Auf diesen Seiten bauen wir Informationen zu Kleinwindanlagen (auch Kleinstwindanlagen, Kleinwindräder oder Mini-Windkraftanlagen genannt) auf. Geplant sind folgende Inhalte:
Haben Sie weitere Themenvorschläge? Dann schicken Sie uns doch eine E-Mail an redaktion@windjournal.de
Hier sollen einige der häufigsten Fragen zu Kleinwindkraftanlagen beantwortet werden.
Kleinwindkraftanlagen gibt es in nahezu jeder Größenordnung. Wie Sie unserer Übersicht entnehmen können haben wir uns entschlossen Anlagen bis 5000 Watt, also 5 KW, als Kleinwindanlagen zu betrachten.
Es ist zu beachten, dass es sich bei den angegebenen Leistungen um die Nennleistung bei einer bestimmten Wind-Geschwindigkeit handelt, meist bei 8-12 m/s. Häufig wird diese Nennleistung auch fü höhere Windgeschwindikeiten angegeben, die allerdings meist gar nicht erreicht werden. fü die meisten Kleinwind-Müller sind Leistungen bei Geschwindigkeiten von 4-12 m/s interessant.
Zum Vergleich: Herkömmliche Glühlampen verbrauchen etwa 60-100 Watt. Läuft also eine 500 Watt Windkraftanlage konstant (dies ist meist nicht der Fall) bei Ihrer Nennleistung so könnte man damit 5-8 Glühlampen betreiben. Vergleichbare Energiesparlampen mit 10-20 Watt könnte man also bis zu 50 Stück betreiben. fü den direkten Betrieb eines Wasserkochers mit ca. 2000 Watt reicht es allerdings nicht. Dazu müßte man erst eine Batterie laden, der man die gewönschte Leistung kurzzeitig entnehmen kann. In den meisten Installationen ist es allerdings auch der Fall, dass eine Batterie geladen wird und die Verbraucher nicht direkt an die Anlage angeschlossen sind. Bedenken Sie: der Wasserkocher läuft meist nur 5 min.
Kleinwindanlagen sind in diversen Preisklassen erhältlich. Anfangs waren sie noch recht teuer, inzwischen sind günstige Anlagen mit ca. 500 Watt Nennleistung schon ab etwa 600 Euro erhältlich. Im Allgemeinen gibt es jedoch recht starke Preisschwankungen von 750 bis 4000 Euro pro installiertem Kilowatt!
In Zukunft können Sie fü eine erste Orientierung ungefähre Preise fü einige der Kleinwind-Anlagen in unserer Übersicht abrufen. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr fü die Richtigkeit der Angaben. Verbindliche Preiszusagen kann Ihnen nur ein Händler machen.
Eine hervorragende Übersicht mit ca. 200 Kleinwindanlagen finden Sie in der BWE-Marktübersicht spezial - Kleinwindanlagen
Ein auf einem Mast oder dem Hausdach installierter Windgenerator wandelt die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des Windes in elektrische Energie um.
Leistung = Ekin / t ∝ A v3,
Bei doppelt so großer Windgeschwindigkeit ist also die erzeugte Leistung der Windkraftanlage um einen Faktor 8 größer.
Die Abhängigkeit von der 3. Potenz der Windgeschwindgkeit und der Fläche A kann wie folgt verstanden werden: Die kinetische Energie des Windes ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit:
Ekin= 1/2 m v2,
wobei m die Masse der bewegten Luft ist. Die Frage ist nun, welche Luftmasse m in der Zeit t durch die Rotorfläche A strömt. Diese ergibt sich aus dem Produkt der Dichte ρ (Masse pro Volumen) mit dem in der Zeit t durch die Fläche strömenden Luftvolumen:
m = ρ v t A .
Damit folgt fü die Leistung des Windes
Leistung = 1/2 ρ A v3.
Es ist allerdings zu beachten, dass die Windenergieanlage nur einen Teil der im Wind enthaltenen Energie in elektrische Energie umwandeln kann, denn um die komplette Bewegungsenergie zu ernten, müßte die Luftmasse vollständig abgebremst werden, was einem weiteren Luftstrom durch die Rotorfäche widersprechen würde, denn die Luft müßte hinter dem Rotor stehen bleiben. Der sogenannte Leistungsbeiwert cp gibt an, welcher Anteil der Windenergie genutzt werden kann:
Leistungnutzbar = cp LeistungWind = cp 1/2 ρ A v3
Dieser sogenannte Betz'sche Leistungsbeiwert wurde 1926 von A. Betz theoretisch berechnet und beträgt maximal 0.59, d.h. dass maximal 59% der im Wind enthaltenen Energie entnommen werden können.
2.5.2023 - Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch Verbesserungen bei Kleinwindanlagen und Geothermie. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Der Landkreis Trier-Saarburg hat einem Ehepaar die Genehmigung einer Kleinwindkraft-Anlage verweigert. Mit Hilfe eines Crowdfundings auf der Prozessfinanzierungsplattform Aequifin geht der Rechtstreit nun in die nächste Runde. Foto: helmutvogler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.12.2022 - Die über Crowdfunding finanzierte Klage für einen Kleinwind-Energie-Anlage bei Trier geht vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz in die nächste Runde. Die Kläger werben um mehr Geld für den Prozess. Foto: Studio East / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.12.2022 - Die über Crowdfunding finanzierte Klage für einen Kleinwind-Energie-Anlage bei Trier geht vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz in die nächste Runde. Die Kläger werben um mehr Geld für den Prozess. Foto: Studio East / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.7.2022 - Kleinwindkraft-Anlagen fürs Eigenheim scheinen auf den ersten Blick ein Ausweg aus der Energiekrise. Doch Wohngebiete sind selten ein guter Einsatzort - auch wenn unseriöse Anbieter die Situation ausnutzen und Hoffnungen schüren. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage im Hintergrund eine Photovoltaik-Daches' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
2.7.2022 - Ein Aufruf von Patrick Jüttemann Klimaschutz wird in Deutschland oft durch Behörden und Bürokratie gestoppt. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2022 - Ein Ehepaar aus Rheinland-Pfalz will per Klage die Genehmigung für eine Kleinwindenergieanlage am Ortsrand erstreiten – finanziert über eine spezielle Crowdfunding-Plattform. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
2.5.2022 - Ein Ehepaar aus Rheinland-Pfalz will per Klage die Genehmigung für eine Kleinwindenergieanlage am Ortsrand erstreiten – finanziert über eine spezielle Crowdfunding-Plattform. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
6.1.2022 - Wer in Niedersachsen eine kleine Windkraftanlagen bis 15 Meter Höhe im Industrie- oder Gewerbegebiet oder im Außenbereich errichten will, braucht seit dem 1. Januar 2022 keine Genehmigung mehr. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraft-Anlage vor blauem Hintergrund' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Friedberg</div> (www.solarserver.de) weiter
4.1.2022 - Basiswissen über Kleinwindkraftanlagen vermittelt der Publizist und Kleinwindkraft-Experte Patrick Jüttemann in einem neuen Solarserver-Beitrag. Auch die Verbindung zur Photovoltaik ist dabei ein Thema. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
3.1.2022 - Wer in Niedersachsen eine kleine Windkraftanlagen bis 15 Meter Höhe im Industrie- oder Gewerbegebiet oder im Außenbereich errichten will, braucht seit dem 1. Januar 2022 keine Genehmigung mehr. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2021 - Die Energieagentur NRW hat im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums eine Broschüre erstellt, die über Kleinwindenergieanlagen, ihre Funktionsweisen und ihre Möglichkeiten informiert. <img width='800' height='565' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Deckblatt der Publikation Kleinwindenergieanlagen der Energieagentur NRW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Energieagentur NRW</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2021 - Wirksame Helfer für die Energiewende und die Unabhängigkeit Große Windenergieanlagen sind in Deutschland weit verbreitet und […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2021 - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in diesen Tagen die Gesetzesnovelle zur Festschreibung eines 1000-Meter-Mindestabstands zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung durchs Landesparlament bringen. Die 1000 Meter sollen dann ausdrücklich auch für Kleinwindanlagen gelten. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windrad aus Möven-Federn und Strandgut' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Gewerbebetriebe sind die optimalen Betreiber von Kleinwindanlagen. Ein Landwirt aus dem Norden spart mit seiner 30 […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2020 - Neues Fachbuch von Patrick Jüttemann Das neue Fachbuch (E-Book als PDF) „Kleinwindkraft für Gewerbe & Privat“ […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2020 - Eine Kleinwindanlage ist die perfekte Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage. Worauf es ankommt, damit es nicht zu einer Fehlinvestition kommt, erläutert das Fach-E-Book Kleinwindkraft für Gewerbe und Privat. (www.solarserver.de) weiter
21.8.2020 - Ab 2025 soll in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten nur noch eigener Strom fließen. Dieser stammt dann aus mehreren Photovoltaik-Anlagen, einer Kleinwindkraft-Anlage und einem BHKW. Entwickelt hat das Konzept die AutenSys GmbH, die die Gemeinde auch bei der Umstellung auf die 100-prozentige Selbstversorgung begleitet. (www.solarserver.de) weiter
21.8.2020 - Eine Robotertechnikunternehmen in Dülmen will seinen Energiebedarf zu 90 Prozent mit Photovoltaik, Speichern und einer Wärmepumpe sichen. Außerdem soll noch eine Kleinwindanlage dazukommen. Die Firma Becker Robotic erhält dafür die Auszeichnung Innovationsprojekt Klimaschutz des Landes NRW. (www.solarserver.de) weiter
10.5.2020 - Eine Solar-Inselanlage mit Batterie sichert eine autarke Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Den fehlenden Solarstrom in den dunklen Wintermonaten gleicht die Kleinwindanlage aus. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2020 - Strom aus der eigenen Photovoltaik- oder Kleinwindanlage kann erst mit Hilfe einer Batterie größtenteils selbst genutzt werden. Während das Know-How für reine Photovoltaikspeicher inzwischen weit verbreitet ist, stellt ein kleines Windkraftwerk teils andere Anforderungen. Von Patrick Jüttemann (www.sonnenseite.com) weiter
29.11.2019 - Nur eine hochwertige Kleinwindanlage bringt den Erfolg - Es gibt große Unterschiede bei der Qualität kleiner Windanlagen - Der Kleinwind-Marktreport zeigt empfehlenswerte Anlagentechnik. (www.sonnenseite.com) weiter
29.11.2019 - Nur eine hochwertige Kleinwindanlage bringt den Erfolg - Es gibt große Unterschiede bei der Qualität kleiner Windanlagen - Der Kleinwind-Marktreport zeigt empfehlenswerte Anlagentechnik. (www.sonnenseite.com) weiter
9.8.2019 - Viele Hausbesitzer und Gewerbebetriebe wollen sich mit einem Stromspeicher unabhängig vom Energieversorger machen. Der Strom aus Photovoltaik- und (optional) Kleinwindanlage wird dann größtenteils selbst verbraucht. Doch welcher Batteriespeicher ist langfristig die wirtschaftlichste und zukunftsfähigste Lösung? (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2019 - Windräder für jedermann, modular erweiterbar, auf Dächern oder auf dem Land: Zwei Berliner Ingenieure und Kleinwind-Enthusiasten überzeugen die Fachwelt. MOWEA ist das zweite Startup in unserer Vorstellungsrunde für den Energiewende-Newcomer 2019. (www.sonnenseite.com) weiter
14.5.2018 - Empfehlenswerte kleine Windanlagen für Privat und Gewerbe (www.sonnenseite.com) weiter
4.8.2017 - Baue in einem kleinen Team zusammen mit Jonathan Schreiber ein Kleinwindrad (oekonews.at) weiter
18.5.2017 - Der Speicherhersteller Alpha ESS Europe stellt auf der ees Europe erstmals seine neue Systemlösung Storion-Smile 5 vor. Das modulare Komplettsystem hat eine Nennkapazität von 5,73 Kilowattstunden pro Batteriemodul und eignet sich insbesondere für private Anwendungen. Weil bis zu sechs Batteriepacks montiert werden können, sind Nennkapazitäten von bis zu 34,38 Kilowattstunden möglich. (www.enbausa.de) weiter
1.5.2017 - Der Speicherhersteller Alpha ESS Europe stellt auf der ees Europe erstmals seine neue Systemlösung Storion-Smile 5 vor. Das modulare Komplettsystem hat eine Nennkapazität von 5,73 Kilowattstunden pro Batteriemodul und eignet sich insbesondere für private Anwendungen. Weil bis zu sechs Batteriepacks montiert werden können, sind Nennkapazitäten von bis zu 34,38 Kilowattstunden möglich. (www.enbausa.de) weiter
30.3.2017 - Kleinwindkraftexperte Patrick Jüttemann bringt seit Jahren den Kleinwind-Marktreport heraus. Dieser enthält nur Anlagen, die Jüttemann zufolge empfehlenswert sind. Das sei der Marktlage geschuldet, so Jüttemann. Neben fragwürdiger Technik gebe es unseriöse Anbieter auf dem Markt. Mehr als zehn Prozent der erhältlichen Anlagen seien nicht zu empfehlen, schätzt Jüttemann im Interview mit EnBauSa.de. (www.enbausa.de) weiter
7.2.2017 - Die Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG bietet ihr Energiemanagementsystem Q-MAN nun auch als einfache und kostengünstige Datenlogger Variante an ohne Strommessung. Der Q-MAN ist eine herstellerunabhängige Lösung zur Überwachung und Steuerung von Photovoltaikanlagen, Kleinwindkraftanlagen, BHKW und anderen regenerativen Energieerzeugern. (www.openpr.de) weiter
20.9.2016 - Zweite internationale Kleinwindtagung fand von 15. bis 16. September 2016 in Wien statt (www.oekonews.at) weiter
11.4.2016 - Kleinwindkraft-Experte Patrick Jüttemann hat seinen 'Kleinwind-Marktreport' überarbeitet. Die Marktübersicht stellt die besten in Deutschland verfügbaren Kleinwindkraftanlagen vor. Dargestellt werden nur erprobte Anlagen. Kleinwindkraftanlagen werden direkt neben dem Verbraucher für... (www.enbausa.de) weiter
8.1.2016 - Die innovativen vertikalen Kleinwindkrafträder von Luvside bringen dem Hersteller zufolge bis zu 25 Prozent mehr Leistung als herkömmliche Savonius-Geometrien. Bisher gab es die Anlagen mit innovativem Rotorkonzept mit einer Leistung von 1 KW. Jetzt hat der erst 2014 gegründete Anbieter in Lübeck... (www.enbausa.de) weiter
2.7.2015 - Kleinwindkraftanlagen an Gebäuden kämpfen bislang noch mit mehreren Problemen. Eines davon ist die Ästhetik, ein zweites die Rentabilität, ein drittes die Stabilität bei Winddruck auf großen Gebäuden. Bei allen dreien setzt die Schweizer Erfindung Windrail an. Das hat ihnen eine Urkunde beim... (www.enbausa.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447.Uwe Hallenga, Vorstandsmitglied im Bundesverband Kleinwindanlagen, beschäftigt sich seit 30 Jahren mit kleinen Windturbinen. Beruflich ist er Gutachter für große Windkraftanlagen. Er sagt aber von sich, dass sein Herz den kleinen Rotoren gehört. Hallenga verantwortet das InternetportalSolarthemen: Kleinwind-Strom ist teurer als Strom aus großen Windkraftanlagen und als Solarstrom. Kann er zur Energiewende ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 447 sind u.a.: Kaum Akteursvielfalt bei PV-Ausschreibungen +++ Uwe Hallenga im Interview: Kleinwindkraft gerecht verhandeln +++ Der richtige Mix für Energie-Selbstversorger +++ Korrekturen am EEG +++ KWKG-Novelle kann flexibler sein +++ Neues Netzwerk für die PV-Branche +++ Debatte um Förderung in der Schweiz +++ Kleinanlegerschutz und EE-Projekte +++ Fracking-Gesetz betrifft Solarthermie +++ ... (www.solarthemen.de) weiter
18.4.2015 - Mehr als 200 Windbegeisterte informierten sich über die Kleinwindkraft (www.oekonews.at) weiter
16.4.2015 - Die LuvSide GmbH aus Grünwald bei München zeigt auf der Hannovermesse einen Savonius-Kleinwindkraftrotor, der nach Angaben des Unternehmens eine Leistungssteigerung der Anlage von über 25 Prozent gegenüber herkömmlichen Savonius-Geometrien erbringt. Im Gegensatz zu konventionellen vertikalen... (www.enbausa.de) weiter
16.3.2015 - LuvSide GmbH entwickelt, baut und vermarktet vertikale Klein-Windenergieanlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie. Das innovative Konzept der Entwickler, das nach Berechnungen und Strömungsanalysen bis zu 25 Prozent mehr Leistung erbringt als Vertikalläufer herkömmlicher Savonius-Geometrien, basiert auf einem für die LuvSide entwickelten Savonius-Rotor mit einer markanten Doppel-Helixform. weiter
19.12.2014 - Das Angebot an kleinen Windrädern für die Stromerzeugung ist riesig, zudem kommen laufend neue Modelle auf den Markt. Dass längst nicht jedes Modell empfehlenswert ist, hat EnBauSa.de bereits häufiger berichtet. Hilfreich für die Produktauswahl ist daher der Kleinwind-Marktreport 2015 des... (www.enbausa.de) weiter
4.12.2014 - Solarthemen 437. Der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) glaubt, die EEG-Novelle halbwegs unbeschadet überwunden zu haben. ?Seit klar ist, dass die meisten Anlagen bei der Eigenverbrauchsumlage unter die Bagatellgrenze von 10 kW fallen, nimmt die starke Verunsicherung inzwischen wieder ab?, sagt Steffen Eyhorn, der die Berliner Geschäftstelle des BVKW betreut. Genaue Zahlen über Anlagenbestand und die Entwicklung ... (www.solarthemen.de) weiter
6.10.2014 - Mikro-Windkraft gewinnt an Beliebtheit auch auf deutschen Dächern. Der Mensch nutzt Windkraft seit gut 10.000 Jahren und dennoch geriet sie in den letzten hundert Jahren vielfach in Vergessenheit. Wenn es nach der JAMP GmbH aus Wuppertal geht, soll sich das ändern und (www.openpr.de) weiter
1.10.2014 - FH Technikum Wien forscht an urbanen Kleinwindenergieanlagen zur innovativen Stromerzeugung in Großstädten (www.oekonews.at) weiter
6.9.2014 - Das nutzerfreundliche Excel-Tool ermittelt die Jahresstromerträge von 15 marktgängigen Kleinwindkraftanlagen. (www.sonnenseite.com) weiter
31.8.2014 - Eine Software auf Basis der Tabellenkalkulation Excel ermittelt die Jahresstromerträge von 15 marktgängigen Kleinwindkraftanlagen. Eigene Windgeneratoren können eingegeben werden. Die Wirtschaftlichkeit wird durch die Amortisation der Investition und die Stromgestehungskosten dargestellt. Ein... (www.enbausa.de) weiter
3.5.2014 - Der kostenfreie Kleinwindanlagen-Rechner geht jetzt auch auf Kernfragen zur Wirtschaftlichkeit ein. (www.sonnenseite.com) weiter
30.4.2014 - Kleinwindkraftanlagen werden bislang nur selten wirtschaftlich betrieben, da die genaue Windgeschwindigkeit in Bodennähe nicht bekannt ist. WIND-AREA liefert nun eine exakte Strömungssimulation auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten. Dabei werden Topographie, Vegetation und Gebäude detailliert berücksichtigt. So kann erstmals großflächig ein Nachweis über wirtschaftliche Standorte für Kleinwindkraftanlagen erbracht werden, ein neues Aufgabenfeld der Geoinformation im Rahmen der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2014 - Turbina Energy aus Unterhaching meldet für seine Kleinwindkraftanlage mit einer vertikalen Achse nach einer schalltechnischen Messung Bestwerte. Die Geräuschemissionen wurden auf die Nutzung in Wohngebieten untersucht. Das schalltechnische Sachverständigengutachten hat festgestellt, dass die... (www.enbausa.de) weiter
17.4.2014 - Ergebnisse der C.A.R.M.E.N.-Betreiberumfrage online. (www.sonnenseite.com) weiter
7.4.2014 - Eine Forschergruppe der Hochschule Zittau/Görlitz befasst sich mit der Anwendung von Kleinwindenergieanlagen im Rahmen innovativer Gebäudekonzepte. (www.oekonews.at) weiter
6.4.2014 - uf 3D-Geodaten gestützte Methode zur Standortsuche an FH Frankfurt vorgestellt (www.oekonews.at) weiter
2.4.2014 - Nach dem Solarkataster SUN-AREA hat die umtriebige Professorin Martina Klärle mit einem Forschungsteam an der Fachhochschule Frankfurt nun auch eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen entwickelt. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf... (www.enbausa.de) weiter
24.3.2014 - New Energy Husum schließt mit positivem Fazit weiter
23.3.2014 - Es gibt zur Zeit mehr als 800.000 Kleinwindkraftanlagen weltweit. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2014 - Aktuelle Technologien und Projekte der Erneuerbare-Energien-Branche stehen im Fokus Husum, 07.03.2014. Die Messe Husum & Congress bietet Besuchern der New Energy Husum ein umfangreiches Kongressprogramm. Neben der weltweit größten Veranstaltung für internationale Kleinwindexperten tauschen sich beim FURGY-Kongress deutsche und dänische Unternehmen (www.openpr.de) weiter
7.3.2014 - Aktuelle Technologien und Projekte der Erneuerbare-Energien-Branche stehen im Fokus weiter
1.3.2014 - Wer Pläne zur Aufstellung einer Kleinwindanlage schmiedet, sollte vorab die wichtigsten Kriterien prüfen. Es gilt möglichst effizient festzustellen, ob eine Installation überhaupt sinnvoll und machbar ist. Auch beim Kauf der Windturbine lauern Fehler. Anhand von Praxisbeispielen werden wichtige Zusammenhänge erläutert. Beachten Sie bitte, dass die Praxisbeispiele realistische Zahlen umfassen, aber nicht pauschal auf alle Standorte und das individuelle Kleinwind-Projekt 1:1 übertragen werden können. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2014 - Die Fachmesse New Energy Husum bietet ein buntes Rahmenprogramm weiter
10.2.2014 - Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“ weiter
26.1.2014 - Zentrales Ergebnis ist ein weltweites Ranking für Kleinwindmärkte. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2014 - Die dena hat im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Aktualisierung der dena-Marktanalyse Kleinwind 2012 veröffentlicht. Zentrales Ergebnis […] (www.dena.de) weiter
19.1.2014 - Der Kleinwind-Marktreport 2014 beinhaltet empfehlenswerte Kleinwindkraftanlagen, die ihre Marktreife bewiesen haben. (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2014 - Der Test kleiner Windkraftanlagen ist äußerst wichtig, da der globale Markt von einer großen technischen Vielfalt mit großen Qualitätsunterschieden geprägt ist. (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2013 - Für die Erzeugung Erneuerbarer Energien spielen Kleinwindkraftanlagen in Deutschland bislang nur eine geringe Rolle. Es gibt jedoch auch in küstenfernen Regionen günstige Standortbedingungen mit großen Ausbaupotenzialen, wenn einige Grundvoraussetzungen beachtet werden. Welche Bedingungen für einen... (www.enbausa.de) weiter
16.12.2013 - Kreative Kurzvorträge rund um erneuerbare Energien sind gefragt weiter
13.12.2013 - Für die Erzeugung Erneuerbarer Energien spielen Kleinwindkraftanlagen in Deutschland bislang nur eine geringe Rolle. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2013 - Die privat betriebene Kleinwindanlage in Bayern ist ein typisches Beispiel für Bürgerengagement in Zeiten der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2013 - Husum, 19.11.2013 Der Call for Papers für den von der World Wind Energy Association (WWEA) und der New Energy Husum organisierten Kongress ?World Summit for Small Wind? ist gestartet. Noch bis zum 15. Dezember 2013 sind Experten dazu aufgerufen, ihre (www.openpr.de) weiter
7.10.2013 - EKonzept Energy vermarktet ab sofort Kleinwindanlagen zur sauberen Stromerzeugung EKonzept Energy ist ab sofort regionaler Vertriebspartner der Firma GILDEMEISTER energy solutions und übernimmt den Vertrieb von Kleinwindanlagen in der Region Nord/West. Somit erweitert EKonzept Energy ihr Leistungsspektrum rund um das Thema (www.openpr.de) weiter
15.9.2013 - Richtig planen von Anfang an. Die eigene Energie-Autonomie, langfristig steigende Energiepreise oder auch die persönliche Klimabilanz. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2013 - In Deutschland gibt es zahlreiche Anbieter von Kleinwindkraftanlagen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.9.2013 - BWE Fachtagung Kleinwindkraft ? Branchenüberblick zu Wirtschaft, Technik und Recht Die Kleinwindbranche entwickelt sich trotz aller Widerstände kontinuierlich weiter und das Interesse der Bevölkerung an kleinen Windenergieanlagen ist weiterhin ungebrochen. Sowohl auf der technischen Seite gibt es Verbesserungen zu verzeichnen als (www.openpr.de) weiter
26.8.2013 - Beim Bau von Kleinwindanlagen müssen technische Planer, Statiker und Bauherren einiges beachten. Hilfestellung gibt die aktuelle Marktübersicht des Bundesverbands Windenergie e.V., die jetzt erstmals in Buchform herausgekommen ist. Die BWE Marktübersicht spezial enthält neben rund 140... (www.enbausa.de) weiter
15.5.2013 - Kleine Windenergieanlagen genießen einen hohen Sympathie-Faktor. (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2013 - Wie viel Strom kann man mit einer Kleinwindkraftanlage in Deutschland produzieren? (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2013 - Nach vier Tagen schließt die Leitmesse New Energy Husum heute ihre Pforten. weiter
24.3.2013 - Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2013 - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft (www.oekonews.at) weiter
21.3.2013 - - preisgekrönte Technologie - niedrigste Start-Windgeschwindigkeit, keine schnellrotierenden Bauteile - geräusch- und vibrationslos, sicher für Menschen und Vögel - bestes Preis-Leistungs-Verhältnis TURBINA ENERGY AG, München, Deutschland entwickelt und produziert erneuerbare Energieanlagen basierend auf der selbstentwickelten Vertikalachs-Windturbinen (VAWT) Technologie mit unerreichten Wettbewerbsvorteilen für verschiedenste Anwendungen. (www.openpr.de) weiter
21.3.2013 - Experten aus Wirtschaft und Politik eröffnen die Messe New Energy Husum weiter
20.3.2013 - Husum, 20.03.2013 Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. ?Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum (www.openpr.de) weiter
19.3.2013 - Energieeffizientes Bauen, Elektromobilität und Speichertechnologien sind wichtige Messethemen weiter
12.3.2013 - Vorträge und Veranstaltungen befassen sich mit allen erneuerbaren Energien weiter
11.3.2013 - Kleine Windenergieanlagen rücken mehr und mehr in den Fokus von Verbrauchern und Öffentlichkeit. Die Attraktivität dieser Energiegewinnung ist unverkennbar. Allerdings befindet sich die Branche noch im Entwicklungsstadium und muss die Zuverlässigkeit und Ertragssicherheit ihrer Anlagen unter Beweis stellen. Die neue (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - New Energy Husum lockt mit interessantem Rahmenprogramm weiter
17.2.2013 - Vor dem Kauf eines Kleinwindrads sollte eine Windmessung in Betracht gezogen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Mitte März wird in Husum eine Fachmesse für Erneuerbare Energien und wichtigste Leitmesse für Kleinwindanlagen stattfinden. Im Rahmen dessen stellt die Sieb & Meyer AG als Spezialist für Steuerungs- und Antriebselektronik dem Fachpublikum neue Technologien und Anlagen vor. Darunter: Einspeisesysteme für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren und KWEA ? SD2R und aeocon. Konferenz & Windenergie News / Husum, Lündeburg. Mit dem Einspeisesystem SD2R bietet Sieb & Meyaer eine effiziente Lösung zur Wandlung thermischer oder mechanischer in elektrische Energie. Typische Applikationsfelder sind ORC- und (Ab- ) Gasentspannungsanlagen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien weiter
7.2.2013 - Kosten, Wirtschaftlichkeit, Vergütung, Standort, Marktanalysen. Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 ? Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi. Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2013 - Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. (www.bmwi.de) weiter
1.2.2013 - Kontinuierlich steigende Strompreise und das Aussetzen der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien forcieren den Eigenverbrauch von Strom in Spanien und schaffen gute Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Kleinwindkraftanlagen, Bioenergie und Geothermie. Spaniens Energiebedarf wird bisher zu 11,89% aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Die günstigen klimatischen Bedingungen machen Spanien zu einem attraktiven Standort für den Ausbau von Erneuerbaren Energien in den Bereichen Solar- und Windenergie. Aufgrund der Vereinfachung der Einspeisung von Strom aus Kleinwind- und Photovoltaikanlagen bis zu 100 kW in das Niedrigspannungsnetz von 2011 wird mit einer ansteigenden Nachfrage nach Strom aus Erneuerbaren Energien für den Eigenverbrauch gerechnet. weiter
30.1.2013 - Die „Renewable Energy Career Days“ bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen weiter
18.1.2013 - Der Markt für dezentrale Energieversorgung weist mit etwa 30 Prozent pro Jahr ein beachtliches Wachstum auf. Getrieben wird diese Entwicklung im wesentlichen von der Energiewende. Im internationalen Kontext fällt besonders Japan mit einer Einspeisevergütung von umgerechnet etwa 48 Cent pro Kilowattstunde auf. Die enbreeze GmbH – als Pionier im Bereich Kleinwindanlagen für windschwache Standorte – geht davon aus, dass weitere Länder diesem Modell folgen werden. Umso spannender ist es für das Kölner Unternehmen mit einer neu installierten Pilotanlage umfangreiche Tests zur [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.12.2012 - Messe Husum &Congress sucht Wissenschaftler und Kreative für unterhaltsamen Vortragswettbewerb weiter
6.12.2012 - In Sachsen ist die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen im Außenbereich grundsätzlich nicht zulässig. weiter
1.12.2012 - Unter Beteiligung hochkarätiger Referenten wie Dr. Franz Alt hat sich die Fachtagung des BVKW zu einem wegweisenden Strategietreffen entwickelt. Gemeinsam wurden Lösungen gesucht, in einem Maßnahmenkatalog wurde die Marschroute des Verbands festgeschrieben. (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2012 - Voraussetzung für den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb einer Kleinwindkraftanlage ist natürlich, ob ausreichend Wind am gedachten Standort der Anlage weht. Dies lässt sich nur mit einer Windmessung herausfinden. Damit der Windmesser verlässliche Daten liefern kann, sollte die Windmessung über einen Zeitraum (www.openpr.de) weiter
6.11.2012 - In Zeiten steigender Strompreise suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, die Kosten für den eigenen Stromverbrauch zu drosseln. Eine Lösung sind kleine Windkraftanlagen, die fast auf jedem Dach montiert werden können. Der Strom, den die Kleinwindkraftanlage produziert, wird ins Netz eingespeist. (www.openpr.de) weiter
16.10.2012 - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. (www.openpr.de) weiter
8.10.2012 - BWE Fachtagung Kleinwindkraft ? Branchenüberblick zu Wirtschaft, Technik und Recht Die Kleinwindbranche befindet sich auf dem Weg der Professionalisierung. In den letzten Monaten haben Änderungen im Genehmigungsverfahren zu einer Erleichterung der Antragsstellung geführt, die sich für viele zukünftige Betreiber positiv auswirken (www.openpr.de) weiter
25.9.2012 - Das neue FW Elektronikkonzept für bürstenlose Innen- / Außenläufer-Generatoren erzeugt hierfür eine nahezu konstante Spannung - ohne Schleifringe zur Steuerung der Erregung oder einen zusätzlichen Spannungstransformator (DCDC-Wandler). Das Ergebnis ist ein sehr effizienter Generator mit einer konstanten Ausgangsspannung, der damit (www.openpr.de) weiter
19.8.2012 - Der US-amerikanische Windverband (American Wind Energy Association ? AWEA) hat kürzlich eine neue Studie zum US-Kleinwindmarkt 2011 veröffentlicht. (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2012 - Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Denn sie können das wechselnde Stromangebot von Photovoltaik und Windkraft mit dem Bedarf der Verbraucher in zeitliche Deckung bringen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstehen mehrere Pilotanlagen aus Solarzellen, Kleinwindanlagen, Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik, die zeigen, wie Lastspitzen im Stromnetz ausgeglichen werden können und wie in Zukunft die regenerative Inselnetz-Stromversorgung aussehen könnte. (www.solarportal24.de) weiter
10.8.2012 - Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Denn sie können das wechselnde Stromangebot von Photovoltaik und Windkraft mit dem Bedarf der Verbraucher in zeitliche Deckung bringen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstehen mehrere Pilotanlagen aus Solarzellen, Kleinwindanlagen, Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik, die zeigen, wie Lastspitzen im Stromnetz ausgeglichen werden können und wie in Zukunft die regenerative Inselnetz-Stromversorgung aussehen könnte. (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2012 - "Wir sehen uns als Vermittler" - Udo Schmallenberg führt als Herausgeber des Kleinwindkraftanlagen-Portals "looc.com" täglich Gespräche mit Windkraft-Interessierten. "Viele von denen sind noch gar nicht reif für eine offizielle Anfrage an den Vertrieb eines Herstellers." Aus dieser undifferenzierten Interessenslage filtert (www.openpr.de) weiter
24.4.2012 - Der Bedarf und die Nachfrage nach Kleinwindanlagen und großen Windkraftanlagen ist ungebrochen und nimmt stetig zu. Steigende Strompreise und der Hunger nach Eigenversorgung und grünen Strom befeuern das Thema Energiewende weiter. Mit wind-turbine.com hat die WIV GmbH aus Gelnhausen eine Art (www.openpr.de) weiter
21.4.2012 - CleanTech & Energie News / Hannover. Bei der Nutzung von Kleinwindanlagen in der Stadt, im Schrebergarten oder anderer Gelegenheit, kommt es auch auf die “Sexiness” der Windkraftanlage im kleinen Maßstab an. Denn, anders als bei großen Windrädern, wo wirtschaftliche Interessen klar im Vordergrund stehen, ist bei Kleinwindanlagen der jeweilige Betreiber auch zumeist der Hausbewohner, der die Kleinwindanlage jeden Tag zu Gesicht bekommt – Ästhetik und Geräuschlosigkeit werden damit, neben dem zu erwartenden Ertrag, zu einem wichtigen Kaufkriterium. Eine Kleinwindanlage, die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
16.4.2012 - Die Messe New Energy in Husum hat sich seit vielen Jahren als die Leitmesse für Kleinwindanlagen einen Namen gemacht. Auch 2012 lockte die Messe wieder Tausende Interessenten für Kleinwindkraftanlagen an. Mehr auf: windkraftanlage.de/videos/new-energy-husum/ Wind-turbine.TV interviewte einige Hersteller und fragte Sie konkret, (www.openpr.de) weiter
27.3.2012 - Neue Windkraftanlage für die E-Mobility-Station in Wolfsburg Ab dem 2. April 2012 zeigt eine moderne Kleinwindkraftanlage der Axeptor AG, dass Elektrofahrzeuge, E-Bikes und Pedelecs noch klimafreundlicher fahren könnten. Wie sich die Energiewende an den Ladesäulen von Stromtankstellen vorantreiben lässt, demonstriert die (www.openpr.de) weiter
26.3.2012 - Cleantech & Elektromobilität News / Wolfsburg. Ab dem 2. April 2012 zeigt eine moderne Kleinwindkraftanlage der Axeptor AG, dass Elektroauto, E-Bike und Pedelec noch klimafreundlicher fahren könnten. Wie sich die Energiewende an den Ladesäulen von Stromtankstellen vorantreiben lässt, demonstriert die neu installierte AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage an der E-Mobility-Station in der niedersächsischen Automobilstadt Wolfsburg. Die zehn Meter hohe Windkraftanlage des Typs AV-R1K verfügt über drei Rotorblätter, die sich parallel zum Mast drehen. Die innovative Technik stellt sicher, dass die Rotoren sich [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.3.2012 - Eine Kleinwindkraftanlage für die Dachmontage, die bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde Strom erzeugt, bietet das Unternehmen MRT Wind aus dem Allgäu an. Die Nennleistung der Vertikalachsanlage WG 100 beträgt 1,3 kW. Die meisten Kleinwindkraftanlagen in dieser... (www.enbausa.de) weiter
21.3.2012 - Einen optimistischen Blick in die Zukunft wirft eine Studie zur weltweiten Marktentwicklung von Kleinwindkraftanlagen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2012 - CleanTech & Energie News / Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojekts ist jetzt am Berliner EUREF-Campus ein “Micro Smart Grid” installiert worden. Das Projekt ist Teil der Berliner Bewerbung für ein Schaufenster für Elektromobilität und Teil des Forschungsprojekts BeMobility ? Berlin elektroMobil. In den vergangenen Monaten hatten die Berliner Gaswerke AG, die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, Schneider Electric, Solon und das Reiner Lemoine Institut insgesamt fünf Kleinwindanlagen, drei Solaranlagen und eine Großbatterie als Netzpuffer errichtet. Als Smart Grid wird die Verknüpfung von [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.3.2012 - Der weltweite Markt für Kleinwindanlagen mit einer Leistung unter 100 Kilowatt (kW) boomt. Bis 2020 werden Anlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt 3726,5 Megawatt installiert sein, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen Global Data. 2010 waren es 275,8 Megawatt, die Marktforscher... (www.enbausa.de) weiter
12.3.2012 - In vielen Gesprächen mit potentiellen Betreibern kleiner Windkraftanlagen looc.com/index.php/kleine-windkraftanlage-kleinwindkraftanlagen kommt insbesondere die Vielfalt der Motivationen zum Ausdruck, die den Wunsch nach einer dezentralen oder zumindest teilzentralen Stromerzeugung geweckt haben. Diese Vielfalt ist dabei ebenso reichhaltig wie die Möglichkeiten (www.openpr.de) weiter
12.3.2012 - Hersteller diskutieren in Husum verbindliche Zertifizierung. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2012 - Anhand eines akuten Falls aus Norddeutschland kann man typische Muster und Fehler erkennen, die bei den Käufern einer Kleinwindanlage zu einer Enttäuschung führen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2012 - Das Herz der weltweiten Kleinwind-Branche schlägt Mitte März in Husum. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2012 - PSW Energiesysteme entwickelt und produziert Kleinwindanlagen mit einer Leistung bis zu 20 kW. Langfristig soll die Leistungsklasse auf 30 kW erweitert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2012 - FAQ?s für kleine Windkraftanlagen jetzt online. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2012 - wind-turbine.com, der Marktplatz für Windturbinen, hat nun kurz nach dem Start der beta-Phase mit einer englischen Version nachgelegt. Der Anzeigenmarkt für Windkraftanlagen ist klar international ausgerichtet und hilft Herstellern von Windturbinen und Kleinwindanlagen die eigenen Produkte einem internationalen Publikum näher (www.openpr.de) weiter
20.2.2012 - Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist, den Anteil erneuerbarer Energien, also aus Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Biomasse, in der Energieversorgung konsequent auszubauen. Dadurch soll eine größere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern geschaffen und klimaschädliche Emissionen zurückgeschraubt werden. Erneuerbare Energien sollen mittelfristig (www.openpr.de) weiter
20.2.2012 - In acht Bundesländern sind Kleinwindkraftanlagen genehmigungsfrei, in acht Bundesländern nicht. Hier müssen die Betreiber den gleichen Genehmigungsprozess durchlaufen wie bei großen Windkraftanlagen. Mit dieser Ungleichheit soll jetzt Schluss sein. Befürworter von Kleinwindkraftanlagen wenden sich jetzt mit einer Petition an (www.openpr.de) weiter
20.2.2012 - Petition will Verfahren für Kleinwindkraftanlagen in allen deutschen Bundesländern gleich stellen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2012 - Petition will Verfahren für Kleinwindkraftanlagen in allen deutschen Bundesländern gleich stellen (www.oekonews.at) weiter
12.2.2012 - Vom 19.1.2012 bis zum 18.03.2012 können Sie eine Petition zur Verfahrensfreistellung von Kleinwindkraftanlagen unterzeichnen. weiter
6.2.2012 - Die WIV ist seit Herbst 2011 in der Windbranche aktiv und betreibt miteinen internationalen Marktplatz für Windkraftanlagen. Auf der außerordentlichen Jahreshauptversammlung stellte Bernd Weidmann das neue Portal des Bundesverband Kleinwindanlagen den interessierten Mitgliedern in Kassel vor. Dabei (www.openpr.de) weiter
7.1.2012 - enbreeze entwickelt Kleinwindanlagen, die selbst bei wenig Wind viel Energie erzeugen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.12.2011 - Wohin geht es mit der Kleinwindbranche? Der Markt von Kleinwindanlagen boomt - die Nachfrage nach Kleinwindkraftanlagen ist ungebrochen. Dennoch gibt es in Deutschland noch viele Hürden zu nehmen. Auf der Fachtagung Kleinwind in Hannover am 30.11.2011 diskutierten Experten aus der Branchen. Uwe (www.openpr.de) weiter
28.12.2011 - Cleantech News / Bad Rappenau. Fast Food dank Wind-Strom in Baden-Württemberg: Eine neue, vertikale Kleinwindanlage AIRVVIN VERTICAL AV-R3 mit einer Nennleistung von 6 kW versorgt seit kurzem eine Fast Food Kette mit erneuerbarem Strom. Die Kleinwindanlage stammt von der Kölner AXEPTOR AG und gilt mit einer Masthöhe von 21 Metern deutschlandweit als aktuell höchste Anlage ihrer Art. Vorteil der Kleinwindanlage AIRWIN VERTICAL? Sie soll nahezu geräuschlos arbeiten (unter zwei Dezibel) und auch bei schwachem Wind Energie erzeugen können. Technisch gesehen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.12.2011 - Teisnach, 21.12.2011 ? Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als (www.openpr.de) weiter
22.11.2011 - T4L startet Pilotprojekt in Kuchl- 500 Besucher erlebten den Start- Landesrat Eisl für Bewilligungsfreiheit von Kleinwindkraftwerken - Salzburg als Vorreiter für ganz Österreich (www.oekonews.at) weiter
3.11.2011 - Bundesverband Windenergie e.V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter
3.9.2011 - Verschiedene Kleinwindkraftanlagen zu vergleichen ist nicht leicht. (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2011 - Verschiedene Kleinwindkraftanlagen zu vergleichen ist nicht leicht. Zwar finden sich in den Prospekten der Hersteller zahlreiche Angaben, doch es mangelt an vergleichbaren technischen Daten. 'Viele Hersteller machen unterschiedliche Angaben, einige nennen sogar Werte, die physikalisch gar... (www.enbausa.de) weiter
22.8.2011 - Wer in eine kleine Windenergieanlage im eigenen Garten oder auf dem Hausdach investieren will, soll das künftig erheblich schneller in die Tat umsetzen können. Die Kommunen sind angehalten, das Genehmigungsverfahren deutlich zu vereinfachen. Das schreibt der neue Windenergieerlass der... (www.enbausa.de) weiter
18.7.2011 - Eggenfelden, 14. Juli 2011 Die HaWi Energietechnik AG, Großhändler und Systemanbieter für Photovoltaikanlagen, alternative Heiztechnik und Kleinwindkraftanlagen mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und England, kann den erfolgreichen Abschluss einer erhöhten Kreditlinie und Kreditlaufzeit zur Finanzierung des Working Capital der (www.openpr.de) weiter
24.5.2011 - Immer mehr Menschen in Deutschland sagen “Ja” zu den erneuerbaren Energien, und immer mehr suchen nach Möglichkeiten, CO2-freien, umweltschonenden Strom selbst zu erzeugen. Kein Wunder, dass Kleinwindanlagen gefragt sind. “Großes Marktpotenzial” bescheinigt denn auch die aktuelle Studie “Wirtschaftlichkeit und Vergütung von Kleinwindenergieanlagen” des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) den kleinen unter den Windrotoren. “Das Interesse am Thema Kleinwindenergie wächst. Auch in Deutschland interessieren sich Tag für Tag immer mehr Eigenheimbesitzer und Landwirte für diese erneuerbare und dezentrale Möglichkeit, Energie zu produzieren”, bestätigt BWE-Präsident [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.5.2011 - Besonders nach Fukushima ist das Interesse der Menschen an Kleinwindanlagen regelrecht explodiert. (www.sonnenseite.com) weiter
1.5.2011 - Das Kölner CleanTech-Unternehmen enbreeze, Entwickler der Smart Force Technologie und einer neuen Generation effizienter Kleinwindanlagen, hat seine erste Finanzierungsrunde mithilfe eines Business Angels erfolgreich abgeschlossen. Das junge Unternehmen, bislang bekannt unter der Firmierung air2Energy (siehe CleanThinking.de-Beitrag vom 15. Dezember 2010), will mit der finanziellen Unterstützung die nächste Prototypengeneration vorantreiben. “Wir haben unsere Smart-Force-Technologie stets weiter verbessert ? und sind froh, nun einen entscheidenden Meilenstein erreicht zu haben?, so Martin Riedel, Geschäftsführer der neu gegründeten enbreeze GmbH. Karlsruhe Institute of Technology [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.4.2011 - Zu Gast bei Solar-Kuhn, einer sehr guten Adresse für Elektroautos, Kleinwindkraft und Sonnenenergie (www.oekonews.at) weiter
28.2.2011 - Messe in Husum wieder Europas größtes Kleinwindereignis Husum, 28.02.2011 - Im Jahr 2009 haben die Husumer Veranstalter damit begonnen, der wachsenden Kleinwindenergiebranche jedes Jahr auf ihren new-energy-Messen eine Heimat zu geben. Entstanden ist daraus das wichtigste Branchenschaufenster einer inzwischen weltweit boomenden (www.openpr.de) weiter
25.2.2011 - Kleinwindenergie kann nach Überzeugung von Branchenexperten zu einem starken weltweiten Wirtschaftsfaktor werden und damit auch deutschen Herstellern erhebliches Exportpotenzial bieten. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2011 - MESSE HUSUM/HWG mbh & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
20.2.2011 - New energy husum mit Verbraucherinformationen von Experten Husum, 21.02.2011 - Wer selbst mit einer Kleinwind- oder Photovoltaikanlage Strom erzeugen möchte, wer mit Hilfe der neuesten Technik energetisch bauen oder modernisieren und alles über Fördermöglichkeiten wissen will, für den ist die new (www.openpr.de) weiter
3.2.2011 - Solarthemen 344: Die Easywind GmbH, die hierzulande zu den wenigen erfolgreichen Herstellern von Kleinwindanlagen zählt, hat einen Lizenzvertrag mit dem chinesischen Unternehmen Shanxi Huahuan Shiye Co. Ltd. abgeschlossen. ?Das ist ein erster, wichtiger Schritt für unsere Expansion ins Ausland?, freute sich Geschäftsführer Volker Wiethüchter nach der Vertragsunterzeichnung in Kiel. Foto: Easywind Den vollständigen Beitrag lesen Sie in [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.1.2011 - Haus der Technik e.V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.1.2011 - Kleinwindanlagen oder Kleinwindkraftanlagen erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender Beliebtheit und könnten bald den Durchbruch schaffen. Wichtig bei diesem Anlagentyp ist, dass er geräuschlos funktioniert und sich visuell ins allgemeine Stadtbild integrieren lässt. Die Anlage des Leipziger Unternehmens Windependence, die Leewise 1000, scheint genau diese Kritierien bestens zu erfüllen. Der Gewinn einiger Preise in der [...] (feedproxy.google.com) weiter
15.12.2010 - Dächer mit Solaranlagen sind in Städten und Neubaugebieten bereits zum Alltagsbild geworden. Doch in den kommenden Jahren könnte ein neuer Boom entstehen - Kleinwindanlagen oder Kleinwindräder liegen derzeit im Trend und werden auch für den Eigenheimbesitzer oder Firmen zunehmend interessanter. Doch die Technologien, Wirkungsgrade und auch die Art der Vermarktung sind bei einer Vielzahl an Herstellern von Kleinwindanlagen höchst [...] (feedproxy.google.com) weiter
8.12.2010 - Kleinwindanlagen zur Erzeugung von Strom entwickeln sich momentan rasant weiter und könnten im Jahr 2011 auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. Hierzulande hat sich in diesem Jahr bereits der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet, der sich für die Vereinheitlichung von Definitionen und Genehmigungsverfahren einsetzt. Denn: Bislang regelt jedes Bundesland den Aufbau von Kleinwindanlagen unterschiedlich. Mit dem Energieriesen [...] (feedproxy.google.com) weiter
7.12.2010 - Kleinwindanlagen zur Erzeugung von Strom entwickeln sich momentan rasant weiter und könnten im Jahr 2011 auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. Hierzulande hat sich in diesem Jahr bereits der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet, der sich für die Vereinheitlichung von Definitionen und Genehmigungsverfahren einsetzt. Denn: Bislang regelt jedes Bundesland den Aufbau von Kleinwindanlagen unterschiedlich. Mit dem Energieriesen [...] (feedproxy.google.com) weiter
2.12.2010 - Alternativen Konzepten der Energieversorgung gehört die Zukunft. In diesem Zusammenhang präsentieren die Entwickler der F-tronic GmbH die für Endkunden geeignete Entwicklungsstudie eines Kleinwindkraftrades. Bereits seit vielen Jahren ist das Unternehmen mit seinen innovativen Produkten im Bereich der regenerativen Energien tätig. So (www.openpr.de) weiter
1.12.2010 - Solarthemen 340: In Brunsbüttel hat Mitte November der Aufbau des bundesweit ersten Demo-Parks für Kleinwindanlagen begonnen. Initiatoren des Marschwind-Projektes sind die beiden Unternehmen Smart Power Electronics GmbH (SPE ? Itzehoe) und Ahlf Elektrotechnik GmbH (Brunsbüttel), die zusammen die Kleinwindpark AE & SPE GmbH gegründet haben. ?Wir wollen an dem Standort fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.11.2010 - Zwei Projekte sollen Erfahrungen liefern (www.oekonews.at) weiter
25.10.2010 - Solarthemen 337: Die Stadtwerke Karlsruhe haben die örtliche Altus AG damit beauftragt, Kleinwindkraftanlagen einem Praxistest zu unterziehen. Auf zwei Dächern von Gebäuden der Stadtwerke soll jeweils ein kleines Windkraftwerk installiert und für die Dauer von einem Jahr getestet werden. Dabei soll gemäß Ausschreibung der Stadtwerke eine Anlage mit horizontaler und eine mit vertikaler Achse eingesetzt [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.10.2010 - Die HaWi Energietechnik AG, Systemhaus und Großhändler für photovoltaische Anlagen, alternative Heiztechnik und Kleinwindkraftanlagen, nimmt in diesem Jahr wieder als Aussteller an der Elektromobilitätsmesse eCarTec in München teil. Damit präsentiert sich HaWi als idealer Partner für die Umsetzung solarer Mobilität (www.openpr.de) weiter
11.10.2010 - Solarthemen 337: Der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) fordert bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes höhere Vergütungen für kleine Windkraftanlagen. ?Wenn es uns nicht gelingt , entscheidende Verbesserungen für die kleinen Windräder zu schaffen, stirbt die Branche in Deutschland?, sagt BVKW-Vorsitzender Siebo Smit. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 337. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen [...] (www.solarthemen.de) weiter
28.9.2010 - ALTUS AG erstellt Pilotstudie für die Stadtwerke Karlsruhe weiter
19.9.2010 - Die Schule will als erste Schule in Hamburg ein Windrad auf dem Schulgelände errichten. weiter
19.9.2010 - Otto-Hahn-Schule im Hamburg (OHS) gewinnt Bundesumweltpreis mit dem Projekt Beenature. weiter
17.9.2010 - Karlsruhe, 16. September 2010. Um die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen weiter voranzutreiben, haben sich die Stadtwerke Karlsruhe die Unterstützung eines Spezialisten gesichert: Der Projektentwickler ALTUS, ebenfalls in Karlsruhe beheimatet, ist Experte auf diesem Gebiet Erneuerbarer Energien und erstellt für die (www.openpr.de) weiter
15.8.2010 - Augsburg. Im Rahmen der Messe Renexpo setzt sich am 9. Oktober der 2. Kongress Kleinwindanlagen mit intelligenten Einsatzmöglichkeiten kleiner Windenergieanlagen auseinander. Die Tagung, die von REECO GmbH und dem Bundesverband Kleinwindanlagen veranstaltet wird, behandelt Märkte, Technik,... (www.enbausa.de) weiter
5.8.2010 - 46-jähriger ist ein ausgewiesener Kenner der Solarbranche - 18 Jahre Vertriebserfahrung national und international Eggenfelden, 2. August 2010 Der Aufsichtsrat der HaWi Energietechnik AG, internationaler Großhändler und Systemanbieter für Photovoltaikanlagen, alternative Heiztechnik und Kleinwindkraftanlagen, hat Jörn Mortsiefer zum 1. September 2010 zum Vorstand (www.openpr.de) weiter
26.7.2010 - Nach dem bundesweit viel beachteten Einstieg in den Markt für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) kann die ZACK GmbH, ostwestfälischer Spezialist für Heizungsoptimierung und Pufferspeichertechnik, nun auch im Hinblick auf überzeugende und technisch ausgereifte Möglichkeiten zur stationären Stromspeicherung einen beachtlichen Erfolg vermelden. Im (www.openpr.de) weiter
17.5.2010 - Ein überzeugendes Beispiel, dass Kleinwindkraftanlagen (KWEA) nun auch den deutschen Markt erobern, lieferte am 22. April dieses Jahres die ZACK GmbH aus Lemgo. Begleitet u. a. von RTL und Hitradio Antenne Niedersachsen, wurde im niedersächsischen Örtchen Norddrebber nahe Schwarmstedt eine (www.openpr.de) weiter
8.4.2010 - Solarthemen 324: Kleine Windkraftanlagen führen trotz des Interesses bei potenziellen Betreibern ein Schattendasein. Eine zu geringe Vergütung und komplizierte Genehmigungsverfahren erschweren die Entwicklung eines professionellen Marktes. Wo bei Wolfgang Zwick die Energiezukunft anfängt, ist für ihn keine Frage: ?Auf dem Dach unseres Hauses und in unserem Garten.?? Foto: Friedberg/fotolia.de Der aktuelle Hintergrundbericht der Solarthemen Nr. 324. Überzeugen [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.3.2010 - Kleinwindrad, Strom aus der Heizung, Elektrofahrzeuge, eine Fahrt mit dem Tesla Roadster Sport und mehr (www.oekonews.at) weiter
9.3.2010 - Wer etwas über Kleinwindanlagen wissen möchte, der kommt an der Messe new energy husum (18.-21. März 2010) und an den Informationsveranstaltungen nicht vorbei: Mit inzwischen mehr als 50 Ausstellern aus der Kleinwindenergiebranche aus elf Ländern und gleich mehreren Vortragsveranstaltungen an (www.openpr.de) weiter
9.3.2010 - Interesse wächst - Standorte in Wohngebieten sind schwierig. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2010 - Solarthemen 322: Ohne Erfolg beantragten Bündnis 90/Die Grünen in der Haushaltsdebatte des Bundestages die Aufnahme kleiner Windkraftanlagen in den Förderkatalog des Marktanreizprogramms? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 322. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
24.2.2010 - MESSE HUSUM/HWG mbh & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
9.2.2010 - Boom der Kleinwindenergie (www.oekonews.at) weiter
8.2.2010 - MESSE HUSUM/HWG mbh & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
8.2.2010 - (www.iwr.de) weiter
8.2.2010 - Solarthemen 320: Die Stadtwerke Emden betreiben ab Ostern ein Testfeld für kleine Windkraftanlagen. Auf dem Dach ihrer Zentrale haben die Stadtwerke begonnen, eine Kleinwindanlage mit 1,5 kW Leistung zu testen. ?Wenn das Windrad unsere Erwartungen erfüllt, wollen wir unseren Kunden für den Kauf einer Mini-Mühle? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 320. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.2.2010 - Möglichkeit, das Potenzial der Windenergie zu untersuchen und im Physikunterricht detailliert zu behandeln (www.oekonews.at) weiter
4.1.2010 - Windkraftwerke müssen keine Monster sein - mit Mini-Modellen für den Hinterhof kann jetzt jeder selbst Energie erzeugen und Geld verdienen. Erste Stromriesen investieren in den Markt: Sie rüsten sich für einen Boom der Kleinkraftwerke. [Kleinwind] (www.spiegel.de) weiter
20.12.2009 - Ein kurzes Video (www.oekonews.at) weiter
16.12.2009 - Die Investment-Tochter des Energieriesen RWE, RWE Innogy, investiert weiter in Cleantech-Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Gleichzeitig hat das Unternehmen auf dem Dach des Essener Technologie- und Entwicklungs-Centrums (ETEC) zwei Kleinwindanlagen des Unternehmens Quiet Revolution in Betrieb genommen. Das Unternehmen, an dem RWE Innogy eine Minderheitsbeteiligung hält, entwickelt vertikale Windkraftanlagen. Ziel ist es, die Windkraftanlagen in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
17.11.2009 - Die ZACK GmbH, ostwestfälischer Spezialist für Heizungsoptimierung und Pufferspeichertechnik, forciert die Entwicklung von Windkraft für Jedermann. Als Anbieter intelligenter Systemlösungen gilt das Augenmerk der Kopplung von konventioneller Heiztechnik und innovativen Energieerzeugern, wie z. B. Mikro-Blockheizkraftwerken (BHKW), Brennstoffzellen (BSZ) oder auch Kleinwindkraftanlagen (www.openpr.de) weiter
11.11.2009 - Welt-Windenergie-Verband WWEA lädt zum ersten, internationalen Kleinwindenergie-Gipfeltreffen im März 2010 nach Husum. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2009 - MESSE HUSUM/HWG mbh & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
4.11.2009 - Viele Objekte und Einrichtungen wie Wochenendhäuser, Berghütten, Campingplätze/Freizeiteinrichtungen, Landwirtschaftliche Objekte, Parkplätze, mobile Baustellen, Open-Air Aktionen etc., benötigen Strom. Dort, wo der Anschluß ans öffentliche Netz zu kostspielig wäre, bietet sich der Einsatz einer Kleinwindkraftanlage in Kombination mit Solarpanele an. Diese werden Hybridsysteme/Insellösungen genannt. weiter
7.4.2009 - Solarthemen 300: Die Easywind GmbH aus dem nordfriesischen Langenhorn hat nach eigenen Angaben die erste vollständige Zertifizierung für eine Kleinwindanlage erhalten. ?Das ist ein wichtiger Schritt, um mehr Vertrauen und Akzeptanz bei unseren Kunden zu bekommen?, betont Geschäftsführer Marten Jensen. Den sechsstelligen Betrag, den die DINTestierung durch das DEWI-OCC gekostet habe, sieht er daher als sinnvolle [...] (www.solarthemen.de) weiter
15.2.2009 - Am Freitag, den 23. Januar 2009 wurde in Pewsum (Ostfriesland) der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet. Teilnehmer der Gründungsversammlung waren etwa 70 Branchenvertreter aus den Bereichen Herstellung, Zulieferer und Vertrieb. weiter
29.1.2009 - Solarthemen 296: Um die Bedingungen für den Einsatz von Hauswindkraftanlagen zu verbessern, hat sich am 23. Januar der Bundesverband Kleinwindanlagen gegründet. Zur Gründung waren rund 70 Teilnehmer ins ostfriesische Pewsum gereist. Mit dem neuen Verband hoffen die Initiatoren, die derzeit größten Hemmnisse für die Kleinwindlagen aus dem Weg zu räumen. ?Wir wollen der Politik klar machen, dass [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.9.2008 - Solarthemen 287: RWE Innogy, das Grünstromunternehmen des Essener RWE-Konzerns, beteiligt sich mit 7,5 Millionen Euro an der Quiet Revolution Ltd., einem Hersteller von Kleinstwindmühlen. Nach eigenen Angaben wollen die Briten bis Ende 2010 rund 1500 Stück ihres Vertikalachsers verkauft haben, der auf eine Leistung von sechs und demnächst auch 40 Kilowatt ausgelegt ist. (www.solarthemen.de) weiter
14.7.2008 - Erstmals detailierte rechtliche Dokumente und AnsprechpartnerInnen nach Bundesländern gegliedert, Erfahrungsberichte und Basis-technische Anhaltspunkte zur Kleinwindkraft: (www.oekonews.at) weiter
30.6.2008 - Robust, wartungsarm und trotzdem effizient und preisgünstig sollte eine Kleinwindenergieanlage sein, damit sie den Anforderungen an die Elektrifizierung entlegener, netzferner Gebiete gerecht wird. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2008 - Kleinwind- und Bürger-Wasserkraftwerke halten Einzug in Haushalte. (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2008 - Zahlenspiele und Falsch-Darstellungen für Kunden keine Seltenheit (www.oekonews.at) weiter
25.2.2008 - Eine Meldung bei openPR.de von MPP Windkraft GmbH vom 25.02.2008 - 10:54 - Kleinwindkraftanlagen produzieren Energie und werben klimafreundlich Windenergie kann man ab sofort auch im kleinsten Maßstab nutzen. Kleinwindkraftanlagen bieten ... (openpr.de) weiter
23.12.2007 - Schönheitsfehler bei Kleinwindrädern (23. Dezember 2007) - Eigentlich schade: Ein Kleinwindrad mit einem Kilowatt Leistung ist in England schon für rund 2.500 Euro zu kaufen. Laut Hersteller erzeugt ein solches Modul bei einer (www.energieverbraucher.de) weiter
25.8.2007 - Die Fachhochschule Lübeck startet gerade ein Forschungsprojekt mit 12 Kleinwindrädern am Dach ihres sogenannten Multifu... (www.energiewende.com) weiter
19.5.2007 - Es gibt viele verschiedene Typen von Windrädern für den heimischen Garten zu kaufen, doch viele taugen nichts. Wer ein paar Tipps beherzigt, kann jedoch auch brauchbare Modelle finden. weiter