Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 (350 Artikel pro Seite)
10.6.2023 - Die EU will Neue Genomische Technologien deregulieren, um Pestizide in der Landwirtschaft zu verringern. Ein Trugschluss, […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.6.2023 - Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das ECA-Klebeverfahren als schonende Verschaltungstechnologie anwenden. Foto: Teamtechnik (www.solarserver.de) weiter
9.6.2023 - Vizekanzler Robert Habeck hat in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neues Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnet. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der Forscher:innen erstmals die enormen Drehmomente, die bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit hoher Genauigkeit vermessen wollen. Foto: PTB (www.solarserver.de) weiter
8.6.2023 - Der Bundesbericht Energieforschung 2023 stellt die Förderpolitik der Bundesregierung und die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramm vor. Er wurde am gestrigen Mittwoch im Kabinett verabschiedet. Foto: luchschenF /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.6.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen einzigartigen modularen Prüfstand entwickelt, an dem Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden. Diese Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen, da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten. (www.enbausa.de) weiter
7.6.2023 - Das schwedische Unternehmen Modvion entwickelte Windkraftanlagen aus dem nachwachsenden Baustoff Holz. Schon in diesem Jahr wird die erste kommerzielle Windkraftanlage realisiert. (www.enbausa.de) weiter
7.6.2023 - In Australien soll ein neues Solarthermisches Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung in Turmtechnologie entstehen und neben Strom auch E-Methanol liefern. Foto: Vast (www.solarserver.de) weiter
5.6.2023 - Mit einer Technologieplattform will das Fraunhofer ISE dazu beitragen, Perowskit-Tandemsolarzellen auf Industriemaßstab aufzuskalieren. So können die hohen Wirkungsgrade aus der Forschung auch in der Produktion ankommen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
3.6.2023 - Szenario-Studie: Westliche Regionen profitieren, östliche verlieren. Der Staat müsste durch Ausgleichsmaßnahmen verhindern, dass das Thema zur […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2023 - Die erste Glas-Glas-Modulserie von WINAICO verbindet die Leistungssteigerung der TOPCon-Technologie mit den Vorzügen eines Glas-Glas-Aufbaus. (www.solarserver.de) weiter
2.6.2023 - Neues Hightech-System von SINTEF-Forschern verhindert Kollisionen durch Drehzahlregelung. Mit dem Konzept SKARV wollen Experten des Forschungszentrums […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.6.2023 - Die erste Glas-Glas-Modulserie von WINAICO verbindet die Leistungssteigerung der TOPCon-Technologie mit den Vorzügen eines Glas-Glas-Aufbaus. (www.solarserver.de) weiter
1.6.2023 - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will die Nutzung von Steckersolaranlagen erleichtern. Daher hat er nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, durch den Wohneigentümer:innen und Mieter:innen das Recht erhalten, eine solche Anlage zu installieren. Außerdem enthält der Gesetzentwurf eine Regelung, die u.a. große Photovoltaik- und Windkraftanlagen betrifft. Lesen Sie hier die Details: Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Die CIGS-Technologie von Avancis hat einen Wirkungsgrad von 20,3 % bezogen auf die Modul-Aperturfläche erreicht. Zertifiziert wurde der Wirkungsgrad vom National Renewable Energy Lab. Grafik: Avancis (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Hopewind, chinesischer Hersteller von Windkraftanlagen, Photovoltaik-Wechselrichtern und Batterie-Energiespeichersystemen, steigt mit String-Wechselrichtern für industrielle Anwendungen in den deutschen PV-Markt ein. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Das Marktforschungsinstitut EUPD Research hat eine Analyse des PV-Speicher-Marktes für das Jahr 2022 vorgelegt. Für das erste Halbjahr 2023 erwarten die Marktforscher:innen die Installation von mehr als doppelt so vielen PV-Speicher in Deutschland als in gleichen Zeitraum des Vorjahres. Grafik: EUPD Research (www.solarserver.de) weiter
31.5.2023 - Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. (www.enbausa.de) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Die beiden chinesischen Photovoltaikfirmen Jinko Power Technology und Antaisolar wollen zukünftig ihren Austausch bei Photovoltaik-Projekten, Technologien und Mitarbeitern intensivieren. Foto: Antaisolar (www.solarserver.de) weiter
29.5.2023 - Kombinierter Güterverkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele: Neuartige Verlade-Technologie am Standort Wien bringt statt 10 Prozent 90 Prozent der LKW-Anhänger auf die Schiene (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Bei starkem Wind liefern Windräder mehr Strom als nötig. Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich solche Überkapazitäten künftig nutzen – und das Netz zudem stabilisieren (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - In südlichen Regionen sind Solaranlagen mit integriertem Wasserspeicher auf dem Dach weit verbreitet. Mit dem Tankkollektor Radiasol bietet der italienische Hersteller EDN auch in Deutschland diese Technologie an. Foto: EDN (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - BM Polaschek: 800.000,- Euro werden für österreichische Beteiligung an europäischen und internationalen Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt (oekonews.at) weiter
23.5.2023 - Interview mit dem Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky im Vorfeld des 22. 2b AHEAD Zukunftskongresses in Leipzig. Wir befinden uns mitten in der Dekade der Disruption – viele, viele neue Technologien zerstören regelrecht alte Märkte und Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen zu kennen und einzuordnen, ist die Aufgabe eines Zukunftsforschers. Sven Gabor Janszky leitet das größte, wissenschaftliche Zukunftsforschungsinstitut […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.5.2023 - Am Fraunhofer ISE mißt ein Sonnensimulator die genaue Effizienz von Perowskit-Solarzellen. Mit ihm sei eine deutlich exaktere Leistungsmessung als bisher möglich, so das Institut. Foto: Wavelabs (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Das KIT kümmert sich in einem Forschungsprojekt darum, den Bedarf grüner Kraftstoffe für das Gelingen der Verkehrswende zu ermitteln. Es geht auch darum, diese Kraftstoffe an Standorten von Raffinerien zu produzieren. Foto: KIT / Amadeus Bramsiepe (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Dirk Krüger arbeitet seit 1996 wissenschaftlich an konzentrierenden Solaranlagen. Sein Spezialgebiet am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln sind linienfokussierende Systeme. Im Solarthemen-Interview erklärt der Wissenschaftler den technischen und ökonomischen Stand dieser Technologie und warum konzentrierende Solarkollektoren auch für Anwendungen in Mitteleuropa wirtschaftlich attraktiv sind. Foto: Dirk Krüger, DLR (www.solarserver.de) weiter
21.5.2023 - PIK-Direktor Edenhofer fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2023 - Das Forschungsprojekt „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ unter der Leitung des Fraunhofer ISE hat eine Versuchsanlage für den Beerenanbau mit geschlossen Kreisläufen für Wasser und Nährstoffe errichtet. Foto: Fraunhofer ISE / Oliver Hörnle (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Zur Abscheidung setzt Orsted auf die Technologie von Aker Carbon Capture aus Norwegen. Das dänische Energieministerium (DEA) hat einen 20-jährigen Vertrag für das Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungsprojekt ‚Orsted Kalundborg Hub‚ an den dänischen Windkraft-Spezialisten Orsted vergeben. Das Projekt sieht vor, dass das Cleantech-Unternehmen Kohlenstoffabscheidung an seinem mit Holzhackschnitzeln betriebenen Kraftwerk Asnaes und am Stroh befeuerten Kessel […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Im südkoreanischen Jincheon soll eine Pilotproduktionslinie für Tandemzellen Perowskit-Tandemzellen entstehen. Diese Solarzellentechnologie verspricht eine Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber heutigen kommerziellen Zelltechnologien. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Der japanische Photovoltaik-Hersteller Sharp hat ein neues bifaziales N-Typ TOPCon Glas-Glas-Solarmodul mit 570 Watt Leistung vorgestellt. Der Modulwirkungsgrad beträgt 22,07 Prozent Grafik: Sharp (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Eine repräsentative Umfrage, die das Meinungs- und Marktforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Teststand entwickelt, um Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren gemäß der neuen Prüfnorm IEC 63027 testen zu können. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.5.2023 - Mittels eines drei Hektar großen Testfeldes wollen die Wissenschaftler:Innen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - Gemeinsames Ziel von First Solar und Evolar sind hocheffiziente Tandem-PV-Module auf Basis der Perowskit-Technologie. Das Cleantech-Unternehmen First Solar hat einen bedeutsamen Schritt in Richtung Zukunft der Solarenergie gemacht. Die Amerikaner haben mit Evolar einen europäischen Spezialisten für die Perowskit-Technologie übernommen. Die Kosten belaufen sich auf 38 Millionen US-Dollar. Die Aktie von First Solar ist seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.5.2023 - Der US-amerikanische Dünnschicht-Modul-Spezialist First Solar hat die Evolar AB gekauft, einen Anbieter von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien, der laut Firmenangeben Marktführer in Europa ist. Foto: First Solar (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Globaler Forschungsbericht bewertet Bedeutung von Wäldern und Bäumen für menschliche Gesundheit (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftige Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Welchen Beitrag kann die Solarthermie für die Zukunft der Wärmeversorgung leisten? Und wie kann die Solarwärme-Branche zukünftigen Geschäftsfelder besser erschließen, auf denen die Technologie ihre Stärken ausspielen kann. Das sind die Themen, mit denen sich in dieser Woche etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim traditionsreichen Solarthermiesymposium in Kloster Banz, Bad Staffelstein, befassen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - Der Maschinenbau-Verband VDMA hat seine jährliche Photovoltaik-Technologie-Roadmap veröffentlicht. Demnach wurden im vorigen Jahr 295 MW PV-Module ausgeliefert – ein neuer Rekord. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.5.2023 - Biogas-BHKWs liefern erneuerbaren Strom für Wärmepumpen, die das Thermalwasser auf 80 Grad erhitzen. Fernwärme aus der Tiefe: Die Stadtwerke Schwerin haben eine bundesweit einzigartige Technologie in Betrieb genommen, um 15 Prozent des städtischen Fernwärmebedarfs erneuerbar zu machen. Dazu ist jetzt die erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen im Einsatz. Wie bedeutend das Vorhaben für die bundesdeutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.5.2023 - Habeck-Strategie als Grundlage für zwei weitere Gesetzespakete rund um die Solartechnologie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz treibt den Umbau des deutschen Energiesystems konsequent voran. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellte Anfang Mai 2023 die gemeinsam mit der Solarbranche und seinem Haus entwickelte PV-Strategie vor. Diese enthält Maßnahmen, die den Zubau der Photovoltaik pro Jahr auf 22 […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.5.2023 - Ein Forschungsprojekt der Constructor University in Bremen-Nord entwickelt und erprobt eine vertikale Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker. Ziel ist die Energieautarkie von öffentlichen Liegenschaften. Foto: Constructor University (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat bei der Entwicklung der dritten Generation der Pacadu-Stromspeicher den Brandschutz optimiert. Das neue Systemdesign soll dafür sorgen, dass nach dem Abschalten nur noch eine Schutzkleinspannung von rund 3 Volt anliegt. Foto: ASD (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Kombi-Anlage des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF produziert Strom und Wärme Mit einem schwimmenden Solarkraftwerk, das neben Strom […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.5.2023 - Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung? Mit dieser Frage beschäftigt sich die VDMA Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030. Grafik: VDMA (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Das MCC rechnet aus, wann sich der Umstieg auf fossilfreie Technologien für Privathaushalte lohnt, um finanzielle […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.5.2023 - Unsere Welt ist ein riesiges Pulverfass. Das zeigt der neue Jahresbericht des Stockholmer Instituts für Friedensforschung […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2023 - Der Balkonkraftwerk Schwerpunkt von Cleanthinking.de hilft beim Einstieg in die Thematik, informiert über technische, rechtliche, ökonomische und administrative Aspekte rund um Steckersolargeräte. Solarmodule am Balkon sind für Mieter die ideale Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren und eigenen Strom zu erzeugen. Dieser Balkonkraftwerk Ratgeber ist Unterstützung für jeden, der mit einem Kauf einer Balkonsolaranlage liebäugelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.4.2023 - Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Forschung zum Biodiversitätsverlust nehme […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Stiebel Eltron ist einer der beliebtesten Anbieter Deutschlands im Bereich Heiztechnik & Wärmepumpe. Das Green-Tech Unternehmen wurde jetzt vom Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Nachrichtensender ntv im Rahmen des Life & Living Awards 2023 geehrt. (www.enbausa.de) weiter
28.4.2023 - Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Grafik: ZSW, BDEW (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Welche Gebäude die künftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist eine komplizierte Frage geworden. Sonnenhäuser seien mit den Anforderungen bereits weitgehend kompatibel, versichert das Sonnenhaus-Institut. Foto: Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Das Karlsruher Instituts für Technologie will mit gedruckten Organischen Solarzellen mit präzise einstellbaren Eigenschaften auch Fenster und Landwirtschaftsflächen für die Solarstromerzeugung nutzen. Foto: KIT (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Die Firma PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE), hat ein Verfahren entwickelt um Silberverknappung durch Solarzellen-Produktion zu vermeiden. Foto: fotomovo/stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Innovative Elektroauto-Ladestation in Schottland mit schwedischer Regenwasser-Ernte- und -Reinigungstechnologie - Autofahrer bekommen das reinste Trinkwasser (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Reverion aus Bayern will Biogas-BHKWs mit effizienter und flexibler Technologie ersetzen. Nach dem Atomausstieg müssen die erneuerbaren Energien erwachsen werden. Das bedeutet den Einsatz von Technologien zur Digitalisierung und Flexibilisierung ebenso wie die verstärkte Nutzung von Speichern. Und: Bislang nicht optimal genutzte erneuerbare Energien wie etwa Biogasanlagen werden im Hinblick auf Strom- und Wärmeerzeugung […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.4.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit Offshore-Windenergie entwickelt. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Der 49-jährige Energie- und Mobilitätsexperte Martin Reis wird Josef Burtscher nachfolgen, der sich Ende Oktober in den Ruhestand verabschiedet. (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Neue Ansätze für die Netztarife sollen mit Kunden getestet werden (oekonews.at) weiter
24.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn große Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ in Kombination mit der Exklusivität von Maybach. (oekonews.at) weiter
20.4.2023 - Bis zum Ende dieser Dekade plant Bosch Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen. Im polnischen Dobromierz soll eine neue Wärmepumpen-Produktionsstätte entstehen. Foto: Bosch (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Die Werner Siemens-Stiftung hat einen Ideenwettbewerb für ein WSS-Forschungszentrum „Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung“ gestartet. Unter den preisgekrönten Konzepten befindet sich auch der Ansatz des Fraunhofer ISE, Photovoltaik-Module auf der Basis von III-V Mehrfachsolarzellen wettbewerbsfähig zu machen. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Neue Studien der EU-Kommission zum chemischen Recycling enthalten fragwürdige Annahmen und große Datenlücken: Umweltverträglichkeit von Pyrolyse […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - Forschung zeigt, die Vorteile der Sauerstoff-Ionen-Batterie: Insbesondere die lange Lebensdauer. Die Batterietechnologie bringt kontinuierlich Innovationen hervor. Dazu zählt auch die Sauerstoff-Ionen-Batterie, die Forscher der TU Wien nun vorgestellt haben. Diese hat zwar etwas geringere Energiedichten als Lithium-Ionen-Batterien, verliert dafür aber keine Speicherkapazität im Laufe der Zeit. Durch die Möglichkeit der Regeneration hat diese alternative eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.4.2023 - Ohne CCS und Speicherung von CO2 im Meeresboden können die klimapolitischen Ziele laut Forschungsverbund CDRmare kaum […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV, die Megasol Energie AG, fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Der Solar-Online-Anbieter Zolar will mit frischem Kapital die Liefer- und Installationszeiten für Eigenheimbesitzende und das Handwerk reduzieren. Die Finanzierung stammt von der HSBC Bank, die europäische Klimatechnologie-Startups bei der Umstellung auf grüne Energie unterstützt. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Der Schweizer Spezialist für BIPV die Megasol Energie fertigt farbige Photovoltaik-Module mit der vom Fraunhofer ISE entwickelten MorphoColor-Farbtechnologie. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.4.2023 - Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2023 - Solare Leichtbaupaneele sollen die gebäudeintegrierte Photovoltaik voranbringen. Forscher:innen der Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln organische Photovoltaikelemente, die zwischen zwei dünne thermoplastisch umgeformte Folien aus Polycarbonat integriert werden. Foto: Frankfurt UAS (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn größere Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Bei entsprechender Auslegung sind sie in Bestandsgebäuden mit einem beliebigen anderen Energieträger kombinierbar. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - In einem Gemeinschaftsprojekt haben sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln, des Kölner MPI für Alternsforschung und der Universität Göttingen quer durchs Tierreich spannende Details festgestellt. (oekonews.at) weiter
15.4.2023 - Mieterstrommodell kombiniert Passivhausstandard: Wuppertaler Klimasiedlung als kluges Konzept für die Energie- und Wärmewende. Die Energiewende besteht aus einer Vielzahl kluger Konzepte und Lösungen, die auf sauberen Technologien („Cleantech“) basieren. Ein Beispiel für viele schlaue Projekte von Ingenieuren und Unternehmern in Deutschland ist die Wuppertaler Klimasiedlung. Mitten in Nordrhein-Westfalen hat der Ökostromanbieter Naturstrom ein umfassendes Mieterstrommodell […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2023 - Das ZSW will gemeinsam mit dem niederländischen Institut TNO effiziente Lithium-Ionen-Batterien entwickeln. Potenzieller Kunde ist die europäische Automobilindustrie. Foto: TNO (www.solarserver.de) weiter
14.4.2023 - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die Weiterentwicklung des […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2023 - Um Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Massen zu produzieren, arbeitet das Fraunhofer IWU und die Industrie an einer Referenzfabrik. Die Technologie kommt voran. Grafik: Fraunhofer IPT (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - Forscher untersuchen im Schlaflabor, ob es zum Wind-Turbinen-Syndrom bei Probanden kommt. Rund um Infraschall von Windkraftanlagen gibt es viele Aussagen und Meinungen. Doch Wissenschaftler führen die Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Schlafstörungen auf psychische Ursachen zurück. Jetzt haben Forscher eine Schlaflabor-Studie durchgeführt, um neben den nachweisbaren Effekten auf hörbare Windpark-Geräusche auch die auf nicht-hörbaren Infraschall […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.4.2023 - Um in Zukunft grüne Fernwärme über Herkunftsnachweise zu bilanzieren und damit auch handelbar zu machen, sucht das Hamburg Institut Wärmeversorger, die beim Pilotbetrieb mitmachen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Das aus dem Forschungszentrum VTT Technical Research Centre of Finland hervorgegangene Unternehmen Carbonaide nutzt versteinertes, da […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Captura nutzt weiterentwickelte Elektroldialyse zur natürlichen CO2-Filterung aus Meerwasser. Captura ist ein Unternehmen, das sich auf die Entfernung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Ozean spezialisiert hat. Die Technologie von Captura nutzt erneuerbare Elektrizität und Meerwasser, um CO2 über einen natürlichen, chemischen Prozess aus dem Ozean zu entfernen. In diesem Cleanthinking-Artikel werfen wir einen genaueren […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.4.2023 - Präzisere Überwachung erstmals mit Lichtfeldtechnologie (oekonews.at) weiter
9.4.2023 - Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung danach mit einer Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Dabei steht im Forderung, dass die Technologieoffenheit mit Wasserstoff zu erreichen sein soll. Aber kann dieses Versprechen gehalten werden? Foto: malp / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - Die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr zusätzlich für den Ausbau der Solarenergie mit Solarzellen aus dem Drucker nutzbar zu machen. Foto: EnCN / Kurt Fuchs (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - Verringerung des aerodynamischen Widerstands möglich (oekonews.at) weiter
6.4.2023 - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in einer Studie untersucht, wie die Kommunen das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung umsetzen. Grafik: BBSR (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Fotoschaltbare Moleküle können Sonnenlicht absorbieren und die absorbierte Sonnenenergie in Form von chemischer Energie speichern. Diese steht dann bei Bedarf als Wärmeenergie zur Verfügung. Zur Erforschung dieser molekularen Solarthermiespeicher wurde nun ein DFG-Projekt eingerichtet. Foto: Michaela Richter (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Forscher:innen des Fraunhofer ILT haben laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese sollen deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauern von Lithium-Ionen-Akkus bieten als bei auf herkömmliche Art und Weise hergestellten Produkten. Foto: Fraunhofer ILT (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Land der Mitte werden mehr Solar- und Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen, als irgendwo sonst auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Nach dem Beschluss der EU-Institutionen über die europäische Energieeffizienzrichtlinie und dem Ergebnis des Koalitionsausschusses Anfang letzter Woche ist der Weg frei für ein deutsches Energieeffizienzgesetz. Bereits im Oktober letzten Jahres kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz per Richtlinienentscheid an. (www.enbausa.de) weiter
4.4.2023 - Die „Brückentechnologie“ Erdgas ist nichts anderes als „ein Gaspedal auf der Highway-Fahrt in die Klimahölle“ (UN-Generalsekretär […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Eine Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass der tatsächliche Masseverlust zahlreicher […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2023 - Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Deutschland eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates benötigt. Foto: freedom_naruk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.4.2023 - Cleantech-Unternehmen setzt auf Zellen mit höchster Energiedichte auf Basis von Silizium-Anoden. Silizium-Anoden sind technologisch komplex, aber Batteriehersteller wie Amprius verkünden immer wieder neue Erfolge mit Energiedichten, die insbesondere auch für die Luftfahrt geeignet sind. Die Kalifornier von Amprius Technologies haben die Energiedichte ihrer Lithium-Ionen-Zellen mit Silizium-Anode nun auf eine Energiedichte von 500 Wh/kg und 1300 […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2023 - Stammtisch-Parolen und Wärmepumpen-Mythen entlarvt. Saubere Fakten 2. Die Wärmepumpe setzt sich als Methode zum effizienten und erneuerbaren Heizen derzeit in vielen Regionen der Welt als wichtigste Lösung durch. Aber rund um die Technologie ranken sich Wärmepumpen-Mythen, Irrtümer, Stammtisch-Parolen und Vorurteile, die allesamt leicht zu widerlegen sind. Im zweiten Teil der Serie „Saubere Fakten“ geht es […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2023 - Erste Forschungsergebnisse zeigen wichtige Details Eurobattery Minerals AB hat erste Ergebnisse der Forschungskooperation mit der Uppsala […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2023 - 35 Baumarten für klimafitte Mischwälder - 14 Mio. Euro Investitionen in die Waldpflege - Forschungsprojekt testet Hydrogel als Wasserspeicher für Jungbäume - Borkenkäfer in den Startlöchern (oekonews.at) weiter
30.3.2023 - Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - E.ON Test zeigt Potenziale der Technologie für Privatpersonen mit Solaranlage – Durch die Erhöhung des Autarkiegrads […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ gilt laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Im Jahr 2023 gibt es ihn nun auch digital. Webseite: leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de; Screenshot: Solarserver.de (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Foto: Enerkite GmbH (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Erste Forschungsergebnisse zeigen wichtige Details (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren verbindet mechanische Prozesse und chemische Reaktionen, um Rohstoffe aus Batterien zurückzugewinnen. Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Der chinesische Solarkonzern GCL System Integration Technology (GCL SI) hat auf der japanischen PV Expo 2023 neue Solarmodule in N-Typ Topcon-Technologie und zur Gebäudeintegration vorgestellt. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - BM Polaschek präsentiert gemeinsam mit Kuratoriumsvorsitzender Kern die neue kaufmännische Generaldirektorin und den neuen wissenschaftlichen Generaldirektor der GSA (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Um die aktuelle Debatte um E-Fuels voranzubringen, haben Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Daten zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2023 - Einlagerung von atmosphärischem CO2 im Untergrund in Island. Die Firma Neustark testet die Einlagerung von atmosphärischem CO2 aus der Schweiz im isländischen Untergrund. Dabei kooperiert Neustark – ähnlich wie der CO2-Filterer Climeworks – mit dem in Island ansässigen Unternehmen CarbFix. Daneben arbeitet das Cleantech-Unternehmen im Forschungsprojekt DemoUpCARMA daran, Kohlendioxid in Beton einzubringen und sicher zu […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Der LA-44 SkyBus: Ein Hybrid-Senkrechtstarter für nachhaltigen und flexiblen Lufttransport. In der Luftfahrtindustrie bahnt sich eine Revolution an: LYTE Aviation hat sein neuestes Projekt vorgestellt – den LA-44 SkyBus und die dazugehörige SkyTruck-Frachtvariante: eine Senkrechtstarter-Technologie, die fünfmal effizienter im Kraftstoffverbrauch ist als gegenwärtige Hubschrauber. Doch was genau steckt hinter dieser Innovation und was bedeutet sie […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Hühnchenfleisch vom Cleantech-Unternehmen Eat Just soll schon bald in einem Restaurant in Washington angeboten werden. GOOD Meat, die kultivierte Fleischsparte des Lebensmitteltechnologie-Unternehmens Eat Just, hat von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eine Genehmigung für ihr kultiviertes Hühnchen erhalten. Die FDA hat nach sorgfältiger Bewertung die Schlussfolgerung des Unternehmens akzeptiert, dass das Hühnchenfleisch sicher […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.3.2023 - Londoner Cleantech-Unternehmen Newcleo verspricht saubere und sichere Kernenergie mit bleigekühlten Reaktoren. newcleo ist ein Cleantech-Unternehmen für Nukleartechnologie, das derzeit bis zu 1 Milliarde Euro einsammelt, um die Entwicklung innovativer Generation-IV-Reaktoren und Kraftstoff-Fertigungsanlagen zu finanzieren. Das in London ansässige Unternehmen möchte durch die Verwendung von nuklearem Abfall als Brennstoff saubere und sichere Kernenergie bereitstellen. Die Reaktoren […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Cleantech für die Energiewende: Wann kommt die Natrium-Batterie für Speicher und Autos? In der Welt der Energiewende gibt es eine Vielzahl von Batterietechnologien, doch eine neue Technik zieht gerade besondere Aufmerksamkeit auf sich: der Natrium-Ionen-Akku. So stellt sich die Frage: Hat die Natrium-Batterie, deren Energiedichte und Gewicht bislang als Nachteil galt, das Potenzial, die Elektrofahrzeug-Branche […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Natriumbicarbonat bzw. Backpulver entsteht durch chemische Reaktion mit dem Filtermaterial. Was haben Kupfer und Backpulver mit Kohlenstoffentfernung zu tun? Nun: Forschung zeigt, dass das Filtern von CO2 aus der Luft eine effektive Methode sein kann, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Versauerung der Ozeane zu reduzieren. Allerdings ist das Verfahren der direkten Luftabscheidung wie […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Elon Musk-Vertrauter Teague Egan entwickelt auch Li-Ion-Batterien mit weit höherer Energiedichte und Lebensdauer. EnergyX ist davon überzeugt, dass die direkte Lithium-Extraktion (DLE) die konventionellen Methoden zur Gewinnung von Lithium ablösen werden. In einem 5-monatigen Pilotprojekt hat das Cleantech-Unternehmen herausragende Ergebnisse erzielt: Mehr als 90 Prozent des Lithiums in der Sole konnte herausgefiltert werden. Die Technologie […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2023 - Wichtiger Schritt in der Luftfahrt-Geschichte: Emissionsfreies Fliegen rückt ein Stück näher Es ist ein wichtiger Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte: Universal Hydrogen hat Anfang März 2023 den ersten Flug eines Wasserstoff-betriebenen Regionalflugzeugs durchgeführt. Das Cleantech-Unternehmen hat damit bewiesen, dass Wasserstoff-Flugzeuge ein realistisches Ziel für die Zukunft der Luftfahrt sind und dass die Technologie auf einem guten […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2023 - Bisher gibt es nur aufwändige mechanische Verfahren, um alte Brennstoffzellen aufzubereiten. Vier Fraunhofer-Gesellschaft wollen das im Forschungsprojekt Stack2P ändern. Grafik: (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Wie der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingen könnte, zeigen die Forschungsergebnisse des ifeus. (www.enbausa.de) weiter
16.3.2023 - Hanwha und Solarwatt haben sich auf die Nutzung eines lizensierten Patents geeinigt. Solarwatt kann damit QCells PERC-Technologie verwenden. Foto: QCells (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen Forschung und industrieller Produktion schließen. Grafik: DLR (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Ihr Einsatz in Mehrfamilien-Bestandsgebäuden ist noch eine Herausforderung. Diese Gebäude […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2023 - Mit einer Technologie zur Optimierung des Eigenverbaruchs von PV-Anlagen ist SmartFox in Österreich und der Schweiz am Markt. Nun nimmt das Unternehmen seine Aktivitäten in Deutschland auf. Grafik: SmartFox (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen (oekonews.at) weiter
13.3.2023 - Alle Haupt-Technologien unleistbar und hochriskant (oekonews.at) weiter
12.3.2023 - Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. darauf hin, wie hilfreich […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.3.2023 - Seevögel weichen den Rotorblättern von Windturbinen offshore gezielt aus – so lautet das wichtigste Ergebnis einer […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren für grüne Technologien leichter möglich sein. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Nach dem Aus des eigenen Solarautos Sion konzentriert sich Sono Motors auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern. Das Unternehmen hat jetzt mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen oder Verträge abgeschlossen. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Eine soeben in PLOS ONE1 veröffentlichte Forschungsarbeit zeigt, dass in den Weltmeeren mehr als 170 Billionen […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - Die Leistungsoptimierer der S-Serie für Gewerbe-Photovoltaikanlagen von Solaredge sollen eine verbesserte Sicherheitstechnologie bieten und die BoS-Kosten durch längere und leistungsfähigere Stränge reduzieren. Grafik: Breeze Animation 3D rendering_modeling / Solaredge (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Der Einsatz von Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau ist noch eine Herausforderung. Im Verbundprojekt „LowEx im Bestand“ haben Forscher:innen Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe- und Lüftungssystemen in energetisch sanierten Mehrfamilienhäusern entwickelt. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Rasches und unkompliziertes Induktives Laden möglich (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Der Spezialist für Solarzellen und PV-Module auf Basis der Heterojunction-Technologie, Huasun, ist nun im Tier-1-Ranking der Marktforscher von BNEF gelistet. Foto: Huasun (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - In der Energieeffizienz zwischen neu angebotenen Miet- und Eigentumswohnungen besteht im Durchschnitt nur ein geringer Unterschied. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) und des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Die Redox-Flow-Technologie verspricht besonders langlebige Stromspeicher, war wegen des komplexeren Aufbaus bisher aber vor allem etwas für Großprojekte. (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Im Sommer 2023 will die Bundesregierung ein neues Energieforschungsprogramm vorstellen. Der Konsultationsprozess dafür läuft nun an. Foto: Dilok / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Forscher der University of Maryland und des Institute of Marine and Environmental Technology (IMET) nutzen Algen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am 24. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2023 - Windstrom wird weniger wetterabhängig und billiger dank einer neuen Technik von Keystone Tower Systems. Sie besteht […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2023 - Erster Vanadium-Redox-Flow-Speicher STORAC mit sechs Kilowattstunden Kapazität. Die Redox-Flow-Technologie hat sich bislang im Bereich der Heimspeicher nicht durchgesetzt. Mehrere Anbieter änderten in den vergangenen Jahre ihre Pläne und fokussierten sich auf größere Speicher für Gewerbe oder Industrie. Jetzt kommt mit dem Energiespeicher STORAC der Marke Prolux Solutions ein neues Angebot auf den Markt. Die erste […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2023 - E-Auto Programm Sion wird ab sofort eingestellt (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Brennstoffzellen und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der Strom- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in Erkelenz übernehmen. Das Forschungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz demonstrieren. Grafik: FZ Jülich (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Die Firma Neustark testet die Einlagerung von atmosphärischem CO2 aus der Schweiz im isländischen Untergrund. Dabei kooperiert Neustark – ähnlich wie der CO2-Filterer Climeworks – mit dem in Island ansässigen Unternehmen CarbFix. Daneben arbeitet das Cleantech-Unternehmen im Forschungsprojekt DemoUpCARMA daran, Kohlendioxid in Beton einzubringen und sicher zu speichern. Der Weg, den das Kohlendioxid im Forschungsprojekt […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2023 - Ingwer steht im Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München unterstützen nun diese These. (oekonews.at) weiter
23.2.2023 - Digitale Technologien sind der Schlüssel zu einem nachhaltigen Rohstoffmanagement (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - IEA fordert im neuen Methan Tracker 2023 Report das Abfackeln von Methan ohne Not zu beenden. Bei Methan-Emissionen wird oft vor allem über die Landwirtschaft gesprochen. Doch die ungezügelte Freisetzung des Treibhausgases bei der Produktion fossiler Brennstoffe ist ein gewaltiges Problem. Laut neuem Methan Tracker Report 2023 der IEA könnte das mit existierenden Technologien und […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Mit dem Schwerpunktthema „EnergieEffizienz JETZT!“ will das Passivhaus Institut als Veranstalter die Relevanz von Gebäuden mit einer hohen Energieeffizienz verdeutlichen. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 statt. Zur Tagung gehört auch die Passivhaus-Fachausstellung, die kostenfrei zugänglich ist. (www.enbausa.de) weiter
22.2.2023 - Forschungsprojekt 'CarboRate': CO2-Aufnahmepotenzial von Beton durch Carbonatisierung (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Aus den USA kommt die Meldung, dass neun Unternehmen der Industrie mit der Precision Fermentation Alliance einen Handelsverband gegründet haben. Eine neue ins Leben gerufene Allianz für Präzisionsfermentation (Precision Fermentation Alliance) will die Lebensmittelindustrie nachhaltig verändern. Denn die Technologie ermöglicht es nicht nur, Zutaten wie Vitamine, Enzyme oder künstliche Aromen herzustellen, sondern kann auch für […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2023 - Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnen. Foto: Fotomowo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - INSTITUTE OF BRAND LOGIC: 'Ökologisches Handeln wird zur ökonomischen Basis für touristische Leistungsträger. Es bleibt nicht mehr viel Zeit!' (oekonews.at) weiter
20.2.2023 - Die Zahl der Förderoptionen für nachhaltige Energietechnologien nimmt zu. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg informiert darüber in einer Datenbank. Foto: KEA-BW (www.solarserver.de) weiter
19.2.2023 - Spin-off der TU Braunschweig setzt mit dem patentierten Duesenfeld Verfahren auf die weltweite Lizenzierung der Technologie. Ministerpräsident Stephan Weil besuchte die Niedersachsen im Juni 2022. Wendeburg bei Braunschweig in Niedersachsen ist ein Hot-Spot für Lithium-Ionen-Batterierecycling: Die bislang nur Szenekennern bekannte Duesenfeld GmbH gilt nach mehr als fünfjähriger Vorarbeit seit 2017 als einer der Technologiepioniere für […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2023 - Das 11,5-Millionen-Euro-Projekt von Horizon Europe ist auf fünf Jahre angelegt. Die denkstatt Gruppe zählt zu den Forschungspartner*innen. (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Form Energy profitiert von Kapital und Netzwerk der Milliardäre Gates, Bezos und Branson. Wie können wir in Zukunft winterliche Phasen mit schwachem Windertrag überbrücken? Das Cleantech-Unternehmen Form Energy will mit einer Eisen-Luft-Batterie hierfür eine Lösung gefunden haben. Diese Technologie ist nicht im engeren Sinne als Langzeit- oder gar Saisonspeicher zu bezeichnen – aber als […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Für die Zementproduktion sind Temperaturen von 1.500 °C notwendig. Der Betonhersteller Cemex will die Solartechnologie des Schweizer Unternehmens Synhelion einsetzen, um diese Temperatur mit konzentrierter Sonnenstrahlung zu erreichen. Foto: Synhelion (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Von Mikroplastik am Gletscher bis zu Solarstrom aus den Alpen: Das Programm Earth System Sciences unterstützt Forschungen zum Klima in ganz Österreich mit 5,2 Millionen Euro. (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann bis zu 13 Prozent des Energiebedarfes abdecken. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen sowie der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Der Speicherhersteller Tesvolt will 60 Millionen Euro in ein neues Produktionsgebäude für Batteriespeicher und in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. 2024 soll eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreicht werden. Grafik: Tesvolt (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Soziale und räumliche ungleich verteilte Emissionsmuster sind zu großen Teilen das Resultat von ungleicher Einkommens- und Vermögensverteilung (oekonews.at) weiter
13.2.2023 - Cleantech-Startup kommerzialisiert einfache, wartungsfreie und langlebige Nickel-Wasserstoff-Batteriesysteme für die Energiewende. Lithium-Ionen-Akkus leisten in der Mobilität und als stationäre Stromspeicher für kurzfristigen Ausgleich von Netzschwankungen sehr viel für die Energiewende. Gehen die Speicheranforderungen aber über vier Stunden hinaus, wird die Technologie ineffizient und teuer. Möglicherweise können Stromspeicher, die sich als Weltraumtechnik bewährt haben, eine Lösung sein: […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2023 - Dass Holzfaser-Dämmstoffe hohe ökologische und baubiologische Qualitäten aufweisen, ist hinlänglich bekannt. Als Innendämmung bringen sie aber auch große bauphysikalische Vorteile. Das liegt an ihren sorptiven und kapillaraktiven Eigenschaften. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht bestätigt dies eindrücklich. (www.enbausa.de) weiter
12.2.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (kleine Wurzeln der Pilze) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Die globale Energie-Revolution basiert neben Windkraftanlagen maßgeblich auf dem Einsatz von Solarenergie. Überall werden Solarmodule und Wechselrichter genutzt, um Sonnenstrahlen bzw. Licht in elektrischen Strom zu wandeln. Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern einen Hochtemperaturspeicher auf Basis von kostengünstigen Füllkörpern entwickelt und getestet. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Das Marktforschungsunternehmen hat Kunden des Speicheranbieters E3/DC befragt und deren Zufriedenheit bestätigt. EuPD Research (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Ihr Niederösterreich-Präsident fordert AKWs, Fracking und mehr (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Cleantech-Startup Solarnative beginnt Bau einer Gigafactory für kleine Wechselrichter, die in den Rahmen von Solarmodulen passen. Es ist eine Technologie, die perfekt in die Zeit der boomenden Solarbranche passt: Das Cleantech-Startup Solarnative aus der Nähe von Frankfurt am Main hat den Bau einer Gigafactory für den kleinsten Wechselrichter der Welt bekannt gegeben. Drei Millionen dieser […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass Initiativen wie Powering Past Coal Alliance nicht ausreichen, um die weltweite Kohleverstromung zu beenden. Die Botschaft dieser neuen Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK ist unmissverständlich: Ändert sich nichts an der Klimapolitik, wird der Kohleausstieg global nicht gelingen. Selbst gut gemeinte Initiativen wie die 2017 ins Leben […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Endlich reagiert die EU mit einem eigenen Plan auf die massive Förderung grüner Technologien in China […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Batterien und Leistungselektronik soll im Fokus des neuen Forschungszentrums an der RWTH Aachen stehen. Foto: BLB NRW (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Februar den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren. (www.enbausa.de) weiter
6.2.2023 - Das Beratungsunternehmen Hamburg Institut und das Ingenieurbüro Planenergie wollen enger zusammenarbeiten. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Potenzialstudie in der Hansestadt. Foto: Inge Knol /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Leuchtturmprojekt: Konsortium entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien. Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche erarbeiten unter […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Frequenzen des Lichts werden laut Forschern der University of Toronto je nach Bedarf blockiert Ingenieure der […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es, kristallines Titandioxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und somit eine hydrophobe Oberfläche zu erreichen. (www.enbausa.de) weiter
3.2.2023 - Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude. Nach drei Jahren Forschung im Labor erfolgt nun die Praxiserprobung in ersten Gebäuden. Foto: CAE (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Forschungsstudie der University of Queensland sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik Die Ausweitung der globalen […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter:innen der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Gebäude und Quartiere müssen zukünftig auf fluktuierende Stromerzeugung reagieren können, um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen. Im Projekt „FlexGeber – Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE drei Case Studies bei Unternehmen durchgeführt. (www.enbausa.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Die deutsche Enerkite will Prototypen selbst entwickelter Flugwindkraftanlagen in Eberswalde bauen. Schwarmfinanzierung und Fördermittel des Landes Brandenburgs stehen zur Verfügung. Foto: Enerkite (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (Pilzwurzeln) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm Meati herstellen. Zur […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Arbeitnehmer mit einem elektrisch angetriebenen Dienstwagen müssen den getankten Strom nicht mehr versteuern, wenn der Arbeitgeber […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Nachzügler bei Green Deal - Österreich könnte als Technologieführer bei Klima und Umwelt profitieren - grenzüberschreitende Kooperation forcieren (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Mit Solarmodulen auf Schienentrassen ist laut dem Schweizer Startup Sun Ways ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Auch der mit einer konkurrienden Technologie arbeitende britische Wettbewerber Bankset sieht das so. Foto: Sun Ways (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - LR Eichtinger und SPAR GF Huber: Forschungsprojekt geht in Serie - Filiale in Ternitz ist erster SPAR mit 24 klimafitten Parkplätzen und PV-Überdachung (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter
20.1.2023 - Eine neue Studie der Management- und Technologieberatung Bearingpoint kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen der Energiewirtschaft kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken müssen. Grafik: Bearingpoint (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Anstieg ähnlich wie in den vergangenen Jahren Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Forschende des Instituts für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - So einfach zerplatzt ein Technologie-Märchen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es soll akademischen Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft ausbilden. Foto: BTU / Sascha Thor (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - 2022 errichtete Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für umgerechnet rund 40.000 Wiener Haushalte (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bereits seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf 12 Windräder. Diese sollen nun Zuwachs bekommen (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Innovative Solar-zu-Wasserstoff-Technologie des Berliner Cleantech-Startups Yellow SiC Group. Prototyp für Anfang 2025 angekündigt. Die 2021 gegründete Yellow SiC Group will die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Nutzung der direkten Photokatalyse entscheidend voranbringen. Denn: Damit ist günstiger Wasserstoff in nur einem Schritt ohne Installation einer Elektrolyse möglich. Benötigt werden Sonnenlicht und Wasser sowie ultrahochreines Siliziumkarbid (3C-SiC), […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.1.2023 - Die Volta X – Fachmesse für Energiewirtschaft der Messe Stuttgart – wird von regionalen und internationalen Unterstützer*innen zu einer Bühne für Austausch und Diskurs aufgebaut. Als internationaler und innovativer Wirtschaftsstandort bietet Stuttgart mit seinem Netzwerk aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2023 - Berliner Cleantech-Startup Project Eaden will Anfang 2024 besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen auf den Markt bringen. Gibt es eine völlig neuartige Technologie, um pflanzenbasierten Fleischersatz täuschend echt herzustellen? Das Berliner Cleantech-Startup Project Eaden behauptet, mithilfe herkömmlicher Fasertechnologie besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen herstellen zu können. Damit tritt Project Eaden in Konkurrenz […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.1.2023 - Der Bericht „Energy Technology Perspectives 2023“ der Internationalen Energie-Agentur IEA analysiert Märkte, Chancen und Risiken für Länder in Bezug auf erneuerbare Energie-Technologien. Grafik: IEA (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Forschungsprojekt für innovativen Basaltbeton-Baustoff -Unternehmer John Renos setzt auf Knowhow „Made in Austria“ (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - China ist das Top-Produktionsland der Photovoltaik-Industrie. Europäische Unternehmen und Forscher:innen fordern, die Solarindustrie auch in Europa wieder stark zu machen. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Zum Ausbau der Windkraft gehört der Transport der Anlagenteile zum jeweiligen Standort. Nicht nur die Rotorblätter […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2023 - Das Öko-Institut hat die Wirkung von Teil-Warmmieten für die Wärmewende untersucht. Das Ergebnis ist ein „Ja, aber... “. Foto: electriceye / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Das Öko-Institut hat die Wirkung von Teil-Warmmieten für die Wärmewende untersucht. Das Ergebnis ist ein „Ja, aber... “. Foto: electriceye / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. (oekonews.at) weiter
10.1.2023 - Professor Kevin Sivula demonstriert, wie ein kleines Gerät der Luft Feuchtigkeit entzieht und Wasserstoff aus Luft erzeugt. Nicht jede Forschungsarbeit erscheint so vielversprechend, wie das, was Professor Kevin Sivula mit seinem Team von der EPFL in Lausanne erforscht: Ein kleines Gerät, das der Luft bei Sonneneinstrahlung die Feuchtigkeit entzieht – und schließlich Wasserstoffgas abgibt. Inspiriert […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.1.2023 - HD-Karte von Google zur Verbesserung bestehender Fahrerassistenzsysteme und zur Unterstützung des autonomen Fahrens in der Zukunft (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - Forscherinnen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen. Dabei sollten jedoch die ökologischen Belastungen minimiert und die digitale Infrastruktur so datensparsam wie möglich betrieben werden. Foto: krisana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Die vier Universitäten Aachen, Darmstadt, Duisburg-Essen und Stuttgart untersuchen, wie Wasserstoffmotoren für LKW, Traktoren und Baumaschinen effizient arbeiten können. Foto: malp / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Forscher haben neue Methode zur Herstellung von Hochleistungsmagneten entdeckt, die in Windkraftanlagen und Elektroautos verwendet werden, die keine seltenen Erden brauchen (oekonews.at) weiter
5.1.2023 - Der Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022 ist nun erschienen. An ihm wirkten Wissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Mit der Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens wollen die Partner die Wasserstoffspeicherung und den Wasserstofftransport mit der LOHC-Technologie ausbauen. Dabei wird Wasserstoff an einen flüssigen Trägerstoff gebunden. Grafik: Hydrogenious LOHC Technologies (www.solarserver.de) weiter
4.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. (oekonews.at) weiter
3.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2022 bei 49,6 Prozent. Grafik: Fraunhofer ISE / Bruno Burger (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2022 - Werden Sie Teil der HUAWEI FusionSolar Community & profitieren Sie von tollen Prämien, einem vielseitigen Schulungsangebot, Marketing-Material sowie vielem mehr. Unsere Experten teilen Ihr Wissen mit Ihnen und informieren Sie laufend über die neueste Technologie zur smarten Energieerzeugung. (www.solarserver.de) weiter
29.12.2022 - Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene sind gefragt. Denn bislang genießen regenerative Wärmetechnologien keine so eindeutige Privilegierung in der Flächenfrage wie beispielsweise im Strombereich die Windkraft und auf bestimmten Flächen künftig auch die Photovoltaik. Die politische Diskussion darüber steht noch am Anfang. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
29.12.2022 - Werden Sie Teil der HUAWEI FusionSolar Community & profitieren Sie von tollen Prämien, einem vielseitigen Schulungsangebot, Marketing-Material sowie vielem mehr. Unsere Experten teilen Ihr Wissen mit Ihnen und informieren Sie laufend über die neueste Technologie zur smarten Energieerzeugung. (www.solarserver.de) weiter
28.12.2022 - Cleantech-Startup Arkeon und Wien wandelt Mikroorganismen mit CO2 in alle 20 Aminosäuren um – als Basis für vielfältige Nahrungsmittel. Neben den Sektoren Energie und Mobilität wird sich auch die Herstellung von Nahrungsmitteln in den kommenden Dekaden radikal verändern. Ein Cleantech-Unternehmen, das dabei an der Spitze stehen könnte, ist Arkeon Biotechnologies aus Wien. Arkeon hat einen […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.12.2022 - Trendprognosen für das neue Jahr von Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE Technologies GmbH (oekonews.at) weiter
26.12.2022 - Cleantech-Unternehmen Form Energy profitiert von Kapital und Netzwerk der Milliardäre Gates, Bezos und Branson. Wie können wir in Zukunft winterliche Phasen mit schwachem Windertrag überbrücken? Das Cleantech-Unternehmen Form Energy will mit einer Eisen-Luft-Batterie hierfür eine Lösung gefunden haben. Diese Technologie ist nicht im engeren Sinne als Langzeit- oder gar Saisonspeicher zu bezeichnen – aber als […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.12.2022 - 500 Millionen US-Dollar Elektrifizierungsprogramm für Guinea zwischen nationalen guineischem Energieversorger (EDG) und europäischem Technologiekonsortium vereinbart (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Werden Sie Teil der HUAWEI FusionSolar Community & profitieren Sie von tollen Prämien, einem vielseitigen Schulungsangebot, Marketing-Material sowie vielem mehr. Unsere Experten teilen Ihr Wissen mit Ihnen und informieren Sie laufend über die neueste Technologie zur smarten Energieerzeugung. (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Die Lösung der Klimakrise ist eine gigantische Herausforderng, das dürfte weithin bekannt sein. Dabei gilt es, heute Entscheidungen darüber zu treffen, welche Technologien den größten Beitrag zu vertretbarem Aufwand leisten können - doch alle vom IPCC vorgeschlagenen sechs Technologien haben Nachteile. Die mit den geringsten Nachteilen ist es, aus Biomasse Biokohlenstoffe zu erzeugen und diese zum Beispiel als Langfrist-Dünger in die Landwirtschaft einzubringen. Exakt das macht das Cleantech-Unternehmen Carbonauten. (www.cleanthinking.de) weiter
22.12.2022 - Werden Sie Teil der HUAWEI FusionSolar Community & profitieren Sie von tollen Prämien, einem vielseitigen Schulungsangebot, Marketing-Material sowie vielem mehr. Unsere Experten teilen Ihr Wissen mit Ihnen und informieren Sie laufend über die neueste Technologie zur smarten Energieerzeugung. (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - ‚EU Market Outlook‘ von SolarPower Europe zeigt schnelles Wachstum der Solarenergie in der Europäischen Union, angetrieben von Deutschland, Spanien und Polen. In der EU sind im Jahr 2022 41,4 Gigawatt Solarenergie installiert worden – das ist im Vorjahresvergleich eine Steigerung um 47 Prozent und reicht aus, um 12,4 Millionen europäische Haushalte mit Strom zu versorgen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.12.2022 - Forscher vom Helmholtz-Zentrum Berlin erreichen mit Tandemsolarzelle 32,5 Prozent Wirkungsgrad. Solarzellen, so könnte man meinen, sind ein weithin genutztes Standardprodukt, das kaum noch Verbesserungspotenzial hat. Doch, weit gefehlt: Internationale Forschungsteams stellen immer wieder neue Wirkungsgrad-Rekorde auf. So passiert gerade am Helmholtz-Zentrum in Berlin. Die dortigen Forscher präsentierten im Dezember 2022 eine Tandemsolarzelle mit 32,5 Prozent […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.12.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie haben eine Analyse der Wasserstoff-Strategien von 22 Ländern und Regionen aus dem Zeitraum von 2017 bis 2022 veröffentlicht. Grafik: Mediaparts / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.12.2022 - Der langfristige Umstieg auf erneuerbare Energien ist ohne Technologien zur Energiespeicherung undenkbar. (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Creative Power Solutions will in Ägypten eine Produktionslinie für konzentrierende Solarkollektoren mit einer Produktionskapazität von 50 MW aufbauen. Dafür nutzt es die Technologie des schwedischen Unternehmens Absolicon. Foto: Absolicon (www.solarserver.de) weiter
16.12.2022 - Ein Wärmenetz schrittweise für einen klimafreundlichen Betrieb umzugestalten, ist eine individuelle Aufgabe. Das österreichische Leitprojekt Thermaflex hat zehn innovative Demo-Projekte in kleinen, mittleren und großen Fernwärmenetzen begleitet und ausgewertet. Foto: Stadtgemeinde Leibnitz / Andrea Kölbl (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht. Foto: Empa (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Eine neue, als besonders zukunftsträchtig ausgezeichnete Forschungskooperation soll dabei helfen, Klimaschutz im Verkehrssektor noch sozialverträglicher auszurichten. […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2022 - Im Interview beschreibt Robert Pitz-Paal, Direktor des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), warum konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland und Mitteleuropa eine interessante Option ist. Foto: DLR (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - Das Sonnenhaus-Institut kritisiert verunsichernde Bewertungen der Solarthermie in den Medien. Dadurch würden Verbraucher:innen verunsichert und eher davon abgebracht, in eine Solarthermieanlage zu investieren. Foto: Sonnenhaus-Institut / Arno Witt (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - Die Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle verspricht hohe Wirkungsgrade. Bei der Überführung der Labor-Solarzelle in die industrielle Fertigung verzeichnet das Forschungsinstitut Fraunhofer ISE erste Erfolge. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - Der Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge soll bis 2030 weiter vorangetrieben werden (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Projekt „CaSino“ treibt Forschung voran – Zyklenstabilität sowie mehr Energiedichte als Ziele Eine Alternative für Lithium-Ionen-Batterien […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2022 - Im Konsortium mit dem CSEM, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Fraunhofer ISE und der Universität Stuttgart forscht Meyer Burger an Perowskit-Tandemsolarzellen für die Photovoltaik-Module der nächsten Generation. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
11.12.2022 - Cleantech-Startup aus Israel erhielt Venture Capital von Extantia Capital, Shell und Equinor. Erst im Jahr 2020 gegründet, will das israelische Cleantech-Unternehmen Repair Carbon eine Direct Air Capture-Technologie entwickelt haben, die 70 Prozent weniger Energie verbraucht als etwa die vergleichbare Lösung von Climeworks. Jetzt haben die Israelis eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und wollen damit zunächst einen […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.12.2022 - Erneuerbare Energie Österreich fordert Technologieklarheit und ein klares Ja für die heimische Energieerzeugung (oekonews.at) weiter
6.12.2022 - Gleich mehrere RAL Gütezeichen bieten Orientierung bei der Auswahl von Produkten, die den Energieverbrauch effektiv reduzieren helfen und beim verantwortungsvollen Konsum unterstützen. Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. (www.enbausa.de) weiter
6.12.2022 - Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15 Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.12.2022 - An der Londoner City-Universität beschäftigen sich Forschende mit Technologien aus der Fahrzeugentwicklung, um tiefere und sichere Gründungen für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Foto: Orsted (www.solarserver.de) weiter
5.12.2022 - Mit einem Forschungsprojekt will die Hochschule München zusammen mit dem bayrischen Verteilnetzbetreiber LEW eine bessere gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Solarstrom erreichen. Das kann die Netze stabilisieren. Foto: LEW/Jonas Ziegler (www.solarserver.de) weiter
5.12.2022 - BMW Group Werk Steyr richtet sich konsequent auf E-Mobilität aus- Neuer Fachbereich für E-Antriebsproduktion: Aufbau von Gebäuden, Anlagen und Technologie (oekonews.at) weiter
4.12.2022 - 386 Milliarden Dollar will die US-Regierung in Erneuerbare Energien, E-Autos und Batterie-Technologien sowie in hochmoderne grüne Wasserstoffindustrien investieren. (oekonews.at) weiter
3.12.2022 - 386 Milliarden Dollar will die US-Regierung in Erneuerbare Energien, E-Autos und Batterie-Technologien sowie in hochmoderne grüne […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.12.2022 - Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Ecologic Institut haben ergeben, dass Photovoltaik-Mieterstrom nur bei wenigen Gebäuden wirtschaftlich ist. Um das Potenzial in Berlin zu heben, bedarf es besserer Rahmenbedingungen. Grafik: Ecornet Berlin (www.solarserver.de) weiter
30.11.2022 - Die Herausforderungen, denen sich die Menschheit stellen muss, scheinen von Tag zu Tag größer und zahlreicher zu werden. (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. (oekonews.at) weiter
28.11.2022 - Eine Analyse von E.ON, die auf Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) basiert, ergab: Deutschland ist nicht ausreichend vorbereitet auf den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft. Mit Blick auf das Jahr 2030 stellt sich heraus, dass weder die inländische Erzeugungskapazität von grünem Wasserstoff ausreicht, noch der deutsche Importbedarf gedeckt werden kann. (www.enbausa.de) weiter
28.11.2022 - Unternehmen, die ihre CO2-Bilanz durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien verbessern möchten, können ab dem 1. Dezember 2022 wieder einen Förderantrag in der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ stellen. Dann startet Runde 17. Foto: Duncan Andison / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Energiespeichersystem für Windkraftanlagen, neue Solarzellen, Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Im Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. sind die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen prämiert worden. Foto: Science4Life (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Hereon haben festgestellt, dass großangelegte Windparks das marine Phytoplankton sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Foto: halberg / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Foto: vera_90 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Foto: vera_90 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.11.2022 - Cleantech-Unternehmen Metacon will Wasserstoff aus Biogas-Anlage beim Abwasserverband Allgäu demonstrieren. Das Cleantech-Unternehmen wird mit dem Abwasserverband Allgäu ein Projekt starten, um zu demonstrieren, wie Wasserstoff aus Biogas gewonnen werden kann. Dabei soll Abwasser als Methanquelle zum Einsatz kommen. Der entsprechende, mittelgroße HHG-Wasserstoffgenerator soll im Sommer 2023 auf dem Gelände des Abwasserverbandes in Betrieb gehen. Gerade […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.11.2022 - Unternehmen wie EnergyX und Vulcan Energy etablieren umweltfreundlichere Methoden zum Abbau von Lithium. Tesla plant Lithiumhydroxid-Raffinerie. Es ist die dringlichste Herausforderung der Elektromobilität und heutiger Batteriespeicher: Wie kann die Nachfrage nach Lithium nachhaltig gesichert werden? Bisherige Methoden für den Lithium-Abbau (Verdunstungstechnologie, Bergbau) sind umstritten. Zudem dominiert China den Markt. Für Autobauer ist das ein Problem […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.11.2022 - Anders als zunächst geplant schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse nun doch keine höheren Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Doch die die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Strompreisbremse können aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen erschweren. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - In Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch höhere Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Die Höhe ist bislang nicht fixiert. Andererseits erschweren die geplanten gesetzlichen Regelungen aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.11.2022 - Chinesisches Cleantech-Unternehmen investiert 100 Millionen Euro im brandenburgischen Guben. Die ökologische Transformation und die Bekämpfung der Klimakrise mit insbesondere acht sauberen Technologien führt zu neuer Dynamik bei der Ansiedlung von Industrieunternehmen. In Deutschland ist das insbesondere in Nord- und Ostdeutschland zu spüren. In Guben beispielsweise hat das sich das kanadische Cleantech-Unternehmen Rock Tech für den […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.11.2022 - Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal realisiert die BayWa r.e. ein Energieprojekt mit einer bisher einzigartigen Netzanbindung. Grafik: BayWa r.e. (www.solarserver.de) weiter
24.11.2022 - Mit ihrer „Formulierungshilfe“ macht die Bundesregierung klar, wo sie mit der Strompreisbremse hin will. Anders als von der Energiebranche erhofft, soll die Erlösabschöpfung nun doch rückwirkend gelten. Dies gilt auch für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Wichtig sind dabei folgende Details: Foto: pop_thailand / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.11.2022 - Im Zuge eines europäischen Forschungsprojektes will Qcells an seinem deutschen Hauptsitz in Thalheim eine Fertigungslinie für Perowskit-Silizium-Solarzellen aufbauen. Foto: Hanwha Qcells (www.solarserver.de) weiter
23.11.2022 - Thermische Aquiferspeicher speichern erwärmtes Wasser unter der Erde und pumpen es bei Bedarf herauf. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun ermittelt, dass Deutschland ein beträchtliches Potenzial für Niedertemperatur-Aquiferspeicher aufweist. (www.enbausa.de) weiter
22.11.2022 - Im Rahmen von 'Green Shooting' nahmen 78 Produktionen, vom Kinofilm bis zu GNTM, teil (oekonews.at) weiter
21.11.2022 - Das neue Forschungsprojekt WärmeGut soll es möglich machen, das regionale Potenzial oberflächennaher Geothermie in ganz Deutschland mit wenigen Mausklicks abzurufen. Grafik: LIAG (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Im Forschungsprojekt WärmeGut erarbeiten Forschende ein bundesweit einheitliches Informationssystem, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.11.2022 - Mit Fund II verdoppelt der Risikokapitalfonds von Schneider Electric seinen Kapitalbestand und wird zu einem der größten Risikokapitalgeber für Klima- und Industrietechnologien. (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Cleantech-Startups entwickeln Holztürme (Modvion) und Rotorblätter (Voodin Blades) auf Basis von Furnierschichtholz von Stora Enso. Heutige Rotorblätter sind heute schwer recyclebar. Gleichzeitig ist die Herstellung des Stahls für die Türme der Windkraftanlagen emissionsintensiv. Grund genug für das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt, Stora Enso, in die Alternative Holz als Material für Windenergieanlagen zu investieren. Gemeinsam mit […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.11.2022 - Sono Motors und Pepper haben einen E-Bus entwickelt, der mit 14 semi-flexiblen Solarmodulen ausgestattet ist. Der Solarstrom versorgt Heizung, Lüftung und Klimaanlage und andere Subsysteme. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
18.11.2022 - Climate Tech Start-ups: Weltweite Investitionen in neue Klimatechnologien liegen seit Jahresbeginn 2022 bei 52 Mrd. US-Dollar (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch schon finanziell. Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Bei einem Bürgerentscheid im oberbayerischen Denklingen haben sich 70 Prozent der Wahlberechtigten für den Bau neuer Windkraftanlagen ausgesprochen. Foto: ARochau / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Die Landesregierung in Eisenstadt will die Landschaftsabgabe für Solar- und Windkraftanlagen anheben. Damit werden diese unwirtschaftlich, […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2022 - Ein innovatives Ladelösungskonzept zur Förderung der E-Mobilität in Innenstädten und Ballungsräumen. Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2022 - Farbige Module könnten städtebaulich gut in die Umgebung eingepasst werden. Das Fraunhofer ISE hat solche Solarkomponenten entwickelt und sieht dafür ein enormes Potenzial. <img width='1200' height='662' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Außenfassade eines Institutsgebäude mit eingepassten grünen Solarmodulen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Benedikt Bläsi / Fraunhofer ISE</div> (www.solarserver.de) weiter
11.11.2022 - Gemeinsam mit Beteiligten aus Industrie und Forschung hat das DLR ein Speichersystem entwickelt, mit dem sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2022 - Die TH Köln und die Knauber Unternehmensgruppe wollen zukünftig gemeinsam an Energiewende-Projekten arbeiten.Um die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft voranzutreiben, haben die Knauber Unternehmensgruppe und die TH Köln heute in Köln eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dr. ... weiter
9.11.2022 - Mit Juli 2022 startete denkstatt das Forschungsprojekt 'Wege in die Klimaresilienz' des Klima- und Energiefonds. (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Mit dem Forschungsprogramm Chesteer wollen Partner am DLR-Standort in Stuttgart eine Carnot-Batterie erproben. Dieser mit Salz arbeitende Speicher kann Strom über Hochtemperatur-Wärmepumpen speichern. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wärmespeicher in einer Heiztungskeller-Umgebung mit Rohren und einem Techniker.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: </div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2022 - Unterstützung kleiner Forschungsprojekte, um wissenschaftliche Grundlage für Umsetzung zu schaffen (oekonews.at) weiter
7.11.2022 - Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als 1892 Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.11.2022 - Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das System der Light Guard GmbH zur Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen keine Technologie nutzt, die unter dem Patentschutz der Wobben Properties GmbH steht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das System der Light Guard GmbH zur Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen keine Technologie nutzt, die unter dem Patentschutz der Wobben Properties GmbH steht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: dk-fotowelt / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.11.2022 - Für ein Stromnetz, in dem Strom von hunderttausenden kleinen dezentralen Erzeugungsanlagen in alle Richtungen fließt, bietet die Gleichstromtechnologie Vorteile. Wissenschaftler:innen der TU Ilmenau erforschen, wie sich ein solches ressourceneffizientes Stromnetz implementieren ließe. (www.solarserver.de) weiter
2.11.2022 - Ein neues kontinuierliches und kostengünstiges Verfahren hat die Weltmeere im Visier Forschende des INM – Leibniz-Institut […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.11.2022 - Der Bund plant eine Strompreisbremse mit Hilfe einer technologiespezifischen Erlösabschöpfung. Diese ist laut BEE potenziell europarechtswidrig. Eine Übergewinnsteuer für erneuerbare Energien ist dagegen laut Rechtsgutachten mit geltendem EU-Recht vereinbar. <img width='1014' height='524' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei der Kanzlei Raue in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass eine Übergewinnsteuer für erneuerbare Energien mit geltendem EU-Recht vereinbar wäre.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Robert Kneschke / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.11.2022 - Wissenschaftler:innen der US-Forschungsinstitute NREL und Berkeley Lab haben eine Methode vorgestellt, mit denen der Wirkungsgrad der direkten Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie einheitlich bestimmt werden kann. <img width='825' height='549' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die photoelektrochemische Wasserspaltung ist ein Verfahren, um Wasserstoff direkt aus Sonnenlicht herzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Dennis Schroeder, NREL</div> (www.solarserver.de) weiter
1.11.2022 - Minergie-P-Mehrgenerationenhaus mit gebäudeintegrierter Freiheitsenergie gewann den Schweizer Solarpreis 2022. Autarkes Gebäude für die Energiewende. Die Energiewende ist in einer entscheidenden Phase. Denn mittlerweile sind die Technologien vorhanden, um die meisten Gebäude autark zu machen. Damit muss die Devise lauten: So viel Photovoltaik auf Dach, Fassade, Carport oder Solarzaun verbauen, wie möglich. Denn einerseits steigt der […] (www.cleanthinking.de) weiter
31.10.2022 - Spatenstich für innovatives Tiefengeothermie-Projekt mit Eavor-Loop-Technologie der Eavor Erdwärme Geretsried in Bayern. Die Welt blickt nach Bayern. Genauer gesagt nach Geretsried. Dort, wo seit Jahrzehnten ein Geothermie-Projekt umgesetzt werden sollte, entsteht das weltweit erste kommerzielle Geothermie-Projekt mit der Eeavor-Loop-Technologie. Mittelfristiges Ziel ist es, die Region Geretsried geothermisch und nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Jetzt erfolgte […] (www.cleanthinking.de) weiter
31.10.2022 - Bund und Länder haben ihren zweiten Jahresbericht zum Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland vorgelegt. Der zeigt, dass Flächen zum Ausbau der Windenergie weiterhin knapp sind. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen hinter Rapsfeldern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
31.10.2022 - Mit dem Einsatz digitaler Technologien steigt auch der Ressourcen- und Energieverbrauch. (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - Der notwendige Umbau des Wärmesektors von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Technologien ist unumstritten. In diesem Kontext […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.10.2022 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen digitalen Zwilling des deutschen Energiesystems aufgebaut. Dieser soll helfen, neue Komponenten zu integrieren. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Drei Männer und zwei Frauen hinter rotem Knopf und vor Karte des Energiesystems - Start für den digitalen Zwilling' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: KIT</div> (www.solarserver.de) weiter
27.10.2022 - Nach dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband EREF fordern jetzt auch das Münchner Umweltinstitut und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) den Austritt Deutschlands beziehungsweise der EU-Staaten aus dem Energiecharta-Vertrag. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Gebäude des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: G. Fessy / EuGH</div> (www.solarserver.de) weiter
27.10.2022 - Die Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh, Ägypten. Die UN-Klimakonferenz COP27 […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2022 - Ein neues kontinuierliches und kostengünstiges Verfahren hat die Weltmeere im Visier Forschende des INM – Leibniz-Institut […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.10.2022 - Ungünstige Bedingungen für Solarmodule können den Ertrag von großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen erheblich mindern. Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, diese Verluste zu reduzieren. (www.enbausa.de) weiter
26.10.2022 - Der Millennium-Technologiepreis 2022 geht an den Professor Martin Green von der Universität Neusüdwales, Australien. Die Jury setzt die PERC-Solarzelle damit in eine Reihe mit der Erfindung des World Wide Web. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Mann schaut von Empore auf Fabrikhalle - Green in Photovoltaik-Fabrik als Symbol für Bedeutung der PERC-Solarzelle' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Millenium Technology Prize</div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2022 - In der vorigen Woche war ein Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) an die Öffentlichkeit geraten, das unter anderem technologiespezifische und teils rückwirkende Erlösabschöpfungen vorsah. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Münzen auf Photovoltaik-Module - Symbol für Erlösabschöpfung bei Solarenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Swellphotography / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.10.2022 - Das Passivhaus Institut lädt zur 26. Internationalen Passivhaustagung ein. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 im RheinMain Congress Center statt. „Energie-Effizienz JETZT!“ ist das Schwerpunktthema: Gebäude mit hoher Energieeffizienz benötigen wenig Energie zum Heizen und Kühlen. (www.enbausa.de) weiter
22.10.2022 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine von Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.10.2022 - Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben berechnet, dass die Chancen steigen, die Klimakrise zu meistern, wenn wenig Speicher gebaut werden. Die Lösung wäre eine „Sonnenblumen-Gesellschaft“, die ihre Aktivitäten am Stand der Sonne ausrichtet. <img width='1200' height='700' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Sonnenblumen-Gesellschaft, die sich am Stand der Sonne ausrichtet und daher wenig Speicher braucht, verspricht die beste Lösung der Klimakrise.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Udo Herrmann / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
20.10.2022 - Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt 'BatWoMan' zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion (oekonews.at) weiter
19.10.2022 - Schatten, Schmutz oder Alterung: Ungünstige Bedingungen für Solarmodule können den Ertrag von großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen erheblich mindern. Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das KIT daran, diese Verluste zu reduzieren. <img width='1200' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ungünstige Bedingungen für Solarmodule können den Ertrag von großen Photovoltaik-Freiflächenanlagen erheblich mindern, das will das Forschungsprojekt Solarpark 2.0 ändern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Batterietechnikum</div> (www.solarserver.de) weiter
19.10.2022 - Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist. Das lag an wenig Wind und mehr Kohleverstromung. <img width='1200' height='638' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: HEA</div> (www.solarserver.de) weiter
19.10.2022 - Seit Anfang Oktober müssen Gas-Zentralheizungen in Wohngebäuden hydraulisch abgeglichen werden. Eine Studie des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden kommt zu dem Ergebnis, dass ein hydraulischer Abgleich nicht nur in größeren Gebäuden sinnvoll ist. (www.enbausa.de) weiter
18.10.2022 - Die beiden Leiter der Clearingstelle EEG | KWKG, Sönke Dibbern und Martin Winkler, ziehen im Interview ein Resümee zum 15-jährigen Bestehen der Institution. <img width='1200' height='698' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die beiden Leiter der Clearingstelle EEG | KWKG, Sönke Dibbern und Martin Winkler, ziehen im Interview ein Resümee zum 15-jährigen Bestehen der Institution.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Inga Haar</div> (www.solarserver.de) weiter
18.10.2022 - Im Solarthemen-Interview erklärt Sven Giegold Deutschlands Vorschlag für eine europäische Plattform für Transformationstechnologien. Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Er gab dafür sein Abgeordnetenmandat im Europaparlament auf. Der Finanzexperte war seit 2009 EU-Parlamentarier und seit 2014 Sprecher der deutschen grünen Europaabgeordneten. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portraitfoto von Sven Giegold - Interview zu Transformatonstechnologien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Dominik Butzmann</div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2022 - Der H2-Micro Mix-Brenner kann Wasserstoff in Gasturbinen emissionsarm verbrennen. Das besondere Design der Wasserstoff-Brennkammer ist nun mit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Effiziente Anwendungstechnik“ ausgezeichnet worden. <img width='1200' height='754' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Effiziente Anwendungstechnik“ geht dieses Jahr an Forscher:innen eines Forschungsverbundes der FH Aachen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Zukunft Gas / Claudius Pflug</div> (www.solarserver.de) weiter
14.10.2022 - Mit einem neuen Positionspapier wollen drei Akteure aus Forschung und Landwirtschaft helfen, bestehende Hürden für Agri-PV-Anlagen zu beseitigen. Für Landwirte ist diese Form der Energieerzeugung wirtschaftlich sehr interessant. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Aufgeständerte PV-Anlage über einem Getreidefeld.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Uni Hohenheim / Arndt Feuerbacher</div> (www.solarserver.de) weiter
14.10.2022 - Bei der Nordex schrumpft das Volumen der Bestellungen für Windenergieanlagen. Dafür kann das Unternehmen deutlich höhere Verkaufspreise durchsetzen. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nahaufnahme von Windrotoren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: U. Mertens</div> (www.solarserver.de) weiter
14.10.2022 - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzinstituts Santander unterstützen Aufforstung im Waldviertel mit klimafitten Bäumen und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. (oekonews.at) weiter
13.10.2022 - Heute ist die neue Ausgabe des Infodienstes Solarthemen erschienen. Darin u.a. Hintergrundberichte zur geplanten neuen Förderung, zur Reduktion der Mehrwertsteuer auf Solaranlagen, zur Förderung von Transformationstechnologien, zur kommunalen Wärmeplanung und zum Milliarden-PV-Deal des RWE. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarthemen-Ausgabe 556 ist erschienen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Die Nachfrage für PV Produktionsmittel aus Deutschland ist im 2. Quartal kräftig gewachsen. Überproportional legten die Aufträge aus Europa zu. <img width='795' height='516' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Anlage zur Herstellung von Photovoltaik. Der VDMA Photovoltaik Produktionsmittel ist mit der Umsatzentwicklung zufrieden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Singulus Technologies </div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Die Nachfrage für PV Produktionsmittel aus Deutschland ist im 2. Quartal kräftig gewachsen. Überproportional legten die Aufträge aus Europa zu. <img width='795' height='516' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Anlage zur Herstellung von Photovoltaik. Der VDMA Photovoltaik Produktionsmittel ist mit der Umsatzentwicklung zufrieden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Singulus Technologies </div> (www.solarserver.de) weiter
12.10.2022 - Um künftig Alternativen zu fossilem Flugbenzin zu haben, sind Forschungsprojekte zur industriellen Produktion von grünem Kerosin notwendig. Das Karlsruher Institut für Technologie arbeitet mit dem Vorhaben Care-o-Sene daran. <img width='1200' height='634' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine komplexe Apparatur der Fischer-Tropsch-Synthese im Labor.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Tiziana Carambia</div> (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.