Die Sonne scheint mit einer enormen durchschnittlichen Leistung auf die Erdoberfläche, die den Energiebedarf der Menschheit um das mehr als 5000-fache überschreitet. Das gesamte Energiepotential der Sonne ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie der Mensch diese Energie nutzen kann.
Dabei gibt es im Wesentlichen 2 Möglichkeiten:
Bei der Solarthermie wird aus der Sonneneinstrahlung Wärme gewonnen,
Die Photovoltaik gewinnt aus der Sonnenstrahlung elektrischen Strom.
Auf dieser Seite werden Fragen und Fakten rund um Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik erklärt:
Wieviel Energie steckt in der Sonne?
Wieviel Energie liefert eine Solaranlage?
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Wieviel kostet eine Solaranlage?
Wie wird Solarenergie in Deutschland gefördert?
19.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Straße in einer Palmölplantage in den Tropen, wo einzigartige Wälder zerstört werden, um Kraftstoffe aus Pflanzenölen bereitzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robin Wood / F. Otten</div>Die Naturschutzorganisation kritisiert, dass Diesel aus Palm- und Sojaöl eine extrem schlechte Klimabilanz aufweist und zu einem dramatischen Artensterben sowie dem Verlust von Biodiversität führt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='540' height='374' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Anlage für die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells. </div>Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells deckt einen Großteil des Energiebedarfes ab und senkt die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='928' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm mit dem Wärmepumpen-Absatz 2020 beginnend von 2001.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BWP</div>120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen ersetzt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='652' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schlüsselfertige Anlage für regionalen Wasserstoff aus Biomasse.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BtX energy</div>Das Unternehmen BtX energy bietet Wasserstoffproduktionsstätten für Biogasanlagen an. Ziel ist es, anhand der Region Hof gemeinsam mit den regionalen Playern ein Beispielkonzept für die Erzeugung und die Nutzung grünen Wasserstoffs aufzulegen, das anschließend national adaptiert werden kann. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Fertigung von Steca-Hybridwechselrichtern bei Katek.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Katek</div>Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue 
Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1023' height='680' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Netzwerk von Menschen als symbolische Darstellung für die Veranstaltungen der Conexio-PSE GmbH.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: vegefox.com - stock.adobe.com</div>Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler und physischer Veranstaltungskonzepte selbst aufzubauen. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='814' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, der eine EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für erneuerbare Energien angekündigt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMU/Sascha Hilgers </div>Nachdem zu Jahresbeginn die aktuelle EEG-Novelle in Kraft trat, soll im Frühjahr die nächste folgen. Denn ist es den Regierungsparteien bisher nicht gelungen, sich auf Ausbaupfade für die erneuerbaren Energien zu einigen. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='849' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Felix Neureuther, der einer Photovoltaik-Energiegemeinschaft beigetreten ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnen</div>Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am Aufbau eines neuen, sauberen und dezentralen Energiesystems. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die beiden Solarhäuser mit Pauschalmiete, die mit Solarthermie und Photovoltaik möglich wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TU Bergakademie Freiberg</div>Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser profitieren von einer Pauschalmiete für Strom und Wärme. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1004' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark in Baden-Württemberg. Die 1.000 Megawatt-Solarkampagne zielt eher auf Gebäude ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW / Hörmann</div>Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt wird. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage von Trianel. Die Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar soll den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel GmbH </div>Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='951' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die schematisch die Einbindung der Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp in das Energiesystem zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Thyssenkrupp</div>Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft erzeugt und soll zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='im Vordergrund ein Elektrofahrzeug, an das ein Ladekabel angeschlossen ist. Im Hintergrund eine Frau, die eine Haustür öffnet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TheSupporter / stock.adobe. com</div>Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen und Ladestellen für Elektrofahrzeuge. Sie sind damit zur Spitzenlastglättung verpflichtet. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Jedes Projekt ist individuell, aber sicher wirtschaftlich (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus in der Wärmebildkamera.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Seit Anfang November 2020 ist eine Antragstellung in einem auf wenige Häuser beschränkten Förderprogramm der KfW Bank mit besonders guten Förderkonditionen möglich. Bislang sind jedoch nur wenige Anträge für das Programm „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ eingegangen. Das Programm lockt bei energetischen Sanierungen mit erneuerbaren Energien mit einem Zuschuss von bis zu 55 Prozent. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Was geschieht mit einer Floating-Photovoltaik-Anlage in kalten Klimazonen, wenn die Temperaturen unter null Grad sinken und […] (www.sonnenseite.com) weiter