Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 (350 Artikel pro Seite)
27.5.2023 - Die Verschiebung des Gebäudeenergiegesetzes bietet auch die Chance zu einem umfassenderen Herangehen. Es erscheint wenig sinnvoll, […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2023 - Heute berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz. Mit dem Gesetz […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2023 - SPÖ ist aber NICHT gegen das Energieeffizienzgesetz, sondern die Entscheidung ist Parteipolitik! (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - Zur aktuellen Debatte um Habecks Heizungsgesetz und 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 das Interviev mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2023 - Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land weiter vorantreiben. Dazu hat […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2023 - Die groß angekündigte Atom-Renaissance Frankreichs ist gescheitert (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - Ohne eine wirklich ehrgeizige Klimapolitik, die auf das 1,5-Grad-Limit zielt, könnte sich bis 2100 die Heimat […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2023 - Die Windbranche hat sich mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum zweiten Windgipfel dieser Legislaturperiode getroffen. Hier präsentierte das Ministerium seine Windenergie-an-Land-Strategie, um bis zum Jahr 2035 auf eine Windkraftleistung von 160 Gigawatt in Deutschland zu kommen. Die Strategie umfasst zwölf Handlungsfelder. Hier einige Details: Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Auf Druck der FDP hat die Ampelkoalition heute darauf verzichtet, den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in den Bundestag einzubringen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nun große Zweifel, dass der Bundestag das Gesetz noch vor der Sommerpause beschließen kann. Damit verzögert sich das GEG. Foto: hkama / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium will mit einer neuen Wind-an-Land-Strategie den Ausbau der Windenergie endlich voranbringen. Dafür hat Minister Robert Habeck gesetzliche Maßnahmen angekündigt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Mit einem Energieeffizienzgesetz will die Bundesregierung erreichen, dass Bund und Länder Maßnahmen ergreifen, die bis 2030 rund 50 Terrawattstunden an Endenergie einsparen. Auch für die Wirtschaft gibt es Pflichten. Der Gesetzentwurf ist nun im Bundestag. Foto: stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Die gesetzlichen Initiativen zur Erleichterung von Windkraftprojekten scheinen erste Früchte zu tragen. Für die Windbranche in Deutschland geht es wieder leicht voran. Noch müssen aber insbesondere die Hersteller mit den Schwierigkeiten aus den vorausgegangenen Jahren fertig werden. Außerdem sind noch nicht alle Gesetzesprojekte abgeschlossen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der koreanische Präsident Yoon Suk Yeol haben auf dem Gipfeltreffen der EU und der Republik Korea eine Grüne Partnerschaft ins Leben gerufen. (oekonews.at) weiter
22.5.2023 - Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Foto: DEN (www.solarserver.de) weiter
21.5.2023 - PIK-Direktor Edenhofer fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Energiekonzern ADX reicht Antrag auf Probebohrungen ein - Ein Gesetz für Ende der Öl- und Gasproduktion in Österreich ist eine Notwendigkeit! (oekonews.at) weiter
20.5.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gebäudeenergiegesetzes steht der effiziente Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik, aber auch die Nutzung erneuerbarer Fernwärme. In a nutshell: […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.5.2023 - Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Herstellerinnen und Hersteller die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Der britische Photovoltaik-Hersteller V-TAC hat eine Reihe von PV-Speichern auf den Markt gebracht, die mit den meisten Wechselrichtermarken in Großbritannien und der EU kompatibel sein sollen. Grafik: V-TAC (www.solarserver.de) weiter
20.5.2023 - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - DUH: Bundeswirtschaftsministerium nimmt Mukran auf Rügen trotz anhaltendem Protest als weiteren LNG-Standort in das LNG-Beschleunigungsgesetz auf (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Der Aufsichtsrat der Dena hat die Neuausschreibung für den Vorsitz der Dena-Geschäftsführung veröffentlicht und eine Einigung zur Vertragsauflösung mit dem designierten Vorsitzenden Michael Schäfer erzielt. Foto: Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Kaminski (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Frankreich will entgegen den Gesetzen der Physik Atomstrom zu erneuerbarer Energie umdeuten und verzögert EU-weit den Ausbau der Erneuerbaren (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Mit einem ersten „Solarpaket“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits vor der Sommerpause eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben zugunsten der Photovoltaik auf den Weg bringen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2023 - Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es kritische Stimmen aus einzelnen Ländern, doch letztlich geben die Länder Habeck und Geywitz Rückenwind. Foto: Bundesrat (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Zur Abscheidung setzt Orsted auf die Technologie von Aker Carbon Capture aus Norwegen. Das dänische Energieministerium (DEA) hat einen 20-jährigen Vertrag für das Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungsprojekt ‚Orsted Kalundborg Hub‚ an den dänischen Windkraft-Spezialisten Orsted vergeben. Das Projekt sieht vor, dass das Cleantech-Unternehmen Kohlenstoffabscheidung an seinem mit Holzhackschnitzeln betriebenen Kraftwerk Asnaes und am Stroh befeuerten Kessel […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.5.2023 - Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Parkhaus Elbl gewinnt EL-MO Award für innovative Gestaltung einer Parkgarage in Wien. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Klimaschutz und Ausbildungsqualität haben in der ACP Gruppe oberste Priorität. Dafür wurde Österreichs größter IT-Dienstleister jetzt gleich zweifach staatlich ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Das Europäische Parlament hat einige wichtige Klimagesetze verabschiedet. Diese Neuerungen sind ein starkes internationales Signal für […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2023 - Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 aus. Foto: Martin Winzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Germanwatch fordert klare Bekenntnisse zu schnellerem Ausstieg aus fossilen Energien und konkrete Ziele für Erneuerbare und […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2023 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist mit seinem Wärmepumpen-Heizungsgesetz gewaltig unter Druck geraten. Das Gesetz muss verbessert werden, […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Der Bundesrat hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Zuvor hatte bereits der Bundestag die Gesetzesnovelle beschlossen. Damit kann der flächendeckende Smart Meter Rollout ab 2025 beginnen. Foto: krisana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Verbot allgemeiner, unbegründeter Umweltaussagen- Produktlebensdauer darf nicht durch Gestaltung von vornherein begrenzt werden. Am Donnerstag gab […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2023 - Verbot allgemeiner, unbegründeter Umweltaussagen- Produktlebensdauer darf nicht durch Gestaltung von vornherein begrenzt werden (oekonews.at) weiter
14.5.2023 - Erfolgreicher erster Ladetest mit Pilot-Megawatt-Ladesystem (MCS) von ABB E-Mobility in Schweden - ABER: Politik muss handeln! (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Der Bundesrat berät heute über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ein strittiger Punkt dabei sind die Einschränkungen für die Holzenergie. Foto: DeSH (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Umweltschützer:innen fordern den Abbau sämtlicher umweltschädlichen Subventionen statt Steuervorteilen für Wasserstoff (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Ist der italienischer Fossilkonzern für Umweltschäden haftbar? (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Recycling von Narkosegasen wird 2023 in allen sieben österreichischen Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder sukzessive umgesetzt. (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Das bedeutet jährlich fünf Mio. t weniger Treibhausgasemissionen in Österreich. (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Kurz vor den Wahlen reichen junge Klimaaktivist:innen in der Türkei eine Klage gegen die Klimapolitik ErdoÄŸans […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2023 - Die Ampel hat ein Erneuerbaren-Ziel für Gebäudeheizungen vereinbart. Die klare Formulierung im Koalitionsvertrag haben sich die […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2023 - Erforderliche Zweidrittelmehrheit im Nationalrat noch offen (oekonews.at) weiter
11.5.2023 - Vertane Chance! Erneuerbare-Gase-Gesetz nicht auf der Tagesordnung des heutigen Wirtschaftsausschusses. (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Am Montag übergab eine Initiative um Andreas Schmitz eine Petition, die Erleichterungen für Balkonsolar-Anlagen fordert. Sie stieß damit auf Zustimmung im Parlament. Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Umweltminister applaudiert (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Expert*innen der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken. Sie argumentieren, dass es keine Option mehr sei, Wachstumsprognosen für PV abzusenken und stattdessen auf andere Energiequellen oder das Eintreten technologischer Wunder in letzter Minute zu warten. (www.enbausa.de) weiter
10.5.2023 - Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch mit einer Verschiebung. Foto: rupbilder /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) sprechen sich dafür aus, der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mehr Gewicht beizumessen. Vor allem bei der kommunalen Wärmewende sehen sie Chancen für BHKW mit Wasserstoff. Unternehmen wie die 2G Energy AG sehen das ebenso. Und auch Mona Neubaur, die Wirtschaftsministerin von NRW, signalisiert Zustimmung für diese Strategie. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die Hansa Baugenossenschaft eG aus Hamburg haben ein erstes Mieterstrom-Projekt umgesetzt und einen Rahmenvertrag für die weitere Zusammenarbeit geschlossen. Foto: R. Schlossnickel (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Erste EU-weite Gesetzgebung zur Reduzierung von Methanemissionen - Auch importierte Energie sollte die neuen Regeln einhalten - Methan ist für etwa ein Drittel der derzeitigen globalen Erwärmung verantwortlich (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Wenn die Politik will, dann geht was (oekonews.at) weiter
9.5.2023 - Wenn die Politik will, dann geht was (oekonews.at) weiter
9.5.2023 - Flaschenpost auf Menschenmeer für deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke (oekonews.at) weiter
9.5.2023 - OECD-Umweltprüfbericht fordert umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik und lobt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Mathias Cormann, der […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2023 - Habeck-Strategie als Grundlage für zwei weitere Gesetzespakete rund um die Solartechnologie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz treibt den Umbau des deutschen Energiesystems konsequent voran. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellte Anfang Mai 2023 die gemeinsam mit der Solarbranche und seinem Haus entwickelte PV-Strategie vor. Diese enthält Maßnahmen, die den Zubau der Photovoltaik pro Jahr auf 22 […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.5.2023 - Die Meldungen überschlagen sich. Patrick Graichen, ehemals Leiter der Agora Energiewende und heute Staatssekretär bei Robert […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2023 - Was alles nicht passiert.. (oekonews.at) weiter
6.5.2023 - Ab sofort ist der Gesetzeskommentar in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden (oekonews.at) weiter
5.5.2023 - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute ein Arbeitspapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Das Konzept unter dem […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute im Rahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Die Weltgemeinschaft muss sich verbindliche Ziele beim Ausbau Erneuerbarer Energien setzen, forderte die deutsche Bundesaußenministerin beim […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Foto: BMWK / Susanne Eriksson (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Unternehmen sollen in Zukunft von günstigem Strom aus erneuerbaren Energien profitieren. Als Übergangsregelung bis dahin schlägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Brückenstrompreis von 6 Cent pro Kilowattstunde für einen klar definierten Empfängerkreis vor. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Im Beisein von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig haben die Stadtwerke Schwerin ein Geothermie-Heizwerk für die Fernwärmeversorgung der Landeshauptstadt in Betrieb genommen. Foto: Stadtwerke Schwerin (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Was alles nicht passiert (oekonews.at) weiter
4.5.2023 - Größter staatlicher Energiekonzern New York Power Authority wird bis 2030% fossilfrei. (oekonews.at) weiter
4.5.2023 - In der Praxis wird das Gesetz kaum Auswirkungen haben, auch wenn Rendite an erster Stelle steht (oekonews.at) weiter
4.5.2023 - Umwelt-NGOs reichen Klage gegen die für die Bewilligungen des Standorts zuständige staatliche Behörde ein (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Petersberger Klimadialog: Außenministerin Baerbock setzt erste globale Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Agenda. […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - Mehr Privat, mehr Staat u.s.w.u.s.f (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Wieder Protestaktion von Fridays For Future am Ballhausplatz (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Am 4.5. ist Erdüberlastungstag in Deutschland- BUND fordert Ressourcenschutzgesetz mit klaren Zielen -Ressourcenverbrauch muss bis 2050 um 85 Prozent sinken – bis 2030 um 50 Prozent (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Während die EU „Recyclingrekorde“ vermeldet und sich Deutschlands Ruf als Recyclingweltmeister hartnäckig hält, sieht die Wirklichkeit […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Welche Gebäude die künftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist eine komplizierte Frage geworden. Sonnenhäuser seien mit den Anforderungen bereits weitgehend kompatibel, versichert das Sonnenhaus-Institut. Foto: Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Wenn alle Sektoren und Staaten ihre Emissionsreduktionen im selben Maß […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2023 - Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge von Planungs- und Genehmigungsverfahren Erneuerbare-Energien-Projekte gegenüber anderen Rechtsgütern abzuwägen haben, entsteht dadurch eine neue Situation. Schon gibt es erste Gerichtsurteile, die sich auf § 2 EEG beziehen und für Kommunen dadurch mehr Klarheit schaffen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - EU hat Änderung des Gesetzes bereits am 21.April beschlossen. (oekonews.at) weiter
27.4.2023 - Gestartet wird im Bundesstaat Lagos, dann soll die Erweitung über das ganze Land folgen (oekonews.at) weiter
27.4.2023 - Hochwertige moderne Fenster sind grundsätzlich relativ pflegeleicht und langlebig, obwohl sie einer Vielzahl an Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, wie Staub, Ruß, Pollen, UV-Strahlung, Niederschlägen, Hitze und Kälte. Damit sie von einer möglichst langen Lebensdauer profitieren, ist es deshalb entscheidend, von Anfang an auf die richtige und regelmäßige Pflege zu setzen. (www.enbausa.de) weiter
27.4.2023 - Laut der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU müsste es seit 2021 möglich sein, Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und verbrauchen. In Deutschland fehlt eine solche Regelung bisher. Drei Verbände legen nun ein gemeinsames Konzept vor. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Eine Reform des Klimaschutzgesetzes halten Fachleute seit Langem für überfällig und haben dabei eine Verschärfung im […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Die individuellen Anlagenzertifikate, die für den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen zwischen 135 Kilowatt (kW) und 950 kW seit 2018 obligatorisch sind, haben sich zu einem massiven Kosten- und Verzögerungsfaktor für den PV-Ausbau in dieser Anlagenklasse entwickelt. In einem Branchengespräch haben das Bundeswirtschaft- und Klimaschutzministerium (BMWK) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt ihre Vorstellungen zur Vereinfachung der Verfahren vorgestellt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Die Chemnitzer Fasa AG plant und baut solare Mehrfamilienhäuser. Diese Aktivsonnenhäuser erreichen einen höheren Solarthermie-Anteil für Heizung und Warmwasser als die 65 %, die ab 2024 im Gebäudeenergiegesetz festgeschrieben werden sollen. Foto: Fasa AG (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ senkt die Investition in Mieterstrom-Projekte merklich, indem es den physischen Summenzähler überflüssig macht – ein teures Bauteil, das selbst in der PV-Branche bisher kaum bekannt war. Grafik: Eva Augsten (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft beim Speed-Dating in Graz. Neue Veranstaltungsreihe ermuntert zu ungewöhnlichen Allianzen für den Klimaschutz. (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge von Planungs- und Genehmigungsverfahren Erneuerbare-Energien-Projekte gegenüber anderen Rechtsgütern abzuwägen haben, entsteht dadurch eine neue Situation. Schon gibt es erste Gerichtsurteile, die sich auf § 2 EEG beziehen und für Kommunen dadurch mehr Klarheit schaffen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Umweltbundesamt-Berechnungen zeigen: EU 2030-Ziel erst mit 20 Jahre Verspätung erreichbar - Szenario muss Weckruf für ambitionierten Klima- und Energieplan sein (oekonews.at) weiter
25.4.2023 - Die Verbraucherzentrale NRW registriert vermehrte Anfragen zum Thema Photovoltaik, insbesondere bei Steckersolargeräten. Von der Politik fordert sie Vereinfachungen für deren legaler Inbetriebnahme. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn große Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Übergabe offener Brief an Ministerin Gewessler und Minister Rauch - BILD (oekonews.at) weiter
24.4.2023 - Angesichts einer wachenden Weltbevölkerung und der Frage von globaler Ernährungssicherheit ist die Zahl erschreckend: Allein in Deutschland werden laut Bundeslandwirtschaftsministerium pro Kopf jährlich 78 Kilogramm an Lebensmitteln weggeworfen. (oekonews.at) weiter
24.4.2023 - Mit der in der Nacht zum 30. März erzielten Einigung zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten stehen die Bedingungen der neu aufgelegten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) jetzt fest. Auf den ersten Blick ändert sich dadurch für Deutschland nicht viel. Doch manche Gesetzesinitiative der deutschen Ampelregierung, zum Beispiel im künftigen Gebäudeenergiegesetz oder zur Beschleunigung der Planungsverfahren für Energieprojekte, wird durch die RED III europarechtlich dauerhaft abgesichert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.4.2023 - Pläne der Bundesregierung vorgestellt: Gebäudeenergiegesetz wird novelliert. Was auf Hauseigentümer zukommt und wie sie entlastet werden […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2023 - GLOBAL 2000 fordert: Klima- und Umweltverplichtungen müssen im EU-Lieferkettengesetz verankert werden (oekonews.at) weiter
23.4.2023 - Die FDP reagiert auf den Wählerschwund mit dem Versuch, Interessen der fossil-atomaren Klimaschmutzlobby durchzusetzen. Verkehrsminister Volker Wissing erklärt öffentlich im Fernsehen, dass er überhaupt gar keinen Gedanken daran verschwende, Klimaschutzmaßnahmen in seinem Ressort zu verstärken. Offensichtlicher kann man das derzeit gültige Klimaschutzgesetz nicht brechen. Aber ein Aufschrei bleibt aus. Die Quantität der zum Kopfschütteln anregenden […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.4.2023 - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), ClientEarth – Anwälte der Erde und Green Legal Impact (GLI) haben ein Rechtsgutachten zum LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) veröffentlicht. (oekonews.at) weiter
22.4.2023 - Halbstaatlicher Netzbetreiber nicht zukunftsfähig, im Gegenteil (oekonews.at) weiter
22.4.2023 - Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Forschende formulieren die „Berliner Erklärung“ zum Schutz […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.4.2023 - Prof. Timo Leukefeld im Interview: Der ehemalige Heizungsbauer lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema vernetzte energieautarke Gebäude. Die Solarthemen sprachen mit ihm über den Konflikt zwischen gesetzlichen Vorgaben und der baulichen Praxis. Foto: Stefan Mays (www.solarserver.de) weiter
21.4.2023 - Gleich zwei neue Rechtsgutachten kommen zu demselben Ergebnis: Beim LNG-Beschleunigungsgesetz gibt es verfassungsrechtliche Bedenken. Auch Europarecht […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.4.2023 - Am 19. April hat das Bundeskabinett die Entwürfe zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Ab 2024 muss beim Einbau neuer Heizungen auf erneuerbare Energie gesetzt werden. Die Branchenverbände fordern Korrekturen. (www.enbausa.de) weiter
20.4.2023 - +++ Debatte um Contracts for Difference +++ Neue EU-Richtlinie für +++ Erneuerbare RED III auf dem Weg +++ Timo Leukefeld im Interview: Kosten runter für den Klimaschutz +++ Solarenergie auf die Dächer: Studie zu Hamburg +++ Biogas in Mexiko: Trendgetränk Mezcal als Potenzial +++ Energieminister für Ausweitung von PV-Flächen +++ (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Der aktuelle Kommentar von Constantin Zerger zum neuen Gesetzentwurf der EU. Es ist unsichtbar, geruchlos und […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben – solare Wärmenetze inbegriffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Die Bundesregierung hat es nun schwarz auf weiß: Ihre Klimapolitik ist mangelhaft. Die Forderung, fällige Maßnahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der Branchenverband BNE kritisiert, dass H2-Ready-Gasheizungen zu verlorenen Jahren für den Klimaschutz führen. Foto: Tamara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Das Europäische Parlament hat die politische Einigung im Trilog zur Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Nachdem die Mitgliedstaaten im Februar im Rat der ständigen Vertreter (AStV) bereits zugestimmt hatten, wird es nun noch eine formale Befassung im Rat geben, bevor die Reform in Kraft treten kann. Foto: matousekfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - Nach dem Rat der Mitgliedsländer hat soeben auch das Europäische Parlament das Herzstück des Europäischen Green […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - EU-Parlament beschließt verschärften ETS für Industrie und Energie – und führt ETS II für Gebäude und Verkehr ein. Das Europäische Parlament hat grünes Licht für eine Reform des Emissionshandelssystems (ETS), die Erweiterung um die Sektoren Gebäude und Verkehr (ETS II) sowie für weitere Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzpakets „Fit für 55“ gegeben. Die EU hat […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.4.2023 - Ausgestaltung des europäischen CO2-Emissionshandels fertig: EU zeigt bei Klimaschutz Handlungsfähigkeit in schwierigen Zeiten – aber Nachbesserungsbedarf […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2023 - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hat mitgeteilt, dass schon über 70.000 Menschen die Petition für Erleichterungen bei der Nutzung von Balkonsolaranlagen an den Bundestag unterschrieben haben. Foto: Astrid Gast / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Der Expertenrat für Klimafragen hat den Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Die von der Ampel geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes sehen die Expert:innen kritisch. Foto: MCC (www.solarserver.de) weiter
17.4.2023 - Abschlusserklärung der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieminister*innen mit klarem Bekenntnis zu Ende der Plastikvermüllung und Ausstieg […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.4.2023 - Balkonkraftwerke sind für Mieter eine ideale Möglichkeit, an der Energiewende zu partizipieren. Was für ein großer Erfolg für alle die, die den bekannten Youtuber AkkuDoktor bei der Balkonsolar-Petition direkt beim Deutschen Bundestag unterstützt haben: In nur 16 Tagen ist es gelungen, das Ziel von 50.000 Unterschriften zu erreichen. Das bedeutet: Die Initiatoren werden aufgrund dieses […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn größere Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Bei entsprechender Auslegung sind sie in Bestandsgebäuden mit einem beliebigen anderen Energieträger kombinierbar. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Die Bundesregierung will sich der Entbürokratisierung widmen. Anfang des Jahres forderte sie daher Verbände auf, dafür Vorschläge einzureichen. Das Bundesjustizministerium hat diese nun gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt bewertet und eine Rangliste aufgestellt. Vorschläge im Energiesektor schafften es jedoch nicht auf die vorderen Plätze. Dabei würden die folgenden Ideen die Energiewende beflügeln können. Foto: alphaspirit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Reiche Länder reagieren auf Klimawandel und Ukraine-Krise, verstärken Energiesicherheit: Ehrgeizige neue Ziele. Die G7-Staaten haben sich heute auf ihrem Treffen in Sapporo, Japan, ehrgeizige neue Ziele für erneuerbare Energien und die Energiewende gesetzt. Sie verpflichteten sich, die Kapazität für Offshore-Windkraft bis zum Jahr 2030 um 150 Gigawatt zu erhöhen und die Kapazität für Solarenergie auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2023 - Über Jahrzehnte setzte die Politik in Deutschland auf Kernkraft, man erhoffte sich das nukleare Paradies. Dann […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2023 - Eine e-Petition des Vereins Balkon.Solar an den Bundestag will die Umsetzung von Mini-PV erleichtern. Es geht um so genannte Streckersolargeräte und Balkonkraftwerke. Foto: Maryana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Der Solar-Produktionsverband EMSC fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, zügig die von der EU freigegebenen Mittel zum Aufbau von PV-Kapazitäten zu nutzen. Die Staaten müssen entsprechende Investitionen bis Ende April bei der EU einreichen. Foto: Voltec Solar (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Reaktion auf eine Million Unterschriften für „Bienen und Bauern retten!“ (oekonews.at) weiter
13.4.2023 - Österreich schickt wichtiges Signal an EU und Europäisches Patentamt (oekonews.at) weiter
13.4.2023 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigt gegenüber den RegionalMedien Austria ein kostenloses Klimaticket für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. Umwelt-Jahres an. (oekonews.at) weiter
13.4.2023 - Neue Umfrage zeigt breite Zustimmung unter EU-Bürger:innen für eine Klimasorgfaltspflicht im EU-Lieferkettengesetz (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2023 - Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Unternehmen senken die Energiekosten. Die dafür erforderlichen Investitionen lassen sich durch staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite leichter tragen. Einen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme zu behalten, ist jedoch nicht einfach. (www.enbausa.de) weiter
9.4.2023 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen wird. Ab dem 1. Januar 2024 gilt dann wohl die Pflicht, bei neuen Heizungsanlagen einen Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu erreichen. Aber der Gesetzgeber sieht nun einige Ausnahmen vor. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, das Gesetz kostensparend zu erfüllen. Für Mieter:innen birgt der jetzige Gesetzentwurf aber auch eine Kostenfalle. Foto: Jenny Sturm / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.4.2023 - Es braucht gesetzliche Rahmenbedingungen, um schonenderen Umgang mit Ressourcen und Klima verpflichtend zu machen (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Die Arizona State University, Honeywell, Nikola und Siemens gehören zu den mehr als 20 führenden Arbeitgebern, die staatliche Entscheidungsträger auffordern, Investitionen in saubere Energie zu priorisieren. (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Eine gesetzliche Verankerung und ausreichende Klimaschutzmaßnahmen müssen jetzt folgen (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen - Zahlreiche Prominente Persönlichkeiten haben den Appell an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz unterzeichnet (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Um Bauverantwortliche bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Energieministerium einen praxisnahen Leitfaden veröffentlicht. […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.4.2023 - Cleantech-Unternehmen bietet „Over-the-Air“-Anpassung der Leistung von 600 auf 800 Watt, wenn sich das Gesetz ändert. Der VDE will es, das Bundeswirtschaftsministerium will es, die allermeisten Kunden und Installateure wollen es: Die 800 Watt Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke wird demnächst aller Voraussicht nach Realität. Denn der Gesetzgeber hat vorgeschlagen, die bisherige Leistungsgrenze von Mikro-Wechselrichtern an die europäischen […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.4.2023 - Bundesregierung ändert das Strompreisbremsen-Gesetz und deckelt die Kosten für Heizstrom von Wärmepumpenhaushalten. Die Bundesregierung hat die Energiekosten für Haushalte mit Wärmepumpen gedeckt. Wärmepumpenstrom kostet künftig somit maximal 28 Cent/kWh. Das Bundeskabinett beschloss die Anpassungsänderung zum Gesetz zur Strompreisbremse. Die Änderung gilt als ein bedeutender Schritt in Richtung Reduzierung der Energiekosten für Haushalte, die Wärmepumpen nutzen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.4.2023 - Kohle- und Kernkraftausstieg sind entscheidende Säulen der Energiewende in Deutschland. Der 15. April 2023 ist ein historischer Tag: Es ist der Tag, an dem mit Deutschland eine der größten Wirtschaftsnationen der Welt den Atomausstieg vollzieht. Das Ende des Leistungsbetriebs der AKWs Neckarwestheim 2 (EnBW), Emsland (RWE) und Isar 2 (EON / PreussenElektra) ist ein bedeutender […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.4.2023 - Zu viele fossile Ausnahmen beim Heizen. Der jetzt vorgelegte neue Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes erlaubt mehr Ausnahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.4.2023 - Nur in Salzburg, Tirol und Burgenland sind die Treibhausgasemissionen in den letzten 10 Jahren gestiegen, Verkehr und Raumwärme bleiben wichtige Handlungsfelder (oekonews.at) weiter
5.4.2023 - Im nordrheinwestfälischen Wuppertal hat der Öko-Energieversorger Naturstrom ein Mieterstromkonzept für Mehrfamilienhäuser entwickelt und in Zusammenarbeit mit der I.D.G.-Genossenschaft umgesetzt. Foto: Naturstrom (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Förderwettbewerb des Landes Baden-Württemberg hat eine Fachjury des Umweltministeriums Denzlingen zur Vorreiter-Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität ernannt. Foto: Gemeinde Denzlingen (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bittet die Windbranche und die interessierte Öffentlichkeit konkrete Rückmeldungen und Stellungnahmen zur geplanten Wind-an-Land-Strategie einzureichen. Foto: Dominik Butzmann (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Nach dem Beschluss der EU-Institutionen über die europäische Energieeffizienzrichtlinie und dem Ergebnis des Koalitionsausschusses Anfang letzter Woche ist der Weg frei für ein deutsches Energieeffizienzgesetz. Bereits im Oktober letzten Jahres kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz per Richtlinienentscheid an. (www.enbausa.de) weiter
4.4.2023 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf für das lange überfällige Energieeffizienzgesetz vorgelegt. Während das Effizienzziel für 2030 […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2023 - Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Deutschland eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates benötigt. Foto: freedom_naruk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.4.2023 - Umweltschutzorganisation kritisiert unverhältnismäßig harte Mittel gegen Klimaschutzbewegung im Zuge der Gaskonferenz und fordert lückenlose Aufklärung von Innenminister Karner (oekonews.at) weiter
2.4.2023 - Mehr als Klimaschutz: Grundlagen und Herausforderungen des Klimawandels. Der Klimawandel stellt Politik und Gesellschaft vor immense […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.4.2023 - Vow Food ist Australiens wichtigstes Unternehmen für Laborfleisch, gegründet von George Peppou und Tom Noakesmith. Nachhaltige Lebensmittel unwiderstehlich und gleichzeitig für Milliarden von Menschen verfügbar zu machen – nichts weniger als dieses gewaltige Ziel hat sich das australische Cleantech-Startup Vow Food gesetzt, als es 2019 gegründet wurde. Ansässig in Sydney ist das von George Peppou […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2023 - Eine neue Studie des Fraunhofer ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2023 - Begutachtungsfrist für das Erneuerbares-Gas-Gesetz endete gestern, Umweltschützer:innen sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Die Europäische Union gießt ihre Klimaziele nun in konkrete Politik. (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Anteil der Elektrofahrzeuge in Österreich am 5. höchsten in der EU (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Deals der Finanz- und Gaskonzerne mit der EU zementieren eine katastrophale fossile Zukunft ein (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Von niedrigeren Energiekosten bis zum Solarenergie-Ausbau reichen die Forderungen der Energieminister-Konferenz, mit denen sich diese nun an den Bund wenden. Foto: MWU Sachsen-Anhalt (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Die Initiative Klimaschutz im Bundestag (KiB e.V.) hat bereits im Februar eine Petition für die Vereinfachung von Mini-PV-Anlagen eingereicht. Nach einem längeren Prüfverfahren ist diese nun zum Unterzeichnen freigegeben. Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie DBS (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Bioenergie steht in Bezug auf die Nachhaltigkeit vermehrt unter Druck. Sowohl für Holzenergie als auch für Biogas wird die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU höhere Anforderungen bringen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Deutschland modernisieren: SPD, Grüne und FDP konkretisieren den eigenen Koalitionsvertrag von 2021. Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses der Ampelkoalition sind auf den ersten Blick ein Rückschritt in Sachen Klimaschutz. Denn im Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung werden die Sektorziele des Klimaschutzgesetzes aufgeweicht, Gasheizungen unter Umständen erlaubt und 144 Autobahn-Projekte beschleunigt. Doch auf den zweiten Blick verbergen […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.3.2023 - Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Heute hat die für nukleare Sicherheit zuständige Bundesumweltministerin zusammen mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) und […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2023 - Fehlkalkulation: Klimabilanz von Energieträgern muss in Gesetzesnovelle berücksichtigt werden. Vorgabe von möglichst 65 Prozent erneuerbarer Energien […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Kein Podium für Repräsentanten kriegsführender Länder im österreichischen Parlament! (oekonews.at) weiter
29.3.2023 - Die Passage zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuen Vereinbarung, die die Ampelkoalition am gestrigen Dienstag beschlossen hat, ist kurz. Sie lässt dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck damit aber auch mehr Spielraum. Folgende Regelungen sind nun zu erwarten, die ab dem 1. Januar 2024 greifen. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Der Anteil der Straße am Güterverkehr in der EU liegt bei rund 77 % und nimmt […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Grundwasserschutz soll im LEP doch nicht aufgeweicht werden. Nach der heutigen Kabinettssitzung hat Ministerpräsident Söder angekündigt, […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Die heute in Brüssel von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossene Neuregelung der CO2-Flottengrenzwerte ist ein großer Fortschritt für […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine steht der Wiederaufbau der Solarindustrie in Deutschland auf der Tagesordnung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lässt nun untersuchen, wie das genau gehen könnte. Foto: kotoyamagami /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Außenministerin Annalena Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Der Anteil der Straße am Güterverkehr in der EU liegt bei rund 77 % und nimmt weiter zu. Einige EU-Vorschriften zur Förderung anderer Verkehrsträger sind veraltet oder kontraproduktiv. (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Einheitliche Regelung notwendig, um zersplitterte Zeitzonen im EU-Binnenmarkt zu vermeiden (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Nach wochenlanger Blockade Deutschlands auf EU-Ebene im Streit um die Zukunft des Verbrenners stimmen die EU-Staaten heute über das Gesetzesvorhaben ab. (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums werde den Solar-Ausbau zwar effektiver und schneller machen, bleibe aber unter ihren Möglichkeiten, findet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Wasser als Grundlage des Lebens wird interaktiv erlebbar (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Viele Massnahmen zum Klimaschutz sind teuer, weswegen sie regelmässig kritisiert und abgelehnt werden. Wie kann es dann sein, dass die Alpenstaaten zugleich Milliarden für umweltschädliche Subventionen ausgeben? (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Europa muss vorankommen und seiner Automobilindustrie Klarheit verschaffen. (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - GLOBAL 2000-Lokalaugenschein im Reaktor: Sicherheitsupgrades nicht umgesetzt, diskriminierendes Verfahren schließt Bürger:innen aus (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Volvo liefert ersten Elektro-Lkw nach Afrika: Der Volvo FE Electric wird für die Müllabfuhr in Rabat/Marokko eingesetzt (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
26.3.2023 - Europa muss vorankommen und seiner Automobilindustrie Klarheit verschaffen. Brüssel- Berichten zufolge haben die Europäische Kommission, die […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2023 - Bundesfinanzminister Christian Lindner will Autos mit E-Fuels im Rahmen der KFZ-Steuer steuerlich begünstigen. Wie bestellt, so geliefert: Nur einige Stunden nach dem Kompromiss zum Verbrenner-Verbot mit der EU-Kommission kündigt Bundesfinanzminister Christian Lindner an, Autos, die mit E-Fuels betankt werden, steuerlich zu begünstigen. Pikant: Genau das hatte Porsche-Managerin Barbara Frenkel Anfang Februar gefordert. Dies solle im […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.3.2023 - Sind strombasierte, synthetische Kraftstoffe auf Basis von Strom wirklich klimaneutral? Erhebliche Zweifel sind angebracht. Seit heute ist es offiziell: Der Streit um E-Fuels zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission ist beigelegt. Damit ist klar: Das Verbrenner-Verbot kommt unverändert wie vor Wochen bereits beschlossen. Hier hat das Verkehrsministerium eingelegt. Eine Hintertür gibt es nach dem Streit […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.3.2023 - Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer. Der Neu- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppel- und Reihenhäusern sind in mehreren Bundesländern jetzt durch die Verringerung der vorgeschriebenen Brandschutzabstände Erleichterungen in Sicht. Bis die im Herbst von der Bauministerkonferenz auf Antrag Schleswig-Holsteins beschlossene Neuregelung der bundesweiten Musterbauordnung für den Abstand von PV-Anlagen überall in das jeweilige Landesrecht Eingang findet, kann es noch dauern. Einige Länder sind aber bereits aktiv geworden. Foto: reimax16 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betroffenen Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung von Windenergie-Projekten auf 6.800 Hektar Fläche. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung von 9,4 GW und ein Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Das entspricht circa zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg (www.solarserver.de) weiter
23.3.2023 - Der Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation „KIPKI“ soll im Mai vom rheinland-pfälzischen Landtag verabschiedet werden. Kommunen können Fördergelder vom 1. Juli bis 31. Januar 2024 beantragen. Foto: MKUEM / Heike Rost (www.solarserver.de) weiter
23.3.2023 - Gut für Konsument*innen und gut für Umwelt (oekonews.at) weiter
23.3.2023 - Plattform klimaNEUtral Kärnten fordert: Aussagen zu Klimaschutz und Energiewende dürfen keine leeren Versprechen bleiben und müssen in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden (oekonews.at) weiter
23.3.2023 - Ford Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein vollelektrisches Portfolio an Pkw anzubieten. (oekonews.at) weiter
22.3.2023 - Ab Mai soll das Bremische Solargesetz gelten. Es sieht eine allgemeine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten auf 50 Prozent der Bruttodachfläche vor. Bei Bestandgebäuden greift die PV-Pflicht bei Dachsanierungen. Solarthermie ist alternativ zur Erfüllung möglich. Foto: Tristan Vankann (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Die Menge der innerhalb und außerhalb der EU verbrachten gefährlichen Abfälle hat sich zwischen 2001 und 2019 mehr als verdoppelt: von 3,9 Millionen Tonnen auf 8,1 Millionen Tonnen. (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Beginn der günstigen, klimafreundlichen Wärmewende. Ab 2024 will der Klimaschutzminister Robert Habeck den Neubau von klimaschädlichen […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2023 - Junge Aktivist*innen: Klimaschutzgesetz oder Rücktritt! (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC ) wurde heute veröffentlicht. (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Umweltschützer:innen fordern Ende der Verharmlosung der Klimakrise in Österreich und Beschluss von Erneuerbaren-Wärmegesetz als nächsten Schritt (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Von fossiler zur erneuerbaren Energiemonopolitik? (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten (oekonews.at) weiter
20.3.2023 - Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.3.2023 - Bis 2030 sollen die Häuser mit den schlechtesten Effizienzklassen in der EU saniert werden. Dafür sprachen […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2023 - Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen wurde 1988 von der Weltorganisation für Meteorologie WMO und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP ins Leben gerufen. Der Weltklimarat entstand im Jahr 1988 auf Initiative der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Auf Deutsch könnte man den IPCC als Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen bezeichnen – […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.3.2023 - Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG sieht die schrittweise Abkehr von mit Öl und fossilem Gas betriebenen Heizungen vor. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant ein Ölheizung und Gasheizung Verbot in Deutschland ab 2024. Gas- und Ölheizungen sind bislang die häufigsten Heizsysteme und galten lange Zeit als Standard. Gerade die Gastherme ist schrittweise effizienter geworden. Neben 6,5 Millionen […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2023 - EU-Parlament: Keine Neuzulassung mehr von PKW mit Verbrennungsmotor. Keine Zukunft für E-Fuels im Auto. Die Zeit vom Verbrennungsmotor in PKWs und kleinen Nutzfahrzeugen geht in der Europäischen Union zu Ende: Am 14. Februar 2023 hat das EU-Parlament das Verbrenner Verbot 2035 mit 340 zu 279 Stimmen besiegelt. Das bedeutet: Keine Neuzulassung mehr von Autos mit […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2023 - Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG sieht die schrittweise Abkehr von mit Öl und fossilem Gas betriebenen Heizungen vor. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant ein Ölheizung und Gasheizung Verbot in Deutschland ab 2024. Gas- und Ölheizungen sind bislang die häufigsten Heizsysteme und galten lange Zeit als Standard. Gerade die Gasheizung ist schrittweise effizienter geworden. Neben 6,5 Millionen […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2023 - Seit die UNO nach dem zweiten Weltkrieg versprochen hat, die Menschheit „von der Geisel des Krieges […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2023 - Kritische Rohstoffe wie Lithium sind für die Energiewende wichtig. Die EU will deshalb einen Teil künftig in Europa fördern. Umweltverbände fordern mehr Fokus auf Effizienz und Recycling. Foto: hecke71 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Nach EU Atomstrom auch für Großbritannien 'grün' (oekonews.at) weiter
17.3.2023 - Mit den bekannt gewordenen Referentenentwürfen des Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat jetzt die heiße Phase der Debatte um den Ausstieg aus neuen, rein fossilen Heizungen begonnen. Die Gesetzentwürfe enthalten zahlreiche Details dazu. Foto: Martin Winzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Das „Netto-Null-Industrie-Gesetz“ der EU ist überfällig. Viel zu lange hat Brüssel dem Druck fossiler Industrien und […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2023 - Das Parlament der Schweiz, der Nationalrat, hat grünes Licht für den Ausbau der Photovoltaik gegeben. Nun ist der Ständerat am Zug. Foto: Swissolar (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Das Bundeskabinett hat am 15.03.2023 die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2023 - In zwei Gesetzespaketen, den Solarpaketen I und II, will Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine in der vergangenen Woche vorgestellte Photovoltaik-Strategie realisieren. Bis zum 23. März sind Stellungnahmen erwünscht. (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Vorschriften für Balkon-PV werden deutlich vereinfacht: Steckersolargeräte anschließen ohne Fachkraft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Darin geht es u.a. um die Vereinfachung von Mieterstrom-Modellen sowie den Betrieb von Balkon-PV-Anlagen. Neben Balkonkraftwerk 800 Watt erlaubt das Bundeswirtschaftsministerium nach den Plänen auch die Nutzung des Schuko-Steckers und das zeitweise Rückwärtsdrehen des Stromzählers. Oberstes […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.3.2023 - Umweltschutzorganisation appelliert Verhandler:innen keine unüberwindbaren Hürden aufzubauen und den Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Österreich frei zu machen (oekonews.at) weiter
14.3.2023 - Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2023 - Deutsche Umwelthilfe fordert keine weiteren Verzögerungen und volle Kraftanstrengung für klimaneutralen Gebäudesektor. Eine eigens vom Bundesministerium […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2023 - Die Klimakrise schreitet auch in Deutschland rapide voran. Oftmals tun sich Politikerinnen und Politiker sowie Verwaltungen […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2023 - Wärmepumpe als Heizung: Wie Lindner und Wissing die Effizienz-Strategie von Habeck mit synthetischen Brennstoffen kontern will Die FDP-Bundesminister Christian Lindner und Volker Wissing wollen die Effizienz-Strategie von Wirtschaftsminister Robert Habeck mit synthetischen Kraft- und Brennstoffen kontern. In Kontrast zur öffentlichen Wahrnehmung geht es dabei vor allem um die Wärmewende mit E-Fuels und nur zweitrangig um […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.3.2023 - Brandenburg: Entwurf für Denkmalschutzgesetz stellt überragendes öffentliches Interesse der Windenergie fest. (oekonews.at) weiter
12.3.2023 - Übergabe an Berliner Polizeipräsidentin und Staatssekretärin (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Keine Zukunft ohne Klimaschutzgesetz! (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Gefordert wird ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz und ein Ende leerer Versprechen (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - DUH-Klimacheck zeigt: Bundesministerien verschleppen Energieeffizienz im eigenen Haus und heizen so die Klimakrise weiter an • Berliner Dienstsitze mehrheitlich in unzureichendem oder unbekanntem energetischen Zustand und alle fast ausschließlich mi (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Der aktuelle Entwurf des Energieeffizienzgesetzes entbindet zukünftig Energieversorger in Österreich fast gänzlich von der aktiven Auseinandersetzung mit Energiearmut (oekonews.at) weiter
10.3.2023 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt Werkstattbericht vor – Gute Fortschritte bei Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Zwölf Jahre nach der schrecklichen Reaktorkatastrophe von Fukushima hat sich Japan zu einer Kursänderung seiner Atomkraftpolitik entschlossen. (oekonews.at) weiter
10.3.2023 - ÖVP muss endlich Blockadehaltung im Klimaschutz aufgeben (oekonews.at) weiter
9.3.2023 - Klimaschutzminister Robert Habeck will die Erneuerung der Energieversorgung und die der industriellen Wertschöpfung vorantreiben. Ein neues milliardenschweres Förderprogramm zum Umbau der Wärmeversorgung soll am Einkommen orientiert werden. Foto: BMWK / Dominik Butzmann (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Das BMUV hat den Entwurf für eine Einwegkunststofffondsverordnung in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Vergangene Woche […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2023 - Wer wirklich Frieden will, muss ausschließlich für zivile Zwecke zahlen und Militärausgaben abwählen können. In der […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2023 - Elf EU-Staaten haben vor wenigen Tagen eine Nuklear-Allianz für den Ausbau der Atomenergie gegründet. Frankreich, […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2023 - WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise - Neues Klimaschutzgesetz überfällig (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Gemeinwohlstiftung COMUN und Bundesministerium für Klimaschutz rufen Textilpreis ins Leben, mit 8.500 Euro dotiert, Verleihung bei 'Österreichischen Konsumdialogen' (oekonews.at) weiter
6.3.2023 - Die Stadtwerke Neuruppin erhalten als erstes Unternehmen eine Investitionskostenförderung im neuen Förderprogramm BEW. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner hat nun den Förderbescheid überreicht. Foto: BMWK / Susanne Eriksson (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die geplanten Neuregelungen im Gebäudeenergiegesetz als Befreiungsschlag aus der fossilen Wärmeversorgung. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist der Schlüssel für eine krisenfreie und bezahlbare Wärmeversorgung. Foto: Tamara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. So sind auch notwendige Erweiterungen von Zählerschränken in die Nullsteuer-Regelung einbezogen worden. Foto: Elenathewise / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Das Bundesverkehrsministerium rechnet mit immer mehr Verkehr in den kommenden Jahrzehnten. Vor allem der Lkw-Verkehr soll […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2023 - Neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz prognostiziert Klimawandel-Schäden für Deutschland. Die Folgen der Klimakrise bedrohen den Wohlstand in Deutschland. Bis 2050 könnten einer neuen Studie zufolge Klimawandel-Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro auf Europas größte Volkswirtschaft zukommen. Seit Beginn des Jahrtausends sind durch Wetterextreme Schäden in Deutschland von mehr als […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.3.2023 - Weltgemeinschaft einigt sich auf globales Meeresschutzabkommen Die internationale Staatengemeinschaft hat in einer Regierungskonferenz am Samstagabend in […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2023 - Tausende fordern Klimaschutzgesetz und Ende der Klimaschutz-Blockaden in der Regierung (oekonews.at) weiter
5.3.2023 - Jetzt sind Bundesländer am Zug (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - Ökologisch orientierte Transformation der Ernährung basiert maßgeblich auf zellkulturbasierter Fleischproduktion. Kultiviertes Fleisch als Teil einer zellulären Landwirtschaft ist jetzt in der deutschen Politik angekommen: Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat in seinem Bericht sehr großes Potenzial von zellkultiviertem Fleisch festgestellt – und die Rolle öffentlicher Investitionen hervorgehoben. Nach Einschätzung des Good Food […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2023 - Wie das Prinzip der Wettbewerbsneutralität Wirtschaft & Weltpolitik zu echter globaler Nachhaltigkeit revolutionieren können. Ein Report […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2023 - Derzeit sind in Deutschland mehr als 92 Prozent der Moorflächen trockengelegt. Staat sollte Landwirtinnen und Landwirte beim […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2023 - Die FDP wirft SPD und Grünen vor, Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Das stimme nicht, […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2023 - Biodiversitäts- und Klimaschutz sind zwei Seiten derselben Medaille (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Einigung von EU-Parlament, EU-27 und Rat mit bitterem Vermutstropfen (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Aufruf, den zivilgesellschaftlichen Raum in der EU gegen interne und externe Bedrohungen zu stärken (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Weniger Abhängigkeit von anderen Kontinenten und strengeres Lieferkettengesetz gefordert - Kritik an schleppender Klimawende (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - 50 Windenergieanlagen werden durch 16 leistungssstärkere Anlagen ersetzt (oekonews.at) weiter
1.3.2023 - Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ruft Waldbesitzer im Freistaat auf, ihre Flächen auf Eignung für Windräder zu prüfen. Foto: Gaschwald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, dass das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet. Nach dem Rückbau der Gebäude könnte die „Pflanzenkohle“ mitsamt dem gebundenen CO2 als Dünger im Ackerbau eingesetzt werden. (www.enbausa.de) weiter
1.3.2023 - Während Frankreich bereits im Februar unter Trockenheit leidet und ein neuer Dürre-Sommer droht, gibt sich Frankreichs […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Der Bundesverkehrsminister torpediert mit Veto-Drohung gegen Verbrenner-Verbot und Lobbyismus für synthetische Kraftstoffe die europäische Verkehrswende. Die Verkehrswende in Europa ist auf einem guten Weg: Erst kürzlich beschlossen die EU-Mitgliedsstaaten das Verbrenner-Verbot ab 2035 und erteilten den synthetischen Kraftstoffen im PKW eine klare Absage. Doch kurz vor der formal finalen Entscheidung zur europäischen Verkehrswende am 7. […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.2.2023 - Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. Foto: Nordsee One / Hendrik-Elbrecht (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Im Vorjahr wuchs die Zahl der schweren Elektro-Lkw auf den Straßen in Europa und den Vereinigten Staaten so schnell wie nie zuvor. (oekonews.at) weiter
26.2.2023 - Erster Vanadium-Redox-Flow-Speicher STORAC mit sechs Kilowattstunden Kapazität. Die Redox-Flow-Technologie hat sich bislang im Bereich der Heimspeicher nicht durchgesetzt. Mehrere Anbieter änderten in den vergangenen Jahre ihre Pläne und fokussierten sich auf größere Speicher für Gewerbe oder Industrie. Jetzt kommt mit dem Energiespeicher STORAC der Marke Prolux Solutions ein neues Angebot auf den Markt. Die erste […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2023 - Mit viel Engagement brachten sich rund 80 junge Menschen beim Dialog mit der Politik im Parlament ein. Zuspruch kam von Klimaministerin Gewessler und Jugendstaatssekretärin Plakolm. (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Dreitägiger Klimajugendrat geht mit Präsentation der Ergebnisse und Appell an die Politik zu Ende - stellt Erreichen der Klimaneutralität in Frage gestellt (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Doch die Meldung hat einen Haken. (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Regionen in den USA und in China führen die globale Rangliste für Risken durch den Klimawandel an (oekonews.at) weiter
23.2.2023 - „Wenn das AKW Wyhl nicht gebaut wird, gehen in Baden-Württemberg die Lichter aus“, sagte Ministerpräsident und Marinestabsrichter a.D. […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2023 - Die EU hat die Förderung einer geplanten Demoanlage für grünen Stahl bei ArcelorMital in Hamburg durchgewunken. Der Stahlkonzern will dort in der Produktion Erdgas durch Wasserstoff ersetzen. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Von 22. bis 24. Februar diskutieren junge Menschen im Rahmen des Klimajugendrats im Parlament ihre Klima-Anliegen mit der Politik (oekonews.at) weiter
23.2.2023 - Auftakt des Klimajugendrats von 22. bis 24. Februar zur Debatte von klimapolitischen Themen (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2023 - Vorrang für Volk und Staat (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe fordert von Justizminister Buschmann und Klimaminister Habeck vereinfachte Genehmigung von Balkonkraftwerken. Die Deutsche Umwelthilfe […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2023 - Mehrere Organisationen unterstützen die Forde3rungen der Klimaklage von jungen Menschen und fordern mehr Tempo in der Klimapolitik. (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Umweltschutzorganisation fordert die zukünftige Landesregierung zu verbindlichen Klimazielen und konsequenter Umsetzung von Maßnahmen auf (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Heute wurde beim Verfassungsgerichtshof Klage eingebracht (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder auf- und auszubauen. Minister Robert Habeck spricht sich für Investitions- und Betriebskostenförderung, Garantien und Bürgschaften sowie Innovationsförderung aus. Allerdings muss er dies noch innerhalb der Bundesregierung und mit der EU-Kommission abstimmen. Foto: SweetBunFactory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Umweltministerin Gewessler über den Wandel Europas zum 'klimaneutralen Kontinent' (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Hochwertige Generalsanierung des historischen Gebäudes am Ring mit der klimaaktiv Gold Plakette gewürdigt (oekonews.at) weiter
20.2.2023 - Robert Habeck eröffnet Diskussionsprozess zum Strommarktdesign. Bundesminister Robert Habeck hat heute die Plattform Klimaneutrales Stromsystem eröffnet. […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2023 - Das „Gesetz für den Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ soll in Deutschland den seit gut zehn Jahren dümpelnden und zwischenzeitlich gerichtlich gestoppten Smart-Meter-Rollout in Gang bringen. Am 10. Februar 2023 durchlief es die erste Lesung im Bundestag. Foto: Paul / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.2.2023 - Spin-off der TU Braunschweig setzt mit dem patentierten Duesenfeld Verfahren auf die weltweite Lizenzierung der Technologie. Ministerpräsident Stephan Weil besuchte die Niedersachsen im Juni 2022. Wendeburg bei Braunschweig in Niedersachsen ist ein Hot-Spot für Lithium-Ionen-Batterierecycling: Die bislang nur Szenekennern bekannte Duesenfeld GmbH gilt nach mehr als fünfjähriger Vorarbeit seit 2017 als einer der Technologiepioniere für […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2023 - Staatliche koordinierte grüne Leitmärkte sind nach Meinung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die beste Methode, um CO2-intensive Industrien wie Chemie und Stahl zu dekarbonisieren. Sie seien Einzelverträgen mit Unternehmen vorzuziehen, die am Ende teurer würden und Fortschritt aufhielten. Dazu hat der Beirat jetzt ein Gutachten vorgelegt. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
19.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden (oekonews.at) weiter
19.2.2023 - Die ÖVGW fordert von der Politik bei niedrigen Grundwasserständen einen Vorrang für die Trinkwasserversorgung. (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Atomkraft: Frankreich Probleme mit Korrosion im Bestand, Kühlwasser, Neubau und Finanzen. Frankreich setzt auf Atomkraft, aber die Probleme sind enorm: Atomkraft Frankreich steckt in einer verheerenden, energiepolitischen Sackgasse. Im vergangenen Jahr musste der AKW-Betreiber EDF verstaatlicht werden und machte allein 2022 18 Milliarden Euro Verlust und schleppt 64 Milliarden Euro Schulden mit sich herum. 16 […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2023 - Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich ändern. Bereits im November 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dafür ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Aber noch sind die darin angekündigten Maßnahmen nicht richtig angelaufen. Grafik: Stadtwerke München (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Grundlegender Umbau von Weltbank, IWF und Entwicklungsbanken wird benötigt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Klimawandel ist größte Sicherheitsbedrohung – Grüner Wasserstoff wird Schlüssel zu künftigem Wohlstand – Deloitte-Studie zeigt Optionen […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Foto: pedrosala / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte den Umweltausschuss mit breiter Zustimmung. (oekonews.at) weiter
17.2.2023 - Mit steigenden Zulassungszahlen von E-Autos und einem gerade erlassenen Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU steht Werkstätten ein Strukturwandel bevor. (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Gesetz geht heute in Begutachtung - 2030 sollen jährlich 7,5 Terawattstunden heimisches Biogas produziert werden (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung von Klimaschutz bei Bauen und Sanieren (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Ministerrat legt Rechtsrahmen zum Ausbau inländischer Grüngasproduktion vor. Nun ist rasche Beschlussfassung im Parlament notwendig! (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Umweltschutzorganisation unterstützt die Kritik von Jane Fonda am Sponsoring der Staatsoper durch OMV - Energiekonzern muss Plan für Ausstieg aus fossilem Öl und Gas vorlegen (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - +++ Die neue Industriestrategie der EU ### Neues Smart-Meter-Gesetz als Reparatur ### Interview: Jan Brunner von Krannich Solar zum PV-Markt 2023 ### Politische Initiativen für die Tiefengeothermie ### Leitmärkte für grünen Stahl ### Grüne Fernwärme: Statistik mit Lücken ### (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Europäisches Parlament gibt grünes Licht für neue CO2-Reduktionsziele für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge im Rahmen des Pakets „Fit für 55“. (oekonews.at) weiter
15.2.2023 - Energieeinsparungen, Erzeugung sauberer Energie, Diversifizierung der Versorgung und Unterstützung der Haushalte angestrebt - Mitgliedstaaten sollen mehr Geld für länderübergreifende Energieprojekte bereitstellen - Neue Transparenzregeln für die 100 Empfä (oekonews.at) weiter
15.2.2023 - Unternehmen und Politik können gemeinsam dafür sorgen, betriebliche Mobilität auf den Klimaschutz auszurichten. Wie das gelingen […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2023 - Das EU-Parlament hat soeben für das Verbrenner-Aus gestimmt. Damit wird es ab 2035 keine Neuzulassungen von […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2023 - EU-Parlament: Keine Neuzulassung mehr von PKW mit Verbrennungsmotor. Keine Zukunft für E-Fuels im Auto. Verkehrswende mit Elektroautos gewinnt kräftig an Dynamik. Die Zeit vom Verbrennungsmotor in PKWs und kleinen Nutzfahrzeugen geht in der Europäischen Union zu Ende: Am 14. Februar 2023 hat das EU-Parlament das Verbrenner-Verbot ab 2035 mit 340 zu 279 Stimmen besiegelt. Das […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2023 - Die Wende zur pflanzlichen Ernährung hat eingesetzt, in den letzten 10 Jahren ging der Fleischkonsum pro Person um 10% zurück! (oekonews.at) weiter
14.2.2023 - Mit der Annahme von zwei Rechtsakten im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie hat die Kommission detaillierte Vorschriften vorgeschlagen, die definieren sollen, was in der EU als erneuerbarer Wasserstoff gilt. (oekonews.at) weiter
14.2.2023 - Österreichs Energiemonopolitik ließ nur +14 % Steigerung zu (oekonews.at) weiter
14.2.2023 - Voten sie mit! (oekonews.at) weiter
12.2.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (kleine Wurzeln der Pilze) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Eher enttäuschend geriet der Auftritt von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf dem ersten Energiedialog des Erneuerbaren-Verbandes BEE. […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2023 - Der Wechselrichter-Hersteller Fronius hat rund 3.000 neu installierte Wechselrichter pro Tag bis Ende des Jahres 2023 als Zielmarke gesetzt. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Der „Energiedialog 2023“, die Jahresauftaktveranstaltung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, fand am gestrigen Donnerstag sowohl auf dem Euref-Campus in Berlin als auch online statt. Auch Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck war dabei. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Am heutigen Freitag und gestrigen Donnerstag diskutieren die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten den Green Deal Industrial Plan auf einem Sondergipfel. Solar Heat Europe beklagt ungleiche Bedingungen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Im Entwurf zur „Verordnung für Verpackungen und Verpackungsabfälle“ der EU-Kommission sind gezielte Einsparungen vorgesehen, um Verpackungsmüll […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2023 - Die von Energieministerin Leonore Gewessler angesprochene Streichung derMehrwertsteuer auf die Anschaffung einer Photovoltaikanlage könnte eine große […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2023 - Die österreichische Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte am Dienstag bei einer Pressekonferenz vorgeschlagen, nach dem Vorbild Deutschlands die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen zu streichen. Foto: ekt Klaus Hohenwarter / PV Austria (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Das Bauministerium hat in Nordrhein-Westfalen mit einem Erlass ab dem 1. Januar die Regeln für den Einbau von Luftwärmepumpen für private Haushalte vereinfacht. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Energie- und Mobilitätswende wird von Arbeiterinnen und Arbeitern umgesetzt werden - diese fehlen noch (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Appell an Politik, Vorschlag rasch und unkompliziert umzusetzen (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Pragmaticus Jugendstudie 2023 im DACH-Raum: Warum engagieren sich mehr Frauen fürs Klima? Wie viel Staat verträgt die Jugend? Und fürchtet sie sich vor Krieg? (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Aber zugesagte Investitionen können nach wie vor an die USA verloren gehen, wenn die EU die Anreize für die Lieferkette von Elektrofahrzeugen nicht verstärkt. (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass Initiativen wie Powering Past Coal Alliance nicht ausreichen, um die weltweite Kohleverstromung zu beenden. Die Botschaft dieser neuen Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK ist unmissverständlich: Ändert sich nichts an der Klimapolitik, wird der Kohleausstieg global nicht gelingen. Selbst gut gemeinte Initiativen wie die 2017 ins Leben […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - EU-Klimapaket und Klimasozialfonds durch Mitgliedsländer angenommen! Heute am 8.2.2023 haben die Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Endlich reagiert die EU mit einem eigenen Plan auf die massive Förderung grüner Technologien in China […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Claudia Kemfert rechnet in ihrem neuen Buch Schockwellen fundiert mit der Energiepolitik der letzten vier Jahrzehnte, Deutschlands Abhängigkeit von Russland und „Klimakanzlerin“ Angela Merkel ab. In ihrem neuen Buch “Schockwellen – Letzte Chance für sichere Energien und Frieden” rechnet Claudia Kemfert schonungslos mit der deutschen Energiepolitik der letzten Jahrzehnte ab. Sie schont dabei weder Alt-Kanzlerin […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - EPP stellt sich gegen Klima- und Umweltschutz im EU-Lieferkettengesetz, nur Tage nachdem sie angekündigt hat, den Kompromiss im Umweltausschuss zu unterstützen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Februar den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren. (www.enbausa.de) weiter
7.2.2023 - Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für die Windenergie geforderte Fläche auf die Landkreise und Planungsregionen verteilen soll. Foto: elxeneize / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Vorbild für ein Modell, mit dem mehr Naturschutz in der Landwirtschaft finanziert werden […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Mehr als 60 große Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern die EU auf, sich auf ehrgeizige Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards zu einigen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die derzeitige Klimapolitik, einschließlich Bemühungen wie die der “Powering Past Coal Alliance“, wird nicht zu einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass Politik und Wirtschaft zwar gemeinsam in der Lage sind, kurzfristige Alternativen zu schaffen, wie der Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten dauerhaft gedeckt werden kann, ist dagegen unklar. (www.enbausa.de) weiter
4.2.2023 - Schon ein paar Tage nach der Ankündigung von zwei neuen Solar-Paketen hat das Bundeskabinett jetzt auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Die österreichische Verbund AG hat in Nordbayern in Diespeck und Iphofen zwei Stromspeicher mit zusammen 46,8 Megawattstunden (MWh) Kapazität errichten lassen. Und weitere sollen folgen - jährlich mit ingesamt 100 MWh. Und dies ist nach Aussage des Unternehmens auch ohne Fördermittel wirtschaftlich attraktiv. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will Standortgemeinden an der Gewerbesteuer beteiligt sehen. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Mit dem Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und Social Startups in ihrem besonderen Handeln für Umwelt und Gesellschaft. Foto: Duncan Andison / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Neben österreichweiten Einsparungszielen nun auch konkrete Einsparziele für Bundesländer (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Gemeinsames engagiertes Vorgehen von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gefordert (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt? (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - 'Hybrid'-Parks versorgen mindestens 2 Staaten (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Pariser Klimaziele einzuhalten, hat sich die deutsche Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Windenergie gesetzt. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Privatpersonen sowie Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine können ab sofort Anträge einreichen (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.