Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 (350 Artikel pro Seite)
8.2.2023 - EU-Klimapaket und Klimasozialfonds durch Mitgliedsländer angenommen! Heute am 8.2.2023 haben die Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Endlich reagiert die EU mit einem eigenen Plan auf die massive Förderung grüner Technologien in China […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Was ein Heimspeicher und eine Solaranlage kostet, lässt sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf dem Weltmarkt […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Cleantech-Startup Heirloom Carbon will Mineralien nutzen, um Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre zu entziehen. Um Dekarbonisierung und ökologische Transformation zu meistern, wird es notwendig sein, unvermeidbare Kohlendioxid-Emissionen auszugleichen, indem das Gas aus der Atmosphäre abgeschieden und gespeichert wird. Neben Carbon Engineering oder Climeworks ist jetzt ein neuer Anbieter am Horizont aufgetaucht: Heirloom Carbon hat die Mission, eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. Foto: Vattenfall (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Claudia Kemfert rechnet in ihrem neuen Buch Schockwellen fundiert mit der Energiepolitik der letzten vier Jahrzehnte, Deutschlands Abhängigkeit von Russland und „Klimakanzlerin“ Angela Merkel ab. In ihrem neuen Buch “Schockwellen – Letzte Chance für sichere Energien und Frieden” rechnet Claudia Kemfert schonungslos mit der deutschen Energiepolitik der letzten Jahrzehnte ab. Sie schont dabei weder Alt-Kanzlerin […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Batterien und Leistungselektronik soll im Fokus des neuen Forschungszentrums an der RWTH Aachen stehen. Foto: BLB NRW (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Durch eine Initiative der Landesregierung in Baden-Württemberg können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Am RWE Innovationszentrum in Niederaußem wurde eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen. Sie […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas und Öl durch – und ehrgeizige EU-weite Bedarfseinsparung. (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - Attac: Der Vertrag ist politisch tot. Österreich muss endlich aussteigen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die Goldbeck Solar hat den Zuschlag für den dem Bau eines 93 MW großen Photovoltaik-Projekts in der kanadischen Provinz Alberta erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Foto: Fraunhofer Umsicht (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Die polnische Unimot-Gruppe hat die Fertigungskapazität ihrer Modulfabrik auf 45 MW erweitert. Unimot stellt Photovoltaik-Module unter seinem eigenen Markennamen Avia Solar her, bietet aber auch eine White Label Produktion für andere Unternehmen an. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Februar den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren. (www.enbausa.de) weiter
7.2.2023 - Die Vattenfall Energy Crops will in ihren Kurzumtriebsplantagen diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappelholz für die Hackschnitzel-Herstellung ernten. Foto: Juergen Wiesler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Grafik: Valentin Software (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für die Windenergie geforderte Fläche auf die Landkreise und Planungsregionen verteilen soll. Foto: elxeneize / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Der erste von insgesamt vier Kühltürmen des einstigen AKW in der Rückbauanlage Biblis ist Geschichte. (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasreduktionsziel 2030 von 40% auf 50% (gegenüber 1990) erhöht (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Mehr als 60 große Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern die EU auf, sich auf ehrgeizige Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards zu einigen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Shell setzt auf einstweilige Verfügung - Umweltschutzorganisation fordert Verbot von neuen Öl- und Gasbohrungen auch in Österreich (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Anerkennung von Ökozid als Verbrechen: Recht auf gesunder Umwelt wird untergraben (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die derzeitige Klimapolitik, einschließlich Bemühungen wie die der “Powering Past Coal Alliance“, wird nicht zu einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - Das Beratungsunternehmen Hamburg Institut und das Ingenieurbüro Planenergie wollen enger zusammenarbeiten. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Potenzialstudie in der Hansestadt. Foto: Inge Knol /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die Energiewende erfordert laut dem BDEW bis 2030 Investitionen von 600 Milliarden Euro – doch bisher sind diese nicht in Sicht. Damit blieben auch erhoffte Wachstumseffekte für die Volkswirtschaft aus. Grafik: apinan / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass Politik und Wirtschaft zwar gemeinsam in der Lage sind, kurzfristige Alternativen zu schaffen, wie der Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten dauerhaft gedeckt werden kann, ist dagegen unklar. (www.enbausa.de) weiter
6.2.2023 - Nach der erfolgreichen Wald-Exkursion folgte am 27. Jänner die nächste Veranstaltung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal. mehr als 120 Interessierte kamen zum Vortrag 'Mein Wald - meine Rechte, meine Pflichten' im großen Freskensaal des Schlosses Pöllau. (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Biogener Kohlenstoffkreislauf statt fossiler Einbahnstraße (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Die TU Wien setzt mit Cultural Collisions ein neues Projekt um, um Schüler_innen zwischen 12 und 14 Jahren einen alternativen, kreativen und interdisziplinären Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Bei der internationalen Organisation Donau Soja mit Vereinssitz in Wien gibt es ab sofort eine Geschäftsführerin (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Das alljährliche Kick-off des Mehrwert-Distributors Suntastic.Solar fand heuer in der KTM Motohall in Mattighofen statt. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus - WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Schon ein paar Tage nach der Ankündigung von zwei neuen Solar-Paketen hat das Bundeskabinett jetzt auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Neuer Report Energy Transition Investment Trends 2023: Verdreifachung der Investitionen notwendig, um auf Netto-Null-Emissionspfad zu kommen. Trotz Störungen der Lieferketten und negativer, makroökonomischer Einflüsse sind die Investitionen in die Energiewende im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 1,1 Billionen US-Dollar gestiegen. Das zeigen die Berechnungen von BloombergNEF im Report Energy Transition Investment […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2023 - Die Naturenergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Foto: Naturstrom AG (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Der Nürnberger Energieversorger plant die tiefe Geothermie für die Fernwärmeversorgung zu nutzen. Ziel ist es, weiter unabhängig von Erdgas zu werden. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Investition von 800 Mio. ¤ in mexikanischen Produktionsstandort für die Integration der vollelektrischen Modelle (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Klimaforscher Rahmstorf und Landwirt:innen aus NRW unterstützen klagenden Bio-Bauern (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe warnt vor wachsenden Gefahren für Sicherheit, Natur und Menschen vor Ort - Keine Gasmangellage für kommende Winter absehbar: DUH fordert Denkpause für LNG-Projekte. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Großwärmepumpen-Anlage von Wien Energie soll künftig klimaneutrale Wärme für über 100.000 Wiener Haushalte erzeugen - Restwärme im Abwasser der ebswien Kläranlage wird genutzt (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Meilenstein: Fronius schafft Gasausstieg und kann alle Fertigungsstandorte in Österreich ohne fossile Energie betreiben. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Umweltschützer:innen zeigen auf: 88 % der Niederösterreicher:innen wollen raus aus Gas, EVN darf nicht länger blockieren (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - „Flying Aero-Robot“ aus Finnland ermöglicht Pollen-Transport per Wind und Steuerung per Licht Feengleich erhebt sich ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Balkon-Photovoltaik, Steckersolaranlagen, Balkon-PV – die kleine Unabhängigkeit durch selbst erzeugten Solarstrom hat viele Namen. Der Minitower1 […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Die österreichische Verbund AG hat in Nordbayern in Diespeck und Iphofen zwei Stromspeicher mit zusammen 46,8 Megawattstunden (MWh) Kapazität errichten lassen. Und weitere sollen folgen - jährlich mit ingesamt 100 MWh. Und dies ist nach Aussage des Unternehmens auch ohne Fördermittel wirtschaftlich attraktiv. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will Standortgemeinden an der Gewerbesteuer beteiligt sehen. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - WWF Österreich und GOURMET arbeiten seit 2015 gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und wollen bewussten Genuss schmackhaft machen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es, kristallines Titandioxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und somit eine hydrophobe Oberfläche zu erreichen. (www.enbausa.de) weiter
3.2.2023 - Menlo Electric, Photovoltaik-Großhändler in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika, will sein Geschäft auf dem deutschen Markt ausbauen. Moritz von Ziegner ist seit Februar als General Manager für Deutschland tätig. Das erste Büro mit Lager befindet sich im Norden Deutschlands. Foto: Menlo Electric (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat eine Stellungnahme zur Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht und kritisiert Unklarheiten in der Auslegung. Es dürfe nicht dazu kommen, dass man Steuererleichterungen im Detail wieder einkassiert. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Sunfarming erhält von Hansainvest Real Assets 50 Millionen Euro. Mit dem Kapital will das Unternehmen 231 Photovoltaik-Projekte in Polen realisieren. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude. Nach drei Jahren Forschung im Labor erfolgt nun die Praxiserprobung in ersten Gebäuden. Foto: CAE (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Austrian Standards lud zum Reality-Check rund um das aktuelle Hype-Thema 'Photovoltaik'. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - ÖGARI setzt ein grünes Zeichen - Mehr Klimaschutz im Krankenhaus im Fokus (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - WWF Österreich und GOURMET arbeiten seit 2015 gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und wollen bewussten Genuss schmackhaft machen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Für den variablen Spotmarkttarif erstellt Coneva einen fortwährend algorithmisch aktualisierten Fahrplan für den preisoptimierten Stromverbrauch. Voltego liest diesen Verbrauchsplan über eine automatisierte Schnittstelle ein und beschafft die benötigten Strommengen am Energiemarkt. Foto: Coneva (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - In einem neuen Hintergrundpapier widmet sich die AEE den zentralen Punkten in den Wasserstoffstrategien und den […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Im brandenburgischen Döllen entsteht zurzeit eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt auf der Basis eines langfristigen Stromabnahmevertrages mit dem Energieversorger Engie. Foto: AfricaStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Photovoltaik-Montagesystem Compactflat SN 2 von Aerocompact ist für alle Photovoltaik-Modulgrößen geeignet. Die Solarmodule können bis zu 2.384 mm x 1.303 mm messen. Grafik: Aerocompact (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Die Wissenschaftsakademien Acatech, Leopoldina und Akademienunion haben 22 Handlungsfelder als Bausteine für ein klimaneutrales Deutschland aufgelistet. Sie plädieren darin für Energieeinsparungen und eine neue gesellschaftliche Diskussion über die Abscheidung von CO2. Foto: Tamara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Einer jüngst veröffentlichen Studie im Fachjournal 'The Lancet' zufolge, reduzieren Grünraum und Bäume das durch Hitze verursachte Sterberisiko deutlich. (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Die Mehrheit der Österreicher und Österreicherinnen wollen derzeit noch immer Verbrenner kaufen (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Gemeinsames engagiertes Vorgehen von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gefordert (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt? (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Enviria, spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen für Unternehmen, erhält eine Zwischenfinanzierungslinie von der Eiffel Investment Group. Damit will das Unternehmen die ansteigende Projektpipeline finanzieren. Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Selbst bei einem Kohleausstieg bis 2030 ist der Strombedarf Deutschlands gesichert. Zu der Prognose kommt der […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Klimawandel ist das größte und realste Risiko für die Zukunft unsere Kinder (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Gebäude und Quartiere müssen zukünftig auf fluktuierende Stromerzeugung reagieren können, um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen. Im Projekt „FlexGeber – Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE drei Case Studies bei Unternehmen durchgeführt. (www.enbausa.de) weiter
1.2.2023 - Der Onlineshop Greenakku bietet eine neue Steckersolaranlage an. Jede Solarzelle des PV-Moduls ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Das soll den Ertrag bei Teilverschattung steigern und vor Hot-Spots schützen. Foto: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Der neue Peleo Optima BlueTech von Paradigma reduziert die Feinstaubemissionen auf ein Minimum. Dabei soll der neue Kessel eine hohe Effizienz mit modulierender Leistungsbereitstellung erzielen. Foto: Paradigma (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitunginstalliert als im Vorjahr. Fast die […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 2050, wenn die Welt klimaneutral sein will, muss der globale Luftverkehr möglicherweise Milliarden Tonnen an Treibhausgasen […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Immer mehr Haushalte in Österreich setzen auf einen Heizkesseltausch. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - An sonnigen Tagen gehen bis zu 60 Prozent des von einer Steckersolaranlage erzeugten Stroms verloren. Der Minitower speichert diesen Strom und macht ihn abends und nachts nutzbar. Foto: Soleis AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 10 Prozent. Foto: Yakaii (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der Lage ist, Solarstrom-Überschuss zu nutzen. Grafik: Keba Group AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf rund 500 Megawatt. Grafik: Solarserver, Quelle: BDH, BSW (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Sicherungssystemen wie Kameras und Zäunen spielt die Solarenergie eine größere Rolle. Eine Reihe von Anbietern integriert autonome, erneuerbare Energielösungen in ihre Produkte. Foto: SecuTools GmbH (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Bei Memodo können Kunden nun ein breites Sortiment an Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Infrarotheizungen und Heizstäben erhalten. Das Unternehmen veranstaltet zudem erstmals die Eventreihe Memodo Heating Days 2023 mit namhaften Herstellern aus der Heizungsbranche. Foto: Memodo (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bislang wurde der Betrieb von steckerfertigen Mini-Solaranlagen durch zahlreiche Vorschriften behindert. Mancher wurde dadurch vom Kauf […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Drei Viertel der unter 30-Jährigen haben das Gefühl, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden. Das ergab eine Umfrage des EU-Jugenddialogs unter 1.500 Personen. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Nur rund 25% des Stroms aus Photovoltaik wird selbst genutz (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Wärmepumpen von Stiebel Eltron kann man künftig in das Energiemanagementsystem „Heartbeat“ von 1Komma5° integrieren und so Teil eines größeren virtuellen Kraftwerks werden. Foto: Stiebel Eltron (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Foto: Mike Mareen / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Das Projekt EfficientCitzens startet einen Teilnahmeaufruf für Hausbesitzer:innen. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe soll in Zeiten knapper Beratungskapazitäten die Sanierung von Eigenheimen voranbringen. Grafik: Tierney /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer ® Magnelis-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Partner gesucht: Die Stiftung Energy Act for Ukraine und der Fachgroßhändler Menlo Electric wollen ukrainische Schulen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Solarwatt plant in Bochum die Eröffnung eines weiteren Installationsstandorts in Deutschland. Diese ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In der Stratosphäre, in über 20 Kilometern Höhe, steigen die polaren Temperaturen nördlich von Europa immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Am 24. Jänner 2023 stellten Unternehmer*innen mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Frage, wie eine Veränderung im eigenen Unternehmen und eine Transformation der Wirtschaft gelingen kann. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW – Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Tierschutz Austria und weitere NGOs setzten mit rekordverdächtigter Bürgerinitiative ein deutliches Zeichen für ein endgültiges Ende der qualvollen Versuche an Tieren (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Forscher:innen und Bäuer:innen unterstützen Ziele – EU-Kommission am Zug, Forderungen von 1 Million Bürger:innen zur Umsetzung zu bringen (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher: Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist ein Hundeartiger und etwas größer als ein F (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - „Schmutzige Deals zu Lasten des Klimaschutzes werden sonst durch unsere Klimaklagen korrigiert“ (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Extrem geringer Gasfördermenge stehen massive CO2-Emissionen und Umweltschäden am einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gegenüber (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Das Team rund um's Autarkie-Buch zeigt dir heute, wie du einheizen kannst, ohne dein Haus in eine Räucherkammer zu verwandeln. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Entwicklung erfolgte im eigenen Labor (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau hat in einer Potenzialanalyse systematisch nach Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gesucht und hat per Gemeinderatsbeschluss neun der geeigneten Flächen in die engere Wahl zur Projektierung genommen. Foto: (www.solarserver.de) weiter
29.1.2023 - Ausbau der Giga Nevada kostet mindestens 3,5 Milliarden Dollar – 500 Gigawattstunden Batterieproduktion perspektivisch geplant. Tesla plant den Bau einer neuen Gigafabrik in Nevada, um Semi-LKW einerseits und 4680er-Batteriezellen andererseits zu produzieren. Die Investitionen für den Bau der Gigafabrik betragen 3,5 Milliarden US-Dollar. Seit dem 1. Dezember 2022 liefert Tesla seinen Semi an Kunden aus, […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk Reichenau am Rhein. Foto: Axpo (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (Pilzwurzeln) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm Meati herstellen. Zur […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Im letzten Jahr verbuchte die Lorenz-GmbH 21 Häuser, die mit ihren Stroh-Holz-Modulen gebaut wurden. Dafür wurden 300 Tonnen Stroh in eigens konstruierte Maschinen verfüllt. Seit 2019 hat das Start-up jährlich seine Produktion verdoppelt. (www.enbausa.de) weiter
27.1.2023 - Produkte von Enphase werden künftig für die Franchisenehmer des PV-Unternehmens Enerix zur Verfügung stehen. Die Partnerschaft gilt für Deutschland und Österreich. Foto: Enerix (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Die Würzburger Iqony-Tochter SENS hat für ein Unternehmen aus dem Kreis Osnabrück eine erste Anlage mit 1 MW errichtet, die zu 80 Prozent dem Eigenverbrauch dient. Eine weitere soll folgen. Foto: SENS (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Der Megaton-Energiepark soll eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate Methanol oder Ammoniak liefern. Das dänische Cleantech-Unternehmen GreenGo Energy hat die Pläne für den Bau eines der größten voll integrierten Energieparks der Welt vorgestellt. In Megaton-Energiepark in Dänemark soll in diesem Power-to-X-Projekt eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Wie von den Solarthemen berichtet, plant Sono Motors weiter mit dem Solarauto Sion und verlängert die Kampagne 'Savesion' um einen Monat. Foto: Sono Group (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Um immer mehr erneuerbare Energie in die Stromnetze einspeisen zu können, müssen die technischen Anschlussregeln novelliert werden. Der VDE hat nun eine Novelle vorgelegt, die mehr Wasserkraft integrieren soll. Foto: TUM (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Die Solartochter der Iqony (früher Steag) SENS baut drei PV-Projekte in Italien mit 17 Megawatt. Berater rechnen mit vielen neuen subventionsfreien PV-Anlagen in Italien. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - „maybrit illner“ – Der Polit-Talk am Donnerstag, den 26. Januar 2023, um 22:15 Uhr im ZDF […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Fondsanbieter CCE baut sein PV-Portfolio in den Niederlanden um 80 MW aus. Die sechs Anlagen sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Foto: CEE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Image: GridParity AG (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Das zu einem Konzern aus Saudi-Arabien zählende PV-Unternehmen FRV aus Spanien will in Deutschland Fuss fassen. Es plant den Aufbau von 2 GW Photovoltaik. Foto: compuinfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Umweltverband fordert Vorlage wirksamer Sofortprogramme für Gebäude und insbesondere Verkehr. Ist die FDP aufgrund ideologischer Fesseln dazu nicht in der Lage? Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND hat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Verkehrsminister Wissing und die Bundesregierung verklagt. Mit der Klage fordert der Umweltverband die Regierung auf, unverzüglich Sofortprogramme vorzulegen, wie sie das Klimaschutzgesetz in […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Konsortium rund um Mosa Meat und Rügenwalder Mühle verbindet konventionelle Landwirtschaft mit der Produktion von kultiviertem Fleisch. In den Niederlanden entsteht im Projekt RESPECTfarms der erste zelluläre Bauernhof der Welt. Damit soll gezeigt werden, dass es möglich ist, die Geschäftsmodelle der Landwirte durch die Produktion von kultiviertem Fleisch zu diversifizieren. Konkret bedeutet das im Rahmen […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2023 - Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - 50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Foto: Christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der kommunale Energieentwickler Pfalzsolar baut eine PV-Projektpipeline in Griechenland auf. Die ersten beiden Parks sind nun im Bau. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der ADAC und Zolar wollen Eigenheimbesitzern mit einem Rechner zeigen, wie viel Solarstrom sie erzeugen und für ihr E-Mobil verwenden können. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive ADAC SE und Zolar GmbH kooperieren beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen. Kostengünstige […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Nachzügler bei Green Deal - Österreich könnte als Technologieführer bei Klima und Umwelt profitieren - grenzüberschreitende Kooperation forcieren (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Endlich Klimaschutzgesetz - Reformen sind für langfristige Krisensicherheit ein Muss: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Konsequenter Einsatz von Solarenergie bringt viele Vorteile (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Der Elektrotechnik-Verband VDE veröffentlichte ein Positionspapier mit dem Vorschlag, Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu einer „Bagatellgrenze“ von 800 Watt künftig an das Hausnetz anzuschließen. „Geduldet“ werden sollen dabei endlich auch herkömmliche Schuko-Steckdosen. (www.enbausa.de) weiter
24.1.2023 - Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Bald sollen acht 300 kW-Ladestationen von Aral pulse Schwegenheim in der Südpfalz und Dortmund verbinden- E-Lkw können in 45 Minuten grünen Strom für bis zu 200 km Reichweite laden. (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - GP Joule hat eine Absichtserklärung über 100 Brennstoffzellen-LKW mit Nikola und Iveco geschlossen. Doch auch die bereits existierende Vereinbarung mit Clean Logistics bleibt bestehe, so das Unternehmen gegenüber dem Solarserver. Foto: Nikola (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Enovos, ein Spezialist für technische Betriebsführung von PV-Anlagen, erweitert das Portfolio um 50 MW. Neuer Kunde ist die Investorengruppe LHI. Foto: Anatoliy Gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen. Das Potenzial für solche Anwendungen liegt […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümer*innen sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde. Fachleute raten, bereits deutlich vor der gesetzlichen Verpflichtung einen konkreten Plan zu entwickeln. (www.enbausa.de) weiter
23.1.2023 - Das Holzfertighausunternehmen Schwörer bietet künftig Häuser mit Photovoltaikdach an. Energieunternehmen Enercity kümmert sich um die Anlagen. Foto: SchwoererHaus (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Beim aktuellen Crowdfunding hat Sono Motors bislang 45 Millionen Euro gesammelt. 210 Millionen Euro werden benötigt, um den Sion ab 2024 in Serie zu produzieren. Die Zukunft des Solarauto-Pioniers Sono Motors liegt – mal wieder – in den Händen einer Community, die Sono Motors immer wieder enttäuscht hat: Der Preis des Elektroautos Sion stieg seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Mit Solarmodulen auf Schienentrassen ist laut dem Schweizer Startup Sun Ways ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Auch der mit einer konkurrienden Technologie arbeitende britische Wettbewerber Bankset sieht das so. Foto: Sun Ways (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Erfolgreicher Klima- und Umweltschutz in Krankenhäusern und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 greift eine neue Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich. Der Bundestag hat sie im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Damit ist es entlang von Autobahnen und einigen Bahnlinien nun deutlich einfacher, eine Photovoltaik-Anlage zu realisieren. Obwohl nun teils ein Bebauungsplan verzichtbar geworden ist, sind weiterhin auch andere Belange wie der Naturschutz zu beachten. Foto: snapshotfreddy / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2023 - Anzahl neuer Anlagen sollte stark beschränkt werden (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Cleanthinking hat die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das Klima geschont. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Der neue Photovoltaik-Wechselrichter 100-125KTL-G4 bietet einen Leistungsbereich von 100 bis 125 kW und ist für Dach-PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe gedacht. Foto: Sofar (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Schweden soll aktive Rolle bei Lösung des Tibet-Konflikts spielen Tibet-Organisationen fordern die schwedische Regierung mit einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - GLOBAL 2000 sieht sofortigen Handlungsbedarf in Österreich (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Keine Demonstration, sondern nur ein FOTO! (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - 'Lokale Produktion trägt zu Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit vom Weltmarkt bei' (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Erlös der Auktion von Arnold Schwarzenegger in Kitzbühel geht an die Schwarzenegger Climate Initiative (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Heimische Pilzsammler wissen: Viele Speisepilze in unseren Wäldern sind als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 immer noch mit Radionukliden belastet. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - „Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an den Plänen des Umweltministeriums, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abschaffen zu wollen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. (www.enbausa.de) weiter
20.1.2023 - Autobauer Sono Motors lässt die Pläne zum Bau des Sion nicht fallen, auch wenn das Ziel von 3.500 vollbezahlten Solarautos als Voraussetzung nicht erreicht werden sollte. Stattdessen setzen die Münchener auf eine Vielzahl weiterer Finanzierungsoptionen. Foto: Sion (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert Juwi den bisher größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Foto: Juwi (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident des Branchenverbandes Austria Solar. Der Solarpionier hält zwar auch Anteile am Photovoltaik-Unternehmen KIOTO Solar, im Herzen sei er aber Solarthermiker, sagt der Solarpionier. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Geschäftslage und -aussichten der Solarthermiebranche. Foto: GREENoneTEC (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik-Module von Next2Sun sollen in der britischen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Das hat das Unternehmen mit dem Projektentwickler TEP Renewables vereinbart. Foto: Next2Sun (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Zertifizierungsperiode 2022 für das Grüner Strom-Label wurde erfolgreich abgeschlossen. Anbieter von über 200 Ökostromtarifen bringen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Im Gebäudesektor schlummert großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs, der den Zielen der Bundesregierung zufolge bis […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Eine neue Studie der Management- und Technologieberatung Bearingpoint kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen der Energiewirtschaft kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken müssen. Grafik: Bearingpoint (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 gilt unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuersatz von Null Prozent auf Photovoltaikanlagen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Fragen zum korrekten Umgang mit der neuen Rechtslage auf einer FAQ-Seite im Internet. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Durch die strategische Partnerschaft von Solar-Log und Viessmann können alle marktüblichen Photovoltaik-Wechselrichter in die Systemumgebung Viessmann One Base integriert werden. Foto: Viessmann (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Gebäude und Quartiere sollen zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren und als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems werden. Forscher:innen des Fraunhofer ISE haben die Flexibilitätspotenziale der Nichtwohngebäude erhoben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - In einem Inter-Partes-Review-Verfahren hat das Patent Trial and Appeal Board des US-Patentamts der Hanwha Solutions Corporation Recht gegeben. Das US-Patent Nr. 10.749.060 'Solar Cell Assembly' von REC Solar erfüllt demnach nicht die Anforderungen an die Patentierbarkeit. Foto: tashatuvango / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Der PV-Modul-Hersteller Solarwatt nutzte bisher acht Lagerhallen an verschiedenen Standorten im Raum Dresden. Nun hat das Unternehmen die gesamte Logistik an einen Standort in Radeberg konzentriert. Foto: DB Schenker / Max Lautenschläger (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Mit der EEG-Novelle hat der Bundestag im Sommer 2022 beschlossen, dass bei ungeeigneten Gebäuden eine PV-Anlage auch im Garten installiert werden kann. Doch das Wirtschaftsministerium will die erforderliche Verordnung nicht so bald vorlegen. Foto: Turi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Solid Power entwickelt Feststoffbatterien mit Lithium-Metall-Anode und Schwefel-Kathode entwickeln, um die Energie- und Ladeleistung zu verbessern. Nickel- und kobaltfreie Feststoffbatterien gelten als einer der Hoffnungsträger für größere Reichweiten, flexiblere Nutzung und schnelleres Aufladen von Elektroautos. Das Cleantech-Unternehmen Solid Power arbeitet seit mehreren Jahren an einer Batteriezelle mit Lithium-Metall-Anode und Schwefelverbundkathode – und hat damit unter […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Klimaziele befolgen ist alternativlos - jede neue Bohrung ist eine zu viel (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Engmaschiges Monitoring der Energiemärkte für mehr Transparenz als Ziel der Taskforce (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimawandel setzt Wälder unter Druck und begünstigt Borkenkäfer - Schadholzmenge leicht unter Vorjahresniveau - rund 12 Mio. Euro für klimafitten 'Wald der Zukunft' (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Das Solarkraftwerk Kom Ombo Abydos soll mit einer Leistung von 560 MW nach seiner Fertigstellung das größte einzelne Photovoltaik-Projekt Ägyptens sein. Die PV-Module für das Projekt kommen vom chinesischen Hersteller JA Solar. Foto: bunyarit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - +++ Bundeswirtschaftsministerium blockiert Photovoltaik im Garten +++ PV-Parks ohne Bebauungsplan +++ Bahn frei für Stecker-PV-Anlagen +++ Unklarheit bei BAFA-EE-Hybridanlagen-Förderung +++ Interview: Robert Kanduth, Greenonetec +++ (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Anstieg ähnlich wie in den vergangenen Jahren Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Forschende des Instituts für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Cleanthinking hat in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gefährdet die Strompreisbremse die Produktion von grünem Wasserstoff. Er fordert Ausnahmen bei der Erlösabschöpfung bei Stromlieferungen für Elektrolyseure. Foto: StMWi / A.Heddergott (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - GP Joule kauft fünf Wasserstoff-Elektrolyseure mit insgesamt 10 Megawatt Leistung vom spanischen Hersteller H2B2. Diese sollen Anfang 2024 installiert werden. Foto: H2B2 (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Das chinesische Unternehmen Yuan Tech Solar besteht seit 2022. Es konzentriert sich auf die Fertigung von N-Typ TOPCon Photovoltaik-Modulen. Grafik: electriceye / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - So einfach zerplatzt ein Technologie-Märchen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Greenpeace-Recherche: Gut die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben hält sich nicht an die […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - 25.000 Ladepunkte sollen innerhalb der nächsten 5 Jahre errichtet werden. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Zu-Fuß-Geh-Projekt soll in den Bezirken links der Donau mehr Menschen motivieren, sich umweltfreundlich und gesund fortzubewegen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Klimakiller-Pakt soll 2023 trotz Veto Österreichs durchgepeitscht werden - Umweltschutzorganisation fordert Regierung auf, Umwelt und heimische Landwirtschaft zu schützen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Ford errichtet am spanischen Standort Valencia eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich bis zu 4.641 MWh Energie erzeugt. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Anstieg ähnlich hoch wie in den vergangenen Jahren (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau vorhergesagt. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Je kälter es draußen ist, desto weiter werden Heizungen aufgedreht. Aufgrund der Energieknappheit und den hohen Energiepreisen keine gute Idee. Der gezielte Einsatz von Rollläden und anderen Sonnenschutzprodukten hilft dabei, die Heizkosten zu senken, ohne zu frieren. (www.enbausa.de) weiter
18.1.2023 - Die Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien sollte zentrale friedenspolitische Maßnahme sein. Von Hans-Josef […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Um die Finanzierungslücke bis zur Vorserie des Solarautos Sion zu schließen, hat Sono Motors die #savesion-Kampagne gestartet. Bisher sind gut 44.000 Reservierungen und über 40 Millionen Euro an Zahlungszusagen für das Solarauto zusammen gekommen. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Das Solarkraftwerk am Tauernwindpark in der Steiermark soll zur größten Photovoltaik-Anlage im hochalpinen Raum ausgebaut werden. Den Zuschlag hat Goldbeck Solar erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Der Autohersteller Ford installiert an seinem Standort Valencia eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 2,8 Megawatt. Bis 2024 soll eine Erweiterung auf insgesamt 10 Megawatt erfolgen. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es soll akademischen Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft ausbilden. Foto: BTU / Sascha Thor (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Anlässlich der Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg stellt die DUH Antrag zur raschen Umsetzung des Gerichtsurteils (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig - Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen - Bisherige Maßnahmen noch zu wenig (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - 2022 errichtete Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für umgerechnet rund 40.000 Wiener Haushalte (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bereits seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf 12 Windräder. Diese sollen nun Zuwachs bekommen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte spricht sich gegen die Kriminalisierung der Klima-Aktivist:innen aus (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Diese Woche bringt das World Economic Forum (WEF) in Davos Menschen aus Industrie, Wirtschaft und Politik zusammen- 'Reiche, Öl- und Gaskonzerne für Klimaschäden verantwortlich' (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Am 1. Januar 2023 ist die finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht im Südwesten in Kraft getreten: Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümer*innen von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren. Dabei müssen mindestens 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen beleget werden. (www.enbausa.de) weiter
17.1.2023 - Im Kreis Minden-Lübbecke baut Enercity den Windpark Stemwede. Er soll aus zehn Nordex-Anlagen bestehen und 45 Megawatt Leistung erbringen. Die Inbetriebnahme ist im Herbst dieses Jahres geplant. Foto: Enercity (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Innovative Solar-zu-Wasserstoff-Technologie des Berliner Cleantech-Startups Yellow SiC Group. Prototyp für Anfang 2025 angekündigt. Die 2021 gegründete Yellow SiC Group will die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Nutzung der direkten Photokatalyse entscheidend voranbringen. Denn: Damit ist günstiger Wasserstoff in nur einem Schritt ohne Installation einer Elektrolyse möglich. Benötigt werden Sonnenlicht und Wasser sowie ultrahochreines Siliziumkarbid (3C-SiC), […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.1.2023 - Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie, der Hafeninfrastruktur, im Schiffbau und bei der Qualifizierung von Fachkräften ist erforderlich. Foto: RWE AG / Matthias Ibeler (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Seit November sinken die Preise für Photovoltaik-Module wieder. Dieser Trend setzt sich auch im Januar fort. In seinem Gastkommentar thematisiert Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, zudem die Erwartungen von Installateuren und Projektierern im Solarjahr 2023. Foto: Chanawin / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Mit Photokatalyse kann man Wasser in einem einstufigen Prozess mit Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Conenergy beteiligt sich am Start-Up The Yellow SiC Group, das eine solche Photokatalyse entwickelt hat. Foto: Conenergy (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Rolls-Royce Power Systems entwickelt unter seiner Marke MTU Stromaggregate und Blockheizkraftwerke für die Nutzung von 100 Prozent Wasserstoff weiter. Ein erster Einsatz des Wasserstoffmotors ist im Binnenhafen Duisburg geplant. Foto: Rolls-Royce Power Systems (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Die Volta X – Fachmesse für Energiewirtschaft der Messe Stuttgart – wird von regionalen und internationalen Unterstützer*innen zu einer Bühne für Austausch und Diskurs aufgebaut. Als internationaler und innovativer Wirtschaftsstandort bietet Stuttgart mit seinem Netzwerk aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse. (www.enbausa.de) weiter
16.1.2023 - Ein neu entwickeltes, bidirektionales Bordladesystem für E-Autos von Renault soll in der Batterie gespeicherte Energie in das Stromnetz zurückspeisen oder zur Deckung des Energiebedarfs eines autonomen Hauses verwendet werden. Foto: Renault (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - In der neuen Version der Photovoltaik-Monitoring-App Enerest ToGo von Solar-Log können sich Benutzer:innen mit einem biometrische Login anmelden. Foto: Solar-Log GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Finnland schaffte es, den Verbrauch um mehr als 50% zu senken. (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Bereits einen knappen Monat nach dem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss der Bundestag über den […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2023 - Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - Mehr als 1,1 Millionen EU-Bürgerinnen und - Bürger beteiligten sich (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - Im Herbst zertifizierte das Land Niederösterreich Städte als „Radhauptstadt“. Das Ergebnis zeigt: Es gibt noch Nachholbedarf! (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - Folgen der Klimakrise sind das größte Gesundheitsrisiko unserer Zeit (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - 100-seitiger Bericht zeigt unzählige Details zur Notwendigkeit des raschen Handelns auf, um Klimaziele überhaupt zu erreichen (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Zum ersten Mal seit mehr als 80 Jahren ermöglicht eine Gesetzänderung in den USA die tierversuchsfreie […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2023 - Schweizer Cleantech-Unternehmen Sun-Ways arbeitet an Pilotprojekt mit 5.000 Solarmodulen. Die Idee, Solarmodule in Bahntrassen zu integrieren, ist nicht neu. Aber das, was das Schweizer Cleantech-Startup Sun-Ways vor hat, könnte trotzdem bahnbrechend sein: Im Mai 2023 startet ein Pilotprojekt, bei dem Solarmodule mit einem Spezialzug wie ein Teppich zwischen Bahngleisen verlegt werden sollen. Im ersten Schritt […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2023 - Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2023 - FPÖ fordert nach Fahrt des Beiratsmitglieds im Ministerium zu gewaltbereiter Extremistenblockade ins deutsche Lützerath volle Aufklärung und klare Konsequenzen (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Die ÖGUT sucht Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich - Unterzeichnen Sie auch! (oekonews.at) weiter
13.1.2023 - Berliner Cleantech-Startup Project Eaden will Anfang 2024 besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen auf den Markt bringen. Gibt es eine völlig neuartige Technologie, um pflanzenbasierten Fleischersatz täuschend echt herzustellen? Das Berliner Cleantech-Startup Project Eaden behauptet, mithilfe herkömmlicher Fasertechnologie besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen herstellen zu können. Damit tritt Project Eaden in Konkurrenz […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.1.2023 - Der Bericht „Energy Technology Perspectives 2023“ der Internationalen Energie-Agentur IEA analysiert Märkte, Chancen und Risiken für Länder in Bezug auf erneuerbare Energie-Technologien. Grafik: IEA (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Die Photovoltaik-Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau im westlichen Münsterland erzeugt klimafreundlich Strom und ist ein Aushängeschild für die gebäudeintegrierte Photovoltaik. Foto: Mario Brand Werbefotografie (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Die Zertifizierung von PV-Anlagen ab 135 kW Spitzenleistung dauert teils mehrere Monate. Das Start-up Nue will diesen Prozess beschleunigen. Foto: Nue (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Deutsche verzichten auf Vollbäder (oekonews.at) weiter
13.1.2023 - Als Ersatz für Öl-, Kohle- und Gasheizungen fördert der Staat auch im Jahr 2023 den Heizungstausch. Für Pelletheizungen gibt es hierfür mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen zwei Möglichkeiten. In den meisten Fällen werden dabei 20 Prozent der Investitionskosten erstattet. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2023 - Das Kabinett hat einen Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ beschlossen. Der Smart-Meter-Rollout […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2023 - Energiemanagementsysteme ermöglichen es, erneuerbarer Energien im Gebäude effizient zu nutzen und Anwendungen zu vernetzen. Ein Leitfaden von HEA soll es leichter machen, sie zu planen. Foto: Leo Wolfert - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Mit dem Wort „Fruitvoltaic“ beschreibt das Projektunternehmen Baywa r.e. seine vier neuen Pilotanlagen. Sie kombinieren die Erzeugung von Obst und Solarstrom. Foto: Ecowind Handels- & Wartungs-GmbH (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Die Einigung der Regierungsparteien zum Erneuerbaren Gase Gesetz wird ein wesentlicher Meilenstein der Energiewende des Gassystems (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - In der kalten Jahreszeit sollte auf regelmäßiges Lüften nicht verzichtet werden. Wer frische Luft ohne zusätzliche Energiekosten haben möchte, sollte sich Fensterfalzlüfter genauer ansehen. (www.enbausa.de) weiter
12.1.2023 - China ist das Top-Produktionsland der Photovoltaik-Industrie. Europäische Unternehmen und Forscher:innen fordern, die Solarindustrie auch in Europa wieder stark zu machen. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Der Antrag der FDP aus dem Oktober 2022 wurde am gestrigen Mittwoch im zuständigen Ausschuss diskutiert. Sowohl der Fachverband Biogas als auch LEE NRW begrüßten ihn ausdrücklich. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Überraschendes VDE Positionspapier zu steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen will europäische Vereinheitlichung und würde die Energiewende voranbringen. Diese Wendung ist eine faustdicke Überraschung. Der VDE, der bislang die Verwendung von Stecker-Solargeräten bzw. Balkonkraftwerken blockiert hat, hat nun ein Positionspapier zur Vereinfachung veröffentlicht. In den letzten Wochen hatte Cleanthinking berichtet, dass der VDE dem Schuko-Stecker nicht mehr völlig negativ […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.1.2023 - Die Polizei hat den Ort Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier abgeriegelt und beseitigt Barrikaden. Die Räumung des […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2023 - Alleingang in die Sackgasse (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Zahlreiche Stimmen gegen die Räumung (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - EEÖ verweist auf alarmierenden Stillstand trotz Energiekrise, dringender Aufholbedarf bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine unabhängige, erneuerbare Energieversorgung (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - LH-Stv. Pernkopf: 'Die Energiewende findet in unserem Land täglich statt' (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Folgetermin für den 31. Januar angekündigt (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen. Mit dem Gesetz will das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium von Robert Habeck den Rollout von intelligenten Messsystemen für das Stromnetz, sogenannten Smart Metern, weitgehend neu regeln. Foto: Destina / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Der Wechselrichter-Hersteller Solaredge meldet zum Jahresanfang 2023 die vereinbarte Übernahme des britischen Software-as-a-Service Anbieters Hark Systems. Foto: Solaredge (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Forscher der University of California, Riverside (UCR) haben aus Plastikmüll ein hochporöses Material hergestellt, das sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2023 - Der kalifornische Wechselrichter-Hersteller Solaredge meldet zum Jahresanfang 2023 die vereinbarte Übernahme des britischen Software-as-a-Service Anbieters Hark Systems. Foto: Solaredge (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. (oekonews.at) weiter
11.1.2023 - Mit dem technischen Fortschritt und den stark erhöhten Anforderungen an die Energiebilanz von Gebäuden sind auch die Eigenschaften von Fenstern und deren Verglasung immer besser geworden. Damit einhergehend stiegen auch die Ansprüche an den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas. (www.enbausa.de) weiter
10.1.2023 - Enpal, ein Anbieter von Solarstrom-Anlagen im Mietmodell, hat erneut Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - Enpal, ein Anbieter von Solarstrom-Anlagen im Mietmodell, hat erneut Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - Ab 2025 soll es in Nordbayern eine Teststrecke für induktives Laden von Elektrofahrzeugen direkt auf der Autobahn geben. Grafik: Electreon Electric Road System. (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Einsatz von Nahrungspflanzen für Biosprit ausgesprochen. Nun kommt Protest. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - Ein besonderes Projekt auf einem Sandwich-Dach in Brandenburg zeigt, dass große Photovoltaik-Anlagen auch auf schwierigen Dächern möglich sind. Foto: Aercodompact (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - Professor Kevin Sivula demonstriert, wie ein kleines Gerät der Luft Feuchtigkeit entzieht und Wasserstoff aus Luft erzeugt. Nicht jede Forschungsarbeit erscheint so vielversprechend, wie das, was Professor Kevin Sivula mit seinem Team von der EPFL in Lausanne erforscht: Ein kleines Gerät, das der Luft bei Sonneneinstrahlung die Feuchtigkeit entzieht – und schließlich Wasserstoffgas abgibt. Inspiriert […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.1.2023 - Das Photovoltaik-Unternehmen Trina Solar meldet den Produktionsstart seiner neuen Zellen-Fertigungslinie in Suqian in der chinesischen Provinz Jaingsu. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - Verbände kritisieren: Veraltetes Mobilitätsverständnis gefährdet Klimaziele Der von Bundeskanzler Olaf Scholz einberufene „Mobilitätsgipfel“ ist aus Sicht […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2023 - Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen weist auf den Stellenwert professioneller Wissenschaftsvermittlung hin. (oekonews.at) weiter
10.1.2023 - LR Danninger: Ein wichtiger Schritt im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung und ein starkes Signal für die gesamte Region (oekonews.at) weiter
10.1.2023 - Die Bundesnetzagentur sieht die Stromversorgung in Deutschland langfristig gesichert. Der durch die grüne Wirtschaftswende entstehenden Mehrstrombedarf […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Seit diesem Jahr gilt die vierte und letzte Stufe der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg . Gesetz greift […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Kopp präsentiert eine innovative Photovoltaiklösung für den privaten und gewerblichen Bereich: SmartFlex besteht aus vier ausklappbaren PV-Modulen. Das System wird montagefertig geliefert und kann auf jedem Flachdach installiert werden. (www.enbausa.de) weiter
9.1.2023 - Auf der aus der Intersolar hervorgegangenen Ökoenergie-Messe „The Smarter E“ gibt es auch im Jahr 2023 mehrere Innovationspreise zu gewinnen. Foto: Solar Promotion (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Baden-Württemberg zündet zum Jahresstart 2023 die letzte Stufe seiner Photovoltaik-Pflicht. Solarthermie als Ersatz ist erlaubt. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Braunalgen könnten jedes Jahr bis zu 0,55 Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Braunalgen nehmen große […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Zum Jahresende legt die Zahl der beim BAFA gestellten Förderanträge für das BEG noch einmal etwas zu. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Gesucht sind Menschen und Organisationen, die einen erfolgreichen Beitrag zu klimaverträglichem, nachhaltigen zukunftsfähigem Handeln leisten (oekonews.at) weiter
9.1.2023 - Im Vorjahr wurden in Tschechien 2022 mehr als 240 Megawatt Photovoltaik ans Netz angeschlossen (oekonews.at) weiter
9.1.2023 - Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.1.2023 - Leitartikel vom 08.01.2023. von Liane Pircher - Wie hochgradig verletzbar der stark vom Schnee abhängige Wintertourismus ist, erleben wir an zu warmen Tagen wie diesen. (oekonews.at) weiter
8.1.2023 - Die SUAS-Gruppe plant den Bau von sechs Photovoltaik-Parks in der Region Sokolov - Geplante Gesamtkapazität sind fast 112 MW. (oekonews.at) weiter
7.1.2023 - HD-Karte von Google zur Verbesserung bestehender Fahrerassistenzsysteme und zur Unterstützung des autonomen Fahrens in der Zukunft (oekonews.at) weiter
7.1.2023 - Das Bundesland Berlin hat das Förderprogramm SolarPlus auf mehr als 20 Millionen Euro aufgestockt – erstmals Zuschuss für Balkonkraftwerke für Mieter. Nach der Bezuschussung von Mini-Solaranlagen für den Balkon etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Hamm will nun auch das Bundesland Berlin Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 500 Euro bezuschussen. Dabei sollen ausschließlich Mieter in den Genuss der […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.1.2023 - Das Unternehmen 4Cast bietet Machine-Learning-basierte Prognosemethoden für den Energiemarkt an. Die Ertragsprognosen für Photovoltaik und Windenergie sollen die Nutzung der erneuerbaren Energien optimieren. Foto: 4Cast (www.solarserver.de) weiter
7.1.2023 - Gemeinsame Forderung von Niederösterreich und dem Bundesverband Photovoltaic Austria im Vorfeld der Regierungsklausur (oekonews.at) weiter
7.1.2023 - Die ENERGY BOX will Haushalte in Simbabwe und Südafrika mit sauberen und leistbaren Solarenergieprodukten versorgen. (oekonews.at) weiter
7.1.2023 - Netto Steckersolargerät mit Deye-Wechselrichter und PERC-Solarmodulen von Risen. Kurios: Die Halterung für die Montage am Balkon fehlt. Der Supermarkt Netto verkauft diese Woche in seinem Online-Shop ein Balkonkraftwerk 600W, das moderne PERC-Solarmodule mit dem Mikro-Wechselrichter des chinesischen Herstellers Deye kombiniert. Zusammengestellt hat das Netto Komplettset der Online-Shop Juskys – auf deren Webseite kostet das „Komplettset“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.1.2023 - Alarmierende Abgasmessungen der Deutschen Umwelthilfe – immer noch Hinweise auf manipulierte Abgasreinigung. Noch immer überschreiten zahlreiche […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.1.2023 - Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an. Grafik: Solarserver, Quelle: Netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Der norwegische Energieversorger Statkraft will bis 2030 seine Produktion von grünem Wasserstoff auf 2 Gigawatt ausbauen. Nun hat das Unternehmen alkalische Elektrolyseure mit 40 MW Leistung beim norwegischen Hersteller Nel bestellt. Foto: Statkraft / Ole Martin Wold (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Im Projekt SpreeTec neXt wollen Wissenschaftler:innen wasserstoffbasierte Energiewandlung in Turbinen und Brennstoffzellen, Wärmetauschersysteme und neuartige PVT-Kollektoren entwickeln. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten dabei mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Foto: BTU (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Interessenten können sich ab jetzt in eine Warteliste auf der Unternehmenswebsite des niederländischen Solarauto-Herstellers Lightyear eintragen und das zweite Serienmodell Lightyear 2 vorbestellen. Es soll 2025 auf den Markt kommen. Foto: Lightyear (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Der Projektentwickler, Generalübernehmer und Betriebsführer Green Energy 3000 Holding GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Dubai gegründet. Mit einer O&M Leitwarte in Dubai bietet das Unternehmen Partnern und Kunden Anlagenmonitoring und Fernüberwachung für Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher an. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Schwedisches Cleantech-Unternehmen Qvantum macht Wärmepumpen für dicht besiedelte Stadtgebiete effizienter nutzbar. In Deutschland sollen demnächst 500.000 Wärmepumpen pro Jahr installiert werden. Die etablierten Hersteller haben hierfür Produktionskapazitäten geschaffen. Zeitgleich kommt mit dem schwedischen Cleantech-Unternehmen Qvantum ein Anbieter auf den Markt, der elektrische Wärmepumpen der nächsten Generation für dicht besiedelte Stadtgebiete verspricht. Mit einer Finanzierungsrunde von […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2023 - Forscherinnen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen. Dabei sollten jedoch die ökologischen Belastungen minimiert und die digitale Infrastruktur so datensparsam wie möglich betrieben werden. Foto: krisana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Internationale Forschende mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion beschreibt im Fachmagazin Science mit bisher einzigartiger […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.1.2023 - Die Braunkohle soll im Boden bleiben (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - immer noch Hinweise auf manipulierte Abgasreinigung (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - Zielerreichung mit beschlossener Verordnung unklar - Erweiterung von neuer Landesregierung erwartet (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - Das KIT und Partner entwickeln elektronische Komponenten und Methoden zur Optimierung großer Photovoltaikanlagen (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - Tee, Teil einer 10-Milliarden-Dollar-Industrie, ist nach Wasser das zweitbeliebteste Getränk der Welt. Alle Teesorten stammen von der Pflanzenart Camellia sinensis. (oekonews.at) weiter
6.1.2023 - Der Stahlhersteller Arcelor Mittal wird der EMW Stahl Service GmbH aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr emissionsarmen XCarb Stahl sowie Zertifikate für CO2-Einsparungen liefern. Foto: Arcelor Mittal (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Wasserstoff kann nicht nur in Brennstoffzellen, sondern auch in Motoren CO2-frei zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2023 - Grüner und blauer Wasserstoff, Erdgas, Pipelines, CCS, AquaSector Gaskraftwerke und H2ercules: Equinor und RWE wollen die Wasserstoff-Versorgung Deutschlands aus Norwegen umsetzen. Erst Erdgas, dann blauer und später grüner Wasserstoff: Deutschland und Norwegen haben eine strategische Energiepartnerschaft besiegelt. Dazu weilte Robert Habeck beim norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre. Sie besagt, bis 2030 eine Wasserstoff-Pipeline zu errichten […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.1.2023 - Jedes dritte Unternehmen verstärkt Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Nutzung regenerativer Energie im Fokus. Einheitliche Wettbewerbsbedingungen für […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2023 - Enertrag will bei Magdeburg einen PEM-Elektrolyseur mit 10 MW Leistung installieren. Dieser kommt vom französischen Hersteller Elogen. Foto: Enertrag / Silke Reents (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Die Landesregierung von Niederösterreich hat geregelt, in welchen Zonen PV-Freiflächenanlagen mit mehr als zwei Hektar Größe errichtet werden dürfen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria zeigt sich enttäuscht und erhofft eine Erweiterung der Zonen von der neuen Landesregierung nach der Landtagwahl in drei Wochen. Foto: Kioto PV (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.