Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
27.5.2010 - Führungsweg durch LH Pröll und EVN-Generaldirektor Hofer eröffnet (www.oekonews.at) weiter
21.5.2010 - Tausende Österreicher_innen haben bereits Unterstützungserklärungen zur Einleitung des EURATOM-Volksbegehrens unterschrieben! (www.oekonews.at) weiter
21.5.2010 - Die Stromlücke- ein Gespenst (www.oekonews.at) weiter
20.5.2010 - Die von der deutschen Bundesregierung geplante Lauzeitverlängerung der Atomkraftwerke ist umstritten wie nie zuvor (www.oekonews.at) weiter
20.5.2010 - Manchmal denke ich, dass, wenn in Zukunft die uns nachfolgenden Generationen auf unsere Zeit zurückblicken, es ihnen äußerst seltsam erscheinen könnte, dass mit der CDU gerade die Partei in Deutschland sich um den ?Ausstieg aus dem Ausstieg? bemüht hat, die von ihrer Namensgebung her die erste hätte sein müssen, die sich vehement gegen die Nutzung der Atomenergie hätte wenden müssen. Ein Kommentar von Wilfried Michalski (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2010 - Errichtung von fünf neuen Reaktorprototypen in Tschechien und der Slowakei im Visier der Atomlobby. (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2010 - Errichtung von fünf neuen Reaktorprototypen in Tschechien und der Slowakei im Visier der Atomlobby (www.oekonews.at) weiter
17.5.2010 - Solarthemen 327: Der von der Bundesregierung ernannte Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) kritisiert klar die energiepolitische Marschrichtung der Bundesregierung, die mit verlängerten Restlaufzeiten von Atomkraftwerken den Ausbau erneuerbarer Energien behindere. Nach Auffassung des 7-köpfigen Professorengremiums sind eine deutliche Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken sowie der Neubau von Kohlekraftwerken über die derzeit in Bau befindlichen Projekte hinaus [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.5.2010 - Merkel und Röttgen müssen gegen Strommengen-Verschiebung einschreiten (www.oekonews.at) weiter
10.5.2010 - Verlängerte Laufzeiten für Atomkraftwerke, massive Kürzungen bei der Solarförderung und jetzt auch noch ein radikaler Förderstopp für Erneuerbare Energien im Wärmebereich ? das sind schwarz-gelbe Zeiten für den Klimaschutz. Kürzen bei den Erneuerbaren Energien? Nicht mit uns! Als Reaktion auf diese (www.openpr.de) weiter
10.5.2010 - Die Landtagswahl in NRW ist vorüber und die schwarz-gelbe Landesregierung wurde abgewählt. (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2010 - Greenpeace-Umfrage: Deutschlandweit wächst Ablehnung gegen Atomkurs der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
9.5.2010 - Uran wird auch in die Schweiz geliefert- mit Video (www.oekonews.at) weiter
9.5.2010 - Mitteilung der EU-Kommission: Zusätzliche 1,4 Milliarden Euro werden von EURATOM-Mitgliedstaaten für Atomforschung eingefordert! (www.oekonews.at) weiter
7.5.2010 - Bescheid wurde am Tag der unter Geheimhaltung in Bratislava abgehaltenen Expertenkonsultationen erstellt. (www.oekonews.at) weiter
7.5.2010 - Dies berichtete am 5.5. die WNA (World Nuclear News). Nuklearstrom deckt jetzt nur noch 13 ? 14 % des weltweiten Stromverbrauchs ab. (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2010 - Der Betrieb von Atomkraftwerken ist volkswirtschaftliche Idiotie. Ihr Weiterbetrieb bedeutet mit unseren Lebens- und Zukunfts-Chancen russisches Roulett spielen. Die körperliche Unversehrtheit von Menschen (Artikel 2 Grundgesetz) darf nicht weiter auf dem Altar der Profitinteressen einer verschwindend kleinen Minderheit von Betreibern nuklearer Anlagen geopfert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2010 - Rechtswidriges slowakisches Vorgehen macht Weg frei für Schrottreaktor, BM Berlakovich muss diplomatischen Protest einlegen, EU und UN-Beschwerden weiter anhängig (www.oekonews.at) weiter
6.5.2010 - Der Ausgang der bevorstehenden Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wird von großer politischer Bedeutung sein. (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2010 - Schwarz/Gelb will die Nutzung der Atomenergie verlängern. Dieser Beschluss stand schon vor der letzten Bundestagswahl fest und wurde in den Wahlprogrammen auch keineswegs verschwiegen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2010 - Starten Sie einen Ballon! (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2010 - Nächste Atom-Katastrophe nur eine Frage der Zeit. Jeden Tag mehrere AKW-Zwischenfälle in Europa. (www.sonnenseite.com) weiter
28.4.2010 - Forderung: Keine Verlagerung der Sicherheitsfragen auf zahnloses bilaterales Nuklearinformationsabkommen (www.oekonews.at) weiter
28.4.2010 - Nächste Atom-Katastrophe nur eine Frage der Zeit - Jeden Tag mehrere AKW-Zwischenfälle in Europa (www.oekonews.at) weiter
27.4.2010 - Es wird schon nach wenigen Monaten Schwarz-Gelber Regierung sehr klar, dass die Koalition mit Kanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen zwar grün gefärbte Reden für Erneuerbare Energien halten, ihre tatsächliche Politik dient aber weiterhin den Interessen der Energiekonzerne, die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und neue Kohlekraftwerke wollen. Der von uns Grünen befürchtete Rollback in der Energiepolitik nimmt allmählich Gestalt an. Bericht von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
27.4.2010 - UmweltschützerInnen appellieren an italienischen Botschafter: Keine weitere Finanzierung für den Schrottreaktor - Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe ist Anlass zum Umdenken (www.oekonews.at) weiter
26.4.2010 - Ein makabrer Jahrestag mobilisiert - - ein oekonews-DVD-Tipp (www.oekonews.at) weiter
26.4.2010 - Infotour wird ueber atomare Gefahren rund um die Ostsee aufklaeren (www.oekonews.at) weiter
25.4.2010 - Politischer Druck für Atomausstieg in Deutschland steigt - Anti-Atom-Bewegung setzte kraftvolle Zeichen gegen Laufzeitverlängerungen (www.oekonews.at) weiter
25.4.2010 - Politischer Druck für Atomausstieg steigt. Anti-Atom-Bewegung setzte kraftvolle Zeichen gegen Laufzeitverlängerungen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2010 - Mehr als 120.000 Atomkraftgegner/innen fordern mit 120 Kilometer langer Menschenkette zwischen Brunsbüttel und Krümmel: 'Die Bundesregierung muss ihren Pro-Atom-Kurs korrigieren!' (www.oekonews.at) weiter
24.4.2010 - Mit einer 120 Kilometer langen Aktions- und Menschenkette vom AKW Krümmel in Schleswig-Holstein quer durch Hamburg bis zum AKW Brunsbüttel haben heute über 120.000 Menschen gegen die Verlängerung der Atomlaufzeiten demonstriert. (www.sonnenseite.com) weiter
24.4.2010 - Aktion in Temelin - 1.000 Luftballone starteten mit 'Grüßen aus Temelin' (www.oekonews.at) weiter
23.4.2010 - Die Auseinandersetzung um den Atomausstieg geht in die heiße Phase. (www.sonnenseite.com) weiter
23.4.2010 - Das Kosten- und Termindebakel beim finnischen AKW-Neubau Olkiluoto nimmt immer grössere Ausmasse an. (www.sonnenseite.com) weiter
22.4.2010 - Schloss Weiterdingen, sonst bekannt als romantische Hochzeitslocation im Hegau am Bodensee zum Heiraten, wird für einen Nachmittag zum Übungsobjekt Die Feuerpolizei des Landkreises Konstanz ist sehr zufrieden, seit der Brandschutz von Schloss Weiterdingen auf den neusten Stand gebracht wurde. Vor der (www.openpr.de) weiter
22.4.2010 - Nationale Egoismen haben die Staatsgrenzen am Himmel festgemauert. (www.oekonews.at) weiter
21.4.2010 - Mittlerweile 131 Gemeinden mit Resolution - Gemeinderäte unterschreiben EURATOM-Volksbegehren (www.oekonews.at) weiter
20.4.2010 - Die Gemeinderäte von Lohnsburg haben am Donnerstag Abend die Widmung ihrer Windenergiestandorte beschlossen (www.oekonews.at) weiter
18.4.2010 - 21,1 km in 21 kg schwerer Rüstung - Laufen für das EURATOM-Volksbegehren (www.oekonews.at) weiter
18.4.2010 - ...womit die Prognose von IMS Research (Wellingborough, England) bestätigt wurde. Mit einem Seitenblick zur Atomwirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2010 - Die hundertprozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien ist für Europa nicht teurer als die Energieversorgung mit Kohle, Öl, Gas und Atomkraft. Dies ergab eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey, die in dieser Woche in Brüssel vorgestellt wurde. Ihr Titel ?Fahrplan 2050: Ein praktikabler Weg für ein reiches Europa?. (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2010 - Aktions-Quartett von ROBIN WOOD und ContrAtom an vier AKWs (www.oekonews.at) weiter
15.4.2010 - Der unabhängige Ökostromanbieter naturstrom bringt Atomkritiker auf die Schiene. Das Unternehmen sponsert den Sonderzug ?naturstrom-Express?, der am 24. April Teilnehmer zu einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel bringt. Die Menschenkette steht unter dem Motto ?KettenreAktion: (www.openpr.de) weiter
15.4.2010 - Die hundertprozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien ist für Europa nicht teurer als die Energieversorgung mit Kohle, Öl, Gas und Atomkraft. Dies ergab eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey, die in dieser Woche in Brüssel vorgestellt wurde. Ihr Titel ?Fahrplan 2050: Ein praktikabler Weg für ein reiches Europa?. (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2010 - Slowakische Atomlobby beschließt skandalöse Novelle des UVP-Gesetzes - starke finanzielle Sanktionen der EU stehen im Raum. (www.oekonews.at) weiter
14.4.2010 - Wiener Plattform 'Atomkraftfrei' protestiert gegen den Ausbau von Mochovce 3 + 4 (www.oekonews.at) weiter
12.4.2010 - Solarthemen 325: Schon in 20 Jahren können weltweit fossile und atomare Energien überflüssig sein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Stanford University und der University of California in Davis. Die beiden Autoren, Mark Z. Jacobson, Professor für Umwelt- und Bauingenieurwesen in Stanford und Mark A. DeLucchi vom Institute of Transportation Studies in Davis, berücksichtigten [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.4.2010 - Die Konsultation findet ihm Rahmen einer Initiative der EU-Kommission statt, die zu einem bindenden Gesetz zur Entsorgung radioaktiven Abfalls führen soll. (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2010 - Die EU-Kommission ruft alle Interessierten auf, sich an einer öffentlichen Konsultation zu einem möglichen Gesetzesvorschlag zur Entsorgung von radioaktivem Abfall zu beteiligen (www.oekonews.at) weiter
10.4.2010 - Auftaktveranstaltungen in 50 Städten für die 'KettenreAktion' am 24. April in Norddeutschland (www.oekonews.at) weiter
10.4.2010 - Solarthemen 325: Bündnis 90/Die Grünen wollen mit einer Kleinen Anfrage im Bundestag klären, welche Institute die Regierung im Kontext mit deren angekündigtem Energiekonzept mit der Erstellung von Energieszenarien betraut hat.Mit 60 Fragen will die Fraktion auch klären, welche Rolle Atomkraft und erneuerbare Energien darin spielen. Überzeugen Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.4.2010 - In dieser Woche erhielt die Welt ein verspätetes Ostergeschenk: Einen neuen Vertrag über atomare Abrüstung. Seine Einhaltung wird sogar überprüft. Nach acht Jahren abrüstungspolitischer Ignoranz durch Präsident George W. Bush ist das ein Erfolg. (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2010 - Mit einer bundesweiten Aktionswoche für Ökostrom vom 10. bis 18. April erhöhen die Umweltverbände den Druck auf die Atomkonzerne. (www.sonnenseite.com) weiter
6.4.2010 - In Oberösterreich bereits jede 8. Gemeinde mit Resolution 'Österreich - RAUS aus EURATOM' (www.oekonews.at) weiter
6.4.2010 - Erst nach 2050 das letzte deutsche AKW vom Netz? (www.oekonews.at) weiter
3.4.2010 - Wir wünschen uns einen beherzten Bundeskanzler Faymann! (www.oekonews.at) weiter
3.4.2010 - Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung wuchs 2009 um rund 6,4 Gigawatt (GW)... (www.sonnenseite.com) weiter
2.4.2010 - Pernkopf: Entschiedenes Nein zur Atomenergie, NÖ setzt verstärkt auf erneuerbare Energien (www.oekonews.at) weiter
30.3.2010 - Deutsche Regierung lässt Laufzeitverlängerungen der deutschen AKW um bis zu 28 Jahre prüfen (www.oekonews.at) weiter
28.3.2010 - Vor 50 Jahren fanden die ersten Ostermärsche in Deutschland statt. Damals stand die Abschaffung und Ächtung der Atomwaffen im Mittelpunkt der Proteste. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2010 - Moskau - Berlin, 26. März 2010 ? Am kommenden Montag wird zum ersten Mal in der Geschichte Rosatom mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien einen Vertrag über eine Uran-Reservebank unterzeichnen. Die LEU Fuel Bank wird allen Mitgliedsstaaten der IAEA, (www.openpr.de) weiter
26.3.2010 - Der Plan von Teilen der Bundesregierung, Atomkraftwerke bis zu 60 Jahre am Netz zu lassen, erhöht massiv das Risiko zunehmender Störfälle. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2010 - Brunner-Antrag auf Austritt Österreichs aus dem EU-Atom-Vertrag (www.oekonews.at) weiter
25.3.2010 - Als einen vollen Erfolg bezeichnete Bernd Richter, der Landesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei / Familie und Umwelt (ödp) die größte Anti-Atom-Kundgebung der letzten 10 Jahre vor dem Atomkraftwerk Neckarwestheim I. Zahlreiche Parteimitglieder demonstrierten mit den rund 5200 Gleichgesinnten für die Abschaltung (www.openpr.de) weiter
25.3.2010 - Bereits 123 Gemeinden quer durch Österreich wollen RAUS aus EURATOM! (www.oekonews.at) weiter
24.3.2010 - Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Davis haben in einem Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030 errechnet, dass die weltweite Umstellung auf Erneuerbare Energien rund 100.000 Mrd. US $ kosten wird. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2010 - Die Rekordmeldungen überschlagen sich: Jetzt rechnet die deutsche Bundesregierung für 2010 mit einem gigantischen Wachstum bei photovoltaisch erzeugten Strom. Das rückt ihn in die Nähe der Kapazität von Atomstrom. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2010 - Nein zu Laufzeitverlängerungen bei Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
20.3.2010 - Greenpeace: AKW-Laufzeitverlängerung blockiert 200 Milliarden Euro bis 2030 (www.oekonews.at) weiter
20.3.2010 - Erneuerbare Energien und Atomkraftwerke ? das passt nicht zusammen. Das weiß auch der Atomstromkonzern Vattenfall, der sich jetzt erstmals auch öffentlich gegen die Solarstromvergütung stark macht. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2010 - Das Wachstum der Windenergie hat sich beschleunigt ? der Weltwirtschaftskrise zum Trotz. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2010 - Stuttgart, 17. März 2010. Kein sicheres Atommüllendlager Es gibt kein sicheres Endlager für radioaktive Abfälle. Man ist seit vierzig Jahren auf der Suche nach einem Endlager für Atommüll und hat bisher keines gefunden. Es wird auch keine geben. Jeden Tag entsteht weiterer (www.openpr.de) weiter
18.3.2010 - Parteienübergreifender Schulterschluss für Ausstieg Österreichs aus EURATOM-Vertrag (www.oekonews.at) weiter
18.3.2010 - Die von der schwarz-gelben Bundesregierung beabsichtigte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke könnte künftige Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe von rund 200 Milliarden Euro bis 2030 verhindern. Bliebe es beim gesetzlich verankerten Atomausstieg, flössen diese Gelder in den Ausbau der Erneuerbaren Energien, in Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespartechnologien. Das geht aus dem Greenpeace-Energiekonzept Plan B 2050 hervor. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2010 - Unterstützungserklärungen für ein Volksbegehren können unterzeichnet werden- Hildegard Breiner und Markus Linhart haben dies getan (www.oekonews.at) weiter
16.3.2010 - Umweltminister Röttgen, der kürzlich noch vom Ende der Atomkraft in Deutschland sprach, will weiterhin den Salzstock Gorleben als mögliches Atommüll-Endlager untersuchen lassen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2010 - Greenpeace: AKW-Laufzeitverlängerung blockiert 200 Milliarden Euro bis 2030. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2010 - Türkenfeld, 15.03.2010 - Der Umgang mit Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen bei Politik und Förderungen, den Verbraucherzentralen bis hin zum Betreiber macht eine klare Information dringlich. Jahresarbeitszahlen als Garantie einzufordern oder Prognosen als Messlatte zu nehmen entbehrt nicht einer gewissen Problematik, gaukeln (www.openpr.de) weiter
15.3.2010 - Längstes Protesttransparent gegen AKW Blblis (www.oekonews.at) weiter
12.3.2010 - Bau von Atomkraftwerken in Bebenzonen wäre unverantwortlich (www.oekonews.at) weiter
12.3.2010 - Gesucht: Innovative Ideen unter dem Motto 'Atommüll - strahlende Aussichten?!' (www.oekonews.at) weiter
12.3.2010 - Umweltminister Norbert Röttgen verblüffte seine Parteifreunde und vor allem den Koalitionspartner FDP kürzlich mit einem realistischen Blick auf die Atomkraft in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2010 - Aktions- und Menschenkette Brunsbüttel ? Hamburg ? Krümmel am 24. April 2010. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2010 - So etwas musste erfunden werden: Spezielle Stromtankstellen zum Aufladen von Elektrorädern. Und alles geht bequem, schnell und sicher: Elektrofahrrad anschließen, Stecker des Ladegeräts in die Steckdose stecken und schon wird der Akku geladen. Nach einer Stunde ist der Akku wieder (www.openpr.de) weiter
9.3.2010 - Der von Präsident Sarkozy geforderte weltweite Ausbau der Atomenergie um 450 Atomreaktoren bis 2030 wird so nicht stattfinden können. (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2010 - Mehrheitlich lehnen Frauen die Atomenergie ab. Am internationalen Frauentag (8. März 2010) werden sie in verschiedenen Städten und Gemeinden diese Ablehnung öffentlich zum Ausdruck bringen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2010 - Längere AKW-Laufzeiten und zusätzliche Kohlekraftwerke programmieren neuen Fundamentalkonflikt auf dem Weg ins regenerative Zeitalter. (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2010 - Ein Stategiepapier zeigt, wie die CDU den Ausstieg aus dem Atomausstieg plant und Gorleben allen Widerständen zum Trotz zum Endlager machen will. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2010 - Kaliningrad, 25. Februar 2010 ? Heute werden der Russische Vize-Premierminister Sergey Ivanov und Rosatom General Direktor Sergey Kirienko in Kaliningrad den Grundstein für den Bau zweier Atomkraftanlagen in der baltischen Region legen. Die Fertigstellung der beiden Kraftwerke ist für 2016 (www.openpr.de) weiter
24.2.2010 - Versorgungskrise? Massive Ausbaupläne und Förderprobleme treiben Rohstoffpreise an. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2010 - Atommüll ist und bleibt die Schwachstelle der Atomenergie, ihre Achillesferse, ihr verdrängter Alptraum. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2010 - Der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle in Windesheim hat das Wassertechnikunternehmen Krüger WABAG mit dem Bau einer Trinkwasseraufbereitung beauftragt. Nach intensiven Diskussionen fiel die Entscheidung zugunsten einer Uranex-Uranentfernung sowie einer zentralen Teilenthärtung, Nitrat- und Sulfatreduzierung nach dem Carix-Verfahren. Der Neubau wird nach (www.openpr.de) weiter
21.2.2010 - Am 22. Februar 2010 jährt sich der schwerste Unfall in einem grenznahen AKW zum 33. Mal (www.oekonews.at) weiter
21.2.2010 - Immer wieder führt die Atomlobby das Klimaargument ins Feld: Atomstrom produziere gar weniger CO2 als Sonnen- und Windstrom. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2010 - Spektakuläre Aschermittwochsaktion der Wiener Plattform Atomkraftfrei (www.oekonews.at) weiter
20.2.2010 - Nach drei Jahrzehnten Pause sollen in den USA erstmals wieder neue Atomreaktoren gebaut werden. (www.oekonews.at) weiter
19.2.2010 - Österreich muss Atomstromimporte stoppen und auf 100% Erneuerbare Energien umsteigen - (www.oekonews.at) weiter
19.2.2010 - Immer wieder führt die Atomlobby das Klimaargument ins Feld (www.oekonews.at) weiter
19.2.2010 - Axpo korrigiert Umweltdeklaration wegen russischer Uranverarbeitung. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2010 - Nach drei Jahrzehnten Pause sollen in den USA erstmals wieder neue Atomreaktoren gebaut werden (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2010 - GLOBAL 2000 fordert: Schrottreaktoren müssen vom Netz (www.oekonews.at) weiter
17.2.2010 - Atomkraft ist kein Ausweg (www.oekonews.at) weiter
17.2.2010 - Vom 09. bis zum 10. Februar fand im Mannheimer Stammhaus der VAG die erste Fachtagung zum Thema Armaturen in Kernkraftwerken statt. In der zweitägigen Veranstaltung konnten die Gäste aus zehn deutschen Kernkraftwerksstandorten neben Fachvorträgen und einem Besuch im Visitor Center (www.openpr.de) weiter
17.2.2010 - orderung nach der Offenlegung der wahren Kosten der Atomkraf (www.oekonews.at) weiter
17.2.2010 - Die Conergy AG (Hamburg) startet das erste, bundesweite Pilotprojekt zum Thema Eigenverbrauch – und stellt damit die Weichen für die solare Energielösung der Zukunft. Eigenverbraucher nutzen den von ihrer Photovolatik-Anlage produzierten Strom im eigenen Haushalt – und verringern damit ihre Abhängigkeit von aus Kohle und Atomenergie erzeugtem Strom der Energieversorgungsunternehmen. Zum guten Gefühl kommt dabei noch ein, so Bundesumweltminister Röttgen, 'wirtschaftlich unterlegter Anreiz', denn der Eigenverbrauch von Sonnenstrom soll zukünftig besonders gefördert werden. (www.solarportal24.de) weiter
15.2.2010 - Internationale und nationale Experten diskutieren heute zentrale Fragen zur Nuklearhaftung und Subvention der Atomenergie in Europa (www.oekonews.at) weiter
14.2.2010 - Jetzt wird es wirklich ernst. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nicht nur grundsätzlich einen raschen Atomausstieg. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2010 - Achillesferse der Atomenergie - Ein Film von Eric Guéret nun auf DVD in arte edition (www.oekonews.at) weiter
13.2.2010 - Röttgen bleibt nicht nur in der Offensive gegen Atomkraft, sondern geht jetzt noch einen Schritt weiter. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2010 - Conergy startet Anfang März 2010 das erste, bundesweite Pilotprojekt zum Thema Eigenverbrauch. Ziel: Besitzer einer Solaranlage sollen selbst produzierten Strom nicht nur in das Stromnetz einspeisen sondern im eigenen Haushalt verwenden. Durch “EIGENVERBRAUCH JETZT!” soll die Abhängigkeit vom Strom der Energieversorger verringert werden, die nach wie vor Kohle und Atomenergie zur Energieproduktion verwenden. Bis zur [...] (feedproxy.google.com) weiter
11.2.2010 - Undurchsichtige Geschäfte? (www.oekonews.at) weiter
11.2.2010 - Der französische Nuklearkonzern Areva hat in den USA eines der viel versprechendsten Solarthermie-Unternehmen übernommen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2010 - Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat die Bedingungen für den Atomausstieg präzisiert. In einem Zeitungsinterview sagte er: 'In dem Augenblick, in dem wir 40 Prozent Anteil der erneuerbaren Energie an der Stromproduktion in Deutschland haben, gibt es keine Notwendigkeit mehr für Kernenergie.' Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bekräftigt daraufhin seine Zusage, bis 2020 bereits 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus regenerativen Quellen zu decken. Der von Röttgen geforderte Anteil wird demnach schon vor dem bisher geltenden Atomausstiegszeitpunkt erreicht. (www.solarportal24.de) weiter
10.2.2010 - In Schottland wird es nach dem Willen der Regierung einen Ausbau der erneuerbaren Energien und keine neuen Kernkraftwerke geben. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2010 - Nach Bundkanzlerin Angela Merkel stellen sich jetzt auch sechs Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU hinter die atomkritische Position von Bundesumweltminister Norbert Röttgen mit dieser Erklärung vom 9. Februar 2010. (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2010 - NABU fordert umgehende Abschaltung der unsichersten Atommeiler. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2010 - Breites Bündnis will am 24. April zwischen Brunsbüttel und Krümmel demonstrieren (www.oekonews.at) weiter
8.2.2010 - UnternehmensGrün mahnt Verhältnismäßigkeit der geplanten Kürzungen von Solarvergütungen an und weist auf Milliardensubventionen für ?Atommüllverwaltung? hin. Diese werden mit der zeitgleichverhandelten Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke unweigerlich wachsen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2010 - Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat die Bedingungen für den Atomausstieg präzisiert. (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2010 - Deutsche Umwelthilfe: Geplante Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke verstoßen gegen Grundgesetz. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2010 - Versuche, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, sind so alt wie die Medien selbst. So wie aufstrebende Branchen alle ihnen offen stehenden Medienkanäle nutzen, versuchen es auch eingefleischte Oligopole. Klimawandel hin oder her, das fossil-atomare Verbrennungszeitalter ist in der Defensive. Die fossilen Platzhalter versuchen jetzt auszusitzen und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln wieder die Initiative an sich zu reißen. Probiert wird das unter dem Banner von Schein-Innovationen, des Arbeitsplatzerhaltes, oder auch mit inszenierten Ängsten um Klimawandel oder Versorgungssicherheit. Klimawandel und Versorgungssicherheit sind aufgeblähte Schlüsselwörter im Ringen um die Deutungshoheit. Bericht von Ralph Thomas Kappler (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2010 - In Deutschland kommen sie im Frühjahr auf den Markt: Neu entwickelte Fahrradständer mit Steckdose. In den Niederlanden werden sie bereits seit dem Herbst letzten Jahres aufgestellt. Dort hat sie das Portal Radgaragen.de getestet. Angenehm fiel auf, dass das Fahrrad nicht (www.openpr.de) weiter
27.1.2010 - Die Atomkraft ist wieder im Gespräch: Als Klimaretter, als Preisgarant – sogar als 'Bioenergie' und Förderer der Erneuerbaren Energien. Mit derartigen Argumenten wirbt die Atomindustrie für ein Comeback der Atomenergie und setzt alles daran, dass die neue Bundesregierung den Atomausstieg rückgängig macht. Dies wollen die Elektrizitätswerke Schönau verhindern: Daher haben sie bereits im Juli 2009 die Kampagne 'Wrack ab!' gestartet. Zentrales Medium ist die Kampagnen-Webseite (www.solarportal24.de) weiter
25.1.2010 - Versuche, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, sind so alt wie die Medien selbst. So wie aufstrebende Branchen alle ihnen offen stehenden Medienkanäle nutzen, versuchen es auch eingefleischte Oligopole. Klimawandel hin oder her, das fossil-atomare Verbrennungszeitalter ist in der Defensive. Die fossilen Platzhalter versuchen jetzt auszusitzen und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln wieder die Initiative an sich zu reißen. Probiert wird das unter dem Banner von Schein-Innovationen, des Arbeitsplatzerhaltes, oder auch mit inszenierten Ängsten um Klimawandel oder Versorgungssicherheit. Klimawandel und Versorgungssicherheit sind aufgeblähte Schlüsselwörter im Ringen um die Deutungshoheit. Bericht von Ralph Kappler (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2010 - 'Die Atomwirtschaft muss an den Milliardenkosten für die Räumung des Atomlagers Asse II beteiligt werden. Denn sie ist dazu verpflichtet', verlangt der Präsident von EUROSOLAR, Hermann Scheer. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2010 - Ungeachtet aller Risiken sichern CDU/CSU und FDP bereits jetzt den Atomkonzernen E.on, RWE, Vattenfall und EnBW längere Laufzeiten für ihre veralteten Meiler zu. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2010 - Ausgerechnet das Frantösische Zentrum für Atomenergie – nicht unbedingt verdächtig, viel mit Erneuerbaren Energien am Hut zu haben, hat jetzt ein Projekt begonnen, in dem Biokraftstoff der 2. Generation entwickelt werden soll. Dabei soll zunächst zusammen mit der Industrie eine Vorführanlage im Biomass to Liquid-Verfahren entwickelt werden. Dies berichtet der Innovations Report. Ziel des Projektes sei [...] (feedproxy.google.com) weiter
23.1.2010 - Das neue Atomkraftwerk im nordfranzösischen Flamanville wird nach Informationen der französischen Tageszeitung 'Le Figaro' frühestens 2014 Strom produzieren. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2010 - Deutsche Umweltstiftung stellt neuen AKW-Gefährdungsatlas vor. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2010 - Die in Torgau ansässige Avancis GmbH & Co. KG – nach eigener Einschätzung Die Avantgarde der Photovoltaik – hat einen vom National Renewable Energy Laboratory bestätigten Weltrekord für den Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarmodulen erreicht. Dieser liegt bei einem 30 mal 30 Quadratzentimeter großen, vollflächig verkapselten CIS-Solarmodul bei 15,1 Prozent. Damit für Avancis die Liste der der [...] (feedproxy.google.com) weiter
21.1.2010 - Die in Torgau ansässige Avancis GmbH & Co. KG – nach eigener Einschätzung Die Avantgarde der Photovoltaik – hat einen vom National Renewable Energy Laboratory bestätigten Weltrekord für den Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarmodulen erreicht. Dieser liegt bei einem 30 mal 30 Quadratzentimeter großen, vollflächig verkapselten CIS-Solarmodul bei 15,1 Prozent. Damit für Avancis die Liste der der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.1.2010 - Euratom, Energieeffizienz und mehr (www.oekonews.at) weiter
20.1.2010 - Der unabhängige Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) protestiert gegen die geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom. Photovoltaik-Anlagen könnten nach Ansicht des Vereins bei Fortsetzung des bisherigen Ausbautempos bereits in 10 Jahren die Hälfte des jetzigen Strombedarfs decken. Der Neubau von Kohlekraftwerken und der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken können unterbleiben. (www.solarportal24.de) weiter
20.1.2010 - 'Die Atomwirtschaft muss an den Milliardenkosten für die Räumung des Atomlagers Asse II beteiligt werden. Denn sie ist dazu verpflichtet', verlangt der Präsident der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V., Hermann Scheer. (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2010 - Atomwirtschaft muss für Asse zahlen (www.oekonews.at) weiter
18.1.2010 - In Sachen Energiegewinnung wird in der Golfregion gebaut, was das Zeug hält. Über die Pläne des ersten Kernkraftwerkbaus in den Vereinigten Arabischen Emiraten berichtet HalloAbuDhabi kürzlich. In Katar plant man zudem nun den Bau eines Solarkraftwerks. Angeblich soll hier ein (www.openpr.de) weiter
15.1.2010 - Greenpeace-Kritik am Tabubruch der heimischen Baufirma - Österreich ist gegen Atomenergie- dennoch will eine österreichische Firma in der Slowakei Mochovce ausbauen (www.oekonews.at) weiter
14.1.2010 - Die Sicherung eines kleinen Teils des Atommülls aus dem Gundremminger AKW Block A im Versuchsendlager Asse kostet mehr als der Bau des AKW (www.oekonews.at) weiter
14.1.2010 - Wird die Messlatte für den internationalen Klimschutz nicht höher gesetzt, droht der Welt ein Temperaturanstieg von drei bis vier Grad bis Ende des Jahrhunderts. (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2010 - Nun ist der Deal perfekt: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben einen Vertrag für ein 20 Milliarden Dollar-Kraftwerk abgeschlossen. Anders als bislang erwartet, erteilten die VAE allerdings nicht dem französischen Hersteller ?Areva? den Auftrag, sondern vielmehr den Kraftwerkbauern aus Südkorea. Verantwortlich für (www.openpr.de) weiter
13.1.2010 - Seit 01.01.2010 präsentiert sich die Rubrik "Photovoltaik-Versicherungen" von Krist Assekuranzmakler mit einem eigenen Webauftritt, der unter Photovoltaik-Versicherung.com aufgerufen werden kann. Die neue Internetseite bietet einen konfortablen Einstieg in das aktuelle Leistungsportfolio des in Bayern ansässigen Unternehmens. Neben den Rubriken "Photovoltaik-Versicherung", "Haftpflicht" (www.openpr.de) weiter
11.1.2010 - Nach dem Vorwurf des NDR, Greenpeace habe vor Weihnachten mit falschen Behauptungen über Delfine um Spenden geworben, und der Spiegel-Meldung über eine ?fehlerhafte Fisch-Fibel? der Hamburger Regenbogenkrieger gerät nun auch der Ökostromanbieter Greenpeace Energy unter Druck. Im Oktober 2009 feierte die (www.openpr.de) weiter
11.1.2010 - Tragfähige Basis für EURATOM-Volksbegehren zeichnet sich ab! (www.oekonews.at) weiter
9.1.2010 - Auch im Jahr 2009 sanken weltweit sowohl die Zahl als auch die Leistung der Atomkraftwerke Drei Stilllegungen, zwei Inbetriebnahmen und elf Baustarts (www.oekonews.at) weiter
9.1.2010 - Auch im Jahr 2009 sanken weltweit sowohl die Zahl als auch die Leistung der Atomkraftwerke. Drei Stilllegungen, zwei Inbetriebnahmen und elf Baustarts. (www.sonnenseite.com) weiter
31.12.2009 - Drei Themen, drei große Fragezeichen: Wie geht es 2010 in Deutschland weiter mit Energie und Klimaschutz, Atomkraft, Gentechnik? (www.sonnenseite.com) weiter
29.12.2009 - In Deutschland Rekordrückgang der CO2-Emissionen und so wenig Atomstrom wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr - Boom beim Strom aus Solar- und Biomasse - Versäumnisse und somit auch Potenziale bei Verbesserung der Energieeffizienz (www.oekonews.at) weiter
29.12.2009 - Allen AKW-Höhenflügen zum Trotz: Jetzt rüsten französische Energieversorger solar auf. In den Pyrenäen entsteht ein 10-Megawatt-Projekt. (www.sonnenseite.com) weiter
28.12.2009 - Skandalöser Entscheid des UVEK zum Weiterbetrieb des AKW Mühleberg (www.oekonews.at) weiter
28.12.2009 - In Deutschland Rekordrückgang der CO2-Emissionen und so wenig Atomstrom wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. (www.sonnenseite.com) weiter
22.12.2009 - Die Stellungnahme muss schriftlich gemacht werden!! (www.oekonews.at) weiter
21.12.2009 - ROBIN WOOD und Anti-Atom-Initiativen haben auf dem Domplatz in Magdeburg mehrere tausend Einwendungen gegen die geplante Betonverfüllung des Atommülllagers Morsleben Vertretern des zuständigen Landesumweltministeriums übergeben (www.oekonews.at) weiter
21.12.2009 - Im ostthüringischen Ronneburg wurde das Solarkraftwerk Ronneburg I eröffnet. Das 4,5 Megawatt-Photovoltaik-Projekt befindet sich auf dem Betriebsgelände eines ehemaligen Uranabbaugebiets. Betreiberin des Photovoltaik-Kraftwerks ist die GLS Bank (Bochum). Gleichzeitig wurden zwei weitere Photovoltaik-Kraftwerke eingeweiht. Mit insgesamt knapp 4,5 Megawatt Leistung gingen im Erfurter Güterverkehrzentrum und im sächsischen Fraureuth gemeinsam errichtete Solarparks ans Netz. (www.solarportal24.de) weiter
19.12.2009 - Gebetsmühlenartig hat die Atomwirtschaft in den letzten Jahren behauptet, dass bei einem Atomausstieg in Deutschland die Lichter ausgingen oder dass Deutschland dann Atomstrom aus Frankreich beziehen müsste. (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2009 - Glaube an Grenzwerte täuscht über tödliches Risiko hinweg. (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2009 - Greenpeace fordert rasche Maßnahmen von Seiten Österreichs (www.oekonews.at) weiter
17.12.2009 - Das technisch und wirtschaftliche Machbare muss politisch gewollt sein. 15 Prozent der deutschen Stromversorgung stammen bereits aus Erneuerbaren Energien. Das ist ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Die Erneuerbaren ersetzen bei uns nach und nach die CO2-ausstoßenden fossilen und atomaren Kraftwerke, schneller als es alle Klimakonferenzen erreichen könnten. Außerdem hat die Steigerung der Nachfrage nach Solar- und Windanlagen in Deutschland den Aufbau von Produktionskapazitäten sogar in China und Indien angeregt! Eine sinnvollere 'Entwicklungshilfe? ist kaum denkbar. (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2009 - Im ersten Moment klingt die News-Meldung des Tages wie ein Scherz: Utz Claassen wird Vorstandschef von Solar Millenium. Ausgerechnet der (ehemalige?) Atom-Lobbyist und durchaus streitbare EnBW-Chef Claassen soll in den kommenden Monaten und Jahren das Wüstenstromprojekt Desertec voranbringen, an dem Solar Millenium mit seiner Solarthermie-Technologie durchaus entscheidend beteiligt sein wird. Kann Claassen nun ein glaubwürdiger [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.12.2009 - LH Dörfler: Klares Nein zu einem Atomkraftwerk im oberitalienischen Raum - LHStv. Rohr: Kärnten vorbildhaft bei Nutzung umweltschonender Energieformen (www.oekonews.at) weiter
11.12.2009 - AKW-Bau falscher Weg - Opposition fordert Protest der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
8.12.2009 - Neues AKW ohne Volldruck-Containment und auf Basis von Uraltplanungen wäre verantwortungsloses Risiko für Europa (www.oekonews.at) weiter
5.12.2009 - Die Österreicher sind sich einig: wir wollen keine Atomkraftwerke zur Energiegewinnung. Dafür brauchen wir jedoch eine massive Steigerung des Ökostromanteils. (www.oekonews.at) weiter
3.12.2009 - Europäische Umweltorganisation WECF verleiht wöchentlich 'Goldenen Brennstab der Woche' für 'kluge' Aussagen zur Atomenergiefrage (www.oekonews.at) weiter
2.12.2009 - EU-Beschwerde des Landes Oberösterreich und internationaler NGO's ist von Erfolg gekrönt (www.oekonews.at) weiter
2.12.2009 - Umweltminister Röttgen holt einen Atomlobbyisten in sein Kabinett. (www.sonnenseite.com) weiter
2.12.2009 - 209.269 Einwendungen dürfen nicht ignoriert werden! (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - An diesem Abstimmungswochenende kamen in gleich zwei Schweizer Kantonen Vorlagen für eine sichere und nachhaltige, zukünftige Energieversorgung der Schweiz vors Volk (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - Bundesrat Konecny als ehemaliger Leiter der Temelin-Kommission verharmlost die Sicherheitsdefizite im AKW Temelin (www.oekonews.at) weiter
29.11.2009 - Österreich darf kein grünes Licht für das skandalöse Mochovce-Projekt geben, sondern auf der Klärung der offenen Fragen im Rahmen des laufenden Verfahrens bestehen. (www.oekonews.at) weiter
28.11.2009 - In vielen Regionen ist Trinkwasser zu hoch mit Uran belastet ? kritische Messwerte gibt es in 13 der 16 Bundesländer. (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2009 - Christdemokraten: Steuerzahler um Milliarden Euro entlasten - Betreiber zu 100% in Atomhaftpflicht nehmen (www.oekonews.at) weiter
27.11.2009 - Österreich darf kein grünes Licht für das skandalöse Projekt geben! (www.oekonews.at) weiter
26.11.2009 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK/Mainz) verlangt die vollständige Entlastung der Steuerzahler von den Haftungsrisiken atomarer Anlagen. (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2009 - LH Dörfler: Aufforderung an Bund, sich für die Einhaltung der Versprechen Sloweniens hinsichtlich der Schließung des AKW Krsko einzusetzen (www.oekonews.at) weiter
24.11.2009 - Die Betreiber von Biogasanlagen fassen wieder neuen Mut. Inzwischen übertrifft die Leistung der deutschen Biogasanlagen selbst den größten der 17 deutschen Kernreaktoren. (www.strom-prinz.de) weiter
23.11.2009 - Der amerikanische Präsident Obama hat sich gegen die Idee einer Atommülldeponie in Nevada ausgesprochen. Eine Lösung des Problems der Endlagerung radioaktiver Abfälle ist damit in weite Ferne gerückt. (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2009 - Geplanter Reaktor in Krsko gefährdet nicht nur Sicherheit der slowenischen Bevölkerung (www.oekonews.at) weiter
21.11.2009 - ROBIN WOOD kritisiert beim 'Morsleben-Kongress' verantwortungslosen Umgang mit Atommüll (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Zwei Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz besteht wieder Hoffnung auf ein verbindliches Abkommen der Weltgemeinschaft mit dem Ziel, den Temperaturanstieg auf zwei 2 Grad zu begrenzen. Diese globale Erwärmung würde zwar viele Katastrophen und Millionen Klimaflüchtlinge nach sich ziehen, aber die ganz große Katastrophe wohl noch verhindern. (www.sonnenseite.com) weiter
20.11.2009 - Atomkraft darf nicht als Klimaschutzmaßnahme deklariert werden (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Umweltpolitik im Nationalrat - ein Rückblick (www.oekonews.at) weiter
20.11.2009 - Solarthemen 316: Ende Oktober verstarb Ludwig Trautmann-Popp überraschend im Alter von 59 Jahren. Fast 30 Jahre lang arbeitete und engagierte sich der promovierte Kernphysiker als Energiereferent des Bund Naturschutz in Bayern. Hier setzte er sich für die Energiewende ein, argumentierte gegen die Nutzung der Atomenergie und trat für den Einsatz erneuerbarer Energien ein. Foto: Bund [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.11.2009 - Nur sichere deutsche Kernreaktoren sollen länger laufen dürfen, als bei Atomausstieg vereinbart. Doch was heißt "sicher"? (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2009 - Für die Atomindustrie war der Europäische Druckwasserreaktor EPR lange der große Hoffnungsträger für zukünftige Geschäfte. Greenpeace veröffentlicht Sicherheitsbewertung des EPR. (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2009 - Solarthemen 315: Die Veranstaltung Photovoltaikanlagen für Nichttechniker des Ostbayerisches Technologie-Transfer-Instituts e. V. (OTTI) findet vom 2. bis 4. Dezember in Freiburg/Breisgau statt. Weitere Infos unter Tel. (0941) 2968855 oder unter (www.solarthemen.de) weiter
14.11.2009 - Überparteiliches Volksbegehren 'RAUS aus EURATOM' als nächster logischer Schritt? (www.oekonews.at) weiter
14.11.2009 - Statt in Atomreaktoren zu investieren wären mehr Mittel für alternative Energien gefragt (www.oekonews.at) weiter
13.11.2009 - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken. In der Generaldebatte des Bundestages zur Umweltpolitik der schwarz-gelben Regierung forderte er: 'Wenn die Begrenzung der Laufzeiten fällt, dann müssen auch die Gegenleistungen im Ausstiegsvertrag der damaligen rot-grünen Koalition vom Juni 2000 fallen, nämlich die steuerliche Begünstigung der Rücklagen, die Begrenzung der Versicherungspflicht für Reaktoren, die bis zu zehn Jahre langen Prüfungsintervalle, und die Begünstigung im Wettbewerb mit anderen Formen der Stromerzeugung.' (www.solarportal24.de) weiter
13.11.2009 - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel sieht noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken. (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2009 - 11 % mehr Geschäfte mit Umwelttechnologien hat der Siemens-Konzern im Geschäftsjahr 2008/2009 gemacht als im Vorjahr. (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2009 - Enorme Sicherheitsdefizite und zahllose Verfahrensmängel im grenznahen Atomkraftwerk (www.oekonews.at) weiter
10.11.2009 - "Heute schon wissen, was morgen los ist!", so lautet die Devise für eine visionäre Gastronomie - und für den erfolgreichen, weltweit einzigartigen Wettbewerb "Restaurant der Zukunft" der Fachzeitschrift Gastronomie-Report. Auch bei der vierten Auflage 2010 mit dem Untertitel "Energietechnik der (www.openpr.de) weiter
9.11.2009 - ZUKUNFTSBILDER 2050 - Hat die Zukunft Zukunft (www.oekonews.at) weiter
9.11.2009 - ZUKUNFTSBILDER 2050 - Hat die Zukunft Zukunft (www.oekonews.at) weiter
8.11.2009 - ie Schweizer Stromkonzerne Axpo, BKW und Alpiq sowie ihre Eigentümer-Kantone streiten sich um neue Atomkraftwerke- Währendessen zeigt der Welt-Statusreport Atomindustrie 2009, dass die Atomtechnologie keine Zukunft hat (www.oekonews.at) weiter
7.11.2009 - Offener Brief von atomstopp_oberoesterreich an Umweltminister Berlakovich (www.oekonews.at) weiter
7.11.2009 - Block 1 des AKW Temelin muss wegen Turbinenproblemen erneut abgeschaltet werden (www.oekonews.at) weiter
6.11.2009 - Bericht der E-Control zeigt Missstände der Stromwirtschaft auf - UWD vergibt Atom-Birnen 2009 an heimische Atomstromimporteure - Verbund wirbt mit sauberer Wasserkraft, verkauft mit Vertriebstochter Austrian Power Sales aber Billig-Atomstrom (www.oekonews.at) weiter
6.11.2009 - Solarthemen 315: Erneuerbare Energien sind im Koalitionsvertrag kein Randthema. Die neue Mehrheit im Parlament hat sich vorgenommen, ?den Weg in das regenerative Zeitalter? zu gehen. Im Vertrag angekündigte Maßnahmen könnten neue Impulse für den Ausbau bringen. Kritiker befürchten jedoch, andere energiepolitische Ziele wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg könnten den Ausbau erneuerbarer Energien behindern. Die Koalition [...] (www.solarthemen.de) weiter
6.11.2009 - Wieviel muss Österreich für ITER nachfinanzieren ? (www.oekonews.at) weiter
6.11.2009 - Von 24,4 Mrd. Euro Zusatzerträgen bleiben nur rund eine Mrd. Euro übrig. (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2009 - Opposition plädiert für ambitioniertere Klimaschutzziele- SPÖ und ÖVP lehnen konkrete Vorschläge der Grünen ab (www.oekonews.at) weiter
4.11.2009 - Acht Organisationen und Parteien der Schweizer AKW-Standortkantone fordern von Bundesrat Moritz Leuenberger in einem Brief vom 3. November 2009 die unverzügliche Ausserbetriebnahme des Atomkraftwerks Beznau (www.oekonews.at) weiter
4.11.2009 - Acht Organisationen und Parteien der Schweizer AKW-Standortkantone fordern von Bundesrat Moritz Leuenberger in einem Brief vom 3. November 2009 die unverzügliche Ausserbetriebnahme des Atomkraftwerks Beznau (www.oekonews.at) weiter
3.11.2009 - 'Endlich: RWE bestätigt Rückzug aus Belene!' - jubelt die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald über den Ausstieg des Energieriesen aus dem umstrittenen Atomkraftwerk in Bulgarien (www.oekonews.at) weiter
30.10.2009 - Fakten und Argumente in neuem Folder (www.oekonews.at) weiter
30.10.2009 - "... Nuklearenergie hat sehr viele wirklich negative Konsequenzen für uns. Umweltkonsequenzen oder ungelöste Abfallprobleme als Beispiele. Und sie begünstigt den Bau von Atomwaffen. Aber vergessen wir all das: Nuklearenergie ist keine reelle Lösung ..." Interview mit Prof. Dr. Dennis Meadows von Linda Rosenkranz. (www.sonnenseite.com) weiter
30.10.2009 - 2008 wurden in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.650 MWp neu installiert. Der bundesweite Photovoltaik-Zubau eines Jahres entspricht damit in etwa der Leistung zweier konventioneller Kohlekraftwerke. Allein in den Ländern Bayern und Baden-Württemberg produzierten Ende 2008 241.853 Photovoltaik-Anlagen eine kumulierte Leistung von rund 3.300 MWp und damit in etwa die Leistung von zwei herkömmlichen Atomkraftwerken, so die Autoren des Standortgutachtens 'Photovoltaik in Deutschland 2009' des Markt- und Meinungsforscher EuPD Research. (www.solarportal24.de) weiter
29.10.2009 - Atomkraftwerk wird möglicherweise nun nicht gebaut (www.oekonews.at) weiter
28.10.2009 - Berlin, 28. Oktober 2009. Die neue schwarz-gelbe Bundesregierung ändert offenbar den Kurs gegenüber den Betreibern vom Atomkraftwerken. Jeder Haushalt in Deutschland kann jedoch weiter über die Zusammensetzung des Strommix mitbestimmen. Wer die Stromproduktion in Deutschland nachhaltig verändern will, kann sich (www.openpr.de) weiter
28.10.2009 - Bruch des EU-Rechts wird bewusst zur Unterstützung der Atomlobby bei der Errichtung neuer AKW-Blöcke unter Ausschluss der kritischenÖffentlichkeit eingesetzt (www.oekonews.at) weiter
28.10.2009 - Schwerwiegende Sicherheitsmängel des AKW Temelín werden vor Gericht thematisiert. (www.oekonews.at) weiter
27.10.2009 - Die Österreich-Tour 'RAUS aus EURATOM' meldete sich gemeinsam mit der IG Passivhaus Österreich aus Graz. (www.oekonews.at) weiter
27.10.2009 - Am Samstag gab es die Abschlußveranstaltung der 1. RAUS AUS EURATOM Österreich-Tour, die vom 15. September von Salzburg ausgehend über viele Stationen in ganz Österreich lief (www.oekonews.at) weiter
25.10.2009 - Atomkraftwerke in Temelin und Dukovany werden ausgebaut (www.oekonews.at) weiter
24.10.2009 - Heute vor dem Parlament (www.oekonews.at) weiter
23.10.2009 - Schwarz-gelb will die Hermes-Umweltleitlinien abschaffen, dies soll im Koalitionsvertrag festgeschrieben werden. (www.sonnenseite.com) weiter
23.10.2009 - Die Atomkraft kann wider Erwarten nicht von den Diskussionen über den Klimawandel und Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen profitieren. (www.oekonews.at) weiter
22.10.2009 - Heute in Eisenstadt zu Besuch (www.oekonews.at) weiter
22.10.2009 - Die Häufung von Störfällen und Pannen in deutschen Atomkraftwerken macht deutlich: Die Nutzung der Atomenergie zur Stromgewinnung ist mit unbeherrschbaren Risiken behaftet. Deutsche Reaktoren gehören nicht, wie die Energiekonzerne gern behaupten, zu den sichersten und modernsten der Welt. Vielmehr sind die Atommeiler technisch veraltet und die Betriebsführung ist fehlerbehaftet. Sie entsprechen nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik und sind völlig unzureichend gegen Einwirkungen von Außen geschützt. Ein Konzept zur Stilllegung der 17 Atomkraftwerke in Deutschlandinnerhalb der 17. Wahlperiode. Von Hans-Kurt Hill (www.sonnenseite.com) weiter
21.10.2009 - Gutachten bestätigt Vorwürfe der IPPNW - Hessische Atomaufsicht hat Atomkritiker belogen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2009 - Trotz Verzicht auf 'Mischbetrieb' bleiben zentrale Sicherheitsfragen offen (www.oekonews.at) weiter
19.10.2009 - NABU nimmt Stellung zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Tschimpke: Einer neuen Vereinbarung mit Atomkonzernen ist nicht zu trauen Berlin - NABU-Präsident Olaf Tschimpke zu dem Vorhaben der Koalition, die Laufzeiten der Atommeiler zu verlängern und die daraus resultierenden Gewinne der Atomkonzerne teilweise (www.openpr.de) weiter
18.10.2009 - Umweltschützer präsentieren Offenen Brief vor Koalitionsverhandlungen. Über 100.000 Unterstützer kündigen Proteste bei längeren AKW-Laufzeiten an. (www.oekonews.at) weiter
17.10.2009 - Atomkraft ist keine Brückentechnlogie- Widerstand wächst - mehr Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien (www.oekonews.at) weiter
16.10.2009 - Die Erneuerbaren Energien decken 2020 insgesamt bereits 28 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland, wenn die neue Bundesregierung die richtigen Rahmenbedingungen setzt. Das ist das Ergebnis der Branchenprognosen für die Bereiche Wärme, Verkehr und Strom, die der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vorgestellt hat. Nach Ansicht des BEE droht im Stromsektor mit der Aufkündigung des Atomkonsenses und dem Bau zusätzlicher Kohlekraftwerke ein Rückschlag für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
15.10.2009 - Deutsche Stromkonzerne entsorgen radioaktive Abfälle illegal in Sibirien? Darauf weist die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hin. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2009 - Greenpeace kritisiert den geplanten Ausstieg aus dem Atomausstieg scharf und kritisiert die Verknüpfung als Förderprogramm für Erneuerbare Energien und Rezept für mehr Sicherheit. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2009 - In der Forcierung regionaler und grenzüberschreitender erneuerbarer Energieprojekte liegt die Zukunft (www.oekonews.at) weiter
14.10.2009 - Die Süddeutsche nimmt heute mit fast der kompletten Seite 2 zur Strategie des Atomausstiegs Stellung. Den brisanten Film "Albtraum Atommüll" können Sie noch sieben Tage bei ARTE über das Internet ansehen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2009 - Vertragsverletzungsverfahren gefordert - Rechtswidriges UVP-Verfahren (www.oekonews.at) weiter
14.10.2009 - Für eine sichere Stromversorgung braucht Deutschland weder längere Reaktorlaufzeiten noch zusätzliche Kohlemeiler. Das geht aus dem aktuellen Zwischenbericht einer vom Bundesumweltministerium geförderten Energiestudie des Solar-Instituts Jülich und der Fachhochschule Aachen hervor. Demnach bedrohen unflexible Großkraftwerke auf Basis von Kohle und Uran im Gegenteil den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
13.10.2009 - Stuttgart. Der für Revisionsarbeiten abgeschaltete Block I des Atomkraftwerks (AKW) Neckarwestheim sollte nicht mehr ans Netz gehen, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg. ?Neckarwestheim I ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko, weil der dort eingesetzte Druckwasserreaktors (www.openpr.de) weiter
13.10.2009 - "Weckrufe, unsere gemeinsame Zukunft zu sichern." Die vier alternativen Nobelpreisträger erhalten die Auszeichnung für ihre Leistungen beim Klimaschutz, bei der Bekämpfung von armutsbedingter Krankheit sowie für Bemühungen zu einer atomwaffenfreien Welt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2009 - Heute läuft auf arte eine Film-Dokumentation, die sich Merkel und Westerwelle mal anschauen sollten (www.oekonews.at) weiter
12.10.2009 - IPPNW: Union und FDP müssen den Pfusch in deutschen Atomkraftwerken endlich Ernst nehmen Vor dem Hintergrund von mehr als 3.000 Fehlern beim Bau des Europäischen Druckwasser-Reaktors (EPR) in Finnland hat die dortige Atomaufsichtsbehörde STUK dem Personal des Atomkraftwerksherstellers AREVA ?fehlendes Fachwissen? (www.openpr.de) weiter
12.10.2009 - Radko Pavlovec zur UVP zum Ausbau des AKW Mochovce (www.oekonews.at) weiter
12.10.2009 - Die Betreiber von Atomkraftwerken können bei einer Verlängerung der Laufzeiten mit zusätzlich acht bis zehn Milliarden Euro Gewinn pro Jahr rechnen. Ein Kraftwerk erwirtschafte jeden Tag einen zusätzlichen Profit von einer bis 2,2 Millionen Euro, sagte Felix Christian Matthes vom Freiburger Öko-Institut in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Bei einer nur achtjährigen Verlängerung seien das 64 bis 80 Milliarden Euro, sagte der Forscher des renommierten und unabhängigen Instituts mit Sitz in Freiburg. (www.solarportal24.de) weiter
11.10.2009 - ARTE | 13.10.09 | 21 Uhr + 15.10.09 | 09:55 UhrEine Film-Dokumentation, die sich Merkel und Westerwelle mal anschauen sollten. (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2009 - Regierung muss Ausbau des AKW-Mochovce verhindern (www.oekonews.at) weiter
11.10.2009 - Neue Studienergebnisse: Für sichere Stromversorgung braucht Deutschland weder längere Reaktorlaufzeiten noch zusätzliche Kohlemeiler ? Unflexible Großkraftwerke auf Basis von Kohle und Uran bedrohen im Gegenteil den Ausbau der Erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
10.10.2009 - Nachrüstungen können Sicherheitsprobleme nicht lösen (www.oekonews.at) weiter
9.10.2009 - Wer von der Wahl und der Atompolitik enttäuscht ist, sollte seine Gefühle jetzt rauslassen. Ein Kommentar von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
9.10.2009 - Neue Panne im einsturzgefährdeten Atommülllager Asse in Niedersachsen: In der instabilen Grube ist am Donnerstag eine ganze Decke eingestürzt. Allerdings lag darunter kein radioaktiver Atommüll. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter als Betreiber sieht den Deckeneinsturz nicht als dramatisch an: 'Es besteht keine akute Gefahr', hieß es. Ob das allerdings auch für potenzielle zukünftige Deckeneinstürze - beispielsweise bei Kammern mit eingelagertem Atommüll – gilt? (www.solarportal24.de) weiter
9.10.2009 - Die Öffentlichkeit solle beruhigt werden mit vermeintlich strengen Bedingungen, hohen Auflagen, einer ständigen intensiven staatlichen Überwachung und regelmäßig umfassenden Sicherheitsüberprüfungen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2009 - Stuttgart. Die Umweltministerin will angeblich die Diskussion um die Energiedebatte versachlichen. Statt sich klar für den raschen Ausstieg aus der riskanten Atomenergie zu engagieren, fordert Tanja Gönner einen verwirrenden ?Umstieg im Ausstieg?, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (www.openpr.de) weiter
8.10.2009 - Engagement gegen grenznahes AKW geht auf allen Ebenen weiter (www.oekonews.at) weiter
8.10.2009 - München, 6.10.2009 ? wissen.de Nutzer dürfen sich ab sofort über Gaumenkitzel und andere Appetithäppchen freuen. Das Online-Magazin geht mit seiner neuen Rubrik ?Kulinarik? an den Start. Hier finden Koch- und Reisefans Wissenswertes rund ums Schlemmen, von kulinarischen Reisetipps über internationale (www.openpr.de) weiter
8.10.2009 - Es wäre ein schwerer Fehler, wenn sich die neue schwarz-gelbe Bundesregierung für eine Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke entscheiden sollte. Zum 80.Geburtstag von Hans-Peter Dürr. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2009 - Es wäre ein schwerer Fehler, wenn sich die neue schwarz-gelbe Bundesregierung für eine Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke entscheiden sollte. Zum 80.Geburtstag von Hans-Peter Dürr. (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2009 - Umweltminister Berlakovich muss diese Farce beenden (www.oekonews.at) weiter
6.10.2009 - Gegen Atomkraft - Gegen Atomstromtransit quer durch Österreich - Für Erneuerbare Energien! (www.oekonews.at) weiter
3.10.2009 - Atomkraftgegner aus der Union unterstützen Kundgebung in COLMAR. (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2009 - In dieser Woche erhielt die neue Bundesregierung bereits Post vom Umweltbundesamt (UBA). Die neue Regierung aus CDU/CSU und FDP müsse keine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke beschließen und auch keine neuen Kohlekraftwerke genehmigen, hieß es da. Die oft beschworene ?Stromlücke? werde es nämlich gar nicht geben. (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2009 - In einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und FDP fordert Campact, den Atomausstieg nicht rückgängig zu machen (www.oekonews.at) weiter
30.9.2009 - Wechselinitiativen werben im Internet für den Umstieg auf Ökostrom Oldenburg, September 2009. Nach dem Störfall im Atomkraftwerk Krümmel und der anhaltenden Diskussion um die Endlager Gorleben und Asse wächst das Interesse an alternativen Energiequellen. Laut einer aktuellen Emnid-Umfrage im Auftrag des (www.openpr.de) weiter
30.9.2009 - Zumeldung zur heutigen Landespressekonferenz Stuttgart. Morgenluft für die Atomkraft: Auf der heutigen Landespressekonferenz hat sich Ministerpräsident Oettinger ausdrücklich für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ausgesprochen: Dieses Ziel sei unter den neuen Koalitionspartnern unstrittig. Im Vordergrund stehe dabei die Sicherheit der bestehenden Atommeiler, (www.openpr.de) weiter
30.9.2009 - Die neue schwarz-gelbe Bundesregierung will den Atom-Ausstieg kippen und die Laufzeiten für Atomkraftwerke verlängern. Angesichts der ungeheuren Gewinne, die da winken, steigen die Aktien der Atomkonzerne an den Börsen: Jedes der abgeschriebenen AKW bingt rund 1 Mio Euro pro Tag! (www.openpr.de) weiter
29.9.2009 - Die Meidlinger Bezirksvertretung schließt sich den Bemühungen der Stadt Wien gegen den geplanten Ausbau des AKW Mochove an (www.oekonews.at) weiter
28.9.2009 - Solarbranche befürchtet geringere Förderungen - Kurse fallen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2009 - Der BUND sieht im Wahlergebnis kein Votum pro Atomkraft und Gentechnik. Auch die neue Regierung muss Bürgerwillen respektieren. (www.sonnenseite.com) weiter
27.9.2009 - BUND protestiert am Wahllokal (www.oekonews.at) weiter
27.9.2009 - Gemeinsames Projekt von Salzburg AG, Achen Kraftwerke AG und Bundesforste - 12,8 Mio. Euro Investition in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung (www.oekonews.at) weiter
26.9.2009 - Unterschriftenaktion am kommenden Dienstag bei der U-Bahnstation Gasometer (www.oekonews.at) weiter
26.9.2009 - Die Bundesregierung verschleiere, woher die deutschen AKWs ihre Kernbrennstoffe beziehen, sagt die Politikerin der Grünen Astrid Schneider. (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2009 - Die Sonne ist der großzügigste Energiespender, den wir haben. Wissen Sie, wieviel Energie sie täglich zur Erde schickt? 15 000-mal mehr, als die Menschen an einem Tag weltweit verbrauchen! Sonnenlicht, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme und solarer Wasserstoff ? das sind die umweltfreundlichen Energiequellen der Zukunft. Auf Atomkraft, Erdöl, Kohle und Erdgas können wir verzichten. (www.sonnenseite.com) weiter
25.9.2009 - Gegendemo wegen kontraproduktiven Populismus der Stadt Wien (www.oekonews.at) weiter
25.9.2009 - Österreich-Tour 'RAUS aus EURATOM' (www.oekonews.at) weiter
25.9.2009 - Antwort auf das Schreiben des BKA betreffend Online-Kampagne zum AKW Mochovce (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - Umstieg auf Ökostromanbieter als wirksames Mittel gegen Atomstromimporte! (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - Umstieg auf Ökostromanbieter als wirksames Mittel gegen Atomstromimporte! (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - Die Öko-Partei fordert Ausbau-Stopp der 380-kV-Leitung Wien-Györ, welche verstärkte Anbindung des AKW Mochovce ans österreichische Stromnetzes bringen soll (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - CO2-Bepreisung ohne Ökostromförderung führt zur Atomrenaissance (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - Greenpeace fordert sofortigen Strabag-Rückzug vom Bauvorhaben (www.oekonews.at) weiter
24.9.2009 - Im Jahre 1978 ging die erste Sonnenstromanlage ans Netz. Im Jahr 2008 wurde weltweit bereits die Leistung eines Atomkraftwerkes an Photovoltaikstrom ?geerntet?. Im Zusammenhang mit dem industriellen Ausbau der PV spricht man bereits von einem kleinen ?Weltwirtschaftswunder?. Von Hans Kronberger (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2009 - Gemeinsam mit den Klubobleuten aller vier im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien startete man am 15. September in Bregenz. (www.oekonews.at) weiter
21.9.2009 - Land NÖ arbeitet an kritischer Stellungnahme und ermöglicht Teilnahme für alle niederösterreichischen Bürgerinnen und Bürger (www.oekonews.at) weiter
20.9.2009 - "Das Solarzeitalter bringt erstmals die Lösung der Energieprobleme für alle Zeit. Öl, Kohle, Gas und Uran gehen allesamt bald zu Ende. Aber Sonne, Wind, Bioenergie, Meeresenergie, Wasserkraft und Erdwärme können wir noch fünf Milliarden Jahren nutzen. Doch bis jetzt tun in keinem Land der Welt Politiker und Bevölkerung genug, um die Klimakatastrophe zu verhindern." Franz Alt (www.sonnenseite.com) weiter
19.9.2009 - 'Die Erzeugung von Atomstrom ist geradezu ein Paradebeispiel für die Privatisierung von Profiten bei gleichzeitiger Sozialisierung enormer gesundheitlicher und finanzieller Risiken.' Thomas Nittka, Hamburg (www.oekonews.at) weiter
19.9.2009 - Behörden melden hohen Laugeneinbruch im Atomlager Asse. (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2009 - ?Das Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministers belegt, dass die Union entgegen aller öffentlichen Beteuerungen auf breiter Front den Wiedereinstieg in die Atomenergie vorbereitet..." (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2009 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, ihr Einsatz für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken würde die Menge des anfallenden hochradioaktiven Atommülls in Deutschland um rund 60 Prozent erhöhen. Statt 10.800 Tonnen abgebrannter Brennelemente, die bis zur geplanten Beendigung der Atomenergienutzung im Jahr 2022 anfielen, würde die von Merkel vorgeschlagene um 15 Jahre verlängerte Laufzeit den Atommüllberg auf 17.550 Tonnen anwachsen lassen. Jedes zusätzliche Betriebsjahr schlage mit etwa 450 Tonnen mehr hochradioaktiven abgebrannten Brennelementen zu Buche. (www.solarportal24.de) weiter
16.9.2009 - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hält nach einem Zeitungsbericht seit drei Monaten eine brisante Atomstudie zurück. (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2009 - ROBIN WOOD-AktivistInnen beteiligen sich mit symbolischer CASTOR-Blockade an Campact-Aktion in Stuttgart (www.oekonews.at) weiter
15.9.2009 - Nachdem vor wenigen Tagen Greenpeace über die tatsächlichen Kosten von Atomstrom informiert hatte, meldet sich nun der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zu Wort: Laut Berechnungen des Rheinisch-Westfälisches Instituts für Wirtschaftsforschung RWI würden die Subventionen für Erneuerbare Energien alle Prognosen sprengen. Allein für die Photovoltaik sollen es bis 2013 rund 77 Milliarden Euro an Fördergeldern sein. Pikant: Im Verwaltungsrat des RWI sitzt u.a. Dr. Rolf Pohlig, Finanzvorstand der RWE AG, bekannt auch als Betreiberin von Atomkraftwerken. (www.solarportal24.de) weiter
14.9.2009 - Wer zahlt diesen Preis? 2,70 ?/kWh Atomstrom! (www.sonnenseite.com) weiter
14.9.2009 - Neue Studie zeigt Details zu wahren Kosten auf (www.oekonews.at) weiter
13.9.2009 - In Oberösterreich wurde eine Einwendungskampagne unter dem Motto 'Sinnvoller Protest statt Einwendungen für den Papierkorb' gestartet. (www.oekonews.at) weiter
13.9.2009 - Wird uns Temperaturanstieg bald Wein aus Großbritannien bescheren? (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2009 - Zum Auftakt seiner bundesweiten Biogas-Tour wendet sich der Fachverband Biogas e. V. in einer Pressemitteilung massiv gegen den Bau zusätzlicher Kohlekraftwerke und eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2009 - Über 370 Bundestagskandidaten quer durch die Parteien unterschreiben Manifest gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
11.9.2009 - Geheimniskrämerei rund um das grenznahe AKW: 'Was hat Mochovce-Betreiber SE zu verbergen?' (www.oekonews.at) weiter
11.9.2009 - So verspielt man Vertrauen. Nicht nur beim atomaren Zwischenlager Asse wurde manipuliert, sondern auch beim geplanten Endlager Gorleben. In dieser Woche stellte sich heraus, dass Helmut Kohls Minister im Jahr 1983 im Auftrag der Atomwirtschaft getrickst, getäuscht und gelogen haben. Gorleben sollte damals um jeden Preis der Öffentlichkeit als ?geeignetes? Endlager für Atommüll präsentiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
10.9.2009 - Protest gegen AKW im UVP-Verfahren bis 6. Oktober 2009 möglich! (www.oekonews.at) weiter
10.9.2009 - Häufig wird den Erneuerbaren Energien ihre Subventionierung vorgeworfen. Doch auch die Atomenergie gab und gibt es nicht umsonst, wie eine von Greenpeace beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in Auftrag gegebene Studie errechnet hat: Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland kostete die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger von 1950 bis 2008 mindestens 165 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln. Mindestens 92,5 Milliarden Euro kommen künftig an Ausgaben noch hinzu. (www.solarportal24.de) weiter
9.9.2009 - Die schwarz-gelbe Regierung Kohl war von der Atomlobby so abhängig wie ein Junkie von der Nadel. Jetzt stellt sich heraus, dass Kohls Minister im Auftrag der Atomwirtschaft getrickst, getäuscht und gelogen haben. Gorleben sollte 1983 um jeden Preis der Öffentlichkeit als ?geeignetes? Endlager für Atommüll präsentiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2009 - 373 Direktkandidaten quer durch die Parteien unterstützen ein Manifest gegen die Atomenergie, das vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in einer der größten deutschen Tageszeitungen veröffentlicht wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2009 - Wird uns Temperaturanstieg bald Wein aus Großbritannien bescheren? (www.oekonews.at) weiter
9.9.2009 - EMGR-Klage der FPÖ erhält Unterstützung durch aktuelle Studie des Bremer Krebsspezialisten Prof. Dr. Eberhard Greiser (www.oekonews.at) weiter
8.9.2009 - Auftakt zur bundesweiten Biogas-Tour +++ Fachverband Biogas warnt vor neuen Kohlekraftwerken und AKW-Laufzeitverlängerung und fordert Erhalt des Erneuerbare-Energien-Gesetzes +++ Biogas stu?tzt Landwirtschaft und schafft regional Wirtschaftskraft Freising: Zum Auftakt seiner bundesweiten Biogas-Tour wendet sich der Fachverband Biogas e.V.massiv gegen zusätzliche Kohlekraftwerke (www.openpr.de) weiter
8.9.2009 - Fast zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger fordern von der zukünftigen Bundesregierung, am gesetzlich verankerten Atomausstieg in Deutschland weiter festzuhalten. Dies ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS-Emnid im Auftrag von Greenpeace. 59 Prozent der Befragten lehnen die von CDU/CSU und FDP für einen Wahlsieg in Aussicht gestellte Laufzeitverlängerung alter Atomkraftwerke ab. Vor allem die junge Generation befürwortet eine Wende in der Energiepolitik. (www.solarportal24.de) weiter
8.9.2009 - "Kernkraft und Kohlemeiler sind von gestern. Wind, Sonne & Co. gehört die Zukunft", so Hermann Albers. (www.sonnenseite.com) weiter
7.9.2009 - 7. 9 bis 6. 10: Einspruchsmöglichkeit gegen Ausbau des grenznahen Atomkraftwerks (www.oekonews.at) weiter
7.9.2009 - Umweltschützer kommen RWE-Demonstration zuvor (www.oekonews.at) weiter
7.9.2009 - Erneuerbare Energien statt Atomkraft - mit Video! (www.oekonews.at) weiter
5.9.2009 - Die Stilllegung aller Atomkraftwerke und keine Verlängerung für deren Laufzeiten forderten 50.000 Menschen in Berlin. (www.sonnenseite.com) weiter
5.9.2009 - In der Nähe von Atomkraftwerken besteht für Junge Menschen ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. (www.sonnenseite.com) weiter
5.9.2009 - Kernkraft als Klimaretter? Das Öko-Institut positioniert sich in der aktuellen Debatte: In der Broschüre 'Streitpunkt Kernenergie' werden die Argumente im Streit um die Rückkehr zur Atomenergie beleuchtet. (www.oekonews.at) weiter
5.9.2009 - In der Broschüre 'Streitpunkt Kernenergie' beleuchtet das Freiburger Öko-Institut die Argumente im Streit um die Rückkehr zur Atomenergie. Das Resümee der Publikation: Um den globalen Primärenergie-Verbrauch zu decken, müsste sich die Zahl der Atom-Meiler weltweit mindestens verdreifachen. Dafür fehlt aber das Wichtigste: das Uran, dessen Vorräte bei forcierter Nutzung bald erschöpft wären. Vom Entsorgen des Atommülls und der Mär der CO2-freien Atomstrom-Produktion mal ganz zu schweigen. (www.solarportal24.de) weiter
4.9.2009 - Seit letztem Sonntag ist endlich Wahlkampf. Die Landtagswahlergebnisse haben alle aufgeweckt und einige aufgeschreckt. Eine neue Umfrage zeigt, dass die Energie- und Klimafrage für die Mehrheit der Wähler wahlentscheidend wird. Und damit haben die drei Atomparteien CDU, CSU und FDP plötzlich ein Glaubwürdigkeitsproblem. (www.sonnenseite.com) weiter
3.9.2009 - Greenpeace legt umfassende Bilanz zur Förderung der Atomkraft vor. (www.sonnenseite.com) weiter
3.9.2009 - In der Broschüre ?Streitpunkt Kernenergie? werden die Argumente im Streit um die Rückkehr zur Atomenergie beleuchtet. Die Publikation - finanziert von der Stiftung Zukunftserbe - richtet sich an Fachexperten, Politiker, Journalisten und andere Interessierte. (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2009 - Kräftiger Gegenwind für Atomlobby Zu Beginn der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes bekommt die Atomlobby in Politik und Energiewirtschaft kräftig Gegenwind. Mit einem neuerlichen Druckauftrag erreicht das Faltblatt ?Glaubst du das wirklich??, mit dem bundesweit für den Atomausstieg und für 100% (www.openpr.de) weiter
1.9.2009 - Starker Rückhalt der Kampagne auf Gemeindeebene! (www.oekonews.at) weiter
1.9.2009 - AKW-Niedrigstrahlung als Ursache nicht ausgeschlossen (www.oekonews.at) weiter
1.9.2009 - Die Renaissance der Kernenergie findet nicht statt (www.oekonews.at) weiter
1.9.2009 - Während die Atomlobby noch von Laufzeitverlängerungen träumt, wächst der Widerstand gegen die Atomenergie. Bürgerinitiativen und Umweltverbände wollen am 5. September gemeinsam mit zehntausenden Menschen in Berlin gegen Laufzeitverlängerungen für alte AKW und ein Endlager im unsicheren Salzstock Gorleben demonstrieren. Mit der Demonstration zwei Wochen vor der Bundestagswahl soll ein politisches Zeichen gesetzt werden: 'Atomkraft abwählen!' Denn bei der Wahl am 27. September 2009 werden auch die Weichen für die zukünftige Energiepolitik gestellt. (www.solarportal24.de) weiter
31.8.2009 - Am kommenden Samstag ist in Berlin eine Großdemonstration der Anti-Atombewegung. (www.sonnenseite.com) weiter
30.8.2009 - Erfolgreiches Projekt zum Schutz ökologisch besonders wertvoller Moore mit vielen botanischen und zoologischen Kostbarkeiten im Mittelpinzgau (www.oekonews.at) weiter
30.8.2009 - Der Anteil der Atomenergie am Energieverbrauch ist weltweit nahezu unbedeutend und nimmt seit mehreren Jahren weiter ab. (www.sonnenseite.com) weiter
29.8.2009 - Europäischer Anti-Atom-Gipfel - Aktionen von Donnerstag bis Samstag (www.oekonews.at) weiter
28.8.2009 - Umweltverbände warnen mit provokanter Aktion vor dem Ausstieg aus dem Atomausstieg/ 'Entscheidung für Gorleben als Endlager war politisch motiviert' (www.oekonews.at) weiter
28.8.2009 - Oldenburg, August 2009. ?Mal richtig abschalten? ? unter diesem Motto fordern Veranstalter einer bundesweit angelegten Anti-Atom-Demo am 5. September in Berlin die endgültige Abschaltung der Atomkraftwerke. Die Debatte um die Kernkraft, den Atomausstieg und um nachhaltige Energieversorgung flammt immer wieder (www.openpr.de) weiter
28.8.2009 - Drei Fragen zum Atomkraftwerk Temelin - Offener Brief (www.oekonews.at) weiter
28.8.2009 - Mit einem ambitionierten Klimaschutzprogramm kann Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um mindestens 90 Prozent senken und damit den aktuellen Forderungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach verschärften Klimaschutzzielen entsprechen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Aachener Instituts EUtech im Auftrag von Greenpeace. Nach dem Szenario 'Klimaschutz: Plan B 2050 - Energiekonzept für Deutschland' sei eine hundertprozentige Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien möglich, gleichzeitig könne Deutschland schon im Jahr 2015 aus der Atomkraft aussteigen. (www.solarportal24.de) weiter
27.8.2009 - Umweltaktivisten befestigen Kühlturm-Transparent an Firmenfassade (www.oekonews.at) weiter
26.8.2009 - Atomkraft: Was wurde aus dem Entsorgungsversprechen der deutschen Bundesregierung? (www.oekonews.at) weiter
24.8.2009 - Tschechischer Premierminister Jan Fischer am 24. August in Wien (www.oekonews.at) weiter
22.8.2009 - 'Sicherheitsmängel im grenznahen AKW dramatisch!' (www.oekonews.at) weiter
22.8.2009 - Meinungsvielfalt bei CDU, FDP und SPD - BUND überprüft Umweltprofil prominenter Bundestagskandidaten (www.oekonews.at) weiter
21.8.2009 - Schongau, Wangen, den 21. August 2009 - Die Cosateq GmbH & Co. KG aus Wangen hat für die HOERBIGER Antriebstechnik in Schongau einen innovativen Prüfstand entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen. Das ?Benchmark-Prüfstand? genannte Testsystem dient in erster Linie für (www.openpr.de) weiter
21.8.2009 - Am Samstag, den 5. Semptember 2009 wird es in Berlin eine große Demonstration gegen Atomenergie geben. (www.sonnenseite.com) weiter
20.8.2009 - Keine österreichische Beteiligung am AKW-Ausbau - Ausschreibungsverfahren widerspricht den Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung! (www.oekonews.at) weiter
19.8.2009 - GLOBAL 2000 fordert gegen Vorgehen der Betreiber im Rahmen der UVP zu einer Beschwerde auf (www.oekonews.at) weiter
19.8.2009 - Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke schaden dem Klimaschutz massiv. Mit dem sogenannten ?Atomkonsens II? macht sich die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner für die Interessen der Atomwirtschaft stark. Ein Kommentar von Ursula Sladek | EWS Schönau. (www.sonnenseite.com) weiter
18.8.2009 - Slowakei soll öffentliche Anhörung auch in Österreich durchführen (www.oekonews.at) weiter
15.8.2009 - Afrika ist atomwaffenfreie Zone (www.oekonews.at) weiter
14.8.2009 - Oberösterreich rüstet sich bereits für atomaren Katastrophenfall im AKW Temelin (www.oekonews.at) weiter
13.8.2009 - Solarthemen 309: Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat sich in den vergangenen Wochen mehrfach positiv zu erneuerbaren Energien geäußert und eine stärkere Förderung gefordert. Sarkozy kritisiert die zu grossen Investitionen allein im Nuklearbereich und kündigt an, dass er nun eben so viel in in erneuerbare Energien wie in Atomkraft investieren möchte. ?Diese Kommunikationebene ist nicht [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.8.2009 - Die Grünen Wien fordern erneut die Abhaltung eines Anti-Atomgipfel zum Thema Mochovce. (www.oekonews.at) weiter
13.8.2009 - Strabag : 'Atombeton - NEIN DANKE! (www.oekonews.at) weiter
12.8.2009 - Stadt Wien wird sich an grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfung aktiv beteiligen (www.oekonews.at) weiter
12.8.2009 - Solarthemen 309: Die SPD-Politikerin Mechtild Rothe war von 1984 bis vor wenigen Wochen ununterbrochen Mitglied des Europäischen Parlaments. In der vergangenen Legislaturperiode fungierte sie als Vize-Präsidentin des Parlaments. Im Bereich der erneuerbaren Energien machte sie sich als engagierte Politikerin einen Namen, die an einigen EU-Richtlinien maßgeblich beteiligt war. Allerdings entschloss sie sich, nicht für eine [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.8.2009 - 'Mal richtig abschalten – Atomkraft: Nein Danke!' Unter diesem Motto rufen Bürgerinitiativen und Umweltverbände zu einer Großdemonstration für den Ausstieg aus der Atomenergie am 5. September nach Berlin auf. Von überall her sollen sich Menschen in einem großen Treck auf den Weg nach Berlin machen – ob zu Fuß, auf dem Rad, dem Motorrad oder mit dem Traktor, so die Initiatoren. Zugespitzt werde die Debatte auf die Frage: Atomkraft oder Erneuerbare? (www.solarportal24.de) weiter
11.8.2009 - Bundesrätin der Grünen beim Alpen-Adria-Treffen der Grünen auf Anti-Atom-Mission (www.oekonews.at) weiter
8.8.2009 - Greenpeace fordert Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages (www.oekonews.at) weiter
7.8.2009 - Flaute bei der Atomkraft: Seit zwei Jahren kein neues AKW (www.oekonews.at) weiter
7.8.2009 - Das zeigt die neue BUND-Studie der unabhängigen Expertin Oda Becker. (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2009 - Flaute bei der Atomkraft: Seit zwei Jahren kein neues AKW. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.