Die Sonne scheint mit einer enormen durchschnittlichen Leistung auf die Erdoberfläche, die den Energiebedarf der Menschheit um das mehr als 5000-fache überschreitet. Das gesamte Energiepotential der Sonne ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie der Mensch diese Energie nutzen kann.
Dabei gibt es im Wesentlichen 2 Möglichkeiten:
Bei der Solarthermie wird aus der Sonneneinstrahlung Wärme gewonnen,
Die Photovoltaik gewinnt aus der Sonnenstrahlung elektrischen Strom.
Auf dieser Seite werden Fragen und Fakten rund um Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik erklärt:
Wieviel Energie steckt in der Sonne?
Wieviel Energie liefert eine Solaranlage?
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Wieviel kostet eine Solaranlage?
Wie wird Solarenergie in Deutschland gefördert?
26.5.2022 - Die Energy Watch Group hat analysiert, dass ein Ende der Biokraftstoffproduktion in der EU dem Regenwald schadet. Denn dadurch würden weitere tropische Regenwälder insbesondere in Brasilien gerodet, um dort noch mehr Soja für den EU-Markt zu produzieren. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Rapsfeld mit Benzinkanister als Symbol für die Biokraftstoffproduktion in der EU.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: foto_tech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
26.5.2022 - Mit der Plattform Grüne Fernwärme will der Fernwärmeverband AGFW die Kommunen bei der Umstellung auf eine klimaschonende Wärmeversorgung unterstützen und ein Netzwerk für Austausch und Weiterbildung bilden. In Olbersdorf ist das ostsächsische Netzwerk gestartet. <img width='800' height='399' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist sind Teilnehmer der Netzwerkveranstaltung der AGFW Plattform Grüne Fernwärme in Ostsachsen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: AGFW</div> (www.solarserver.de) weiter
26.5.2022 - Mitgliederbefragung des Bundesverband Photovoltaic Austria offenbart aktuelle Stimmung und Herausforderungen im Ausbau der Sonnenstromgewinnung. Eine Mitgliederbefragung […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2022 - Laut dem Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO2-Kosten sollen diese zwischen Mieter und Vermieter geteilt werden. Je besser das Haus gedämmt ist, desto mehr zahlen die Mieter. <img width='1023' height='427' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter in Abhängigkeit des energetischen Zustandes des Gebäudes zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - Du hast die InterSolar Europe 2022 verpasst oder es nicht bis zum Sungrow Stand geschafft? Kein Problem! Sungrow, einer der größten Hersteller von PV-Wechselrichtern und Speicherlösung tourt sechs Wochen durch die D-A-CH Region und stellt seine neuesten Innovationen und Features der Residential und Commercial Wechselrichter vor. Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein! <img width='1201' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild mit zwei schwarzgekleideten und sonnenbegrillten Herren biertrinkend auf einem rosanen, aufblasbaren Schwimmflamingo liegend. Text: "Dein Feierabend mit Sungrow!"' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - In einem Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) will das BMU den Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben. <img width='1023' height='575' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haufen Altholz. Beim Altholz sind in der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) noch Fragen offen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - Die 300 Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaic Austria berichten von einem Photovoltaik-Boom in Österreich. Gleichzeitig sieht sich die Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert. <img width='1178' height='572' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm zu den Herausforderungen für die PV-Branche in Österreich, die die Mitgliederbefragung vom Bundesverband Photovoltaic Austria ergeben hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: PV Austria, Quelle: Mitgliederbefragung Bundesverband Photovoltaic Austria 2022. </div> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - Das lösungsmittelfreie Trockenbeschichtungsverfahren soll eine energieeffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Elektroden für Lithium-Polymer Akkus ermöglichen. <img width='1200' height='692' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Produktionsanlage für die Elektrodenfertigung für Lithium-Ionen-Batterien im Trockenbeschichtungsverfahren vom Fraunhofer ISIT.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Fraunofer ISIT / photocompany Itzehoe Bodo Schmidt </div> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - Im Jahr 2021 stieg die Anzahl der zugelassenen Elektroautos weltweit um 60 Prozent an. Das geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das ZSW erhoben hat. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die den Bestand an Elektrofahrzeugen weltweit zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: ZSW</div> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - Netzdienliches Laden von Elektroautos entlastet das Netz zu Spitzenzeiten und hilft bei der Vermeidung unnötigen Netzausbaus. Kiwigrid hat dafür nun einen Lademodus entwickelt, der im Feldtest erprobt wird. <img width='1200' height='774' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist netzdienliches Laden von Elektroautos in einem Foto mit Kindern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kiwigrid </div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Im Tiroler Ort Reutte entsteht ein Mischgebiet aus Gewerbe, Industrie und Wohnen. PVT-Kollektoren speisen ein kaltes Nahwärmenetz und einen Erdsolespeicher. Diese dienen wiederum als Wärmequelle für Wärmepumpen. <img width='594' height='565' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Animation des geplanten kalten Nahwärmenetzes in Reutte, das die Basis für die emissionsfreie Wärmeversorgung darstellt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Greenixcloud / AEE Intec</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Der Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. <img width='1200' height='664' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Windkraftwerk Blakliden Fäbodberget von Vattenfall in Nordschweden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall </div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Du hast die InterSolar Europe 2022 verpasst oder es nicht bis zum Sungrow Stand geschafft? Kein Problem! Sungrow, einer der größten Hersteller von PV-Wechselrichtern und Speicherlösung tourt sechs Wochen durch die D-A-CH Region und stellt seine neuesten Innovationen und Features der Residential und Commercial Wechselrichter vor. Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein! <img width='1201' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild mit zwei schwarzgekleideten und sonnenbegrillten Herren biertrinkend auf einem rosanen, aufblasbaren Schwimmflamingo liegend. Text: "Dein Feierabend mit Sungrow!"' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts zur europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs auf. <img width='800' height='490' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik aus Photovoltaik und Windenergie. Erneuerbarer Wasserstoff braucht erneuerbare Energien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: iaremenko / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Der Münchner Mieterstromanbieter Isarwatt setzt die Software AE Local Supplier von Ampeers Energy ein. Sie soll die Abrechnungsprozesse optimieren und die Skalierbarkeit des Angebots und damit das zukünftige Wachstum von Isarwatt sicherstellen. <img width='1200' height='754' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Anlage für Photovoltaik-Mieterstrom von Isarwatt in München.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Isarwatt eG</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Auf dem Kühlsee in Iffezheim soll eine schwimmende Solaranlage entstehen. Die Investoren haben das Projekt dem Gemeinderat vorgestellt, der jetzt das Genehmigungsverfahren anstoßen muss. Wenn alles gut läuft, können die Bauarbeiten ab Sommer 2023 starten. <img width='1200' height='648' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schwimmende Solaranlage, die Erdgas Südwest ungesetzt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Erdgas Südwest </div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Über die Online-Plattform GP Joule Invest Crowd können Bürgerinnen und Bürger in Windparks oder Solarkraftwerke in ihrer Region investieren. <img width='1152' height='780' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Person mit zwei Kindern vor einem Windpark als Symbol für GP Joule Invest Crowd.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Das European Solar Manufacturing Council (ESMC) hat in Zusammenarbeit mit den Partnern der Europäischen Solarinitiative ein sogenanntes wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) für die Photovoltaik offiziell gestartet. <img width='1024' height='573' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die europäische Flagge als Symbol für das wichtige Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) für die Photovoltaik.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Aintschie / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter