Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 (350 Artikel pro Seite)
24.5.2022 - Der Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. <img width='1200' height='664' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Windkraftwerk Blakliden Fäbodberget von Vattenfall in Nordschweden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall </div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts zur europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs auf. <img width='800' height='490' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik aus Photovoltaik und Windenergie. Erneuerbarer Wasserstoff braucht erneuerbare Energien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: iaremenko / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Über die Online-Plattform GP Joule Invest Crowd können Bürgerinnen und Bürger in Windparks oder Solarkraftwerke in ihrer Region investieren. <img width='1152' height='780' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Person mit zwei Kindern vor einem Windpark als Symbol für GP Joule Invest Crowd.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
20.5.2022 - Wer erzeugt grünen Wasserstoff zu welchem Zweck und mit welchen Systemen? Die junge Branche sortiert sich gerade. Dabei kommen Impulse auch aus der Solarindustrie. <img width='1200' height='420' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund Speichertanks für Hydrogen (Wasserstoff), im Hintergrund Röhren sowie dahinter Windkraftanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: PhotoGranary_g / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
20.5.2022 - Bundeswirtschaftsministerium will noch im Mai ländereigene pauschale Abstandsregelungen für Windenergie verbieten – FDP Bundestagsfraktion stellt sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2022 - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 stellt erstmals Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes zur Verfügung. Er ist außerdem für die Bereitsstellung von Sekundärregelleistung präqualifiziert. <img width='1200' height='798' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Offshorewindpark bei ruhiger See. Ein Schiff manövriert hindurch.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Orsted</div> (www.solarserver.de) weiter
19.5.2022 - Dänemark, Deutschland, Belgien und die Niederlande wollen gemeinsam die Offshore-Windenergie in der Nordsee sowie eine Infrastruktur für Wasserstoff entwickeln. Das haben sie in einer Erklärung in Esbjerg festgehalten. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Offshore-Windpark vor blauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: BWE / Christian Hinsch</div> (www.solarserver.de) weiter
19.5.2022 - +++ Photovoltaik-Abstand zu Brandschutzmauern +++ „Osterpaket' lässt Luft nach oben +++ 'Sommerpaket': Mehr Fläche für Windkraft +++ Ammoniak als Energiespeicher? +++ KfW-Neubauförderung Neustart im Übergangsmodus +++ <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarthemen 550 Titelseite' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
19.5.2022 - … aber großes Fragezeichen bei Finanzierung. REPowerEU mit ambitionierten Zielen bei Erneuerbaren Energien und Effizienz – […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2022 - Flüssigmetallbatterien mit längerer Lebensdauer: Die Erfindung speichert Energie in geschmolzenem Metall und kann dazu beitragen, mehr Wind- und Sonnenenergie in das Stromnetz einzuspeisen (oekonews.at) weiter
19.5.2022 - Energieeinsparungen, Diversifizierung der Energiequellen und -lieferanten sowie beschleunigter Ausbau von erneuerbarer Energie stehen im Zentrum des Plans REPowerEU, den die Europäische Kommission heute präsentiert hat. (oekonews.at) weiter
18.5.2022 - Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit Partnern die Akzeptanz vor Ort erhöhen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Frauen und Männer demonstrieren für Bürgerenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bündnis Bürgerenergie e.V. / Jörg Farys</div> (www.solarserver.de) weiter
18.5.2022 - WEB Windenergie aus Pfaffenschlag (NÖ) ist im Finale um den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 (oekonews.at) weiter
18.5.2022 - 2021 errichtete das niederösterreichische Unternehmen 14 Windenergieanlagen in den Windparks Poysdorf-Wilfersdorf und Prinzendorf. (oekonews.at) weiter
17.5.2022 - (www.iwr.de) weiter
17.5.2022 - Photovoltaik-Systeme von Sharp werden künftig häufiger auf den kanarischen Inseln zu sehen sein. Dafür hat das Unternehmen mit dem Installateur Solarland eine Partnerschaft vereinbart. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schriftzug Solarland auf einer Mauer mit Sonne sowie einer Windkraftanlage im Hintergrund.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Solarland</div> (www.solarserver.de) weiter
17.5.2022 - (www.iwr.de) weiter
17.5.2022 - Die Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergienutzung an Land aus dem Jahr 2011 wurde […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2022 - Goldbeck Solar hat gemeinsam mit Polens Energieversorger Respect die Finanzierung für den Ausbau des Solarparks Zwartowo erhalten. Er wird im Endausbau rund 290 MW Leistung haben. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild eines PV-Parks auf grüner Wiese und Windenergie im Hintergrund.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Goldbeck Solar</div> (www.solarserver.de) weiter
16.5.2022 - Windkraft Simonsfelder Windpark in Poysdorf-Wilfersdorf mit Klimaschutzministerin Gewessler und Landtagspräsident Wilfing versorgt 13.000 Haushalte (oekonews.at) weiter
16.5.2022 - Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Salzburg auf die Energiekrise (oekonews.at) weiter
16.5.2022 - Heimische Ressourcen zum Ausstieg aus der Energieabhängigkeit nutzen (oekonews.at) weiter
14.5.2022 - Die VSB Gruppe mit Sitz in Dresden hat die Rechte an einem Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit 170 MW Leistung in der Woiwodschaft Niederschlesien übernommen. <img width='1172' height='816' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska, der das Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik in Polen betreut.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: VSB</div> (www.solarserver.de) weiter
13.5.2022 - Laut einer Studie sind in Deutschland in allen Flächenländern ausreichend Flächenpotenziale für die Windenergie vorhanden. Auch die Stadtstaaten können Potenziale heben. <img width='800' height='541' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Ergebnis der Studie über Flächenpotenziale für Windenergie für die einzelenen Bundesländer.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer IEE, Bosch&Partner</div> (www.solarserver.de) weiter
13.5.2022 - Auf die Zuspitzung im Gas- und Ölkonflikt mit Russland reagiert die Ampel-Regierung mit einem Schub für […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2022 - Nach dem Oster- arbeitet die Bundesregierung an einem Sommerpaket. Das soll laut BMWK-Staatssekretär Patrick Graichen noch größer ausfallen und vor allem den Windenergieausbau beschleunigen. <img width='1200' height='1047' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMWK / Susanne Eriksson</div> (www.solarserver.de) weiter
11.5.2022 - Das Oberlandesgericht Hamm hat eine Klage in Sachen Infraschall und Windenergie abgewiesen. Wenn die Klage im Verwaltungsprozess bereits endgültig abgewiesen wurde, besteht keine Möglichkeit mit dem gleichen Ziel noch einmal vor Zivilgerichte zu ziehen. <img width='800' height='489' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine WEA. Vom Infraschall von Windenergieanlagen gehen laut OLG Hamm keine Gesundheitsgefahren aus.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.5.2022 - Eine rechtliche Einführung in die Thematik Landschaftsschutzgebiete bedecken mit einer Gesamtfläche von 9,9 Millionen Hektar rund […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2022 - Überfällige Ausfertigung des Erkenntnisses blockiert Rechtsmittel (oekonews.at) weiter
9.5.2022 - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat erneut Klimaschutz und erstmals auch die Bürgerenergien erheblich gestärkt. In der Begründung […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.5.2022 - Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat die Publikation „Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten“ herausgebracht. Sie geht auf die Grundfragen ein, die bei der Flächenauswahl für Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten zu beantworten sind. <img width='1200' height='744' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist das Cover der KNE-Publikation „Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: KNE</div> (www.solarserver.de) weiter
7.5.2022 - In der neunten Auflage des WindEnergy trend:index wird der Windenergiemarkt für alle Regionen positiv bewertet; der […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2022 - Menschen vernetzen, Grenzen überwinden, Alpen schützen: Seit 70 Jahren setzt sich die Commission Internationale pour la Protection des Alpes (CIPRA) für „ein gutes Leben in den Alpen“ ein. (oekonews.at) weiter
7.5.2022 - In der neunten Auflage des WindEnergy trend:index wird der Windenergiemarkt für alle Regionen positiv bewertet; der Krieg in der Ukraine wird nach Einschätzung der Umfrageteilnehmenden nur kurzfristig eher negative Auswirkungen haben. (oekonews.at) weiter
7.5.2022 - Fallstudie beleuchtet vier von der Klimakrise besonders stark betroffene Länder und warnt vor dramatischen Folgen (oekonews.at) weiter
6.5.2022 - Die WPD verkauft das Offshore-Geschäft an Global Infrastructure Partners. Zugleich will WPD die Solar- und Onshore-Aktivitäten ausbauen. <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Arbeiter auf der Nabe einer Windkraftanlage in luftiger Höhe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
6.5.2022 - Die BayWa will im Herbst Wind- und Solarstrom aus Anlagen in Deutschland und Spanien mit zehn Terrawattstunden (TWh) ausschreiben. Der Grünstrom wird Unternehmen über zehn Jahre angeboten. <img width='1038' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark Tordesillas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: BayWa re </div> (www.solarserver.de) weiter
5.5.2022 - Um den Ausbau regenerativer Energien zu beschleunigen, hat die Bundesregierung mehrere Gesetzesvorhaben vorgelegt. Eines davon will den Ausbau der Offshore-Windenergie erheblich voranbringen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Offshore-Windpark vor blauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BWE / Christian Hinsch</div> (www.solarserver.de) weiter
5.5.2022 - Der Hamburger Ökostromerzeuger will gemeinsam mit der Mutter Eneco bis 2026 eine halbe Milliarde Euro in neue Wind- und Solarparks in Deutschland investieren. So will er sich zum Energieversorger wandeln. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Constantin Eis, Geschäftsführer Vertrieb von Lichtblick' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Lichtblick</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Die Leistung von Wind- oder Solarparks schwankt bekanntlich je nach Witterung. Daher reizen beide Technologien ihre Netzanschlüsse selten ganz aus. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Bild zeigt eine Aufnahme aus der Luft des Kombikraftwwerks mit Photovoltaik- und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Baywa r.e.</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Offiziell ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes noch nicht im Bundestag angekommen. Doch in der Ampelkoalition sind die Diskussionen bereits angelaufen. Nina Scheer, die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, will den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nina Scheer, die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, im Gespräch - im Hintergrund eine Windkraftanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Scheer</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Das Konzept Energy Sharing ermöglicht es Nutzer*innen, Wind- und Photovoltaikanlagen zu errichten und den erzeugten Strom gemeinschaftlich über das Verteilnetz zu nutzen. Wie so ein Szenario aussehen würde, hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) in einem Konzeptpapier dargelegt. (www.enbausa.de) weiter
4.5.2022 - Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Bild zeigt das Photovoltaik-Projekt Energiepark Lausitz in einer Luftaufnahme. Neben und zwischen den Solar-Feldern stehen Windkraft-Anlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
4.5.2022 - Bundeskanzler Nehammer und Bundesfinanzminister Brunner als Ehrengäste bei Windhager (oekonews.at) weiter
4.5.2022 - Rückbau, Tausch und Repowering von Bestandsanlagen führt zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. 2ndlifesolar, eine Marke […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.5.2022 - Selbst bei ambitionierten Ökostrom-Verträgen wird der Bezug bisher übers ganze Jahr bilanziert. Die TU Berlin und Google arbeiten an einem Modell auf Stundenbasis. <img width='800' height='333' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Animation zeigt Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze - Symbolbild für Netzausbau, Netzeingriffe' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.5.2022 - Rückbau, Tausch und Repowering von Bestandsanlagen führt zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen (oekonews.at) weiter
2.5.2022 - Ein Ehepaar aus Rheinland-Pfalz will per Klage die Genehmigung für eine Kleinwindenergieanlage am Ortsrand erstreiten – finanziert über eine spezielle Crowdfunding-Plattform. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
2.5.2022 - Mit neuen 8 GW neuer Leitungskapazität will der Übertragungsnetzbetreiber Windstrom von der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen holen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Hauptschaltleitung Amprion Übertragungsnetz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Amprion</div> (www.solarserver.de) weiter
2.5.2022 - Ein Ehepaar aus Rheinland-Pfalz will per Klage die Genehmigung für eine Kleinwindenergieanlage am Ortsrand erstreiten – finanziert über eine spezielle Crowdfunding-Plattform. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
30.4.2022 - 130 km Reichweite und Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (oekonews.at) weiter
29.4.2022 - Der Windenergiezubau im Südwesten ist deutlich zu gering: nur drei neue Windenergieanlagen wurden im ersten Quartal 2022 errichtet. Für die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz in Baden-Württemberg sind bis 2030 im Schnitt 100 neue Windenergieanlagen pro Jahr erforderlich. (www.enbausa.de) weiter
28.4.2022 - Der Bundestag soll heute beschließen, die EEG-Umlage wie angekündigt auf Null zu setzen. Der Gesetzesentwurf liegt seit März vor. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Stromumlagen wie EEG-Umlage, Offshore-Netzumlage, § 19 StromNEV-Umlage, KWKG-Umlage, Abschaltbare Lasten-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bht2000 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.4.2022 - Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2022 - Mit einem neuen Laserverfahren ist es dem Fraunhofer ISE gelungen, große Solarwafer in Hochgeschwindigkeit herzustellen. Das soll die PV-Industrie unterstützen bei der Produktion effizienterer großer Zellen und Module. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nahaufnahme eines Solarwafers in einer Produktionsmaschine.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div> (www.solarserver.de) weiter
25.4.2022 - Mit mehr als 10.000 Megawatt steigt das Volumen der erneuerbaren Energien im Gebiet der Mitnetz Strom auf einen neuen Rekordwert. Dazu hat vor allem die Photovoltaik beigetragen. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Animation zeigt Windkraft und Photovoltaik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: iaremenko / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.4.2022 - Können Zugvögel und Windräder miteinander koexistieren? Energie aus Wind und Sonne ist der Schlüssel im Kampf […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.4.2022 - (www.iwr.de) weiter
22.4.2022 - Das Virtuelle Kraftwerk der Next Kraftwerke umfasst seit April mehr als 10 Gigawatt an vernetzter Leistung aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien. <img width='1200' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für ein Virtuelles Kraftwerk wie das der Next Kraftwerke GmbH.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Next Kraftwerke GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
22.4.2022 - Im 2021 eingeweihten Windpark Hohenlochen im Schwarzwald müssen Rotorblätter ausgetauscht werden. Denn bei der routinemäßigen Wartung wurden Risse entdeckt. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Baukran, der für die neuen Rotorblätter für den Windpark Hohenlochen gebraucht wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Badenova</div> (www.solarserver.de) weiter
22.4.2022 - Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. <img width='1200' height='742' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Rückbau des niederländischen Windparks „Irene Vorrink“, die Rotorblätter sollen dem Recycling zugeführt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall / Martine Goulmy</div> (www.solarserver.de) weiter
22.4.2022 - Das Virtuelle Kraftwerk der Next Kraftwerke umfasst seit April mehr als 10 Gigawatt an vernetzter Leistung aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien. <img width='1200' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für ein Virtuelles Kraftwerk wie das der Next Kraftwerke GmbH.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Next Kraftwerke GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
20.4.2022 - Der Windenergieanlagen-Hersteller Nordex hat den Auftragseingang im ersten Quartal 2022 bekanntgegeben. Besonders die Delta4000-Windenergieanlage ist gefragt. <img width='816' height='510' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Montage einer Delta4000-Windenergieanlage von Nordex.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
20.4.2022 - Die vom Bundeskabinett verabschiedete EEG-Novelle sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des Osterpakets gibt laut Einhundert Energie GmbH kaum Anreize für Mieterstrom. Weitere Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik sind nötig. <img width='1200' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Dachanlage. Mieterstrom ist im EEG-Osterpaket benachteiligt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Einhundert Energie GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Dezentralität ist ein Merkmal erneuerbarer Energien. Mit Regionalstrom hat der Gesetzgeber im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Möglichkeit schaffen wollen, Windstrom & Co. lokal zu vermarkten. Doch es gibt auch weitere Lösungen für den Stromverkauf vor Ort. <img width='1200' height='666' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild für regionale Vermarktung von Windstrom: ältere Windenergieanlagen mit Strommast im Sonnenuntergang.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nightman / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Der Jurist Urban Windelen ist seit 2015 als Geschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher Systeme und zugleich in einer Rechtsanwaltskanzlei tätig. In früheren Lebensphasen arbeitete er für die CDU, Shell und den Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft. Solarthemen-Chefredakteur Andreas Witt sprach mit ihm über die Fortschritte bei Energiespeichern. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portraitfoto Urban Windelen, Geschäftsführer Bundesverband Energiespeicher (BVES)' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BVES</div> (www.solarserver.de) weiter
16.4.2022 - Deutschlands Wirtschaft ist 2021 fossiler statt grüner geworden. Es fehlen Hersteller von Windrädern und Solaranlagen. Der […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2022 - Für den Ausbau der Windenergie ist es einer der entscheidenden Faktoren, ob der Gesetzgeber für sie mehr Flächen verfügbar machen kann. Die Regierung hat nun gleich an mehreren Stellen Initiativen dafür gestartet. Doch Verbände wie der Bundesverband Windenergie (BWE) sind skeptisch, ob das reicht. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windenergie-Anlagen im Wolkenmeer' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: christian / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.4.2022 - Am 31. März 2022 speiste die Enercon E-147 der Bürgerwindgesellschaft Bürgerwindgesellschaft „BWP Letter Görd GmbH & Co. KG“ aus Coesfeld erstmals Strom ins Netz. Sie ist die Jubiläumsanlage der BBWind. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Aufbau einer Windenergie-Anlage im Bürgerenergie-Windpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BBWind</div> (www.solarserver.de) weiter
14.4.2022 - (www.iwr.de) weiter
14.4.2022 - Ende März hat der spanische Projektentwickler Acciona Energía der Nordex Group einen Auftrag über 131 MW in Peru erteilt. (oekonews.at) weiter
14.4.2022 - +++ Photovoltaik-Abstand zu Brandschutzmauern +++ „Osterpaket' lässt Luft nach oben +++ 'Sommerpaket': Mehr Fläche für Windkraft +++ Ammoniak als Energiespeicher? +++ KfW-Neubauförderung Neustart im Übergangsmodus +++ <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarthemen 550 Titelseite' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
13.4.2022 - Die Suche nach geeigneten Standorten ist eine der wesentlichen Herausforderungen für den Ausbau der Windkraft. Eine KI soll künftig nicht nur die Physik, sondern auch die Soziologie einbeziehen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vater mit Kind im Gegenlicht vor Windenergieanlagen bei Sonnenaufgang - Symbol für Akzeptanz von Windkraft' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Arkom / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.4.2022 - Offshore-Windparks zu warten ist aufwändig. Menschen und Material haben weite Wege zum Einsatzort. Drohnen sollen die Arbeit erleichtern. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Drohne über Offshore-Windpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: DLR</div> (www.solarserver.de) weiter
11.4.2022 - Heute hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Unternehmen aus der Windenergie-, Solar- und Kabelbranche zu einem Round-Table-Gespräch getroffen. Im Anschluss erklärt er, Absatzmärkte in Deutschland für die Unternehmen wieder ausbauen zu wollen. Offenbar sieht er auch die Option, Vergütungssätze bei der Photovoltaik anzuheben. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait Robert Habeck - der Minister führete heute ein Gespräch mit Photovoltaik- und Windenergie-Unternehmen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: BMWK / Dominik Butzmann</div> (www.solarserver.de) weiter
11.4.2022 - Der Windpark-Projektierer wpd will zusammen mit dem Wasserstoff-Unternehmen Lhyfe ein Projekt in Schweden entwickeln. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über einen Offshore-Windpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: halberg / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.4.2022 - Der burgenländische Landtag hat vorige Woche ein Gesetz zur Beschleunigung der Energiewende beschlossen. Zugleich soll es aber auch eine nachträgliche „Landschaftsabgabe“ für bestehende Windparks geben. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='zwei Windkraft-Anlagen auf schneebedeckten Bergen in Österreich' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wirestock / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.4.2022 - Knapp ein Drittel der getesteten Hasen hat weder Fairtrade- noch Bio-Zertifikat. Minimale Pestizid-Rückstände auch bei Rainforest Alliance-Produkten (oekonews.at) weiter
8.4.2022 - Ein Paradigmenwechsel, Abschaffung von Umlagen für Eigenverbrauch, Wärmepumpen und Speicher, viele Verbesserungen für Solar- und Windkraftausbau. Die Bundesregierung hat mit dem Osterpaket einen Paradigmenwechsel in der Energieversorgung eingeleitet, und den Energiewende-Turbo gezündet. Mit der EEG-Novelle 2022 sind Erneuerbare Energien, verankert in allen Rechtsbereichen, bis zur Erreichung der Klimaneutralität von “überragendem öffentlichen Interesse” und “dienen der […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.4.2022 - Eine Renaissance der Atomenergie in der EU würde zu Lasten der erneuerbaren Energien gehen. Abregelungen von Wind- und Solarenergie wären vorprogrammiert, wie eine Studie von Energy Brainpool für Green Energy Planet zeigt. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Radioaktiv-Warnsymbol auf abblätterndem Untergrund.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: lassedesignen / Stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.4.2022 - Bisherige Geschäftsführer nun in Vorstandsfunktion (oekonews.at) weiter
6.4.2022 - Rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). (www.enbausa.de) weiter
6.4.2022 - IG Windkraft begrüßt den großen Wurf, lehnt aber Besteuerung von bestehenden Windrädern ab (oekonews.at) weiter
5.4.2022 - Mehr als die Hälfte der US-Stromversorgung wird bis Ende 2026 kohlenstofffrei sein (oekonews.at) weiter
4.4.2022 - Die Bundesminister:innen Lemke und Habeck haben ein Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vorgelegt. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist eine Windenergieanlage in einer Waldlandschaft. Das Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau von BMWK und BMUV soll Artenschutz und Energiewende zusammenbringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.4.2022 - Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor (oekonews.at) weiter
4.4.2022 - ..'Eckpunkte zäumen Pferd von falscher Seite auf'.. (oekonews.at) weiter
4.4.2022 - Die Bundesminister:innen Lemke und Habeck haben ein Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vorgelegt. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist eine Windenergieanlage in einer Waldlandschaft. Das Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau von BMWK und BMUV soll Artenschutz und Energiewende zusammenbringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.4.2022 - Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2022 - (www.iwr.de) weiter
1.4.2022 - Das Kommunalberatungsunternehmen ansvar2030 begleitet Kommunen normalerweise auf dem Weg zur Klimaneutralität. Jetzt stellt das Dortmunder Unternehmen überraschend das WEACoal1000 vor. <img width='1200' height='762' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein qualmendes Windrad.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotomontage: ansvar2030 Holding GmbH / Martin Jendrusch</div> (www.solarserver.de) weiter
31.3.2022 - Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei der Windenergie lag der Zubau bei 118 MW. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wert von 234 MW im Januar. <img width='825' height='563' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den PV-Zubau im Februar 2022 im Vergleich zu den Zahlen vom Januar und den Zahlen von Windenergie und Biomasse zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter
30.3.2022 - Ergebnisse können zu einer effektiveren Anordnung von Windkraftanlagen führen. Bis zu 100 Drohnen steigen in einer Formation auf. (oekonews.at) weiter
30.3.2022 - In Europa sind seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine tausende Windkraftanlagen gestört. Hacker waren […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2022 - Die beiden Unternehmen Windhager und M-Tec kooperieren bei der Produktion von Wärmepumpen. Der Ausstoß soll auf 10.000 Stück jährlich wachsen. Gesellschaftsrechtliche Verflechtungen gibt es aber keine. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Drei Herren sitzen am Tisch, um eine Kooperation zu besiegeln.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Bild: Windhager Zentralheizung GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
29.3.2022 - Mehere Partner rund um VW und Mitnetz wollen in Zwickau testen, wie sich überschüssiger Solar- und Windstrom zum Laden von E-Autos verwenden lässt. Außerdem im Fokus: eine bessere Nutzung des Veteilnetzes. <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Hand am Stecker beim Laden des E-Autos.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KIT</div> (www.solarserver.de) weiter
29.3.2022 - Die Nordex AG hat nach einem schwachen Jahr 2021 ihre Prognose für 2022 vorgelegt. Der Windturbinenbauer strebt beim Ergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) eine Verbesserung der Marge an. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick von oben auf eine Windturbinen udn einem Arbeiter, der hinausschaut.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nordex AG / UMertens</div> (www.solarserver.de) weiter
29.3.2022 - Erneuerbare Energien deckten im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs – Aktuelle Berechnungen von ZSW […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2022 - ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor (oekonews.at) weiter
28.3.2022 - (www.iwr.de) weiter
28.3.2022 - Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare Energien werden. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windräder in flacher Landschaft auf braunem Boden vor Wolken.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Neufeld / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
28.3.2022 - Dank hohem Wind- und Solarstromaufkommens ist die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland im ersten Quartal 2022 erheblich angestiegen. Im Februar deckten die regenerativen Energien rechnerisch 62 Prozent des heimischen Stromverbrauchs. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schattenriss von Kind auf den Schulten seines Vaters mit erhobenen Armen vor Sonnenuntergang und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: stock.adobe.com / Arkom</div> (www.solarserver.de) weiter
28.3.2022 - Interne ÖVP-Umweltausschussklausur erörtert aktuelle Themen im Umweltbereich - ÖVP-Umweltsprecher verweist auf Energiepaket gegen die Teuerung: Windkraft und Photovoltaik werden gefördert (oekonews.at) weiter
27.3.2022 - Die USA liefern Europa 2022 zusätzliche 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas, hat Präsident Biden soeben zugesagt. (oekonews.at) weiter
26.3.2022 - 994 Gigawattstunden Windenergie wurden im Februar produziert (oekonews.at) weiter
25.3.2022 - Die USA liefern Europa 2022 zusätzliche 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas, hat Präsident Biden soeben zugesagt. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2022 - Weitere konkrete Schritte Niederösterreichs müssen nun aber zeitnah folgen (oekonews.at) weiter
24.3.2022 - Der Verband hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held einen Vorschlag erarbeitet, wie das EEG […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2022 - Im soeben eröffneten Energiepark „Haringvliet“ werden Wind, Sonne und Batterien miteinander kombiniert. Dies sorgt für geringere […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2022 - Nach einer Debatte und Abstimmung im NRW-Landtag steht fest, dass die CDU/FDP-Koalition im Land die umstrittenen 1000-Meter-Abstände unvermindert erhalten will. <img width='794' height='360' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Montage einer Gondel einer Windkraftanlage. Der NABU Baden-Württemberg fürchtet, dass die Windenergie-Ausbauziele in der geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg nicht erreicht werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Tim Siegert-batcam / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
23.3.2022 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat ein Positionspapier zum Repowering von Photovoltaik-Solarparks vorgestellt. Zudem hat die Kanzlei Becker Büttner Held einen Vorschlag für ein Fördergesetz erarbeitet. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark, dessen Repowering die PV-Leistung in Deutschland steigern könnte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: @sasel77 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.3.2022 - Im Energiepark Haringvliet kombiniert Vattenfall Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher miteinander. Dies sorgt für geringere Entwicklungskosten und verringert die Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist das erste Mal, dass Vattenfall diese drei Techniken an einem Ort errichtet. <img width='1200' height='666' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Vollhybrid-Kraftwerk, das Vattenfall im niederländischen Haringvliet gebaut hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall / Jorrit Lousberg</div> (www.solarserver.de) weiter
23.3.2022 - Wichtige Eckpfeiler: Bis 2030 Leistung aus Windkraft verdoppeln und Photovoltaik verzehnfachen (oekonews.at) weiter
23.3.2022 - CO2-Grenzsteuer zeigt Wirkung: ArcelorMittal schließt strategische Partnerschaft mit Greenko in Indien. Immer mehr Industrieunternehmen kümmern sich momentan um ihre erneuerbare Energieversorgung der Zukunft. Der Stahlriese ArcelorMittal hat jetzt eine bemerkenswerte Partnerschaft zur 24/7-Versorgung seiner Produktionsstätten in Indien geschlossen: Zusammen mit Greenko Group sollen 975 Megawatt Solar- und Windkapazität entstehen. Daneben nutzt das energieintensive Unternehmen das […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.3.2022 - (www.iwr.de) weiter
21.3.2022 - Weitere 97,3 GW Leistung am Netz, aber ... (oekonews.at) weiter
19.3.2022 - Transparenz TV | 21. März 2022 | 20:30 Uhr Wie können wir uns unabhängig machen von […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2022 - Ein neues Verfahren für die Metallisierung von Solarzellen aus Silizium soll die Produktionsgeschwindigkeit deutlich steigern. <img width='1200' height='603' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Maschine zur Produktion von Solarzellen im Rotationssiebdruck' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div> (www.solarserver.de) weiter
18.3.2022 - LM Wind Power ist Teil des Konsortiums Zero wastE Blade ReseArch, das Industrieunternehmen wie Arkema und Owens Corning zusammenbringt. Das „Zero wastE Blade ReseArch“-Konsortium hat ein Rotorblatt hergestellt, dass vollständig recyclebar ist. Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Windkraftindustrie zur Kreislaufwirtschaft. Der Windradflügel ist 62 Meter lang und wurde von LM Wind […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.3.2022 - Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat gemeinsam mit dem Fachverband VDMA Power Systems eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erarbeitet. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vordergrund rechts: Sonnenblume, Hintergrund links Windenergieanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
17.3.2022 - 53.000 Schreiben an EU-Minister*innen fordern ein starkes EU-Waldschutzgesetz ohne Schlupflöcher: 'Bundesministerin Köstinger muss sich für umfassende Nachschärfungen einsetzen' (oekonews.at) weiter
16.3.2022 - Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt will jährlich eine Million Euro mehr für Windenergie-Forschung einsetzen. Ein Projekt ist die Vermessung von Strömungen mit Drohnen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Drohne neben einer Windenergie-Anlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DLR</div> (www.solarserver.de) weiter
15.3.2022 - Mehr Windstrom als gesamter Stromverbrauch in Österreich möglich (oekonews.at) weiter
14.3.2022 - Enercon hat nach eigenen Angaben die Marke von 25 GW Windenergieleistung in Deutschland überschritten. Das entspricht etwa der Leistung von 25 Kohlekraftwerken. <img width='800' height='499' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Windenergie-Anlagen von Enercon hinter einem Acker, vor einem Wald' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercon</div> (www.solarserver.de) weiter
12.3.2022 - Land Burgenland macht sich mit Wind und PV energieunabhängig (oekonews.at) weiter
12.3.2022 - Klimaschutz heißt: Raus Atomkraft und den Fossilen - sichere und nachhaltige Energiezukunft nur mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und Biomasse möglich (oekonews.at) weiter
11.3.2022 - Windstrom trotz explodierter Strompreise billiger (oekonews.at) weiter
11.3.2022 - Windkraft Simonsfeld und Nordex legen Grundstein für neue Partnerschaft (oekonews.at) weiter
11.3.2022 - Die Xervon Wind GmbH ist erfolgreich in den Instandhaltungsmarkt für Windkraftanlagen eingestiegen und stellt weitere Mitarbeiter:innen ein. <img width='1200' height='752' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die Geschäftsführer Maik Schlapmann und Tobias Wilming von Xervon Wind.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Xervon Wind GmbH </div> (www.solarserver.de) weiter
10.3.2022 - Dezentrale Elektrolyseure können laut einer Studie des Reiner Lemoine Instituts lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. <img width='1024' height='504' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für dezentrale Elektrolyseure in der Wasserstoffherstellung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.3.2022 - In der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land am 1. Februar hat die Bundesnetzagentur ausreichend Gebote für die ausgeschriebenen 1,3 MW Leistung erhalten. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,76 Cent pro Kilowattstunde. <img width='800' height='489' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage. Die aktuelle Ausschreibung für Windenergie an Land war erfolgreich.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.3.2022 - Indikatoren stehen auf der Kippe (oekonews.at) weiter
10.3.2022 - Wind verbläst die Stromkosten (oekonews.at) weiter
9.3.2022 - Wind verbläst Stromkosten (oekonews.at) weiter
9.3.2022 - Bereits seit November 2021 bietet Trianel sogenannte Mini-PPAs für Wind-, Wasser- und Biogasanlagen an. Ab dem zweiten Quartal 2022 weitet Trianel dieses Angebot auf Photovoltaik-Anlagen aus. <img width='1200' height='702' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Trianel-Mitarbeiter, die Mini-PPAs nun auch für Photovoltaik umsetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel</div> (www.solarserver.de) weiter
8.3.2022 - Im Dezember 2021 hatte der Monatsmarktwert für solar und wind einen Höchststand erreicht. Seither sinken die Erlöse aus der Direktvermarktung von Ökostrom wieder. Im Februar hat sich dieser Trend fortgesetzt. <img width='833' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die den Monatsmarktwert solar und wind 2021/2022 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Quelle: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
8.3.2022 - (www.iwr.de) weiter
8.3.2022 - Die neue NP-Batterieserie von GS Yuasa bietet leistungsstarke und TÜV-geprüfte Stromspeicher, die Pitchmotoren in Windkraftanlagen puffern können. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='ZU sehen ist eine symbolische Darstellung für die Batterien für Pitchmotoren in Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: GS Yuasa</div> (www.solarserver.de) weiter
7.3.2022 - Das Oberverwaltungsgericht des Landes NRW in Münster will einen neuen Senat einrichten, um die Verfahren zur Windkraft bewältigen zu können. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert das Land zudem auf, weitere Richterstellen zu finanzieren. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein graues Gebäude mit Bäumen vor der Fassade' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Thomas Keßler / OVG NRW</div> (www.solarserver.de) weiter
7.3.2022 - (www.iwr.de) weiter
5.3.2022 - Anlage abgeschaltet - 5.800 Turbinen offline (oekonews.at) weiter
4.3.2022 - Mit dem stark steigenden Ausbau der Photovoltaik werden Stromspeicher immer wichtiger. Zum einen kann so der Solarstrom vom eigenen Dach zwischengespeichert und auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Zum anderen können die Stromnetze durch die Entkopplung von Verbrauch und Erzeugung entlastet werden. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Intersolar Europe vom 10. bis 13. Mai 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
4.3.2022 - Im Zuge steigender Strompreise haben Photovoltaik und Wind onshore in vielen Staaten Europas die Marktparität erreicht. Das zeigt eine Studie des Beratungshauses enervis. <img width='810' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Europakarte zeigt Marktwerte der PV für jedes einzelne Land' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: enervis</div> (www.solarserver.de) weiter
4.3.2022 - Krieg in der Ukraine erhöht Druck auf Bundesländer den Ausbau der Erneuerbaren rasch zu ermöglichen (oekonews.at) weiter
3.3.2022 - Mit dem stark steigenden Ausbau der Photovoltaik werden Stromspeicher immer wichtiger. Zum einen kann so der Solarstrom vom eigenen Dach zwischengespeichert und auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Zum anderen können die Stromnetze durch die Entkopplung von Verbrauch und Erzeugung entlastet werden. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Intersolar Europe vom 10. bis 13. Mai 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
2.3.2022 - (www.iwr.de) weiter
2.3.2022 - Mit dem stark steigenden Ausbau der Photovoltaik werden Stromspeicher immer wichtiger. Zum einen kann so der Solarstrom vom eigenen Dach zwischengespeichert und auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Zum anderen können die Stromnetze durch die Entkopplung von Verbrauch und Erzeugung entlastet werden. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Intersolar Europe vom 10. bis 13. Mai 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
2.3.2022 - Bis 2030 kann mehr als genug grüner und CO2-armer Wasserstoff in Deutschland zur Verfügung stehen, schreibt der DVGW in einer Studie. Auch die Produktionskosten würden bis dahin deutlich sinken. <img width='800' height='394' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Wasserstofftank mit Windenergieanlagen und Photovoltaik-Modulen, Aurora hat die Kosten für grünen Wasserstoff analysiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
2.3.2022 - Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2022 - Andere Tiere und Giftköder Hauptbedrohung für Population (oekonews.at) weiter
1.3.2022 - Rascher Windkraftausbau in Österreich macht uns unabhängiger von Russlands Gas (oekonews.at) weiter
1.3.2022 - Mit dem stark steigenden Ausbau der Photovoltaik werden Stromspeicher immer wichtiger. Zum einen kann so der Solarstrom vom eigenen Dach zwischengespeichert und auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Zum anderen können die Stromnetze durch die Entkopplung von Verbrauch und Erzeugung entlastet werden. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Intersolar Europe vom 10. bis 13. Mai 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
1.3.2022 - Die Nordex Gruppe plant, ihr Werk zur Produktion von Rotorblättern in Rostock dicht zu machen. Grund ist der hohe internationale Kostendruck bei Windenergieanlagen. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Platz mit einer Reihe von Rotorblättern sowie Hebebühnen mit Arbeitern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nordex AG</div> (www.solarserver.de) weiter
28.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
28.2.2022 - Mit dem stark steigenden Ausbau der Photovoltaik werden Stromspeicher immer wichtiger. Zum einen kann so der Solarstrom vom eigenen Dach zwischengespeichert und auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Zum anderen können die Stromnetze durch die Entkopplung von Verbrauch und Erzeugung entlastet werden. Zusätzliche Bedeutung erhält die Kombination von Photovoltaik und Speichern durch die boomende Elektromobilität. Der Markt bietet viele Lösungen für Photovoltaik (PV) in Kombination mit effizienten Speichern und Elektromobilität. Die Innovationsplattform The smarter E Europe und die Fachmesse Intersolar Europe präsentieren solche Lösungen vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Intersolar Europe vom 10. bis 13. Mai 2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /> (www.solarserver.de) weiter
28.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
28.2.2022 - Rascher Windkraftausbau macht Österreich unabhängiger von Russlands Gas Die Abhängigkeit Österreichs von teurem Importgas aus Russland […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2022 - Die Bundesnetzagentur hat heute eine Fläche in der Nordsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die Fertigstellung der Windparks ist für das Jahr 2027 geplant. <img width='800' height='538' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Offshore Windpark Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.2.2022 - Laut Mitnetz Strom hatten die jüngsten Sturmtiefs nur einen geringen Anteil an der hohen Windstromernte in den ersten Monaten des Jahres. Vattenfall meldet eine erhöhte Auslastung seiner Pumpspeicherkraftwerke. <img width='934' height='796' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt den Verlauf der Ein- und Ausspeisung in Pumpspeicher - Wirkung der Stürme auf die Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Quelle: SMARD Strommarktdaten /Screenshot: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
25.2.2022 - Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig (oekonews.at) weiter
23.2.2022 - Bürgerenergie sichert Akteursvielfalt – Akzeptanz und Teilhabe gehören zu den bedeutendsten Kriterien für den Erfolg der […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2022 - Die Ampel-Koalition hat Verbesserungen bei der Bürgerenergie angekündigt. Der Bundesverband Windenergie erklärt in einem Positionspapier, was aus seiner Sicht nötig ist. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Kind mit einer Weltkugel neben Windkraftanlagen, als Symbol für Bürgerbeteiligung, Bürgerenergie, Windenergie, Energiewende.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: jerome berquez / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
23.2.2022 - Reserven auf dem EEG-Konto könnten die Abschaffung der EEG-Umlage günstiger machen als bisher gedacht. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Stromumlagen wie EEG-Umlage, Offshore-Netzumlage, § 19 StromNEV-Umlage, KWKG-Umlage, Abschaltbare Lasten-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: bht2000 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.2.2022 - Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro (oekonews.at) weiter
23.2.2022 - Windstrom deckt erst 30 % (oekonews.at) weiter
23.2.2022 - Hereon-Forschende haben Veränderungen von Luftströmen und des Meeres im Zusammenhang mit Offshore Windparks festgestellt. Ein Team […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage aus dem Projekt „Wasserstoff-Kompass“ präsentiert. <img width='800' height='394' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Wasserstofftank mit Windenergieanlagen und Photovoltaik-Modulen, Aurora hat die Kosten für grünen Wasserstoff analysiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
22.2.2022 - Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Offshore-Windpark in der Nordsee - Windstille im Lee der Turbinen zeigt sich am glatten Wasser' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hereon/ Sabine Billerbeck</div> (www.solarserver.de) weiter
22.2.2022 - Der Verein Sonnenenergie Erlangen, der seit der Jahrtausendwende sämtliche Schulen der fränkischen Großstadt mit Bürgersolaranlagen ausgestattet hat, repowert nun die erste ausgeförderte 17-kW-Anlage. Die einzelnen Module werden vermessen und sollen Bürgerinnen und Bürgern zusammen mit passendem Wechselrichter und Montagematerial für eigene Mikro-Solaranlagen überlassen werden. Das Modell könnte bundesweit Schule machen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei ältere Photovoltaikmodule auf einem kompakten Flachdachgestell EasySunKit aus Alu-Platten' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: PV-Kraftwerke, Frank Zenkel</div> (www.solarserver.de) weiter
21.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
21.2.2022 - Eine Auswertung der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) zeigt, dass Windräder im Südwesten immer leistungsstärker werden. Der technologische Fortschritt bei Windenergieanlagen ist ungebrochen. (www.enbausa.de) weiter
21.2.2022 - Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia machen sich deutlich durch eine hohe Windstrom-Erzeugung bemerkbar. Gleichzeitig sorgen sie für niedrige Börsenstrompreise - zumindest in Deutschland. <img width='1186' height='664' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Windstrom-Erzeugung und Entwicklung der Strompreise, Im- und Exporte sowie Emissionen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende, Screenshot: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - (www.iwr.de) weiter
18.2.2022 - Eine Versachlichung tut Not (oekonews.at) weiter
18.2.2022 - Acht Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für 14.600 Haushalte in der Region - Fertigstellung bereits im Herbst 2022 geplant (oekonews.at) weiter
18.2.2022 - Die PNE AG hat in Deutschland Stromlieferverträge (PPA) für Windparks mit einer Leistung von 170 Megawatt (MW) geschlossen. Zusammen mit bereits erfolgten Abschlüssen hat das Cuxhavener Unternehmen damit Verträge über eine Terrawattstunde (TWh) grünen Strom vereinbart. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Windpark vor karger Fläche und unter bewegtem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: joergneufeld / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus dem Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid aus der Biogasproduktion Methan gewinnt. <img width='800' height='515' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogas- und Windkraftanlagen vor einem Flachgebäude' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: O. Horn</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Die im Management von erneuerbaren Energien aktive Notus energy Service GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Der Anlagenbestand hat sich auf 554 Megawatt (MW) mehr als verdoppelt. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer in roten Sicherheitswesten auf der Gondel einer Windenergieanlage in großer Höhe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Notus</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Die auf das Repowering von alten Windstandorten fokussierte Q-Energy baut ihr Portfolio aus. Das Berliner Unternehmen übernimmt einen Windpark mit 20 MW unweit von Rostock. <img width='800' height='488' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen hinter einem Kornfeld.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Q-Energy</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Mehr und günstigerer grüner Strom für Industrie und Haushalte. Auch Kommunen profitieren von größeren Anlagen. Der […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2022 - Zur Deckung dieses steigenden Bedarfs ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen. Die allerdings häufig einen großen […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2022 - Im Dezember 2021 hatten die Monatsmarktwerte für Photovoltaik und Windstrom historische Höchststände erreicht. Nun gehen die Erlöse aus der Direktvermarktung von Ökostrom wieder zurück. <img width='834' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die die Monatsmarktwerte für Solar- und Windstrom 2021/2022 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Quelle: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
12.2.2022 - Große Mehrheit unterstützt deutlich ambitioniertere Umwelt- und Klimapolitik Die Menschen in Deutschland erwarten von der Politik, […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2022 - Zur Deckung des steigenden Strombedarfs ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen. Diese weisen aber einen großen CO2-Fußabdruck auf, wenn sie aus Gas- oder Kohlekraftwerken stammen. In einer Studie zeigen Forschende der Empa und der Universität Genf auf, wie die Schweiz mit einem diversifizierten Zubau von erneuerbaren Energien diese Stromimporte reduzieren kann. <img width='1200' height='688' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Photovoltaik- und Windenergieanlagen, mit denen die Schweiz Stromimporte verringern kann.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Soonthorn / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
12.2.2022 - Neue Kurzanalyse: Wie viele Windräder braucht Deutschland für eine Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien? Um diese […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2022 - Im Dezember 2021 hatten die Monatsmarktwerte für Photovoltaik und Windstrom historische Höchststände erreicht. Nun gehen die Erlöse aus der Direktvermarktung von Ökostrom wieder zurück. <img width='834' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die die Monatsmarktwerte für Solar- und Windstrom 2021/2022 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
9.2.2022 - Ab 2024 Regelenergie für NO-England (oekonews.at) weiter
8.2.2022 - Die Deutsche Windtechnik rüstet erstmals einen deutschen Offshore-Windpark auf bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung um. Damit sollen die nächtlichen Lichtemissionen des küstennahen Standorts reduziert werden. <img width='1200' height='696' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Männer des Offshore-Serviceteams der Deutschen Windtechnik, die die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung installieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Deutsche Windtechnik AG </div> (www.solarserver.de) weiter
7.2.2022 - Der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS ermöglicht in PV-Anlagen die direkte Verschraubung von statisch beanspruchten Metall-Bauteilen. Die Hochleistungsschraube soll eine schnelle und sichere Verbindung garantieren. <img width='898' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: SFS </div> (www.solarserver.de) weiter
7.2.2022 - Der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS ermöglicht die direkte Verschraubung von statisch beanspruchten Metall-Bauteilen. Die Hochleistungsschraube soll eine schnelle und sichere Verbindung garantieren. <img width='898' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Gewindeformbefestiger nonut-TDBL von SFS.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: SFS </div> (www.solarserver.de) weiter
7.2.2022 - Die Massenproduktion von Elektrolyseuren im nordrhein-westfälischen Saerbeck, die Enapter derzeit aufbaut, soll gänzlich auf erneuerbaren Energien basieren. 60 Prozent des Stroms kommt von einer Photovoltaik-Dachanlage auf der Produktionshalle. Der Rest vom Bioenergiepark Saerbeck. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Bau der Halle für die Massenproduktion von Elektrolyseuren von Enapter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Enapter </div> (www.solarserver.de) weiter
7.2.2022 - Bevölkerung will Windräder in Kärnten (oekonews.at) weiter
4.2.2022 - Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom hat im Jahr 2021 insgesamt 457 Mal die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien herunterfahren lassen. Im Jahr 2020 waren es noch 308 Fälle. <img width='800' height='333' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Animation zeigt Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze - Symbolbild für Netzausbau, Netzeingriffe' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.2.2022 - Am Donnerstagnachmittag meldete Spiegel Online, die Abschaffung der EEG-Umlage werde auf den 1. Juli vorgezogen. Auf Nachfrage hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz diese Meldung jedoch dementiert. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Stromumlagen wie EEG-Umlage, Offshore-Netzumlage, § 19 StromNEV-Umlage, KWKG-Umlage, Abschaltbare Lasten-Umlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bht2000 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.2.2022 - Alle 90 Sekunden verschwindet allein für EU-Importe wie Soja, Palmöl oder Kautschuk eine Waldfläche der Größe […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2022 - Im Jahresverlauf 2021 kam bei der Photovoltaik ein Zubau von fast 5,3 GW zusammen. In der Windenergie waren es nur knapp 1,9 GW. <img width='1200' height='697' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='gelb-rotes Balkendiagramm zeigt den Photovoltaik-Zubau monatsweise für das Jahr 2021' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Solarserver; Quelle: BNetzA</div> (www.solarserver.de) weiter
1.2.2022 - Photovoltaik und Windkraft sollen wissenschaftlichen und politischen Szenarien zufolge die Säulen der künftigen Energieversorgung in Deutschland sein, denn sie haben das größte Potenzial. Das Land Niedersachsen will daher verstärkt auf den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen setzen. <img width='1200' height='707' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt eine Photovoltaik-Anlage die in ein Foto aus der Natur montiert ist' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Institut für Umweltplanung / LUH</div> (www.solarserver.de) weiter
1.2.2022 - „Mit dem Wind-an-Land-Gesetz werden wir zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie reservieren.“ So steht es in […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2022 - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen schnellen Anschluss an das geplante europäische Wasserstoffnetz. Die Pläne hatte Habeck am Freitag in einer Regierungserklärung vorgestellt. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Bayern Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der ein klimaneutrales Bayern bis 2040 für möglich hält.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Stmwi / Kilian Blees</div> (www.solarserver.de) weiter
29.1.2022 - Forscher der EPFL und der North Carolina State University überwinden mangelnde Langlebigkeit Eine preiswerte Herstellungstechnik für […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2022 - Die Bundesregierung will in Kürze Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus auf den Weg bringen. Doch worauf soll sie sich konzentrieren? <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windpark. Stiftung Umweltenergierecht hat Reformvorschläge zur Beschleunigung des Windenergieausbaus unterbreitet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.1.2022 - Hohe Benzinkosten geben Elektromobilität in Deutschland Aufwind (oekonews.at) weiter
29.1.2022 - Die hohe Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen für die Versorgungssicherheit von heute (oekonews.at) weiter
29.1.2022 - Die Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2022 - Landespolitiker wollen nach der Wahl mehr Flächen für Windenergie ausweisen, Planungen beschleunigen. Der Ausbau der Windenergie an Land ist ein zentraler Baustein für die stockende Energiewende in Deutschland. 2018, 2019 und 2020 waren für den Ausbau der Windkraft an Land sogar verlorene Jahre. Hauptsächlich drei Ursachen sind dafür verantwortlich: Zu wenig ausgewiesene Flächen, teilweise mangelnde […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2022 - Der Cleantech Business Park in Marzahn ist als ein Standort für den vietnamesischen Autobauer VinFast im Gespräch. Die Cleantech-Transformation zur Bekämpfung der Klimakrise und zur Erreichung der Klimaneutralität wird mit zunehmender Geschwindigkeit zur Ansiedlung neuer Fabriken und Unternehmen auch in Deutschland führen. Bevorzugt dort, wo Erneuerbare Energien im Überfluss genauso vorhanden sind wie Fachkräfte dank […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
26.1.2022 - Die Koehler Renewable Energy als Mehrheitsgesellschafter will unabhängig von der weiteren Entwicklung des gegenwärtigen Projektpartners Green City AG mehrere Windparks in Hessen realisieren. <img width='1200' height='670' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Firmengebäude von Koehler Renewable Energy.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Koehler-Gruppe</div> (www.solarserver.de) weiter
25.1.2022 - Die Green City AG, Projektierer und Betreiber von Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks hat 2021 infolge von Umsatz-und Ertragsausfällen einen Verlust in Höhe von mehr als der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft gemacht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark der Green City AG in Wachstedt. Das Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div> (www.solarserver.de) weiter
25.1.2022 - Die Hochschule Kaiserslautern wirbt im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien. <img width='844' height='636' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Männer, die ein Plakat vom Netzwerk #StudyGreenEnergy tragen. Im Hintergrund eine Biogasanlage und ein Windkraftanlagenturm.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster / FB EGU</div> (www.solarserver.de) weiter
24.1.2022 - Fast 500 neue Windräder gab es laut Branchenzahlen im vergangenen Jahr. Ihre Leistung bleibt aber hinter […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2022 - Wenn die erneuerbaren Energien am Strommarkt das Ruder übernehmen, dann bedarf es neuer Regeln. Die Studie „Neues Strommarktdesign“ des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) macht dafür konkrete Vorschläge. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasanlage im Vordergrund, rechts und links Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
23.1.2022 - Zeit zu handeln: Der bekannte Terra-X-Moderator über die Bewahrung der Artenvielfalt »Wir erleben den größten Artenschwund […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2022 - Windkraftanlagen werden immer größer. Wie weit kann die technische Entwicklung gehen und lohnen sich immer mächtigere […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2022 - Installation von über 750 Windturbinen an zunächst 52 Vantage Towers Funkmasten in Deutschland - Grün erzeugter Strom wird direkt vor Ort am jeweiligen Funkmast verbraucht und kann bei durchschnittlichen Windverhältnissen 100% des Bedarfs decken (oekonews.at) weiter
21.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
21.1.2022 - Das Software-Startup Streamergy hat für ihre cloudbasierte Datenplattform einen Partner in Indien gefunden. Mit den Echtzeitdaten lassen sich erneuerbare Energien flexibler steuern. <img width='800' height='333' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Animation zeigt Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
20.1.2022 - Nach Jahren der Stagnation ist 2021 der Bau neuer Windenergieanlagen an Land in Deutschland wieder in Schwung gekommen. Das Plus von 35 Prozent sei aber zu wenig, um die Klimaziele zu erfüllen, moniert der BWE. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen in Nordfriesland mit Regenbogen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
20.1.2022 - Der erneuerbare Energieerzeuger Clearvise AG erweitert sein Solarportfolio mit einem 90 MW Park in der Lausitz. Im zweiten Quartal 2022 soll er in Betrieb gehen. <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windpark im Flachland mit den Grundkonstruktionen für große Solarparks.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
19.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
18.1.2022 - Die gestrige Wettersituation mit starken Wind- und Sturmböen war für zahlreiche Betroffene äußerst unerfreulich und führte zu diversen Feuerwehreinsätzen in Ostösterreich. Trotzdem können sich hohe Windgeschwindigkeiten auch positiv auswirken. (oekonews.at) weiter
18.1.2022 - Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf Erdgas umgerüstet werden. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild mit Windenergie, der Allianz-Arena und Wolken über der Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Peter Rintisch</div> (www.solarserver.de) weiter
18.1.2022 - Emssionsfreier Strom auch nach Auslaufen der EEG-Einspeisevergütung (oekonews.at) weiter
18.1.2022 - Im nordrheinwestfälischem Issum feiert der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW die Inbetriebnahme eines Windparks mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung. Das Projekt soll Schule machen. <img width='1200' height='476' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windpark in der Dämmerung. Hier soll die bedarfsgesteuerte Nachkennzeichnung zum Einsatz kommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Lanthan Safe Sky GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
17.1.2022 - Ein Drittel der deutschen Energieversorger agiert bisher ohne eigene Klimapläne. Zu den Chancen von grünem Wasserstoff zeigen sich laut einer Studie von Horvath sogar zwei Drittel ohne klare Strategie. <img width='1200' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Animation mit Wasserstoffproduktion, Photovoltaik und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: AA+W / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT wollen gemeinsam Windstrom von der Nordsee ins deutsche Stromnetz bringen. Sie haben darüber einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Großer Offshore-Windpark vor Sonnenuntergang, Offshore-Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Cinematographer / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - Im nordrheinwestfälischem Issum feiert der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW die Inbetriebnahme eines Windparks mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung. Das Projekt soll Schule machen. <img width='1200' height='476' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windpark in der Dämmerung. Hier soll die bedarfsgesteuerte Nachkennzeichnung zum Einsatz kommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Lanthan Safe Sky GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
17.1.2022 - • Wie Kommunen vom neuen EEG profitieren • Wind: Rechtssicherheit mit schnelleren Genehmigungen • Details: Förderung Kommunalrichtlinie • Neue EU-Gebäuderichtlinie • Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen 3-Monats-Test! <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Titelbild der Zeitschrift Energiekommune, Ausgabe 01/2022' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
16.1.2022 - Die Europäischen Kommission handelt bei der EU-Taxonomie, in der sie Atom und Gaskraftwerken Nachhaltigkeit attestieren möchte, mit ungedeckten Schecks. Denn die Anforderungen, die sie an Anlagen stellt, können beide Technologien wohl nur schwerlich erfüllen. So ist der Betrieb von Gaskraftwerken nur möglich, wenn die Zahl der Photovoltaik- und Windkraftwerke noch massiver wächst. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund und hinten Windkraftanlagen, in der Mitte ein Gaskraftwerk' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kara / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
15.1.2022 - Die neue Rotorblatttraverse von Ematec nimmt Rotorblätter mit bis zu 50 Tonnen Blattgewicht auf. Als erster Windkraftanlagenhersteller profitiert Enercon von der neuen Traversengeneration. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Rotorblatttraverse, die ein Rotorblatt am Kran befestigt, wenn dieses installiert wird' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ematec</div> (www.solarserver.de) weiter
15.1.2022 - Bis 100% erneuerbarer Strom sind es noch 54% (oekonews.at) weiter
15.1.2022 - Mit viel frischer Energie ist die Windkraft Simonsfeld ins neue Jahr gestartet: 2021 hat das Unternehmen 14 neue Windenergieanlagen in den Windparks Poysdorf-Wilfersdorf und Prinzendorf (NÖ) errichtet und mit Jahresende in Betrieb genommen. (oekonews.at) weiter
13.1.2022 - Konzeption von Ocean Grazer soll erneuerbare Energien künftig wetterunabhängig machen. Mit einem Stromspeicher auf dem Meeresgrund […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2022 - Nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern hat der Stromhändler Next Kraftwerke nun auch ein PPA für Biogasanlagen abgeschlossen. Es handelt sich um eigene Biogasanlagen und Kunden-Anlagen von BioConstruct. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine der Biogasanlagen von der BioConstruct GmbH, für die das Unternehmen einen Stromliefervertrag (PPA) mit Next Kraftwerke abgeschlossen hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BioConstruct GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
12.1.2022 - Das Investment- und Asset-Managemant-Unternehmen KGAL beteiligt sich als strategischer Investor am Projektentwickler GP Joule Projects. Gemeinsam soll das Wachstum bei der Projektierung von Wind- und Photovoltaikprojekten in Deutschland und Europa vorangetrieben werden. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Installation eines Windparks. GP Joule Projects ist als Projektentwickler für Windparks und Photovoltaik-Solarparks unterwegs.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
12.1.2022 - Mit dem Jahreswechsel bahnen sich neue Regelungen und Fristen an. Der neue Koalitionsvertrag der Bundesregierung bringt zusätzlich frischen Wind. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. (www.enbausa.de) weiter
12.1.2022 - Erneuerbaren Ausbau allein in der Hand der österreichischen Bundes- und Landespolitik (oekonews.at) weiter
12.1.2022 - Der Bau von Windenergie-Anlagen in Störfallbetrieben wie der Salzgitter AG stellt die Ausführenden vor besondere Herausforderung. Der TÜV Nord hat diesen komplexen Bau in Salzgitter unterstützt. <img width='1200' height='946' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Schutzhelm mit TÜV Nord Logo als Symbol für den komplexen Bau von Windenergie-Anlagen in Störfallbetrieben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TÜV Nord / Yvonne Schmedemann </div> (www.solarserver.de) weiter
11.1.2022 - „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“ Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2022 - Die Analyse des Öko-Instituts soll einen Beitrag dazu leisten, die Debatte über die Beschleunigung des Ausstiegs aus der Kohle faktenbasiert und transparent zu führen. <img width='795' height='467' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Kohlekraftwerk vor Windenergieanlagen. Eine Studie des Ökoinstituts will die wissenschaftliche Basis für die Beschleunigung des Kohleausstiegs legen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stefan Loss / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.1.2022 - Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. <img width='1200' height='790' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und zahlreiche Maßnahmen etwa zur Förderung von Photovoltaik und Windenergie angekündigt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMWi / Susanne Eriksson</div> (www.solarserver.de) weiter
11.1.2022 - Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind laut Habeck in allen Sektoren unzureichend. Es sei absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. <img width='1200' height='790' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz vorgelegt und zahlreiche Maßnahmen etwa zur Förderung von Photovoltaik und Windenergie angekündigt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMWi / Susanne Eriksson</div> (www.solarserver.de) weiter
10.1.2022 - Direktabnahmeverträge zwischen Stromproduzent und Verbraucher verbreiten sich vermehrt in der deutschen Industrielandschaft. Damit sichern sich vor allem energieintensive Unternehmen langfristig Wind- oder Solarenergie. <img width='800' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Windenergieanlagen und ein Photovoltaik-Solarpark. Energieintensive Unternehmen sichern sich Ökostrom mit Direktabnahmeverträgen (PPA).' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: dennisstracke / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.1.2022 - Laut dem Daten- und Analyseunternehmen GlobalData beschleunigt die Politik den Ausbau der Solar- und Windenergie in den USA. In einem aktuellen Bericht prognostiziert das Unternehmen ein weiterhin starkes Wachstum bis 2030. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über Photovoltaik-Module auf die Skyline von New York, USA' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / CK</div> (www.solarserver.de) weiter
6.1.2022 - Der deutsche Energieversorger gründet mit Northland Power aus Kanada ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel: Offshore-Windcluster mit 1,3 Gigawatt Kapazität. Der Energieversorger RWE und Northland Power aus Kanada wollen gemeinsam mehrere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste entwickeln. Das sogenannte Offshore-Windcluster soll eine Gesamtkapazität von bis zu 1,3 Gigawatt bekommen. Zunächst haben sich die Partner die Eintrittsrechte für eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2022 - (www.iwr.de) weiter
6.1.2022 - Wer in Niedersachsen eine kleine Windkraftanlagen bis 15 Meter Höhe im Industrie- oder Gewerbegebiet oder im Außenbereich errichten will, braucht seit dem 1. Januar 2022 keine Genehmigung mehr. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraft-Anlage vor blauem Hintergrund' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Friedberg</div> (www.solarserver.de) weiter
5.1.2022 - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Beim Solarstrom scheint er sogar zu stagnieren. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Windenergie-Anlage und mehrere Photovoltaik-Nachführsysteme auf einer Wiese vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Plattform EE BW / Kuhnle & Knödler</div> (www.solarserver.de) weiter
5.1.2022 - Die IHK Nord, eine Arbeitsgemeinschaft norddeutscher IHKs, drängt die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag angekündigte Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren vorrangig umzusetzen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über einen Offshore-Windpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: halberg / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
4.1.2022 - Basiswissen über Kleinwindkraftanlagen vermittelt der Publizist und Kleinwindkraft-Experte Patrick Jüttemann in einem neuen Solarserver-Beitrag. Auch die Verbindung zur Photovoltaik ist dabei ein Thema. <img width='798' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kleinwindkraftanlage in flotter Drehung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
4.1.2022 - Die Nordex-Group meldet einen Auftrag aus Finnland. Das Unternehmen liefert Windturbinen vom Typ N163 für das 380 MW starke Windpark-Cluster „Böle-Kristinestad Norr“. Kunde ist der finnische Energieversorger Fortum. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik meherer Windenergie-Anlagen, die über einen herbstlichen Wald aufragen - so soll das Projekt in Finnland aussehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
3.1.2022 - Die Zubau-Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen im November eine kontinuierliche Entwicklung bei der Photovoltaik und einen Rückgang bei der Windenergie. <img width='1200' height='697' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='gelb-rotes Balkendiagramm zeigt Photovoltaik-Zubau des Jahres 2021 nach Monaten' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur; Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
3.1.2022 - Wer in Niedersachsen eine kleine Windkraftanlagen bis 15 Meter Höhe im Industrie- oder Gewerbegebiet oder im Außenbereich errichten will, braucht seit dem 1. Januar 2022 keine Genehmigung mehr. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
31.12.2021 - Nur ein Bruchteil stirbt an Windgeneratoren Damit Deutschland sein Klimaziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht, fordern […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.12.2021 - Erneuerbare werden noch immer zu langsam ausgebaut. Und die Welt hat mit schwindelerregenden Gaspreisen, einer ernüchternden […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.12.2021 - Eine schwere Schneelast und ein eiskalter Wind bringen ein Elektrofahrzeug zwar nicht ganz zum Erfrieren, aber […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.12.2021 - Nach rund sechs Jahren Entwicklungsarbeit wird der Prototyp Nezzy2 nächstes Jahr den Betrieb aufnehmen. Die globale […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.12.2021 - Britisches Cleantech-Unternehmen Notpla will Produktion skalieren – und weitere, biologisch abbaubare Plastik-Alternativen mit der Industrie entwickeln. Es hat was von Magie: Die Verpackung rund um den Reis verschwindet beim Hinzugeben zum Wasser. Denn, sie ist nicht aus Plastik, wie wir es gewohnt sind, sondern aus einem alternativen Material, das das britische Cleantech-Startup Notpla entwickelt. Sie […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.12.2021 - Permafrost droht bis 2040 zu verschwinden Bereits in 20 Jahren könnte der Permafrost, der Eiskern, im […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
23.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
22.12.2021 - Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Klimaschutz-, Umwelt- und Energie-Beihilfen (KUEBLL) gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen für den Klimaschutz zu fördern. Dazu zählen unter anderem erneuerbare Energien, Gebäudeeffizienz und Elektromobilität. Auch die Förderung von Solarenergie ist davon betroffen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='EU Europa Flaggen Berleymont Brüssel EU-Kommission' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: European Union 2021</div> (www.solarserver.de) weiter
22.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
22.12.2021 - Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben. <img width='1200' height='632' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schematische Darstellung eines Wellenkraftwerkes. Im Projekt MARINERG-i schließen sich europäische Forschungseinrichtungen für marine erneuerbare Energien zusammen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: chakawut / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
22.12.2021 - Weltgrößter Offshore-Windpark erzeugt erstmals Strom – Inbetriebnahme 2022 geplant. Wichtiger Schritt für die Energiewende in Europa: Der gewaltige Offshore-Windpark Hornsea 2 des dänischen Cleantech-Unternehmens Orsted kann jetzt über das neu installierte Umspannwerk mit Strom beliefert werden, der für die Inbetriebnahme gebraucht wird. Der vor der Küste des Vereinigte Königreichs entstehende Windpark soll 2022 vollständig in […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.12.2021 - Am 21. Dezember hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Beihilfen gebilligt. Damit erleichtert sie es den Mitgliedsländern, Maßnahmen für den Klimaschutz zu fördern. Dazu zählen unter anderem erneuerbare Energien, Gebäudeeffizienz und Elektromobilität. Auch die Förderung von Solarenergie ist davon betroffen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='EU Europa Flaggen Berleymont Brüssel EU-Kommission' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: European Union 2021</div> (www.solarserver.de) weiter
21.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
21.12.2021 - Die AG Energiebilanzen hat den Energieverbrauch in Deutschland für das Jahr 2021 ermittelt. Er stieg um 2,6 Prozent an. Dieser Zuwachs wurde vor allem durch Erdgas und Kohle gedeckt. Die Windstromerzeugung lag deutlich unter dem Vorjahr. <img width='1156' height='740' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das die Änderung der Anteile der verschiedenen Energieträger am Energieverbrauch in Deutschland 2021 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen</div> (www.solarserver.de) weiter
21.12.2021 - 'GIGA Buffalo Battery' wird mit Wind- und Solaranlagen kombiniert (oekonews.at) weiter
21.12.2021 - Für ihre Offensive bei den erneuerbaren Energien will die Ampel-Koalition der Windbranche das Terrain ebnen. Das Branchenecho ist überwiegend positiv. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vordergrund rechts: Sonnenblume, Hintergrund links Windenergieanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
20.12.2021 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat mitgeteilt, dass im Zuge des Flächenentwicklungsplans für die Offshore-Windenergie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Flächen für weitere 3 GW Windenergieleistung einplant. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Offshore-Windpark. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat das Verfahren für den Flächenentwicklungsplan für einen weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie gestartet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: halberg / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
20.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
20.12.2021 - Wien Energie und IG Windkraft gewinnen den '€šEuropean Excellence Award 2021'€˜ (oekonews.at) weiter
20.12.2021 - Die Büro-Erweiterung ist ein wichtiger Zwischenschritt, der Neubau eines weiteren Gebäudes ist bereits in Planung. (oekonews.at) weiter
17.12.2021 - Zwei Fraunhofer-Institute haben im Auftrag des BEE eine Studie zu einem neuen Strommarkt-Design für Deutschland erstellt. Es geht um die vermehrte Integration flexibler regenerativer Strommengen. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Kollage zeigt Windenergieräder und einen Bildschirm mit Strompreiskurven.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BEE</div> (www.solarserver.de) weiter
16.12.2021 - • EU erlaubt Mehrwertsteuer-Senkung für Solartechnik • PV-Vergütungen rauf mit Ampel-Regierung? • Interview: Neuer Staatssekretär Oliver Krischer • Betriebsreportage: Kollektorhersteller Solmetall • Koalition plant Abbau der Windkrafthürden Heute ist die neue Ausgabe des Infodienstes Solarthemen erschienen. Sichern SIe sich jetzt mit einem kostenlosen Test das aktuelles Exemplar als PDF. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarthemen-Ausgabe 546 Titelbild' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
15.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
15.12.2021 - Die erneuerbaren Energien werden 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland decken. Das zeigen Berechnungen des ZSW und des BDEW. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kollage zeigt Windkraftanlagen vor Photovoltaikfeldern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / @iaremenko</div> (www.solarserver.de) weiter
14.12.2021 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat eine Studie vorgestellt. Darin entwerfen Expert:innen ein Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Collage aus Fotos mit Windenergie, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Stromsteckdose als Symbol für das neue Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Haertle / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
13.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
13.12.2021 - Am Dienstag wird zweiter Teil des Fit-for-55-Pakets vorgelegt: EU-Kommission kann neuer Bundesregierung viel Rückenwind für höheres […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
9.12.2021 - Enercon schafft neue Jobs in Portugal und weitet seine dortige Präsenz durch die Eröffnung eines Büros in der Stadt Oporto aus. Die Eröffnung des Enercon Business Shared Service Center ist für den Beginn des zweiten Quartals 2022 vorgesehen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Installation einer Windenergieanlage. Die neue Niederlassung vom Windenergieanlagen-Hersteller Enercon in Portugal bündelt die über das Land verteilten Servicestationen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
9.12.2021 - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn ein Windrad in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
8.12.2021 - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn eine Windkraftanlage in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist ein zentrales Resultat einer Studie des ZEW Mannheim gemeinsam mit der französischen Hochschule Mines ParisTech und der Universität Mannheim. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windkraftanlage in idyllischer Umgebung. Je näher Windkraftanlagen in der Umgebung stehen, desto geringer ist das Interesse der Bürger:innen am Ökostrom.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.12.2021 - Dresdner Wissenschaftler wollen einen asynchronen, rotierenden Energie-System-Stabilisator für das Stromnetz entwickeln, um den Anforderungen der volatilen Wind- und Photovoltaikstromerzeugung gerecht werden zu können. Darin fungiert ein Schwungrad als rotierender Energiespeicher. <img width='800' height='446' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Strommasten, ein Kohlekraftwerk und Windenergieanlagen. Ein Schwungradspeicher kann das Stromnetz stabilisieren, wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet sind.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stefan Loss / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.12.2021 - Das große Windrad-Festival am 09.12. von MÖWE und MAX THE SAX (oekonews.at) weiter
7.12.2021 - Unter dem Eindruck des Koalitionsvertrages, laut dem die neue Bundesregierung die Beteiligung von Kommunen an neuen Wind- und Solarparks noch ausweiten will, haben mehrere Verbände der Energiewirtschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund jetzt einen Mustervertrag vorgelegt. Er soll die Nutzung des bestehenden § 6 EEG zur Kommunalbeteiligung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen rechtssicher ermöglichen. <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine PV-Freiflächenanlage auf grüner Wiese unter blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / © protectnature </div> (www.solarserver.de) weiter
7.12.2021 - Die Hamburger Nordex AG hat einen neuen Auftrag vom Projektentwickler WPD erhalten. Es geht um 47 MW in Schweden. <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Arbeiter auf der Nabe einer Windkraftanlage in luftiger Höhe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nordex</div> (www.solarserver.de) weiter
7.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
7.12.2021 - Photovoltaikanlagen ab 100 Kilowatt (kw) Leistung müssen sich ab 1. Oktober den Regeln des Redispatch 2.0 unterziehen. Was das im Einzelnen für Betreiber bedeutet, zeigt der BSW in einem Informationspapier. <img width='800' height='333' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Collage aus Photovoltaikanlagen, Windrädern und Stromnetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
6.12.2021 - In den Braunkohleabbaugebieten am Niederrhein sollen künftig Solarparks stehen, fordert der LEE NRW. So wie es in den ostdeutschen Kohlerevieren der Fall wird. <img width='800' height='272' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rechts und im Vordergrund Photovoltaik-Module auf einer grünen Wiese, im Hintergrund Windkraftanlagen, links ein fossiles Kraftwerk - Energiewende ist Wahlkampf-Thema' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Müller / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
6.12.2021 - Internationale Energie-Agentur legt Marktreport mit vielen Zahlen rund um Photovoltaik und Windkraft vor. Die Internationale Energie-Agentur IEA erwartet für 2021 einen neuen Rekord für die Neuinstallation von Solarmodulen und Windkraftanlagen. Obwohl die Kosten für wichtige Materialien stiegen, soll der Zubau der Stromkapazität bei 290 Gigawatt liegen – ein neuer Rekordwert für den Ausbau Erneuerbarer Energien. […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.12.2021 - Das Wiesbadener Erneuerbare-Energien-Unternehmen Abo Wind hält trotz Lieferengpässen und steigenden Preisen an seinen positiven Gewinnerwartungen für 2021 fest. Auch 2022 soll der Ertrag steigen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windräder in blühenden Feldern unter blauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: elxeneize / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.12.2021 - Nach aktuellen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat sich die Windbranche von dem Markteinbruch während der Groko-Jahre bislang nur unzureichend erholt. Der Genehmigungsstau hält an. Der Branchenverband BWE verspricht sich vom Koalitionsvertrag eine starke Beschleunigung des Ausbautempos. <img width='800' height='498' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: FA Wind</div> (www.solarserver.de) weiter
3.12.2021 - Wie viele Arbeitsplätze die Windenergie-Wertschöpfungskette künftig bieten wird, hängt wesentlich von den politischen Rahmenbedingungen ab. Diese beinhalten die Ausbauziele für On- und Offshore-Windenergie, Abstandsregeln und Regelungen zur Windenergie im Wald. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Frau und drei Männer in schwarzen Anzügen halten eine Broschüre in der Hand - Präsentation der Wind:research Studie zur Wertschöpfung durch Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: wind:research</div> (www.solarserver.de) weiter
3.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
2.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
2.12.2021 - (www.iwr.de) weiter
2.12.2021 - Windräder in Österreich produzierten vorgestern ein Viertel des heimischen Stroms (oekonews.at) weiter
1.12.2021 - Das auf Beteiligungsprozesse spezialisierte Unternehmen eueco hat einen Praxisleitfaden für finanzielle Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarparks erstellt. Zielgruppe sind Kommunen, Regionen und Klimaschutzmanager:innen. <img width='1800' height='1150' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Titelbild des Leitfaden Finanzielle Bürgerbeteiligung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: eueco, Screenshot: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
1.12.2021 - Die digitale Plattform REHAU Connect analysiert Fragen zu geplanten Fensterprojekten und vermittelt Interessierte direkt an Partner von REHAU Window Solutions. (www.enbausa.de) weiter
1.12.2021 - Im Oktober blieb die neu angeschlossene Photovoltaik-Leistung mit 412 MW etwa konstant. Die Windenergie zog mit knapp 192 MW etwas an. <img width='2351' height='1365' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='gelb-rotes Balkendiagramm zeigt Photovoltaik-Zubau 2021 in Deutschland' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur; Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
1.12.2021 - Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden. […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
30.11.2021 - Die EnBW-Tochterfirma Netze BW betreibt ihre Strom- und Gasnetze seit diesem Jahr bilanziell klimaneutral. Damit ist sie dem Mutterkonzern voraus, der 2035 klimaneutral werden will. <img width='800' height='333' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Animation zeigt Windenergie, Photovoltaik und Stromnetze.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans / stock.aobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
29.11.2021 - 30 Anlagen für Windpark in der Region Ica (oekonews.at) weiter
27.11.2021 - Der Aachener Energieversorger Stawag steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt. Dieser soll Busse des Aachener Verkehrsunternehmens Aseag antreiben. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Firmenvertreter:innen von Stawag und Aseag bei der Vorstellung vom Elektrolyseur am Windpark Aachen Nord zur Wasserstoff-Herstellung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stawag / Steindl </div> (www.solarserver.de) weiter
26.11.2021 - Der deutsche Projektentwickler Baywa re hat mit der südkoreanischen Stadt Ulsan ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windprojekten vor der Küste von Ulsan unterzeichnet. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Song Cheol-ho, Bürgermeister von Ulsan, und Matthias Taft, CEO der BayWa re, die ein Memorandum of Understanding für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen unterzeichnet haben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Baywa re</div> (www.solarserver.de) weiter
26.11.2021 - Niederösterreichische Bevölkerung steht hinter dem weiteren Windkraftausbau (oekonews.at) weiter
25.11.2021 - Qualifiziertes und engagiertes Fachpersonal ist Kern der Instandhaltungs-Kompetenz (oekonews.at) weiter
25.11.2021 - Auf 200 Gigawatt (GW) bis 2030 wollen die Ampel-Parteien laut ihrem gestern vorgestellten Koalitionsvertrag das bisherige Ziel für die Photovoltaik-Kapazität in Deutschland verdoppeln. In puncto Windenergie an Land verpflichten sich die Koalitionäre, dass 2 Prozent der Landesfläche dafür ausgewiesen werden müssen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ampel vor blauem Himmel, die gelb leuchtet' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: marog-pixcells, adobe.stock.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.11.2021 - Das Heilbronner Unternehmen Viridi RE plant die Produktion von grünem Wasserstoff und Methanol in Südspanien. Potenzielle Kunden sind Raffinerien in Deutschland, die damit ihre Klimaschutzverpflichtungen erfüllen könnten. Noch fehlt aber eine EU-weit gültige Definition für den regenerativen Kraftstoff. <img width='800' height='394' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Wasserstofftank mit Windenergieanlagen und Photovoltaik-Modulen, Aurora hat die Kosten für grünen Wasserstoff analysiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: malp - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
24.11.2021 - Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat die vorliegenden Vorschläge zum beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land in Hinblick auf den Artenschutz bewertet. Die Organisation regt die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages für eine Naturverträgliche Energiewende an. <img width='800' height='629' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Cover der Publikation für eine naturverträgliche Energiewende im Bereich Windenergie an Land.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: KNE</div> (www.solarserver.de) weiter
24.11.2021 - Immer mehr Regenwald im Amazonasgebiet verschwindet. Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2021 über ein Fünftel mehr […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2021 - Weltweit erstes Windrad-Festival als Best-Practice Beispiel eines virtuellen Green Events ausgezeichnet (oekonews.at) weiter
22.11.2021 - Angesichts hoher Preise am Strommarkt lohnt der Weiterbetrieb von Ü20-Windenergieanlagen aktuell, auch ohne EEG-Förderung. Doch die Wirtschaftlichkeit der Standorte hängt langfristig an anderen Faktoren wie den Abstandsregelungen. Das zeigt das Verbundforschungsprojekt TransWind. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund eine Wiese und Gebäude, im Hintergrund Windkraftanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: bohemama / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.11.2021 - Der bisher größte Windpark der Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien ist in Brandenburg am Netz. Er verfügt über eine Gesamtleistung von 34 Megawatt (MW). <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Windpark in waldigem Gebiet mit Autobahn und einem Arbeiter in der Gondel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel Erneuerbare Energien</div> (www.solarserver.de) weiter
18.11.2021 - Ein Konsortium unter Beteiligung der Enertrag hat in Namibia den Zuschlag zum Bau eines Gigawatt-Wasserstoffprojektes erhalten. Es geht um 5 GW PV- und Windenergie sowie 3 GW Elektrolyse. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Flache Sandwüste aus der Luft mit Photovoltaikanlagen und Windenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hyphen</div> (www.solarserver.de) weiter
17.11.2021 - Die Hamburger Encavis AG will über einen Wandelanleihe bis zu 250 Millionen Euro einwerben. Die Mittel sollen dem Ausbau des regenerativen Portfolios auf 3,4 GW bis 2025 dienen. <img width='800' height='595' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Dr. Christoph Husmann, CFO der Encavis AG, der die Zahlen von Photovoltaik-Solarparks und Windenergie in der ersten Hälfte vom Geschäftsjahr 2021 kommentiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Encavis AG / Dennis Reher</div> (www.solarserver.de) weiter
16.11.2021 - Ein norditalienisches Weingut erntet neben Trauben auch Solarstrom. Für die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit geringer Tragfähigkeit entschied es sich für das fischer Befestigungssystem Solar-Wind II aus dem Sortiment Solar-Fix. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Flachdach mit PV-Elementen vor hügeligem grünen Hintergrund.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: fischer</div> (www.solarserver.de) weiter
16.11.2021 - Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. <img width='800' height='535' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im März 2021.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Swellphotography - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
15.11.2021 - Die Nordex AG leidet unter hohen Kosten. Zwar legten die Installationszahlen in den ersten neun Monaten zu. Unter dem Strich stand aber ein Verlust von 104 Millionen Euro. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick von oben auf eine Windturbinen udn einem Arbeiter, der hinausschaut.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nordex AG / UMertens</div> (www.solarserver.de) weiter
15.11.2021 - Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis hat in den ersten neun Monaten des Geschaftsjahres 2021 Umsatz und Ertrag gegenüber dem Vorjahr ausgebaut. Das Unternehmen bestätigte die mittelfristigen Wachstumsziele. <img width='800' height='686' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Encavis-DEO Dierk Paskert sitzt an seinem Büroschreibtisch.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Encavis AG</div> (www.solarserver.de) weiter
15.11.2021 - 20 Stadtwerke haben in Heidelberg offiziell die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG gegründet. Die Gesellschaft will bis 2030 rund 350 Megawatt (MW) an Photovoltaik- und Windkapazitäten aufbauen. <img width='800' height='486' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine PV-Park und Windenergieanlagen in flacher Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel</div> (www.solarserver.de) weiter
12.11.2021 - Achter WindEnergy trend:index zeigt für fast alle Regionen positives Bild (oekonews.at) weiter
12.11.2021 - Offener Brief von 55 Organisationen kritisiert Schlupflöcher für Konzerne beim EU-Gesetz zum Schutz globaler Wälder - Südwind warnt vor großen Lücken beim Menschenrechtsschutz (oekonews.at) weiter
12.11.2021 - Zum Jahresbeginn 2022 übernimmt Jürgen Zeschky die Geschäftsführung des Auricher Windenergieunternehmens Enercon von Momme Janssen. <img width='768' height='684' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Dr. Jürgen Zeschky, der neuer Geschäftsführer beim Windkraftanlagenhersteller Enercon wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enercon</div> (www.solarserver.de) weiter
12.11.2021 - Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2021 - Zur Entwicklung der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ mit nun über 60 Städten und […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
11.11.2021 - Windkraftanlage im dänischen Brande liefert Energie für Elektrolyse – kein Strombezug aus dem Netz erforderlich. Das dänische Cleantech-Unternehmen Everfuel will grünen Wasserstoff für die Mobilität in Europa herstellen und über Zapfstellen verteilen. Damit adressiert das Unternehmen vor allem den Schwerlastverkehr, aber auch die Versorgung der Industrie mit Wasserstoff auf Basis der Elektrolyse. Beginnen soll der […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.11.2021 - Mit seiner heute zu Ende gehenden Tagung will der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) auch darauf aufmerksam machen, dass es jetzt um Marktanteile für deutsche und europäische Wasserstofftechnologien geht. Der FVEE sieht Europa in einem Wettbewerb mit anderen Kontinenten. <img width='800' height='396' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auf einer grünen Wiese stehen links Solarmodule, im Hintergrund Windkraftanlagen, rechts Container mit der Aufschrift H2 - Hydrogen (Wasserstoff)' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.11.2021 - 45 Prozent der Menschen in Deutschland zwischen 20 und 50 Jahren nutzen bereits ausschließlich Strom aus […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
10.11.2021 - Am heutigen Donnerstag hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Düsseldorf ab 11 Uhr zu einer Demonstration aufgerufen, die sich gegen den Landesverband NRW des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) richtet. Der LEE NRW erklärt, er wende sich damit gegen die „Anti-Windkraft-Position“ des NABU. Erneuerbare-Energien-Verband gegen Naturschutzbund. <img width='800' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Bau einer Windenergieanlage. Um 100 Prozent Erneuerbare in Deutschland erreichen zu können sind zwei Prozent der Landesfläche nötig.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TimSiegert-batcam / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2021 - Forscherinnen der Universität Köln haben untersucht, ob die erneuerbaren Energien auch bei Extremwetter ausreichen, um den steigenden Strombedarf in Zukunft decken zu können. Mehr Stromimporte aus den Nachbarländern sind dafür ebenso nötig wie mehr Flexibilität etwa durch Gaskraftwerke und Speicher. <img width='495' height='328' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Photovoltaik-Module und Windenergieanlagen, die auch bei Extremwetter genug erneuerbare Energien für die Stromversorgung liefern können, wenn mehr Flexibilität etwa durch Speicher im Netzt realisiert wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: vencav / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
8.11.2021 - Fixe Abnehmer mittels PPA (oekonews.at) weiter
7.11.2021 - Zurzeit des ersten Weltklimagipfels 1995 in Berlin emittierte die Welt ca. 20 Milliarden Tonnen CO2 pro […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2021 - Zurzeit des ersten Weltklimagipfels 1995 in Berlin emittierte die Welt ca. 20 Milliarden Tonnen CO2 pro […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.11.2021 - Klassische Bürgerwindparks haben es nicht leicht in Zeiten von EEG-Ausschreibungen, endlosen Genehmigungsverfahren und immer größeren Investments. Bürgerwind ist zwar nicht tot – aber er verändert sich. <img width='800' height='461' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen in Nordfriesland mit Regenbogen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
5.11.2021 - (www.iwr.de) weiter
5.11.2021 - „Windkümmerer“ unterstützen in Bayern Kommunen, die sich für den Ausbau der Windenergie interessieren. Nach einem Jahr Projektlaufzeit zieht Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger eine positive Bilanz. <img width='800' height='503' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windenergieanlagen und blühender Raps' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: dpVUE.images / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
5.11.2021 - Iberdrola übernimmt die Projektentwicklung für den Offshore-Windpark Windanker. Das Unternehmen will mehr als 800 Millionen Euro in das Projekt investieren. Das Projekt Windanker ist der dritte Offshore-Windpark in der Ostsee von Iberdrola. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kaikante mit grünem Gebäude mit der Aufschrift Wikinger an Land und Schiff im Wasser. Iberdrola kann bei seinen Offshore-Windparks in der Ostsee Synergien nutzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Iberdrola / Dan Petermann</div> (www.solarserver.de) weiter
5.11.2021 - Die Wiener Neustädterin Michaela Daniel (31) sorgt mit der Cover-Version von „Denkmal“ (Wir sind Helden) für Furore und verschafft dem Widerstand gegen das 40 Mio-Euro-Straßenprojekt aus den 1970ern noch mehr Rückenwind. (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.