openPR Logo
Pressemitteilung

Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance

Umweltpsychologie 1(36) 2015, Schwerpunktthema: Mobilitätspsychologie - Wissenschaft trifft Praxis

Umweltpsychologie 1(36) 2015, Schwerpunktthema: Mobilitätspsychologie - Wissenschaft trifft Praxis

Senioren fahren mit ihren Autos mehr denn je. Für die nachwachsende Generation hat das Auto seine herausragende Bedeutung verloren: Jüngere sind zwar nicht weniger unterwegs, nutzen jedoch statt oder neben dem PKW das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr. Rechnet man das Fahrverhalten von Älteren und Jüngeren gegeneinander, ergibt sich ein etwa stabiles Verkehrsaufkommen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" analysiert die aktuellen Fakten der "Mobilitätspsychologie".

Dr. Tobias Kuhnimhof erläutert in "Umweltpsychologie": Wenn man den Rückgang des PKW-Besitzes unter jungen Erwachsenen seit 1998 analysiert, "stellt man fest, dass dieser Rückgang zu etwa zwei Dritteln durch sozio-ökonomische Veränderungen begründet ist. Kleinere Haushalte, späterer Eintritt ins Berufsleben, geringere Einkommen, höherer Anteil junger Menschen in Städten, das sind die wesentlichen Gründe. Ich würde sagen, der entscheidende Treiber dahinter ist die Bildungsexpansion. Wir hatten in dieser Zeit stark ansteigende Anteile der Jahrgänge, die ins Studium gehen. Wer studiert, geht in die nächste Stadt, lebt einen urbaneren Lebensstil, hat erst später ein vernünftiges Einkommen ..." Seit 2008 sinkt die Auto-Nutzung in der jüngeren Generation nicht mehr, sondern hält sich etwa konstant.

Professor Dr. Gerd-Axel Ahrens merkt in "Umweltpsychologie" an: "Mobilitätsdienstleistungen wir Carsharing und Fahrradverleih haben sich aus der Nische heraus zu einem bedeutenden und für die Nutzer interessanten Angebot gewandelt. 2011 hatten wir in Deutschland noch unter 2000 Carsharer, 2014 waren es bereits 750.000 Meine These ist, dass alles, was der Mobilitätsverbund an Angebotsverbesserungen leistet und zwar nicht allein im Öffentlichen Nahverkehr, macht es den jungen Leuten leicht, auf´s eigene Auto zu verzichten. ..." Damit steigen Nutzung und Einkommen des öffentlichen Nahverkehrs kontinuierlich.

Lediglich etwa zehn Prozent der Gesellschaft sind Nur-Autofahrer, etwa 90 Prozent nutzen nebeneinander verschiedene Verkehrsmittel. Je mehr Menschen mehrere Fortbewegungsmittel verwenden, desto geringer werden Konfrontationen und Aversionen zwischen den Verkehrsteilnehmern. "Es ist mehr Verständnis füreinander da," resümiert Kuhnimhof einen gewissen Kulturwandel, der auch der Verkehrssicherheit zugute kommt. "Die Renaissance des Fahrrads wird in Europa weitergehen ..."

>> Umweltpsychologie 1(36) 2015, Schwerpunktthema: Mobilitätspsychologie - Wissenschaft trifft Praxis
http://www.umps.de/php/suche.php?heftid=38
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 877758 • Views: 621

Diese Meldung Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers


Das könnte Sie auch interessieren:

Umweltpsychologie 2/2014
Psychologie: Engagement für die Umwelt als Kompensation eines existenziellen Schuldgefühls
Umweltpsychologie: Was treibt Menschen an, sich intensiv ohne Eigennutz für die Erhaltung der Umwelt zu engagieren? Monika Baier, Markus Müller und Elisabeth Kals (Universität Eichstätt) identifizierten "existenzielle Schuld" als starkes Motiv. Die WissenschaftlerInnen berichten in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" über ihre Studienergebnisse. Wird …
Umweltpsychologie 1/2014. Schwerpunktthema: Energie als Thema der Umweltpsychologie
Umweltpsychologie: Regenerative Energiegewinnung kann die Umwelt verletzen
Umweltpsychologie: Die notwendige Gewinnung regenerativer Energien schafft immer mehr Konflikte mit dem Umweltschutz. Die - auf den ersten Blick - paradoxen Auseinandersetzungen sind ein Kernthema der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Brisantestes Beispiel sind Windräder: Sie verletzen die Ästhetik der Natur und möglichweise auch die Gesundheit von …
Symposium „Die große Transformation – Beitrag der Umweltpsychologie“
Symposium „Die große Transformation – Beitrag der Umweltpsychologie“
… sich für Bewusstseinswandel in Politik und Gesellschaft ein Wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen? Gemeinsames Symposium der Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) mit dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), der Initiative für Umweltpsychologie und …
Umweltpsychologie 1/2017
Umweltpsychologie: Studien zur nachhaltigen Transformation, solidarischen Lebensqualität und digitalen Umwelt
Umweltpsychologie ist eine junge Subdisziplin der Psychologie - noch relativ klein und fast exotisch, doch mit zunehmender wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Die Umweltpsychologie beteiligt sich engagiert und interdisziplinär an der Analyse umweltbezogener Problemfelder. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" bietet …
Umweltpsychologie 2/2014
Umweltpsychologie: Wer vor dem Fenster Natur sieht, lebt gesünder und gelassener
Umweltpsychologie: Wer in einer Gegend mit viel Natur lebt, profitiert gesundheitlich und psychisch. Mehreren Wirkmechanismen ist dieser Effekt zu verdanken. Selbst der häufige Anblick von Natur durch´s Fenster ist bereits physiologisch und psychisch heilsam, berichten Dr. Christina Kelz und Dr. Kathrin Röderer (Wien) in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Die …
Umweltpsychologie 2/2016: Der Einfluss von physischer Umwelt auf den Menschen
Umweltpsychologie: Warum das Naturerlebnis uns entspannt und aktiviert
Umweltpsychologie: Die Kombination von grün und blau ist für den Menschen ideal. Wohlbefinden und Erholungswert sind in der Natur am höchsten, wenn wir einen grünen Wald am Ufer eines blauen Wassers erleben. WissenschaftlerInnen berichten in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie" über Einflüsse der physischen Umwelt auf Erholung, …
Umweltpsychologie - Energiesparen im Fleischerladen
Umweltpsychologie - Energiesparen im Fleischerladen
… Kooperation zwischen Mittelständlern und Energielieferanten könnte das Problem lösen, fordern Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Instituts Karlsruhe in der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Die Sozialwissenschaftlerinnen hatten modellhaft die Beziehungen zwischen Fleischereien und Stadtwerken untersucht; Ergebnis: "Mit Blick auf das Verhältnis zwischen …
Umweltpsychologie 2/2014
Umweltpsychologie: Gemeinschaftsgärten dienen der gesellschaftlichen Stadtgestaltung
Umweltpsychologie: In Städten entstehen auf unbebauten Flächen immer häufiger Gemeinschaftsgärten. Für die Initiatoren stehen die Nachbarschaftsarbeit und die soziale Mitgestaltung der Stadt im Vordergrund; Ökologie und gesunde Ernährung spielen eine fast ebenso wichtige Rolle. Erholungsaspekte stehen in der Motivation an letzter Stelle. Dies ergab eine …
Umweltpsychologie 2/2013. Themenschwerpunkt: "Energie"
Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen.
Umweltpsychologie: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Bau von Windkraftanlagen. Falls jedoch das Windrad quasi vor der eigenen Haustür stehen soll, kann die grundsätzliche Zustimmung infrage gestellt werden. Selbst wenn in einer Bürgerbefragung die lokale Mehrheit sich pro Windrad entscheidet, lässt sich ein eventuell negatives Votum eines …
Computersimulation und Qualitative Forschung bieten Vorteile für die Umweltpsychologie
Computersimulation und Qualitative Forschung bieten Vorteile für die Umweltpsychologie
… den bislang von quantitativen Methoden dominierten Mix fruchtbar erweitern", schreiben die Wissenschaftler im Editorial zur Schwerpunktausgabe "Methoden" der Fachzeitschrift "Umweltpsychologie". Melanie Jäger (Universität Magdeburg) sieht die qualitative Sozialforschung und die Umweltpsychologie als "Schwestern im Geiste". Zu den Thesen der Autorin zählt: "Qualitative …

Sie lesen gerade: Umweltpsychologie: Die Verkehrsformen werden vielfältiger, das Fahrrad erlebt eine Renaissance