Die Sonne scheint mit einer enormen durchschnittlichen Leistung auf die Erdoberfläche, die den Energiebedarf der Menschheit um das mehr als 5000-fache überschreitet. Das gesamte Energiepotential der Sonne ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie der Mensch diese Energie nutzen kann.
Dabei gibt es im Wesentlichen 2 Möglichkeiten:
Bei der Solarthermie wird aus der Sonneneinstrahlung Wärme gewonnen,
Die Photovoltaik gewinnt aus der Sonnenstrahlung elektrischen Strom.
Auf dieser Seite werden Fragen und Fakten rund um Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik erklärt:
Wieviel Energie steckt in der Sonne?
Wieviel Energie liefert eine Solaranlage?
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Wieviel kostet eine Solaranlage?
Wie wird Solarenergie in Deutschland gefördert?
10.6.2023 - Der Projektentwickler Trianel Energieprojekte realisiert vier solare Hybridkraftwerke in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg. Das Unternehmen stellt erstmals auf der Intersolar aus. Foto: Trianel (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das ECA-Klebeverfahren als schonende Verschaltungstechnologie anwenden. Foto: Teamtechnik (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Der Hamburger Anbieter von Miet-PV-Anlagen DZ4 konzentriert sich in Zukunft auf ein Partnernetzwerk von sechs Errichtungspartnern, die feste Kontingente an Montagekapazitäten exklusiv für DZ4 vorhalten müssen. Fotomontage: DZ4 (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Im Mai lag der Monatsmarktwert Solar nur noch knapp über 5 Cent pro kWh. So niedrig war der Wert zuletzt vor zwei Jahren im Mai 2021. Daten: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
8.6.2023 - Reagieren Netzbetreiber nicht auf ein Anschlussbegehren von Betreibern von Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung, kann diese […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.6.2023 - Solarstromleistung in Deutschland hat 70-Gigawattmarke überschritten – Nachfrage boomt bei Privathaushalten – mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen im ersten Quartal 2023 als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (oekonews.at) weiter
8.6.2023 - Zum Thema Photovoltaikausbau in Österreich gibt es noch genug zu tun (oekonews.at) weiter
8.6.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen einzigartigen modularen Prüfstand entwickelt, an dem Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden. Diese Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen, da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten. (www.enbausa.de) weiter