Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 (350 Artikel pro Seite)
10.6.2023 - Der Projektentwickler Trianel Energieprojekte realisiert vier solare Hybridkraftwerke in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg. Das Unternehmen stellt erstmals auf der Intersolar aus. Foto: Trianel (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das ECA-Klebeverfahren als schonende Verschaltungstechnologie anwenden. Foto: Teamtechnik (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Der Hamburger Anbieter von Miet-PV-Anlagen DZ4 konzentriert sich in Zukunft auf ein Partnernetzwerk von sechs Errichtungspartnern, die feste Kontingente an Montagekapazitäten exklusiv für DZ4 vorhalten müssen. Fotomontage: DZ4 (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Im Mai lag der Monatsmarktwert Solar nur noch knapp über 5 Cent pro kWh. So niedrig war der Wert zuletzt vor zwei Jahren im Mai 2021. Daten: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
8.6.2023 - Reagieren Netzbetreiber nicht auf ein Anschlussbegehren von Betreibern von Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung, kann diese […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.6.2023 - Solarstromleistung in Deutschland hat 70-Gigawattmarke überschritten – Nachfrage boomt bei Privathaushalten – mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen im ersten Quartal 2023 als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (oekonews.at) weiter
8.6.2023 - Zum Thema Photovoltaikausbau in Österreich gibt es noch genug zu tun (oekonews.at) weiter
8.6.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen einzigartigen modularen Prüfstand entwickelt, an dem Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden. Diese Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen, da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten. (www.enbausa.de) weiter
7.6.2023 - Wer nach etwa zwölf Jahren die Module im Solarpark tauscht, kann für die ursprüngliche Nennleistung weiterhin die volle EEG-Vergütung erhalten. Foto: Juwi (www.solarserver.de) weiter
7.6.2023 - Das Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf für eine neue Landesbauordnung vorgelegt. Neben geringeren Abständen sieht sie eine Solarpflicht vor. Nun ist der Landtag am Zug. Das neue Gesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
7.6.2023 - In Australien soll ein neues Solarthermisches Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung in Turmtechnologie entstehen und neben Strom auch E-Methanol liefern. Foto: Vast (www.solarserver.de) weiter
7.6.2023 - Schon drei Millionen Solarstromanlagen zapfen hierzulande bereits die Kraft der Sonne an und wandeln diese in […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2023 - Laut der Branchenstatistik des VDMA war das Jahr 2022 für den Bau von Solarfabriken trotz Energiekrise kein allzu gutes. Doch es zeichne sich eine Trendwende ab. Foto: IM Imagery /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.6.2023 - Das schweizerische Energieunternehmen Axpo will in Spanien Solarstrom im großen Stil erzeugen - explizit auch für die Schweiz. Foto: JoseGlezBuenaposada /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.6.2023 - Im Vorfeld der Intersolar Europe wird heute der “Solarize Africa Market Report 2023“ veröffentlicht, der die […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2023 - Im Vorfeld der Intersolar Europe wird heute der “Solarize Africa Market Report 2023“ veröffentlicht. Er zeigt die Entwicklung von Photovoltaik-Märkten auf dem afrikanischen Kontinent analysiert. Foto: BSW (www.solarserver.de) weiter
6.6.2023 - Bereits zum Jahresanfang hat der PV-Großhandel die Repräsentanz in München eröffnet. Kurz vor der Intersolar erklärt das Unternehmen nun die Aufbauphase für abgeschlossen. Foto: Solfinity (www.solarserver.de) weiter
6.6.2023 - Bei Hasborn wollten WES Green und Enovos eigentlich auf 15 Hektar eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage bauen. Dann kamen Funde aus dem Mittelalter dazwischen. Foto: Axel Kohlhaas (www.solarserver.de) weiter
6.6.2023 - Ende April hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Reform zur Entbürokratisierung des Zertifizierungsverfahrens für mittelgroße Erzeugungsanlagen zwischen 135 und 950 Kilowatt (kW) angekündigt, die insbesondere Photovoltaikanlagen bis 500 kW im Gewerbe schneller und kostengünstiger ans Netz bringen soll. Jetzt gibt es dazu Referentenentwürfe für drei Verordnungen, die den Solarthemen vorliegen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. Der Ausbau der […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2023 - Mit einer Technologieplattform will das Fraunhofer ISE dazu beitragen, Perowskit-Tandemsolarzellen auf Industriemaßstab aufzuskalieren. So können die hohen Wirkungsgrade aus der Forschung auch in der Produktion ankommen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Singulus bietet eine neue Vakuum-Beschichtungsanlage an für die Kantenpassivierung von Solarzellen. Sie eignet sich besonders für Halb- und Schindelzellen. Foto: Singulus (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Mit einer neuen Software-Lösung wollen Kiwigrid und Lichtblick Eigenheime mit Photovoltaikanlagen und Speichern zu Akteuren am Energiemarkt machen. Foto: Kiwigrid (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Das in der Betriebsführung von Windenergie-Anlagen eingesessene Unternehmen Enertrag expandiert in die Photovoltaik. Erstes Freiflächen-Projekt ist in der Uckermark. Foto: Enertrag (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Im Südwesten Deutschlands ist die Leistung der Photovoltaik 2022 um 30 Prozent gewachsen. Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die führenden Regionen ermittelt. (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Wie mit einem Balkonkraftwerk lässt sich nun auch mit einem Blumenkübel Solarstrom erzeugen. Bis zu 600 Watt sind genehmigungsfrei. Foto: GreenAkku (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Der Branchenverband BDEW will besondere PV-Anlagen voranbringen und hat ein Positionspapier mit 12 Punkten vorgelegt, mit denen die Rahmenbedingungen verbessert werden könnten. Foto: jeson / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Raycap, präsentiert als Aussteller der Intersolar die neuesten Überspannungsschutz-Produkte für E-Auto-Ladestationen und Photovoltaik-Anlagen aller Größen. Foto: Raycap (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Empower Source bietet eine neue Internetplattform an. Auf Zackstrom.de sind Balkonkraftwerke, aber auch andere Produkte wie netzunabhängige Photovoltaik-Anlagen, Infrarotheizungen und Heizstäbe zu finden. Foto: Empower Source (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Logistikunternehmen können ihre Flurförderzeuge mit Solarstrom laden und den Eigenverbrauch ihrer Photovoltaik-Anlage optimieren. Das ermöglicht Fronius mit seinem Charge & Connect-Portal. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Mit der Solar-Lotsen GmbH aus Berlin ist eine neue unabhängige Photovoltaik-Beratung angetreten. Auf der kommenden Intersolar in München will das Unternehmen seine ersten Beratungsangebote für Investoren dem Fachpublikum präsentieren. Foto: Adler Solar GmbH (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Photovoltaik-Strategie […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2023 - Die wachstumsstärkste Solarsoftware-Plattform der USA will auch in Deutschland Fuß fassen. Das Unternehmen unterstützt Solarinstallateure und PV-Anlagenplaner mit digitalen Lösungen zur Automatisierung des Planungsprozesses. Foto: Aurora Solar (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als ein führender Anbieter von integrierten und innovativen Energielösungen für Unternehmen und Kommunen ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Traunstein und mehr als 190 Mitarbeitenden an fünf Standorten in ganz Deutschland aktiv. Photo: MaxSolar GmbH (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Renewable Energy Market Update 2023 zeigt 440 Gigawatt PV-Zubau allein im Jahr 2023. Erneuerbare Energien gewinnen im Angesicht der Energiekrise immer weiter an Bedeutung – der PV-Boom nimmt in diesem Jahr so richtig Fahrt auf. Der weltweite Zubau an erneuerbaren Energien wird um 107 Gigawatt auf mehr als 440 Gigawatt in diesem Jahr zulegen, was […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.6.2023 - Alexander Schütt ist seit dem 1. Juni Regional Director Solar Trade EMEA. Friedhelm Enslin und Michael Harre werden beide Geschäftsführer der Baywa re Solar Energy Systems GmbH. Foto: Baywa re (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - IBC Solar zeigt auf der Intersolar Europe vom 14. bis 16. Juni 2023 seine Neuerungen des Flachdachsystems IBC AeroFix G3 und des IBC TopFix 200 für den Schrägdachbereich. Interessierte Installateur:innen können in einer Test-Area hrte Bauteile selbst montieren. Foto: IBC Solar (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Im thüringischen Stadtroda saniert die Wohnungsbaugesellschaft einen DDR-Plattenbau mit 144 Wohneinheiten. Das Konzept umfasst Wärmerückgewinnung aus Grauwasser und Lüftung sowie Photovoltaik an Balkonen und auf dem Dach. Foto: Inventer (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will die Nutzung von Steckersolaranlagen erleichtern. Daher hat er nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, durch den Wohneigentümer:innen und Mieter:innen das Recht erhalten, eine solche Anlage zu installieren. Außerdem enthält der Gesetzentwurf eine Regelung, die u.a. große Photovoltaik- und Windkraftanlagen betrifft. Lesen Sie hier die Details: Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Meine Reise letzte Woche nach China zur SNEC – der weltgrößten Photovoltaik-Messe in Shanghai – und […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2023 - Die Zolar Compass App erkennt den günstigsten Zeitpunkt für das Laden eines E-Autos, startet den Ladevorgang automatisch und richtet ihn dynamisch am verfügbaren Sonnenstrom aus. Grafik: Zolar (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Die CIGS-Technologie von Avancis hat einen Wirkungsgrad von 20,3 % bezogen auf die Modul-Aperturfläche erreicht. Zertifiziert wurde der Wirkungsgrad vom National Renewable Energy Lab. Grafik: Avancis (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als ein führender Anbieter von integrierten und innovativen Energielösungen für Unternehmen und Kommunen ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Traunstein und mehr als 190 Mitarbeitenden an fünf Standorten in ganz Deutschland aktiv. Photo: MaxSolar GmbH (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Hopewind, chinesischer Hersteller von Windkraftanlagen, Photovoltaik-Wechselrichtern und Batterie-Energiespeichersystemen, steigt mit String-Wechselrichtern für industrielle Anwendungen in den deutschen PV-Markt ein. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Ecoflow, Spezialist für tragbare Photovoltaik-Lösungen, bringt ein Balkonkraftwerk mit portabler Powerstation auf dem Markt. Um seine Präsenz in Europa zu verstärken, eröffnet das Unternehmen in Düsseldorf im Medienhafen eine EU-Zentrale mit Showroom. Foto: Ecoflow (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Auf dem diesjährigen Fachmesseverbund Smarter E Europe, der auch die Intersolar umfasst, zeigt Tesvolt gemeinsam mit Brandschutzspezialisten Denios eine Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz. Foto: Tesvolt (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage – Solarstromleistung in Deutschland 70-Gigawattmarke überschritten – besonders bei Privathaushalten boomt die […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als ein führender Anbieter von integrierten und innovativen Energielösungen für Unternehmen und Kommunen ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Traunstein und mehr als 190 Mitarbeitenden an fünf Standorten in ganz Deutschland aktiv. Photo: MaxSolar GmbH (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Die Vertex Super Factory in Yiwu wurde nach einem strengen Bewertungsprozess als Zero Carbon Factory ausgezeichnet. Laut Trina Solar handelt es sich um die erste Fertigungsstätte in der PV-Branche, die diese Zertifizierung erhalten hat. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Seit Pfingstmontag sind in Deutschland drei Millionen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Besonders Privathaushalte installieren immer mehr Solarstromanlagen: Im ersten Quartal dieses Jahres waren es mehr als doppelt so viele als im Vorjahreszeitraum. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Die beiden chinesischen Photovoltaikfirmen Jinko Power Technology und Antaisolar wollen zukünftig ihren Austausch bei Photovoltaik-Projekten, Technologien und Mitarbeitern intensivieren. Foto: Antaisolar (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Der chinesische Photovoltaik-Modulwechselrichterhersteller APsystems präsentiert auf der Intersolar Europe seine neue Wechselrichterserie EZ-1. Sie besteht aus zwei einphasigen Geräten mit maximalen Ausgangsleistungen von 799 und 960 VA. Foto: APsystems (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Mit dem Projekt Bundorf setzt MaxSolar Maßstäbe für die gesamte Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Als führender Anbieter von integrierten, innovativen Energielösungen für Unternehmen und Kommunen. Inzwischen ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Traunstein ist das Unternehmen, mit mehr als 190 Mitarbeitenden an fünf Standorten in ganz Deutschland aktiv. Photo: MaxSolar GmbH (www.solarserver.de) weiter
29.5.2023 - Bestehende Anlage erweitert- Gesamtleistung nun 1.100 Kilowatt-Peak (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Die weltweiten Investitionen in saubere Energie dürften 2023 auf 1,7 Billionen US-Dollar steigen, wobei Solarenergie erstmals die Ölproduktion in den Schatten stellen wird. (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - mtu-Batteriespeicher sorgen für Netzstabilisierung • PV-Batterie-Kombination ermöglicht maximale Nutzung erneuerbarer Energien (oekonews.at) weiter
27.5.2023 - Bis zu zwei Milliarden Menschen werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts in lebensfeindlichen Regionen leben müssen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2023 - Das Unternehmen Metz bietet in Deutschland künftig auch Photovoltaik-Produkte an. Es geht um Solarmodule, Wechselrichter und Batterien. Grafik: Metz (www.solarserver.de) weiter
26.5.2023 - Pirmasens hat eine 5,5 MW starke PV-Anlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie angeschlossen, die künftig Strom für die Wasserstoff-Elektrolyse liefern könnte. Foto: Erik Stegner (www.solarserver.de) weiter
26.5.2023 - Für Perowskit-Tandem-Solarzellen vermeldet Oxford PV einen neuen Wirkungsgrad-Rekord. Das Unternehmen fährt aktuell in Brandenburg die Produktion hoch. Foto: Oxford PV (www.solarserver.de) weiter
26.5.2023 - Photovoltaik-Module sind im Mai 2023 erneut günstiger geworden. Das betrifft vor allem Hochleistungsmodule wie aus der Analyse von pvXchange hervorgeht. Foto: kelifamily / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.5.2023 - Die Stadtwerke Bamberg setzen für ein neues Wohnquartier auf Wärmepumpen, die unter anderem Abwasserenergie nutzen. Der Strom kommt aus Photovoltaikanlagen. Foto: Satdtwerke Bamberg (www.solarserver.de) weiter
26.5.2023 - Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt geplanten Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer. Diese hatten in den […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2023 - Der taiwanesische Modulhersteller Winaico geht in Europa mit einer neuen Modulserie an den Start. Es handelt sich um bifaziale Glas-Glas-Einheiten. Foto: Winaico (www.solarserver.de) weiter
25.5.2023 - Die Kommune Markt Erlbach setzt auf 100 Prozent regenerative Wärme aus Solarthermie udn Biomasse. Das Projekt setzt die Düsseldorfer Naturstrom AG um. Foto: Naturstrom (www.solarserver.de) weiter
25.5.2023 - Ein Münchener Startup hat ein System für Mini-PV-Anlagen inklusive eines Speichers entwickelt, das auch künstliche Intelligenz nutzt. Das Kraftwerk soll Haushalten 50 Prozent des Stromverbrauchs decken helfen. Foto: Daylight Eco (www.solarserver.de) weiter
25.5.2023 - Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - Die schwäbische Gruppe hep hat ein Photovoltaik-Großprojekt mit 17 MW in den USA finanziert. Es handelt sich dabei um ein Vorhaben, bei dem sich mehrere lokale Verbraucher den Solarstrom teilen. Foto: hep (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - In südlichen Regionen sind Solaranlagen mit integriertem Wasserspeicher auf dem Dach weit verbreitet. Mit dem Tankkollektor Radiasol bietet der italienische Hersteller EDN auch in Deutschland diese Technologie an. Foto: EDN (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Mini-PV-Anlagen erfreuen sich großer Beliebtheit. Nach einer Analyse von EUPD Research haben sich die Installationszahlen im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum versiebenfacht. Grafik: EUPD Research (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Um Solarstrom vom gemeinsamen Gewerbedach nutzen zu können, wendet Dienstleister Solarize für Handelsketten auf einem Areal in Karlsruhe ein Konzept an, bei dem der Solarstrom über ein PPA mit den bestehenden Stromlieferverträgen kombiniert wird. Foto: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Die schwäbische Gruppe hep hat ein Photovoltaik-Großprojekt mit 17 MW in den USA finanziert. Es handelt sich dabei um ein Vorhaben, bei dem sich mehrere lokale Verbraucher den Solarstrom teilen. Foto: hep (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Die erste Wallbox von HUAWEI ist da: Der FusionSolar SmartCharger sorgt für ein schnelles Laden mit bis zu 22kW/32A und integriert sich perfekt in das HUAWEI-Gesamtsystem, bestehend aus Optimierern, Wechselrichter, Speicher und eben diesem SmartCharger. (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Axpo Deutschland und Siltronic haben einen zehnjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) vereinbart. Axpo liefert Solarstrom aus Deutschland zum Festpreis für die Standorte in Burghausen und Freiberg. Foto: Siltronic (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Im April 2023 hat die Ausbaudynamik bei den erneuerbaren Energien wieder nachgelassen. Wie aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hervorgeht, sank der Zubau bei der Photovoltaik und Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2023 - Sieben Meter breit, drei Meter lang, links und rechts benachbart und meist besetzt. Parkplätze bieten Fahrzeugen […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2023 - Die erste Wallbox von HUAWEI ist da: Der FusionSolar SmartCharger sorgt für ein schnelles Laden mit bis zu 22kW/32A und integriert sich perfekt in das HUAWEI-Gesamtsystem, bestehend aus Optimierern, Wechselrichter, Speicher und eben diesem SmartCharger. (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Am Fraunhofer ISE mißt ein Sonnensimulator die genaue Effizienz von Perowskit-Solarzellen. Mit ihm sei eine deutlich exaktere Leistungsmessung als bisher möglich, so das Institut. Foto: Wavelabs (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Die Agri-Photovoltaik kann in Trockenregionen dazu beitragen, Pflanzen vor der Auswirkung von Dürre zu schützen. Die Ernteausbeuten können laut einer Untersuchung der Uni Hohenheim bei Obst sogar steigen. Foto: Uni Hohenheim / Andreas Schweiger (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Photovoltaikanlage versorgt CLASSEN Werk am Standort Kaisersesch - An Sommertagen wird rein mit Solarstrom produziert (oekonews.at) weiter
22.5.2023 - Dirk Krüger arbeitet seit 1996 wissenschaftlich an konzentrierenden Solaranlagen. Sein Spezialgebiet am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln sind linienfokussierende Systeme. Im Solarthemen-Interview erklärt der Wissenschaftler den technischen und ökonomischen Stand dieser Technologie und warum konzentrierende Solarkollektoren auch für Anwendungen in Mitteleuropa wirtschaftlich attraktiv sind. Foto: Dirk Krüger, DLR (www.solarserver.de) weiter
20.5.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gebäudeenergiegesetzes steht der effiziente Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik, aber auch die Nutzung erneuerbarer Fernwärme. In a nutshell: […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.5.2023 - Der britische Photovoltaik-Hersteller V-TAC hat eine Reihe von PV-Speichern auf den Markt gebracht, die mit den meisten Wechselrichtermarken in Großbritannien und der EU kompatibel sein sollen. Grafik: V-TAC (www.solarserver.de) weiter
20.5.2023 - In einer Projektarbeit haben Elektrotechnikstudenten der FH Münster ein Anzuchthaus entwickelt, das sich fast komplett mit Photovoltaikstrom versorgen kann. Foto: FH Münster / Jana Bade (www.solarserver.de) weiter
20.5.2023 - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Der italienische Hersteller von hocheffizienten Photovoltaikmodulen hat mit der Regierung der Stadt Huai'an in der chinesischen Provinz Jiangsu ein strategisches Abkommen über den Bau einer eigenen Solarzellenfabrik unterzeichnet. (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Die erste Wallbox von HUAWEI ist da: Der FusionSolar SmartCharger sorgt für ein schnelles Laden mit bis zu 22kW/32A und integriert sich perfekt in das HUAWEI-Gesamtsystem, bestehend aus Optimierern, Wechselrichter, Speicher und eben diesem SmartCharger. (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen und neuen Features seiner Planungssoftware für Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen auf der Intersolar Europe in München. Grafik: iStock.com/sl-f & iStock.com/adventtr (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Das Forschungsprojekt „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ unter der Leitung des Fraunhofer ISE hat eine Versuchsanlage für den Beerenanbau mit geschlossen Kreisläufen für Wasser und Nährstoffe errichtet. Foto: Fraunhofer ISE / Oliver Hörnle (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Die Gigafabrik für Photovoltaik-Module in Hambach bei Saargmünd im französischen Départment Moselle wird ab 2027 voll betriebsbereit sein. (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Renske Cox und Maarten van Pel sind seit November 2022 mit einem Elektroauto, einem elektrischen Skoda Enyaq IV, samt Solarzellen auf einer ganz speziellen E-Tour unterwegs. OEKONEWS hat sie interviewt. (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Mit einem ersten „Solarpaket“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits vor der Sommerpause eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben zugunsten der Photovoltaik auf den Weg bringen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - +++ Habecks Solarpaket +++ Bundesrat unterstützt GEG +++ Interview: Konzentrierende Solarthermie +++ Leichter Aufwind für die Windenergie +++ EEW-Förderung für solare Holztrocknung +++ (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Verbraucherzentrale NRW zeigt mit Checkliste, worauf bei Angeboten für Solaranlagen zu achten ist. Die Installation einer […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2023 - Hallendächer sind bestens für Solarstrom geeignet (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Hallendächer bestens für Solarstrom geeignet (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Die Verbraucherzentrale NRW zeigt mit einer Checkliste, worauf Verbraucher:innen bei Angeboten für Solaranlagen achten sollten. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Die erste Wallbox von HUAWEI ist da: Der FusionSolar SmartCharger sorgt für ein schnelles Laden mit bis zu 22kW/32A und integriert sich perfekt in das HUAWEI-Gesamtsystem, bestehend aus Optimierern, Wechselrichter, Speicher und eben diesem SmartCharger. (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 aus. Foto: Martin Winzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Trina Solar stellt auf der Solarmesse Intersolar Europe in München seine neueste Generation von Solarmodulen aus. Es handelt sich bei den neuen Vertex-Serien um N-Typ i-TOPCon Doppelglas-Module. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Im südkoreanischen Jincheon soll eine Pilotproduktionslinie für Tandemzellen Perowskit-Tandemzellen entstehen. Diese Solarzellentechnologie verspricht eine Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber heutigen kommerziellen Zelltechnologien. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Auf der Cottbuser Ostsee entsteht derzeit die größte schwimmende Solaranlage Deutschlands. Jetzt haben die Projektbeteiligten die letzten von insgesamt 34 Dalben eingebaut, an denen die schwimmenden Photovoltaik-Module später verankert werden. Grafik: LEAG (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Wärmepumpen erleben derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. (www.enbausa.de) weiter
17.5.2023 - Der japanische Photovoltaik-Hersteller Sharp hat ein neues bifaziales N-Typ TOPCon Glas-Glas-Solarmodul mit 570 Watt Leistung vorgestellt. Der Modulwirkungsgrad beträgt 22,07 Prozent Grafik: Sharp (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Die Schletter Group befindet sich auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal 2023 stieg der Umsatz des Solar-Montageherstellers um 90 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Foto: Schletter (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Im Stadtteil Wolfen-Nord deckt ab sofort eine solarthermische Großanlage mit 2,5 MW Leistung den sommerlichen Fernwärmebedarf. Das Projekt ist Teil des Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepts der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen. Foto: Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das faltbare 10-Watt-Photovoltaik-Panel ist für alle Outdoor-Aktivitäten geeignet. Es erzeugt beim Wandern, beim Zelten, am See oder auf Festivals Solarstrom für diverse Mobilgeräte. Foto: Pearl GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Der Photovoltaik-Modulhersteller Futurasun steigt in die Fertigung von Solarzellen ein. In der chinesischen Provinz Jiangsu soll ein Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von 10 GW hocheffizienter N-Typ TOPCon Solarzellen entstehen. Grafik: Futurasun (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Wegen der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse kann Sono Motors die Kundenansprüche aus den Reservierungen des Solarautos Sion nicht finanzieren. Daher musste das Unternehmen nun einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens stellen. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das Weingut Vina Invina im Maule-Tal in Chile produziert hochwertigen Wein und will in Zukunft dafür Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage nutzen. An der Finanzierung kann man sich ab 100 Euro beteiligen. Foto: Ecoligo (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Aerocompact, Photovoltaik-Montagesystemhersteller aus Österreich, stellt auf der Intersolar Europe in München eine Reihe von neuen Komponenten seiner Photovoltaik-Unterkonstruktionen vor. Grafik: Aerocompact Services GmbH (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Teststand entwickelt, um Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren gemäß der neuen Prüfnorm IEC 63027 testen zu können. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.5.2023 - Mittels eines drei Hektar großen Testfeldes wollen die Wissenschaftler:Innen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - In der ersten Mai-Woche trugen die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen am stärksten zur Nettostromerzeugung bei. Insgesamt […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2023 - Nutzbare Flächen wurden ohne sachlich begründete Einwände weiter gekürzt (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - Photovoltaikanlage entsteht auf einer Fläche von 12 Fußballfeldern oder 8,7 Hektar auf dem Philippsee. Im Landkreis Karlsruhe entsteht in den kommenden Monaten die derzeit größte schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem See in Deutschland. Konkret hat das Landratsamt Karlsruhe die auf einer Fläche von 12 Fußballfeldern geplante Anlage auf dem Philippsee im Bad Schönborner Ortsteil Langebbrücken genehmigt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.5.2023 - Gemeinsames Ziel von First Solar und Evolar sind hocheffiziente Tandem-PV-Module auf Basis der Perowskit-Technologie. Das Cleantech-Unternehmen First Solar hat einen bedeutsamen Schritt in Richtung Zukunft der Solarenergie gemacht. Die Amerikaner haben mit Evolar einen europäischen Spezialisten für die Perowskit-Technologie übernommen. Die Kosten belaufen sich auf 38 Millionen US-Dollar. Die Aktie von First Solar ist seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.5.2023 - Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen. Mit Biogas und […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2023 - Der Raumordnungsbeirat des österreichischen Bundeslandes Steiermark hat die Flächen für das sogenannte Sachprogramm Photovoltaik reduziert. Der Bundesverband Photovoltaic Austria kritisiert das. Foto: Synergic Works OÜ /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Neben Testfeldern auf Gran Canaria und in Israel hat das Fraunhofer ISE nun ein neues Freiland-Testfeld fast vor der Haustür. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Der US-amerikanische Dünnschicht-Modul-Spezialist First Solar hat die Evolar AB gekauft, einen Anbieter von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien, der laut Firmenangeben Marktführer in Europa ist. Foto: First Solar (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Die Kita Rappelkiste in Bachem hat im Zuge ihrer Sanierung eine neue Solaranlage bekommen, gespendet von der REC Group und dem Handwerksbetrieb Jürgen Hilft GmbH. Foto: REC (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Ob Photovoltaik-Module, Stringwechselrichter für Freiflächenanlagen, verbesserte Montage- und Monitoringsysteme – die Solarbranche hat sich das Thema […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2023 - Die aus der Intersolar hervorgegangene Messe The Smarter E in München vergibt Auszeichnungen für innovative Leistungen. Die Award-Finalisten stehen nun fest. Grafik: Solar Promotion (www.solarserver.de) weiter
11.5.2023 - Das Logistikzentrum mit über 50.000 m² Lagerkapazität für Photovoltaik-Komponenten soll eine eigene Solaranlage haben und bilanziell klimaneutral sein. Grafik: Seacon Logistics (www.solarserver.de) weiter
11.5.2023 - Ab sofort dürfen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen in Bremen unter bestimmten Umständen ohne Abstand zu Brandwänden gebaut werden. Ein Erlass macht es möglich. Foto: reimax16 /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.5.2023 - Der Dach-Solaranlagen-Anbieter Enpal will jetzt auch Wärmepumpen vermarkten. Dafür hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit Bosch geschlossen. Foto: Enpal (www.solarserver.de) weiter
11.5.2023 - Einige meinen, die Energiewende könne gar nicht klappen, weil Photovoltaik und Windkraft häufig schwanken. Doch, natürlich […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftige Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftigen Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Die Erzeugung von Solar- und Windstrom hängt stark von der Witterung ab. Doch mit dem Klimawandel ändert sich diese. Ein neues Analysetool soll das abbilden. Foto: jozsitoeroe / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Während die Verkäufe von Wärmepumpen und anderen neuen Heizungen durch die Decke gehen, hält sich die Zahl der Förderanträge beim Bafa weiterhin in Grenzen. Daten: Bafa, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Am Montag übergab eine Initiative um Andreas Schmitz eine Petition, die Erleichterungen für Balkonsolar-Anlagen fordert. Sie stieß damit auf Zustimmung im Parlament. Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Expert*innen der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken. Sie argumentieren, dass es keine Option mehr sei, Wachstumsprognosen für PV abzusenken und stattdessen auf andere Energiequellen oder das Eintreten technologischer Wunder in letzter Minute zu warten. (www.enbausa.de) weiter
10.5.2023 - Bei dem neuen Produkt handelt es sich um eine denkmalschutzgerechte Produktvariante von „Meyer Burger Tile“, dem […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.5.2023 - Der Maschinenbau-Verband VDMA hat seine jährliche Photovoltaik-Technologie-Roadmap veröffentlicht. Demnach wurden im vorigen Jahr 295 MW PV-Module ausgeliefert – ein neuer Rekord. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - Die Meyer Burger Technology AG und die Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG wollen gemeinsam eine Variante des Solardachziegels vermarkten, die sich besonders gut in Schiefer-Dächer integrieren lässt. Foto: Meyer-Burger (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - In Solarenergie-Reports wird Solarthermie teilweise in Quadratmetern erfasst, Photovoltaik wird hingegen mit ihrer Leistung. Ein Umrechnungsfaktor soll helfen. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - Plug-and-Play: Neues Solarstrompotenzial an bereits vorhandenen Zäunen (oekonews.at) weiter
8.5.2023 - Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren Stand. Inzwischen versuchen Bund und einige Länder Bürgerbeteiligung zu stärken, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Doch Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerenergie. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Im April lag der Monatsmarktwert Solar nur noch knapp über 8 Cent pro kWh. Er nähert sich damit wieder dem Niveau vom Sommer 2021. Daten: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Die Schweizer Axpo Holding will eine Solaranlage im Skigebiet Disentis bauen, die unter anderem die Lifte mit Strom versorgen soll. Foto/Visualisierung: Axpo (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Am 18. Mai 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission erstmals eine umfassende EU-Solarstrategie. Knapp ein Jahr später zieht der Branchenverband Solarpower Europe eine positive Bilanz. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
7.5.2023 - Habeck-Strategie als Grundlage für zwei weitere Gesetzespakete rund um die Solartechnologie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz treibt den Umbau des deutschen Energiesystems konsequent voran. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellte Anfang Mai 2023 die gemeinsam mit der Solarbranche und seinem Haus entwickelte PV-Strategie vor. Diese enthält Maßnahmen, die den Zubau der Photovoltaik pro Jahr auf 22 […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.5.2023 - „Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute im Rahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Foto: BMWK / Susanne Eriksson (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Das kommunale Klimaschutzkonzept von Hanau sieht die weite Verbreitung von PV-Anlagen in der Stadt vor. Zur Unterstützung dieses Zieles können Bürger:innen nun Balkonkraftwerke direkt von den Stadtwerken Hanau beziehen. Foto: Robert Poorten / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Gripple, ein Hersteller von Windverband-, Verankerungs- und Kabelmanagementlösungen für Photovoltaik-Anlagen, stellt auf der Intersolar Europa 2023 einen neuen Mini-Kabelträger vor, der speziell für die Befestigung von 6-mm-Solarkabeln entwickelt wurde. Grafik: Gripple (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Kombi-Anlage des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF produziert Strom und Wärme Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2023 - Die Photovoltaik-Auszeichnung „IEEE Stuart R. Wenham Young Professional Award 2023“ geht an Yifeng Chen, der die technische Leitung bei Trina Solar innehat. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Knapp 91 MW an neu installierter Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer Energiequelle einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Foto: Energiequelle GmbH (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Die Tubesolar AG steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Der Vorstand will bis Ende Mai einen Insolvenzantrag stellen, sofern sich nicht noch Investoren finden. Dabei stellt sich die Frage nach dem Verbleib vieler Millionen Euro. Foto: Tubesolar AG (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Mit dem neuen Fixscreen Minimal Solar hat Renson nun auch ein Vorbaumodell mit Solarzelle in der „Minimal”-Serie seines Fixscreen-Textilsonnenschutz-Sortiments. Der windfeste Sonnenschutz eignet sich sowohl für den Einbau als auch für die Nachrüstung von minimalistischen Fenstern, Pfosten-Riegel-Fassaden und Schiebetüren. (www.enbausa.de) weiter
4.5.2023 - Der dänische Projektentwickler und Systemlieferant Aalborg CSP hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 1,2 MW Leistung an den dänischen Fernwärmebetreiber Solrød Fjernvarme übergeben. Die Wärmepumpe ergänzt eine solarthermische Großanlage aus dem Jahr 2016. Foto: Aalborg CSP (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Der PV-Großhändler Alpha-Solar sieht in Microwechselrichtern ein ideales Produkt für Dachdecker:innen und Elektroinstallateur:innen. Insbesondere als Einstieg für jene, die noch nicht im Photovoltaik-Geschäft aktiv sind. Foto: Alpha-Solar (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Der Photovoltaik-Ausbau in NRW nimmt Fahrt auf. In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat er sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Zwischen 2025 und 2029 liefert Meyer Burger aus seinem US-amerikanischen Werk in Goodyear Photovoltaik-Module für Kraftwerksprojekte an die Investitionsgesellschaft Ingka Investments. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Der Photovoltaik-Anbieter Enpal hat eine Rangliste der Städte mit dem stärksten Photovoltaik-Zubau in den vergangenen fünf Jahren erstellt. Dazu hat das Unternehmen mehr als eine Million Daten des Marktstammdatenregisters ausgewertet. Paderborn, Gütersloh und Oldenburg führen die Liste an. Grafik: Enpal (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (oekonews.at) weiter
3.5.2023 - Kund:innen der Photovoltaik-Franchisekette Enerix wollen ihre Wärmepumpe mit Solarstrom betreiben oder ihr Elektroauto damit laden. Lösungen von Solarwatt sollen diese Sektorenkopplung im Kleinen möglich machen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - BMW und Eon wollen mit dem Lade-Ökosystem „Connected Home Charging“ das E-Auto mit dem Smart Home und dem Energiesektor vernetzen. Im ersten Schritt ist ein solar-optimiertes Laden geplant. Grafik: BMW Group (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Für Hausbesitzer:innen lohnt sich die Auseinandersetzung mit der kommunalen Förderung von Wallbox, Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher und Wärmepumpe. Die Kombination der Fördersummen aus Bund, Ländern und Kommunen lohnt sich in einigen Städten mehr als in anderen. Grafik: Zolar (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen Greentech hat in Bayern den Bau der ersten selbst entwickelten Solar-Projekte gestartet. Foto: Greentech (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch Verbesserungen bei Kleinwindanlagen und Geothermie. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Der Wechselrichterhersteller Kostal und der Heiztechnikspezialist Solvis bringen eine Kombination von Photovoltaik-Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen auf den Markt. Damit wird der Heizungs-Schichtlade-Pufferspeicher als zusätzlicher Energiespeicher bei PV-Überschuss genutzt. Foto: KB3/ stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Die Meyer Burger Technology hat mit BayWa re einen ersten Großhandelskunden für Australien gewonnen. Damit will das Unternehmen in diesem wichtigen und schnell wachsenden Markt Präsenz zeigen. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
2.5.2023 - Solarenergie für STUWO Wohnheime in Wien und Graz (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Erneuerbare Energie konnte auf andere Art hautnah erlebt werden (oekonews.at) weiter
30.4.2023 - Lohnt sich Photovoltaik im Garten, wenn das Dach ungeeignet erscheint? Rasen- und Gartenhaus-PV als Trend. Neben den boomenden Trends Dach-PV und Balkonkraftwerk kommt mit der Garten Solaranlage eine weitere Möglichkeit zur Senkung von Stromkosten dazu. Dabei meint Photovoltaik im Garten oder Garten-PV sowohl die Platzierung von Photovoltaikmodulen aufgeständert auf dem Rasen als auch die Montage […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.4.2023 - Der Balkonkraftwerk Schwerpunkt von Cleanthinking.de hilft beim Einstieg in die Thematik, informiert über technische, rechtliche, ökonomische und administrative Aspekte rund um Steckersolargeräte. Solarmodule am Balkon sind für Mieter die ideale Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren und eigenen Strom zu erzeugen. Dieser Balkonkraftwerk Ratgeber ist Unterstützung für jeden, der mit einem Kauf einer Balkonsolaranlage liebäugelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.4.2023 - Wenn für die professionelle Energieberatung die Fachleute fehlen gibt, hilft die ehrenamtliche Beratung bei der Solarparty weiter. Foto: SFV (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat in ihrem Energieatlas die Zubauzahlen erneuerbare Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene für das Jahr 2022 veröffentlicht. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Grafik: ZSW, BDEW (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen. Ob auf Glasflächen von Gebäuden, Gewächshäusern oder Fahrzeugen – mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Den ersten Radweg mit Photovoltaik-Überdachung in Deutschland hat die Stadt Freiburg in Kooperation mit badenovaWÄRMEPLUS gebaut: […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - EU hat Änderung des Gesetzes bereits am 21.April beschlossen. (oekonews.at) weiter
27.4.2023 - Die Stadt Freiburg und die badenovaWärmeplus haben gemeinsam den ersten Solardach-Radweg in Deutschland gebaut. Nun ist er für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Foto: badenova (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Die Avaada-Gruppe in Indien will mit Milliardensummen eine integrierte Solar-Wasserstoffproduktion aufbauen - 'vom Sand bis zum Molekül'. Grafik: polack /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Das Karlsruher Instituts für Technologie will mit gedruckten Organischen Solarzellen mit präzise einstellbaren Eigenschaften auch Fenster und Landwirtschaftsflächen für die Solarstromerzeugung nutzen. Foto: KIT (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Die Software „Smart Living Hub“ soll Stadtwerken und Energieversorgern den Einstieg ins Geschäft mit Photovoltaik, Ladelösungen und Wärmepumpen erleichtern. Grafik: Smart Living Hub (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Die Firma PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE), hat ein Verfahren entwickelt um Silberverknappung durch Solarzellen-Produktion zu vermeiden. Foto: fotomovo/stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Fotovoltaik-Kraftwerke können unfruchtbare Böden in wertvolles Ackerland umwandeln, wie Forscher der Arizona State University (ASU) herausgefunden […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Die individuellen Anlagenzertifikate, die für den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen zwischen 135 Kilowatt (kW) und 950 kW seit 2018 obligatorisch sind, haben sich zu einem massiven Kosten- und Verzögerungsfaktor für den PV-Ausbau in dieser Anlagenklasse entwickelt. In einem Branchengespräch haben das Bundeswirtschaft- und Klimaschutzministerium (BMWK) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt ihre Vorstellungen zur Vereinfachung der Verfahren vorgestellt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Wenn die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom betrieben wird, offenbaren sich riesige finanzielle Einsparpotenziale. Um diese auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Fotovoltaik-Kraftwerke können unfruchtbare Böden in wertvolles Ackerland umwandeln, wie Forscher der Arizona State University (ASU) herausgefunden […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2023 - Die Chemnitzer Fasa AG plant und baut solare Mehrfamilienhäuser. Diese Aktivsonnenhäuser erreichen einen höheren Solarthermie-Anteil für Heizung und Warmwasser als die 65 %, die ab 2024 im Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben werden sollen. Foto: Fasa AG (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Die Schweizer Taconova Group AG hat eine neue Nassläufer-Umwälzpumpe entwickelt, die das Unternehmen in eigenen Frischwasserstationen und Solarstationen einsetzt, aber auch als OEM-Produkt vermarktet. Foto: Taconova Group AG (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Das Solarthermie-Unternehmen Paradigma bietet künftig auch die Kollektor-Montage mit an. Foto: Paradigma (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit Offshore-Windenergie entwickelt. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Ambitionierte Klimaschutzziele und die von vielen Ländern angestrebte Energiesouveränität machen die Photovoltaik (PV) zum Gamechanger. Neben den Solaranlagen auf Freiflächen und Eigenheimdächern kommen dabei zunehmend alternative Flächen ins Visier: Parkplatz-Photovoltaik, Photovoltaik-Anlagen auf Carports und Überdachungen von Parkplätzen. (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - „Plötzlich, aber nicht unerwartet“ sind die Preise für Photovoltaik-Module im April 2023 seit März gesunken. So kommentiert Martin Schachinger das Preisbarometer seiner Handelsplattform pvXchange. Grafik: Talaj - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Ganz gleich, ob es um Photovoltaik-Anlagen und Speicher, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität oder Wärmepumpen geht: Die E-Handwerke […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2023 - Verbraucherzentrale NRW fordert rasche Vereinfachungen für Installation von Steckersolarmodulen. Regelungen in NRW sollten einheitlich sein – […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2023 - In Stralsund ist im Bereich einer Mini-PV-Anlage ein Brand ausgebrochen. Es entstand ein Sachschaden von 200.000 Euro, auch an benachbarten Wohnungen. Grafik: Marina Lohrbach /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Die Ausbaugeschwindigkeit in der Photovoltaik (PV) soll zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2023 - Der Photovoltaik-Platzhirsch Enpal wirbt mit einer neuen Aktion um Kunden. Statt der EEG-Vergütung soll auch für Kleinanlagen eine Direktvermarktung des Solarstroms möglich sein. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - In Stralsund ist im Bereich einer Mini-PV-Anlage ein Brand ausgebrochen. Es entstand ein Sachschaden von 200.000 Euro, auch an benachbarten Wohnungen. Grafik: Marina Lohrbach /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Die Verbraucherzentrale NRW registriert vermehrte Anfragen zum Thema Photovoltaik, insbesondere bei Steckersolargeräten. Von der Politik fordert sie Vereinfachungen für deren legaler Inbetriebnahme. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Wo in Deutschland sollen all die Wind- und Solarparks stehen, die für die Klimaneutralität benötigt werden? Das Fraunhofer IEE hat die Standorte modelliert. Sie dienen als Grundlage für den Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045. Grafik: Fraunhofer IEE (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Ambitionierte Klimaschutzziele und die von vielen Ländern angestrebte Energiesouveränität machen die Photovoltaik (PV) zum Gamechanger. Neben den Solaranlagen auf Freiflächen und Eigenheimdächern kommen dabei zunehmend alternative Flächen ins Visier: Parkplatz-Photovoltaik, Photovoltaik-Anlagen auf Carports und Überdachungen von Parkplätzen. (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Kompakte Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf geltende Anforderungen und Sicherheitsstandards […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2023 - So genannte lumineszierender Solarkonzentratoren können diffuses Sonnenlicht einfangen, um es für die Stromerzeugung zu verwenden. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2023 - 19 Milliarden Kilowattstunden Strom könnten produziert werden, das ist etwa drei Mal mehr als derzeit mit Kohlekraftwerken erzeugt wird. (oekonews.at) weiter
25.4.2023 - Die Volksbank Wien AG forciert nachhaltige Finanzierungen und kooperiert mit Beyond Carbon Energy bei der Errichtung einer CO2-freien Energieversorgungsanlage. (oekonews.at) weiter
25.4.2023 - Team der University of Cambridge will Elektronen aus der Fotosynthese gezielt abzweigen. Forscher der University of […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.4.2023 - Die jährliche Mitgliederbefragung des Branchenverbandes Photovoltaic Austria (PV Austria) zeigt ein gemischtes Stimmungsbild. Grafik: PV Austria (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn große Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstrom-Netz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler Enerparc eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen. Foto: Enerparc (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Wie viel Potenzial für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bieten die Dachflächen tatsächlich? In Hamburg wurde dazu eine neue Studie erstellt, einer Stadt, die im Vergleich mit anderen bei der Photovoltaik-Nutzung recht weit hinten liegt. Am Potenzial kann das nicht liegen. Laut der Studie sollen sich zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs bilanziell mit lokal erzeugtem Solarstrom decken lassen. Doch es sind Zweifel angebracht, ob die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so gut sind, wie sie die Studie nahelegt Foto: engel.ac / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Enercity übernimmt als Energiedienstleister den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Liegenschaften der Stadt Hannover. Nun erhält die dritte Grundschule im Stadtgebiet eine Dach-PV-Anlage. Foto: Enercity/Tim Schaarschmidt (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Rund 90.700 Anträge für Photovoltaikanlagen bis zu 20 Kilowatt im ersten Call – Anträge außerhalb des EAG-Kontingents werden über Klima- und Energiefonds gefördert (oekonews.at) weiter
21.4.2023 - Enpal ist nach einem Statista-Ranking das umsatzstärkste Unternehmen und damit Marktführer für PV-Aufdachanlagen im Endkundensegment in Deutschland. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Die Stadtwerke Bernburg an der Saale haben inzwischen mehr als zwei Jahre Betriebserfahrungen mit ihrer großen Solarthermieanlage für das städtische Fernwärmenetz. Die Anlage – bei Inbetriebnahme 2020 war sie die zweitgrößte ihrer Art in Deutschland – hat die Erwartungen erfüllt. Der kommunale Energieversorger gibt seine Erfahrungen gern weiter. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Prof. Timo Leukefeld im Interview: Der ehemalige Heizungsbauer lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Die Solarthemen sprachen mit ihm über den Konflikt zwischen gesetzlichen Vorgaben und der baulichen Praxis. Foto: Stefan Mays (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Der Photovoltaik-Wechselrichter Plenticore plus von Kostal kann Daten mit dem Smart Home Modul des Heiztechnikspezialisten Brunner austauschen. Dadurch können Solarstromüberschüsse für die Wärmepumpe verwendet werden. Foto: Brunner (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Zolar hat Jamie Heywood zum neuen CEO ernannt. Der bisherige Geschäftsführer und Co-Gründer Alex Melzer wird nach dem Übergang aktives Mitglied des Beirats und bleibt Gesellschafter von Zolar. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Einige Materialien wie Pentacen können durch die Anregung mit einem Photon zwei Elektronen freisetzen. Die Aufklärung des Mechanismus dieser Exzitonenspaltung könnte bei der Entwicklung von hocheffizienten Solarzellen nützlich sein. Foto: TU Berlin (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Floating-PV-Anlage auf dem Silbersee III in Haltern, die nach wie vor auch bundesweit die größte ihrer Art ist, besteht nun seit einem Jahr. Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW braucht NRW mehr schwimmende Solarparks. Foto: Baywa re (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Agri-Photovoltaik (Agri-PV) besteht in der gleichzeitigen Nutzung von Land für die photovoltaische Stromerzeugung und die landwirtschaftliche […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.4.2023 - Im März stieg der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vergleich zum Februar an. Der Abstand zum Ausbaupfad der Bundesregierung verringert sich langsam. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Die kippbaren Photovoltaik-Module SKipp kommen ohne eine Verankerung im Boden aus und sind daher eine Alternative zu klassischen Freiflächen-PV-Anlagen für Wasserschutzgebiete oder Mülldeponien. Grafik: Sinn Power GmbH (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Die Werner Siemens-Stiftung hat einen Ideenwettbewerb für ein WSS-Forschungszentrum „Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung“ gestartet. Unter den preisgekrönten Konzepten befindet sich auch der Ansatz des Fraunhofer ISE, Photovoltaik-Module auf der Basis von III-V Mehrfachsolarzellen wettbewerbsfähig zu machen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - +++ Debatte um Contracts for Difference +++ Neue EU-Richtlinie für +++ Erneuerbare RED III auf dem Weg +++ Timo Leukefeld im Interview: Kosten runter für den Klimaschutz +++ Solarenergie auf die Dächer: Studie zu Hamburg +++ Biogas in Mexiko: Trendgetränk Mezcal als Potenzial +++ Energieminister für Ausweitung von PV-Flächen +++ (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Mit dem Erwerb eines 100-MW-Solarportfolios von Nebo Solar tritt HEP in den polnischen Markt ein. Das deutsche Unternehmen entwickelt, baut, betreibt und finanziert Solarparks. Foto: HEP (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben – solare Wärmenetze inbegriffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Das Solarkraftwerk Azuma Kofuji in der Präfektur Fukushima wurde am 31. März an den Betreiber übergeben. Es ist der bislang größte vom Juwi Shizen errichtete Solarpark in Japan. Foto: Juwi Shizen Energy (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Der chinesische Mikro-Wechselrichter-Hersteller Hoymiles hat in Anlehnung an modulare Konzepte das Installationsverfahren vereinfacht. Es soll eine bessere Flexibilität bieten und die Kosten von Photovoltaik-Anlagen senken. Grafik: Hoymiles (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Mit der neuen Gigawatt-Factory in Niestetal will SMA seine Produktionskapazität von 20 auf 40 Gigawatt steigern und Systemlösungen für Photovoltaik-Großanlagen produzieren. Foto: SMA (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV, die Megasol Energie AG, fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Installion betreibt bundesweit 12 Montage-Hubs zur Installation von Photovoltaik-Anlagen, Heimspeichern und Wallboxen. Die Monteure sollen in Zukunft Planung, Einbau und Wartung des Lichtblick SolarPakets übernehmen. Foto: Lichtblick (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Sunvigo will die neue Wachstumsfinanzierung nutzen, um das Solar-as-a-Service Angebot zu erweitern und sein virtuelles Kraftwerk weiterzuentwickeln. Foto: Sunvigo (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Der Solar-Online-Anbieter Zolar will mit frischem Kapital die Liefer- und Installationszeiten für Eigenheimbesitzende und das Handwerk reduzieren. Die Finanzierung stammt von der HSBC Bank, die europäische Klimatechnologie-Startups bei der Umstellung auf grüne Energie unterstützt. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV die Megasol Energie fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Die neue, tragbare Powerstation Explorer 3000 Pro von Jackery lässt sich per App steuern und verfügt über einen flüsterleisen Silent-Modus. Man kann die Batterie mit bis zu sechs Photovoltaik-Modulen aufladen. Foto: Jackery (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Über 37 Millionen Menschen in Deutschland nutzen einen Garten, der in den meisten Fällen auch über […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2023 - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hat mitgeteilt, dass schon über 70.000 Menschen die Petition für Erleichterungen bei der Nutzung von Balkonsolaranlagen an den Bundestag unterschrieben haben. Foto: Astrid Gast / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Solare Leichtbaupaneele sollen die gebäudeintegrierte Photovoltaik voranbringen. Forscher:innen der Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln organische Photovoltaikelemente, die zwischen zwei dünne thermoplastisch umgeformte Folien aus Polycarbonat integriert werden. Foto: Frankfurt UAS (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Der Onlinehändler Greenakku hat eine steckerfertige Solaranlage für die Montage an vorhandenen Zäunen herausgebracht. Die Zaum-Solaranlage funktioniert wie ein Balkonkraftwerk und kann in Süd oder Ost-West-Richtung platziert werden. Foto: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Mit den Commercial & Industrial PV Days 2023 bietet die Memodo-Marke Peakplan Installateur:innen, Solarteur:innen und Elektriker:innen die Möglichkeit sich über die Planungs- und Projektmanagement-Serviceleistungen des Unternehmens zu informieren. (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Dezony bindet die Gerätetreiber der Hersteller von Smart Energy Metern, Wechselrichtern und intelligenten Batteriespeichern direkt in seine Ladestation ein. Damit wird das dynamische PV-Überschussladen ohne Zusatzgeräte möglich. Grafik: Dezony GmbH (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten Auschreibung zu einem Durchschnittswert von 7 Cent je kWh Zuschläge von insgesamt 2 GW erteilt. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Die Stadt Wien startete mit 15. April eine zusätzliche Förderaktion für die Errichtung von Flugdächern mit Solaranlagen, bei der die Förderung um 50 Prozent erhöht wird. (oekonews.at) weiter
17.4.2023 - Viele Besitzer*innen von Balkonkraftwerken verschenken ihren Strom, weil sie insbesondere mittags ihren Solarertrag nicht verbrauchen und kostenlos ins öffentliche Stromnetz einspeisen müssen: Herkömmliche Lithium-Speicher-Systeme könnten das Problem lösen – waren aber bisher so teuer, dass sie sich für kleine Solaranlagen nicht gerechnet haben. Nun gibt es Abhilfe. (www.enbausa.de) weiter
16.4.2023 - Balkonkraftwerke sind für Mieter eine ideale Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren. Was für ein großer Erfolg für alle die, die den bekannten Youtuber AkkuDoktor bei der Balkonsolar-Petition direkt beim Deutschen Bundestag unterstützt haben: In nur 16 Tagen ist es gelungen, das Ziel von 50.000 Unterschriften zu erreichen. Das bedeutet: Die Initiatoren werden aufgrund dieses […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn größere Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Bei entsprechender Auslegung sind sie in Bestandsgebäuden mit einem beliebigen anderen Energieträger kombinierbar. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Reiche Länder reagieren auf Klimawandel und Ukraine-Krise, verstärken Energiesicherheit: Ehrgeizige neue Ziele. Die G7-Staaten haben sich heute auf ihrem Treffen in Sapporo, Japan, ehrgeizige neue Ziele für erneuerbare Energien und die Energiewende gesetzt. Sie verpflichteten sich, die Kapazität für Offshore-Windkraft bis zum Jahr 2030 um 150 Gigawatt zu erhöhen und die Kapazität für Solarenergie auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.4.2023 - Das ungarische Unternehmen Platio hat in der niederländischen Stadt Groningen seinen Photovoltaik-Fußweg eingeweiht. Am Freitag, den […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2023 - Mit einem neuen Verfahren von Forschern der Macquarie University wird auch Recycling einfacher. Forscher der Macquarie […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2023 - Mit Dünnschicht-Solarzellen ausgerüstete Solarzeppeline könnten klimafreundliches Fliegen ermöglichen. Laut einer Untersuchung von Wissenschaftlern der FAU würde die Flugzeit zwischen London und New York 2 bis 3 Tage betragen. Foto: likit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Der TÜV Nord hat ein neues PV-Prüflabor in China eröffnet. Der Verein will mit seinen PV-Dienstleistungen in dem asiatischen Land expandieren. Foto: TÜV Nord (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Das Fraunhofer ISE hat Fassadenelemente entwickelt, die solarthermische Wärme einfangen. Diese Niedertemperatur-Wärmequelle soll Wärmepumpen versorgen. Foto: G.tecz Engineering GmbH (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Die 7C Solarparken hat eine Kapitalerhöhung kurzfristig platziert und damit frische Liquidität in Höhe von 11,25 Millionen Euro eingenommen. Foto: iQoncept / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Die Kommune in Sinsheim erhält für ihre ehemalige Hausmülldeponie eine PV-Anlage mit 2,4 MW Leistung. Der Solarstrom versorgt die benachbarte Biogasanlage. Foto: AVR UmweltService (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Bürgerwerke-Genossenschaften starten BürgerProjektGemeinschaft. Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2023 - Das Unternehmen A.B.S. Silos erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden. Die Wärmeerzeuger und Pelletsilos befinden sich platzsparend in zwei Containern außerhalb des Firmengebäudes. (www.enbausa.de) weiter
13.4.2023 - Eine e-Petition des Vereins Balkon.Solar an den Bundestag will die Umsetzung von Mini-PV erleichtern. Es geht um so genannte Streckersolargeräte und Balkonkraftwerke. Foto: Maryana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - In Jüchen im rheinischen Revier sollen Wind und Photovoltaik künftig auf rekultivierten Flächen zum Einsatz kommen. Neben der Agriphotovoltaik sollen auch solare Lärmschutzwände an Autobahnen gebaut werden. Foto: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Der Solar-Produktionsverband EMSC fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, zügig die von der EU freigegebenen Mittel zum Aufbau von PV-Kapazitäten zu nutzen. Die Staaten müssen entsprechende Investitionen bis Ende April bei der EU einreichen. Foto: Voltec Solar (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Mit frischem Kapital will der PV-Mietanlagen-Spezialist DZ4 weiter wachsen. Dazu zählt auch die Expansion in neue Regionen. Foto: DZ4 (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten Auschreibung insgesamt für 2 GW und zu einem Durchschnittswert von 7 Cent Zuschläge erteilt. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Um wertvolle Metalle aus CIGS-Dünnschichtzellen zurückzugewinnen, haben Forschende an der Schwedischen Universität Chambers eine umweltfreundliche Methode entwickelt. Dabei wird zum Beispiel das Silber über Auslaugung wiedergewonnen. Foto: fotomowo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Dezentrale Photovoltaik ist regelenergiefähig (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Das Baunternehmen Rhomberg vom Bodensee beteiligt sich beim PV-Planer und Start-Up SolarImpuls aus Feldkirch. Foto: Rhomberg Bau (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Um mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen in den Händen der Bürger zu bündeln, hat die Bürgerwerke eG einen Zusammenschluss von Bürgerenergie-Genossenschaften initiiert. Foto: Bürgerwerke (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Dezentrale Photovoltaik regelenergiefähig (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Im März 2023 haben Verbraucherinnen und Verbraucher wieder deutlich mehr Anträge für eine Förderung regenerativer Heizungen gestellt. Neben Wärmepumpen waren diesmal auch solarthermische Anlagen stärker gefragt. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.4.2023 - Um den globalen Energieverbrauch bis 2050 klimaneutral zu gestalten, muss die Photovoltaik in den kommenden zehn Jahren mit einer Rate von durchschnittlich 25 Prozent wachsen. Das haben Forschende berechnet, zu denen das Fraunhofer ISE zählt. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Die Schletter Group expandiert und eröffnet einen Fertigungsstandort in der Türkei. Zudem geht ein neues Lager in Norddeutschland in Betrieb. Foto: Schletter Group (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Im März 2023 fiel der Monatsmarktwert Solar auf den tiefsten Stand seit August 2021 und lag bei nur noch rund 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie fiel das Minus geringer aus. Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Gesucht werden innovative Projekte mit Doppelnutzung (oekonews.at) weiter
10.4.2023 - Höhere Reichweite im Alltag und mehr Autarkie für Camper (oekonews.at) weiter
9.4.2023 - 2022 haben sich die Anfragen für Photovoltaik-Anlagen zum dritten Mal hintereinander jährlich verdreifacht. (oekonews.at) weiter
9.4.2023 - Solarwatt-Marktstudie 2023 zeigt: Ein Drittel der Hauseigentümer plant eine Installation in den kommenden zwölf Monaten. Hohe Strompreise […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2023 - Leichter, flexibler und anpassbar – die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2023 - Die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr zusätzlich für den Ausbau der Solarenergie mit Solarzellen aus dem Drucker nutzbar zu machen. Foto: EnCN / Kurt Fuchs (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - ... innerhalb der kommenden 12 Monate (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Um Bauverantwortliche bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Energieministerium einen praxisnahen Leitfaden veröffentlicht. […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.4.2023 - Der Dresdner Photovoltaik-Hersteller Solarwatt hat seine Geschäftsführung erweitert. Sven Schwarz ist nun für die Bereiche Einkauf, Logistik, IT und Sales Excellence zuständig. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - Das Unternehmen ABT e-Line hat Photovoltaik-Module entwickelt, die in das Dach des ID. Buzz von Volkswagen integriert werden können. Die PV-Module mit 600 Watt Leistung sollen Strom für bis zu 3.000 Kilometer Reichweite im Jahr liefern können. Foto: ABT e-Line (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - Photovoltaik-Anlagen zur Miete gibt es nun auch über die Website der Baumarktes OBI und über die heyOBI App. Dazu kooperiert OBI mit dem Mietanbieter für Solaranlagen DZ4. Foto: DZ4 (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - Der Betreiber der Intermarché-Märkte Les Mousquetaires hat mit Q Energy einen Stromabnahmevertrag (cPPA) abgeschlossen. 33 GWh Solarstrom sollen 1,3 % des gesamten jährlichen Energiebedarfs der Einzelhandelsgruppe decken. Foto: Q Energy (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Für alle, die eine nachhaltige Energieversorgung und Schönheit in Einklang bringen wollen: SOLo ist eine elegante Alternative zu herkömmlichen Solaranlagen. Sowohl auf einem Neubau als auch bei der Nachrüstung fügen sich die Module perfekt in die Dachziegelreihen ein und können auch kleine Dachflächen optimal ausnutzen. (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Der Photovoltaik-Modulhersteller Longi kooperiert mit Solarpro, einem der größten EPC-Unternehmen der Solarbranche in Osteuropa bei der Errichtung von Solarkraftwerken. Jetzt ist in Ungarn ein 23-MW-Solarpark in Betrieb gegangen. Foto: Longi (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Fotoschaltbare Moleküle können Sonnenlicht absorbieren und die absorbierte Sonnenenergie in Form von chemischer Energie speichern. Diese steht dann bei Bedarf als Wärmeenergie zur Verfügung. Zur Erforschung dieser molekularen Solarthermiespeicher wurde nun ein DFG-Projekt eingerichtet. Foto: Michaela Richter (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat Valérie Séjourné zur neuen Geschäftsführerin ernannt. Foto: Solar Heat Europe (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Photovoltaikanlagen auf den Dächern der drei Passivhäuser in der Wuppertaler Klimasiedlung „Alte Dorfstraße“ produzieren künftig vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Für alle, die eine nachhaltige Energieversorgung und Schönheit in Einklang bringen wollen: SOLo ist eine elegante Alternative zu herkömmlichen Solaranlagen. Sowohl auf einem Neubau als auch bei der Nachrüstung fügen sich die Module perfekt in die Dachziegelreihen ein und können auch kleine Dachflächen optimal ausnutzen. (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Nach der Investition in Hallosonne, einem Anbieter von innovativen Photovoltaik-Anlagen in Miet- oder Kaufvarianten hat die Verbund Ventures GmbH nun 1,5 Millionen Euro in das österreichische Start-Up Ubiq investiert. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Am 6. April startet der US-amerikanische Hersteller Zendure den Vorverkauf seines ersten Speichersystems für Stecker-Solargeräte in Deutschland. Foto: koya979 - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Quartier Löhertor spielt die Nutzung der Wärme des Abwassers eine zentrale Rolle. Dank Wärmepumpen, Biomethan und Photovoltaik-Anlagen erzielt das von der Rhönenergie-Fulda-Gruppe entwickelte Energiekonzept einen Primärenergie-Faktor von 0,00. Grafik: Rhönenergie Fulda (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Land der Mitte werden mehr Solar- und Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen, als irgendwo sonst auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Mit dem Minijoule 2023 bringt GP Joule die zweite, weiterentwickelte Auflage der Mini-Solaranlage auf den Markt, deren Kauf mancherorts sogar gefördert wird. Foto: GP Joule (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Für alle, die eine nachhaltige Energieversorgung und Schönheit in Einklang bringen wollen: SOLo ist eine elegante Alternative zu herkömmlichen Solaranlagen. Sowohl auf einem Neubau als auch bei der Nachrüstung fügen sich die Module perfekt in die Dachziegelreihen ein und können auch kleine Dachflächen optimal ausnutzen. (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Die Leipziger Stadtwerke errichten bis 2025 die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands. Sie soll 41 MW Leistung erbringen und damit im Sommer 20 Prozent des Leipziger Fernwärmebedarfs abdecken. Grafik: Leipziger Stadtwerke (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Ausverkauftes Branchenevent mit neuem Rekord an Besucher*innen (oekonews.at) weiter
3.4.2023 - Der tragbare Batteriespeicher HSG-3600 mit Solarlademöglichkeit soll eine Stromversorgung beim Camping, im Schrebergarten oder auf der Berghütte ermöglichen. Zuhause kann man ihn für die Notstromversorgung nutzen. Foto: Pearl GmbH (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Der Photovoltaik-Anbieter Solarwatt hat zum zweiten Mal eine Marktstudie durchführen lassen. Sie zeigt, dass das Interesse an Solarenergie in der Bevölkerung ansteigt. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Mit dem Deponie-Solarmontagesystem PowerCap gelingt es, PV-Module direkt auf der Deponieoberfläche zu montieren und dabei die gesamte Fläche zu nutzen. Der Generalunternehmer Teos Energy hat nun eine Test-Photovoltaik-Anlage bei der BAV installiert. Foto: Teos Energy (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt Baden-Württemberg die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.4.2023 - 'Von der Utopie zur Realität: Tausendundein Dach enthüllt das 1001. Photovoltaik-Dach“ (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Auch im Februar liegt der PV-Zubau in Deutschland über dem Vorjahreswert. Ein Durchstarten ist das aber noch nicht. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Von niedrigeren Energiekosten bis zum Solarenergie-Ausbau reichen die Forderungen der Energieminister-Konferenz, mit denen sich diese nun an den Bund wenden. Foto: MWU Sachsen-Anhalt (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Der Energiekonzern E.on und der Thinktank Energy Brainpool haben das Potenzial von Solarenergie auf Neubauten in Deutschland analysiert. Sie folgern daraus, dass dieses unbedingt genutzt werden sollte. Foto: KB3/ stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Die Initiative Klimaschutz im Bundestag (KiB e.V.) hat bereits im Februar eine Petition für die Vereinfachung von Mini-PV-Anlagen eingereicht. Nach einem längeren Prüfverfahren ist diese nun zum Unterzeichnen freigegeben. Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie DBS (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Neue Parkplätze waren der erste Geltungsbereich der Solarpflicht in Baden-Württemberg. Für bestehende Parkplätze mit PV-Anlagen soll es nun Zuschüsse geben. Foto: jeson / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Der PV-Projektentwickler hat ein Anlagenportfolio von 193 MW verkauft - inklusive es 180 MW-Projektes, das noch in Entwicklung ist. Foto: myphotobank.com.au / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Der Niestetaler Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG bestätigt die am 9. März 2023 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und hat am 29. März die Prognose für 2023 angehoben. Foto: SMA (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - E.ON Test zeigt Potenziale der Technologie für Privatpersonen mit Solaranlage – Durch die Erhöhung des Autarkiegrads […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2023 - In einer Studie habe Forscher vom IÖW und der HSK in Kehl die Agriphotovoltaik wirtschaftlich, ökologisch […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ gilt laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Im Jahr 2023 gibt es ihn nun auch digital. Webseite: leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de; Screenshot: Solarserver.de (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat ihre jüngste Auswertung der Photovoltaik-Statistik vorgelegt. Diese belegt einen Solarboom in dem Bundesland. Grafik: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte, Technik, Förderung von Solarthermie und Gebäudesanierung mit Solarthermie. (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die Ampel-Bundesregierung wrackt den Klimaschutz ab, da helfen auch keine Solar-Autobahnen. Für die Grünen war der […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine steht der Wiederaufbau der Solarindustrie in Deutschland auf der Tagesordnung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lässt nun untersuchen, wie das genau gehen könnte. Foto: kotoyamagami /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Der chinesische Solarkonzern GCL System Integration Technology (GCL SI) hat auf der japanischen PV Expo 2023 neue Solarmodule in N-Typ Topcon-Technologie und zur Gebäudeintegration vorgestellt. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Team der University of Cambridge will Elektronen aus der Fotosynthese gezielt abzweigen. Forscher der University of […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Damit Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung ihre Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden fort. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Laut Martin Schachinger von der Solarhandelsplattform pvXchange hat sich die Wechselrichter-Knappheit bei den Kleingeräten gelegt – die großen bleiben jedoch Mangelware. Foto: ALEXSTUDIO / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums werde den Solar-Ausbau zwar effektiver und schneller machen, bleibe aber unter ihren Möglichkeiten, findet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Nach einem Brand in einem PV-Speicher von Senec hatte das Unternehmen die Speicher der gleichen Generation auf die Hälfte ihrer Nennkapazität begrenzt sowie Lade- und Entladeleistung gedrosselt. Seit Beginn dieser Woche fährt Senec die Beschränkungen wieder zurück. Foto: Bluedesign / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.3.2023 - Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppel- und Reihenhäusern sind in mehreren Bundesländern jetzt durch die Verringerung der vorgeschriebenen Brandschutzabstände Erleichterungen in Sicht. Bis die im Herbst von der Bauministerkonferenz auf Antrag Schleswig-Holsteins beschlossene Neuregelung der bundesweiten Musterbauordnung für den Abstand von PV-Anlagen überall in das jeweilige Landesrecht Eingang findet, kann es noch dauern. Einige Länder sind aber bereits aktiv geworden. Foto: reimax16 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - In den vergangenen Jahren haben sich größere Anbieter wie Enpal und Zolar einen Teil des Photovoltaikmarktes erschlossen. Sie bilden damit eine Konkurrenz zu regional agierenden Installationsunternehmen. Bis vor Kurzem ging es dabei auch um die Frage, ob Hauseigentümer:innen eine Photovoltaikanlage besser kaufen oder mieten. Verknüpft ist die Auseinandersetzung zwischen den Unternehmen sogar mit gerichtlichen Auseinandersetzungen. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Das Fraunhofer ISE testet seine farbigen, gebäudeintegrierten Photovoltaik-Module in der Praxis. Eine Turnhalle in Eppingen wurde nun mit einem ziegelroten Solardach ausgestattet. Foto: Fraunhofer ISE / Sarah de Carvalho (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Der Brandenburger Climate-Tech-Pionier Autarq hat für sein Solardachziegel-System bei einer Crowdinvesting-Kampagne 750 Privatpersonen für eine Investition gewinnen können. Foto: Autarq (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Der Solar-Wechselrichterhersteller Delta hat seine dreiphasigen String-Wechselrichter der Flex-Serie mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Das Unternehmen hat zudem seine Überwachungslösungen rund um die MyDeltaSolar Cloud erweitert. Foto: Delta (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung von 9,4 GW und ein Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Das entspricht circa zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Heutzutage gibt es zwei unterschiedliche Systeme zur Nutzung der Solarenergie. Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in Strom um […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Das Flächenproblem der Photovoltaik sorgte wieder für eine mutige Vision: Photovoltaik auf Masten entlang von Autobahnen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor. Solar im Aufschwung – im […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Was viele Eigenheimbesitzer*innen nicht wissen: Nicht nur das Dach sondern auch die Fassade eignet sich bestens für die Stromerzeugung mit Solarmodulen. (www.enbausa.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.