Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 (350 Artikel pro Seite)
9.12.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
4.12.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2023 - Luft kann – wie Highview Power beweist – unter hohem Druck und sehr niedrigen Temperaturen flüssig in Tanks gespeichert werden. Vorteil: Ein solcher, auf Englisch „Liquid Air Energy Storage“ genannter Energiespeicher kann überall dort platziert werden, wo erneuerbare Energien vorhanden sind. Andere Voraussetzungen wie bei einem Pumspeicherkraftwerk gibt es nicht. In der Nähe von Manchester […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.12.2023 - 22 Staaten unterzeichnen „Triple Nuclear Energy“-Versprechen Die Weltklimakonferenz COP28 hat einen Wendepunkt erreicht, der die Ziele des Pariser Übereinkommens endgültig unerreichbar machen wird. 22 Staaten unterschreiben überraschend ein „Triple Nuclear Energy„-Versprechen. Zwar haben sich 118 Länder bereits für die Verdreifachung der Erneuerbaren und die Verdopplung der Effizienz bis 2030 ausgesprochen, was von vielen Unternehmen und […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.12.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
1.12.2023 - (www.solarserver.de) weiter
1.12.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
30.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
30.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
28.11.2023 - Neue Studie von Ember Climate analysiert die Ziele für erneuerbare Energien in 57 Ländern und der EU. Der momentane Boom der erneuerbaren Energien auf der gesamten Welt übersteigt bereits das von den Regierungen geplante Wachstum. Es ist eine technologische Disruption, die sich zunehmend beschleunigt. Schon heute ist absehbar: Bis 2030 wird sich die weltweite Kapazität […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.11.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
20.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
20.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
15.11.2023 - Boom von Solar, Wind, Wasserkraft übertrifft Energiehunger des Landes. Es ist eine Nachricht, die Mut macht für die Abwendung der schlimmsten Klimaszenarien: Chinas Emissionen von Kohlendioxid werden bis 2024 sinken und könnten aufgrund des Rekordwachstums bei der Installation erneuerbarer Energien vor einem strukturellen Rückgang stehen. Das zeigt eine Analyse, die CarbonBrief erstellt hat. Diese stützt […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.11.2023 - (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2023 - Wirtschaftsminister Robert Habeck hat seine Industriestrategie vorgelegt, mit der er den Wirtschaftsstandort Deutschland retten möchte. Am kommenden Dienstag will er sie auf der Industriekonferenz der Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diskutieren. Doch bislang steht die Regierung nicht geschlossen hinter ihm. Foto: alpegor / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Die Teilhabe von Bürger:innen und Kommunen an Wind- und Solarparks gilt als Garant für hohe Akzeptanz vor Ort. Für das geplante hohe Ausbautempo der regenerativen Stromerzeugung scheint sie somit wichtiger denn je. Der Bund und manche Länder versuchen deshalb, mit neuen Gesetzen und Förderprogrammen Bürgerenergie und Kommunalbeteiligung zu fördern. Foto: Shestakoff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Die Langfristszenarien der Bundesregierung stellen die wissenschaftliche Grundlage für die Transformation hin zur Klimaneutralität dar. Die Energy Watch Group kritisiert, dass diese die Kosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien zu hoch ansetzen und gleichzeitig die Wachstumsgeschwindigkeit unterschätzen. Grafik: Energy Watch Group (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) zeichnet erstmals „100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft“ aus. Unter den am 31. Oktober bekannt gegebenen Gewinnern setzen einige speziell auf erneuerbaren Energien. In der für die Energiewende wichtigen Kategorie Personalvermittlung geht der Preis an die Greenjobs GmbH, mit der auch der Solarserver kooperiert. Foto:/ stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Die Aktienentwicklung von Solar- und Windunternehmen bleibt deutlich hinter der von Öl- und Gasaktien zurück. Ein Grund ist die deutlich stärkere Verschuldung der grünen Branche wie die Deutsche Bank-Tochter DWS mit ihrem Chart der Woche zeigt. Quelle: DWS (www.solarserver.de) weiter
7.11.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.10.2023 - Die beiden Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik GIB und UKA bündeln ihre Kompetenzen. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zu einer autarken und klimaneutralen Versorgung von einzelnen Gemeinden und Unternehmen. Foto: UKA (www.solarserver.de) weiter
14.10.2023 - Leistung von Anlagen für Erneuerbare Energie lässt sich so besser nutzen / Solarpark in Bruchsal erhält […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2023 - Die Erneuerbaren sind weltweit auf dem Vormarsch, die Märkte in den einzelnen Ländern verzeichnen jedoch ganz […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2023 - Die Plattform Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg hat einen neuen Geschäftsführer. Jürgen Scheurer folgt auf Franz Pöter. Foto: moedesign / Moritz Schuhmacher (www.solarserver.de) weiter
13.10.2023 - Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter
13.10.2023 - Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können vielseitig genutzt werden, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren, Erneuerbare Energien in […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.10.2023 - Erneuerbare Leistung gestiegen - Anteil des lt ÖSG 2012 geförderten Ökostroms und Unterstützungsvolumens gesunken -Anteil von erneuerbarem Strom am Inlandstromverbrauch gut 78% (oekonews.at) weiter
12.10.2023 - Energiespeicher aus gebrauchten Elektroautobatterien bieten gute Chancen, um flächendeckend in Deutschland Strom zu speichern anstatt ihn abzuregeln. Wie die Speicher Kommunen unterstützen können, untersucht die Agentur Erneuerbare Energien mit Partnern in einem Forschungsprojekt. Foto: phonlamaiphoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.10.2023 - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien im Mittelpunkt stehen, ist es an der Zeit, unser Denken über traditionelle Bauweisen zu überdenken. (www.solarserver.de) weiter
11.10.2023 - Mit „Huff ’n‘ puff“ will Sage Geosystems Lücken in der Stromerzeugung schließen, die bei fehlendem Wind […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2023 - Ziel 45% Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2034 (oekonews.at) weiter
10.10.2023 - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien im Mittelpunkt stehen, ist es an der Zeit, unser Denken über traditionelle Bauweisen zu überdenken. (www.solarserver.de) weiter
10.10.2023 - Günstiger Strom aus Photovoltaik-Park für alle BürgerInnen in der Gemeinde möglich (oekonews.at) weiter
9.10.2023 - Nach dem EU-Parlament hat auch der Europäische Rat der neuen Erneuerbaren-Energien-Direktive (RED III) zugestimmt. Der Solarthermieverband Solar Heat sieht Potenziale für die Branche. Foto: -fovito / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.10.2023 - Unterstützung von Umweltprojekten mit Investitionsvolumen von rund 85 Millionen Euro durch Umweltförderung beschlossen, bestehende Förderprogramme werden angepasst. (oekonews.at) weiter
7.10.2023 - Über 22.000 Anträge in Kategorien A und B - Förderung über Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und Klimafonds - Erzeugen im Jahr rund 230.000 Megawattstunden grünen Strom (oekonews.at) weiter
7.10.2023 - Porträt Windmensch Matthäus Gollackner. Wenn ein Mann wahrlich erneuerbare Energie im Blut hat, dann ist es […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2023 - Während der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) im Jahr 2022 weiter gesunken ist, stiegen die Treibhausgasemissionen für eine bereitgestellte Kilowattstunde Strom auf 439 g CO2Äq an. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - In Hamburg Altona wollen Bürger:innen einen Bunker zu einer Kultur-und Energiezentrale umbauen. Nun sind die ersten Absichtserklärungen über den Bezug von erneuerbarer Wärme aus dem KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) unterschrieben worden. Foto: Ulrich Mertens, visuelle-konzepte.de (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. Es soll Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichten und den Umbau der Wärmenetze hin zu erneuerbaren Energien forcieren. Am eingebrachten Gesetzentwurf gibt es aber auch Kritik aus den Ländern. Foto: Anoo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - ÖDP kritisiert geplantes „bayerisches Ökosystem für Kernfusion“ der Staatsregierung und mahnt zügigen Ausbau erneuerbarer Energien und […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2023 - Die steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie und Photovoltaik-Anlagen hat auch ihre Schattenseiten. Der international tätige Photovoltaik-Spezialist Hansesun berichtet von Fällen in der Schweiz und Süddeutschland, bei denen unseriöse Anbieter Kund:innen um die Anzahlung der Solaranlage betrogen haben sollen. Die seit 2014 im gesamten Bodenseeraum aktive Unternehmensgruppe kritisiert Anzahlungen ohne Gegenleistung, fehlende Sicherheiten und vage Angebote. […] Foto: Hansesun (www.solarserver.de) weiter
5.10.2023 - Die große Herausforderung Klimaschutz bleibt im Finanzausgleich ein blinder Fleck (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Das Ökostrom-Gütesiegel Ok-Power hat Power Purchase Agreements (PPA) in seine Zertifizierungskriterien aufgenommen. Damit will der Zertifizierer das Engagement von Anbietern honorieren, die über PPA die Integration zusätzlicher Erneuerbaren-Mengen ermöglichen. Grafik: Ok-Power (www.solarserver.de) weiter
4.10.2023 - Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien hat sich im letzten Jahrzehnt fast verdoppelt […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.10.2023 - Umweltschutzorganisation zeigt Gas-Ausstiegspfad mit konkreten Maßnahmen auf - Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Ende fossiler Exploration von Bundesregierung gefordert (oekonews.at) weiter
2.10.2023 - Katrin Eder, Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, hat eine Studie zur Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die große Mehrheit wünscht sich die Nutzung von Photovoltaik und Windenergie zur Deckung des Energiebedarfs. Foto: monticellllo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.10.2023 - Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quar-talen 2023 rund […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2023 - Sowohl ein Plus bei der Erzeugung als auch ein geringer Stromverbrauch ließen den Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2023 steigen. Grafik: BDEW, ZSW (www.solarserver.de) weiter
29.9.2023 - Laura und Mark suchten nach einer Lösung, um erneuerbare Energie zu nutzen und gleichzeitig den Charme ihres Hauses zu bewahren. Ihre Suche führte sie zu den PV-Bausätzen der GridParity AG mit semitransparenten Doppelglas Modulen. (www.solarserver.de) weiter
29.9.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ein Positionspapier veröffentlicht. Foto: BEE (www.solarserver.de) weiter
29.9.2023 - Geothermie, Wärmepumpe und Solarthermie werden kombiniert (oekonews.at) weiter
29.9.2023 - Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Foto: Egis eG (www.solarserver.de) weiter
29.9.2023 - Durch die Energiewende wird der Verteilnetzbetrieb immer komplexer und erreicht seine Kapazitätsgrenzen. VDE ETG zeigt in […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2023 - Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem (oekonews.at) weiter
28.9.2023 - Das aus der Immobilienbranche bekannte Blockchain-Startup Brickwise will sein Investment-Tool nun auch für Erneuerbare-Energien-Projekte anbieten. Foto: Brickwise (www.solarserver.de) weiter
28.9.2023 - Laura und Mark suchten nach einer Lösung, um erneuerbare Energie zu nutzen und gleichzeitig den Charme ihres Hauses zu bewahren. Ihre Suche führte sie zu den PV-Bausätzen der GridParity AG mit semitransparenten Doppelglas Modulen. (www.solarserver.de) weiter
28.9.2023 - Die Einspeisung großer Strommengen sowie leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Ladesäulen fordern die Verteilnetzbetreiber. Eine Studie des VDE zeigt, dass ein aktiver und automatisierter Netzbetrieb helfen könnte. Foto: Chalabala / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.9.2023 - Wertschöpfung und Beteiligung: Branchentag der Erneuerbaren rückt Kommunen in den Fokus (oekonews.at) weiter
27.9.2023 - Wegweisende Vereinbarungen um erneuerbare Energien in China zu beschleunigen (oekonews.at) weiter
27.9.2023 - W.E.B.: Neue Kraftwerke brauchen konstruktiven Dialog (oekonews.at) weiter
26.9.2023 - Nachdem die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bewältigt ist, endet heute die Stellungnahmefrist für die begleitende Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Das Hauptstadtbüro Bioenergie und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) haben einige Kritikpunkte. Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.9.2023 - Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCPS) warnt davor, dass der geplante Industriestrompreis ungewollte Nebenwirkungen in Bezug auf erneuerbare Prozesswärme haben könnte. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.9.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2023 - Aus Braunkohle erzeugter Strom kostet die Gesellschaft um ein Vielfaches mehr als Strom aus Erneuerbaren Energien. Dies zeigt eine neue Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. (www.enbausa.de) weiter
25.9.2023 - (oekonews.at) weiter
24.9.2023 - Experten wie der Ökonom Sinn ignorieren den technischen Fortschritt bei der Energiewende. Das vielleicht entscheidende Problem in den Argumentationsketten sogenannter Experten rund um die grüne Transformation sowie die Verkehrs- und Energiewende ist, dass sich Hans-Werner Sinn und Co. nicht vorstellen können oder wollen, dass sich auf Basis erneuerbarer Energien wortwörtlich ALLES ändert. Der Wandel zu […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.9.2023 - Die Sheep Creek Community Solar Farm von SCE bringt sauberen Strom zu Kunden, die bisher keinen Zugang zu den Vorteilen erneuerbarer Stromquelle hatten. (oekonews.at) weiter
22.9.2023 - Der Schweizer Strom kam im vergangenen Jahr zu rund 79 Prozent aus erneuerbaren Energien. Genauer: Zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.9.2023 - Das Europäische Parlament hat am 12. September mit einer deutlichen Mehrheit seine Zustimmung zur Novelle der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) erteilt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.9.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2023 - Die Langfristszenarien die im Auftrag des BMWK den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation des Energiesystems modellieren, unterschätzen laut Branchenverband BEE die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Daher fordert der BEE eine Überarbeitung der Szenarien. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.9.2023 - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Der Ladestrom muss aus erneuerbaren Energien stammen. Foto: Wellnhofer Designs /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.9.2023 - Am 8. September hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) beschlossen. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. (www.enbausa.de) weiter
18.9.2023 - Vertrauenskrise zwischen Wirtschaft und Politik beim Erneuerbaren Wärmegesetz. (oekonews.at) weiter
16.9.2023 - Umweltorganisation fordert von Bundesregierung ein Ende fossiler Abhängigkeiten und die Umsetzung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (oekonews.at) weiter
16.9.2023 - Aber der Anteil ist immer noch zwanzigmal weniger als der Gasanteil. Die Region hat seit Mai […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2023 - Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2023 - Aber der Anteil ist immer noch zwanzigmal weniger als der Gasanteil (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - Neue Studie zu gesamtgesellschaftlichen Kosten zeigt: Braunkohlestrom mindestens dreimal so teuer wie erneuerbarer Strom (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - Aus Braunkohle erzeugter Strom kostet die Gesellschaft um ein Vielfaches mehr als Strom aus Erneuerbaren Energien. […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2023 - Eigenheimbesitzer setzen auf Wärmepumpen als wahrscheinlichste Lösung. Thermondo-Analyse zeigt Wärmepumpen-Akzeptanz. Der deutsche Bundestag hat am 8. September das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das die Nutzung erneuerbarer Energien weiter vorantreiben soll. In diesem Zusammenhang gilt die Wärmepumpe für die meisten Einfamilienhausbesitzer als die wahrscheinlichste Option, um die neue Vorgabe von 65 Prozent erneuerbarer Energien zu erfüllen […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.9.2023 - In der EU soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 45 Prozent steigen. Das sieht die Richtlinie RED III vor, die vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Der BEE fordert noch, Hindernisse für alte Biogasanlagen zu beseitigen. Foto: Konrad Steininger / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.9.2023 - Das Europäische Parlament hat über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. „Mit der Zustimmung des Parlaments […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.9.2023 - Wie das GEG 2023 bis zu 40 Millionen Tonnen CO2 einspart und damit zum Klimaschutz beiträgt. Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023 regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gesetzes steht […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.9.2023 - Fossile Energien brachten den größten Energieversorger des Landes schon in der Vergangenheit in Bedrängnis, nun soll der Umstieg auf erneuerbare Quellen forciert werden (oekonews.at) weiter
8.9.2023 - 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren (oekonews.at) weiter
7.9.2023 - Fossile Energien brachten den größten Energieversorger des Landes schon in der Vergangenheit in Bedrängnis, nun soll der Umstieg auf erneuerbare Quellen forciert werden (oekonews.at) weiter
7.9.2023 - Eine Studie im Auftrag des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW zeigt, dass rund 70 Prozent der im Regionalplanentwurf Münster ausgewiesenen Flächen für die Windenergie ungeeignet sind. Der Entwurf gefährde somit die Ziele der Landesregierung beim Windenergieausbau. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
7.9.2023 - Afrika-Klimagipfel: Konkretes Ziel für Erneuerbaren-Ausbau festgelegt und erste Schritte im Umgang mit Verschuldung erreicht / Geplante […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.9.2023 - Ein jahrelanger Trend setzt sich weitgehend fort (oekonews.at) weiter
31.8.2023 - Weltweit sinken die Kosten für erneuerbare Energien und setzen fossile Brennstoffe unter Druck. Laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat der globale Energiesektor im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien 520 Mrd. US-Dollar an Brennstoffkosten eingespart. Die stark fallenden Kosten für erneuerbare Energien haben die Wettbewerbsfähigkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.8.2023 - Neuer IRENA-Bericht: Globaler Energiesektor sparte im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien Brennstoffkosten in Höhe von 520 […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.8.2023 - August 2023: Goldman Sachs und der Capricorn Technology Impact Fund pumpen eine Milliarde US-Dollar in Redwood Materials. 15 Jahre arbeitete Tesla-Mitgründer JB Straubel an der Seite von Elon Musk an der Tesla-Mission: Den Übergang zu einer Welt mit erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Im Sommer 2019 verließ der damalige CTO das Elektroauto-Unternehmen – und widmete sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.8.2023 - Laut einem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (Irena) hat die Energiewirtschaft weltweit im Jahr 2022 dank erneuerbarer Energien 520 Milliarden US-Dollar an Brennstoffkosten gespart. Foto: swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.8.2023 - Der Ausbau erneuerbaren Energien boomt in Österreich wie noch nie. Für private Haushalte werden eigene Erzeugungsanlagen aufgrund der Strompreise, aber auch aufgrund von zunehmendem Klimabewusstsein immer interessanter. (oekonews.at) weiter
26.8.2023 - Die neue TEAM 7 Welt samt Energiezentrale punktet mit Ökologie und erneuerbaren Energien (oekonews.at) weiter
25.8.2023 - Der Waldbauernverband NRW (WBV) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) haben der Bezirksregierung Arnsberg Vorschläge für künftige Windenergie-Standorte gemacht. Foto: wlad074 /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.8.2023 - Der dänische Spezialist für erneuerbare Energien Aalborg CSP hat einen weiteren Auftrag für ein integriertes Wärmepumpensystem für die Erzeugung von Fernwärme erhalten. Foto: Aalborg CSP (www.solarserver.de) weiter
24.8.2023 - Solarstrom vom Dach speichern und selbst verbrauchen Der Klimawandel zwingt uns zur Abkehr von fossilen Brennstoffen. Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien hat begonnen, muss aber weiter an Dynamik gewinnen. Für Hausbesitzer bedeutet das in den eigenen vier Wänden: Investition in Photovoltaik und Stromspeicher. Auf dieser umfassenden Seite erfahren Sie das, was Sie über […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.8.2023 - Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. PPAs bieten Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche Investitionen in die Energiewende zu stärken, Preisrisiken entgegenzuwirken und die Dekarbonisierung der Produktion zu unterstützen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zeigt, welche Handlungsfelder jetzt angegangen werden müssen, um den PPA Markt in Deutschland schnell und robust zu entwickeln. (www.enbausa.de) weiter
23.8.2023 - Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) lädt ein, die Energiewende auf einer Fahrradtour durch vier Bundesländer zu „erfahren“. Animaflora PicsStock (www.solarserver.de) weiter
19.8.2023 - COP28-Präsident Dr. Sultan Al Jaber leitet als Industrieminister der VAE mit ADNOC auch eines der größten Ölunternehmen der Welt. In diesem Jahr 2023 wird die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai stattfinden. Der Fokus wird auf zwei entscheidenden Zielen liegen: der Vereinbarung eines Weltziels für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und einem Beschluss zur Beendigung der Nutzung […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.8.2023 - Eine Stadt, die auf erneuerbare Energien setzt und gleichzeitig Energieeffizienz vorantreibt- da passt Atomkraft nicht - aber niemand will die Anteile haben! (oekonews.at) weiter
11.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
11.8.2023 - Marktmonitoring und Branchenbarometer 2023 zeigen Schlüsselrolle von Langfriststrategien und Investitionsschutz (oekonews.at) weiter
10.8.2023 - Cleantech-Startup GHT demonstriert, wie Klärschlamm und Plastik zu kostengünstigem H2 für Industrie und Verkehr werden. Um die CO2-Emissionen zu senken, setzt die Industrie vermehrt auf erneuerbare Energiequellen. Grüner Wasserstoff spielt hier längst eine wichtige Rolle. Das Augsburger Start-up Green Hydrogen Technology hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, mit dem kostengünstig klimaneutraler Wasserstoff hergestellt werden soll. Das […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.8.2023 - Großer Gewinner ist die Sonnenenergie (oekonews.at) weiter
9.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
9.8.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang August den ersten Bericht der “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energien begrüßt den Fortschritt. Grafik: Dominik Neudecker / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.8.2023 - Angesichts verheerender Unwetter fordern Umweltschützer:innen Klimagipfel der Bundesregierung und wichtige Beschlüsse wie erneuerbaren Wärmegesetz und Klimaschutzgesetz (oekonews.at) weiter
9.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
8.8.2023 - Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) drängt die Staatsregierung, schnellere Planungs- und Genehmigungszeiten zu ermöglichen. Kernenergie und CO2-Abscheidung seien keine Alternativen, der Netzausbau dringend nötig. Foto: Gaschwald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.8.2023 - 87 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2023 - Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile Energieträger in Deutschland mit 1,9 Prozent […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.8.2023 - Möglichst noch im August möchte Bundesfinanzminister Christian Lindner seinen Vorschlag für ein Wachstumschancengesetz durch das Kabinett bringen. Es enthält - wie bereits das letzte Jahressteuergesetz - weitere Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das betrifft vor allem Wohnungsbaugenossenschaften und die Industrie. Energieverbände weisen auf Optionen hin, wie Blockaden im Steuerrecht für den Ausbau insbesondere der Photovoltaik zu lösen sind. Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek (www.solarserver.de) weiter
4.8.2023 - Ein klimafittes Museumsquartier, mit erneuerbaren Energie, mehr Begrünungen und klaren Zielen für Nachhaltigkeit. (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - 87 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Die Energiekrise und die jüngste Reform des EU-Emissionshandels erfordern, dass Chemieunternehmen sich zügig unabhängig von fossilen Rohstoffen machen und ihre Emissionen senken. (oekonews.at) weiter
2.8.2023 - Li-Cycle beginnt in Magdeburg sogar mit dem Recycling von Batteriepacks – zunächst 10.000 Tonnen pro Jahr. Energiewende und der Druck zur Dekarbonisierung der Industrie führen zu weiteren Direktinvestitionen in Deutschland – dort, wie etwa in Sachsen-Anhalt – wo erneuerbare Energie vorhanden ist. Li-Cycle, ein kanadisches Cleantech-Unternehmen, hat in Magdeburg jetzt mit dem Recycling von Batteriepacks […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.7.2023 - Klimaschutzministerin zu Besuch im Vorarlberger Oberland (oekonews.at) weiter
30.7.2023 - Bereits sechs PV-Anlagen für die landwirtschaftliche Schule (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - Den Strom soll auch nach Moldawien exportiert werden- Erneuerbare Energien sind aber günstiger und schneller ausgebaut (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - VoltStorage entwickelt ökologische Speichersysteme für erneuerbare Energien. Mit den Batteriespeichern werden Solar- und Windkraft wetterunabhängig verfügbar. (oekonews.at) weiter
28.7.2023 - Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben ihren Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz im Juli erneut weitgehend überarbeitet. Es soll die kommunale Wärmeplanung bundesweit systematisieren. Mit dem neuen Aufschlag haben die Ministerien die Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien noch einmal reduziert und die Wärmeplanung teils unverbindlicher gemacht. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
28.7.2023 - Fraunhofer IEE und mehrere Unternehmen zeigen in Feldtests planbaren Einsatz erneuerbarer Energien (oekonews.at) weiter
26.7.2023 - Die Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 überarbeitet. Verbände aus dem Naturschutz, der Energiewirtschaft und den erneuerbaren Energien begrüßen einen schnellen Wasserstoffhochlauf, sehen jedoch eine Reihe von Inhalten der Strategie kritisch. Grafik: Mediaparts / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.7.2023 - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.7.2023 - Ziel der Unternehmensinitiative „Biodiversitätsfördernde Agri-PV' ist es, durch Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in Einklang zu bringen. Foto: MediaMarketing / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.7.2023 - Hans-Josef Vogel hat Reiner Priggen als Vorsitzenden des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE) abgelöst. Priggen (Bündnis 90/Die Grünen), der viele Jahre Landtagsabgeordneter war, führte den LEE ab 2016. Vogel (CDU) war von 2017 bis 2022 Regierungspräsident von Arnsberg und zuvor Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Die Solarthemen sprachen mit ihnen über das Energiewendeklima. Foto: LEE NRW / Jochen Tack (www.solarserver.de) weiter
20.7.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Einigung des ITRE-Ausschusses zur Reform des EU-Strommarktes. „Es […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.7.2023 - Der starke Ausbau erneuerbarer Energien bringt das globale Energiesystem auf den Weg zum ehrgeizigen Netto-Null-Pfad der IEA. (oekonews.at) weiter
20.7.2023 - Offizieller Projektstart von CACTUS – Lösungen für mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2023 - Solarenergie wird immer beliebter: Steigende Strompreise, Stromausfälle durch Naturkatastrophen und der Wandel hin zu erneuerbaren Energien wecken bei vielen Deutschen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung, wodurch die Nachfrage nach Speichersystemen für Solarenergie wächst. (www.solarserver.de) weiter
18.7.2023 - Solarenergie wird immer beliebter: Steigende Strompreise, Stromausfälle durch Naturkatastrophen und der Wandel hin zu erneuerbaren Energien wecken bei vielen Deutschen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung, wodurch die Nachfrage nach Speichersystemen für Solarenergie wächst. (www.solarserver.de) weiter
18.7.2023 - Österreichs erstes CO2-neutrales Musikfestival gibt es in Bruck an der Leitha im August (oekonews.at) weiter
17.7.2023 - Solarenergie wird immer beliebter: Steigende Strompreise, Stromausfälle durch Naturkatastrophen und der Wandel hin zu erneuerbaren Energien wecken bei vielen Deutschen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung, wodurch die Nachfrage nach Speichersystemen für Solarenergie wächst. (www.solarserver.de) weiter
15.7.2023 - Rocky Mountain Institute sieht die Welt in neuer RMI Studie mit Erneuerbaren Energien auf gutem Weg in Richtung Netto-Null. Eine neue Studie des RMI in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund zeigt, dass der Anstieg der Solar-, Wind- und Batteriekapazitäten bis 2030 mit den ehrgeizigen Netto-Null-Szenarien im Einklang steht. Die Prognosen der RMI Studie gehen […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.7.2023 - Aktuelle Zahlen im Länderportal der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.7.2023 - Kommentar: ZDF-Sendung zeigt, wie die scheinheilige FDP-Politik dem Land rund um Cleantech schadet. Christian Dürr und die FDP verfolgen eine an Scheinheiligkeit kaum zu überbietende Politik-Strategie, die diesem Land in erheblichem Maße Schaden zufügt. Grundlegend ist die Aussage des Fraktionschefs der FDP im Deutschen Bundestag, er halte es für „vollkommen verrückt“ von 100 Prozent erneuerbaren […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.7.2023 - Die Agentur für erneuerbare Energien (AEE) hat die Zahl der Steckersolar-Geräte bei der Bundesnetzagentur nach Bundesländern ausgewertet. Im Norden gibt es demnach besonders viele der Mini-PV-Anlagen. Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Das Erneuerbare Energie-Unternehmen PÜSPÖK setzt sich aktiv für den Erhalt und Schutz des größten Urwaldrestes des Alpenbogens ein und unterstützt die Initiative 'Klimapartnerschaft.at' (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Kurz nach dem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) folgt der Bericht der Internationalen Erneuerbare-Energien-Agentur (Irena) zum Thema Kritische Mineralien für die Energiewende. Foto: hecke71 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gehört seit dem 1. Juli zum Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE). Die Fraunhofer IEG befasst sich vor allem mit der Wärmewende. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.7.2023 - Im ersten Halbjahr 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von acht Gigawatt (GW) in Betrieb gegangen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Ministerium sorgen bei der Energiewende 2023 für reichlich Dynamik. Im ersten Halbjahr des Jahres sind Erneuerbare Energien mit einer Leistung von acht Gigawatt in Betrieb gegangen. Aber, das ist der Haken: Bislang […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.7.2023 - „Das Elektroauto der Zementherstellung“: Konventioneller, fossiler Prozess wird durch elektrochemische Lösung zur Gewinnung von Zement ersetzt. Leah Ellis ist Mitbegründerin und CEO von Sublime Systems. Zement trägt allein 8 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei, ist aber für unsere Bauwirtschaft unverzichtbar. Ellis und ihr Team bei Sublime haben eine Lösung entwickelt, die fossile Brennstoffe bei […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.7.2023 - proPellets Austria Geschäftsführer Christian Rakos fordert für den Herbst den Beschluss relevanter Erneuerbaren-Gesetze und die Pellet-Bevorratungspflicht. (oekonews.at) weiter
7.7.2023 - Die Trianel Erneuerbare Energien hat einen PV-Park mit 10 MW in Mecklenburg-Vorpommern gebaut. Damit steigt das PV-Portfolio auf 70 MW. Foto: TEE (www.solarserver.de) weiter
7.7.2023 - 91 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - Die Bundesländer nutzen ganz unterschiedliche Instrumente, um die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung zu stärken. Ein Papier der Agentur Erneuerbarer Energien informiert darüber. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2023 - Rascher Beschluss des Erneuerbaren Wärmegesetzes und eine Strategie mit wirksamen Maßnahmen sind notwendig (oekonews.at) weiter
3.7.2023 - Obwohl die Stromerzeugung aus regenerativen Energien im ersten Halbjahr rückläufig war, ist ihr Anteil an der Nettostromerzeugung deutlich gestiegen. Das lag am abnehmenden Verbrauch und Exporten. Grafik: Energy Charts (www.solarserver.de) weiter
1.7.2023 - Anleitung zur Eintragung ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und zur Anmeldung beim Netzbetreiber. Steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Umweltschutz haben viele Hausbesitzer dazu veranlasst, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Ein Balkonkraftwerk ist eine perfekte Wahl für Menschen, die Bürgerenergie erzeugen möchten, insbesondere wenn sie in einer Mietwohnung leben. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.7.2023 - Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) geeinigt. Der Bundestag soll das Heizungsgesetz nach der Ampel-Einigung schon in der kommenden Woche beschließen. Damit bleibt es bei der grundsätzlichen Linie, einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie für Heizungsanlagen vorzuschreiben. Aber es gibt nun deutlich mehr Ausnahmen und Wahlmöglichkeiten. Hier die wichtigen Details aus dem überarbeiteten GEG-Gesetzentwurf: Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
1.7.2023 - Österreich konnte Strom exportieren (oekonews.at) weiter
1.7.2023 - Wind- und Photovoltaik- werden heuer Atomstromproduktion übertreffen (oekonews.at) weiter
29.6.2023 - Mit dem neuen Fachbereich Erneuerbare BW in der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) will das Umweltministerium den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stärken. Martina Hofmann leitet als zweite Geschäftsführerin KEA-BW den neuen Bereich. Foto: KEA-BW / Ellen Wurster (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Die EGIS eG hat einen Jahresüberschuss von 4,38 Millionen Euro erzielt und schüttet eine Dividende von 6 Prozent aus. Zudem investiert sie in neue Erneuerbare-Energien-Projekte, darunter auch in den größten Bürgersolarpark Deutschlands. Foto: EGIS eG / Strauß – Altötting (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Vor Veröffentlichung der überarbeiteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW stellt Studie des Wuppertal […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2023 - Im ersten Halbjahr 2023 haben Erneuerbaren Energien rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2023 - Obwohl die Bruttostromerzeugung durch erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konstant blieb, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf 52 Prozent an. Denn der Stromverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. Quelle: ZSW, BDEW; Stand 06/2023 (www.solarserver.de) weiter
27.6.2023 - Erneuerbare senken europäische Stromrechnungen in 2020 um 110 Milliarden Euro. Die jährlich vom Energy Institute, KPMG und Kearney veröffentlichte Report „Statistische Überblick über die Weltenergie 2023“ zeigt, dass das globale Energiesystem mit einer zunehmenden Anzahl von Herausforderungen konfrontiert ist. Die geopolitischen Spannungen und Umweltkrisen bringen das System in Schwierigkeiten. Obwohl das Wachstum der erneuerbaren Energien […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.6.2023 - Die erhoffte großzügige finanzielle Unterstützung aus EU-Mitteln für den Aufbau einer europäischen Erneuerbaren-Industrie wird es nicht […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2023 - Erneuerbare Wärme und erneuerbare Kraftstoffe bleiben jedoch auf der Strecke - dies verhindert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern (oekonews.at) weiter
25.6.2023 - „Das Elektroauto der Zementherstellung“: Konventioneller, fossiler Prozess wird durch elektrochemische Lösung zur Gewinnung von Zement ersetzt. Leah Ellis ist Mitbegründerin und CEO von Sublime Systems. Zement trägt allein 8 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei, ist aber für unsere Bauwirtschaft unverzichtbar. Ellis und ihr Team bei Sublime haben eine Lösung entwickelt, die fossile Brennstoffe bei […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.6.2023 - Der World Energy Transitions Outlook der IRENA fordert einen jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien von 1.000 GW […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2023 - Rechtsverbindlicher Paris-Vertrag ist derzeit unerfüllbar (oekonews.at) weiter
24.6.2023 - Der World Energy Transitions Outlook der IRENA fordert einen jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien von 1.000 GW bis 2030, um das 1,5°C-Klimaziel realistisch zu erreichen (oekonews.at) weiter
23.6.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Foto: Nicolette Wollentin /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.6.2023 - Der Bundestag berät am heutigen Freitag abschließend über mehrere Energie-Gesetze, darunter das Strompreisbremse-Reparatur-Gesetz und eine kleine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Foto: Jogerken / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.6.2023 - Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau großer Kraftwerke für erneuerbare Energien […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.6.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt, dass die EU-Kommission die Konsultation für konkrete Emissionsminderungsziele 2040 […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.6.2023 - Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende. (oekonews.at) weiter
21.6.2023 - Viel Licht und Startschuss für H2-Geldvernichtung (oekonews.at) weiter
20.6.2023 - Die Europäische Union bereitet eine Novellierung der Verordnung zu Ökodesign-Anforderungen vor. Es ist das Ziel, Kriterien für die ökologische Nachhaltigkeit für fast alle Arten von Waren festzulegen. Das betrifft also auch Produkte, die erneuerbare Energien nutzen oder nutzbar machen. Foto: IM-Imagery / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.6.2023 - Die Europäische Kommission will Differenzverträge (Contracts for Difference – CfD) für die Förderung von erneuerbaren Energien vorschreiben. Dies hält der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) für keine gute Idee. Ein Gutachten soll belegen, dass auch das deutsche Marktprämienmodell mit EU-Beihilferecht vereinbar ist. Foto: Gina Sanders / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.6.2023 - Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 16. Juni im Ausschuss der ständigen Vertreter einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) zugestimmt. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.6.2023 - Wärmewende in Deutschland: Studie zeigt, dass Deutschland seinen Wärmebedarf weitgehend mit sauberen Technologien wie Großwärmepumpe decken kann. Großwärmepumpen können großes Potenzial für Fernwärme und Industrie in der Breite nutzbar machen. Das zeigt eine Studie von Agora Energiewende. Demnach kann Deutschland seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 Grad Celsius aus COâ‚‚-freien Quellen decken. Zu den […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.6.2023 - Verbindliches Ziel der neuen RED 2023: 45 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED 2023) nach harten Verhandlungen, insbesondere mit Frankreich, doch noch zugestimmt. Das Ziel in der RED 2023 für erneuerbare Energien wird von bisher 32 Prozent auf 45 Prozent im Jahr 2030 angehoben. […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.6.2023 - Mit diesem Gesetz wird Europa zum Symbol für den Durchbruch Erneuerbarer Energien. Am 16.6.2023 hat der […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2023 - Der Ball liegt nun bei den Regierungsparteien, auf die Opposition zuzugehen (oekonews.at) weiter
17.6.2023 - Pilotprojekt soll Möglichkeiten in der Praxis aufzeigen (oekonews.at) weiter
17.6.2023 - Wissenschaftler betonen Preissicherheit und Verfügbarkeit im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Volkswirtschaften erholen sich deutlich schneller von […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Bisher haben vor allem konventionelle Kraftwerke Blindleistung während ihres Betriebs bereitgestellt. In einem Pilotprojekt erproben 50Hertz und Enertrag wie der Blindleistungsabruf von Windenergieanlagen technisch in der Praxis funktioniert, wenn nur wenig oder kein Wind weht. Foto: Enertrag (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Im Mai hat sich die Zahl der BAFA-Förderanträge für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien stabilisiert. Im Vergleich zum April gab es praktisch keine Veränderungen. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - LEAG plant die Entwicklung von 7 bis 14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2 bis 3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion. In Kombination sollen diese Technologien ein kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen. Foto: LEAG (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Immerhin wollen aber nur 17% weiter auf erneuerbare Energien verzichten (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Ohne Bundesländer sind Klimaziele nicht erreichbar - Erneuerbaren-Verband fordert mehr Fairness zwischen den Bundesländern (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Renewable Energy Market Update 2023 zeigt 440 Gigawatt PV-Zubau allein im Jahr 2023. Erneuerbare Energien gewinnen im Angesicht der Energiekrise immer weiter an Bedeutung – der PV-Boom nimmt in diesem Jahr so richtig Fahrt auf. Der weltweite Zubau an erneuerbaren Energien wird um 107 Gigawatt auf mehr als 440 Gigawatt in diesem Jahr zulegen, was […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.6.2023 - Die EU will Differenzverträge (Contracts for Difference) für die Förderung von erneuerbaren Energien vorschreiben. Laut eines Gutachtens, das der BEE in Auftrag gegeben hat, ist das rechtlich nicht erforderlich. Foto: VRD / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt den von der Landesregierung vorgestellten Entwurf für den Landesentwicklungsplan. Er setze eine Reihe wichtiger Impulse für den landesweiten Ausbau Erneuerbarer Energien. Foto: DifferR /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Eigentlich läuft der Windpark bei Bad Berleburg schon seit vorigem Jahr. Nun gab es eine nachträgliche Einweihungsfeier mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Foto: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Am gestrigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Ressortentwurf für die nächste kleine Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes beschlossen. Branchenverbände hatten zuvor den Entwurf des BMWK vom 31. Mai kommentiert. Foto: katatonia /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Die beiden Ökoenergie-Organisationen wollen sich enger abstimmen, um auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai mehr für die erneuerbaren Energien zu erreichen. Grafik: MACLEG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das französische Unternehmen Socomec hat eine leistungsstärkere Version des neuen Outdoor-Stromspeichers Sunsys HES herausgebracht. Das modulare System ist für Großkraftwerke mit erneuerbaren Energieerzeugern gedacht. Foto: Socomec GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Der Fernwärmegipfel hat Handlungsfelder identifiziert, die für den Ausbau der Wärmenetze wichtig sind und die die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und Abwärme voranbringen sollen Foto: artmans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Am 6. Juni hat die schwarz-grüne Landtagskoalition von Nordrhein-Westfalen eine Änderung zur Ausführung des Baugesetzbuches beschlossen. Und einen Tag später einigte sich das Landeskabinett auf eine Novelle der Landesbauordnung. Foto: karlo54 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Alle Erneuerbaren Wärmelösungen in Nah- und Fernwärmenetzen nutzen und eine faire Lastenverteilung sichern. Der Bundesverband Erneuerbare […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
30.5.2023 - Positive Entwicklung bei Photovoltaik, aber es braucht alle erneuerbaren Technologien (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Ganze £236.000 wurden im Rahmen des Lush Spring Prize 2023 an 17 Gruppen vergeben, um regenerative Projekte auf der ganzen Welt zu würdigen. (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - mtu-Batteriespeicher sorgen für Netzstabilisierung • PV-Batterie-Kombination ermöglicht maximale Nutzung erneuerbarer Energien (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - APG-Factbox im April zeigt teilweise 100% Stromdeckung durch erneuerbare Energien, dadurch seit fast 2 Jahren erstmals wieder mehr Stromexport als Import. (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Die weltweiten Investitionen in saubere Energie dürften 2023 auf 1,7 Billionen US-Dollar steigen, wobei Solarenergie erstmals die Ölproduktion in den Schatten stellen wird. (oekonews.at) weiter
25.5.2023 - Die Kommune Markt Erlbach setzt auf 100 Prozent regenerative Wärme aus Solarthermie udn Biomasse. Das Projekt setzt die Düsseldorfer Naturstrom AG um. Foto: Naturstrom (www.solarserver.de) weiter
24.5.2023 - Zur aktuellen Debatte um Habecks Heizungsgesetz und 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 das Interviev mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2023 - Im April 2023 hat die Ausbaudynamik bei den erneuerbaren Energien wieder nachgelassen. Wie aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hervorgeht, sank der Zubau bei der Photovoltaik und Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
22.5.2023 - Verbund aus Wissenschaft und Industrie konzipiert Prozesse und Bedarfsszenarien für Massenproduktion von synthetischen Kraftstoffen – Bund […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2023 - Für das Weltbeherrschen sind Erneuerbare zu ineffizient? (oekonews.at) weiter
20.5.2023 - Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen / […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gebäudeenergiegesetzes steht der effiziente Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik, aber auch die Nutzung erneuerbarer Fernwärme. In a nutshell: […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.5.2023 - Frankreich will entgegen den Gesetzen der Physik Atomstrom zu erneuerbarer Energie umdeuten und verzögert EU-weit den Ausbau der Erneuerbaren (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Magenta #TUN fördert digitale und innovative Ideen - Fokus der Einreichung auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energie (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Abschaltung in Deutschland zeigt: Erneuerbare sind die einzige Lösung gegen die Energiekrise (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Abschaltung in Deutschland zeigt: Erneuerbare sind die einzige Lösung gegen die Energiekrise. „Korrosionen, Risse in Rohrleitungen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2023 - Germanwatch fordert klare Bekenntnisse zu schnellerem Ausstieg aus fossilen Energien und konkrete Ziele für Erneuerbare und […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2023 - Heuer reichen unsere bereits erschlossenen erneuerbaren Ressourcen nur bis zum 12. Mai. Für den Rest des Jahres sind wir in Österreich von Öl, Kohle und Erdgas abhängig. (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Die Industriestrompreise bis 2030 zu subventionieren, hält der Bundesverband Erneuerbare Energien für „den komplett falschen Weg“. Foto: Wilfried Hiegemann - fotoideen.com (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Fossile aus dem Strommix drängen, anstatt Erneuerbare zu belasten - PV-Ausbau wäre der Weg (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Die Ampel hat ein Erneuerbaren-Ziel für Gebäudeheizungen vereinbart. Die klare Formulierung im Koalitionsvertrag haben sich die […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2023 - Abschöpfung bei Erneuerbaren verschärft, während Fossile weiterhin munter Gewinne einstreifen (oekonews.at) weiter
11.5.2023 - Vertane Chance! Erneuerbare-Gase-Gesetz nicht auf der Tagesordnung des heutigen Wirtschaftsausschusses. (oekonews.at) weiter
11.5.2023 - LH-Stv. Pernkopf und ENU-Geschäftsfüher Greisberger über die Energiewende in Niederösterreich (oekonews.at) weiter
11.5.2023 - Erneuerbare Energie Österreich: Zusätzliche Abgabe wendet sich gegen den Ausbau erneuerbarer Energie als Problemlösung (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) sprechen sich dafür aus, der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mehr Gewicht beizumessen. Vor allem bei der kommunalen Wärmewende sehen sie Chancen für BHKW mit Wasserstoff. Unternehmen wie die 2G Energy AG sehen das ebenso. Und auch Mona Neubaur, die Wirtschaftsministerin von NRW, signalisiert Zustimmung für diese Strategie. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
9.5.2023 - Die PCK Raffinerie Schwedt und Enertrag wollen am Standort Schwedt einen „Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund aufbauen. Eine gemeinsame Studie zeigt, wie es gehen soll. Grafik: Reinhard / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.5.2023 - Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren Stand. Inzwischen versuchen Bund und einige Länder Bürgerbeteiligung zu stärken, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Doch Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerenergie. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.5.2023 - Biogas-BHKWs liefern erneuerbaren Strom für Wärmepumpen, die das Thermalwasser auf 80 Grad erhitzen. Fernwärme aus der Tiefe: Die Stadtwerke Schwerin haben eine bundesweit einzigartige Technologie in Betrieb genommen, um 15 Prozent des städtischen Fernwärmebedarfs erneuerbar zu machen. Dazu ist jetzt die erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen im Einsatz. Wie bedeutend das Vorhaben für die bundesdeutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.5.2023 - NextEra Energy Resources setzt auf Linerageneratoren von Mainspring Energy bei Kundenprojekten Das Cleantech-Startup Mainspring Energy hat einen Lineargenerator zur Stromerzeugung entwickelt – und mit diesem Konzept den Erneuerbare-Energien-Giganten NextEra Energy überzeugt. Das Konzept des Lineargenerators ist nicht völlig neu, aber Mainspring setzt darauf, die Vorteile von Brennstoffzellen mit denen von Gasturbinen zu kombinieren. Hinter dem […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.5.2023 - Die Weltgemeinschaft muss sich verbindliche Ziele beim Ausbau Erneuerbarer Energien setzen, forderte die deutsche Bundesaußenministerin beim […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2023 - Unternehmen sollen in Zukunft von günstigem Strom aus erneuerbaren Energien profitieren. Als Übergangsregelung bis dahin schlägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Brückenstrompreis von 6 Cent pro Kilowattstunde für einen klar definierten Empfängerkreis vor. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Foto: LEE NRW / Jochen Tack (www.solarserver.de) weiter
5.5.2023 - Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Foto: LEE NRW / Jochen Tack (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Seit dem 1. Mai gilt eine neue Richtlinie für die Bundesförderung für Energie- und Ressorceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Enthalten ist die Förderung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Kleine Unternehmen bis zu 50 Mitarbeiter:innen können dafür jetzt deutlich höhere Zuschüsse bis zu 65 Prozent bekommen. Für Biomasse gelten noch schärfere Regeln als bisher. Und Geothermieprojekte sind neu in der Prozesswärme-Förderung durch Bafa oder KfW. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
4.5.2023 - Größter staatlicher Energiekonzern New York Power Authority wird bis 2030% fossilfrei. (oekonews.at) weiter
4.5.2023 - Bayerische Wasserkraftverbände fordern die konsequente Berücksichtigung des überragenden öffentlichen Interesses der erneuerbaren Energien. Bisher gebe es erhebliche Defizite in der Verwaltungspraxis. Foto: Tierney / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.5.2023 - Ab 2024 sollen neue Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Fernwärme betrieben werden. Das sehen Planungen der Bundesregierung vor. Die Verbraucherzentrale erhält derzeit viele Anfragen verunsicherter Hausbesitzer*innen, die ihre Heizung vorher schnell noch austauschen wollen. (www.enbausa.de) weiter
3.5.2023 - Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW – Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Quartal […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - Petersberger Klimadialog: Außenministerin Baerbock setzt erste globale Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Agenda. […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2023 - APG-Factbox im März zeigt Aufschwung bei Stromdeckung durch Erneuerbare. An fünf Tagen war Stromexport möglich. Stromverbrauch um rund 6 % gesunken. (oekonews.at) weiter
2.5.2023 - Erneuerbare Energie konnte auf andere Art hautnah erlebt werden (oekonews.at) weiter
28.4.2023 - Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat in ihrem Energieatlas die Zubauzahlen erneuerbare Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene für das Jahr 2022 veröffentlicht. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Grafik: ZSW, BDEW (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge von Planungs- und Genehmigungsverfahren Erneuerbare-Energien-Projekte gegenüber anderen Rechtsgütern abzuwägen haben, entsteht dadurch eine neue Situation. Schon gibt es erste Gerichtsurteile, die sich auf § 2 EEG beziehen und für Kommunen dadurch mehr Klarheit schaffen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
28.4.2023 - Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren Stand. Inzwischen versuchen Bund und einige Länder Bürgerbeteiligung zu stärken, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Doch Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerenergie. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Um die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu erreichen, ist maßgeblich neben der Beschleunigung von […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2023 - Laut der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU müsste es seit 2021 möglich sein, Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und verbrauchen. In Deutschland fehlt eine solche Regelung bisher. Drei Verbände legen nun ein gemeinsames Konzept vor. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.4.2023 - Kohle und Gas dominieren die Energieversorgung Südostasiens. Doch das ändert sich gerade: Mehrere Länder der Region […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Reverion aus Bayern will Biogas-BHKWs mit effizienter und flexibler Technologie ersetzen. Nach dem Atomausstieg müssen die erneuerbaren Energien erwachsen werden. Das bedeutet den Einsatz von Technologien zur Digitalisierung und Flexibilisierung ebenso wie die verstärkte Nutzung von Speichern. Und: Bislang nicht optimal genutzte erneuerbare Energien wie etwa Biogasanlagen werden im Hinblick auf Strom- und Wärmeerzeugung […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.4.2023 - Der BEE mahnt die Bundesregierung, bei ihrer Kraftwerksstrategie zu bedenken, dass nicht nur Gaskraftwerke für Flexibilität sorgen können, sondern auch erneuerbare Energien, Speicher und flexible Verbraucher. Foto: Kara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.4.2023 - Uranatlas zeigt Folgewirkungen von Atomkraft auf (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (oekonews.at) weiter
26.4.2023 - Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge von Planungs- und Genehmigungsverfahren Erneuerbare-Energien-Projekte gegenüber anderen Rechtsgütern abzuwägen haben, entsteht dadurch eine neue Situation. Schon gibt es erste Gerichtsurteile, die sich auf § 2 EEG beziehen und für Kommunen dadurch mehr Klarheit schaffen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn große Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
24.4.2023 - Mit der in der Nacht zum 30. März erzielten Einigung zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten stehen die Bedingungen der neu aufgelegten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) jetzt fest. Auf den ersten Blick ändert sich dadurch für Deutschland nicht viel. Doch manche Gesetzesinitiative der deutschen Ampelregierung, zum Beispiel im künftigen Gebäudeenergiegesetz oder zur Beschleunigung der Planungsverfahren für Energieprojekte, wird durch die RED III europarechtlich dauerhaft abgesichert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.4.2023 - Nachhaltigere Werkstoffe aus recycelten Plastikflaschen, recyceltem Stahl und Naturkautschuk aus dem Wüstenstrauch in den USA (oekonews.at) weiter
22.4.2023 - VW in China bald vor dem Aus? (oekonews.at) weiter
21.4.2023 - Floating-PV-Anlage auf dem Silbersee III in Haltern, die nach wie vor auch bundesweit die größte ihrer Art ist, besteht nun seit einem Jahr. Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW braucht NRW mehr schwimmende Solarparks. Foto: Baywa re (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Am 19. April hat das Bundeskabinett die Entwürfe zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Ab 2024 muss beim Einbau neuer Heizungen auf erneuerbare Energie gesetzt werden. Die Branchenverbände fordern Korrekturen. (www.enbausa.de) weiter
20.4.2023 - +++ Debatte um Contracts for Difference +++ Neue EU-Richtlinie für +++ Erneuerbare RED III auf dem Weg +++ Timo Leukefeld im Interview: Kosten runter für den Klimaschutz +++ Solarenergie auf die Dächer: Studie zu Hamburg +++ Biogas in Mexiko: Trendgetränk Mezcal als Potenzial +++ Energieminister für Ausweitung von PV-Flächen +++ (www.solarserver.de) weiter
20.4.2023 - Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich den Ausbau erneuerbarer Energien (EE). So zeigen es die Umfragen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2023 - Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben – solare Wärmenetze inbegriffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.4.2023 - VW in China bald vor dem Aus? Von der Leyen, Macron und Baerbock in China – […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.4.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und bei der Neuinstallation einer Heizung in einem Altbau. Möglich ist dies auch, wenn größere Solaranlagen, insbesondere Solarthermie, zum Einsatz kommen. Bei entsprechender Auslegung sind sie in Bestandsgebäuden mit einem beliebigen anderen Energieträger kombinierbar. Foto: Ludwig Stein Baulogistik / Sonnenhaus-Institut (www.solarserver.de) weiter
16.4.2023 - Reiche Länder reagieren auf Klimawandel und Ukraine-Krise, verstärken Energiesicherheit: Ehrgeizige neue Ziele. Die G7-Staaten haben sich heute auf ihrem Treffen in Sapporo, Japan, ehrgeizige neue Ziele für erneuerbare Energien und die Energiewende gesetzt. Sie verpflichteten sich, die Kapazität für Offshore-Windkraft bis zum Jahr 2030 um 150 Gigawatt zu erhöhen und die Kapazität für Solarenergie auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2023 - Anti-Atom-Bewegung hat Energiewende in Gang gebracht / Erneuerbare Energien haben schon heute nicht nur den Atomstrom […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2023 - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die Weiterentwicklung des […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2023 - Warme Temperaturen und Aufschwung der erneuerbaren Energien helfen Österreich Strom zu sparen und machen um 38% weniger Importe als im Vormonat nötig. (oekonews.at) weiter
12.4.2023 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2023 - Im März 2023 haben Verbraucherinnen und Verbraucher wieder deutlich mehr Anträge für eine Förderung regenerativer Heizungen gestellt. Neben Wärmepumpen waren diesmal auch solarthermische Anlagen stärker gefragt. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
12.4.2023 - PtJ und FNR zeigen auf der Hannover Messe Projekte zum Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in der Industrie (oekonews.at) weiter
10.4.2023 - Cleantech-Unternehmen Captura nutzt weiterentwickelte Elektroldialyse zur natürlichen CO2-Filterung aus Meerwasser. Captura ist ein Unternehmen, das sich auf die Entfernung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Ozean spezialisiert hat. Die Technologie von Captura nutzt erneuerbare Elektrizität und Meerwasser, um CO2 über einen natürlichen, chemischen Prozess aus dem Ozean zu entfernen. In diesem Cleanthinking-Artikel werfen wir einen genaueren […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.4.2023 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen wird. Ab dem 1. Januar 2024 gilt dann wohl die Pflicht, bei neuen Heizungsanlagen einen Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu erreichen. Aber der Gesetzgeber sieht nun einige Ausnahmen vor. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, das Gesetz kostensparend zu erfüllen. Für Mieter:innen birgt der jetzige Gesetzentwurf aber auch eine Kostenfalle. Foto: Jenny Sturm / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - +++ Kommunale Wärmeplanung: Tipps für den Start +++ Neue EU-Richtlinie für Erneuerbare +++ Überwiegendes öffentliches Interesse im Blick von Gerichten +++ Einigung der Ampel: Das kommt auf Kommunen zu +++ Bürgerenergie für die Akzeptanz +++ (www.solarserver.de) weiter
6.4.2023 - In den letzten Tagen überschlugen sich die Beschlüsse aus Brüssel und dem Koalitionsausschuss zu den Themen […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2023 - Wieder zurück zum Kerngeschäft Öl und Gas (oekonews.at) weiter
2.4.2023 - Stammtisch-Parolen und Wärmepumpen-Mythen entlarvt. Saubere Fakten 2. Die Wärmepumpe setzt sich als Methode zum effizienten und erneuerbaren Heizen derzeit in vielen Regionen der Welt als wichtigste Lösung durch. Aber rund um die Technologie ranken sich Wärmepumpen-Mythen, Irrtümer, Stammtisch-Parolen und Vorurteile, die allesamt leicht zu widerlegen sind. Im zweiten Teil der Serie „Saubere Fakten“ geht es […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2023 - Afrika muss Erzeugungskapazität von Erneuerbaren Energien bis 2030 verdoppeln (oekonews.at) weiter
2.4.2023 - Bis 2030 mindestens 1.100 GW an erneuerbaren Kapazitäten in Europa notwendig (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Begutachtungsfrist für das Erneuerbares-Gas-Gesetz endete gestern, Umweltschützer:innen sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Nachschärfung bei Nachhaltigkeitskriterien und neue Auflagen in der RED III (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - CCS-Fossilstrom wäre ein heftiger Inflationstreiber (oekonews.at) weiter
31.3.2023 - Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt sich im Detail so aus: Foto: andreasmerchel / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Bioenergie steht in Bezug auf die Nachhaltigkeit vermehrt unter Druck. Sowohl für Holzenergie als auch für Biogas wird die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU höhere Anforderungen bringen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.3.2023 - Die Beschlüsse zur EU-Richtlinie für erneuerbare Energien sind ein Durchbruch für Europa. Das Tempo des Ausbaus […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2023 - 73 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind unzufrieden mit den Fortschritten bei der Energiewende im […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2023 - Regionale Wertschöpfung – Akzeptanz – Beteiligung: Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien, wenn […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2023 - Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) abgeschlossen. Die Sparte der erneuerbaren Energien entwickelte sich sehr positiv. Foto: Baywa (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Fehlkalkulation: Klimabilanz von Energieträgern muss in Gesetzesnovelle berücksichtigt werden. Vorgabe von möglichst 65 Prozent erneuerbarer Energien […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Berliner Energiewende-Dialog 2023: 'Energiewende - Securing a Green Future' (oekonews.at) weiter
28.3.2023 - Außenministerin Annalena Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2023 - Bundesländer müssen Ausbau der Erneuerbaren jetzt ermöglichen (oekonews.at) weiter
27.3.2023 - Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung von 9,4 GW und ein Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Das entspricht circa zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Ende 2022 belief sich die weltweite Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien laut einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf 3.372 Gigawatt (GW). Der Zubau beim Bestand an erneuerbaren Energien betrug 295 GW. Das entspricht einem Anstieg der um 9,6 %. Foto: Soonthorn / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Nachhaltige Bioenergie muß in der RED III vollumfänglich anerkannt werden (oekonews.at) weiter
22.3.2023 - Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2022 bestätigt Aufwärtstrend erneuerbaren Energien gegenüber rückläufigem Zubau bei fossilen Brennstoffen (oekonews.at) weiter
22.3.2023 - Die Entscheidung für erneuerbare Energiesysteme im Eigenheim ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Im Projekt HEATED der […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2023 - Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2022 bestätigt Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien gegenüber rückläufigem […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2023 - Von fossiler zur erneuerbaren Energiemonopolitik? (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Umweltschützer:innen fordern Ende der Verharmlosung der Klimakrise in Österreich und Beschluss von Erneuerbaren-Wärmegesetz als nächsten Schritt (oekonews.at) weiter
20.3.2023 - Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
18.3.2023 - EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2023 - Vehementes Wachstum erneuerbarer Energien geplant - damit kann Lateinamerika zu einer weltweit führenden Region für erneuerbare Energien werden (oekonews.at) weiter
15.3.2023 - Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen Forschung und industrieller Produktion schließen. Grafik: DLR (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - AEP, ein führendes GreenTech Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien aus Österreich, hat soeben das erste […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2023 - Umweltschutzorganisation appelliert Verhandler:innen keine unüberwindbaren Hürden aufzubauen und den Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Österreich frei zu machen (oekonews.at) weiter
15.3.2023 - Auch Konsumentenschutz soll verbessert werden (oekonews.at) weiter
14.3.2023 - Gesamteinsparungen bis 2030 erreichen 368 Milliarden US-Dollar (oekonews.at) weiter
10.3.2023 - Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen (oekonews.at) weiter
10.3.2023 - Geplante Neuregelung gilt nicht für bestehende Heizungen | Zukunft Altbau rät, den Heizungstausch frühzeitig vorzubereiten. Die […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - Der Landtag von NRW hat die 1.000-Meter-Abstandsregelung bei Repowering-Projekten gestrichen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, dass die Regelung auch für alle neuen Windenergieprojekte fallen muss. Foto: nordroden / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien kann den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen verdrängen. Nach wie […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2023 - Photovoltaik, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW) können im Konzert für 100 Prozent dezentrale Energie sorgen. Und für CO2 freie, wenn bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erneuerbare Gase zum Einsatz kommen, sagt BHKW-Spezialist 2 G Energy. Foto: 2G Energy AG (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen. Dieses wertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Erneuerbaren-Turbo muss 2023 gezündet werden (oekonews.at) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Ein breites Bündnis aus Unternehmen, Hochschulen, Gewerkschaften und Verbänden plant Innovationen für Nordhessen. Ein „Sustainable Valley“ […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2023 - Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - 2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. (oekonews.at) weiter
5.3.2023 - 'Die WEBUILD Energiesparmesse ist das Schaufenster der Innovationen in Sachen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.' (oekonews.at) weiter
5.3.2023 - Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor, damit der Ausbau der erneuerbaren Energie sowie der Energienetze gelingen kann. Österreich braucht dafür eine langfristige Strategie. (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - Französische Forscher wollen natürlichen, chemischen Prozess beschleunigen, um orangen Wasserstoff zu ernten. Grüner Wasserstoff und seine erneuerbaren Derivate Ammoniak und Methanol sind die entscheidenden Energieträger für Transformation und Energiewende. Vielleicht kommt oranger Wasserstoff dazu. Damit meinen französische Wissenschaftler natürlichen, weißen Wasserstoff, der durch Verwitterung bestimmter Steine entsteht. Die Wissenschaftler wollen diese natürlichen Prozesse beschleunigen – […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.3.2023 - Der Energiehandelsverband Energy Industries Council EIC hat eine globale Übersicht von Energieerzeugungsanlagen erstellt. Demnach wurden 2022 weltweit 66 GW an Erneuerbaren Energien installiert. Grafik: EIC (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Das Interesse an Energiesparen und Effizienz steigt, es werden mehr erneuerbare Energien, aber es ist trotzdem noch ein weiter Weg vor uns (oekonews.at) weiter
28.2.2023 - Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Ökologische Gestaltung der genutzten Flächen und Erzeugung erneuerbarer Energien mit Bürgerbeteiligung. (oekonews.at) weiter
20.2.2023 - Die 2021 im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigte Plattform Klimaneutrales Stromsystem geht an den Start. Sie soll ein neues Marktdesign schaffen für eine Stromwelt, die aus erneuerbaren Energien besteht. Foto: PhotoIdee / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.2.2023 - Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, lag beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
19.2.2023 - Erstes Wellenkraftwerk der USA soll errichtet werden (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Repowering Windenergie: Sechsfache Energieausbeute durch Modernisierung des Windpark Elster. Mehr Strom aus weniger Anlagen – das bedeutet Repowering des Windparks Elster in Sachsen-Anhalt. Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien, VSB aus Dresden, modernisiert den großen Windpark Elster mit 50 Windenergieanlagen und zeigt dabei beispielhaft, welchen Nutzen ein solches Projekt für die Energiewende bringt: Der Energieertrag steigt, […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2023 - Wie die Bundesländer Raum für Erneuerbare Energien schaffen. Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Der Netzbetreiber N-Ergie hat im Jahr 2022 rund 6.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von etwa 300 Megawatt an sein Verteilnetz angeschlossen. Trotz großer Investitionen in den Netzausbau befürchtet das Unternehmen zunehmend Netzengpässe. Foto: N-Ergie / Ekke Winkler (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Laut dem jetzt vorgestellten Hauptbericht des Fernwärmeverbands AGFW für das Jahr 2021 tragen erneuerbare Energien 12 Prozent zur Fernwärmeversorgung Deutschlands bei. Die Statistik für innovative Erneuerbare in der Fernwärme, wie Solarthermie, Geothermie, Großwärmepumpen und Power to Heat, weist allerdings weiterhin deutliche Lücken auf. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Gesetz geht heute in Begutachtung - 2030 sollen jährlich 7,5 Terawattstunden heimisches Biogas produziert werden (oekonews.at) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.