Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 (350 Artikel pro Seite)
8.2.2023 - Dass Nordrhein-Westfalen den 1.000-Meter-Abstand für Repowering streicht, darf laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur der erste Schritt sein. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für die Windenergie geforderte Fläche auf die Landkreise und Planungsregionen verteilen soll. Foto: elxeneize / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ab 2024 liefern die Anlagen des Kooperationsprojekts von Windkraft Simonsfeld und ImWind sauberen Strom, der dem Jahresverbrauch von 20.000 Haushalten entspricht. (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Vor Ceuta wird offshore umgeladen (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - „Flying Aero-Robot“ aus Finnland ermöglicht Pollen-Transport per Wind und Steuerung per Licht Feengleich erhebt sich ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Die Energiegenossenschaft Prokon will ihre Erzeugungsleistung bis zum Jahr 2030 von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW nahezu verdoppeln. Trotz eines mäßigen Windjahres erwartet die Genossenschaft gutes Jahresergebnis für 2022. Foto: Kai Jacobsen/Prokon (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter:innen der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 'Hybrid'-Parks versorgen mindestens 2 Staaten (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Pariser Klimaziele einzuhalten, hat sich die deutsche Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Windenergie gesetzt. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung sind Änderungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz notwendig. Dafür hat die Bundesregierung nun eine so genannte Formulierungshilfe beschlossen. Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Foto: Mike Mareen / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Hersteller legt beim Windturbinenbau in Deutschland um 170 Prozent zu (oekonews.at) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Die deutsche Enerkite will Prototypen selbst entwickelter Flugwindkraftanlagen in Eberswalde bauen. Schwarmfinanzierung und Fördermittel des Landes Brandenburgs stehen zur Verfügung. Foto: Enerkite (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - 50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Foto: Christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Eine drachenbasierte Flugwindkraftanlage des deutschen Herstellers Sky Sails Power speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Foto: Sky Sails Power (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 getan. Foto: Cinematographer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Mit 551 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.403 MW ist der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Branchenverbände sehen die Bundesregierung und die Länder in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln. Grafik: Deutsche WindGuard (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - In der Ostsee vor Rügen entsteht derzeit der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1. Jetzt meldet der belgische Projektentwickler Parkwind die Inbetriebnahme der ersten Windenergie-Anlagen. Grafik: Vestas (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Das Solarkraftwerk am Tauernwindpark in der Steiermark soll zur größten Photovoltaik-Anlage im hochalpinen Raum ausgebaut werden. Den Zuschlag hat Goldbeck Solar erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - 98 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 421 Megawatt sind 2022 landesweit neu in Betrieb gegangen. Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW bleibt dies sehr deutlich hinter den Ausbau-Zielen der Landesregierung zurück. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - 2022 errichtete Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für umgerechnet rund 40.000 Wiener Haushalte (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bereits seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf 12 Windräder. Diese sollen nun Zuwachs bekommen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Im Kreis Minden-Lübbecke baut Enercity den Windpark Stemwede. Er soll aus zehn Nordex-Anlagen bestehen und 45 Megawatt Leistung erbringen. Die Inbetriebnahme ist im Herbst dieses Jahres geplant. Foto: Enercity (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Das Jahr 2022 brachte in Deutschland eine Trendwende bei den erneuerbaren Energien. Ein Zubau von fast […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie, der Hafeninfrastruktur, im Schiffbau und bei der Qualifizierung von Fachkräften ist erforderlich. Foto: RWE AG / Matthias Ibeler (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Mit dem Wort „Fruitvoltaic“ beschreibt das Projektunternehmen Baywa r.e. seine vier neuen Pilotanlagen. Sie kombinieren die Erzeugung von Obst und Solarstrom. Foto: Ecowind Handels- & Wartungs-GmbH (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Die Bundesregierung sieht sich bei der Vereinbarkeit von Flugsicherung und Windenergie-Nutzung auf einem guten Weg. Im Jahr 2022 bekamen alle im Bereich der Drehfunkfeuer beantragten Windenergieanlagen ein Plazet der zuständigen Flugsicherungsbehörde. Foto: Robert Schneider / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Zum Ausbau der Windkraft gehört der Transport der Anlagenteile zum jeweiligen Standort. Nicht nur die Rotorblätter […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2023 - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Grafik: Amprion Offshore (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Chemikalien aus Reifenabrieb könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen. Wind, Klärschlamm und gereinigtes […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Der Auftrag von einem nicht namentlich genannten Elektrizitätsversorger ging Ende 2022 bei der Nordex Group ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Foto: Nordex SE / U. Mertens (www.solarserver.de) weiter
8.1.2023 - Für Bürgergesellschaften sind Windkraftprojekte in den letzten Jahren zu teuer geworden. Das will das Bundeswirtschaftsministerium mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2023 - Das Unternehmen 4Cast bietet Machine-Learning-basierte Prognosemethoden für den Energiemarkt an. Die Ertragsprognosen für Photovoltaik und Windenergie sollen die Nutzung der erneuerbaren Energien optimieren. Foto: 4Cast (www.solarserver.de) weiter
7.1.2023 - Alte Windenergieanlagen gegen leistungsstärkere neue zu ersetzen, könnte kurzfristig Klimaschutzpotenziale heben. Um dieses sogenannte Repowering zu beschleunigen, hat die Bundesregierung für die kommunalen Genehmigungsbehörden im vergangenen Jahr neue gesetzliche Vorgaben beschlossen, die mittlerweile in Kraft sind. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an. Grafik: Solarserver, Quelle: Netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Der Projektentwickler, Generalübernehmer und Betriebsführer Green Energy 3000 Holding GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Dubai gegründet. Mit einer O&M Leitwarte in Dubai bietet das Unternehmen Partnern und Kunden Anlagenmonitoring und Fernüberwachung für Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher an. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Neue Förderung für Bürgerenergie Bürgerenergieprojekte für die Windkraft an Land werden erleichtert. Kosten, die bei Planung […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2023 - Forscher haben neue Methode zur Herstellung von Hochleistungsmagneten entdeckt, die in Windkraftanlagen und Elektroautos verwendet werden, die keine seltenen Erden brauchen (oekonews.at) weiter
5.1.2023 - +++ PV als Strompreisbremse für Kommunen +++ Kommunale Wärmeplanung +++ Windenergie im Wald +++ Neu: Privilegierung von PV-Parks im Außenbereich +++ Interview: Kompenzzentrum Kommunale Wärmewende (www.solarserver.de) weiter
4.1.2023 - Deutschlands COâ‚‚-Ausstoß stagniert, obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die Bundesregierung nach Ansicht von Agora Energiewende dringend strukturelle Maßnahmen umsetzen, um Klimaziele und Energiesicherheit zu erreichen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.1.2023 - Die Bedingungen für neue Windenergieprojekte an Land werden deutlich verbessert. Restriktive Ausschreibeverfahren hatten Ausbau der Erneuerbaren […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. (oekonews.at) weiter
3.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2022 bei 49,6 Prozent. Grafik: Fraunhofer ISE / Bruno Burger (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Mit einem neuen Förderprogramm des Bafa unterstützt die Bundesregierung ab sofort Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich in der Planungs- und Genehmigungsphase. Für Bürger-Solarprojekte gibt es keine entsprechende Förderung. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Mit einem neuen Förderprogramm des Bafa unterstützt die Bundesregierung ab sofort Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich in der Planungs- und Genehmigungsphase. Für Bürger-Solarprojekte gibt es keine entsprechende Förderung. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
3.1.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.1.2023 - Windpark und Photovoltaikanlage erzeugen ab Jahresbeginn 2023 zusammen Ökostrom für 17.400 Haushalte -Die gemeinsame Steuerung sorgt für optimale Stromnetz-Nutzung (oekonews.at) weiter
2.1.2023 - Der Zubau von Photovoltaik und Windenergie war auch im November solide. Die von der Bundesregierung anvisierte deutliche Steigerung bleibt aber nach wie vor aus. Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
2.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 Cent/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 Cent/kWh festgelegt. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.12.2022 - Ein guter erster Schritt. Doch als Antwort auf die Energiekrise reicht dies noch nicht aus. (oekonews.at) weiter
30.12.2022 - Projekt Silver Maple liefert sauberen Strom (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - LH-Stv. Pernkopf fretu sich: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene sind gefragt. Denn bislang genießen regenerative Wärmetechnologien keine so eindeutige Privilegierung in der Flächenfrage wie beispielsweise im Strombereich die Windkraft und auf bestimmten Flächen künftig auch die Photovoltaik. Die politische Diskussion darüber steht noch am Anfang. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
28.12.2022 - Lange und umständliche Genehmigungsverfahren selbst in ausgewiesenen Vorranggebieten gelten als Hindernis für die Energiewende. Mit einer Notfall-Verordnung will der EU-Energieministerrat nun für mehr Tempo sorgen. Grafik: Stiftung Umweltenergierecht (www.solarserver.de) weiter
28.12.2022 - Erweiterung der bestehenden Windparks “Geyve” und “Silivri” (oekonews.at) weiter
26.12.2022 - Cleantech-Unternehmen Form Energy profitiert von Kapital und Netzwerk der Milliardäre Gates, Bezos und Branson. Wie können wir in Zukunft winterliche Phasen mit schwachem Windertrag überbrücken? Das Cleantech-Unternehmen Form Energy will mit einer Eisen-Luft-Batterie hierfür eine Lösung gefunden haben. Diese Technologie ist nicht im engeren Sinne als Langzeit- oder gar Saisonspeicher zu bezeichnen – aber als […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.12.2022 - Die über Crowdfunding finanzierte Klage für einen Kleinwind-Energie-Anlage bei Trier geht vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz in die nächste Runde. Die Kläger werben um mehr Geld für den Prozess. Foto: Studio East / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.12.2022 - Die über Crowdfunding finanzierte Klage für einen Kleinwind-Energie-Anlage bei Trier geht vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz in die nächste Runde. Die Kläger werben um mehr Geld für den Prozess. Foto: Studio East / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Foto: Destina / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Abo Wind hat die Errichtung des 50-Megawatt-Solarparks Margariti im Nordwesten Griechenlands abgeschlossen. Der Solarpark wird den erzeugten Strom über ein derzeit im Bau befindliches Umspannwerk ins Stromnetz einspeisen. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
21.12.2022 - Im April hatten sich das Verkehrs- und das Wirtschaftsministerium und die Deutsche Flugsicherung auf Maßnahmen verständigt, mit denen auch in der Umgebung von Funkfeuern mehr Windenergieanlagen möglich werden sollen. Nun liegt der Bilanzbericht vor. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Vattenfall ist ein Joint Venture mit dem finnischen Forstunternehmen Metsähallitus eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. Foto: Julia / stock. adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Beim für den weiteren Windkraftausbau in NRW so wichtigen Repowering entfällt künftig der umstrittene 1.000-Meter-Mindestabstand. Foto: stock.adobe.com / pedrosala (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Auch im Dezember waren die Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie unterzeichnet, wie die Bundesnetzagentur meldet - obwohl das Volumen bereits drastisch reduziert wurde. Foto: christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Gestern (Mo, 19.12.2022) haben die Energieministerinnen und Energieminister eine Notfallverordnung zum Bürokratieabbau für Wind, Solar & […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2022 - Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Windparks und Wasserkraftwerken müssen schneller und effizienter werden (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Die Windwise GmbH entwickelt eine Windkraftanlage, die auf die Grundlastoptimierung ausgerichtet sein soll. Im Sommer nächsten Jahres will das Unternehmen den ersten Prototypen aufstellen. Foto: Windwise - MWIDE NRW/Andreas Buck (www.solarserver.de) weiter
16.12.2022 - Der Anteil der erneuerbaren Energie am Bruttostromverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 ist deutlich gestiegen. Das lag an Rekordwerten der Stromerzeugung aus Windenergie an Land und an sonnigen Sommermonaten. Foto: Harald Dietz / ZSW (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Die Stadtwerke Tübingen und ABO Wind arbeiten künftig bei der Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen und Windenergie-Projekten zusammen. Die neuen Stromerzeugungsanlagen sollen vor allem in Baden Württemberg entstehen. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.12.2022 - Das chinesische Unternehmen Sungrow hat Ende November sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Angefangen hat Sungrow mit Photovoltaik-Wechselrichtern. Heute gehören auch Energiespeichersysteme, Windenergiekonverter, EV-Ladegeräte und PV-Wasserstofflösungen zum Portfolio. Foto: Sungrow (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle. Foto: Solar Promotion GmbH (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Die Hochleistungs-Natrium-Ionen-Batterien von Natron Energy übertreffen Lithium-Ionen-Pendants in Leistungsdichte, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Die Steag-Tochter Sens hat für eine Energiegenossenschaft aus der Oberpflaz einen großen Solarpark errichtet. Er ergänzt einen angrenzenden Windpark. Foto: SENS (www.solarserver.de) weiter
7.12.2022 - Der Sommer hat den Alpengletschern ziemlich zugesetzt. Mit dem Schwinden des ewigen Eises steigt die Gefahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.12.2022 - An der Londoner City-Universität beschäftigen sich Forschende mit Technologien aus der Fahrzeugentwicklung, um tiefere und sichere Gründungen für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Foto: Orsted (www.solarserver.de) weiter
4.12.2022 - Südwind und NeSoVe kritisieren Österreichs Enthaltung (oekonews.at) weiter
3.12.2022 - LR Zadra: Datenqualität hat Vorrang vor Fertigstellungstermin (oekonews.at) weiter
2.12.2022 - Die Bundesnetzagentur hat eine neue Mitteilung zum Redispatch 2.0 veröffentlicht. Darin stärkt sie aus Sicht des Branchenverbandes BWE die Rechte der Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen und Windparks. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.12.2022 - Die SPD-Landtagsfraktion in NRW hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen. Das ist laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW der richtige Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen. Foto: nordroden / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.12.2022 - Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Zahlen des Marktstammdatenregisters für Oktober 2022 deuten auf ein solides Ausbautempo hin, ohne aber eine Trendwende erkennen zu lassen. Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
30.11.2022 - Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Oktoberzahlen deuten auf einen soliden Zubau hin, ohne eine Trendwende erkennen zu lassen. Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
30.11.2022 - Die Direktvermarktung von Windstrom bringt eine maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die Abnutzung der Anlagentechnik berücksichtigt. Das Fraunhofer IEE hat ein Softwaretool entwickelt, das eine solche Betriebsstrategie implementiert. Foto: joergneufeld / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.11.2022 - Bei dieser Form der Koppelung von Solar- und Windenergie auf dem Campus des Fraunhofer ICT handelt […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2022 - Energiespeichersystem für Windkraftanlagen, neue Solarzellen, Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Im Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. sind die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen prämiert worden. Foto: Science4Life (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Hereon haben festgestellt, dass großangelegte Windparks das marine Phytoplankton sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Foto: halberg / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - In Bremerhaven errichtet das Fraunhofer IWES mit dem Hydrogen Lab Bremerhaven eine Testinfrastruktur, um die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windenergie voranzubringen. Foto: Hauke Müller (www.solarserver.de) weiter
28.11.2022 - Die Bürgerinnen und Bürger von Dardesheim können sich freuen. Die Halberstädter VOLKSSTIMME titelte am 12. November: […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2022 - Anders als zunächst geplant schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse nun doch keine höheren Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Doch die die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Strompreisbremse können aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen erschweren. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - In Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch höhere Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Die Höhe ist bislang nicht fixiert. Andererseits erschweren die geplanten gesetzlichen Regelungen aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Die erste der Windenergie-Turbinen im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 vor Rügen ist fertig installiert. Erstmals kam dafür eine schwimmende Plattform zum Einsatz. Foto: Parkwind (Manfred Dittmer) (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Windenergieausbau ist den Menschen wichtiger als je zuvor – auch die Akzeptanz bestehender Anlagen vor Ort […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2022 - Die Fachagentur Windenergie an Land hat heute ihre diesjährige Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vorgestellt. Die Zustimmung zur Windenergie ist auf konstant hohem Niveau. Grafik: FA Windenergie (www.solarserver.de) weiter
24.11.2022 - Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal realisiert die BayWa r.e. ein Energieprojekt mit einer bisher einzigartigen Netzanbindung. Grafik: BayWa r.e. (www.solarserver.de) weiter
24.11.2022 - Mit ihrer „Formulierungshilfe“ macht die Bundesregierung klar, wo sie mit der Strompreisbremse hin will. Anders als von der Energiebranche erhofft, soll die Erlösabschöpfung nun doch rückwirkend gelten. Dies gilt auch für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Wichtig sind dabei folgende Details: Foto: pop_thailand / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.11.2022 - Das halbjährliche Trendbarometer der Windenergie-Branche zeigt eine stagnierende Stimmung auf hohem Niveau. Grafik: Messe Hamburg / WindEnergy (www.solarserver.de) weiter
22.11.2022 - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck traf am Montag zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertretern der Windindustrie, der Solar-Anlagenhersteller sowie der Netzbetreiber zum „Produktionsgipfel“. Dieser fand online statt. Foto: BMWK / Dominik Butzmann (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Das Bundesland Niederösterreich hat sich vorgenommen, die Nummer eins beim Ökostrom-Ausbau zu werden. Dazu gehört auch eine Erleichterung beim Repowering von Windparks. Foto: Georg und Verena Popp / IG Windkraft (www.solarserver.de) weiter
18.11.2022 - Cleantech-Startups entwickeln Holztürme (Modvion) und Rotorblätter (Voodin Blades) auf Basis von Furnierschichtholz von Stora Enso. Heutige Rotorblätter sind heute schwer recyclebar. Gleichzeitig ist die Herstellung des Stahls für die Türme der Windkraftanlagen emissionsintensiv. Grund genug für das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt, Stora Enso, in die Alternative Holz als Material für Windenergieanlagen zu investieren. Gemeinsam mit […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.11.2022 - IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Gaskraftwerke sollen die Stromversorgung sichern, wenn wenig Wind- und Solarstrom zur Verfügung steht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet aber, dass neue Gaskraftwerke Fehlinvestitionen sind, die zu hohen Entschädigungssummen wie bei Kohle- und Kernenergie führen werden. Foto: Kara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. Er hat dafür einen eigenen Gesetzentwurf präsentiert. Foto: engel.ac / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Zurzeit rüstet der Darmstädter Energieversorger Entega seine Windenergieanlagen in Groß-Umstadt auf dem Binselberg auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um. Ziel von Entega ist es, alle Onshore-Windparks damit auszustatten. Foto: dk-fotowelt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Norwegens Energiekonzern Equinor lieferte den ersten Strom von Hywind Tampen an die Öl- und Gas-Plattform Gullfaks A in der Nordsee. Der weltgrößte, schwimmende Windpark der Welt befindet sich 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Die Wassertiefe dort liegt bei 260 bis 300 Metern. Jetzt hat der Hywind Tampen genannte Offshore-Windpark den ersten Strom produziert und […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.11.2022 - Großer Erfolg für die Südwind-Initiative Climate of Change: 105.113 Teilnehmer:innen in ganz Europa unterstützen einen 4-Punkte-Plan für Klimagerechtigkeit (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind GmbH aus Münster sagt im Solarthemen-Interview, dass die bisherigen Aktivitäten der Ampelkoalition in Berlin zur Stärkung der Bürgerenergie wirkungslos sind. Thiers Windkraft-Projektierungsunternehmen, das jüngst sein zehnjähriges Bestehen feierte, ist spezialisiert auf Bürgerwindparks mit landwirtschaftlicher und kommunaler Betreiberstruktur. Foto: Georg Schreiber (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Bei einem Bürgerentscheid im oberbayerischen Denklingen haben sich 70 Prozent der Wahlberechtigten für den Bau neuer Windkraftanlagen ausgesprochen. Foto: ARochau / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat der G20-Gipfel unterstrichen, dass die Klimakrise auch in […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.11.2022 - Die Europäische Kommission schlägt eine neue befristete Dringlichkeitsverordnung als Notfallmaßnahme vor, damit erneuerbare Energiequellen schneller genutzt werden können. (oekonews.at) weiter
16.11.2022 - Die Landesregierung in Eisenstadt will die Landschaftsabgabe für Solar- und Windkraftanlagen anheben. Damit werden diese unwirtschaftlich, […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2022 - Windpark Druiberg bietet ab 01.01.2023 einen vergünstigten Bürgerstromtarif Der Dardesheimer Windpark Druiberg bietet den Einwohnern der […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.11.2022 - Die Europäische Investitionsbank startet gemeinsam mit der Development Bank of Southern Africa eine Investitionsinitiative für erneuerbare Energien in Südafrika im Umfang von 400 Millionen Euro. Sie soll die dezentrale Stromerzeugung mit Windenergie und Photovoltaik für den Eigenbedarf fördern. Foto: Dewald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.11.2022 - Der neue Solarpark des Projektentwicklers Ostwind in Altenschwand soll Klimaschutz, Artenvielfalt und lokale Wertschöpfung vereinen. 19.000 PV-Module erzeugen Solarstrom mit 10,4 Megawatt Nennleistung. Foto: FLYKMONT, Regensburg & Berlin (www.solarserver.de) weiter
14.11.2022 - Durch das längste Unterseekabel mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik der Welt soll bis 2030 Strom aus Windenergie und Photovoltaik von Marokko nach Großbritannien fließen. Das Essener Unternehmen Conenergy steigt nun in dieses Projekt ein. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.11.2022 - 55% sprechen sich dafür aus - Energiegemeinschaft bietet 18 ct/kWh auf 25 Jahre (oekonews.at) weiter
14.11.2022 - 55 % dafür - Energiegemeinschaft bietet 18 ct/kWh auf 25 Jahre (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Geplante Abgabenerhöhung für Photovoltaik und Windkraft benachteiligt leistbare und klimataugliche Energieträger und gefährdet deren dringend nötigen raschen Ausbau (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Zukunftsgespräch der Windkraft Simonsfeld mit Martin Grassberger und Alfred Grand (oekonews.at) weiter
13.11.2022 - Südwind Niederösterreich beteiligt sich mit Global Action Schools (oekonews.at) weiter
10.11.2022 - Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das Repowering sowie Wärmepumpen vor. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Installateur befestigt Solarmodule auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.11.2022 - Der Ausbau der Windenergie-Kapazitäten an Land bleibt 2022 weiterhin hinter den Zielen der Bundesregierung sehr weit zurück. Zwar sind nach einer heute bei den Windenergietagen in Linstow vorgestellten Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) in den ersten drei Quartalen 2022 (brutto/netto) rund 15 Prozent mehr Windenergie-Leistung ans Netz gegangen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Aber die Genehmigungen für neue Anlagen waren sogar rückläufig. <img width='1200' height='688' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Balkendiagramm zeigt den Ausbau der Windenergie in Deutschland über die letzten zehn Jahre.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: FA Wind</div> (www.solarserver.de) weiter
10.11.2022 - Der einstige Pleitier Prokon ist sechs Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens auf dem Erfolgsweg. Die in eine Genossenschaft umgewandelte Gesellschaft schreibt mit Wind- und Solarenergie schwarze Zahlen. <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarfreifläche und Windenergieanlagen im Flachland bei Sonnenschein.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Prokon</div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
9.11.2022 - Die Kommune Südliches Anhalt will sich energetisch selbst versorgen. Der Beitrag der Photovoltaik und Windenergie soll dabei ausgebaut werden. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windenergieanlage im Flachland' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: VSB</div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Im Oktober 2022 ist der Monatsmarktwert Solar im Vergleich zum Vormonat um fast 60 Prozent auf 12,9 Cent zurückgegangen. Grund sind die stark gefallenen Börsenstrompreise. <img width='1347' height='465' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Monatsmarktwert Solar und Windenergie und Spotmarkt in den Jahren 2021 und 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: </div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Für Südwind ist die Schaffung einer neuen Finanzierungseinrichtung für Schäden und Verluste entscheidend - punktuelle bilaterale Zahlungen reichen nicht aus (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Mit dem Forschungsprogramm Chesteer wollen Partner am DLR-Standort in Stuttgart eine Carnot-Batterie erproben. Dieser mit Salz arbeitende Speicher kann Strom über Hochtemperatur-Wärmepumpen speichern. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wärmespeicher in einer Heiztungskeller-Umgebung mit Rohren und einem Techniker.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: </div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2022 - Die Europazentrale von Sharp hat mit Stefan Bauch einen neuen Leiter für das Solarprojektgeschäft gefunden. Der Manager bringt Erfahrung aus dem Windgeschäft mit. <img width='1200' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des Sharp-Managers Stefan Bauch' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sharp</div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2022 - Die Solarbranche appeliert an die Bundesregierung, die geplante Erlösabschöpfung der Windfall-Profite gewerblicher Betreiber in Folge der hohen Strompreise aufzugeben. Das Vorhaben werde Investitionen in Milliardenhöhe hemmen, fürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft. <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodule vor dunklen Wolken' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: adrian_ilie825 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Der Beitrag erneuerbarer Energien zum deutschen Strom-Mix ist in den ersten zehn Monaten 2022 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Windkraft lag laut IWR-Auswertung auf Platz eins, die Photovoltaik auf 3 <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Monteuer auf einem Flachdach installiert PV-Module, im HIntergrund drehen sich Windräder.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Franco Lucato / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Agora Energiewende legt Plan vor, um fossile Energiekrise strukturell zu überwinden und den Klimaschutz zu stärken. Zuletzt forderten die Klima-Aktivisten von Fridays for Future ein Investitionspaket von 100 Milliarden Euro für mehr Klimaschutz. War die Forderung relativ unkonkret, bringt nun Agora Energiewende in die Bresche. Der Think Tank schlägt unmittelbar vor der Weltklimakonferenz COP27 ein […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.11.2022 - Der Windpark-Projektierer BBWind (Bäuerlicher Bürgerwind) besteht seit 10 Jahren. Bürgerwindanlagen in der Landwirtschaft sind nach wie vor gefragt. <img width='710' height='399' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Windpark-Projektierer BBWind (Bäuerlicher Bürgerwind) besteht seit 10 Jahren. Bürgerwindanlagen in der Landwirtschaft sind gefragt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BBWind</div> (www.solarserver.de) weiter
5.11.2022 - Der weltweit größte Eigentümer von PV-Anlagen, die State Power Investment Corporation (SPIC), hat das weltweit erste […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
4.11.2022 - Der Bundestag behandelt ab der kommenden Woche einen Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung den Bau von Wind- und Solarparks auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen beschleunigen will. Außerdem soll die Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) Elektrolyseure in Windparks baurechtlich privilegieren und die sogenannte 'bedrängende Wirkung' von Windenergieanlagen rechtlich präzisieren. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rekultivierte Fläche ehemaliger Tagebau Nochten, im Hintergrund: Kraftwerk Boxberg' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht zugleich fossiler Kapitalstock wie konventionelle Pkw oder Gas- und Ölheizungen abgebaut werden. Eine harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen wäre ein möglicher Paradigmenwechsel in der Klimapolitik. <img width='1024' height='596' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Udo Herrmann / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
4.11.2022 - In der neuen Offshore-Realisierungsvereinbarung haben Bund, Länder und Netzbetreiber eine enge Abstimmung verabredet, um das Ziel 30 Gigawatt Windenergie auf See bis zum Jahr 2030 zu erreichen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='In der neuen Offshore-Realisierungsvereinbarung haben Bund, Länder und Netzbetreiber eine enge Abstimmung verabredet, um das Ziel 30 Gigawatt Windenergie auf See bis zum Jahr 2030 zu erreichen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: halberg / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - Unterstützung des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimaschäden und Anpassung der Klimapläne sind aus Sicht von Umweltschützer:innen Kernaufgaben (oekonews.at) weiter
3.11.2022 - Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das System der Light Guard GmbH zur Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen keine Technologie nutzt, die unter dem Patentschutz der Wobben Properties GmbH steht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das System der Light Guard GmbH zur Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen keine Technologie nutzt, die unter dem Patentschutz der Wobben Properties GmbH steht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: dk-fotowelt / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.11.2022 - Zusätzliche Finanzierung soll Investitionen in Höhe von bis zu 115 Milliarden Euro für Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Netze, Ladeinfrastruktur und Speicherung mobilisieren (oekonews.at) weiter
2.11.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.11.2022 - Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2025 in jeder seiner zwölf Regionen jeweils 1,8 Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für die Windkraft sichern. Die Planungshilfe „Artenschutz für die Regionalplanung Windkraft“ soll den Regionalverbänden des Landes dabei helfen. <img width='1024' height='577' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windkraft soll die Regionalverbände in Baden-Württemberg bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen unterstützen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: photobars / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.11.2022 - Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft. <img width='1024' height='558' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
1.11.2022 - Strom für rund 19.200 Haushalte soll erzeugt werden (oekonews.at) weiter
31.10.2022 - Bund und Länder haben ihren zweiten Jahresbericht zum Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland vorgelegt. Der zeigt, dass Flächen zum Ausbau der Windenergie weiterhin knapp sind. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen hinter Rapsfeldern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.10.2022 - Über 1.500 Festgäste. Landespolitik ist stark gefordert, beim Ausbau der erneuerbaren Energien die Weichen neu zu stellen (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - Die Energiekrise hat auch Oberösterreich mit voller Wucht getroffen. (oekonews.at) weiter
28.10.2022 - Mit der Zustimmung des Landtags hat die Lockerung der 10H-Regel in Bayern nun die letzte Hürde genommen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windpark in Bayern, Zöschingen, drei Windenergie-Anlagen hinter einer Kirche' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Gaschwald / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
28.10.2022 - Nach knapp zweijähriger Bauzeit meldet der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, dass durch die Uckermark-Leitung nun Strom fließt. <img width='1200' height='500' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Collage von PV-Kraftwerken, Windenergie, Wolken und Stromnetztrassen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: gopixa / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.10.2022 - Die europäischen Svevind Energy Group will in Kasachstan eine der weltweit größten Industrieanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff bauen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Visualisierung von Photovoltaik und Windenergie in Steppe in Kasachstan, die grünen Wasserstoff erzeugen sollen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Hyr</div> (www.solarserver.de) weiter
26.10.2022 - Die Inflation treibt auch die Kosten für neue Windenergie-Projekte in die Höhe. Doch die Höchstwerte für Ausschreibungen bleiben bisher gleich. <img width='800' height='445' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergie-Anlage. Im unterfränkischen Üchtelhausen ist ein Bürgerentscheid mit einem Votum für die Windenergie ausgegangen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
26.10.2022 - Cleanthinking rückt in der Rubrik „Saubere Fakten“ öffentliche und teilöffentliche Aussagen zurecht. Dies ist „Saubere Fakten I“. Die MIT (Hintergrund siehe unten) trommelt derzeit massiv für längere Laufzeiten der sechs deutschen Atomkraftwerke. Nach Cleanthinking-Informationen ist es nicht (wirtschaftlich & technisch) möglich, die bereits vor einem Jahr abgeschalteten AKW wieder in Betrieb zu nehmen. Bei der […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.10.2022 - Eine in Nature Energy veröffentlichte Studie zeigt, dass die Energiebedürfnisse afrikanischer Länder sich stark unterscheiden. Das Autorenteam fordert, das künftig stärker zu beachten. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windpark in Kenia, Symbol für Energiewende und Energieerzeugung in Afrika' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Melissa K Sharp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
26.10.2022 - Ein Infopapier des BWE erklärt, was bei den Ausnahmen von Immissionsschutz-Vorschriften in Bezug auf Schall und Schattenwurf für Windenergie-Anlagen zu beachten ist. <img width='800' height='489' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine WEA. Vom Infraschall von Windenergieanlagen gehen laut OLG Hamm keine Gesundheitsgefahren aus.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
26.10.2022 - (www.iwr.de) weiter
26.10.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und die World Wind Energy Association (WWEA) haben mehrere […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2022 - Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Höhe der Strom-Umlagen für das Jahr 2023 bekanntgegeben. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Stromumlagen wie EEG-Umlage, Offshore-Netzumlage, § 19 StromNEV-Umlage, KWKG-Umlage, Abschaltbare Lasten-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: bht2000 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2022 - (www.iwr.de) weiter
24.10.2022 - Der Solarpark in Aulendorf in Baden-Württemberg erzielte im Genehmigungsverfahren laut Abo Wind ein Plus von mehr als 160.000 Ökopunkten. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarpark auf Freifläche' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Abo Wind</div> (www.solarserver.de) weiter
24.10.2022 - 29,5 TWh als neu berechnetes Potential, wie neue Studie aufzeigt (oekonews.at) weiter
23.10.2022 - Auf der Baustelle für den Windpark Palterndorf-Dobermannsdorf / Neusiedl an der Zaya geht es in großen Schritten voran. (oekonews.at) weiter
22.10.2022 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine von Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.10.2022 - Betreiber sollten Anwohner und Behörden rechtzeitig und korrekt informieren! (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Für die Energieunabhängigkeit muss der Ausbau rasch in Gang kommen (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel 'Aufbruch in die Energieunabhängigkeit' sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt (oekonews.at) weiter
19.10.2022 - Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist. Das lag an wenig Wind und mehr Kohleverstromung. <img width='1200' height='638' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: HEA</div> (www.solarserver.de) weiter
19.10.2022 - Zwischen März und September 2022 stammten 24 Prozent des EU-Stroms aus Solarenergie und Windkraft. Das ist entspricht einem Zuwachs um 39 Prozent im Vergleich zu 2021. Der entsetzliche Angriffskrieg von Vladimir Putin auf die Ukraine setzt Kräfte im Bereich erneuerbarer Energien frei, die sich in den Zahlen zwischen März und September 2022 sehr deutlich niederschlagen, […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.10.2022 - Bekannte Projekte könnten sofort umgesetzt werden (oekonews.at) weiter
19.10.2022 - 227 Windenergieanlagen werden errichtet (oekonews.at) weiter
19.10.2022 - Windpark Staphorst/Niederlande erhält 3 x E-138 EP3 / Nächster Meilenstein in ENERCONs Technology Roadmap zur Senkung der Stromgestehungskosten (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Neue Studie von E3G und Ember: Erneuerbare Energien schützen Europa bereits vor noch höherer Inflation. Rekordverdächtiger Anstieg von Wind- und Solarenergie hat EU-Verbrauchern heuer bereits 11 Milliarden Euro an Gaskosten erspart! (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Sauberer Sonnenstrom lokal produziert und verbraucht (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Neue Studie von E3G und Ember: Erneuerbare Energien schützen Europa bereits vor noch höherer Inflation. Rekordverdächtiger Anstieg von Wind- und Solarenergie hat EU-Verbrauchern heuer bereits 11 Milliarden Euro an Gaskosten erspart! (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Das neue Planungstool von WindowMaster vereinfacht das Ausarbeiten von Projektentwürfen für Neubau oder Sanierung, bei denen eine kontrollierte natürliche Lüftung zum Einsatz kommen soll. (www.enbausa.de) weiter
18.10.2022 - Bis zum 15. April dürfen Betreiber von Windparks die Schallleistung um bis zu 4dB erhöhen und können damit auch nachts Strom produzieren. Betreiber sollten Anwohner und Behörden rechtzeitig und korrekt informieren. <img width='1024' height='562' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bis zum 15. April dürfen Betreiber von Windenergieanlagen die Schallleistung um bis zu 4dB erhöhen und können damit auch nachts Strom produzieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nightman / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
18.10.2022 - Sauberer Sonnenstrom lokal produziert und verbraucht (oekonews.at) weiter
17.10.2022 - Vor der Küste Portugal will Baywa re den weltweit ersten förderfreien schwimmenden Offshore-Windpark errichten. Geplant sind 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 600 MW Leistung. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vor der Küste Portugal soll von Baywa re ein förderfreier schwimmender Offshore-Windpark errichtet werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Baywa re </div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2022 - Hohe Spot-Strompreise, insbesondere in Europa, verändern das Narrativ für Wind- und Solarinvestitionen von Versorgungsunternehmen, da potenzielle […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.10.2022 - Auf einstimmiges Ersuchen des Vorarlberger Landtags hat die Landesregierung eine Windpotentialanalyse für Vorarlberg in Auftrag gegeben. (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Land NÖ muss in Schwung kommen (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Das Zusammenspiel von in Deutschland erzeugter Solar- und Windkraft wird nicht ausreichen, um alle Sektoren des Landes zu versorgen. Insbesondere dann, wenn energieintensive Industrien wie die Keramik- oder die Stahlindustrie konsequent dekarbonisieren. Umso wichtiger ist es daher, Energiequellen wie industrielle Abwärme anzuzapfen, die bislang ungenutzt verpufft. Das Saarbrücker Cleantech-Unternehmen Kraftblock, in das Investor Frank Thelen investiert hat, will thermische Energie mit bis zu 1.300 Grad Celsius speicher- und nutzbar machen. (www.cleanthinking.de) weiter
15.10.2022 - GOBAL 2000 lädt gemeinsam mit Windkraft Simonsfeld zu einer spannenden Podiumsdiskussion - Klimaforum Niederösterreich am 19.10.2022 - Hybridveranstaltung (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Nach Windkraft-Ankündigung von LR Achleitner, fordern die Grünen konkrete landesgesetzliche Beschlüsse und einen überarbeiteten Masterplan Windkraft (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Bei der Nordex schrumpft das Volumen der Bestellungen für Windenergieanlagen. Dafür kann das Unternehmen deutlich höhere Verkaufspreise durchsetzen. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nahaufnahme von Windrotoren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: U. Mertens</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Das Bundeskabinett hat Änderungen am Baugesetzbuch vorangebracht. Das soll den Bau von Wassserstoffanlagen erleichtern sowie Solar und Wind auf Tagebauflächen schneller voranbringen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Porträt von Bundesbauministerin Clara Geywitz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Über Jahre hatte RWE die Photovoltaik nur stiefmütterlich behandelt. Nun expandiert der Essener Konzern mithilfe von Öl-Milliarden aus Katar ins US-Solargeschäft. Europa könnte folgen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark, dessen Repowering die PV-Leistung in Deutschland steigern könnte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: @sasel77 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.10.2022 - Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. <img width='1200' height='924' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Encavis Asset Management AG kauft den brandenburgischen Windpark Auras für ihren Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: UKA</div> (www.solarserver.de) weiter
12.10.2022 - In den USA wurde erstmals ein Kraftwerk im Versorgungsmaßstab eröffnet, das Wind und Sonne in Kombination […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.10.2022 - Die EU-Kommission plant eine europäische Allianz der PV-Industrie. So will Europa seine heimische Solarindustrie stärken. <img width='1024' height='568' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Flagge der EU im Wind' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Aintschie / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.10.2022 - Wie lässt sich klimaneutral, unabhängig von Sonneneinstrahlung bzw. Windaufkommen reiner Wasserstoff herstellen, der dann zum Betrieb […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2022 - Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum Einsatz könnte zum Beispiel Klärschlamm kommen. <img width='800' height='640' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Prozessschritte, um aus Abfall Wasserstoff herzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer Umsicht</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Eine Umfrage der Plattform EE Baden-Württemberg zeigt, dass insbesondere die Photovoltaik in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Zurückhaltung ist wegen Sorge vor hohen Kosten hingegen bei der Heizungserneuerung zu beobachten. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='PortrPortrait des Geschäftsführers der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg, Franz Pötter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: SolarCluster BW</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Rund zwei Drittel im Land wollen mehr Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie erneuerbare Heizungen. Hohe Akzeptanz von […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2022 - Im September 2022 haben sich die Monatsmarktwerte für Wind und Solar erstmals wieder abgeschwächt. Mit rund 32 Cent je kWh war der Wert für Solarstrom aber historisch immer noch am zweitteuersten. <img width='836' height='453' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Monatsmarktwert Solar und Windenergie und Spotmarkt in den Jahren 2021 und 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Der Beitrag von Wind- und Solarstrom ist in den ersten neun Monaten 2022 erneut deutlich angestiegen. Insgesamt verzeichneten beide Quellen laut IWR-Auswertung einen Zuwachs von 16 Prozent. <img width='800' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Windenergieanlagen und ein Photovoltaik-Solarpark. Energieintensive Unternehmen sichern sich Ökostrom mit Direktabnahmeverträgen (PPA).' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: dennisstracke / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Die Energiequelle GmbH hat in Finnland sieben Nordex-Anlagen des Typs N149 errichtet (oekonews.at) weiter
10.10.2022 - Nach fast eineinhalb Jahren wurde die Generalsanierung abgeschlossen. gleichzeitig wurden 37 Ladestationen in Betrieb genommen. (oekonews.at) weiter
7.10.2022 - Die Giga Buffalo-Batterie im Testzentrum der Wageningen University & Research in Lelystad ist laut Wärtsilä nun vollständig in Betrieb. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Gruppe von Menschen, im Hintergrund Container und eine Windenergie-Anlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Wärtsilä</div> (www.solarserver.de) weiter
7.10.2022 - Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ist laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) weiterhin zu langsam <img width='800' height='489' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine WEA. Vom Infraschall von Windenergieanlagen gehen laut OLG Hamm keine Gesundheitsgefahren aus.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.10.2022 - (www.iwr.de) weiter
7.10.2022 - In Vorranggebieten für Windenergienutzung durften in Bayern bisher keine Solarparks gebaut werden. Nun seien die Probleme beseitigt, erklärt die Landesregierung. <img width='1200' height='901' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer und zwei Frauen, im Hintergrund drei Windenergie-Anlagen - Photovoltaik fehlt noch' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Elke Neureuther/StMWi</div> (www.solarserver.de) weiter
6.10.2022 - (www.iwr.de) weiter
5.10.2022 - Wären 50 Gigawatt mehr Solar- und Windstrom am Netz, hätten die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten rund 19 Milliarden Euro weniger für Strom bezahlen müssen. (oekonews.at) weiter
4.10.2022 - Belectric repowert in Israel für seinen Kunden Enlight den Photovoltaik-Solarpark Halutziot. Durch die Nachrüstung der bestehenden Technik erhöht der Solarenergie-Spezialist die Leistung des Projekts von 55 auf 88 Megawatt, was Halutziot zum größten Repowering-Projekt Israels macht. <img width='1200' height='560' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Belectric repowert in Israel für seinen Kunden Enlight das Photovoltaik-Großprojekt Halutziot.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Enlight Renewable Energy</div> (www.solarserver.de) weiter
4.10.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.10.2022 - Der Bundestag hat am 30. September mit dem Stimmen der Ampelkoalition und der Union Änderungen des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Gegenüber dem Gesetzentwurf ergänzten die Parlamentarier:innen auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch kommt es für Solar-, Windenergie- und Biogasanlagen zu Vereinfachungen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wachsende Grünpflanzen unter sonnenbeschienenen Photovoltaikmodulen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: jesen / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.10.2022 - Wären 50 Gigawatt mehr Solar- und Windstrom am Netz, hätten die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2022 - 561 MW an neuer Photovoltaik-Leistung sind im August 2022 hinzugekommen. Beim Wind liegt der Zubau aktuell bei 152 MW. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. <img width='634' height='395' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Laut den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur betrug der Photovoltaik-Zubau in Deutschland im August 2022 rund 561 MW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter
30.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
30.9.2022 - Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool im Auftrag von GP Joule erstellt haben. Wären 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. <img width='1024' height='620' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Erneuerbare Energien senken den Strompreis, besagt eine Studie, die Energiemarktexperten von Energy Brainpool im Auftrag von GP Joule erstellt haben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: sima / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.9.2022 - Bis zum Jahr 2030 will die LEAG in der geplanten GigawattFactory 7 GW Windenergie und Photovoltaik aufbauen. Das Projekt in der Lausitz soll Deutschlands größtes Erneuerbare-Energien-Zentrum werden. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bis zum Jahr 2030 will die LEAG in der geplanten GigawattFactory 7 GW Windenergie und Photovoltaik aufbauen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: LEAG</div> (www.solarserver.de) weiter
29.9.2022 - Vattenfall hat sein Eintrittsrecht für den Offshore-Windpark N-7.2 ausgeübt. Das Unternehmen will 85 Kilometer nördlich von Borkum knapp 1 Gigawatt Windstromleistung installieren. <img width='1200' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vattenfall hat sein Eintrittsrecht für den Offshore-Windpark N-7.2, der 85 Kilometer nördlich von Borkum 1 Gigawatt Windstromleistung erbringen soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Vattenfall</div> (www.solarserver.de) weiter
28.9.2022 - In Hamburg läuft seit gestern die WindEnergy, die weltweit größte Windenergiemesse. Robert Habeck eröffnete als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz das Branchenevent mit rund 1400 Ausstellern. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Robert Habeck Rede auf der Windenergy 22 Hamburg' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
27.9.2022 - Um Ertragsprognosen anzubieten, will das Unternehmen Anemos einen PV-Index auflegen. Zugleich hat es seine bisher angebotenen Windertragsdaten optimiert. <img width='1200' height='773' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Farbige Europakarte mit Daten zum Windpotenzial' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Anemos</div> (www.solarserver.de) weiter
27.9.2022 - Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über einen künstlichen Binnensee mit Kohle-Kühltürmen am Horizont sowie Windkraftanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
27.9.2022 - Mit dem Windpark Untersiebenbrunn eröffnet die ÖKOENERGIE heute ihre 101. Windkraftanlage mit einem großen Fest - 7.000 Haushalte können durch neuen Windpark mit erneuerbarer Energie versorgt werden. (oekonews.at) weiter
27.9.2022 - Höhere Ausbauziele, weniger Hindernisse (oekonews.at) weiter
26.9.2022 - Um die Wirtschaftlichkeit der Produktion von Solarzellen insbesondere in Europa zu verbessern, ist eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit entscheidend. Das Fraunhofer ISE hat mit Industriepartnern nun ein entsprechendes Konzept vorgelegt. <img width='1200' height='1118' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Hafer-Platten für Solarzellen im Labor.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div> (www.solarserver.de) weiter
26.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
26.9.2022 - Ein neuer Großspeicher in Eisenach soll dafür sorgen, regenerativen Strom aufzunehmen und das Netz stabil zu halten. Die Speicher stammen von SMA. Der Betrieb liegt in den Händen von Smart Power. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Batteriespeicher mit Windkraftanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Smart Power</div> (www.solarserver.de) weiter
26.9.2022 - Max Bögl spürt eine wachsende Nachfrage für Windkraftanlagen. Deshalb baut das Unternehmen die Fertigungskapazitäten für seine Windtürme mit dem Betonspezialisten Bettels aus. <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Drei Männer nach Geschäftsabschluss vor der Kamera.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Firmengruppe Max Bögl / Bettels Betonfertigteile</div> (www.solarserver.de) weiter
26.9.2022 - Das Energieunternehmen Q-Energy baut seine Präsenz in Deutschland mit neuen Standorten aus. Es geht um die Expansion im Bereich Onshore-Windenergie. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kind auf den Schultern eines Mannes vor Windkraftanlage bei Sonnenuntergang.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Arkom / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
23.9.2022 - Laut dem Branchenverband BNE könnten die Photovoltaik und der Ausbau der Flexibilität schon kurzfristig stärkere Beiträge zur Stromversorgung leisten und die Strompreise reduzieren. Dafür gehen die geplanten Änderungen am Energiesicherheitsgesetz aber nicht weit genug. <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Laut dem Branchenverband BNE könnte ein Repowering von Photovoltaik-Anlagen kurzfristig stärkere Beiträge zur Stromversorgung leisten und die Strompreise reduzieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.9.2022 - Der Projektierer MLK will an mehreren seiner Windpark-Umspannwerke Stromspeicher installieren. Die Speicher sollen schnell auf Frequenzschwankungen im Netz reagieren und Regelenergie bedarfsgerecht bereitstellen. <img width='1170' height='760' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Projektierer MLK will an mehreren Umspannwerken von Windparks Stromspeicher installieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Tricera Energy GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
23.9.2022 - Der Windenergie-Dienstleister Deutsche WindGuard setzt nun auch Drohnen für die visuelle Inspektion von Windenergie-Anlagen und eine berührungslose Blitzschutzmessung ein. Das soll Zeit und Kosten einsparen. <img width='1200' height='690' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Einsatz der Drohne ermöglicht Deutsche WindGuard zwei Inspektionen von Windenergie-Anlagen bei einem Termin.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Deutsche WindGuard</div> (www.solarserver.de) weiter
22.9.2022 - Der Solarpark- und Windparkentwickler WPD will sein aktuelles Portfolio in Deutschland auf 4,5 Gigawatt in den kommenden vier Jahren verdoppeln und sucht dringend personelle Verstärkung. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windpark im Flachland - Turbinen bis zum Horizont.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: WPD</div> (www.solarserver.de) weiter
22.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
22.9.2022 - Nach Angaben des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Wind- und Solarprojekte im Jahr 2021 zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2022 - Erneuerbare Energien leisteten 2021 einen Rekordbeitrag zu den globalen Stromnetzen, aber auch Kohlestrom und die Emissionen sprangen laut BloombergNEFs Power Transition Trends auf neue Höchststände (oekonews.at) weiter
22.9.2022 - Umweltschutzorganisation leitet rechtliche Schritte gegen das Greenwashing von Gas und Atom ein - Etikettenschwindel bei EU-Taxonomie muss verhindert werden (oekonews.at) weiter
20.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
20.9.2022 - GOWA will Kapazität von Offshore-Windkraft bis 2030 um 670 (!) Prozent steigern. Partner der Global Offshore Wind Alliance sind IRENA, GWEC und die Regierung Dänemarks. Eine neue, globale Organisation will das enorme, ungenutzte Potenzial der Offshore-Windenergie nutzen: Die Global Offshore Wind Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit installierte Offshore-Windkapazität von heute 57 Gigawatt […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.9.2022 - Die Ostwind-Gruppe gehört nun vollständig zum dänischen Energiekonzern Orsted. Dieser schließt die Übernahme ab und steigt damit in den europäischen Markt für Onshore-Wind ein. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windturbinen zwischen braunen Feldern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Orsted</div> (www.solarserver.de) weiter
19.9.2022 - In einer Meta-Studie gehen Forschende rund um das Fraunhofer ISI dem Zukunftspotenzial von Wasserstoff nach. Besonders im Verkehr und in Europa wird er eine Rolle spielen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrnd Stahlseile, im Hintergrund das Stahlwerk mit einem Windrad. Hier soll auch Wasserstoff zum Einsatz kommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
19.9.2022 - Erneuerbarer, grüner Wasserstoff soll mit dem Offshore-Elektrolyseur des französischen Cleantech-Unternehmens Lhyfe direkt auf dem Meer produziert werden. Offshore-Windparks boomen weltweit – Großbritannien, die Niederlande, Deutschland oder die USA haben gewaltige Ambitionen zur Stromproduktion auf dem Meer. Ein Teil dieser Windkraftanlagen wird schwimmende Fundamente haben. Auch das eine Technologie, die mittlerweile etabliert ist. Doch jetzt geht […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.9.2022 - Zwischen Belarus und Tadschikistan sind Wind- und Solarenergie in den letzten Jahren so schnell gewachsen wie noch nie. Das zeigt der gemeinsame Statusbericht von UNECE und REN21. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solar-Kraftwerk in der Ukraine' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: YouraPechkin / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
16.9.2022 - Windkraft Simonsfeld und CellCube unterzeichnen Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Speicherlösungen für Windenergie (oekonews.at) weiter
15.9.2022 - Kosten für Erneuerbare Energien sinken deutlich schneller als in ökonomischen Modellen für die Transformation angenommen. Die Zahl ist überraschend, aber wissenschaftlich fundiert: Setzt die Welt die „Schnelle Energiewende“ mit Solar, Wind, Batterien und Wasserstoff schnell und konsequent bis 2050 um, werden Kosten von mindestens zwölf Billionen Euro vermieden. Für die Studie haben Forscher die schnelle […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.9.2022 - Die zwei 100-Megawatt-Solarprojekte, die ABO Wind an die südafrikanische Sola Group veräußert hat, sind die größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen PPA finanziert werden. <img width='800' height='436' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat zwei Photovoltaik-Projekte in Südafrika mit jeweils 100 Megawatt Leistung an die Sola Group veräußert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Francois / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.9.2022 - Die Bundesregierungen will mit Blick auf die Gaskrise einige Beschränkungen für Windenergie, Biogas und Photovoltaik aufheben. Unter anderem will sie die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen – aber nur bis 7 kW – nun doch auch rückwirkend aufheben. Dazu hat das Bundeskabinett heute den Wortlaut einer weiteren Novelle des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG) beschlossen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus - EnSiG 3.0 befreit sie auch rückwirkend von der 70-Prozent Regel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
13.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
13.9.2022 - Der Frankfurter Softwarehersteller node.energy erfasst im September die Daten für 10.000 Windenergie-Anlagen. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mittlerweile rund ein Drittel aller Windenergie-Anlagen in Deutschland unter Vertrag. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='drei Männer in weißen T-Shirts - Node Energy automatisiert Abrechnung von Windparks' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: node.energy</div> (www.solarserver.de) weiter
13.9.2022 - Auch im August 2022 erreicht der Monatsmarktwert der Solarenergie einen neuen Rekord – diesmal mit 39,910 Cent pro Kilowattstunde. So wertvoll war Solarstrom noch nie. <img width='1200' height='812' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Monatsmarktwert Solar und Windenergie und Spotmarkt in den Jahren 2021 und 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
13.9.2022 - Mit einem radikal anderen Design will T-Omega Wind die Offshore-Windstromerzeugung revolutionieren. Revolutionäres Design von T-Omega Wind […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2022 - Mit den „Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen“, kurz Antikollissionssystemen, lassen sich Windkraft und Vogelschutz besser verbinden. Eine aktuelle Synopse erklärt, welche Systeme bisher auf dem Markt sind. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rotmilan vor Windrad. Windenergie, Vogelschutz, Naturschutz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Manfred Stöber / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.9.2022 - In den nächsten beiden Jahrzehnten werden viele Windenergie-Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Eine Studie des Umweltbundesamtes stellt dar, wie die großen Mengen Faserverbundwerkstoffe aus den Rotorblättern demontiert und recycelt werden können. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rotorblatt Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: photobars /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.9.2022 - Mit den „Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen“, kurz Antikollissionssystemen, lassen sich Windkraft und Vogelschutz besser verbinden. Eine aktuelle Synopse erklärt, welche Systeme bisher auf dem Markt sind. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rotmilan vor Windrad. Windenergie, Vogelschutz, Naturschutz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Manfred Stöber / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.9.2022 - Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust – Verschwinden die Wälder hat Folgen für die Wasserqualität in Talsperren. […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2022 - Der Energiepark Klettwitz ist eines der größten Energiewendeprojekte in den deutschen Braunkohleregionen. Entwickler JP Joule hat einen Teil des Parks jetzt an die Clearvise AG übergeben. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild eines Solarparks mit Windenergie, umrahmt von Bäumen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
9.9.2022 - StoreDot und sein strategischer Partner BP haben jetzt erstmals live das Aufladen eines zweirädrigen Elektrofahrzeuges in nur fünf Minuten demonstriert. Anhand eines Elektrorollers mit einem ultraschnell aufladbaren Akku von StoreDot wurde gezeigt, dass ein E-Fahrzeug mit dieser Technologie in nur für Minuten komplett aufgeladen werden kann. Dieser Proof of Concept stellt einen bedeutenden Meilenstein für Akku-Technologie mit hoher Ladegeschwindigkeit dar und veranschaulicht ihr Potential, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. (www.cleanthinking.de) weiter
9.9.2022 - TTTech Industrial liefert Vestas ein 'Prozessleitsystem'(PLS). Dieses fungiert als 'Gehirn', das die Elektronik der Windenergieanlage verbindet und steuert. (oekonews.at) weiter
9.9.2022 - Alle Häuser mit PV und Windkraftanlagen / Schutz des ländlichen Erbes der EU, der Ernährungssicherheit und Versorgung (oekonews.at) weiter
8.9.2022 - Abo Wind hat 70 Millionen Euro an Fremdkapital eingeworben, mit dem das Unternehmen 20 GW Wind-, Solarparks und Speicher co-finanzieren will. Auch Wasserstoffprojekte zählen zur Pipeline. <img width='800' height='453' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine junge Frau im Businesslook schüttelt einem Kunden die Hand.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sebra / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.9.2022 - Insgesamt 4 Gigawatt an Projekten für erneuerbare Energien auf früheren Bergbauflächen hat die EPNE im Portfolio. Das sind vor allem Flächen der Braunkohleerzeuger Lag und Mibrag im Osten Deutschlands. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auf einer sandigen Fläche stehen Windräder und eine große PV-Anlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
7.9.2022 - Ist die Ankündigung des chinesischen Cleantech-Unternehmens MingYang, mit seinen günstigen Offshore-Windturbinen auch nach Europa zu kommen, ein Wendepunkt für die Branche? Das Cleantech-Unternehmen MingYang Smart Energy ist zu Chinas größtem Windturbinen-Hersteller geworden. Neben großen Onshore-Windkraftanlagen vertreibt MingYang auch die gewaltigsten Offshore-Windturbinen der Welt. Bislang konzentrierte sich das Unternehmen auf den einheimischen Markt, der alleine im […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
6.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
5.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
5.9.2022 - In Deutschland werden im laufenden Jahr laut dem IWR rund 10.000 MW an PV und Wind ans Netz gehen. Hierzulande gibt es keinen Strommangel, so das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien. <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaikpark vor Wald und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: monticellllo / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
5.9.2022 - Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. Das Internationale […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.9.2022 - Gegenläufige Flügelpaare sollen die getriebelose und schwimmende Windturbine des norwegischen Cleantech-Startups World Wide Wind besonders effizient machen. Das norwegische Cleantech-Startup World Wide Wind will Offshore-Windkraftanlagen mit radikal neuem Design etablieren. Dabei wirken die Windräder auf den Projektionen so, als wären sie windschief. Doch dies ist gewollt! Es handelt sich um sogenannte schwimmende, vertikalachsige Windturbinen oder […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.9.2022 - Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. (oekonews.at) weiter
3.9.2022 - Im Gebiet „La Stadera“ in der Surselva (Oberrheintal in Graubünden unterhalb des Lukmanierpasses) soll eine der […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.9.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.9.2022 - Der Projektentwickler ABO Wind hat den Konzernüberschuss und die Gesamtleistung gegenüber Vorjahresperiode um rund 50 Prozent gesteigert. Große Windparks mit 15 Gigawatt für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion sind in Planung. <img width='1200' height='618' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ABO Wind hat laut Halbjahresbericht im ersten Halbjahr 2022 einen Überschuss von 9,6 Millionen Euro erzielt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ABO Wind </div> (www.solarserver.de) weiter
31.8.2022 - Mit 471 MW erreichte der Zubau an neuer Photovoltaik-Leistung im Juli nicht ganz das Niveau der Vormonate. Beim Wind liegt der Zubau aktuell bei 177 MW. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. <img width='815' height='469' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Laut den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur betrug der Photovoltaik-Zubau in Deutschland im Juli 2022 rund 471 MW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter
31.8.2022 - Fridays For Future fordert Politik und Wirtschaft beim Europäischen Forum Alpbach zu rascher Energiewende auf. (oekonews.at) weiter
31.8.2022 - Wirtschaftsmotoren die sich gegenseitig beflügeln (oekonews.at) weiter
30.8.2022 - Der Projektentwickler WPD baut und betreibt einen weiteren Windpark in Schweden. Der Windstrom wird an ein Tech-Unternehmen geliefert, mit dem ein 10-jähriger PPA abgeschlossen wurde. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Projektentwickler WPD baut und betreibt einen weiteren Windpark in Schweden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: WPD </div> (www.solarserver.de) weiter
29.8.2022 - Wie grüner Wasserstoff und andere PtX-Produkte wie Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden können, untersuchen Forscher:innen im Forschungsprojekt H2Mare. <img width='600' height='399' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wie grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden kann, untersuchen Forscher:innen im Forschungsprojekt H2Mare.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF</div> (www.solarserver.de) weiter
27.8.2022 - Im Leitprojekt H2Mare forschen vier Hereon-Institute an der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten zur Speicherung […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.8.2022 - Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt. Bis 2030 könnten 70 % erneuerbare Energien beim Strom und 55 bis 60 % erneuerbare Energien bei der Wärme erreicht werden. <img width='1200' height='706' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: F20</div> (www.solarserver.de) weiter
24.8.2022 - Der Betriebsführer WPD Windmanager betreut Wind- und Solarparks in Europa, Asien und Südamerika mit mehr als 6 GW Leistung und beschäftigt weltweit über 520 Mitarbeitende. <img width='1200' height='692' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Betriebsführer WPD Windmanager betreut Wind- und Solarparks in Europa, Asien und Südamerika mit mehr als 6 Gigawatt Leistung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: WPD Windmanager</div> (www.solarserver.de) weiter
24.8.2022 - Anzahl der Mitarbeiter:innen steigt weiter: Weltweit nun über 520 Mitarbeitende (oekonews.at) weiter
24.8.2022 - Taskforce muss Rahmenbedingungen schaffen - Kommunen und Landkreise jetzt gefordert (oekonews.at) weiter
23.8.2022 - (www.iwr.de) weiter
23.8.2022 - Zehn neue Aufträge - Im ersten Halbjahr wurden 95 Nordex-Turbinen mit 440 MW in Deutschland errichtet (oekonews.at) weiter
22.8.2022 - (www.iwr.de) weiter
22.8.2022 - Die Windenergie auf See ist ein entscheidender Baustein, um Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.8.2022 - Nach Zahlen, die der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisen-Verband (DGRV) auf Anfrage der Zeitschrift Energiekommune ermittelt hat, erhielten 2021 nur drei genossenschaftliche Windenergie-Projekte einen Zuschlag in den EEG-Ausschreibungen. Insofern besteht tatsächlich akuter Handlungsbedarf zur Förderung der Bürgerenergie. Einige Änderungen zur Stärkung von Bürgerenergie-Projekten sind im vor der Sommerpause verabschiedeten energiepolitischen Gesetzespaket der Ampel-Bundesregierung enthalten. Was sie bringen, muss sich noch zeigen. <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windrad in hügeliger Landschaft in Lippe' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
20.8.2022 - Die Flächen sind für Photovoltaik, Wind, Geothermie verfügbar (oekonews.at) weiter
19.8.2022 - Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes) ließen sich in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2045 bis zu 82 GW Offshore-Windenergie-Leistung installieren. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Offshore-Windpark. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat das Verfahren für den Flächenentwicklungsplan für einen weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie gestartet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: halberg / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.8.2022 - Bislang wenig beachtet bringt das neue Energiefinanzierungsgesetz eine deutliche Entlastung für selbst erzeugten Strom. Wenn es am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, ist dieser Strom nicht mehr mit der EEG-Umlage und auch nicht mit der KWKG-Umlage sowie den Offshore-Wind-Anbindungskosten belastet. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik: Einfamilienhaus mit Elektroauto-Carport und Photovoltaikanlage in der Draufsicht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto:/Grafik: slavun / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
18.8.2022 - Aus dem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) wird gerade ein flexibles Kombikraftwerk. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt einen Batterie-Speicher im Container mit Windenergie und Photovoltaik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Negro Elkha / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.8.2022 - Eine Karte zeigt, auf welchen Flächen im Schwarzwald Auerhühner leben - auf den übrigen sollen nun Windparks schneller geplant werden können. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auerhuhn im Bayrischen Wald - Ausschlusskriterium fuer Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: photocech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
16.8.2022 - Betreiber von Windenergie-Anlagen sind laut EEG2017 verpflichtet, die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebszeit zu überprüfen - noch in diesem Jahr sind also die ersten Untersuchungen fällig. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist eine Windenergieanlage in einer Waldlandschaft. Das Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau von BMWK und BMUV soll Artenschutz und Energiewende zusammenbringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
16.8.2022 - Die Redaktionen von ERNEUERBARE ENERGIEN und photovoltaik haben ein Sonderheft erstellt. Denn hybride Kraftwerke aus Windparks, […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.8.2022 - Ministerin Neubaur eröffnet 14. Branchentag Windenergie NRW - Sichere, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung bleibt entscheidende Voraussetzung für die Energiewende in NRW (oekonews.at) weiter
13.8.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.8.2022 - Donauwasser würde zum Verschwinden führen – See bestand 13.000 Jahre dank Abfolge von Hochwasser und vorübergehender Austrocknung – WWF fordert naturnäheren Wasserhaushalt (oekonews.at) weiter
13.8.2022 - In einem jungen, motivierten Team an der Energiewende arbeiten! (oekonews.at) weiter
12.8.2022 - Die Stadtwerke Tübingen bauen ihren Bestand an PV-Anlagen weiter aus. Eine 1,5 MW starke hybride Anlage mit Speicher aus der Innovationsausschreibung des Bundes zählt neu dazu. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild eines PV-Freiflächenparks mit Batteriespeichern' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: GVO Media / Gregor Ott</div> (www.solarserver.de) weiter
12.8.2022 - Vier neue Windenergieanlagen auf rund 1.600 Meter Seehöhe - Steigerung der Stromproduktion um mehr als 40 % - umfangreiche ökologische Begleitmaßnahmen (oekonews.at) weiter
11.8.2022 - (www.iwr.de) weiter
11.8.2022 - Um keine Schlupflöcher für fossile Energien zu schaffen, fordert der BEE Änderungen am aktuellen Referentenentwurf zu erneuerbaren Gasen wie Elektroyse-Wasserstoff. <img width='1200' height='683' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Elektrolyseur unter wolkenreichem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: H-TEC Systems GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
10.8.2022 - Was bedeutet Disruption? Wo kommt der Begriff historisch her? Welche Beispiele disruptiver Innovationen und Technologien gibt es? Die Welt ist in einer Dekade der Disruption. So wird die fossile, zentralistische Energieversorgung bis 2030 zerstört. Erneuerbare Energien wie Solar und Wind sind so rasant günstiger geworden, dass sie den kompletten Energiemarkt umkrempeln und die globale Verbrennung […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.8.2022 - Weltweit erstmals wurde ein Windradflügel als Laufsteg für eine Modeschau genützt (oekonews.at) weiter
9.8.2022 - (www.iwr.de) weiter
9.8.2022 - In Japan kommt Pünktlichkeit vor Geschwindigkeit: 'Pünktliche Züge machen Menschen glücklich' (oekonews.at) weiter
8.8.2022 - Eine Zukunft hat ein 20 Jahre alter Windpark in Sachsen-Anhalt gefunden. Nach dem Repowering verkauft ihn Eigentümer Ostwind an Investor Ökorenta. <img width='1536' height='1025' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Repowering eines Windparks im Binnenland' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eight Wings / Andreas Neßlinger</div> (www.solarserver.de) weiter
8.8.2022 - Der Monatsmarktwert für Solarenergie hat im Juli 2022 mit 26,1 Cent auf Jahressicht einen neuen Rekord erreicht. Nur im letzten Dezember war er noch höher gewesen. Die Werte für die Windenergie sprangen auf historische Niveaus. <img width='766' height='559' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Entwicklung der Monatsmarktwerte im Jahresverlauf' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
4.8.2022 - Das Regelungs- und Schutzkonzept für Hybridkraftwerke von ABO Wind soll den gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher verbessern und die optimale Nutzung der Netzkapazitäten ermöglichen. <img width='1200' height='706' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Regelungs- und Schutzkonzept von ABO Wind für das Hybridkraftwerk soll den gemeinsamen Netzzugang von Wind, Photovoltiak und Speicher verbessern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: ABO Wind</div> (www.solarserver.de) weiter
4.8.2022 - Der Windenergie-Wartungsspezialist Deutsche Windtechnik hat die weltweit erste BNK-Genehmigung für einen Offshore-Windpark erhalten. <img width='1200' height='739' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Windenergie-Wartungsspezialist Deutsche Windtechnik hat die weltweit erste Genehmigung für ein BNK-System für einen Offshore-Windpark erhalten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Deutsche Windtechnik</div> (www.solarserver.de) weiter
3.8.2022 - Der Seaglider ist ein emissionsfreies Hochgeschwindigkeitsfahrzeug, das ausschließlich auf dem Wasser fährt. Es soll den Zeit- und Kostenaufwand für die Beförderung von Menschen und Gütern zwischen Küstenstädten reduzieren. <img width='1200' height='656' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Seaglider ist ein emissionsfreies Hochgeschwindigkeitsfahrzeug, das ausschließlich auf dem Wasser fährt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Siemens</div> (www.solarserver.de) weiter
3.8.2022 - Ein neues Wasserkraftwerk an der Lippe bei Werne mit 400 kW Leistung soll eine Bestandsanlage mit 45 kW Leistung ersetzen. Außerdem soll der Fluss in diesem Abschnitt für Fische wieder durchgängig werden. <img width='1200' height='685' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wasserkraft Repowering: Ein neues Wasserkraftwerk an der Lippe bei Werne mit 400 kW Leistung soll eine Bestandsanlage mit 45 kW Leistung ersetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Detering</div> (www.solarserver.de) weiter
2.8.2022 - Flugsicherung verkleinert Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer Ab dem 1. August 2022 verkleinert die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.8.2022 - Die Windkraft Simonsfeld hat im Dialog mit einer Nutzergruppe aus Mitarbeiter*innen eine zukunftsorientierte Erweiterung zum bestehenden Firmensitz in Ernstbrunn entwickelt. (oekonews.at) weiter
2.8.2022 - Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verkleinert ihre Anlagenschutzbereiche rund um Drehfunkfeuer. So schafft man weiteres Potenzial für mehr Flächen für Windenergieanlagen in Deutschland. <img width='800' height='403' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verkleinert die Anlagenschutzbereiche rund um Drehfunkfeuer, um Platz für Windenergieanlagen zu schaffen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: joergneufeld / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
1.8.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.8.2022 - Im Herbst will die Auktionsplattform Caeli Wind die ersten Flächen für Windkraftanlagen versteigern. Bisher konnte das Berliner Startup bereits ein Flächenpotenzial für 2 GW Leistung identifizieren. <img width='1024' height='552' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Herbst will die Auktionsplattform Caeli Wind die ersten Windkraftflächen versteigern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: christian / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.8.2022 - Im ersten Halbjahr 2022 sind in Deutschland 3,2 GW an neuer Photovoltaik-Leistung installiert worden. Bei der Windenergie lag der Zubau bei 1,1 GW. Das geht aus den Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. <img width='676' height='418' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Balkendiagramm zeigt den Photovoltaik-Zubau im Juni 2022 im Vergleich zu den Zahlen der Vormonate.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter
1.8.2022 - Um Windenergieanlagen am Schwarzwaldgipfel Blauen zu planen und zu betreiben, haben die drei Genossenschaften Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energie eG, BEGS Bürgerenergie Südbaden eG und EWS Elektrizitätswerke Schönau eG eine Kommanditgesellschaft gegründet. <img width='2560' height='1627' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Um Windenergieanlagen am Schwarzwaldgipfel Blauen zu planen und zu betreiben, haben drei Genossenschaften eine Kommanditgesellschaft gegründet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: EWS Elektrizitätswerke Schönau eG </div> (www.solarserver.de) weiter
1.8.2022 - Im Offshore-Windpark Kaskasi installiert und erprobt TWE das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa. Damit soll der Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen geebnet werden. <img width='1200' height='764' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Offshore-Windpark Kaskasi installiert und erprobt TWE das weltweit erste recycelbare Rotorblatt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: RWE / Matthias Ibeler</div> (www.solarserver.de) weiter
29.7.2022 - Indigene als Hälfteeigentümer zweier Windfarmen so stark wie ein Donaukraftwerk (oekonews.at) weiter
29.7.2022 - Plan mit dem EU Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen rasch verringern will, dürfte in der Praxis mit bisherigen Maßnahmen schwer umzusetzen sein. (oekonews.at) weiter
29.7.2022 - Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen bei Tagebau Nochten geplant (oekonews.at) weiter
28.7.2022 - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz hat sich Enercity einen Standort für bis zu 33 Windenergie-Anlagen gesichert.Der Projektentwickler hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Flächeneigentümer geschlossen, dem Unternehmen Forst Rohne. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick entlang einer Windenergie-Anlage von unten nach oben - Wald ist nicht zu sehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercity</div> (www.solarserver.de) weiter
28.7.2022 - Der Ausbau der Windenergie kommt in Bayern wieder in Bewegegung - wenn auch zunächst langsam. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windpark in Bayern, Zöschingen, drei Windenergie-Anlagen hinter einer Kirche' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Gaschwald / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.7.2022 - Die Stromnetze sollen fit für höhere PV- und Windstromleistungen einerseits und mehr Stromverbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos andererseits werden. Doch Gaskraftwerke bleiben unangetastet. <img width='1200' height='500' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Collage von PV-Kraftwerken, Windenergie, Wolken und Stromnetztrassen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: gopixa / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.7.2022 - Im ersten Halbjahr 2022 wurden etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres, so die Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). (www.enbausa.de) weiter
27.7.2022 - Noch in diesem Jahr soll vor der Ostsee-Insel Rügen, nordöstlich des Kap-Arkona-Felsens, der Windpark Arcadis Ost 1 mit einer Leistung von 257 MW fertig werden. Die Fundamente sind nun installiert. <img width='2133' height='1200' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Deme Group</div> (www.solarserver.de) weiter
26.7.2022 - In der Nähe des Bottnischen Meerbusens sollen die Windturbinen mit speziellen Hybridtürmen 2024 intalliert werden. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windenergie-Anlage von Nordex, die vielleicht einen Hybridturm hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
26.7.2022 - Kleinwindkraft-Anlagen fürs Eigenheim scheinen auf den ersten Blick ein Ausweg aus der Energiekrise. Doch Wohngebiete sind selten ein guter Einsatzort - auch wenn unseriöse Anbieter die Situation ausnutzen und Hoffnungen schüren. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage im Hintergrund eine Photovoltaik-Daches' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
26.7.2022 - Hunderte Interessierte trotzten der Hitze, um am Baustellenwandertag „ihre“ neuen Windräder aus nächster Nähe zu sehen. (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.