openPR Logo
Pressemitteilung

Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft

Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft

Berlin, 09.03.2015. Der Winter 2014/15 zeichnete sich durch seine starke Schwankung der erzeugten Energie aus den regenerativen Energiequellen Wind und Solar aus. Durch stürmisches Wetter wurde am 9. Januar 2015 ein neuer Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter war in Deutschland im Mittel etwa 2°C zu mild. Große Kältegrade wurden dabei nur selten erreicht.

Noch in den letzten Herbsttagen im November dominierte längere Zeit Hochdruckeinfluss. Die Windauslastungen blieben daher sehr niedrig. Gleichzeitig sorgten tiefe Wolken bzw. Hochnebel für geringe Solarstromerzeugungen. Im November wurden insgesamt nur etwa 5 TWh Energie erzeugt. Damit wies dieser Monat die geringste erzeugte Energiemenge aus regenerativen Quellen im Jahr 2014 aus. Zum Vergleich: Im November 2013 wurden 5,5 TWh Energie erzeugt, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch weniger Wind- und Solarstromanlagen installiert war. Am 20. November 2014 wurde in den Nachtstunden in Deutschland sogar nur 200 MW Strom aus Windkraft erzeugt bei einer installierten Gesamtleistung von zirka 38.000 MW.
Der Dezember begann ebenfalls mit ruhigem Wetter. Er steigerte sich jedoch zur Monatsmitte hin rapide. Ein Sturmtief nach dem anderen sorgte für enorm hohe Windstromauslastungen. Am 22. und 23. Dezember wurden nahezu konstant 27.000 MW Windstrom erzeugt. Zum Vergleich: Ein Atomkraftwerk erzeugt etwa 1.500 MW. Insgesamt kam der Dezember 2014 auf eine erzeugte Energie von 9,3 TWh.
Anfang Januar herrschte zeitweise stürmisches Wetter. Am 9. Januar wurde mit zirka 30.800 MW Windstrom ein neuer Allzeitrekord registriert. Die Solarstromproduktion lag dagegen im Januar bzw. im Winter naturgemäß allgemein auf niedrigem Niveau und hatte nur einen geringen Anteil an der Gesamtstromerzeugung aus regenerativen Quellen. In der Summe wurde im Januar 2015 10,1 TWh Strom aus Wind und Sonne erzeugt. Der Vormonat wurde so noch übertroffen. Diese Zahl stellt den höchsten Monatswert dar, der jemals aus Wind- und Solarkraft erzeugt wurde.
Die letzten Tage im Februar waren sehr stürmisch, so dass besonders in diesem Zeitraum große Erzeugungsspitzen registriert wurden. Rekordwerte wie im Januar wurden jedoch nicht mehr erreicht. In der Summe kamen im Februar 2015 6,7 TWh an Wind- und Solarstrom zusammen.
Fazit: besonders der Dezember 2014 und der Januar 2015 waren bezüglich der alternativen Energiequellen Sonne und Wind sehr ertragsreich. Im Januar wurde ein neuer Rekord der eingespeisten Energiemenge pro Monat erreicht. Es traten jedoch große Schwankungen bei der Stromeinspeisungen auf.

Stromerzeugung in Deutschland aus Wind- und Solarenergie von November 2014 bis Februar 2015:
• November: 4,9 TWh
• Dezember: 9,3 TWh
• Januar: 10,1 TWh
• Februar: 6,7 TWh

Mehr Informationen unter www.meteogroup.com
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 843223 • Views: 132

Diese Meldung Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von MeteoGroup Deutschland GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk erweitert: Deutscher Verband Flüssiggas e. V. ist neues Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e. V.
Netzwerk erweitert: Deutscher Verband Flüssiggas e. V. ist neues Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e. V.
Der DVFG ist ab sofort Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e. V., dem Sprachrohr der Energiewirtschaft und Energiepolitik im vorparlamentarischen Raum in Deutschland. Das Forum für Zukunftsenergien e.V. ist seit über 20 Jahren in Bereichen der Energiepolitik, Energiewirtschaft und Energietechnik tätig und versteht sich als politisch unabhängige und …
bc und ifm veröffentlichen erstmals eine marktrollenorientiere Riskomangementstudie
Risikomanagement in der deutschen Energiewirtschaft noch auf dem Weg
… für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim und die Unternehmensberatung bofest consult veröffentlichen eine erstmals marktrollenorientierte Risikomanagement Studie Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Besonders Änderungen der gesetzlich-regulatorischen Rahmenbedingungen und ihre Folgen führen zu neuen, branchenweiten Herausforderungen …
Anwendung des Komponentenansatzes in der Energiewirtschaft im Fokus, 29. November 2023
In der Energiewirtschaft, einer Branche mit umfangreichen Sachanlagen und Großanlagen, gewinnt die Anwendung des Komponentenansatzes immer mehr an Bedeutung. Die präzise Einteilung von Anlagen in einzelne Komponenten ermöglicht eine genauere Abschreibung gemäß ihrer Nutzungsdauer und bietet Unternehmen die Möglichkeit, regelmäßige Wartungsmaßnahmen angemessen …
Workshop: Anlagenbuchhaltung in der Energiewirtschaft, 8. Mai 2019 in Offenbach/Main
Dieser Workshop Anlagenbuchhaltung in der Energiewirtschaft am 8. Mai 2019 in Offenbach/Main behandelt die Best Practices bei den zentralen Buchhaltungsfragen - von der Bilanzierung der Leitungsanlagen über die Kundenanschlüsse, Großreparaturen, Inspektionen bis hin zur Behandlung von Großprojekten. Außerdem wird ausführlich auf die Möglichkeiten durch …
Die Initiatoren des neuen Instituts
Steinbeis Hochschule Berlin (SHB) mit neuem Fokus auf die Energiewirtschaft
Neues Steinbeis Transfer Institut Energiewirtschaft gegründet. Die Steinbeis Hochschule Berlin (SHB) gründete pünktlich zur E-world 2014 das neue Steinbeis Transfer Institut Energiewirtschaft und stellte dieses auf der Messe vor. Die Institutsleitung Diplom- Ingenieur (FH) Dirk Fieml und Diplom- Betriebswirtin (FH) Christine Ulrich M.Sc. sowie die Wissenschaftliche …
Das Podium: T. Jarzombek, L. Quandel, E. Holstein, K. Stratmann, L. Müller und R. Busch
Definieren digitale Geschäftsmodelle in Zukunft die Energiewirtschaft?
Veranstaltung der Grundgrün Energie GmbH zur Energiewirtschaft 4.0 beleuchtet zunehmende Digitalisierung der Branche Berlin – Ob die Digitalisierung der Energiewirtschaft im sogenannten Internet der Energie ein kurzfristiger Hype ist, oder vielmehr die Energiewirtschaft nachhaltig definieren und revolutionieren wird, diskutierten am 27. Januar 2015 rund …
Berater der Energiewirtschaft unterstützt bei SEO Optimierung- PABA Beratung GmbH
Berater der Energiewirtschaft unterstützt bei SEO Optimierung- PABA Beratung GmbH
HTTP://www.berater-Energiewirtschaft.com PABA Beratung GmbH Berater der Energiewirtschaft unterstützt Energieversorger und Stadtwerke im Bereich SEO Optimierung Der in Erding (bei München) ansässige Berater der Energiewirtschaft, erweitert seine Dienstleistungen. "Die Nachfrage nach SEO Optimierung bei Stadtwerken steigt" informiert Alexander Albert …
Innovationen in der Energiebranche
CTG-Trendstudie untersucht Innovationen und deren Marktchancen in der Energiewirtschaft Wie die Energiewirtschaft Innovationen als erfolgreiche Ertragsquellen erschließen und zugleich zum Klimaschutz beitragen kann, untersucht die Trendstudie Innovationen: Neue Wege – neue Chancen“ der Managementberatung CTG Corporate Transformation Group in Zusammenarbeit …
Österreichs Energiewirtschaft sucht junge Talente
Österreichs Energiewirtschaft sucht junge Talente
Aufruf zum Young Energy Award 2009 Presseinformation zum Young Energy Award 2009 anlässlich der 13. Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft Österreich 2009" (6. und 7. Oktober 2009, Wien) Wien/Düsseldorf, Juli 2008. Rund 83 Prozent der österreichischen Unternehmen haben laut einer Studie der Wirtschaftskammer trotz der Wirtschaftskrise Probleme, …
Anlagenbuchhaltung in der Energiewirtschaft, 21. Juni 2022 ONLINE
Die Unternehmen der Energiewirtschaft gehören zu den anlageintensivsten Branchen. Investitionen in diesem Bereich sind sehr langfristig, schwer kalkulierbar und unterliegen erhöhten regulatorischen Anforderungen. Zusätzlich sorgen Politik und Gesetzgebung immer wieder für neue Herausforderungen.Die Anlagenbuchhaltung nimmt dadurch vor allem in der Energiewirtschaft …

Sie lesen gerade: Winterrückblick 2014/15 für die Energiewirtschaft