Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)
31.1.2023 - Restbiomassen aufwerten und umwandeln, die für Unternehmen aktuell Abfall sind und Kosten verursachen (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Bedeutung aktiver Waldbewirtschaftung für Klimaschutz durch Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, für regionale Wertschöpfung und Resilienz (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter
20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an den Plänen des Umweltministeriums, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abschaffen zu wollen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - In der neuen Version der Photovoltaik-Monitoring-App Enerest ToGo von Solar-Log können sich Benutzer:innen mit einem biometrische Login anmelden. Foto: Solar-Log GmbH (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate hat ein 57 Seiten starkes Papier über nachhaltige Biomassenutzung vorgestellt. Schwerpunkte sind das Potenzial einerseits und die Priosierung der Nutzung andererseits. Grafik: NRW.Energy4Climate (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Der Antrag der FDP aus dem Oktober 2022 wurde am gestrigen Mittwoch im zuständigen Ausschuss diskutiert. Sowohl der Fachverband Biogas als auch LEE NRW begrüßten ihn ausdrücklich. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Einsatz von Nahrungspflanzen für Biosprit ausgesprochen. Nun kommt Protest. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.1.2023 - Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Die Deutsche Bahn (DB) kommt beim Abschied vom Diesel schneller voran als geplant. Mit 17 Millionen Litern Biokraftstoff HVO setzt die DB 2023 bereits die doppelte Menge an Biokraftstoff in ihren Dieselloks ein wie ursprünglich einkalkuliert. Foto: Deutsche Bahn AG / Anastasia Schuster (www.solarserver.de) weiter
29.12.2022 - Publikation des Ökosozialen Forums zeigt spannende Projekte und mehr (oekonews.at) weiter
28.12.2022 - Cleantech-Startup Arkeon und Wien wandelt Mikroorganismen mit CO2 in alle 20 Aminosäuren um – als Basis für vielfältige Nahrungsmittel. Neben den Sektoren Energie und Mobilität wird sich auch die Herstellung von Nahrungsmitteln in den kommenden Dekaden radikal verändern. Ein Cleantech-Unternehmen, das dabei an der Spitze stehen könnte, ist Arkeon Biotechnologies aus Wien. Arkeon hat einen […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.12.2022 - In Niedersachsen ging die erste Bio-LNG-Anlage in Betrieb und versorgt bereits den deutschen Kraftstoffmarkt. Für Biogasanlagen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.12.2022 - EE-Hybridheizungen sind nur eine kleine Nische im Heizungsmarkt und bestehen meist aus der Kombination aus Solarthermie und Biomasse. In 2022 legte nun aber auch die Solarthermie-Wärmepumpen-Hybridheizung zu. Das geht aus Daten des BAFA hervor, die den Solarthemen exklusiv vorliegen. Grafik: Solarserver, Quelle: BAFA (www.solarserver.de) weiter
27.12.2022 - Bioenergie - Lösungen für die Energie- und Umweltkrise (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der Biogas-Förderung auf stärkere Nutzung der Ressourcen im Winter. Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Die Lösung der Klimakrise ist eine gigantische Herausforderng, das dürfte weithin bekannt sein. Dabei gilt es, heute Entscheidungen darüber zu treffen, welche Technologien den größten Beitrag zu vertretbarem Aufwand leisten können - doch alle vom IPCC vorgeschlagenen sechs Technologien haben Nachteile. Die mit den geringsten Nachteilen ist es, aus Biomasse Biokohlenstoffe zu erzeugen und diese zum Beispiel als Langfrist-Dünger in die Landwirtschaft einzubringen. Exakt das macht das Cleantech-Unternehmen Carbonauten. (www.cleanthinking.de) weiter
22.12.2022 - Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht in Deutschland Depression in der Branche. Das liegt unter anderem an Unsicherheiten der politischen Rahmenbedingungen. (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Bis Ende 2021 gab es für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft eine steuerliche Entlastung von 45 Cent pro Liter. Die Branche fordert von der Bundesregierung in einem Brief, diese wieder einzuführen. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.12.2022 - Green Deal: Mehr Anstrengung bei Erneuerbaren Energien nötig (oekonews.at) weiter
20.12.2022 - UN-Weltnaturkonferenz in Montreal einigte sich auf Abschlusserklärung (oekonews.at) weiter
20.12.2022 - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.12.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie haben eine Analyse der Wasserstoff-Strategien von 22 Ländern und Regionen aus dem Zeitraum von 2017 bis 2022 veröffentlicht. Grafik: Mediaparts / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.12.2022 - Das Hauptziel der COP15 ist die Verabschiedung des globalen Rahmens für die biologische Vielfalt nach 2020, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 aufzuhalten und umzukehren. (oekonews.at) weiter
17.12.2022 - 6.600 Tonnen Holz und 9.000 Tonnen CO2 durch den Bau von Biogas-Anlagen eingespart fairnergy, eine Marke […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2022 - Ambitionierte Umsetzung soll Maßstab für zukunftsfähige Umweltpolitik sein. EU-Notfallmaßnahmenverordnung gefährdet jedoch Biodiversität. (oekonews.at) weiter
13.12.2022 - Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung von Holzbiomasse einzusetzen. Foto: Vasily Merkushev / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - Ab Januar gelten neue Bedingungen und Förderhöhen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Holzheizungen und Biogas in Wärmenetzen werden dadurch schlechter gestellt als bisher. Foto: maho / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.12.2022 - Die Bundesregierung baut die KfW- und BAFA-Förderung für Neubauten und Gebäudesanierungen um. Wie aus einem Entwurf für die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG 2023) hervorgeht, will die Regierung die Anreize vor allem für Wärmenetze ausbauen und bei Biomassekesseln weiter reduzieren. Hier die ersten Details: Foto: Ecoworks (www.solarserver.de) weiter
9.12.2022 - GLOBAL 2000 und BIO AUSTRIA überreichen Unterschriften für die Beibehaltung von Regulierung und Kennzeichnungspflicht von Neuer Gentechnik an Regierung (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - UN-Weltnaturkonferenz in Montreal: UWD-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger ist mit dabei (oekonews.at) weiter
6.12.2022 - Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15 Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.12.2022 - Rund 70 Projekte, die die Naturvielfalt in Österreich fördern, wurden im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
5.12.2022 - Biogas22, der Fachkongress rund ums Thema Biogas, ging in Graz, erfolgreich über die Bühne. (oekonews.at) weiter
4.12.2022 - EU-Kommission verpasst jedoch Gelegenheit zur notwendigen Umstellung auf biobasierte Rohstoffe (oekonews.at) weiter
3.12.2022 - Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.11.2022 - Cleantech-Unternehmen Metacon will Wasserstoff aus Biogas-Anlage beim Abwasserverband Allgäu demonstrieren. Das Cleantech-Unternehmen wird mit dem Abwasserverband Allgäu ein Projekt starten, um zu demonstrieren, wie Wasserstoff aus Biogas gewonnen werden kann. Dabei soll Abwasser als Methanquelle zum Einsatz kommen. Der entsprechende, mittelgroße HHG-Wasserstoffgenerator soll im Sommer 2023 auf dem Gelände des Abwasserverbandes in Betrieb gehen. Gerade […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.11.2022 - Bioenergie mit Zuwächsen wichtigster erneuerbarer Energieträger (oekonews.at) weiter
27.11.2022 - Gas 25 Mal klimaschädlicher als CO2 – Mittel der University of Queensland baut sich komplett ab. […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2022 - Greiner investiert in Wiener Start-up, das in Spillern (NÖ) biobasierte Schallschutzpaneele aus Nutzhanf produziert (oekonews.at) weiter
24.11.2022 - Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Bei einem Biomassekraftwerk wird 90% des Erlöses abgeschöpft, während Fossile Energieunternehmen lediglich 33-40% abliefern. (oekonews.at) weiter
22.11.2022 - Schon seit Wochen kursieren Eckpunkte und einzelne Inhalte der Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nun klärt sich die Lage mit einem offiziellen Papier. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Die Regionalwert Niederösterreich-Wien AG nutzt das Prinzip der kapitalistischen Aktiengesellschaft, um unsere Versorgung mit gesunden, vor unserer Haustür erzeugten Bio-Lebensmitteln zu sichern. (oekonews.at) weiter
19.11.2022 - Einsatz von Antibiotika ist gesunken (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust (oekonews.at) weiter
15.11.2022 - Die Sieger-Betriebe 2022 kommen aus Wien und Graz, der Sonderpreis geht nach Salzburg (oekonews.at) weiter
15.11.2022 - 14. Weltkonferenz zum Feuchtgebietsschutz in Genf mit BML-Beteiligung - Österreich gehört mit Moorstrategie zu Vorreitern (oekonews.at) weiter
12.11.2022 - Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von COâ‚‚-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2022 - Vor allem klassische Biokraftstoffe sorgen für erhebliche Treibhausgasminderungen im Verkehr. Das hat der deutsche Zoll in seiner Statistik für 2021 festgehalten. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Kick-off des Netzwerk Bioeconomy Austria (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich für bessere Biomüll-Sammlung ein. Ein breites Bündnis […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2022 - Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als 1892 Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.11.2022 - Internationale Wissenschaftler senden dringenden Appell zur Weltklimakonferenz COP27 (oekonews.at) weiter
2.11.2022 - Die Bundesregierung hat Vorschläge für eine Abschöpfung von Strommarkterlösen u.a. für Bioenergieanlagen vorgelegt. Im Gegensatz zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.11.2022 - Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft. <img width='1024' height='558' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
30.10.2022 - Österreichs Banken fehlt Klimastrategie - WWF fordert mehr Engagement und Transparenz - Finanzbranche muss Hebel gegen Klima- und Biodiversitätskrise rasch umlegen (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - Bimethan aus Österreich wäre Verlässlichkeit der Energieversorgung aus Österreich (oekonews.at) weiter
27.10.2022 - Erste Untersuchungen zur Humuswirksamkeit von Blühstreifen Blühstreifen am Rande eines Ackers erhöhen nicht nur die Biodiversität, […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.10.2022 - Report deckt doppeltes Spiel der Konzerne auf (oekonews.at) weiter
25.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt Richtlinien-Entwürfe für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch BAFA und KfW ab Januar 2023 erstellt. Ein Detail: Nach den BMWK-Plänen würden Biomassekessel nur noch in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage gefördert. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Pellets und SOlarthermie- Symbolbild für Änderungen an der BEG 2023' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: Fotos: Andreas Franke/stock.adobe.com (l.), Guido Bröer (r.)</div> (www.solarserver.de) weiter
24.10.2022 - Holzheizungen und biogene Fernwärme drängen fossile Energieträger zurück (oekonews.at) weiter
24.10.2022 - Der Mannheimer Energieversorger MVV hat heute seine neue Bio-Methan-Anlage in Bernburg (Saale) offiziell in Betrieb genommen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Menschen mit Warnwesten und Helmen drehen an Ventil, um Leitung für Biomethan zu öffnen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MVV Energie</div> (www.solarserver.de) weiter
22.10.2022 - Biodiversitäts-Plakette als Anerkennung für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt – BIO AUSTRIA Betriebe gehen mit gutem Beispiel voran (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Bionenergiebranche übt Kritik (oekonews.at) weiter
17.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den Einzelmaßnahmen (BAFA-Förderung) als auch im Bereich der Gebäudesanierungen KfW-Förderung) sollen Anforderungen steigen. Die Biomassebranche ist beunruhigt, weil Anforderungen an Effizienz und Emissionswerte weiter steigen sollen. Die Mitförderung von PV-Anlagen und Stromspeichern innerhalb der BEG soll ganz entfallen. <img width='1200' height='602' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild:ein stilisiertes Haus steht links auf einem Haufen Holzpellets, rechts ein Thermostat, im Hintergrund lodert eine Flamme' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: maho / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2022 - MAM führt ersten klimaneutralen Schnuller aus bio-erneuerbarem Material ein (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) fühlt sich geehrt, gemeinsam mit der Zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) zum Co-Laureat des 2022 Gulbenkian Prize for Humanit (oekonews.at) weiter
12.10.2022 - Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. <img width='1200' height='924' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Encavis Asset Management AG kauft den brandenburgischen Windpark Auras für ihren Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: UKA</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum Einsatz könnte zum Beispiel Klärschlamm kommen. <img width='800' height='640' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Prozessschritte, um aus Abfall Wasserstoff herzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer Umsicht</div> (www.solarserver.de) weiter
7.10.2022 - Das gemeinsame Hauptstadtbüro Bioenergie der Branchenverbände mahnt, die Bundesregierung solle beim Ausformulieren ihrer Biomasse-Strategie „Augenmaß und Fachlichkeit“ walten lassen. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Traktor-Ernte von Zuckerrohr' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Shell / Paulo Fridman</div> (www.solarserver.de) weiter
6.10.2022 - Die drei zuständigen Bundesministerien haben heute ihre gemeinsamen Eckpunkte vorgestellt, an denen sie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse messen wollen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baumstumpf mit Recycling-Zeichen als Symbol für nachhaltige Biomasse-Nutzung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Vasily Merkushev </div> (www.solarserver.de) weiter
6.10.2022 - Der Fachverband Biogas hat heute in einer Pressekonferenz die Zubau-Zahlen für 2021 und seine Prognose für 2022 vorgestellt. Der Ausbau läuft schleppend. <img width='1090' height='716' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Balkendiagramm zeigt Zubau von Biogas-Anlagen bis 2021' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Fachverband Biogas</div> (www.solarserver.de) weiter
5.10.2022 - Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Methan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen. <img width='1200' height='668' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Biomethan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Electrochaea / Michael Rogge</div> (www.solarserver.de) weiter
1.10.2022 - Der Bundestag hat am 30. September mit dem Stimmen der Ampelkoalition und der Union Änderungen des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Gegenüber dem Gesetzentwurf ergänzten die Parlamentarier:innen auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch kommt es für Solar-, Windenergie- und Biogasanlagen zu Vereinfachungen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wachsende Grünpflanzen unter sonnenbeschienenen Photovoltaikmodulen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: jesen / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.9.2022 - In seinen Gastronomiebetrieben und der Eventgastronomie serviert GOURMET nachhaltigen BIO-Kaffee von FAIRTRADE und leistet damit einen Beitrag für soziale und ökologische Veränderung in den Anbauländern. (oekonews.at) weiter
28.9.2022 - Die Bundesregierung will klassische Biokraftstoffe sowie Holz in den Emissionshandel aufnehmen und damit einer CO2-Bepreisung unterziehen. Das gefährde die Energiewende, kritisiert der Bundesverband der Bioenergie. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Foto_tech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
28.9.2022 - Mit Blick auf die Bioenergie fordert der BBE einen Verzicht auf die Ausweitung des CO2-Preises. Zur […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.9.2022 - Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über einen künstlichen Binnensee mit Kohle-Kühltürmen am Horizont sowie Windkraftanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
27.9.2022 - Dass Bioenergie Wärme zu stabilen Preisen liefert, demonstriert ein kleines Nahwärmenetz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es versorgt 50 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude. <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter und Blockheizkraftwerk auf einem Hof.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: LEKA MV</div> (www.solarserver.de) weiter
24.9.2022 - Während Deutschland beim Erdgas um jede Kilowattstunde kämpft, wird offenbar immer mehr Biogas abgefackelt. Grund ist […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2022 - 'Futuricum Medium Cab Collect 26 E' Elektro-LKW sammelt Papier, Biomüll und Restmüll rein elektrisch ein (oekonews.at) weiter
19.9.2022 - Alternative Proteine: Ivy Farm kultiviert Schweinestammzellen am neuen Standort in Oxford. Das führende britische Cleantech-Unternehmen für zellkultiviertes Fleisch, Ivy Farm, hat Ende August Europas größte Pilotanlage in Betrieb genommen. Auf dem 18.000 Quadratmeter großen Gelände im britischen Oxford werden in Bioreaktoren Schweinestammzellen in Fermentationstanks gezüchtet. Daraus entsteht echtes Fleisch, das ein gesünderes Nährwertprofil als traditionelles […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.9.2022 - Ausbau-Stopp von Biomasse geht in die falsche Richtung - Bauernbund fordert volle Anrechnung von Biomasse aus Holz als 'erneuerbar' (oekonews.at) weiter
15.9.2022 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt grundsätzlich die Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung. Anders das Hauptstadtbüro Bioenergie. Es befürchtet, dass der EU-Preisdeckel zur Stilllegung von Bioenergie-Stromanlagen führen werde. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien sorgt sich um PPAs. <img width='1024' height='568' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Hauptstadtbüro Bioenergie befürchtet, dass die geplante EU-Übergewinnsteuer zur Stilllegung von Bioenergie-Stromanlagen führen würde.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Aintschie / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.9.2022 - Die Bundesregierungen will mit Blick auf die Gaskrise einige Beschränkungen für Windenergie, Biogas und Photovoltaik aufheben. Unter anderem will sie die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen – aber nur bis 7 kW – nun doch auch rückwirkend aufheben. Dazu hat das Bundeskabinett heute den Wortlaut einer weiteren Novelle des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG) beschlossen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus - EnSiG 3.0 befreit sie auch rückwirkend von der 70-Prozent Regel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
14.9.2022 - Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt positive Effekte einer Beimischung von Blühpflanzen zu Miscanthus bei […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2022 - Blühpflanzen im Miscanthus-Feld sorgen dafür, dass die Asche bei der Verbrennung nicht so schnell schmilzt. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Miscanthus-Feld mit Rainfarn - Artenvielfalt und Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Universität Hohenheim / Moritz von Cossel</div> (www.solarserver.de) weiter
12.9.2022 - Die Europäische Kommission (KOM) hat vorgeschlagen, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen die Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielt. Die Bioenergie-Verbände halten dies für fatal. <img width='1200' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
7.9.2022 - BÖLW zu steigenden Energiepreisen und Konsequenzen für Bio-Betriebe Die Risiken durch dramatisch steigende Energiekosten, mögliche Versorgungsengpässe […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2022 - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und ein Stimmungsbild für den gesamten Bioenergiemarkt. (oekonews.at) weiter
1.9.2022 - Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und einen Geschäftsklimaindex für den gesamten Bioenergiemarkt. <img width='2560' height='1548' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Dena</div> (www.solarserver.de) weiter
1.9.2022 - Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung soll die Ökosysteme in ihrer Klimaschutzleistung stärken und die Folgen der […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.8.2022 - Die Bundesregierung hat die Förderung von Einzelmaßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angepasst. Besonders Biomasseheizungen sind von diesen Änderungen betroffen. Die Fördersätze für regenerative Heizsysteme bleiben trotzdem nach wie vor attraktiv. <img width='1200' height='690' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die neuen Konditionen in der BEG-Förderung für regenerative Heizsysteme bieten gute Möglichkeiten für die Solarthermie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Paradigma</div> (www.solarserver.de) weiter
23.8.2022 - Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert wird. <img width='799' height='488' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kritik vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und vom Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
23.8.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.8.2022 - Bio-Lebensmittel haben viele Vorteiel (oekonews.at) weiter
20.8.2022 - Promotionspreis der FH Münster geht an Nachwuchsprofessor Dr. Sven Annas vom Fachbereich Maschinenbau für Promotion zum optimalen Rührprozess in Biogasanlagen (oekonews.at) weiter
17.8.2022 - Die richtige Rührtechnik kann in einer Biogas-Anlage viel Energie sparen. Das zeigt eine nun ausgezeichnete Doktorarbeit an der FH Münster. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann blickt durch einen Behälter mit einer klaren Flüssigkeit und mit einem blauen Rührwerk' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster/Labor für Strömungstechnik</div> (www.solarserver.de) weiter
13.8.2022 - Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2022 - Mit einem Standardmodul können Bauern künftig aus ihrem Biogas direkt Bio-LNG verherstellen. Das stellt laut Anbieter Ruhe Biogas eine Option für Ü20-Anlagen dar. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Biogasanlage mit Tank für LNG.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ruhe Biogas</div> (www.solarserver.de) weiter
8.8.2022 - Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium sieht dagegen wenig Potenzial. Dem widersprechen Energieverbände vehement. <img width='1200' height='858' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biomethananlage mit Wiesen- und Blumenvordergrund' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
8.8.2022 - Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht (oekonews.at) weiter
5.8.2022 - Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten (oekonews.at) weiter
5.8.2022 - Ein Anreizsystem, das Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert, kann auf zwei Säulen ruhen: Es […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.8.2022 - Aus für die Grauammer?! BirdLife Österreich meldet einschneidenden Biodiversitätsverlust auf Feld und Wiese (oekonews.at) weiter
4.8.2022 - Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle der Aufbereitung zu Biomethan. <img width='1200' height='764' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Stromhändler Energy2market hat eine Kurzstudie zum Biogas-Potenzial in Deutschland in Auftrag gegeben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Countrypixel / stock.adobe.de</div> (www.solarserver.de) weiter
29.7.2022 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kündigte am 21. Juli an, neben weiteren Maßnahmen auch eine kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zu den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hinzuzufügen. So könne der Bedarf an russischem Erdgas kurzfristig zu reduzieren. (www.enbausa.de) weiter
28.7.2022 - Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht. Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2022 - Die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, der helfen soll aus einem „Bioenergiedorf“ ein „Energiewendedorf“ zu machen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Schild mit der Aufschrift Bioenergiedorf - Symbol für Bioenergiedörfer' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: vera_90 / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
26.7.2022 - Weltnaturerbe Okavango Delta in Gefahr: Öl- und Gasförderung bis 2057 möglich- Biodiversität und Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort sind bedroht (oekonews.at) weiter
26.7.2022 - Lehramtsstudierende erstellen neue Materialien für den Biologieunterricht – Erfolgreiche Erprobung im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden (oekonews.at) weiter
23.7.2022 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einem digitalen Pressestatement zur aktuellen Gaslage angekündigt, dass neben weiteren Maß-nahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.7.2022 - Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen. Die Biogasbranche begrüßt diesen Schritt fordert aber zusätzlich Erleichterungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Bau- und Genehmigungsrecht. <img width='1200' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
22.7.2022 - Biogas kann wichtigen Beitrag leisten (oekonews.at) weiter
22.7.2022 - LH-Stv. Pernkopf bei Eröffnung der neuen Abwasserreinigungs- und Biogas-Anlage in Aschbach-Markt (oekonews.at) weiter
21.7.2022 - Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität (oekonews.at) weiter
20.7.2022 - Die Biokraftstoffe sorgen in Deutschland für wirtschaftliche Milliardenimpulse. Das liegt vor allem an den Effekten für die Landwirtschaft. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
20.7.2022 - Die Biokraftstoffe sorgen in Deutschland für wirtschaftliche Milliardenimpulse. Das liegt vor allem an den Effekten für die Landwirtschaft. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
18.7.2022 - Eine Studie zeigt das Potenzial in Baden-Württemberg für eine holzbasierte Bioökonomie auf. Sie zeigt aber auch, dass die verfügbaren Daten mit Unsicherheiten behaftet sind. <img width='1023' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Studie zeigt das Potenzial in Baden-Württemberg für eine holzbasierte Bioökonomie auf.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
16.7.2022 - Auswirkungen von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Landnutzungswandel auf afrikanische Schutzgebiete untersucht (oekonews.at) weiter
15.7.2022 - Biiologisches holzbasiertes Hydrogel kann Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen, speichern und kontinuierlich an Böden abgeben. (oekonews.at) weiter
12.7.2022 - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.7.2022 - Die Nachfrage für Wärmepumpen im Förderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) stieg im Juni 2022 auf Rekordniveau. Dagegen war insbesondere die Biomasse weniger gefragt. <img width='1002' height='628' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Entwicklung der Antragszahlen für die BEG-Förderung erneuerbarer Heizungen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter
11.7.2022 - Mit dem konsequenten Ausbau der Biomethanerzeugung könnte ein Fünftel des importieten russischen Erdgases ersetzt werden. Doch bisher werde nur ein Bruchteil des Potenzials genutzt, monieren Verbände. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter vor bunter Wiese' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
10.7.2022 - Insgesamt sind schon mehr als 80 Gemeinden im Netzwerk und engagieren sich für Bodenschutz und Biodiversität (oekonews.at) weiter
7.7.2022 - Morgen steht das Osterpaket mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Entscheidung an. Aus der Photovoltaik-Branche und der Bioenergie-Branche kommt Kritik, weil das Gesetzesbündel nicht weit genug geht. <img width='797' height='527' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, über die der Bundestag berät, geht der Photovoltaik und Bioenergie-Branche nicht weit genug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jogerken / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
6.7.2022 - Morgen steht das Osterpaket mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Entscheidung an. Aus der Photovoltaik-Branche und der Bioenergie-Branche kommt Kritik, weil das Gesetzesbündel nicht weit genug geht. <img width='797' height='527' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, über die der Bundestag berät, geht der Photovoltaik und Bioenergie-Branche nicht weit genug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jogerken / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.7.2022 - Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie weiterhin unklar – Nachholbedarf bei Schutzgebieten und im Artenschutz (oekonews.at) weiter
1.7.2022 - Sowohl der Brennstoff als auch die Öfen entscheiden darüber, wie sauber Holzpellets verbrennen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.7.2022 - Aus den reichlich vorhandenen Bioabfällen ließe sich grüner Wasserstoff gewinnen. Das Fraunhofer IPA arbeitet parallel an mehreren Projekten hierzu. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Leins Aktenvernichtungs GmbH / Jochen Weiblen</div> (www.solarserver.de) weiter
1.7.2022 - Wissenschaftler der EPFL in Lausanne haben einen neuen, PET-ähnlichen Kunststoff entwickelt, der einfach aus nicht essbaren Pflanzenteilen hergestellt werden kann. (oekonews.at) weiter
1.7.2022 - Der norwegische Photovoltaik-Hersteller REC Group hat für zwei seiner Module eine Umweltdeklaration erhalten, die den Lebensweg der Module erfasst. <img width='1200' height='679' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild für die Elektrobiotechnologie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Tierney - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
30.6.2022 - Neue Studie: Bundesregierung plant Abschaffung heimischer erneuerbarer Energien in Höhe von 50% der russischen Energielieferungen – von […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2022 - Die Energy Watch Group wirft der Bundesregierung vor, die „Abschaffung heimischer erneuerbarer Energien in substanziellen Teilbereichen“ zu planen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.6.2022 - Über sogenannte Bürgeranträge will die DUH Kommunen dazu bewegen, eine Filterpflicht für Holzöfen einzuführen. Doch die Resonanz ist bescheiden. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Hand legt ein Holzscheit in einen Holzofen - Symbobild für Biomasse, Holzfeuerung, Feinstaub' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: guruXOX / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.6.2022 - Dank Biomasse und Wasserkraft zu zwei Dritteln energieautark (oekonews.at) weiter
24.6.2022 - Branchenverbände fordern, dass der Bund in der Gaskrise sein Augenmerk auf Biogas richtet, um die Versorgungssicherheit mit Brennstoffen im kommenden Winter zu gewährleisten. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage. Biogas kann kurzfristig ausgebaut werden, um gegen die Gaskrise wirken zu können.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
24.6.2022 - Die Biomassehof Allgäu eG ist jetzt Mitglied in der bundesweiten Energiegemeinschaft Bürgerwerke eG und bietet damit Privat- und Gewerbehaushalten in der Region eine ganz neue Art der unabhängigen Energie- und Stromversorgung an. (www.enbausa.de) weiter
23.6.2022 - Klima- und Biodiversitätsschutz gleichzeitig und gemeinsam umsetzen (oekonews.at) weiter
22.6.2022 - Das Potenzial von Biomüll aus Deutschlands Küchen für die Biomethangewinnung ist hoch. Eine Untersuchung der Technischen Universität Hamburg zeigt, dass damit der Gasbedarf von knapp drei Millionen Menschen zu decken wäre. <img width='1200' height='1200' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Schale mit Obst- und Gemüseresten' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Canva</div> (www.solarserver.de) weiter
22.6.2022 - Mehr Unabhängigkeit von russischem Gas durch Ausbau heimischer Biomasse (oekonews.at) weiter
21.6.2022 - Projektentwickler Sens baut auf einem Biohof im Bodenseekreis PV-Anlagen inklusive Speicher und Netzanschluss. Das System soll Solarstrom bedarfsabhängig in das kommunale Stromnetz einspeisen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Spatenstich von 9 Personen auf Ackewrfläche vor Transparenten bei sonnigem Wetter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Sens</div> (www.solarserver.de) weiter
21.6.2022 - „Eine Möglichkeit, beides nachhaltig zu verknüpfen, sind Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen“ (oekonews.at) weiter
21.6.2022 - Nein zu Atom und Gas in der Taxonomie-Verordnung ein wichtiges Signal (oekonews.at) weiter
16.6.2022 - Mit kompakten Versorgungseinheiten kurze, effiziente Transporte ermöglichen (oekonews.at) weiter
14.6.2022 - Grüne Energien aus erneuerbaren organischen Quellen wie Biogas besitzen in Australien ein enormes Ausbaupotenzial. Diese wollen Weltec Biopower und Enscope erschließen. <img width='591' height='463' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Verantwortliche von Weltec Biopower und Enscope, die Biogas in Australien voranbringen wollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Weltec Biopower </div> (www.solarserver.de) weiter
10.6.2022 - Die Sunfarming West GmbH hat in Heinsberg ein Solarkraftwerk mit 5,1 MW Leistung errichtet. Die Photovoltaik-Anlage enthält Bereiche mit Blühwiesen und Schafbeweidung für die Biodiversität und Bereiche für die Agri-PV. <img width='1024' height='576' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Sunfarming Photovoltaik-Solarpark in Heinsberg, der Agri-PV und Bereiche für Biodiversität vereint.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfarming</div> (www.solarserver.de) weiter
10.6.2022 - In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Der Einsatz von elektrisch erzeugter Prozesswärme soll die Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zum traditionellen Herstellungsprozess senken. <img width='1024' height='357' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Gewinnung von Wasserstoff aus Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: PhotoGranary_g / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
6.6.2022 - Titschenbacher: Energiewende ohne forstliche Biomasse nicht realisierbar (oekonews.at) weiter
2.6.2022 - Ein spezielles Ersatzkraftwerkbereithaltungsgesetz soll die Abhängigkeit der Stromerzeugung von russischem Erdgas senken. Es setzt auf die Energieträger Steinkohle, Öl, und Braunkohle. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogas-Anlage, in der die Vergärung von Wirtschaftsdüngern stattfinden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
30.5.2022 - Der Fachverband Biogas informierte auf der Weltleitmesse IFAT für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft über das […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2022 - Der Fachverband Biogas wirbt auf der Messe IFAT für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft für eine bessere Nutzung biogener Abfälle. Er plädiert für die flächendeckende Einführung einer Biomülltonne. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Mülltonnen nebeneinander: Biotonne für Biomüll, Papiertonne, Restmüll' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nicolette Wollentin /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
27.5.2022 - Vom 25.-27. Mai treffen sich die G7-Umwelt- Klima- und Energieminister*innen, um über weitere Maßnahmen zur Klima- und Biodiversitätskrise zu beraten. (oekonews.at) weiter
27.5.2022 - 40 h , ehestmöglicher Eintritt, WIen (oekonews.at) weiter
26.5.2022 - Die G7-Staaten können bis 2025 18 Prozent ihres Gasverbrauchs einsparen – ohne auf Atomkraft, Biomasse oder […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.5.2022 - Die Energy Watch Group hat analysiert, dass ein Ende der Biokraftstoffproduktion in der EU dem Regenwald schadet. Denn dadurch würden weitere tropische Regenwälder insbesondere in Brasilien gerodet, um dort noch mehr Soja für den EU-Markt zu produzieren. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Rapsfeld mit Benzinkanister als Symbol für die Biokraftstoffproduktion in der EU.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: foto_tech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.5.2022 - In einem Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) will das BMU den Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben. <img width='1023' height='575' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haufen Altholz. Beim Altholz sind in der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) noch Fragen offen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
24.5.2022 - Eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die zahlreiche Naturschutzleistungen beinhaltet, ist ein wesentliches Rückgrat zur Erhaltung der wertvollen biologischen Artenvielfalt. (oekonews.at) weiter
20.5.2022 - Auch Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt Biosprit als Kraftstoff ab. Für ein Ende der Beimischung von Biosprit […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2022 - Bioenergiepotenziale nicht aufs Spiel setzen (oekonews.at) weiter
9.5.2022 - Weil Rapsöl mittlerweile teurer ist, als die Mineralölbranche für Biodiesel zu zahlen bereit ist, fährt der heimische Biodieselspezialist NEW die Produktion kräftig herunter. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Großer Biodieseltank in einem von Türmen und Rohren geprägten Chemiepark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
9.5.2022 - Biokraftstoffe sollen CO2-Emissionen verringern helfen, sind aber spätestens nach dem Preisanstieg infolge des Ukraine-Kriegs wieder umstritten. […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2022 - IEA Bioenergy: Der Ukraine-Krieg hat die kritische Abhängigkeit Europas von fossile Brennstoffimporten offengelegt: Die EU-Mitgliedstaaten beraten aktuell über die erforderlichen Schritte, um sich von ihrer fossilen Abhängigkeit zu lösen. (oekonews.at) weiter
6.5.2022 - Zuständige Landesdirektion in Niedersachsen hat vorzeitigen Baustart ohne Offenlegung der Unterlagen und Beteiligung von Umweltverbänden genehmigt - Mit dem Bau drohen irreparable Zerstörung eines Unterwasser-Biotops und Gefährdung von Schweinswalen (oekonews.at) weiter
6.5.2022 - ÖBB-Lok mit Bio-Branding wird zwei Jahre lang ÖsterreicherInnen bewegen (oekonews.at) weiter
4.5.2022 - In den meisten Biogas-Anlagen werden bislang überwiegend Energiepflanzen verwendet, denn organische Reststoffe werfen geringere Erträge ab. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann mit weißem Kittel in einem Labor - Entwicklung von Enzymen um Biogas aus organische Restststoffen herzustellen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Biopract</div> (www.solarserver.de) weiter
2.5.2022 - Europäische Human-Biomonitoring-Initiative zieht Bilanz (oekonews.at) weiter
30.4.2022 - Biomasse-Verband begrüßt Initiative des Klimaschutzministeriums (oekonews.at) weiter
28.4.2022 - Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. <img width='1200' height='650' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild zeigt in Grün, wo die Biogas-LNG-Anlage enstehen soll' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Wärtsilä</div> (www.solarserver.de) weiter
28.4.2022 - Die Menschen in Europa sind teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet. Europäische Human-Biomonitoring-Initiative zieht Bilanz. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2022 - Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff zum Einsatz kommen. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter vor bunter Wiese' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
21.4.2022 - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsprojekte, um den Anteil von Gülle, Jauche und Mist, sogenannten Wirtschaftsdüngern, in Biogasanlagen zu erhöhen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage, in der die Vergärung von Wirtschaftsdüngern stattfinden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
19.4.2022 - Mikrobiologen der Radboud Universiteit haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Methan aus natürlichen Quellen, vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.4.2022 - Talk-Event im Zeichen von Klima- und Tierschutz mit Vorträgen von der indigenen Aktivistin Juma Xipaia, Philosoph Philipp Blom sowie Biobauer und EU-Abgeordneter Thomas Waitz (oekonews.at) weiter
14.4.2022 - Mag. Hermine Hackl, BIOSA-Ehrenpräsidentin, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
14.4.2022 - Nicht nur physische Hindernisse wie Zäune, Straßen und Gebäude schränken Tiere in ihrem natürlichen Verhalten ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2022 - In der Ausschreibung zum 1. März sind die Zuschlagswerte für PV-Anlagen wieder gestiegen. Bei Biomasse-Anlagen blieb das Volumen weit hinter der Ausschreibung zurück. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasanlage vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Konrad Steininger, (www.solarserver.de) weiter
11.4.2022 - Geschäftsführer Friedrich Pöttinger will das Produktionstempo erheblich steigern. 'Denn qualitative Ökoenergieerzeugung muss unser aller Ziel sein!' (oekonews.at) weiter
10.4.2022 - Knapp ein Drittel der getesteten Hasen hat weder Fairtrade- noch Bio-Zertifikat. Minimale Pestizid-Rückstände auch bei Rainforest Alliance-Produkten (oekonews.at) weiter
9.4.2022 - Bund, Länder sowie Forst- und Landwirtschaft müssen endlich im Sinne aller Österreicher:innen an einem Strang ziehen (oekonews.at) weiter
9.4.2022 - Fehlende Investitionsförderungen setzen Ausbauvorhaben auf Eis (oekonews.at) weiter
8.4.2022 - Deutsche Politik sollte den Weiterbetrieb von Biogasanlagen sichern (oekonews.at) weiter
7.4.2022 - Forschungsprojekt GRACE untersucht Optimierung der Technologie zur Herstellung von Biokraftstoffen mit dem Riesengras Miscanthus. Wissenschaftler haben die Klimabilanz untersucht, wenn die Bioethanol-Produktion mit der Kohlenstoff-Speicherung verbunden ist. Ist dadurch eine deutliche Verringerung von Treibhausgas machbar? Ja, sagen die Forschenden der Universität Hohenheim in Stuttgart. Voraussetzung dafür ist, dass die Bioethanol-Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen wie dem […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.4.2022 - Auch Landwirtschaft muss jetzt liefern - Ukraine-Krieg nicht gegen Klima- und Biodiversitätskrise ausspielen - Biolandwirtschaft als bestehendes Lösungsmodell (oekonews.at) weiter
6.4.2022 - Biogas bietet regionale Versorgungssicherheit (oekonews.at) weiter
5.4.2022 - Pyrolyse im Evensen-Reaktor soll neben Biokohle auch 100 Gigawattstunden Synthesegas bringen. Das norwegische Cleantech-Unternehmen VOW Asa will einen Pyrolyse-Reaktor bauen, der pro Jahr 100 Gigawattstunden Synthesegas und 10.000 Tonnen Biokohlenstoff liefern soll. Die Technologie basiert auf der Lösung von Evensen, einem Unternehmen, das VOW kürzlich übernommen hat. Die erzeugte Menge Biokohlenstoff soll der Atmosphäre 30.000 […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2022 - Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst für naturbelassene Waldresthölzer nicht immer sicher einhaltbar, so die Holzwirtschaft. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Stapel Altholz, dafür sollen in der 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Grenzwerte festgelegt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.4.2022 - Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst für naturbelassene Waldresthölzer nicht immer sicher einhaltbar, so die Holzwirtschaft. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Stapel Altholz, dafür sollen in der 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Grenzwerte festgelegt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
31.3.2022 - Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei der Windenergie lag der Zubau bei 118 MW. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wert von 234 MW im Januar. <img width='825' height='563' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den PV-Zubau im Februar 2022 im Vergleich zu den Zahlen vom Januar und den Zahlen von Windenergie und Biomasse zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter
30.3.2022 - GreenTech BioCampus zeigt Kindern, wie Natur, Landwirtschaft und Energieproduktion kombiniert werden können (oekonews.at) weiter
29.3.2022 - Vier-Milliarden-Euro-Programm soll Biodiversität stärken und Klimaschutz durch Schutz und Wiederherstellung fördern. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2022 - Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus dem Reststoff Wasserstoff gewinnen lässt. <img width='1200' height='795' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Forscher im Kittel zapft Bioenergie ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: FH Münster</div> (www.solarserver.de) weiter
25.3.2022 - Nebenprodukte der Biokraftstoffproduktion sichern Lebensmittelproduktion (oekonews.at) weiter
24.3.2022 - - EU Nature Restoration Law nicht auf Eis legen: Wiederherstellung der Natur ist essenziell für Klima und Biodiversität! (oekonews.at) weiter
22.3.2022 - Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel von HyTech. Im Forschungsprojekt am […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2022 - Heimische Wälder leiden unter der Klimakrise - Naturnahe Wälder erfüllen wichtige Funktionen für Klima und Biodiversität - WWF fordert besseren Schutz für Österreichs Wälder (oekonews.at) weiter
18.3.2022 - Die Importabhängigkeit von einer Region in die andere zu verschieben ist der falsche Ansatz. (oekonews.at) weiter
17.3.2022 - Die DUH fordert einen sofortigen Stopp der Nutzung von Lebensmitteln für die Herstellung von Biokraftstoffen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Weizenfeld vor blauem Himmel als Symbol für Lebensmittel und Biokraftstoffe' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Iakov Kalinin / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.3.2022 - Das Bio-Stadtgut Laxenburg des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien produziert regionales Bio - Getreide auf stadteigenen Ackerflächen für die Wiener Bevölkerung. (oekonews.at) weiter
16.3.2022 - Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2022 - Verhandlungen zu Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Regionalausschuss starten - Biomasse aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung für mehr Energie-Unabhängigkeit (oekonews.at) weiter
15.3.2022 - Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biomasse wie Holzhackschnitzel sind beim Bonus für erneuerbare Wärme in der Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes ausgenommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juergen Wiesler - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.3.2022 - Mit entsprechendem Rechtsrahmen für den Umstieg auf erneuerbare Gase weitere Fehlinvestitionen in fossile Infrastrukturen vermeiden. (oekonews.at) weiter
12.3.2022 - Klimaschutz heißt: Raus Atomkraft und den Fossilen - sichere und nachhaltige Energiezukunft nur mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und Biomasse möglich (oekonews.at) weiter
11.3.2022 - Mit Biogas aus organischen Reststoffen und inländischer Erzeugung könnten mittelfristig über 30% des Gasbedarfes gedeckt werden. (oekonews.at) weiter
11.3.2022 - GLOBAL 2000, BUND, BIO AUSTRIA und ÖBV - Via Campesina Austria fordern mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt auf unseren Feldern (oekonews.at) weiter
10.3.2022 - OekoBusiness Wien-Podcast 'Dreiviertel Zwölf' mit Elisabeth Kolarik, Prater-Gastronomin und Gründerin des größten Bio-Restaurants der Welt (oekonews.at) weiter
9.3.2022 - Bereits seit November 2021 bietet Trianel sogenannte Mini-PPAs für Wind-, Wasser- und Biogasanlagen an. Ab dem zweiten Quartal 2022 weitet Trianel dieses Angebot auf Photovoltaik-Anlagen aus. <img width='1200' height='702' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Trianel-Mitarbeiter, die Mini-PPAs nun auch für Photovoltaik umsetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel</div> (www.solarserver.de) weiter
8.3.2022 - Angesichts des Krieges in der Ukraine und der dadurch ausgelösten Debatte um die Abhängigkeit Deutschlands von […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2022 - Ukraine-Krieg zeigt die Notwendigkeit für nachhaltige Gas-Alternativen auf (oekonews.at) weiter
28.2.2022 - Bei der Fertigung von LINITHERM LOOP Dämmsystemen von Linzmeier kommen mehr als 60 Prozent der Rohstoffe für den PU-Dämmkern aus Biomasse zum Einsatz. (www.enbausa.de) weiter
25.2.2022 - Die DB Schenker bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Stückgut netto-emissionsfrei über das Meer zu transportieren. Laut DB Schenker ist es das erste Angebot dieser Art. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kräne und Containerschiffe im Hafen bei leuchtend rosa Wolken - Symbol für Seefracht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: tawatchai1990 /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.2.2022 - Das DBFZ, eine Vattenfall-Tochter und der Erdenhersteller KD entwickeln arbeiten an einem nach eigenen Angaben vielversprechenden Verfahren. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Setzlinge in Pflanzkiste - angezogen im Torf aus dem Holz von Pappeln' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KD</div> (www.solarserver.de) weiter
24.2.2022 - Die Strukturwandel-Initiative Bioökonomierevier betreibt in Morschenich-Alt eine Forschungsanlage für Agri-PV. Sie wollen im Praxistest Solar- und Ernteertrag optimieren. <img width='1000' height='563' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Agri-PV Anlage, d.h. eine Art Überdachung aus Photovoltaik-Modulen über einem Acker' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach</div> (www.solarserver.de) weiter
24.2.2022 - LMU-Geographen haben vor dem Hintergrund des Zielkonflikts zwischen Landnutzung und Biodiversität das Flächeneinsparungspotenzial in der Landwirtschaft […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2022 - Frankreich will durch Etablierung der enzymatischen Recycling-Technologie einen nachhaltigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft machen. Das französische Cleantech-Unternehmen Carbios hat den Bau der ersten Produktionsanlage für vollständig, biologisch recyceltes PET-Plastik bis 2025 angekündigt. Als Partner für die Referenzanlage, die 50.000 Tonnen PET-Abfälle pro Jahr recyceln wird, agiert Indorama Ventures, der weltweit größte Hersteller von recyceltem PET […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2022 - Laut einer neuen Ifeu-Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind pflanzenbasierte Biokraftstoffe („Agrokraftstoffe“) aufgrund ihres Flächenbedarfs klimaschädlicher als bisher gedacht. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: foto_tech /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.2.2022 - Der Umbau des Firmensitzes der Erdgas Südwest in Ettlingen ist abgeschlossen und weist ein zukunftsträchtiges Energiekonzept vor: Moderne Heiztechnologien und Biomethan schaffen Wärme für den gesamten Standort. (www.enbausa.de) weiter
23.2.2022 - Öffentliche Verpflegung bietet viel Potenzial für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit (oekonews.at) weiter
22.2.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage aus dem Projekt „Wasserstoff-Kompass“ präsentiert. <img width='800' height='394' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Wasserstofftank mit Windenergieanlagen und Photovoltaik-Modulen, Aurora hat die Kosten für grünen Wasserstoff analysiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.2.2022 - Novelle zum Umweltförderungsgesetz im Umweltausschuss (oekonews.at) weiter
18.2.2022 - Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus dem Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid aus der Biogasproduktion Methan gewinnt. <img width='800' height='515' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogas- und Windkraftanlagen vor einem Flachgebäude' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: O. Horn</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Prof. Dr. Daniela Thrän spricht im Solarthemen-Interview über die Rolle und Perspektiven der Bioenergie für die Energiewende. Die Ingenieurin ist neu gewählte Sprecherin des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien. Sie leitet seit 2011 das Department „Bioenergie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie den Bereich „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum. Ihre Expertise bringt Thrän auch in zahlreiche Gremien wie zum Beispiel dem Bioökonomierat der Bundesregierung ein. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait Prof. Dr. Daniela Thrän' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: </div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem Bundesamt zu. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Balkendiagramm zeigt die einzelnen Wärmequellen für Neubauten in Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Destatis</div> (www.solarserver.de) weiter
18.2.2022 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass die derzeit laufende Entwicklung des weiteren Netzausbaus die Potenziale der Erneuerbaren Energien immer noch unterschätzt. Das betrifft insbesondere die Wertschöpfung der heimischen Bioenergie und von Wasserstoff. <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Strommast vor blauem Himmel udn einzelnen Wolken.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Pixabay</div> (www.solarserver.de) weiter
11.2.2022 - Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. <img width='660' height='369' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Agri-PV-Anlage von Sunfarming.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Forschungszentrum Jülich /BioökonomieREVIER / Ralf-Uwe Limbach</div> (www.solarserver.de) weiter
11.2.2022 - Expertengruppe legt Konzept vor. Die Erdgaskrise befeuert die Debatte um Alternativen. Warum fossiles Gas aus Übersee, […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2022 - Biodiversität als wesentliche Säule im Wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm definiert - Biodiversitäts-Maßnahmenkatalog in Zusammenarbeit mit externen Experten entwickelt (oekonews.at) weiter
7.2.2022 - Die Massenproduktion von Elektrolyseuren im nordrhein-westfälischen Saerbeck, die Enapter derzeit aufbaut, soll gänzlich auf erneuerbaren Energien basieren. 60 Prozent des Stroms kommt von einer Photovoltaik-Dachanlage auf der Produktionshalle. Der Rest vom Bioenergiepark Saerbeck. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Bau der Halle für die Massenproduktion von Elektrolyseuren von Enapter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Enapter </div> (www.solarserver.de) weiter
5.2.2022 - Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung. […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2022 - Gemeinsam mit dem Netzwerk Flexperten hat die Energy Watch Group das Politikpapier „Energiewende sichern: Mit lokalen […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2022 - Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus Rest- und Problemstoffen sogenannte Biokohlenstoffe herstellen, könnten zur CO2-Senke beitragen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schwarz-Weiß-Grafik einer Maschinenhalle mit jungen Menschen - die Bioraffinerie von Carbonauten in Eberswalde ist im Aufbau' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Carbonauten</div> (www.solarserver.de) weiter
1.2.2022 - In einem BIO HOTEL fallen im Schnitt nur 7,5 Kilogramm CO2e pro Übernachtung an * 26 BIO HOTELS sind bereits klimapositiv, 21 weitere klimaneutral (oekonews.at) weiter
31.1.2022 - Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert, Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin steuerlich zu begünstigen. Mit diesem Ziel wandte sich die Gruppe mit einem Schreiben an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: foto_tech /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
31.1.2022 - Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Sanierungskampagne Zukunft Altbau wirbt für Holzpellets als umweltfreundlichen Energieträger. Damit will man Vorbehalten von sanierungswilligen Hauseigentümer:innen gegen Holzpellets begegnen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
31.1.2022 - Gesellschaftliche Unterstützung für Bio immer stärker; politische Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, um Potenzial von Bio-Landwirtschaft auszuschöpfen (oekonews.at) weiter
29.1.2022 - ÖRV: Atomenergie gegen besseres Wissen als grün erklärt. Aber für Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft bürokratischer Aufwand erhöht. (oekonews.at) weiter
28.1.2022 - Der Landkreis Berchtesgadener Land will bis zum Jahr 2030 den jährlichen CO2-Ausstoß der Bewohner:innen pro Kopf von 10,6 Tonnen auf 5,5 Tonnen senken. Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Landkreis dafür als Energie-Kommune des Monats aus. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Bioenergie-Anlage die zur Reduktion vom CO2-Ausstoß im Landkreis Berchtesgadener Land beiträgt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bioenergie BGL</div> (www.solarserver.de) weiter
27.1.2022 - Forscher aus Lausanne stellen „Schnelle Photopyrolyse“ als neuartige Lösung vor, um das begehrte Gas etwa aus Bananen- und Orangenschalen oder Maiskolben zu gewinnen. Blitzschnell per Blitz Wasserstoff erzeugen: Was wie Science-Fiction aus fernerer Zukunft klingt, ist Forscher aus der Schweiz jetzt geglückt: Innerhalb von Millisekunden machen sie nach eigenen Angaben aus Biomüll mit der Technologie […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2022 - Die KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ richtet sich an kommunale Akteure. Sie gibt Hinweise wie mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet wird. <img width='1200' height='704' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Ausschnitt aus dem Deckblatt der KNE-Broschüre „ Artenschutz in Solarparks optimieren“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: KNE</div> (www.solarserver.de) weiter
25.1.2022 - Die Green City AG, Projektierer und Betreiber von Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks hat 2021 infolge von Umsatz-und Ertragsausfällen einen Verlust in Höhe von mehr als der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft gemacht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark der Green City AG in Wachstedt. Das Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div> (www.solarserver.de) weiter
25.1.2022 - Forscher der Murdoch University wandeln in einer Bioraffinerie organische Lebensmittelabfälle in Methan, CO2 und Milchsäure um, […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2022 - Die Hochschule Kaiserslautern wirbt im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien. <img width='844' height='636' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Männer, die ein Plakat vom Netzwerk #StudyGreenEnergy tragen. Im Hintergrund eine Biogasanlage und ein Windkraftanlagenturm.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster / FB EGU</div> (www.solarserver.de) weiter
24.1.2022 - Wenn die erneuerbaren Energien am Strommarkt das Ruder übernehmen, dann bedarf es neuer Regeln. Die Studie „Neues Strommarktdesign“ des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) macht dafür konkrete Vorschläge. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasanlage im Vordergrund, rechts und links Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
22.1.2022 - Investitionen in die Nachhaltigkeit, internationale Expansion und ein starker Arbeitgeber im Waldviertel – dafür steht die Backwelt Pilz als niederösterreichisches Erfolgsunternehmen. (oekonews.at) weiter
19.1.2022 - Landwirtschaft ist die Grundlage jeder Zivilisation. Wir alle kommen aus der Landwirtschaft. Fast alle unsere Vorfahren […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2022 - Rund um die erneuerbaren Energien gibt es viele Studienmöglichkeiten. Darüber will das Netzwerk #StudyGreenEnergy informieren. <img width='1200' height='1029' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei junge Männer halten ein Plakat, das über Studienmöglichkeiten informiert. Im HIUntergrund ein Biogasfermenter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster</div> (www.solarserver.de) weiter
14.1.2022 - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der technologiespezifischen Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. <img width='788' height='462' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude. Die 2. Ausschreibungsrunde 2021 für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden ist jetzt abgeschlossen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: franco lucato / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.1.2022 - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der technologiespezifischen Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. <img width='788' height='462' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude. Die 2. Ausschreibungsrunde 2021 für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden ist jetzt abgeschlossen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: franco lucato / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
12.1.2022 - Nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern hat der Stromhändler Next Kraftwerke nun auch ein PPA für Biogasanlagen abgeschlossen. Es handelt sich um eigene Biogasanlagen und Kunden-Anlagen von BioConstruct. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine der Biogasanlagen von der BioConstruct GmbH, für die das Unternehmen einen Stromliefervertrag (PPA) mit Next Kraftwerke abgeschlossen hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BioConstruct GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
11.1.2022 - Die meisten Kläranlagen nutzen bereits Biogas aus den Faultürmen zur Deckung ihres Energiebedarfs. Doch das Potenzial reicht weit darüber hinaus. (oekonews.at) weiter
11.1.2022 - Der Klimaschutzgedanke ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und bewegt immer mehr Menschen auf fossile Energieträger zu verzichten. Die Nachfrage nach klimafitten Heizsystemen steigt daher weltweit stetig an. (oekonews.at) weiter
6.1.2022 - Zum 1. Januar hat Gerolf Bücheler die Geschäftsführung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) in Berlin sowie die Geschäftsführung des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im BBE übernommen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bücherler Bundesverband Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bundesverband Bioenergie</div> (www.solarserver.de) weiter
5.1.2022 - Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese schreibt für 2022 für die Mineralölindustrie eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin um 7 Prozent vor. Im Jahr 2021 waren es 6 Prozent. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/ foto_tech </div> (www.solarserver.de) weiter
31.12.2021 - 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (oekonews.at) weiter
28.12.2021 - Die dunkle Jahreszeit ist eigentlich durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel. (oekonews.at) weiter
28.12.2021 - Die dunkle Jahreszeit ist durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung lange nicht mehr so dunkel wie […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.12.2021 - 347-Mio-Dollar-Finanzierungsrunde in das israelische Cleantech-Unternehmen Future Meat Technologies wird angeführt von ADM Ventures Das Fleisch aus dem Bioreaktor, oft als kultiviertes Fleisch bezeichnet, wird schneller erschwinglich werden als oft vermutet wird. Das zeigt die Entwicklung bei Future Meat Technologies, einem israelischen Cleantech-Unternehmen, das bereits eine industrielle Fertigung betreibt. Jetzt hat der Pionier für Clean Meat […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.12.2021 - Britisches Cleantech-Unternehmen Notpla will Produktion skalieren – und weitere, biologisch abbaubare Plastik-Alternativen mit der Industrie entwickeln. Es hat was von Magie: Die Verpackung rund um den Reis verschwindet beim Hinzugeben zum Wasser. Denn, sie ist nicht aus Plastik, wie wir es gewohnt sind, sondern aus einem alternativen Material, das das britische Cleantech-Startup Notpla entwickelt. Sie […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.12.2021 - Robin Wood hat gemeinsam mit der Waldnaturschutzorganisation Fern und 25 weiteren internationalen Umweltorganisationen einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geschickt. Er soll sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass alle Anreize für die Energiebereitstellung mit Holzbiomasse zur streichen. <img width='800' height='385' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Holzpellet, das ein Mensch zwischen zwei Fingern hält. Robin Wood kritisiert die Energiebereitstellung mit Holzbiomasse.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
17.12.2021 - Die Biokraftstoffe haben 2020 so viel Treibhausgase eingespart wie noch nie. Das geht aus Zahlen des Bundes hervor. Grund ist der wachsende Einsatz im Verkehr. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/ foto_tech </div> (www.solarserver.de) weiter
16.12.2021 - Das Amt Malchin setzt ab 2023 für Fernwärme Biomasse aus einem Niedermoor ein. Das macht sie für die AEE im Dezember 2021 zur Kommune des Monats. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Agrotherm GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
14.12.2021 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat eine Studie vorgestellt. Darin entwerfen Expert:innen ein Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien. <img width='1200' height='678' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Collage aus Fotos mit Windenergie, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Stromsteckdose als Symbol für das neue Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Haertle / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.12.2021 - In der österreichischen Gemeinde Kapfenberg nutzen die Stadtwerke Biogas aus dem Faulturm der Kläranlage für die Fernwärmeversorgung eines nahegelegenen Quartiers. Möglich macht dies die Verzahnung mit einer Abwasser-Wärmepumpe. Das Institut AEE Intec ist an dem Projekt in koordinierender Funktion beteiligt. <img width='1200' height='848' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Schema der Energieversorgung der Kläranlage in Kapfenberg. Biogas wird für die Fernwärmeversorgung eines Quartiers genutzt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: AEE Intec </div> (www.solarserver.de) weiter
12.12.2021 - Biotech-Unternehmen Solugen aus Texas produziert 10.000 Tonnen synthetischer Chemikalien pro Jahr. Solugen aus Texas ist eines der Cleantech- oder Biotechnologie-Unternehmen, die Hoffnung machen, dass ein schmutziger und emissionsintensiver Sektor wie die Chemieindustrie eines Tages sauberer gemacht werden können. Das Unternehmen entwickelt und züchtet Enzyme, die Zucker in einige der chemischen Produkte umwandeln können, die die […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.12.2021 - klimaaktiv-Biogaskongress versammelt über 180 interessierte Teilnehmer:innen (oekonews.at) weiter
8.12.2021 - Für das Gelingen der Energiewende braucht es auch einen stabilen Biogasmarkt (oekonews.at) weiter
3.12.2021 - Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. (oekonews.at) weiter
2.12.2021 - Sowohl in der Konjunkturumfrage des Netzwerkes Carmen als auch bei der Jahrestagung des Fachverbands Biogas zeigt sich die Bioenergie-Branche optimistisch für die nächsten Jahre. Das sah beim Biogas vor Kurzem noch anders aus. <img width='800' height='452' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik Konjunktur-Index von Carmen e.v. für die Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Carmen</div> (www.solarserver.de) weiter
2.12.2021 - Der Biodiversitätsrat stellt im Update des Barometers mutlose Vorhaben und fehlende Umsetzung in Österreich fest und fordert entschiedenes Handeln (oekonews.at) weiter
2.12.2021 - Bioökonomie-Unternehmen BluCon Biotech startet mit Millionen-Förderung in die industrielle Umsetzung (oekonews.at) weiter
29.11.2021 - Wer CO2-Emissionen reduzieren will, braucht ein einheitliches System, um sie zu erfassen. Was bei einem Kraftwerk noch recht einfach geht, ist für Gebäude und Infrastruktur deutlich schwieriger. <img width='1200' height='679' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild für die Elektrobiotechnologie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Tierney - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
29.11.2021 - Civitas Nova – Erweiterung sichert Naturwärmeversorgung in der Umgebung (oekonews.at) weiter
26.11.2021 - Biodiversitätsfördernde Maßnahmen müssen attraktiv sein (oekonews.at) weiter
25.11.2021 - Alle Daten und Fakten zum Biomasseeinsatz für Wärme, Strom und Mobilität (oekonews.at) weiter
25.11.2021 - Der Branchenverband Biogas kritisiert, dass die Bundesregierung mit der nun beschlossenen Novelle der Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas einen Zertifizierungsstau erzeugt. <img width='800' height='525' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage, die nun nach Nachhaltigkeitsverordnung für Biogas einer Nachhaltigkeitszertifizierung unterliegt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
22.11.2021 - GLOBAL 2000 erneuert die Forderung nach grundlegenden Korrekturen bei den EU-Agrarförderungen im GAP-Strategieplan. (oekonews.at) weiter
22.11.2021 - Möglicher Zusammenhang der Damflora mit COVID-19-Infektionen (oekonews.at) weiter
22.11.2021 - Projekte in den Themenbereichen „Klimaschutz“, „Biodiversität“, „Gewässer- und Ozeanschutz“ mit dem Planet Hero Award 2021 ausgezeichnet + Zurich Sonderpreis (oekonews.at) weiter
20.11.2021 - Wasserstoff aus echtem Biogas: Die TU Graz und das Start-Up Rouge H2 Engineering erzeugen weltweit erstmalig […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2021 - Grundlegende Korrekturen bei Klimaschutz, Fördergerechtigkeit und Bio-Landwirtschaft nötig. (oekonews.at) weiter
18.11.2021 - Ergebnisse der FiBL-Studie von Greenpeace und ja!natürlich untermauern Forderung von BIO AUSTRIA nach Aufwertung der Bio-Maßnahme im ÖPUL (oekonews.at) weiter
18.11.2021 - Wissenschaftliche Untersuchung zeigt, wie durch biologische und gesunde Ernährung jährlich bis zu 5,3 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart werden können (oekonews.at) weiter
17.11.2021 - Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung Wälder spielen in der Bekämpfung der globalen Dreifachkrise – Klima, Biodiversität […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2021 - Gesamtes Gastro-Angebot biologisch zertifiziert – Bewusstseinsbildung und höchster kulinarischer Genuss am Adventmarkt (oekonews.at) weiter
16.11.2021 - Der Logistiker DHL zeigt sich mit dem Test von Bio-LNG im Schwerlastverkehr zufrieden. Das Unternehmen spricht von positiven CO2-Effekten des Shell-Kraftstoffs beim Einsatz zwischen Dänemark und Frankreich. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Traktor-Ernte von Zuckerrohr' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Shell / Paulo Fridman</div> (www.solarserver.de) weiter
13.11.2021 - Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein Anlagenkonzept entwickelt, um den Wirkungsgrad von Biogasanlagen zu steigern. Damit überzeugte das Team bei der XPRIZE Carbon Removal Student Competition, die durch die Stiftung des Unternehmers Elon Musk gefördert wird. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die Mitglieder Maximilian Hauck, Felix Fischer und Jeremias Weinrich des Forschungsteam der Technischen Uni München, die für ihr Biogas-Anlagenkonzept beim Carbon Removal Student Competition gewonnen haben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fabian Vogl / TUM</div> (www.solarserver.de) weiter
11.11.2021 - Ganz ähnlich wie viele Landpflanzen leben Seegräser in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Seegraswiesen bedecken große Küstenbereiche […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2021 - Der Bund hat die Fördersätze für Prozesswärme mit erneuerbaren Energien deutlich angehoben. KfW Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschussen Unternehmen, die Prozesswärme mit Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen erzeugen wollen, jetzt bis zu 55 Prozent. Seit dem 1. November lassen sich Anträge stellen. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Solarthermie-Großanlage für die Bereitstellung von Prozesswärme. Erneuerbare Wärme ist Teil der Bundesförderung für Energieeffizienz.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Rothaus Brauerei</div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2021 - Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen veganen Lebensstil. Die Gründe sind vielfältig: Nachhaltigkeit, Tierwohl und Gesundheit spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. (oekonews.at) weiter
3.11.2021 - Biokraftstoffe haben im Jahr 2020 laut der Statik des Hauptzollamtes rund 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart, berichtet der Verband der Deutschen Biokrafstoffindustrie (VDB). <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/ foto_tech </div> (www.solarserver.de) weiter
31.10.2021 - 30 Interessierte folgten der Einladung der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal zum Vorzeigebetrieb Biogut Retter mit dem Motto „Hirschbirne trifft Apfel“, um mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erfahren. (oekonews.at) weiter
30.10.2021 - Das Artensterben bedroht unser Überleben Der emeritierte Max-Planck-Direktor propagiert seit Jahren leidenschaftlich ein derartiges, deutschlandweites Netzwerk […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.10.2021 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fürchtet, dass die Politik zwar Verbesserungen für die Windenergie an Land einführen wird, aber die Photovoltaik vergisst. Dabei müsste Deutschland ein Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-Photovoltaik nutzen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark. Biodiversitäts-Photovoltaik kann die Artenvielfalt auf Flächen stärken.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ALEXSTUDIO / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
29.10.2021 - Der Zertifizier SGS weist daraufhin, dass die neue EU-Energierichtlinie bei großen Biogasanlagen für die Produktion der genutzten Rohstoffe Nachhaltigkeitsanforderungen festgelegt hat. Etwa 2.500 Biogasanlagen in Deutschland müssen zukünftig zertifiziert werden, um weiterhin EEG-Vergütungen bekommen zu können. <img width='540' height='360' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage. Diese brauchen nach der neuen EU-Energierichtlinie ein Nachhaltigkeitszertifikat für die Produktion der Rohstoffe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SGS</div> (www.solarserver.de) weiter
29.10.2021 - Das Forschungszentrum Jülich hat Richtfest für die für die erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik im Rheinischen Revier gefeiert. Die Anlage ist im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomie Revier entstanden. <img width='800' height='523' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Staatssekretär Thomas Rachel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und andere Offizielle beim Richtfest für die Agri-Photovoltaik-Anlage, die im Rahmen von Bioökonomie Revier eingeweiht wurde.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach </div> (www.solarserver.de) weiter
21.10.2021 - Christian Rakos, langjähriger Geschäftsführer des österreichischen Pelletverbandes, wird als Präsident der World Bioenergy Association wiedergewählt (oekonews.at) weiter
20.10.2021 - Solarparks können weitaus mehr als nachhaltige Energie zu produzieren. Das stellte der GEO-Tag der Natur 2021 […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2021 - Das Hermann-Hoepke-Institut der TH Bingen hat mit seinem Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks deutschlandweit erstmalig […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2021 - 18,5 Mrd. Kosteneinsparung in nur drei Monaten durch Windkraft, PV, Biomasse und Wasserkraft. Mehr als ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2021 - 18,5 Mrd. Kosteneinsparung in nur drei Monaten durch Windkraft, PV, Biomasse und Wasserkraft (oekonews.at) weiter
18.10.2021 - Das Hermann-Hoepke-Institut der Technischen Hochschule (TH) Bingen hat einen Maßnahmenkatalog vorgestellt, wie sich Solarparks naturverträglich und im Einklang mit der Biodiversität errichten lassen. Das Mainzer Umweltministerium fördert das Projekt. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Bild zeigt eine blühende Wiese in einem Solarpark als Beipsiel für eine positive Biodiversität.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: WES GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
18.10.2021 - Agora Energiewende hat im Auftrag der Reiner-Lemoine-Stiftung ein Online-Tool entwickelt, das die Standortsuche mit dem Artenschutz verbindet. Es steht kostenlos zur Verfügung. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage an Land. Die technologiespezifische EEG-Ausschreibung für Windenergie war im September überzeichnet, für die Biomasse war sie unterzeichnet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2021 - Biogasanlagen kommen ihrer Funktion als flexible erneuerbare Energiequelle immer stärker nach. (oekonews.at) weiter
17.10.2021 - Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme, das gilt auch für Österreich. BFW-Expert*innen arbeiten daran, wie man Biodiversität erforscht und kommuniziert (oekonews.at) weiter
14.10.2021 - Der Fachverband Biogas e.V. hat die Branchenzahlen für 2020 und ein Prognose für 2021 vorgestellt. Das Ergebnis: kein nennenswerter Ausbau bei neuen Biogasanlagen, eine Brutto-Stromproduktion auf Vorjahresniveau und ein deutlicher Trend zu mehr flexibler Leistung. <img width='800' height='602' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik aus den Branchenzahlen Biogas, die die Anzahl von neu errichteten Biogasanlagen von 2009 bis 2021 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fachverband Biogas</div> (www.solarserver.de) weiter
14.10.2021 - Die aktuelle technologiespezifische EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land erbrachte einen durchschnittlichen Zuschlagswert von 5,79 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Biomasse waren es 17,48 Cent pro Kilowattstunde. Während die Biomasse massiv unterzeichnet war, wurde bei der Windenergie das Ausschreibungsvolumen übertroffen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage an Land. Die technologiespezifische EEG-Ausschreibung für Windenergie war im September überzeichnet, für die Biomasse war sie unterzeichnet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: engel.ac / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
14.10.2021 - CO2-Bepreisung und Klimabonus erhöhen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Biodiversitäts-Milliarde verankern (oekonews.at) weiter
12.10.2021 - 2020 gingen global 5,9 Bio. Dollar an Fossilkonzerne (oekonews.at) weiter
12.10.2021 - 2020 gingen global 5,9 Bio. $ an Fossilkonzerne (oekonews.at) weiter
12.10.2021 - Stromspeicher, Bio-Solarzellen, grüner Wasserstoff, Ladeboxen für E-Autos: Wer in München durch die Messehallen der etwas verkleinerten „Intersolar“-Messe flaniert, erlebt so etwas wie einen zweiten Frühling der deutschen Solarbranche. (oekonews.at) weiter
11.10.2021 - Agri-Photovoltaik, Solarmobil-Meisterschaften, Wasserkraft und klimaneutrale Trinkwasserversorgung: Auf diesen Gebieten haben die Preisträger:innen des Deutschen Solarpreises 2021 ihre Verdienste erworben. Luisa Neubauer, Aktivisten von Fridays for Future erhielt einen Sonderpreis für ihr persönliches Engagement. <img width='800' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Deutscher Solarpreis 2021: Zu sehen sind Preisträgerin Luisa Neubauer und Fabio Longo, Vizepräsident von Eurosolar.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eurosolar </div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2021 - Umweltverbände zum Start der Weltnaturkonferenz: Bundesregierung muss finanziellen Beitrag zum globalen Schutz der Artenvielfalt erhöhen. Zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2021 - Stromspeicherr, Bio-Solarzellen, grüner Wasserstoff, Ladeboxen für E-Autos: Wer in München durch die Messehallen der etwas verkleinerten […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2021 - Primono und Cellparc wollen mit ihrem Konzept neue Maßstäbe setzen. Ihr wegweisendes Verfahren zur Reduzierung des […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2021 - Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.10.2021 - Jetzt die BIO AUSTRIA NÖ u. Wien Lok fotografieren und gewinnen. (oekonews.at) weiter
2.10.2021 - Die Zusatzerlöse von Biogasanlagen mit einer flexiblen Fahrweise haben sich in den letzten Monaten verdoppelt. Der Strom-Direktvermarkter Energy2market geht davon aus, dass in Zukunft vermehrt mit hohen Preisschwankungen am Spotpreismarkt zu rechnen ist, die flexibilisierte Biogasanlagen nutzen können. <img width='607' height='277' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die hohen Preisschwankungen am Spotpreismarkt am 22. September 2021 von denen flexibilisierte Biogasanlagen profitieren können.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Netztransparenz</div> (www.solarserver.de) weiter
29.9.2021 - Die Naturstrom AG hat ihren Jahresabschluss 2020 vorgelegt und verbucht einen Rekordumsatz von über 400 Mio. Euro sowie ein positives Ergebnis. Mehr als 300.000 Haushalte, Gewerbe und Institutionen beliefert der Öko-Energieversorger mit Ökostrom, Biogas und erneuerbarer Wärme. <img width='595' height='412' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Naturstrom Vorstandsvorsitzende Thomas E. Banning, der insgesamt mit dem Geschäftsjahr 2020 zufrieden ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom AG</div> (www.solarserver.de) weiter
28.9.2021 - Von Philanthropen wurde vor Kurzem eine Finanzierung in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar für die Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt angekündigt (oekonews.at) weiter
27.9.2021 - Franz Essl forscht und lehrt am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ist Sprecher des österreichischen Biodiversitätsrats (oekonews.at) weiter
26.9.2021 - Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. Eine […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2021 - Saubere Gewässer tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und sind Lebensraum für Pflanzen, Tiere und den Menschen. (oekonews.at) weiter
26.9.2021 - Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. (oekonews.at) weiter
24.9.2021 - In Österreich hat die Raiffeissen-Tochter RWA SolarSolutions ein Pilotprojekt der Agri-Photovoltaik realisiert. Es richtet das Augenmerk auf die Vereinigung von Photovoltaik und Biodiversität. <img width='800' height='517' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Imre Antal </div> (www.solarserver.de) weiter
23.9.2021 - Ab 2023 werden in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert. Das Bundeskabinett hat heute die […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2021 - In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Menschen bei einer Einweihung einer Wärmezentrale unter blauem Himmel und Windenergieanlagen im Hintergrund' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: GP Joule</div> (www.solarserver.de) weiter
20.9.2021 - Ohne moderne Bioenergie-Lösungen scheitert der Klimaschutz (oekonews.at) weiter
20.9.2021 - BMLRT, Land Steiermark, Nationales UNESCO MAB-Komitee und WWF Österreich sind Geburtshelfer des weltweit ersten UNESCO-5-Länder Biosphärenparks. (oekonews.at) weiter
16.9.2021 - Holz ist der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Die Bioenergie macht mehr als die Hälfte der im Land verbrauchten erneuerbaren Energien aus. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Holz-Solar-Heizzentrale in Mengsberg' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
14.9.2021 - Auf einem Bio-Obsthof in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz steht seit kurzem die erste Agri-PV-Anlage für Äpfel und Spalierobst in Deutschland. <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftaufnahme von Agri-PV-Anlage über Obstbau-Feld in grüner Landschaft vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE</div> (www.solarserver.de) weiter
13.9.2021 - Eine starke Leistung in Sachen Nachhaltigkeit (oekonews.at) weiter
11.9.2021 - Um schützenswerten Arten Lebensraum zu sichern, arbeiteten der WWF Österreich und Esterhazy an der Entwicklung eines Verbundsystems im Wirtschaftswald. (oekonews.at) weiter
10.9.2021 - Das Bioenergiedorf Gimbweiler hat die Einweihung seines neuen Nahwärmenetzes gefeiert. An der gut 4.000 Meter langen Wärmetrasse in dem Bioenergiedorf sind laut einer Pressemitteilung des Klimaschutzministeriums über 100 Gebäude angebunden. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biomasse wie Holzhackschnitzel sind beim Bonus für erneuerbare Wärme in der Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes ausgenommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juergen Wiesler - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
9.9.2021 - Der Fachverband Holzenergie spricht sich gegen die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse aus. Die Verbrennung von Holz solle so effizient, nachhaltig und zielgerichtet wie möglich erfolgen, so der Verband. Das sei weder mit Co-Firing noch mit einer Umrüstung alter Kohlekraftwerke vereinbar. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schnitt durch ein Stück Holz mit Jahresringen und Rissen - Biomasse für die Energiewende' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eva Augsten</div> (www.solarserver.de) weiter
8.9.2021 - Auf dem Betriebsgelände des Energieversorgers Ohra Energie im thüringischen Fröttstädt können Firmenwagen jetzt regional vor Ort erzeugtes Biomethan tanken. Die Tankstelle ist die erste Betriebshoftankstelle in Thüringen, die komprimiertes Methan (CNG) aus Biogas anbietet. <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Menschen, eine Tanksäule: Inbetriebnahme der Biogas-CNG-Tankstelle bei Ohra' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ohra Energie</div> (www.solarserver.de) weiter
6.9.2021 - Mit einem extrem knappen Zeitplan bringt die Bundesregierung die Bioenergiebranche ins Schwitzen. Nach mehrjährigen Beratungen will sie im November eine Nachhaltigkeitsverordnung beschließen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
3.9.2021 - Die Vertreter der Bioenergiebranche sehen erhebliches Potenzial, um aktiv wie passiv zur Senkung von Treibhausgasen beizutragen. Deshalb hat sie für die nächste Legislaturperiode ein Impulspapier und Empfehlungen vorgelegt. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter vor einer Blumenwiese' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
2.9.2021 - Ein neues Stadtquartier in Berlin setzt Photovoltaik und Biogas aus Reststoffen ein und unterstützt so seinen Nullemissionsstatus. Zusätzliches Angebot ist Mieterstrom. <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Berliner Neubauten in Holzbauweise mit PV auf den Dächern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stefan Flach / (www.solarserver.de) weiter
1.9.2021 - Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.8.2021 - Die Naturfreunde unterstützen die EU-Waldstrategie mit dem Ziel Primärwälder zu schützen und Biodiversität zu fördern. (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.