Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 (350 Artikel pro Seite)
26.1.2021 - <img width='600' height='400' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rote Fahnen von Viessmann' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Viessmann-Stromtochter 'Energy Market Solutions'. Der Heizungsbauer bleibt aber weiterhin Gesellschafter. Das Batterie- und PV-Geschäft von Viessmann wechselt hingegen mit der weiteren Tochtergesellschaft 'Energy Projekt Solutions' vollständig zur Entega. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windrad in Nordfriesland mit Sonnenuntergang' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Windenergie-Anlagen errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Erhebung der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='523' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Gebäudesiedlung mit Solarmodulen auf den Dächern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kara / stock.adobe. com</div>Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die zu einem obligatorischen Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie führen könnten. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fimer-Wechserichter PVS-10_33-TL' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fimer</div>Der Wechselrichterhersteller Fimer, der im vorigen Jahr auch das Wechselrichtergeschäft von ABB übernommen hat, stellt einen neuen dreiphasigen String-Wechselrichter für gewerbliche und industrielle Anwendungen vor. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Installateur montiert Solarthermie-Anlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div>Eine Prognos-Studie im Auftrag der Verbände BEE und BuVEG untersucht die Arbeitsplatzeffekte der Covid-19-Pandemie im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='523' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Gebäudesiedlung mit Solarmodulen auf den Dächern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kara / stock.adobe. com</div>Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die zu einem obligatorischen Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie führen könnten. (www.solarserver.de) weiter
26.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait Prof. Dr. Hans-Martin Henning' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div>Der neugewählte Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE), Professor Hans-Martin Henning, mahnt die Verbindung zwischen den Wasserstoffplänen der Bundesregierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien an. (www.solarserver.de) weiter
25.1.2021 - <img width='740' height='425' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Renault</div>Das Potenzial von 100 Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldtest untersucht werden. (www.solarserver.de) weiter
25.1.2021 - Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Hinweisschild "Unterwegs mit Ökostrom" am ICE der DB' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Die Deutsche Bahn (DB) sichert kurzfristig den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen in Niedersachen. (www.solarserver.de) weiter
25.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Labormodell des neuen Wechselrichterstags' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div>Im Projekt »SiC-MSBat« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in die Mittelspannung entwickelt. (www.solarserver.de) weiter
25.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik 38,2 mit Europaflaggen-Design' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende</div>Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des Stroms in den EU-Staaten. Das zeigt eine Analyse von Ember und Agora Energiewende. (www.solarserver.de) weiter
25.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Flachdach mit Photovoltaikanlage, Ingenieure zwischen den Reiehne' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/rh2010</div>Das neue Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien im Mehrfamilienhaus eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher teilen können. (www.solarserver.de) weiter
23.1.2021 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Konstuktionszeichnungen von Gebäuden, darauf das Modell eines Hauses und ein Taschenrechner' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stockwerk Fotodesign / stock.adobe. com</div>Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter Effizienzgebäude im Wohn- und Nichtwohnbereich soll dann am 1. Juli starten. Nachdem die Solarthemen bereits im Vorfeld ausführlich über die neuen Fördersätze berichtet haben, beleuchten wir hier einige Details, die bislang noch wenig bekannt sind. (www.solarserver.de) weiter
23.1.2021 - Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat in einem Faktenpapier zusammengetragen, welche Möglichkeiten des Weiterbetriebs für die Betreiber […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='844' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Plan des Green Energy Hub in Hamburg zu dem der Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff gehört.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Hamburg Marketing GmbH </div>Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1000' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik mit den Komponenten, die für emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff im Flieger verbaut werden müssen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: DLR</div>Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge. Ziel ist es, die technische Schallmauer von 1,5 Megawatt zu überwinden. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1210' height='608' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Tortendiagramm, das die Anteile der verschiedenen Energieträger an der Fernwärme in Deutschland 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BDEW</div>Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Statistik zur Fernwärme in Deutschland veröffentlicht. Von den 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme stammten 22 Milliarden Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - In 2021 sollen 40.000 Tonnen Solar-Aluminium mit der Kraft der Sonne hergestellt und vermarktet werden. Emirates Global Aluminium produziert ab sofort Aluminium mit elektrischer Energie aus Photovoltaik – sogenanntes Solar-Aluminium. Dazu hat sich der große Produzent aus Dubai mit der Dubai Electricity and Water Authority DEWA zusammengetan. S.H. Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Premierminister […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die geplante Photovoltaik-Anlage an der Muttsee-Staumauer als Visualisierung an der realen Staumauer in der schneebedeckten Berglandschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto/Visualisierung: Axpo</div>Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in Betrieb nehmen. Der Schweizer Discounter Denner wird den produzierten Solarstrom während 20 Jahren abnehmen. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die Projektverantwortlichen vor einer Redox-Flow-Batterie, einem Teil der geplanten Hybrid-Energiespeicher.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hochschule Landhut</div>Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und dabei kostengünstigen Speicher ergeben. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='894' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Staatsministerin Anne Spiegel, die im Start des Online-Solarkatasters einen Meilenstein für die Energiewende sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MUEEF/Heike Rost</div>Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='797' height='535' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portraitfoto von Benjamin Dannemann' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DGRV</div>Energiegenossenschaften erlebten bis etwa 2014 ein starkes Wachstum. Doch seitdem gibt es kaum noch Neugründungen – mit sinkender Tendenz. Gerade das EEG im Jahr 2017 habe der wirtschaftlichen Tätigkeit der Energiegenossenschaften einen Dämpfer versetzt, sagt Benjamin Dannemann. Er arbeitet in der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband. Die Solarthemen sprachen mit ihm über den aktuellen Stand. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='862' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind schwimmende Windenergieanlagen. Weder solche Neuentwicklungen noch gegründete Anlagen haben im zweiten Halbjahr 2020 zum Ausbau der Offshore-Windenergie beigetragen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jan Oelker / EnBW / aerodyn</div>Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen an die Politik. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das BHKW Camphausen, wo die Abwärme aus Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung genutzt werden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag </div>Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative Wärmequelle Grubenwasser energetisch erschlossen und ein Wärmespeicher sowie eine Power-to-Heat-Komponente ergänzt. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1022' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Wartung eines Strommastes. Ist die Krisenfestigkeit in der Zukunft der Stromnetze gesichert?' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW</div>Die Corona-Pandemie hat die Stromversorgungsnetze in eine Situation gebracht, die erst in 5 bis 10 Jahren erwartet wurde. In einem kostenfreien Workshop am 4. Februar im Rahmen der Online-Tagung Zukünftige Stromnetze diskutieren Experten die Krisenfestigkeit der Versorgungsnetze. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Raffinerie von Preem, in einer solchen soll grüner Wasserstoff in Schweden produziert werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Preem</div>Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu errichten, um fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='816' height='612' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: te group </div>Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung dient. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='800' height='503' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auf einen hügelig ansteigenden Feld ist eine aufgeständerte PV-Anlage zu sehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE / Baywa re</div>Kurz vor Toresschluss hatten in den Verhandlungen zum EEG2021 drei bisherige Nischenanwendungen der Photovoltaik doch noch den Weg ins Gesetz gefunden. Ob Agri-, Floating- und Parkplatz-Photovoltaik mit den für 2022 geplanten gesonderten Innovationsausschreibungen von zunächst 50 MW wirklich gedient sein wird, bleibt allerdings eine offene Frage. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Forschende im Labor der neuen Batterieforschungscluster.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Laila Tkotz, KIT </div>Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen in neu geschaffenen Batterieforschungsclustern die Grundlagen dafür schaffen. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Links im Bild das Abgeschnittene Logo der EnergieAgentur.NRW, rechts im Bild NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Energie.Agentur.NRW</div>Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue Agentur treten, die finanziell und personell aber schlechter ausgestattet sein soll. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - Gebäudefassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie Nicht nur Dächer bieten Platz für technische […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - <img width='1024' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Paragrafen-Zeichen, das in die Sonne gehalten wird als Symbol für den Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com</div>Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden statt Schnellschüsse zu produzieren, so der Verband. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='540' height='329' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die solarthermische Klärschlammtrocknung der Emschergenossenschaft in Bottrop.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Spie </div>In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann. Die Wärmeverteilung in der Trocknungsanlage realisiert Spie Osmo. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='687' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark Metzdorf II, mit dem die Stadtwerke Tübingen ihre Photovoltaik ausbauen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juwi</div>Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden des Energieversorgers liefern. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='852' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine kleinräumige Solarpotenzialanalyse im Rahmen der IÖR-Studie über das Flächenpotenzial von Photovoltaik an Fassaden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Behnisch et al./IÖR </div>Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='816' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Prof. Dr. Alfons Haber von der Hochschule Landshut, der das Forschungsprojekt iGridControl leitet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hochschule Landshut</div>Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln. Das Ziel ist es, Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='892' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine grafische Darstellung der BEA-PV-Anlage. Die BEA setzt Photovoltaik auf Gründächern für ein besseres Stadtklima um.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Berliner Energieagentur GmbH</div>Berliner Energieagentur startet in Berlin-Spandau ein neues Mieterstromprojekt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können den Photovoltaik-Strom von den Gründächern als BEA-Kiezstrom direkt beziehen und auch für Elektroautos nutzen. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben ein neues Beschichtungsverfahren entwickelt, um farbige Solarmodule […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Straße in einer Palmölplantage in den Tropen, wo einzigartige Wälder zerstört werden, um Kraftstoffe aus Pflanzenölen bereitzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robin Wood / F. Otten</div>Die Naturschutzorganisation kritisiert, dass Diesel aus Palm- und Sojaöl eine extrem schlechte Klimabilanz aufweist und zu einem dramatischen Artensterben sowie dem Verlust von Biodiversität führt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='540' height='374' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Anlage für die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells. </div>Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells deckt einen Großteil des Energiebedarfes ab und senkt die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='928' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm mit dem Wärmepumpen-Absatz 2020 beginnend von 2001.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BWP</div>120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen ersetzt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='652' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schlüsselfertige Anlage für regionalen Wasserstoff aus Biomasse.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BtX energy</div>Das Unternehmen BtX energy bietet Wasserstoffproduktionsstätten für Biogasanlagen an. Ziel ist es, anhand der Region Hof gemeinsam mit den regionalen Playern ein Beispielkonzept für die Erzeugung und die Nutzung grünen Wasserstoffs aufzulegen, das anschließend national adaptiert werden kann. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Fertigung von Steca-Hybridwechselrichtern bei Katek.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Katek</div>Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1023' height='680' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Netzwerk von Menschen als symbolische Darstellung für die Veranstaltungen der Conexio-PSE GmbH.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: vegefox.com - stock.adobe.com</div>Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler und physischer Veranstaltungskonzepte selbst aufzubauen. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='814' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, der eine EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für erneuerbare Energien angekündigt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMU/Sascha Hilgers </div>Nachdem zu Jahresbeginn die aktuelle EEG-Novelle in Kraft trat, soll im Frühjahr die nächste folgen. Denn ist es den Regierungsparteien bisher nicht gelungen, sich auf Ausbaupfade für die erneuerbaren Energien zu einigen. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='849' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Felix Neureuther, der einer Photovoltaik-Energiegemeinschaft beigetreten ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnen</div>Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am Aufbau eines neuen, sauberen und dezentralen Energiesystems. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die beiden Solarhäuser mit Pauschalmiete, die mit Solarthermie und Photovoltaik möglich wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TU Bergakademie Freiberg</div>Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser profitieren von einer Pauschalmiete für Strom und Wärme. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1004' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark in Baden-Württemberg. Die 1.000 Megawatt-Solarkampagne zielt eher auf Gebäude ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW / Hörmann</div>Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt wird. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage von Trianel. Die Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar soll den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel GmbH </div>Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='951' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die schematisch die Einbindung der Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp in das Energiesystem zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Thyssenkrupp</div>Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft erzeugt und soll zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='im Vordergrund ein Elektrofahrzeug, an das ein Ladekabel angeschlossen ist. Im Hintergrund eine Frau, die eine Haustür öffnet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TheSupporter / stock.adobe. com</div>Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen und Ladestellen für Elektrofahrzeuge. Sie sind damit zur Spitzenlastglättung verpflichtet. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Jedes Projekt ist individuell, aber sicher wirtschaftlich (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus in der Wärmebildkamera.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Seit Anfang November 2020 ist eine Antragstellung in einem auf wenige Häuser beschränkten Förderprogramm der KfW Bank mit besonders guten Förderkonditionen möglich. Bislang sind jedoch nur wenige Anträge für das Programm „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ eingegangen. Das Programm lockt bei energetischen Sanierungen mit erneuerbaren Energien mit einem Zuschuss von bis zu 55 Prozent. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Was geschieht mit einer Floating-Photovoltaik-Anlage in kalten Klimazonen, wenn die Temperaturen unter null Grad sinken und […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='LEE-NRW-Vorsitzender Reiner Priggen am Rednerpult bei den Windenergietagen NRW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht kompensiert werden, und NRW drohe den Status als Energieland Nummer 1 zu verlieren. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='601' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeit Kuckendiagramm mit Eigentümerstruktur bei erneuerbaren Energien inn Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt, die Energiewende nicht den Großinvestoren zu überlassen. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='601' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeit Kuckendiagramm mit Eigentümerstruktur bei erneuerbaren Energien inn Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt, die Energiewende nicht den Großinvestoren zu überlassen. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftturbine mit drei Rotorblättern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nordex SE</div>Windenergieanlagenbauer Nordex hat im letzten Jahr insgesamt Aufträge für neue Maschinen über insgesamt 6 Gigawatt (GW). Insbesondere im vierten Quartal war die Nachfrage hoch. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='PV-Module vor spanischer Flagge.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Антон Медведев </div>Die Münchener Green City AG hat einen Photovoltaik-Park in Spanien an einen Infrastrukturfonds der FP Lux Gruppe verkauft. Der Ankauf erfolgt über re:cap global investors. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wasserstoffelektrolyse' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DLR</div>Die Bundesregierung will integrierte Projekte im Bereich von grünem Wasserstoff fördern. Die Förderung erfolgt im Rahmen von so genannten IPCEI. Das sind von der EU als besonders wichtig erachtete Vorhaben, die auch nach internationalem Wettbewerbsrecht unproblematisch sind. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - Der Flächenverbrauch für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist durchaus mit Naturschutz und Biodiversität in Einklang zu bringen. Doch ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='449' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik neben Atomkraftwerk im Schnee' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Rodina-Enerparc</div>The smarter E startet die Bewerbungsphase für die diesjährigen Energiepreise. Die Frist läuft bis 31. März 2021. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Arbeiter auf einem Strommast mit Leitungen in vielen Richtungen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock,adobe.com / Sawat</div>Die Stromnetzentgelte der Verteilernetzbetreiber haben sich nach einer Stichprobe der Bundesnetzagentur im bundesweiten gewichteten Durchschnitt kaum verändert. Sie steigen leicht auf 7,65 Cent je Kilowattstunde. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine schwimmende PV-Anlage umgeben von Grün.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa re</div>Die BayWa re hat in den Niederlanden zwei schwimmende Solarparks fertiggestellt. Damit steigt das Volumen an solchen Floating-PV-Projekten der Münchener auf europaweit 100 MW. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - Drei GW mehr als vor einem Jahr! (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann arbeitet an einer Anlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: M-TEC GmbH</div>Der österreichische Hersteller von Wärmepumpen, M-Tec, deckt seinen Strombedarf vollständig mit Photovoltaik und Wasserkraft. Die Firma berichtet außerdem über starke Nachfrage für ihre Produkte. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachgeführte Solarspiegel auf grüner Wiese.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: aream Group</div>Der Clean Energy Future Fund der aream GmbH entwickelt gemeinsam mit NaGa Solar einen neuen Solarpark im Netzbereich der Bayernwerke. Der Strom soll mittels eines PPA vermarktet werden. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachtaufnahme des Chemie- und Raddineriekomplexes Leuna.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Linde/Horst Fechner</div>Die Linde-Gruppe realisiert derzeit in Leuna eines der größten Power-to-X-Vorhaben der Welt. Der Industriegase-Spezialist will dort mehr als 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr aus Ökostrom herstellen. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='453' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine junge Frau im Anzug, lächelnd und Kunden die Hände schüttelnd.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / sebra</div>Der österreichische Photovoltaikspezialist Clean Capital Energy Group hat seine erste Unternehmensanleihe ausgegeben. Mit dem Fremdskpaital von 30 Millionen Euro will das Unternehmen PV-Projekte weltweit finanzieren. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Produktfoto eines schwarzen Solarmoduls.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Winaico</div>Der taiwanesische Solarmodulhersteller Win Win Precision Technology führt über seine deutsche Tochter Winaico eine neue Modulserie in Deutschland ein. Die Module bestehen aus monokristallinen Halbzellen. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein großer Freiflächenpark aus der Vogelperspektive.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: hep Petra.</div>Die baden-württembergische HEP Solar hat einen weiteren Solarpark in den USA gebaut, dessen Strom an Duke Energy geht. Er ist Teil eines von HEP aufgelegten Alternativen Investmentfonds. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='259' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV-Park auf flachem landwirtschaftlichen Terrain in Dänemark.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Nick Brundle</div>Projektentwickler BeGreen und das Finanzunternehmen Luxcara wollen in Dänemark das mit 415 Megawatt (MW) bisher größte Solarportfolio aufbauen. Es geht um insgesamt vier PV-Parks. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Sandfundament in offener Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ABO Wind</div>Der Projektentwickler ABO Wind baut in Rheinland-Pfalz einen Energiepark mit Windenergie und Photovoltaik. Beide Technologien teilen sich die Infrastruktur. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Firmengelände mit Bäumen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfire</div>Der Dresdner Wasserstoff-Spezialist Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology übernommen. Die Firma mit Sitz in Monthey ist auf die alkalische Druck-Wasserelektrolyse spezialisiert. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - OeMAG stellte innerhalb der ersten 30 Minuten mehr als 7.100 Tickets aus (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='364' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflächen-PV-Park in sandiger Umgebung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Goldbeck Solar</div>Goldbeck Solar und das polnische Energieunternehmen Respect Energy planen einen der größten Photovoltaikparks Mittel- und Osteuropa. Mit 200 MW Leistung soll er rechnerisch eine Stadt von der Größe Danzings versorgen können. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='597' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Inneneinrichtung mit Sofa, Industriefenstern und einem Holzpelletofen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: wodtke GmbH</div>Die Heizungsgruppe Viessmann hat mit dem Holzpelletspezialisten Wodtke eine Kooperation geschlossen. Viessmann will damit das Biomassegeschäft ausbauen. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='466' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Anzeige zur Bewerbung des Salvamoser-Preises' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Georg-Salvamoser-Stiftung</div>Die Bewerbungsfrist für den Georg Salvamoser Preis endet an 22. Januar. Bis dahin können sich noch Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, auf den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='2482' height='3507' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Der Dezember 2020 war in Deutschland bezogen auf die solare Einstrahlung jahreszeitlich bedingt besonders trübe. Mit nur 16 kWh pro Quadratmeter lag die durchschnittliche Sonneneinstrahlung sogar leicht unter dem langjährigen Mittel. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen auf welligem Terrain unter blauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa</div>Die BayWa re hat vier Windparks in Deutschland mit einer Leistung von 53 Megawatt (MW) an die Encavis verkauft. Die Parks verfügen über unterschiedliche Anlagentypen und wurden in den letzten Jahren errichtet. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='517' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ältere Windkraftanlagen in Norddeutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Ökostromanbieter Naturstrom kauft seit Jahresbeginn Strom von 250 ausgeförderten Windrädern ab. Dazu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks ohne Einspeisevergütung. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Artenreiche Wiese mit Freiflächen-PV' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EEB eG</div>Ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Auditsystem zur Ermittlung des ökologischen Mehrwerts für Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickelt. Es soll eine doppelte sinnvolle Flächennutzung standardisiert möglich machen. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - Wien Energie erhöht Photovoltaik-Leistung auf 60 Megawatt und versorgt bereits 25.000 Haushalte - Größtes Solarkraftwerk Österreichs kurz vor Inbetriebnahme (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dunkle Wolken über Stromtrassen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Chalabala</div>Das Ausschreibungsdesign im neuen EEG 2021 verhindert das Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien. So wird künftig neben Nachteilen für PV-Gewerbedächer und Bioenergie bei Unterdeckung der Ausschreibungen das Volumen der Windenergie neuer Projekte gekürzt, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='466' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Heizkostenabrechnung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / @ M.Schuppich</div>Mieter haben kaum Einfluss auf die Wahl ihrer Heizungen. Deshalb sollte der Vermieter alleine die neuen CO2-Kosten tragen, fordert der Mieterbund. So werde der Anreiz zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung erheblich größer. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Leitungen eines Umspannwerks im Freien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Spie</div>Der Übertragungsnetzbetrieber 50 Hertz hat Dienstleister Spie damit beauftragt, das Umspannwerk Lubmin für die Aufnahme erneuerbarer Energien zu erweitern. Es geht um die Integration von Ökostrom aus Offshore-Windparks in der Ostsee. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Wärmeleitung halb eingegraben im Boden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / © struvictory</div>Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des CEO von SFC Energy, Peter Podesser' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SFC Energy AG</div>Der Brennstoffzellenentwickler SFC Energy sowie der britische Spezialist für Kfz-Katalysatoren Johnson Matthey haben einen langfristigen Entwicklungs- und Liefervertrag unterzeichnet. Es geht um die Weiterentwicklung von Membran-Elektrodeneinheiten. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='359' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Hintergrund ein Mehrfamilienhaus, vorn Elektrofahrzeuge mit Ladestationen, die unter einem Carport mit Photovoltaikmodulen stehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: slavun / stock.adobe. com</div>Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='494' height='329' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage, für die der Besitzer die Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister hoffentlich eingehalten hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Rainer Schmittchen / stock.adobe.com</div>Am 31. Januar 2021 endet die Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister für in Deutschland installierte Stromerzeugungseinheiten. Immer noch fehlen etwa 350.000 Bestandsanlagen im Register. Für Neuanlagen gilt nach Inbetriebnahme eine einmonatige Frist zur Registrierung. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus mit Photovoltaik-Anlage, wie es bei der Nachfragebündelung für Photovoltaik mit einer passenden Anlage ausgestattet sein könnte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kzenon / stock.adobe.com</div>Bei der Bündelaktion der Energieagentur Ebersberg-München in der Gemeinde Gräfelfing können sich Photovoltaik-Interessierte zusammenschließen, um gemeinsam ihre Photovoltaik-Anlagen in Angriff zu nehmen. Die Energieagentur berät die Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen und kümmert sich um die Angebote von Installationsbetrieben. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='785' height='445' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert, der Forschungsprojekte und Studien für die Kostensenkung in der Photovoltaik für wichtig erachtet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>SMA investiert nicht nur in die hauseigene Forschung und Entwicklung, sondern initiiert und beteiligt sich an Forschungsprojekten und Studien mit vielfältigen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='640' height='250' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Produkte von E3DC und Hager, die in der neuen Business Unit Hager Energy das Angebot ergänzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: E3/DC </div>Die Hager Group strebt in der Versorgung mit erneuerbarer Energie und im Energiemanagement eine führende Rolle an. Dafür will das Unternehmen die Kompetenz der Tochtergesellschaft E3/DC nutzen, einem Spezialisten für Photovoltaik-Speichersysteme. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='495' height='266' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windrad im Schwarzwald. Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg sieht ein Defizit beim Windenergieausbau.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWS Windpark Rohrenkopf GmbH</div>Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch in diesem Winter gesichert. Das sind nur drei von zahlreichen Trends, Daten und Fakten, die der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 liefert. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Mieterstromprojekt von Solarimo. In 2021 will das Unternehmen Photovoltaik für Gewerbe- und Industrieimmobilien anbieten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Solarimo </div>Solarimo erweitert sein Geschäftsfeld. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft will das Unternehmen im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern Engie das Segment Gewerbe- und Industrieimmobilien zu einem neuen Schwerpunkt ausbauen. (www.solarserver.de) weiter
8.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die netzanschlussabreiten für das Wellenenergie-Kraftwerk von Eco Wave Power im Hafen von Jaffa.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eco Wave Power</div>Im Hafen von Jaffa entsteht derzeit ein Wellenenergie-Kraftwerk von Eco Wave Power. Die Anlage ist ein Pilotprojekt, mit der das Unternehmen seine Technologie voranbringen will. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Blick auf die Binnenalster. Die Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht gilt auch für diese Bebauung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: carol_anne - stock.adobe.com</div>Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim Heizungstausch. Hamburg gehört mit diesen Regelungen bundesweit zu den Vorreitern beim Klimaschutz im Gebäudebereich. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='952' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Christian Mildenberger, Geschäftsführer des LEE NRW, der eine Solarpflicht für NRW fordert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: LEE NRW </div>Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches Gesetz auch in NRW einzuführen. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windkraftanlage und ein Hinweisschild zur Landstromanlage mit Windenergie im Rotterdamer Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hafenbetrieb Rotterdam / Danny Cornelissen</div>Der Anschluss von Tankern an die Landstromversorgung eines Hafens ist technisch schwierig. Der Hafenbetrieb Rotterdam will nun eine technische Lösung finden, um wirtschaftlich Windenergie für die Stromversorgung von Tankern nutzen zu können. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='902' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik aus der AEE-Akzeptanzumfrage, die zeigt wie viele Befragte eine Erneuerbare-Energien-Anlage in ihrer Nachbarschaft befürworten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: AEE</div>In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In der eigenen Nachbarschaft sind nur noch 60 Prozent der Befragten mit dem Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen einverstanden. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - Privat genutzte Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke müssen bis Ende Januar ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Wer die Fristen versäumt, riskiert einen Teil der Vergütung und ein Bußgeld. (www.enbausa.de) weiter
6.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik-Module mit Stempel "Register Now"' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: stock.abode.com/Martin Vonka/bankrx, Grafik: Guido Bröer</div>Zugunsten vor 2009 installierter Photovoltaik-Anlagen verzichtet das EEG2021 auf die nach dem Stichtag 31.1.2021 drohende Sanktion für säumige Anmeldungen beim Marktstammdatenregister (MaStR). Es bleibt aber bei der Vergütungssperre. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme eines Photovoltaik-Solarparks von Naturstrom vergleichbar den beiden Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat kurz vor Jahresende 2020 zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Betrieb genommen. Das Unternehmen produziert mit den beiden Anlagen sowie zwei bestehenden Bürgerwindparks rechnerisch so viel Strom wie 50 Prozent aller Privathaushalte im Landkreis Bamberg verbrauchen. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1198' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, der den Erneuerbaren-Ausbau in NRW kommentiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: LEE NRW</div>Während die Landesregierung von NRW den Zubau der erneuerbaren Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland positiv beurteilt, ist der Branche nicht zum Feiern zumute. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1853' height='891' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der deutsche Primärenergieverbrauchsmix 2020 in einem Tortendiagramm aus der Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende </div>Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die Windkraft. Aufgrund der pandemiebedingten Wirtschaftskrise sinkt der Treibhausgasausstoß auf einen Tiefstand. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus in der Wärmebildkamera. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude fördert u.a. Dämmung und neue Fenster.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Seit Jahresbeginn gelten einige Neuerungen bei der staatlichen Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich und für Heizungen mit erneuerbaren Energien. Einige wichtige Neuerungen hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengetragen. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='799' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sunfarming-Solarpark in Polen. Die ING Bank finanziert weitere Photovoltaik-Projekte des Unternehmens in Polen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfarming</div>In einer langfristigen Projektfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio mit 26 MW Leistung sieht der Projektentwickler Sunfarming ein Schlüsselelement für seine weitere Wachstumsstrategie. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1200' height='621' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Paragrafen-Zeichen, das eine Hand in die Sonnen hält, als Symbol für das KWK-Gesetz.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com</div>Zum Jahresbeginn gelten gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von KWK-Anlagen zu. Das BHKW-Infozentrum hat sie zusammengetragen. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der für den CDU-Vorsitz ohne klare Vorstellungen zum Klimaschutz kandidiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Laurence Chaperon</div>Kein Klimaschutz, keine Erneuerbaren Energien, keine Energiewende: Das Impulspapier der Parteivorsitz-Kandidaten Laschet und Spahn wirft laut Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ein erschreckendes Licht auf den Standpunkt der beiden CDU-Spitzen zu den wichtigsten Zukunftsfragen. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='1200' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasaufbereitungsanlage in Korskro, die den neuen Biogasaufbereitungsanlagen in Kvaers und Kong ähneln.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nature Energy, Claus Haagensen</div>Dänemark nutzt heute schon zu 20 Prozent Biomethan in seinem Gasnetz. Zwei neue große Biogasaufbereitungsanlagen sollen ab dem Jahr 2022 den Anteil von Biomethan im Netz weiter steigern. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='776' height='392' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Photovoltaik-Zubau im November 2020 zeigt, beginnend im Januar 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur</div>Im November 2020 sind laut Bundesnetzagentur 481 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 149 MW. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - 1,4-Gigawatt-Solarzellenproduktion entsteht in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Es ist zweifelsohne eine der spannenden Fragen der kommenden Jahre: Gibt es eine Renaissance der Photovoltaik-Produktion in Deutschland bzw. Europa? Neue Fertigungsmethoden wie die Heterojunction-Technologie (auch in Kombination mit Perowskit-Solarzellen) lassen es möglich erscheinen. Für den Versuch jedenfalls steht kein Cleantech-Unternehmen so klar wie Meyer Burger, der frühere […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.1.2021 - <img width='800' height='493' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Bug eines Schiffes in voller Fahrt, das zukünftig als batterieelektrische Schifffahrt unterwegs sein könnte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Marco2811 / stock.adobe.com</div>Das EU-geförderte Projekt Current Direct soll die batterieelektrische Schifffahrt in Europa voranbringen. Es sollen neue Speicher für batterieelektrische Schiffsantriebe entwickelt werden. Diese sollen über eine Service-Plattform Schiffseigentümern helfen, die Umstellung auf saubere Energie zu beschleunigen. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='763' height='626' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine mit PV ummantelte Batterie als Symbol für das Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: koya979 - stock.adobe.com</div>Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installieren. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='952' height='742' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der neuartige Elektrolyt der Zink-Luft-Batterie in einem Laborgefäß.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Judith Kraft / WWU - MEET</div>Einem Forscherteam vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster ist es gelungen mit einem neuartigen Elektrolyten die Stabilität der Zink-Luft-Batterie zu verbessern. Außerdem bietet eine erhöhte Energiedichte das Potenzial, mit der derzeit marktbeherrschenden Lithium-Ionen-Batterie zu konkurrieren. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - Deutsche Solarwirtschaft: Jahresbilanz 2020 und Ausblick - 25 Prozent mehr Solardächer (oekonews.at) weiter
5.1.2021 - Die Jahresauswertung des Fraunhofer ISE zeigt, dass die Windkraft erneut die wichtigste Stromerzeugungsquelle war. Photovoltaik- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2021 - Nur mit Eintrag im Marktstammdatenregister fließt die Einspeisevergütung. Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein Mini-Blockheizkraftwerk […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2021 - <img width='1182' height='908' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Alexander Sladek, Vorstand der EWS, der in PPA-Verträgen ein gutes Instrument für Ü-20-Windkraftanlagen sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWS Elektrizitätswerke Schönau</div>Zum Jahreswechsel treten PPA-Stromabnahmeverträge zwischen der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und Windkraftbetreibern wie der GLS Beteiligungs AG in Kraft, die den rentablen Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen sichern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energieerzeugungsprojekten mit Bürgerbeteiligung. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme vom Photovoltaik-Solarpark Mogadouro.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Edisun Power </div>Die Edisun Power Gruppe hat mit dem 49-MW-Solarkraftwerk Mogadouro ihr bisher größtes Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Weitere 150 MW sind in Portugal geplant. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schematische Darstellung der neuartigen Superkondensatoren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: TUM </div>Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen effizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie Batterien und Akkus. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='800' height='481' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eines der Solardächer in Deutschland, das Photovoltaik und Solarthermie kombiniert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenhaus-Institut / Markus Aichhorn</div>Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor war sowohl bei der Photovoltaik als auch bei Solarheizungen spürbar. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1200' height='647' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild zur CO2-Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Windenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Mediaparts - stock.adobe.com</div>Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen. Der Wasserstoff soll durch Windenergieüberschüsse bereitgestellt werden. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1117' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die den Strommarkt in Deutschland 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE</div>Die Bundesnetzagentur hat die Strommarktdaten für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2020 bei 49,3 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es noch 46,1 Prozent gewesen. (www.solarserver.de) weiter
2.1.2021 - Die ÖBB-Infrastruktur AG und die Weichenwerke Wörth GmbH haben sich dem Klimaschutz verschrieben – in Zukunft wird ein Teil des am Standort in St. Pölten benötigten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen. (oekonews.at) weiter
2.1.2021 - Modell für mittelständische Betriebe im Test (oekonews.at) weiter
2.1.2021 - Café und Wohngebäude mit Garten, Radwerkstatt und Betreuungsangeboten in einem Haus vereint: Möglichst co2-neutral, ökologisch und sozial nachhaltig. (oekonews.at) weiter
1.1.2021 - Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich – Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern. […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2020 - Hamburger Cleantech-Startup verkauft erstmals Flugwindkraftanlage nach Mauritius, um die Energiewende zu beleben. Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2020 zeichnen sich Trends in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energiewende ab: Neben dem rasanten Aufschwung der Offshore-Windenergie, kommen weitere saubere Methoden zur erneuerbaren Energieerzeugung dazu, die nun marktreif werden. Neben Perowskit-Solarzellen wie etwa von Oxford PV, […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.12.2020 - Novelle des Steiermärkischen Baugesetzes sieht Photovoltaik-Verpflichtung für alle neuen Gebäude vor (oekonews.at) weiter
26.12.2020 - Der Verkauf von Solaranlagen im Sommer 2020 ist gegenüber dem Sommer 2019 in Deutschland um ca. […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.12.2020 - Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Das Team des Solarservers und der Solarthemen wünscht allen Leserinnen und Lesern eine schöne und gesunde Weihnacht ... (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarinstallateur rechts vor Solarmodulen, die in die Höhe ragen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: anatoliy_gleb / stock.adobe.com</div>Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt worden. Denn die bürokratischen Anforderungen sind hoch. Installateure beklagen inzwischen sogar, das Programm behindere ihr Geschäft. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlage (Enercon) im Gegenlicht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will Mindestabstand zwischen Windenergie-Anlagen und Wohnbebauung auf 1000 Meter festschreiben. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - Cleantech-Startup will ab 2021/22 in Brandenburg Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen produzieren. Die Photovoltaik ist in ihrer Entwicklung noch lange nicht am Ende des Möglichen angelangt. Während klassische Solarzellen Wirkungsgrade von 20 Prozent erreichen und dieser Wert auf das theoretische Maximum von 26 Prozent gesteigert werden soll, kommen neue Technologien, die höhere Wirkungsgrade versprechen. Dem Cleantech-Startup Oxford PV ist […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='525' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild der Mikrobe des Jahres unter Elektronenmikroskop' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Klingl, München</div>Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erklärte den Einzeller zur Mikrobe des Jahres 2021. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='554' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftwerk auf der ehemaligen Deponie in München-Fröttmaning mit Schnee und Sonnenuntergang' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SWM</div>Die Augustiner-Brauerei und die Stadtwerke München (SWM) haben einen Abnahmevertrag (PPA) für den Strom der bekannten Windenergie-Anlage auf dem Fröttmaninger Berg geschlossen. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - Niederösterreich forciert den Ausbau der erneuerbaren Energie (oekonews.at) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Forscher*in mit Schutzhaube im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW</div>Das Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, soll den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik bereiten. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='SMP-Montage-CEO Michael-Manfred Fischer auf der Solarbaustelle Weesow' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMP Montage</div>500.000 Module und 2500 Kilometer Solarkabel hat SMP Montage in einem Logistikmarathon für Deutschlands größten Solarpark in Weesow, Brandenburg, verbaut. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW/ SWU, Rampant-pictures.de</div>Der IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarpark in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>SMA hat 2020 für Photovoltaik-Parks in Australien Verträge über die Lieferung einer Wechselrichter-Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt abgeschlossen. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Heiko Janssen (AWS) und Stefan Dohler (EWE) mit Verträgen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWE/AWS</div>Enercon und EWE wollen bestehende Windenergie-Parks in ein Joint Venture einbringen. Um zu einem führenden deutschen Grünstromproduzenten aufzusteigen, haben beide Seiten heute einen Vertrag unterzeichnen. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen von Nordex auf Gittermasten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Für die Windenergie-Branche brachte das in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedete EEG2021 einige dringend benötigte Regelungen. Doch sind die entscheidenden Paragrafen gespickt mit Klauseln und Hintertürchen. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schulung von Fachleuten an der Pilotanlage in Krasnodar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BSW</div>Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fernwärmerohr vor Solarthermieanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung zeichnen sich bereits ab. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - <img width='856' height='571' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Straterfeld bei der Solarchallenge in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenwagen Aachen e.V.</div>Bei der inoffiziellen Solarmobil-Weltmeisterschaft in Australien, der World Solar Challenge, ist jetzt auch der ADAC dabei. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt den abnehmenden Anteil privater Investitionen in Erneuerbare Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Trendresearch</div>Eine aktuelle Studie zu Marktakteuren bei erneuerbaren Energien zeigt, dass Privatpersonen und Bürgerenergie weiter Marktanteile verlieren. Energieversorger und Fonds gewinnen hinzu. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Winpark und Solarpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: elxeneize (l.), Mike Fouque (r.) / stock.adobe.com</div>Bei den jüngsten EEG-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum 1. Dezember 2020 sinkt der Durchschnittspreis für Photovoltaik auf 5,10 ct/kWh. Die Windausschreibung ist erstmals in diesem Jahr überzeichnet. (www.solarserver.de) weiter
21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wärmebildkamera fotografiert Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Dach' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. (www.solarserver.de) weiter
20.12.2020 - Mit diesem Podcast startet pv magazine eine Reihe, in der sie Praktiker zu Wort kommen lassen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fotomontage_BAFA_KFW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: Guido Bröer (l.), KfW (r.)</div>Am 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) starten – zunächst für Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem 1. Juli 2021 soll dann die KfW mit der Effizienzhausförderung und der Kreditvariante für Einzelmaßnahmen folgen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderrichtlinien jetzt finalisiert. Der Infodienst Solarthemen präsentiert die wichtigsten Fördersätze hier in Tabellenform. (www.solarserver.de) weiter
18.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Waage, die PV-Module gegen Dollar aufwiegt als symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im November 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: doomu - stock.adobe.com</div>Zurzeit steigen laut pvXchange die Preise für Photovoltaik-Module. Das liegt an der Wechselkursschwäche des Dollars, denn das verteuert die auf Dollarbasis kalkulierten Solarmodule aus China. pvXchange-Geschäftsführer Martin Schachinger erwartet die Trendumkehr erst im zweiten Quartal 2021. (www.solarserver.de) weiter
18.12.2020 - <img width='1200' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die ersten Rammgründungen für den Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: WES Green GmbH</div>Im Landkreis Trier-Saarburg entsteht der Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay in Zusammenarbeit von WES Green, den Stadtwerken Trier, regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Gemeinde Klüsserath. (www.solarserver.de) weiter
18.12.2020 - <img width='800' height='500' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Geschäftsführung von meteocontrol, einem Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: meteocontrol</div>In der VCOM Cloud des Augsburger Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme werden weltweit 50.000 Photovoltaik-Anlagen überwacht. Mit vier Business Units stellt sich das Unternehmen für die Zukunft neu auf. (www.solarserver.de) weiter
18.12.2020 - Zum 01. Januar 2021 läuft die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die ersten Photovoltaikanlagen auf Hausdächern aus. Voraussichtlich bietet auch die Novelle der EEG den Solar-Pionieren keine attraktiven Bedingungen für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen. – Senec unterstützt die Betreiber ausgeförderter PV-Anlagen. (www.enbausa.de) weiter
18.12.2020 - Gestern hat der deutsche Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. (oekonews.at) weiter
18.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Hamburger Containerhafen mit Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Mediaserver Hamburg / Christian Spahrbier</div>Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für einen 100 MW-Elektrolyseur ist das Kohlekraftwerk Moorburg im Gespräch. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='540' height='304' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Halle der Boysen Gruppe, die für Photovoltaik im Schwarzwald geeignet ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells </div>Bei Schneehöhen bis zu einem Meter muss die Unterkonstruktion einer Photovoltaik-Anlage mit einer hohen Traglastfähigkeit ausgestattet sein. Q Cells hat für den Abgastechnik-Spezialisten BAK Boysen GmbH eine tragfähige Lösung für die Photovoltaik-Anlage gefunden. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Wechselrichter Tauro, der ab Mitte des Jahres neu im Fronius Portfolio 2021 ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fronius </div>Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden Sonne. Zudem baut das Unternehmen auf eine Energiezukunft mit erneuerbar erzeugtem Wasserstoff. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='672' height='378' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die die CO2-Minderung der Energiewirtschaft zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BDEW </div>Gegenüber dem Infodienst Solarthemen bekräftigt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae den Anspruch der Mitgliedsunternehmen des BDEW sich in Richtung erneuerbare Energien und Energiewende zu bewegen. Insbesondere die Photovoltaik müsse viel stärker ausgebaut werden als bisher. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='1200' height='903' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der die EEG-Novelle 2021 verteidigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BPA / Steffen Kugler </div>Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht im jetzt verabschiedeten EEG 2021 ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien. Die Grünen kritisieren dagegen, dass die Regierungskoalition die Chance verpasst habe, in dieser Wahlperiode noch eine entscheidende Weiche für mehr Klimaschutz zu stellen. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='495' height='330' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein CSP-Solarkraftwerk in Spanien. BVES und DCSP wollen eng zusammenarbeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div>Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Reihen von Vakuumröhrenkollektoren der Marke Ritter XL solar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands erhalten. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='1024' height='682' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Küstenlandschaft, in der das PtX-Projekt in Saudi-Arabien im Rahmen von NEOM entstehen soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: NEOM</div>Thyssenkrupp liefert den Elektrolyseur für das Grünwasserstoff-Projekt Element One in NEOM, einer aktuell im Bau befindlichen Zukunftsregion im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der Bund fördert das Projekt im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie aus Mitteln des Konjunkturpaketes. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='853' height='612' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Wolfgang Krüger, Geschäftsführer der Priogen Energy.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Priogen</div>Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu Photovoltaik-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='1024' height='426' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Photovoltaik und Wind, deren Einbindung im Projekt C/sells verbessert werden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans - stock.adobe.com</div>Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der Energiewende. Dafür hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE jetzt im Rahmen des SINTEG-Förderprojektes C/sells neue Lösungen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - Das im Bundestag verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft als eine verpasste Chance für den Klimaschutz. Das von der Bundesregierung zugelassene Ausbautempo bei der Solartechnik sei nicht einmal halb so schnell wie von zahlreichen Wissenschaftlern für notwendig erachtet. Die Gesetzesnovelle verschlechtere zudem die Investitionsbedingungen für gewerbliche Solardachbetreiber teils erheblich. Von der Gesetzesreform profitieren würden kleinere solare Prosumer, Solarpioniere und Investoren größerer Solarparks. Wissenschaftler und Marktforscher halten zur Umsetzung der Klimaziele und zur Vermeidung einer Stromerzeugungslücke seit Jahren ein Photovoltaik-Ausbautempo von mindestens 10 Gigawatt für erforderlich. (www.enbausa.de) weiter
17.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachführbare Photovoltaikanlagen auf drehbarem Haus' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / danielschoenen</div>Für mehr als 18.000 Photovoltaikanlagen endet zum Jahreswechsel die alte Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Kurzfristig hat sich die Koalition nun auf eine Anschlussregelung geeinigt. Danach sah es erst nicht aus. Und auch Energieversorger hatten bereits auf die Situation reagiert und Post-EEG-Lösungen für Betreiber von Ü20-Anlagen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - <img width='830' height='553' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BDEW /Roland Horn</div>Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert im Interview mit den Solarthemen einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Erleichterungen für Eigenverbraucher. Andreae arbeitet seit November 2019 beim BDEW. Von 2002 bis 2019 war sie für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. (www.solarserver.de) weiter
17.12.2020 - Der Schweizer Alpenort setzt auf die Kraft der Sonne. Auf der Kläranlage (ARA) wurde eine faltbare […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2020 - <img width='1200' height='848' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Deckblatt der Kurzstudie in der das Fraunhofer ISE den jährlichen Photovoltaik-Zubau bis 2030 berechnet hat, der für die EU-Klimaziele notwendig ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer ISE</div>Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14 GW und der Windenergie-Zubau auf jährlich 9 GW gesteigert werden muss. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ü20-Windkraftanlagen von Nordex im Gegenlicht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Die Koalition hat sich auf dringende Änderungen zur EEG-Novelle geeinigt. Der Bundestag dürfte den Kompromiss am morgigen Donnerstag beschließen. (Vorabbericht aus der Ausgabe des Infodienstes Solarthemen vom 17.12.2020): (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='996' height='656' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist BEE-Präsidentin Simone Peter, die die Pläne zur EEG Novelle kritisiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BEE </div>Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat den Passus im Entwurf der EEG Novelle gestrichen, der die erneuerbaren Energien als Gegenstand des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit definiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert dies als einen massiven Vertrauensbruch. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='1200' height='720' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein modernes Haus mit PV-Modulen auf dem Dach. Viessmann und Tennet wollen die Wärmepumpen solcher Häuser nutzen, um mehr erneuerbaren Strom in die Netze zu bringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen auf Grund von Engpässen im Stromnetz die Einspeisung erneuerbaren Stroms reduziert werden müsste. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Verlegen von Nahwärmerohren. Eine Option im Förderprogramm „Klimaschutz mit System“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KEA-BW / triolog </div>Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='1200' height='720' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein modernes Haus mit PV-Modulen auf dem Dach. Viessmann und Tennet wollen die Wärmepumpen solcher Häuser nutzen, um mehr erneuerbaren Strom in die Netze zu bringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen auf Grund von Engpässen im Stromnetz die Einspeisung erneuerbaren Stroms reduziert werden müsste. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='400' height='267' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein im Photovoltaik-Solarpark Schornhof verbauter Stringwechselrichter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Delta</div>In Schornhof entsteht derzeit die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Süddeutschlands mit 120 MW Leistung. Das Solarkraftwerk wird mit 1.500 Stringwechselrichtern ausgestattet, die von Hersteller Delta stammen. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - <img width='1023' height='506' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Montage aus Windkraft und Photovoltaik die symbolisch für die Ökostrom-Förderung steht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: malp - stock.adobe.com </div>Forscher vom Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) haben untersucht, welche Folgen es für die Kosten hat, wenn die EU-Staaten unkoordiniert die Fixpreisvergütungen für erneuerbare Energien abschaffen würden und Erneuerbare dem freien Markt auszusetzten. (www.solarserver.de) weiter
16.12.2020 - Die TechnoboxX GmbH und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik koppelten die solare Stromversorgung mit einem Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeicher, auch um überschüssige Energie aus einer PV-Anlage zwischen zu speichern (www.enbausa.de) weiter
16.12.2020 - Steca-Wechselrichter vom Elektronikdienstleister Katek werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. (www.enbausa.de) weiter
16.12.2020 - Photovoltaik ist bei den Deutschen beliebt und das Potenzial für neue Anlagen groß. Welche positiven Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.12.2020 - <img width='1197' height='723' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Vakuumröhren-Solarthermieanlage auf einem Dach in Barcelona, wo es eine Solarpflicht gibt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Simon - stock.adobe.com</div>In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des Warmwasserbedarfs mit Solarthermie abgedeckt werden. Seit 2011 gibt es zudem eine Photovoltaikpflicht für Nichtwohngebäude. Fermín Jiménez Castellanos, Leiter der Projektabteilung für erneuerbare Energien der Stadt, berichtet über 20 Jahre Erfahrung mit der Solarpflicht. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Dorf Mahavelona in Madagaskar, das von dem Projekt Solarstrom in Afrika profitieren soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Africa GreenTec</div>Polarstern und Africa GreenTec unterstützen in Madagaskar die ländliche Stromversorgung. In einem Pilotprojekt erhält das Dorf Mahavelona einen mobilen Solar-Container. Das Projekt soll die lokale Produktivität steigern, Arbeitsplätze schaffen und die Einkommen verbessern. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - <img width='697' height='420' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist vernetztes Gebäude mit Energy and Home Automation.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kopp</div>Mit der Gründung der neuen Sparte „Energy and Home Automation“ nimmt die Kopp Gruppe nun auch Photovoltaik-Systeme in das Sortiment auf. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die technologieoptimierte Bipolarplatte, die in den Chemnitz Fuel Cells zum Einsatz kommen sollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer IWU</div>Das Fraunhofer IWU arbeitet an einer neuen Generation von Brennstoffzellen: „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) sollen deutlich weniger Produktionskosten als bisherige Herstellungsverfahren verursachen und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten sind bereits erprobt. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - Die Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD haben nachverhandelt und dabei sind zahlreiche Änderungen im bisherigen […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.12.2020 - <img width='799' height='528' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine PV-Gehweg-Anlage. Für die PV droht durch die Einigung zum EEG 2021 aus Verbandssicht Ungemach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Platio Solar</div>Der BUND und der BEE monieren, dass die getroffene Einigung zwischen CDU und SPD auf einen Verschiebebahnhof hindeutet. Auch der BVKS hält die Regelungen für unzureichend. Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen, dürfe nicht verspielt werden. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windpark vor der dänischen Küste. Solche Projekte wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam im Rahmen der EU-Offshore-Strategie realisieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BWE / Christian Hinsch</div>Im Rahmen der EU-Offshore-Strategie wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam den europäischen Ausbau der Windenergie auf See voranbringen. Innovative Energieinseln sollen grünen Wasserstoff produzieren. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Deutschlandkarte mit den besten Regionen im Wasserstoff-Ranking.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: IW Consult</div>Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen an der Spitze. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der Wasserstoff-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. (www.solarserver.de) weiter
15.12.2020 - Aptera Motors hat das erste Solar-Elektrofahrzeug (sEV) vorgestellt, das für den normalen Alltag nicht aufgeladen (oekonews.at) weiter
14.12.2020 - <img width='884' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Interviewpartner Uwe Fickenscher zum Thema Solararchitektur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: A. Feig </div>Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher setzt konsequent auf Solarthermie. Die Solararchitektur muss seiner Meinung nach für das 21. Jahrhundert das sein, was die Architektur des Bauhaus für das vergangene war. Gut gestaltete Solaranlagen müssen in der Architektur zum Normalfall werden, denn alles, was gut gestaltet wurde, wird von den Menschen meistens mehr gepflegt und ist daher auch langlebiger. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='1200' height='1116' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Controller vom Energiemanagementsystem CS-Vision.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: CitrinSolar </div>Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='482' height='291' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Anteil der erneuerbaren Energien in 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: BDEW/ZSW </div>Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als an der Corona bedingten Abnahme des Gesamtverbrauches und günstigen Wetterverhältnissen. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Hy4-Projektleiter Prof. Josef Kallo und Flughafengeschäftsführer Walter Schoefer bei der Präsentation vom Brennstoffzellen-Flugzeug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Tom Koenig/Flughafen Stuttgart</div>Die sechste Antriebsgeneration des von der Universität Ulm entwickelten Brennstoffzellen-Flugzeugs hat die Testflugerlaubnis erhalten. In 10 Jahren soll das Fluggerät bis zu 40 Passagiere transportieren können. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Installation einer PV-Anlage. Den Deutschen ist der Ausbau erneuerbarer Energien wichtig.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / nmphoto</div>Fast drei Viertel der Bundesbürger sehen in der Klimapolitik ein wichtiges oder sehr wichtiges Kriterium für ihre Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2021. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist dabei die vorrangigste Klimaschutzmaßnahme aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. (www.solarserver.de) weiter
14.12.2020 - Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste Einigung zum EEG 2021 als Sammlung „klimapolitisch vollkommen unzureichender und unausgegorener Formelkompromisse“ […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2020 - ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen zum Brutto-Stromverbrauch in 2020 vor. Erneuerbare Energien müssen schneller ausgebaut werden, um die Energiewende und die Klimaziele erreichen zu können. Wie wertvoll jede Kilowattstunde aus Windkraftanlagen oder Photovoltaik ist, zeigen neue Berechnungen von ZSW und BDEW: Die beiden Organisationen kommen zum Schluss, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Feuchtbiotop - im Hintergrund Solar-Freiflächenanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div>Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Personen an einem Stadtmodell' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Martin Bargiel</div>Ein neuer Stadtteil in Hannover erhält von Enercity ein Nahwärmenetz mit einer mobilen Heizstation, die Holz-Pellets nutzt. Die Stadtwerke wollen zunehmend Wärme CO2-neutral ins Fernwärmenetz integrieren. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodule vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag</div>Kraftwerksbetreiber Steag und der Österreichische PV-Entwickler LSG Group vereinbaren ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel seien die Solarmärkte im Osten. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Freiflächen-Anlage unter blassblauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall / J. Louseberg</div>Der schwedische Stromerzeuger Vattenfall baut in Mecklenburg-Vorpommern einen subventionsfreien Solarpark mit 28 MW Leistung entlang der A19. Ein Drittel des Stroms liefert er mittels eines PPA an Bosch. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer lachend auf einem Flachdach mit Solaranlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Präg</div>Ein neues Mehrfamilienhaus in Kempten erhält eine 61 Kilowatt Photovoltaikanlage. Sie versorgt die neuen Bewohner ab 2021 mit Mieterstrom. (www.solarserver.de) weiter
11.12.2020 - Eine Hochrechnung von EUPD Research zeigt den deutschen Markt für PV-Kleinanlagen erstmals mit mehr als 1 […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.12.2020 - Neue Abgabe und Zonierung benachteiligen Freiflächen-Photovoltaik (oekonews.at) weiter
11.12.2020 - Sieben Partner aus Verbänden und Unternehmen unterstützen die Initiative Strom aus Photovoltaikanlagen soll bis 2030 die […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflcähensolarpark bei Dämmerung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Max Solar GmbH</div>Photovoltaik-Entwickler Maxsolar hat einen 8,1 Megawatt (MW) starken PV-Park in Niedersachsen nach Fertigstellung an die Fondsgesellschaft Ökorenta verkauft. Abnehmer des Solarstroms ist Energiehandelshaus EWE Trading. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick in eine Produktionshalle.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Mit einer Solarfolie der Firma Armor versorgt der deutsche Spritzguss-Produzent Wüst Technology ein Sensorsystem zur Ermittlung von Daten zum Raumklima in der Werkshalle. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='667' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Titelblatt zeigt Rihstoff Silizium und Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bernreuter Research</div>Die Preise für solares Polysilizium werden ab 2022 deutlich fallen. Das erwartet das Analysehaus Bernreuter Research. Grund sei ein starkes Überangebot aus China. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Hauptgebäude der KfW in Frankfurt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KfW</div>Neben der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen (BEG EM) bereitet die Bundesregierung derzeit auch neue Richtlinien für die Förderung kompletter Effizienzhäuser vor. Nach den aktuellen Richtlinienentwürfen, die der Solarthemen-Redaktion vorliegen, können Bau und Sanierung effizienter Gebäude unter bestimmten Konstellationen künftig noch deutlich attraktiver gefördert werden. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der designierte CEO der künftigen BayWare AG Matthias Taft' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa AG / Falk Heller</div>Im Rahmen einer Kapitalerhöhung fließen der BayWa re 530 Millionen Euro zu. Bei den Neuinvestoren handelt es sich um Fonds. Die BayWa AG bleibt mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafterin. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='424' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt monatliche Neuinstallation von PV-Kleinanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: EUPD Research</div>Die Neuinstallation von kleinen Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt in Deutschland hat 2020 erstmals die Grenze von einem Gigawatt (GW) überschritten. Das geht aus Berechnungen von EuPD Research hervor. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='282' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein modernes Fabrikgebäude vor herbstlichem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Blackstone Resources</div>Das Schweizer Metall- und Batterieunternehmen Blackstone Resources will in Sachsen ab 2021 Lithium-Batterien mit 3D-Druck herstellen. Während sich diese Technologie erst noch bewähren muss, hat die Firma die notwendigen Rohstoffe sicher. (www.solarserver.de) weiter
10.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Wärmeleitung halb eingegraben im Boden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / © struvictory</div>Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von erneuerbaren Energien ermessen. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Grafik zeigt Kosten und Klimafolgen verschiedener Wasserstoffsorten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Greenpeace Energy / Energy Brainpool</div>Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten. Das Papier erwartet bis 2040 eine Kostenreduktion von mehr als 80 Prozent. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick auf Gewerbedächer mit Photovoltaik.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wirsol Aufdach GmbH</div>Eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen entsteht auf dem ehemaligen Goodyear-Betriebsgelände in Philippsburg. Sie soll eine Leistung von 5 MW erhalten. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - Alle Bundesländer und knapp 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wollen solare Selbstverbraucher von der EEG-Umlage […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Stapel von Batteriezellen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer Umsicht</div>Um überschüssige Energie seiner PV-Anlage zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, setzt das Bottroper Unternehmen TechnoboxX auf eine von Fraunhofer-Umsicht entwickelte Vanadium-Redox-Flow-Batterie. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV_Park bis zum Horizont.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / ©-Aisyaqilumar</div>Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg startet eine Kampagne, um künftig pro Jahr 1.000 MW an Photovoltaik in dem Bundesland zu installieren. So könne die Technologie 2030 zur wichtigsten Stromquelle werden. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - <img width='800' height='638' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Laufleistung von E-Autos und der solaren Ladung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: E3/DC</div>Energiedienstleister E3/DC will Kunden und Fachpartner verstärkt motivieren, ihre Speicher vor allem mit Photovoltaik-Strom zu versorgen. Den Besten stellt das Unternehmen E-Autos zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter
9.12.2020 - Innerhalb einer Dekade ist die Stromerzeugung aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen viel günstigster geworden. Günstiger als die Stromerzeugung aus Erdgas, Kohle und Atomkraftwerken. (oekonews.at) weiter
9.12.2020 - (oekonews.at) weiter
9.12.2020 - Photovoltaik auf See statt Dach (oekonews.at) weiter
9.12.2020 - Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung (oekonews.at) weiter
8.12.2020 - Die Solar- und Speicherbranche begrüßt das neue Förderangebot in Niedersachsen. Gleichzeitig fordert der Bundesverband Solarwirtschaft Nachbesserungen am vorliegenden Entwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2021). (www.enbausa.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='485' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BDEW</div>Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag entscheidet das Parlament auch über eine neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Laut dem BDEW sollten diese Mittel ab 2022 auf bis zu einer Milliarden Euro steigen. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei schwarze Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sharp</div>Der Photovoltaikproduzent Sharp bietet zwei neue PERC-Halbzellen-Solarmodule an. Diese versprechen laut dem Unternehmen niedrigere Stromgestehungskosten. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='504' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Miteinander verbundene Batteriezellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Manz AG</div>Der Maschinenbauer Manz vermeldet die Akquisition eines weiteren Auftrags im Bereich Energiespeicher. Es geht um Produktionsmaschinen für Lithium-Ionen-Batterien. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Vorstandsvorsitzender der Senec, Aurelie Alemany' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Senec</div>Für ausgeförderte PV-Anlagen bietet der auf Eigenverbrauch spezialisierte Solar-Dienstleister Senec einen Anlagencheck. Damit will er Betreibern Optionen für den Weiterbetrieb aufzeigen. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='1130' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Deutschland-Karte mit Zonen unterschiedlicher Sonneneinstrahlung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Der November 2020 war jahreszeitlich bedingt in Deutschland wenig sonnig. Immerhin lag die durchschnittliche Sonneneinstrahlung mit 31 kWh pro Quadratmeter leicht über dem langjährigen Mittel. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Umschlag der Marktpreisstudie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Milk the Sun</div>Die Preise für PV-Bestandsanlagen in Deutschland sind zwar von 2014 bis 2019 kontinuierlich gefallen. Das zeigt eine Analyse des Marktplatzes Milk the sun. 2020 steigen sie aber wieder. (www.solarserver.de) weiter
8.12.2020 - Photovoltaikverbände veranstalteten DAS Branchenevent, als Premiere in digitaler Version (oekonews.at) weiter
7.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ©Smileus / stock.adobe.com</div>Mehrere Verbände haben ein Papier vorgelegt, mit dem sie Eigentümer von Altanlagen darüber informieren, was zu tun ist, wenn die EEG-Vergütung zum Jahreswechsel nach 20 Jahren wegfällt. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine große Solarstromanlage auf Wüstensand.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div>Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in welchen Sektoren Wasserstoff und Syntheseprodukte zum Einsatz kommen. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - Preis ab 21.000 Euro, Verfügbarkeit ab 2021 mit bis zu 1.600 Kilometer vollelektrischer Reichweite und Solarzellen zum Nachladen. Es ist zweifelsohne eines der coolsten Elektroautos am Markt: Das dreirädrige Solarauto Aptera kommt tatsächlich ab 2021 in Serienfertigung auf den Markt. Ursprünglich ein Google-Projekt, war Aptera schon 2011 angekündigt worden – kam aber nie auf die […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.12.2020 - <img width='800' height='397' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Reihe von Solarstromanlagen zwischen zwei Hochspannungsmasten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>Wechselrichterspezialist SMA Solar und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kooperieren zur besseren Integration von Solarstromanlagen in das Stromnetz. Dafür stellt SMA Erzeugungs- und Einspeisedaten aus Photovoltaik-Anlagen im Netzgebiet von TransnetBW zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - <img width='800' height='508' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik animiert Atome vor einem Bett aus Nanomaterialien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BAM</div>Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in einem europäischen Kooperationsprojekt Nanomaterialien optimiert, die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen können. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine von hand gehaltene Brensstoffzelle über einer Apparatur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bosch</div>Die deutsche Bosch will zusammen mit dem britischen Partner Ceres Power 2024 die Serienfertigung von Brennstoffzellen aufnehmen. Es geht um Festoxid-Zellen und eine Kapazität von 200 Megawatt (MW) pro Jahr. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - Die Inbetriebnahme der zweimillionsten Solarstromanlage wird von der aktuellen EEG–Novelle überschattet. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren. (www.enbausa.de) weiter
7.12.2020 - Der Schwedische Hersteller von Solarmodulen, Midsummer, will im italienischen Bari Europas größte Fabrik für Zellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium und Selen bauen. Dafür hat das Unternehmen nun eine Förderung beantragt. (www.solarserver.de) weiter
7.12.2020 - Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren (oekonews.at) weiter
6.12.2020 - Mit dem COVID-Konjunkturpaket hat Österreich auch eine Offensive für Solarthermie-Großanlagen beschlossen. (www.solarserver.de) weiter
6.12.2020 - Wissenschaftler bestrahlen mit Azobenzol beladenene DMOF1-Moleküle mit ultraviolettem Licht Forscher der Lancaster University fangen Solarenergie in […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2020 - Mit dem COVID-Konjunkturpaket wurde auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen. (oekonews.at) weiter
5.12.2020 - LONGi hat einen neuen Rekord aufgestellt und ist die erste Solarmarke, die im Jahr 2020 bei den Lieferungen von PV-Modulen 20 GW überschritten hat. (oekonews.at) weiter
5.12.2020 - Einige Vereine nutzen bereits Solaranlagen – nicht nur Photovoltaik, sondern auch Solarthermie. Andere schrecken aber auch davor zurück. Sie haben Angst vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit. Doch diese ist unbegründet, sofern ein wichtiger Faktor beachtet wird. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - Eine politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Zehntausenden Prosumeranlagen mit Photovoltaik- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - Der österreichische Klimafonds erhält 20 Millionen Euro zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen. Außerdem werden nun Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung gefördert. Bisher waren es nur kleine Solaranlagen bis 5 Kilowatt Leistung. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - (www.iwr.de) weiter
4.12.2020 - Die Regierung von NRW hat ihren neuen Entwurf zur Novelle der Landesbauordnung relativ kurzfristig um eine Vorschrift ergänzt. Ab 2022 sollen demnach alle neuen Parkplätze mit mehr als 25 Stellplätzen mit einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage ausgestattet werden. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - In Gaarz einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern baut der Projektentwickler Enerparc zurzeit einen Photovoltaik-Solarpark mit 90 Megawatt Leistung. Der Wechselrichterspezialist Sungrow hat sich den Vertrag für die Wechselrichter-Lieferung gesichert. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - Für den Energieversorger EnBW ist die Photovoltaik neben Windkraft an Land und auf See inzwischen eine dritte Säule in der Ausbaustrategie für erneuerbare Energien. In Brandenburg sollen Anfang 2021 zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit jeweils 150 MW Leistung entstehen. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - Der italienische Stromproduzent für Erneuerbare Energien ERG will sein Photovoltaik-Portfolio ausbauen. Darum hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem Projektentwickler Aream für die Entwicklung eines Solarportfolios von rund 600 MW in Deutschland abgeschlossen. (www.solarserver.de) weiter
4.12.2020 - Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.12.2020 - Der Europäische Solarpreis 2020 wurde an neun Changemaker verliehen, die für die Energiewende kämpfen. EUROSOLAR verlieh […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2020 - Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt und wurde live übertragen. Eurosolar vergibt den Preis seit 1994 für herausragende Projekte zur regenerativen und dezentralen Energieversorgung in Europa. (www.solarserver.de) weiter
3.12.2020 - Nach dem Markteintritt in Vietnam bietet Ecoligo nun Investoren auch in Thailand die Finanzierung von Photovoltaik-Projekten an. Dafür hat man ein thailändisches Photovoltaik-Unternehmen von RWE übernommen. (www.solarserver.de) weiter
3.12.2020 - Nach einem schwachen zweiten Quartal blicken die Hersteller von Photovoltaik-Produktionsmitteln wieder optimistisch in die Zukunft. Der Auftragseingang erreichte im dritten Quartal wieder das Niveau vom Jahresbeginn. Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine Stabilisierung des Umsatzes. (www.solarserver.de) weiter
3.12.2020 - Im Projekt BiFlow entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neuartiges Hybridspeichersystem, das die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie mit denen der Redox-Flow-Batterie kombiniert und gleichzeitig als Wärmespeicher dient. (www.solarserver.de) weiter
3.12.2020 - Wer hätte da Photovoltaik-Gegner Bill Gates vermutet? (oekonews.at) weiter
3.12.2020 - Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.12.2020 - (www.iwr.de) weiter
2.12.2020 - In Hohenroth-Leutershausen entsteht der bisher größte deutsche Photovoltaik-Solarpark von ABO Wind in Deutschland. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit der Kommune vor Ort zusammen. (www.solarserver.de) weiter
1.12.2020 - Mit der Vollendung eines 250-Megawatt-Solarportfolios in Südafrika überschreitet der Projektentwickler Juwi die 3 Gigawatt Grenze an installierter Photovoltaik-Leistung. (www.solarserver.de) weiter
1.12.2020 - Mit einer öffentlichen Anhörung zum Frankreich-Projekt der REC Group steht nun erster wichtiger Schritt zu der finalen Entscheidung an. Ab 2025 will das Unternehmen in der Region Moselle 9 Millionen Photovoltaik-Module im Jahr produzieren. (www.solarserver.de) weiter
1.12.2020 - Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie e.V. (DGS) und die Energieberatung der Verbraucherzentrale kooperieren seit dem 1. Dezember 2020 miteinander. Dabei werden Verbraucheranfragen beider Institutionen von den Energieberaterinnen und -beratern der Verbraucherzentrale beantwortet. Im Gegenzug schult die DGS die Berater der Verbraucherzentrale im Themengebiet der Stecker-Photovoltaik-Geräte. (www.solarserver.de) weiter
1.12.2020 - Q Cells ist nach eigenen Angaben der erste Modulhersteller in der Solarindustrie, der die strengen Kriterien vom Prüfsiegel „Quality Controlled PV“ des TÜV Rheinland bestanden hat. Das neue Programm setzt in der Branche bislang einzigartige Standards für die Produktionsqualität und für die Leistung und Haltbarkeit von Photovoltaik-Modulen. (www.solarserver.de) weiter
1.12.2020 - In Österreich ist die Energiewende zumindest in der Gebäudetechnik bereits auf Schiene. Im Jahr 2020 wächst der Markt für Wärmepumpen und Photovoltaik substanziell. Nur thermische Solarkollektoren entwickeln sich unter den Erwartungen, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zur emissionsfreien Energieerzeugung des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse. (www.enbausa.de) weiter
1.12.2020 - Solarprojekt liefert Strom für rund 20.000 Haushalte (oekonews.at) weiter
1.12.2020 - Für die Herstellung von hochwertigen Perowskit-Dünnfilmen für großflächige Photovoltaikmodule werden oft optimierte „Tinten“ verwendet, die eine […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2020 - Im Oktober 2020 sind laut Bundesnetzagentur 421 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 141 MW. (www.solarserver.de) weiter
30.11.2020 - Die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ist jetzt zumindest im Bereich der sogenannten „Einzelmaßnahmen”, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bewilligt werden sollen, weitgehend startklar. Am 1. Januar soll es losgehen. Den Solarthemen liegt ein ressortabgestimmter Entwurf der neuen Förderrichtlinie für die Einzelmaßnahmen (BEG EM) vor. (www.solarserver.de) weiter
30.11.2020 - Die Webseite MachDeinenStrom.de unterstützt Interessenten kostenlos bei der Anmeldung ihrer Stecker-Photovoltaik-Anlage. Über 150 Netze aus ganz Deutschland kooperieren bereits und erkennen diese Anmeldung an. (www.solarserver.de) weiter
30.11.2020 - (www.iwr.de) weiter
30.11.2020 - … bei der Anmeldung von Photovoltaik-Balkonmodulen beim Netzbetreiber Das Angebot ist kostenlos und soll bei der […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2020 - „Photovoltatronik“ der TU Delft soll Energiequelle auch zu einem Informationsträger machen. Forscher der Technischen Universität Delft […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2020 - Die soeben veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) bestätigen, was Swissolar schon […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2020 - Auf dem Dach eines Aluminiumproduzenten entsteht die aktuell größte Photovoltaik-Dachanlage in Österreich. Die Firma CCE Clean Capital Energy realisiert das 6,9 MW-Projekt. (www.solarserver.de) weiter
27.11.2020 - Energieversorger N-ergie baut einen neuen Solarpark und sucht dafür nach Darlehen von Bürgern aus der Region. (www.solarserver.de) weiter
27.11.2020 - Die Mainzer Wiwi Consult wirbt Kapital bei Crowdinvestoren ein, um Photovoltaikanlagen in Polen mit insgesamt 50 Megawatt (MW) Leistung zu bauen. Dafür bietet das junge Unternehmen eine Verzinsung von 5,5 Prozent im Jahr. (www.solarserver.de) weiter
27.11.2020 - Neues Verfahren der Harvard University nutzt bei der Produktion leistungsfähiges Plasma Forscher der Harvard University haben […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2020 - 770 Millionen Menschen weltweit ohne Zugang zu Strom – Vor allem Afrika und ländliche Gebiete betroffen […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2020 - Die heute veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ des Bundesamtes für Energie - BFE - bestätigen laut dem Branchenverband Swissolar, dass die Schweiz einen raschen und massiven Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere der Photovoltaik benötigt. (www.solarserver.de) weiter
26.11.2020 - Viele der 18.000 Photovoltaik-Pioniere, deren PV-Anlage älter als 20 Jahre ist (Ü20-Anlagen) und für die deshalb am 31. Dezember 2020 die EEG-Einspeisevergütung endet, sind aktuell verunsichert. Zwar soll mit der aktuell im Bundestag verhandelten Novelle des EEG2021 der Weiterbetrieb garantiert werden. Doch das Gesetz ist noch nicht beschlossen und die Vorschläge der Bundesregierung zu den Ü20-Anlagen sind selbst in der Regierungskoalition sehr umstritten. Solar-Experte Christian Dürschner, gibt im folgenden Artikel Tipps, wie sich Betroffene in dieser Situation verhalten können. Oberstes Gebot: Ruhe bewahren! (www.solarserver.de) weiter
26.11.2020 - In den vergangenen Wochen sind die Spotmarktpreise für Photovoltaikmodule deutlich gestiegen. Der Preis stiegen in den meisten Modulklassen um 3,2 bis 4,8 Prozent. Lediglich Billigmodule verhielten sich preisstabil. (www.solarserver.de) weiter
26.11.2020 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. November 2020 punktuelle Änderungen von Verordnungen im Energiebereich […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2020 - Das schwedischen Unternehmen SunRoof, Hersteller dachintegrierter Photovoltaikanlagen, gründet eine Vertriebstochter in Deutschland und sieht sich als Tesla-Wettbewerber. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Über 1500 Unternehmer aus Solarfirmen fordern Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf und warnen in einem gemeinsamen, vom Bundesverband Solarwirtschaft initiierten offenen Brief an Politiker aus Bund und Ländern vor einem Markteinbruch bei Solardächern und der Stilllegung von tausenden Solarstromanlagen. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Die Kinofilme von Carl-A. Fechner DIE 4. REVOLUTION, POWER TO CHANGE und CLIMATE WARRIORS sind einem weltweiten Millionenpublikum bekannt. Der Dokumentarfilmer berichtet vom weltweiten Kampf um eine bessere Zukunft durch dezentrale, erneuerbare Energien und einen weltweiten gesellschaftlichen Aufbruch. Solarthemen-Redakteur Guido Bröer spricht im Interview mit Carl-A. Fechner über dessen neues Projekt THE STORY OF A NEW WORLD. Den Film will er zusammen mit der 26-jährigen Regisseurin Johanna Jaurich produzieren und in den Mittelpunkt einer weltweiten Kampagne stellen. Aktuell läuft ein Crowdfunding, um den aufwändigen Kinofilm zu finanzieren und eine Impact-Kampagne in 50 Ländern des globalen Südens zu ermöglichen. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Philipp Kratzert (49) wechselt von Solibro zum Dresdner Photovoltaik-Systemanbieter Solarwatt und ist dort ab sofort als Vice President für die Abteilung „Forschung & Entwicklung Solarmodule“ verantwortlich. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Nachhaltigkeit ist Zeitgeist, auch in den eigenen vier Wänden: Die Spülmaschine wird erst angestellt, wenn sie voll ist, Plastik soll vermieden werden, Wassersparen im Haushalt und grüner Strom aus der Steckdose liegen im Trend. Rund 80 Prozent der Teilnehmer einer repräsentativen Umfrage gaben an, dass ihnen diese Aspekte des nachhaltigen Wohnens wichtig sind. (www.enbausa.de) weiter
25.11.2020 - Die EnBW nimmt ab sofort den mit 187 Megawatt größten Solarpark Deutschlands nahe Berlin schrittweise in Betrieb. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Über 1.500 Energieunternehmer fordern Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf und warnen in einem gemeinsamen offenen Brief an […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2020 - Die EnBW nimmt Solarpark mit 187 Megawatt nahe Berlin schrittweise in Betrieb. Deutschlands größter Solarpark in […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2020 - Die Kinofilme von Carl-A. Fechner DIE 4. REVOLUTION, POWER TO CHANGE und CLIMATE WARRIORS sind einem weltweiten Millionenpublikum bekannt. Der Dokumentarfilmer berichtet vom weltweiten Kampf um eine bessere Zukunft durch dezentrale, erneuerbare Energien und einen weltweiten gesellschaftlichen Aufbruch. Solarthemen-Redakteur Guido Bröer spricht im Interview mit Carl-A. Fechner über dessen neues Projekt THE STORY OF A NEW WORLD. Den Film will er zusammen mit der 26-jährigen Regisseurin Johanna Jaurich produzieren und in den Mittelpunkt einer weltweiten Kampagne stellen. Aktuell läuft ein Crowdfunding, um den aufwändigen Kinofilm zu finanzieren und eine Impact-Kampagne in 50 Ländern des globalen Südens zu ermöglichen. (www.solarserver.de) weiter
25.11.2020 - Eintrag in Marktstammdatenregister ist Voraussetzung für Einspeisevergütung Wer Eigentümer einer Photovoltaikanlage ist, muss sie in das […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2020 - Trend untermauert den Wunsch nach Stromwende (oekonews.at) weiter
24.11.2020 - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der gemeinsamen EEG-Ausschreibung für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bekannt gegeben. Der PV-Preis ist gegenüber der Oktoberausschreibung leicht gestiegen. (www.solarserver.de) weiter
24.11.2020 - Nachdem sowohl aus den Reihen der SPD- als auch der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Forderungen nach einer Photovoltaik-Pflicht auf Neubauten laut geworden sind, macht jetzt ein Gutachten von Öko-Institut und Stiftung Umweltenergierecht innovative Vorschläge zur rechtlichen Ausgestaltung einer bundesweiten Photovoltaik-Pflicht. (www.solarserver.de) weiter
24.11.2020 - 233 Anleger*innen haben dem Münchener Projektierer Green City AG nach dessen eigenen Angaben in der Rekordzeit von nur 12 Stunden das Emissionsvolumen von 2,2 Millionen Euro für dessen neueste, die 20. Solaranleihe vollständig gezeichnet. (www.solarserver.de) weiter
24.11.2020 - Die repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Mieterstromanbieters Solarimo zeigt den Wunsch vieler Wohnungsmieter […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2020 - Das Angermünder Unternehmen Akotec soll die größte Prozesswärme-Solarthermieanlage Deutschlands für die Erdgas-Trasse Eugen in Kienbaum liefern. (www.solarserver.de) weiter
23.11.2020 - Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Mieterstrom-Projektierers Solarimo würden 80 Prozent der deutschen Mieterinnen und Mieter gern Solarstrom vom Hausdach beziehen. (www.solarserver.de) weiter
23.11.2020 - Eine bundesweite Verpflichtung, auf Dächern von Neubauten und nach Dachsanierungen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu installieren und zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2020 - SES Spar European Shopping Centers, Österreichs marktführender Betreiber von Shopping-Malls, hat eine Photovoltaik-Anlage von Q CELLS auf dem Dach ihres Shopping-Centers WEBERZEILE im österreichischen Ried in Betrieb genommen. (www.enbausa.de) weiter
21.11.2020 - Nachdem der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Jahressteuergesetz vorgeschlagen hatte, Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt Leistung ab Inbetriebnahmejahr 2020 von der Einkommensteuer auszunehmen, will die Bundesregierung dies nun näher prüfen. Folgt sie dem Vorschlag, würde sich dies auch bei bestimmten Renten und bei der Sozialversicherung für Künstler positiv bemerkbar machen. (www.solarserver.de) weiter
21.11.2020 - Der Trendreport der Onlinehandelsplattform Zolar hat einen deutlichen Anstieg der Anfragen nach Solaranlagen registriert. Auch die […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.11.2020 - Ziele : Reduktion des CO2-Ausstoßes um bis zu 100 Tonnen pro Jahr und nachhaltiges Energiemanagement - Integration von Elektromobilität und Photovoltaik in bestehendes Netz ohne zusätzlichen Netzausbau (oekonews.at) weiter
20.11.2020 - Niedersachsen hat ein Förderprogramm für stationäre Speicher aufgelegt. Die Zuschüsse betragen bis zu 40 Prozent. Zusätzliche Anreize gibt es für eine Solartankstelle. (www.solarserver.de) weiter
20.11.2020 - Projektentwickler Münch Energie will eine bereits gebaute Photovoltaik-Anlage mit 6,5 Megawatt (MW) Leistung in Deutschland über Crowdfunding refinanzieren. Investoren erhalten bei fünfjähriger Laufzeit vier Prozent Zinsen pro Jahr. (www.solarserver.de) weiter
20.11.2020 - Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das Pharmaunternehmen Bayer haben ein Power Purchase Agreement (PPA) über zehn Jahre geschlossen. (www.enbausa.de) weiter
20.11.2020 - In Mali hat der Projektentwickler Akuo die mit 50 Megawatt (MW) größte Photovoltaikanlage Westafrikas in Betrieb genommen. Das trägt zur Diversifizierung des Strom-Mixes in der Region bei. (www.solarserver.de) weiter
20.11.2020 - In Nordgriechenland errichtet die juwi-Gruppe für die Hellenic Petroleum Group einen 204-Megawatt-starken Solarpark. (oekonews.at) weiter
20.11.2020 - Dank hoher Solarstrahlung ist Portugal prädestiniert, solaren Wasserstoff für Europa zu produzieren. Das Projekt Green Flamingo will das mit einem Gigawatt Photovoltaik und Elektrolyse umsetzen. Schiffe sollen den grünen Wasserstoff dann nach Rotterdam bringen. (www.solarserver.de) weiter
20.11.2020 - In den USA ist die Stromerzeugung aus Solarenergie und Windkraft unschlagbar günstig geworden. Laut einer aktuellen […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2020 - In Salzkavernen etwa in Norddeutschland könnte viel Wasserstoff aus Wind und Sonnenenergie gespeichert werden. Das Potenzial ist laut Experten um ein Vielfaches höher als von Pumpspeicherkraftwerken. (www.solarserver.de) weiter
19.11.2020 - Aus der Platzierung einer Unternehmensanleihe sind der Sunfarming GmbH bisher 5,75 Millionen zugeflossen. Die Mittel sollen in neue Solarparks in Deutschland fließen. (www.solarserver.de) weiter
19.11.2020 - Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat die Speicherbranche mit einem neuen Platz im Präsidium aufgewertet. Außerdem wählte sie den Meyer Burger-CEO Gunter Erfurt in den Vorstand. (www.solarserver.de) weiter
19.11.2020 - Die Enerparc AG hat mit der Deutschen Bahn einen Stromabnahmevertrag für Solarstrom geschlossen. Der 30jährige Kontrakt sieht die Lieferung von jährlich 80 Gigawattstunden vor. (www.solarserver.de) weiter
19.11.2020 - Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden in allen Bezirken (oekonews.at) weiter
19.11.2020 - Die Solarthemen sprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Förderprogramme für regenerative Wärme und die Pläne für 2021. Im Interview beantwortet Heidi Motsch die Fragen. Sie leitet seit dem 1. November 2020 die Energieabteilung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Leitende Regierungsdirektorin verantwortet unter anderem die Förderung der erneuerbaren Energien sowie der Energieeffizienz und den Bereich der besonderen Ausgleichsregelung nach EEG. Die Volljuristin begann ihre Karriere beim BAFA bereits 1989. (www.solarserver.de) weiter
19.11.2020 - Alle Zeichen auf Grün: WI Energy verwandelt die PV-Anlage in Kersch in eine Oase für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2020 - Ein geplantes 590 Megawatt (MW) starkes Photovoltaikprojekt soll ab 2022 neun Standorte des Chemiekonzerns Bayer in Spanien versorgen. Partner des langfristigen Stromliefervertrags ist Spaniens Energiekonzern Iberdrola. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Ein Mehrfamilienhaus in Regensburg setzt auf Solarthermie und deckt seinen Wärmebedarf damit zur Hälfte solar. Für das Solaraktivhaus kommt auch ein Wärmespeicher zum Einsatz. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Die Berliner Stadtwerke haben auf dem Dach der Alice Salomon Hochschule Berlin eine 97 Kilowatt starke Photovoltaikanlage installiert. Deutschlands größte staatliche Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung kommt damit ihrem Ziel der Klimaneutralität einen großen Schritt näher. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Die Juwi-Gruppe hat mit dem Bau eines Photovoltaikparks in Griechenland begonnen, der auf bifaziale Solarmodule setzt. Es handele sich dabei um den größten Park Europas. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Der französische Mineralölkonzern Total verfolgt ein Programm zur Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächer seiner Tankstellen in Deutschland. Bis 2023 sollen 560 Stationen Solarstrom erhalten, der teils für Ladesäulen und die Elektrolyse zum Einsatz kommen soll. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Der Bundestag sollte im Zuge der EEG-Novelle endlich das leidige Problem von unverhältnismäßigen Grundgebühren für den sogenannten Null- oder Marginalverbrauch von Solarwechselrichtern aus der Welt schaffen. Das fordern Verbraucherschützer laut einem Solarthemen-Bericht. Zusätzliche Dringlichkeit bekomme das Anliegen vor dem Hintergrund der ausgeförderten Ü20-Photovoltaikanlagen. (www.solarserver.de) weiter
18.11.2020 - Im Rahmen des FuE-Projekts „OptOM“ entwickeln Pohlen Solar und Centroplan jetzt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2020 - Verbändeappell zur Energiewende (EEG 2021): Zahlreiche – teils neue – Marktbarrieren behindern die Errichtung und den […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2020 - Marktforscher: Gesetzesentwurf zum EEG 2021 führt bis 2030 zur Stilllegung von bis zu 447.000 Solarstromanlagen in Deutschland und zu erheblichem wirtschaftlichen Schaden (oekonews.at) weiter
18.11.2020 - 13 Bundesverbände mit über 5 Mio. Mitgliedern appellieren an die Politik (oekonews.at) weiter
17.11.2020 - Das niederländische Unternehmen SALD bietet Solarpanels für die Raumfahrt mit atomdünnen Schichten an. Die Technologie erfreue sich zunehmender Nachfrage. (www.solarserver.de) weiter
17.11.2020 - 13 Bundesverbände fordern die Abschaffung der geplanten Marktbarrieren für bestehende Photovoltaikanlagen im neuen EEG, über das der Bundestag diese Woche berät. Die Verbände vertreten die Interessen von insgesamt fünf Millionen Mitgliedern. (www.solarserver.de) weiter
17.11.2020 - Eine effiziente und verlässliche Methodik für die Zuverlässigkeits- und Lebensdauer-Vorhersage von Wechselrichtern für Photovoltaik und Batteriespeicher-Anwendungen will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »Reliability Design« entwickeln. Das könnte erheblich zur Kostenreduktion der Energieerzeugung beitragen. (www.solarserver.de) weiter
17.11.2020 - Im „Louvre der Ingenieur- und Technikkunst“ angelangt (oekonews.at) weiter
17.11.2020 - Die Fronius Solar Energy erweitert ihr Angebot an Apps für Installateure und Kunden von Photovoltaikanlagen. Sie basieren auf der neuen Wechselrichter-Generation des Unternehmens. (www.solarserver.de) weiter
16.11.2020 - Photovoltaik steigert Eigenversorgung mit Grünstrom (oekonews.at) weiter
16.11.2020 - Die EEG-Novelle wird für viele Photovoltaik-Bestandsanlagen laut einem Gutachten katastrophale Folgen haben. In den kommenden zehn Jahren droht einer halben Million das vorzeigte Aus. (www.solarserver.de) weiter
16.11.2020 - Wechselrichterspezialist SMA erweitert seine Angebotspalette. Das Unternehmen bietet ab sofort mit SMA Join einen nachhaltigen Stromtarif an. (www.solarserver.de) weiter
16.11.2020 - Marktforscher: Gesetzesentwurf zum EEG 2021 führt bis 2030 zur Stilllegung von bis zu 447.000 Solarstromanlagen in […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.11.2020 - In der neuen Dependance des Deutschen Museums in Nürnberg wird künftig auch der Solarrennwagen blue.cruiser zu bewundern sein. Er wurde von der Hochschule Bochum entwickelt mit Technologie von Bilstein. (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.