Die Sonne scheint mit einer enormen durchschnittlichen Leistung auf die Erdoberfläche, die den Energiebedarf der Menschheit um das mehr als 5000-fache überschreitet. Das gesamte Energiepotential der Sonne ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie der Mensch diese Energie nutzen kann.
Dabei gibt es im Wesentlichen 2 Möglichkeiten:
Bei der Solarthermie wird aus der Sonneneinstrahlung Wärme gewonnen,
Die Photovoltaik gewinnt aus der Sonnenstrahlung elektrischen Strom.
Auf dieser Seite werden Fragen und Fakten rund um Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik erklärt:
Wieviel Energie steckt in der Sonne?
Wieviel Energie liefert eine Solaranlage?
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Wieviel kostet eine Solaranlage?
Wie wird Solarenergie in Deutschland gefördert?
8.2.2023 - Was ein Heimspeicher und eine Solaranlage kostet, lässt sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf dem Weltmarkt […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. Foto: Vattenfall (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Durch eine Initiative der Landesregierung in Baden-Württemberg können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Die Goldbeck Solar hat den Zuschlag für den dem Bau eines 93 MW großen Photovoltaik-Projekts in der kanadischen Provinz Alberta erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Die polnische Unimot-Gruppe hat die Fertigungskapazität ihrer Modulfabrik auf 45 MW erweitert. Unimot stellt Photovoltaik-Module unter seinem eigenen Markennamen Avia Solar her, bietet aber auch eine White Label Produktion für andere Unternehmen an. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Grafik: Valentin Software (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter