Sonntag, 26.1.2025
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Artikel vom 27.02.2008

Japans Anti-Klima-Front bröckelt

Der fünftgrößte Treibhausgas-Produzent der Welt wird möglicherweise bald ein Emissionshandelssystem nach EU-Vorbild einführen. Die mächtige Wirtschaftslobby Japans, bislang in lautstarker Opposition zu verpflichtenden Obergrenzen für Kohlendioxid, hat ihre Position in den vergangenen Tagen überraschend revidiert und so den Weg für die Politik freigemacht. Ein Regierungssprecher sagte am Mittwoch, das von Premierminister Yasuo Fukuda jüngst angekündigte Umwelt-Gremium werde sich nun auch mit der Idee des Emissionshandels befassen.

Anzeigen

Zuvor hatten Wirtschaftsvertreter ihren Widerstand gegen CO2-Obergrenzen im Hinblick auf den G8-Gipfel im Juli in Toyako weitgehend aufgehoben. “Damit der Gipfel in Toyako ein Erfolg wird, muss Japan als Gastgeber über das Problem des Klimawandels nachdenken”, sagte Fujio Mitarai, Präsident des einflussreichen Wirtschaftsverbandes Nippon Keidanren und gleichzeitig Vorsitzender des Unternehmens Canon: “Jedes Land hat bereits Anstrengungen unternommen, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Es handelt sich hier um eine globale Herausforderung.”

Auch das japanische Wirtschaftsministerium will nun eine eigene Arbeitsgruppe zu dem Thema einrichten. “Wir bereiten ein Gremium vor, unter der Prämisse, ein Emissionshandelssystem einzuführen”, so ein Ministeriumssprecher am Donnerstag.

UN-Mann de Boer in Tokio

Mit japanischen Wirtschaftsbossen hatte sich in Tokio in der vergangenen Woche Yvo de Boer, Generalsekretär des UN-Klimasekretariats, getroffen, um sich über mögliche CO2-Obergrenzen auszutauschen. “Während nahezu alle Industrieländer Verpflichtungen nach dem Kyoto-Protokoll haben und auf das System eines Emissionshandels hinarbeiten, gibt es in Japan beträchtlichen Widerstand”, sagte der Niederländer während seines Aufenthalts in Japan. Zwar ist Japan Unterzeichner des Kyoto-Protokolls, verfolgte bis dato aber freiwillige Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgase und liegt weit hinter den vorgegebenen Zielen zurück.

In der Europäischen Union gibt es bereits einen Emissionsrechtehandel, auch führende US-Politiker, darunter Präsidentschaftskandidaten, liebäugeln mit dieser Idee. Verfechter harter Umweltauflagen sind sowohl Hillary Clinton als auch Barack Obama. Noch im Dezember hatten die USA und Japan alliiert, um auf der UN-Klimakonferenz auf Bali weitgehende Verpflichtungen zur CO2-Bekämpfung zu verhindern.

Artikel aus "Readers Edition": http://www.readers-edition.de (Angaben zur Quelle und zum Copyright dieses Artikels hier)

(S.W.), readers-edition.de, 27.02.2008

Anzeigen

zum Thema passende Artikel

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Energieliga.de