Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
29.7.2014 - WWF ruft Staaten in Asien auf ihre Tigerbestände zu zählen (www.oekonews.at) weiter
29.7.2014 - Geheim gehaltene Unterlagen: zu feig für eine offene Diskussion? Sollen engagierte Bürger im parteipolitischen Gezänk als Alibi gegenüber der EU missbraucht werden? (www.oekonews.at) weiter
28.7.2014 - Nahost: (www.bmwi.de) weiter
28.7.2014 - Ab 1. August tritt das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. (www.sonnenseite.com) weiter
27.7.2014 - Schlüssel oder Geldbörse verlegt? Die ewige Suche nach den wichtigsten Utensilien hat jetzt ein Ende – vorausgesetzt, man findet sein Smartphone wieder… Das Münchner Technologie-Unternehmen Elgato hat mit dem Smart Key ein kleinen Helfer auf den Markt gebracht, der sich über Bluetooth Low Energy mit dem Smartphone verbindet – und viele sinnvolle Funktionen auslöst. Auch so funktioniert das ‘Internet der Dinge’… 27. Juli 2014. Der Elgato Smart Key ist quasi der “Aufpasser für den Schlüsselbund und andere Wertsachen”. Lässt der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.7.2014 - 'Alliance For Nature' fordert indes einmal mehr politische Absage des Prestigeprojektes. (www.oekonews.at) weiter
26.7.2014 - Anreize für energetische Sanierungen in Bayern und einen neuen Anlauf zur Steuerförderung für die Gebäudesanierung bundesweit verkündete Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer im Rahmen eines Informationsbesuchs beim Heizungsexperten Wolf in Mainburg an. Viel zu 'stromlastig' seien die... (www.enbausa.de) weiter
25.7.2014 - Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nun besiegelt, Bundespräsident Gauck hat das Gesetz unterzeichnet. Doch die Kritik hält an. Das Gesetz erschwere die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, so der Verband der Energiedienstleister VfW. Energieeffizienzmaßnahmen und... (www.enbausa.de) weiter
25.7.2014 - Heute haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und sein niederländischer Amtskollege, Henk Kamp, eine deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet. Ziel ist eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik. (www.bmwi.de) weiter
24.7.2014 - Der Bundeswirtschaftsminister lobt seine eigene Arbeit. Die grundlegende Reform des EEG ist damit abgeschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.7.2014 - Pünktlich zur Sommerzeit denken viele Hausbesitzer über den Einsatz von Klimageräten nach. Doch nicht alle Geräte halten was sie versprechen, viele verbrauchen enorm viel Strom. Seit April 2014 gelten deshalb in der EU strengere Effizienz-Regeln für Klimageräte. Doch auch der Lärm kann ein... (www.enbausa.de) weiter
24.7.2014 - Der heutige Vorschlag der Kommission für ein EU-Energieeffizienzziel für 2030 macht den Weg frei für eine umfassende Entscheidung des Europäischen Rates zum 2030 Klima- und Energierahmen im Oktober. Neben Treibhausgasminderungen und dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien hat die Kommission nun auch die zentrale Rolle der Energieeffizienz im 2030 Paket bekräftigt. (www.bmwi.de) weiter
24.7.2014 - China steht weiterhin vor enormen Umweltproblemen, mit Smog über großen Teilen des Landes, mit weitreichender Bodenvergiftung und Wasserverseuchung. Dabei hatte schon 2006 eine Task Force durchgreifende Reformen der praktischen chinesischen Umweltpolitik angemahnt. Es scheint, als ob diese strategischen Überlegungen und konkreten Ratschläge weiterhin relevant sein könnten für die Bewältigung der gravierenden aktuellen Umweltprobleme des Landes. Ein Beitrag von Professor Udo E. Simonis (www.sonnenseite.com) weiter
23.7.2014 - Die EU-Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 beschlossen. Damit kann das neue EEG wie geplant am 1. August 2014 in Kraft treten. (www.bmwi.de) weiter
23.7.2014 - Das Hessische Wirtschaftsministerium fördert ab sofort den Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) mit Brennstoffzellen, die in Unternehmen und Privathaushalten zur Strom- und Wärmeversorgung eingesetzt werden. Mit dem neuen Programm werden nach Angaben von Mathias Samson, Staatssekretär im... (www.enbausa.de) weiter
23.7.2014 - Die genaue Höhe der Unterstützung wird derzeit noch mit dem Finanzministerium abgeklärt- Nationaler Plan für Elektromobilität wurde bereits festgelegt (www.oekonews.at) weiter
23.7.2014 - Am 1. Juli 2014 trafen sich im Maternushaus Köln erstmals über 100 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verbänden, um sich dem Thema Mikroplastik in der Umwelt zu widmen. (www.oekonews.at) weiter
23.7.2014 - Österreich hat dritthöchste Neuzulassungsrate in EU - VCÖ: Durch Reform der Firmenwagenbesteuerung CO2-Emissionen senken! (www.oekonews.at) weiter
22.7.2014 - Nach der Neuausrichtung der Verantwortlichkeiten für Gebäudesanierung in Bundesumwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsministerium stehen nun wieder aktuelle Messergegebnisse aus den Modellprojekten Plusenergie zur Verfügung. Die Modellprojekte werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprogramms... (www.enbausa.de) weiter
21.7.2014 - Deutschland wird zwar die selbst gesteckten Ziele beim Klimaschutz nicht erreichen, so eine aktuelle Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums. Eine US-Studie macht Deutschland bei Energieeffizienz dennoch zum Weltmeister. Die in Washington ansässige Umweltgruppe American Council for an... (www.enbausa.de) weiter
21.7.2014 - Das ändert sich für Photovoltaikanlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG. (www.sonnenseite.com) weiter
21.7.2014 - Das ändert sich für Photovoltaikanlagen im Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG. (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2014 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrer Sommerpressekonferenz weitere Reformen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angekündigt. (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2014 - Nachdem am 1. Mai die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in Kraft trat, dürfen die vor dem 1. Oktober 1985 eingebauten oder aufgestellten Heizkessel mit Beginn des kommenden Jahres grundsätzlich mit einigen Ausnahmen (etwa für Brennwertgeräte) nicht mehr betrieben (www.openpr.de) weiter
18.7.2014 - Mit Unterschrift des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Harry Glawe vom 30.06.2014 haben wir einen Zuwendungsbescheid zu dem beantragten Projekt mit einem Volumen von rd. 2,5 Millionen Euro und einer Laufzeit bis Ende 2015 erhalten. Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in (www.openpr.de) weiter
18.7.2014 - Strom- und Gaskunden in Deutschland sollen künftig eine genauere Auflistung über die Zusammensetzung ihrer Energiepreise erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium legte hierzu einen entsprechenden Verordnungsentwurf (PDF: 14 KB) vor. (www.bmwi.de) weiter
18.7.2014 - Strom- und Gaskunden im Grundversorgungstarif sollen künftig eine genaue Auflistung über die Zusammensetzung ihrer Energieabrechnungen erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium legte hierzu einen entsprechenden Verordnungsentwurf (PDF: 14 KB) vor. (www.bmwi.de) weiter
18.7.2014 - Das Bundeswirtschaftsministerium plant nach Medienberichten eine neue Verordnung, wonach die einzelnen Komponenten der Stromrechnung ausgewiesen werden müssen. (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2014 - Unmittelbar vor der Sommerpause hat Bundesenergieminister Gabriel seine Eckpunkte für die künftige Ausschreibung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen in Deutschland vorgestellt. Noch nicht erklärt hat er, wie er sich die Ausschreibung von 5 Prozent PV-Strom aus dem Ausland vorstellt. Dazu ist er allerdings nach einem Deal mit EU-Kommissar Almunia offenbar wild entschlossen. In § 2 Absatz 6 des ... (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Die Netzbetreiber Amprion und 50Hertz sind beauftragt, die Hochspannungsgleichstromtrasse ?Süd-Ost? von Bad Lauchstätt in Sachsen-Anhalt nach Meitingen in Schwaben zu planen und bis 2022 zu realisieren. Aufgrund des Netzentwicklungsplanes 2012 wurde das Vorhaben mit Erlass des Bundesbedarfsplangesetzes als Projekt Nr. (www.openpr.de) weiter
17.7.2014 - Strom- und Gaskunden im Grundversorgungstarif sollen künftig eine genaue Auflistung über die Zusammensetzung ihrer Energieabrechnungen erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium legte hierzu einen entsprechenden Verordnungsentwurf (PDF: 14 KB) vor. (www.bmwi.de) weiter
17.7.2014 - Als Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, die seit mehr als 50 Jahren die Atomenergie als fatalen Irrweg ansehen, könnte ich es mir einfach machen: Was haben wir mit dem Atommüll zu tun? Sollen doch diejenigen in Wissenschaft, Industrie und Politik das Problem lösen, die nicht zufällig, sondern aus Überheblichkeit oder Verantwortungslosigkeit die Konsequenzen aus der Kernspaltung verdrängt haben, als sie sich auf die nukleare Stromerzeugung gestürzt und das auch noch als Fortschritt verklärt haben. Von Michael Müller (www.sonnenseite.com) weiter
17.7.2014 - Das Urteil ist drastisch, aber nicht überraschend: 'In Referenzprognose und Trendszenario werden die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung überwiegend nicht erreicht.' Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgelegte Studie, die vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Philipp... (www.enbausa.de) weiter
17.7.2014 - Solarthemen 428. Eine Studie der Agora Energiewende beschreibt mögliche Gesetzesänderungen, um künftig Strom aus erneuerbaren Energien in Wärme umzuwandeln. (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Solarthemen 428. Anfang Juni hat der Bundestag neue Regeln für den Finanzmarkt beschlossen, die Energiegenossenschaften einigen Aufwand verursachen können und möglicherweise sogar existenzbedrohend sind. (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Solarthemen 428. Wenige Tage, nachdem der Bundestag den Haushaltsplan 2014 in Kraft setzte, hat das Bundeskabinett den Haushaltsplan 2015 verabschiedet. Für erneuerbare Energien sind hier auch für das kommende Jahr keine neuen Impulse zu erkennen. (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Solarthemen 428. Nach der Verabschiedung des EEG im Bundestag hat Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel jetzt in einem 10-Punkte-Plan erklärt, in welcher Reihenfolge und wann er weitere Baustellen der Energiepolitik bearbeiten will. (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Solarthemen 428. Bis zum 23. Juli erwartet das Bundeswirtschaftsministerium die Notifizierung des neuen EEG und auch den Abschluss des Beihilfeverfahrens gegen das EEG 2012 durch EU-Wettbewerbskommissar Almunia. Dieser bestätigte in der vergangenen Woche, dass es eine endgültige Einigung gegeben habe. (www.solarthemen.de) weiter
17.7.2014 - Anfang dieser Woche hat das Bundesministerium für Umwelt und Energie (BMWi) seine Eckpunkte für die im neuen EEG angekündigte Ausschreibung der Förderung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorgelegt. (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2014 - Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat Dr. Michael Gass den mit 10.000 Euro dotierten Ernst-Pelz-Preis überreicht. Dr. Gass ist der Gründer und Geschäftsführer der Biowert Industrie GmbH im hessischen Brensbach. Er erhält die Auszeichnung für den Aufbau einer weltweit einzigartigen (www.openpr.de) weiter
16.7.2014 - ?Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - Auswirkungen auf die Praxis? lautet der Titel des Seminars, das am 22. Oktober 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Am 01.06.2012 trat das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Mit diesem wird die (www.openpr.de) weiter
16.7.2014 - In Kürze wird ein Gesetzentwurf zur Umsetzung des neuen französischen Energiemodells auf den Weg gebracht. (www.oekonews.at) weiter
15.7.2014 - Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium ist ein Gutachten zur Entwicklung des Energiemarktes bis 2050 erstellt worden. (www.sonnenseite.com) weiter
15.7.2014 - Bundesminister Andrä Rupprechter übergab vor kurzem die höchste Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude, klimaaktiv Gold, an den Vorstandsvorsitzenden der Heimstätte Wels Manfred Hochhauser für die Wohnanlage 'Wohnen im Grünen' in der Anne-Frank-Gasse (www.oekonews.at) weiter
15.7.2014 - Zur Fachmesse ISH 2015 wird es wieder ein Förderareal für junge innovative Unternehmen geben. Der speziell gekennzeichnete Präsentationsbereich wird gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie angeboten. Ziel ist es, jungen Unternehmen eine Plattform zu bieten, die den... (www.enbausa.de) weiter
14.7.2014 - VGT hat Anzeige wegen Verleumdung (5 Jahre Haft) eingebracht (www.oekonews.at) weiter
14.7.2014 - Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bereitet den Weg für die Umstellung des Fördersystems für Erneuerbare von politisch festgelegten Preisen hin zu wettbewerblich ausgeschriebenen Förderhöhen. In einem ersten Schritt wird die Höhe der Förderung für Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen nun über Pilotausschreibungen ermittelt. Vor diesem Hintergrund stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Eckpunkte zur Pilotausschreibung der Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PDF: 72 KB) öffentlich zur Konsultation. (www.bmwi.de) weiter
14.7.2014 - Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Peru, vertreten durch den peruanischen Außenminister Gonzalo Gutiérrez Reinel, haben heute in Berlin ein Regierungsabkommen über die Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
14.7.2014 - 460.000 Unterschriften an Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck übergeben. Bundesratsinitiative erhöht lediglich Hürden für Fracking, Umweltschützer fordern totales Verbot. (www.oekonews.at) weiter
14.7.2014 - Wirtschaftsminister Gabriel macht nicht nur die Energiewende kaputt, er verkauft diese wirtschaftsfeindliche und zukunftsblinde Politik auch noch als Erfolg. In mehreren großen deutschen Zeitungen ließ er am Wochenende diese Großanzeige schalten: ?Wir haben etwas an der Energiewende gestrichen: Nachteile?. Die Energiewende, so heißt es, sei jetzt? ?Planbar. Bezahlbar. Effizient?. (www.sonnenseite.com) weiter
13.7.2014 - Solar Cluster kritisiert Gesetzesänderung der Bundesregierung anlässlich der Verabschiedung im deutschen Bundesrat (www.oekonews.at) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427. Am 27. Juni hat der Bundestag eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch eingeführt. Damit sollen Bundesländer die Möglichkeit bekommen, Mindestabstände für Windkraftanlagen zu baulichen Nutzungen vorzuschreiben, die bis zum Zehnfachen der Höhe einer Windkraftanlage betragen können. (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427. REC bedauert die Entscheidung des Bundestages, den Eigenverbrauch mit der EEG-Umlage zu belasten. Der Solarhersteller sieht aber weiterhin in Eigenverbrauchs-Anlagen ein Geschäftsmodell. ?Trotz der EEG-Reform bleibt der Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom für viele Unternehmen und Privathaushalte auch in Zukunft vorteilhaft?, sagt Luc Graré, Senior Vice President von REC. Auch bei einer Belastung ... (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427. Der Bundestag hat am vergangenen Freitag den Bundeshaushalt für das Jahr 2014 beschlossen. Im Bereich der Energie- und Klimapolitik gab es kaum Änderungen gegenüber dem Entwurf und somit keine neuen Impulse. (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427. Nach Untersuchungen der Initiative EU ProSun, die sich gegen Importe von Modulen zu Dumpingpreisen aus China wehrt, sollen Anbieter die mit der Europäischen Kommission getroffenen Absprachen unterlaufen. Das kann auch für Installateure und Bauherren riskant sein. (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427: Nachdem der Bundestag am vergangenen Freitag den Weg frei gemacht hat, wird die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG voraussichtlich am 1. August in Kraft treten. Dies bringt eine Reihe von Änderungen, die teils erst unmittelbar vor der Beratung in den Gesetzestext aufgenommen wurden. (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Solarthemen 427. Der Bundestag hat die grundlegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebilligt. Nur wenige Koalitionsabgeordnete widersetzten sich. Da vom Bundesrat am 11. Juli kein Einspruch erwartet wird, dürfte das Gesetz am 1. August in Kraft treten. (www.solarthemen.de) weiter
12.7.2014 - Video mit umgesetzten Beispielen (www.oekonews.at) weiter
12.7.2014 - Die EU-Kommission klagt Österreich (und Polen) vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen der unvollständigen Umsetzung der Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden (EPBD) in nationales Recht. (www.oekonews.at) weiter
11.7.2014 - Der Bundesrat hat die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, führte in ihrer Rede im Bundesrat die Ziele der Gesetzesnovelle auf: Diese schaffe einen verlässlichen Ausbaukorridor für die erneuerbaren Energien, senke die Kosten des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren, führe diese an den Markt heran und verteile Förderkosten so, dass Wertschöpfung und Arbeitsplätze in den energieintensiven Industrien in Deutschland erhalten blieben. 'Wir wollen, dass die Energiewende eine ökonomische und ökologische Erfolgsgeschichte wird', betonte Zypries. Bund und Länder seien sich in diesem Zusammenhang in zentralen Fragen einig. (www.bmwi.de) weiter
11.7.2014 - Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) hat heute den Bundesrat passiert. (www.sonnenseite.com) weiter
11.7.2014 - Die Europäische Kommission hat für das NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (www.oekonews.at) weiter
11.7.2014 - Die Europäische Kommission hat für das NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2014 - Dritter Windbranchentag bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen ?Windkraft in Hessen und im Bund. Energiewende am Ende??: Unter dieser Fragestellung findet der 3. Windbranchentag Hessen am 22. Juli 2014 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Ab 9 Uhr tauschen (www.openpr.de) weiter
10.7.2014 - Starker Allparteienantrag gegen Atomkraft im Parlament (www.oekonews.at) weiter
10.7.2014 - Energieverbrauchsdeckelung ist Lichtpunkt - Wermutstropfen Fossil-Förderung- Ohne Energieeffizienz keine Energiewende - Industrieblockade verhinderte besseres Gesetz (www.oekonews.at) weiter
10.7.2014 - Bund, Länder, Kommunen und Verbände wollen gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Bewältigung aktueller wohnungspolitischer Herausforderungen ergreifen. Unter der Leitung von Bundesbauministerin Barbara Hendricks ist ein Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Berlin zusammengekommen. Ziel des... (www.enbausa.de) weiter
10.7.2014 - Heute findet die Auftaktsitzung der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, ins Leben gerufenen 'Energiewende-Plattform Energieeffizienz' statt. Dieses Dialogforum bringt die relevanten Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie Vertreter der Länder zusammen. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um der Energieeffizienz in Deutschland neuen Schub zu verleihen. (www.bmwi.de) weiter
10.7.2014 - Die EU schreibt ab dem kommenden Jahr nach und nach eine neue Energiekennzeichnung von Heizgeräten vor. Am 26. September 2015 geht es offiziell los. Die neuen Plaketten werden aus Verbrauchersicht bald eine ähnlich wichtige Informationsquelle sein wie die heute schon vorhandenen Kennzeichnungen... (www.enbausa.de) weiter
10.7.2014 - Das Transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA, die Energiewende, Fracking ? es sind aktuelle Reizthemen in der Politik und in der Öffentlichkeit. Wir sprachen hierüber mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Nina Scheer, die erfrischend klare Worte fand. Die Fragen stellte Ingo Leipner (www.sonnenseite.com) weiter
9.7.2014 - Energieverbrauchsdeckelung ist Lichtpunkt - Wermutstropfen Fossil-Förderung- Ohne Energieeffizienz keine Energiewende - Industrieblockade verhindert besseres Gesetz (www.oekonews.at) weiter
9.7.2014 - Wettbewerbsfähig sein heißt Ressourcen wieder verwenden und nicht als Abfall in Deponien vergraben (www.oekonews.at) weiter
9.7.2014 - Rio de Janeiro / Neckarsulm, 4. Juli 2014 ? Aus der Zusammenarbeit namhafter Partner ist in Rekordzeit eine Pioniertat der brasilianischen Photovoltaik entstanden. Der PV-Markt des WM-Gastgeberlandes zeigt hohe Spieldynamik. Die Partner KACO new energy, Kyocera Solar do Brasil und Companhia (www.openpr.de) weiter
9.7.2014 - 1998 trieb die Preis- und Patentpolitik der Gentechnikindustrie mehr als 40.000 indische Baumwollbauern in den Selbstmord. Nicht nur gentechnisch verändertes Saatgut wird über Kredite finanziert. Auch für den Kauf von Hybridsaat ? im konventionellen Baumwollanbau üblich ? müssen sich (www.openpr.de) weiter
9.7.2014 - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) der RWTH Aachen unter Einbindung der zuständigen Arbeitsgruppen der Plattform Energienetze des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die 'Technologieübersicht. Das deutsche Höchstspannungsnetz: Technologien und Rahmenbedingungen' erarbeitet. (www.bmwi.de) weiter
9.7.2014 - Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. (www.oekonews.at) weiter
9.7.2014 - Stimmenmehrheit im Nationalrat - eine Verbesserung der bisherigen Situation, aber keine Aufhebung der Versteuerung von Eigenverbrauch (www.oekonews.at) weiter
9.7.2014 - Im Juli 2014 wird die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes für Baden-Württemberg vermutlich in die erste Anhörung gehen, im Herbst soll es dann einen Kabinettsbeschluss geben. 'Mit einem Inkrafttreten ist nicht vor dem Januar 2015 zu rechnen', sagte Martin Wiedmaier vom Referat... (www.enbausa.de) weiter
8.7.2014 - Beschränkung der Selbstversorgung konterkariert Energiewende (www.oekonews.at) weiter
8.7.2014 - Waldviertler-Energiestammtisch fordert Vernunft in der Energiepolitik ein ! (www.oekonews.at) weiter
8.7.2014 - Die Ausschüsse des Bundesrats haben sich dagegen ausgesprochen, bei der EEG-Novelle den Vermittlungsausschuss anzurufen. Der Wirtschaftsausschuss und der Ausschuss für Verbraucherschutz empfehlen dem Bundesrat, das Gesetz zu billigen. Der Verbraucherschutzausschuss kritisiert, dass Ausbau und... (www.enbausa.de) weiter
8.7.2014 - Scharfe Kritik an lascher Energiepolitik (www.oekonews.at) weiter
7.7.2014 - DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Jede dritte Genossenschaft ohne Investitionspläne. (www.sonnenseite.com) weiter
7.7.2014 - Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, besucht heute den internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe in Versailles. (www.bmwi.de) weiter
6.7.2014 - Vorschlag zur Sonnenstrombesteuerung perfide Perversion - Eine OEKONEWS Ansichtssache (www.oekonews.at) weiter
6.7.2014 - Bundes-Energieeffizienzgesetz bedeutet volle Fahrt rückwärts (www.oekonews.at) weiter
5.7.2014 - Umweltaktivisten protestieren vor Landesparteitag gegen Braunkohlepolitik (www.oekonews.at) weiter
5.7.2014 - Jetzt hat er die Katze aus dem Sack gelassen: Noch-EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte in diesen Tagen vor dem Wirtschaftsrat der CDU: Deutschland sei ?unterwandert? von Eigenheimbesitzern mit Solaranlagen, Bauern mit Bioenergie-Kraftwerken und Bürgern, die sich finanziell an Windkrafträdern beteiligen. Bisher hat die Politik den Bürgern empfohlen, sich an der Energiewende zu beteiligen. Doch jetzt werden sie für ihr Engagement als ?Unterwanderer? beschimpft. Demokratie pervers! (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2014 - Nach einem internen Eckpunktepapier von Bundesumwelt- und -wirtschaftsministerium soll Fracking weitgehend verboten werden ? allerdings nur bis 3.000 Meter unter Tage. (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2014 - HZwei: Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, in Ihrer Funktion als Energieminister kümmern Sie sich derzeit primär um die Ökostrom-Umlage sowie die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Über die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik haben Sie sich bisher noch nicht sonderlich häufig geäußert. Wie ist denn Ihre Haltung zu dieser Technologie? Ist sie Ihrer Meinung nach zukunftsfähig? (www.bmwi.de) weiter
4.7.2014 - Power to Gas ist mehr als ein Energiespeicher. Das zeigten Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Jahreskonferenz der Strategieplattform Power to Gas am 2. Juli in Berlin. (www.dena.de) weiter
4.7.2014 - Die Anhörung der Länder sowie der kommunalen Spitzenverbände und Zentral- und Gesamtverbände zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Besondere-Ausgleichsregelung-Gebührenverordnung (PDF: 134 KB) ist am 3. Juli 2014 eingeleitet worden. (www.bmwi.de) weiter
4.7.2014 - Gute Stimmung in Chile (www.oekonews.at) weiter
4.7.2014 - In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Mai 2014 entschieden, dass Klauseln über Kreditbearbeitungskosten in Verbraucherdarlehensverträgen unwirksam sind. Das betrifft beispielsweise Kredite zu PV-Anlagen, aber auch zur Finanzierung von Sanierungsvorhaben oder Immobilienkäufe. Vermehrt... (www.enbausa.de) weiter
4.7.2014 - Seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Immobilienanbieter verpflichtet, bestimmte Angaben aus einem vorliegenden Energieausweis in kommerziellen Anzeigen und Inseraten mit zu veröffentlichen. Wer das übersieht, dem solle laut Gesetzgebung eigentlich eine einjährig gewährte... (www.enbausa.de) weiter
3.7.2014 - ? Bundestag beschließt EEG-Novelle: Gravierende Einschnitte beim Eigenstrom ? Mittelstand diskutiert Auswirkungen der EEG-Novelle bei Jahresversammlung des VEA in Hannover Hannover, 03.07.2014. Auf der heutigen Jahresversammlung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) in Hannover zeigte sich der energieintensive Mittelstand besorgt über die (www.openpr.de) weiter
3.7.2014 - Seit dem 1. Juli gelten neue Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von PCs, Laptops und Servern. Dies hat die EU letztes Jahr im Rahmen der Ökodesign-Verordnung (EU) festgelegt. (www.dena.de) weiter
3.7.2014 - Heute findet die Auftaktsitzung, der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, ins Leben gerufenen 'Energiewende Plattform Gebäude' statt. Erstmals sind hier alle wichtigen Akteure, insbesondere aus Immobilienwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Verbraucherseite und die öffentliche Hand vertreten. Ziel des Dialogforums ist es, gemeinsam die Potenziale des Gebäudesektors bei der Energiewende zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Dazu sollen Handlungsfelder herausgearbeitet und erste mögliche Maßnahmen diskutiert werden. (www.bmwi.de) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427. Am 27. Juni hat der Bundestag eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch eingeführt. Damit sollen Bundesländer die Möglichkeit bekommen, Mindestabstände für Windkraftanlagen zu baulichen Nutzungen vorzuschreiben, die bis zum Zehnfachen der Höhe einer Windkraftanlage betragen können. (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427. REC bedauert die Entscheidung des Bundestages, den Eigenverbrauch mit der EEG-Umlage zu belasten. Der Solarhersteller sieht aber weiterhin in Eigenverbrauchs-Anlagen ein Geschäftsmodell. ?Trotz der EEG-Reform bleibt der Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom für viele Unternehmen und Privathaushalte auch in Zukunft vorteilhaft?, sagt Luc Graré, Senior Vice President von REC. Auch bei einer Belastung ... (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427. Der Bundestag hat am vergangenen Freitag den Bundeshaushalt für das Jahr 2014 beschlossen. Im Bereich der Energie- und Klimapolitik gab es kaum Änderungen gegenüber dem Entwurf und somit keine neuen Impulse. (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427. Nach Untersuchungen der Initiative EU ProSun, die sich gegen Importe von Modulen zu Dumpingpreisen aus China wehrt, sollen Anbieter die mit der Europäischen Kommission getroffenen Absprachen unterlaufen. Das kann auch für Installateure und Bauherren riskant sein. (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427: Nachdem der Bundestag am vergangenen Freitag den Weg frei gemacht hat, wird die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG voraussichtlich am 1. August in Kraft treten. Dies bringt eine Reihe von Änderungen, die teils erst unmittelbar vor der Beratung in den Gesetzestext aufgenommen wurden. (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Solarthemen 427. Der Bundestag hat die grundlegende Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebilligt. Nur wenige Koalitionsabgeordnete widersetzten sich. Da vom Bundesrat am 11. Juli kein Einspruch erwartet wird, dürfte das Gesetz am 1. August in Kraft treten. (www.solarthemen.com) weiter
3.7.2014 - Teil 2: Die Attacke der Wirtschaftslobby INSM, Fukushima und die Energiewende der Bundesregierung. Im März 2011 kam es in Fukushima zur Kernschmelze. Zigtausende Menschen demonstrierten in Deutschland gegen die Laufzeitverlängerungspolitik der Regierung. Plötzlich geschah erstaunliches in den Zeitungen. das ununterbrochene Dauermantra ?ökostromförderung und Wildwuchs von PV-Anlagen lässt Strompreise explodieren? verstummte im März augenblicklich. Keine Zeile mehr zu explodierenden Strompreisen. Es herrschte regelrechte PV-Bashing Friedhofsruhe. Wurden denn weniger solaranlagen zugebaut? Nein, im Gegenteil! Die Branche erfuhr einen deutlichen Nachfrageschub. War die vergütungshöhe niedriger als vorher? Nein, im Gegenteil! der Umweltminister setzte die von der solarwirtschaft selbst vorgeschlagene Kürzungsanpassung im Juli 2011 sogar aus. Von Tina Ternus (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2014 - Der deutsche Pionier für Adsorptionskältetechnik erweitert seine internationale Präsenz und stärkt seinen Export in den süd- und mittelamerikanischen Kältemarkt. Dieser Schritt ist Teil einer strategischen Expansionspolitik. Das Unternehmen wächst stetig und dehnt seine weltweiten Vertriebsaktivitäten damit nun kontinuierlich aus. (www.openpr.de) weiter
2.7.2014 - Heute wurde das Gutachten 'Optimierung des Strommarktdesigns', das Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt hat, veröffentlicht. Das Gutachten ist der erste Teil der Leitstudie Strommarkt, die gegenwärtig für das BMWi erarbeitet wird. Die Schaffung eines neuen Strommarktdesigns ist Teil der 10-Punkte-Energieagenda des BMWi. (www.bmwi.de) weiter
2.7.2014 - EuGH-Urteil: Gabriel muss gegen Umweltbeihilferahmen der EU und die Verbände gegen die EEG-Novelle klagen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2014 - Die Regierung muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz nachbessern. (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2014 - Nationalstaatliche Unterstützung für Ökostrom erlaubt - Umwelt wichtiger als freier Warenverkehr (www.oekonews.at) weiter
2.7.2014 - GLOBAL 2000 fordert für Österreich: Bundesminister Rupprechter muss Landwirtschaft aus der Pestizidsackgasse führen. (www.oekonews.at) weiter
2.7.2014 - VIRUS fordert Maßnahmen Republik damit auf einer Stufe mit Staaten wie Kasachstan und Turkmenistan (www.oekonews.at) weiter
2.7.2014 - 380kV-Leitung Salzburg zeigt: Strategische Umweltprüfung, eines der wirkmächtigsten Bürgerbeteiligungsverfahren, wird oftmals in Österreich nicht rechtskonform umgesetzt (www.oekonews.at) weiter
2.7.2014 - Schon heute an die nächste Kälteperiode denken / Solarwärme macht unabhängig, schützt das Klima und entlastet die Haushaltskasse / Jetzt informieren und staatliche Förderung sichern (www.oekonews.at) weiter
2.7.2014 - Der Freistaat Thüringen hat im Bundesrat beantragt, dass weitere Anreize für die Sanierung von Bestandsgebäuden geprüft werden. Die Ausschüsse des Bundestags beraten nun dazu. Die Thüringer begründen ihren Antrag damit, dass ohne eine Einbeziehung des Gebäudebestands die von der Regierung... (www.enbausa.de) weiter
1.7.2014 - Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland ist mit Spannung erwartet worden. Es ging um die Frage, ob Ökostromförderung auch an Erzeuger bezahlt werden muss, die Strom aus Erneuerbaren aus dem Ausland einführen. Das hat der Europäische Gerichtshof... (www.enbausa.de) weiter
1.7.2014 - An 30. Juni besuchte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg. Im Gespräch mit dem Konzernvorstand informierte sich Gabriel über die wirtschaftliche Lage des Konzerns und tauschte sich zu den Themen Ausbildung und Fachkräftesicherung, Energiepolitik und industriepolitischen Fragen aus. (www.bmwi.de) weiter
1.7.2014 - Schweden mehrheitlich für Ende der Braunkohlepläne des Staatskonzerns (www.oekonews.at) weiter
1.7.2014 - Die Internationale Energieagentur (IEA) bestärkt mit ihrer heute in Berlin vorgestellten Studie 'The Power of Transformation' den von Deutschland eingeschlagenen Weg der Energiewende. (www.bmwi.de) weiter
1.7.2014 - ...sagt Volker Quaschning zur EEG-Novelle, die heute (27.6.) vom Bundestag abgesegnet wurde. Der Energieexperte warnt: Nach Photovoltaik und Bioenergie könnte es bei der nächsten Reform verstärkt die Windkraft treffen. Interview: Jörg-Rainer Zimmermann (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2014 - Die Tiroler LH-Stellvertreterin und Landesrätin für Mobilität, Ingrid Felipe, fährt einen. Und nun gibt es das innovative Gefährt auch im Lebensministerium als Dienstfahrzeug. (www.oekonews.at) weiter
1.7.2014 - Der Beschluss des novellierten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erhöht die Investitionssicherheit für die Stromerzeugung aus tiefer Geothermie. Geothermische Anlagen, die bis 2016 bergrechtlich genehmigt sind und vor 2021 in Betrieb gehen, bekommen längere Übergangsfristen und weiterhin eine... (www.enbausa.de) weiter
1.7.2014 - Der Bund der Energieverbraucher e.V. hat Bundesumweltminister Gabriel aufgefordert, fünf Milliarden Euro an alle Verbraucher zurückzuerstatten. (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2014 - - und beschloss Laufzeitverlängerung für das AKW Gundremmingen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2014 - Wie weit darf Gier gehen? Gedanken zu einer 'Novellierung'. Der deutsche Bundestag hat in völliger Verkennung der aktuellen Situation und der Prioritäten dem 'deutschen Michel' die Schlafmütze tief in die Stirne gezogen. und ist dabei, die ENERGIEWENDE gegen den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung abzuwürgen. Die wohldotierten 'Volksvertreter' von Union und SPD erweisen sich als waschechte KONZERNVERTRETER ohne wenn und aber. Wie lange kann eine derartige demokratische Schieflage gegen den überwältigenden Mehrheitswillen gut gehen? Von Daniel Hackenberg (www.sonnenseite.com) weiter
30.6.2014 - Rund um das Thema ?Solarthermie? ging es bei dem Praxisseminar, dass russische Lehrkräfte von der Staatlichen Agraruniversität Kuban, Krasnodar, und dem Stavropoler Technologischem Institut für Service (STIS), Filiale der Staatlichen Südrussischen Universität Rostov am Don, in der letzten Juniwoche in (www.openpr.de) weiter
30.6.2014 - Im Rahmen der Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014) wurde auch der Energieausweis für Gebäude weiterentwickelt. Die energetischen Kennwerte werden künftig nicht mehr nur auf einer Skala von grün bis rot dargestellt, sondern zusätzlich einer von neun Effizienzklassen zugeordnet. Diese Zuordnung gilt (www.openpr.de) weiter
30.6.2014 - - und beschloss Laufzeitverlängerung für das AKW Gundremmingen (www.oekonews.at) weiter
30.6.2014 - Der grundlegende Umbau unserer Energieversorgung ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bedarf einer breiten Unterstützung durch die Bevölkerung. Vor allem die notwendigen Netzausbauvorhaben können nur bei einer hohen Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürgern rechtzeitig umgesetzt werden. Der Weg zur Akzeptanz führt über umfassende Information der Öffentlichkeit und frühzeitigen Dialog mit den Betroffenen. (www.bmwi.de) weiter
30.6.2014 - Heute wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen und CO2 Effizienzklassen für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) bei der Erstellung eines Labels zur Energieeffizienz neuer Personenkraftwagen zugrunde zu legen. (www.bmwi.de) weiter
30.6.2014 - Biogasrat+ e.V. fordert sofortige Korrektur der Beamtenfehler Berlin, 27.06.2014 ?Das heute beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 wirkt eher zerstörerisch als förderlich. Die Erneuerbaren werden in enge Schranken gewiesen und die nachhaltige und zuverlässige Entwicklung der Energieversorgung gekappt. Ein erneuerbares Energiesystem, das nur auf (www.openpr.de) weiter
30.6.2014 - NRW.Europa bietet Unternehmern und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen seit 2008 die Möglichkeit, sich zentral über alle EU-relevanten Fragen zu informieren. Von A wie Ausschreibung bis Z wie Zulassungsverfahren. Angeboten werden die Leistungen im Auftrag der EU von der ZENIT GmbH und (www.openpr.de) weiter
30.6.2014 - EU-Staaten mehrheitlich auf Kurs. 2020-Ziel ist bei stabilen Rahmenbedingungen erfüllbar. (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2014 - Trotz aller Proteste hat der Bundestag mit der Mehrheit von Union und SPD die umstrittene EEG-Novelle beschlossen (www.oekonews.at) weiter
28.6.2014 - Am selben Tag, an dem der Deutsche Bundestag über das Erneuerbare-Energie-Gesetz abstimmte, zeigte die Solarbundesliga, wo in Deutschland die Energiewende längst vollzogen wird. (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2014 - 2020-Ziel ist bei stabilen Rahmenbedingungen erfüllbar (www.oekonews.at) weiter
28.6.2014 - Aktion von Greenpeace in unmittelbarer Nähe zu Staats-und Regierungschefs in Brüssel (www.oekonews.at) weiter
28.6.2014 - Offener Brief zur Änderung des Erlasses des Finanzministeriums betreffend Abgabe auf Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Quellen (www.oekonews.at) weiter
27.6.2014 - “Gerade einmal eine Entlastung von 40 Euro pro Jahr für eine Durchschnittsfamilie” – dieser und viele andere Sätze, die Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt bei einer BDEW-Tagung sprachen, zeigen, wie abgehoben und SPD-fern der Parteivorsitzende der sozialdemokratischen Partei Deutschlands geworden ist. Gabriel bezog sich bei obiger Aussage auf die Ausnahmen beim EEG für energieintensive Unternehmen. Die Einsparung von 40 Euro pro Jahr, sei auch durch einen Anbieterwechsel zu erreichen. Ohne Worte. Spätestens 2016 droht die nächste EEG-Reform. Berline / 26. Juni [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2014 - Der Bundestag soll am Freitag die Ökostrom-Reform verabschieden (wir berichteten hier und hier und hier). 60 Unternehmerinnen fordern die Bundesregierung auf, Ausnahmen bei der EEG-Umlage einzuschränken. Es sei nicht die Aufgabe kleiner und mittelständischer Unternehmen, üppige Vergünstigungen der stromintensiven Industrie zu bezahlen. Innovativ, effizient und selbstbewusst ? 60 Unternehmerinnen erklären jetzt, dass sie die finanziellen Belastungen durch die Energiewende auch ohne staatliche Subventionen meistern können. Berlin / 26. Juni 2014. ?Die Energiewende ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Projekt für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise. Auch [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2014 - Das Crowdfunding-Projekt läuft noch 58 Tage, doch schon nach wenigen Stunden, ist die Fundingschwelle von 100.000 Euro in greifbare Nähe gerückt. Während Venture Capitalists und andere Investoren nicht mehr in Solarenergie investieren, sind Unternehmen wie das Cleantech-Startup DZ-4 für Endverbraucher höchst lukrativ. 5 Prozent Rendite erhalten die Crowdfunding-Investoren, die in bestehende Projekte von DZ-4 via econeers investieren. Für Investoren lachhaft, für Privatleute eine deutlich attraktive Rendite angesichts der Niedrigzinspolitik. Dresden, Hamburg / 26. Juni 2014. DZ-4, Deutschlands erstem dezentralen Stromversorger, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2014 - Es ist schon grotesk: Am heutigen Freitag wird Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel das EEG 2014 durch den Bundestag peitschen, um damit eine Regelung zu schaffen, die eine Belastung des selbst erzeugten und verbrauchten Stroms etwa von Mietern in Mehrparteienhäusern oder von kleinen und mittelständischen Unternehmen vorsieht. Diejenigen, die bewusst weniger Einspeisevergütung einplanen und damit die EEG-Umlage schonen, sollen nun draufzahlen. Für elektrische Energie, die nicht transportiert und mehrfach gewandelt werden muss. Wie behandeln andere Länder dieses Thema Eigenverbrauch? Leipzig, Berlin / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2014 - Die Verunsicherung bei Mietern, Besitzern von Eigenstumswohnungen und Häusern sowie bei kleinen und mittelständischen Unternehmern ist groß: Wie können sich diese Personen/Unternehmen unabhängig machen von weiter steigenden Strompreisen? Die Politik will mit dem EEG 2014 und den weiteren Schritten in Richtung eines EEG 2016 und EEG 2017 zusätzliche Belastungen einführen anstatt Unternehmen und Privatpersonen dazu zu animieren, die persönliche Energiewende durch Maximierung des Eigenverbrauchs zu realisieren. Wir wollen in Zukunft in unserer Serie “Energiewende Best Practice” zeigen, dass Energiewende im [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.6.2014 - Minister Mitterlehner: Gesetz schafft ausgewogenes System aus Anreizen und Verpflichtungen- Opposition gegen derzeitigen Gesetzesentwurf (www.oekonews.at) weiter
27.6.2014 - Aktuelle Studie zum Ausbau erneuerbarer Energien: EU-Staaten mehrheitlich auf Kurs (www.oekonews.at) weiter
27.6.2014 - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat nach umfangreichen Änderungsanträgen aus den Koalitionsfraktionen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte gegen den Entwurf. Die Fraktion Die Linke nahm an den Abstimmungen nicht teil.... (www.enbausa.de) weiter
27.6.2014 - Nur die Hälfte der 28 EU-Mitgliedstaaten haben die vereinbarten nationalen Energieeffizienz-Aktionspläne fristgerecht bis zum 30. April 2014 eingereicht. Vor dem Hintergrund des EU-Gipfels Ende Juni 2014 hat ein Verbändebündnis deshalb noch einmal ehrgeizige Ziele angemahnt, die auch durchgesetzt... (www.enbausa.de) weiter
27.6.2014 - Das Zuschussprogramm 'Altersgerecht Umbauen' wird wiederbelebt und mit 10 Millionen Euro an neuen Mitteln für 2014 ausgestattet. Das bestehende KfW-Darlehensprogramm wird damit um eine Zuschussvariante ergänzt. Bis 2018 sollen 54 Millionen Euro investiert werden. 'Den Parlamentariern... (www.enbausa.de) weiter
27.6.2014 - Solarbundesliga: Am selben Tag, an dem der Deutschen Bundestag über das Erneuerbare-Energie-Gesetz abstimmte, zeigte die Solarbundesliga, wo in Deutschland die Energiewende längst vollzogen wird. Ulm, Leutkirch im Allgäu, Roth am See, Niederbergkirchen und Glüsing sind die diesjährigen Deutschen Meister in dem Kommunalwettbewerb. Diese Städte und Gemeinden nutzen in ihren jeweiligen Größenklassen die meiste Solarwärme und ... (www.solarthemen.com) weiter
27.6.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach am 25. Juni beim diesjährigen BDEW-Kongress zu den wichtigsten Herausforderungen der Energiewende. (www.bmwi.de) weiter
27.6.2014 - Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes machen wir die Förderung erneuerbarer Energien zukunftsfähig. Die Novelle ist der erste Schritt, die Energiewende in Deutschland zu einer ökologischen und ökonomischen Erfolgsgeschichte zu machen. Die '10-Punkte-Energie-Agenda' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt nun die weiteren, zentralen Vorhaben der Bundesregierung zur Energiewende in der 18. Legislaturperiode auf. Die Agenda verzahnt die verschiedenen, offenen Baustellen der Energiewende zeitlich und inhaltlich. (www.bmwi.de) weiter
27.6.2014 - 'Norwegen ist für Deutschland ein verlässlicher Energiepartner.' Das Land sei nach Russland zweitwichtigster Energielieferant, betonte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, auf dem 'Forum Erdgas' am 24.06.2014 in Berlin. (www.bmwi.de) weiter
27.6.2014 - Die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestimmt. Damit kann der weitere Kostenanstieg gebremst und der Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll gesteuert werden. (www.bmwi.de) weiter
27.6.2014 - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich dachte, es sei so, dass erst die Fraktionen ihre Meinung zum Gesetzentwurf äußern wollen; aber ich kann auch, keine Frage, gerne anfangen. (www.bmwi.de) weiter
27.6.2014 - Das Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen bei Windenergieanlagen wurde gestern im Wirtschaftsausschuss des Bundestages von der großen Koalition beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Der gestern vorgelegte Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist nach Ansicht der NATURSTROM AG Schadensbegrenzung in letzter Sekunde. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Die Europäische Union (EU) könnte nach einem soeben veröffentlichten Greenpeace-Report ihre Energieimporte im Jahr 2030 um 40 Prozent senken, wenn sie konsequent auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzte. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Von parlamentarischer Ordnung fehlte am Dienstag Abend im Wirtschaftsausschuss des Bundestags jede Spur. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Ganz offenkundig spiegelt sich die Ausrichtung in der Energiepolitik eines Landes auch in der Qualität der Nationalmannschaften bei der Fußball-WM wider. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Nach der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) muss die Bundesrepublik bei Verkehr, Landwirtschaft sowie beim Emissionshandel mehr für den Klimaschutz tun. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Zum EU-Gipfel: Germanwatch fordert starkes EU-Energieeffizienzziel. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2014 - Eine neue Studie in den USA kommt zum Schluss, dass das Land bis zum Jahr 2100 jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Dollar für Klimaschäden aufwenden müssen. Allein die Sturmschäden werden auf jährlich 35 Milliarden anwachsen. Ganze Branchen wie die Baubranche, der Tourismus und Teile der Landwirtschaft in einige Bundesstaaten stehen vor dem Ruin. Die Stromkosten werden steil ansteigen, weil immer mehr Klimaanlagen nötig seien. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2014 - Berlin, 24. Juni. 2014. Zum am Dienstag bekannt gewordenen Entwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne), Robert Busch: ?Für die Planungssicherheit der Unternehmen ist es wichtig, dass nun endlich das Hin und Her (www.openpr.de) weiter
24.6.2014 - Am Freitag wird die EEG-Reform bzw. das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 im deutschen Bundestag verabschiedet. In hektischen Sitzungen und mit spitzer Feder wurde bis heute an den Entwürfen herumgeschraubt. Dabei wurde erstaunlicherweise mehr mit der EU-Kommission verhandelt als in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages. Diese mussten ihre heutigen Sitzungen kurioserweise ohne Regierungsvorlagen ergebnislos auf heute, 18 Uhr verschieben. Mittlerweile haben sich CDU/CSU und SPD aber auf Regelungen zum Eigenverbrauch, für Privathaushalte besonders wichtig, verständigt. Berlin / 24. Juni 2014. Das wichtigste für [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.6.2014 - Über 30 Bürgerinitiativen und Organisationen gegen fossile und für regenerative Energiegewinnung, darunter der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), haben sich in einem Offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags gewandt. (www.oekonews.at) weiter
24.6.2014 - Erneuerbare Energie Österreich kritisiert Oettinger-Kandidatur (www.oekonews.at) weiter
24.6.2014 - Die spanische Regierung hat am Freitag die lang erwartete Ministeriale Durchführungsverordnung zur Neuregelung der Förderung von Erneuerbaren Energien im Staatsblatt veröffentlicht. (www.oekonews.at) weiter
24.6.2014 - Mit zwei Entscheidungen vom 13.05.2014 (Az. XI ZR 405/12, Az. XI ZR 170/13) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Unwirksamkeit eines Bearbeitungsentgeltes für Privatkredite bestätigt. Das sei auch für Kredite relevant, die für PV-Anlagen aufgenommen werden, so Roessner Rechtsanwälte aus... (www.enbausa.de) weiter
24.6.2014 - Keine Belastung des Stromeigenverbrauchs mit der EEG-Umlage (sogenannte Sonnensteuer). (www.sonnenseite.com) weiter
23.6.2014 - Die italienische Regierung hat beschlossen, die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen zu senken. Nach dem Energiegesetz (Conto Energia) zugesagte Fördertarife für Solaranlagen mit einer Leistung von mehr als 200 Kilowatt sollen entweder pauschal um 10 Prozent reduziert oder auf einen verlängerten Förderzeitraum neu verteilt werden. Italien, 23. Juni 2014. ?Investoren müssen sich darauf einstellen, dass sich in Italien die Bedingungen für den Bezug der Tarife ändern. Wie die Regelung ausfallen wird, ist noch nicht endgültig beschlossen. Aber nach dem jetzigen Stand bekommt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.6.2014 - Wenige Tage, bevor der Bundestag kommenden Freitag über die EEG-Reform in zweiter und dritter Lesung beschließen soll, hat nun auch die EU-Kommission neue Zweifel angemeldet. (www.sonnenseite.com) weiter
23.6.2014 - ... könnte bis zu 31 Mrd. Euro an Gesundheitskosten einsparen. (www.sonnenseite.com) weiter
21.6.2014 - 24. Station der Tour 'ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft' ? Umweltminister Remmel weiht 25.000ste Holzpellet-Heizung in NRW ein (www.oekonews.at) weiter
20.6.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel besichtigte heute die dena in Berlin, um sich vor Ort ein Bild von der Arbeit des Unternehmens zu machen und über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen. […] (www.dena.de) weiter
20.6.2014 - Der Eigentümerverband Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) haben ihre Bauvertragsmuster an die am 13. Juni 2014 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen angepasst. Seit diesem Stichtag steht dem Verbraucher bei Vertragsabschlüssen mit einem Bauunternehmer in bestimmten... (www.enbausa.de) weiter
20.6.2014 - Positive Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Rahmenbedingungen weiter
20.6.2014 - Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und der ORF laden Einzelpersonen und Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen dazu ein, ihre klimafreundlichen Projekte zum Österreichischen Klimas (www.oekonews.at) weiter
20.6.2014 - Die zügige Energiewende ist bitter nötig und gut möglich (www.oekonews.at) weiter
19.6.2014 - Neue Mindestenergieeffizienzstandards sollen ab 2020 in der EU mehr als 700 TWh im Jahr einsparen (www.dena.de) weiter
19.6.2014 - Müssen uns Zeit nehmen für eine komplette Lösung (www.oekonews.at) weiter
19.6.2014 - Das Einsparungspotential für Österreich liegt laut Studie bei 540 Millionen Euro. Eine EU-weite Regulierung dieser Chemikalien ist dringend erforderlich. (www.oekonews.at) weiter
19.6.2014 - Der Eigentümerverband Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) haben ihre Bauvertragsmuster an die am 13. Juni 2014 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen angepasst. Seit diesem Stichtag steht dem Verbraucher bei Vertragsabschlüssen mit einem Bauunternehmer in bestimmten... (www.enbausa.de) weiter
19.6.2014 - Solarthemen 426: In Spanien erhalten PV-Anlagen keine feste Einspeisevergütung mehr, sondern eine kompliziert errechnete Rendite, die sich an zehnjährigen Staatsanleihen orientiert. Nach Auskunft des für Energie zuständigen Industrieministeriums in Madrid werde diese Rendite etwa 7,4 Prozent betragen. Doch auch die Mitte Juni 2014 verabschiedete 100-seitige Königliche Verordnung (Real Decreto 413/2014) zur Neuregelung der regenerativen Erzeugung ... (www.solarthemen.com) weiter
19.6.2014 - Solarthemen 426: Nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die jetzt gerade im Bundestag verhandelt wird, ist im zweiten Halbjahr eine weitere Novellierung zu erwarten, die vor allem die Netzebene betreffen kann. (www.solarthemen.com) weiter
19.6.2014 - Solarthemen 426: Wenn derzeit Nachrichten zur Belastung des Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage die Öffentlichkeit erreichen, so ist dies wohl eine gezielte Aktion, um Reaktionen zu testen und zu provozieren. Denn eine breite Diskussion findet im Bundestag nicht statt. (www.solarthemen.com) weiter
19.6.2014 - Deutschland ist ein hochindustrialisiertes Land, in vielen Bereichen weltweit Technologieführer und ? im Unterschied zu vielen anderen Ländern des internationalen Wettbewerbs ist der größte ?Bodenschatz? unseres Wirtschaftsstandorts das geistige Know-how: Deutsche Unternehmen verfügen häufig schon über Lösungen, wo andere noch nicht mal ein Problem erkannt haben. Von Eberhard Kipp (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2014 - ?Umweltinformationsgesetz UIG - Umweltschadensrecht? lautet der Titel eines Workshops, der am 15. Oktober 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Umweltinformationsgesetz ermöglicht es sowohl Verbänden als auch Bürgern bei Behörden nachzufragen, um umweltrelevanten (www.openpr.de) weiter
18.6.2014 - Rheinland. (wei) Im Talmud kann man lesen: Ein Mann muss drei Dinge im Leben tun: Ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und einen Baum pflanzen. Ein Rheinländer Pärchen hatte dies bereits vor gut 17 Jahren in die Tat umgesetzt. Während (www.openpr.de) weiter
18.6.2014 - Gaspipeline-Strategie macht Verwundbarkeit im Bereich der Energieversorgung deutlich Dallas, 18.06.2014. Lange hatte der russische Staatspräsident Putin davor gewarnt, die Ukraine solle ihre ausstehenden Kosten begleichen, sonst würde man den Gashahn abdrehen. ?Ein Schelm, der sich dabei Böses denkt?, meinen die Experten (www.openpr.de) weiter
18.6.2014 - Am 18. Juni hat das Bundeskabinett den 3. Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (PDF: 1 MB) verabschiedet. Dieser beschreibt die wesentlichen, bereits existierenden Instrumente und Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Deutschland zu erhöhen und Energie einzusparen. Daneben enthält der Bericht eine Abschätzung der Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland bis 2020 unter Berücksichtigung der Ziele des Energiekonzepts (Primär- und Endenergieverbrauch). (www.bmwi.de) weiter
18.6.2014 - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat bei laufenden Untersuchungen wiederholt festgestellt, dass die Blitzschutzsysteme älterer Hindernisfeuer von Windenergieanlagen den aktuell gültigen Richtlinien nicht mehr entsprechen. weiter
18.6.2014 - Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: ?Der Schildbürgerstreich zu Lasten kleinerer Betriebe und privater Haushalte gefährdet die Energiewende?. (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2014 - Überraschend viele Besucher aus Politik und Wirtschaft fanden am 12.06.2014 ihren Weg in das Berliner Verlagshaus zur 1. Mittelstandsmesse in Berlin. Mehr als 800 Unternehmer hatten sich für den Kongress angemeldet. Gerechnet habe man mit 300 bis 400 Teilnehmern, sagte Christian (www.openpr.de) weiter
17.6.2014 - "Abwasserabgabengesetz Teil II - Spezielle Fragen und Probleme? lautet der Titel des Workshops, welcher am 14. Oktober 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Abwasserabgabe ist eine Sonderabgabe, die der Staat für das (www.openpr.de) weiter
17.6.2014 - Entscheidende Rolle bei der globalen Ernährungssicherheit sup.- Palmöl und Palmkernöl zählen weltweit zu den wichtigsten Pflanzenölen. Das durch Auspressen gewonnene Rohöl der Ölpalme wird nach der Raffination zu ca. 70 Prozent vor allem in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Ölpalmen weisen einen (www.openpr.de) weiter
17.6.2014 - Energiewende mit 'EEG-Deform' vor dem Abbruch (www.oekonews.at) weiter
17.6.2014 - Der europäische Wärmepumpenmarkt hat sich 2013 erholt, wenngleich nach den Einbußen des Vorjahres das Verkaufsvolumen des Jahres 2011 nicht wieder erreicht wurde. Zwei wichtige Trends sind eine Verschiebung von 'Erdreich' zu 'Umgebungsluft' als Wärmequelle und fortgesetzter... (www.enbausa.de) weiter
17.6.2014 - Das Kalkül des russischen Staatspräsidenten Putin ist seit Jahren klar. (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2014 - Eicke R. Weber rechnet vor, warum der Zubau bei Wind- und Sonnenstrom die EEG-Umlage nicht in die Höhe treibt. Der Zubau an erneuerbaren Energien, also besonders Wind und Sonne, sei viel zu schnell gewesen, haben wir vielstimmig gehört. Daher sei die Umlage für den erneuerbaren Strom so teuer geworden, dass Hartz-IV-Empfänger ihre Stromrechnung nicht mehr zahlen können. Daraus wurde dringender Handlungsbedarf abgeleitet, was zu dem jetzt vorliegenden Kabinettsentwurf einer Gesetzesnovelle der Bundesregierung führte. Von Eicke R. Weber (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2014 - Bundestag und Bundesrat entscheiden über historische Zäsur. (www.sonnenseite.com) weiter
15.6.2014 - Die 10hoch4 Photovoltaik GmbH ging beim Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität als Sieger in der Kategorie Kleinunternehmen hervor. (www.oekonews.at) weiter
15.6.2014 - China folgt dem Wachstumsmuster der Industriestaaten: Erst wachsen, dann die Umwelt reparieren. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2014 - Offener Brief an Alexander Dobrindt (www.oekonews.at) weiter
14.6.2014 - Ungarn will staatliche Beihilfen für Ausbau von grenznahem Atomkraftwerk einsetzen (www.oekonews.at) weiter
14.6.2014 - Chance auf Weichenstellung zur Energiewende vertan (www.oekonews.at) weiter
14.6.2014 - Eicke R. Weber ist für die Einführung einer weltweiten Besteuerung des CO2-Ausstoßes. In dieser Woche wird die Debatte um die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) in die Schlussrunde gehen, der Bundestag soll noch im Juni abstimmen. Der Bundesrat hat auf die Regierungsvorlage sehr kritisch reagiert. Die starke Belastung des selbst verbrauchten Solarstroms mit 50 Prozent der EEG-Umlage enthält erhebliche Gefahren für den Zubau der Photovoltaik (PV) in Deutschland, der sich ja bereits im Vergleich zu 2012 halbiert hat. Bei nur noch circa zehn Cent pro Kilowattstunde Gestehungskosten von PV-Strom aus größeren Anlagen entsprechen diese etwa drei Cent pro Kilowattstunde einer 30-Prozent-Belastung. Eine derart hohe Steuer müssen selbst Luxusgüter nicht tragen. Von Eicke R. Weber (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2014 - Die EU-Energieminister haben sich in Luxemburg auf neue Vorgaben für die Biokraftstoff-Förderung geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2014 - Staats- und Regierungschefs müssen sich nun auf saubere Lösungen für Energieversorgungssicherheit festlegen (www.oekonews.at) weiter
13.6.2014 - So lange die europäische Gemeinschaft keine einheitliche Sprache findet, kann Putin mit dem Gashahn spielen, so viel er will St. Gallen, 13.06.2014. Der G7-Gipfel ? dieses Mal ohne Teilnahme Russlands. Unterschiedlichste Politiker fordern zum Dialog auf. Und Putin, der zeigt dem (www.openpr.de) weiter
13.6.2014 - Bei ihrem heutigen Treffen in Luxemburg erörterten die Energieminister der 28 EU-Mitgliedstaaten auch im Lichte des russisch-ukrainischen Gaskonflikts die Themen EU-Versorgungssicherheit, EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030 sowie EU-Energiebinnenmarkt. Die Energieminister setzen darauf, dass Russland und die Ukraine verantwortungsbewusst eine Lösung suchen und begrüßten ausdrücklich das Engagement Kommissar Oettingers in diesen Verhandlungen. (www.bmwi.de) weiter
13.6.2014 - Wie eine völlig aus der Luft gegriffene Anzeige die Praktiken der Windkraftgegner enttarnt (www.oekonews.at) weiter
13.6.2014 - Die FAZ und andere Medien berufen sich auf Quellen aus dem Bundestag. Dort soll das EEG am 26. Juni verabschiedet werden. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2014 - Oesterreichs Energie: Wesentliche Kritikpunkte bleiben trotz kleiner Verbesserungen gegenüber dem Begutachtungsentwurf vollinhaltlich aufrecht (www.oekonews.at) weiter
12.6.2014 - windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie... (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.6.2014 - Experten bestätigen die Notwendigkeit eines österreichweiten Energie-Masterplans als Voraussetzung (www.oekonews.at) weiter
12.6.2014 - Pressemitteilung vom 12.06.2014 Schweinfurt / Ufr.: Der Siegeszug der erneuerbaren Energien kann nicht mehr aufgehalten werden. Mit dem VIC Sonnenstrom-System begann eine neue Ära der Energieversorgung. Rechtzeitig zur geplanten Änderung des EEG-Gesetzes, nimmt die SUN-TS GmbH ihren neuen Produktionsstandort, in Neuruppin (Brandburg), (www.openpr.de) weiter
12.6.2014 - Zum ersten Deutsch-Polnischen Energiegipfel treffen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik in Berlin. (www.bmwi.de) weiter
12.6.2014 - Die dena hat für das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Pilotprojekt ?Demand Side Management Bayern? die zentrale Online-Plattform gestartet. Die neue Website stellt das Pilotprojekt […] (www.dena.de) weiter
12.6.2014 - Mit den leistungsstarken HT-Stringwechselrichter mit Multi-Tracking von SolarMax können Betreiber gewerblicher und industrieller PV-Anlagen die Erträge jedes einzelnen Teilgenerators optimieren. weiter
12.6.2014 - Atomkraft, Fracking und Kohle sind keine Lösung für Energiesicherheit (www.oekonews.at) weiter
12.6.2014 - Verwaltungsgerichtshof prüft nun auch Genehmigungsbescheide des Umweltministeriums. (www.oekonews.at) weiter
12.6.2014 - Grüne: Verhandlungen gibt es nur auf Basis des Begutachtungsentwurfs (www.oekonews.at) weiter
11.6.2014 - Abstimmung über nationales Selbstbestimmungsrecht zum Gentechnik-Anbau morgen im Umweltministerrat läuft Gefahr, Gentechnik-Konzernen noch mehr Macht zu verleihen (www.oekonews.at) weiter
11.6.2014 - Sinnloses Hinauszögern einer sauberen Energiezukunft (www.oekonews.at) weiter
10.6.2014 - Graz/Linz. Trotz der Entschärfung der Freibetragsgrenze seitens der Politik verstummt die Kritik an der Besteuerung von Strom aus erneuerbarer Energie nicht. Auch wenn durch die steuerfreie Grenze von 25.000 kWh/Jahr Privathaushalte und Kleinbetriebe nicht mehr von der Abgabe betroffen sind, (www.openpr.de) weiter
7.6.2014 - Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar weiter verschlechtern. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2014 - Auch beim Online-Kauf wird das EU-Energielabel ab 2015 Pflicht. Ab dem 6. Juni dieses Jahres gilt in der EU eine neue Verordnung (EU 518/2014) ? sie sorgt im Internet für mehr Transparenz beim Kauf […] (www.dena.de) weiter
6.6.2014 - Mit der Novelle zur EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist erneut deutlich geworden, dass die EU ambitionierte Pläne zur Energieeinsparung verfolgt. (www.oekonews.at) weiter
6.6.2014 - Neue Regierung plant ERNEUERBAREN MINISTERIUM (www.oekonews.at) weiter
6.6.2014 - Der SPD-Chef und Bundeswirtschaftsminister sucht für seine EEG-Reform nun die Hilfe des CDU-Wirtschaftsflügels, der bekanntermaßen wenig für Erneuerbare übrig hat. (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2014 - ?Abfallverzeichnis-Verordnung - Bezeichnung und Einstufung von Abfällen? lautet der Titel des Seminars, welches am 23. September 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Bezeichnung und Einstufung von Abfällen, sind seit 2002 mit der (www.openpr.de) weiter
5.6.2014 - ?Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung? lautet der Titel des Seminars, welches am 24. September 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Sicherheitsdatenblätter müssen regelmäßig auf Aktualität geprüft und ggf. an den aktuellen (www.openpr.de) weiter
5.6.2014 - Die Innovationsgemeinschaft Flächenheizung hat ein Klima-Profilsystem für eine Flächenheizung entwickelt, das überall eingesetzt werden kann. Es ist für Fußboden, Wand, Decke, Dachschrägen und als Sockelleisten-Heizung für den Neubau und die Modernsierung einsetzbar. Auch Kühlen ist damit... (www.enbausa.de) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Die von der Bundesregierung geplante Belastung selbsterzeugten und -verbrauchten Stroms mit der EEG-Umlage sorgt für starken Widerspruch des Bundesrates und bekommt auch in den Bundestags-Anhörungen viel Kritik. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Der Bundesrat unterstützt in wesentlichen Teilen den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Besonderen Ausgleichsregelung. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Gute Nachrichten für die BesitzerInnen von kleineren Ökostromanlagen - größere müssen noch warten (www.oekonews.at) weiter
5.6.2014 - Grüne für verbindliche ambitionierte Ziele bis 2020 und Halbierung des Energieverbrauchs bis 2050 (www.oekonews.at) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Seit zwei Jahren nutzt das Bundesverkehrsministerium eine solarthermische Anlage plus Absorptionskältemaschine zur Klimatisierung. Diese wurde bereits modernisiert und das Ministerium zieht eine positive Bilanz. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsgruppe von fünf Instituten, die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (früher des Umweltministeriums) die Arbeitsmarktdaten im Bereich der erneuerbaren Energien erhebt. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Franz Untersteller setzt sich als Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg für Änderungen am Gesetzentwurf der Bundesregierung für die EEG-Novelle ein. Im Interview mit den Solarthemen sieht er den Bundestag in der Pflicht, stärker auf die Wünsche der Bundesländer einzugehen. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Solarthemen 425. Der Bundesrat spricht sich in einer Stellungnahme gegen einen Gesetzentwurf der Bundesregierung aus, der den Ländern einen eigenen Spielraum bei der Festlegung von Abständen zu Windkraftanlagen eröffnen soll. (www.solarthemen.com) weiter
5.6.2014 - Energieeffizienz-Richtlinie: Verbändebündnis fordert wirkungsvolle Effizienzpolitik. (www.sonnenseite.com) weiter
4.6.2014 - ?Niederschlagswasserbeseitigung - Grundlagen, Aufgabenwahrnehmung und Mitfinanzierung nach dem Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes vom 21.03.2013? lautet der Titel des Seminars, welches am 11. September 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Am 31.03.2013 ist (www.openpr.de) weiter
4.6.2014 - ?Wasserrechtliche Grundlagen für das Verwaltungshandeln in Wasserbehörden und Verbänden? lautet der Titel des Seminars, welches am 16. September 2014 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Wassergesetzgebung von (www.openpr.de) weiter
4.6.2014 - Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) kritisiert die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als ökonomisch wenig zielführend und fordert ein Moratorium beim Ausbau erneuerbarer Energien. Laut Einschätzung des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) wird das EEG 2014 die Geburtsfehler (www.openpr.de) weiter
4.6.2014 - Energiemasterplan und konsequente Umwelt-Gesetze bieten vielfache Chancen für Kärntens Zukunft (www.oekonews.at) weiter
4.6.2014 - Mit gemischten Gefühlen starten die Aussteller in die Intersolar in München. Für die PV-Hersteller werden zumindest für den deutschen Markt parallel zur Messe in den Debatten im Bundestag die Weichen neu gestellt. Der Heimatmarkt hat zwar deutlich an Relevanz verloren, bleibe aber ein wichtiges... (www.enbausa.de) weiter
4.6.2014 - Unsere Volkvertreter fällen immer wieder strategische Fehlentscheidungen. Dies hat zur Folge dass unsere gemeinsame Zukunft, ökologisch wie ökonomisch, schon seit längerem auf?s Spiel gesetzt wird. So wird die Energiewende an die Wand gefahren, die Sozialkassen geplündert, Steuereinnahmen verschwendet und vieles mehr. Zudem arbeiten manche Behörden jahrelang fahrlässig, geben das dagegen nur zögerlich zu. Ob nun in der Asse Grundwasser verseucht wird, man die NSU nicht erkennen will oder nur wenig gegen das Ausspionieren der Bürger und Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte unternommen wird: Großartige Konsequenzen folgen meist nicht. Das erzeugt bisweilen Unmut, Online-Petitionen und Aufrufe unterstreichen das. Die Lage ist angespannt, die Bevölkerung geht auf die Barrikaden? Weit gefehlt. Kommentar von Matthias Hüttmann (www.sonnenseite.com) weiter
4.6.2014 - Das Politiknetzwerk Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21) sowie das UNEP-Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance werden heute beim UN Forum Sustainable Energy for All in New York die neuesten Zahlen zum weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien vorstellen. Demnach werden 19 Prozent - also fast ein Fünftel - der weltweit verbrauchten Endenergie inzwischen aus erneuerbaren Energien gewonnen. Weltweit wurden im letzten Jahr mindestens 249 Milliarden US-Dollar in Elektrizitäts- und Kraftstofferzeugung aus erneuerbaren Energien investiert, davon entfallen ca. 35 Milliarden US-Dollar auf große Wasserkraftprojekte mit einer Leistung von über 50 Megawatt. (www.bmwi.de) weiter
4.6.2014 - Bei der heutigen 2. Deutsch-Französischen Energiekonferenz hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, für eine verstärkte Zusammenarbeit in der Energiepolitik geworben. (www.bmwi.de) weiter
4.6.2014 - Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung der G7-Staaten wünscht sich einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien als Weg zu mehr energieunabhängigkeit. (www.sonnenseite.com) weiter
4.6.2014 - Erkenntnisse und Expertenkommentare zur Umfrage "Kosten der Energiewende" weiter
4.6.2014 - E-Wirtschaft zeigt Schwachstellen und Folgekosten des Entwurfs zum Energieeffizienzgesetz auf (www.oekonews.at) weiter
4.6.2014 - Gesetzesentwurf weist Mängel auf (www.oekonews.at) weiter
4.6.2014 - SPÖ-Tierschutzminister will Besatzdichten erhöhen; Polizei will nur Verteilung von Flyern der SPÖ, aber nicht mit Kritik an der SPÖ zulassen - Maßnahmenbeschwerde (www.oekonews.at) weiter
4.6.2014 - Thematischer Schwerpunkt 2014: Kleine Inselstaaten und Klimaerwärmung (www.oekonews.at) weiter
4.6.2014 - dena empfiehlt EU-Mitgliedsstaaten länderübergreifende Kooperation, um hohe Ausbaupotenziale für Biomethan auszuschöpfen (www.dena.de) weiter
4.6.2014 - Werden die USA zum Vorbild beim Klimaschutz? Präsident Obamas Ankündigung, in den USA die Treibhausgase um 30% bis 2030 gemessen an 2015 zu senken, könnte dem Klimaschutz weltweit einen neuen Schub verleihen. Die bisherigen Ausreden der EU und Deutschlands, die USA und China würden bremsen und deshalb habe ein Alleingang der EU leider, leider keinen Sinn, entfallen ab sofort. (www.sonnenseite.com) weiter
3.6.2014 - Seit sich in den Ölstaaten politische und wirtschaftliche Probleme häufen, suchen sie ausländische Hilfe, um ihre Ölreserven anzuzapfen. Dallas, 03.06.2014. Auf dem Ölmarkt findet ein Wandel statt: Während Mexiko, Iran, Irak, Algerien und Libyen ihre Ölvorkommen jahrelang streng bewachten, scheint sich (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Gemäß §37a des Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wird ab 2015 die energetische Quote auf eine Treibhausgasquote umgestellt. Somit wird es für die Mineralölwirtschaft verpflichtend eine Treibhausgasvermeidungsquote einzuhalten (2015: 3%, 2017: 4,5%, ab 2020: 7%). Erste Annahmen bestätigen, dass die 3% THG-Vermeidungsquote in 2015 (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) präsentieren sich vom 4. bis 6. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München. Am Stand C3.430 können sich Besucher vor Ort über die Angebote der Exportinitiativen für kleine und mittlere deutsche Unternehmen der Solarbranche informieren. (www.bmwi.de) weiter
3.6.2014 - Wenn die Intersolar Europe am morgigen Mittwoch in München die Tore öffnet, wird die Stimmung – wie bereits im Rahmen der Intersolar Europe 2013 – gedrückt sein. Der Grund ist einfach: Die politischen Rahmenbedingungen haben sich für all diejenigen, die mit der Entwicklung und dem Verkauf von Wechselrichtern, Stromspeichern und Photovoltaikanlagen ihr Geld verdienen, erneut verschlechtert – ganz gleich, wie das Gesetzgebungsverfahren rund um das Gabriel-EEG enden wird. Die Qualitätsdebatte über Lithium-Ionen-Batterietechnik, angestoßen vom Karlsruher Institut für Technologie, tut ihr [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.6.2014 - Solarthemen 424. Bei einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Landwirtschaft am 19. Mai haben sich fast alle Experten gegen die Einschränkungen bei der Biomasse ausgesprochen, die mit dem EEG-Entwurf der Regierung verbunden wären. (www.solarthemen.com) weiter
3.6.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat sich mit einem Brief an die Regierungsfraktionen gewandt, um die EEG-Novelle parallel zum parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren unter Kontrolle zu halten. (www.solarthemen.com) weiter
3.6.2014 - Themen der Ausgabe 424 sind u.a.: IBC-Chef Udo Möhrstedt im Interview zu Eigenverbrauch und Speicherförderung +++ Strategien von Wirtschaftsminister Gabriel, um die Parteien auf Kurs zu halten +++ Reaktionen der Länder auf die EEG-Reform +++ Kredite der KfW Bank mit Sofort-Bewilligung +++ Lage der deutschen Aktiengesellschaften im Bereich erneuerbarer Energien +++ Markt für Kombi-Solaranlagen bricht ... (www.solarthemen.com) weiter
3.6.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 03. September das Seminar ?Abfall-Nachweisführung - Aktueller Stand in Recht und Praxis nach der neuen Nachweisverordnung 2014?. Der Gesetzgeber hat Form und Struktur der abfallrechtlichen Überwachung an die Vorgaben des (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 09. September das Seminar ?Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung - Neuerungen im Immissionsschutzrecht?. Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 7 Nr. 2 der (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 10. September das Seminar ?Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in HBV- und LAU-Anlagen - Gesetzliche Anforderungen?. Aus den bisherigen 16 Verwaltungsvorschriften für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) entsteht eine (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Effiziente Ökosteuer ist vernünftiger als schwammiges Bürokratiepaket (www.oekonews.at) weiter
3.6.2014 - Linz/Graz. Die Besteuerung von selbst erzeugtem Solarstorm, die Sonnensteuer, fachte in den letzten Wochen österreichweit Debatten an. Besonders zwischen den Parteien ÖVP und SPÖ sorgte das Thema für heftige Diskussionen. Nach bundesweiten Bürgerintitiativen gegen die Einführung der Sonnensteuer lenkte Finazminister (www.openpr.de) weiter
3.6.2014 - Noch immer sieht sich Strom von der Sonne ungerechtfertigten Angriffen ausgesetzt. So erschien in der Weltwoche unlängst ein Artikel, der Solarstrom zum Klimakiller stempelte! Und ein Beitrag des Schweizer Fernsehens über die steigende Zahl von Solaranlagen-BetreiberInnen führte zu einem Sturm der Entrüstung auf Seiten der unverbesserlichen Atombefürworter. Doch die Realitäten präsentieren sich anders ? und eindeutig positiv zugunsten der Sonnenenergie. Von Guntram Rehsche (www.sonnenseite.com) weiter
2.6.2014 - KWK-Punkte Gesetz ist ein Angriff aus Österreichs Klimaschutzbemühungen (www.oekonews.at) weiter
2.6.2014 - Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Qualitätszertifikat für Photovoltaik-Komponenten weiter
2.6.2014 - Die Deutsche Energie-Agentur dena hat mal wieder den Versuch gestartet, eine vernachlässigte Größe der Energiewende in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken: Die Energieeffizienz. In einem aktuellen Papier benennt die dena die entscheidenden zehn Handlungsfelder und stößt damit eine neuerliche Debatte über die Bedeutung von Effizienz-Technologien für die Energiewende in Deutschland an. Berlin / 2. Juni 2014. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert deshalb eine konsequente Energieeffizienzpolitik auf nationaler und europäischer Ebene und die Festlegung eines verbindlichen EU-Energieeffizienzziels von 30 Prozent [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.6.2014 - Energieeffizienzpaket des Bundes ist Mogelpackung - UWD fordert: 50 % weniger Energieverbrauch als Zielsetzung - Sanierungsoffensive bei öffentlichen Gebäuden vordringlich (www.oekonews.at) weiter
2.6.2014 - Mehr als zwei Dutzend Stellungnahmen von Sachverständigen liegen für die erste öffentliche Anhörung zur EEG-Novelle im Wirtschaftsausschuss des Bundestages vor. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2014 - 'Der Verbraucherschutz am Bau hat eklatante Lücken. Hier muss die Politik nachbessern', konstatiert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) nach dem Deutschen Baugerichtstag. Der Eigenheim-Bauherr werde als Verbraucher kaum geschützt. Er werde allenfalls als... (www.enbausa.de) weiter
30.5.2014 - Anlässlich der öffentlichen Anhörung im Bundestag fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) deutliche Nachbesserungen an der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Im Zentrum der Kritik stehen die Pläne, den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien mit der EEG-Umlage zu... (www.enbausa.de) weiter
30.5.2014 - FREIE FAHRT für ERNEUERBARE oder - gute Nacht EU (www.oekonews.at) weiter
30.5.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den wichtigsten Änderungswünschen der Länder am Entwurf der EEG-Reform eine Abfuhr erteilt. (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2014 - Helmut Kohl hat mal gesagt: ?Ein Politiker ist, wer an die nächste Wahl denkt, ein Staatsmann, wer an die nächste Generation denkt.? Doch in der heutigen Politik haben die Ungeborenen in den Parlamenten keine Anwälte ? weder, wenn es um Klimaschutz oder um die Energiewende geht noch in der Rentenpolitik. Siehe die derzeitige Politik der großen Koalition in Berlin. (www.sonnenseite.com) weiter
29.5.2014 - Die Europäische Kommission vergibt die große Chance, die Energieversorgung der EU in Richtung mehr Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu bringen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2014 - Die Energiesicherheit war Thema der zweitägigen Konferenz 'FAZ Forum Energy Security 2014' am 27. und 28. Mai 2014 in Berlin. (www.bmwi.de) weiter
28.5.2014 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute rund 120.000 Unterschriften von Bürgerinitiativen aus Bayern gegen die Gleichstrompassage Süd-Ost entgegengenommen. (www.bmwi.de) weiter
28.5.2014 - Die Europäische Kommission hat heute eine Europäische Strategie zur Energieversorgungssicherheit vorgeschlagen. Hiermit kommt sie einer Aufforderung durch die Staats- und Regierungschefs der EU vom März 2014 nach. (www.bmwi.de) weiter
28.5.2014 - Am 28. Mai beschloss das Bundeskabinett die Gegenäußerung der Bundesregierung zu den Stellungnahmen des Bundesrates zum EEG (Gegenäußerung zu Länderanträgen bei EEG-Novelle (PDF: 32 KB)/Gegenäußerung zu Länderanträgen bei Besonderer Ausgleichsregelung (PDF: 29 KB)). (www.bmwi.de) weiter
28.5.2014 - Bis zum Jahresende entsteht in Lohfelden bei Kassel ein ganz besonderes Gebäude: Die Dynahaus GmbH & Co. KG baut dort ein Energie-Speicher-Plus-Haus mit SMA Smart Home-Technologie. Dessen Bewohner werden sich weitgehend unabhängig mit eigenem Solarstrom versorgen können ? ein wichtiger Beitrag zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung der Zukunft. Davon konnten sich auch die rund 40 Gäste aus lokaler Wirtschaft und Politik beim heutigen Spatenstich des innovativen Gebäudes überzeugen. Lohfelden / 28. Mai 2014. Durch eine bis ins kleinste Detail durchdachte Planung [...] (www.cleanthinking.de) weiter
28.5.2014 - Berlin, 24. April 2014: Die Anforderungen aus der aktuellen Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und die daraus resultierende zunehmende Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien stellen die bisherigen Arbeitsprozesse bei den Verteilnetzbetreibern auf den Prüfstand. Was Netzbetreiber über rechtlichen Rahmenbedingungen wissen müssen (www.openpr.de) weiter
28.5.2014 - Der Bundesrat hat sich am 23. Mai 2014 mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen befasst. (www.bmwi.de) weiter
28.5.2014 - Berechnungen des DIW Berlin: Europäische Union könnte möglichen russischen Lieferstopp durch die Ukraine kurzfristig überbrücken. Die europäische Erdgasversorgung ist trotz der politischen Krise zwischen Russland und der Ukraine kurzfristig sicher. Sollte Russland seine Lieferungen in und durch die Ukraine unterbrechen, könnten die Mitgliedsländer der Europäischen Union dies weitgehend kompensieren. Würde Russland aber einen kompletten Stopp über sämtliche Lieferwege verhängen, wären insbesondere die osteuropäischen EU-Staaten stark betroffen, Westeuropa jedoch wesentlich weniger. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2014 - Seit gestern halten Dutzende AktivistInnen von Greenpeace die Zentrale der Linkspartei in Berlin besetzt. (www.oekonews.at) weiter
28.5.2014 - In Sachen EEG-Novelle sehen die Bundestagsfraktionen noch viel Informationsbedarf. Die öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes wird deshalb verlängert und nicht nur am 2. Juni, sondern zusätzlich auch am 4. Juni stattfinden. An dem zusätzlichen Tag gehe es, so... (www.enbausa.de) weiter
27.5.2014 - Der Staatlich geprüfte Umweltschutztechniker für Erneuerbare Energien René Hegel hat vor einigen Monaten zusammen mit Monika Pirig das Unternehmen SolarEnergie Netzwerk gegründet. Beide vereint eine langjährige Erfahrung in der Solar-Branche. ?Mit der Gründung möchten wir unseren Beitrag zur intensiveren Nutzung (www.openpr.de) weiter
27.5.2014 - Solarwärme muss analog Solarstrom billiger werden. Dies hat sich die Branche ganz oben auf die Agenda gesetzt, es war auch ein zentrales Thema beim Symposium Thermische Solarenergie des OTTI in Bad Staffelstein. Grammer Solar trägt dem Rechnung und konnte sich dadurch in Bad Staffelstein erneut... (www.enbausa.de) weiter
27.5.2014 - Der aktualisierte EEG-Rechner von Agora Energiewende zeigt: Absenkung greift nur, wenn der Bundestag den aktuellen EEG-Entwurf ohne Ausweitung der Industrieprivilegien verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
27.5.2014 - Das Gesetz über die Besteuerung von selbst genutztem Sonnenstrom wird abgeändert und die Freigrenze auf 25.000 kWh angehoben (www.oekonews.at) weiter
27.5.2014 - Aktuelle Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigen Branchenschätzungen ? Verband befürchtet weitere starke Jobverluste, falls EEG-Reform nicht nachgebessert wird und 'Sonnensteuer' wie geplant kommt (www.oekonews.at) weiter
26.5.2014 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. (www.bmwi.de) weiter
26.5.2014 - Benachbarter Revierjäger zeigt Massenabschuss in Jagdgatter als nicht weidgerecht an: ,,Diese Jagdpraxis verhöhnt die im Jagdgesetz postulierte Weidgerechtigkeit' (www.oekonews.at) weiter
26.5.2014 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird im September nicht zum Klimagipfel nach New York reisen. Das dürfte der Todesstoß für den Weltklimavertrag sein, den die Staaten der UN-Klimarahmenkonvention 2015 unterschreiben wollten. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hatte alle Staats- und Regierungschefs an den UN-Sitz geladen, um mit 'mit Ehrgeiz und Verantwortung' das Klimaproblem zu lösen. Von Nick Reimer (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2014 - Generalversammlung der 'Alliance For Nature' fasste dazu einstimmigen Beschluss (www.oekonews.at) weiter
25.5.2014 - Die Sonne schickt uns keine Rechnung- dafür aber Sigmar Gabriel, ausgerechnet der deutsche Wirtschaftsminister. (www.oekonews.at) weiter
25.5.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht soeben die Studie 'Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende'. (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2014 - Die Sonne schickt uns keine Rechnung- dafür aber Sigmar Gabriel, ausgerechnet unser Wirtschaftsminister. Hätte jemand dem Kabarettisten Dieter Hildebrandt zu seinen Lebzeiten vorgeschlagen, die Idee einer Sonnensteuer in sein Programm aufzunehmen, dieser hätte den Vorschlag wahrscheinlich als ?zu verrückt? abgelehnt. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2014 - Der Bundestag ist nach Grundgesetz der Gesetzgeber, zusammen mit dem Bundesrat, ausdrücklich nicht die Bundesregierung, so die grundgesetzliche Gewaltenteilung. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2014 - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung (PDF: 741 KB) des EEG beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
23.5.2014 - Sonnensteuer: ÖVP lenkt ein, SPÖ Staatssekretärin bremst. Gestern haben sich die Koalitionspartner darauf geeinigt, den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom bis 25 000 Kilowattstunden steuerfrei zu stellen- Das ist einfach zu wenig! Eine OEKONEWS-Ansichtssache von Doris Holler-Bruckner. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2014 - HobbygärtnerInnen werden über Gefahren der Pestizide und Schutzmaßnahmen nicht informiert. Gesetzeslücke: Bienengefährliches Fipronil in Haushaltspestiziden enthalten. Neuer Folder 'Gärtnern ohne Gift' gratis erhältlich. (www.oekonews.at) weiter
22.5.2014 - Seit dem 1. Mai 2014 ist es amtlich: Mit Einführung der neuen EnEV (Energieeinsparverordnung) ist der Energieausweis Pflicht. Was für Neubauten schon seit mehreren Jahren gilt, ist jetzt auch für Bestandsgebäude vorgeschrieben. Wer vermietet, verkauft oder Eigentümer eines selbst genutzten (www.openpr.de) weiter
22.5.2014 - Atomsicherheit in Europa à la carte: Jeder Mitgliedstaat der EU darf unterschiedliche Maßstäbe für die Sicherheit von Atomreaktoren setzen (www.oekonews.at) weiter
22.5.2014 - Der Konflikt in der Ukraine zeigt, dass sich Deutschland von den Gaslieferungen aus Russland unabhängiger machen sollte. Die Lösung ist nach Ansicht des Grünen-Politikers Hans-Josef Fell nicht die Diversifizierung der Bezugsquellen, wie sie etwa EU-Energiekommissar Günther Oettinger fordern, sondern ein schnellerer Umstieg auf erneuerbaren Energien. Derzeit bremst die Bundesregierung die Energiewende in Deutschland aber massiv aus. (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2014 - Politisch wird die EEG-Novelle voraussichtlich ohne größere Änderungen Bundestag und Bundesrat passieren. (www.sonnenseite.com) weiter
21.5.2014 - ?Abfall-Nachweisführung - Aktueller Stand in Recht und Praxis nach der neuen Nachweisverordnung 2014? lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Juli in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Gesetzgeber hat Form und Struktur (www.openpr.de) weiter
21.5.2014 - EU-Parlament spielt entscheidende Rolle bei Umweltpolitik - Klare Festlegung von Parteien zu Energiepolitik, TTIP und ökologischer Landwirtschaft vor der Wahl gefordert (www.oekonews.at) weiter
21.5.2014 - ?Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz - Staatlich anerkannter Grundkurs gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV zum Erwerb der Fachkunde als Betriebsbeauftragte (4-Tagesveranstaltung)? lautet der Titel eines Seminars, das vom 07. bis 10. Juli in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut (www.openpr.de) weiter
21.5.2014 - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nimmt thermische Solaranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren in Betrieb. Karlsbad, im Mai 2014. ? Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) macht einen großen Schritt in Richtung Energiewende und kühlt mit Solarwärme. Ein 245 Quadratmeter großes (www.openpr.de) weiter
21.5.2014 - Treten die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zum 1. August 2014 in Kraft, müssen alle EEG-Anlagen fernsteuerbar sein, um an der Direktvermarktung von Strom weiterhin teilnehmen zu können. mdex bietet ab sofort ein Komplettpaket an, das die Datenkommunikation (www.openpr.de) weiter
21.5.2014 - Ministerin Wanka sollte die Kernfusionsforschung beenden, statt das neue erfolglose Experiment einzuweihen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht heute die Studie 'Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende'. Die Studie bietet eine Analyse der Unternehmensgründungen im Marktsegment 'Erneuerbare Energienutzung' sowie der Innovationstätigkeit dieser Unternehmen. (www.bmwi.de) weiter
20.5.2014 - Wie lange reichen unsere Rohstoffe? Ein Projekt von SchülerInnen in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien und dem issenschaftsministerium (www.oekonews.at) weiter
20.5.2014 - ELLWANGEN: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Netzwerk biomastec unter der Leitung von Dr. Akuma Saningong hat erfolgreich das FuE-Projekt ?Entwicklung einer prototypischen enzym-basierten Filteranlage zur Entgiftung und Entfernung von Spurenschadstoffen in kommunalen und industriellen Abwässern? initiiert und (www.openpr.de) weiter
20.5.2014 - Wahl-Tools aus 14 EU-Staaten kooperieren im Projekt 'Vote Match Europe 2014. (www.sonnenseite.com) weiter
19.5.2014 - Auch ohne den Ankauf von Emissionszertifikaten werde Österreich die EU-Klimaschutzziele 2020 erreichen, zeigte sich Umweltminister Andrä Rupprechter im Budgetausschuss zuversichtlich. (www.oekonews.at) weiter
19.5.2014 - Der Schriftsteller und langjährige SPD-Unterstützer Günther Grass hat die Regierung für ihre Klimapolitik kritisiert. (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2014 - Breites Bündnis startet Appell an Vertragsstaaten des Uebereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) und des Cartagena-Protokolls. (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2014 - Den großen vier deutschen Stromkonzernen ging es finanziell noch nie so schlecht wie heute. Sie leiden an unbezahlbaren Folgekosten ihrer Atomkraftwerke, am halben Atomausstieg, an der Stilllegung ihrer Restmeiler und an den Kosten der Energiewende, die sie verschlafen haben. Kein Wunder, dass Eon, RWE und EnBW jetzt vorschlagen, der Staat und damit die Steuerzahler mögen die weiteren Kosten des Atomzeitalters übernehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2014 - Unabhängiger Richter rettet Ehre der Justiz (www.oekonews.at) weiter
17.5.2014 - Europa braucht mehr heimisches Bio ? und nicht weniger! (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2014 - Das Thema Energieversorgungssicherheit stand im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen unter griechischer Ratspräsidentschaft. (www.bmwi.de) weiter
16.5.2014 - Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im Mai 2013 wurden rund 4.000 Solarbatterien gefördert. Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Der Bundesverband... (www.enbausa.de) weiter
15.5.2014 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute im Energiepark Mainz gemeinsam mit den Projektpartnern Siemens, Linde Group, Stadtwerke Mainz, Hochschule RheinMain und dem Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, Michael Ebling, den Grundstein für eine Forschungsanlage zur Wasserstoffherstellung und -speicherung gelegt. (www.bmwi.de) weiter
15.5.2014 - SPÖ verkündet im Tierschutzrat geplante Demontage von Tierschutzstandards, ÖVP im Landwirtschaftsministerium stimmt zu; Putenskandal zeigt Dimension des Problems (www.oekonews.at) weiter
15.5.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat seine Förderdatenbank neu gestaltet und mit neuen Funktionen erweitert. Dadurch sollen private Bauherren, die ein Gebäude energetisch sanieren oder energieeffizient bauen wollen, leichter nach dem richtigen Förderprogramm suchen... (www.enbausa.de) weiter
15.5.2014 - Umweltministerkonferenz streut der Öffentlichkeit beim Fracking Sand in den Augen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2014 - ?Wenn jetzt über eine ?Bad Bank? mit beschränkter Haftung der Stromkonzerne diskutiert wird, dann ist es hilfreich, sich einmal die bisherigen Erfahrungen mit der Abwicklung von Atomprojekten anzusehen. Wir stellen fest: Üblich ist, dass die Kosten explodieren. Üblich is tauch, dass die Atomwirtschaft nur sehr begrenzt oder gar nicht haftet und die Abrisskosten auf den Staat abgewälzt werden. Deshalb warnen wir davor, jetzt eine Rechtskonstruktion zu wählen, die die Haftung derAKW-Betreiber begrenzt und am Ende für die Steuerzahler teuer wird.? - Jochen Stay. (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2014 - Mehrheit der Umwelt- und Wirtschaftsminister für deutlich geringere Belastung von Solarstrom für die Eigen- und Mieterversorgung mit der EEG-Umlage. (www.sonnenseite.com) weiter
14.5.2014 - (Mynewsdesk) Köln, 14.05.2014 ? Bereits seit 2009 ist für alle Gebäude, die vermietet oder verkauft werden ein Energieausweis erforderlich. Mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) zum 01.05.2014 treten einige Verbesserungen für dieses Dokument in Kraft. Wichtigste Neuerung: Die Einführung von Energieeffizienzklassen, (www.openpr.de) weiter
14.5.2014 - Im Bundesrat zeichnet sich eine Mehrheit dafür ab, Solarstrom für die Eigen- und Mieterversorgung künftig mit einer deutlich geringeren EEG-Umlage zu belasten als von der Bundesregierung geplant. Eine Mehrheit von zehn Landesumweltministern und acht Landeswirtschaftsministern votierte in den... (www.enbausa.de) weiter
14.5.2014 - Unter dem Eindruck der Krim-Krise will Kanzlerin Angela Merkel die Energiepolitik überdenken Dallas, 13.05.2014. In 2013 war Bundeskanzlerin Angela Merkel noch ein absoluter Gegner der Gewinnung von Erdöl und Erdgas aus Schieferstein, indem ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien in die (www.openpr.de) weiter
14.5.2014 - Die Energiewende ist nicht nur ein nationales Thema, sie MUSS weltweit umgesetzt werden! (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2014 - Der Markt für Solarwärme ist 2013 erneut zurückgegangen. Die abgesetzte Kollektorfläche brach gegenüber 2012 um 11 Prozent ein. Das berichtete der Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) Jörg Mayer auf dem 24. Symposium Thermische Solarenergie des Ostbayerischen... (www.enbausa.de) weiter
13.5.2014 - Gestern und heute diskutieren hochrangige Regierungsvertreter aus 22 Staaten und der EU im Rahmen der fünften Clean Energy Ministerial Konferenz in Seoul, Korea, Initiativen und Herausforderungen für den Übergang zu einer nachhaltigen globalen Energieversorgung. (www.bmwi.de) weiter
13.5.2014 - Premierminister in Großbritannien, Ungarn und Tschechien werden über die atomstopp_Reise informiert. (www.oekonews.at) weiter
13.5.2014 - BBU: Umweltministerkonferenz streut der Öffentlichkeit beim Fracking Sand in den Augen (www.oekonews.at) weiter
13.5.2014 - Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien. (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2014 - ? Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. ? Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. ? Die drei Partnerunternehmen haben sich für die (www.openpr.de) weiter
12.5.2014 - Teststände für Solarkollektoren - In der Wüste, in den Alpen und am Meer: An diesen Standorten sind Solarkollektoren Kombinationen aus hoher UV-Strahlung sowie salzhaltiger und feuchter Luft ausgesetzt. Das belastet die Komponenten einer thermischen Solaranlage und lässt sie schneller altern. Bislang ist das jedoch nicht ausreichend untersucht. Zu diesem Zweck entwickelt das Fraunhofer ISE Tests, um Kollektoren für verschiedene Klimabedingungen im Schnelldurchlauf altern zu lassen. Erste Ergebnisse liefert das Projekt SpeedColl.© Fraunhofer ISE (www.bine.info) weiter
12.5.2014 - AKW verstaatlichen? 'Ein vergiftetes Angebot'. (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2014 - Seit Monaten bremst Energieminister Sigmar Gabriel die Energiewende aus. Wenn das derzeitiges Wende-Tempo beibehalten wird ? das Wachstum des Ökostromanteils soll in diesem Jahr nochmal halbiert werden gegenüber einem schon geringen Wachstum 2013 ? dann dauert die Energiewende hierzulande etwa 150 Jahre. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.