Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 (350 Artikel pro Seite)
4.12.2023 - (www.solarserver.de) weiter
3.12.2023 - Boston Metal entwickelt Plattform-Technologie zur umweltfreundlichen Metall-Produktion. Das Cleantech-Unternehmen Boston Metal entwickelt eine saubere Technologie für die Gewinnung von Stahl. Wäre die globale Stahlindustrie ein Land, wäre Steel Republic der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen hinter China und den USA. Das aus dem MIT ausgegründete Unternehmen ersetzt Kohle bzw. Koks durch Elektrizität – und will damit […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.11.2023 - Bietet das Cleantech-Startup Again die weltweit günstigste und flexibelste Lösung für Carbon Capture? Das Cleantech-Startup Again, ein Spinoff der TU Dänemark, strebt danach, in der nachhaltigen Chemieindustrie als eine Art „grüne BASF“ zu agieren. Das Unternehmen nutzt eine saubere Technologie, die auf natürlichen gasverzehrenden Bakterien basiert, um Kohlendioxid aus Industrieprozessen in Kombination mit Wasserstoff in […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
22.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
22.11.2023 - Natrium-Ionen-Technologie des schwedischen Cleantech-Unternehmens kann Europas Energieunabhängigkeit stärken. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt, das auch den Aufbau einer Produktion in Schleswig-Holstein namens Northvolt 3 plant, hat eine neuartige Preußisch-Weiß-Batterie vorgestellt, die für die Energieunabhängigkeit Europas entscheidend sein könnte. Die Natrium-Ionen-Batterie von Northvolt hat den Angaben zufolge eine „klassenbeste“ Energiedichte von mehr als 160 Wattstunden pro Kilogramm. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
18.11.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.11.2023 - Sockelförderung, Effizienzbonus, Sozialbonus, Konjunktur-Booster und Klima-Geschwindigkeitsbonus – was ist das alles? Die Bundesregierung hat sich auf eine Heizungsförderung 2024 verständigt. Hohe Summen erhalten diejenigen, die jetzt besonders schnell und aktiv sind. Der Artikel zeigt, welche Heizungen trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts gefördert werden – und welche Technologien keine Unterstützung erhalten. Dabei ist die neue Heizungsförderung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.11.2023 - (www.enbausa.de) weiter
16.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
14.11.2023 - Handelsblatt meldet Befreiungsschlag: Einigung mit Mutterkonzern, Banken und Bundesregierung Es ist eine Art Energiewende-Befreiungsschlag: Siemens Energy, ein besonders breit aufgestellter Konzern für saubere Technologien für die Transformation, erhält 15 Milliarden Garantien für schnelles Wachstum. Aufgrund von Problemen bei der Windkrafttocher Siemens Gamesa hat das Unternehmen mit einem schlechten Bonitäts-Ranking zu kämpfen. Zeitgleich braucht es aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.11.2023 - Handelsblatt meldet Befreiungsschlag: Einigung mit Mutterkonzern, Banken und Bundesregierung Es ist eine Art Energiewende-Befreiungsschlag: Siemens Energy, ein besonders breit aufgestellter Konzern für saubere Technologien für die Transformation, erhält 15 Milliarden Garantien für schnelles Wachstum. Aufgrund von Problemen bei der Windkrafttocher Siemens Gamesa hat das Unternehmen mit einem schlechten Bonitäts-Ranking zu kämpfen. Zeitgleich braucht es aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.11.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute im Vergleich zu Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Startup behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.11.2023 - Der Fernwärmeverband AGFW untersucht mit Partnern wie man die Restnutzungsdauer von Wärmenetzen möglichst genau bestimmen kann und wann eine Wartung und Reparatur notwendig wird. Foto: AGFW (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Der Technologiekonzern Hitachi Energy hat eine Mehrheit an Eks Energy übernommen. Durch die strategische Akquisition will das Unternehmen Zugang zu Leistungselektronik und Energiemanagement-Softwarefunktionen für Batterie-Energiespeicherlösungen erhalten. Foto: yingyaipumi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Ein Forschungskonsortium will neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module entwickeln und damit Lebensdauern von mindestens 40 Jahren erreichen. Foto: Fraunhofer CSP (www.solarserver.de) weiter
16.10.2023 - Tierfotografien aus dem Forschungsprojekt 'Biodiversität am Friedhof' (oekonews.at) weiter
16.10.2023 - Generation COP steht Klimawandel optimistischer gegenüber (oekonews.at) weiter
14.10.2023 - Welche Auswirkungen hat die neue LFP-Superbatterie auf die Elektromobilität? Erste Elektroauto-Hersteller erhalten Akku. Die Elektromobilität und somit die Verkehrswende stehen vor einem bedeutenden Durchbruch: Dank der innovativen Shenxing-Batterie, entwickelt von CATL, könnten Elektroautos schon in naher Zukunft innerhalb von nur 10 Minuten nahezu vollständig schnellladen. Diese wegweisende Technologie verspricht eine erhebliche Verbesserung der Ladezeiten und […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.10.2023 - PV-Modulproduzent Longi will sich im Markt für Aufdach-Photovoltaik künftig auf die Rückkontakt-Technologie fokussieren. Damit geht auch die Umbenennung des Moduls Hi-MO 6 in Hi-MO X6 hervor. Foto: Longi (www.solarserver.de) weiter
12.10.2023 - Energiespeicher aus gebrauchten Elektroautobatterien bieten gute Chancen, um flächendeckend in Deutschland Strom zu speichern anstatt ihn abzuregeln. Wie die Speicher Kommunen unterstützen können, untersucht die Agentur Erneuerbare Energien mit Partnern in einem Forschungsprojekt. Foto: phonlamaiphoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.10.2023 - Qcells hat seine Eigentümerschaft an dem Partnerunternehmen CE und der gemeinsam entwickelten LECO-Technologie bekanntgegeben. Das Unternehmen will sein geistiges Eigentum außerdem gegen etwaige Patentverletzungen verteidigen. Foto: QCells (www.solarserver.de) weiter
12.10.2023 - Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2023 - Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften: Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt. […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2023 - Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften: Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt (oekonews.at) weiter
11.10.2023 - Seit Jahrzehnten gibt es Ideen, Forschungsergebnisse, Startups in vielen erfolgversprechenden Technologien, die CO2-freien Strom in großen […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2023 - Numbat kombiniert Ultraschnelllade-Infrastruktur mit Batteriespeichern – Vorteile bei Kosten und Installationszeit. Für Elektroauto-Fahrer ist es besonders attraktiv, wenn es gelingt, das Fahrzeug „nebenbei“ vollzuladen – also etwa während des Einkaufs oder in der Arbeitszeit. Bislang bieten Super- oder Baumärkte in der Regel einzelne Ladestationen, selten aber Schnelllader. Mit der EnBW, die das eigene HyperNetz etwa […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.10.2023 - Großwärmepumpen können wichtige Energie liefern die Fernwärme udn die Industrie. In Cottbus ist die erste Forschunagsanlage dafür am Start. Foto: D. Zocher / Fraunhofer IEG (www.solarserver.de) weiter
10.10.2023 - Ein neues Energiespeicherkonzept auf Basis von Zink-Wasserstoff kann neben Strom speichern auch Wasserstoff speichern. Zudem ist es zehnmal günstiger als Lithium-Ionen-Akkus. Grafik: Zn2H2 GmbH (www.solarserver.de) weiter
7.10.2023 - Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle, die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2023 - Bisher hat sich 1Komma5° auf den Vertrieb und die Installation von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Wallboxen konzentriert. Jetzt will das Unternehmen in die Solarmodulfertigung einsteigen und dabei die TOPCon-Technologie nutzen. Foto: 1Komma5° / Jouni Kuru, Brave Teddy (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - Neue Konzeptstudie und Forschungsprojekt zum autonomen Fahren vorgestellt (oekonews.at) weiter
6.10.2023 - Das ISC Konstanz e.V. hat zwei Aufträge für den Transfer moderner Solartechnologien erhalten, ein dritter steht kurz vor dem Abschluss. Das Institut entwickelt Technologien, die man in modernen Solarzellen- und Modulfabriken einsetzen kann. Foto: ISC Konstanz e.V. (www.solarserver.de) weiter
5.10.2023 - Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die mit einem hohem Wirkungsgrad Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Sie ermöglicht eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff und hat das Potenzial für Anwendungen im industriellen Maßstab. Foto: Valentin Marquardt / Universität Tübingen (www.solarserver.de) weiter
4.10.2023 - Das Mineral Perowskit gilt als Hoffnungsträger für günstige Solarzellen (oekonews.at) weiter
3.10.2023 - Immer mehr Hersteller von Photovoltaik-Modulen bringen Modelle mit mehr als 600 Watt Leistung heraus. Dabei enthalten die meisten Hochleistungsmodule 210-mm- oder 210R-Zellen und basieren auf der n-Typ-Technologie. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
2.10.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.10.2023 - Eine Studie vom Fraunhofer FFB kommt zu dem Ergebnis, dass durch neue Produkt- und Produktionstechnologien die Batteriezellproduktion so optimiert werden kann, dass bis zu 66 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden kann. Foto: Fraunhofer FFB (www.solarserver.de) weiter
1.10.2023 - Gemeinschaft von Investoren, Unternehmen und Politik zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele. Photovoltaik, Windkraftanlagen, Elektrolyseure oder Wärmepumpen: Mit der neuen europäischen Plattform für Transformationstechnologien, Clean Tech Europe, wollen Deutschland und die Europäische Union den steigenden Bedarf an solchen Technologien weitestgehend aus heimischer Produktion decken. „Wir müssen unsere strategische und technologische Souveränität im Bereich der grünen Industrie […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.10.2023 - Cleantech-Unternehmen Antora Energy erhitzt Blöcke mit überschüssiger Energie auf 1.800 Grad Celsius. Das Cleantech-Unternehmen Antora Energy hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die sich ähnlich wie ein Toaster verhält – allerdings mit der Fähigkeit, Temperaturen von über 1.800 Grad Celsius zu erreichen und dabei riesige Blöcke statt Brot zu erwärmen. Diese thermische Batterie, wie sie von […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.10.2023 - Ein Durchbruch für die Dekarbonisierung der Industrie, die für ein Viertel des globalen Energieverbrauchs verantwortlich ist. Die Industrie verbraucht mehr Energie als jeder andere Sektor der Weltwirtschaft und ist für ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Die Suche nach kosteneffizienten Technologien zur Dekarbonisierung dieses „schwer zu dekarbonisierenden“ Sektors dauert an. Eine mögliche Lösung ist die […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.9.2023 - Im Projekt PeriSponge entwickelt ein Team um Eva Schwab vom Institut für Städtebau einen evidenzbasierten Werkzeugkasten, […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2023 - Österreichische Technologie : Zwei E-Fahrzeuge können mit bis zu 360kW geladen werden bzw. vier DC-Ladevorgänge mit bis zu 180kW sind ebenfalls möglic (oekonews.at) weiter
29.9.2023 - Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie. Im September sind zwei […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.9.2023 - Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz will die Stabilität der Materialien für Organische Solarzellen erhöhen und plant dafür Versuche in sieben Ländern. Foto: Lunghammer - TU Graz (www.solarserver.de) weiter
27.9.2023 - Die Studie des internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der BOKU wurde in der aktuellen Ausgabe des renommierten […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2023 - Die Studie des internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der BOKU wurde in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals Nature Climate Change veröffentlicht. (oekonews.at) weiter
25.9.2023 - In einem Wärmenetz in Bochum testet das Fraunhofer IEG eine neue Technologie-Kombination, um alte Bergwerke als Wärmespeicher nutzbar zu machen. Foto: Fraunhofer IEG (www.solarserver.de) weiter
25.9.2023 - Das Forschungsflugzeug D328 UpLift soll eine Art fliegendes Labor für klimaneutrale Flugkraftstoffe werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Foto: DLR (www.solarserver.de) weiter
25.9.2023 - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung wechseln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Gegenüber der bisherigen Förderung kann sich der prozentuale Zuschuss erhöhen, aber der maximale Betrag sinken. Hier die Details: Foto: smuki / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.9.2023 - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung wechseln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Gegenüber der bisherigen Förderung kann sich der prozentuale Zuschuss erhöhen, aber der maximale Betrag sinken. Hier die Details: Foto: smuki / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.9.2023 - Fast 90 Prozent Kostensenkung innerhalb von zehn Jahren. MCC-geführte Studie zum Effekt von Technik- und Produktinnovation. Ein gewaltiger Preissturz bei sauberen Technologien zur Stromerzeugung und Speicherung macht die globale Klimawende günstiger als erwartet. Eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) zeigt: Die Stromerzeugung aus Solarenergie ist in […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.9.2023 - Bund der Steuerzahler fordert sofortigen Stopp von Sinnlos-Subventionen für Wasserstoff-Autos ‚ohne jede Perspektive‘ an. Die FDP macht sich in der Bundesregierung unter dem Vorwand der Technologieoffenheit für Wasserstoff und E-Fuels im PKW stark. Auf europäischer Bühne führten Wissings Träume von E-Fuels im Verbrenner auch nach 2035 für heftige Dissonanzen. Und Finanzminister Lindner kündigte eine steuerliche […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.9.2023 - Größter Rückgang im Gebäudesektor, gefolgt von Stromsektor und Industrie Die Erdgasnachfrage wird in Deutschland bis zum Jahr 2050 drastisch zurückgehen. Deloitte und das Öko-Institut haben in ihrer aktuellen Studie „Natural gas demand outlook to 2050“ eine datengestützte Analyse durchgeführt und festgestellt, dass der Anteil von Erdgas an der Energieversorgung bis 2050 um 95 Prozent sinken […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.9.2023 - Die habilitierte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Georgiana Banita, Privatdozentin an der Uni Bamberg, hat die Berichterstattung mehrerer sogenannter Leitmedien über Windenergie untersucht. Ihre Studie „Vom Winde verdreht? – Mediale Narrative über Windkraft, Naturschutz und Energiewandel“ wurde von der IG-Metall-nahen Otto Brenner Stiftung finanziert. Banita plädiert im Interview für eine intensivere mediale Aufbereitung der existierenden neuen Energiewelt und für mehr Zukunftsvisionen in der Berichterstattung. Sie sieht Windkraftanlagen heute als Teil der Natur an. © FotoKohler (www.solarserver.de) weiter
22.9.2023 - Die Zukunftsagentur Bau widmet ein mehrjähriges Forschungsprojekt der Sommertauglichkeit und intelligenten Kühlkonzepten von Wohngebäuden (oekonews.at) weiter
18.9.2023 - Forscher:innen vom Fraunhofer ISE haben eine Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle entwickelt, die eine Rekordleerlaufspannung aufweist. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
15.9.2023 - Auch die Fahrradstraßen der plan-b Gemeinden und das Projekt inklusiv nachhaltig mobil wurden ausgezeichnet (oekonews.at) weiter
14.9.2023 - Welche Batterietechnologien könnten künftig eine ökonomische, ökologische und soziale Alternative zum herrschenden Lithium-Ionen-Pfad sein? Damit beschäftigt sich eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI. Grafik: Fraunhofer ISI (www.solarserver.de) weiter
14.9.2023 - Überschreitung von sechs von neun planetaren Grenzen. Die Menschheit lebt derzeit über ihre Verhältnisse und bringt damit den Planeten an den Rand seiner Widerstandsfähigkeit (Planetare Grenzen). Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert und gibt damit einen detaillierten Überblick über die schwindende Widerstandsfähigkeit unseres Planeten. Eine neue Studie, veröffentlicht in […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.9.2023 - Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.9.2023 - Mercedes setzt auf thermoplastischen Plastik-Ersatz mit UBQ. Das israelische Cleantech-Unternehmen UBQ Materials hat in einer Finanzierungsrunde 70 Millionen US-Dollar erhalten, um seine Expansion nach Nordamerika und die Eröffnung seines Großbetriebs in den Niederlanden zu realisieren. Mit seiner Technologie wandelt UBQ Materials unsortierten Haushaltsabfall in einen thermoplastischen Verbundstoff (UBQ), der Holz, Beton oder ölbasierte Kunststoffe wie […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.9.2023 - Rekord für das Ländle: noch nie hat das Bundesland so viel PV zugebaut wie im ersten Halbjahr 2023. Vor allem im Osten boomt die Technologie. Grafik: PV-Netzwerk (www.solarserver.de) weiter
11.9.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.9.2023 - Steve Jobs-Biograf Walter Isaacson hat Elon Musk drei Jahre begleitet – und gewährt viele Einblicke in dessen Leben und Wirken. Es ist nicht die erste Musk-Biographie, die im September 2023 erscheint. Aber es ist das Werk, das Elon Musk präziser beschreibt als alle Bücher über den exzentrischen Ingenieur und Unternehmer zuvor. Denn kein geringerer als […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.9.2023 - Immer mehr Unternehmen nutzen Gleichstrom in der Produktion. Wie die Integration von Ladestationen für E-Fahrzeuge in solche gewerblichen DC-Netze gelingen kann, untersucht ein neues Fraunhofer-Konsortialprojekt. Foto: Fraunhofer IPA / Rainer Bez (www.solarserver.de) weiter
6.9.2023 - Zwei bis zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in Deutschland könnte die geothermale Lithiumproduktion in bestehenden Geothermiekraftwerken decken. Ein Abbau mit geringen Umweltkosten ist laut einer neuen Studie über viele Jahre möglich. Grafik: Valentin Goldberg / Fabian Nitschke (www.solarserver.de) weiter
5.9.2023 - Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE forschten an Solarzellen, die sich in die Standard-Blechmotorhaube eines PKWs integrieren lassen. In Kombination mit der MorphoColor® Technologie des Forschungsinstituts kann die solaraktive Fläche der Farbe des Autos angepasst werden. (www.enbausa.de) weiter
5.9.2023 - Autonome Fahrzeuge werden den Straßenverkehr in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Forschung und Entwicklung dazu konzentrierten sich hauptsächlich […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2023 - Forscher:innen vom Fritz-Haber-Institut wollen die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufdecken. Ziel ist es die grüne Wasserstoffproduktion voranzutreiben, indem teure Metalle durch die kostengünstige Kobalt- und Eisenoxide ersetzt werden. Grafik: FHI (www.solarserver.de) weiter
2.9.2023 - Innovative Lösungen von OPES Solutions für den Wandel in der Logistik- und Mobilitätbranche. Der Wandel in der Logistik- und Mobilitätsbranche verlangt nach innovativen Lösungen zur Reduzierung von Emissionen und zur Elektrifizierung von Fahrzeugen. OPES Solar Mobility, ein Joint Venture von OPES Solutions und einem deutschen Family Office, bringt mit speziellen Solarmodulen eine saubere Technologie auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.9.2023 - Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Schluss, dass Deutschland und Europa bei den Erzeugungskosten für Photovoltaik- und Windstrom näher an den USA dran sind als oft angenommen. Grafik: IMK (www.solarserver.de) weiter
1.9.2023 - Mit neuen Abteilungen und neuen Vorständen will das Solarforschungsinstitut ISC Konstanz zukünftige Herausforderungen meistern. Foto: ISC Konstanz (www.solarserver.de) weiter
1.9.2023 - Ausstellungen, Vorträge, Workshops und vieles mehr (oekonews.at) weiter
31.8.2023 - Das deutsche Forschungsinstitut Fraunhofer ISE hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen Holo Solis abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, kostengünstige und effiziente PV-Module in Europa zu bauen, die auf TOPCon-Solarzellen basieren. Foto: Fraunhofer ISE / Dirk Mahler (www.solarserver.de) weiter
31.8.2023 - Auf dem Forschungsfeld mit Agri-PV-Anlage in Österreich wurde jetzt der Weizen geerntet. Die Erträge werden jetzt […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.8.2023 - Naturstrom AG koordiniert innovative Studie zum effizienten und handelbaren Einsatz von gemeinsamen Batteriespeichern. Das Forschungsprojekt MELANI startet seine Feldphase und widmet sich der Fragestellung, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher effizient nutzen sowie Speicherkapazitäten untereinander handeln können (Batteriespeicher-Sharing). Die Naturstrom AG führt das Projekt zusammen mit SMA, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem elenia […] (www.cleanthinking.de) weiter
31.8.2023 - Das Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.8.2023 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstützt mit Fördergeldern den Ausbau der grünen Wasserstofftechnologie. Sunfire, der einzige deutsche Produzent von großskaligen Elektrolyseuren, wird im Rahmen von „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI Wasserstoff) bei der Skalierung ihrer Technologien unterstützt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig überreichten dem Dresdner Cleantech-Unternehmen einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 169 […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.8.2023 - Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern in Bielefeld nutzen gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher. Die Bewohner:innen können Stromkosten einsparen, wenn sie bevorzugt dann Strom verbrauchen, wenn er direkt vom Dach kommt. Foto: Simon Thon (www.solarserver.de) weiter
28.8.2023 - Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt, wie sich mögliche Gesetzesvorgaben auf die Zahl der fossilen Heizungssysteme in Deutschland und im Zeitverlauf auf den Klimaschutz auswirken. Grafik: Forschungszentrum Jülich (www.solarserver.de) weiter
27.8.2023 - Wissenschaftliche Fakten zu natürlichen und menschengemachten Veränderungen des Klimas: Gibt es eine planetare Krise? Der anthropogene Klimawandel ist aus Sicht von Johan Rockström, einem der renommiertesten Klimaforscher unserer Zeit, eine planetare Krise. Er deutet auf Basis seiner Forschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung an, dass Aktivitäten des Menschen den gesamten Planeten destabilisieren könnten. Rockström betont, dass […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.8.2023 - Elon Musks Konzern ist viel mehr als ein Automobilunternehmen. Kommt das Tesla-Robotaxi noch 2023? Ein Livestream verrät, wie weit die Technologie ist. Tesla geht kontinuierlich einen Weg, der entscheidend zur Zerstörung der fossilen Industrie beiträgt. Während dieses Jahr fast zwei Millionen Elektroautos aus den Gigafactories in den USA, China und Deutschland kommen, werden es in […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.8.2023 - Spin-off des KIT zeigt Technologie, um Maschinen oder andere Lasten von bis zu 40 Tonnen einfach zu bewegen. Formic Transportsysteme, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat ein teilautomatisiertes Transportsystem für den Austausch von Produktionsanlagen entwickelt, das wie ein Schwarm funktioniert. Das Cleantech-Unternehmen will dazu beitragen, die Transporteffizienz zu erhöhen, um Ressourcen und […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.8.2023 - Forschende des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in zwei Projekten die Integration von Solarzellen in Standard-Blechmotorhauben von Pkw untersucht. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
22.8.2023 - Serieneinsatz ab 2027 geplant (oekonews.at) weiter
21.8.2023 - Thomas Timke ist Experte für Lithium-Ionen-Speicher leitet bei der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) den Arbeitskreis zur Normung von Lithium-Ionen-Heimspeicher. Seit 2016 arbeitet Timke im Batteriebereich von Solarwatt. Zuvor hatte er sich auch beim Karlsruher Institut für Technologie vor allem mit der Sicherheit von Batteriespeichern befasst. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
21.8.2023 - Wasserstoff-Technologien noch zu unreif (oekonews.at) weiter
18.8.2023 - Deutschland hat eine der besten Forschungslandschaften. Tatsächlich werden hier wichtige Forschungsergebnisse geschaffen, die für eine Welt […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.8.2023 - Carbonauten nutzt schnell wachsende Gräser zur Herstellung von Biokohlenstoff und erforscht CO2-negative Materialien. China setzt bei der Dekarbonisierung mit Bambus auf saubere Technologien aus Deutschland: Das Cleantech-Startup Carbonauten aus Baden-Württemberg, dessen Lösung hier ausführlich beschrieben wird, hat jetzt einen 15-Millionen-Auftrag zur Bindung von Kohlendioxid in Biokohlenstoff aus der Stadt Xianning im Südosten Chinas erhalten. Konkret […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.8.2023 - Sechs Auszubildenenteams sind vom Deutschen Institut für Urbanistik als kommunale Klimascouts 2023 ausgezeichnet worden. Sie haben mit Eigeninitiative kommunale Klimaschutzprojekte entwickelt. Foto: Martin Karlein / Stadt Bad Honnef (www.solarserver.de) weiter
16.8.2023 - Dreijähriges Forschungsprojekt gestartet (oekonews.at) weiter
14.8.2023 - Innovative Technologie lässt On-Site-Produktion deutlich größerer Rotorblätter kosteneffizient und ressourcenschonend zu. Der Bau von Windparks steht vor großen Herausforderungen, insbesondere beim Transport der langen Rotorblätter. Dies treibt die Kosten in die Höhe und erfordert eine aufwändige Planung. Doch das Cleantech-Startup Orbital Composites hat eine innovative Lösung entwickelt, die mittels 3D-Druck und Robotik Windturbinen direkt am […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.8.2023 - StoreDot und sein strategischer Partner BP haben jetzt erstmals live das Aufladen eines zweirädrigen Elektrofahrzeuges in nur fünf Minuten demonstriert. Anhand eines Elektrorollers mit einem ultraschnell aufladbaren Akku von StoreDot wurde gezeigt, dass ein E-Fahrzeug mit dieser Technologie in nur für Minuten komplett aufgeladen werden kann. Dieser Proof of Concept stellt einen bedeutenden Meilenstein für Akku-Technologie mit hoher Ladegeschwindigkeit dar und veranschaulicht ihr Potential, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. (www.cleanthinking.de) weiter
13.8.2023 - Der Bürgerwindpark Langenzenner im Ortsteil Laubendorf (Landkreis Fürth) nutzt die deutlich erhöhten Einnahmen aus seinen sechs Windkraftanlagen, um freiwillig Einrichtungen in der Gemeinde zu unterstützen. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
10.8.2023 - Das Institut für Solarenergieforschung ISC Konstanz hat ein benachbartes Grundstück gekauft, auf dem ein Erweiterungsbau entstehen soll. Grafik: ISC Konstanz (www.solarserver.de) weiter
10.8.2023 - Ein internationales Forschungsteam hat anhand wirbelloser Tiere den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.8.2023 - Die Vertikal integrierte Fertigung für die n-Typ-Technologie umfasst nun Ingots, Wafer, Zellen und Module, berichtet das Unternehmen. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Im Forschungsprojekt Netflex haben die Projektpartner eine selbstlernende Steuerung für Biogas-Anlagen entwickelt. Sie bezieht nicht nur die Preise an der Strombörse ein, sondern auch die lokale Netzsituation, die Produktion einer PV-Anlage und den Energiebedarf vor Ort. Foto: johannesspreter /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Es ist eine Gretchenfrage in der Windenergienutzung: Was machen wir mit ausgemusterten Rotorblättern? Die Entsorgung und […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.8.2023 - Die Trägheit der rotierenden Massen in Großkraftwerken liefert heute die sogenannte Momentanreserve im Netz. Künftig sollen die Stromrichter von Batterien, PV- und Windenergie-Anlagen diese Aufgabe übernehmen. Ein neues Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeiten. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.8.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK) hat heute die sogenannte „Bundesregelung Transformationstechnologien“ veröffentlicht. Das Dokument mit dem sperrigen Namen regelt die EU-konforme Förderung von Solarpaneelen, Batteriezellen, Windturbinen und Wärmepumpen. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.8.2023 - Technologie mit dzt. billigsten Speicherkosten? (oekonews.at) weiter
7.8.2023 - Forschungsergebnisse zeigen: Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Energieproduktion besitzt Zukunftspotential - Biodiversität wird unterstützt (oekonews.at) weiter
5.8.2023 - Gravitiy Energy Storage System mit einer Leistung von 25 Megawatt / 100 Megawattstunden soll Effizienz von 80 % haben. Die umstrittene Technologie von Energy Vault zur Langzeit-Energiespeicherung namens Gravity Energy Storage System (kurz: GESS) steht wenige Wochen vor der entscheidenden Bewährungsprobe. In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen das weltweit erste Schwerkraft-Speichersystem dieser Art […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.8.2023 - Norwegisches Forschungsinstitut SINTEF erprobt sinnvolle Nutzung von Lebensmittelabfällen. Überschüssiger Strom aus Solarzellen auf dem eigenen Dach […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.8.2023 - Innovative Technologie lässt On-Site-Produktion deutlich größerer Rotorblätter kosteneffizient und ressourcenschonend zu. Der Bau von Windparks steht vor großen Herausforderungen, insbesondere beim Transport der langen Rotorblätter. Dies treibt die Kosten in die Höhe und erfordert eine aufwändige Planung. Doch das Cleantech-Startup Orbital Composites hat eine innovative Lösung entwickelt, die mittels 3D-Druck und Robotik Windturbinen direkt am […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.8.2023 - Fogponic nennt das Berliner Cleantech-Startup Lite and Fog seine Technologie, die zum Ende des Welthungers beitragen soll. Die Zukunft der Landwirtschaft ist grüner, effizienter und nachhaltiger als je zuvor. Das Berliner Cleantech-Startup Lite and Fog („Licht und Nebel“) will mit seiner innovativen Technologie namens Fogponic das herkömmliche Vertical Farming verbessern und möchte damit einen Beitrag […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.8.2023 - Bei der Werbung um Stromkunden sind viele Ökostromangebote irreführend. Das hat das Öko-Institut ermittelt und empfiehlt eine bessere Stromkennzeichnung. Foto: Baywa r.e. (www.solarserver.de) weiter
1.8.2023 - Das Öko-Institut empfiehlt eine Überarbeitung der geltenden Stromkennzeichnung, damit Verbraucher:innen besser erkennen können, ob von ihnen […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.8.2023 - Bei der Werbung um Stromkunden sind viele Ökostromangebote irreführend. Das hat das Öko-Institut ermittelt und empfiehlt eine bessere Stromkennzeichnung. Foto: Baywa r.e. (www.solarserver.de) weiter
31.7.2023 - Festkörperakkus sollen eigentlich erst Ende der Dekade in die Massenfertigung gehen – schaffen es die Schweizer rund um Prof. Hambitzer und High Performance Battery schon 2025? Beginnt im Frühjahr 2025 die Massenproduktion von Feststoffbatterien? Das Akku-Startup Swiss Clean Battery plant den Bau einer Großfabrik für die Fertigung solcher Batteriezellen im großen Maßstab. Trotz interessanter Technologie […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.7.2023 - Klimaschutzministerin zu Besuch im Vorarlberger Oberland (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - Mit der Eisen-Salz-Batterietechnologie soll die Langzeitspeicherung von Strom aus Windenergie und Photovoltaik möglich sein. Die Europäische Investitionsbank finanziert die Entwicklung dieser Technologie von Voltstorage mit 30 Millionen Euro. Foto: bluedesign / stock.adobe. com (www.solarserver.de) weiter
29.7.2023 - VoltStorage entwickelt ökologische Speichersysteme für erneuerbare Energien. Mit den Batteriespeichern werden Solar- und Windkraft wetterunabhängig verfügbar. (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - 12. International Summer School for Sustainable Development (oekonews.at) weiter
28.7.2023 - Das Photovoltaik-Unternehmen Solaredge erhält wichtige Komponenten für eine Reihe von seinen Produkten von Infineon. Zudem wollen beide Unternehmen gemeinsam zukünftige Technologien für innovative Photovoltaik-Produkte entwickeln. Foto: Infineon / Werner Bartsch (www.solarserver.de) weiter
27.7.2023 - Über die Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran erhalten interessierte Teammitglieder Gesellschaftsanteile in Höhe von 25,2 Prozent am Hamburg Institut. Grafik: snyGGG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.7.2023 - Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre kanadischen Partner wollen Wasserstoff, Kraftstoffe und Trinkwasser effizient auf Dachflächen oder in Solarparks mit kostengünstigen Fotoreaktormodulen produzieren. (www.enbausa.de) weiter
26.7.2023 - Forscher:innen entwickeln eine Zink-Batterie, die Stromspeicher und Wasserstofflieferant in einem ist und die nur ein Zehntel einer Lithium-Batterie kosten soll. Erste Tests weisen auf einen Wirkungsgrad von 50 % zur Stromspeicherung und 80 % zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren hin. Grafik: Zn2H2 GmbH (www.solarserver.de) weiter
26.7.2023 - Die erste Frau in Deutschland mit IHK-Zertifikat zur Fachbauleiterin und Obermonteurin kommt vom Photovoltaik-Unternehmen Wirsol Roof Solutions aus Waghäusel. Claudia Waßner hat den Zertifikatslehrgang des Instituts Perspektive Handwerk erfolgreich absolviert. Foto: Institut Perspektive Handwerk (www.solarserver.de) weiter
26.7.2023 - Additive Fertigung und 3D-Druck sind in der Industrie bereits verankert. Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell und günstig mit dem 3D-Drucker produziert werden können, zeigt Software-Pionier CoreTechnologie mit einem Bike (oekonews.at) weiter
26.7.2023 - Neue Forschungsergebnisse zeigen Unterschiede der Umweltauswirkungen von Veganern, Vegetariern, Fischessern und Fleischessern (oekonews.at) weiter
26.7.2023 - Der Automobilzulieferer Mahle und der taiwanische Batteriespezialist Prologium wollen gemeinsam die Entwicklung von Thermomanagementsystemen für Festkörperbatterien der nächsten Generation vorantreiben. Grafik: Mahle Konzern (www.solarserver.de) weiter
25.7.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlichen und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt. Die Neuentwicklung ist Ergebnis der Zusammenarbeit des Fraunhofer ISE mit einem Industriekonsortium im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „LC150“ („low charge 150 g“). Für die Entwicklung von Wärmepumpen mit Propan für Mehrfamilienhäuser ist jüngst ist das Projekt „LC R290“ gestartet. (www.enbausa.de) weiter
25.7.2023 - Im Projekt »H2GO« führt das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durch, deren Ergebnisse jetzt auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.7.2023 - Millionen-Vertrag für kultivierte Fleischproduktion treibt Steakholder Foods Aktie an. Das israelische Cleantech-Unternehmen Steakholder Foods hat eine erste Multi-Millionen-Dollar-Vereinbarung mit einer Regierungsbehörde zur Kommerzialisierung seiner 3D-Biodrucktechnologie unterzeichnet und damit einen bedeutenden Meilenstein für kultivierte Fleischproduktion erreicht. Ziel ist es, die 3D-Biodrucktechnologie in die Lebensmittelindustrie einzuführen, um kultiviertes Fleisch herzustellen, das den Geschmack, die Textur und das […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.7.2023 - Forscher:innen des Fraunhofer IAF haben eine Leistungselektronik für die elektrokalorische Wärmepumpe entwickelt, die einen Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent erzielt. Das ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung dieser neuartigen Wärmepumpen, die eine höhere Effizienz als heutige Kompressionswärmepumpen versprechen. Foto: Fraunhofer IAF (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Forscher:innen haben in Feldtests untersucht, wie man zum Hochfahren des Netzes nach einem Stromausfall Windparks und aus Photovoltaik-Anlagen zusammengeschaltete Flächenkraftwerke nutzen kann. Übertragungsnetz und Verteilnetz müssen dafür koordiniert vorgehen. Foto: Holger Becker / Fraunhofer IEE (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Den Wäldern droht die nächste Katastrophe: Expertinnen und Experten vom Julius-Kühn-Institut befürchten, dass 2023 der Borkenkäferbefall […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2023 - Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments hat ein Votum zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des europäischen Strommarktdesigns abgegeben. Nun stehen abschließende Trilogverhandlungen von Kommission, Rat und Parlament an. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.7.2023 - Bisher konnte die Forschung keine bifazialen Perowskit-Solarzellen entwickeln, die eine zufriedenstellende Wirkungsgradsteigerung gegenüber monofazialen Perowskit-Zellen aufweisen. Dies ist Forscher:innen aus den USA und Spanien nun gelungen. Foto: NREL (www.solarserver.de) weiter
18.7.2023 - Wissenschaftler:innen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Materialforschungszentrums FMF der Universität Freiburg konnten ihren im September 2020 verkündeten Rekordwirkungsgrad für eine 1 Quadratzentimeter große, organische Solarzelle verbessern. Die neue Solarzelle stellt mit einem Wirkungsgrad von 15,8 Prozent erneut den Weltrekord in dieser Kategorie auf. Für eine 9 Quadratzentimeter große, organische Solarzelle hatte das […] Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.7.2023 - Entscheidender Meilenstein in zweijähriger Testphase des ersten E-Busses mit integriertem Solar Bus Kit (oekonews.at) weiter
17.7.2023 - GP Joule übernimmt eta Dynamics, einem Spezialisten für die Überwachung von Windenergieanlagen. Foto: GP Joule (www.solarserver.de) weiter
17.7.2023 - GP Joule übernimmt eta Dynamics, einem Spezialisten für die Überwachung von Windenergieanlagen. Foto: GP Joule (www.solarserver.de) weiter
15.7.2023 - Was taugt die Saubere Technologie von CarbonCure? Reichen 5 Prozent niedrigere Emissionen? Das Cleantech-Unternehmen CarbonCure Technologies Inc., das von Investoren wie Breakthrough Energy, Amazon und Microsoft unterstützt wird, hat weitere 80 Millionen US-Dollar eingesammelt und plant die globale Expansion mit dem frischen Kapital. Interessant: Damit ist auch die Expansion nach Deutschland gemeint. Neben dem Fokus […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.7.2023 - Rocky Mountain Institute sieht die Welt in neuer RMI Studie mit Erneuerbaren Energien auf gutem Weg in Richtung Netto-Null. Eine neue Studie des RMI in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund zeigt, dass der Anstieg der Solar-, Wind- und Batteriekapazitäten bis 2030 mit den ehrgeizigen Netto-Null-Szenarien im Einklang steht. Die Prognosen der RMI Studie gehen […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.7.2023 - Solar-Spezialist will 3,5 Gigawatt zusätzliche Modulproduktion in Deutschland und Spanien aufbauen. HOPE für Europa: Vor ziemlich genau drei Jahren gab Meyer Burger, der traditionsreiche Maschinenbauer für die Solarwirtschaft, seinen Turnaround bekannt: Anstatt die Maschinen für die nächste, selbst entwickelte Technologie-Generation nach China zu verkaufen, entschieden sich die Schweizer, zum Zell- und Modulhersteller zu werden. Mit […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.7.2023 - Kommentar: ZDF-Sendung zeigt, wie die scheinheilige FDP-Politik dem Land rund um Cleantech schadet. Christian Dürr und die FDP verfolgen eine an Scheinheiligkeit kaum zu überbietende Politik-Strategie, die diesem Land in erheblichem Maße Schaden zufügt. Grundlegend ist die Aussage des Fraktionschefs der FDP im Deutschen Bundestag, er halte es für „vollkommen verrückt“ von 100 Prozent erneuerbaren […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.7.2023 - Die HPS Home Power Solutions hat gestern in Schöneiche bei Berlin das erste Solar-Wasserstoff-Haus eingeweiht, das sich nicht nur selbst mit Strom und Wärme versorgen, sondern auch netzdienlich verhalten soll. Foto: HPS (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien nutzen Abfälle aus der Produktion noch nicht ausreichend, findet ein Forschungskonsortium. Es will bis 2026 Verfahren entwickeln, um das zu verbessern. Foto: phonlamaiphoto /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Die Wasserstoffwirtschaft braucht große Mengen hochreines H2O – eine Herausforderung nicht nur in Wüstengebieten. Der Technologiekonzern Bosch […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2023 - Die Industrial Solar aus Freiburg will gemeinsam mit der mexikanischen Ingenieursunternehmen Turbo Control ein System für Solare Prozesswärme in der Unilever-Fabrik in Cuernavaca planen und installieren. Grafik: Absolicon /Industrial Solar (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - Das Deutsche Institut für Bautechnik hat eine neue Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) veröffentlicht. Sie konkretisiert die bauordnungsrechtlichen Festlegungen für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, die bisher unterschiedlich ausgelegt werden konnten. (www.enbausa.de) weiter
10.7.2023 - Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gehört seit dem 1. Juli zum Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE). Die Fraunhofer IEG befasst sich vor allem mit der Wärmewende. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - Start des EU-Forschungsprojekts INSPIRE – unter Beteiligung der Hochschule Fresenius. Das von der Europäischen Union (EU) […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.7.2023 - Belinus war auf der Intersolar 2023 in München als Aussteller sehr prominent vertreten und stellte sein neues Nova-PV-Modul mit neuer Solarmodultechnolgie vor. Foto: Belinus (www.solarserver.de) weiter
7.7.2023 - Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Belinus war auf der Intersolar 2023 in München als Aussteller sehr prominent vertreten und stellte sein neues Nova-PV-Modul mit neuer Solarmodultechnolgie vor. Foto: Belinus (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Bei Photovoltaik-Modulen treten erste Schädigungen bereits nach vier bis acht Jahren auf, und zwar bei den Rückseitefolien. Mehrere Forschungsinstitute gehen nun das Problem an. Foto: Fraunhofer CSP (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat einen Wärmepreisrechner entwickelt. Mit dem können Hauseigentümer ermitteln, ob ein Wärmenetz oder eine individuelle Heizung günstiger sind. Foto: KEA-BW / triolog (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Die beiden Solarverbände Brasiliens und Deutschlands wollen enger zusammenarbeiten. Ziel ist, die Photovoltaik und andere Technologien schneller voran zu bringen. Foto: AE Solar (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Belinus war auf der Intersolar 2023 in München als Aussteller sehr prominent vertreten und stellte sein neues Nova-PV-Modul mit neuer Solarmodultechnolgie vor. Foto: Belinus (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Mit einer KI-gestützten Software soll der Netzanschluss von gewerblichen PV-Anlagen schneller erfolgen. Deshalb will SMA eine vom Startup CarbonFreed entwickelte Technologie einsetzen. Foto: CarbonFreed GmbH (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2023 - Biomethan weist unter allen Kraftstoffen die beste Treibhausgasbilanz auf. Das zeigen Forschungsergebnisse der Uni Hohenheim. Und der Kraftstoff wäre sofort verfügbar. Foto: Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.7.2023 - Von der Ladestation bis zum Solardach: Mit den neuen Technologien muss auch der Versicherungsschutz angepasst werden […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2023 - Next2Sun hat seine Technologie für vertikale und bifaziale PV-Module für ein Projekt der Agri-PV in der Steiermark an den Start gebracht. Foto: BMKÖS/HBF/Trippolt (www.solarserver.de) weiter
3.7.2023 - 3 moderne Windkraftanlagen am Schildberg drehen seit Anfang des Jahres ihre Flügel im Wind (oekonews.at) weiter
2.7.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.7.2023 - Kommentar von Christian Rom, Portfoliomanager DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management (oekonews.at) weiter
2.7.2023 - Cleanthinking fasst die wissenschaftlichen Fakten zu natürlichen und menschengemachten Ursachen und Folgen beim Klima zusammen. Der anthropogene Klimawandel ist aus Sicht von Johan Rockström, einem der renommiertesten Klimafolgen-Forscher unserer Zeit, eine planetare Krise („The nine planetary boundaries“, Linkedin). Er deutet auf Basis seiner Forschung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung an, dass Aktivitäten des Menschen den gesamten […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.7.2023 - In der Ukraine leiden viele Menschen und Institutionen unter Strommangel. Die russischen Angriffe zielen vielfach auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.6.2023 - Kleine Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz eine Praxishilfe entwickelt. Foto: saksit /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - An der Autobahnraststätte Hegau-Ost testet die Bundesanstalt für Straßenwesen eine Photovoltaik-Überdachung über der Durchfahrgasse. Photovoltaik an und auf Bundesfernstraßen soll in Zukunft verstärkt zum Einsatz kommen. Grafik: Austrian Institute of Technology (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Deutschland könnte grünen Wasserstoff aus Windenergie im Vergleich zu Importen durchaus konkurrenzfähig produzieren. Das zeigt eine Metastudie des Wuppertal-Instituts. Importierter blauer Wasserstoff sollte wegen zu hoher Emissionen keine Option zur Dekarbonisierung Deutschlands darstellen. Foto: AA+W / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.6.2023 - Erneuerbare senken europäische Stromrechnungen in 2020 um 110 Milliarden Euro. Die jährlich vom Energy Institute, KPMG und Kearney veröffentlichte Report „Statistische Überblick über die Weltenergie 2023“ zeigt, dass das globale Energiesystem mit einer zunehmenden Anzahl von Herausforderungen konfrontiert ist. Die geopolitischen Spannungen und Umweltkrisen bringen das System in Schwierigkeiten. Obwohl das Wachstum der erneuerbaren Energien […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.6.2023 - Die neuen Solarmodule der Ocean-Star-Baureihe für schwimmende Meereskraftwerke von Yingli Solar basieren auf der TOPCon-Hocheffizienz-Technologie vom Typ Panda 3.0. Foto: Yingli Solar (www.solarserver.de) weiter
26.6.2023 - Laut zolar.de erhalten Hausbesitzer*innen in Düsseldorf die höchste Fördersumme für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien rund ums Haus und die eigene Mobilität. Mit einem Unterschied von mehr als 340 Prozent waren die Ersparnisse hier deutlich höher als beispielsweise in Leipzig oder Frankfurt am Main. (www.enbausa.de) weiter
24.6.2023 - Saubere Technologien setzen sich durch: Laden ohne Kabel wird in Verkehr und Industrie Realität. Beim Aufladen von großen Robotern, Elektroautos oder Transportsystemen in der Industrie bewegt sich gerade eine Menge. Der Trend „kabellos laden“ ist unverkennbar, aber noch hat sich keine der existierenden Lösungen als echter Standard etabliert. Gabe es lange die Hoffnung, induktives Laden […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.6.2023 - Was tun gegen Fachkräftemangel? (oekonews.at) weiter
23.6.2023 - Hausbesitzer bevorzugen in Deutschland unter allen Technologien zur Wärmegewinnungen Solarheizungen. Wärmepumpen sind nicht so beliebt. 31 […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.6.2023 - Der Kleinwind-Marktreport als Standardwerk der Branche ist wieder auf aktuellem Stand. Die Fachpublikation von Kleinwind-Experte Patrick […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.6.2023 - Eine Befragung von Immobilieneigentümer:innen im Auftrag der Solarwirtschaft zeigt, dass die Mehrheit Solarheizungen bevorzugt. Wärmepumpen sind eher weniger beliebt. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Das DLR will mit einem Forschungswindpark an der Elbe das Verhalten des Windes genau studieren. Die Ergebnisse sollen die Effizienz von Anlagen und Windparks verbessern helfen. Foto: DLR (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Das Kleinwindkraft-Portal fasst in einer aktualisierten Analyse den Markt für zertifizierte Kleinwindanlagen 2023 zusammen. Foto: Patrick Jüttemann (www.solarserver.de) weiter
21.6.2023 - Das KIT sieht Fortschritte bei der Entwicklung der künstlichen Fotosynthese in Richtung industrieller Produktion. Das Institut entwickelt dazu hocheffiziente Fotoreaktorpaneele. Foto: Amadeus Bramsiepe / KIT (www.solarserver.de) weiter
18.6.2023 - Wärmewende in Deutschland: Studie zeigt, dass Deutschland seinen Wärmebedarf weitgehend mit sauberen Technologien wie Großwärmepumpe decken kann. Großwärmepumpen können großes Potenzial für Fernwärme und Industrie in der Breite nutzbar machen. Das zeigt eine Studie von Agora Energiewende. Demnach kann Deutschland seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 Grad Celsius aus COâ‚‚-freien Quellen decken. Zu den […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.6.2023 - Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) leitet ein neues europaweites Forschungsprojekt zu den sozialen Aspekten der Artenvielfalt. Ziel […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - LEAG plant die Entwicklung von 7 bis 14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2 bis 3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion. In Kombination sollen diese Technologien ein kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen. Foto: LEAG (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. (www.enbausa.de) weiter
16.6.2023 - Mit einer Technologieplattform will das Fraunhofer ISE dazu beitragen, Perowskit-Tandemsolarzellen auf Industriemaßstab aufzuskalieren. So können die hohen Wirkungsgrade aus der Forschung auch in der Produktion ankommen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Die erste Glas-Glas-Modulserie von WINAICO verbindet die Leistungssteigerung der TOPCon-Technologie mit den Vorzügen eines Glas-Glas-Aufbaus. (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen einzigartigen modularen Prüfstand entwickelt, an dem Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden. Diese Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen, da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten. (www.enbausa.de) weiter
16.6.2023 - Das schwedische Unternehmen Modvion entwickelte Windkraftanlagen aus dem nachwachsenden Baustoff Holz. Schon in diesem Jahr wird die erste kommerzielle Windkraftanlage realisiert. (www.enbausa.de) weiter
16.6.2023 - In einem neuen Forschungsprojekt suchen Wissenschaftler:innen nach Methoden zur Reduktion von Wechselrichter-Ausfällen in Photovoltaik-Anlagen. Foto: Fraunhofer IMWS (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Qcells stellt auf der Intersolar Europe in München eine ganze Reihe von Solarlösungen vor. Darunter Solarmodule der nächsten Generation und Finanzierungspakete für Privathaushalte und kleine Unternehmen. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Tandem-Solarzellen-Technologie. Foto: QCells (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das ECA-Klebeverfahren als schonende Verschaltungstechnologie anwenden. Foto: Teamtechnik (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Vizekanzler Robert Habeck hat in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neues Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnet. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der Forscher:innen erstmals die enormen Drehmomente, die bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit hoher Genauigkeit vermessen wollen. Foto: PTB (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Der Bundesbericht Energieforschung 2023 stellt die Förderpolitik der Bundesregierung und die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramm vor. Er wurde am gestrigen Mittwoch im Kabinett verabschiedet. Foto: luchschenF /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Mit Forschungsarbeit unter Federführung der TU Chemnitz hat man die elektronische Defektlandschaft in organischen Solarzellen aufgedeckt und beschreibt man die Zustandsdichte dieser Solarzellen erstmals durch ein Potenzgesetz. Foto: Jacob Müller (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Forschern des California Institute of Technology (Caltech) ist mit „MAPLE“ im Zuge des „Space Solar Power […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Die EU will Neue Genomische Technologien deregulieren, um Pestizide in der Landwirtschaft zu verringern. Ein Trugschluss, […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Die beiden chinesischen Photovoltaikfirmen Jinko Power Technology und Antaisolar wollen zukünftig ihren Austausch bei Photovoltaik-Projekten, Technologien und Mitarbeitern intensivieren. Foto: Antaisolar (www.solarserver.de) weiter
29.5.2023 - Kombinierter Güterverkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele: Neuartige Verlade-Technologie am Standort Wien bringt statt 10 Prozent 90 Prozent der LKW-Anhänger auf die Schiene (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Bei starkem Wind liefern Windräder mehr Strom als nötig. Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich solche Überkapazitäten künftig nutzen – und das Netz zudem stabilisieren (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - In südlichen Regionen sind Solaranlagen mit integriertem Wasserspeicher auf dem Dach weit verbreitet. Mit dem Tankkollektor Radiasol bietet der italienische Hersteller EDN auch in Deutschland diese Technologie an. Foto: EDN (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - BM Polaschek: 800.000,- Euro werden für österreichische Beteiligung an europäischen und internationalen Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt (oekonews.at) weiter
23.5.2023 - Interview mit dem Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky im Vorfeld des 22. 2b AHEAD Zukunftskongresses in Leipzig. Wir befinden uns mitten in der Dekade der Disruption – viele, viele neue Technologien zerstören regelrecht alte Märkte und Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen zu kennen und einzuordnen, ist die Aufgabe eines Zukunftsforschers. Sven Gabor Janszky leitet das größte, wissenschaftliche Zukunftsforschungsinstitut […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.5.2023 - Am Fraunhofer ISE mißt ein Sonnensimulator die genaue Effizienz von Perowskit-Solarzellen. Mit ihm sei eine deutlich exaktere Leistungsmessung als bisher möglich, so das Institut. Foto: Wavelabs (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Das KIT kümmert sich in einem Forschungsprojekt darum, den Bedarf grüner Kraftstoffe für das Gelingen der Verkehrswende zu ermitteln. Es geht auch darum, diese Kraftstoffe an Standorten von Raffinerien zu produzieren. Foto: KIT / Amadeus Bramsiepe (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Dirk Krüger arbeitet seit 1996 wissenschaftlich an konzentrierenden Solaranlagen. Sein Spezialgebiet am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln sind linienfokussierende Systeme. Im Solarthemen-Interview erklärt der Wissenschaftler den technischen und ökonomischen Stand dieser Technologie und warum konzentrierende Solarkollektoren auch für Anwendungen in Mitteleuropa wirtschaftlich attraktiv sind. Foto: Dirk Krüger, DLR (www.solarserver.de) weiter
21.5.2023 - PIK-Direktor Edenhofer fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2023 - Das Forschungsprojekt „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ unter der Leitung des Fraunhofer ISE hat eine Versuchsanlage für den Beerenanbau mit geschlossen Kreisläufen für Wasser und Nährstoffe errichtet. Foto: Fraunhofer ISE / Oliver Hörnle (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Zur Abscheidung setzt Orsted auf die Technologie von Aker Carbon Capture aus Norwegen. Das dänische Energieministerium (DEA) hat einen 20-jährigen Vertrag für das Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungsprojekt ‚Orsted Kalundborg Hub‚ an den dänischen Windkraft-Spezialisten Orsted vergeben. Das Projekt sieht vor, dass das Cleantech-Unternehmen Kohlenstoffabscheidung an seinem mit Holzhackschnitzeln betriebenen Kraftwerk Asnaes und am Stroh befeuerten Kessel […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.5.2023 - Im südkoreanischen Jincheon soll eine Pilotproduktionslinie für Tandemzellen Perowskit-Tandemzellen entstehen. Diese Solarzellentechnologie verspricht eine Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber heutigen kommerziellen Zelltechnologien. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Der japanische Photovoltaik-Hersteller Sharp hat ein neues bifaziales N-Typ TOPCon Glas-Glas-Solarmodul mit 570 Watt Leistung vorgestellt. Der Modulwirkungsgrad beträgt 22,07 Prozent Grafik: Sharp (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Teststand entwickelt, um Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren gemäß der neuen Prüfnorm IEC 63027 testen zu können. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.5.2023 - Mittels eines drei Hektar großen Testfeldes wollen die Wissenschaftler:Innen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - Gemeinsames Ziel von First Solar und Evolar sind hocheffiziente Tandem-PV-Module auf Basis der Perowskit-Technologie. Das Cleantech-Unternehmen First Solar hat einen bedeutsamen Schritt in Richtung Zukunft der Solarenergie gemacht. Die Amerikaner haben mit Evolar einen europäischen Spezialisten für die Perowskit-Technologie übernommen. Die Kosten belaufen sich auf 38 Millionen US-Dollar. Die Aktie von First Solar ist seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.5.2023 - Der US-amerikanische Dünnschicht-Modul-Spezialist First Solar hat die Evolar AB gekauft, einen Anbieter von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien, der laut Firmenangeben Marktführer in Europa ist. Foto: First Solar (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Globaler Forschungsbericht bewertet Bedeutung von Wäldern und Bäumen für menschliche Gesundheit (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftige Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftigen Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - Der Maschinenbau-Verband VDMA hat seine jährliche Photovoltaik-Technologie-Roadmap veröffentlicht. Demnach wurden im vorigen Jahr 295 MW PV-Module ausgeliefert – ein neuer Rekord. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.5.2023 - Biogas-BHKWs liefern erneuerbaren Strom für Wärmepumpen, die das Thermalwasser auf 80 Grad erhitzen. Fernwärme aus der Tiefe: Die Stadtwerke Schwerin haben eine bundesweit einzigartige Technologie in Betrieb genommen, um 15 Prozent des städtischen Fernwärmebedarfs erneuerbar zu machen. Dazu ist jetzt die erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen im Einsatz. Wie bedeutend das Vorhaben für die bundesdeutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.5.2023 - Ein Forschungsprojekt der Constructor University in Bremen-Nord entwickelt und erprobt eine vertikale Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker. Ziel ist die Energieautarkie von öffentlichen Liegenschaften. Foto: Constructor University (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat bei der Entwicklung der dritten Generation der Pacadu-Stromspeicher den Brandschutz optimiert. Das neue Systemdesign soll dafür sorgen, dass nach dem Abschalten nur noch eine Schutzkleinspannung von rund 3 Volt anliegt. Foto: ASD (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Kombi-Anlage des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF produziert Strom und Wärme Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2023 - Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung? Mit dieser Frage beschäftigt sich die VDMA Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030. Grafik: VDMA (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Das MCC rechnet aus, wann sich der Umstieg auf fossilfreie Technologien für Privathaushalte lohnt, um finanzielle […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.5.2023 - Unsere Welt ist ein riesiges Pulverfass. Das zeigt der neue Jahresbericht des Stockholmer Instituts für Friedensforschung […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2023 - Der Balkonkraftwerk Schwerpunkt von Cleanthinking.de hilft beim Einstieg in die Thematik, informiert über technische, rechtliche, ökonomische und administrative Aspekte rund um Steckersolargeräte. Solarmodule am Balkon sind für Mieter die ideale Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren und eigenen Strom zu erzeugen. Dieser Balkonkraftwerk Ratgeber ist Unterstützung für jeden, der mit einem Kauf einer Balkonsolaranlage liebäugelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.4.2023 - Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Forschung zum Biodiversitätsverlust nehme […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Stiebel Eltron ist einer der beliebtesten Anbieter Deutschlands im Bereich Heiztechnik & Wärmepumpe. Das Green-Tech Unternehmen wurde jetzt vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv im Rahmen des Life & Living Awards 2023 geehrt. (www.enbausa.de) weiter
28.4.2023 - Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Grafik: ZSW, BDEW (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Welche Gebäude die künftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist eine komplizierte Frage geworden. Sonnenhäuser seien mit den Anforderungen bereits weitgehend kompatibel, versichert das Sonnenhaus-Institut. Foto: Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Das Karlsruher Instituts für Technologie will mit gedruckten Organischen Solarzellen mit präzise einstellbaren Eigenschaften auch Fenster und Landwirtschaftsflächen für die Solarstromerzeugung nutzen. Foto: KIT (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Die Firma PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE), hat ein Verfahren entwickelt um Silberverknappung durch Solarzellen-Produktion zu vermeiden. Foto: fotomovo/stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Reverion aus Bayern will Biogas-BHKWs mit effizienter und flexibler Technologie ersetzen. Nach dem Atomausstieg müssen die erneuerbaren Energien erwachsen werden. Das bedeutet den Einsatz von Technologien zur Digitalisierung und Flexibilisierung ebenso wie die verstärkte Nutzung von Speichern. Und: Bislang nicht optimal genutzte erneuerbare Energien wie etwa Biogasanlagen werden im Hinblick auf Strom- und Wärmeerzeugung […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.4.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit Offshore-Windenergie entwickelt. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Der 49-jährige Energie- und Mobilitätsexperte Martin Reis wird Josef Burtscher nachfolgen, der sich Ende Oktober in den Ruhestand verabschiedet. (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Neue Ansätze für die Netztarife sollen mit Kunden getestet werden (oekonews.at) weiter
24.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn große Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ in Kombination mit der Exklusivität von Maybach. (oekonews.at) weiter
20.4.2023 - Bis zum Ende dieser Dekade plant Bosch Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen. Im polnischen Dobromierz soll eine neue Wärmepumpen-Produktionsstätte entstehen. Foto: Bosch (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Die Werner Siemens-Stiftung hat einen Ideenwettbewerb für ein WSS-Forschungszentrum „Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung“ gestartet. Unter den preisgekrönten Konzepten befindet sich auch der Ansatz des Fraunhofer ISE, Photovoltaik-Module auf der Basis von III-V Mehrfachsolarzellen wettbewerbsfähig zu machen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Neue Studien der EU-Kommission zum chemischen Recycling enthalten fragwürdige Annahmen und große Datenlücken: Umweltverträglichkeit von Pyrolyse […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - Forschung zeigt, die Vorteile der Sauerstoff-Ionen-Batterie: Insbesondere die lange Lebensdauer. Die Batterietechnologie bringt kontinuierlich Innovationen hervor. Dazu zählt auch die Sauerstoff-Ionen-Batterie, die Forscher der TU Wien nun vorgestellt haben. Diese hat zwar etwas geringere Energiedichten als Lithium-Ionen-Batterien, verliert dafür aber keine Speicherkapazität im Laufe der Zeit. Durch die Möglichkeit der Regeneration hat diese alternative eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.4.2023 - Ohne CCS und Speicherung von CO2 im Meeresboden können die klimapolitischen Ziele laut Forschungsverbund CDRmare kaum […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV, die Megasol Energie AG, fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV die Megasol Energie fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Solare Leichtbaupaneele sollen die gebäudeintegrierte Photovoltaik voranbringen. Forscher:innen der Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln organische Photovoltaikelemente, die zwischen zwei dünne thermoplastisch umgeformte Folien aus Polycarbonat integriert werden. Foto: Frankfurt UAS (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn größere Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Bei entsprechender Auslegung sind sie in Bestandsgebäuden mit einem beliebigen anderen Energieträger kombinierbar. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
15.4.2023 - Mieterstrommodell kombiniert Passivhausstandard: Wuppertaler Klimasiedlung als kluges Konzept für die Energie- und Wärmewende. Die Energiewende besteht aus einer Vielzahl kluger Konzepte und Lösungen, die auf sauberen Technologien („Cleantech“) basieren. Ein Beispiel für viele schlaue Projekte von Ingenieuren und Unternehmern in Deutschland ist die Wuppertaler Klimasiedlung. Mitten in Nordrhein-Westfalen hat der Ökostromanbieter Naturstrom ein umfassendes Mieterstrommodell […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2023 - Das ZSW will gemeinsam mit dem niederländischen Institut TNO effiziente Lithium-Ionen-Batterien entwickeln. Potenzieller Kunde ist die europäische Automobilindustrie. Foto: TNO (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die Weiterentwicklung des […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2023 - Um Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Massen zu produzieren, arbeitet das Fraunhofer IWU und die Industrie an einer Referenzfabrik. Die Technologie kommt voran. Grafik: Fraunhofer IPT (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Forscher untersuchen im Schlaflabor, ob es zum Wind-Turbinen-Syndrom bei Probanden kommt. Rund um Infraschall von Windkraftanlagen gibt es viele Aussagen und Meinungen. Doch Wissenschaftler führen die Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Schlafstörungen auf psychische Ursachen zurück. Jetzt haben Forscher eine Schlaflabor-Studie durchgeführt, um neben den nachweisbaren Effekten auf hörbare Windpark-Geräusche auch die auf nicht-hörbaren Infraschall […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.4.2023 - Um in Zukunft grüne Fernwärme über Herkunftsnachweise zu bilanzieren und damit auch handelbar zu machen, sucht das Hamburg Institut Wärmeversorger, die beim Pilotbetrieb mitmachen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Das aus dem Forschungszentrum VTT Technical Research Centre of Finland hervorgegangene Unternehmen Carbonaide nutzt versteinertes, da […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Captura nutzt weiterentwickelte Elektroldialyse zur natürlichen CO2-Filterung aus Meerwasser. Captura ist ein Unternehmen, das sich auf die Entfernung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Ozean spezialisiert hat. Die Technologie von Captura nutzt erneuerbare Elektrizität und Meerwasser, um CO2 über einen natürlichen, chemischen Prozess aus dem Ozean zu entfernen. In diesem Cleanthinking-Artikel werfen wir einen genaueren […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.4.2023 - Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung danach mit einer Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Dabei steht im Forderung, dass die Technologieoffenheit mit Wasserstoff zu erreichen sein soll. Aber kann dieses Versprechen gehalten werden? Foto: malp / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - Die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr zusätzlich für den Ausbau der Solarenergie mit Solarzellen aus dem Drucker nutzbar zu machen. Foto: EnCN / Kurt Fuchs (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - Verringerung des aerodynamischen Widerstands möglich (oekonews.at) weiter
5.4.2023 - Fotoschaltbare Moleküle können Sonnenlicht absorbieren und die absorbierte Sonnenenergie in Form von chemischer Energie speichern. Diese steht dann bei Bedarf als Wärmeenergie zur Verfügung. Zur Erforschung dieser molekularen Solarthermiespeicher wurde nun ein DFG-Projekt eingerichtet. Foto: Michaela Richter (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Forscher:innen des Fraunhofer ILT haben laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese sollen deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauern von Lithium-Ionen-Akkus bieten als bei auf herkömmliche Art und Weise hergestellten Produkten. Foto: Fraunhofer ILT (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Land der Mitte werden mehr Solar- und Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen, als irgendwo sonst auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Nach dem Beschluss der EU-Institutionen über die europäische Energieeffizienzrichtlinie und dem Ergebnis des Koalitionsausschusses Anfang letzter Woche ist der Weg frei für ein deutsches Energieeffizienzgesetz. Bereits im Oktober letzten Jahres kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz per Richtlinienentscheid an. (www.enbausa.de) weiter
4.4.2023 - Eine Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass der tatsächliche Masseverlust zahlreicher […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2023 - Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Deutschland eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates benötigt. Foto: freedom_naruk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.4.2023 - Cleantech-Unternehmen setzt auf Zellen mit höchster Energiedichte auf Basis von Silizium-Anoden. Silizium-Anoden sind technologisch komplex, aber Batteriehersteller wie Amprius verkünden immer wieder neue Erfolge mit Energiedichten, die insbesondere auch für die Luftfahrt geeignet sind. Die Kalifornier von Amprius Technologies haben die Energiedichte ihrer Lithium-Ionen-Zellen mit Silizium-Anode nun auf eine Energiedichte von 500 Wh/kg und 1300 […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2023 - Stammtisch-Parolen und Wärmepumpen-Mythen entlarvt. Saubere Fakten 2. Die Wärmepumpe setzt sich als Methode zum effizienten und erneuerbaren Heizen derzeit in vielen Regionen der Welt als wichtigste Lösung durch. Aber rund um die Technologie ranken sich Wärmepumpen-Mythen, Irrtümer, Stammtisch-Parolen und Vorurteile, die allesamt leicht zu widerlegen sind. Im zweiten Teil der Serie „Saubere Fakten“ geht es […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2023 - Erste Forschungsergebnisse zeigen wichtige Details Eurobattery Minerals AB hat erste Ergebnisse der Forschungskooperation mit der Uppsala […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2023 - 35 Baumarten für klimafitte Mischwälder - 14 Mio. Euro Investitionen in die Waldpflege - Forschungsprojekt testet Hydrogel als Wasserspeicher für Jungbäume - Borkenkäfer in den Startlöchern (oekonews.at) weiter
30.3.2023 - Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - E.ON Test zeigt Potenziale der Technologie für Privatpersonen mit Solaranlage – Durch die Erhöhung des Autarkiegrads […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ gilt laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Im Jahr 2023 gibt es ihn nun auch digital. Webseite: leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de; Screenshot: Solarserver.de (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Foto: Enerkite GmbH (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Erste Forschungsergebnisse zeigen wichtige Details (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren verbindet mechanische Prozesse und chemische Reaktionen, um Rohstoffe aus Batterien zurückzugewinnen. Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Der chinesische Solarkonzern GCL System Integration Technology (GCL SI) hat auf der japanischen PV Expo 2023 neue Solarmodule in N-Typ Topcon-Technologie und zur Gebäudeintegration vorgestellt. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - BM Polaschek präsentiert gemeinsam mit Kuratoriumsvorsitzender Kern die neue kaufmännische Generaldirektorin und den neuen wissenschaftlichen Generaldirektor der GSA (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Um die aktuelle Debatte um E-Fuels voranzubringen, haben Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Daten zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2023 - Einlagerung von atmosphärischem CO2 im Untergrund in Island. Die Firma Neustark testet die Einlagerung von atmosphärischem CO2 aus der Schweiz im isländischen Untergrund. Dabei kooperiert Neustark – ähnlich wie der CO2-Filterer Climeworks – mit dem in Island ansässigen Unternehmen CarbFix. Daneben arbeitet das Cleantech-Unternehmen im Forschungsprojekt DemoUpCARMA daran, Kohlendioxid in Beton einzubringen und sicher zu […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Der LA-44 SkyBus: Ein Hybrid-Senkrechtstarter für nachhaltigen und flexiblen Lufttransport. In der Luftfahrtindustrie bahnt sich eine Revolution an: LYTE Aviation hat sein neuestes Projekt vorgestellt – den LA-44 SkyBus und die dazugehörige SkyTruck-Frachtvariante: eine Senkrechtstarter-Technologie, die fünfmal effizienter im Kraftstoffverbrauch ist als gegenwärtige Hubschrauber. Doch was genau steckt hinter dieser Innovation und was bedeutet sie […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.3.2023 - Elon Musk-Vertrauter Teague Egan entwickelt auch Li-Ion-Batterien mit weit höherer Energiedichte und Lebensdauer. EnergyX ist davon überzeugt, dass die direkte Lithium-Extraktion (DLE) die konventionellen Methoden zur Gewinnung von Lithium ablösen werden. In einem 5-monatigen Pilotprojekt hat das Cleantech-Unternehmen herausragende Ergebnisse erzielt: Mehr als 90 Prozent des Lithiums in der Sole konnte herausgefiltert werden. Die Technologie […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Natriumbicarbonat bzw. Backpulver entsteht durch chemische Reaktion mit dem Filtermaterial. Was haben Kupfer und Backpulver mit Kohlenstoffentfernung zu tun? Nun: Forschung zeigt, dass das Filtern von CO2 aus der Luft eine effektive Methode sein kann, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Versauerung der Ozeane zu reduzieren. Allerdings ist das Verfahren der direkten Luftabscheidung wie […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Wichtiger Schritt in der Luftfahrt-Geschichte: Emissionsfreies Fliegen rückt ein Stück näher Es ist ein wichtiger Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte: Universal Hydrogen hat Anfang März 2023 den ersten Flug eines Wasserstoff-betriebenen Regionalflugzeugs durchgeführt. Das Cleantech-Unternehmen hat damit bewiesen, dass Wasserstoff-Flugzeuge ein realistisches Ziel für die Zukunft der Luftfahrt sind und dass die Technologie auf einem guten […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2023 - Bisher gibt es nur aufwändige mechanische Verfahren, um alte Brennstoffzellen aufzubereiten. Vier Fraunhofer-Gesellschaft wollen das im Forschungsprojekt Stack2P ändern. Grafik: (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Wie der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingen könnte, zeigen die Forschungsergebnisse des ifeus. (www.enbausa.de) weiter
16.3.2023 - Hanwha und Solarwatt haben sich auf die Nutzung eines lizensierten Patents geeinigt. Solarwatt kann damit QCells PERC-Technologie verwenden. Foto: QCells (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen Forschung und industrieller Produktion schließen. Grafik: DLR (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Mit einer Technologie zur Optimierung des Eigenverbaruchs von PV-Anlagen ist SmartFox in Österreich und der Schweiz am Markt. Nun nimmt das Unternehmen seine Aktivitäten in Deutschland auf. Grafik: SmartFox (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen (oekonews.at) weiter
13.3.2023 - Alle Haupt-Technologien unleistbar und hochriskant (oekonews.at) weiter
12.3.2023 - Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. darauf hin, wie hilfreich […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.3.2023 - Seevögel weichen den Rotorblättern von Windturbinen offshore gezielt aus – so lautet das wichtigste Ergebnis einer […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren für grüne Technologien leichter möglich sein. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Eine soeben in PLOS ONE1 veröffentlichte Forschungsarbeit zeigt, dass in den Weltmeeren mehr als 170 Billionen […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2023 - Der Einsatz von Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau ist noch eine Herausforderung. Im Verbundprojekt „LowEx im Bestand“ haben Forscher:innen Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe- und Lüftungssystemen in energetisch sanierten Mehrfamilienhäusern entwickelt. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Rasches und unkompliziertes Induktives Laden möglich (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Der Spezialist für Solarzellen und PV-Module auf Basis der Heterojunction-Technologie, Huasun, ist nun im Tier-1-Ranking der Marktforscher von BNEF gelistet. Foto: Huasun (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - In der Energieeffizienz zwischen neu angebotenen Miet- und Eigentumswohnungen besteht im Durchschnitt nur ein geringer Unterschied. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) und des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Die Redox-Flow-Technologie verspricht besonders langlebige Stromspeicher, war wegen des komplexeren Aufbaus bisher aber vor allem etwas für Großprojekte. (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Im Sommer 2023 will die Bundesregierung ein neues Energieforschungsprogramm vorstellen. Der Konsultationsprozess dafür läuft nun an. Foto: Dilok / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Forscher der University of Maryland und des Institute of Marine and Environmental Technology (IMET) nutzen Algen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am 24. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2023 - Windstrom wird weniger wetterabhängig und billiger dank einer neuen Technik von Keystone Tower Systems. Sie besteht […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2023 - Erster Vanadium-Redox-Flow-Speicher STORAC mit sechs Kilowattstunden Kapazität. Die Redox-Flow-Technologie hat sich bislang im Bereich der Heimspeicher nicht durchgesetzt. Mehrere Anbieter änderten in den vergangenen Jahre ihre Pläne und fokussierten sich auf größere Speicher für Gewerbe oder Industrie. Jetzt kommt mit dem Energiespeicher STORAC der Marke Prolux Solutions ein neues Angebot auf den Markt. Die erste […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2023 - E-Auto Programm Sion wird ab sofort eingestellt (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Brennstoffzellen und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der Strom- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in Erkelenz übernehmen. Das Forschungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz demonstrieren. Grafik: FZ Jülich (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Die Firma Neustark testet die Einlagerung von atmosphärischem CO2 aus der Schweiz im isländischen Untergrund. Dabei kooperiert Neustark – ähnlich wie der CO2-Filterer Climeworks – mit dem in Island ansässigen Unternehmen CarbFix. Daneben arbeitet das Cleantech-Unternehmen im Forschungsprojekt DemoUpCARMA daran, Kohlendioxid in Beton einzubringen und sicher zu speichern. Der Weg, den das Kohlendioxid im Forschungsprojekt […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2023 - Ingwer steht im Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München unterstützen nun diese These. (oekonews.at) weiter
23.2.2023 - Digitale Technologien sind der Schlüssel zu einem nachhaltigen Rohstoffmanagement (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - IEA fordert im neuen Methan Tracker 2023 Report das Abfackeln von Methan ohne Not zu beenden. Bei Methan-Emissionen wird oft vor allem über die Landwirtschaft gesprochen. Doch die ungezügelte Freisetzung des Treibhausgases bei der Produktion fossiler Brennstoffe ist ein gewaltiges Problem. Laut neuem Methan Tracker Report 2023 der IEA könnte das mit existierenden Technologien und […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Mit dem Schwerpunktthema „EnergieEffizienz JETZT!“ will das Passivhaus Institut als Veranstalter die Relevanz von Gebäuden mit einer hohen Energieeffizienz verdeutlichen. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 statt. Zur Tagung gehört auch die Passivhaus-Fachausstellung, die kostenfrei zugänglich ist. (www.enbausa.de) weiter
22.2.2023 - Forschungsprojekt 'CarboRate': CO2-Aufnahmepotenzial von Beton durch Carbonatisierung (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Aus den USA kommt die Meldung, dass neun Unternehmen der Industrie mit der Precision Fermentation Alliance einen Handelsverband gegründet haben. Eine neue ins Leben gerufene Allianz für Präzisionsfermentation (Precision Fermentation Alliance) will die Lebensmittelindustrie nachhaltig verändern. Denn die Technologie ermöglicht es nicht nur, Zutaten wie Vitamine, Enzyme oder künstliche Aromen herzustellen, sondern kann auch für […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2023 - Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnen. Foto: Fotomowo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.2.2023 - Spin-off der TU Braunschweig setzt mit dem patentierten Duesenfeld Verfahren auf die weltweite Lizenzierung der Technologie. Ministerpräsident Stephan Weil besuchte die Niedersachsen im Juni 2022. Wendeburg bei Braunschweig in Niedersachsen ist ein Hot-Spot für Lithium-Ionen-Batterierecycling: Die bislang nur Szenekennern bekannte Duesenfeld GmbH gilt nach mehr als fünfjähriger Vorarbeit seit 2017 als einer der Technologiepioniere für […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2023 - Das 11,5-Millionen-Euro-Projekt von Horizon Europe ist auf fünf Jahre angelegt. Die denkstatt Gruppe zählt zu den Forschungspartner*innen. (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Form Energy profitiert von Kapital und Netzwerk der Milliardäre Gates, Bezos und Branson. Wie können wir in Zukunft winterliche Phasen mit schwachem Windertrag überbrücken? Das Cleantech-Unternehmen Form Energy will mit einer Eisen-Luft-Batterie hierfür eine Lösung gefunden haben. Diese Technologie ist nicht im engeren Sinne als Langzeit- oder gar Saisonspeicher zu bezeichnen – aber als […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Von Mikroplastik am Gletscher bis zu Solarstrom aus den Alpen: Das Programm Earth System Sciences unterstützt Forschungen zum Klima in ganz Österreich mit 5,2 Millionen Euro. (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann bis zu 13 Prozent des Energiebedarfes abdecken. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Der Speicherhersteller Tesvolt will 60 Millionen Euro in ein neues Produktionsgebäude für Batteriespeicher und in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. 2024 soll eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreicht werden. Grafik: Tesvolt (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Soziale und räumliche ungleich verteilte Emissionsmuster sind zu großen Teilen das Resultat von ungleicher Einkommens- und Vermögensverteilung (oekonews.at) weiter
13.2.2023 - Cleantech-Startup kommerzialisiert einfache, wartungsfreie und langlebige Nickel-Wasserstoff-Batteriesysteme für die Energiewende. Lithium-Ionen-Akkus leisten in der Mobilität und als stationäre Stromspeicher für kurzfristigen Ausgleich von Netzschwankungen sehr viel für die Energiewende. Gehen die Speicheranforderungen aber über vier Stunden hinaus, wird die Technologie ineffizient und teuer. Möglicherweise können Stromspeicher, die sich als Weltraumtechnik bewährt haben, eine Lösung sein: […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2023 - Dass Holzfaser-Dämmstoffe hohe ökologische und baubiologische Qualitäten aufweisen, ist hinlänglich bekannt. Als Innendämmung bringen sie aber auch große bauphysikalische Vorteile. Das liegt an ihren sorptiven und kapillaraktiven Eigenschaften. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht bestätigt dies eindrücklich. (www.enbausa.de) weiter
12.2.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (kleine Wurzeln der Pilze) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Die globale Energie-Revolution basiert neben Windkraftanlagen maßgeblich auf dem Einsatz von Solarenergie. Überall werden Solarmodule und Wechselrichter genutzt, um Sonnenstrahlen bzw. Licht in elektrischen Strom zu wandeln. Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern einen Hochtemperaturspeicher auf Basis von kostengünstigen Füllkörpern entwickelt und getestet. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Ihr Niederösterreich-Präsident fordert AKWs, Fracking und mehr (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Cleantech-Startup Solarnative beginnt Bau einer Gigafactory für kleine Wechselrichter, die in den Rahmen von Solarmodulen passen. Es ist eine Technologie, die perfekt in die Zeit der boomenden Solarbranche passt: Das Cleantech-Startup Solarnative aus der Nähe von Frankfurt am Main hat den Bau einer Gigafactory für den kleinsten Wechselrichter der Welt bekannt gegeben. Drei Millionen dieser […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass Initiativen wie Powering Past Coal Alliance nicht ausreichen, um die weltweite Kohleverstromung zu beenden. Die Botschaft dieser neuen Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK ist unmissverständlich: Ändert sich nichts an der Klimapolitik, wird der Kohleausstieg global nicht gelingen. Selbst gut gemeinte Initiativen wie die 2017 ins Leben […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Endlich reagiert die EU mit einem eigenen Plan auf die massive Förderung grüner Technologien in China […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Batterien und Leistungselektronik soll im Fokus des neuen Forschungszentrums an der RWTH Aachen stehen. Foto: BLB NRW (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Februar den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren. (www.enbausa.de) weiter
6.2.2023 - Das Beratungsunternehmen Hamburg Institut und das Ingenieurbüro Planenergie wollen enger zusammenarbeiten. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Potenzialstudie in der Hansestadt. Foto: Inge Knol /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Leuchtturmprojekt: Konsortium entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien. Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche erarbeiten unter […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Frequenzen des Lichts werden laut Forschern der University of Toronto je nach Bedarf blockiert Ingenieure der […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es, kristallines Titandioxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und somit eine hydrophobe Oberfläche zu erreichen. (www.enbausa.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.