Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
26.1.2023 - Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut einer aktuellen Absatzstatistik auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. (www.enbausa.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - EU-Gesetz zur Renaturierung auf dem Weg. Die EU arbeitet am weltweit ersten Gesetz zur Wiederherstellung der […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Umweltverband fordert Vorlage wirksamer Sofortprogramme für Gebäude und insbesondere Verkehr. Ist die FDP aufgrund ideologischer Fesseln dazu nicht in der Lage? Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND hat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Verkehrsminister Wissing und die Bundesregierung verklagt. Mit der Klage fordert der Umweltverband die Regierung auf, unverzüglich Sofortprogramme vorzulegen, wie sie das Klimaschutzgesetz in […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2023 - Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Endlich Klimaschutzgesetz - Reformen sind für langfristige Krisensicherheit ein Muss: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümer*innen sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde. Fachleute raten, bereits deutlich vor der gesetzlichen Verpflichtung einen konkreten Plan zu entwickeln. (www.enbausa.de) weiter
23.1.2023 - Vernichtungsverbot und Lieferkettengesetz dringend gefordert (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 greift eine neue Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich. Der Bundestag hat sie im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Damit ist es entlang von Autobahnen und einigen Bahnlinien nun deutlich einfacher, eine Photovoltaik-Anlage zu realisieren. Obwohl nun teils ein Bebauungsplan verzichtbar geworden ist, sind weiterhin auch andere Belange wie der Naturschutz zu beachten. Foto: snapshotfreddy / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am 16. Jänner 2023 der IFA AG das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte verliehen. (oekonews.at) weiter
20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an den Plänen des Umweltministeriums, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abschaffen zu wollen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert Juwi den bisher größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Foto: Juwi (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 gilt unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuersatz von Null Prozent auf Photovoltaikanlagen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Fragen zum korrekten Umgang mit der neuen Rechtslage auf einer FAQ-Seite im Internet. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die börsennotierte Exceet Group SCA übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Apex Group. Damit ist Apex ist mittelbar an der Börse notiert. Die Transaktion sichert Apex rund 87 Millionen Euro an frischem Kapital, von dem rund 70 Millionen Euro zur Realisierung der Pipeline eingesetzt werden. Foto: iQoncept / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Mit der EEG-Novelle hat der Bundestag im Sommer 2022 beschlossen, dass bei ungeeigneten Gebäuden eine PV-Anlage auch im Garten installiert werden kann. Doch das Wirtschaftsministerium will die erforderliche Verordnung nicht so bald vorlegen. Foto: Turi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Solid Power entwickelt Feststoffbatterien mit Lithium-Metall-Anode und Schwefel-Kathode entwickeln, um die Energie- und Ladeleistung zu verbessern. Nickel- und kobaltfreie Feststoffbatterien gelten als einer der Hoffnungsträger für größere Reichweiten, flexiblere Nutzung und schnelleres Aufladen von Elektroautos. Das Cleantech-Unternehmen Solid Power arbeitet seit mehreren Jahren an einer Batteriezelle mit Lithium-Metall-Anode und Schwefelverbundkathode – und hat damit unter […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) begrüßt die neue Sachbezugswerteverordnung. Zentrale Punkte sind das Aufladen und die Anschaffung von Ladeeinrichtungen. (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am 16. Jänner 2023 der IFA AG das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte verliehen. (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Weiterer Handlungsbedarf für Weg aus der Energiekrise und zur Klimaneutralität (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - +++ Bundeswirtschaftsministerium blockiert Photovoltaik im Garten +++ PV-Parks ohne Bebauungsplan +++ Bahn frei für Stecker-PV-Anlagen +++ Unklarheit bei BAFA-EE-Hybridanlagen-Förderung +++ Interview: Robert Kanduth, Greenonetec +++ (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gefährdet die Strompreisbremse die Produktion von grünem Wasserstoff. Er fordert Ausnahmen bei der Erlösabschöpfung bei Stromlieferungen für Elektrolyseure. Foto: StMWi / A.Heddergott (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Begutachtungsentwurf ist zu wenig ambitioniert - Höhere Energiesparziele sind ein Muss (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Höhere Versorgungsicherheit und damit stabilere Preise - das ist das Ziel der von proPellets Austria vorgestellten gesetzlichen Pelletbevorratungspflicht (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Die Bundesregierung bleibt seit zwei Jahren ein Klimaschutzgesetz schuldig, das den Zielpfad zur versprochenen Klimaneutralität 2040 vorgibt. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Der Green Protect, die nachhaltige fondsgebundene Lebensversicherung der DONAU, wurde mit dem renommierten staatlichen Gütesiegel ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 ab sofort aufverfügbar (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Diese Woche bringt das World Economic Forum (WEF) in Davos Menschen aus Industrie, Wirtschaft und Politik zusammen- 'Reiche, Öl- und Gaskonzerne für Klimaschäden verantwortlich' (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie, der Hafeninfrastruktur, im Schiffbau und bei der Qualifizierung von Fachkräften ist erforderlich. Foto: RWE AG / Matthias Ibeler (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Die Umweltschutzorganisation Global 2000 begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking, fordert aber gesetzliches Verbot. (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Bereits einen knappen Monat nach dem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss der Bundestag über den […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2023 - 100-seitiger Bericht zeigt unzählige Details zur Notwendigkeit des raschen Handelns auf, um Klimaziele überhaupt zu erreichen (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Zum ersten Mal seit mehr als 80 Jahren ermöglicht eine Gesetzänderung in den USA die tierversuchsfreie […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2023 - FPÖ fordert nach Fahrt des Beiratsmitglieds im Ministerium zu gewaltbereiter Extremistenblockade ins deutsche Lützerath volle Aufklärung und klare Konsequenzen (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich - Unterzeichnen Sie auch! (oekonews.at) weiter
14.1.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konkretisiert seine Ideen zum Gesetz für kommunale Wärmeplanung. Außerdem ist das Förderprogramm für Vorreiterkommunen angelaufen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Der Bericht „Energy Technology Perspectives 2023“ der Internationalen Energie-Agentur IEA analysiert Märkte, Chancen und Risiken für Länder in Bezug auf erneuerbare Energie-Technologien. Grafik: IEA (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - Als Ersatz für Öl-, Kohle- und Gasheizungen fördert der Staat auch im Jahr 2023 den Heizungstausch. Für Pelletheizungen gibt es hierfür mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen zwei Möglichkeiten. In den meisten Fällen werden dabei 20 Prozent der Investitionskosten erstattet. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2023 - Das Kabinett hat einen Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ beschlossen. Der Smart-Meter-Rollout […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2023 - Die Neu-Eröffnung des Parlamentsgebäudes ist ein wichtiges Ereignis für Österreich. Ebenso wichtig ist der heutige Tag für den Klimaschutz. (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Die Einigung der Regierungsparteien zum Erneuerbaren Gase Gesetz wird ein wesentlicher Meilenstein der Energiewende des Gassystems (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - EEÖ verweist auf alarmierenden Stillstand trotz Energiekrise, dringender Aufholbedarf bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine unabhängige, erneuerbare Energieversorgung (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Die BJV kritisiert, dass das Klimaschutzgesetz weiter von der Regierung ausgeklammert wird. (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Ein rascher Beschluss im Parlament ist jetzt erforderlich (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Aktivist:innen warnen: die Zeit im Kampf gegen die Klimakrise läuft aus - Greenpeace fordert Stopp von klimaschädlichen Subventionen und Umsetzung von Klimaschutzgesetzen (oekonews.at) weiter
12.1.2023 - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen. Mit dem Gesetz will das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium von Robert Habeck den Rollout von intelligenten Messsystemen für das Stromnetz, sogenannten Smart Metern, weitgehend neu regeln. Foto: Destina / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. (oekonews.at) weiter
11.1.2023 - Der frühere US-Aussenminister schlägt Rückkehr zu den Grenzen vom 24. Februar 2022 vor. Er warnt vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2023 - In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Einsatz von Nahrungspflanzen für Biosprit ausgesprochen. Nun kommt Protest. Foto: foto_tech /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.1.2023 - In der letzten Bundestagssitzungswoche vor Weihnachten 2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit dem Ziel des beschleunigten […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2023 - Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und fordert LNG-Ausbautempo für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden. Ein Jahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Seit diesem Jahr gilt die vierte und letzte Stufe der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg . Gesetz greift […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Seit diesem Jahr gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.1.2023 - Für Bürgergesellschaften sind Windkraftprojekte in den letzten Jahren zu teuer geworden. Das will das Bundeswirtschaftsministerium mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2023 - Alte Windenergieanlagen gegen leistungsstärkere neue zu ersetzen, könnte kurzfristig Klimaschutzpotenziale heben. Um dieses sogenannte Repowering zu beschleunigen, hat die Bundesregierung für die kommunalen Genehmigungsbehörden im vergangenen Jahr neue gesetzliche Vorgaben beschlossen, die mittlerweile in Kraft sind. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Zielerreichung mit beschlossener Verordnung unklar - Erweiterung von neuer Landesregierung erwartet (oekonews.at) weiter
5.1.2023 - Grüner und blauer Wasserstoff, Erdgas, Pipelines, CCS, AquaSector Gaskraftwerke und H2ercules: Equinor und RWE wollen die Wasserstoff-Versorgung Deutschlands aus Norwegen umsetzen. Erst Erdgas, dann blauer und später grüner Wasserstoff: Deutschland und Norwegen haben eine strategische Energiepartnerschaft besiegelt. Dazu weilte Robert Habeck beim norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre. Sie besagt, bis 2030 eine Wasserstoff-Pipeline zu errichten […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.1.2023 - Klimaschutzsofortprogramm und Wende in Verkehrspolitik am wichtigsten. Germanwatch fordert Bundesregierung zur zügigen Umsetzung des Koalitionsvertrags auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2023 - Eine Umfrage zeigt: Die Bevölkerungsmehrheit begrüßt die Strompreisbremse, lehnt aber die geplante Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern von Erneuerbaren Energien ab. Ein neues Rechtsgutachten hält den Gesetzesentwurf für unvereinbar mit dem Grundgesetz. (www.enbausa.de) weiter
4.1.2023 - Ministerium erhöht Fördersätze - Forderung zeigte Wirkung, jetzt braucht es stärkeres Bewusstsein durch breitenwirksame Werbekampagne (oekonews.at) weiter
3.1.2023 - Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat im niederbayrischen Straubing ein neues Mieterstrom-Projekt umgesetzt. Künftig liefern vier Photovoltaik-Anlagen den Bewohner:innen des Gebäudekomplexes Am Antoniusberg Solarstrom direkt vom Dach. Grafik: Wohnen am Antoniusberg GmbH & Co.KG. (www.solarserver.de) weiter
2.1.2023 - Als Sprachrohr der Branche hat die Deutsche Bauchemie die Green-Deal-Kampagne aufgesetzt. Bauchemie-Produkte leisten heute schon – in der Regel unbemerkt – einen großen Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaneutralitäts-Ziele. (www.enbausa.de) weiter
2.1.2023 - Bundesregierung und Bundestag haben breiten gesellschaftlichen Kompromiss aufgekündigt. (oekonews.at) weiter
31.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
31.12.2022 - Bundesregierung und Bundestag haben breiten gesellschaftlichen Kompromiss aufgekündigt. (oekonews.at) weiter
30.12.2022 - Von der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2022 können auch Städte und Gemeinden profitieren. Ein Teil der Änderungen gilt bereits seit der Gesetzesnovelle im Juli 2022, ein zweiter Schub von Änderungen tritt jetzt zum 1. Januar 2023 mit dem EEG 2023 in Kraft. Foto: Gemeinde Weyhe (www.solarserver.de) weiter
30.12.2022 - Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2022 - Förderzusage des Klimaschutzministeriums ermöglicht Anschaffung von 108 E-Bussen bis 2025 (oekonews.at) weiter
29.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
29.12.2022 - Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene sind gefragt. Denn bislang genießen regenerative Wärmetechnologien keine so eindeutige Privilegierung in der Flächenfrage wie beispielsweise im Strombereich die Windkraft und auf bestimmten Flächen künftig auch die Photovoltaik. Die politische Diskussion darüber steht noch am Anfang. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
29.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
28.12.2022 - Lange und umständliche Genehmigungsverfahren selbst in ausgewiesenen Vorranggebieten gelten als Hindernis für die Energiewende. Mit einer Notfall-Verordnung will der EU-Energieministerrat nun für mehr Tempo sorgen. Grafik: Stiftung Umweltenergierecht (www.solarserver.de) weiter
27.12.2022 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
27.12.2022 - Photovoltaik Umsatzsteuer & Einkommensteuer 2023: Neue Steuergesetzgebung macht Photovoltaikanlage und Balkonkraftwerk noch wirtschaftlicher und attraktiver. Ab 2023 gelten neue steuerliche Regelungen für Photovoltaik, Steckersolargeräte und Balkonkraftwerke. All diese Produkte werden für Privatkunden faktisch von der Umsatzsteuer befreit – umgesetzt durch den Zusatz „zzgl. Mehrwertsteuer von 0 Prozent.“ Zahlreiche Online-Shops, die Photovoltaikanlage und Balkonkraftwerk bieten, haben […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.12.2022 - Mit Aktion 'Energie-Spar-Pfarre' haben bereits 200 Pfarren 368 konkrete Energie-Maßnahmen gesetzt (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers notwendig– Frei werdende Mittel klimagerecht investieren (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - Jahresabschluss mit Rekordwerten - mehr als 150 Mio. Euro für über 4.000 Umweltprojekte - Investitionen von 803 Mio. Euro in Klima- und Umweltschutz (oekonews.at) weiter
24.12.2022 - APG setzt Gesetzesbeschluss SVRG um - mit diesem neuen Produkt können Verbraucher einen großen Beitrag zum Energiesparen, zur Strompreisdämpfung und zur Systemsicherheit leisten. (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Energiesparen hat höchste Priorität für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen - Neues Energieeffizienzgesetz ist da, aber es ist zu wenig ambitioniert (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
23.12.2022 - Nach Absturz durch fossile Geschäftsstrategie: Einstieg durch Staat ist vollzogen (oekonews.at) weiter
23.12.2022 - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. (oekonews.at) weiter
22.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Foto: Destina / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
22.12.2022 - Gute Auswahl an gesunden und klimafreundlichen Hülsenfrüchten im Supermarkt - Politik muss pflanzliche, zukunftsfähige Ernährungsformen mehr fördern (oekonews.at) weiter
22.12.2022 - ‚EU Market Outlook‘ von SolarPower Europe zeigt schnelles Wachstum der Solarenergie in der Europäischen Union, angetrieben von Deutschland, Spanien und Polen. In der EU sind im Jahr 2022 41,4 Gigawatt Solarenergie installiert worden – das ist im Vorjahresvergleich eine Steigerung um 47 Prozent und reicht aus, um 12,4 Millionen europäische Haushalte mit Strom zu versorgen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.12.2022 - Im April hatten sich das Verkehrs- und das Wirtschaftsministerium und die Deutsche Flugsicherung auf Maßnahmen verständigt, mit denen auch in der Umgebung von Funkfeuern mehr Windenergieanlagen möglich werden sollen. Nun liegt der Bilanzbericht vor. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
21.12.2022 - Energiewirtschaft reißt CO₂‑Ziel für 2022 Erstmals seit Bestehen des Klimaschutzgesetzes überzieht die Energiewirtschaft das vorgegebene CO2-Jahresbudget, […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2022 - Modellstudie untersucht optimale Preisgestaltung für positive und negative Emissionen des Klimagases CO2. (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Umweltorganisation Greenpeace fordert Verbot von umweltschädlichem Fracking in Niederösterreich (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Gesetz zur Wiederherstellung der Natur steht auf der Agenda des EU-Umweltrats - Großes Potential, um zerstörte und geschädigte Ökosysteme zu retten (oekonews.at) weiter
21.12.2022 - Um Treibhausgase wieder aus der Luft heraus zu holen, müssen Fördergelder gezahlt werden. Diese Subventionen für […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2022 - Meine Großmutter, die Politik und ich von Luisa Neubauer und Dagmar Reemtsma - OEKONEWS Buchtipp (oekonews.at) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Der Energierat der EU-Mitgliedsstaaten hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die schnellere Genehmigung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien adressiert. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
20.12.2022 - Gestern (Mo, 19.12.2022) haben die Energieministerinnen und Energieminister eine Notfallverordnung zum Bürokratieabbau für Wind, Solar & […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.12.2022 - Am Sonntagmorgen einigten sich Parlament und Rat auf die Reform des EU-Emissionshandels: Bis 2030 müssen die Emissionen in den ETS-Sektoren um 62% gesenkt werden. (oekonews.at) weiter
19.12.2022 - Photovoltaik-Anlagen liefern sauberen Strom. Damit auch ihre Herstellung immer umweltfreundlicher wird, hat sich der der führende chinesische Modul-Hersteller LONGi zusammen mit den Initiativen Science Based Target Initiative (STBi), RE100, EV100 und EP100 ambitionierte Klima- und Umweltziele gesetzt. (www.solarserver.de) weiter
19.12.2022 - Die Staatengemeinschaft hat in dieser Nacht auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal eine globale Vereinbarung für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2022 - Neuer EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr sowie Reform des alten Emissionshandels sind wichtige Meilensteine / „Klimazoll“ […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2022 - Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2022 - In den deutschen Energiepolitik gibt es Ende 2022 zwei gefährliche Phantasievorstellungen: Längere AKW-Laufzeiten über den 15. […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2022 - Frankreich fördert ab 1.1.2023 Fahrgemeinschaften mit staatlichen Prämien (oekonews.at) weiter
17.12.2022 - Renz wird mit Jänner 2023 Leiterin der Sektion I 'Präsidium und internationale Angelegenheiten' des BMK - Klimaschutzministerin Gewessler freut sich über erfahrene Führungskraft (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse wurden vom Bundestag beschlossen. Haushalte und Unternehmen werden entlastet, indem […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2022 - Einnahmen ohnehin höher als Förderbedarf für Ökostromausbau (oekonews.at) weiter
16.12.2022 - Mit der Strompreisbremse für Verbraucher:innen und Unternehmen hat der Bundestag auch die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt beschlossen. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) begrüßt die beschlossenen Regelungen. Foto: katatonia / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.12.2022 - Schnellere Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien – Stärkung der EU-Stromproduktion in der Energiekrise – Weniger Abhängigkeit […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2022 - GLOBAL 2000 fordert mutigen Schritt von Ministerin Gewessler: Verbindliche EU-Pestizidreduktion am 19.12.22 retten Über 300 Wissenschaftler:innen und Europäische Bürgerinitiative “Bienen und Bauern retten” appellieren an EU-Minist (oekonews.at) weiter
15.12.2022 - In sogenannten „Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energien' sollen die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energie künftig sehr viel schneller abgewickelt werden. Das hat das EU-Parlament beschlossen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - Einnahmen ohnehin höher als Förderbedarf für Ökostromausbau (oekonews.at) weiter
15.12.2022 - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will klimaneutrale Produktionsverfahren in der Industrie – unter anderem auf Wasserstoffbasis – durch Klimaschutzverträge fördern. Der Entwurf einer Förderrichtlinie liegt dazu jetzt vor. Foto: encierro / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.12.2022 - EU-Parlament stimmt für erleichterte Bedingungen zum Ausbau von erneuerbaren Energien (oekonews.at) weiter
15.12.2022 - Unter der Schirmherrschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Graichen wurde die Auszeichnung für den energieeffizientesten Gebäudebestand in Deutschland verliehen. Initiator des Wettbewerbs ist der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG). (www.enbausa.de) weiter
14.12.2022 - „Die Koalitionsfraktionen haben den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) überarbeitet und dabei auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2022 - Am Donnerstag will der Bundestag das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse beschließen. Branchenverbände der erneuerbaren Energien sehen den Abschöpfungsteil des Gesetzes kritisch. Hier werde juristisch dünnes Eis betreten. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.12.2022 - Ambitionierte Umsetzung soll Maßstab für zukunftsfähige Umweltpolitik sein. EU-Notfallmaßnahmenverordnung gefährdet jedoch Biodiversität. (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Mit 'einem Klick' können Sie eine überparteiliche Stellungnahme zum Mediengesetz unterstützen (oekonews.at) weiter
14.12.2022 - Rund 94 Prozent halten Photovoltaik-Ausbau für sinnvoll, aber nur jeder 5. hält aktuelle der Politik für ausreichend (oekonews.at) weiter
12.12.2022 - In Gesetzentwurf für die Strompreisbremse ist auch die Abschaffung der sogenannten vermiedenen Netzentgelte vorgesehen. Das gefährdet laut Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger die Versorgungssicherheit in Bayern. Foto: Markus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - EU-Parlament und Rat haben sich auf neue EU-Regeln beim Batterielebenszyklus geeinigt. Der Bundesverband eMobilität (BEM) zeigt sich zufrieden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung bei Rohstoffgewinnung und Batterielebensdauer. Grafik: petovarga /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neuen Regelungen für die Förderung von Elektroautos durch das BAFA im Bundesanzeiger veröffentlicht. Jetzt drängt vor allem bei Unternehmen und anderen Organisationen die Zeit. Sie müssen neue Fahrzeuge, für die sie eine Förderung erhalten wollen, noch vor dem 31. August 2023 anmelden. Klar ist jetzt auch, wie es im Jahr 2024 weitergeht. Foto: FPM-BERLIN / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.12.2022 - Bislang gibt es im Baugesetzbuch (BauGB) deutliche Einschränkungen für den Bau von Photovoltaikanlagen im Außenbereich. Das ändert sich nun nach einem Beschluss des Bundestages auf einigen Flächen. Gelten soll dies bereits ab dem 1. Januar 2023. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.12.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neuen Regelungen für die Förderung von Elektroautos im Bundesanzeiger veröffentlicht. Jetzt drängt vor allem bei Unternehmen und anderen Organisationen die Zeit. Sie müssen neue Fahrzeuge, für die sie eine Förderung erhalten wollen, noch vor dem 31. August 2023 anmelden. Klar ist jetzt auch, wie es im Jahr 2024 weitergeht. Foto: FPM-BERLIN / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.12.2022 - „Klima-Terroristen“ – „Grüne RAF“ – „Öko-Faschisten“ – „Putschisten gegen die Rechtsstaatlichkeit“ es fehlt in diesen Tagen […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.12.2022 - DUH und urgewald fordern Verwaltungsrat der KfW zur Ablehnung auf Die staatliche Bank KfW droht sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.12.2022 - Informationspflichten für Netzbetreiber sollen ausgeweitet werden (oekonews.at) weiter
8.12.2022 - Bislang gibt es im Baugesetzbuch (BauGB) deutliche Einschränkungen für den Bau von Photovoltaikanlagen im Außenbereich. Das ändert sich nun nach einem Beschluss des Bundestages auf einigen Flächen. Gelten soll dies bereits ab dem 1. Januar 2023. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Der Bund will künftig grüne Wasserstoffderivate außerhalb der EU und EFTA am Weltmarkt einkaufen. Die ersten Lieferungen sollen Ende 2024 in Europa eintreffen. Foto: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.12.2022 - Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. (oekonews.at) weiter
8.12.2022 - Germanwatch sieht Aufbruch in einigen Politikfeldern – Koalition ist jedoch noch weit entfernt vom versprochenen Kurs […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2022 - Die Staaten der Welt nehmen einen neuen Anlauf, endlich mit einem wirksamen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2022 - Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2022 - Als 2022 als das Europäische Jahr der Jugend angekündigt wurde, zögerten Interreg-Programme und makroregionale Strategien der EU nicht eine Sekunde, um mit der Leitinitiative „youth4cooperation“ mehr Jugendliche an Bord zu holen (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Das Klima wird zum Faktor in der Handelspolitik Im Rahmen der UN-Klimakonvention entscheidet jedes Land selbst […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2022 - Der Sommer hat den Alpengletschern ziemlich zugesetzt. Mit dem Schwinden des ewigen Eises steigt die Gefahr […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2022 - Mit der fehlenden Entscheidung im Nationalrat bleibt auch der Ausstieg aus Gas und Öl fraglich (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - EU-verbietet Waren-Import bei Abholzung - WWF sieht wichtiges Signal für besseren Schutz der Regenwälder - Weitere Verbesserungen notwendig (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Auch heuer haben sich bei der COP27 die wichtigsten Köpfe der Klimapolitik getroffen, um gemeinsame Ziele zu beschließen. (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Das EU-weite Öl-Embargo trat gestern in Kraft. (oekonews.at) weiter
7.12.2022 - Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich in der vergangenen Nacht auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. (oekonews.at) weiter
6.12.2022 - Am 2. Dezember hat der Bundestag das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien für die Photovoltaik. Konkret sind das ein auf 0 Prozent reduzierter Mehrwertsteuersatz und eine Befreiung von Ertragssteuern. Dies gilt nur für bestimmte PV-Anlagen. Zustimmen muss noch der Bundesrat, was am 16. Dezember zu erwarten ist. Das ist jetzt zu beachten: Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.12.2022 - Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungsparteien das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Für kleine PV-Anlagen auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.12.2022 - Am 2. Dezember hat der Bundestag das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien für die Photovoltaik. Konkret sind das ein auf 0 Prozent reduzierter Mehrwertsteuersatz und eine Befreiung von Ertragssteuern. Dies gilt nur für bestimmte PV-Anlagen. Zustimmen muss noch der Bundesrat, was am 16. Dezember zu erwarten ist. Das ist jetzt zu beachten: Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.12.2022 - 386 Milliarden Dollar will die US-Regierung in Erneuerbare Energien, E-Autos und Batterie-Technologien sowie in hochmoderne grüne Wasserstoffindustrien investieren. (oekonews.at) weiter
4.12.2022 - Südwind und NeSoVe kritisieren Österreichs Enthaltung (oekonews.at) weiter
3.12.2022 - 386 Milliarden Dollar will die US-Regierung in Erneuerbare Energien, E-Autos und Batterie-Technologien sowie in hochmoderne grüne […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2022 - Konflikt um die Kohle im Rheinischen Revier werden weiter angeheizt und Klimakrise befeuert (oekonews.at) weiter
3.12.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW setzt darauf, dass die vom Bundestag beschlossenen Steuererleichterungen für kleinere Photovoltaik-Anlagen […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2022 - Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.12.2022 - Netzwerk mit Aktiven aus Landwirtschaft und Naturschutz berät Bundesregierung Bundesminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.12.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW setzt darauf, dass die vom Bundestag beschlossenen Steuererleichterungen für kleinere Photovoltaik-Anlagen einen Schub für den landesweiten Solarausbau auslösen. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.12.2022 - Ein neuer Referentenentwurf des Messstellenbetriebsgesetzes legt laut Branchenverband ZVEI den Grundbaustein für einen massentauglichen Rollout intelligenter Messsysteme. Kritisch sieht der ZVEI aber den zaghaften Zeitplan für die Umsetzung. Foto: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.12.2022 - Massiver Eingriff - Gesetzesentwurf muss nachgebessert werden (oekonews.at) weiter
2.12.2022 - Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission organisieren eine Feedback-Veranstaltung zur „Konferenz zur Zukunft Europas“. (oekonews.at) weiter
2.12.2022 - Anlässlich der Veröffentlichung des Ressourcenberichts des Umweltbundesamtes erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.12.2022 - Die SPD-Landtagsfraktion in NRW hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen. Das ist laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW der richtige Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen. Foto: nordroden / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.12.2022 - Im Rahmen eines Treffens mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stellte die grüne Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner am Dienstag ihre Klimaschutz-Vorhaben für Graz vor. (oekonews.at) weiter
1.12.2022 - Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag. (oekonews.at) weiter
1.12.2022 - GLOBAL 2000: Österreich muss sich weiter für starkes EU-Lieferkettengesetz einsetzen (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Beihilfen für ungarisches Kernkraftwerk behindern die Energiewende, sind wettbewerbsverzerrend und nicht nachhaltig - Entscheidung gefährdet Energieunabhängigkeit und Umwelt (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Vom 1. Dezember an 24 Fakten und Trends, die Mut machen. 'Aktion soll zeigen, dass Klimapolitik und individueller Klimaschutz nicht vollständig ins Leere laufen.“ (oekonews.at) weiter
30.11.2022 - Nach Antwort der Bundesregierung erwarten Umweltschützer:innen Diskussion im Parlament und gesetzliche Umsetzung (oekonews.at) weiter
28.11.2022 - Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf zur Strompreisbremse verständigt. Bürger:innen und Unternehmen sollen von einem Preisdeckel profitieren. Zur Refinanzierung will der Bund Zufallsgewinne im Strommarkt abschöpfen. Foto: kameraauge / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.11.2022 - Attac: Riesiger Erfolg / Koordinierter EU-Ausstieg bietet größten Schutz vor Konzernklagen (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Derzeit wirken sich zahlreiche Herausforderungen wie die Folgen der Corona-Pandemie, des Krieges in der Ukraine sowie der Energiekrise auf die Haushaltsplanung der Europäischen Union aus. (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Die Europäische Kommission hat im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik mehr als 380 Millionen Euro für europaweit 168 neue Projekte genehmigt. (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Die Solarwirtschaft appelliert an den deutschen Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Nationalräte und NGOs aus dem Mühl-und Waldviertel gemeinsam - Entschließungsantrag im Parlament (oekonews.at) weiter
26.11.2022 - Für ein gutes Leben für alle innerhalb der Grenzen unserer Erde braucht Österreich endlich eine Kreislaufwirtschaftsstrategie und ein Lieferkettengesetz (oekonews.at) weiter
25.11.2022 - Anders als zunächst geplant schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse nun doch keine höheren Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Doch die die geplanten gesetzlichen Regelungen zur Strompreisbremse können aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen erschweren. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - In Kombination mit dem Gesetz zur Strompreisbremse schlägt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch höhere Vergütungen für Photovoltaik und Windkraftanlagen vor. Die Höhe ist bislang nicht fixiert. Andererseits erschweren die geplanten gesetzlichen Regelungen aus Sicht von Verbänden die Vermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Foto: franco lucato / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Bei den Lieferanten stauen sich die Solarmodule, denn viele Kunden warten mit der Installation ihrer PV-Anlage – teils auf Wechselrichter, teils auf bessere Konditionen aus der Politik. Foto: franco lucato /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.11.2022 - Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2022 - Mit 303 zu 209 Stimmen hat das EU-Parlament eine Resolution verabschiedet, die die EU-Kommission dazu auffordert, […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2022 - (oekonews.at) weiter
24.11.2022 - Breite Kritik aus Europa und Lateinamerika an Aufteilung von Handelsabkommen - AK Anderl: 'Wirtschaftsminister muss demokratisches Vorgehen einmahnen!' (oekonews.at) weiter
23.11.2022 - Zusatzgewinne sollen rückwirkend ab September abgeschöpft werden Zur umstrittenen Strompreisbremse hat das Wirtschaftsministerium einen 150-seitigen Referentenentwurf […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.11.2022 - Schon seit Wochen kursieren Eckpunkte und einzelne Inhalte der Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nun klärt sich die Lage mit einem offiziellen Papier. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter
22.11.2022 - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck traf am Montag zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertretern der Windindustrie, der Solar-Anlagenhersteller sowie der Netzbetreiber zum „Produktionsgipfel“. Dieser fand online statt. Foto: BMWK / Dominik Butzmann (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Die Ökoenergie-Anbieter Green Planet Energy, naturstrom und Elektrizitätswerke Schönau (EWS) kritisieren in einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete die Gestaltung der geplanten Strompreis-Bremse. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Am Sonntag ging die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende. Die Bundesregierung zieht in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes sowie der Ministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und des Umweltministeriums Bilanz. Foto: jozsitoeroe / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.11.2022 - Überarbeitung des Energiechartavertrags (ECT) ist gescheitert – EU muss nun koordiniert aussteigen (oekonews.at) weiter
20.11.2022 - Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich bei der Bewertung Differenzen. Foto: Blue Planet Studio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.11.2022 - Die umstrittene Reform des Energiecharta-Vertrags ist am Freitag (18.11.22) im EU-Ministerrat gescheitert. Die Abstimmung war mehrmals […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2022 - Die G20 haben die Abschlusserklärung ihres Gipfels in Indonesien verabschiedet. Darin verurteilten sie den Einsatz und […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2022 - Viele Entwicklungsländer wechseln die Seite Die Forderung der Entwicklungsländer nach einem Fonds für Verluste und Schäden […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2022 - Feierlicher Spatenstich mit Politik und Industrie in Ulm (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - BUND fordert Einhaltung der historischen Verantwortung reicher Staaten (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - Wirft Norbert Hofer mit thoriumbasierten Atomkraftwerken die Anti-Atom-Politik über Bord? (oekonews.at) weiter
18.11.2022 - IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Lula da Silva Eine Klimapolitik, die vollends anders als die seines Vorgängers aussehen soll. (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. Er hat dafür einen eigenen Gesetzentwurf präsentiert. Foto: engel.ac / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Die Bundesregierung wollte am gestrigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) einen Gesetzentwurf für die andere Seite der Strompreisbremse beschließen: Es geht um die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen der Erneuerbare-Energien-Betreiber. Bereits in der vergangenen Woche geriet ein Papier aus dem Bundeswirtschaftsministerium in Umlauf, aus dem klar wird, wie sich die Ampel-Ministerien dies im Detail vorstellen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
17.11.2022 - Schiefergasfracking im Weinviertel ist nicht wegen der Gasabhängigkeit von Russland derzeit ein Thema. Es ist auch kein Thema, um unsere kurzfristigen Versorgungsängste mit Gas zu kalmieren. (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Umweltschutzorganisation kritisiert Diskussion über Übernahmepläne - Staatliche Energieversorgung darf nicht an internationale Rohstoffgiganten ausverkauft werden (oekonews.at) weiter
17.11.2022 - Zurzeit berät der Finanzausschuss des Bundestages über das Jahressteuergesetz, in dem die steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen umfassend neu geregelt werden soll. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bietet dazu heute, am 17.11.2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr ein kostenloses Webinar speziell für Solar-Fachbetriebe an. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.11.2022 - Die Europäische Kommission schlägt eine neue befristete Dringlichkeitsverordnung als Notfallmaßnahme vor, damit erneuerbare Energiequellen schneller genutzt werden können. (oekonews.at) weiter
16.11.2022 - Das britische Verteidigungsministerium fordert Solar-Komponenten, die nach höchsten ökologischen, technischen und ethischen Standards hergestellt werden. Qcells kann mit seinen Low-Carbon-Footprint-Modulen diese Anforderungen erfüllen. Foto: Qcells (www.solarserver.de) weiter
14.11.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erdwärme voranbringen sollen. Bis 2030 sollen mindestens 100 neue Geothermieprojekte hinzukommen. <img width='800' height='452' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Bundesregierung hat ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erdwärme voranbringen sollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: BVG / Marcus Schaf </div> (www.solarserver.de) weiter
13.11.2022 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
13.11.2022 - Die US-Klimapolitik ist isolationistisch: Die USA investieren Rekordsummen im eigenen Land, tun aber bei der Unterstützung […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.11.2022 - Die Europäische Kommission will die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien beschleunigen und hat dafür eine befristete Dringlichkeitsverordnung vorgeschlagen. (oekonews.at) weiter
12.11.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute ein Eckpunktepapier für den Nutzungsausbau der Erdwärme […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2022 - Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Animation zeigt Wasser mit Luftblase und Aufschruift H2' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
11.11.2022 - Auf der Suche nach Ersatz für die Gaslieferungen aus Russland schießen die Staaten weit über die […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.11.2022 - Die EU hat sich auf eine rechtsverbindliche Minderung von Treibhausgasemissionen bis 2030 geeinigt. Die Mitgliedsstaaten müssen […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2022 - Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das Repowering sowie Wärmepumpen vor. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Installateur befestigt Solarmodule auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
10.11.2022 - Mit der Verabschiedung der Reform der EU-Klimaschutzverordnung setzt Brüssel ein wichtiges Zeichen. Damit müssen die EU-Mitglieder für alle Sektoren, die nicht unter den Emissionshandel fallen, Minderungsmaßnahmen ergreifen. <img width='1200' height='853' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Handeschütteln vor einer Fahne der EU' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>EU Audiovisual Service</div> (www.solarserver.de) weiter
9.11.2022 - Die G7-Staaten wie Frankreich und USA stehen bereits hinter der Idee vom Klimaclub, die Bundeskanzler Olaf Scholz aus der Wissenschaft übernommen hat. Die Klimakrise zwingt insbesondere die Industriestaaten dazu, ihre energieintensive Industrie zu dekarbonisieren. Bedeutet: Stahl-, Zement- oder Chemie-Industrie muss den Ausstoß von Treibhausgas-Emissionen im Idealfall auf Null senken. Doch damit sind milliardenschwere Investitionen etwa […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.11.2022 - Der Industrieverband Hartschaum (IVH) sowie die Fachvereinigung Extruderschaumstoff (FPX) fordern die Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 7 Prozent für Dämmstoffe. Sie widersprechen damit dem Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsident Daniel Günther, der am 23. Oktober, im „Bericht aus Berlin“ die Absenkung der Mehrwertsteuer für Heizöl und Holzpellets gefordert hatte. (www.enbausa.de) weiter
9.11.2022 - Auf der UN-Klimakonferenz fordert IRENAs Generaldirektor führende Politiker dazu auf, die Lücke beim Ausbau erneuerbarer Energien zu schließen. (oekonews.at) weiter
9.11.2022 - AKW-Weiterbetrieb gefährlich und überflüssig (oekonews.at) weiter
9.11.2022 - Vertreter der österreichischen Eisenbahnunternehmen diskutierten im Europäischen Parlament Chancen und Herausforderungen im Schienenverkehr (oekonews.at) weiter
9.11.2022 - In immer mehr Ländern setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Investitionen in den Klimaschutz um […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.11.2022 - Mit dem aktuellen Vorschlag überzogener Anforderungen an Effizienz und Emissionen, zusammen mit einer gekoppelten Solarpflicht, droht das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diese Erfolgsgeschichte nun zu beenden. Branchenverbände sagen für die Energiewende damit eine soziale Schieflage voraus und fordern das BMWK auf, die Anforderungen für die Förderfähigkeit von Holz- und Pelletfeuerungen nicht zu ändern. (www.enbausa.de) weiter
8.11.2022 - Wer ein Eigenheim besitzt, hat vielfältige Möglichkeiten, den Energiebedarf zu senken und so langfristig Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Die Investition in gezielte und effektive Sanierungsmaßnahmen bietet erhebliches Einsparpotenzial beim Energieverbrauch und senkt damit auch die CO2-Emissionen. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert zusätzlich den Wert der eigenen Immobilie. (www.enbausa.de) weiter
8.11.2022 - Auf der UN-Klimakonferenz fordert IRENAs Generaldirektor führende Politiker dazu auf, die Lücke beim Ausbau erneuerbarer Energien zu schließen. (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Rund ein Drittel mehr Dürren als im Jahr 2000 (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - GLOBAL 2000: Die EU kann ihre Klimaziele nicht erreichen, ohne den Privatsektor durch das neue EU-Lieferkettengesetz zu mobilisieren! (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Ministerin Leonore Gewessler präsentierte im Rahmen der ITS Austria Konferenz den Aktionsplan 'Digitale Transformation in der Mobilität' und stellt neue Förderausschreibungen dazu vor. (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Eines der ökologischsten Hotels in Österreich: 550 Tonnen CO2 konnte das Wellnesshotel Tauernhof im Salzburger Großarl durch neu gesetzte Umwelt- und Klimamaßnahmen einsparen. (oekonews.at) weiter
8.11.2022 - Breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich für bessere Biomüll-Sammlung ein. Ein breites Bündnis […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.11.2022 - Das Potenzial erneuerbarer Energien ist viel größer als bisher von der interantionalen Staatengemeinschaft realisiert wird. Darauf weist die Internationale Agentur für Ökoenergien IRENA anlässlich der aktuellen Weltklimakonferenz hin <img width='1200' height='867' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='3-Säulendiagramm zeigt notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: IRENA</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div> (www.solarserver.de) weiter
7.11.2022 - Auf der UN-Klimakonferenz fordert IRENAs Generaldirektor führende Politiker dazu auf, die Lücke beim Ausbau erneuerbarer Energien […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.11.2022 - Der Bundestag behandelt ab der kommenden Woche einen Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung den Bau von Wind- und Solarparks auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen beschleunigen will. Außerdem soll die Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) Elektrolyseure in Windparks baurechtlich privilegieren und die sogenannte 'bedrängende Wirkung' von Windenergieanlagen rechtlich präzisieren. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Rekultivierte Fläche ehemaliger Tagebau Nochten, im Hintergrund: Kraftwerk Boxberg' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht zugleich fossiler Kapitalstock wie konventionelle Pkw oder Gas- und Ölheizungen abgebaut werden. Eine harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen wäre ein möglicher Paradigmenwechsel in der Klimapolitik. <img width='1024' height='596' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Udo Herrmann / stock.adobe.com </div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - Für Kommunen, die freiwillig mit einer kommunalen Wärmeplanung beginnen wollen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung mit sehr attraktiven Konditionen aufgelegt, die für jede Kommune ein echter Gewinn sind: <img width='1351' height='894' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild für kommunale Wärmeplanung. Übersichtsplan der Stadt Rosenfeld, der den Wärmebedarf der Gebäude zeigt und die Trassenführung von Fernwärmenetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Stadt Rosenfeld (Quartierskonzept)</div> (www.solarserver.de) weiter
4.11.2022 - EEÖ sieht klaren Vorstoß für den Ausstieg aus fossilen Heizungen, warnt jedoch vor falschen Hoffnungen auf Einsatz erneuerbaren Gases in der Raumwärme (oekonews.at) weiter
3.11.2022 - Gesundheitsminister Lauterbach und Klimawissenschaftler Rockström fordern massive Beschleunigung der Energiewende als Gesundheitsschutz. Die „Klimakatastrophe ist die Mutter aller Krisen“: Deutlicher als es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heute sagte, kann man die Bedeutung der Bekämpfung des Klimawandels nicht ausdrücken. Denn fossile Energieträger sind die größte Bedrohung für Gesundheit und Leben. Somit sind Klimaschutz und Gesundheit untrennbar miteinander […] (www.cleanthinking.de) weiter
3.11.2022 - G7-Außenministerkonferenz: Atomkrieg verhüten - Schluss mit Urangeschäften! (oekonews.at) weiter
3.11.2022 - Ölheizungsausstieg positiv, aber klare Bestimmungen zum Ausstieg aus Gasheizungen ohne Hintertüren fehlen (oekonews.at) weiter
3.11.2022 - 2021 erfolgte eine 16 Prozent höhere Unterstützung als 2020! Ein aktueller Bericht von BloombergNEF und Bloomberg […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.11.2022 - Germanwatch fordert den Bundeskanzler auf, Klimapolitik zu einem Schwerpunkt des Treffens zu machen und im Gegenzug […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.11.2022 - 2021 erfolgte eine 16 Prozent höhere Unterstützung als 2020! (oekonews.at) weiter
1.11.2022 - Riss-Funde in den baugleichen AKW Neckarwestheim-2 und Emsland / Sofortige Risskontrollen auch in Isar-2 erforderlich / Antrag beim bayerischen Umweltministerium (oekonews.at) weiter
1.11.2022 - Im Rahmen der Light + Building Autumn Edition im Oktober wurde der Smart Living Professional Award 2022 verliehen. Projekte, die in den vergangenen 24 Monaten ein Smart-Home-Projekt umgesetzt und so das breite Anwendungsspektrum vernetzter Gebäudetechnik sichtbar gemacht haben, erhalten die Chance auf den Preis. (www.enbausa.de) weiter
31.10.2022 - Spatenstich für innovatives Tiefengeothermie-Projekt mit Eavor-Loop-Technologie der Eavor Erdwärme Geretsried in Bayern. Die Welt blickt nach Bayern. Genauer gesagt nach Geretsried. Dort, wo seit Jahrzehnten ein Geothermie-Projekt umgesetzt werden sollte, entsteht das weltweit erste kommerzielle Geothermie-Projekt mit der Eeavor-Loop-Technologie. Mittelfristiges Ziel ist es, die Region Geretsried geothermisch und nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Jetzt erfolgte […] (www.cleanthinking.de) weiter
31.10.2022 - Möglichst rasch – schon ab Ende 2024 – und auf möglichst vielen Gebäudetypen sowie Parkplätzen soll die Solarpflicht gestaffelt innerhalb der EU eingeführt werden. (oekonews.at) weiter
31.10.2022 - Klimaschutzpläne der Staaten liegen weit hinter den Anforderungen an wirksamen Klimaschutz, auch Nachbesserungen in Österreich gefordert (oekonews.at) weiter
31.10.2022 - Der Landkreis Schwäbisch Hall ist eine von acht Modellkommunen im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.10.2022 - Über 1.500 Festgäste. Landespolitik ist stark gefordert, beim Ausbau der erneuerbaren Energien die Weichen neu zu stellen (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - 32 Milliarden Euro Verlust sind nur die Spitze des Eisberges einer verfehlten Energiepolitik in Frankreich (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - Umweltschutzorganisation Greenpeace mit Fridays for Future vor der OMV - Finanzminister Brunner muss ambitionierte Übergewinnsteuer umsetzen (oekonews.at) weiter
29.10.2022 - 32 Milliarden Euro Verlust sind nur die Spitze des Eisberges einer verfehlten Energiepolitik in Frankreich Laut […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.10.2022 - Mit einem von mehr als 600 Personen unterschriebenen Brief wendet sich der ehemalige Forstwirtschaftsprofessor Roland Irslinger an die EU-Kommission. Die Unterzeichnenden, davon laut Fachverband Holzenergie rund 550 Personen aus der Wissenschaft, plädieren dafür, Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern als CO2-neutral anzuerkennen. <img width='1024' height='572' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Knapp 550 Waldeigentümer, Unternehmen und Organisationen der Holzenergiebranche haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, sich in den Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II) für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine nachhaltige energetische Holznutzung einzusetzen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juergen Wiesler / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
28.10.2022 - Bundesfinanzminister Christian Lindner nahm die Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzung entgegen. Der Staat darf trotz sinkender Wirtschaftsleistung […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2022 - Nach dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband EREF fordern jetzt auch das Münchner Umweltinstitut und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) den Austritt Deutschlands beziehungsweise der EU-Staaten aus dem Energiecharta-Vertrag. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Gebäude des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: G. Fessy / EuGH</div> (www.solarserver.de) weiter
26.10.2022 - In ihrer Regierungserklärung hatte die britische Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss ihre Wunschpolitik noch so beschrieben: „Wachstum, Wachstum, […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.10.2022 - Das EU Youth Cinema: Green Deal widmet sich aktuell verstärkt den Themen Energie und Klima und präsentiert dazu Filme und Diskussionen in 21 Kinos in 5 Ländern und ONLINE! (oekonews.at) weiter
25.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt Richtlinien-Entwürfe für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch BAFA und KfW ab Januar 2023 erstellt. Ein Detail: Nach den BMWK-Plänen würden Biomassekessel nur noch in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage gefördert. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Pellets und SOlarthermie- Symbolbild für Änderungen an der BEG 2023' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: Fotos: Andreas Franke/stock.adobe.com (l.), Guido Bröer (r.)</div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2022 - Am 5. Oktober fand in der großen Orangerie im Schloss Charlottenburg (Berlin) das 2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie statt. Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde Norbert Schröter, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes, in den Ruhestand verabschiedet. (www.enbausa.de) weiter
25.10.2022 - In der vorigen Woche war ein Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) an die Öffentlichkeit geraten, das unter anderem technologiespezifische und teils rückwirkende Erlösabschöpfungen vorsah. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Münzen auf Photovoltaik-Module - Symbol für Erlösabschöpfung bei Solarenergie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Swellphotography / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
25.10.2022 - Schlupflöcher geschlossen: ARCHE NOAH begrüßt Patentgesetz-Novelle (oekonews.at) weiter
24.10.2022 - Die Unsicherheit über die Energieversorgung und die dramatisch steigenden Energiekosten veranlassen die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), einen klaren Forderungskatalog an die Politik zu richten. Konkret fordert die BVMB, den Ausbau erneuerbarer Energien mit Entbürokratisierung und Förderprogrammen voranzutreiben. (www.enbausa.de) weiter
24.10.2022 - Frankreich, die Niederlanden, Polen und Spanien sind bereits dabei, aus der Energiecharta (ECT) auszutreten. Die European Renewable Energy Federation (EREF) fordert die übrigen EU-Mitgliedstaaten nun auf, es ihnen gleich zu tun. <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zehn EU-Energieorganisationen fordern die Europäische Kommission auf, die veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung zu überarbeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: artjazz / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
23.10.2022 - Wir benötigen für kluge europäische Energiepolitik andere Politiker - dringend! (oekonews.at) weiter
23.10.2022 - Für solidarische Politik, die Weichen stellt um Abhängigkeit von fossilen Energien zu beenden (oekonews.at) weiter
23.10.2022 - Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat in letzter Zeit mehrfach polarisiert. (oekonews.at) weiter
23.10.2022 - Die Schweiz kann ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral ausgestalten und gleichzeitig die Energieversorgungssicherheit gewährleisten. (oekonews.at) weiter
23.10.2022 - Gesetzliche Rahmenbedingungen müssen dies berücksichtigen (oekonews.at) weiter
22.10.2022 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine von Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.10.2022 - Wir benötigen andere Politiker - dringend! (oekonews.at) weiter
22.10.2022 - Energie in Zahlen (oekonews.at) weiter
21.10.2022 - Der Bundestag hat das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) novelliert. Ab 2024 müssen Betreiber von kleinen und mittleren Altholzanlagen aufwändige und teure Zertifizierungen nachweisen, damit auf Holz kein CO2-Preis fällig wird. Das findet der FVH falsch. <img width='1023' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ab 2024 müssen Betreiber von kleinen und mittleren Altholzanlagen aufwändige und teure Zertifizierungen nachweisen, damit auf Holz kein CO2-Preis fällig wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Detailfoto / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
21.10.2022 - Das Bundesfinanzministerium (BMF) von Christian Lindner lehnt eine Erweiterung der angekündigten Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik auf Solarthermieanlagen ab. Dies teilte die Parlamentarische Staatssekretärin im BMF, Katja Hessel, dem CSU-Abgeordneten Alois Rainer mit. <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarthermie: Röhrenkollektor imDetail' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Guido Bröer</div> (www.solarserver.de) weiter
21.10.2022 - Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (Dena) an. <img width='1200' height='660' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt sich für einen Neustart beim Smart-Meter-Rollout ein.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Xander Heinl / photothek</div> (www.solarserver.de) weiter
21.10.2022 - Das Parlament fordert vor der Weltklimakonferenz alle Staaten auf, ihre Klimaschutzziele für 2030 höherzustecken, um die […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.10.2022 - EP fordert Umsetzung des Paris-Klimaabkommens (oekonews.at) weiter
21.10.2022 - Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und das Bildungsministerium (BMBWF) haben Maßnahmen entwickelt, um den Schulbau noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. (oekonews.at) weiter
21.10.2022 - Die EU sollte Führungsstärke zeigen und ihr Emissionsreduktionsziel für 2030 erhöhen - Der Angriff Russlands auf die Ukraine zeigt, wie dringend weltweites Energiesystem umgestaltet werden muss (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Grüne NÖ fordern klares Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040 im NÖ Landtag (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - EU-Ausschuss des Bundesrats diskutiert Ausweg aus Energiekrise (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Massiver Export von Pestiziden wird noch immer fortgesetzt (oekonews.at) weiter
20.10.2022 - Aus dem Bundeswirtschaftsministerium sind Vorschläge für die Strompreisbremse bekannt geworden. Das Klimareporter° vorliegende Papier schlägt auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2022 - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ruft verantwortliche Personen aus der kommunalen Politik, der kommunalen Verwaltung und kommunalen Unternehmen auf, sich an einer Umfrage zum Stand der Sektorenkopplung in den Kommunen zu beteiligen. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Deutsche Städte- und Gemeindebund Kommunen und kommunale Unternehmen auf, sich an einer Umfrage zum Stand der Sektorenkopplung in den Kommunen zu beteiligen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
19.10.2022 - Vor Kurzem hat das estnische Parlament beschlossen, bis 2030 100% Erneuerbare Energien im Stromsektor zu erreichen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2022 - Zwischen März und September 2022 stammten 24 Prozent des EU-Stroms aus Solarenergie und Windkraft. Das ist entspricht einem Zuwachs um 39 Prozent im Vergleich zu 2021. Der entsetzliche Angriffskrieg von Vladimir Putin auf die Ukraine setzt Kräfte im Bereich erneuerbarer Energien frei, die sich in den Zahlen zwischen März und September 2022 sehr deutlich niederschlagen, […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.10.2022 - Bekannte Projekte könnten sofort umgesetzt werden (oekonews.at) weiter
19.10.2022 - IPPNW fordert: Das Atomgesetz darf nicht geändert werden! (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Im Solarthemen-Interview erklärt Sven Giegold Deutschlands Vorschlag für eine europäische Plattform für Transformationstechnologien. Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Er gab dafür sein Abgeordnetenmandat im Europaparlament auf. Der Finanzexperte war seit 2009 EU-Parlamentarier und seit 2014 Sprecher der deutschen grünen Europaabgeordneten. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portraitfoto von Sven Giegold - Interview zu Transformatonstechnologien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Dominik Butzmann</div> (www.solarserver.de) weiter
18.10.2022 - Deutsche Post und DHL unterstützen mit GoGreen und GoGreen Plus ihre Kunden dabei, Geschäftspost nachhaltiger zu versenden. Alle Hybridbriefe sind mit GoGreen Plus komplett klimaneutral – und das sogar kostenfrei. [Advertorial] Der Klimawandel ist in vollem Gange. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft müssen handeln. Gerade Logistikunternehmen tragen eine große Verantwortung – aber sie haben auch wirksame […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.10.2022 - Reinhard Steurer am „Freitag in der Arena“ (oekonews.at) weiter
18.10.2022 - Parteiübergreifender Schulterschluss für echte Klimapolitik und das fehlende Klimaschutzgesetz als klare Forderung (oekonews.at) weiter
17.10.2022 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den Einzelmaßnahmen (BAFA-Förderung) als auch im Bereich der Gebäudesanierungen KfW-Förderung) sollen Anforderungen steigen. Die Biomassebranche ist beunruhigt, weil Anforderungen an Effizienz und Emissionswerte weiter steigen sollen. Die Mitförderung von PV-Anlagen und Stromspeichern innerhalb der BEG soll ganz entfallen. <img width='1200' height='602' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild:ein stilisiertes Haus steht links auf einem Haufen Holzpellets, rechts ein Thermostat, im Hintergrund lodert eine Flamme' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: maho / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2022 - Der Energiekonzern EnBW hat sein erstes Photovoltaik-Kraftwerk in Hessen auf einer Fläche von rund 5,5 Hektar in Betrieb genommen. Hessen benötigt laut Umweltministerin Priska Hinz landesweit 10.000 bis 15.000 Hektar Fläche für großflächige PV-Anlagen. <img width='1200' height='666' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Direkt an der Bundesautobahn A3 bei Bad Camberg liegt der erste Photovoltaik-Solarpark der EnBW in Hessen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: EnBW / Paul Gärtner</div> (www.solarserver.de) weiter
17.10.2022 - Die Regierung von New South Wales bestätigte am Freitag den Plan des australischen Staates für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.10.2022 - Die Bundesregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz muss das Thema Atomkraftwerke schleunigst abräumen, und sich auf das Wesentliche fokussieren: Die Bekämpfung der Energie- und Klimakrise. Es ist so grotesk, was sich in der deutschen Medienlandschaft gerade abspielt. Die Springer-Bild schreibt nur noch über „AKWende“, im Presseclub wird ohne Fachkenntnis über Energiepolitik debattiert. Einziges Argument: Atomkraft. Und […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.10.2022 - Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns <img width='1200' height='602' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Symbolbild:ein stilisiertes Haus steht links auf einem Haufen Holzpellets, rechts ein Thermostat, im Hintergrund lodert eine Flamme' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: maho / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
16.10.2022 - Österreichweites Gesetz 'dringend notwendig' / Vier neue Mitglieder des Beratungsgremiums präsentiert (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Wann ziehen Politik und Verwaltung nach? (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Wann ziehen Politik und Verwaltung nach? (oekonews.at) weiter
15.10.2022 - Nach Windkraft-Ankündigung von LR Achleitner, fordern die Grünen konkrete landesgesetzliche Beschlüsse und einen überarbeiteten Masterplan Windkraft (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, im Rahmen der Regelausschreibungen des EEG eine Einspeisevergütung für […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2022 - Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) fühlt sich geehrt, gemeinsam mit der Zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) zum Co-Laureat des 2022 Gulbenkian Prize for Humanit (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Ausstieg aus Gas, Ausbau erneuerbarer Energien und Gebäudedämmung sind wichtige Anliegen an die Landesregierung (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Wichtiger Beitrag für Klimaschutz und Lebensqualität: Machbarkeitsstudie und Datenschutzgutachten liegen vor - nun ist Ministerin Gewessler am Zug! (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Die Mitgliedschaft bringt viele Vorteile für Finanzunternehmen und fördert Investitionen in klimafreundliche Aktivitäten. Bewerbungen sind bis 28. Februar 2023 möglich (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Fridays For Future Österreich hat ein dringendes Statement zur Budgetrede formuliert. (oekonews.at) weiter
14.10.2022 - Das Umweltmanagementsystem EMAS und das Österreichische Umweltzeichen gehören heute zum Standard für innovative, engagierte Unternehmen (oekonews.at) weiter
13.10.2022 - Die Bundesregierung hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ab 2023 auf 0 Prozent zu reduzieren. Am morgigen Freitag ist das Gesetz im Parlament. Die Abgeordneten könnten auch die Solarthermie bedenken. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund eine Solarthermie-Anlage auf einem Dach. Sie wird von zwei Handwerkern installiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Das Bundeskabinett hat Änderungen am Baugesetzbuch vorangebracht. Das soll den Bau von Wassserstoffanlagen erleichtern sowie Solar und Wind auf Tagebauflächen schneller voranbringen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Porträt von Bundesbauministerin Clara Geywitz' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Die Bundesregierung hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen ab 2023 auf 0 Prozent zu reduzieren. Am morgigen Freitag ist das Gesetz im Parlament. Die Abgeordneten könnten auch die Solarthermie bedenken. <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Vordergrund eine Solarthermie-Anlage auf einem Dach. Sie wird von zwei Handwerkern installiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag haben die Berliner Stadtwerke ein neues Mieterstromprojekt umgesetzt. Eine 100 kW PV-Anlage liefert (Mieter)Strom für rund 150 Haushalte. <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftaufnahme von Häuseblocks mit Photovoltaik-Anlagen - die Stadtwerke sind Zubau-Meister für Solarenergie in Berlin' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Benjamin Pritzkuleit</div> (www.solarserver.de) weiter
13.10.2022 - Die Bundesnetzagentur hat gestern die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2022 - Die EU will die Kapazität der europäischen Solarindustrie massiv ausbauen. Ein wichtiger Baustein ist die neue […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.10.2022 - Die EU-Kommission plant eine europäische Allianz der PV-Industrie. So will Europa seine heimische Solarindustrie stärken. <img width='1024' height='568' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Flagge der EU im Wind' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Aintschie / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
11.10.2022 - Laut einer Empfehlung des Ökoinstituts macht es Sinn, die EU weite Solardach-Pflicht schon ab 2024 zu starten. Außerdem soll die Solarthermie zur Erfüllung der Pflicht anerkannt werden. <img width='1024' height='575' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik und Solarthermie können beide einen Beitrag zum Strombedarf der Energiewende leisten. PV direkt, Solarthermie in Form von Wärme, die den Strombedarf senkt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Petra Höglmeier</div> (www.solarserver.de) weiter
10.10.2022 - Wie der Kurier berichtet, hat Österreich bereits am Freitag Klage gegen die Taxonomieverordnung der EU beim EuGH eingereicht (oekonews.at) weiter
10.10.2022 - Wiener Plattform Atomkraftfrei“: Briefannahme verweigert! (oekonews.at) weiter
9.10.2022 - Mit der Mehrheit der Ampelkoalition hat der Bundestag von der Regierung verstärkte Anstrengungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien gefordert. Insbesondere solle der Anschluss von Balkonsolaranlagen und Stecker-PV künftig deutlich einfacher sein als jetzt. <img width='800' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick auf den Reichstag von der Seite aus' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Bundestag/Achim Melde</div> (www.solarserver.de) weiter
8.10.2022 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
8.10.2022 - Politiker*innen und Expert*innen diskutieren notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030. Kein anderer Aktionsplan hat je einen so klaren Weg aus Krisen aufgezeigt (oekonews.at) weiter
8.10.2022 - Durch eine Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) soll es bei den Photovoltaik-Förderungen zu Erleichterungen kommen. (oekonews.at) weiter
7.10.2022 - Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen lädt Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche zum fünften Online-Fachsymposium am 14. Oktober 2022 ein. Expert*innen der Branche zeigen anhand praxisgerechter Anwendungsfälle, wie das volle Potential der Digitalisierung für die nachhaltige Projektentwicklung genutzt werden kann. (www.enbausa.de) weiter
7.10.2022 - Mit einem neuen Förderaufruf will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Wärmewende beschleunigen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik - jemand zeigt auf das Wort "Förderung" in einem futuristischen Display - Symbol für Innovation' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Duncan Andison /stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
7.10.2022 - Umweltschutzorganisation fordert von Landwirtschaftsminister Totschnig den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren (oekonews.at) weiter
6.10.2022 - Die drei zuständigen Bundesministerien haben heute ihre gemeinsamen Eckpunkte vorgestellt, an denen sie die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Biomasse messen wollen. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Baumstumpf mit Recycling-Zeichen als Symbol für nachhaltige Biomasse-Nutzung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Vasily Merkushev </div> (www.solarserver.de) weiter
6.10.2022 - Trina Solar hat vom Projektentwickler Cero Generation den Auftrag erhalten, die Photovoltaik-Module für das 100-MW-Projekt Delfini in Griechenland zu liefern. <img width='1200' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='bifaziales PV-Modul von Trina Solar, das in Griechenland für erstes PPA-Projekt eingesetz werden sol' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Trina Solar</div> (www.solarserver.de) weiter
6.10.2022 - Ein neuer staatlicher Schuldenberg von 200 Mrd. Euro ist das Ergebnis des schwachen Ausbaus der Erneuerbaren […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2022 - Umstrittene französische Delikatesse verursacht Tierleid bei konventioneller Herstellung. Cleantech-Startup Gourmey kultiviert die Gänsestopfleber auf Basis von Stammzellen. In Frankreich werden 20.000 Tonnen Gänsestopfleber pro Jahr produziert, obwohl deren Herstellung laut EU-Gesetzen seit 1999 illegal ist. Der Grund: Das Leid, das Gänse erleben müssen für die französische Delikatesse ist nur schwer vorstellbar. Aber: Foie Gras wurde […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.10.2022 - Ministerin Gewessler macht verantwortungsvolle Klimapolitik für die Menschen (oekonews.at) weiter
5.10.2022 - Die Verordnung für die Marktprämienförderung von Photovoltaik-Anlagen ist in Österreich in Kraft getreten. Ab Dezember können Projektbetreiber:innen Gebote abgeben und damit die Höhe der Marktprämie bestimmen. <img width='1200' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Verordnung für die Marktprämienförderung von Photovoltaik-Anlagen ist in Österreich in Kraft getreten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Foto: Fronius International GmbH</div> (www.solarserver.de) weiter
5.10.2022 - Überlagert die aktuelle Energiekrise die Notwendigkeit ambitionierter Klimapolitik? Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 Die Menschen in […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2022 - Energieeinsparziele auf 40% des Endenergieverbrauchs und 42,5% des Primärenergieverbrauchs erhöht. Zusätzliche Sparmaßnahmen bekämpfen Klimawandel und verbessern […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2022 - Bundesregierung schafft vollständigen Förderrahmen - Länder nun ausschlaggebend für den Erfolg des PV-Ausbaus und eine echte Strompreisbremse (oekonews.at) weiter
5.10.2022 - Europäische Union muss in Trilog-Verhandlungen nachziehen - Am Zug sind nun die Bundesländer (oekonews.at) weiter
5.10.2022 - Wärmepumpen und Elektrodenkessel erzeugen CO2-arm industrielle Prozesswärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gaseinsparung und zu den Klimazielen. Politik muss Hemmnisse beseitigen. (oekonews.at) weiter
5.10.2022 - Oppositionsanträge durchwegs vertagt (oekonews.at) weiter
5.10.2022 - * Energieeinsparziele auf 40% des Endenergieverbrauchs und 42,5% des Primärenergieverbrauchs erhöht * Zusätzliche Sparmaßnahmen bekämpfen Klimawandel und verbessern Energiesicherheit (oekonews.at) weiter
1.10.2022 - Der Bundestag hat am 30. September mit dem Stimmen der Ampelkoalition und der Union Änderungen des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Gegenüber dem Gesetzentwurf ergänzten die Parlamentarier:innen auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch kommt es für Solar-, Windenergie- und Biogasanlagen zu Vereinfachungen. <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wachsende Grünpflanzen unter sonnenbeschienenen Photovoltaikmodulen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: jesen / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
1.10.2022 - Mehr Ökostrom schon im Winter soll das gestern verabschiedete Energiesicherungsgesetz bringen. Wie viel zusätzliche Energie mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2022 - Die Kriegsgewinne der Energiewirtschaft werden abgeschöpft und an Verbraucher*innen verteilt! Am 30.9.22 haben die Energieminister*innen der […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2022 - Der Bundestag hat die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent ab Oktober 2022 bis März 2024 beschlossen. <img width='797' height='489' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Bundestag hat die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent ab Oktober 2022 bis März 2024 beschlossen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jogerken / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
30.9.2022 - Wärmepumpen und Elektrodenkessel erzeugen CO2-arm industrielle Prozesswärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gaseinsparung und zu den Klimazielen. Um die Wärmewende in der Industrie zu unterstützen, muss die Politik zügig regulatorische Hemmnisse beseitigen. <img width='1200' height='687' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Um die Wärmewende in der Industrie zu unterstützen, muss die Politik laut Agora Industrie zügig regulatorische Hemmnisse beseitigen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' loading='lazy' /><div>Grafik: Agora Industrie</div> (www.solarserver.de) weiter
30.9.2022 - Klimaschutzmaßnahmen gewinnen an Tempo, aber bis 2030 noch Lücke zu schließen Der am 28.09.2022 vom Bundeskabinett […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2022 - Kernkraftwerk GKN II wird bis 15. April 2023 weiterlaufen – kein Rütteln am Atomausstieg. Das AKW Neckarwestheim II (GKN II) wird aller Voraussicht nach bis 15. April 2022 weiter genutzt werden. Für diese sogenannte Einsatzreserve muss das Atomgesetz geändert werden, das vorsieht, dass die Betriebserlaubnis des Kernkraftwerks der EnBW spätestens zum Ende des Jahres 2022 […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.9.2022 - Der Branchenverband BEE fordert, dass die EU die Strompreisbegrenzung und den Ausbau der erneuerbaren Energien zusammenbringen muss und formuliert dafür Eckpunkte. <img width='800' height='373' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Branchenverband BEE fordert, dass der EU-Strompreisdeckel den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht behindern darf.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wolfilser / stock.adobe.de</div> (www.solarserver.de) weiter
29.9.2022 - Die Biden-Administration hat die Pläne für die Bereitstellung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge für alle US-Bundesstaaten vorzeitig genehmigt. (oekonews.at) weiter
28.9.2022 - Mit knapp fünf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das neue Zentrum „Klima.Neutral.Digital.“ gefördert. Im Zentrum erarbeiten renommierte wissenschaftliche Institutionen und Unternehmensinitiativen ein attraktives Angebot für kleine und mittlere Unternehmen. Sie wollen die Unternehmen in die Lage versetzen, den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 zu gehen. (www.enbausa.de) weiter
28.9.2022 - Die Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) stellt aus Sicht der deutschen Solarwirtschaft eine verpasste Chance dar. Sie erwartet, dass die Ampelkoalition noch im laufenden Jahr nachbessert. <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodulanlage vor schwarzen Wolken' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: adrian_ilie825 / stock.adobe.com</div> (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.