Sonntag, 11.6.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Bioenergie - 5500 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)

Sieben von acht Erdsystemgrenzen überschritten. Ist Investor Engagement die Lösung?

8.6.2023 - Warum globale Vermögensverwalter bei Klimawandel und Biodiversität noch zögern und welche Ansätze erfolgversprechend sind. (oekonews.at) weiter

Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt

8.6.2023 - Neue Studie zur Biodiversität zeigt, dass die Artenzahl kein verlässliches Maß ist, um Ökosysteme zu überwachen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

1.6.2023 - Umweltfreundliches biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bundesnetzagentur: Ausschreibungen für Biomasseanlagen erstmals überzeichnet

30.5.2023 - Seitdem die Bundesnetzagentur die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen heraufgesetzt hat, steigt das Interesse der Branche merklich. Für Biomethananlagen gab es hingegen keine Gebote. Foto: Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Solarthermie und Biomasse erwärmen Markt Erlbach

25.5.2023 - Die Kommune Markt Erlbach setzt auf 100 Prozent regenerative Wärme aus Solarthermie udn Biomasse. Das Projekt setzt die Düsseldorfer Naturstrom AG um. Foto: Naturstrom (www.solarserver.de) weiter

ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan

22.5.2023 - Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so die Arbeitsgemeinschaft. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter

Größere Schutzgebiete allein reichen nicht aus, um wichtige Umweltleistungen für unsere Gesellschaft zu erhalten

21.5.2023 - Die Ausweitung von Schutzgebieten und marktbasierte Anreize zur Wiederaufforstung allein werden den Rückgang der biologischen Vielfalt […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biodiversität schützen und Ernährungssicherheit garantieren: Der Weg in die Zukunft heißt Agrarökologie

21.5.2023 - Eine Botschaft von Slow Food zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (oekonews.at) weiter

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt

19.5.2023 - Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. (oekonews.at) weiter

Aktiver Waldumbau oder Nutzungsverzicht?

19.5.2023 - Biomasseverband lädt zur Diskussion über den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz (oekonews.at) weiter

Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Gründach und Solarenergie

17.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter

Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Gründach und Solarenergie

16.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter

"Nature Restoration Law" ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität!

16.5.2023 - Appell an Bundesländer: Chance für Rettung der heimischen Natur nutzen! (oekonews.at) weiter

STUDIE: Beste Biomassenutzung im deutschen Energiesystem

16.5.2023 - Erste detaillierte Modellierung aus vorhandenen Ressourcen (oekonews.at) weiter

STUDIE: Beste Biomassenutzung im deutschen Energiesystem

16.5.2023 - Erste detaillierte Modellierung aus vorhandenen Ressourcen Das ermittelte Ideal verschiedener Modellrechnungen, wie die vorhandenen Biomassen für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Gründach und Solarenergie

15.5.2023 - Das innovative System Solyco SOLvert ermöglicht eine nachhaltige Stromerzeugung durch vertikal aufgestellte Solarmodule, alle Vorteile des Gründachs bleiben erhalten. Transparente Doppelglasmodule nutzen die Bifazialität der TOPCon-Zelltechnologie voll aus. (www.solarserver.de) weiter

STUDIE: Beste Biomassenutzung im dt. Energiesystem

15.5.2023 - Erste detaillierte Modellierung aus vorhandenen Ressourcen (oekonews.at) weiter

Es steckt noch viel Energie in unserem Biomüll

15.5.2023 - Heute beginnt in Waldenburg der Abfallvergärungstag – eine der wichtigsten Veranstaltungen der Abfallvergärungsbranche. Erstmals seit der […] (www.sonnenseite.com) weiter

Energie vom Acker: Mit Windkraft und Photovoltaik geht’s am besten

13.5.2023 - Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen. Mit Biogas und […] (www.sonnenseite.com) weiter

Das Oswalda Hus – ein Bio-Hideaway zum Verlieben in den Bergen des Kleinwalsertals

9.5.2023 - Einmalige Weitblicke, Natürlichkeit, inspirierendes Design – das ist das Bio-Hotel Oswalda Hus in Riezlern. (oekonews.at) weiter

Fernwärme aus der Tiefe: Schwerin nimmt einzigartige Geothermie-Anlage in Betrieb

7.5.2023 - Biogas-BHKWs liefern erneuerbaren Strom für Wärmepumpen, die das Thermalwasser auf 80 Grad erhitzen. Fernwärme aus der Tiefe: Die Stadtwerke Schwerin haben eine bundesweit einzigartige Technologie in Betrieb genommen, um 15 Prozent des städtischen Fernwärmebedarfs erneuerbar zu machen. Dazu ist jetzt die erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen im Einsatz. Wie bedeutend das Vorhaben für die bundesdeutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter

Youth Lead the Change: Junge Preisträger:innen freuen sich über 100.000 Euro bei Changemaker #nature

6.5.2023 - Erfolgreicher Start des größten Biodiversitätsprojekts für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich (oekonews.at) weiter

Schärdinger: Heimische Biomasse statt Erdgas

6.5.2023 - Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist bei Schärdinger beschlossene Sache. Mit einem Biomasse-Heizwerk verzichtet man nun auch in Feldkirchen vollständig auf fossiles Erdgas. (oekonews.at) weiter

EE-Prozesswärme: Mehr EEW-Förderung für kleine Unternehmen

4.5.2023 - Seit dem 1. Mai gilt eine neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressorceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Enthalten ist die Förderung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Kleine Unternehmen bis zu 50 Mitarbeiter:innen können dafür jetzt deutlich höhere Zuschüsse bis zu 65 Prozent bekommen. Für Biomasse gelten noch schärfere Regeln als bisher. Und Geothermieprojekte sind neu in der Prozesswärme-Förderung durch Bafa oder KfW. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter

Welche Heizung darf ab 2024 ins Eigenheim?

3.5.2023 - Ab 2024 sollen neue Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Fernwärme betrieben werden. Das sehen Planungen der Bundesregierung vor. Die Verbraucherzentrale erhält derzeit viele Anfragen verunsicherter Hausbesitzer*innen, die ihre Heizung vorher schnell noch austauschen wollen. (www.enbausa.de) weiter

Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht

29.4.2023 - Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Forschung zum Biodiversitätsverlust nehme […] (www.sonnenseite.com) weiter

Remilk zu Käse: Israelisches Startup hat die Formel für tierfreie Milchproteine

27.4.2023 - Milchalternative auf Basis mikrobieller Fermentation kann wie gewöhnliche Milch verarbeitet werden – Hochland beteiligt sich an Finanzierungsrunde. Dem Cleantech-Startup Remilk aus Israel, das Milch auf Basis tierfreier Proteine herstellt, hat im April 2023 die erste Genehmigung zum Verkauf kultivierter Milch in Israel erhalten. Das Verfahren der mikrobiellen Fermentation ähnelt der Möglichkeit, Fleisch im Bioreaktor auf […] (www.cleanthinking.de) weiter

Mist des Tages: FP-Teufel: Industrie braucht Energie - Ja zu Bio-Fracking in NÖ

27.4.2023 - FPÖ-NÖ begrüßt Vorstoß von IV-Präsident Thomas Salzer (oekonews.at) weiter

Reverion: Reversible Brennstoffzellen für die Energiewende

26.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Reverion aus Bayern will Biogas-BHKWs mit effizienter und flexibler Technologie ersetzen. Nach dem Atomausstieg müssen die erneuerbaren Energien erwachsen werden. Das bedeutet den Einsatz von Technologien zur Digitalisierung und Flexibilisierung ebenso wie die verstärkte Nutzung von Speichern. Und: Bislang nicht optimal genutzte erneuerbare Energien wie etwa Biogasanlagen werden im Hinblick auf Strom- und Wärmeerzeugung […] (www.cleanthinking.de) weiter

BDEW fordert Rahmen für Gasnetz-Umbau für Energiewende

26.4.2023 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geht davon aus, dass Wasserstoff und Biomethan einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten werden - dafür braucht es einen Netzumbau. Foto: fefufoto - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Clean Fish: Israelis drucken kochfertiges Zackenbarsch-Filet

25.4.2023 - Steakholder Foods und Umami Meats erreichen weiteren Meilenstein mit Clean Fish auf Basis von Biotinte im 3D-Drucker. Das israelische Cleantech-Unternehmen Steakholder Foods hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Erstmals gelang es mit Biotinte im 3D-Drucker ein kochfertiges Zackenbarsch-Filet herzustellen – Clean Fish sozusagen. Der Erfolg gelang in Zusammenarbeit mit Umami Meats, das die Biotinten für den […] (www.cleanthinking.de) weiter

VKI-Test Tofu: Meist „gut“ und mit österreichischem Soja

25.4.2023 - 16 geräucherte Bio-Produkte im Test (oekonews.at) weiter

Klimakrise und Biodiversitätskrise hängen zusammen

24.4.2023 - Der menschengemachte Klimawandel hat zusammen mit der intensiven Nutzung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme durch Landwirtschaft, Fischerei […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bioenergie bleibt das Fundament der Energiewende

22.4.2023 - Biomasse-Verband veröffentlicht Bioenergie-Atlas Österreich 2023 (oekonews.at) weiter

Eine plastikfreie Zukunft

22.4.2023 - Finnland bietet einzigartige bio-basierte Innovationen, die traditionelle Plastikverpackungen ersetzen. Verbraucher verlangen zunehmend nach nachhaltigeren Verpackungsoptionen für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biogas aus Agaven: Reste statt Rausch

21.4.2023 - Landwirtschaftsabfälle bieten weltweit Potenzial zur klimafreundlichen Energieerzeugung und entlasten die Umwelt. So wie in Mexiko, wo ein Wissenschaftler die Biogasproduktion aus Agavenresten von Mezcal-Destille­rien forciert. Eine gute Idee für den globalen Klimaschutz, findet auch der Fachverband Biogas, der von der Bundesregierung fordert, eine Exportförderung aufzulegen, um solche Potenziale zu heben. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter

Prozesswärme-Förderung: Verbände fordern bessere Bedingungen für Biomasse

20.4.2023 - Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) soll novelliert werden. Branchenverbände kritisieren eine Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber der Biomasse. Foto: Detailfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Neu: Solarthemen-Ausgabe 562 heute aktuell erschienen

20.4.2023 - +++ Debatte um Contracts for Difference +++ Neue EU-Richtlinie für +++ Erneuerbare RED III auf dem Weg +++ Timo Leukefeld im Interview: Kosten runter für den Klimaschutz +++ Solarenergie auf die Dächer: Studie zu Hamburg +++ Biogas in Mexiko: Trendgetränk Mezcal als Potenzial +++ Energieminister für Ausweitung von PV-Flächen +++ (www.solarserver.de) weiter

Premiere: Erstmals WeFair in Wien

16.4.2023 - Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse präsentiert bis Sonntag in der Marx Halle mehr als 180 streng geprüfte Ausstellende aus den Bereichen Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko- Lifestyle. (oekonews.at) weiter

PV-Anlage für Mülldeponie in Sinsheim

14.4.2023 - Die Kommune in Sinsheim erhält für ihre ehemalige Hausmülldeponie eine PV-Anlage mit 2,4 MW Leistung. Der Solarstrom versorgt die benachbarte Biogasanlage. Foto: AVR UmweltService (www.solarserver.de) weiter

Gebäudeenergiegesetz: BEE fordert Nachbesserung

12.4.2023 - Der vorliegende Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2024 ist für den BEE nicht ausreichend. Er kritisiert insbesondere den Auschluss von Technologien wie der Biomasse. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter

„Biobasiert“ macht den Unterschied

12.4.2023 - PtJ und FNR zeigen auf der Hannover Messe Projekte zum Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in der Industrie (oekonews.at) weiter

Modern Synthesis nutzt Bakterien, um Stoff herzustellen

6.4.2023 - Neuartiges Biomaterial entsteht im Reaktor auf Basis von Nanozellulose. Das Londoner Cleantech-Unternehmen Modern Synthesis entwickelt eine neue Textilkategorie, die ressourcenschonend und emissionsarm produziert werden kann. Zur Produktion vom modernen Biomaterial mit vorteilhaften Produkteigenschaften dient das Verfahren der bakteriellen Fermentation. Konkret werden Bakterien mit Abfallstoffen wie Obstabfällen oder Landwirtschaftsresten gefüttert, um in Windeseile Nanozellulose herzustellen. Der […] (www.cleanthinking.de) weiter

CO2-neutrales Quartier in Fulda nutzt die Energiequelle Abwasser

4.4.2023 - Im Quartier Löhertor spielt die Nutzung der Wärme des Abwassers eine zentrale Rolle. Dank Wärmepumpen, Biomethan und Photovoltaik-Anlagen erzielt das von der Rhönenergie-Fulda-Gruppe entwickelte Energiekonzept einen Primärenergie-Faktor von 0,00. Grafik: Rhönenergie Fulda (www.solarserver.de) weiter

Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III: Bioenergie in der Bredouille

31.3.2023 - Bioenergie steht in Bezug auf die Nachhaltigkeit vermehrt unter Druck. Sowohl für Holzenergie als auch für Biogas wird die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU höhere Anforderungen bringen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

24.3.2023 - Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie […] (www.sonnenseite.com) weiter

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essentiell

22.3.2023 - Nachhaltige Bioenergie muß in der RED III vollumfänglich anerkannt werden (oekonews.at) weiter

Verbrauch von Bioethanol in Deutschland 2022 angestiegen

20.3.2023 - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2022 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziertem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und betrug im Jahr 2022 mehr als 715.000 Tonnen. Stark gestiegen ist der Absatz von Super E10. Foto: ShDrohnenFly / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas

18.3.2023 - Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander - 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen - Schutz der biologischen Vielfalt unverzichtbar (oekonews.at) weiter

Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen

17.3.2023 - Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Wie der Umschwung von der fossilen Wirtschaft zur Bioökonomie gelingen könnte, zeigen die Forschungsergebnisse des ifeus. (www.enbausa.de) weiter

Wohngesund und erschwinglich bauen

17.3.2023 - Baubiologe Harald Weihtrager entwickelt Massivholz-Fertighaus mit hohen ökologischen Standards (oekonews.at) weiter

Palmöl Alternative: Hefe-Züchtung statt Regenwald-Rodung

16.3.2023 - Unter der Marke Palmless vertreibt C16 Biosciences ab sofort ein Pflege-Öl mit der Palmöl Alternative. Palmöl ist eines der am meisten verwendeten Pflanzenöle der Welt. Doch der Anbau ist nicht nachhaltig, weil damit die Abholzung von Regenwald verbunden ist. C16 Biosciences bietet jetzt die erste echte Palmöl Alternative. Das New Yorker Cleantech-Unternehmen nutzt dabei eine […] (www.cleanthinking.de) weiter

Neuheit: Tschin Tschin Sirup

16.3.2023 - Bio-Spezialist Sonnentor greift ein absolutes Trendthemen auf: Der Tschin Tschin Sirup verspricht Gingenuss ganz ohne Alkohol! (oekonews.at) weiter

Nachwachsende Rohstoffe konstant gefragt

14.3.2023 - Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe ist 2022 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, auf lange Sicht aber konstant. Die größte Bedeutung haben Energiepflanzen für Biogasanlagen. Grafik: FNR (www.solarserver.de) weiter

Erlösabschöpfung ist eine unzulässige Sonderabgabe

13.3.2023 - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Verfassungsbeschwerde wegen Erlösabschöpfung

13.3.2023 - Betreiber von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken haben sich an das Bundesverfassungsgericht wegen der Erlösabschöpfung gewandt. Die Abschöpfung sei teils höher als die Erlöse. Foto: Studio_east / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Wirtschaftsfaktor Biodiversität: Ohne Bienen drohen herbe Verluste in der europäischen Landwirtschaft

9.3.2023 - Unterlassene Investitionen in den Artenschutz führen zu sinkender Bestäubungstätigkeit und Verlusten in der Landwirtschaft und nachgelagerten […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wirtschaftsfaktor Biodiversität: Ohne Bienen herbe Verluste in der europäischen Landwirtschaft

9.3.2023 - Studie des Kreditversicherers Acredia gemeinsam mit Allianz Trade zeigt die Wichtigkeit von Biodiversität (oekonews.at) weiter

Globales Übereinkommen für den Schutz der biologischen Vielfalt auf Hoher See

9.3.2023 - Die weltweiten Verhandlungen über den wegweisenden Vertrag über die Hohe See zum Schutz der Weltmeere wurden am Wochenende erfolgreich abgeschlossen. (oekonews.at) weiter

34-MW-Photovoltaik-Kraftwerk in Dänemark soll Biodiversität fördern

6.3.2023 - Longi setzt auf Synergien zwischen Photovoltaik und Biodiversität. Große Solarkraftwerke, wie ein Beispiel aus Dänemark zeigt, können Raum für Wildblumenwiesen bieten und die lokale Flora und Fauna bereichern. Foto: Longi (www.solarserver.de) weiter

Badenova sucht Standorte für Tiefe Geothermie am Oberrheingraben

3.3.2023 - Der Energiekonzern Badenova will bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme jährlich liefern. Sie soll aus Biomasse, industrieller Abwärme, Wärmepumpen und Tiefer Geothermie stammen. Foto: Badenova (www.solarserver.de) weiter

Tag des Artenschutzes: Wir brauchen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur!

3.3.2023 - Biodiversitäts- und Klimaschutz sind zwei Seiten derselben Medaille (oekonews.at) weiter

Frisch in den Frühling: So gelingt der ökologische Putzplan

3.3.2023 - Probiotische Reiniger machen den Unterschied (oekonews.at) weiter

Nach Übernahme: Einstige Biogassparte der Baywa r.e. heißt jetzt Vorn Bioenergy

28.2.2023 - Im November hatte die der Green Investment Group (GIG) die Bioenergie-Sparte von Baywa r.e. gekauft. Nun gibt das Unternehmen eine Umfirmierung bekannt. Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

BNetzA hebt Höchstwerte für Biomasse an

24.2.2023 - Für Biomasseanlagen gelten in den kommenden Ausschreibungen gestiegene Höchstwerte. Derweil fordern die Branchenverbände von der Regierung, mit 50 Maßnahmen die bestehenden Hemnisse für Bioenergie zu beseitigen. Foto: Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Studie zeigt: Synthetische Pestizide deutlich gefährlicher als natürliche

24.2.2023 - Mehr Biolandwirtschaft bedeutet weniger Verwendung und Risiko von Pestiziden (oekonews.at) weiter

Ingwer: Scharfstoff der Pflanze versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft

23.2.2023 - Ingwer steht im Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München unterstützen nun diese These. (oekonews.at) weiter

Solarthermie für Wärmenetz in Sulzburg

21.2.2023 - Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Foto: fefufoto / Fotalia (www.solarserver.de) weiter

Deutschland: Bioenergie in das künftige Strommarktdesign einbeziehen

21.2.2023 - Plattform klimaneutrales Stromsystem ohne Bioenergieverbände? (oekonews.at) weiter

Carbios und die Super-Enzyme: Innovatives Recycling als Lösung des Plastikproblems?

20.2.2023 - Französisches Cleantech-Unternehmen will mit enzymatischem Recycling von Plastik bis 2035 zum wichtigsten PET-Recycler werden. Jedes Jahr werden 460 Millionen Tonnen Plastik produziert. Doch von dieser Kunststoff werden nur 14 Prozent recycelt. Der Rest landet auf Müllhalden, wird zur Energieerzeugung verbrannt oder sogar ins Meer gespült. Carbios aus Frankreich könnte einen Weg gefunden haben, Plastik zigfach […] (www.cleanthinking.de) weiter

Fraport AG setzt auch auf bioclimatic-Technik

17.2.2023 - Wissenschaftlich bestätigt: Bipolare Luftionisation bekämpft Viren (oekonews.at) weiter

Erneuerbare-Gase-Gesetz stärkt Energieunabhängigkeit durch Biogas aus Österreich

16.2.2023 - Gesetz geht heute in Begutachtung - 2030 sollen jährlich 7,5 Terawattstunden heimisches Biogas produziert werden (oekonews.at) weiter

Neun Gründe warum wir Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen

14.2.2023 - Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. (oekonews.at) weiter

Holzfaser-Innendämmung: Besser als bislang eingestuft

13.2.2023 - Dass Holzfaser-Dämmstoffe hohe ökologische und baubiologische Qualitäten aufweisen, ist hinlänglich bekannt. Als Innendämmung bringen sie aber auch große bauphysikalische Vorteile. Das liegt an ihren sorptiven und kapillaraktiven Eigenschaften. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht bestätigt dies eindrücklich. (www.enbausa.de) weiter

Steuerung für Biogas-Anlage: Flexibel ohne große Gasspeicher

10.2.2023 - Im Projekt PowerLand 4.2 lieferte ein Biogas-Blockheizkraftwerk voll automatisiert Strom und Wärme, um Produktionslücken von Wind- und Solarenergie zu füllen. Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter

Saatgutrechts-Reform muss Klima- und Biodiversitätskrise ernstnehmen

9.2.2023 - ARCHE NOAH-Studie zeigt Wege für widerstandsfähige Landwirtschaft und vielfältige Ernährung (oekonews.at) weiter

RWE will mit Pyrolyse-Verfahren Kraftstoff aus Klärschlamm herstellen

7.2.2023 - RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Foto: Fraunhofer Umsicht (www.solarserver.de) weiter

Forschungsprojekt: E-Fuels und Biokraftstoffe gemeinsam produzieren

6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter

Neuer Info-Film: Mit dem Wald gegen die Klimakrise

6.2.2023 - Biogener Kohlenstoffkreislauf statt fossiler Einbahnstraße (oekonews.at) weiter

Landgericht Detmold kündigt Entscheidung in Klima-Klage von Greenpeace gegen VW an

4.2.2023 - Klimaforscher Rahmstorf und Landwirt:innen aus NRW unterstützen klagenden Bio-Bauern (oekonews.at) weiter

Alps4GreenC: Länderübergreifende Wertschöpfungsketten mit Biomassereststoffen schaffen

31.1.2023 - Restbiomassen aufwerten und umwandeln, die für Unternehmen aktuell Abfall sind und Kosten verursachen (oekonews.at) weiter

Langzeitstudie: Ökolandbau schützt Klima

31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter

Landmaschinen: Biokraftstoffe statt Diesel

26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter

Biokraftstoffe noch notwendig für Landmaschinen

26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter

Chaos bei BAFA-Förderung 2023: Zuschuss für Solar plus Pellets oder Wärmepumpe unklar

22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gel­ten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschied­liche Fördersätze. Energieberater, Handwer­­kerin­nen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Ausle­gung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter

Aktive Waldbewirtschaftung ist das richtige Konzept

21.1.2023 - Bedeutung aktiver Waldbewirtschaftung für Klimaschutz durch Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, für regionale Wertschöpfung und Resilienz (oekonews.at) weiter

VRVis Visual Computing Award zeichnet Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsaspekt aus

21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter

Chaos bei BEG-Förderung 2023: Zuschuss für Solar plus Pellets oder Wärmepumpe unklar

20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gel­ten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschied­liche Fördersätze. Energieberater, Handwer­­kerin­nen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Ausle­gung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter

Bioenergiebranche begrüßt Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie

20.1.2023 - Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an den Plänen des Umweltministeriums, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abschaffen zu wollen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

BAFA-Förderung 2023: Chaos bei EE-Hybridanlagen

19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gel­ten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschied­liche Fördersätze. Energieberater, Handwer­­kerin­nen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Ausle­gung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter

Biogasbranche fordert Anhebung der Gebotshöchstwerte für Bioenergie

17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Monitoring: Solar-Log-App mit neuen Funktionen

16.1.2023 - In der neuen Version der Photovoltaik-Monitoring-App Enerest ToGo von Solar-Log können sich Benutzer:innen mit einem biometrische Login anmelden. Foto: Solar-Log GmbH (www.solarserver.de) weiter

Diskussionspapier für nachhaltige Biomasse mit Nutzungshierarchie

12.1.2023 - Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate hat ein 57 Seiten starkes Papier über nachhaltige Biomassenutzung vorgestellt. Schwerpunkte sind das Potenzial einerseits und die Priosierung der Nutzung andererseits. Grafik: NRW.Energy4Climate (www.solarserver.de) weiter

Biogas-Branche lobt Antrag der FDP-Fraktion im Landtag NRW

12.1.2023 - Der Antrag der FDP aus dem Oktober 2022 wurde am gestrigen Mittwoch im zuständigen Ausschuss diskutiert. Sowohl der Fachverband Biogas als auch LEE NRW begrüßten ihn ausdrücklich. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter

Özdemir sorgt mit Biokraftstoff-Aussage für Widerspruch

10.1.2023 - In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Einsatz von Nahrungspflanzen für Biosprit ausgesprochen. Nun kommt Protest. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Hochbelastbar und biologisch abbaubar

4.1.2023 - Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutsche Bahn ersetzt Diesel durch Biokraftstoff HVO

4.1.2023 - Die Deutsche Bahn (DB) kommt beim Abschied vom Diesel schneller voran als geplant. Mit 17 Millionen Litern Biokraftstoff HVO setzt die DB 2023 bereits die doppelte Menge an Biokraftstoff in ihren Dieselloks ein wie ursprünglich einkalkuliert. Foto: Deutsche Bahn AG / Anastasia Schuster (www.solarserver.de) weiter

Factsheet: Biomasse kann mehr

29.12.2022 - Publikation des Ökosozialen Forums zeigt spannende Projekte und mehr (oekonews.at) weiter

Arkeon will die Lebensmittelproduktion mit Archaeen nachhaltig verändern

28.12.2022 - Cleantech-Startup Arkeon und Wien wandelt Mikroorganismen mit CO2 in alle 20 Aminosäuren um – als Basis für vielfältige Nahrungsmittel. Neben den Sektoren Energie und Mobilität wird sich auch die Herstellung von Nahrungsmitteln in den kommenden Dekaden radikal verändern. Ein Cleantech-Unternehmen, das dabei an der Spitze stehen könnte, ist Arkeon Biotechnologies aus Wien. Arkeon hat einen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Bio-LNG on the Road

28.12.2022 - In Niedersachsen ging die erste Bio-LNG-Anlage in Betrieb und versorgt bereits den deutschen Kraftstoffmarkt. Für Biogasanlagen, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solarthermie-Wärmepumpen-Hybridheizung: Nachfrage steigt

27.12.2022 - EE-Hybridheizungen sind nur eine kleine Nische im Heizungsmarkt und bestehen meist aus der Kombination aus Solarthermie und Biomasse. In 2022 legte nun aber auch die Solarthermie-Wärmepumpen-Hybridheizung zu. Das geht aus Daten des BAFA hervor, die den Solarthemen exklusiv vorliegen. Grafik: Solarserver, Quelle: BAFA (www.solarserver.de) weiter

7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023 demnächst in Graz

27.12.2022 - Bioenergie - Lösungen für die Energie- und Umweltkrise (oekonews.at) weiter

LEE NRW fordert Förderung von Winter-Biogas

23.12.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der Biogas-Förderung auf stärkere Nutzung der Ressourcen im Winter. Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

Carbonauten speichert und vermeidet CO2 durch Karbonisierung von Holzabfällen

22.12.2022 - Die Lösung der Klimakrise ist eine gigantische Herausforderng, das dürfte weithin bekannt sein. Dabei gilt es, heute Entscheidungen darüber zu treffen, welche Technologien den größten Beitrag zu vertretbarem Aufwand leisten können - doch alle vom IPCC vorgeschlagenen sechs Technologien haben Nachteile. Die mit den geringsten Nachteilen ist es, aus Biomasse Biokohlenstoffe zu erzeugen und diese zum Beispiel als Langfrist-Dünger in die Landwirtschaft einzubringen. Exakt das macht das Cleantech-Unternehmen Carbonauten. (www.cleanthinking.de) weiter

Biogas kann Gaskrise mildern – doch diese Hürden verhindern es

22.12.2022 - Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht in Deutschland Depression in der Branche. Das liegt unter anderem an Unsicherheiten der politischen Rahmenbedingungen. (oekonews.at) weiter

Branchenplattform will Steuervorteile für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft zurück

21.12.2022 - Bis Ende 2021 gab es für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft eine steuerliche Entlastung von 45 Cent pro Liter. Die Branche fordert von der Bundesregierung in einem Brief, diese wieder einzuführen. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

Erneuerbare Energie: Biomasse-Debatte im BR-EU-Ausschuss

21.12.2022 - Green Deal: Mehr Anstrengung bei Erneuerbaren Energien nötig (oekonews.at) weiter

Der Deal ist durch: Die neue weltweite Biodiversitätsstrategie 2030+

20.12.2022 - UN-Weltnaturkonferenz in Montreal einigte sich auf Abschlusserklärung (oekonews.at) weiter

Bioenergie: Starke gesellschaftliche Zustimmung während Energiekrise

20.12.2022 - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Achatech und Dechema untersuchen 22 nationale Wasserstoff-Strategien

19.12.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie haben eine Analyse der Wasserstoff-Strategien von 22 Ländern und Regionen aus dem Zeitraum von 2017 bis 2022 veröffentlicht. Grafik: Mediaparts / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

COP15 könnte immense Auswirkungen auf die Kapitalallokation haben

18.12.2022 - Das Hauptziel der COP15 ist die Verabschiedung des globalen Rahmens für die biologische Vielfalt nach 2020, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 aufzuhalten und umzukehren. (oekonews.at) weiter

fairnergy und ANDHERI HILFE treiben Energiewende voran

17.12.2022 - 6.600 Tonnen Holz und 9.000 Tonnen CO2 durch den Bau von Biogas-Anlagen eingespart fairnergy, eine Marke […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biodiversitätsstrategie fixiert wichtigeZiele

14.12.2022 - Ambitionierte Umsetzung soll Maßstab für zukunftsfähige Umweltpolitik sein. EU-Notfallmaßnahmenverordnung gefährdet jedoch Biodiversität. (oekonews.at) weiter

RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt

13.12.2022 - Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung von Holzbiomasse einzusetzen. Foto: Vasily Merkushev / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

BAFA-Förderung für Holzheizungen: Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert BEG-Novelle

12.12.2022 - Ab Januar gelten neue Bedingungen und Förderhöhen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Holzheizungen und Biogas in Wärmenetzen werden dadurch schlechter gestellt als bisher. Foto: maho / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter

BEG-Förderung 2023: Reduktion bei Biomasse, mehr für Wärmenetze

11.12.2022 - Die Bundesregierung baut die KfW- und BAFA-Förderung für Neubauten und Gebäudesanierungen um. Wie aus einem Entwurf für die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG 2023) hervorgeht, will die Regierung die Anreize vor allem für Wärmenetze ausbauen und bei Biomassekesseln weiter reduzieren. Hier die ersten Details: Foto: Ecoworks (www.solarserver.de) weiter

420.757 Unterschriften für Regulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

9.12.2022 - GLOBAL 2000 und BIO AUSTRIA überreichen Unterschriften für die Beibehaltung von Regulierung und Kennzeichnungspflicht von Neuer Gentechnik an Regierung (oekonews.at) weiter

Weltweiter Verhandlungsmarathon zum Schutz der Biodiversität hat begonnen!

7.12.2022 - UN-Weltnaturkonferenz in Montreal: UWD-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger ist mit dabei (oekonews.at) weiter

Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung

6.12.2022 - Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15 Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten […] (www.sonnenseite.com) weiter

Grand Prix der Biodiversität zeichnet Vorreiterprojekte aus

5.12.2022 - Rund 70 Projekte, die die Naturvielfalt in Österreich fördern, wurden im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter

biogas22: Biogas als wichtiger Teil der Energiezukunft

5.12.2022 - Biogas22, der Fachkongress rund ums Thema Biogas, ging in Graz, erfolgreich über die Bühne. (oekonews.at) weiter

Geplante neue Verpackungsvorschriften: Kompostierbare Kunststoffverpackungen mit Umwelt- und Klimavorteil im Fokus

4.12.2022 - EU-Kommission verpasst jedoch Gelegenheit zur notwendigen Umstellung auf biobasierte Rohstoffe (oekonews.at) weiter

Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren

3.12.2022 - Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wasserstoff aus Biogas: Metacon demonstriert Technologie im Allgäu

27.11.2022 - Cleantech-Unternehmen Metacon will Wasserstoff aus Biogas-Anlage beim Abwasserverband Allgäu demonstrieren. Das Cleantech-Unternehmen wird mit dem Abwasserverband Allgäu ein Projekt starten, um zu demonstrieren, wie Wasserstoff aus Biogas gewonnen werden kann. Dabei soll Abwasser als Methanquelle zum Einsatz kommen. Der entsprechende, mittelgroße HHG-Wasserstoffgenerator soll im Sommer 2023 auf dem Gelände des Abwasserverbandes in Betrieb gehen. Gerade […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wien steigert erneuerbare Energieproduktion um 8 %

27.11.2022 - Bioenergie mit Zuwächsen wichtigster erneuerbarer Energieträger (oekonews.at) weiter

Biopolymer stoppt Methanausstoß bei Rindern

27.11.2022 - Gas 25 Mal klimaschädlicher als CO2 – Mittel der University of Queensland baut sich komplett ab. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Nachwachsende Bauelemente: Hempstatic bietet kreislauffähige Schallschutzlösung

26.11.2022 - Greiner investiert in Wiener Start-up, das in Spillern (NÖ) biobasierte Schallschutzpaneele aus Nutzhanf produziert (oekonews.at) weiter

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

24.11.2022 - Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. (oekonews.at) weiter

Zufallsgewinnabschöpfung: Wird Biomasse gegenüber fossilen Energien voll benachteiligt?

23.11.2022 - Bei einem Biomassekraftwerk wird 90% des Erlöses abgeschöpft, während Fossile Energieunternehmen lediglich 33-40% abliefern. (oekonews.at) weiter

Strompreisbremse und Erlösabschöpfung: Gesetzesentwurf rückt näher

22.11.2022 - Schon seit Wochen kursieren Eckpunkte und einzelne Inhalte der Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nun klärt sich die Lage mit einem offiziellen Papier. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter

Landwirtschaft neu gedacht - mit Bio-Bürgeraktien, die echte Früchte tragen

21.11.2022 - Die Regionalwert Niederösterreich-Wien AG nutzt das Prinzip der kapitalistischen Aktiengesellschaft, um unsere Versorgung mit gesunden, vor unserer Haustür erzeugten Bio-Lebensmitteln zu sichern. (oekonews.at) weiter

Antibiotikaresistenz: Antibiotika-Nutzung geht zurück, Aufklärungsarbeit bleibt wichtig

19.11.2022 - Einsatz von Antibiotika ist gesunken (oekonews.at) weiter

Barometer zur Biodiversitätspolitik: Stagnation im Artenschutz

18.11.2022 - Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust (oekonews.at) weiter

BIO GASTRO TROPHY 2022: Österreichs herausragende Bio-Gastronomiebetriebe vor den Vorhang!

15.11.2022 - Die Sieger-Betriebe 2022 kommen aus Wien und Graz, der Sonderpreis geht nach Salzburg (oekonews.at) weiter

Feuchtgebiete unverzichtbar für Biodiversität und Klimaschutz

15.11.2022 - 14. Weltkonferenz zum Feuchtgebietsschutz in Genf mit BML-Beteiligung - Österreich gehört mit Moorstrategie zu Vorreitern (oekonews.at) weiter

Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt COâ‚‚-Emissionen ansteigen

12.11.2022 - Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von COâ‚‚-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biokraftstoffe senken CO2-Emmissionen um 15 Millionen Tonnen

11.11.2022 - Vor allem klassische Biokraftstoffe sorgen für erhebliche Treibhausgasminderungen im Verkehr. Das hat der deutsche Zoll in seiner Statistik für 2021 festgehalten. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Aktionsplan zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie ist da

9.11.2022 - Kick-off des Netzwerk Bioeconomy Austria (oekonews.at) weiter

Aktion Biotonne Deutschland startet „28-Tage-Biotonnen-Challenge“ für Bürgerinnen und Bürger

8.11.2022 - Breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich für bessere Biomüll-Sammlung ein. Ein breites Bündnis […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biogasbranche: Sorgen vor Gewinnabschöpfung

7.11.2022 - Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

7.11.2022 - Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als 1892 Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie […] (www.sonnenseite.com) weiter

Biologie und Wirtschaft: Gemeinsam gegen den Klimawandel

4.11.2022 - Internationale Wissenschaftler senden dringenden Appell zur Weltklimakonferenz COP27 (oekonews.at) weiter

Abschöpfung von Strommarkterlösen darf erneuerbare Energieerzeugung und Vertrauen nicht gefährden

2.11.2022 - Die Bundesregierung hat Vorschläge für eine Abschöpfung von Strommarkterlösen u.a. für Bioenergieanlagen vorgelegt. Im Gegensatz zu […] (www.sonnenseite.com) weiter

Baywa trennt sich von Biogassparte

1.11.2022 - Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft. <img width='1024' height='558' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baywa re will sich in Zukunft auf das Kerngeschäft Photovoltaik und Windenergie konzentrieren und hat daher die Biogassparte Baywa re Bioenergy an die Green Investment Group (GIG) verkauft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter

Weltspartag: Forderung nach Klima- und Naturschutz im Kerngeschäft der Banken

30.10.2022 - Österreichs Banken fehlt Klimastrategie - WWF fordert mehr Engagement und Transparenz - Finanzbranche muss Hebel gegen Klima- und Biodiversitätskrise rasch umlegen (oekonews.at) weiter

Österreichisches Erneuerbares Biogas statt Flüssiggas

29.10.2022 - Bimethan aus Österreich wäre Verlässlichkeit der Energieversorgung aus Österreich (oekonews.at) weiter

Blumen fürs Klima

27.10.2022 - Erste Untersuchungen zur Humuswirksamkeit von Blühstreifen Blühstreifen am Rande eines Ackers erhöhen nicht nur die Biodiversität, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Zwei Biotech-Giganten gefährden mit Patenten und Neuer Gentechnik unsere Ernährung

26.10.2022 - Report deckt doppeltes Spiel der Konzerne auf (oekonews.at) weiter

BEG 2023: BAFA-Förderung für Pellets nur noch mit Solarthermie?

25.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt Richtlinien-Entwürfe für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch BAFA und KfW ab Januar 2023 erstellt. Ein Detail: Nach den BMWK-Plänen würden Biomassekessel nur noch in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage gefördert. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Pellets und SOlarthermie- Symbolbild für Änderungen an der BEG 2023' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: Fotos: Andreas Franke/stock.adobe.com (l.), Guido Bröer (r.)</div> (www.solarserver.de) weiter

Vorarlberg: Ade für Öl- und Gaskessel

24.10.2022 - Holzheizungen und biogene Fernwärme drängen fossile Energieträger zurück (oekonews.at) weiter

Gas aus Bioabfall: MVV speist Biomethan in Bernburg ins Netz

24.10.2022 - Der Mannheimer Energieversorger MVV hat heute seine neue Bio-Methan-Anlage in Bernburg (Saale) offiziell in Betrieb genommen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Vier Menschen mit Warnwesten und Helmen drehen an Ventil, um Leitung für Biomethan zu öffnen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MVV Energie</div> (www.solarserver.de) weiter

BIO AUSTRIA: Auszeichnung für Biodiversität erstmals an Mitgliedshof übergeben

22.10.2022 - Biodiversitäts-Plakette als Anerkennung für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt – BIO AUSTRIA Betriebe gehen mit gutem Beispiel voran (oekonews.at) weiter

Deutschland: Überlegungen zur Abschöpfung von Strommarkterlösen gefährden Existenzen und damit die Versorgungssicherheit

20.10.2022 - Bionenergiebranche übt Kritik (oekonews.at) weiter

BEG 2023: Änderung der KfW- und BAFA-Förderung geplant

17.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirt­schaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesför­de­rung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den Einzelmaßnahmen (BAFA-Förderung) als auch im Bereich der Gebäudesanierungen KfW-Förderung) sollen Anforderungen steigen. Die Biomassebranche ist beunruhigt, weil Anforderungen an Effizienz und Emis­sionswerte weiter steigen sol­len. Die Mitförde­rung von PV-Anlagen und Stromspeichern innerhalb der BEG soll ganz entfallen. <img width='1200' height='602' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild:ein stilisiertes Haus steht links auf einem Haufen Holzpellets, rechts ein Thermostat, im Hintergrund lodert eine Flamme' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: maho / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Neue, nachhaltigere Schnuller-Kollektion aus Österreich

17.10.2022 - MAM führt ersten klimaneutralen Schnuller aus bio-erneuerbarem Material ein (oekonews.at) weiter

IPCC mit Gulbenkian Prize for Humanity 2022 ausgezeichnet

14.10.2022 - Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) fühlt sich geehrt, gemeinsam mit der Zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) zum Co-Laureat des 2022 Gulbenkian Prize for Humanit (oekonews.at) weiter

EEG-Ausschreibung Wind und Bioenergie klar unterzeichnet

12.10.2022 - Die Ausschreibungen für Wind- und Bioenergieanlagen im Rahmen des EEG waren erneut deutlich unterzeichnet. Ein Desaster waren die Ausschreibungen bei Biomethan. <img width='1200' height='924' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Encavis Asset Management AG kauft den brandenburgischen Windpark Auras für ihren Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: UKA</div> (www.solarserver.de) weiter

Fraunhofer: Wasserstoff aus Abfall gewinnen

10.10.2022 - Um Wasserstoff unabhängig vom Sonnen- und Windaufkommen zur Verfügung zu haben, kümmern sich Fraunhofer-Institute und Veolia um die Produktion des Gases aus Abfällen. Zum Einsatz könnte zum Beispiel Klärschlamm kommen. <img width='800' height='640' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Prozessschritte, um aus Abfall Wasserstoff herzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer Umsicht</div> (www.solarserver.de) weiter

Bioenergie-Verbände kritisieren Biomasse-Strategie

7.10.2022 - Das gemeinsame Hauptstadtbüro Bioenergie der Branchenverbände mahnt, die Bundesregierung solle beim Ausformulieren ihrer Biomasse-Strategie „Augenmaß und Fachlichkeit“ walten lassen. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Traktor-Ernte von Zuckerrohr' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Shell / Paulo Fridman</div> (www.solarserver.de) weiter

Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte für Nationale Biomasse-Strategie

6.10.2022 - Die drei zuständigen Bundesministerien haben heute ihre gemeinsamen Eckpunkte vorgestellt, an denen sie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse messen wollen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baumstumpf mit Recycling-Zeichen als Symbol für nachhaltige Biomasse-Nutzung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Vasily Merkushev </div> (www.solarserver.de) weiter

Biogas: Hohe Nachfrage nach Wärme, wenig Zubau im Jahr 2021

6.10.2022 - Der Fachverband Biogas hat heute in einer Pressekonferenz die Zubau-Zahlen für 2021 und seine Prognose für 2022 vorgestellt. Der Ausbau läuft schleppend. <img width='1090' height='716' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Balkendiagramm zeigt Zubau von Biogas-Anlagen bis 2021' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Fachverband Biogas</div> (www.solarserver.de) weiter

Electrochaea: Design für kommerzielle 10-MW-Biomethanisierungsanlage steht

5.10.2022 - Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Methan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen. <img width='1200' height='668' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Biomethan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Electrochaea / Michael Rogge</div> (www.solarserver.de) weiter

Bundestag ändert erneut EEG und weitere Energiegesetze

1.10.2022 - Der Bundestag hat am 30. September mit dem Stimmen der Ampelkoalition und der Union Änderungen des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Gegenüber dem Gesetzentwurf ergänzten die Parlamentarier:innen auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch kommt es für Solar-, Windenergie- und Biogasanlagen zu Vereinfachungen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wachsende Grünpflanzen unter sonnenbeschienenen Photovoltaikmodulen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: jesen / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Tag des Kaffees: Jährlich mehr als 450.000 Tassen BIO-FAIRTRADE Kaffee

29.9.2022 - In seinen Gastronomiebetrieben und der Eventgastronomie serviert GOURMET nachhaltigen BIO-Kaffee von FAIRTRADE und leistet damit einen Beitrag für soziale und ökologische Veränderung in den Anbauländern. (oekonews.at) weiter

Bioenergieverband: kein CO2-Preis auf Bioenergie

28.9.2022 - Die Bundesregierung will klassische Biokraftstoffe sowie Holz in den Emissionshandel aufnehmen und damit einer CO2-Bepreisung unterziehen. Das gefährde die Energiewende, kritisiert der Bundesverband der Bioenergie. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Foto_tech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Keine Ausweitung des CO2-Preises auf Bioenergie

28.9.2022 - Mit Blick auf die Bioenergie fordert der BBE einen Verzicht auf die Ausweitung des CO2-Preises. Zur […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bioökonomie für das Rheinische Revier

27.9.2022 - Kommunen im Rheinischen Revier brauchen mit dem Ausstieg aus der Braunkohle Alternativen. Wie Bioökonomie-Potenziale aussehen, zeigt die Initiative BioökonomieRevier. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick über einen künstlichen Binnensee mit Kohle-Kühltürmen am Horizont sowie Windkraftanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Nahwärme Zemmin-Tutow: günstig dank Bioenergie

27.9.2022 - Dass Bioenergie Wärme zu stabilen Preisen liefert, demonstriert ein kleines Nahwärmenetz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es versorgt 50 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude. <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter und Blockheizkraftwerk auf einem Hof.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: LEKA MV</div> (www.solarserver.de) weiter

Deutschland fackelt Gas ab

24.9.2022 - Während Deutschland beim Erdgas um jede Kilowattstunde kämpft, wird offenbar immer mehr Biogas abgefackelt. Grund ist […] (www.sonnenseite.com) weiter

Flüsterleise mit voller Kraft voraus

22.9.2022 - 'Futuricum Medium Cab Collect 26 E' Elektro-LKW sammelt Papier, Biomüll und Restmüll rein elektrisch ein (oekonews.at) weiter

Ivy Farm eröffnet größte europäische Produktion für zellkultiviertes Fleisch

19.9.2022 - Alternative Proteine: Ivy Farm kultiviert Schweinestammzellen am neuen Standort in Oxford. Das führende britische Cleantech-Unternehmen für zellkultiviertes Fleisch, Ivy Farm, hat Ende August Europas größte Pilotanlage in Betrieb genommen. Auf dem 18.000 Quadratmeter großen Gelände im britischen Oxford werden in Bioreaktoren Schweinestammzellen in Fermentationstanks gezüchtet. Daraus entsteht echtes Fleisch, das ein gesünderes Nährwertprofil als traditionelles […] (www.cleanthinking.de) weiter

Strasser: Wer Biomasse abdreht, dreht Atomstrom auf

17.9.2022 - Ausbau-Stopp von Biomasse geht in die falsche Richtung - Bauernbund fordert volle Anrechnung von Biomasse aus Holz als 'erneuerbar' (oekonews.at) weiter

Zustimmung und Kritik an Plänen zur EU-Übergewinnsteuer

15.9.2022 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt grundsätzlich die Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung. Anders das Hauptstadtbüro Bioenergie. Es befürchtet, dass der EU-Preisdeckel zur Stilllegung von Bioenergie-Stromanlagen führen werde. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien sorgt sich um PPAs. <img width='1024' height='568' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Hauptstadtbüro Bioenergie befürchtet, dass die geplante EU-Übergewinnsteuer zur Stilllegung von Bioenergie-Stromanlagen führen würde.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Aintschie / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

EnSiG 3.0 bringt Änderungen für Photovoltaik, Biogas und Wind

14.9.2022 - Die Bundesregierungen will mit Blick auf die Gaskrise einige Beschränkungen für Windenergie, Biogas und Photovoltaik aufheben. Unter anderem will sie die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen – aber nur bis 7 kW – nun doch auch rückwirkend aufheben. Dazu hat das Bundeskabinett heute den Wortlaut einer weiteren Novelle des Energiesicherheitsgesetzes (EnSiG) beschlossen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus - EnSiG 3.0 befreit sie auch rückwirkend von der 70-Prozent Regel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter

Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker

14.9.2022 - Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt positive Effekte einer Beimischung von Blühpflanzen zu Miscanthus bei […] (www.sonnenseite.com) weiter

Artenvielfalt in der Bioenergie: Miscanthus verbrennt besser mit Wildblumen

12.9.2022 - Blühpflanzen im Miscanthus-Feld sorgen dafür, dass die Asche bei der Verbrennung nicht so schnell schmilzt. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Miscanthus-Feld mit Rainfarn - Artenvielfalt und Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Universität Hohenheim / Moritz von Cossel</div> (www.solarserver.de) weiter

Verbände: Deckelung der Strommarkt-Erlöse wäre Aus für viele Bioenergie-Anlagen

12.9.2022 - Die Europäische Kommission (KOM) hat vorgeschlagen, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen die Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielt. Die Bioenergie-Verbände halten dies für fatal. <img width='1200' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter

Entlastungspaket verfehlt Wirkung: Transformation in Gefahr

7.9.2022 - BÖLW zu steigenden Energiepreisen und Konsequenzen für Bio-Betriebe Die Risiken durch dramatisch steigende Energiekosten, mögliche Versorgungsengpässe […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschland:L Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht ersten Geschäftsklimaindex

2.9.2022 - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und ein Stimmungsbild für den gesamten Bioenergiemarkt. (oekonews.at) weiter

Dena veröffentlicht Marktmonitoring Bioenergie

1.9.2022 - Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Branchenkennzahlen und einen Geschäftsklimaindex für den gesamten Bioenergiemarkt. <img width='2560' height='1548' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat den ersten Bericht zum Marktmonitoring Bioenergie veröffentlicht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Dena</div> (www.solarserver.de) weiter

Mit Natürlichem Klimaschutz gegen die Klima- und Biodiversitätskrise vorgehen

1.9.2022 - Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung soll die Ökosysteme in ihrer Klimaschutzleistung stärken und die Folgen der […] (www.sonnenseite.com) weiter

Weiter attraktive BEG-Förderung für regenerative Heizsysteme

31.8.2022 - Die Bundesregierung hat die Förderung von Einzelmaßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angepasst. Besonders Biomasseheizungen sind von diesen Änderungen betroffen. Die Fördersätze für regenerative Heizsysteme bleiben trotzdem nach wie vor attraktiv. <img width='1200' height='690' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die neuen Konditionen in der BEG-Förderung für regenerative Heizsysteme bieten gute Möglichkeiten für die Solarthermie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Paradigma</div> (www.solarserver.de) weiter

65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?

23.8.2022 - Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert wird. <img width='799' height='488' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kritik vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und vom Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

Bioenergie in der Wärmewende mit anderen Erneuerbaren gleichbehandeln

23.8.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) […] (www.sonnenseite.com) weiter

Krisen zeigen: Bio-Landbau bietet Basis für Versorgungssicherheit

23.8.2022 - Bio-Lebensmittel haben viele Vorteiel (oekonews.at) weiter

Gefunden: den optimalen Rührprozess

20.8.2022 - Promotionspreis der FH Münster geht an Nachwuchsprofessor Dr. Sven Annas vom Fachbereich Maschinenbau für Promotion zum optimalen Rührprozess in Biogasanlagen (oekonews.at) weiter

Optimiertes Rührwerk senkt Energieverbrauch von Biogas-Anlagen

17.8.2022 - Die richtige Rührtechnik kann in einer Biogas-Anlage viel Energie sparen. Das zeigt eine nun ausgezeichnete Doktorarbeit an der FH Münster. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann blickt durch einen Behälter mit einer klaren Flüssigkeit und mit einem blauen Rührwerk' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster/Labor für Strömungstechnik</div> (www.solarserver.de) weiter

Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie

13.8.2022 - Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bio-LNG aus Biogas direkt vom Bauern

10.8.2022 - Mit einem Standardmodul können Bauern künftig aus ihrem Biogas direkt Bio-LNG verherstellen. Das stellt laut Anbieter Ruhe Biogas eine Option für Ü20-Anlagen dar. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Biogasanlage mit Tank für LNG.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ruhe Biogas</div> (www.solarserver.de) weiter

Dänemark setzt auf Biomethan, Deutschland eher nicht

8.8.2022 - Dänemark treibt den Ausbau der Biomethanerzeugung voran, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas zu beenden. Das Wirtschaftsministerium sieht dagegen wenig Potenzial. Dem widersprechen Energieverbände vehement. <img width='1200' height='858' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biomethananlage mit Wiesen- und Blumenvordergrund' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Weiterentwicklung von Bioenergiedörfern

8.8.2022 - Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht (oekonews.at) weiter

Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Zusammensetzung von Vogelarten untersucht

5.8.2022 - Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten (oekonews.at) weiter

Waldschutz finanziell belohnen

5.8.2022 - Ein Anreizsystem, das Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert, kann auf zwei Säulen ruhen: Es […] (www.sonnenseite.com) weiter

Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

4.8.2022 - Aus für die Grauammer?! BirdLife Österreich meldet einschneidenden Biodiversitätsverlust auf Feld und Wiese (oekonews.at) weiter

Studie: Biogas könnte fast die Hälfte der Gaskraftwerke ersetzen

4.8.2022 - Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentraum zeigt das Biogas-Potenzial in Deutschland. Darin empfehlen die Expert:innen die Vor-Ort-Verstromung von Biogas anstelle der Aufbereitung zu Biomethan. <img width='1200' height='764' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Stromhändler Energy2market hat eine Kurzstudie zum Biogas-Potenzial in Deutschland in Auftrag gegeben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Countrypixel / stock.adobe.de</div> (www.solarserver.de) weiter

Habeck kündigt kurzfristige Ausweitung von Biogasproduktion an

29.7.2022 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kündigte am 21. Juli an, neben weiteren Maßnahmen auch eine kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zu den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hinzuzufügen. So könne der Bedarf an russischem Erdgas kurzfristig zu reduzieren. (www.enbausa.de) weiter

Weiterentwicklung „vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“

28.7.2022 - Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht. Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile […] (www.sonnenseite.com) weiter

Leitfaden für Bioenergiedörfer nach dem EEG

27.7.2022 - Die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, der helfen soll aus einem „Bioenergiedorf“ ein „Energiewendedorf“ zu machen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Schild mit der Aufschrift Bioenergiedorf - Symbol für Bioenergiedörfer' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: vera_90 / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter

Klimaschädliche Probe-Bohrungen in Namibia gehen weiter

26.7.2022 - Weltnaturerbe Okavango Delta in Gefahr: Öl- und Gasförderung bis 2057 möglich- Biodiversität und Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort sind bedroht (oekonews.at) weiter

Mit Bingo und Quartett für den Wildbienenschutz begeistern

26.7.2022 - Lehramtsstudierende erstellen neue Materialien für den Biologieunterricht – Erfolgreiche Erprobung im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden (oekonews.at) weiter

Habeck kündigt kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zur Einsparung von Erdgas an

23.7.2022 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einem digitalen Pressestatement zur aktuellen Gaslage angekündigt, dass neben weiteren Maß-nahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bioenergiebranche begrüßt Habecks Pläne zur Ausweitung der Biogas-Produktion

22.7.2022 - Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen. Die Biogasbranche begrüßt diesen Schritt fordert aber zusätzlich Erleichterungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Bau- und Genehmigungsrecht. <img width='1200' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das BMWK will laut Bundeswirtschaftsminister Habeck die Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion für Biogas aussetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter

Deutschland: Habeck kündigt kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zur Einsparung von Erdgas an

22.7.2022 - Biogas kann wichtigen Beitrag leisten (oekonews.at) weiter

Berglandmilch präsentiert Klima-Offensive

22.7.2022 - LH-Stv. Pernkopf bei Eröffnung der neuen Abwasserreinigungs- und Biogas-Anlage in Aschbach-Markt (oekonews.at) weiter

Waldinventur: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 Hektar zu

21.7.2022 - Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität (oekonews.at) weiter

Biokraftstoffe sorgen für starke wirtschaftliche Impulse

20.7.2022 - Die Biokraftstoffe sorgen in Deutschland für wirtschaftliche Milliardenimpulse. Das liegt vor allem an den Effekten für die Landwirtschaft. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Biokraftstoffe sorgen für wirtschaftliche Impulse

20.7.2022 - Die Biokraftstoffe sorgen in Deutschland für wirtschaftliche Milliardenimpulse. Das liegt vor allem an den Effekten für die Landwirtschaft. <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rapsfeld unter leicht bewölktem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Studie zur holzbasierten Bioökonomie in Baden-Württemberg

18.7.2022 - Eine Studie zeigt das Potenzial in Baden-Württemberg für eine holzbasierte Bioökonomie auf. Sie zeigt aber auch, dass die verfügbaren Daten mit Unsicherheiten behaftet sind. <img width='1023' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Studie zeigt das Potenzial in Baden-Württemberg für eine holzbasierte Bioökonomie auf.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Triplekrise für Afrikas Biodiversität

16.7.2022 - Auswirkungen von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Landnutzungswandel auf afrikanische Schutzgebiete untersucht (oekonews.at) weiter

Hoffnung im Kampf gegen globale Dürreperioden – AgroBiogel aus Tulln geht in Serienproduktion

15.7.2022 - Biiologisches holzbasiertes Hydrogel kann Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen, speichern und kontinuierlich an Böden abgeben. (oekonews.at) weiter

Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen

12.7.2022 - BDEW schlägt Maßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Biomethaneinspeisung vor. Bis zum Jahr 2030 könnten in […] (www.sonnenseite.com) weiter

BAFA: Wärmepumpen treiben BEG-Heizungsnachfrage Juni

11.7.2022 - Die Nachfrage für Wärmepumpen im Förderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) stieg im Juni 2022 auf Rekordniveau. Dagegen war insbesondere die Biomasse weniger gefragt. <img width='1002' height='628' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt Entwicklung der Antragszahlen für die BEG-Förderung erneuerbarer Heizungen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver</div> (www.solarserver.de) weiter

Mehr deutsches Biomethan statt russischem Gas

11.7.2022 - Mit dem konsequenten Ausbau der Biomethanerzeugung könnte ein Fünftel des importieten russischen Erdgases ersetzt werden. Doch bisher werde nur ein Bruchteil des Potenzials genutzt, monieren Verbände. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter vor bunter Wiese' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Gemeinden blühen auf: 20 neue Bienenfreundliche Gemeinden in Oberösterreich

10.7.2022 - Insgesamt sind schon mehr als 80 Gemeinden im Netzwerk und engagieren sich für Bodenschutz und Biodiversität (oekonews.at) weiter

EEG: Bundestag berät Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

7.7.2022 - Morgen steht das Osterpaket mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Entscheidung an. Aus der Photovoltaik-Branche und der Bioenergie-Branche kommt Kritik, weil das Gesetzesbündel nicht weit genug geht. <img width='797' height='527' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, über die der Bundestag berät, geht der Photovoltaik und Bioenergie-Branche nicht weit genug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jogerken / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Bundestag berät Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

6.7.2022 - Morgen steht das Osterpaket mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Entscheidung an. Aus der Photovoltaik-Branche und der Bioenergie-Branche kommt Kritik, weil das Gesetzesbündel nicht weit genug geht. <img width='797' height='527' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, über die der Bundestag berät, geht der Photovoltaik und Bioenergie-Branche nicht weit genug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jogerken / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Naturschutz-Länderkonferenz: Verbesserungen beim Schutz von Lebensräumen und Arten notwendig

3.7.2022 - Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie weiterhin unklar – Nachholbedarf bei Schutzgebieten und im Artenschutz (oekonews.at) weiter

Holzpellets-Qualität entscheidend für Emissionen

1.7.2022 - Sowohl der Brennstoff als auch die Öfen entscheiden darüber, wie sauber Holzpellets verbrennen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Grüner Wasserstoff aus Bioabfall

1.7.2022 - Aus den reichlich vorhandenen Bioabfällen ließe sich grüner Wasserstoff gewinnen. Das Fraunhofer IPA arbeitet parallel an mehreren Projekten hierzu. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Leins Aktenvernichtungs GmbH / Jochen Weiblen</div> (www.solarserver.de) weiter

Neuer PET-ähnlicher Kunststoff aus Abfallbiomasse zerfällt zu Zucker

1.7.2022 - Wissenschaftler der EPFL in Lausanne haben einen neuen, PET-ähnlichen Kunststoff entwickelt, der einfach aus nicht essbaren Pflanzenteilen hergestellt werden kann. (oekonews.at) weiter

EPD Deklaration erfasst Umweltwirkung für zwei Photovoltaik-Module von REC

1.7.2022 - Der norwegische Photovoltaik-Hersteller REC Group hat für zwei seiner Module eine Umweltdeklaration erhalten, die den Lebensweg der Module erfasst. <img width='1200' height='679' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild für die Elektrobiotechnologie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Tierney - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Kleinwasserkraft und Bioenergie sind unverzichtbar

30.6.2022 - Neue Studie: Bundesregierung plant Abschaffung heimischer erneuerbarer Energien in Höhe von 50% der russischen Energielieferungen – von […] (www.sonnenseite.com) weiter

Studie: Bioenergie und Kleinwasserkraft für Unabhängigkeit von Russland nötig

29.6.2022 - Die Energy Watch Group wirft der Bundesregierung vor, die „Abschaffung heimischer erneuerbarer Energien in substanziellen Teilbereichen“ zu planen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

DUH fordert Feinstaub-Filter für Holzöfen

27.6.2022 - Über sogenannte Bürgeranträge will die DUH Kommunen dazu bewegen, eine Filterpflicht für Holzöfen einzuführen. Doch die Resonanz ist bescheiden. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Hand legt ein Holzscheit in einen Holzofen - Symbobild für Biomasse, Holzfeuerung, Feinstaub' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: guruXOX / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Kärnten: Bioenergie vor Erdöl erstmals wichtigster Energieträger

27.6.2022 - Dank Biomasse und Wasserkraft zu zwei Dritteln energieautark (oekonews.at) weiter

Gaskrise: Biogas anstelle von Kohle und Fracking-Gas nutzen

24.6.2022 - Branchenverbände fordern, dass der Bund in der Gaskrise sein Augenmerk auf Biogas richtet, um die Versorgungssicherheit mit Brennstoffen im kommenden Winter zu gewährleisten. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage. Biogas kann kurzfristig ausgebaut werden, um gegen die Gaskrise wirken zu können.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

Ökostrom vom Biomassehof

24.6.2022 - Die Biomassehof Allgäu eG ist jetzt Mitglied in der bundesweiten Energiegemeinschaft Bürgerwerke eG und bietet damit Privat- und Gewerbehaushalten in der Region eine ganz neue Art der unabhängigen Energie- und Stromversorgung an. (www.enbausa.de) weiter

Gesetzesentwurf für EU Nature Restoration Law ist essenziell für Klima und Biodiversität!

23.6.2022 - Klima- und Biodiversitätsschutz gleichzeitig und gemeinsam umsetzen (oekonews.at) weiter

Biomethan aus Küchenabfällen statt Erdgas aus Russland

22.6.2022 - Das Potenzial von Biomüll aus Deutschlands Küchen für die Biomethangewinnung ist hoch. Eine Untersuchung der Technischen Universität Hamburg zeigt, dass damit der Gasbedarf von knapp drei Millionen Menschen zu decken wäre. <img width='1200' height='1200' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Schale mit Obst- und Gemüseresten' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Canva</div> (www.solarserver.de) weiter

Kohle ist größter klimapolitischer Rückschritt der letzten Jahrzehnte

22.6.2022 - Mehr Unabhängigkeit von russischem Gas durch Ausbau heimischer Biomasse (oekonews.at) weiter

Solarstrom von Freifläche und Dach für Bodenseekreis

21.6.2022 - Projektentwickler Sens baut auf einem Biohof im Bodenseekreis PV-Anlagen inklusive Speicher und Netzanschluss. Das System soll Solarstrom bedarfsabhängig in das kommunale Stromnetz einspeisen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Spatenstich von 9 Personen auf Ackewrfläche vor Transparenten bei sonnigem Wetter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Sens</div> (www.solarserver.de) weiter

Agri-Fotovoltaik soll Klimaschutz mit Biodiversitätsschutz verbinden

21.6.2022 - „Eine Möglichkeit, beides nachhaltig zu verknüpfen, sind Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen“ (oekonews.at) weiter

EU-Regionalausschuss spricht sich für Bioenergie-Nutzung aus

21.6.2022 - Nein zu Atom und Gas in der Taxonomie-Verordnung ein wichtiges Signal (oekonews.at) weiter

Biomasse-Nahwärme statt Putin-Gas

16.6.2022 - Mit kompakten Versorgungseinheiten kurze, effiziente Transporte ermöglichen (oekonews.at) weiter

Biogas in Australien: Weltec Biopower und Enscope vereinbaren Kooperation

14.6.2022 - Grüne Energien aus erneuerbaren organischen Quellen wie Biogas besitzen in Australien ein enormes Ausbaupotenzial. Diese wollen Weltec Biopower und Enscope erschließen. <img width='591' height='463' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Verantwortliche von Weltec Biopower und Enscope, die Biogas in Australien voranbringen wollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Weltec Biopower </div> (www.solarserver.de) weiter

Sunfarming bringt Photovoltaik-Solarpark in Heinsberg ans Netz

10.6.2022 - Die Sunfarming West GmbH hat in Heinsberg ein Solarkraftwerk mit 5,1 MW Leistung errichtet. Die Photovoltaik-Anlage enthält Bereiche mit Blühwiesen und Schafbeweidung für die Biodiversität und Bereiche für die Agri-PV. <img width='1024' height='576' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Sunfarming Photovoltaik-Solarpark in Heinsberg, der Agri-PV und Bereiche für Biodiversität vereint.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfarming</div> (www.solarserver.de) weiter

Forschung: Pilotanlage für Wasserstoffgewinnung aus Biogas

10.6.2022 - In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Der Einsatz von elektrisch erzeugter Prozesswärme soll die Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zum traditionellen Herstellungsprozess senken. <img width='1024' height='357' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung für die Gewinnung von Wasserstoff aus Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: PhotoGranary_g / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

EU-Kommission ohne Plan für Bioenergie

6.6.2022 - Titschenbacher: Energiewende ohne forstliche Biomasse nicht realisierbar (oekonews.at) weiter

Ersatz-Kraftwerke ohne Erdgas: Bioenergie kann Reserven mobilisieren

2.6.2022 - Ein spezielles Ersatzkraftwerkbereithaltungsgesetz soll die Abhängigkeit der Stromerzeugung von russischem Erdgas senken. Es setzt auf die Energieträger Steinkohle, Öl, und Braunkohle. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogas-Anlage, in der die Vergärung von Wirtschaftsdüngern stattfinden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

Wie viel Energie steckt im Bioabfall?

30.5.2022 - Der Fachverband Biogas informierte auf der Weltleitmesse IFAT für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft über das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Konsequente Nutzung der Biotonne könnte Biogas-Strom für 360.000 Haushalte ermöglichen

30.5.2022 - Der Fachverband Biogas wirbt auf der Messe IFAT für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft für eine bessere Nutzung biogener Abfälle. Er plädiert für die flächendeckende Einführung einer Biomülltonne. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Mülltonnen nebeneinander: Biotonne für Biomüll, Papiertonne, Restmüll' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Nicolette Wollentin /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

G7 in der Verantwortung - Für Klima, Mensch und Umwelt

27.5.2022 - Vom 25.-27. Mai treffen sich die G7-Umwelt- Klima- und Energieminister*innen, um über weitere Maßnahmen zur Klima- und Biodiversitätskrise zu beraten. (oekonews.at) weiter

PUBLIC AFFAIRS MANAGER:IN- BIODIVERSITÄT

27.5.2022 - 40 h , ehestmöglicher Eintritt, WIen (oekonews.at) weiter

Greenpeace-Studie: G7-Staaten können Gas-Verbrauch bis 2025 um 18 Prozent senken

26.5.2022 - Die G7-Staaten können bis 2025 18 Prozent ihres Gasverbrauchs einsparen – ohne auf Atomkraft, Biomasse oder […] (www.sonnenseite.com) weiter

Energy Watch Group: Ende der Biokraftstoffproduktion in EU schadet dem Regenwald

26.5.2022 - Die Energy Watch Group hat analysiert, dass ein Ende der Biokraftstoffproduktion in der EU dem Regenwald schadet. Denn dadurch würden weitere tropische Regenwälder insbesondere in Brasilien gerodet, um dort noch mehr Soja für den EU-Markt zu produzieren. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Rapsfeld mit Benzinkanister als Symbol für die Biokraftstoffproduktion in der EU.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: foto_tech / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

BMU will Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben

25.5.2022 - In einem Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) will das BMU den Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben. <img width='1023' height='575' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haufen Altholz. Beim Altholz sind in der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) noch Fragen offen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Tag der Artenvielfalt: Nachhaltige Land- und Waldbewirtschaftung sichert Biodiversität

24.5.2022 - Eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die zahlreiche Naturschutzleistungen beinhaltet, ist ein wesentliches Rückgrat zur Erhaltung der wertvollen biologischen Artenvielfalt. (oekonews.at) weiter

Bundesweiter Greenpeace-Protest gegen Essen im Tank

20.5.2022 - Auch Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt Biosprit als Kraftstoff ab. Für ein Ende der Beimischung von Biosprit […] (www.sonnenseite.com) weiter

Osterpaket: Jede Kilowattstunde zählt – erst recht aus heimischem erneuerbarem Biogas

16.5.2022 - Bioenergiepotenziale nicht aufs Spiel setzen (oekonews.at) weiter

NEW: Biodiesel lohnt wegen teurem Rapsöl nicht mehr

9.5.2022 - Weil Rapsöl mittlerweile teurer ist, als die Mineralölbranche für Biodiesel zu zahlen bereit ist, fährt der heimische Biodieselspezialist NEW die Produktion kräftig herunter. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Großer Biodieseltank in einem von Türmen und Rohren geprägten Chemiepark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Biosprit umstritten

9.5.2022 - Biokraftstoffe sollen  CO2-Emissionen verringern helfen, sind aber spätestens nach dem Preisanstieg infolge des Ukraine-Kriegs wieder umstritten. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Europas Aufbruch in die Energieunabhängigkeit geht nur mit Bioenergie

7.5.2022 - IEA Bioenergy: Der Ukraine-Krieg hat die kritische Abhängigkeit Europas von fossile Brennstoffimporten offengelegt: Die EU-Mitgliedstaaten beraten aktuell über die erforderlichen Schritte, um sich von ihrer fossilen Abhängigkeit zu lösen. (oekonews.at) weiter

Baustart LNG-Terminal Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch gegen vorzeitigen Beginn der Arbeiten ein und fordert sofortigen Baustopp

6.5.2022 - Zuständige Landesdirektion in Niedersachsen hat vorzeitigen Baustart ohne Offenlegung der Unterlagen und Beteiligung von Umweltverbänden genehmigt - Mit dem Bau drohen irreparable Zerstörung eines Unterwasser-Biotops und Gefährdung von Schweinswalen (oekonews.at) weiter

Klimaschonend unterwegs im Auftrag der Bio-Landwirtschaft

6.5.2022 - ÖBB-Lok mit Bio-Branding wird zwei Jahre lang ÖsterreicherInnen bewegen (oekonews.at) weiter

Biogas: Spezial-Enzyme verwerten organische Reststoffe effizienter

4.5.2022 - In den meisten Biogas-Anlagen werden bislang überwiegend Energiepflanzen verwendet, denn organische Reststoffe werfen geringere Erträge ab. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann mit weißem Kittel in einem Labor - Entwicklung von Enzymen um Biogas aus organische Restststoffen herzustellen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Biopract</div> (www.solarserver.de) weiter

Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet

2.5.2022 - Europäische Human-Biomonitoring-Initiative zieht Bilanz (oekonews.at) weiter

Erdgas-Exit nur mit nachhaltigen Holzressourcen möglich

30.4.2022 - Biomasse-Verband begrüßt Initiative des Klimaschutzministeriums (oekonews.at) weiter

LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben

28.4.2022 - Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. <img width='1200' height='650' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild zeigt in Grün, wo die Biogas-LNG-Anlage enstehen soll' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Wärtsilä</div> (www.solarserver.de) weiter

Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet

28.4.2022 - Die Menschen in Europa sind teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet. Europäische Human-Biomonitoring-Initiative zieht Bilanz. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung

25.4.2022 - Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff zum Einsatz kommen. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasfermenter vor bunter Wiese' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter

Mehr Biogas aus Gülle, Jauche und Mist

21.4.2022 - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsprojekte, um den Anteil von Gülle, Jauche und Mist, sogenannten Wirtschaftsdüngern, in Biogasanlagen zu erhöhen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasanlage, in der die Vergärung von Wirtschaftsdüngern stattfinden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter

Bakterien liefern Strom und entlasten Klima

19.4.2022 - Mikrobiologen der Radboud Universiteit haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Methan aus natürlichen Quellen, vor […] (www.sonnenseite.com) weiter

ERDgespräche 2022 am 21.04. unter dem Motto "For a Climate of Peace"

18.4.2022 - Talk-Event im Zeichen von Klima- und Tierschutz mit Vorträgen von der indigenen Aktivistin Juma Xipaia, Philosoph Philipp Blom sowie Biobauer und EU-Abgeordneter Thomas Waitz (oekonews.at) weiter

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für Hermine Hackl

14.4.2022 - Mag. Hermine Hackl, BIOSA-Ehrenpräsidentin, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

14.4.2022 - Nicht nur physische Hindernisse wie Zäune, Straßen und Gebäude schränken Tiere in ihrem natürlichen Verhalten ein […] (www.sonnenseite.com) weiter

EEG-Ausschreibungen: Solarstrom teurer, kaum Gebote für Biomasse

12.4.2022 - In der Ausschreibung zum 1. März sind die Zuschlagswerte für PV-Anlagen wieder gestiegen. Bei Biomasse-Anlagen blieb das Volumen weit hinter der Ausschreibung zurück. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasanlage vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Konrad Steininger, (www.solarserver.de) weiter

Grünes Gas aus biogenen Abfällen: Wels Strom will jede zweite Anlage in Österreich bauen

11.4.2022 - Geschäftsführer Friedrich Pöttinger will das Produktionstempo erheblich steigern. 'Denn qualitative Ökoenergieerzeugung muss unser aller Ziel sein!' (oekonews.at) weiter

Schoko-Osterhasencheck 2022 von Südwind und GLOBAL 2000: Vier öko-soziale Testsieger und viel Aufholbedarf

10.4.2022 - Knapp ein Drittel der getesteten Hasen hat weder Fairtrade- noch Bio-Zertifikat. Minimale Pestizid-Rückstände auch bei Rainforest Alliance-Produkten (oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000: Einigung bei Biodiversitäts-Strategie unabdingbar

9.4.2022 - Bund, Länder sowie Forst- und Landwirtschaft müssen endlich im Sinne aller Österreicher:innen an einem Strang ziehen (oekonews.at) weiter

Weiterhin säumige Anreize für Biogasbranche

9.4.2022 - Fehlende Investitionsförderungen setzen Ausbauvorhaben auf Eis (oekonews.at) weiter

Krisenfest und klimafreundlich: Biogas statt Erdgas

8.4.2022 - Deutsche Politik sollte den Weiterbetrieb von Biogasanlagen sichern (oekonews.at) weiter

Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz

7.4.2022 - Forschungsprojekt GRACE untersucht Optimierung der Technologie zur Herstellung von Biokraftstoffen mit dem Riesengras Miscanthus. Wissenschaftler haben die Klimabilanz untersucht, wenn die Bioethanol-Produktion mit der Kohlenstoff-Speicherung verbunden ist. Ist dadurch eine deutliche Verringerung von Treibhausgas machbar? Ja, sagen die Forschenden der Universität Hohenheim in Stuttgart. Voraussetzung dafür ist, dass die Bioethanol-Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen wie dem […] (www.cleanthinking.de) weiter

IPCC-Bericht zeigt Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen in allen Sektoren

6.4.2022 - Auch Landwirtschaft muss jetzt liefern - Ukraine-Krieg nicht gegen Klima- und Biodiversitätskrise ausspielen - Biolandwirtschaft als bestehendes Lösungsmodell (oekonews.at) weiter

Sicher durch den Winter: Biogas-Wärme aus der Region ist verlässlich, klimafreundlich und preiswert

6.4.2022 - Biogas bietet regionale Versorgungssicherheit (oekonews.at) weiter

Nach Übernahme von Evensen: VOW entwickelt großindustrielle Pyrolyse-Anlage

5.4.2022 - Pyrolyse im Evensen-Reaktor soll neben Biokohle auch 100 Gigawattstunden Synthesegas bringen. Das norwegische Cleantech-Unternehmen VOW Asa will einen Pyrolyse-Reaktor bauen, der pro Jahr 100 Gigawattstunden Synthesegas und 10.000 Tonnen Biokohlenstoff liefern soll. Die Technologie basiert auf der Lösung von Evensen, einem Unternehmen, das VOW kürzlich übernommen hat. Die erzeugte Menge Biokohlenstoff soll der Atmosphäre 30.000 […] (www.cleanthinking.de) weiter

Holzwirtschaft: Geplante Grenzwerte in Bundesimmissionsschutzverordnung für Altholz zu streng

1.4.2022 - Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst für naturbelassene Waldresthölzer nicht immer sicher einhaltbar, so die Holzwirtschaft. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Stapel Altholz, dafür sollen in der 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Grenzwerte festgelegt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Holzwirtschaft: Geplante Grenzwerte in Bundesimmissionsschutz­verordnung für Altholz zu streng

1.4.2022 - Für die Definition der Biobrennstoffeigenschaften von Holzabfällen in der 44. BImSchV soll die DIN EN ISO 17225-4 herangezogen werden. Die Grenzwerte sind aber selbst für naturbelassene Waldresthölzer nicht immer sicher einhaltbar, so die Holzwirtschaft. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Stapel Altholz, dafür sollen in der 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Grenzwerte festgelegt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im Februar 2022

31.3.2022 - Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei der Windenergie lag der Zubau bei 118 MW. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wert von 234 MW im Januar. <img width='825' height='563' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den PV-Zubau im Februar 2022 im Vergleich zu den Zahlen vom Januar und den Zahlen von Windenergie und Biomasse zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solarserver, Quelle: Bundesnetzagentur</div> (www.solarserver.de) weiter

Burgenland: Eine Reise in die Energiezukunft

30.3.2022 - GreenTech BioCampus zeigt Kindern, wie Natur, Landwirtschaft und Energieproduktion kombiniert werden können (oekonews.at) weiter

Eckpunkte für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

29.3.2022 - Vier-Milliarden-Euro-Programm soll Biodiversität stärken und Klimaschutz durch Schutz und Wiederherstellung fördern. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutsch-niederländisches Projekt: Wasserstoff aus Mist

28.3.2022 - Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus dem Reststoff Wasserstoff gewinnen lässt. <img width='1200' height='795' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Forscher im Kittel zapft Bioenergie ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: FH Münster</div> (www.solarserver.de) weiter

Plattform Erneuerbare Kraftstoffe: Biokraftstoffe für Versorgungssicherheit

25.3.2022 - Nebenprodukte der Biokraftstoffproduktion sichern Lebensmittelproduktion (oekonews.at) weiter

Green Deal in Gefahr - wichtige Gesetze jetzt rasch beschließen!

24.3.2022 - - EU Nature Restoration Law nicht auf Eis legen: Wiederherstellung der Natur ist essenziell für Klima und Biodiversität! (oekonews.at) weiter

Neue Versuchsanlage erzeugt rund um die Uhr Wasserstoff und Methan aus Abwasser

22.3.2022 - Bio-Wasserstoff und Methan aus Industrieabwasser gewinnen – das ist das Ziel von HyTech. Im Forschungsprojekt am […] (www.sonnenseite.com) weiter

Tag des Waldes: Schnellere Maßnahmen zum Schutz der Wälder sind notwendig

21.3.2022 - Heimische Wälder leiden unter der Klimakrise - Naturnahe Wälder erfüllen wichtige Funktionen für Klima und Biodiversität - WWF fordert besseren Schutz für Österreichs Wälder (oekonews.at) weiter

Biogas: Die Zeit in die nationale erneuerbare Gasaufbringung zu investieren ist jetzt!

18.3.2022 - Die Importabhängigkeit von einer Region in die andere zu verschieben ist der falsche Ansatz. (oekonews.at) weiter

DUH: Quote für Biokraftstoffe verschärft Lebensmittel-Knappheit

17.3.2022 - Die DUH fordert einen sofortigen Stopp der Nutzung von Lebensmitteln für die Herstellung von Biokraftstoffen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Weizenfeld vor blauem Himmel als Symbol für Lebensmittel und Biokraftstoffe' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Iakov Kalinin / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Dachfläche sinnvoll genutzt: Photovoltaik-Anlage am Wiener Bio-Stadtgut in Laxenburg

17.3.2022 - Das Bio-Stadtgut Laxenburg des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien produziert regionales Bio - Getreide auf stadteigenen Ackerflächen für die Wiener Bevölkerung. (oekonews.at) weiter

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod

16.3.2022 - Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft […] (www.sonnenseite.com) weiter

Weg zur Energie-Unabhängigkeit führt durch die Regionen

16.3.2022 - Verhandlungen zu Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Regionalausschuss starten - Biomasse aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung für mehr Energie-Unabhängigkeit (oekonews.at) weiter

Förderung für Biomasse-Heizwerke mit neuer Bioklima-Richtlinie in Bayern

15.3.2022 - Bayern will mit einer novellierten Förderrichtlinie Biomasse-Heizwerke stärker unterstützen. Ziel ist es, jährlich CO2-Emissionen von 5.000 Tonnen zu vermeiden. <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biomasse wie Holzhackschnitzel sind beim Bonus für erneuerbare Wärme in der Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes ausgenommen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juergen Wiesler - stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Biogas: Fehlender Rechtsrahmen bremst Ausbau der inländischen Grüngasproduktion

14.3.2022 - Mit entsprechendem Rechtsrahmen für den Umstieg auf erneuerbare Gase weitere Fehlinvestitionen in fossile Infrastrukturen vermeiden. (oekonews.at) weiter

Fukushima: Eine Katastrophe und 11 Jahre verheerende Folgen

12.3.2022 - Klimaschutz heißt: Raus Atomkraft und den Fossilen - sichere und nachhaltige Energiezukunft nur mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und Biomasse möglich (oekonews.at) weiter

Biogas: Inländische Erzeugung von erneuerbarem Gas für Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit im Energie- und Lebensmittelbereich

11.3.2022 - Mit Biogas aus organischen Reststoffen und inländischer Erzeugung könnten mittelfristig über 30% des Gasbedarfes gedeckt werden. (oekonews.at) weiter

Neue Gentechnik: Leere Versprechungen für Klima und Landwirtschaft

11.3.2022 - GLOBAL 2000, BUND, BIO AUSTRIA und ÖBV - Via Campesina Austria fordern mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt auf unseren Feldern (oekonews.at) weiter

Man muss in der Gastronomie umdenken

10.3.2022 - OekoBusiness Wien-Podcast 'Dreiviertel Zwölf' mit Elisabeth Kolarik, Prater-Gastronomin und Gründerin des größten Bio-Restaurants der Welt (oekonews.at) weiter

Trianel startet mit Mini-PPAs für Photovoltaik-Anlagen

9.3.2022 - Bereits seit November 2021 bietet Trianel sogenannte Mini-PPAs für Wind-, Wasser- und Biogasanlagen an. Ab dem zweiten Quartal 2022 weitet Trianel dieses Angebot auf Photovoltaik-Anlagen aus. <img width='1200' height='702' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Trianel-Mitarbeiter, die Mini-PPAs nun auch für Photovoltaik umsetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel</div> (www.solarserver.de) weiter

Bundesverband Bioenergie zum Beitrag der Bioenergie zur Versorgungssicherheit

8.3.2022 - Angesichts des Krieges in der Ukraine und der dadurch ausgelösten Debatte um die Abhängigkeit Deutschlands von […] (www.sonnenseite.com) weiter

Eine nachhaltige Alternative: Biogas aus Österreich statt Erdgas aus Russland

3.3.2022 - Ukraine-Krieg zeigt die Notwendigkeit für nachhaltige Gas-Alternativen auf (oekonews.at) weiter

Biobasierter Dämmstoff aus Pflanzenabfällen

28.2.2022 - Bei der Fertigung von LINITHERM LOOP Dämmsystemen von Linzmeier kommen mehr als 60 Prozent der Rohstoffe für den PU-Dämmkern aus Biomasse zum Einsatz. (www.enbausa.de) weiter

Klimaneutrale Seefracht: DB Schenker und CMA CGM kaufen Biokraftstoff

25.2.2022 - Die DB Schenker bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Stückgut netto-emissionsfrei über das Meer zu transportieren. Laut DB Schenker ist es das erste Angebot dieser Art. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kräne und Containerschiffe im Hafen bei leuchtend rosa Wolken - Symbol für Seefracht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: tawatchai1990 /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Holz von Pappeln soll Biomethan und Torf-Ersatz liefern

25.2.2022 - Das DBFZ, eine Vattenfall-Tochter und der Erdenhersteller KD entwickeln arbeiten an einem nach eigenen Angaben vielversprechenden Verfahren. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Setzlinge in Pflanzkiste - angezogen im Torf aus dem Holz von Pappeln' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KD</div> (www.solarserver.de) weiter

Agri-PV Forschungsanlage für den Strukturwandel im Rheinischen Revier

24.2.2022 - Die Strukturwandel-Initiative Bioökonomierevier betreibt in Morschenich-Alt eine Forschungsanlage für Agri-PV. Sie wollen im Praxistest Solar- und Ernteertrag optimieren. <img width='1000' height='563' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Agri-PV Anlage, d.h. eine Art Überdachung aus Photovoltaik-Modulen über einem Acker' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach</div> (www.solarserver.de) weiter

Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden

24.2.2022 - LMU-Geographen haben vor dem Hintergrund des Zielkonflikts zwischen Landnutzung und Biodiversität das Flächeneinsparungspotenzial in der Landwirtschaft […] (www.sonnenseite.com) weiter

Carbios baut mit Indorama erste Anlage für biologisch recyceltes PET

24.2.2022 - Frankreich will durch Etablierung der enzymatischen Recycling-Technologie einen nachhaltigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft machen. Das französische Cleantech-Unternehmen Carbios hat den Bau der ersten Produktionsanlage für vollständig, biologisch recyceltes PET-Plastik bis 2025 angekündigt. Als Partner für die Referenzanlage, die 50.000 Tonnen PET-Abfälle pro Jahr recyceln wird, agiert Indorama Ventures, der weltweit größte Hersteller von recyceltem PET […] (www.cleanthinking.de) weiter

DUH-Studie: Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft für Klima schädlicher als fossile

23.2.2022 - Laut einer neuen Ifeu-Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind pflanzenbasierte Biokraftstoffe („Agrokraftstoffe“) aufgrund ihres Flächenbedarfs klimaschädlicher als bisher gedacht. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: foto_tech /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Umbau von Erdgas Südwest abgeschlossen

23.2.2022 - Der Umbau des Firmensitzes der Erdgas Südwest in Ettlingen ist abgeschlossen und weist ein zukunftsträchtiges Energiekonzept vor: Moderne Heiztechnologien und Biomethan schaffen Wärme für den gesamten Standort. (www.enbausa.de) weiter

Greenpeace-Abfrage: Welche deutschen Städte ihren Anteil an Bio-Essen in Kantinen erhöhen

23.2.2022 - Öffentliche Verpflegung bietet viel Potenzial für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit (oekonews.at) weiter

Acatech und Dechema stellen Umfrage-Ergebnisse zur Wasserstoff-Wirtschaft vor

22.2.2022 - Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage aus dem Projekt „Wasserstoff-Kompass“ präsentiert. <img width='800' height='394' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Wasserstofftank mit Windenergieanlagen und Photovoltaik-Modulen, Aurora hat die Kosten für grünen Wasserstoff analysiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: malp / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Schnabel: Fördermaßnahmen setzen wichtige Signale im Bereich Klimapolitik, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität

19.2.2022 - Novelle zum Umweltförderungsgesetz im Umweltausschuss (oekonews.at) weiter

Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan

18.2.2022 - Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus dem Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid aus der Biogasproduktion Methan gewinnt. <img width='800' height='515' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogas- und Windkraftanlagen vor einem Flachgebäude' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: O. Horn</div> (www.solarserver.de) weiter

Prof. Dr. Daniela Thrän: Die Wärmewende ist vielfältig

18.2.2022 - Prof. Dr. Daniela Thrän spricht im Solarthemen-Interview über die Rolle und Perspektiven der Bioenergie für die Energiewende. Die Ingenieurin ist neu gewählte Sprecherin des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien. Sie leitet seit 2011 das Department „Bioenergie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie den Bereich „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum. Ihre Expertise bringt Thrän auch in zahlreiche Gremien wie zum Beispiel dem Bioökonomierat der Bundesregierung ein. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait Prof. Dr. Daniela Thrän' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: </div> (www.solarserver.de) weiter

Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie

18.2.2022 - Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem Bundesamt zu. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Balkendiagramm zeigt die einzelnen Wärmequellen für Neubauten in Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Destatis</div> (www.solarserver.de) weiter

BEE: heimische Wertschöpfung im Netzentwicklungsplan berücksichtigen

18.2.2022 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass die derzeit laufende Entwicklung des weiteren Netzausbaus die Potenziale der Erneuerbaren Energien immer noch unterschätzt. Das betrifft insbesondere die Wertschöpfung der heimischen Bioenergie und von Wasserstoff. <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Strommast vor blauem Himmel udn einzelnen Wolken.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Pixabay</div> (www.solarserver.de) weiter

Sunfarming entwickelt neue Agri-PV-Systeme

11.2.2022 - Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. <img width='660' height='369' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Agri-PV-Anlage von Sunfarming.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Forschungszentrum Jülich /BioökonomieREVIER / Ralf-Uwe Limbach</div> (www.solarserver.de) weiter

Besser Strom aus Bio- als aus Erdgas

11.2.2022 - Expertengruppe legt Konzept vor. Die Erdgaskrise befeuert die Debatte um Alternativen. Warum fossiles Gas aus Übersee, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wienerberger setzt sein ambitioniertes Biodiversitätsprogramm um

8.2.2022 - Biodiversität als wesentliche Säule im Wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm definiert - Biodiversitäts-Maßnahmenkatalog in Zusammenarbeit mit externen Experten entwickelt (oekonews.at) weiter

Enapter: Massenproduktion von Elektrolyseuren mit Photovoltaik, Windenergie und Biogas

7.2.2022 - Die Massenproduktion von Elektrolyseuren im nordrhein-westfälischen Saerbeck, die Enapter derzeit aufbaut, soll gänzlich auf erneuerbaren Energien basieren. 60 Prozent des Stroms kommt von einer Photovoltaik-Dachanlage auf der Produktionshalle. Der Rest vom Bioenergiepark Saerbeck. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Bau der Halle für die Massenproduktion von Elektrolyseuren von Enapter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Enapter </div> (www.solarserver.de) weiter

Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz

5.2.2022 - Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Politikpapier: Ausbau von Biogasspeicherkraftwerken ist unverzichtbar für 100% EE

3.2.2022 - Gemeinsam mit dem Netzwerk Flexperten hat die Energy Watch Group das Politikpapier „Energiewende sichern: Mit lokalen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bioraffinerie soll CO2 binden und Wärme liefern

2.2.2022 - Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus Rest- und Problemstoffen sogenannte Biokohlenstoffe herstellen, könnten zur CO2-Senke beitragen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schwarz-Weiß-Grafik einer Maschinenhalle mit jungen Menschen - die Bioraffinerie von Carbonauten in Eberswalde ist im Aufbau' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Carbonauten</div> (www.solarserver.de) weiter

Überdurchschnittlich gute Umweltperformance für die Bio Hotels

1.2.2022 - In einem BIO HOTEL fallen im Schnitt nur 7,5 Kilogramm CO2e pro Übernachtung an * 26 BIO HOTELS sind bereits klimapositiv, 21 weitere klimaneutral (oekonews.at) weiter

Land- und Forstwirte: Steuervorteil für Biokraftstoffe muss weitergehen

31.1.2022 - Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert, Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin steuerlich zu begünstigen. Mit diesem Ziel wandte sich die Gruppe mit einem Schreiben an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: foto_tech /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Zukunft Altbau wirbt für die Pelletsheizung

31.1.2022 - Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Sanierungskampagne Zukunft Altbau wirbt für Holzpellets als umweltfreundlichen Energieträger. Damit will man Vorbehalten von sanierungswilligen Hauseigentümer:innen gegen Holzpellets begegnen. <img width='800' height='387' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund ein Holzpellet zwischen zwei Fingern, im Hintergrund ein Gesicht (unscharf). Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

Bio-Landwirtschaft als Instrument gegen Klima- und Biodiversitätskrise

31.1.2022 - Gesellschaftliche Unterstützung für Bio immer stärker; politische Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, um Potenzial von Bio-Landwirtschaft auszuschöpfen (oekonews.at) weiter

Sündenfall Taxonomie

29.1.2022 - ÖRV: Atomenergie gegen besseres Wissen als grün erklärt. Aber für Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft bürokratischer Aufwand erhöht. (oekonews.at) weiter

Landkreis Berchtesgadener Land will CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

28.1.2022 - Der Landkreis Berchtesgadener Land will bis zum Jahr 2030 den jährlichen CO2-Ausstoß der Bewohner:innen pro Kopf von 10,6 Tonnen auf 5,5 Tonnen senken. Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Landkreis dafür als Energie-Kommune des Monats aus. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Bioenergie-Anlage die zur Reduktion vom CO2-Ausstoß im Landkreis Berchtesgadener Land beiträgt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bioenergie BGL</div> (www.solarserver.de) weiter

Photopyrolyse: Wie aus Biomüll blitzschnell Wasserstoff und Biokohle wird

27.1.2022 - Forscher aus Lausanne stellen „Schnelle Photopyrolyse“ als neuartige Lösung vor, um das begehrte Gas etwa aus Bananen- und Orangenschalen oder Maiskolben zu gewinnen. Blitzschnell per Blitz Wasserstoff erzeugen: Was wie Science-Fiction aus fernerer Zukunft klingt, ist Forscher aus der Schweiz jetzt geglückt: Innerhalb von Millisekunden machen sie nach eigenen Angaben aus Biomüll mit der Technologie […] (www.cleanthinking.de) weiter

KNE-Broschüre: Artenschutz in Photovoltaik-Solarparks optimieren

26.1.2022 - Die KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ richtet sich an kommunale Akteure. Sie gibt Hinweise wie mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet wird. <img width='1200' height='704' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Ausschnitt aus dem Deckblatt der KNE-Broschüre „ Artenschutz in Solarparks optimieren“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: KNE</div> (www.solarserver.de) weiter

Drohende Zahlungsunfähigkeit: Green City AG stellt Insolvenzantrag

25.1.2022 - Die Green City AG, Projektierer und Betreiber von Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks hat 2021 infolge von Umsatz-und Ertragsausfällen einen Verlust in Höhe von mehr als der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft gemacht. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark der Green City AG in Wachstedt. Das Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div> (www.solarserver.de) weiter

Lebensmittelabfälle werden zu Wertstoffen

25.1.2022 - Forscher der Murdoch University wandeln in einer Bioraffinerie organische Lebensmittelabfälle in Methan, CO2 und Milchsäure um, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Infotag: Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien

25.1.2022 - Die Hochschule Kaiserslautern wirbt im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien. <img width='844' height='636' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Männer, die ein Plakat vom Netzwerk #StudyGreenEnergy tragen. Im Hintergrund eine Biogasanlage und ein Windkraftanlagenturm.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster / FB EGU</div> (www.solarserver.de) weiter

Regeln für ein neues Strommarktdesign

24.1.2022 - Wenn die erneuerbaren Energien am Strommarkt das Ruder übernehmen, dann bedarf es neuer Regeln. Die Studie „Neues Strommarktdesign“ des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) macht dafür konkrete Vorschläge. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Biogasanlage im Vordergrund, rechts und links Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter

100 % aus Österreich: Brot und Gebäck aus dem Waldviertel- regional, bio, ohne Zusatzstoffe

22.1.2022 - Investitionen in die Nachhaltigkeit, internationale Expansion und ein starker Arbeitgeber im Waldviertel – dafür steht die Backwelt Pilz als niederösterreichisches Erfolgsunternehmen. (oekonews.at) weiter

Biologische Agrarwende jetzt: Weniger Pestizide – Mehr Artenvielfalt

19.1.2022 - Landwirtschaft ist die Grundlage jeder Zivilisation. Wir alle kommen aus der Landwirtschaft. Fast alle unsere Vorfahren […] (www.sonnenseite.com) weiter

Netzwerk #StudyGreenEnergy informiert über EE-Studium

17.1.2022 - Rund um die erneuerbaren Energien gibt es viele Studienmöglichkeiten. Darüber will das Netzwerk #StudyGreenEnergy informieren. <img width='1200' height='1029' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei junge Männer halten ein Plakat, das über Studienmöglichkeiten informiert. Im HIUntergrund ein Biogasfermenter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: FH Münster</div> (www.solarserver.de) weiter

EEG-Ausschreibung: Photovoltaik-Dachanlagen ab 5,7 Cent/kWh

14.1.2022 - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der technologiespezifischen Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. <img width='788' height='462' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude. Die 2. Ausschreibungsrunde 2021 für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden ist jetzt abgeschlossen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: franco lucato / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

EEG-Ausschreibung: Photovoltaik auf Gebäuden und Lärmschutzwänden überzeichnet

14.1.2022 - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der technologiespezifischen Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. <img width='788' height='462' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude. Die 2. Ausschreibungsrunde 2021 für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden ist jetzt abgeschlossen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: franco lucato / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter

BioConstruct und Next Kraftwerke schließen PPA für 86 Biogasanlagen ab

12.1.2022 - Nach PPAs mit Photovoltaik- und Windkrafterzeugern hat der Stromhändler Next Kraftwerke nun auch ein PPA für Biogasanlagen abgeschlossen. Es handelt sich um eigene Biogasanlagen und Kunden-Anlagen von BioConstruct. <img width='1200' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine der Biogasanlagen von der BioConstruct GmbH, für die das Unternehmen einen Stromliefervertrag (PPA) mit Next Kraftwerke abgeschlossen hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BioConstruct GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter

Kapfenberg und Gleisdorf holen mehr raus

11.1.2022 - Die meisten Kläranlagen nutzen bereits Biogas aus den Faultürmen zur Deckung ihres Energiebedarfs. Doch das Potenzial reicht weit darüber hinaus. (oekonews.at) weiter

ÖkoFEN: Mit Biomasse auf der Siegerstraße

11.1.2022 - Der Klimaschutzgedanke ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und bewegt immer mehr Menschen auf fossile Energieträger zu verzichten. Die Nachfrage nach klimafitten Heizsystemen steigt daher weltweit stetig an. (oekonews.at) weiter

Gerolf Bücheler führt Bundesverband Bioenergie und Fachverband Holzenergie

6.1.2022 - Zum 1. Januar hat Gerolf Bücheler die Geschäftsführung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) in Berlin sowie die Geschäftsführung des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im BBE übernommen. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bücherler Bundesverband Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bundesverband Bioenergie</div> (www.solarserver.de) weiter

VDB: Biokraftstoffe können THG-Quote für 2022 erfüllen

5.1.2022 - Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese schreibt für 2022 für die Mineralölindustrie eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin um 7 Prozent vor. Im Jahr 2021 waren es 6 Prozent. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/ foto_tech </div> (www.solarserver.de) weiter

Die Zukunft der Energieversorgung - nur mit Biogas

31.12.2021 - 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (oekonews.at) weiter

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

28.12.2021 - Die dunkle Jahreszeit ist eigentlich durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel. (oekonews.at) weiter

Lichtverschmutzung bedroht ernsthaft biologische Vielfalt

28.12.2021 - Die dunkle Jahreszeit ist durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung lange nicht mehr so dunkel wie […] (www.sonnenseite.com) weiter

Future Meat Technologies reduziert Preis für kultiviertes Fleisch massiv

25.12.2021 - 347-Mio-Dollar-Finanzierungsrunde in das israelische Cleantech-Unternehmen Future Meat Technologies wird angeführt von ADM Ventures Das Fleisch aus dem Bioreaktor, oft als kultiviertes Fleisch bezeichnet, wird schneller erschwinglich werden als oft vermutet wird. Das zeigt die Entwicklung bei Future Meat Technologies, einem israelischen Cleantech-Unternehmen, das bereits eine industrielle Fertigung betreibt. Jetzt hat der Pionier für Clean Meat […] (www.cleanthinking.de) weiter

Notpla gewinnt Investoren für magische Verpackungen aus Algen

24.12.2021 - Britisches Cleantech-Unternehmen Notpla will Produktion skalieren – und weitere, biologisch abbaubare Plastik-Alternativen mit der Industrie entwickeln. Es hat was von Magie: Die Verpackung rund um den Reis verschwindet beim Hinzugeben zum Wasser. Denn, sie ist nicht aus Plastik, wie wir es gewohnt sind, sondern aus einem alternativen Material, das das britische Cleantech-Startup Notpla entwickelt. Sie […] (www.cleanthinking.de) weiter

Robin Wood fordert EU-Anreize für Energiebereitstellung mit Holzbiomasse zu beenden

23.12.2021 - Robin Wood hat gemeinsam mit der Waldnaturschutzorganisation Fern und 25 weiteren internationalen Umweltorganisationen einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geschickt. Er soll sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass alle Anreize für die Energiebereitstellung mit Holzbiomasse zur streichen. <img width='800' height='385' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Holzpellet, das ein Mensch zwischen zwei Fingern hält. Robin Wood kritisiert die Energiebereitstellung mit Holzbiomasse.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter

Biokraftstoffe sparen 2020 massiv Treibhausgase ein

17.12.2021 - Die Biokraftstoffe haben 2020 so viel Treibhausgase eingespart wie noch nie. Das geht aus Zahlen des Bundes hervor. Grund ist der wachsende Einsatz im Verkehr. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Kanister mit Rapsblüten vor Rapsfeld - Symbol für Biodiesel, Biokraftstoffe, Bioenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com/ foto_tech </div> (www.solarserver.de) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de