Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
18.4.2012 - Bohuslav: Einsparpotenziale ausloten und davon profitieren (www.oekonews.at) weiter
18.4.2012 - Cleantech & Energiewende News / Hannover. Nach Einschätzung der Bundesregierung geht die Energiewende in Deutschland programmgemäß voran. Im März dieses Jahres wurde in Berlin der von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen vorgelegte Bericht zur Umsetzung des Zehn-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept beschlossen. Dennoch stellen die Energiewende und deren Umsetzungen Forschung und Entwicklung vor enorme Herausforderungen. Dass dennoch bereits zahlreiche Lösungen marktreif sind, zeigen unter anderem die vielfältigen Präsentationen und Exponate der unterschiedlichen Forschungseinrichtungen auf der HANNOVER MESSE 2012, die in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.4.2012 - Um den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie am Montag, den 23. April 2012. Elf Sachverständige von Unternehmen und Verbänden beziehen Stellung zu dem... (www.enbausa.de) weiter
18.4.2012 - Die VDI-Fachkonferenz ?Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken? am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern (www.openpr.de) weiter
18.4.2012 - Mit dem Nachtragshaushalt 2012 fördert der Freistaat Bayern unter anderem zahlreiche Forschungsprojekte zur Energiewende. An vier dieser Projekte sind auch Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt: am Nuremberg Campus of Technology, am Bavarian Hydrogen Center, am E|Home-Center und am Forschungsnetzwerk 'Solar Technologies Go Hybrid'. Zusammengenommen erhalten die vier Forschungsvorhaben für das Jahr 2012 aus dem Nachtragshaushalt knapp 17 Millionen Euro an zusätzlichen Fördergeldern, die an die FAU und ihre Kooperationspartner fließen. (www.solarportal24.de) weiter
18.4.2012 - Die Grünstromwerk GmbH vermarktet Solarstrom an der Börse und garantiert für Anlagen ab 1 Megawatt eine höhere Vergütung als den Einspeisetarif nach EEG. Grundlage ist das zum Jahresbeginn eingeführte Marktprämienmodell des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG. Der Windsektor hatte die Option sofort aufgenommen. Jetzt ziehe auch die Photovoltaik-Branche nach, teilt das Unternehmen mit. (www.solarportal24.de) weiter
18.4.2012 - Zum gestern bekanntgegebenen Totalrückzug des US-amerikanischen Modulherstellers First Solar aus Deutschland erklärt die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH): 'Der bevorstehende Verlust von 1.200 Arbeitsplätzen in Brandenburg ist der bisher größte persönliche Erfolg der Minister Philipp Rösler (FDP) und Norbert Röttgen (CDU) seit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Frühjahr 2011 nach Fukushima das Solare Zeitalter ausrief. Weil zwischenzeitlich die Kosten von Solarmodulen tatsächlich schneller sanken als die Solarvergütung, glaubte die Bundesregierung, die Solarfirmen am Standort Deutschland einem Überlebenstest unterwerfen zu müssen. Das Ergebnis ist spätestens seit heute bekannt. Mit dem US-Konzern First Solar verlässt der zweitgrößte Photovoltaik-Hersteller der Welt fluchtartig den Standort Deutschland.' (www.solarportal24.de) weiter
17.4.2012 - Ihr habt Fragen zu Photovoltaik Finanzierungen? Solarfinanzierung.com ist euer Ansprechpartner bei Umfangreichen Finanzierungsangelegenheiten von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen immer unter Berücksichtigung von KFW Vorteilen im gesamten Bundesgebiet. Was wird gefördert bei der PV Finanzierung? Die wohl bekannteste Staatliche Bezuschussung ist die Einspeisevergütung. Darüber hinaus (www.openpr.de) weiter
16.4.2012 - Beim Neubau ist der Einsatz von Solartechnik, Wärmepumpe, Biomasse oder Kraft-Wärme-Kopplung bereits Pflicht. Nach der geplanten Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV), vermutlich zum Jahresbeginn 2013, wird auch das Erreichen eines KfW-Effizienzhausstandards im Bestand mit fossilen Energieträgern voraussichtlich nicht mehr möglich sein. (www.openpr.de) weiter
16.4.2012 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Bundesregierung aufgefordert, den Vorstoß Großbritanniens, Frankreichs, Polens und Tschechiens sofort und unmissverständlich zurückzuweisen, mit dem die vier Mitgliedstaaten in der EU eine Förder-Gleichstellung der Atomkraft mit den Erneuerbaren Energien erreichen wollen. Der Vorstoß sei der letzte Versuch 'der Atomkraft in Europa neues Leben einzuhauchen, nachdem sie sich längst nicht nur sicherheitstechnisch sondern auch finanztechnisch als Hochrisikotechnologie erwiesen hat.' (www.solarportal24.de) weiter
16.4.2012 - ProMinent und ProMaqua beweisen auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA in Halle A3 Stand 431/530 ihre Kompetenz in den Bereichen Trinkwasser. Mit Focus on Solutions wird verdeutlicht, wie Prozessanforderungen praxisgerecht umgesetzt werden. Das Resultat: Komponenten, Systeme und Technologien zur umweltschonenden und (www.openpr.de) weiter
16.4.2012 - Ende März constituierte sich in der Stadt Huaraz in den peruanischen Anden das Direktorium des Projekts «Glaciares 513», in dem die schweizerische «Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ? DEZA», die in Peru für Wasserangelegenheiten zuständliche staatliche Institution «Autoridad Nacional de (www.openpr.de) weiter
16.4.2012 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, hat heute in Frankfurt am Main vor 500 Teilnehmern die Messe 'Light+Building 2012' eröffnet. Leitthema dieser weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik ist in diesem Jahr das Thema Energieeffizienz. Schwerpunkte sind dabei die Digitalisierung von Licht und Gebäude und das Gebäude als grünes Kraftwerk. (www.bmwi.de) weiter
15.4.2012 - Bundesminister Mitterlehner meint, ein Atomstromimportverbot für Österreich ist nicht möglich und verteidigt seinen Standpunkt (www.oekonews.at) weiter
15.4.2012 - Bundesminister Mitterlehner verteidigt Atomstromimportverbot als 'nicht möglich' (www.oekonews.at) weiter
15.4.2012 - Cleantech & Gebäude News / Frankfurt am Main. Anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building wird der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler den Building Future Award verleihen. Der Zukunftspreis der Light+Building geht am heutigen Sonntag an den Nano-Wissenschaftler Kostya Ostrikov. Die Messe Frankfurt würdigt damit Ostrikovs Forschungsarbeit im Bereich der Plasma-Nanotechnologie, einer Spezialdisziplin, die die Basis bildet für völlig neue Möglichkeiten in der Energiegewinnung. Dank Ostrikovs Forschung können Nanomaterialien für effizientere Solarzellen, Batterien und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.4.2012 - Cleantech & Gebäude News / Frankfurt am Main. Anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building wird der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler den Building Future Award verleihen. Der Zukunftspreis der Light+Building geht am heutigen Sonntag an den Nano-Wissenschaftler Kostya Ostrikov. Die Messe Frankfurt würdigt damit Ostrikovs Forschungsarbeit im Bereich der Plasma-Nanotechnologie, einer Spezialdisziplin, die die Basis bildet für völlig neue Möglichkeiten in der Energiegewinnung. Dank Ostrikovs Forschung können Nanomaterialien für effizientere Solarzellen, Batterien und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.4.2012 - Staatliche Anreize, die Investitionen in erneuerbare Energien fördern. helfen auch weiterhin, technologische Fortschritte im globalen Halbleiter-Markt zu erreichen (www.oekonews.at) weiter
15.4.2012 - Forderung nach Einlösung von Anti-Atom-Versprechen (www.oekonews.at) weiter
15.4.2012 - Infrastruktur - das sind nicht neue Schnellstrassen (www.oekonews.at) weiter
14.4.2012 - Führende Umweltorganisationen werfen Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vor, die von der eigenen Regierung beschlossene Energiewende persönlich zu hintertreiben und eine ernsthafte Auseinandersetzung über die Ausgestaltung der Transformation des Energiesystems demonstrativ zu verweigern. Hintergrund des Zerwürfnisses ist eine seit Jahresbeginn nahezu vollständige Funkstille zwischen dem Minister und FDP-Vorsitzenden und denen, die das Konzept der Energiewende zum Teil seit über 30 Jahren und nicht erst seit dem Sommer 2011 verfolgen. (www.solarportal24.de) weiter
14.4.2012 - CleanTech & Mobilität News / Kassel. Ein neuer, mit einem Hybridantrieb ausgerüsteter Triebwagen der Bahn verbraucht gegenüber herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen bis zu 25 Prozent weniger Treibstoff. Auch macht er weniger Lärm. Das Hybridprojekt ist vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main mit 1,9 Millionen Euro gefördert worden. Die darüber hinausgehenden Kosten haben die Projektpartner selbst übernommen. Im kombinierten Betrieb von Diesel- und Elektromotor sollen nach Worten von Uwe Bold von DB Systemtechnik der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2012 - Forderung der europäischen Atom-Staaten muss zurückgewiesen werden- BUND kündigt Bürgerinitiative für europäischen Atomausstieg an (www.oekonews.at) weiter
14.4.2012 - Deutsche Umwelthilfe, BUND Nordrhein-Westfalen, NABU Nordrhein-Westfalen, Germanwatch und Campact fordern in Schreiben an Spitzenkandidaten der Parteien klares Bekenntnis zum Klimaschutz und Verzicht auf gerichtlich gestopptes Eon-Kohlekraftwerk Datteln I (www.oekonews.at) weiter
14.4.2012 - Verbände 'stehen für Alibiveranstaltungen nicht zur Verfügung' - Verärgerung über 'Angebot' Röslers, erst im August ein Gespräch zu führen, über verbale Attacken des Wirtschaftsministers gegen Umweltverbände Anfang Januar beim Dreikönigstreffen der FDP (www.oekonews.at) weiter
14.4.2012 - Ein Jahr nach Fukushima zeigt sich, dass die Politik der Bundesregierung zur angekündigten Energiewende mit ihren üblichen Rezepten an ihre Grenzen stößt. Die Diskussion der vergangenen Wochen um die Photovoltaik hat nach Ansicht der Unterzeichner der Freiburger Erklärung 3.0 den Kern der Problematik in der aktuellen Energiepolitik offengelegt. Die Unterzeichner der Freiburger Erklärung 3.0 mahnen klare Ziele und verlässliche Strategien für eine erfolgreiche Energiewende an - nur so könne die Energiewende gelingen und Deutschland seinen Teil im globalen Kampf gegen den Klimawandel beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
13.4.2012 - Der Umweltdachverband deckt Geheimplan auf: Schultes will anscheinend die UVP-Gesetzesnovelle durch die Hintertür schleusen und Parteistellung von NGOs im UVP-Verfahren untergraben! (www.oekonews.at) weiter
13.4.2012 - Mittlerweile gibt es eine unüberschaubare Vielzahl von Umweltmanagementsystemen, die Unternehmen ein "besseres" Wirtschaften ermöglichen sollen - und das im Sinne der Nachhaltigkeit. Mit EMAS hat die EU bereits 1993 ein eigenes ganzheitliches Umweltmanagmentsystem initiiert, welches sich in seiner Form erheblich von (www.openpr.de) weiter
13.4.2012 - Seit gestern findet die zweitägige II. HHL-Energiekonferenz der Handelshochschule Leipzig (HHL) statt. Schirmherr der Konferenz zum Thema "Smart Cities - Geschäftsmodelle in einer energieeffizienten Stadt? ist Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (FDP). Hochrangige Wirtschaftsvertreter referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Knapp (www.openpr.de) weiter
13.4.2012 - Der Umweltdachverband deckt Geheimplan auf: Schultes will anscheinend die UVP-Gesetzesnovelle durch die Hintertür schleusen und Parteistellung von NGOs im UVP-Verfahren untergraben! (www.oekonews.at) weiter
13.4.2012 - Sowohl nach der EU-Richtlinie als auch nach dem Bundeswasserhaushaltsgesetz müssen Privatanschlüsse, die ans öffentliche Netz führen, dicht sein (Schlagwort: Dichtheitsprüfung der privaten Abwasserleitungen). Während auf der Bundesebene keine konkreten Fristen vorgeschrieben sind, sollten in NRW die Prüfungen bis 2015 (www.openpr.de) weiter
13.4.2012 - In Deutschland wurden auch 2011 weniger Treibhausgase freigesetzt. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Insbesondere die Emissionen von Kohlendioxid und Methan gingen erneut zurück. Der verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energien wirkte sich positiv auf die Emissionsentwicklung aus. Dagegen blieb der Anteil fluorierter Gase – sogenannter F-Gase – weitgehend konstant, der von Lachgas nahm zu, unter anderem durch einen stärkeren Düngemittelabsatz. Insgesamt wurden 2011 etwa 917 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
13.4.2012 - Der wirtschaftliche Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland ist in jedem Fall gewährleistet - sowohl im 'traditionellen' Vergütungsmodell im Rahmen gesetzlich garantierter Vergütung, aber besonders auch bei der Nutzung alternativer Wege der Direktvermarktung des Stromes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Analysehaus EuPD Research aus Bonn im Auftrag des Kölner Emissionshauses Wattner erstellt hat. (www.solarportal24.de) weiter
12.4.2012 - Der renommierte US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, der unter anderem für seinen Einsatz für Entwicklungsländer und gegen die über Jahrzehnte verfehlte Strukturanpassungspolitik der Weltbank und des IWF berühmt geworden ist, hat ein exklusives Interview mit der Süddeutschen Zeitung geführt. Joseph Stiglitz kritisiert in dem Interview die eiserne Sparpolitik der Euroländer. Der Kapitalismus hilft derzeit nur Wenigen: 'Der Wohlstand wird ungleich verteilt, das Meiste geht an die Spitze, an der Basis bleibt wenig.' (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2012 - Die SIV.AG hat 2011 ihr gesundes Wachstum unverändert fortgesetzt und konnte sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag ihr gutes Vorjahresergebnis erneut steigern, wie die Jahresabschlussprüfung der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC bestätigt. Unternehmensweit wurde erstmals ein Jahresumsatz von über 30 Mio. (www.openpr.de) weiter
12.4.2012 - ProMinent und ProMaqua beweisen auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA in Halle A3 Stand 431/530 ihre Kompetenz in den Bereichen Trink- und Abwasser. Mit Focus on Solutions wird verdeutlicht, wie Prozessanforderungen praxisgerecht umgesetzt werden. Das Resultat: Komponenten, Systeme und Technologien zur (www.openpr.de) weiter
12.4.2012 - Nach dem Entwurf des Bundesbauministeriums für die neue Energieeinsparverordnung sollen neue Wohngebäude künftig mit dreifachverglasten Fenstern und besser isolierten Kellerdecken gebaut werden, so die Tageszeitung (TAZ) in einem aktuellen Bericht. Beim Einbau umweltfreundlicher Heizungen, etwa von effizienten Gas- oder Öl-Brennwertkesseln, (www.openpr.de) weiter
12.4.2012 - Wenn die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und Photovoltaik-Modulen verbindlich wird, benötigen die Produzenten speziell bei der Umsetzung der deutschen Version der WEEE-Richtlinie, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), Unterstützung. Auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni 2012 beantworten die take-e-way GmbH und der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) alle Fragen zu den zukünftigen Verpflichtungen gemäß ElektroG. (www.solarportal24.de) weiter
12.4.2012 - Langfristszenarien für das Bundesumweltministerium zeigen Wege für kostenstabile und sichere Energieversorgung. Der Umbau der Energieversorgung ist möglich und langfristig sogar von enormem wirtschaftlichem Nutzen. Dies zeigen die Zukunftsszenarien einer aktuellen Studie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt hat. Bei einem stabilen und dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien kann der tiefgreifende Umbau der Energieversorgung gelingen. (www.sonnenseite.com) weiter
12.4.2012 - Trilog zwischen Kommission, Rat und Parlament beginnt diese Woche. (www.sonnenseite.com) weiter
11.4.2012 - Wer sich keine komplette Haussanierung leisten kann, sollte zunächst mit der Heizung anfangen. Mit einer entsprechenden Modernisierung lassen sich bis zu 40 Prozent Energie sparen. HAMBURG. - Hohe Heizkosten, unbefriedigender Komfort und staatliche Vorgaben zum Energiesparen: Für Haus- und Wohnungsbesitzer in (www.openpr.de) weiter
11.4.2012 - Wenn die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und PV-Modulen verbindlich wird, benötigen die Produzenten speziell bei der Umsetzung der deutschen Version der WEEE-Richtlinie, dem (www.openpr.de) weiter
11.4.2012 - Die politischen Ausbauziele im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland werden in allen Szenarien erreicht. Grundlage dafür ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dies ist das zentrale Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer (www.openpr.de) weiter
11.4.2012 - Bayern nimmt auch in 2011 mit deutlichem Abstand den ersten Platz unter den Bundesländern beim Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ein. Damit dies auch zukünftig so bleibe, seien Anpassungen der aktuellen EEG-Novelle dringend erforderlich gewesen, so Bayerns Umweltminister Marcel Huber. In der jetzt beschlossenen Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) habe man wesentliche bayerische Forderungen durchsetzen können. (www.solarportal24.de) weiter
11.4.2012 - Photovoltaik-Branche befindet sich durch weltweite Überkapazitäten und unstete Förderpolitik in Konsolidierungsphase und erwartet mehr Rückendeckung von der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
11.4.2012 - Vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer habe ich jahrelang gehört: 'In Bayern weht kein Wind' ? also wurden auch keine Windräder genehmigt. (www.oekonews.at) weiter
10.4.2012 - Vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer habe ich jahrelang gehört: ?In Bayern weht kein Wind? ? also wurden auch keine Windräder genehmigt. Windstrom könne nur im Norden und an der Küste produziert werden, hieß es offiziell. Doch nach Fukushima ist auch in Bayern alles ganz anders. Plötzlich weht auch in Süddeutschland viel Wind. (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2012 - Ende Februar 2012 hat der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments sich nach langer Diskussion des Gesetzentwurfes der EU-Kommission auf zahlreiche Änderungen des Textes für die Energieeffizienzrichtlinie geeinigt. Nun geht das europäische... (www.enbausa.de) weiter
10.4.2012 - Wärmepumpen sind ein wesentlicher Bestandteil in der nachhaltigen Wärmeversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden. Mittlerweile liefern sie nicht nur Wärme, um Gebäude und Brauchwasser aufzuheizen, sondern werden auch zur Kühlung und Klimatisierung eingesetzt. Die VDI-Fachkonferenz ?Wärmepumpen ? Umweltwärme effizient nutzen?, am (www.openpr.de) weiter
10.4.2012 - Die Leistung der installierten Solar- und Windstromanlagen hat inzwischen die verlangte Netzleistung erreicht. Bei geringer Stromnachfrage müssen immer häufiger Anlagen abgeschaltet werden, um das Netz nicht zu überlasten. Die Anlagenbetreiber erhalten trotzdem die nach dem erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) festgesetzte (www.openpr.de) weiter
8.4.2012 - Die Sonne und der kleine Mann setzen die Energiewende um. (www.oekonews.at) weiter
7.4.2012 - Parlamentsanfrage, Rechnungshofanregung und parlamentarische Enquete angekündigt (www.oekonews.at) weiter
7.4.2012 - Das Jahr 2011 hat den österreichischen Gletschern stark zugesetzt ? das machen die Ergebnisse des aktuellen Gletscherberichts deutlich. (www.sonnenseite.com) weiter
6.4.2012 - Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat die Antragsfrist für den Allgemeinen Teil des Landesförderprogramms Klimaschutz-Plus auf den 30. April verlängert. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Privateigentümer von Nichtwohngebäuden im Land. Finanziell gefördert werden investive Energiesparmaßnahmen, Energiediagnosen und innovative Projekte. Die Abgabe der Anträge bei der Landesenergieagentur KEA war bisher nur bis zum 31. März möglich. (www.solarportal24.de) weiter
5.4.2012 - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Ministerpräsident/innen der Bundesländer, die vor einer Woche im Deutschen Bundestag beschlossenen drastischen Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung zu entschärfen. Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kann vom Bundesrat mit einer Zweidrittel-Mehrheit aufgehalten werden. (www.solarportal24.de) weiter
5.4.2012 - Der Grünen-Energiepolitiker fordert von der Bundesregierung, die drastischen Einschnitte bei der Photovoltaik abzumildern. (www.sonnenseite.com) weiter
5.4.2012 - Günter Grass will ein tolerantes friedliches Zusammenleben zwischen allen Nationen und Staaten. (www.sonnenseite.com) weiter
5.4.2012 - Solarverband appelliert an Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat EEG-Änderungsgesetz nachzubessern / Mittleres Marktsegment muss erhalten bleiben (www.oekonews.at) weiter
5.4.2012 - Solarverband appelliert an Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat EEG-Änderungsgesetz nachzubessern. (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2012 - Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, hat auf einer hochrangig besetzten Energiekonferenz in Athen die Chancen für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und neue Arbeitsplätze in den Märkten der Zukunft hervorgehoben, die mit dem Ausbau der Photovoltaik in Griechenland verbunden sind. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Helios-Projekt. Ziel des Projektes ist es, den Ausbau der Solarenergie in Griechenland zu beschleunigen und darüber hinaus auch Solarstrom in andere europäische Mitgliedsstaaten zu exportieren. (www.solarportal24.de) weiter
4.4.2012 - ... riesige Solarparks sollen für die EU Strom produzieren und die Schulden abbauen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2012 - Naturland Mitgliederversammlung Bayern fordert einen Systemwechsel in der Landwirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2012 - Ab 1. April gibt es wieder Zuschüsse der Bafa für Mini-KWKs. Mittlerweile ist eine Liste der förderfähigen Anlagen online, Anträge sind ab 1. April möglich. Basis ist das im Januar 2012 vom Bundesumweltministerium herausgegebene Förderprogramm 'Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis... (www.enbausa.de) weiter
4.4.2012 - Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen protestiert gegen die Art und Weise und den Umfang der nunmehr geplanten Kürzung der EEG-Vergütung für Photovoltaik. Es sei kein Zeichen verlässlichen politischen Handels, sondern ein Akt der Verunsicherung ganzer Branchen, keine zwei Wochen nach Inkrafttreten der im letzten Sommer vom Deutschen Bundestag verabschiedeten EEG-Novelle kurzfristig eine erneute Änderung vorzunehmen. (www.solarportal24.de) weiter
3.4.2012 - Kissing, 3. April 2012 ? Die Fachtagung Anlagensicherheit und Gewässerschutz der WEKA-Akademie gilt inzwischen als Informationsplattform Nr. 1 auf diesem Themengebiet. Auch im Jubiläumsjahr 2012 vermittelt sie den Verantwortlichen in den Unternehmen einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand in (www.openpr.de) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Gebäude News / Berlin. Seit dem 1. April 2012 gibt es wieder Zuschüsse für kleine Wärmeanlagen. Das Bundesumweltministerium (BMU) hat im Januar 2012 die neuen Regelungen für die Förderung von hocheffizienten kleinen Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen, kurz Mini-KWK-Anlage, bis 20 Kilowatt veröffentlicht. Die Förderanträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden. Neue Mini-Blockheizkraftwerke bis 20 Kilowatt in Bestandsbauten können nach dem Programm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist. So erhalten beispielsweise sehr [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Smart Metering News / Katar, Nürnberg. Für die Qatar General Electricity & Water Corporation (Kahramaa) mit Sitz in Doha, der Hauptstadt von Katar, errichtet Siemens Infrastructure & Cities eine schlüsselfertige Smart-Metering-Lösung. Das Auftragsvolumen beträgt zehn Millionen Euro. Kahramaa will mit Hilfe der Siemens-Lösung im Rahmen eines Smart-Grid-Projekts testen, wie sich die Nachfrage nach Energie während Spitzenlastzeiten managen und der Abrechnungsprozess mit den Kunden verbessern lässt. Das Projekt soll bis Mai 2013 in drei Stadtteilen Dohas umgesetzt werden. Katar [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Elektromobilität News / Berlin. Welche Regionen werden Schaufenster für Elektromobilität? Ende März tagte die Jury und – nach Informationen der FAZ vom 30. März – wurden die Bewerbungen aus Baden-Württemberg, der Metropolregion Hannover sowie aus Berlin zu den Siegern gekürt. Die Bundesregierung muss allerdings noch zustimmen. Die Entscheidung könnte Sinn machen – schließlich sind damit die Regionen der Autobauer Daimler und Volkswagen abgedeckt und es wird mit Berlin ein Stadtstaat mit Fördergeldern ausgestattet. Die ostdeutschen Bundesländer gehen womöglich leer [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Energie News / München. Mit dem Nachtragshaushalt 2012 steigt der Freistaat Bayern in die Erforschung nicht-fossiler Energieträger und neuer Konzepte zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ein. Der Bayerische Landtag hat hierfür zunächst 6 Mio. Euro bewilligt. Geplant ist in einem Zeitraum von 5 Jahren ein umfangreiches Verbundforschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von rd. 50 Mio. Euro. Die zusätzlichen Fördermittel werden in ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Würzburg sowie der beiden Münchner Universitäten als grundlegender Beitrag zur [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.) begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, die energetische Gebäudesanierung künftig mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zu fördern. Der Bundestags-Haushaltsausschuss hat einer entsprechende Aufstockung der Klimaschutzprogramme für den Zeitraum von 2012 bis (www.openpr.de) weiter
3.4.2012 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat die CDU-regierten Länder aufgefordert, der Kürzung der Photovoltaik Förderung in der Sitzung des Bundesrates am 11. Mai zuzustimmen. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Energie News / Bitterfeld-Wolfen. Aus der Ankündigung des Cleantech-Unternehmens Q-Cells, heute beim Amtsgericht Dessau den Insolvenzantrag einreichen zu wollen (CleanThinking berichtete), ist ein kleines Politikum geworden. Sachsen-Anhalts Regierungschef Dr. Reiner Haseloff appellierte gestern an die Minderheitsgläubiger, dem Sanierungskonzept zuzustimmen und eine drohende Insolvenz abzuwenden. Deren Anwalt hatte gestern – bevor die offizielle Ankündigung von Q-Cells heute den Insolvenzantrag einreichen zu wollen bekannt wurde – Gesprächsbereitschaft signalisiert. Der Vorstand sei nun am Zug, hieß es. Die Minderheitsgläubiger fordern eine [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Cleantech & Gebäude News / Hamburg. Im Jahr 2013 findet die Internationale Bauausstellung in Hamburg statt. In diesem Rahmen wird auch ein Projekt namens “Passiv-Haus BIQ” vorgestellt, das mit einem Brennstoffzellenheizgerät des Cleantech-Unternehmens Hexis ausgestattet sein wird. Einbauen wird das Brennstoffzellenheizgerät E.ON Hanse. Generell haben Heizgeräte auf Basis von Brennstoffzellen nur sehr geringe Emissionen und arbeiten nahezu geräuschlos. Im Rahmen des Callux-Projektes, das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert wird, sollen bundesweit bis zu 800 neu installierte mit Erdgas [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.4.2012 - Politische Entscheidungen in Sachen Klimaschutz fehlen nach wie vor- Umweltdachverband an Finanzministerin Fekter: Profite auf Kosten der Zukunft zu machen ist fahrlässig (www.oekonews.at) weiter
3.4.2012 - Elektromobilität soll ein Baustein der Energiewende sein. Damit der Umstieg von Benzin- und Dieselautos auf Strom-Mobile gelingt, braucht es leistungsfähige und sichere Hochleistungsbatterien. Wie weit der Aufbau einer Batterieindustrie und die damit verbundene Wertschöpfung im Land inzwischen fortgeschritten ist, darüber hat sich der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller in Ulm informiert. Der Minister besuchte das Labor für Batterietechnologie eLab des Forschungsinstitutes ZSW am Ulmer Eselsberg. (www.solarportal24.de) weiter
2.4.2012 - Cleantech & Energiewende News / Leipzig. Die ostdeutschen Unternehmerverbände und Energieversorger fordern von der Politik, insbesondere von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Antworten auf zahlreiche, ungeklärte Fragen zur Umsetzung der Energiewende. “Wir fragen uns, ob erst fünf vor zwölf oder bereits fünf nach zwölf in Sachen Energiewende ist”, sagte Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH heute in Leipzig. Prauße wird einer der Referenten sein, die beim 1. Ostdeutschen Energieforum in Leipzig am 10./11. Mai 2012 sprechen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2012 - Die staatliche Wirtschaftsförderung von Malta lädt interessierte Unternehmen ein zum Malta Round Table am Donnerstag, 26. April 2012, 12.00 ? 14.00 Uhr, in Frankfurt oder am Mittwoch, 9. Mai 2012, 18.00 ? 20.00 Uhr, in München. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das (www.openpr.de) weiter
2.4.2012 - Cleantech & Energie News / Rostock. Der effizienten, kostengünstigen Erzeugung von Wasserstoff kommt in der Forschung vieler Arbeitsgruppen weltweit eine wichtige Bedeutung zu. Wasserstoff gilt als einer der sinnvollsten und effizientesten Energieträger der Zukunft, der – theoretisch – auch extrem dezentral erzeugt und eingesetzt werden könnte. Vor einiger Zeit haben nun Forscher der Universität Rostock einen Prozess entwickelt, um aus der untoxischen, natürlichen Ameisenräure Wasserstoff zu gewinnen. Durch die erneute Nutzung des im Prozess erzeugten CO2, um daraus wieder Ameisensäure [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2012 - Cleantech & Effizienz News / Essen. Die Polyamidfamilie VESTAMID® Terra von Evonik Industries ist von unabhängigen Instituten als “biobasiert” ausgezeichnet worden: Die biobasierten Bestandteile der VESTAMID® Terra Produkte wurden nach DIN ISO 10694, 1996-08 und im Rahmen des Programms Biopreferred® des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zertifiziert. Mit Hilfe der C14-Spurenanalytik wurde in den amtlichen Laboren bestätigt, dass der enthaltene Kohlenstoff nicht aus Rohöl, sondern aus Biomasse stammt. Die VESTAMID® Terra Polymere basieren zum Teil oder vollständig auf erneuerbaren Rohstoffen. Ausgangsstoff sind [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2012 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat die CDU-regierten Länder aufgefordert, der Kürzung der Photovoltaik-Förderung in der Sitzung des Bundesrates am 11. Mai zuzustimmen. 'Wir haben das Gesetz im Bundestag beschlossen', sagte der in Halle erscheinenden 'Mitteldeutschen Zeitung' (Samstag-Ausgabe). 'Und ich plädiere sehr dafür, dass sich die CDU dem auch in den Ländern anschließt.' (www.solarportal24.de) weiter
2.4.2012 - Eine 7-Kilowatt-Anlage mit aleo-Modulen auf einem Hausboot in Amsterdam zeigt eine kostengünstige sowie saubere Energie- und Wohnlösung auch ohne staatliche Förderung: Die Anlage finanziert sich über das 'Net Metering': Der ins Netz eingespeiste Strom wird mit dem aus dem Netz bezogenen Strom verrechnet. (www.solarportal24.de) weiter
2.4.2012 - Cleantech & Mobilität News / Frankfurt am Main. Die Online-Plattform “Elektromobilität im Dialog” ist in die Pilotphase gestartet. Experten und Entscheider haben ab sofort aufdie Möglichkeit, sich unkompliziert zu vernetzen und Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zu allen Themen rund um Elektromobilität voranzutreiben. Die Plattform ist zentraler Bestandteil des Forschungsprojekts “Konsensbildung bei disruptiven Innovationsprozessen unter Einbezug von IKT”, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird. Bei der Plattform ?Elektromobilität im Dialog? steht nicht wie bei anderen Plattformen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.4.2012 - 3. Konferenz PV Power Plants EU diskutiert Einsparungen durch Standardisierung (www.oekonews.at) weiter
2.4.2012 - Der Vorstand der Q-Cells SE (Bitterfeld-Wolfen) ist nach Analyse der letztinstanzlichen Entscheidung des OLG Frankfurt a. M. im Fall Pfleiderer zu der Erkenntnis gelangt, dass der Umsetzung des auf Basis des Schuldverschreibungsgesetzes 2009 vereinbarten Restrukturierungskonzepts für die Anleihen der Q-Cells International Finance BV die Grundlage entzogen worden ist. Das Unternehmen prüfe jetzt Alternativen für die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
1.4.2012 - Cleantech & Energie News / Berlin, Wien. Die vielen unterschiedlichen Technologien bei Solarstrommodulen führen bei großen Solaranlagen zu hohen Kosten – daher ist eine Standardisierung dringend notwendig. Diese Ansicht vertraten führende Experten kürzlich im Rahmen der Konferenz PV Power Plants ? EU 2012. Der Geschäftsführers des Solarpark-Projektierers Belectric, Bernhard Beck, verglich Solarmodule mit Kraftstoffen in der Automobil-Industrie: “Wir kaufen einen bestimmten Kraftstoff und vertrauen darauf, dass er 25 Jahre halten wird, um uns eine bestimmte ‘Verbrennungsrate’ zu garantieren. Aber im [...] (www.cleanthinking.de) weiter
1.4.2012 - Cleantech & Energie News / Frankfurt an der Oder. Das Cleantech-Unternehmen Odersun AG mit Sitz in Frankfurt an der Oder soll im Wege einer so genannten ?Eigenverwaltung? saniert werden. Zum vorläufigen Sachwalter hat das zuständige Insolvenzgericht Charlottenburg Rüdiger Wienberg von der bundesweit tätigen Kanzlei hww wienberg wilhelm eingesetzt. In dieser Funktion hat Wienberg den Auftrag, den Vorstand des Unternehmens zur Wahrung der Gläubigerinteressen zu begleiten. Wienberg hatte kürzlich erfolgreich Solon an Microsol verkauft. Wienberg hat sich gestern vor Ort begeben, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
31.3.2012 - Bundestag beschließt harte Einschnitte bei Solarstrom-Förderung- weiterer Ausbau auf die Hälfte des bisherigen Ausbaus reduziert- Solarbranche befürchtet Insolvenzwelle und Verlust zehntausender Arbeitsplätze (www.oekonews.at) weiter
30.3.2012 - Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung das Gesetz zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts verabschiedet. Das Gesetz schafft den notwendigen Rahmen, um die aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte farbige Energieeffizienzskala auf weitere, sog. energieverbrauchsrelevante Produkte auszudehnen. Hiervon erfasst sind neben Haushaltsgeräten und Konsumgütern künftig beispielsweise auch gewerbliche Produkte. (www.bmwi.de) weiter
30.3.2012 - Parlamentarischer Abend in Berlin setzt wichtiges Signal für Energiewende (www.oekonews.at) weiter
30.3.2012 - Den Marsch in den Ruin stoppen! Die Krise durch Solidarität und Demokratie bewältigen! So kann, so darf es nicht weitergehen. Das Projekt Europa steht auf der Kippe. Europa befindet sich in einer Existenzkrise. Schon vor Ausbruch der Krise wurden die Weichen falsch gestellt: durch die einseitig auf Geldwertstabilität fixierte Euro-Konstruktion und verfehlte Schulden- und Defizitkriterien, durch falsche wirtschaftspolitische Koordinierung und die sträfliche Vernachlässigung der Sozialunion. Forciert wurde die Krise durch neoliberale Deregulierungspolitik und gewissenlose Gier der Finanzeliten, die gegen Krisenländer spekulieren und eine finanzmarktkonforme Politik erzwingen wollen. Mit dem neoliberalen Leitbild der Unterordnung unter die Dominanz der (Finanz-)Märkte trägt die EU nicht zur Lösung, sondern zur Verschärfung der Krise bei. (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2012 - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fordert die Bundesregierung in einem Fünf-Punkte-Katalog auf, den effizienten und sparsamen Umgang mit Energie endlich verbindlich und wirksam zu regeln. Das geht aus der Empfehlung hervor, die der Nachhaltigkeitsrat an die Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für Bildung und Forschung sowie an den Bundesminister des Inneren gesandt hat. (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte die Kürzungsbeschlüsse des Deutschen Bundestags bei der Photovoltaik scharf. 'Die Regierungsfraktionen legen die Axt an die Energiewende und würgen die Photovoltaik ab. Das ist eine energiepolitische Geisterfahrt von CDU/CSU und FDP', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
30.3.2012 - Trotz massiven Widerstands aus der Solarbranche, der Wissenschaft, der Umweltbewegung, den Gewerkschaften und von vielen Spitzenpolitikern sowie gegen den klaren Willen der Bevölkerungsmehrheit hat der Deutsche Bundestag eine Reihe von harten Einschnitten bei der Photovoltaik-Förderung beschlossen. Nur der Bundesrat kann das Gesetzesvorhaben nun noch aufhalten. (www.solarportal24.de) weiter
30.3.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bewertet die Beschlüsse des Deutschen Bundestages zur erneuten Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weiterhin kritisch. 'Insbesondere mit der Entscheidung, künftig nur noch 90 Prozent des Solarstroms mittelgroßer Anlagen zu vergüten, haben sich die Regierungsfraktionen erstmals zum Ausstieg aus der verlässlichen Vergütung bekannt', kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Das so genannte 'Marktintegrationsmodell' sei in der Praxis nicht umsetzbar und werde somit zu einer versteckten Vergütungskürzung. (www.solarportal24.de) weiter
30.3.2012 - Der Bundestag hat sich am 29. März 2012 mit den Stimmen der Mehrheit der Abgeordneten von CDU/CSU und FPD und gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen für den Gesetzentwurf zur Änderung des EEG ausgesprochen. Der Entwurf enhält als wesentliche Punkte eine deutliche weitere Kappung der... (www.enbausa.de) weiter
30.3.2012 - Mehrere Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in die Erforschung neuer Konzepte zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und nicht fossile Energieträger. Das Geld fließt in ein Gemeinschaftsprojekt fünf bayerischer Universitäten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konzentrieren sich zum einen auf die Photovoltaik, zum anderen wollen sie Techniken voranbringen, mit denen sich die Kraft der Sonne in Form von chemischer Energie binden lässt. (www.solarportal24.de) weiter
30.3.2012 - Erklärung zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung es Bundestages. (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2012 - Der Bundestag hat sich am 29. März 2012 mit den Stimmen der Mehrheit der Abgeordneten von CDU/CSU und FPD und gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen für den Gesetzentwurf zur Änderung des EEG ausgesprochen. Der Entwurf enhält als wesentliche Punkte eine deutliche weitere Kappung der... (www.enbausa.de) weiter
29.3.2012 - Das Erneuerbare Energiengesetz ? einst als Anreiz geschaffen, in erneuerbare Energien zu investieren, bewirkt heute das Gegenteil. Die ständig wechselnden politischen Rahmenbedingungen halten derzeit eher vom Ausbau der Photovoltaik ab. Das war Tenor beim Treffen des Photovoltaik-Kompetenznetzwerks bei Heldele in (www.openpr.de) weiter
29.3.2012 - LEE NRW und BWE bewerten heute vorgestellten Leitfaden zur Windenergienutzung im Wald positiv +++ Zahlen des Ministeriums belegen große Potentiale +++ Allerdings: Vollständige Erschließung fraglich +++ Zudem braucht angestrebte Waldöffnung dringend Überarbeitung des Landesentwicklungsplans +++ Düsseldorf, 29. März 2012: Der (www.openpr.de) weiter
29.3.2012 - Mit den Stimmen von Union und FDP hat der Bundestag heute weitere Kürzungen bei der Solarförderung beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2012 - Anpassung der Vergütung an den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik; Anreize für stärkere Netz- und Marktintegration. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2012 - Ebersberg, 27. März 2012. Seit dem 1. Juli 2011 erstellen Green City Energy und KlimaKom im Rahmen der Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ebersberg. Das Ziel: die eigene Energiewende bis 2030. (www.openpr.de) weiter
28.3.2012 - Laut dem Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell, hat die schwarz-gelbe Koalitionsmehrheit heute im federführenden Umweltausschuss das EEG-Änderungsgesetz zur Photovoltaik beschlossen. Fell sieht jetzt die Bundesländer aufgefordert, sich gegen die Verschlechterungen zu stellen und den Vermittlungsausschuss anzurufen. (www.solarportal24.de) weiter
28.3.2012 - Heute morgen hat die schwarz-gelbe Koalitionsmehrheit im federführenden Umweltausschuss das EEG-Änderungsgesetz zur Photovoltaik beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2012 - Die Bundesregierung hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und von Bundesumweltminister Norbert Röttgen vorgelegten Bericht zur Umsetzung des 10-Punkte-Sofortprogramms zum Energiekonzept beschlossen. Mit dem Energiekonzept hatte die Bundesregierung im September 2010 zugleich ein 10-Punkte-Sofortprogramm zur Umsetzung besonders wichtiger Maßnahmen beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
28.3.2012 - Gleichzeitig Ablehnung der Kernenergie in Energiefahrplan (www.oekonews.at) weiter
28.3.2012 - Weiterhin Kritik am Gesetzesentwurf (www.oekonews.at) weiter
28.3.2012 - Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute in dem Ort Hütscheroda bei Hörselberg-Hainich in der Nähe von Eisenach das erste 'Wildkatzendorf' Deut (www.oekonews.at) weiter
28.3.2012 - Im Rahmen der Fachmesse Light and Building informiert der Deutsche Energieberatertag am 18. April von 10 bis 16 Uhr über Themen wie die neue Expertenliste für Energieberater, neue Gesetze und Anforderungen. Die Veranstaltung ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt... (www.enbausa.de) weiter
28.3.2012 - Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Fahrplan hin zu mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich vorgestellt, der von der Förderung über Verordnungen bis zur Qualitätssicherung reicht. In der neuen Studie 'Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung in selbstgenutzten... (www.enbausa.de) weiter
28.3.2012 - Die Energiewende in Deutschland wird in den Städten und Gemeinden mit entschieden. Aber haben die Kommunen etwas vom Ausbau Erneuerbarer Energien, außer das Klima zu schützen? Eine neue Studie des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) für das baden-württembergische Umweltministerium kommt zu einem klaren Fazit: Energie aus Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft schafft demnach nicht nur neue Arbeitsplätze vor Ort, sondern generiert auch hohe zusätzliche Steuereinnahmen. (www.solarportal24.de) weiter
27.3.2012 - Umweltdachverband fordert Beschluss zum 'Aus für Atomstromhandel' im Ministerrat (www.oekonews.at) weiter
27.3.2012 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (Markttransparenzstellen-Gesetz) an die Länder und Verbände versandt. Der Entwurf ist ein wichtiger Bestandteil des 10-Punkte-Sofortprogramms der Bundesregierung zur Energiewende. Die Markttransparenzstelle wird beim Bundeskartellamt eingerichtet. Sie soll eine transparente und wettbewerbskonforme Preisbildung bei der Vermarktung und beim Handel mit Elektrizität und Gas auf der Großhandelsstufe sicherstellen. Die Arbeit der Markttransparenzstelle erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur. (www.bmwi.de) weiter
27.3.2012 - Die Kürzungen bei der Solarenergie fallen noch höher aus als im Gesetzentwurf vorgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2012 - Niedriger als erwartet: US Handelsministerium verkündet vorläufige Regelung zu Ausgleichszöllen auf importierte Solarprodukte aus China. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2012 - Zunächst ein Kompromiss im Handelsstreit (www.oekonews.at) weiter
27.3.2012 - Die Solarbranche appelliert an die Politik auf zusätzliche Kürzungen der ohnehin stark rückläufigen Solarförderung weitestgehend zu verzichten (www.oekonews.at) weiter
27.3.2012 - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) baut im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein neues Marktinformationssystem auf, mit dem sich Unternehmen praxisnah über relevante Auslandsmärkte informieren können. Als erstes Produkt sind nun drei (www.openpr.de) weiter
27.3.2012 - Am Donnerstag, den 29. März will der Bundestag endgültig über die von der Regierung geplanten Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung entscheiden. Direkt vor Beginn der Bundestagsdebatte will Campact am Brandenburger Tor in Berlin gegen die Kürzungen protestieren. Bereits über 143.000 Menschen haben im Internet einen Appell an die politisch Verantwortlichen unterzeichnet, den 'Kahlschlag bei der Solarenergie' zu stoppen. (www.solarportal24.de) weiter
27.3.2012 - Auch nach der Insolvenzanmeldung der Solarhybrid AG bestehe weiter die Chance auf Übernahme des US-Geschäfts der Solar Millennium AG durch einen Investor, so der Insolvenzverwalter Volker Böhm von der Kanzlei Schultze & Braun. Er hat in den letzten Wochen die Investorengespräche fortgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
27.3.2012 - Den Ankündigungen der US Regierung, der Einfuhr subventionierter chinesischer Photovoltaik-Module entgegenzuwirken, folgten Proteste und Petitionen der großen chinesischen Hersteller. Mit einer vorläufigen Regelung scheint nun zunächst ein Kompromiss im Handelsstreit gefunden. Mit Ausgleichszöllen von unter 5 Prozent fallen diese niedriger aus als erwartet, jedoch behalten sich die USA vor im Mai eine weitere Entscheidung zu den noch nicht entschiedenen Antidumping-Vorwürfen zu treffen. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2012 - 381.600 Menschen arbeiteten im Jahr 2011 in Deutschland im Bereich der Erneuerbaren Energien, etwa vier Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Solarenergie hat im vergangenen Jahr mit insgesamt 125.000 direkt und indirekt der Branche zuzurechnenden Beschäftigten den größten Anteil an den Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Rund 111.000 davon sind der Photovoltaik zuzurechnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU). (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2012 - Der Bund Naturschutz in Bayern fordert die bayerische Staatsregierung in München auf, gemeinsam mit den Regierungsfraktionen in Berlin die vorgelegten Kürzungsvorschläge bei der Photovoltaik im nun eingeleiteten parlamentarischen Verfahren zurückzunehmen. Das EEG sehe in der bestehenden Novellierung von 2012 bereits ausreichende Maßnahmen zur Vergütungsabsenkung vor. Der Bund Naturschutz fordert eine Verstetigung der Vergütungsabsenkung und eine angemessene Anpassung der Förderbedingungen an die Markt- und Preisentwicklung. Die drastischen und für die Unternehmen radikalen Kürzungen der Förderungen lehnt der Umweltschutzverband dagegen ab. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2012 - Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute sein neues Gutachten zum Thema 'Wege zu einer wirksamen Klimapolitik' der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gutachten beleuchtet die aktuelle Diskussion zur Klimapolitik und beschäftigt sich vor allem mit den Instrumenten zur Bewältigung des globalen Klimawandels. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen der Energiepolitik beleuchtet. (www.bmwi.de) weiter
26.3.2012 - Cleantech & Effizienz News / Berlin. Die Kälte- und Klimatechnik verbraucht 15 Prozent der gesamten Elektroenergie in Deutschland. Das muss nicht sein: Beim Deutschen Kältepreis wurden Cleantech-Unternehmen ausgezeichnet, die Energieeinsparungen von 20 Prozent – bei geringeren Investitionskosten – und bei kältetechnisch ausgefeilten Lösungen von über 90 Prozent möglich. Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, überreicht den Preisträgern den 4. Deutschen Kältepreis im Rahmen eines Fachkongresses. In drei Kategorien werden mit jeweils 10.000, 5.000 und 2.500 Euro Unternehmen und Organisationen prämiert, die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.3.2012 - In der Vorwoche ist die Ukraine ihrer Verpflichtung nachgekommen und hat ihren gesamten Vorrat an hochangereichertem Uran (HEU) entfernt, so der Bericht der Pressestelle des ukrainischen Aussenministeriums. (www.oekonews.at) weiter
26.3.2012 - Die Bundesnetzagentur hat laut EU PD Research die verbindlichen Daten für den Fotovoltaikzubau im vierten Quartal 2011 veröffentlicht, eine vorläufige Auswertung lag seit Anfang Januar vor. Die im Januar veröffentlichte Zahl von 7.500 Megawatt Peak (MWp) hat sich bestätigt. 41 Prozent dieser... (www.enbausa.de) weiter
25.3.2012 - CleanTech & Wasser News / Frankreich. Zum sechsten Mal seit 1997 diskutierten Politiker, Wissenschaftler und Lobbyisten beim Weltwasserforum in Marseille unter dem Motto ?Time for Solutions? kürzlich über den Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser. Getan hat sich seit 1997 nicht viel, sagt Ralph Prudent von ÖKOWORLD. Ein Gastkommentar. Sicher, im Wesentlichen bedingt durch die wirtschaftliche Entwicklung in Asien, haben heute 89% der Weltbevölkerung täglichen Zugang zu sauberem Wasser. Das ist immerhin ein Prozentpunkt mehr als das für 2015 formulierte [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.3.2012 - Am Mittwoch fand im Europaausschuss des deutschen Bundestages eine Experten-Anhörung zum Euratom-Vertrag statt. (www.oekonews.at) weiter
24.3.2012 - Schwarz-Gelb zieht das Anti-Solar-Gesetz durch. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2012 - Das Unternehmen ist seit 2008 an der Börse gelistet. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2012 - Es war vor knapp einem Jahr, als der Ölmulti Shell das dezent verpackte Ergebnis einer internen Studie veröffentlichte, in der es hieß, bedingt durch die hohen Energierohstoffpreise finde eine dramatische Verlagerung der Wirtschaftskraft von West nach Ost statt. Leider scheint die Botschaft bei den Verantwortungsträgern in Politik und Wirtschaft nicht wirklich angekommen zu sein. Die volle Tragweite dieser Aussage wurde wohl nicht erkannt. Ein Kommentar von Hans Kronberger (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2012 - Sachsen-Anhalt und Thüringen stemmen sich weiter gegen aus ihrer Sicht überzogene Kürzungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Photovoltaik-Förderung und drohen unverändert mit Anrufung des Vermittlungsausschusses. 'Wir werden den Vermittlungsausschuss anrufen, wenn sich der Bund nicht überraschenderweise noch so bewegt, dass auch unsere Branche leben kann', sagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) der 'Mitteldeutschen Zeitung' (Online-Ausgabe). 'Wir kämpfen.' (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2012 - Investorinnen und Investoren für Photovoltaik-Parks werden auf der Suche nach geeigneten Standorten in Zukunft schneller fündig: Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat gemeinsam mit LEG-Geschäftsführer Andreas Krey das 'SolarFlächenPortal Thüringen' freigeschaltet. Der neue Service der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) listet zur Zeit 29 freie Flächen in einer Größenordnung von insgesamt 130 Hektar auf, die sich grundsätzlich für eine Bebauung mit Photovoltaik-Anlagen eignen. (www.solarportal24.de) weiter
23.3.2012 - Cleantech & Energie News / Bonn. Das Deutsche CleanTech-Institut – Partner von CleanThinking.de – wird in der kommenden Woche den neuen DCTI Branchenführer Photovoltaik 2012 veröffentlichen. Untenstehend gibt es einen Eindruck vom Inhalt des PV-Branchenführers – exklusiv das erste Kapitel zum Lesen! Info zum DCTI Branchenführer Photovoltaik 2012: Mit geänderter Gesetzeslage und neuen Fördersätzen: Der DCTI Branchenführer Photovoltaik 2012 – umfassende und unabhängige Endkundeninformation. Das DCTI vereinfacht zugleich der PV-Branche den Zugang zu Endkunden, Installateuren und Solarteuren. Unser Angebot an [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.3.2012 - Der klima:aktiv pakt2020 ist Österreichs Klimaschutzbündnis für Großbetriebe. (www.oekonews.at) weiter
23.3.2012 - Das US-Handelsministerium hat Importzölle für chinesische Solarmodule beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen haben heute ein Gespräch mit der AG Beschleunigung zur Optimierung der Netzanbindung von Offshore-Windparks geführt, um die Netzanbindung von Offshore-Windparks schneller voranzubringen. Bei dem Treffen im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wurden die Vorschläge der AG vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitsgruppe war im Januar von Bundesminister Rösler initiiert worden. (www.bmwi.de) weiter
22.3.2012 - Besuchen Sieund sehen Sie, wo '100% Erneuerbare Energien' umgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Besuchen Sieund sehen Sie, wo '100% Erneuerbare Energien' umgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Die Politik ist uneins und diskutiert weiterhin über die geplante Kürzung der Solarförderung. Wer sich bis zum 26. März 2012 für eine Solarstromanlage der Ever Energy Group entscheidet, erhält nach wie vor die alte Einspeisevergütung. Aber auch nach der Absenkung (www.openpr.de) weiter
22.3.2012 - Der Freipass, den die Atomaufsichtsbehörde ENSI dem AKW Mühleberg im letzten September ausgestellt hat, verstösst gegen Schweizer Gesetz. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Die jüngsten Vorschläge der Bundesregierung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stellen nach Ansicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einen fundamentalen Angriff auf die Grundlagen des EEG dar. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Kanzler und Umweltminister müssen substantielle Hearings in Österreich durchsetzen (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Plattform aus Umwelt-, EZA-, bäuerlichen und sozialen Organisationen fordert Umdenken (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Hervorgerufen wurden diese durch Gesetzesänderungen im letzten Jahr - Handbuch von Wolf Theiss zum Download (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2012 - Eine neue internationale Studie unter Beteiligung der Universitäten Hamburg und Bremen belegt: Durch den drastischen Rückgang des Meereises in der Arktis im vergangenen Jahrzehnt wird verstärkt Brom freigesetzt ? mit Folgen (www.oekonews.at) weiter
21.3.2012 - Die energetische Gebäudesanierung wird künftig mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr gefördert. Für die von der schwarz-gelben Koalition vereinbarte Aufstockung der Klimaschutzprogramme von 2012 bis 2014 gab der Bundestags-Haushaltsausschuss grünes Licht, wie das Bundesbauministerium am Mittwoch... (www.enbausa.de) weiter
21.3.2012 - Das Unternehmen ist seit 2008 an der Börse gelistet. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2012 - 'Note 6' und 'in der Praxis nicht umsetzbar' - so eine Auswahl der Urteile der Experten in der heutigen Anhörung im Umweltausschuss zur geplanten Solar-Gesetzesnovelle. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2012 - 'Note 6' und 'in der Praxis nicht umsetzbar' - so lautet eine Auswahl der Urteile der Experten in der heutigen Anhörung im Umweltausschuss zur geplanten Photovoltaik-Gesetzesnovelle, berichtet der energiepolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell. Heftige Kritik soll es an dem so genannten Marktintegrationsmodell gegeben haben. (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2012 - Triefenstein/Berkeley, 21. März 2012, Das PhotovoltaikZentrum - Michael Ziegler ist von der University of California und dem Lawrence Berkeley National Laboratory, einem Forschungsinstitut des amerikanischen Energieministeriums, für die Durchführung einer Onlinebefragung über das Panel Photovoltaikumfrage® (photovoltaikumfrage.de) beauftragt worden. Das Gemeinschaftsprojekt (www.openpr.de) weiter
21.3.2012 - Zu den Fragen um Zeitpunkt, Höhe und Wirkung der geplanten Kürzung der Solarförderung tritt mit der Personalie Norbert Röttgen ein weiterer Unsicherheitsfaktor in die aktuelle Diskussion um die Ausgestaltung der Energiewende. Ein Umweltminister, der in einer kritischen Phase der Energiewende (www.openpr.de) weiter
21.3.2012 - Die jüngsten Vorschläge der Bundesregierung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stellen nach Ansicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einen fundamentalen Angriff auf die Grundlagen des EEG dar. Künftig soll nur noch ein Teil des erzeugten Stroms aus Photovoltaik-Anlagen eine feste Vergütung erhalten. Mit Hilfe einer Verordnungsermächtigung könnte dieses Modell zudem kurzfristig auf alle Sparten der Erneuerbaren Energien ausgedehnt werden. (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2012 - Vorschlag bedeutet Wettbewerbsnachteil Österreichs am europäischen Markt (www.oekonews.at) weiter
21.3.2012 - Wirtschafts- und Energieminister bei Kongress 'Sonnenwärts' - Bisher 6.600 zusätzliche Photovoltaik-Anlagen durch neues Ökostromgesetz - Weg in Richtung Marktreife unterstützen (www.oekonews.at) weiter
20.3.2012 - Solarthermie gewinnt an Fahrt / Solare Energie wird zum Wahlkampfthema Frankfurt am Main, 20. März 2012 ? Vergangenen Freitag fand in den Räumen des Solarthermie-Herstellers Consolar ein Fachgespräch mit der Politik statt. Peter Feldmann, SPD-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters in (www.openpr.de) weiter
20.3.2012 - Berlin/München, 20. März 2012 - Die WBT GmbH aus Bruck in Bayern wird beim Deutschen Kältepreis 2012 des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet. In der Kategorie "Installation von Kältemaschinen bzw. Klimaanlagen durch kleine Unternehmen mit maximal 50 Mitarbeitern" belegte eine im Autohaus Gramsamer (www.openpr.de) weiter
20.3.2012 - Auf den Dächern vieler Schulen sind Photovoltaik-Anlagen installiert - doch noch viel zu selten werden diese in die jeweiligen Lehrpläne integriert. Daher unterstützt das Bundesumweltministerium mit dem Projekt 'Solarsupport für Schulen - Erneuerbare Energien sichtbar machen!' Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland dabei, diese Photovoltaik-Anlagen aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Dafür werden die Daten zur Stromerzeugung auf eine elektronische Anzeigentafel geladen. So können die Schülerinnen und Schüler sehen, wie viel Solarstrom die Photovoltaik-Module auf 'ihrem' Schuldach produzieren. (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2012 - Als Richtwerte werden im Fahrplan eine Verringerung der CO2-Ausstöße um mindestens 40% bis 2030, um 60 % bis 2040 und um 80% bis 2050 genannt. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2012 - Die Photovoltaik ist ein häufig diskutiertes Thema der letzten Wochen. Kurzfristig von der Regierung beschlossene Absenkungen der Solarförderungen haben die deutsche Photovoltaikbranche verärgert. Demonstrationen, eine Großkundgebung in Berlin, Sammelmailings an Politiker und Social Media Aktionen animieren zum gemeinsamen Protest. Auch (www.openpr.de) weiter
19.3.2012 - Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) findet heute die Fachkonferenz 'Energieforschung in Europa: Deutschlands Beitrag zum SET-Plan' statt. Rund 120 Teilnehmer, darunter Vertreter der Europäischen Kommission, der Europäischen Mitgliedstaaten, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreter der am Energieforschungsprogramm beteiligten Bundesressorts, suchen gemeinsam nach Wegen einer verbesserten Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklung und Demonstration im Energiebereich. (www.bmwi.de) weiter
19.3.2012 - Experten und Politiker hatten eine Woche lang die nächste Weltkrise debattiert: den Mangel an Trinkwasser. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2012 - Brasiliens geplantes Waldschutzgesetz bedroht Amazonas (www.oekonews.at) weiter
19.3.2012 - Im UVP-Verfahren nur Infoveranstaltung für Anrainerstaaten geplant - Oberösterreichs Anschober fordert offizielles UVP-Hearing in Österreich und auch in Oberösterreich (www.oekonews.at) weiter
19.3.2012 - Die Photovoltaik sei einer der Schlüssel für die Energiewende mit nach wie vor großem Wachstumspotenzial, stellte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in einem Gespräch mit Vertretern der baden-württembergischen Solarindustrie am 15. März 2012 im baden-württembergischen Umweltministerium klar. Untersteller versprach, sich im Bundesrat für Änderungen an den Plänen der Bundesregierung bei der Photovoltaik einzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2012 - Das Europäische Parlament hat zum ersten Mal zugunsten der Festlegung eines verbindlichen Ziels für erneuerbare Energien für das Jahr 2030 abgestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2012 - Voller Erfolg für Oberösterreichs moderne Umwelt-, Klimaschutz- und Energiewendepolitik - jetzt zielstrebig zum Ziel von 50.000 bis 2015 (www.oekonews.at) weiter
17.3.2012 - Das Europäische Parlament hat vorgestern zum ersten Mal zugunsten der Festlegung eines verbindlichen Ziels für erneuerbare Energien für das Jahr 2030 abgestimmt. (www.oekonews.at) weiter
17.3.2012 - Ein Bundesumweltminister sollte sich mit voller Konzentration um die wichtige Aufgabe Energiewende kümmern. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2012 - Weniger Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen (www.oekonews.at) weiter
16.3.2012 - Nächste Woche findet am Mittwoch, den 21. März, im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages die Anhörung zum EEG-Änderungsgesetz statt, das den Zubau der Photovoltaik stark absenken soll. (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2012 - Cleantech & Energie News / Zörbig. Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG hat im Sachsen-anhaltendsten Zörbig die weltweit erste industrielle Strohverarbeitungsanlage zur Herstellung von Biomethan eingeweiht. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sprach von einem “technologischen Durchbruch für die Biokraftstoffindustrie.” Das unter der Marke verbiogas als Kraftstoff betriebene Biomethan wird aus dem landwirtschaftlichen Reststoff Stroh hergestellt. Claus Sauter sagte in seiner Ansprache Überraschendes: Das EEG, so der Vorstandsvorsiende von VERBIO, sei nicht mehr zeitgemäß, weil es zu unflexibel sei und die wirtschaftliche [...] (www.cleanthinking.de) weiter
16.3.2012 - (www.bmwi.de) weiter
16.3.2012 - Cleantech & Energie News / Zörbug. Die Verbio Vereinigte BioEnergie AG hat im Sachsen-anhaltendsten Zörbig die weltweit erste industrielle Strohverarbeitungsanlage zur Herstellung von Biomethan eingeweiht. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sprach von einem “technologischen Durchbruch für die Biokraftstoffindustrie.” Das unter der Marke verbiogas als Kraftstoff betriebene Biomethan wird aus dem landwirtschaftlichen Reststoff Stroh hergestellt. (www.cleanthinking.de) weiter
16.3.2012 - Die geplante Kürzung der Solarförderung ist Thema einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses am Mittwoch, den 21. März 2012 von 10 bis 13 Uhr im Jakob-Kaiser-Haus, Raum 1.302 in der Dorotheenstraße 100 - 101, Berlin. Diskutiert wird der Gesetzentwurf von Union und FDP zur Änderung des... (www.enbausa.de) weiter
16.3.2012 - Aufgrund der breiten Verunsicherung über die von der Bundesregierung angekündigte 'Senkung der Solarförderung' legt die BUSO Bund Solardach eG Wert auf folgende Feststellung: Die geplante Förderkürzung betrifft ausschließlich den Bereich der Photovoltaik, denn es handelt sich um eine Senkung der Einspeisevergütung für Sonnenstromanlagen. Die staatliche Förderung für den Bereich der Solarthermie (Sonnenwärme) ist von der Kürzung nicht betroffen. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2012 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) führt zu mehr Vielfalt auf dem deutschen Strommarkt. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine größere Auswahl an Stromanbietern. Auf der Produktionsseite hat das EEG eine Demokratisierung der Stromversorgung dadurch ermöglicht, dass sich neue unabhängige Betreiber etablieren konnten. Um nicht vom Markt ausgesperrt zu werden, benötigen diese jungen Stromerzeuger auch künftig das EEG mit seinem Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien, und zwar für den gesamten ins Netz einzuspeisenden, umweltfreundlich erzeugten Strom. (www.solarportal24.de) weiter
16.3.2012 - Umweltminister Niki Berlakovich, Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, und Florian Beer, Geschäftsführer von 'green jobs Austria” stellten in einer gemeinsamen Pressekonferenz das neue Kompetenzzentrum green jobs Austria vor. (www.oekonews.at) weiter
16.3.2012 - Das Europaparlament hat im Plenum den Initiativbericht von Sven Giegold zum Statut für Europäische Genossenschaften (SCE) angenommen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2012 - Kostenfreie Veranstaltung mit Fokus Umwelttechnik und Erneuerbare Energien Valletta - Köln - München, 15.03.2012 Die staatliche Wirtschaftsförderung von Malta lädt interessierte Unternehmen ein zum Malta Round Table am Dienstag, 27. März 2012, 12.00 ? 14.00 Uhr, in Köln (weitere Malta Round Tables (www.openpr.de) weiter
15.3.2012 - Bundeswirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP) denkt laut dem Verbraucherportal verivox darüber nach, ob für Bestellungen von Photovoltaik-Anlagen, die nachweislich vor der Bekanntgabe der EEG-Kürzungspläne erfolgt seien, noch die alten Fördersätze gelten sollen. Laut verivox sollen die Gespräche darüber noch in dieser Woche stattfinden. (www.solarportal24.de) weiter
15.3.2012 - Cleantech & Energie News / Yverdon-les-Bains (Schweiz). Der Markt für industrielle Energiespeicher wird in den kommenden Jahren hart umkämpft sein. Immer mehr Großunternehmen tummeln sich künftig auf diesem Markt. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Leclanché hat jetzt nach eigenen Angaben erstmalig ein Speichermodul an ein führendes internationales Elektronik- und Energieversorgungsunternehmen ausgeliefert – und damit den Einstieg in den industriellen Markt für Energiespeicher geschafft. Welche Bedeutung Energiespeicher-Lösungen für die Energiewende in Deutschland haben werden, diskutierten Experten kürzlich in Düsseldorf bei Energy Storage -International [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.3.2012 - Minister Remmel plant, das Jagdgesetz NRW zu reformieren und wird dafür von den Jagdgenossen landesweit kritisiert. Geplante Änderungen: 1. Kürzung der jagdbaren Arten 2. Verbot einiger Jagdarten, speziell der Fallenjagd 3. Verbot der Hundeausbildung an lebenden Tieren Wieso aber stellen sich die deutschen Jäger (www.openpr.de) weiter
15.3.2012 - Der indische Bundesstaat Tamil Nadu hat sich das Ziel gesetzt, drei Gigawatt solare Leistung zu installieren (www.oekonews.at) weiter
15.3.2012 - Der kostenlose Energie-Check von 'Haus sanieren – profitieren' hat sich als Sprungbrett für die Energiewende durchgesetzt: Noch mehr Handwerker der Klimaschutz- und Beratungskampagne der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als noch im Vorjahr setzen den Check bei ratsuchenden Hausbesitzern ein. Und jeder dritte Hausbesitzer führt die später erfolgte Sanierung am eigenen Haus direkt auf den Energie-Check zurück. Das ergab eine bundesweite Befragung des Marktforschungsunternehmens 'Produkt und Markt' unter Handwerkern, Energieberatern der DBU-Kampagne sowie Hausbesitzern. (www.solarportal24.de) weiter
15.3.2012 - Förderprogramme und rechtliche Regelungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren stehen im Ruf, kompliziert und schwer durchschaubar zu sein. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher seien verunsichert, welche gesetzlichen Regelungen in ihrem speziellen Fall überhaupt gelten. Das kennt auch Helga Nord, Expertin der Verbraucherzentrale Energieberatung. Sie verweist auf die so genannte 'Unternehmererklärung', ein wirksames Instrument, ungenügende Gebäudesanierungen möglichst weitgehend zu verhindern. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2012 - 4./5. Juni 2012, Berlin - Die Energiewende, zunehmende Ressourcenknappheit, der Klimawandel, die abnehmende Biodiversität und auch der demographische Wandel in unserer Gesellschaft sind fast täglich Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Die Herausforderungen und die Dringlichkeit zu reagieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, sind unbestritten! weiter
14.3.2012 - Cleantech & Effizienz News / Hannover, Burscheid. Im Rahmen der Hannover Messe 2012 wird auch der Einsatz von CFK-Werkstoffen – also von carbon-faserverstärkten Kunststoffen – eine bedeutende Rolle spielen. Der deutsche Fachverband für faserverstärkte Kunststoffe/Composites AVK (Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.) wird sich im Rahmen der Industrieschau in Hannover mit seinen Mitgliedsunternehmen präsentieren. CFK-Werkstoffe sollen in Zukunft verstärkt eingesetzt werden, da die Herstellung und Nutzung umweltschonend und nachhaltig funktioniert. Der Autobauer BMW setzt bei seinem Elektroauto BMW i3 und seinem [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.3.2012 - Ab einer jährlichen Biogasproduktion von 1,2 Mio. Nm³ benötigen Betreiber von Biogas- und Bioerdgasanlagen ab dem 1. Juni 2012 eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Darauf weist die Rechtsanwaltskanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner hin. Hintergrund ist die Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das am (www.openpr.de) weiter
14.3.2012 - In einem Offenen Brief vom 13. März 2012 an Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler kritisiert Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der baden-württembergischen Landesenergieagentur KEA, die jüngsten energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung. Neben den aktuellen Kürzungsplänen bei der Photovoltaik kritisieren die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner die unzureichende Umsetzung der übrigen elementaren Bausteine der Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2012 - Cleantech & Effizienz News / Ludwigshafen, USA. Nachwachsende Rohstoffe gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung – dabei geht es keinesfalls nur um den nachwachsenden Rohstoff Holz. Es geht vielmehr auch darum, verschiedene Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Diese Spezialchemikalien können anschließend als Riech- und Geschmackstoffe und in verschiedenen Industrien eingesetzt werden: etwa in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie. BASF Venture Capital investiert in Allylix Ein Cleantech-Startup, das diese Möglichkeit erkannt und patentrechtlich geschützt hat, ist das in San Diego ansässige [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.3.2012 - juwi Holding AG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.3.2012 - So sieht Franz Alt die Kürzung der Einspeisevergütung durch die Politik für die Solarindustrie, die ab Anfang April umgesetzt werden soll. Ein Video-Interview von DAF-Fernsehen mit Franz Alt. (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2012 - 18 Monate dauerte die Weltumrundung des Solartaxis, die erste Reise rund um die Erde mit einem solarbetriebenen Fahrzeug. Der Schweizer Louis Palmer wollte damit beweisen, dass jede und jeder einzelne einen Schritt für den Erhalt unseres Planeten unternehmen kann. Von seiner aufregenden Tour und den vielen Treffen mit Politikern, Wissenschaftlerinnen, Prinzen und Filmstars berichtet jetzt ein Dokumentarfilm. (www.solarportal24.de) weiter
13.3.2012 - Die Heliatek GmbH (Dresden) hat ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von flexiblen, organischen Solarmodulen eingeweiht. Diese flexiblen Solarmodule, basierend auf organischen Halbleitermaterialien, können im Vergleich zu traditionellen Photovoltaik Produkten vielseitiger eingesetzt werden. Das Unternehmen hat rund 14 Millionen Euro in die Errichtung dieser ersten Fertigungslinie investiert und in den vergangenen Jahren mehr als 75 Arbeitsplätze geschaffen. (www.solarportal24.de) weiter
13.3.2012 - Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben sich bei der Besonderen Ausgleichsregelung wesentliche Änderungen im Hinblick auf die Antragsberechtigung und das Antragsverfahren. Darauf weist jetzt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hin. Ein neues Merkblatt für Unternehmen des produzierenden Gewerbes enthält aktuelle und umfassende Informationen zum Antragsverfahren für das Jahr 2012. (www.solarportal24.de) weiter
13.3.2012 - Neue Version von Siemens PLM Software ermöglicht Luft- und Raumfahrt, Automobilbranche und Windenergiesektor die Optimierung von Gewicht, Kosten und Leistung von Verbundstoffteilen, indem sichergestellt wird, dass die Faserausrichtung den Spezifikationen entspricht. weiter
13.3.2012 - Schaffhausen, Schweiz – 12. März 2012 – Suntech Power Holdings Co., Ltd. (NYSE: STP), der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen, meldet einen neuen Weltrekord. Suntechs Pluto Zelltechnologie erreichte einen Wirkungsgrad von 20,3 Prozent für eine Solarzelle für die handelsübliche P-Typ Silizium-Wafer eingesetzt wurden. weiter
13.3.2012 - Die Umsetzung von intelligenten Netzen schreitet weltweit voran – IEEE Standards liefern die Grundlagen, um Herausforderungen bei der SmartGrid-Umsetzung zu meistern weiter
13.3.2012 - VERBRAUCHER INITIATIVE zum Weltverbrauchertag Berlin, 13.03.2012. Die Europäische Union berät am 15.03.2012 anlässlich des Weltverbrauchertages, wie nachhaltiger Konsum in Zeiten der Krise gefördert werden kann. Während die Politik diskutiert, gibt die VERBRAUCHER INITIATIVE Tipps, wie nachhaltiger Konsum konkret gestaltet werden (www.openpr.de) weiter
13.3.2012 - Solarpraxis Inverter and PV System Technology Forum ? USA lockt Teilnehmer aus 16 US-Staaten (www.oekonews.at) weiter
12.3.2012 - Widerstand gegen Atomkraftwerke, Uranfabriken und Atomtransporte wird fortgesetzt (www.oekonews.at) weiter
12.3.2012 - Berlin, 12. März 2012. Auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) organisierte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die Reise einer indonesischen Delegation nach Berlin. Experten des indonesischen Energieministeriums und der Indonesian Renewable Energy Society besichtigten (www.openpr.de) weiter
12.3.2012 - (ddp direct)Die Firma isomorph Deutschland GmbH nimmt am Wachstumsdialog Handwerk mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler am 14.03.2012, Messe München, Halle A4, 103, um 12.30 Uhr teil. Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie nimmt die Firma isomorph an einem Gespräch (www.openpr.de) weiter
12.3.2012 - Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat am Freitag, dem 9. März 2012, der Nachrichtenagentur dpa gegenüber zur Diskussion um die Photovoltaik-Förderung erklärt: 'Verbraucherinnen und Verbraucher, Photovoltaik-Industrie und Wirtschaft erwarten von der Politik Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Das jetzt vorgelegte Gesetz erfüllt diese Anforderungen nicht. Der Freistaat Sachsen kann dem Gesetz daher nicht zustimmen.' (www.solarportal24.de) weiter
12.3.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig begrüßt und unterstützt die Kritik des sächsischen Ministerpräsidenten Tillich an der von der Bundesregierung beschlossenen Kürzung der Photovoltaik-Förderung. Dieser hatte in der 'Sächsischen Zeitung' erklärt, Sachsen werde dem entsprechenden Gesetz nicht zustimmen. Noch bestehe die Möglichkeit, die Pläne der Bundesregierung in Bundesrat und Bundestag zu stoppen und der Solarbranche Planungs- und Investitionssicherheit zurückzugeben, so Machnig. (www.solarportal24.de) weiter
12.3.2012 - Die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) haben sich auf eine Reihe von Änderungen an der vorgeschlagenen Energieeffizienz-Richtlinie (EER) vom 22. Juni 2011 geeinigt. Der Ausschuss will, dass die EU-Mitgliedsstaaten konkrete Pläne vorlegen,... (www.enbausa.de) weiter
12.3.2012 - LEDs sind effizient, preisgünstig sowie sparsam. Mittlerweile ist die LED so leistungsfähig, dass sie erfolgreich den Einzug in deutschen Haushalten geschafft hat. Es handelt sich dabei um Licht emittierende Dioden und besonders nach der gesetzlichen Beseitigung der in die Jahre (www.openpr.de) weiter
12.3.2012 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) verteidigte in der gestrigen Sendung FORUM POLITIK – 'Fukushima - Ein Jahr danach' die Kürzung der Photovoltaik-Förderung. 'Man braucht jetzt eine wirtschaftliche Steuerung, die dazu führt, dass auch der Strommarkt funktioniert. Stromverbraucher sollen nicht Subventionen bezahlen, die einzelnen zugute kommen, aber das Gesamtsystem möglicherweise an den Kollaps führen', so Röttgen. (www.solarportal24.de) weiter
12.3.2012 - Ein Video - Vortrag von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Knoflacher mit anschliessender Diskussion im Aktionsradius Augarten zum Thema Bahnsterben, Lobbyismus in Politik und Bauwirtschaft.... (www.oekonews.at) weiter
11.3.2012 - Spatenstich für Betonturmwerk im Burgenland (www.oekonews.at) weiter
10.3.2012 - Auf '1 Jahr nach Fukushima' reagiert der Wirtschaftsminister bei seiner Gedenk-Pressekonferenz mit Eigenlob - zurecht? Eine Ansichtssache (www.oekonews.at) weiter
10.3.2012 - Nicht nur die Solarbranche soll abgewickelt werden. Wesentliche Elemente des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes stehen auf dem Spiel. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2012 - Die Regierung greift die Energiewende auf allen Fronten an. Fukushima-Debatte im Bundestag. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2012 - 'Ein Atomausstieg macht noch keine Energiewende, er kann aber ein zusätzlicher Antrieb sein', sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), zum Stand der Energiewende ein Jahr nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima. 'Das Ziel der Energiewende ist die Umgestaltung der Energieversorgung hin zu einem intelligenten Energiesystem, in dem sich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ergänzen. Dafür benötigen wir in der Energiepolitik einen klaren Paradigmenwechsel: Einsparung muss künftig vor Erzeugung gehen.' (www.solarportal24.de) weiter
9.3.2012 - (ddp direct)Brüssel, 09. März 2012 - Zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima luden die Grünen im Europäischen Parlament den ehemaligen Gouverneur der Präfektur Fukushima, Vertreter japanischer Anti-Atom-NGOs und viele weitere namhafte Expertinnen und Experten zur Konferenz Ein Jahr nach 3/11 (www.openpr.de) weiter
9.3.2012 - Kleinprivatwald spielt wichtige Rolle dabei den gestiegenen Bedarf an Holz zu decken Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) prämiert auf der 16. KWF-Tagung 2012 (13. bis 16. Juni, Bopfingen) hervorragende Forsttechnik zum Einsatz im Kleinprivatwald. Das BMELV verfolgt mit (www.openpr.de) weiter
9.3.2012 - +++ Kurzfristiger Aufschub der Solarförderkürzung nicht ausreichend +++ Weiterhin mehrere tausend Arbeitsplätze in NRW gefährdet +++ Nach klarem Bekenntnis von Umweltminister Remmel zur Solarenergie ? Wo bleibt die öffentliche Unterstützung der Ministerpräsidentin? +++ Düsseldorf, 9. März 2012: Anlässlich der heutigen (www.openpr.de) weiter
9.3.2012 - Finnland ist als das ?Land der tausend Seen? und der großen Waldlandschaften bekannt. 86 Prozent der Landesfläche sind bewaldet, so viel wie in keinem anderen europäischen Staat. Dementsprechend wichtig ist dort die Holzindustrie und das Know-how in der Holzverarbeitung auch (www.openpr.de) weiter
9.3.2012 - LEIPZIG. (Ceto) Im Bundesumweltministerium wird derzeit verstärkt darüber nachgedacht, Besitzer von bestehenden Wohngebäuden stärker in die Pflicht zu nehmen in Sachen energetischer Sanierung. Das Ministerium plane nach einem Bericht der BILD und anderer Medien, insbesondere die Vorschriften für die Gebäudedämmung (www.openpr.de) weiter
9.3.2012 - Gegen die beabsichtigte drastische Kürzung der Photovoltaik-Förderung haben Greenpeace-Aktivisten heute früh am Berliner Reichstag protestiert. Mit ihrer Projektion ergänzten sie die Widmung 'Dem Deutschen Volke' um das Wort 'Solarenergie'. Der Bundestag befasst sich heute mit der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), mit der Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Photovoltaik-Förderung kürzen wollen. (www.solarportal24.de) weiter
9.3.2012 - Ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima, die zur Kursänderung in der Energiepolitik der Bundesregierung geführt hatte, zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) eine ernüchternde Bilanz. 'Statt den mutigen Ankündigungen zur Energiewende die entsprechenden Taten folgen zu lassen, blockiert die Bundesregierung den Umbau unserer Energieversorgung an entscheidenden Stellen', kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Ein Beispiel hierfür sei der jüngste Angriff auf die Vergütung für die Photovoltaik, so der Verband. (www.solarportal24.de) weiter
9.3.2012 - ?Ob im Stromsektor, bei der Wärmeerzeugung, im Verkehr oder beim Thema Effizienz ? Anspruch und Wirklichkeit klaffen in der Regierungspolitik weit auseinander.? (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2012 - Österreich muss Motor der europäischen Anti-Atompolitik bleiben (www.oekonews.at) weiter
9.3.2012 - Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft hat das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) die 'Plattform Energiewende' gestartet, eine Initiative zur Gestaltung einer sicheren Energieversorgung in Deutschland. Mit der Plattform greift das IASS die Empfehlungen der Ethik-Kommission aus dem Mai 2011 auf. Ziel ist es, unabhängig und transdisziplinär zur Energiewende zu forschen. (www.solarportal24.de) weiter
9.3.2012 - Die Förderung der Energieeffizienzberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und die KfW wird unter dem neuen Namen 'Energieberatung Mittelstand' fortgesetzt. Ziel des Programms ist die Förderung einer sparsamen und rationellen Energieverwendung in KMU und bei freiberuflich Tätigen durch einen Zuschuss zu den Kosten einer qualifizierten und unabhängigen Energieeffizienzberatung. (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2012 - Die Energieversorgung in Deutschland sei sowohl jetzt als auch in Zukunft garantiert, erklärte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Mittwochnachmittag vor dem Umweltausschuss des Bundestags. (www.oekonews.at) weiter
8.3.2012 - Der Vorstand der solarhybrid AG hatte gestern in einer Adhoc-Mitteilung bekannt gegeben, welche konkreten Auswirkungen die geplanten massiven Kürzungen bei der Photovoltaik-Vergütung für das Unternehmen hätten. Unter anderem wurden massive Auswirkungen auf die Finanzlage der solarhybrid AG genannt. Basierend auf dieser Ad-hoc-Mitteilung der Solarhybrid AG vom 7. März 2012 hat das Ratingkomitee der Creditreform Rating Agentur das Rating der Solarhybrid AG (Konzern) heute ausgesetzt (not rated, n.r.). (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2012 - Die Vision der intelligenten, IKT-basierten Energienetze - die sogenannten Smart Grids - wird Schritt für Schritt Realität durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte E-Energy Projekt eTelligence. Es lieferte die Idee zur Entwicklung eines innovativen und intelligenten Lastmanagers, der jetzt als Produkt im Markt angeboten wird. (www.bmwi.de) weiter
8.3.2012 - CO2- und Primärenergiebilanz positiv, Baukosten erschwinglich - Jährlich 4.200 kg CO2-Einsparung bis 2020 stützt Österreichs Klimaschutzziele - symbolisch 33.600 kg CO2-Gesamtersparnis an Minister überreicht (www.oekonews.at) weiter
8.3.2012 - CO2- und Primärenergiebilanz positiv, Baukosten erschwinglich - Jährlich 4.200 kg CO2-Einsparung bis 2020 stützt Österreichs Klimaschutzziele - symbolisch 33.600 kg CO2-Gesamtersparnis an Minister überreicht (www.oekonews.at) weiter
8.3.2012 - ÖJC fordert sofortige Rücknahme der geplanten Gesetzesänderung (www.oekonews.at) weiter
8.3.2012 - Die von den Koalitionsfraktionen beschlossene Verschiebung der gravierenden Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung um drei Wochen auf den 1. April 2012 ist nach Einschätzung der Solarbranche Augenwischerei. An den zentralen Kritikpunkten der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEGÄG) habe es keine Nachbesserungen gegeben. (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2012 - Der Obmann der Unions-Fraktion im Umweltauschuss des Bundestages, Josef Göppel, will den Gesetzentwurf zur künftigen Solarvergütung nachbessern. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2012 - Experten des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland stellen fest: Trotz zahlreicher gesetzlicher Regelungen fließen nach wie vor zu viele Nährstoffe in unsere Seen. Nährstoffe sind zwar essentiell für alle Lebewesen. Künstlich im Überfluss in unsere Umwelt eingeleitet, verursachen sie aber schwerwiegende Veränderungen der Ökosysteme. Stehende Gewässer sind dieser Gefahr besonders ausgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2012 - Die Photovoltaikbranche bezeichnet die zum 01.04.2012 geplanten Einschnitte bei der Solarförderung als ?Solarausstiegsgesetz?. Laut einer Umfrage durch TNS Emnid halten rund 91 % der Bundesbürger Solarstrom für wichtig. Dennoch hört man dass die Photovoltaik Preistreiber für Strompreise sei. RenoSolar appelliert (www.openpr.de) weiter
7.3.2012 - Solar-Branche kritisiert Verschiebung der Solarstrom-Förderkürzung als 'Augenwischerei' und fordert vom Bundestag wirkliche Nachbesserungen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2012 - Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf 12,2 Prozent (2010: 11,3 Prozent) gestiegen. Das gab das Bundesumweltministerium (BMU) in der vergangenen Woche bekannt. Insgesamt stellten die erneuerbaren Energien knapp 294 TWh Endenergie (www.openpr.de) weiter
7.3.2012 - Untertitel: Rechtliche Rahmenbedingungen - Jetzt und in Zukunft! In Zeiten der Globalisierung und eines vereinten Europas gewinnen einheitliche europäische Fragen und Lösungen hinsichtlich des Natur- und Gewässerschutzes zunehmend an Bedeutung. Die Ende 2000 vom Europäischen Parlament beschlossene Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) gilt (www.openpr.de) weiter
7.3.2012 - Der Vorstand der solarhybrid AG gibt bekannt: Am 22. Februar 2012 veröffentlichten Herr Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rössler und Herr Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Norbert Röttgen eine Kabinettsvorlage für eine Formulierungshilfe der Gesetzesnovelle für das (www.openpr.de) weiter
7.3.2012 - Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG haben am Montag im Rahmen einer Protestkundgebung gegen die radikalen Kürzungsvorschläge der Photovoltaik-Förderung vor dem Brandenburger Tor protestiert. Veranstalter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Solarindustrie forderten die Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie die Bundeskanzlerin auf, zusätzliche Kürzungen der ohnehin stark rückläufigen Solarförderung nicht zuzulassen. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2012 - Trotz der enormen Proteste gegen die geplanten Kürzungen bei der Photovoltaik-Vergütung - auch aus den eigenen Reihen und den 11.000 Demonstranten am Brandenburger Tor – haben die Fraktionen und Arbeitskreise der Regierungskoalition die Gesetzesvorlage für die EEG-Novelle abgenickt, meldet der energiepolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell. Die Formulierungshilfe der Gesetzesnovelle sei weitestgehend übernommen worden. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2012 - Wissenschaftsministerin Schulze am NRW-Batterietag: 'Energiespeicherung ist die Schlüsselfrage der Zukunft' (www.oekonews.at) weiter
7.3.2012 - Bayern will Ökoenergieland Nummer Eins werden. Das Land will dazu in den nächsten fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in Energiewende und Klimaschutz investieren. 'Bayern bekräftigt damit seine Führungsrolle in Deutschland. Ziel ist eine sichere, bezahlbare sowie umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung für Bayern', so Umweltminister Dr. Marcel Huber. Im Nachtragshaushalt 2012 sollen über 126 Millionen Euro für Energie, Klima und Innovation zur Verfügung gestellt werden. Bayern will damit die Energiewende massiv vorantreiben. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2012 - Die Fraktionen und Arbeitskreise der schwarz-gelben Regierungskoalition haben am 06.03.2012 der Gesetzesvorlage für die EEG-Novelle zugestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2012 - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat den geplanten Systemwechsel in der Solarförderung verteidigt. Gegenüber der Passauer Neuen Presse (PNP) sagte er: 'Wir müssen auch an die Stromkunden und Verbraucherinnen und Verbraucher denken, die für die Subventionierung der Solarenergie über die EEG-Umlage kräftig bezahlen müssen. Strom muss auch künftig bezahlbar bleiben.' (www.bmwi.de) weiter
6.3.2012 - Energiemarkt in der EU noch mangelhaft Die Vision vom offenen europaweiten Energiemarkt verzögert sich weiter. Die zuständige EU Kommission droht sogar acht Mitgliedsländern mit Klagen, sollten diese nicht die beschlossenen EU Regelungen von 2009 in Ihren Ländern umsetzen. Die Länder Niederlande, Luxemburg, Spanien, (www.openpr.de) weiter
6.3.2012 - Statement von Stefan Dobler, Geschäftsführer der ILIOTEC Solar GmbH, Regensburg weiter
6.3.2012 - Mit einer Gesamtleistung von 20 MW ist der Solarpark Elsterheide das weltweit größte Projekt für SolarMax. Die Installation der 54 Zentralwechselrichter übernahm die Firma Gräss Solartechnik GmbH &Co. KG. Für einen reibungslosen Betrieb der Anlage sorgt die Monitoring-Plattform MaxComm. weiter
6.3.2012 - Neue Gesetze, neue Förderungen, die neue Dena-Expertenliste und neue Anforderungen stehen morgen im Fokus des kostenlosen Online-Jourfixe, zum dem EnBauSa.de in Kooperation mit Econsult einlädt. Auch für alte Hasen stellten die vielen Veränderungen derzeit eine Herausforderung dar, berichtet... (www.enbausa.de) weiter
6.3.2012 - Nachbesserungen zur aktuell vorliegenden Gesetzesnovelle sind nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) unbedingt erforderlich. Die derzeit vorgesehenen drastischen Förderkürzungen bei der Photovoltaik und deren kurzfristige Umsetzung gefährden das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, die Umsetzung vieler Photovoltaik-Projekte sowie zahlreiche Arbeitsplätze bei Herstellern, Händlern und Installateuren, so die DGS. Die von der Bundesregierung angekündigte Energiewende könne mit einer deutlichen Reduzierung der neu zu errichtenden Solarstrom-Leistung nicht gelingen. (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2012 - Kundgebung zur CeBIT: Brasiliens Präsidentin Rousseff soll die Novellierung des Waldgesetzes verhindern (www.oekonews.at) weiter
6.3.2012 - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima führte in Deutschland zu einem radikalen Kursschweng in der Atompolitik: Kaum hatte die schwarz-gelbe Bundesregierung den von Rot-Grün eingeleiteten Atomausstieg weitgehend zurückgenommen, erzwangen die Proteste der Anti-Atombewegung nach Fukushima einen neuen Richtungswechsel. Kanzlerin Merkel verkündete zur Überraschung vieler ihrer Parteigänger den Ausstieg aus der Kernenergie hin zum verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2012 - Im März 2012 startet in Bayern die Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Sie sollen eine nachhaltige Energiewirtschaft in der Region unterstützen. weiter
5.3.2012 - windcomm schleswig-holstein e. V. kritisiert geplante Änderung der Verordnungsermächtigung im EEG weiter
5.3.2012 - Veranstalter appellieren an den Bundestag, auf radikale Einschnitte bei der Solarstromförderung zu verzichten (www.oekonews.at) weiter
5.3.2012 - Während in Deutschland eine heftige Debatte über die Kürzung der Solarförderung entbrannt ist könnte genau das die Chance für die Öffnung des Marktes in Griechenland sein. Die von Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler am 22. Februar vorgestellten Vorschläge zur Kürzung der (www.openpr.de) weiter
5.3.2012 - Q-Cells (Bitterfeld-Wolfen) und die Getec green energy AG (Magdeburg) wollen gemeinsam ein 28-MWp-Photovoltaik-Kraftwerk in Sachsen-Anhalt realisieren. Die Anlage soll auf einer rund 55 Hektar großen Fläche in Amsdorf bei Halle entstehen, auf der bis April 2012 rund 123.000 polykristalline Module installiert werden. Die offizielle Grundsteinlegung erfolgte heute gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haselhoff. Der Vorstandsvorsitzende von Q-Cells, Nedim Cen, sagte gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe), dass in Deutschland seiner Einschätzung nach künftig keine neuen großen Photovoltaik-Parks mehr gebaut werden. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2012 - Veranstalter appellieren an den Bundestag, auf radikale Einschnitte bei der Solarstromförderung zu verzichten. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2012 - 'Deutschlands wichtigster Zukunftsmarkt steht vor dem Aus, wenn Bundeskanzlerin Merkel nicht eingreift', erklärte heute der Gründer des Alternativen Nobelpreises und des World Future Council, Jakob von Uexküll, in Hamburg. 'Die geplanten Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bedeuten eine Bedrohung für die gesamte Branche mit über 350 000 Beschäftigten. Es kann nicht sein, dass die Bundeskanzlerin eine derart verheerende Weichenstellung einfach durchwinkt', so von Uexküll weiter. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2012 - Werden die von der Bundesregierung beschlossenen Kürzungen der Photovoltaik-Förderung umgesetzt, spart ein Durchschnittshaushalt in den kommenden zwei Jahren monatlich lediglich 30 Cent - für die Jahre 2014 bis 2016 würde sich der Einspareffekt auf 60 Cent pro Monat belaufen. Dies hat eine Berechnung der Prognos AG ergeben, die im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) erstellt wurde. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2012 - Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen der Photovoltaik-Förderung kritisiert. 'Die gegenwärtige Diskussion um die Veränderung der Solarförderung bedrückt mich', sagte Töpfer in der Sendung 'Günther Jauch' im Ersten. Töpfer hatte nach dem Super-GAU von Fukushima, die von der Bundesregierung berufene, Ethikkommission geleitet, die den Atomausstieg empfahl. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2012 - Auf der CeBIT in Hannover stellen drei im Technologieprogramm IT2Green vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Projekte ihre Zwischenergebnisse vor. Die Projekte arbeiten daran, die Energieeffizienz der Informations- und Telekommunikationstechnologien (IKT) zu verbessern. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2012 - Franz Alt, Journalist und Solar-Pionier, fordert in einem Kommentar zum geplanten Kahlschlag bei der Photovoltaik in Deutschland die Bundeskanzlerin auf, wieder die Klimakanzlerin zu werden, die sie einmal war. 'Ihre Youngsters Rösler und Röttgen sind einfach überfordert', so Alt. Die beiden Minister hätten sich gegen die überwiegende Mehrheit aller Deutschen auf ein Photovoltaik-Ausstiegsgesetz geeinigt. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2012 - CleanTech & Energie News / Berlin. Gegen die Kürzung der Solarförderung, die das Bundeskabinett am vergangenen Mittwoch beschlossen hat, regen sich erste Massenproteste am kommenden Montag. Mehr als 10.000 Bürger werden vor dem Brandenburger Tor zur Großkundgebung gegen “Solar-Ausstieg” erwartet. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat jetzt errechnet: Die Haushalte sparen nur 30 (2012 und 2013) bis 60 Cent (2014 bis 2016) pro Monat und lehnen grundlegend die Förderkürzung mehrheitlich ab. Diese Zahlen hat die Prognos AG im Auftrag des BSW-Solar ermittelt. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2012 - Die beiden Solarfeinde Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen wollen die größte Energiequelle dieses Planeten, die Sonnenenergie, ausbremsen und bis 2020 fast komplett ausschalten. (www.oekonews.at) weiter
3.3.2012 - Die beiden Solarfeinde Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen wollen die größte Energiequelle dieses Planeten, die Sonnenenergie, ausbremsen und bis 2020 fast komplett ausschalten. Tatsächlich haben sich die beiden Minister auf ein Solarenergieausstiegsgesetz geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2012 - CleanTech & Energie News / Berlin, Frankreich. Die aktuelle, von den Bundesministern Rösler und Röttgen aufgeheizte Diskussion um die Zukunft der Finanzierung der photovoltaischen Stromerzeugung in Deutschland verliert mehr und mehr übergeordnete Ziele wie Energiewende und Nachhaltigkeit aus dem Blick. Die Bundesregierung argumentiert kurz, indem sie auf die ? angeblich ? zu hohen Belastungen für Verbraucher hinweist. Die starke Begünstigung chinesischer Hersteller durch billige Darlehen, die sozialen und umwelttechnisch ungleich niedrigeren Standards in Fernost, spielen für sie keine Rolle. Gleichgültig [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.3.2012 - Wirtschafts- und Energieminister besuchte Energiesparmesse in Wels - Bei Ökostrom Europas Spitzenreiter - Herausforderung ist der effizientere Einsatz von Energie (www.oekonews.at) weiter
3.3.2012 - Hans-Josef Fell (MdB), Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, hat von der Bundesregierung eine Antwort auf seine jüngste Anfrage zur Kürzung bei der Photovoltaik erhalten. Darin musste die Bundesregierung laut Fell zugeben, dass für Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 und 30 Kilowatt die neue Vergütungsabsenkung gemäß ihres Gesetzesvorschlages bis zu 37 Prozent betragen würde – und nicht, wie die Minister Rösler und Röttgen es kommunizierten, 20 Prozent. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2012 - Die Bundesregierung ist laut 'Mitteldeutsche Zeitung' (Samstag-Ausgabe) bei der geplanten Kürzung der Photovoltaik-Förderung offenbar bereit, sich zu bewegen. Wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der in Halle erscheinenden Zeitung mitteilte, wollen Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) noch vor der entscheidenden Bundestagsabstimmung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz am 30. März alle Wirtschafts- und Umweltminister der Länder zu einer Konferenz einladen, bei der über die von der schwarz-gelben Koalition avisierten Einschnitte gesprochen werden soll. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2012 - Greenpeace protestiert in 66 Städten gegen Atom-Außenpolitik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
3.3.2012 - Mit mittlerweile 25 bundesweiten Ökostromangeboten bietet die aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht Verbraucherinnen und Verbrauchern eine noch größere Auswahl an empfehlenswerten Stromtarifen. Alle Angebote weisen einen tatsächlichen Zusatznutzen für die Umwelt auf. Das heißt ihr Strom stammt entweder aus neuen Erneuerbaren-Energien-Kraftwerken oder die Anbieter führen einen Betrag des Strompreises ab, der in den Bau neuer Kraftwerke auf Basis erneuerbare Energien oder hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen investiert wird – und zwar über die bestehende staatliche Förderung und das Erneuerbare-Energien-Gesetz hinaus. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2012 - Soeben hat das Bundesumweltministerium detaillierte Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr vorgelegt. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2012 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird die Energieberatung im Mittelstand weiter fördern. Am 1. März 2012 ist die neue Richtlinie für das Förderprogramm 'Energieberatung Mittelstand' (ehemals 'Sonderfonds Energieeffizienz in KMU') in Kraft getreten. Gefördert werden Initialberatungen, die energetische Schwachstellen untersuchen sowie Detailberatungen, die eine vertiefende Energieanalyse zum Zwecke der Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans durchführen. Ziel ist es, Schwachstellen bei der effizienten Energieverwendung aufzuzeigen und Vorschläge bzw. konkrete Maßnahmenpläne für Energie und Kosten sparende Verbesserungen zu erarbeiten. Zudem können Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz von KMU im Rahmen des KfW-Energieeffizienzprogramms mit zinsgünstigen Krediten finanziert werden. (www.bmwi.de) weiter
2.3.2012 - Sollten die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler zur zusätzlichen drastischen Kürzung der Photovoltaik-Förderung in Deutschland realisiert werden, sind nicht nur tausende von Arbeitsplätzen gefährdet, sondern auch Milliardeninvestitionen in eine der wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Zudem wird die Energiewende in Deutschland weiter verzögert. Als führender Wechselrichter-Hersteller sieht sich auch die SMA Solar Technology AG in der Verantwortung, hier klar Position zu beziehen. (www.solarportal24.de) weiter
2.3.2012 - Die Baden-Württemberger CDU-Landesgruppe im Bundestag hat angekündigt, den Plänen im Parlament nicht zuzustimmen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2012 - Nach dem Kabinettsbeschluss zur Solarförderung in Deutschland fordern weitere Landespolitiker Änderungen an dem Entwurf. (www.oekonews.at) weiter
2.3.2012 - Der Rechnungshof in Thüringen hat das 1.000-Dächer-Programm Fotovoltaik des Landes kritisiert. Es sorge für Mitnahmeeffekte. Im Jahr 2011 sind 87 kommunale Investitionen in Solaranlagen im Umfang von 15,21 Millionen Euro mit 1,36 Millionen Euro gefördert worden. Wirtschaftsminister Matthias... (www.enbausa.de) weiter
2.3.2012 - Das Chaos um die Zukunft der Solarstromförderung geht weiter. Umweltminister Norbert Röttgen und Wirtschaftsminister Philipp Rösler wollten ab 9. März 2012 die Förderung kappen. Dagegen regte sich zügig Widerstand in der Branche, aber auch in der Politik. Eine Reduzierung ist unstrittig, sowohl der... (www.enbausa.de) weiter
2.3.2012 - Über 100.000 Arbeitsplätze sind gefährdet / Bundeskanzlerin Angela Merkel soll sich zur Energiewende und zur Solarenergie bekennen Die Firma RenoSolar GmbH aus Sauerlach demonstriert am kommenden Montag vor dem Brandenburger Tor gegen den geplanten Solarausstieg der Bundesregierung. Zusammen mit der (www.openpr.de) weiter
2.3.2012 - Die Solarförderung soll ab 9. März um 30 Prozent sinken. Der neue Gesetzentwurf beschließt mit der drastischen und hastigen EEG Kürzung den Solarausstieg. Der Zeitpunkt überrascht, denn Solarstrom ist seit 2012 günstiger als Energie aus der heimischen Steckdose ist ? (www.openpr.de) weiter
2.3.2012 - Der Vorstand der SOLARWATT AG (Dresden) wendet sich nach den beschlossenen Kürzungsplänen bei der Photovoltaik-Vergütung mit einem Offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten. Darin appelliert er an deren Verantwortung für Deutschland und die Menschen, die in diesem Land leben. Diese Verantwortung sollen die Bundestagsabgeordneten auch angesichts der neuen Entwicklungen im Bereich der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wahrnehmen. (www.solarportal24.de) weiter
2.3.2012 - Ein Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden will am Montag in Berlin gegen die vom Bundeskabinett beschlossenen Förderkürzungen protestieren / 18 internationale Photovoltaik-Verbände appellieren an Bundeskanzlerin Merkel, die Kürzungen nicht umzusetzen (www.oekonews.at) weiter
2.3.2012 - Appell an Bundesregierung Blockadepolitik aufzugeben (www.oekonews.at) weiter
2.3.2012 - Die Bürger werden von der österreichischen Politik im Stich gelassen - EU-widrige UVP wird toleriert. (www.oekonews.at) weiter
2.3.2012 - Deutsches Bundeskabinett bringt Gesetz zum Solar-Ausstieg auf den Weg -Solarwirtschaft fordert Nachbesserung der Gesetzesinitiative im Bundestag und ruft gemeinsam mit Gewerkschaften und Umweltverbänden zu Großdemo auf (www.oekonews.at) weiter
1.3.2012 - Die Entscheidung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zum 9.3.2012 die Einspeisevergütung um bis zu 30% zu senken hat dramatische Folgen für die deutsche Solarwirtschaft und gefährdet die Energiewende. Landesgeschäftsführer Schulte vom BVMW ? Bundesverband (www.openpr.de) weiter
1.3.2012 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt. Daraus ergeben sich nach Ansicht von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff und Dr. Jochen Diekmann vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) in der gegenwärtigen Situation mehrere Herausforderungen. Als fraglich sehen die Expertinnen und Experten an, ob wirklich ein dringender Handlungsbedarf für so einschneidende Maßnahmen besteht, wie sie nun von der Bundesregierung vorgesehen sind. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2012 - Das Bundeskabinett hat über weitere Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung entschieden. Mit der geplanten EEG-Anpassung droht zum 9. März ein einschneidender Rückschlag für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es ist jetzt außerordentlich wichtig, durch breit angelegte Aktionen Schlimmeres zu verhindern. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hat sich dem Aufruf des Bundesverband Solarwirtschaft zu einer Großdemo in Berlin angeschlossen: Ziel ist eine große, zentrale und dadurch bundesweit wirksame Veranstaltung gegen den existenzgefährdenden Kahlschlag bei der Photovoltaik. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2012 - Die Entscheidung sei eine Mischung aus ?wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung?, sagte Röttgen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.2.2012 - Dass NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Aufenthalt in Bad Oeynhausen auch die DENIOS AG besuchen würde, war naheliegend. Denn seit über 25 Jahren stellt das Unternehmen Produkte für betrieblichen Umweltschutz und Gefahrstofflagerung her. In Begleitung von Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann, dem (www.openpr.de) weiter
29.2.2012 - Heute hat das Bundeskabinett die Formulierungshilfe für die Gesetzesnovelle für die EEG-Solarstromvergütung beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.2.2012 - Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) realisierten am 13. Februar mit Unterstützung des bvh den Workshop ?Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce?. Dabei trafen rund 30 Vertreter von namhaften Online-Shops, Produktvergleichsportalen und Organisationen und Behörden im Umweltbundesamt in Berlin zusammen. Einleitend (www.openpr.de) weiter
29.2.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert, dass grundlegende Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wie die Begrenzung von Fördermengen, künftig nicht im Alleingang von der Bundesregierung beschlossen werden dürfen. 'Bei zentralen Weichenstellungen für die Energiewende muss auch in Zukunft das Parlament beteiligt werden', appelliert BEE-Präsident Dietmar Schütz an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, nicht einem heutigen Vorschlag des Bundeskabinetts zu folgen, der die Rolle des Parlaments aushebeln würde. (www.solarportal24.de) weiter
29.2.2012 - Am heutigen Mittwoch hat die Bundesregierung die Änderung der Photovoltaik-Vergütung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Der Beschluss der Bundesregierung zur Änderung der Photovoltaik-Förderung im EEG, der Grundlage für die weiteren Beratungen im Deutschen Bundestag ist, weise 'in die richtige Richtung' und bringe 'unsere Energiewende voran', so die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. (www.solarportal24.de) weiter
29.2.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat die heute vom Bundeskabinett beschlossene Kürzung der Photovoltaik-Vergütung scharf kritisiert. 'Das ist ein Abbruchkonzept für den Solarstandort Deutschland', sagte Machnig. Die Bundesregierung will demnach die Einspeisevergütung für Solarstrom in diesem Jahr erneut außerplanmäßig schon zum 9. März um bis zu 30 Prozent kürzen. 'Damit wird das Prinzip des Vertrauensschutzes außer Kraft gesetzt', so Machnig. Im Übrigen sei eine solche Rückdatierung auch verfassungsrechtlich bedenklich. (www.solarportal24.de) weiter
29.2.2012 - Energieminister: will 'neue Generation' der Atomkraft nicht blockieren (www.oekonews.at) weiter
29.2.2012 - Der Vorstand der Bürgerstiftung Energiewende Oberland hat eine Resolution zum Vorhaben des Bundesumweltministers Röttgen, ab dem 09. März 2012 die Vergütungssätze für Photovoltaik erneut massiv zu senken, verabschiedet. Darin nimmt sie zur geplanten zusätzlichen Änderung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen kritisch Stellung. (www.solarportal24.de) weiter
29.2.2012 - Schwarz-Gelb hat am Vormittag offiziell das Gesetzgebungsverfahren für die neue Runde der Solarkürzungen eröffnet. (www.sonnenseite.com) weiter
29.2.2012 - Germanwatch: Bundeskanzlerin muss auf EU-Gipfel Initiative ergreifen (www.sonnenseite.com) weiter
29.2.2012 - Versagen von Politik und Industrie verantwortlich für Reaktor-Katastrophe. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2012 - 05. März 2012 | 13:00 Uhr | BERLIN | Brandenburger Tor (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2012 - Birkheim, 28. Februar 2012. - Unternehmen, die in ihrem Betrieb Material und Rohstoffe sparsamer beziehungsweise effizienter verwenden wollen, fördert der Staat. Hierfür wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Programm ?go effizient? ins Leben gerufen, das es Unternehmen (www.openpr.de) weiter
28.2.2012 - Zu den am Donnerstag bekannt gewordenen Kürzungsplänen von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen erklärt Klaus Kirschner, Geschäftsführer bei der B2B SOLARSYSTEME GmbH: "Die Pläne der Minister gefährden die Energiewende und bedrohen Arbeitsplätze. Schon bisher sollte die Förderung für Photovoltaik alleine (www.openpr.de) weiter
28.2.2012 - Der NABU begrüßt das heutige Abstimmungsergebnis im Industrieausschuss (ITRE) des EU-Parlaments zur Energieeffizienzrichtlinie. 'Brüssel zeigt damit in Sachen Energiewende deutlich mehr Weitsicht als die Bundesregierung', erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. 'Denn die Kanzlerin lässt ihre Minister Rösler und Röttgen den Jobmotor Energieeffizienz abwürgen, noch bevor er richtig gestartet wurde.' (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2012 - Die Redaktion von 'PHOTON – Das Solarstrom-Magazin' hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen aufgefordert, sein Amt zur Verfügung zu stellen. In einem Offenen Brief heißt es unter anderem, der in der vergangenen Woche vorgelegte Gesetzesvorschlag zur Photovoltaik-Förderung entlarve Röttgen als Wegbereiter der konventionellen Energiewirtschaft. Der Entwurf wolle den Zubau Erneuerbarer Energien nicht ausweiten, sondern einschränken. Mit der Verantwortung als Bundesumweltminister sei dieses Verhalten unvereinbar. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2012 - Am Mittwoch, den 29. Februar 2012 diskutiert das Bundeskabinett im Kanzleramt die Kürzungspläne von Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler. Direkt vor der Sitzung des Bundeskabinetts will Campact mit einer Aktion auf die katastrophalen Auswirkungen aufmerksam machen, die die massive Kürzung der Förderung hätte. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2012 - Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler wollen die Förderung der Photovoltaik so drastisch kürzen, dass kaum noch Solarstromanlagen ans Netz gehen würden. Am Mittwoch entscheidet das Bundeskabinett. Rund 45.000 Menschen haben bereits den Eil-Appell von Campact an die Regierung, den Kahlschlag bei der Photovoltaik-Förderung noch zu stoppen, unterzeichnet. Bis am Mittwoch über die Kürzung der Photovoltaik-Förderung im Bundeskabinett entschieden wird, sollen mindestens 50.000 Menschen hinter dem Appell versammelt werden. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2012 - Ab heute informiert der Newsletter 'Energiewende!' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über konkrete Fortschritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Mehrmals im Jahr bereitet das neue Magazin energiepolitische Zusammenhänge, Entscheidungen und Hintergründe übersichtlich auf und liefert aktuelle Zahlen und Fakten zur Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Erstausgabe ist das Thema Netzausbau. 'Energiewende!' erklärt, warum wir neue Netze brauchen, wie das BMWi diesen Ausbauprozess vorantreibt, fortlaufend prüft und die wichtigsten Akteure einbindet. (www.bmwi.de) weiter
28.2.2012 - CleanTech & Energie News / Aachen. Das Solarstrom-Magazin Photon hat Bundesumweltminister mit einem harschen Titelbild zum “Solarfeind Nr. 1″ erklärt und in einem offenen Brief zum Rücktritt aufgefordert. Der Brief im Wortlaut ist hier verfügbar. Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler hatten zuletzt abermals eine Kürzung der Solarförderung beschlossen, die am morgigen Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll. In dem offenen Brief heißt es unter anderem, der in der vergangenen Woche vorgelegte Gesetzesvorschlag zur Solarförderung entlarve Röttgen als Wegbereiter der konventionellen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
28.2.2012 - 'Das 1.000-Dächer-Programm Photovoltaik ist ein voller Erfolg': Das sagt Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig. Im Jahr 2011 sind 87 kommunale Investitionen in Solarstromanlagen im Umfang von 15,21 Millionen Euro mit 1,36 Millionen Euro gefördert worden. 'Mit einem Euro Förderung werden mehr als 11 Euro Investitionen angestoßen', so Machnig. 'Effizienter kann Förderung nicht sein.' Zudem kämen die Gewinne aus dem Betrieb der Photovoltaik-Anlagen wieder der öffentlichen Hand zugute. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2012 - CleanTech & Energie News / Bitterfeld-Wolfen. Am späten Montagabend gab es positive Signale aus dem Hause Q-Cells, die spätestens seit der abermaligen Kürzung der Solarförderung durch die Bundesminister Rösler und Röttgen dringend notwendig war: Der am heutigen 28. Februar fällige noch ausstehende Teil der Wandelschuldverschreibung kann gestundet werden. Die Stundung der Anleihe erfolgt von Rechtsanwalt Dr. Carlos Mack zum 30. April 2012. Dies wurde im Rahmen einer Gläubigerversammlung der Q-Cells International Finance B.V. entschieden. Die Wandelschuldverschreibung von ursprünglich nominal 492,5 [...] (www.cleanthinking.de) weiter
28.2.2012 - Europas grösster Ökoenergiekongress hat Energieforschung, Energieeffizienz und Biomasse als Programmschwerpunkte (www.oekonews.at) weiter
28.2.2012 - Der neu gegründete Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau hat die ersten 'Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau' vergeben. Im Rahmen des Symposiums 'Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten' des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)... (www.enbausa.de) weiter
28.2.2012 - Wieder was zum Solarstrom: das hat mit dem epochalen Beschluss der Bundesregierung zu tun. Ich konnte die letzten Nächte kaum schlafen, weil ich so aufgewühlt war. Die Regierung hat eben ein ?Solarenergieschrumpfungsgesetz? beschlossen, nämlich das geplante Einstampfen des jährlichen Aufbaus der Photovoltaik. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2012 - Zu den am Donnerstag bekannt gewordenen Kürzungsplänen von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen erklärt Christoph Lierheimer, Geschäftsführer der RenoSolar GmbH: ?Die Pläne der Minister gefährden die Energiewende und bedrohen zahlreiche Arbeitsplätze. Schon nach dem bestehenden EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) sollte die (www.openpr.de) weiter
27.2.2012 - Am Mittwoch entscheidet das Bundeskabinett. Jetzt muss Merkel die Pläne stoppen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2012 - CleanTech & Energie News / Pfaffenhofe, Grassau. Die agnion Technologies GmbH, Vorreiter auf dem Gebiet der Umwandlung von fester Biomasse in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen, nimmt die erste kommerzielle Anlage in Betrieb. Südlich des Chiemsees in der Bioenergieregion Achental ist der agnion Heatpipe-Reformer erfolgreich angelaufen und versorgt zukünftig über die Vergasung von holzartiger Biomasse rund 500 Haushalte mit Strom und Wärme. Das Vorzeigeprojekt wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderprogramms ?energetische Biomassenutzung? unterstützt. Die Inbetriebnahme des Heatpipe-Reformers schreitet [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.2.2012 - Mit einer Stellungnahme zum EEG wenden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien an die Politik und machen besonders auf die Wechselwirkungen aufmerksam zwischen dem EEG-Fördermechanismus, kostensenkenden Innovationen aus der Forschung und den Marktchancen der deutschen Solarindustrie. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2012 - Vor dem Hintergrund der Kostendebatte um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird immer deutlicher, wie die Politik Mehrkosten ganz gezielt herbeigeführt hat, nur um dann die Konsequenzen der eigenen verfehlten Politik den Erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik zur Last zu legen. Ganz bewusst hat man dafür gesorgt, dass die EEG-Umlage auf weniger Schultern verteilt wird, um auf die gestiegenen Kosten verweisen zu können. Dies ist ein durchschaubares Manöver, um die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung zu untergraben und den Stromkonzernen neue Einnahmen zu verschaffen, so die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. EUROSOLAR. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2012 - Hermsdorf, 24. Februar 2012. Die Solarförderung ist wie in letzter Zeit so häufig schon, ein beliebtes Mittel, sich in der politischen Szene zu profilieren. Vor fast einem Jahr hat die Atomkatastrophe in Fukushima weltweite Betroffenheit ausgelöst. Jetzt, fast ein Jahr (www.openpr.de) weiter
27.2.2012 - Interessante Ratschläge eines Anwalts auf Video: windkraftanlage.de/videos/rechtliches/direktvermarktung-von-windenergie Bei Betreibern von erneuerbaren Energieanlagen, wie beispielsweise Windenergieanlagenbetreibern handelt es sich um Kraftwerksbetreiber. Dieser vermarktet den Strom an der EEX im Prinzip selbst. Von gesetzlicher Seite dieser Vorgang umfangreich im EEG 2012 in einem eigenen, (www.openpr.de) weiter
27.2.2012 - Die geplante EEG-Novellierung der Bundesregierung vernichtet unsere Voltaik-Hersteller, ohne die Strompreisexplosion zu stoppen. EEG-Novelle Für die deutschen Hersteller der Solarmodule gab es am 23. Februar eine herbe Überraschung: Bundesumweltminister Dr. Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Dr. Rösler wollen der deutschen Solarbranche mit der angekündigten (www.openpr.de) weiter
27.2.2012 - CleanTech & Mobilität News / München. Ganz gemächlich setzt sich bei den deutschen Autobauern der Trend zum Elektroauto bzw. Hybridauto durch. Zwar mögen die Mühlen manchem zu langsam Malen – dennoch: Das Engagement für Imagekampagnen und die Konkretisierung zahlreicher Elektroauto-Ankündigungen zeigen, dass Elektromobilität auch beim Auto trotz vieler Unkenrufe kommen wird. Der Münchner Autobauer BMW etwa nimmt jetzt bereits viel Marketing-Geld in die Hand, um eine Imagekampagne für die neue Produktlinie BMW i zu starten – darunter sollen u.a. die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.2.2012 - Die chinesische Solarindustrie hat angeblich von deutschen Entwicklungshilfekrediten in Millionenhöhe profitiert. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2012 - Ministerpräsident Haseloff: Nachhaltige Energiepolitik nicht ohne starke Solarbranche. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2012 - CleanTech & Mobilität News / Berlin. Die Fahrradbranche in Deutschland hat dank des Trends zum E-Bike einen zusätzlichen Wachstumsschub erhalten: 300.000 E-Bikes wurden nach Angaben des VSF e.V. im Jahr 2011 in Deutschland abgesetzt. Der Durchschnittspreis dieser E-Bikes lag im Fachhandel bei 1.975 Euro (SAZbike 2012) und im Premium-Fachhandel bei 2.517 Euro. 2011 waren im E-Bikes führenden Premium-Fachhandel bereits 11,62 Prozent (Vorjahr: 8,94 Prozent) aller verkauften Fahrräder Pedelecs/E-Bikes (VSF 2012). Insgesamt hat die deutsche Fahrradbranche ein Marktvolumen von 16 Milliarden [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.2.2012 - 'Die Minister Röttgen und Rösler wünschen zwar einen weiteren Ausbau der Photovoltaik, dieser ist jedoch mit der jetzt geplanten Regelung nicht mehr möglich. Als Folge drohen Firmenschließungen und ein erheblicher Arbeitsplatzabbau. Und ohne starke produzierende Photovoltaik-Unternehmen in Deutschland wird es auch für die hiesige Solarforschung sehr schwer, ihren internationalen Spitzenplatz langfristig zu verteidigen. Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung, diesen Schritt nochmals zu überdenken', so Professor Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2012 - Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK), CDU/CSU - Mitglieder für die Überwindung der Kernenergie, verlangt, dass verfassungstreue Staatsanwälte einschreiten und den Amoklauf von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gegen die Solarwirtschaft 'brutalstmöglich stoppen'. Dem derzeitigen FDP-Bundesvorsitzenden werfen die in der Union organisierten Atomkraftgegner vor, eindeutig marktwidrige Kartelle der Atomwirtschaft zu schützen und durch planmäßige Strangulierung von Solarwirtschaft und Erneuerbaren Energien den atomaren 'Besatzungsmächten EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall' gegen alle volkswirtschaftliche Vernunft weitere Privilegien zuzuschanzen. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2012 - Zu den Kürzungsplänen von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen erklärt Norbert Hahn, Mitglied des Vorstands der IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein): 'Die Pläne der Minister sind beherrscht von Axt statt Augenmaß. Sie gefährden die Energiewende und bedrohen Arbeitsplätze. Seit 2008 wurde die Solarvergütung halbiert. Bis zum 1. Juli wird die Solarvergütung bereits nach geltendem Recht um weitere 27 Prozent sinken. Die Solarwirtschaft hat bereits diese äußerst herausfordernden Aufgaben bewältigt. Diese Kürzungen noch weiter auszuweiten, heißt die Energiewende aufs Spiel zu setzen.' (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2012 - Innovative Konstruktion mit spezieller Unterkonstruktion eingesetzt (www.oekonews.at) weiter
25.2.2012 - Für 2012 hat sich die Direktion des Naturhistorischen Museums wieder ambitionierte Ziele gesetzt: Neben der Neueröffnung des Meteoritensaals stehen zahlreiche Ausstellungen am Programm (www.oekonews.at) weiter
25.2.2012 - Die Debatte um die Solarförderung hat in den vergangenen Tagen die Medien beschäftigt. Fast untergegangen ist dabei, dass es zwischen den Ministern Röttgen und Rösler auch eine Einigung über die deutsche Haltung zur EU-Effizienzrichtlinie gegeben hat. Die Umweltverbände sind enttäuscht. Die... (www.enbausa.de) weiter
25.2.2012 - Im Rahmen des Solarstromprojekts Helios will Griechenland Sonnenstrom für die anderen EU-Länder erzeugen. Dazu haben sich Mitte Februar 2012 der griechische Energieminister George Papaconstantinou und Giovanni de Santi vom Institut für Energie und Transport des gemeinsamen Forschungszentrums der... (www.enbausa.de) weiter
25.2.2012 - Die Studie 'Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg' zeigt die großen finanziellen Chancen, die sich den Kommunen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten. 'Je mehr wir unsere Energie mit heimischen, regenerativen Energiequellen produzieren, umso weniger Kapital muss für Energieimporte aus der Region abfließen', so Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schaffe vielmehr neue und sichere vorhandene Arbeitsplätze in den hierbei beteiligten Unternehmen und generiere zusätzliche Steuereinnahmen für die Kommunen. (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Ob der 'Solarkompromiss der richtige Weg?' ist, will die Tagesschau auf ihrer Online-Seite wissen. Es zeichnet sich deutlich ab: Die große Mehrheit der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer - nämlich über 80 Prozent - halten die von Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler geplanten Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung nicht für den richtigen Weg. (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Mit dem Newsletter 'Energiewende!' hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie finanzieren wir sie? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere Industrie? 'Energiewende!' bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. (www.bmwi.de) weiter
24.2.2012 - Einzigartiges Projekt von Zotter und Lebensministerium mit WWF und ÖBf im Nationalpark Xe Pian ? Heuer kommen rund 200.000 neue Bäume dazu (www.oekonews.at) weiter
24.2.2012 - ... ist das die Wende von der Energiewende? Erinnern wir uns an das Szenario vor knapp zwölf Monaten, bezüglich FDP, Atomausstieg und Energiewende. Scharf kritisierte H. Geißler den damaligen, liberalen Bundeswirtschafts- minister Rainer Brüderle. (Süddeutsche.de vom 26.3.2011) Zum Atomausstieg gebe es (www.openpr.de) weiter
24.2.2012 - 450 Beschäftigte des Neckarsulmer Wechselrichterherstellers KACO new energy haben in einem symbolischen Trauermarsch die Energiewende zu Grabe getragen. Sie protestierten auf diese Weise gegen die radikalen Kürzungsvorschläge bei der Photovoltaik-Förderung. Der Ansicht der beiden Bundesminister, die Energiewende sei damit auf einem guten Weg, widersprach Andreas Schlumberger, Unternehmenssprecher von KACO new energy: 'Die Photovoltaik ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die jetzige Einigung schafft allerdings alles andere als die stabilen Rahmenbedingungen.' (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - 'Für die Branche sind die Kürzungen in der Photovoltaik-Förderung eine klare Kampfansage und ein Zeichen dafür, dass der Wille der breiten Bevölkerung zur Energiewende zugunsten von Interessen der konventionellen Energieunternehmen ignoriert wird', sagt Sören Lorenz, Vorstandsmitglied der SRU Solar AG (Berga, Sachsen-Anhalt). Laut einer Emnid-Umfrage halten 91 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger Solarstrom für wichtig. 60 Prozent sind der Meinung, dass die Bundesregierung zu wenig für den Solarausbau tut. 'Unser Wirtschaftsminister vernichtet Arbeitsplätze in ganz Deutschland zugunsten weniger Konzerne', sagt Lorenz. (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Der gestern vorgestellte Gesetzesentwurf zur vorzeitigen Kürzung der Photovoltaik-Förderung hat bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Donauer Solartechnik (Gilching bei München) für Empörung gesorgt. Für Walter Manns, Geschäftsführer bei Donauer Solartechnik, ist der politische Sinneswandel ein Jahr nach Fukushima unverständlich. 'Die Diskussion um den Abbau von Subventionen der Solarindustrie und die Kosteneffizienz bei der Energieversorgung darf nicht einseitig sein, wenn sie ernsthaft sein soll. Wir müssen auch einen kritischen Blick auf andere Energiequellen werfen. Die Subventionen für die Produktion von Atomstrom und die Lagerung des Atommülls sind um ein Vielfaches höher als die der Solarindustrie je sein werden.' (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Die geplanten Kürzungen bei der Förderung neuer Photovoltaik-Anlagen stoßen beim Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) auf scharfe Kritik. Das geschäftsführende Vorstandsmitglied des BBU Prof. Dr. Jürgen Rochlitz bezeichnet das Vorgehen der beiden Minister als unfassbar: 'Für die dringend erforderliche Energiewende sind mutige Schritte in die richtige Richtung erforderlich. Die Minister Röttgen und Rösler sind aber weiter auf dem Weg in den klimapolitischen Abgrund!' (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Hans-Josef Fell (MdB), Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, erhält zur Zeit sehr viele besorgte Anfragen zum Gesetzesvorschlag der Minister Rösler und Röttgen zur zukünftigen Photovoltaik-Vergütung. Damit alle Fragenden schnell Antworten bekommen, hat er den Gesetzesvorschlag und ein von seinem Mitarbeiter Carsten Pfeiffer erarbeitetes Papier, das Antworten auf die häufigsten Fragen gibt, auf seine Homepage gestellt. (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2012 - Die von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) beschlossenen Solarkürzungen dürften im Bundesrat scheitern. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2012 - Protestieren Sie noch heute mit E-Cards an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Mitglieder des Deutschen Bundestages. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.