Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 (350 Artikel pro Seite)
4.10.2023 - Bestand wächst in diesem Jahr bislang um elf Windräder, Zahl der genehmigten und in Planung befindlichen […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.10.2023 - Windräder sind ineffizient und zerstören die Landschaft (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Windkraft kann entscheidenden Beitrag leisten (oekonews.at) weiter
2.10.2023 - Katrin Eder, Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, hat eine Studie zur Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die große Mehrheit wünscht sich die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie zur Deckung des Energiebedarfs. Foto: monticellllo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.10.2023 - Der der chinesische Wechselrichter-Hersteller Hopewind erweitert sein Portfolio in Deutschland und bietet jetzt auch Photovoltaik-Wechselrichter für private Haushalte an. Grafik: Hopewind (www.solarserver.de) weiter
2.10.2023 - In den Niederlanden betreibt Vattenfall den derzeit größten Offshore-Windpark weltweit. Hollandse Kust Zuid hat eine Windstrom-Leistung von 1,5 Gigawatt. Foto: Jorrit Lousberg / Light at Work Photography (www.solarserver.de) weiter
1.10.2023 - Gemeinschaft von Investoren, Unternehmen und Politik zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele. Photovoltaik, Windkraftanlagen, Elektrolyseure oder Wärmepumpen: Mit der neuen europäischen Plattform für Transformationstechnologien, Clean Tech Europe, wollen Deutschland und die Europäische Union den steigenden Bedarf an solchen Technologien weitestgehend aus heimischer Produktion decken. „Wir müssen unsere strategische und technologische Souveränität im Bereich der grünen Industrie […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.9.2023 - Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde (oekonews.at) weiter
28.9.2023 - Lieferung ab Sommer 2024 (oekonews.at) weiter
28.9.2023 - Chancen des ländlichen Raums sollten genutzt werden (oekonews.at) weiter
28.9.2023 - Wertschöpfung und Beteiligung: Branchentag der Erneuerbaren rückt Kommunen in den Fokus (oekonews.at) weiter
22.9.2023 - SOLup ist eine standardisierte PV-Fassade, die teure Sonderbauformen überflüssig macht und sich nahtlos in Wärmeschutzkonzepte einfügt. Ideal für moderne Gebäude, kombiniert es robustes PV-Doppelglas-Modul mit flexibler Unterkonstruktion. SOLup besitzt Zertifizierungen wie Stoßsicherheit von Verglasungen und hohe Widerstandsfähigkeit bei Windlast. Für die Planung stellt SOLYCO ein Online-Anfrageformular bereit. (www.solarserver.de) weiter
22.9.2023 - Ein Hybridprojekt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. Iqony Solar Energy hat dafür drei Solarparks an einem bestehenden Windpark installiert. Foto: Windpower GmbH (www.solarserver.de) weiter
22.9.2023 - Gut 1 GW betrug der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im August 2023. Das ist etwas weniger als in den Vormonaten. Der Trend bei der Windenergie zeigt deutlich nach unten. Hier kamen im August nur 156 MW zusammen. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
22.9.2023 - Die habilitierte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Georgiana Banita, Privatdozentin an der Uni Bamberg, hat die Berichterstattung mehrerer sogenannter Leitmedien über Windenergie untersucht. Ihre Studie „Vom Winde verdreht? – Mediale Narrative über Windkraft, Naturschutz und Energiewandel“ wurde von der IG-Metall-nahen Otto Brenner Stiftung finanziert. Banita plädiert im Interview für eine intensivere mediale Aufbereitung der existierenden neuen Energiewelt und für mehr Zukunftsvisionen in der Berichterstattung. Sie sieht Windkraftanlagen heute als Teil der Natur an. © FotoKohler (www.solarserver.de) weiter
22.9.2023 - Land Vorarlberg lud zu einer Dialogveranstaltung mit an Windenergie interessierten BürgermeisterInnen (oekonews.at) weiter
21.9.2023 - SOLup ist eine standardisierte PV-Fassade, die teure Sonderbauformen überflüssig macht und sich nahtlos in Wärmeschutzkonzepte einfügt. Ideal für moderne Gebäude, kombiniert es robustes PV-Doppelglas-Modul mit flexibler Unterkonstruktion. SOLup besitzt Zertifizierungen wie Stoßsicherheit von Verglasungen und hohe Widerstandsfähigkeit bei Windlast. Für die Planung stellt SOLYCO ein Online-Anfrageformular bereit. (www.solarserver.de) weiter
21.9.2023 - +++ Neuer Preiskampf bei Solarmodulen +++ Warten auf BEG-Novelle trifft Heizungsbranche +++ Neue Geothermie für Kommunen +++ Interview: Narrative über Windkraft +++ Recht auf Balkonsolar im Mehrparteienhaus +++ (www.solarserver.de) weiter
20.9.2023 - Im Entwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes ist vorgesehen, dass die 18 militärischen Radare in Deutschland mit einem Prüfradius von je 50 Kilometern versehen werden. Diese Regelung ist laut BWE ein Bürokratiemonster und könnte in einem Drittel der Bundesfläche neue Windenergienanlagen verhindern. Grafik: FrankBoston / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.9.2023 - Der Batteriehersteller Gotion High-Tech hat die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien für die Automobilindustrie in Göttingen gestartet. Das Unternehmen will auch die Produktion von Batteriespeichern für Wind- und Solarenergiespeicherprojekte ausbauen. Foto: FPM-BERLIN / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.9.2023 - Mit einem neuartigen schwimmenden Windgenerator will das Unternehmen TouchWind den Strompreis halbieren. Die „Windmühle“ hat nur […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2023 - Graz unterwirft sich Sozial-Kriterien in der öffentlichen Beschaffung – Südwind sieht wichtigen Schritt und fordert Nachziehen öffentlicher Körperschaften in ganz Österreich (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - 3.000 Menschen feierten neuen Windpark auf Stanglalm (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - Zu wenig Windenergie in Süddeutschland und Engpässe im Stromnetz führen zu volkswirtschaftlichen Milliardenverlusten. Zwei einflussreiche Experten befürworten eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone – gegen die sich jedoch die Ministerpräsidenten von sechs süddeutschen Bundesländern wehren. (www.enbausa.de) weiter
14.9.2023 - Überschreitung von sechs von neun planetaren Grenzen. Die Menschheit lebt derzeit über ihre Verhältnisse und bringt damit den Planeten an den Rand seiner Widerstandsfähigkeit (Planetare Grenzen). Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert und gibt damit einen detaillierten Überblick über die schwindende Widerstandsfähigkeit unseres Planeten. Eine neue Studie, veröffentlicht in […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.9.2023 - Die Münchener BayWa und die Hamurger Nordex arbeiten in Spanien zusammen. Der Windenergieanlagenhersteller liefert 141 Megawatt für ein BayWa-Projekt in der Region Aragon. Foto: Nordex (www.solarserver.de) weiter
14.9.2023 - Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2023 - In Husum ist heute mit etwa 600 Ausstellern die traditionelle Messe Husum Wind eröffnet worden. Zum Auftakt stellte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Überbrückungshilfen für die Windindustrie in Deutschland in Aussicht. Zum gesteigerten Ausbautempo der Windkraftleistung in Deutschland sagte Habeck: „Die Zahlen müssen noch einen Tick besser werden, aber die Dynamik ist da.” Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
11.9.2023 - Max Bögl will an einem neuen Produktionsstandort in Emden bis zu 200 Windtürme pro Jahr bauen. Insgesamt steigen die Kapazitäten ab 2024 damit auf 600 Türme. Foto: Max Bögl / Timo Müller (www.solarserver.de) weiter
11.9.2023 - Rund 60 Gigawatt Leistung weisen alle Windenergieanlagen auf, die die Auricher Enercon weltweit bis heute installiert hat. Das Unternehmen will damit nicht Schluß machen. Foto: TimSiegert-batcam / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.9.2023 - Größtes Projekt ist Windpark für die Landwirt Gruppe (oekonews.at) weiter
9.9.2023 - Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. (oekonews.at) weiter
8.9.2023 - Trendumkehr: Die im Juli gesunkenen Preise auf dem Strommarkt zogen im August 2023 wieder an. Gemeinsam mit dem Spotmarkt-Preis steigt auch der Marktwert für Solar- und Windenergie. Grafik: Solarserver, Daten: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.9.2023 - Die Neugenehmigungen von Windenergieanlagen im Umfang von mittlerweile fast 4.000 Megawatt liegen deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Repoweringquote ist laut Bundesverband Windenergie erfreulich hoch. Foto: dpVUE.images / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.9.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2023 veröffentlicht. Mit 7,32 ct/kWh liegt der durchschnittliche, mengengewichtete Gebotswert nur ganz knapp unter dem Höchstwert. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.9.2023 - Eine Studie im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW zeigt, dass rund 70 Prozent der im Regionalplanentwurf Münster ausgewiesenen Flächen für die Windenergie ungeeignet sind. Der Entwurf gefährde somit die Ziele der Landesregierung beim Windenergieausbau. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
7.9.2023 - LH-Stv. Pernkopf: Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung geht voran (oekonews.at) weiter
7.9.2023 - Schwindende Pasterze ist eindringlicher Weckruf, Klimaschutz endlich über alle Parteigrenzen hinweg als unsere wichtigste gemeinsame Aufgabe anzuerkennen (oekonews.at) weiter
5.9.2023 - Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.9.2023 - Bis 2030 könnte Windkraft die Energiemenge der gesamten Kärntner Gasversorgung bereitstellen und die Winterstromlücke mit Windstrom schließen (oekonews.at) weiter
4.9.2023 - Der Grat, der einen Bürgermeister vom Gefängnis trennen kann, ist durchaus schmal, wenn er Investoren von Zahlungen für einen guten Zweck in seiner Gemeinde überzeugt. Doch bei Solar- und Windparks ist die Zahlung von Geld an eine Kommune legal, wenn man sich an bestimmte gesetzliche Regelungen hält. Foto: gottsfam / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.9.2023 - Unterdessen kündigt Enercon eine leistungsstärkere Windturbine mit Permanentmagnet-Generator an. Laut einer Analyse von Wood Mackenzie erreichte der globale Auftragseingang für Windturbinen im 1. Halbjahr 2023 ein neues Hoch von fast 70 Gigawatt (69,5 GW), was einem Zuwachs von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein positives Signal für die Energiewende. Passend dazu hat der deutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.9.2023 - Halbjahresbericht 2023: * Deutlicher Zuwachs: Erstmals mehr als 100.000 Kund:innen * Erzeugungsmenge aus Wind und Photovoltaik 27 Prozent über dem Vorjahr (oekonews.at) weiter
2.9.2023 - ACCIONA Energía bestellt 49 Delta4000-Turbinen (oekonews.at) weiter
1.9.2023 - Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Schluss, dass Deutschland und Europa bei den Erzeugungskosten für Photovoltaik- und Windstrom näher an den USA dran sind als oft angenommen. Grafik: IMK (www.solarserver.de) weiter
1.9.2023 - Windkraft kann einen großen Beitrag leisten, um die Reduktionslücke im Nationalen Energie- und Klimaplan zu schließen. (oekonews.at) weiter
31.8.2023 - Im ersten Halbjahr lag der Gewinn von Abo Wind bei 8,9 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen ein Ergebnis in der Spanne zwischen 22 und 26 Millionen Euro. Foto: Abo Wind / Gregor Ott (www.solarserver.de) weiter
31.8.2023 - Auch die Schifffahrt muss klimafreundlich werden. Batterieantrieb und Segel sollen dabei helfen. Unternehmen aus Norwegen und […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.8.2023 - Der Schweizer Kraftwerksbetreiber Axpo will die Aktivitäten im Bereich der Windenergie ausbauen und tritt dem Branchenverband Suisse Eole bei. Foto: Axpo (www.solarserver.de) weiter
30.8.2023 - Einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) vom 24.08.2023 zufolge sind viele Medienberichte zur Windkraft nicht ausgewogen. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.8.2023 - Der Ausbau erneuerbaren Energien boomt in Österreich wie noch nie. Für private Haushalte werden eigene Erzeugungsanlagen aufgrund der Strompreise, aber auch aufgrund von zunehmendem Klimabewusstsein immer interessanter. (oekonews.at) weiter
27.8.2023 - Ein österreichischer Student sammelt Müll an den Donauufern, unterstützt wird sein Engagement für Nachhaltigkeit durch die Südwindinitiative Rebels of Change. (oekonews.at) weiter
26.8.2023 - Der Windpark Hywind Tampen wurde am 24.8. von Kronprinz Haakon von Norwegen offiziell eröffnet. (oekonews.at) weiter
26.8.2023 - Ob im Baumarkt, im Discounter, im Internet – Balkonkraftwerke werden aktuell zuhauf angeboten. Doch wie findet […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.8.2023 - Der Waldbauernverband NRW (WBV) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) haben der Bezirksregierung Arnsberg Vorschläge für künftige Windenergie-Standorte gemacht. Foto: wlad074 /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.8.2023 - Kronprinz Haakon von Norwegen eröffnete den Offshore-Windpark Hywind Tampen des Energiekonzerns Equinor offiziell. Der weltgrößte, schwimmende Windpark der Welt befindet sich 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Die Wassertiefe dort liegt bei 260 bis 300 Metern. Jetzt hat der Energiekonzern Equinor den Hywind Tampen genannten Offshore-Windpark offiziell in Betrieb genommen. Konprinz Haakon von Norwegen eröffnete […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.8.2023 - Die Deutsche Bahn hat einen Stromliefervertrag mit EnBW abgeschlossen. Der Windstrom aus dem Projekt He Dreiht soll bilanziell für drei Tage Zugverkehr reichen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.8.2023 - Das Wachstum der Offshore-Windenergie-Anlagen stößt an Grenzen. Die immer größeren Windturbinen werden nicht nur teurer. Auch das reine Materialgewicht wird mit zunehmender Größe zum Problem. Foto: dragancfm /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.8.2023 - Der Neuanschluss von Solaranlagen ist laut Bundesnetzagentur im Juli erneut gewachsen. Bei der Windenergie gibt es jedoch eine Delle. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
21.8.2023 - Spatenstich für Erweiterung des Headquarters (oekonews.at) weiter
18.8.2023 - Der Juli 2023 könnte beim Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland historisch gewesen sein. Nach einer Auswertung von Daten der Bundesnetzagentur wären mehr als 2 Gigawatt (GW) auf eine gesamte Jahresinstallationsleistrung von 10 GW hinzugekommen. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.8.2023 - Das Fraunhofer IEE will mit künstlicher Intelligenz eine schnellere Abschätzung der Erträge neuer Windparks schaffen. Das soll die Energiewende beschleunigen. Foto: thauwald-pictures / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.8.2023 - Mit einer Piloanlage will das Konsortium Hylron in Lingen zeigen, wie sich Stahl aus Eisenerz mit grünem Wasserstoff produzieren lässt. Der Wasserstoff stammt künftig aus einer Elektrolyse-Anlage, die bilanziell Windstrom einsetzt. Foto: Hylron/Georg Schreiber (www.solarserver.de) weiter
14.8.2023 - Innovative Technologie lässt On-Site-Produktion deutlich größerer Rotorblätter kosteneffizient und ressourcenschonend zu. Der Bau von Windparks steht vor großen Herausforderungen, insbesondere beim Transport der langen Rotorblätter. Dies treibt die Kosten in die Höhe und erfordert eine aufwändige Planung. Doch das Cleantech-Startup Orbital Composites hat eine innovative Lösung entwickelt, die mittels 3D-Druck und Robotik Windturbinen direkt am […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.8.2023 - StoreDot und sein strategischer Partner BP haben jetzt erstmals live das Aufladen eines zweirädrigen Elektrofahrzeuges in nur fünf Minuten demonstriert. Anhand eines Elektrorollers mit einem ultraschnell aufladbaren Akku von StoreDot wurde gezeigt, dass ein E-Fahrzeug mit dieser Technologie in nur für Minuten komplett aufgeladen werden kann. Dieser Proof of Concept stellt einen bedeutenden Meilenstein für Akku-Technologie mit hoher Ladegeschwindigkeit dar und veranschaulicht ihr Potential, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. (www.cleanthinking.de) weiter
13.8.2023 - Der Bürgerwindpark Langenzenner im Ortsteil Laubendorf (Landkreis Fürth) nutzt die deutlich erhöhten Einnahmen aus seinen sechs Windkraftanlagen, um freiwillig Einrichtungen in der Gemeinde zu unterstützen. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
11.8.2023 - Sandbrook Capital sowie kanadische Pensionsfonds investieren in Berliner Cleantech-Startup. Der Ausbau der Windenergie in Deutschland kann derzeit jeden Boost gebrauchen: Das Berliner Cleantech-Startup NeXtWind will mit gerade eingeworbenen 750 Millionen US-Dollar maßgeblich dazu beitragen. Für das 2020 gegründete Unternehmen ist die von Sandbrook Capital, PSP Investments und IMCO angeführte Finanzierungsrunde eine Chance, den Windenergiemarkt in […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.8.2023 - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2023 bekannt gegeben. Foto: halberg / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.8.2023 - Rund 2.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gibt es in Bayern – ein gutes Fünftel davon wandte sich mit der Initiative „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ an Ministerpräsident Markus Söder. Foto: Erfolgreich Erneuerbar (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Der Abwärtstrend auf dem Strommarkt setzt sich im Juli 2023 fort. Gemeinsam mit dem Spotmarkt-Preis sinkt auch der Marktwert für Solar- und Windenergie. Grafik: Solarserver; Daten: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Die Flughafengesellschaft Hamburg Airport hat eine Tochtergesellschaft namens Sustainable Energy Solutions, kurz SES, gegründet. Diese soll bei Kaltenkirchen einen Windpark bauen lassen. Foto: lupolucis / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Es ist eine Gretchenfrage in der Windenergienutzung: Was machen wir mit ausgemusterten Rotorblättern? Die Entsorgung und […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.8.2023 - Die Trägheit der rotierenden Massen in Großkraftwerken liefert heute die sogenannte Momentanreserve im Netz. Künftig sollen die Stromrichter von Batterien, PV- und Windenergie-Anlagen diese Aufgabe übernehmen. Ein neues Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeiten. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.8.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK) hat heute die sogenannte „Bundesregelung Transformationstechnologien“ veröffentlicht. Das Dokument mit dem sperrigen Namen regelt die EU-konforme Förderung von Solarpaneelen, Batteriezellen, Windturbinen und Wärmepumpen. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.8.2023 - Der Darmstädter Energieversorger Entega hat gerade zwei weitere Windparks auf die sogenannte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BKN) umgestellt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.8.2023 - Für das Repowering von Windparks haben Bundesregierung und EU neue Rechtsgrundlagen gelegt, an die sich auch kommunale Genehmigungsbehörden noch gewöhnen müssen. Vereinfachte Verfahren sollen die Genehmigungen beschleunigen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.8.2023 - 87 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2023 - Bayrische Unternehmer fordern klare Fragen zu Windausbau an Ministerpräsident Söder (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Innovative Technologie lässt On-Site-Produktion deutlich größerer Rotorblätter kosteneffizient und ressourcenschonend zu. Der Bau von Windparks steht vor großen Herausforderungen, insbesondere beim Transport der langen Rotorblätter. Dies treibt die Kosten in die Höhe und erfordert eine aufwändige Planung. Doch das Cleantech-Startup Orbital Composites hat eine innovative Lösung entwickelt, die mittels 3D-Druck und Robotik Windturbinen direkt am […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.8.2023 - Entwickler EPNE hat die Genehmigung zum Bau eines 90 MW Windparks auf einer früheren Tagebaufläche im Mitteldeutschen Braunkohlerevier erhalten. Foto: MNStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.8.2023 - 87 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Das EU-Projekt WIMBY zielt darauf ab, einen Leitfaden zu erstellen, um die Bevölkerung in Zukunft optimal miteinzubinden und Umweltaspekte bestmöglich zu berücksichtigen. (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Österreich als Wiege der elektrischen Windkraftnutzung (oekonews.at) weiter
3.8.2023 - Nürnbergs Stromproduzent N-ergie will seinen Bestand an Windenergieanlagen auf 120 MW ausbauen. Parallel treibt der Versorger auch die PV und den Netzausbau voran. Foto: N-ergie / Claus Felix (www.solarserver.de) weiter
1.8.2023 - Im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern realisieren Netzbetreiber Wemag und Projektierer UKA ein neues Umspannwerk. Es soll 9.300 Megawatt PV und Windenergie integrieren. Foto: Wemag Netz (www.solarserver.de) weiter
31.7.2023 - Die BayWa re will die Kapazitäten der Photovoltaik und Windenergie bis 2026 auf 3 GW erhöhen. Dafür hat die Gesellschaft Daniel Gäfke neu in den Vorstand bestellt. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
30.7.2023 - Soeben hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. OMV sollte Erdgas besser in […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.7.2023 - Mit der Eisen-Salz-Batterietechnologie soll die Langzeitspeicherung von Strom aus Windenergie und Photovoltaik möglich sein. Die Europäische Investitionsbank finanziert die Entwicklung dieser Technologie von Voltstorage mit 30 Millionen Euro. Foto: bluedesign / stock.adobe. com (www.solarserver.de) weiter
29.7.2023 - VoltStorage entwickelt ökologische Speichersysteme für erneuerbare Energien. Mit den Batteriespeichern werden Solar- und Windkraft wetterunabhängig verfügbar. (oekonews.at) weiter
28.7.2023 - OMV sollte Erdgas besser in der Erde lassen und Windräder errichten (oekonews.at) weiter
28.7.2023 - Fraunhofer IEE und mehrere Unternehmen zeigen in Feldtests planbaren Einsatz erneuerbarer Energien (oekonews.at) weiter
27.7.2023 - Der Freiburger Energieversorger Badenova gründet die Beteiligungsgesellschaft KEW, die auch anderen regionalen Energieversorgern, Stadtwerken und Kommunen offensteht. Gemeinsam mit der Encavis AG soll diese an der Gesellschaft EEV beteiligt werden, die bundesweit Wind- und Solarparks betreiben soll. Foto: Badenova / Jonas Conklin (www.solarserver.de) weiter
27.7.2023 - Infraschall von Windrädern im Fokus (oekonews.at) weiter
27.7.2023 - Neues Online-Tool von Südwind bietet umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen von 63 Produktsiegeln und Nachhaltigkeits-Initiativen - Großer Aufholbedarf bei Sozialkriterien (oekonews.at) weiter
27.7.2023 - Wissenschaft bestätigt: Windräder schaden der Gesundheit nicht. Bei neuen Windparkprojekten wird immer wieder über gesundheitliche Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2023 - Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant. […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.7.2023 - IG Windkraft: 400 Windräder zur Absicherung des oberösterreichischen Industriestandortes (oekonews.at) weiter
25.7.2023 - Das belgische Konsortium Seavolt will die Entwicklung von Offshore-Photovoltaik vorantreiben und baut dafür eine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor der belgischen Küste auf. Foto: Seavolt (www.solarserver.de) weiter
25.7.2023 - Die Aktie der PNE AG ist nun im Deutschen Aktienindex TecDAX gelistet. Das Unternehemn sieht darin eine Bestätigung der strategischen Weiterentwicklung vom Windparkprojektierer zum Clean Energy Solutions Provider. Foto: PNE AG (www.solarserver.de) weiter
24.7.2023 - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) möchte die Deadline, wann mit dem nächtlichen Blinken der meisten Windparks Schluss sein soll, ein weiteres Mal verschieben. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
21.7.2023 - Werbekampagne der 'Initiative Bayernwind' gegen Anti-Wind-Politik (oekonews.at) weiter
21.7.2023 - Die Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land zum Gebotstermin am ersten August 2023 deutlich gekürzt, weil sie eine Unterzeichnung der Ausschreibung befürchtet. Die Kürzungen gehen jedoch zu weit, kritisiert der Bundesverband Windenergie (BWE). Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Auch im Juni lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung bei mehr als 1 GW. Damit sind im ersten Halbjahr 2023 bereits PV-Anlagen mit insgesamt 6,3 GW Leistung hinzugekommen. Bei der Windenergie waren es im ersten Halbjahr 2023 1,6 GW. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Forscher:innen haben in Feldtests untersucht, wie man zum Hochfahren des Netzes nach einem Stromausfall Windparks und aus Photovoltaik-Anlagen zusammengeschaltete Flächenkraftwerke nutzen kann. Übertragungsnetz und Verteilnetz müssen dafür koordiniert vorgehen. Foto: Holger Becker / Fraunhofer IEE (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Mit Rekordsummen sichern sich die Ölkonzerne BP und Total Flächen in der Nord- und Ostsee zum Bau von 7.000 MW Offshore-Windparks. Die Windbranche kritisiert, dass das einzige Kriterium bei der ersten Offshore-Ausschreibung der Bundesnetzagentur die Zahlungsbereitschaft war. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Das neue Buch „Sonne, Wind und Wüste” von Paul van Son und Thomas Isenburg will aufzeigen, wie sich Europa mit klimaneutraler Energie versorgen könnte. Die Autoren plädieren dafür, kostengünstige Energie aus Photovoltaik in der MENA-Region und aus Offshore-Windenergie aus dem Norden Europas zu importieren. Grafik: Thomas Isenburg / Paul van Son (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Werden die potenziellen Projekte errichtet, wird das Ziel von 1.200 GW erreicht (oekonews.at) weiter
20.7.2023 - +++ BEG-Novelle 2024 +++ Kritische Rohstoffe für Photovoltaik +++ Große Player im PV-Installationsmarkt +++ Megawatt-Batterien auf dem Vormarsch +++ Interview: R. Priggen & H.-J. Vogel +++ Ölmultis kaufen Offshore-Wind (www.solarserver.de) weiter
19.7.2023 - Die Windkraft an Land legt zwar zu, doch bleibt noch weit hinter den Ausbauzielen zurück. Mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2023 - Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als ewiges Heilsversprechen und welche Blindstellen die Denkfigur […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2023 - Vorarlberger Landesenergieerzeuger will bis 2030 WInd- und PV- Portfolio auf 500 Gigawattstunden pro Jahr ausbauen (oekonews.at) weiter
17.7.2023 - GP Joule übernimmt eta Dynamics, einem Spezialisten für die Überwachung von Windenergieanlagen. Foto: GP Joule (www.solarserver.de) weiter
17.7.2023 - GP Joule übernimmt eta Dynamics, einem Spezialisten für die Überwachung von Windenergieanlagen. Foto: GP Joule (www.solarserver.de) weiter
17.7.2023 - Windpark-Projektentwickler PNE verspricht sich durch den Einsatz von KI eine Optimierung des eigenen Portfolios. Dafür erwirbt das Unternehmen die Mehrheit an einem britischen Spezialisten. Foto: PNE (www.solarserver.de) weiter
15.7.2023 - Rocky Mountain Institute sieht die Welt in neuer RMI Studie mit Erneuerbaren Energien auf gutem Weg in Richtung Netto-Null. Eine neue Studie des RMI in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund zeigt, dass der Anstieg der Solar-, Wind- und Batteriekapazitäten bis 2030 mit den ehrgeizigen Netto-Null-Szenarien im Einklang steht. Die Prognosen der RMI Studie gehen […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.7.2023 - Den Bau mehrerer hundert Megawatt Windenergie sah die Branche im Frühjahr gefährdet – wegen enorm gestiegener […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.7.2023 - „RICHTFEST“ am hybriden Solar- und Windpark in Schattendorf (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Ampelkoalition, weitere Gesetzesänderungen ins „PV-Paket I“ aufzunehmen. Auch für die Windenergie bringt das Solarpaket Fortschritte. Foto: vegefox.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Die Ergebnisse der Ausschreibung für Offshore-Windenergie vom 1. Juni liegen vor. Statt wie bisher eine Förderung zu beanspruchen, zahlen die Firmen erstmals für die Flächen. Foto: glimpseofsweden / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Das dänische Start-up KiteX hat eine mobile Kleinwindkraft-Anlage entwickelt. Patrick Jüttemann vom Kleinwindkraft-Portal hat sich das Design näher angeschaut und zeigt sich im Youtube-Video begeistert. Foto: KiteX (www.solarserver.de) weiter
12.7.2023 - Industrie und CDU-Mittelstandspolitiker pokern um Milliarden-Entschädigungen und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele hängen gerade am seidenen Faden. Während Experten betonen, das Klimapaket der Bundesregierung reiche niemals aus, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, wird die Onshore-Windkraft durch dubiose Passagen im Kohleausstiegsgesetz torpediert. Die Sabotage-Fäden ziehen offenbar CDU-Politiker, die der […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.7.2023 - Wind- oder Solarstrom über eigene Lieferverträge (PPA) direkt zu verkaufen, ist kompliziert, wenn die schwankende Produktion und die Marktpreise berücksichtigen will. Ein standardisiertes, marktorientiertes und transparentes Liefer- und Preisprofil gab es bisher nicht. Der Energiewetterindex enwex soll das ändern. Grafik: Enwex, Screenshot: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
12.7.2023 - Kurz vor der Sommerpause gab es im Bundestag noch einen Schwung Gesetzesänderungen. Unter anderem ist nun klar, dass die Länder sich auch einen schnelleren Windenergie-Ausbau auf die Fahnen schreiben dürfen, als der Bund vorgibt. Foto: Nightman / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Windenergie- und Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 8.000 MW in Betrieb gegangen. Das hat das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) anhand des Marktstammdatenregisters ermittelt. © monticellllo / Adobe Stock (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - Es fehlen weiterhin wichtige Gesetze! (oekonews.at) weiter
10.7.2023 - Im ersten Halbjahr 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von acht Gigawatt (GW) in Betrieb gegangen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Ministerium sorgen bei der Energiewende 2023 für reichlich Dynamik. Im ersten Halbjahr des Jahres sind Erneuerbare Energien mit einer Leistung von acht Gigawatt in Betrieb gegangen. Aber, das ist der Haken: Bislang […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.7.2023 - Vor allem Solarenergie boomte. (oekonews.at) weiter
8.7.2023 - Unserem blauen Planeten geht das Trinkwasser aus. Nur ein verschwindend geringer Teil des weltweiten Wassers liegt […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.7.2023 - RheinEnergie und Ford vergrößern die Photovoltaik auf dem Dach des Autobauers. Künftig könnte dieser auch lokalen Windstrom für die Produktion in Köln einsetzen. Foto: Ford (www.solarserver.de) weiter
7.7.2023 - Solarparks und Windenergieanlagen sind tragende Pfeiler der Energiewende. Doch beim Bau neuer Anlagen kommt es vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.7.2023 - 91 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - Die Bundesländer nutzen ganz unterschiedliche Instrumente, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung zu stärken. Ein Papier der Agentur Erneuerbarer Energien informiert darüber. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - +++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark +++ Zahlungen an Kommunen aus Wind- und PV-Parks +++ Grüne Gewerbegebiete +++ Regionale Solarpflicht +++ (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Wichtige Wind- und Meeresströmungen ändern sich. Die Meteorologen warnen vor extremen Temperaturen, aber auch Unwettern. Warum […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2023 - 26.488 Photovoltaikmodule erzeugen grünen Strom für 5.000 steirische Haushalte - Gemeinde Ratten produziert Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft (oekonews.at) weiter
4.7.2023 - Mit einer Prämie für Wind- und Solarstrom könnte der gemeinsame Verbrauch von Energie initiiert werden. Das zeigt eine Analyse im Auftrag des Bündnis' Bürgerenergie und Green Planet Energy. Foto: Jörg Farys (www.solarserver.de) weiter
3.7.2023 - Die Hanwha Solar-Tochter Q Energy will den Bau von PV- und Windenergie-Kraftwerken in Europa beschleunigen. Aktuell sind 15 GW in Bau und Planung. Bis 2025 sollen es 20 GW werden. Foto: Q Energy (www.solarserver.de) weiter
3.7.2023 - 3 moderne Windkraftanlagen am Schildberg drehen seit Anfang des Jahres ihre Flügel im Wind (oekonews.at) weiter
3.7.2023 - Vor allem den Ländern rund um den Pazifik sind bedroht. Die Zahl neuer Wind- und Solaranlagen […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2023 - In der Ukraine leiden viele Menschen und Institutionen unter Strommangel. Die russischen Angriffe zielen vielfach auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2023 - Verdoppelung der großen Solar - und Windziele möglich, wenn geplante Projekte umgesetzt werden. (oekonews.at) weiter
1.7.2023 - Wind- und Photovoltaik- werden heuer Atomstromproduktion übertreffen (oekonews.at) weiter
30.6.2023 - Verdoppelung der großen Solar – und Windziele möglich, wenn geplante Projekte umgesetzt werden. China ist auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2023 - Mit dem neuen Fachbereich Erneuerbare BW in der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) will das Umweltministerium den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stärken. Martina Hofmann leitet als zweite Geschäftsführerin KEA-BW den neuen Bereich. Foto: KEA-BW / Ellen Wurster (www.solarserver.de) weiter
29.6.2023 - FA Wind-Studie zeigt: Die Genehmigungs- wie auch Realisierungsdauer von neuen Anlagen steigen seit Jahren stetig an. […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2023 - Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur, die Ökostrom direkt an der Ladesäule aus Photovoltaik oder Windkraft produzieren, sollen von Verbesserungen bei der THG-Quote profitieren. Foto: Bundesregierung / Steffen Kugler (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Deutschland könnte grünen Wasserstoff aus Windenergie im Vergleich zu Importen durchaus konkurrenzfähig produzieren. Das zeigt eine Metastudie des Wuppertal-Instituts. Importierter blauer Wasserstoff sollte wegen zu hoher Emissionen keine Option zur Dekarbonisierung Deutschlands darstellen. Foto: AA+W / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.6.2023 - Die Zuschlagsmengen für Onshore-Windenergie steigen wieder. Sie haben aber immer noch nicht die eigentlich vorgesehenen Werte erreicht, wie eine Pressemitteilung des Bundesverbands Windenergie darstellt. Foto: joergneufeld /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.6.2023 - Der Kleinwind-Marktreport als Standardwerk der Branche ist wieder auf aktuellem Stand. Die Fachpublikation von Kleinwind-Experte Patrick […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.6.2023 - Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau großer Kraftwerke für erneuerbare Energien […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.6.2023 - Auch die Innovationsausschreibung im Mai war klar unterzeichnet. Bei dem Verfahren können sich Anlagenkombinationen bewerben. Von möglichen 400 MW gingen lediglich drei Gebote für 84 MW (PV und Speicher) ein. Foto: ABO Wind (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Ökostromer Lichtblick übernimmt 50 % von Eventus und will damit sein Portfolio an Wind- und Solarparks ausbauen. Foto: Lichtblick (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Das DLR will mit einem Forschungswindpark an der Elbe das Verhalten des Windes genau studieren. Die Ergebnisse sollen die Effizienz von Anlagen und Windparks verbessern helfen. Foto: DLR (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Das Kleinwindkraft-Portal fasst in einer aktualisierten Analyse den Markt für zertifizierte Kleinwindanlagen 2023 zusammen. Foto: Patrick Jüttemann (www.solarserver.de) weiter
21.6.2023 - In Deutschland kamen im Mai 2023 rund 1 GW neuer PV-Leistung dazu. Deutlich geringer war der Ausbau der Windenergie. Biomasse führt ein Schattendasein. Grafik: BNetzA (www.solarserver.de) weiter
20.6.2023 - Wissenschaftler*innen des Fraunhofer ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein Konzept für eine für den Einsatz auf dem Meer optimierte Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten zweijährigen Projekts „OffsH2ore“. (www.enbausa.de) weiter
20.6.2023 - Deutschland und Dänemark wollen gemeinsam ein Stromdrehkreuz auf Bornholm für 3 GW Offshorewindenergie bauen und betreiben. Foto: malp / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.6.2023 - Iberdrola Deutschland und die SHS Stahl Holding Saar haben einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement) geschlossen. Der Vertrag läuft 15 Jahre und umfasst die Lieferung von 200 GWh jährlich. Foto: Iberdrola (www.solarserver.de) weiter
20.6.2023 - Zudem kooperiert der Windkraft-Weltmarktführer mit VW (oekonews.at) weiter
19.6.2023 - Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stecken in Mecklenburg jeweils 5 MW an Wind- und Solarenergieprojekten in der Genehmigungsphase fest. Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.6.2023 - „Wind in my backyard“: Gemeinden für die Akzeptanz von Windenergie in der EU mehr einbinden (oekonews.at) weiter
17.6.2023 - Welt im Krisenmodus: Bericht zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik: Drohende Kürzungen im Etat 2024 vom Auswärtigen […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Bisher haben vor allem konventionelle Kraftwerke Blindleistung während ihres Betriebs bereitgestellt. In einem Pilotprojekt erproben 50Hertz und Enertrag wie der Blindleistungsabruf von Windenergieanlagen technisch in der Praxis funktioniert, wenn nur wenig oder kein Wind weht. Foto: Enertrag (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält den Zuschlag. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit im Zentrum vieler Events (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Das in der Betriebsführung von Windenergie-Anlagen eingesessene Unternehmen Enertrag expandiert in die Photovoltaik. Erstes Freiflächen-Projekt ist in der Uckermark. Foto: Enertrag (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das schwedische Unternehmen Modvion entwickelte Windkraftanlagen aus dem nachwachsenden Baustoff Holz. Schon in diesem Jahr wird die erste kommerzielle Windkraftanlage realisiert. (www.enbausa.de) weiter
16.6.2023 - Vizekanzler Robert Habeck hat in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neues Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnet. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der Forscher:innen erstmals die enormen Drehmomente, die bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit hoher Genauigkeit vermessen wollen. Foto: PTB (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf für eine neue Landesbauordnung vorgelegt. Neben geringeren Abständen sieht sie eine Solarpflicht vor. Nun ist der Landtag am Zug. Das neue Gesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden kWh Strom ins Netz gespeist, so die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis). Das seien 7,8 % weniger Strom als im 1. Quartal 2022 gewesen. Grafik: Destatis (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Eigentlich läuft der Windpark bei Bad Berleburg schon seit vorigem Jahr. Nun gab es eine nachträgliche Einweihungsfeier mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Foto: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt den von der Landesregierung vorgestellten Entwurf für den Landesentwicklungsplan. Er setze eine Reihe wichtiger Impulse für den landesweiten Ausbau Erneuerbarer Energien. Foto: DifferR /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.5.2023 - Mercedes-Benz erweitert sein Grünstromportfolio durch Ausbau von Windenergie - Neuer Onshore-Windpark soll mit mehr als 120 MW ab 2026 rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland decken (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Neues Präsidium für den Naturschutzbund (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Bei starkem Wind liefern Windräder mehr Strom als nötig. Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich solche Überkapazitäten künftig nutzen – und das Netz zudem stabilisieren (oekonews.at) weiter
25.5.2023 - Abo Wind hat im Norden Bayerns ein PV-Hybridprojekt mit Batterie an das Netz angeschlossen. Weitere Vorhaben dieser Art sollen folgen. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - UKA errichtet auf einem Testgelände von Mercedes-Benz einen großen Windpark. Den Strom liefert es via PPA an den Autobauer. Animation: Mercedes-Benz (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Iberdrola wird Strom aus dem geplanten Offshore-Windpark Baltic Eagle an den Baustoffproduzenten Holcim in Deutschland liefern. Das Wind-PPA läuft über 15 Jahre. Foto: Iberdrola (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Mit der chinesischen Hopewind präsentiert sich ein neuer Anbieter von PV-Wechselrichtern in Deutschland. Das Unternehmen verspricht Lieferfähigkeit. Foto: Hopewind (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land weiter vorantreiben. Dazu hat […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2023 - Siemens Gamesa liefert Flaggschiff-Turbinen für das zweitgrößte Offshore-Windkraftwerk der Welt. 95 Einheiten der größten Offshore-Windturbine von […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2023 - Die Windbranche hat sich mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum zweiten Windgipfel dieser Legislaturperiode getroffen. Hier präsentierte das Ministerium seine Windenergie-an-Land-Strategie, um bis zum Jahr 2035 auf eine Windkraftleistung von 160 Gigawatt in Deutschland zu kommen. Die Strategie umfasst zwölf Handlungsfelder. Hier einige Details: Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium will mit einer neuen Wind-an-Land-Strategie den Ausbau der Windenergie endlich voranbringen. Dafür hat Minister Robert Habeck gesetzliche Maßnahmen angekündigt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Im April 2023 hat die Ausbaudynamik bei den erneuerbaren Energien wieder nachgelassen. Wie aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hervorgeht, sank der Zubau bei der Photovoltaik und Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Die gesetzlichen Initiativen zur Erleichterung von Windkraftprojekten scheinen erste Früchte zu tragen. Für die Windbranche in Deutschland geht es wieder leicht voran. Noch müssen aber insbesondere die Hersteller mit den Schwierigkeiten aus den vorausgegangenen Jahren fertig werden. Außerdem sind noch nicht alle Gesetzesprojekte abgeschlossen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Siemens Gamesa liefert Flaggschiff-Turbinen für das zweitgrößte Offshore-Windkraftwerk der Welt (oekonews.at) weiter
20.5.2023 - Offshore-Windparks in den Niederlanden wurden am vergangenen Wochenende für einige Stunden abgeschaltet, um Zugvögel vorüberziehen zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2023 - +++ Habecks Solarpaket +++ Bundesrat unterstützt GEG +++ Interview: Konzentrierende Solarthermie +++ Leichter Aufwind für die Windenergie +++ EEW-Förderung für solare Holztrocknung +++ (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es kritische Stimmen aus einzelnen Ländern, doch letztlich geben die Länder Habeck und Geywitz Rückenwind. Foto: Bundesrat (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Zur Abscheidung setzt Orsted auf die Technologie von Aker Carbon Capture aus Norwegen. Das dänische Energieministerium (DEA) hat einen 20-jährigen Vertrag für das Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungsprojekt ‚Orsted Kalundborg Hub‚ an den dänischen Windkraft-Spezialisten Orsted vergeben. Das Projekt sieht vor, dass das Cleantech-Unternehmen Kohlenstoffabscheidung an seinem mit Holzhackschnitzeln betriebenen Kraftwerk Asnaes und am Stroh befeuerten Kessel […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.5.2023 - Förderverein eröffnet der Gemeinde zusätzliche Spielräume (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Ein europaweit einzigartiges Mikrowind-Projekt versorgt Mautstation in Patsch an der A 13 Brennerautobahn mit grüner Energie (oekonews.at) weiter
17.5.2023 - Eine repräsentative Umfrage, die das Meinungs- und Marktforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2023 - * Größter Windpark der oekostrom AG in Betrieb genommen: Windpark Parndorf versorgt mehr als 20.000 Haushalte mit Strom aus Windenergie. * Größte Kapitalerhöhung bisher bringt 860 neue Aktionär:innen. (oekonews.at) weiter
16.5.2023 - Weil die Ausschreibungen nicht krisenfest sind, sind mehrere hundert Megawatt Onshore-Windleistung aus dem Jahr 2022 gefährdet. […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2023 - Die Industriestrompreise bis 2030 zu subventionieren, hält Johannes Lackmann, Chef von Westfalenwind für „den komplett falschen Weg“. Foto: Wilfried Hiegemann - fotoideen.com (www.solarserver.de) weiter
13.5.2023 - Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen. Mit Biogas und […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2023 - Die Stadtwerke Münster wollen in Lemgo eine Windenergie-Anlage aufstellen, die Bundeswehr wendet sich dagegen. Die Gerichtsverhandlung endete mit einem Vergleich, bei dem die Stadtwerke gut wegkommen. Foto: joergneufeld /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.5.2023 - Einige meinen, die Energiewende könne gar nicht klappen, weil Photovoltaik und Windkraft häufig schwanken. Doch, natürlich […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2023 - Die Erzeugung von Solar- und Windstrom hängt stark von der Witterung ab. Doch mit dem Klimawandel ändert sich diese. Ein neues Analysetool soll das abbilden. Foto: jozsitoeroe / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Potenzial für bis zu 35 Anlagen der 7,5-Megawatt-Klasse / Sauberer Strom für mehr als 150.000 Haushalte der Region (oekonews.at) weiter
9.5.2023 - Prokon meldet die Inbetriebnahme von zwei neuen Windparks. Einer davon ist mit 3,6-MW-Anlagen ausgestattet – ein Anlagentyp, der zum Zeitpunkt des Genehmigungsantrags vor sieben Jahren aktuell war. Foto: Sven Grajek (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren Stand. Inzwischen versuchen Bund und einige Länder Bürgerbeteiligung zu stärken, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Doch Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerenergie. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Im Herdringer Forst zwischen Möhnesee (Kreis Soest) und Arnsberg (Hochsauerlandkreis) sollen Windturbinen ab Ende 2028 Windstrom für Region Arnsberg produzieren. Foto: stock.adobe.com / pedrosala (www.solarserver.de) weiter
6.5.2023 - Tage der offenen Türe in der Wind-Branche bieten exklusive Einblicke in Green Jobs mit Sinn (oekonews.at) weiter
6.5.2023 - Wie viel Kupfer brauchen wir für E-Autos und Windräder? Haben wir überhaupt genug davon? Und machen […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Gripple, ein Hersteller von Windverband-, Verankerungs- und Kabelmanagementlösungen für Photovoltaik-Anlagen, stellt auf der Intersolar Europa 2023 einen neuen Mini-Kabelträger vor, der speziell für die Befestigung von 6-mm-Solarkabeln entwickelt wurde. Grafik: Gripple (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Ein Forschungsprojekt der Constructor University in Bremen-Nord entwickelt und erprobt eine vertikale Windkraftanlage aus dem 3D-Drucker. Ziel ist die Energieautarkie von öffentlichen Liegenschaften. Foto: Constructor University (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Knapp 91 MW an neu installierter Wind- und Solarleistung sichern dem internationalen Projektierer und Betriebsführer Energiequelle einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Foto: Energiequelle GmbH (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Mit dem neuen Fixscreen Minimal Solar hat Renson nun auch ein Vorbaumodell mit Solarzelle in der „Minimal”-Serie seines Fixscreen-Textilsonnenschutz-Sortiments. Der windfeste Sonnenschutz eignet sich sowohl für den Einbau als auch für die Nachrüstung von minimalistischen Fenstern, Pfosten-Riegel-Fassaden und Schiebetüren. (www.enbausa.de) weiter
2.5.2023 - Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch Verbesserungen bei Kleinwindanlagen und Geothermie. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Damit die Energiewende endlich Fahrt aufnimmt wurde ein digitales Tool entwickelt (oekonews.at) weiter
27.4.2023 - Plattform balanciert sich mit tonnenschwerem Gewicht und ausgefahrenen Armen selbst aus. Mit einem neuen schwimmenden Fundament, […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit Offshore-Windenergie entwickelt. Grafik: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2023 - Die Ausbaugeschwindigkeit in der Photovoltaik (PV) soll zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2023 - Am vergangenen Wochenende hat Iberdrola das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle in den Ostseeboden gerammt. Foto: Iberdrola (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Wo in Deutschland sollen all die Wind- und Solarparks stehen, die für die Klimaneutralität benötigt werden? Das Fraunhofer IEE hat die Standorte modelliert. Sie dienen als Grundlage für den Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045. Grafik: Fraunhofer IEE (www.solarserver.de) weiter
25.4.2023 - Unter dem Motto „Energie für Menschen und den Planeten neu gestalten' wird der 26. Weltenergiekongress eine wichtige Gelegenheit bieten, Lösungen zu finden, die das derzeitige System in Ordnung bringen könnten. (oekonews.at) weiter
24.4.2023 - Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse sollte eigentlich den Ausbau der Windenergie im Einklang mit dem Naturschutz erleichtern. Das nun vorgestellte Fachkonzept wird von Energieverbänden jedoch kritisiert. Foto: Manfred Stöber / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Turm für Windenergieanlagen wird durch umweltfreundlicheren Stahl weniger CO2-intensiv. Siemens Gamesa hat heute den „GreenerTower“ vorgestellt, einen Turm für Windenergieanlagen aus umweltfreundlicherem Stahl. Die Stahlbleche sollen mindestens 63 Prozent weniger CO2 in der Produktion verursachen als herkömmlicher Stahl. Sie machen dabei circa 80 Prozent eines Stahlturms aus. Siemens Gamesa hat für den GreenerTower einen Qualifizierungsprozess für […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.4.2023 - Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse sollte eigentlich den Ausbau der Windenergie im Einklang mit dem Naturschutz erleichtern. Das nun vorgestellte Fachkonzept wird von Energieverbänden jedoch kritisiert. Foto: Manfred Stöber / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.4.2023 - in der Klimakrise muss endlich in angemessener Weise gehandelt werden anstatt Menschen zu kriminalisieren, die sich gegen das verantwortungslose „Weiter-So“ stemmen! (oekonews.at) weiter
17.4.2023 - Die größten Einzelmärkte waren dabei Estland, Deutschland und Litauen. (oekonews.at) weiter
17.4.2023 - ZAHL DES MONATS : 145 Milliarden (oekonews.at) weiter
16.4.2023 - Reiche Länder reagieren auf Klimawandel und Ukraine-Krise, verstärken Energiesicherheit: Ehrgeizige neue Ziele. Die G7-Staaten haben sich heute auf ihrem Treffen in Sapporo, Japan, ehrgeizige neue Ziele für erneuerbare Energien und die Energiewende gesetzt. Sie verpflichteten sich, die Kapazität für Offshore-Windkraft bis zum Jahr 2030 um 150 Gigawatt zu erhöhen und die Kapazität für Solarenergie auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.4.2023 - In Jüchen im rheinischen Revier sollen Wind und Photovoltaik künftig auf rekultivierten Flächen zum Einsatz kommen. Neben der Agriphotovoltaik sollen auch solare Lärmschutzwände an Autobahnen gebaut werden. Foto: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler (www.solarserver.de) weiter
13.4.2023 - Warme Temperaturen und Aufschwung der erneuerbaren Energien helfen Österreich Strom zu sparen und machen um 38% weniger Importe als im Vormonat nötig. (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen | Kapazitätszuwachs sorgt für Produktionsrekord | Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstum (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Als erster Bauträger Europas nutzt die Süba Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Forscher untersuchen im Schlaflabor, ob es zum Wind-Turbinen-Syndrom bei Probanden kommt. Rund um Infraschall von Windkraftanlagen gibt es viele Aussagen und Meinungen. Doch Wissenschaftler führen die Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Schlafstörungen auf psychische Ursachen zurück. Jetzt haben Forscher eine Schlaflabor-Studie durchgeführt, um neben den nachweisbaren Effekten auf hörbare Windpark-Geräusche auch die auf nicht-hörbaren Infraschall […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.4.2023 - Die deutsche Windenergie-Entwicklungsgesellschaft DunoAir veräußert ihr hiesiges Geschäft. Käufer ist das Investmentunternehmen Qualitas Energy. Foto: Qualitas Energy (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Im März 2023 fiel der Monatsmarktwert Solar auf den tiefsten Stand seit August 2021 und lag bei nur noch rund 8,9 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie fiel das Minus geringer aus. Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
11.4.2023 - Die Klimabewegung muss Milieugrenzen überwinden und sich mit anderen Bewegungen zu breiteren Bündnissen zusammenschließen. Nur so […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2023 - Highview Power und Orsted versuchen es (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Öl- und Gas-Offshoreproduktion viel gefährlicher als angenommen (oekonews.at) weiter
8.4.2023 - Windstrom ist von großer Bedeutung für die sichere und leistbare Stromversorgung Österreichs (oekonews.at) weiter
6.4.2023 - Agora Energiewende hat ein Impulspapier vorgelegt, das aufzeigen soll, mit welchen Maßnahmen der Windkraft-Ausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. Foto: dpVUE.images / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - Neuartiges Biomaterial entsteht im Reaktor auf Basis von Nanozellulose. Das Londoner Cleantech-Unternehmen Modern Synthesis entwickelt eine neue Textilkategorie, die ressourcenschonend und emissionsarm produziert werden kann. Zur Produktion vom modernen Biomaterial mit vorteilhaften Produkteigenschaften dient das Verfahren der bakteriellen Fermentation. Konkret werden Bakterien mit Abfallstoffen wie Obstabfällen oder Landwirtschaftsresten gefüttert, um in Windeseile Nanozellulose herzustellen. Der […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.4.2023 - Die Fachagentur Windenergie an Land hat Daten zum Ausbau der NRW-Windkraft vorgelegt. Demnach sind im 1. Quartal 2023 nur sehr wenige neue Windenergieanlagen in Betrieb gegangen. Dafür steigt die Zahl der Genehmigungen auf 82. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
5.4.2023 - Österreich muss die Marktprämien beim EAG umgehend anpassen (oekonews.at) weiter
4.4.2023 - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bittet die Windbranche und die interessierte Öffentlichkeit konkrete Rückmeldungen und Stellungnahmen zur geplanten Wind-an-Land-Strategie einzureichen. Foto: Dominik Butzmann (www.solarserver.de) weiter
4.4.2023 - Im Land der Mitte werden mehr Solar- und Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen, als irgendwo sonst auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2023 - Eine Studie eines multinationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass der tatsächliche Masseverlust zahlreicher […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.4.2023 - Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich (oekonews.at) weiter
29.3.2023 - Zehn Jahre kämpfte Ostwind dafür, in einem Wald in der Lausitz einen Windpark bauen zu dürfen - nun hat der Bau begonnen. Foto: Ostwind (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Foto: Enerkite GmbH (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Menschenrechtsorganisation sieht koloniale Ausbeutungsmuster bei Gasförderprojekten in Afrika: 'Ausbau von Gasinfrastruktur verschleppt den dringend notwendigen Systemwandel' (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen gilt es, Artenschutz und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse soll dabei helfen. Foto: lappoa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Elektromotoren mit Permanentmagneten halten Windräder, Automatisierungsrobotik oder Elektromobilität am Laufen. Sie sind essenziell für die Energiewende. […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2023 - Wasser als Grundlage des Lebens wird interaktiv erlebbar (oekonews.at) weiter
24.3.2023 - Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betroffenen Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung von Windenergie-Projekten auf 6.800 Hektar Fläche. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Das Bankenpaket in Höhe von 100 Millionen Euro wird die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen. (oekonews.at) weiter
22.3.2023 - Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr - Mehrheit der Deutschen für alternative Antriebe, mehr ÖPNV, autofreie Städte und ein Verbrenner-Aus (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Der Ökostromanbieter Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten 9-MW-Batterie. Mit dem Großspeicher will das Unternehmen unter realen Bedingungen erproben, wie mehr Energie aus Wind und Sonne das Portfolio integriert werden kann. Foto: Stadtwerk Haßfurt (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Windparkprojekt im Waldviertel hat mit erfolgreicher Umweltverträglichkeitsprüfung wichtigen Meilenstein erreicht (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein • Vor Rügen ist Offshore-Arbeitsplattform eingetroffen, mit der erste Arbeiten für das geplante LNG-Terminal erfolgen sollen • Genehmigung oder Bekanntmachung wurde nicht veröffentlicht (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Länder müssen bei Ausbau aus dem Winterschlaf erwachen (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr - Mehrheit der Deutschen für alternative Antriebe, mehr ÖPNV, autofreie Städte und ein Verbrenner-Aus (oekonews.at) weiter
20.3.2023 - Laut einer Studie von ETH-Forschenden sollte die Schweiz die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland für Windenergieanlagen erwägen. Denn dann sind nur wenige Windenergieanlagen in den Alpen notwendig. Grafik: Reto Spielhofer / ETH Zürich (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - LNG-Terminals, Windräder, Straßen, Schienen – in vielen Bereichen ist von einem neuen „Deutschlandtempo“ die Rede. Was […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2023 - Vehementes Wachstum erneuerbarer Energien geplant - damit kann Lateinamerika zu einer weltweit führenden Region für erneuerbare Energien werden (oekonews.at) weiter
16.3.2023 - Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2023 - Umweltschutzorganisation appelliert Verhandler:innen keine unüberwindbaren Hürden aufzubauen und den Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Österreich frei zu machen (oekonews.at) weiter
14.3.2023 - Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen (oekonews.at) weiter
13.3.2023 - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2023 - Betreiber von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken haben sich an das Bundesverfassungsgericht wegen der Erlösabschöpfung gewandt. Die Abschöpfung sei teils höher als die Erlöse. Foto: Studio_east / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.3.2023 - Brandenburg: Entwurf für Denkmalschutzgesetz stellt überragendes öffentliches Interesse der Windenergie fest. (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Neuer Energiewende-Report zu Superenergie: „Rethinking Energy 2020-2030: 100% Solar, Wind und Batterien ist erst der Anfang“. Eine Studie aus dem Think Tank von Tony Seba zeigt, dass die ideale Kombination aus Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicherung zu einer Art Superenergie führt, die wiederum neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Aus Sicht der Autoren von „Rethinking Energy“ sollte die Stromversorgung […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.3.2023 - Seevögel weichen den Rotorblättern von Windturbinen offshore gezielt aus – so lautet das wichtigste Ergebnis einer […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren für grüne Technologien leichter möglich sein. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Im Rahmen des REpowerEU Plans und des europäischen Green Deals will der Photovoltaik-Hersteller Futurasun die europäische Photovoltaik-Lieferkette reaktivieren. Neben einer Gigafactory entsteht in der Provinz Padua auch ein neues Zentrum für die Entwicklung von PV-Modulen. Foto: Futurasun (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Im Februar blieb der Monatsmarktwert Solar fast konstant und lag bei rund 12,3 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie stiegen die Monatsmarktwerte hingegen an. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Der Landtag von NRW hat die 1.000-Meter-Abstandsregelung bei Repowering-Projekten gestrichen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, dass die Regelung auch für alle neuen Windenergieprojekte fallen muss. Foto: nordroden / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Seevögel umfliegen Windräder (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Matthias Bockholt, der gemeinsam mit Jochen Ahn das Unternehmen Abo Wind vor 27 Jahren gegründet hat, verlässt den Vorstand und strebt nun einen Wechsel in den Aufsichtsrat an. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Der Landkreis Trier-Saarburg hat einem Ehepaar die Genehmigung einer Kleinwindkraft-Anlage verweigert. Mit Hilfe eines Crowdfundings auf der Prozessfinanzierungsplattform Aequifin geht der Rechtstreit nun in die nächste Runde. Foto: helmutvogler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Sonne und Wind schicken keine Rechnung (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - 50 Windenergieanlagen werden durch 16 leistungssstärkere Anlagen ersetzt (oekonews.at) weiter
1.3.2023 - Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ruft Waldbesitzer im Freistaat auf, ihre Flächen auf Eignung für Windräder zu prüfen. Foto: Gaschwald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht. (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Der Dresdner Projektentwickler VSB Gruppe hat die Genehmigung zum Repowering des Windpark Elster erhalten. Foto: VNB (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW Flächen in der Nordsee. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Windstrom wird weniger wetterabhängig und billiger dank einer neuen Technik von Keystone Tower Systems. Sie besteht […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2023 - Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2023 - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. Foto: Nordsee One / Hendrik-Elbrecht (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Das am schnellsten beschleunigende Serienauto der Welt fährt elektrisch. (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Erste Tests verliefen vielversprechend (oekonews.at) weiter
23.2.2023 - Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte die Floating-PV Solaranlage im Zusammenspiel mit dem Energieversorger EVN. In Grafenwörth in Niederösterreich ist eine der größten schwimmenden Solaranlagen in Europa in Betrieb gegangen. Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte gemeinsam mit dem Energieversorger EVN einen Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 Megawatt Peak. Es ist die größte Floating-PV Anlage in […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2023 - Nordex hat die Serienproduktion der 6 MW-Turbinen aufgenommen. Die ersten Anlagen werden bereits ausgeliefert. Foto: Nordex (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder auf- und auszubauen. Minister Robert Habeck spricht sich für Investitions- und Betriebskostenförderung, Garantien und Bürgschaften sowie Innovationsförderung aus. Allerdings muss er dies noch innerhalb der Bundesregierung und mit der EU-Kommission abstimmen. Foto: SweetBunFactory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Eine Photovoltaikanlage aus bifazialen Modulen und mit einer Leistung von 4,3 Megawatt haben die Stadtwerke Tübingen in Rheinland-Pfalz von Abo Wind übernommen. Es ist das zweite PV-Projekt mit Speicher. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Der Kanton St.Gallen hat 17 Gebiete ermittelt, die sich für die Nutzung von Windenergie eignen. (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Form Energy profitiert von Kapital und Netzwerk der Milliardäre Gates, Bezos und Branson. Wie können wir in Zukunft winterliche Phasen mit schwachem Windertrag überbrücken? Das Cleantech-Unternehmen Form Energy will mit einer Eisen-Luft-Batterie hierfür eine Lösung gefunden haben. Diese Technologie ist nicht im engeren Sinne als Langzeit- oder gar Saisonspeicher zu bezeichnen – aber als […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2023 - Repowering Windenergie: Sechsfache Energieausbeute durch Modernisierung des Windpark Elster. Mehr Strom aus weniger Anlagen – das bedeutet Repowering des Windparks Elster in Sachsen-Anhalt. Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien, VSB aus Dresden, modernisiert den großen Windpark Elster mit 50 Windenergieanlagen und zeigt dabei beispielhaft, welchen Nutzen ein solches Projekt für die Energiewende bringt: Der Energieertrag steigt, […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2023 - Wie die Bundesländer Raum für Erneuerbare Energien schaffen. Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Foto: pedrosala / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.2.2023 - Im rheinland-pfälzischen Lahr hat Abo Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Energieeinsparungen, Erzeugung sauberer Energie, Diversifizierung der Versorgung und Unterstützung der Haushalte angestrebt - Mitgliedstaaten sollen mehr Geld für länderübergreifende Energieprojekte bereitstellen - Neue Transparenzregeln für die 100 Empfä (oekonews.at) weiter
14.2.2023 - Windenergie im Wald ist zunehmend für Kommunen ein interessantes Thema. Laut einem Bundesverfassungsgerichtsurteil können Landesregierungen Windenergie im Wald nicht mehr generell ausschließen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen (oekonews.at) weiter
12.2.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Die globale Energie-Revolution basiert neben Windkraftanlagen maßgeblich auf dem Einsatz von Solarenergie. Überall werden Solarmodule und Wechselrichter genutzt, um Sonnenstrahlen bzw. Licht in elektrischen Strom zu wandeln. Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Im Projekt PowerLand 4.2 lieferte ein Biogas-Blockheizkraftwerk voll automatisiert Strom und Wärme, um Produktionslücken von Wind- und Solarenergie zu füllen. Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Ein Windenergie-Unternehmen hat seine Untätigkeitsklage gegen die zuständige Genehmigungsbehörde in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Foto: Studio_east / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Dass Nordrhein-Westfalen den 1.000-Meter-Abstand für Repowering streicht, darf laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur der erste Schritt sein. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für die Windenergie geforderte Fläche auf die Landkreise und Planungsregionen verteilen soll. Foto: elxeneize / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ab 2024 liefern die Anlagen des Kooperationsprojekts von Windkraft Simonsfeld und ImWind sauberen Strom, der dem Jahresverbrauch von 20.000 Haushalten entspricht. (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Vor Ceuta wird offshore umgeladen (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - „Flying Aero-Robot“ aus Finnland ermöglicht Pollen-Transport per Wind und Steuerung per Licht Feengleich erhebt sich ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Die Energiegenossenschaft Prokon will ihre Erzeugungsleistung bis zum Jahr 2030 von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW nahezu verdoppeln. Trotz eines mäßigen Windjahres erwartet die Genossenschaft gutes Jahresergebnis für 2022. Foto: Kai Jacobsen/Prokon (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter:innen der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 'Hybrid'-Parks versorgen mindestens 2 Staaten (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Pariser Klimaziele einzuhalten, hat sich die deutsche Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Windenergie gesetzt. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung sind Änderungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz notwendig. Dafür hat die Bundesregierung nun eine so genannte Formulierungshilfe beschlossen. Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Foto: Mike Mareen / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Hersteller legt beim Windturbinenbau in Deutschland um 170 Prozent zu (oekonews.at) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Die deutsche Enerkite will Prototypen selbst entwickelter Flugwindkraftanlagen in Eberswalde bauen. Schwarmfinanzierung und Fördermittel des Landes Brandenburgs stehen zur Verfügung. Foto: Enerkite (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - 50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Foto: Christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Eine drachenbasierte Flugwindkraftanlage des deutschen Herstellers Sky Sails Power speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Foto: Sky Sails Power (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 getan. Foto: Cinematographer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Mit 551 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.403 MW ist der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Branchenverbände sehen die Bundesregierung und die Länder in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln. Grafik: Deutsche WindGuard (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - In der Ostsee vor Rügen entsteht derzeit der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1. Jetzt meldet der belgische Projektentwickler Parkwind die Inbetriebnahme der ersten Windenergie-Anlagen. Grafik: Vestas (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.