Vorteile und Nachteile von Elektroautos
Hier listen wir einige Vorteile und Nachteile von Elektroautos auf. Einige Vorteile sind: lokale Emissionsfreiheit, geringe Geräuschentwicklung und bei regenerativ erzeugtem Strom die Vermeidung von CO2 Ausstoß. Zu den Nachteilen gehören unter anderem die geringe Reichweite, die lange Ladezeit sowie eine neue Rohstoffabhängigkeit für die Batterieproduktion und die mit der Batterie zusammenhängende Umweltbelastung.

Anzeigen
Vorteile von Elektroautos
Elektroautos sind lokal emissionsfrei
Das bedeuted, dass sie an dem Ort an dem sie im Einsatz sind, keine Abgase erzeugen, wie ein Verbrennungsmotor, der lokal CO2 sowie eine Reihe von anderen umweltschädlichen und gesundheitsgefährdenden Abgasen ausstößt.
Vermeidung von CO2 Emissionen
Im Gegensatz zu einem mit Verbrennungsmotor betriebenem Fahrzeug ensteht bei dem Betrieb eines Elektroautos kein CO2 Ausstoß, sofern die Batterie mit regenerativ erzeugtem Strom geladen wurde. Zum Vergleich: ein Auto mit Verbrennungsmotor stößt je nach Verbrauch 100-300 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer aus (siehe zum Beispiel CO2-Ausstoß verschiedener Automarken - Spiegel Online). Es ist allerdings zu beachten, dass die Abgas-Bilanz sogar schlechter sein kann als beim Auto mit Verbrennungsmotor, wenn der Strom für die Batterie beispielsweise mit Öl erzeugt wurde. Durch Verluste bei der Energieumwandlung, kann die Bilanz hier sogar schlechter sein, als bei einem mitn aus Erdöl erzeugtem Kraftstoff betriebenem Fahrzeug.
Rückgewinnung von Energie beim Bremsen
Beim Bremsen kann die Bewegungsenergie durch den Einsatz des Elektromotors als Generator wieder zurück in die Batterie eingespeichert werden. Diesen Trick machen sich auch Hybridautos zunutze, die neben dem Verbrennungsmotor über einen Elektromotor verfügen.
Geringe Geräuschentwicklung
Startet man den Elektromotor so hört man zunächst nichts, denn der Elektromotor steht im Leerlauf im Gegensatz zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor still. Auch während des Betriebes ist das Geräusch des Elektromotors kaum wahrnehmbar, dominierend sind Reifengeräusche und aerodynamische Geräuschentwicklung. Die Umweltbelastung in Städten durch Lärm im Straßenverkehr würde somit erheblich reduziert.
Hohe Leistung, einfacher Motor
Durch die relativ einfache Bauweise eines Elektromotors ist es leicht, Motoren mit hoher Leistung (KW/PS) herzustellen. Die Leistung hängt maßgeblich von der maximalen Leistung ab, die die Batterie abgeben kann. Außerdem ist ein Elektromotor auf Grund der Bauweise wartungsärmer und die Lebensdauer kann deutlich höher sein als die eines Verbrennungsmotors.
Nachteile von Elektroautos
Geringe Reichweite von Elektroautos
Mit Batterie betriebene Elektroautos haben je nach Batterie, Modell und Fahrweise eine Reichweite von 100-200km. Da die meisten im Alltag gefahrenen Strecken in diesem Bereich liegen, ist diese Reichweite im Allgemeinen jedoch ausreichend. Es gibt jedoch auch Modelle mit Reichweiten bis zu 390km, siehe dazu den Artikel zur Solar Mobility Messe
Lange Ladezeit
Je nach Größe der Batterie und Leistung der Ladestation kann die Ladezeit zwischen 3-8 Stunden liegen. Wer also längere Strecken fahren will muss auf ein anderes Fahrzeug umsteigen oder Konzepte nutzen, bei denen die Batterie an einer Stromtankstelle ausgetauscht werden kann. Ein solches Konzept entwickelt die in Kalifornien gegründete Firma Better Place. Innerhalb weniger Minuten kann hier die Batterie ausgetauscht werden.
Kosten und Gewicht der Batterie
Die Energiedichte (in KWh/Kg) von Lithium-Ionen Akkus ist etwa um einen Faktor 100 kleiner als die in fossilen Brennstoffen gespeicherte Energie. Zwar ist der Wirkungsgrad für der Umsetzung in Bewegungsenergie bei einem Elektromotor deutlich besser als bei einem Verbrennungsmotor, insgesamt ist der Kraftstofftank eines mit Elektromotor betriebenem Fahrzeuges pro km Reichweite jedoch deutlich schwerer. Außerdem entstehen zur Zeit noch sehr hohe Kosten bei der Produktion von leistungsfähigen Akkus, wodurch ein Elektroauto teurer sein kann als ein vegleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.
Umweltbelastung und Rohstoffabhängigkeit durch Batterien
Die Batterien von Elektroautos enthalten eine Reihe von umweltschädlichen Stoffen. Es ist jedoch möglich die Batterien nach Ende Ihrer Lebensdauer zu recyceln um so die Umweltbelastung zu minimieren. Außerdem wird als Vorteil von Elektroautos oft angeführt, dass dadurch die Abhängigkeit vom Rohstoff Erdöl erreicht werde. Durch die Batterieproduktion kann allerdings eine neue Rohstoffabhängigkeit entstehen.
Besserer Wirkungsgrad
Beim Elektromotor können über 90% der Energie in Bewegung umgesetzt werden, während beim Verbrennungsmotor bis zu zwei Drittel der verfügbaren Energie in Wärme umgesetzt werden. Im Winter hat dies jedoch den kleinen Nachteil, dass das Elektroauto zusätzlich elektrisch geheizt werden muss.

Anzeigen