Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 (350 Artikel pro Seite)
8.2.2023 - Endlich reagiert die EU mit einem eigenen Plan auf die massive Förderung grüner Technologien in China […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Was ein Heimspeicher und eine Solaranlage kostet, lässt sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf dem Weltmarkt […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Der Chef des Energiekonzerns RWE Markus Krebber hält die drei letzten noch laufenden deutschen Atommeiler für verzichtbar. (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - BP macht Rekordgewinn und reduziert CO2-Ziele (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Koalition von 50 Organisationen übergibt Petition an Europäische Kommission (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - Eine neue Gefahr für Europa? (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - Schwerpunkte liegen bei E-Mobilität, heimischen Klimaschutz-Innovationen und der Entwicklung klimafitter Städte und Regionen (oekonews.at) weiter
8.2.2023 - Österreichischer Strompreisindex sinkt im März um 6 % (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Foto: Fraunhofer Umsicht (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Anerkennung von Ökozid als Verbrechen: Recht auf gesunder Umwelt wird untergraben (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die Energiewende erfordert laut dem BDEW bis 2030 Investitionen von 600 Milliarden Euro – doch bisher sind diese nicht in Sicht. Damit blieben auch erhoffte Wachstumseffekte für die Volkswirtschaft aus. Grafik: apinan / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Der Nachfrageboom für elektrische MINI Fahrzeuge geht auch 2022 weiter (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus - WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Die Naturenergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Foto: Naturstrom AG (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Der Nürnberger Energieversorger plant die tiefe Geothermie für die Fernwärmeversorgung zu nutzen. Ziel ist es, weiter unabhängig von Erdgas zu werden. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Großwärmepumpen-Anlage von Wien Energie soll künftig klimaneutrale Wärme für über 100.000 Wiener Haushalte erzeugen - Restwärme im Abwasser der ebswien Kläranlage wird genutzt (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Menlo Electric, Photovoltaik-Großhändler in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika, will sein Geschäft auf dem deutschen Markt ausbauen. Moritz von Ziegner ist seit Februar als General Manager für Deutschland tätig. Das erste Büro mit Lager befindet sich im Norden Deutschlands. Foto: Menlo Electric (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat eine Stellungnahme zur Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht und kritisiert Unklarheiten in der Auslegung. Es dürfe nicht dazu kommen, dass man Steuererleichterungen im Detail wieder einkassiert. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Sunfarming erhält von Hansainvest Real Assets 50 Millionen Euro. Mit dem Kapital will das Unternehmen 231 Photovoltaik-Projekte in Polen realisieren. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - AIT koordiniert neue EU-Initiative zur Schaffung eines effizienten Datenraumes als Basis für den europäischen Energiemarkt der Zukunft (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Erste Alltagssimulation kommt auf mind. 650 Euro/Jahr (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Für den variablen Spotmarkttarif erstellt Coneva einen fortwährend algorithmisch aktualisierten Fahrplan für den preisoptimierten Stromverbrauch. Voltego liest diesen Verbrauchsplan über eine automatisierte Schnittstelle ein und beschafft die benötigten Strommengen am Energiemarkt. Foto: Coneva (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Im brandenburgischen Döllen entsteht zurzeit eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt auf der Basis eines langfristigen Stromabnahmevertrages mit dem Energieversorger Engie. Foto: AfricaStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Erste Alltagssimulation kommt auf mind. 650 Euro/Jahr (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Die EU-Kommission hat soseben den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Sicherheitsbedenken dürfen nicht ignoriert werden - Grüne für Abschaltung (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern Details des Green-Deal-Industrieplans vorgestellt. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - An sonnigen Tagen gehen bis zu 60 Prozent des von einer Steckersolaranlage erzeugten Stroms verloren. Der Minitower speichert diesen Strom und macht ihn abends und nachts nutzbar. Foto: Soleis AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 10 Prozent. Foto: Yakaii (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der Lage ist, Solarstrom-Überschuss zu nutzen. Grafik: Keba Group AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Viertgrößtes Potenzial Europas (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - In der Stratosphäre, in über 20 Kilometern Höhe, steigen die polaren Temperaturen nördlich von Europa immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher: Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist ein Hundeartiger und etwas größer als ein F (oekonews.at) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Wie entsteht ein Tesla in Fremont? Dieses Video gibt erstaunliche Einblicke, zeigt Roboter, Arbeiter und sogar die ‚Hochzeit‘ von Karosserie und Batteriesystem Wie geht es eigentlich in der Tesla-Fabrik in Fremont so zu? Welche Roboter mag Elon Musk besonders? Und welche Farben des Tesla Model 3 sind in Europa und den USA besonders beliebt? Der […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut einer aktuellen Absatzstatistik auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. (www.enbausa.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“ Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - EU-Gesetz zur Renaturierung auf dem Weg. Die EU arbeitet am weltweit ersten Gesetz zur Wiederherstellung der […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Nachzügler bei Green Deal - Österreich könnte als Technologieführer bei Klima und Umwelt profitieren - grenzüberschreitende Kooperation forcieren (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Bald sollen acht 300 kW-Ladestationen von Aral pulse Schwegenheim in der Südpfalz und Dortmund verbinden- E-Lkw können in 45 Minuten grünen Strom für bis zu 200 km Reichweite laden. (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Beim aktuellen Crowdfunding hat Sono Motors bislang 45 Millionen Euro gesammelt. 210 Millionen Euro werden benötigt, um den Sion ab 2024 in Serie zu produzieren. Die Zukunft des Solarauto-Pioniers Sono Motors liegt – mal wieder – in den Händen einer Community, die Sono Motors immer wieder enttäuscht hat: Der Preis des Elektroautos Sion stieg seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Tesla hat heute bereits angekündigten Preissenkungen für das Model X und das Model S in Deutschland präzisiert. Demnach gibt es nun drei Basispreise für die beiden Elektroautos. Ziel des Autoherstellers dürfte es sein, nun zusätzliche Käuferschichten für die Fahrzeuge anzusprechen, die bereit sein, für ein luxuriöses Elektroauto zwischen 80.000 und 120.000 Euro auszugeben. (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2023 - Das Forum mineralische Rohstoffe ermittelte in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich, wie sich der Bestand dieser Vogelart im Europaschutzgebiet Steinfeld NÖ entwickelt hat. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Pflanzenproduktion, hin zu Sorten und Kulturen, die besser an Hitze und Trockenheit angepasst sin (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - 'Lokale Produktion trägt zu Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit vom Weltmarkt bei' (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - BWB - Task Force Energiesektor: Marktmachtmissbrauch und kartelliertes Verhalten der Stromkonzerne? (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Erlös der Auktion von Arnold Schwarzenegger in Kitzbühel geht an die Schwarzenegger Climate Initiative (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter
20.1.2023 - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) warnt vor einer „inakzeptablen Ressourcenvergeudung durch Verschwendung und Verluste von Lebensmitteln“. […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident des Branchenverbandes Austria Solar. Der Solarpionier hält zwar auch Anteile am Photovoltaik-Unternehmen KIOTO Solar, im Herzen sei er aber Solarthermiker, sagt der Solarpionier. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Geschäftslage und -aussichten der Solarthermiebranche. Foto: GREENoneTEC (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 gilt unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuersatz von Null Prozent auf Photovoltaikanlagen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Fragen zum korrekten Umgang mit der neuen Rechtslage auf einer FAQ-Seite im Internet. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die börsennotierte Exceet Group SCA übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Apex Group. Damit ist Apex ist mittelbar an der Börse notiert. Die Transaktion sichert Apex rund 87 Millionen Euro an frischem Kapital, von dem rund 70 Millionen Euro zur Realisierung der Pipeline eingesetzt werden. Foto: iQoncept / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Durch die strategische Partnerschaft von Solar-Log und Viessmann können alle marktüblichen Photovoltaik-Wechselrichter in die Systemumgebung Viessmann One Base integriert werden. Foto: Viessmann (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - In einem Inter-Partes-Review-Verfahren hat das Patent Trial and Appeal Board des US-Patentamts der Hanwha Solutions Corporation Recht gegeben. Das US-Patent Nr. 10.749.060 'Solar Cell Assembly' von REC Solar erfüllt demnach nicht die Anforderungen an die Patentierbarkeit. Foto: tashatuvango / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Der Energieversorger Eon hat den Braunschweiger Heizungsbaubetrieb Otto Geiler GmbH aufgekauft. Der Ausbau eigener Installationskapazitäten hat für das Unternehmen strategische Bedeutung. Foto: Eon (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Internationale Expert:innen und Interessierte über Zukunftsperspektiven der Branche (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimawandel setzt Wälder unter Druck und begünstigt Borkenkäfer - Schadholzmenge leicht unter Vorjahresniveau - rund 12 Mio. Euro für klimafitten 'Wald der Zukunft' (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gefährdet die Strompreisbremse die Produktion von grünem Wasserstoff. Er fordert Ausnahmen bei der Erlösabschöpfung bei Stromlieferungen für Elektrolyseure. Foto: StMWi / A.Heddergott (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Die Broschüre „Energiemanagementsysteme“ zeigt gängige Anlagenkombinationen, die wichtigsten Funktionen sowie am Markt verfügbare Systeme mit den […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Höhere Versorgungsicherheit und damit stabilere Preise - das ist das Ziel der von proPellets Austria vorgestellten gesetzlichen Pelletbevorratungspflicht (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Je kälter es draußen ist, desto weiter werden Heizungen aufgedreht. Aufgrund der Energieknappheit und den hohen Energiepreisen keine gute Idee. Der gezielte Einsatz von Rollläden und anderen Sonnenschutzprodukten hilft dabei, die Heizkosten zu senken, ohne zu frieren. (www.enbausa.de) weiter
17.1.2023 - Ümsätze steigern sich, Großteil dann für Mobilitätsanwendungen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Um die Finanzierungslücke bis zur Vorserie des Solarautos Sion zu schließen, hat Sono Motors die #savesion-Kampagne gestartet. Bisher sind gut 44.000 Reservierungen und über 40 Millionen Euro an Zahlungszusagen für das Solarauto zusammen gekommen. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Seit November sinken die Preise für Photovoltaik-Module wieder. Dieser Trend setzt sich auch im Januar fort. In seinem Gastkommentar thematisiert Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, zudem die Erwartungen von Installateuren und Projektierern im Solarjahr 2023. Foto: Chanawin / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Seit Donnerstag gelten in Europa die weltweit höchsten Standards für Trinkwasser. (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - Ende 2022 gab sich Russlands Präsident Putin überzeugt von seinem Sieg im Ukraine-Krieg. Und der ukrainische Präsident Selenskyj sagte vor dem US-Kongress: „Wir gewinnen, weil wir vereint sind.“ (oekonews.at) weiter
15.1.2023 - Am Preis für Lebensmittel lässt sich die Weltgeschichte der letzten zweieinhalb Jahre ablesen: Erst Corona und […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2023 - Umweltschutzorganisation fordert europaweites Verbot der Luxusflüge (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Die ÖGUT sucht Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. (oekonews.at) weiter
13.1.2023 - Wer innovative Batterie-Fertigungen mit strategischer Bedeutung plant, kann sich bis zum 6. Februar 2023 beim BMWK sein Interesse für eine Förderung im Rahmen des IPCEI-Programms EuBatIn bekunden. Grafik: paul_craft / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Berliner Cleantech-Startup Project Eaden will Anfang 2024 besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen auf den Markt bringen. Gibt es eine völlig neuartige Technologie, um pflanzenbasierten Fleischersatz täuschend echt herzustellen? Das Berliner Cleantech-Startup Project Eaden behauptet, mithilfe herkömmlicher Fasertechnologie besonders realistisches Fleisch auf Basis von Pflanzen herstellen zu können. Damit tritt Project Eaden in Konkurrenz […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.1.2023 - Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2023 - Bekenntnis zur Energiewende in Oberösterreich ist immer noch zögerlich (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Energiemanagementsysteme ermöglichen es, erneuerbarer Energien im Gebäude effizient zu nutzen und Anwendungen zu vernetzen. Ein Leitfaden von HEA soll es leichter machen, sie zu planen. Foto: Leo Wolfert - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - China ist das Top-Produktionsland der Photovoltaik-Industrie. Europäische Unternehmen und Forscher:innen fordern, die Solarindustrie auch in Europa wieder stark zu machen. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Überraschendes VDE Positionspapier zu steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen will europäische Vereinheitlichung und würde die Energiewende voranbringen. Diese Wendung ist eine faustdicke Überraschung. Der VDE, der bislang die Verwendung von Stecker-Solargeräten bzw. Balkonkraftwerken blockiert hat, hat nun ein Positionspapier zur Vereinfachung veröffentlicht. In den letzten Wochen hatte Cleanthinking berichtet, dass der VDE dem Schuko-Stecker nicht mehr völlig negativ […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.1.2023 - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Grafik: Amprion Offshore (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Europa per Bahn erkunden (oekonews.at) weiter
11.1.2023 - Österreichischer Strompreisindex steigt im Februar um 5 % (oekonews.at) weiter
11.1.2023 - Eine neue Studie von ETH-​Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie möglich 302 Milliarden Euro […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2023 - Enpal, ein Anbieter von Solarstrom-Anlagen im Mietmodell, hat erneut Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - 2022 war das fünftwärmste Jahr weltweit und das zweitwärmste Jahr für Europa (oekonews.at) weiter
9.1.2023 - Die MTU Aero Engines AG hat die Daldrup & Söhne AG als Generalunternehmen beauftragt, um den Bohrplatz einzurichten und zwei Bohrungen bis in 3.300 Meter Tiefe durchzuführen. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Auf der aus der Intersolar hervorgegangenen Ökoenergie-Messe „The Smarter E“ gibt es auch im Jahr 2023 mehrere Innovationspreise zu gewinnen. Foto: Solar Promotion (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Der Auftrag von einem nicht namentlich genannten Elektrizitätsversorger ging Ende 2022 bei der Nordex Group ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Foto: Nordex SE / U. Mertens (www.solarserver.de) weiter
9.1.2023 - Gesucht sind Menschen und Organisationen, die einen erfolgreichen Beitrag zu klimaverträglichem, nachhaltigen zukunftsfähigem Handeln leisten (oekonews.at) weiter
9.1.2023 - Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2023 - Das Bundesland Berlin hat das Förderprogramm SolarPlus auf mehr als 20 Millionen Euro aufgestockt – erstmals Zuschuss für Balkonkraftwerke für Mieter. Nach der Bezuschussung von Mini-Solaranlagen für den Balkon etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Hamm will nun auch das Bundesland Berlin Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 500 Euro bezuschussen. Dabei sollen ausschließlich Mieter in den Genuss der […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.1.2023 - Das Unternehmen 4Cast bietet Machine-Learning-basierte Prognosemethoden für den Energiemarkt an. Die Ertragsprognosen für Photovoltaik und Windenergie sollen die Nutzung der erneuerbaren Energien optimieren. Foto: 4Cast (www.solarserver.de) weiter
7.1.2023 - Wenn wir nicht umsteuern führt dies zum Verlust von 75 Prozent der Gletscher bis 2100 (oekonews.at) weiter
7.1.2023 - Netto Steckersolargerät mit Deye-Wechselrichter und PERC-Solarmodulen von Risen. Kurios: Die Halterung für die Montage am Balkon fehlt. Der Supermarkt Netto verkauft diese Woche in seinem Online-Shop ein Balkonkraftwerk 600W, das moderne PERC-Solarmodule mit dem Mikro-Wechselrichter des chinesischen Herstellers Deye kombiniert. Zusammengestellt hat das Netto Komplettset der Online-Shop Juskys – auf deren Webseite kostet das „Komplettset“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2023 - Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an. Grafik: Solarserver, Quelle: Netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Der norwegische Energieversorger Statkraft will bis 2030 seine Produktion von grünem Wasserstoff auf 2 Gigawatt ausbauen. Nun hat das Unternehmen alkalische Elektrolyseure mit 40 MW Leistung beim norwegischen Hersteller Nel bestellt. Foto: Statkraft / Ole Martin Wold (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Im Projekt SpreeTec neXt wollen Wissenschaftler:innen wasserstoffbasierte Energiewandlung in Turbinen und Brennstoffzellen, Wärmetauschersysteme und neuartige PVT-Kollektoren entwickeln. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten dabei mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Foto: BTU (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Interessenten können sich ab jetzt in eine Warteliste auf der Unternehmenswebsite des niederländischen Solarauto-Herstellers Lightyear eintragen und das zweite Serienmodell Lightyear 2 vorbestellen. Es soll 2025 auf den Markt kommen. Foto: Lightyear (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Schwedisches Cleantech-Unternehmen Qvantum macht Wärmepumpen für dicht besiedelte Stadtgebiete effizienter nutzbar. In Deutschland sollen demnächst 500.000 Wärmepumpen pro Jahr installiert werden. Die etablierten Hersteller haben hierfür Produktionskapazitäten geschaffen. Zeitgleich kommt mit dem schwedischen Cleantech-Unternehmen Qvantum ein Anbieter auf den Markt, der elektrische Wärmepumpen der nächsten Generation für dicht besiedelte Stadtgebiete verspricht. Mit einer Finanzierungsrunde von […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2023 - PIK-Studie belegt Wichtigkeit internationaler Hilfszahlungen für vom Klimawandel stark betroffene Entwicklungsländer. Die globale Erwärmung führt in […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2023 - Eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands hat ergeben, dass jedes dritte Unternehmen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit anstoßen will und fast jedes vierte die Nutzung erneuerbarer Energien verstärken will. Grafik: TÜV Verband (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Bei der Photovoltaik (PV) kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern zügig voran. Im Jahr 2022 wurden laut den Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur Anlagen mit einer Nennleistung von rund 2.100 MW installiert. Grafik: VBEW (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Gründer von Freyr Batteries steht hinter dem Plan von Blastr Green Steel für grünen Stahl. Die Stahlindustrie in Europa ist bereits mitten in der Transformation angekommen. Während beispielsweise Salzgitter Flachstahl Milliarden in grüne Stahlerzeugung investiert, entstehen gerade in Skandinavien neue, besonders ambitionierte Industrieunternehmen, die sich unter anderem der grünen Stahlerzeugung verschrieben haben. Nach H2 Green […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.1.2023 - Seit 1. Januar 2023 sind die Ertrags- und Umsatzsteuern bis zu einer installierten Leistung von 30 Kilowatt pauschal entfallen. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Trotz gestiegener Anlagenkosten sind daher weiterhin sechs Prozent Gewinn pro Jahr möglich. (www.enbausa.de) weiter
5.1.2023 - +++ PV als Strompreisbremse für Kommunen +++ Kommunale Wärmeplanung +++ Windenergie im Wald +++ Neu: Privilegierung von PV-Parks im Außenbereich +++ Interview: Kompenzzentrum Kommunale Wärmewende (www.solarserver.de) weiter
5.1.2023 - Der Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022 ist nun erschienen. An ihm wirkten Wissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Zum Jahreswechsel wurden Eigentümer von Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt Leistung von der Ertragssteuer befreit, die Umsatzsteuer […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Eine Umfrage zeigt: Die Bevölkerungsmehrheit begrüßt die Strompreisbremse, lehnt aber die geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern von Erneuerbaren Energien ab. Ein neues Rechtsgutachten hält den Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz. (www.enbausa.de) weiter
4.1.2023 - Oberösterreichs Klimadaten zeigen die Veränderungen auf (oekonews.at) weiter
4.1.2023 - Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang (oekonews.at) weiter
4.1.2023 - Die Einnahmen aus dem Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr stiegen im Jahr 2022 auf über 13 Milliarden Euro. Sie fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds des Bundes. Foto: Ana Gram / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Henning Ellermann wird zum 1. Januar 2023 Geschäftsführer der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) und bildet mit Christian Noll, geschäftsführender Vorstand, die neue Doppelspitze. Bianca Hannemann übernimmt die Bereiche Finanzen & Controlling sowie Human Resources. (www.enbausa.de) weiter
3.1.2023 - Netto Balkonkraftwerk mit Deye-Wechselrichter und PERC-Solarmodulen von Risen. Kurios: Die Halterung für die Montage am Balkon fehlt. Der Supermarkt Netto verkauft diese Woche in seinem Online-Shop ein Balkonkraftwerk 600W, das moderne PERC-Solarmodule mit dem Mikro-Wechselrichter des chinesischen Herstellers Deye kombiniert. Zusammengestellt hat das Netto Balkonkraftwerk der Online-Shop Juskys – auf deren Webseite kostet das „Komplettset“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.1.2023 - 100 Millionen Euro will Sono Motors mit 3.500 angezahlten Reservierungen für das Solarauto Sion einsammeln. Die 1.000er-Marke hat das Unternehmen nun geknackt. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang. Die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.1.2023 - Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie – Rentiere, Störe als Verlierer – Gewinner: Seeadler, Haie – WWF fordert ambitionierte Umsetzung des globalen Artenschutz-Abkommens (oekonews.at) weiter
3.1.2023 - Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat im niederbayrischen Straubing ein neues Mieterstrom-Projekt umgesetzt. Künftig liefern vier Photovoltaik-Anlagen den Bewohner:innen des Gebäudekomplexes Am Antoniusberg Solarstrom direkt vom Dach. Grafik: Wohnen am Antoniusberg GmbH & Co.KG. (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Steuerbefreiung, mehr Gewinn beim Eigenverbrauch, weniger bürokratischer Aufwand Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Hauseigentümer günstigen Solarstrom. Nun […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 Cent/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 Cent/kWh festgelegt. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.1.2023 - Der Baywa Konzern hat einen internen CO2-Preis in Höhe von 50 Euro pro Tonne eingeführt. Damit wird innerhalb der einzelnen Baywa Segmente ein zweckgebundenes Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Foto: BayWa AG / Enno Kapitza (www.solarserver.de) weiter
2.1.2023 - Erste Ausschreibung zur dauerhaften Reduktion von Treibhausgas-Emissionen in produzierender Wirtschaft beendet - D. Swarovski KG und AustroCel Hallein GmbH erhalten Zuschlag (oekonews.at) weiter
2.1.2023 - Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmungen verursachten 2022 einen Gesamtschaden von 170 Millionen Euro in der österreichischen Landwirtschaft. (oekonews.at) weiter
1.1.2023 - Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie – Rentiere, Störe als Verlierer – Gewinner: […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.12.2022 - Schuko-Stecker statt Wieland-Steckdose: Klaus Müller setzt sich beim VDE für einfache Nutzung der Balkonkraftwerke ein. Der herkömmliche Schuko-Stecker ist das Symbol für die Einfachheit von Balkonkraftwerken oder Steckersolargeräten. Dass Mieter die Macht haben, zehn bis 30 Prozent ihres Stromverbrauchs durch Eigenerzeugung an Balkon oder Fassade abzudecken, gefällt Energieversorgern, Netzbetreibern und dem VDE bislang nicht. Mit […] (www.cleanthinking.de) weiter
31.12.2022 - Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie – Rentiere, Störe als Verlierer – Gewinner: Seeadler, Haie – WWF fordert ambitionierte Umsetzung des globalen Artenschutz-Abkommens (oekonews.at) weiter
31.12.2022 - Verborgene Fleckenbiene (Thyreus picaron) in Österreich (oekonews.at) weiter
31.12.2022 - Solarenergie, Wasserstoff, Plastikersatz, „Super-Akkus“ und E-Mobilität prägen viele Branchen Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und steigender Energiepreise […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2022 - Demnächst Photovoltaikanlagen an allen Standorten (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - LH-Stv. Pernkopf fretu sich: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - Erfolgreiche Jahresbilanz dank neuerlichem Rekordbudget (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - Laut Europäischer Investitionsbank gibt es bei Bürgern Einkommenseinbußen von 76 Prozent. Die Folgen des Klimawandels setzen […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.12.2022 - In Niedersachsen ging die erste Bio-LNG-Anlage in Betrieb und versorgt bereits den deutschen Kraftstoffmarkt. Für Biogasanlagen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.12.2022 - Maßnahmen für mehr Energieeffizienz bei Pkw nötig (oekonews.at) weiter
27.12.2022 - Photovoltaik Umsatzsteuer & Einkommensteuer 2023: Neue Steuergesetzgebung macht Photovoltaikanlage und Balkonkraftwerk noch wirtschaftlicher und attraktiver. Ab 2023 gelten neue steuerliche Regelungen für Photovoltaik, Steckersolargeräte und Balkonkraftwerke. All diese Produkte werden für Privatkunden faktisch von der Umsatzsteuer befreit – umgesetzt durch den Zusatz „zzgl. Mehrwertsteuer von 0 Prozent.“ Zahlreiche Online-Shops, die Photovoltaikanlage und Balkonkraftwerk bieten, haben […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.12.2022 - EE-Hybridheizungen sind nur eine kleine Nische im Heizungsmarkt und bestehen meist aus der Kombination aus Solarthermie und Biomasse. In 2022 legte nun aber auch die Solarthermie-Wärmepumpen-Hybridheizung zu. Das geht aus Daten des BAFA hervor, die den Solarthemen exklusiv vorliegen. Grafik: Solarserver, Quelle: BAFA (www.solarserver.de) weiter
27.12.2022 - Bioenergie - Lösungen für die Energie- und Umweltkrise (oekonews.at) weiter
26.12.2022 - Elektroauto kommt mit offizieller WLTP-Reichweite von bis zu 883 km (oekonews.at) weiter
26.12.2022 - Arval Austria, führender Anbieter von Full-Service-Fahrzeugleasing, gewinnt Ausschreibung der BBG für das Fuhrparkmanagement alternativ betriebener Kraftfahrzeuge. (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers notwendig– Frei werdende Mittel klimagerecht investieren (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - 500 Millionen US-Dollar Elektrifizierungsprogramm für Guinea zwischen nationalen guineischem Energieversorger (EDG) und europäischem Technologiekonsortium vereinbart (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - Jahresabschluss mit Rekordwerten - mehr als 150 Mio. Euro für über 4.000 Umweltprojekte - Investitionen von 803 Mio. Euro in Klima- und Umweltschutz (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - Hilfe zum Wiederaufbau beschädigter Energieinfrastruktur in der Ukraine (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - APG setzt Gesetzesbeschluss SVRG um - mit diesem neuen Produkt können Verbraucher einen großen Beitrag zum Energiesparen, zur Strompreisdämpfung und zur Systemsicherheit leisten. (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Über Minesto und den färöische Energieversorger SEV sind in der neuesten Folge des Spotify-Original-Podcasts „Climate Action Studios“ interessante Hintergründe zu hören. (oekonews.at) weiter
22.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Foto: Destina / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Gute Auswahl an gesunden und klimafreundlichen Hülsenfrüchten im Supermarkt - Politik muss pflanzliche, zukunftsfähige Ernährungsformen mehr fördern (oekonews.at) weiter
22.12.2022 - ‚EU Market Outlook‘ von SolarPower Europe zeigt schnelles Wachstum der Solarenergie in der Europäischen Union, angetrieben von Deutschland, Spanien und Polen. In der EU sind im Jahr 2022 41,4 Gigawatt Solarenergie installiert worden – das ist im Vorjahresvergleich eine Steigerung um 47 Prozent und reicht aus, um 12,4 Millionen europäische Haushalte mit Strom zu versorgen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.12.2022 - Im Dezember geben die Preise für Photovoltaik-Module merklich nach – und zwar in allen Preiskategorien der pvXchange-Statistik. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.12.2022 - Modellstudie untersucht optimale Preisgestaltung für positive und negative Emissionen des Klimagases CO2. (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Ab 2026 alle neuen Modelle nur rein elektrisch am Weltmarkt (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2022 - Verkauf der Emissionsrechte ermöglicht Ladesäulenbetreibern in diesem Jahr über 100 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen. Betreiber öffentlicher […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2022 - 5B vereinfacht Solarenergie-Ausbau und erhält mehr als 34 Millionen Euro Venture Capital. Die Energiewende ist in den Industrieländern ein Wettlauf gegen die Zeit. In Australien beschleunigt jetzt ein Cleantech-Startup den Aufbau größerer Solarparks. 5B nennt sich das Unternehmen, das gerade mehr als 34 Millionen Euro Venture Capital unter anderem vom Venture-Arm des Öl-Konzerns BP erhalten […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Auch im Dezember waren die Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie unterzeichnet, wie die Bundesnetzagentur meldet - obwohl das Volumen bereits drastisch reduziert wurde. Foto: christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Gestern (Mo, 19.12.2022) haben die Energieministerinnen und Energieminister eine Notfallverordnung zum Bürokratieabbau für Wind, Solar & […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2022 - 86,7 Mrd. EUR, um den am stärksten gefährdeten Europäern zu helfen Nationale „Soziale Klimapläne“ zur Bekämpfung von Energie- und Verkehrsarmut Investitionen in Energieeffizienz, Dekarbonisierung, nachhaltiger Verkehr (oekonews.at) weiter
19.12.2022 - Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2022 - Das Hauptziel der COP15 ist die Verabschiedung des globalen Rahmens für die biologische Vielfalt nach 2020, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 aufzuhalten und umzukehren. (oekonews.at) weiter
18.12.2022 - Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2022 - Student:innen der RWTH und FH Aachen haben den Sieg bei der „European Solar Challenge 2022“ und damit auch den Titel als Europameister errungen. Zudem konnte die Team Sonnenwagen Aachen die „Italian Solar Challenge“ siegreich abschließen. Foto: Bridgestone (www.solarserver.de) weiter
17.12.2022 - Änderung bei Förderungen für Plug-In-Hybride - Eigene Förderschiene für Regionen mit wenig E-Ladestationen - Anträge können unter umweltfoerderung.at ab Jänner gestellt werden (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse wurden vom Bundestag beschlossen. Haushalte und Unternehmen werden entlastet, indem […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2022 - Wer Tesla in den USA beobachtet, der weiß, das Tesla mehr als E-Auto ist- PV-Anlagen, der Speicher Powerwall können bestellt werden. (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Bei der Ausschreibung vom 1. Dezember lag das durchschnittliche Gebot bei 6,14 Cent pro Kilowattstunde bei der KWK und bei 11,22 Cent pro Kilowattstunde für innovative KWK-Systeme. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
16.12.2022 - Mit der Strompreisbremse für Verbraucher:innen und Unternehmen hat der Bundestag auch die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt beschlossen. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) begrüßt die beschlossenen Regelungen. Foto: katatonia / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.12.2022 - Im Rahmen der ESG-Bestrebungen von VARTA hat der Vorstand eine Grundsatzerklärung für Menschenrechte verabschiedet. (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - GLOBAL 2000 fordert mutigen Schritt von Ministerin Gewessler: Verbindliche EU-Pestizidreduktion am 19.12.22 retten Über 300 Wissenschaftler:innen und Europäische Bürgerinitiative “Bienen und Bauern retten” appellieren an EU-Minist (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Small Modular Reactors (SMR) helfen nicht gegen den Klimawandel und sind Bedrohung für ganz Europa (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Zur Absicherung von Energiepreisrisiken für Gewerbe und Industrie hat Wirsol Roof Solutions eine „virtuelle Stromkaufvereinbarung“ (vPPA) entwickelt. Foto: Spacemedia / Steffen Hoffner (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Die größte PV-Überdachung in Deutschland soll den Europa-Park in der Sommersaison komplett mit Solarenergie versorgen. Sie entsteht auf dem Gelände des Automobillogistikers Mosolf in Kippenheim. Foto: Mosolf Group (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Eine ambitionierte COâ‚‚-Bepreisung von Brenn- und Heizstoffen über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2022 - Im Interview beschreibt Robert Pitz-Paal, Direktor des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), warum konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland und Mitteleuropa eine interessante Option ist. Foto: DLR (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - „Die Koalitionsfraktionen haben den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) überarbeitet und dabei auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2022 - Am Donnerstag will der Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse beschließen. Branchenverbände der erneuerbaren Energien sehen den Abschöpfungsteil des Gesetzes kritisch. Hier werde juristisch dünnes Eis betreten. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - Keine Patente auf Saatgut! protestiert vor Europäischem Patentamt (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Warnung vor Sicherheitsrisken für ganz Europa (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat ihre vollständige Bewertung „Luftqualität in Europa 2022“ veröffentlicht (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Interessenträger im Energiebereich haben sich auf Initiative der Europäischen Kommission auf gemeinsame Grundsätze verständigt, um Konsumentinnen und Konsumenten, die ihre Energierechnungen nicht bezahlen können, stärker zu unterstützen. (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Man könnte meinen, dass US-Präsident Bidens Einführung eines Klimaschutz- Subventionsprogramm von Europa mit Applaus begrüßt würde. (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Der Öko-Energieversorger naturstrom AG hat untersuchen lassen, wie die Deutschen ihr Energieverbrauchsverhalten seit Krisenbeginn einschätzen und wie sie voraussichtlich auf die geplante Strompreisbremse reagieren werden. Fazit der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage: Die Einsparbereitschaft war und ist groß, unter Ökostromkund*innen ist sie sogar etwas stärker ausgeprägt. (www.enbausa.de) weiter
13.12.2022 - Man könnte meinen, dass US-Präsident Bidens Einführung eines Klimaschutz-Subventionsprogramm von Europa mit Applaus begrüßt würde. Tatsächlich […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2022 - Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat ihre vollständige Bewertung „Luftqualität in Europa 2022“ veröffentlicht Diese stellt den […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2022 - Vom 21. bis 22. März 2023 veranstaltet EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit den Stadtwerken Pfaffenhofen a. d. Ilm, Bürgerenergie Bayern e. V. und der Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen a. d. Ilm die 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“. Die zweitägige Fachveranstaltung findet im Festsaal des Rathaus Pfaffenhofen an der Ilm statt. (www.enbausa.de) weiter
13.12.2022 - Die europäischen Wälder werden zunehmend durch natürliche Störungen beeinträchtigt, wie eine neue Beobachtungsstudie zeigt – und […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.12.2022 - In Gesetzentwurf für die Strompreisbremse ist auch die Abschaffung der sogenannten vermiedenen Netzentgelte vorgesehen. Das gefährdet laut Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger die Versorgungssicherheit in Bayern. Foto: Markus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - EU-Parlament und Rat haben sich auf neue EU-Regeln beim Batterielebenszyklus geeinigt. Der Bundesverband eMobilität (BEM) zeigt sich zufrieden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung bei Rohstoffgewinnung und Batterielebensdauer. Grafik: petovarga /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle. Foto: Solar Promotion GmbH (www.solarserver.de) weiter
11.12.2022 - Solar PV Industry Alliance für 30 Gigawatt Photovoltaik-Produktion bis 2025 in Europa Die European Solar Photovoltaic […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.12.2022 - Höchste Bewertung bei Tests zur Fahrzeugsicherheit (oekonews.at) weiter
10.12.2022 - Leichte Entspannung bei Strompreisen - Preisanstieg bei Pellets, Brennholz (oekonews.at) weiter
10.12.2022 - Österreichischer Strompreisindex steigt im Jänner um 7% (oekonews.at) weiter
9.12.2022 - Die EU-Kommission hat zusammen mit Industrie und Wissenschaft ihre Kampagne für eine europäische Solarproduktion gestartet. Sie will dazu beitragen, innerhalb der kommenden fünf Jahre 30 Gigawatt an Produktionskapazitäten aufzubauen. Foto: bunyarit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.12.2022 - Effizient, nachhaltig, kostensparend – mit Kopp SmartFlex präsentiert Kopp eine innovative Photovoltaiklösung für den privaten und […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2022 - Kopp geht mit einem faltbaren Solarsystem an den Markt. Es verspricht schnelle und einfache Montage ohne Verschraubung auf dem Dach. Foto: Kopp (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Der Bund will künftig grüne Wasserstoffderivate außerhalb der EU und EFTA am Weltmarkt einkaufen. Die ersten Lieferungen sollen Ende 2024 in Europa eintreffen. Foto: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Die Internationale Energieagentur (IEA) veröffentlichte ihren neuen Marktbericht zum Stand der Energieeffizienz – Deutschland kein Musterschüler. […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2022 - Ab dem 29. März 2023 findet am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strassburg die öffentliche Verhandlung zur Beschwerde der KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen statt. (oekonews.at) weiter
8.12.2022 - Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2022 - Als 2022 als das Europäische Jahr der Jugend angekündigt wurde, zögerten Interreg-Programme und makroregionale Strategien der EU nicht eine Sekunde, um mit der Leitinitiative „youth4cooperation“ mehr Jugendliche an Bord zu holen (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Im November hat sich der Monatsmarktwert Solar wieder leicht auf 15,4 Cent je Kilowattstunde erhöht. Das war aber immer noch der vierttiefste Wert im Jahresverlauf. Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
7.12.2022 - Photovoltaik statt Braunkohle: mit einem imageträchtigen Solarpark versucht RWE den Tagebau Hambach positiv zu besetzen. Das 17 MW-Projekt hatte einen Zuschlag bei der jüngsten Ausschreibung erhalten. Foto: RWE (www.solarserver.de) weiter
7.12.2022 - Im November hat sich der Monatsmarktwert Solar wieder leicht auf 15,4 Cent je Kilowattstunde erhöht. Das war aber immer noch der vierttiefste Wert im Jahresverlauf. Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
7.12.2022 - EUPD Research erwartet mehr als eine Verdopplung des Heimspeichermarktes innerhalb von zwei Jahren von 2020 bis […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2022 - Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger als konventionelle Fonds? (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Proteste bei Jahreshauptversammlung des Zuchtunternehmens (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich in der vergangenen Nacht auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Fahrt zeigt Möglichkeit für umweltfreundlichen Transport auf- Bisher fuhr noch kein Elektroauto auf einem Segelschiff von Europa in die USA (oekonews.at) weiter
6.12.2022 - Die Ausschreibung für solare Freiflächenanlagen auf Sonderflächen war auch zum 1. November 2022 unterzeichnet. Gründe sind vor allem Engpässe bei Materialien und Preise. Foto: Vic / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.12.2022 - Der Heimspeichermarkt boomt im Zuge der Energiekrise und der wachsenden Größe von PV-Anlagen. Größter Anbiete in Deutschland sind BYD und Sonnen. Grafik: EUPD (www.solarserver.de) weiter
5.12.2022 - Bei den diesjährigen Ecodesign-Preisen erhalten auch zwei Ideen aus dem Bereich Photovoltaik eine Auszeichnung. Dazu zählt eine Gewächshausfolie aus organischer Photovoltaik. Foto: 2harvest (www.solarserver.de) weiter
5.12.2022 - Um Photovoltaik auf städtischen Liegenschaften zu installieren, kooperiert Hannover mit den Energieversorger enercity. Die ersten beiden Anlagen auf Schulen sind nun in Betrieb. Foto: enercity/Tim Schaarschmidt (www.solarserver.de) weiter
3.12.2022 - Mit den finanziellen Mitteln aus der Crowdfunding-Kampagne will das Brandenburger Unternehmen Autarq seine Solardachziegel schneller für einen breiteren Markt zugänglich machen. Foto: Autarq (www.solarserver.de) weiter
2.12.2022 - Auf einer Fläche von sieben Hektar im Gubener Ortsteil Bresinchen hat der Energieversorger Envia Therm einen Photovoltaik-Solarpark mit 5 MW Leistung errichtet und ihn nun in Betrieb genommen. Foto: Envia Therm (www.solarserver.de) weiter
2.12.2022 - Der Fachhändler Dachdecker-Einkauf Süd eG wird die ersten Pilotprojekte mit dem Meyer Burger Solardachziegel betreuen. Nach Abschluss der Pilotphase ist die Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2023 mit einer anfänglichen Produktionskapazität von einer Million Fliesen pro Jahr geplant. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
2.12.2022 - Massiver Eingriff - Gesetzesentwurf muss nachgebessert werden (oekonews.at) weiter
2.12.2022 - Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission organisieren eine Feedback-Veranstaltung zur „Konferenz zur Zukunft Europas“. (oekonews.at) weiter
2.12.2022 - Branche fordert Nachbesserungen. „Die Bundesregierung hat sich entgegen den Empfehlungen der Branche für eine Abschöpfung von […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.12.2022 - Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Zahlen des Marktstammdatenregisters für Oktober 2022 deuten auf ein solides Ausbautempo hin, ohne aber eine Trendwende erkennen zu lassen. Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.12.2022 - Neue Umfrage: Bevölkerungsmehrheit begrüßt Strompreisbremse, lehnt geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2022 - Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign hat ein Impulspaper für die Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Neben dem Erlösstrom aus der reinen Stromerzeugung sollte ein weiterer Erlösstrom für die Verfügbarkeit etabliert werden. Grafik: Stakeholder-Plattform Strommarktdesign (www.solarserver.de) weiter
30.11.2022 - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt mit „Beipackzettel“ vor Schwächung der Erneuerbaren-Branche -- fossile Energieerzeuger werden bevorzugt (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Umweltjournalismus gewinnt immer mehr an Bedeutung, das zeigte sich auch bei den zahlreichen Einreichungen zum Umweltjorunalismus-Preis (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Die Direktvermarktung von Windstrom bringt eine maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die Abnutzung der Anlagentechnik berücksichtigt. Das Fraunhofer IEE hat ein Softwaretool entwickelt, das eine solche Betriebsstrategie implementiert. Foto: joergneufeld / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.11.2022 - Zwar sinkt die Anzahl der vorzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung kontinuierlich, doch vor allem Stadtbewohner:innen sind weiterhin […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.11.2022 - Höheres Tempo bei Umstellung des Marktes und der Unternehmen auf Elektromobilität ist gut für das Geschäft […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.11.2022 - Mit dem Investment in den Vireo Ventures Fonds sollen Start-ups gefördert werden, die die Energiewende durch Elektrifizierung vorantreiben (oekonews.at) weiter
29.11.2022 - Kaco New Energy hat die neuen 3-phasigen Wechselrichter der Serie Blueplanet NX3 auf den Markt gebracht. Sie sollen über ein elegantes und doch robustes Design verfügen. Foto: Kaco New Energy (www.solarserver.de) weiter
29.11.2022 - Eine Analyse des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschers EUPD Research im Auftrag des PV-Speicheranbieters E3/DC beleuchtet verschiedene Arten von Wärmepumpen und die damit verbundenen Kostenkomponenten. Grafik: EUPD Research (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Foto: vera_90 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Foto: vera_90 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Strompreisbremse verständigt. Bürger:innen und Unternehmen sollen von einem Preisdeckel profitieren. Zur Refinanzierung will der Bund Zufallsgewinne im Strommarkt abschöpfen. Foto: kameraauge / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Inbetriebnahme erspart pro Jahr 6.600 Tonnen CO2, bringt Öko-Strom für 3.800 Haushalte und ermöglicht eine kommunale Beteiligung in Höhe von einer halben Million Euro. (oekonews.at) weiter
27.11.2022 - Österreichisches Cleantech-Unternehmen CellCube kooperiert dabei mit North Harbor Clean Energy. CellCube, der österreichische Spezialist für Vanadium-Redox-Flow-Batterien, baut zusammen mit North Harbor Clean Energy eine Produktionsstätte in Australien, um den Bedarf an Langzeit-Stromspeichern insbesondere in Ostaustralien zu decken. Das erste Projekt wird eine Flussbatterie mit 4 Megawatt / 16 Megawattstunden. Das Engagement der Europäer in Down-Under […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.11.2022 - Als Reaktion auf die kürzlich präsentierte Übergewinnsteuer und die unzureichenden sozial- und klimapolitischen Maßnahmen streikte Fridays For Future am 26.November wieder österreichweit. (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Unternehmen wie EnergyX und Vulcan Energy etablieren umweltfreundlichere Methoden zum Abbau von Lithium. Tesla plant Lithiumhydroxid-Raffinerie. Es ist die dringlichste Herausforderung der Elektromobilität und heutiger Batteriespeicher: Wie kann die Nachfrage nach Lithium nachhaltig gesichert werden? Bisherige Methoden für den Lithium-Abbau (Verdunstungstechnologie, Bergbau) sind umstritten. Zudem dominiert China den Markt. Für Autobauer ist das ein Problem […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.11.2022 - Die Ampel-Regierung hat die Strompreisbremse in einem wichtigen Punkt geändert. Die Abschöpfung der Mehrerlöse beginnt erst […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2022 - Derzeit wirken sich zahlreiche Herausforderungen wie die Folgen der Corona-Pandemie, des Krieges in der Ukraine sowie der Energiekrise auf die Haushaltsplanung der Europäischen Union aus. (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Die Europäische Kommission hat im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik mehr als 380 Millionen Euro für europaweit 168 neue Projekte genehmigt. (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Die Solarwirtschaft appelliert an den deutschen Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Fünfte Ausschreibung sucht Projekte, die sich mit der Umgestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme befassen (oekonews.at) weiter
25.11.2022 - Anders als zunächst geplant schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse nun doch keine höheren Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Doch die die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Strompreisbremse können aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen erschweren. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - In Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch höhere Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Die Höhe ist bislang nicht fixiert. Andererseits erschweren die geplanten gesetzlichen Regelungen aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Bei den Lieferanten stauen sich die Solarmodule, denn viele Kunden warten mit der Installation ihrer PV-Anlage – teils auf Wechselrichter, teils auf bessere Konditionen aus der Politik. Foto: franco lucato /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2022 - Chinesisches Cleantech-Unternehmen investiert 100 Millionen Euro im brandenburgischen Guben. Die ökologische Transformation und die Bekämpfung der Klimakrise mit insbesondere acht sauberen Technologien führt zu neuer Dynamik bei der Ansiedlung von Industrieunternehmen. In Deutschland ist das insbesondere in Nord- und Ostdeutschland zu spüren. In Guben beispielsweise hat das sich das kanadische Cleantech-Unternehmen Rock Tech für den […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.11.2022 - Breite Kritik aus Europa und Lateinamerika an Aufteilung von Handelsabkommen - AK Anderl: 'Wirtschaftsminister muss demokratisches Vorgehen einmahnen!' (oekonews.at) weiter
24.11.2022 - Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. (oekonews.at) weiter
24.11.2022 - Mit ihrer „Formulierungshilfe“ macht die Bundesregierung klar, wo sie mit der Strompreisbremse hin will. Anders als von der Energiebranche erhofft, soll die Erlösabschöpfung nun doch rückwirkend gelten. Dies gilt auch für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Wichtig sind dabei folgende Details: Foto: pop_thailand / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.11.2022 - Rückwirkende zum 01.09.2022 – scharfe Kritik der Verbände Der laut pv magazine (Sandra Enkhardt) bekannt gewordene […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2022 - Einfaches Lademanagement in Wohnanlagen, Werkstätten und kleineren Betrieben – Bis zu sechs Elektrofahrzeuge können gleichzeitig am […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2022 - Ökostromkundinnen und -kunden besonders sensibel fürs Stromsparen Der Öko-Energieversorger naturstrom AG hat untersuchen lassen, wie die […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2022 - Im Zuge eines europäischen Forschungsprojektes will Qcells an seinem deutschen Hauptsitz in Thalheim eine Fertigungslinie für Perowskit-Silizium-Solarzellen aufbauen. Foto: Hanwha Qcells (www.solarserver.de) weiter
23.11.2022 - Preiswerte Lösung bis 6 E-Autos (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Zusatzgewinne sollen rückwirkend ab September abgeschöpft werden Zur umstrittenen Strompreisbremse hat das Wirtschaftsministerium einen 150-seitigen Referentenentwurf […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2022 - Der OMV bleiben über 80 %, den Stromkonzernen bis zu 70 % des Zusatzgewinns (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Die Europäische Kommission hat nun den Startschuss für den 2023er-Zyklus des Europäischen Semesters zur wirtschaftspolitischen Koordinierung gegeben. (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Das Neue Europäische Bauhaus bereichert den europäischen Grünen Deal, der Europa bis 2050 klimaneutral machen soll, um eine kulturelle und kreative Dimension- (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Bei einem Biomassekraftwerk wird 90% des Erlöses abgeschöpft, während Fossile Energieunternehmen lediglich 33-40% abliefern. (oekonews.at) weiter
22.11.2022 - Schon seit Wochen kursieren Eckpunkte und einzelne Inhalte der Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nun klärt sich die Lage mit einem offiziellen Papier. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter
22.11.2022 - Die Marktoffensive Erneuerbare Energien hat ein Positionspapier zur Reform der Herkunftsnachweise für Ökostrom veröffentlicht. Ein Ziel ist es, diese vermehrt in Deutschland zu generieren. Grafik: dena (www.solarserver.de) weiter
22.11.2022 - OMV bleiben über 80 %, Stromkonzernen bis zu 70 % (oekonews.at) weiter
22.11.2022 - Die Marktoffensive Erneuerbare Energien hat ein Positionspapier zur Reform der Herkunftsnachweise für Ökostrom veröffentlicht. Ein Ziel ist es, diese vermehrt in Deutschland zu generieren. Grafik: dena (www.solarserver.de) weiter
22.11.2022 - Die von der Bundesregierung geplante Strompreisbremse bringe Vergünstigungen für Atom und Kohle und Nachteile für Erneuerbare […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2022 - Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Wege zu einer neuen Friedensordnung Der Krieg in […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2022 - Die Allianz für Klimagerechtigkeit begrüßt die Schaffung eines Fonds zur Bekämpfung von Schäden und Verlusten auf der COP27 und kritisiert das fehlende Aus für fossile Energie (oekonews.at) weiter
22.11.2022 - Solche Produkte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. (oekonews.at) weiter
22.11.2022 - Gemäß EEG 2023 müssen sich Agri-PV-Anlagen in allen späteren Ausschreibungen mit Standard-Freiflächenanlagen um Förderzuschläge bewerben. Dabei gelten aber einige Sonderbedingungen für sie. Zudem können Landwirt:innen dann erstmals auch europaweit geregelte Agrarsubventionen – GAP-Direktzahlungen – für Flächen mit Agri-PV-Anlagen erhalten. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Die Ökoenergie-Anbieter Green Planet Energy, naturstrom und Elektrizitätswerke Schönau (EWS) kritisieren in einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete die Gestaltung der geplanten Strompreis-Bremse. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Mit Fund II verdoppelt der Risikokapitalfonds von Schneider Electric seinen Kapitalbestand und wird zu einem der größten Risikokapitalgeber für Klima- und Industrietechnologien. (oekonews.at) weiter
21.11.2022 - Die Regionalwert Niederösterreich-Wien AG nutzt das Prinzip der kapitalistischen Aktiengesellschaft, um unsere Versorgung mit gesunden, vor unserer Haustür erzeugten Bio-Lebensmitteln zu sichern. (oekonews.at) weiter
21.11.2022 - Klimakonferenz in Scharm El-Scheich bringt keine großen Entscheidungen - Immerhin ein Finanztopg für klimabedingte Schäden und Verluste - KEIN Ausstieg aus fossilen Energien beschlossen (oekonews.at) weiter
20.11.2022 - UN-Klimakonferenz COP27: Germanwatch lobt Durchbruch bei Fonds für Schäden und Verluste – jedoch schwierige Verhandlungen im […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.11.2022 - Die Gründer des E-Mobility-Start-ups IO-Dynamics gewinnen mit Conenergy einen neuen Investor und Spezialisten im Bereich der Energie- und Mobilitätswende. (oekonews.at) weiter
19.11.2022 - Fridays For Future Austria streikt am 26.11.: 'Raus aus fossiler Energie' (oekonews.at) weiter
19.11.2022 - Technisch und finanziell betrachtet machbar (oekonews.at) weiter
19.11.2022 - Viele Entwicklungsländer wechseln die Seite Die Forderung der Entwicklungsländer nach einem Fonds für Verluste und Schäden […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2022 - Land Vorarlberg gibt Studie in Auftrag - LR Zadra: verbesserte Datenlage schaffen (oekonews.at) weiter
19.11.2022 - Umweltschutzorganisation kritisiert jedoch mangelnden Mut in der Höhe und Dauer der Maßnahmen und warnt vor Greenwashing durch Öl- und Gaskonzerne (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC Deutschland kommt zu dem Schluss, dass eine Revitalisierung der deutschen Photovoltaik-Industrie notwendig ist, um nicht in eine neue Abhängigkeit im Energiemarkt zu kommen. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.11.2022 - Die Bundesregierung hat den Weg freigemacht für Gaspreisbremse und Entlastungen. Dieser Schritt war laut Deutschem Caritasverband […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2022 - Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Zurzeit rüstet der Darmstädter Energieversorger Entega seine Windenergieanlagen in Groß-Umstadt auf dem Binselberg auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um. Ziel von Entega ist es, alle Onshore-Windparks damit auszustatten. Foto: dk-fotowelt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Die Bundesregierung wollte am gestrigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) einen Gesetzentwurf für die andere Seite der Strompreisbremse beschließen: Es geht um die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen der Erneuerbare-Energien-Betreiber. Bereits in der vergangenen Woche geriet ein Papier aus dem Bundeswirtschaftsministerium in Umlauf, aus dem klar wird, wie sich die Ampel-Ministerien dies im Detail vorstellen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Norwegens Energiekonzern Equinor lieferte den ersten Strom von Hywind Tampen an die Öl- und Gas-Plattform Gullfaks A in der Nordsee. Der weltgrößte, schwimmende Windpark der Welt befindet sich 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Die Wassertiefe dort liegt bei 260 bis 300 Metern. Jetzt hat der Hywind Tampen genannte Offshore-Windpark den ersten Strom produziert und […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.11.2022 - Großer Erfolg für die Südwind-Initiative Climate of Change: 105.113 Teilnehmer:innen in ganz Europa unterstützen einen 4-Punkte-Plan für Klimagerechtigkeit (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Ausschreibung JUGEND-KLIMAPREIS 2023 (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Studie von Aurora Energy Research zu Auswirkungen der von der Bundesregierung geplanten befristeten Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern. […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.11.2022 - Eine Studie von Aurora Energy Research kommt zu dem Schluss, dass die geplante Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern die langfristige Wirtschaftlichkeit der Erneuerbare-Energien-Anlagen nicht gefährdet. Risiken bestehen in der Verunsicherung der Marktteilnehmer, die zur den Erneuerbaren-Ausbau weiter bremsen könnte. Grafik: Aurora Energy Research (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Die Europäische Kommission schlägt eine neue befristete Dringlichkeitsverordnung als Notfallmaßnahme vor, damit erneuerbare Energiequellen schneller genutzt werden können. (oekonews.at) weiter
15.11.2022 - Windpark Druiberg bietet ab 01.01.2023 einen vergünstigten Bürgerstromtarif Der Dardesheimer Windpark Druiberg bietet den Einwohnern der […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2022 - Der Branchendienstleister Installion unterstützt den digitalen Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeichern und Wallboxen beim Baumarkt OBI. Er berät und bedient die OBI-Kund:innen von der ersten Kontaktaufnahme bis zur fertigen Installation. Foto: Installion (www.solarserver.de) weiter
15.11.2022 - Der Schweizer Netzbetreiber CKW hat eine Satellitenschüssel des Netzwerkdienstleisters Leuk TDC in eine nachgeführte Photovoltaik-Anlage umgerüstet. Leuk TDC bezieht den Solarstrom im Rahmen eines Solar Contractings. Foto: CKW (www.solarserver.de) weiter
15.11.2022 - Die neuen Solarkraftwerke sollen ausreichend Strom produzieren, um die europäischen Betriebsaktivitäten der Velux-Gruppe zu 100 Prozent zu decken. Im Projekt ist auch eine Agri-PV-Anlage enthalten. Abbildung: Baywa re (www.solarserver.de) weiter
15.11.2022 - Die Sieger-Betriebe 2022 kommen aus Wien und Graz, der Sonderpreis geht nach Salzburg (oekonews.at) weiter
15.11.2022 - Die Europäische Investitionsbank startet gemeinsam mit der Development Bank of Southern Africa eine Investitionsinitiative für erneuerbare Energien in Südafrika im Umfang von 400 Millionen Euro. Sie soll die dezentrale Stromerzeugung mit Windenergie und Photovoltaik für den Eigenbedarf fördern. Foto: Dewald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.11.2022 - Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. <img width='1200' height='684' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: FAU / Celina Henning </div> (www.solarserver.de) weiter
14.11.2022 - Klimaschutz-Index 2023: Dänemark, Schweden und Chile an der Spitze – große Öl- und Gasproduzenten Schlusslichter / […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.11.2022 - G20 müssen weltweiten Krisen und wachsender Ungleichheit mit Übergewinnsteuer, Schuldenerlass und Maßnahmen gegen Hunger begegnen.: Oxfam […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2022 - Vorschlag eines 'Batterierecycling-Bonus' (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Die Europäische Kommission will die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien beschleunigen und hat dafür eine befristete Dringlichkeitsverordnung vorgeschlagen. (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Recherchen von Spiegel und ZDF enthüllen Verbindung zwischen Wintershall-Gasförderung und russischen Kampfflugzeugen - Wintershall macht steigende Gewinne mit fossilem Gas – Russland profitiert mit (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - High Power Charging (HPC) in 24 europäischen Ländern - Mehr als 430 Ladeparks mit 1900 Ladesäulen, weitere 56 im Bau (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Klima- und Energiefonds stellt 2 Millionen Euro für digitale Mobilitätslösungen zur Verfügung (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Jeder zweite Atomreaktor in Frankreich ist zur Zeit nicht verfügbar und die Energiewende wurde verschlafen (oekonews.at) weiter
11.11.2022 - Nach 2017 vergibt die KfW erneut einen Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro an Indien. Das Land will so den Einsatz der Photovoltaik weiter ausbauen. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer in einem großen Solarpark in Indien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: KfW/Darwin Meckel/Ostkreuz</div> (www.solarserver.de) weiter
11.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
10.11.2022 - Die SMA muss auch nach neun Monaten einen deutlichen Dämpfer beim Gewinn hinnehmen. Grund sind Projektverzögerungen. <img width='800' height='579' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des SMA-Vorstandschefs Jürgen Reinert' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: SMA</div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die heute bekanntgewordenen Änderungen des […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2022 - Im Oktober 2022 ist der Monatsmarktwert Solar im Vergleich zum Vormonat um fast 60 Prozent auf 12,9 Cent zurückgegangen. Grund sind die stark gefallenen Börsenstrompreise. <img width='1347' height='465' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Monatsmarktwert Solar und Windenergie und Spotmarkt in den Jahren 2021 und 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: </div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Vertreter der österreichischen Eisenbahnunternehmen diskutierten im Europäischen Parlament Chancen und Herausforderungen im Schienenverkehr (oekonews.at) weiter
9.11.2022 - Für Südwind ist die Schaffung einer neuen Finanzierungseinrichtung für Schäden und Verluste entscheidend - punktuelle bilaterale Zahlungen reichen nicht aus (oekonews.at) weiter
9.11.2022 - Friedensnobelpreisträgerin fordert Verzicht auf den Einsatz von Atomwaffen. Anlässlich des 60. Jahrestages (im Oktober) des Ausbruchs […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.11.2022 - Wer 500 Euro Zuschuss erhalten möchte, sollte sich beeilen, da das Interesse am Förderprogramm für Balkonkraftwerke groß ist. Vom Förderverfahren können bis zu 18.000 Haushalte profitieren. Gute Nachricht für Mieter in Mecklenburg-Vorpommern: Seit heute ist es möglich, Anträge auf Förderung von Stecker-Solaranlagen für Balkon oder Fassade einzureichen. Je Anlage mit bis zu 600 Watt Wechselrichter-Leistung […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.11.2022 - Die Europazentrale von Sharp hat mit Stefan Bauch einen neuen Leiter für das Solarprojektgeschäft gefunden. Der Manager bringt Erfahrung aus dem Windgeschäft mit. <img width='1200' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des Sharp-Managers Stefan Bauch' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sharp</div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2022 - Die Solarbranche appeliert an die Bundesregierung, die geplante Erlösabschöpfung der Windfall-Profite gewerblicher Betreiber in Folge der hohen Strompreise aufzugeben. Das Vorhaben werde Investitionen in Milliardenhöhe hemmen, fürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft. <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodule vor dunklen Wolken' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: adrian_ilie825 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2022 - Germanwatch zu Rede des Kanzlers bei der Weltklimakonferenz: Abschöpfung von Übergewinnen fossiler Energieunternehmen und kritische Überprüfung […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.11.2022 - LH-Stv. Pernkopf: NÖ ist europaweiter Vorreiter bei Erneuerbarer Energie (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Verursacher der Klimakrise müssen Schadenskosten übernehmen - Österreichs Beitrag für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen muss auf 820 Millionen aufgestockt werden (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Ministerin Leonore Gewessler präsentierte im Rahmen der ITS Austria Konferenz den Aktionsplan 'Digitale Transformation in der Mobilität' und stellt neue Förderausschreibungen dazu vor. (oekonews.at) weiter
7.11.2022 - Das Europäische Patentamt stellt öffentliche eine neue Plattform für saubere Energien zur Verfügung. Interessenten sollen damit kostenlose nach den neuesten Patenten suchen können. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des EPA-Präsidenten António Campinos' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EPO</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Das bisher umfangreichste Vorhaben zur Demonstration der Wellenenergie in Europa geht in Schottland an den Start. Das Fraunhofer IEE ist mit dabei. <img width='1200' height='386' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blaue Meereswelle im Anrollen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: delbars / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
7.11.2022 - Agora Energiewende legt Plan vor, um fossile Energiekrise strukturell zu überwinden und den Klimaschutz zu stärken. Zuletzt forderten die Klima-Aktivisten von Fridays for Future ein Investitionspaket von 100 Milliarden Euro für mehr Klimaschutz. War die Forderung relativ unkonkret, bringt nun Agora Energiewende in die Bresche. Der Think Tank schlägt unmittelbar vor der Weltklimakonferenz COP27 ein […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.11.2022 - Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.