Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
2.7.2015 - Solarthemen 451. Die Europäische Kommission hat einen Fortschrittsbericht zu erneuerbaren Energien veröffentlicht, der offenbart, dass die Europäische Union ihre selbst gesetzten Ziele 2020 voraussichtlich verfehlen wird. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
2.7.2015 - Solarthemen 451. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat im Innenhof ihres Ministeriums eine Plug-In-Solaranlage eingeweiht (Foto), die über eine SchuKo-Steckdose ins Hausnetz einspeist. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
2.7.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 451 sind u.a.: Netzbetreiber wollen EEG-Umlage und Eigenverbrauchzähler auch bei kleinen PV-Anlagen +++ Der Bundesverband Erneuerbare Energien wird umstrukturiert +++ BEE-Präsident Fritz Brickwedde im Interview: BEE wird zum Systemverband +++ Heizen mit Solarstrom: weiter ein umstrittenes Thema, aber das Produktangebot wächst +++ Ministerin Lemke wirbt für Plug-in-Solarstrom +++ Hoffnungssignale vom Heizungsmarkt +++ ... (www.solarthemen.de) weiter
1.7.2015 - Konzernmacht und Bund-Länder-Hickhack sind derzeit Stolpersteine (www.oekonews.at) weiter
1.7.2015 - Politik muss positiven Ankündigungen nun Taten folgen lassen (www.dena.de) weiter
1.7.2015 - Wie sieht die Rolle der dena in Zukunft aus? Welche Themen soll sie vorantreiben? Und wie geht es überhaupt mit der Energiewende weiter? Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel beantwortet die wichtigsten […] (www.dena.de) weiter
1.7.2015 - Fracking-Verhandlungen im deutschen Bundestag abgesagt (www.oekonews.at) weiter
1.7.2015 - Weil die EU auf dem Stand tritt, muss Deutschland den Strommarkt aufräumen (www.oekonews.at) weiter
30.6.2015 - Am 30. Juni 2015 wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 271 KB) und CO2 -Effizienzklassen (PDF: 231 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) Grundlage für die Erstellung eines Labels zur Energieeffizienz neuer Personenkraftwagen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bietet das Pkw-Label eine Orientierungshilfe: Auf Basis bestimmter technisch definierter Testzyklen gibt es Auskunft über absolute Verbrauchswerte von Fahrzeugen. Das Label sieht dabei eine Effizienzskala von 'G' (weniger effizient) bis 'A+' (sehr effizient) vor und informiert damit über die Effizienz verschiedener Modelle im Vergleich. (www.bmwi.de) weiter
29.6.2015 - Neue Potenzialstudie zeigt Impulse, die für Projekte in der Mur-Drau-Donau-Region gesetzt werden könnten (www.oekonews.at) weiter
28.6.2015 - Österreich steigt auf Platz 8 in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015. Die Rangfolge sortiert alle 197 Staaten der Erde in den 2 Kategorien Solar und Wind. (www.oekonews.at) weiter
26.6.2015 - Ab 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms. Unternehmen und Kommunen profitieren von... (www.enbausa.de) weiter
25.6.2015 - Umweltausschuss des Parlaments: Kyoto II und FP-Antrag zum Bienenschutz plenumsreif (www.oekonews.at) weiter
24.6.2015 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach am 24. Juni 2015 beim diesjährigen Kongress des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu aktuellen Herausforderungen und gemeinsamen Aufgaben in der Energiepolitik. (www.bmwi.de) weiter
24.6.2015 - Österreich ist Anti-Atom-Vorreiter, andere Staaten können mitziehen (www.oekonews.at) weiter
24.6.2015 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel hat heute in Berlin den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic, getroffen. Gegenstand des Gespräches waren die Europäische Energieunion und die Umsetzung des EU-2030-Klima- und Energiepakets. (www.bmwi.de) weiter
24.6.2015 - Stiftung Umweltenergierecht veröffentlicht „Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht“ zu § 24 EEG 2014 und den europarechtlichen Hintergründen sowie Spielräumen weiter
23.6.2015 - Versteckte Kosten für Endlagerung - Österreich gegen Beihilfen für Atomkraftwerke (www.oekonews.at) weiter
23.6.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Studie 'Möglichkeiten zur Verbesserung der Gasversorgungssicherheit und der Krisenvorsorge durch Regelungen der Speicher' veröffentlicht. (www.bmwi.de) weiter
23.6.2015 - Arbeitsgespräch mit der deutschen Umweltministerin Barbara Hendricks in Wien (www.oekonews.at) weiter
22.6.2015 - Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes, benutzerfreundliche Abrechnungssysteme und Mitwirkung am Elektromobilitätsgesetz für Österreich. (www.oekonews.at) weiter
19.6.2015 - Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) präsentierte der Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, am 19. Juni 2015 den Sonderbericht 'Energie und Klimawandel' vor Staatssekretär Rainer Baake und dem Chefökonomen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. (www.bmwi.de) weiter
19.6.2015 - Energieforschung - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zwei Berichte zur Energieforschung vorgelegt. Der Jahresbericht ?Innovation durch Forschung? stellt in elf Themenkapiteln die Technologieentwicklung und Forschungsaktivitäten vor. Der ?Bundesbericht Energieforschung 2015? zeigt in einer Übersicht alle Aktivitäten von Bundesregierung, Bundesländern und der Europäischen Union im Bereich der Energieforschung. Beide Publikationen illustrieren die Forschungsaktivitäten mit einer Vielzahl von beispielhaften Projekten. © Fotolyse - Fotolia (www.bine.info) weiter
18.6.2015 - ELA Container Offshore GmbH hat zwei gebrauchte 20 Fuß Offshore Büro-Container an die holländische Firma Martens en Van Oord verkauft. weiter
18.6.2015 - dena-Strategieplattform Power to Gas legt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen vor (www.dena.de) weiter
18.6.2015 - Berlin, 16. Juni 2015. Zum Anlass der nationalen Konferenz für Elektromobilität unterzeichneten heute offiziell die Projektpartner in der Botschaft des Königreichs der Niederlande die Dokumente für das PIB-Programm ?Partners for international Business?. Ziel dieses vom niederländischen Ministerium für Öffentlichkeitsarbeit unterstützten (www.openpr.de) weiter
18.6.2015 - Wirksamer CO2-Preis, Korrektur der EU-Politik und ambitionierte österreichische Energiestrategie erforderlich (www.oekonews.at) weiter
18.6.2015 - Hinkley Point-C Subventionen werden mit Atomförderverein EURATOM gerechtfertigt, bei dem Österreich Mitglied ist (www.oekonews.at) weiter
18.6.2015 - Solarthemen 450. Die Organisation Germanwatch, die die Klimapolitik kritisch begleitet, sieht Umbrüche in der globalen Energiepolitik und beurteilt auch die Ergebnisse des G7-Gipfels positiv. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2015 - Solarthemen 450. Mit einem Grundsatzurteil beendet der Bundesgerichtshof die Praxis vieler Netzbetreiber, den Stromzähler für dezentral einspeisende Erzeugungs-Anlagen wie Blockheizkraftwerke oder eine PV-Anlage nur am zentralen Zählerplatz zuzulassen. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2015 - Solarthemen 450. Erstmals in seinen Amtszeiten als früherer Umwelt- und jetziger Energieminister hat Sigmar Gabriel am Freitag vergangener Woche die Messe Intersolar in München besucht. Text und Foto: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2015 - Solarthemen 450. Bayern hat die Förderung von Biomasse-Heizwerken neu aufgelegt, um sie den neuen Förderregeln der EU (AGVO) anzupassen. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 450 sind u.a.: Anti-Dumping polarisiert PV-Branche +++ Bundesgerichtshof macht dezentrale Stromzähler salonfähig +++ Detlef Neuhaus von Solarwatt im Interview: Nur Systeme lassen europäische PV-Hersteller überleben +++ Batterien sollen auch als “Schwarmspeicher” dienen +++ Heizungsoptimierung als neue Förderoption im Marktanreizprogramm +++ Größtes Solarwärmefeld der Welt wurde eingeweiht +++ Wasserstoff-Pilotanlage läuft +++ Intersolar-Awards vergeben ... (www.solarthemen.de) weiter
18.6.2015 - Solarthemen 450. Während die in der Initiative EU ProSun zusammengeschlossenen Unternehmen auf einer Fortführung der Anti-Dumping-Maßnahmen bestehen, spricht sich SolarPower Europe ? zuvor EPIA ? für ein Ende von Mindesteinfuhrpreisen aus. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
17.6.2015 - Die Legislative verabschiedete am Montag ein neues Gesetz, das ein langfristiges Ziel zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen unter die Hälfte ihrer Werte vom Jahr 2005 bis zum Jahr 2050 festlegt. Unternehmen, die Inspektionen umgehen oder blockieren, werden, laut Gesetz, mit Geldstrafen bis (www.openpr.de) weiter
17.6.2015 - Wasserversorger, Abwasserbetriebe, Wasserverbände, Heilbäder und Kurorte, Kur- und Badeärzte sowie Wissenschaftler aus dem Heilbäderwesen appellieren erstmals gemeinsam an die Bundestagsabgeordneten, die Wasserressourcen wirksam vor Verunreinigungen durch Fracking zu schützen Eine Erklärung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) und des (www.openpr.de) weiter
17.6.2015 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und die Assistant Secretary im U.S.-Energieministerium, Patricia Hoffman, haben heute in einem bilateralen Expertenworkshop die Gestaltung des künftigen Strommarktdesigns in Deutschland und in den USA diskutiert. (www.bmwi.de) weiter
17.6.2015 - Berlin (ots) - Der European Sustainable Energy Award (EUSEW) in der Kategorie "Energieeffizienz" geht in diesem Jahr an die gemeinnützige co2online GmbH. Im Rahmen einer Preisverleihung in Brüssel ist die Smartphone-App "ecoGator" gestern mit dem wichtigsten europäischen Umweltpreis ausgezeichnet worden. Dabei konnte sich die App gegen insgesamt 373 Bewerber durchsetzen. Der European Sustainable Energy Award wurde bereits zum zehnten Mal vergeben. Er prämiert jährlich innovative Projekte aus dem Energiebereich in den drei Kategorien "Erneuerbare Energien", "Städte, Gemeinden und Regionen" sowie "Energieeffizienz". Die App ecoGator ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte in den entsprechenden App-Stores erhältlich. Sie berät Verbraucher beim Kauf von stromsparenden Haushaltsgeräten. (www.presseportal.de) weiter
17.6.2015 - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat einen Förderbescheid über rund 740.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm an die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG in Berlin übergeben. Mit Hilfe dieser Fördermittel wird die Genossenschaft eine annähernd warmmieten-neutrale Sanierung von vier... (www.enbausa.de) weiter
17.6.2015 - München (ots) - Mobil unterwegs mit kostenfreiem Sonnenstrom - für die Kunden der Münchener ALDI SÜD Filiale an der Georg-Reismüller-Straße 16 im Stadtteil Allach ist das ab sofort möglich. Deutschlands führender Discounter hat den Kundenparkplatz mit Schnellladesäulen ausgestattet, an denen die Kunden während des Einkaufs ihr Elektrofahrzeug kostenfrei nachladen können. Diesem ersten Ladepunkt in Bayern werden noch vier weitere in der Landeshauptstadt und sechs weitere im Bundesland folgen. Deutschlandweit installiert ALDI SÜD an rund 50 seiner Standorte Schnellladesäulen. (www.presseportal.de) weiter
17.6.2015 - Berlin/Potsdam (ots) - Kommunale und regionale Energieversorger messen der Bürgerbeteiligung für den Erfolg der Energiewende große Bedeutung bei. Das zeigen erste Auswertungen einer Umfrage, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gemeinsam mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam im März 2015 unter den Stadtwerken im VKU durchgeführt hat. 91 Prozent der Befragten schätzen die Bürgerbeteiligung für das Gelingen der Energiewende als "wichtig" oder "sehr wichtig" ein. Insgesamt beteiligten sich von 765 angefragten Unternehmen knapp 100 und damit 13 Prozent. (www.presseportal.de) weiter
16.6.2015 - Berlin (ots) - "Die Diskussion auf europäischer Ebene zeigt, dass wir Emissionsgrenzen strikt herabsetzen und emissionsarme Energieträger stärker fördern müssen - wenn wir die Luftqualität nachhaltig verbessern wollen", kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, die Ergebnisse des gestrigen Treffens der europäischen Umweltminister. "Selbst bei einer europaweiten Verschärfung der Grenzwerte für Luftschadstoffe ist der Energieträger Flüssiggas als emissionsarmer Kraftstoff für PKW und mobile Maschinen oder als Heizenergie unbeschränkt einsetzbar", so Scharr weiter. (www.presseportal.de) weiter
15.6.2015 - Die Energiewende ist nicht nur ein wichtiges energiepolitisches Projekt, sondern eines der zentralen Zukunftsprojekte in Deutschland. Wir wollen die Energiewende zu einer ökologischen und ökonomischen Erfolgsgeschichte machen. Ein verlässlicher und kostengünstiger Strommarkt ist hierbei ein Kernelement. Daher führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen sehr transparenten Prozess mit allen betroffenen Akteuren zur künftigen Gestaltung des Strommarkts durch. Im Oktober 2014 haben wir das Grünbuch 'Ein Strommarkt für die Energiewende' vorgelegt und bis zum 1. März 2015 umfassend öffentlich konsultiert. Im Juni 2015 soll in einem nächsten Schritt das Weißbuch folgen. (www.bmwi.de) weiter
15.6.2015 - Erste Ausbaustufe des Windparks Wölkisch mit 16,4 MW am Netz weiter
15.6.2015 - Politik, Kirche und Promis unterschreiben die Holzbau-Charta (www.oekonews.at) weiter
14.6.2015 - Gesetzentwurf bedroht Naturschutzgebiete (www.oekonews.at) weiter
14.6.2015 - AK fordert klare Regelung für KonsumentInnen, die intelligente Stromzähler nicht wollen (www.oekonews.at) weiter
13.6.2015 - Nach Austausch im Verkehrsausschuss des NR rasch Nägel mit Köpfen machen (www.oekonews.at) weiter
12.6.2015 - Am 29. Mai 2015 wurde zum achten Mal Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis verliehen. Auch dieses Jahr wurde die Gala mit Prominenten und hochkarätigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zelebriert. Green glasses Catering war mit 20 Köchen und 50 Servicemitarbeitern (www.openpr.de) weiter
12.6.2015 - Preissenkung und längere Lebensdauer von Speichern durch Batteriezellensteuerung weiter
12.6.2015 - Blower-Door-Tests im Rahmen der Energieeinsparverordnung, auch EnEV-Schlussmessungen genannt, machen den Großteil aller Luftdurchlässigkeitsmessungen an Gebäuden aus. Darauf lassen die Ergebnisse einer Umfrage schließen, die der in Berlin ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)... (www.enbausa.de) weiter
12.6.2015 - Verschiebung im Europäischen Parlament ist Folge wachsenden Drucks aus der Zivilgesellschaft (www.oekonews.at) weiter
12.6.2015 - Umweltinstitut warnt: Neue EU-Verordnung fördert Ausbreitung multiresistenter Keime (www.oekonews.at) weiter
10.6.2015 - München (ots) - Die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe öffnet heute erneut ihre Tore. Mehr als 1.000 Aussteller präsentieren sich bis zum 12. Juni auf der Messe München. Ein breit gefächertes Veranstaltungs- und Vortragsprogramm ergänzt den Ausstellungsbereich der Messe und gibt vertiefte Einblicke in aktuelle Markt- und Technologietrends sowie die Schwerpunktthemen der Messe. (www.presseportal.de) weiter
9.6.2015 - Bonn (ots) - Der Zugang zu Elektrizität ist ein wichtiger Faktor zur Bekämpfung der Armut - doch mehr als 1,4 Milliarden Menschen müssen nach wie vor darauf verzichten. Dabei stehen den meisten Entwicklungsländern natürliche Ressourcen wie ausreichende Sonnenstrahlung zum Aufbau einer klimaschonenden Energieversorgung zur Verfügung. Oft fehlt es jedoch vor Ort an Fachkräften oder aktuellem Wissen über diese sich rasant weiterentwickelnde Technologie. Aus diesem Grund führt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 50 ehemalige Studierende deutscher Hochschulen aus über 25 Entwicklungsländern zum Thema "Erneuerbare Energien" zusammen. Vom 10. bis 12. Juni besuchen die Alumni die weltweit größte Messe für Solartechnik, die "Intersolar Europe" in München. Der DAAD ist dort zum vierten Mal mit einem Stand vertreten. (www.presseportal.de) weiter
9.6.2015 - Energieministerrat trifft sich heute in Luxemburg (www.oekonews.at) weiter
9.6.2015 - Bündnis TTIP Stoppen fordert klare Positionierung für Rechte der BürgerInnen und gegen Konzerninteressen (www.oekonews.at) weiter
8.6.2015 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg gemeinsam mit mehreren europäischen Staaten zentrale politische Erklärungen zur verstärkten regionalen Kooperation im Bereich der Strom-Versorgungssicherheit unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
8.6.2015 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung).Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. (www.bmwi.de) weiter
5.6.2015 - Der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate und der deutsche Parlamentarische Staatssekretär für Wirtschaft und Energie ehren deutsche Preisträger in Berlin Siemens, der führende internationale Technologiekonzern und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, das größte Solarforschungsinstitut in Europa, nutzten einen Empfang (www.openpr.de) weiter
5.6.2015 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung .Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung).Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. (www.bmwi.de) weiter
5.6.2015 - Hamburg/Niestetal (ots) - Immer mehr Haushalte in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. Dieses Potenzial soll auch für den Energiemarkt genutzt werden und die Netz- und Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die Strommärkte zu integrieren. (www.presseportal.de) weiter
4.6.2015 - "Abwasserabgabengesetz Teil II - Spezielle Fragen und Probleme? lautet der Titel des Workshops, welcher am 06. Oktober 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Abwasserabgabe ist eine Sonderabgabe, die der Staat für das (www.openpr.de) weiter
4.6.2015 - ?Wasserrechtliche Grundlagen für das Verwaltungshandeln in Wasserbehörden und Verbänden? lautet der Titel des Seminars, welches am 30. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Wassergesetzgebung von (www.openpr.de) weiter
4.6.2015 - Jakub Siska zum staatlichen Energiekonzept Tschechiens (www.oekonews.at) weiter
4.6.2015 - Solarthemen 449. Nach der allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU dürften für erneuerbare Energien innerhalb von Fördergebieten wie den neuen Bundesländern höhere Subventionen gezahlt werden. Die Bundesregierung verzichtet aber beim Marktanreizprogramm auf diese Option und kappt damit bestimmte Förderungen. (www.solarthemen.de) weiter
3.6.2015 - ?Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in HBV- und LAU-Anlagen - Gesetzliche Anforderungen? lautet der Titel eines Seminars, das am 16. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus den bisherigen 16 Verwaltungsvorschriften für Anlagen (www.openpr.de) weiter
2.6.2015 - Die Zeit der extrem billigen Zinsen ist vorbei, meldet die LBS West. Innerhalb weniger Tage im Mai kletterte die Rendite für deutsche Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit ? die der Vergleichsmaßstab für alle Zinsanlagen ist ? von 0,05 auf 0,78 Prozent, begründet die Bausparkasse ihre Aussage.... (www.enbausa.de) weiter
2.6.2015 - Bottrop. Kaum ein Name klingt so sehr nach der Pütt. 'Bottrop ist keine schöne Stadt', sagte Umweltministerin Barbara Hendricks bei der Green-Economy-Konferenz 2014 in Berlin. Und korrigierte wegen des leisen Gelächters der Zuhörer: 'Bottrop ist eine ganz normale Stadt.' Doch... (www.enbausa.de) weiter
2.6.2015 - Aussagen des tschechischen Premiers Sobotka zum Ausbau der Atomkraft untermauern die Bedeutung der Gemeindresolution. Über 300 Gemeinden stärken Umweltminister Rupprechter den Rücken. (www.oekonews.at) weiter
2.6.2015 - ORF und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) schreiben Klimaschutzpreis aus. -Gesucht werden klimafreundliche Projekte in vier Kategorien. -NEU: Erstmals 'Sonderpreis Unternehmen Energiewende'! (www.oekonews.at) weiter
2.6.2015 - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat seine Vorschläge zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes auf der Grundlage seines Positionspapiers vom April weiterentwickelt und an die Bundestagsabgeordneten, das BMWi, das BMUB und die Wirtschafts- und Umweltministerien der Bundesländer... (www.enbausa.de) weiter
1.6.2015 - Aktuelle Vorhaben aus dem 'Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie' (NIP) werden heute und morgen auf der Vollversammlung in Berlin präsentiert. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, betonte in seinem Grußwort den Erfolg des Programms. (www.bmwi.de) weiter
1.6.2015 - Essen (ots) - Im Namen von 36 Partnern hat RWE die Projektskizze zum Vorhaben "Designetz - Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingereicht. Damit bewirbt sich das Konsortium um die Teilnahme am Demonstrationsprojekt "Schaufenster intelligente Energie (SINTEG) - Digitale Agenda für die Energiewende". Das Vorhaben des Konsortiums wäre im Falle der Realisierung das technisch bislang umfassendste Demonstrationsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem. Bis zu 100 Mio. Euro würden in entsprechende Projekte investiert. (www.presseportal.de) weiter
31.5.2015 - Bonn/Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des am Montag (1.6.) in Bonn beginnenden Treffens zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz von Paris (COP21) und des bevorstehenden G7-Gipfels aufgefordert, die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaabgabe auf alte Kohlekraftwerke öffentlich zu unterstützen. "Die Kanzlerin muss endlich aus der Deckung kommen. Nur wenn die Stromerzeugung in klimaschädlichen Braunkohlekraftwerken vor 2020 stark gedrosselt wird, erreicht Deutschland die versprochene Reduzierung seiner CO2-Emissionen um 40 Prozent", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.presseportal.de) weiter
30.5.2015 - SES Ländervergleich 2015 zeigt: Die Schweiz liegt im Vergleich zur EU bei der Sonnen- und Windstromproduktion um Jahre hinten. (www.oekonews.at) weiter
29.5.2015 - Vom 30. Mai bis 5. Juni finden die deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. In dieser Zeit besuchen Staatssekretäre verschiedener Bundesministerien acht Berliner Schulen, um den Nachhaltigkeitsgedanken gezielt an die jüngere Generation heranzutragen. Am 4. Juni besucht der Staatssekretär im BMWi, Rainer Sontowski, die Hemingway-Schule in Berlin-Mitte. (www.bmwi.de) weiter
29.5.2015 - Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy verlangt von der deutschen Bundesregierung, sich juristisch gegen hohe staatliche Subventionen für neue Atomkraftprojekte in Europa einzusetzen. (www.oekonews.at) weiter
28.5.2015 - Das erste Bundesprogramm mit explizitem Umwelt- und Klimaschutzschwerpunkt in der Geschichte des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist gestartet. Dafür stellen das Bundesumweltministerium und die Europäische Union bis 2020 insgesamt 35 Millionen Euro bereit. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks:... (www.enbausa.de) weiter
28.5.2015 - Berlin/Erkner ? Die SUNfarming GmbH ist seit Anfang Mai 2015 mit einer eigenen Strommarke am Markt: SUNfarming GreenEnergy ist ein 100% Ökostrom-Produkt, das im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH aufgesetzt wurde und die nachhaltigen Verbraucher von morgen im Blick (www.openpr.de) weiter
28.5.2015 - Warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß? Kaum etwas ist so subjektiv wie Licht. Doch gerade bei Arbeitsplätzen gibt es Meinungen, Verordnungen und wissenschaftliche Erkenntnisse die eine Entscheidung nicht immer einfacher macht. Mit diesem Check soll die Auswahl wohl überlegter sein: 1. Subjektives Empfinden Die (www.openpr.de) weiter
27.5.2015 - zum Erhalt und Ausbau von Mehrwegsystemen in Österreich (www.oekonews.at) weiter
26.5.2015 - Es gilt das gesprochene Wort! (www.bmwi.de) weiter
26.5.2015 - Die Steuerförderung für die Gebäudesanierung ist komplett vom Tisch. Das unterstrich Alexander Renner, der im Bundeswirtschaftsministerium für energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor zuständig ist, auf der CEB in Stuttgart: 'Aus unserer Sicht ist das endgültig', machte er... (www.enbausa.de) weiter
25.5.2015 - Österreich soll ähnliche Regelung beschließen (www.oekonews.at) weiter
25.5.2015 - Das neue Energiekonzept der tschechischen Regierung enthält weiteren Atomkraftausbau - gleichzeitig hat sie jedoch festgestellt, dass es dafür keine Staatsgelder und keine Subventionen geben wird. (www.oekonews.at) weiter
23.5.2015 - Greenpeace Energy begrüßt politische Vorstöße gegen Hinkley Point C (www.oekonews.at) weiter
23.5.2015 - Alle rechtlich und politisch möglichen Schritte gegen den Ausbau bzw. gegen den Neubau von grenznahen Atomkraftwerken müssen gesetzt werden. (www.oekonews.at) weiter
22.5.2015 - Bisherige Agrarpolitik wird Herausforderungen nicht gerecht (www.oekonews.at) weiter
21.5.2015 - In gut einem Monat, am 1. Juli 2015, tritt die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes in Baden-Württemberg in Kraft. Es ist nach wie vor das einzige Landesgesetz, das für Bestandsgebäude Verpflichtungen zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmebereich beim Heizungstausch beinhaltet. Es gilt für... (www.enbausa.de) weiter
21.5.2015 - Am 18. Juni 2015 treffen sich an der Hochschule Wismar Wissenschaft und Wirtschaft sowie die am Innovations- und Wirtschaftsprozess maßgeblich beteiligten Landesministerien, um mit Ihnen Status, Strategien, Chancen und Risiken in den folgenden Zukunftsfeldern zu diskutieren: - Energie ? Future Cities (www.openpr.de) weiter
21.5.2015 - Die abnehmende Dynamik bei den Baugenehmigungszahlen hat sich im ersten Quartal 2015 weiter fortgesetzt. Von Januar bis März wurden 64.800 Wohnungen genehmigt. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist dies lediglich ein Anstieg um 1,5 Prozent. Benötigt werden laut einer Studie des BBSR 272.000 Wohnungen... (www.enbausa.de) weiter
21.5.2015 - Solarthemen 448. Im Bieterwettbewerb um die Übernahme des insolventen Windkraftbetreibers Prokon hat sich der Stromkonzern EnBW durchgesetzt. Die Gläubiger sollen nun entscheiden, ob das EnBW-Übernahmeangebot angenommen oder ob Prokon in eine Genossenschaft umgewandelt wird. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
21.5.2015 - Solarthemen 448. Das von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel angekündigte ?Anreizprogramm Energieeffizienz? soll von der KfW in Form eines Zuschussprogramms umgesetzt werden. Diese Überlegungen bestätigte eine KfW-Sprecherin gegenüber den Solarthemen. Bislang sei aber noch keinen Termin zum Start des Programms festgelegt worden. Es ist nach Solarthemen-Recherchen wohl erst im kommenden Jahr damit zu rechnen. Das Programm soll laut ... (www.solarthemen.de) weiter
21.5.2015 - Solarthemen 448. Helmut Lamp ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie. Der Landwirt war mit Unterbrechungen von 1990 bis 2009 für die CDU Mitglied im deutschen Bundestag. Er verfügt weiterhin über gute Kontakte in die Fraktionen. Die Solarthemen sprachen mit ihm über die Rolle und die Chancen der Bioenergie. Solarthemen: Die Bioenergie steht unter Druck. So hat ... (www.solarthemen.de) weiter
20.5.2015 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und der stellvertretende Energieminister Algeriens, Ahmed Messili, halten heute in Berlin gemeinsam die erste Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Algerischen Energiepartnerschaft ab. (www.bmwi.de) weiter
20.5.2015 - Budgetrahmengesetz zeigt Klimaschutz im gefährlichen Abwärtstrend (www.oekonews.at) weiter
19.5.2015 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute die Veranstaltung 'Auf dem Weg zum Nullenergiehaus. Gewerbliche und kommunale Immobilien' in Berlin eröffnet. Bei der zweitägigen Konferenz geht es um die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende im Bereich der Nichtwohngebäude. (www.bmwi.de) weiter
19.5.2015 - Absichtserklärung von BM Rupprechter zur Verdoppelung des österreichischen Beitrags muss dringend umgesetzt werden. Regierung darf nicht wegsehen, wenn Menschen in Not geraten! (www.oekonews.at) weiter
19.5.2015 - Pernkopf: Schutz für Bauern und Konsumenten an erster Stelle (www.oekonews.at) weiter
18.5.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzt beim Netzausbau auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Das BMWi fördert daher die Initiative 'Bürgerdialog Stromnetz', die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet. (www.bmwi.de) weiter
18.5.2015 - Erdverkabellung statt 'Monstertrassenfreileitungen' (www.oekonews.at) weiter
18.5.2015 - Kontraproduktive Energiepolitik in Reinkultur (www.oekonews.at) weiter
16.5.2015 - 2. Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) (www.oekonews.at) weiter
14.5.2015 - Das Thema Recycling gewinnt bei Baustoffen Relevanz. Die EU fordert vom Bausektor, in fünf Jahren 70 Prozent der Baustoffe recyclierbar zu machen. Die Hersteller stellen sich darauf ein. Auf dem EQAR-Kongress 'Baustoff-Recycling in Europa' in Rotterdam kamen zwei der vier prämierten... (www.enbausa.de) weiter
14.5.2015 - Startschuss für Elektromobilitäts-Investitionsoffensive des Umweltministeriums mit dem WKÖ-Fachverband PKW-Beförderung, ORF und TAXI 40100 (www.oekonews.at) weiter
13.5.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
13.5.2015 - Mehr als 60 Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind heute in der Plattform 'Forschung und Innovation' im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengekommen. Sie ist eine der fünf Plattformen, die eingerichtet wurde, um die frühzeitige Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an der Politikentwicklung zentraler Themen der Energiewende sicherzustellen. (www.bmwi.de) weiter
12.5.2015 - dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch macht in einem Video-Interview in der aktuellen Ausgabe des Newsletters ?Energiewende direkt? des Bundeswirtschaftsministeriums deutlich, warum die Energiewende […] (www.dena.de) weiter
12.5.2015 - Die Fördergeld-Profis von foerderdata.de zeigen auf, was die angekündigten Änderungen im KfW-Programm Energieeffizient Bauen bedeuten. Momentan müsste die KfW vor ihrer Bank wohl selbst ein großes Baustellenschild aufstellen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist gerade dabei ihre Bau- und Sanierungsprogramme um und (www.openpr.de) weiter
12.5.2015 - Die Sicherheit von nachhaltigen Stromsystemen gewährleisten, Potenziale der Energieeffizienz ausbauen, innovative Energietechnologien nach vorne bringen: Am zweiten Tag des G7-Energieministertreffens stehen diese drei Themenschwerpunkte im Mittelpunkt der Arbeitsgespräche im Hamburger Atlantic Hotel. (www.bmwi.de) weiter
12.5.2015 - Ionentauscher werden üblicherweise zur Enthärtung von Wasser eingesetzt bzw. Osmoseanlagen vorgeschaltet, um die Membrane vor Verblockung durch kalkabscheidende Wasserinhaltsstoffe zu schützen. So gelangen große Mengen an Salz in die Umwelt. AQON hat mit dem AQON Scale Blocker (ASB) ein Gerät entwickelt, (www.openpr.de) weiter
12.5.2015 - Verbraucher sollten auf Nachhaltigkeit achten sup.- Ende des Versteckspiels: Nahrungsmittel-Hersteller, die bei der Produktion Palmöl verwenden, müssen laut der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung seit 2015 dieses Öl explizit als eigenständige Zutat auf dem Etikett auflisten. Die bis dahin übliche Praxis, Palmöl zusammen mit anderen (www.openpr.de) weiter
12.5.2015 - Münster / 12. Mai 2015 ? Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat beteiligt sich als erster Book on Demand Anbieter in Deutschland an dem kommunalen Kooperationsprojekt Ökoprofit (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik), welches sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltiges mit wirtschaftlichem (www.openpr.de) weiter
12.5.2015 - Das Europäische Parlament hat kürzlich den Vorschlag für eine Änderung der Richtlinie über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie […] (www.dena.de) weiter
11.5.2015 - Die Länder setzen sich für eine verbesserte Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ein. Mit einer am 8. Mai 2015 im Bundesrat angenommenen Entschließung fordern sie die Bundesregierung auf, unverzüglich eine Novelle des KWK-Gesetzes vorzulegen, um hocheffiziente Bestandsanlagen zu sichern... (www.enbausa.de) weiter
11.5.2015 - Am heutigen Montag und Dienstag wird der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, mit seinen G7-Energieministerkollegen in Hamburg über Möglichkeiten für eine langfristige Sicherung nachhaltiger Energieversorgung diskutieren. In diesem Jahr stehen Energieträger, die zu einer verbesserten nachhaltigen Energiesicherheit beitragen, im Fokus. (www.bmwi.de) weiter
10.5.2015 - BIO AUSTRIA warnt vor Kompromiss im Agrar-Ministerrat auf Kosten der Bio-Landwirtschaft (www.oekonews.at) weiter
10.5.2015 - Sportminister Klug stellt fünf Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für Kinder-Bewegungsprojekte zur Verfügung- Ausbau der Initiative an Kindergärten und Volksschulen (www.oekonews.at) weiter
9.5.2015 - Österreich kooperiert in der Entwicklungszusammenarbeit mit der EU, zum Beispiel bei Wasserprojekten (www.oekonews.at) weiter
8.5.2015 - Geringes Gewicht kombiniert mit hohem Wirkungsgrad weiter
7.5.2015 - Es ist geschafft. Der Vertrag ist verhandelt. Die Finanzierung steht. Die Entscheidung getroffen: zum 01.04.2015 hat Herr Mathias Baron die Geschäfte des SenerTec Center Haiger übernommen. 2003 wurde das SenerTec Center von Andreas Freischlad, Sohn des mittelhessischen Pioniers für Kraft-Wärme-Kopplung und (www.openpr.de) weiter
7.5.2015 - Berlin. Fracking darf nicht die Umwelt und die Wasserressourcen gefährden. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. fordert weitergehende Schutzregeln für den Wasser- und Naturschutz im aktuell im Gesetzesverfahren behandelten Fracking-Gesetz. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) als Interessenvertreterin der (www.openpr.de) weiter
7.5.2015 - ?Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung - Neuerungen im Immissionsschutzrecht? lautet der Titel des Seminars, das am 10. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 (www.openpr.de) weiter
7.5.2015 - Der amerikanische Hersteller von Elektroautos Tesla will die in seinen Autos eingesetzten Batterien künftig auch als Energiespeicher für Haushalte und Unternehmen anbieten. Die 'Powerwall Home Battery' werde in zwei Varianten auf den Markt kommen: mit sieben und mit zehn Kilowattstunden... (www.enbausa.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447. In der Schweiz steht die Revision der Energieverordnung an. Sie regelt einen Zuschlag auf den Strompreis, der für die Finanzierung einer kostendeckenden Einspeisevergütung auf Regenerativ-Strom genutzt wird. [private] Bis zum 5. Mai war es möglich, Stellungnahmen zur Erhöhung des Zuschlags auf die Übertragungskosten abzugeben. Von diesem Zuschlag hängt ab, wie viele Anlagen in der ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447. Das Fracking-Gesetz wird heute in erster Lesung im Bundestag beraten. Es soll nicht nur regeln, unter welchen Umständen das auf die Erdgasförderung ausgerichtete Fracking möglich sein kann, sondern auch, wann dies ebenso wie geothermische Maßnahmen zu untersagen ist. [private] Mit dem Gesetz ?zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447. Im Auftrag der Agora Energiewende hat die Beratungsgesellschaft LBD eine Studie mit Vorschläge zur Reform des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) erarbeitet.[private] Das Papier nennt zwar ähnliche Ziele, wie die Vorschläge, die Bundeswirtschaftsminister Gabriel Ende März für die geplante Novelle des KWKG vorgelegt hat, möchte die KWK-Förderung aber noch wesentlich klarer an einer flexibleren Fahrweise der ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447. Nachdem der Bundestag am 23. April das Kleinanlegerschutzgesetz beschlossen hat, müssen sich Initiatoren von Energieprojekten auf neue Bedingungen einstellen. [private] Der Schutz der Kleinanleger war vor allem nach der Pleite von Prokon in den Blick geraten. Dem Windkraftprojektierer war es gelungen, mehr als eine Milliarde Euro in Form von Genussrechten vor allem bei Kleinanlegern ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Solarthemen 447. Mit einem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung das EEG zum zweiten Mal seit der Novelle im vergangenen Jahr nachbessern. Für weitere Branchen soll die EEG-Umlage gesenkt und eine Gesetzeslücke bei der Direktvermarktung geschlossen werden.[private] Bislang besteht Rechtsunsicherheit, wenn mehrere Anlagen, die über eine gemeinsame Messstelle abgerechnet werden anteilig direkt vermarkten und zugleich eine anteilige ... (www.solarthemen.de) weiter
7.5.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 447 sind u.a.: Kaum Akteursvielfalt bei PV-Ausschreibungen +++ Uwe Hallenga im Interview: Kleinwindkraft gerecht verhandeln +++ Der richtige Mix für Energie-Selbstversorger +++ Korrekturen am EEG +++ KWKG-Novelle kann flexibler sein +++ Neues Netzwerk für die PV-Branche +++ Debatte um Förderung in der Schweiz +++ Kleinanlegerschutz und EE-Projekte +++ Fracking-Gesetz betrifft Solarthermie +++ ... (www.solarthemen.de) weiter
6.5.2015 - ?Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz - Staatlich anerkannter Grundkurs gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV zum Erwerb der Fachkunde als Betriebsbeauftragte (4-Tagesveranstaltung)? lautet der Titel eines Seminars, das vom 06. bis 09. Juli 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das (www.openpr.de) weiter
6.5.2015 - Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2015 (PDF: 742 KB) beschlossen. Er schafft Transparenz in der öffentlichen Förderung der Energieforschung der Bundesregierung, der Bundesländer und auf EU-Ebene. (www.bmwi.de) weiter
6.5.2015 - Umweltminister Rupprechter will EU-weites Vorgehen gegen Mikroplastik in der Umwelt - NEOS und FPÖ gegen Subventionen für Strom aus Kohlekrafwerken (www.oekonews.at) weiter
6.5.2015 - Klage gegen staatliche Beihilfen für das britische Akw Hinkley Point C demnächst (www.oekonews.at) weiter
5.5.2015 - Bundesbauministerin Barbara Hendricks will die Schaffung von ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum in den deutschen Großstädten vorantreiben. 'Die Prognosen zeigen, dass die wirtschaftsstarken Metropolen in den nächsten Jahren einen starken Zuzug zu erwarten haben. Deswegen brauchen wir vor... (www.enbausa.de) weiter
5.5.2015 - Mit der Frage, ob der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) sich bewährt hat, befasste sich im Rahmen der Berliner Energietage eine Politikerrunde auf Einladung des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Bei BDH-Präsident Manfred Greis war die Skepsis in Bezug auf positive... (www.enbausa.de) weiter
5.5.2015 - Unter dem Motto 'Mach dein Leben zum Green Event -pflanzen, pflücken, lernen' lädt Bundesminister Andrä Rupprechter ab sofort zum Urban Gardening in Wien.- Mit Verlosung! (www.oekonews.at) weiter
4.5.2015 - CleanWaterService Berlin informiert Die Legionellen Testpflicht, die sich aus der Novellierung der Trinkwasserverordnung zum 1.11.2011 ergibt, gehört zu den weitreichendsten Änderungen der Trinkwasserverordnung. Schon Warmwasseranlagen ab 400 l Speichervolumen fallen unter die neue Testpflicht. Der Technische Maßnahmenwert darf bei Legionellen 100 (www.openpr.de) weiter
4.5.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die 'Leitstudie Strommarkt 2015' veröffentlicht. Die Gutachter kommen darin zum Ergebnis, dass die heutige Marktstruktur sich im bisherigen Transformationsprozess bewährt hat und mit konkreten Anpassungen weiter für den fortlaufenden Prozess gestärkt werden kann. (www.bmwi.de) weiter
4.5.2015 - Die Gutachter der Leitstudie Strommarkt 2015 kommen zu dem Ergebnis, dass der Strommarkt in seiner heutigen Struktur funktioniert. Er passt sich kontinuierlich und flexibel an den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und die voranschreitende Kopplung des deutschen Strommarkts mit den Strommärkten der Nachbarstaaten an. Die aktuell zu beobachtenden Marktergebnisse und Entwicklungen lassen sich anhand der Fundamentaldaten erklären. Die Stromversorgung ist darüber hinaus heute und auch bis zum Jahr 2025 sehr sicher. Angebot und Nachfrage gleichen sich mit einer sog. Lastausgleichswahrscheinlichkeit von nahezu 100 Prozent aus. Laut des Gutachtens sind Kapazitätsmärkte unnötig, verhindern die Marktintegration der erneuerbaren Energien und bergen unüberschaubare Kostenrisiken. (www.bmwi.de) weiter
4.5.2015 - Der amerikanische Hersteller von Elektroautos Tesla will die in seinen Autos eingesetzten Batterien künftig auch als Energiespeicher für Haushalte und Unternehmen anbieten. Die 'Powerwall Home Battery' werde in zwei Varianten auf den Markt kommen: mit sieben und mit zehn Kilowattstunden... (www.enbausa.de) weiter
4.5.2015 - Ein klares Bekenntnis zu vermehrtem Einsatz von Holz im Wohnbau (www.oekonews.at) weiter
4.5.2015 - EUGH-Klage droht: Kommission fordert Österreich und vier weitere EU-Staaten zur vollständigen Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie auf (www.oekonews.at) weiter
1.5.2015 - Tesla Motors hat heute morgen deutscher Zeit einen weiteren Überraschungs-Coup gelandet: Das Cleantech-Unternehmen aus den USA gab eine Kooperation mit dem deutschen Ökostromanbieter LichtBlick AG bekannt. Der Versorger hat Interesse daran, Teslas Powerwall Home Battery zu vermarkten – und deren Kapazitäten dann in einem virtuellen Kraftwerk zu bündeln. Hierfür ist LichtBlick mit der eigenen Software SchwarmDirigent prädestiniert. Die deutsche Energiewende erlebt mit dem heutigen Tag eine bedeutende Zäsur – das Drängen ausländischer Konzerne wie Tesla auf den Markt zeigt das Politikversagen […] (www.cleanthinking.de) weiter
1.5.2015 - Neue Monitoringstelle bewertet künftig die in EU-Richtlinie und Energieeffizienzgesetz vorgesehenen Maßnahmen (www.oekonews.at) weiter
30.4.2015 - Massive Reduktion von Plastiksackerln- Meilenstein in EU-Umweltpolitik (www.oekonews.at) weiter
30.4.2015 - Neues Tool unterstützt Vereine bei Nachhaltigkeit - Sportminister und Umweltminister eröffnen Veranstaltung 'Nachhaltiger Sport' (www.oekonews.at) weiter
30.4.2015 - Bei der Energiewende liege der Fokus zu sehr auf Wohnungsuntenehmen, Impulse für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) fehlten, kritisierte Martin Kaßler vom Dachverband Deutscher Immobilienverwalter auf einer Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage. Die Politik müsse klären, wer in... (www.enbausa.de) weiter
30.4.2015 - Landwirtschaftskammer NRW lädt zu Strip Till-Vorführungen ein Essen (Oldb.), 30. April 2015 ? Moderne Gülleausbringtechniken sind spätestens seit dem Entwurf der neuen Düngeverordnung notwendiger denn je, weil sie einen effizienteren Einsatz organischer Dünger erzielen und so den Anteil mineralischer Dünger (www.openpr.de) weiter
30.4.2015 - VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. rät zum Verzicht von Plastiktüten Berlin, 30. April 2015. Plastiktüten werden oft schnell und ohne Nachzudenken an der Kasse gekauft. Häufig werden sie nur einmal benutzt und anschließend weggeworfen. Das Europaparlament stärkt nun mit einer neuen Richtlinie (www.openpr.de) weiter
30.4.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
30.4.2015 - Mit zertifiziertem Ökostrom kann der Ökostromanteil im Strom-Mix gesteigert werden. Allerdings sollte die Zertifizierung von einer seriösen Vergabestelle sein, da sonst die Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien nicht gewährleistet sind. weiter
29.4.2015 - Valentin Software stell neue Versionen der Planungsprogramme PV*SOL und PV*SOL premium auf der Intersolar Europe in München vor. weiter
28.4.2015 - Vom 27. bis 29. April 2015 werden über 8.000 Entscheider im Berliner Ludwig Erhardt Haus erwartet - darunter Köpfe aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Experten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft, Architekten und Ingenieure. Der Anlass: die Berliner Energietage. (www.bmwi.de) weiter
28.4.2015 - Der emsländische Spezialist für mobile Offshore Räume, die ELA Container Offshore GmbH, hat zwei neue Mitarbeiter für den Bereich Business Development Nordamerika eingestellt. Damit wächst das Team der erst im August 2014 gegründeten ELA Container Offshore GmbH auf neun Mitarbeiter. „Neben unserem Außendienst in den Niederlanden haben wir uns für eine Präsenz in Nordamerika, Schwerpunkt Houston entschieden, um stetig auch im Bereich Offshore Oil &Gas zu expandieren“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. weiter
28.4.2015 - Vom 27. bis 29. April 2015 werden über 8.000 Entscheider im Berliner Ludwig Erhardt Haus erwartet - darunter Köpfe aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Experten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft, Architekten und Ingenieure. Der Anlass: die Berliner Energietage. (www.bmwi.de) weiter
28.4.2015 - Nur bei 38 Prozent der Immobilienanzeigen und bei 25 Prozent der Besichtigungen genügen die Wohnungsanbieter ihrer Informationspflicht mit dem Energieausweis. Staatliche Stellen sehen trotz EU-Gebäuderichtlinie einfach zu. Das haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutsche Mieterbund bei... (www.enbausa.de) weiter
28.4.2015 - Baustaatssekretär Gunther Adler hat dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung zur Verleihung des GreenTec Awards in der Kategorie 'Bauen & Wohnen' gratuliert. Das Institut hat einen natürlichen Hartschaum für Dämmung und Verpackung entwickelt, der zu 100 Prozent auf Holz basiert. Bei... (www.enbausa.de) weiter
28.4.2015 - Start der bundesweiten Aktion 'Österreich radelt zur Arbeit' für mehr als zwei Millionen Erwerbstätige (www.oekonews.at) weiter
28.4.2015 - Deutsche Umwelthilfe fordert von deutscher Umweltministerin Hendricks eine 22-Cent Abgabe auf Einwegplastiktüten (www.oekonews.at) weiter
28.4.2015 - Deloitte-Studie zum Energieeffizienzgesetz: EVUs rechnen derzeit nur mit 65% Zielerreichung (www.oekonews.at) weiter
27.4.2015 - ? Neue gesetzliche Verpflichtung kann Einstieg in ein umfassendes Energiemanagement sein ? Bis zu zehn Prozent weniger Energieverbrauch durch gering-investive Maßnahmen ? Informationsveranstaltung bei den Berliner Energietagen Bis zum 5. Dezember diesen Jahres müssen alle großen Unternehmen in Deutschland ein sogenanntes Energieaudit durchführen und alle ihre (www.openpr.de) weiter
26.4.2015 - Eine Studie hat die Anforderungen von Kundinnen und Kunden an Smart Home untersucht. Das Ergebnis: Die Angebote der Hersteller und die Wünsche der Kunden liegen in vielen Bereichen weit auseinander, weshalb Smart Home-Anwendungen sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Ein weiteres... (www.enbausa.de) weiter
25.4.2015 - Wie es um die Marktvorbereitung für die Elektromobilität bestellt ist, haben Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages bei einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutiert. (www.oekonews.at) weiter
25.4.2015 - Remmel informiert sich über 'green building' der Firma Riela in Riesenbeck Auf der 32. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel die Riela-Gruppe in Riesenbeck. (www.oekonews.at) weiter
25.4.2015 - Methodendokument steht im Widerspruch zu den ursprünglichen Zielen (www.oekonews.at) weiter
24.4.2015 - Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und über 30 Umwelt- und Verbraucherverbände gegen staatliche Subventionen für britisches Atomkraftwerk (www.oekonews.at) weiter
24.4.2015 - Das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) steht im Zentrum eines eintägigen Fachkongresses am 20. Mai auf der Messe Stuttgart. Experten stellen das gesamte Gesetz detailliert vor, insbesondere die neue Teilerfüllungsoption Sanierungsfahrplan. Auch Berechnungswerkzeuge,... (www.enbausa.de) weiter
24.4.2015 - Das neue kostenlose E-Book „Energieberatung“ führt leicht verständlich durch die Thematik. Neben vielen Tipps zeigt die Broschüre außerdem auf, woran man einen seriösen Energieberater erkennt und wann der beste Zeitpunkt für eine Beratung ist. weiter
24.4.2015 - Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Unzulängliche gesetzliche Regelungen verhindern Änderung (www.oekonews.at) weiter
24.4.2015 - Österreich drängt auf strengeres Zulassungsverfahren in der EU (www.oekonews.at) weiter
23.4.2015 - Solarthemen 446. Europäische Kommission, Ministerrat und Europäisches Parlament haben sich auf neue politische Vorgaben für die Nutzung von Biosprit geeinigt. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
23.4.2015 - Solarthemen 446. Nach einem neue Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) ist es weiterhin möglich, private Grundstückeigentümer und Kommunen für Erneuerbare-Energien-Projekte zu enteignen, doch der BGH hat dafür weitgehende Anforderungen formuliert. . Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
23.4.2015 - Solarthemen 446. Eveline Lemke ist Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung in Rheinland-Pfalz. Als Frontfrau der Grünen im Bundesrat versucht sie, die Energiepolitik der schwarz-roten Koalition im Bund zu beeinflussen. Während Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren vom Stromimporteur zu einem Vorreiter der Stromwende geworden ist, räumt Lemke bei der Wärmewende Nachholbedarf ein. Sie ... (www.solarthemen.de) weiter
22.4.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
22.4.2015 - Vermeintliche Erleichterung für Mitgliedsstaaten, Gentech-Futter und Lebensmittel zu verbieten, ist nur ein fauler Kompromiss. (www.oekonews.at) weiter
21.4.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
21.4.2015 - Die ELA Container Offshore GmbH, der emsländische Spezialist für Offshore Wohncontainer, hat sieben Offshore Living Quarter und 2 Treppenhaus-Container für die TAGU Tiefbau GmbH Unterweser, ansässig in Oldenburg, ausgeliefert. Die Wohncontainer bieten Platz für jeweils zwei Personen, besitzen eine geteilte Sanitäreinheit und wurden auf Kundenwunsch außerdem mit hochwertigen LCD Fernsehern ausgestattet. weiter
21.4.2015 - Bayrische Landesregierung richtet sich gegen eigene Automobilhersteller (www.oekonews.at) weiter
20.4.2015 - Hausbesitzer, die ihre Heizungsanlage erneuern möchten, können weiterhin zusätzlich zu bestehenden Förderungen die Kesseltausch-Prämie der Wolf GmbH nutzen. Eingeführt wurde die Kesseltausch-Prämie im Zuge der neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014. Vor 1985 eingebaute Heizkessel mit Ausnahme... (www.enbausa.de) weiter
20.4.2015 - Innovative Energie- und Umwelttechnologieprojekte in drei Kategorien gesucht ? Einreichfrist für Staatspreis: 5. Juni 2015, 12:00 Uhr (www.oekonews.at) weiter
20.4.2015 - Wettbewerb für Industrie und Gewerbe unter Schirmherrschaft des deutschen Bundeswirtschaftsministers ausgeschrieben (www.oekonews.at) weiter
18.4.2015 - Grüne: Rupprechter muss einen Novellenentwurf zum UVP-Gesetz vorlegen (www.oekonews.at) weiter
17.4.2015 - Die Dr. Schumacher GmbH spendet für das Charityprojekt ?Brunnen bohren ? Leben spenden: Trinkwasser für Afrika? unter der Federführung des Rotary Clubs von Homberg (Efze). Unterstützung bekommt das Projekt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die regionalen (www.openpr.de) weiter
16.4.2015 - Shanghai/Steinen. Neue Gesetze und Auflagen rücken das Thema Nachhaltigkeit in Chinas Industrieproduktionen in den Fokus. Deshalb liegt auch die größte Umwelttechnologiemesse Chinas, die IE expo vom 6. bis 8. Mai, voll im Trend. Auch die Experten für abwasserfreie Produktion der (www.openpr.de) weiter
16.4.2015 - Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eine neue Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in sogenannten Masterplan-Kommunen veröffentlicht. Diese Kommunen verfolgen einen Masterplan, mit dem sie ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber... (www.enbausa.de) weiter
16.4.2015 - Am kommenden Freitag, dem 17.4., findet in Brüssel die Abstimmung über eine mögliche Änderung bzw. Verschiebung der 6. Stufe der Beleuchtungs-Verordnung (innerhalb der Ökodesign-Richtlinie) statt. (www.oekonews.at) weiter
16.4.2015 - Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat einem Deal zur geplanten Biokraftstoffreform mit dem Ministerrat zugestimmt. (www.oekonews.at) weiter
16.4.2015 - Eine 'ganzheitliche und nachhaltige Quartiersentwicklung': Das ist das Ziel des Konzepts 'InnovationCity Essen'. Gestern gaben NRW-Bauminister Michael Groschek, Vertreter der Stadt Essen, der Deutschen Annington, der Emschergenossenschaft, der STEAG Fernwärme und der RWE mit... (www.enbausa.de) weiter
15.4.2015 - Enquete-Kommission zur Stärkung der Demokratie befasst sich mit Rolle der Medien (www.oekonews.at) weiter
15.4.2015 - Beim informellen Treffen der Energieminister am 15. und 16. April in Riga wird das Thema 'Regionale Kooperation im Energiebereich' im Mittelpunkt stehen. (www.bmwi.de) weiter
15.4.2015 - Die in der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aktiven Branchenverbände sprechen sich gemeinsam für den Abbau von WTO-widrigen Handelsbarrieren aus. Für sie ist ein freier und transparenter Zugang zu den globalen Märkten eine wichtige Voraussetzung für vertrauensvolle Handelsbeziehungen und die weltweite Kooperation ihrer Mitgliedsunternehmen. Das BMWi teilt diese Position und wird sie im bilateralen und internationalen Austausch mit Ländern, die solche Handelsbarrieren aufstellen, aktiv vertreten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, wie sie in der Erneuerbare-Energien-Branche anzutreffen sind, leiden unter Handelsrestriktionen. (www.bmwi.de) weiter
14.4.2015 - Gütezeichen für Seriosität und Zuverlässigkeit sup.- Jeder Gewerbebetrieb kann unabhängig vom Standort mit den gesetzlichen Vorgaben des Gewässerschutzes konfrontiert werden. In den eigenen Produktionsanlagen unterliegen Hydrauliköle, Kühlschmiermittel oder Bäder für eine Galvanik stets dem so genannten Besorgnisgrundsatz des Wasserrechts. Auch bei (www.openpr.de) weiter
14.4.2015 - Management für Wartungen, Reparaturen und Instandhaltung. Das Betriebswartungsbuch ist das Herzstück der Anwendung BOGIS für Biogasanlagen. Hier erfassen Sie täglich Ihre Wartungstätigkeiten und die Fütterungsmengen. Die Laufzettel werden aus drei Bereichen zusammengesetzt: - Wartungsplan - Zusatzbereichdie - Messwerteerfassung Im Wartungsplan tragen Sie täglich (www.openpr.de) weiter
14.4.2015 - Die Prognos AG und das Öko-Institut haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Modellanalysen zur Ausgestaltung des 'Klimabeitrags' durchgeführt. Die Präsentation (PDF: 1,8 MB) erläutert den Vorschlag und die zugrunde liegenden Annahmen. Zudem hat das BMWi Fragen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu den energiepolitischen Vorschlägen des BMWi (Eckpunkte-Papier Strommarkt, PDF: 94 KB) beantwortet (Antworten des BMWi, PDF: 604 KB). (www.bmwi.de) weiter
13.4.2015 - Als Leitveranstaltung für Energieeffizienz bieten die Berliner Energietage einen Überblick über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen. Die 50 Fachveranstaltungen mit rund 300 Referentinnen und Referenten richten sich an Entscheider aus Politik, Verwaltung,... (www.enbausa.de) weiter
10.4.2015 - Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung: Energie gewinnen und Nährstoffe nutzen Das Düsseldorfer Ingenieursunternehmen TerraNova Energy hat den Deutschen Innovationspreis 2015 gewonnen. Am 21. März übergab NRW Justizminister Thomas Kutschaty den unter der Schirmherrschaft der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Bildung und (www.openpr.de) weiter
10.4.2015 - VGT deckt auf: 24-Stunden-Filmaufnahmen beweisen Gesetzesübertretungen in Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland ? Anzeigen folgen! (www.oekonews.at) weiter
10.4.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnet herausragende Beispiele für rohstoff- und materialeffizientes Wirtschaften mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis aus. Die teilnehmenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen können mit ihren Erfolgsgeschichten auf das große Potential der Materialeffizienz aufmerksam machen und sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Sicherung unserer künftigen Rohstoffversorgung. (www.bmwi.de) weiter
9.4.2015 - Ein Großteil der Arbeitsplätze in der Erneuerbare-Energien-Branche ballt sich in den Länder Brasilien, China, den Vereinigten Staaten, Indien und einigen Ländern in Europa. Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist Deutschland Spitzenreiter. 2013 waren 4,5 von 1.000 Deutschen im Bereich der Erneuerbare-Energien-Branche (www.openpr.de) weiter
9.4.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
9.4.2015 - Die Energiebilanz von Gebäuden und Quartieren ist ein Thema, das zunehmend in den Fokus rückt. Die EU will Nahezu-Null-Energie-Häuser. Konzepte wie Plusenergiehäuser, Aktivhäuser oder Sonnenhäuser versuchen, sich zu positionieren. Nun kommen zwei neue Klassen des Passivhaus-Standards dazu. Um... (www.enbausa.de) weiter
9.4.2015 - Die Initiative 'Slow Food on Your Plate' wird einmal wöchentlich ein Slow Food Gericht im Selbstbedienungsrestaurant des Europäischen Parlaments auftischen - bis zum 16. Juni (www.oekonews.at) weiter
9.4.2015 - <strong>Solarthemen 445.</strong> Der Bundesrat hat in seiner Plenumssitzung am 27. März seine Zustimmung zum vom Bundestag am 5. März beschlossenen ?Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz – EmoG)? gegeben. (www.solarthemen.de) weiter
9.4.2015 - <strong>Solarthemen 445.</strong> Die Förderungen des neuen Marktanreizprogramms sind so hoch, dass Förderungen für Unternehmen in vielen Fällen durch die allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU begrenzt werden dürften. (www.solarthemen.de) weiter
9.4.2015 - Solarthemen 445. Im Bundestag stehen weitere Entscheidungen an, wie der Strommarkt künftig organisiert werden soll. Doch ein vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegtes Eckpunktepapier stößt schon bei den Koalitionspartnern auf Widerstand. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
9.4.2015 - Solarthemen 445. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegten Eckpunkte zum Smart-Meter-Rollout aus ihrer Sicht nicht gesetzeskonform seien. (www.solarthemen.de) weiter
8.4.2015 - Bayern ist mit dem Versuch gescheitert, vom Bundesrat aus einen Gesetzentwurf zum Steuerbonus für die Gebäudesanierung zu fordern. Über einen entsprechenden Antrag wurde nicht entschieden, er ruht zur Beratung in den Ausschüssen. Bereits Anfang März hatte Baden-Württembergs Umweltminister Franz... (www.enbausa.de) weiter
8.4.2015 - Das Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 'e²-Lenk' widmet sich einem neuartigen Konzept der Lenkkraftunterstützung. (www.oekonews.at) weiter
7.4.2015 - Die Tage sind wieder länger und wärmer, viele Immobilienbesitzer haben ihre Heizung bereits auf Sommerbetrieb umgestellt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um eine Modernisierung anzugehen. Gut, dass der Staat pünktlich zum 1. April die Förderungen für Heizungsanlagen erhöht hat, die (www.openpr.de) weiter
7.4.2015 - Erneuerbarer Strom und grüne Wärme aus einer Anlage ? in Donaueschingen ist dies ein zentraler Baustein der lokalen Energieversorgung. Umgesetzt hat dieses Projekt die Nahwärme Brigachschiene GmbH & Co. KG (NWB). bmp greengas GmbH (bmp), Deutschlands führender Biomethanhändler, sichert die (www.openpr.de) weiter
7.4.2015 - Ob Solarthermieanlage, Wärmepumpe oder Biomasseanlage für Ihren Wohnkomplex oder Ihr Geschäftsgebäude, ob erneuerbare Prozesswärme für Ihre Wäscherei oder Ihr Hotel oder ein Nahwärmenetz für Ihre Kommune - die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien wird mit dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Möglichkeiten dazu jetzt noch einmal verbessert. In dem vorliegenden Flyer finden Sie Informationen zur Förderung. (www.bmwi.de) weiter
7.4.2015 - Fünf Jahre nach Inkrafttreten der EU-Gebäuderichtlinie hat die EU-Kommission begonnen zu kontrollieren, inwieweit die einzelnen EU-Staaten die Richtlinie umsetzen und ob die gesteckten Ziele erreicht werden. Bis Ende 2016 soll der Review-Prozess abgeschlossen sein. Für den Abgeordneten der GRÜNEN... (www.enbausa.de) weiter
7.4.2015 - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Antrag zur Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) in den Bundesrat eingebracht. Er wurde zur Beratung an den Wirtschaftsausschuss weitergeleitet. In ihrem Antrag fordert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Einhaltung des... (www.enbausa.de) weiter
6.4.2015 - Das deutsche Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium haben am 30.03 in einer Pressemitteilung erklärt, dass die Bereitschaft auf alternative Angebote wie Carsharing zuzugreifen, steigt. (www.oekonews.at) weiter
4.4.2015 - Participants in the 5th European ReUse Conference demand a strengthening of waste-prevention measures ? Coca-Cola's abandoning of the re-usable system is a risk for the beverage industry - 'European Refillable Award' goes to two winners (www.oekonews.at) weiter
2.4.2015 - Im Zuge der Regierungsklausur in Krems wurden letzte Woche die Details zum neuen Crowdfunding-Gesetz präsentiert. (www.oekonews.at) weiter
2.4.2015 - Gesetzentwurf der deutschen Bundesregierung stellt Ausstieg aus fossilen Energien in Frage (www.oekonews.at) weiter
1.4.2015 - Ab April 2015 übernimmt Dr. Michael Rumberg die Geschäftsführung des Umweltclusters Bayern. Der studierte Forstwirt ist ein ausgewiesener Experte für Umwelt- und Klimapolitik und wird seine umfangreichen Erfahrungen aus internationalen Projekten in die Arbeit des Umweltclusters einbringen. Rumberg folgt auf (www.openpr.de) weiter
1.4.2015 - Kabinettsbeschluss zu Fracking verabschiedet (www.oekonews.at) weiter
1.4.2015 - Auf Betreiben der französischen Umweltministerin zahlt der Staat bis zu 10.000,-- Euro Bonus beim Tausch gegen alte Stinker (www.oekonews.at) weiter
1.4.2015 - Das Bundeskabinett hat heute strenge Regelungen zum Fracking auf den Weg gebracht. Das Gesetzespaket sieht Verbote zum Schutz von Trinkwasser, Gesundheit und Natur in bestimmten Regionen sowie generell weitgehende Einschränkungen für Fracking-Maßnahmen in Schiefer-, Ton-, Mergel- oder Kohleflözgestein vor. Das Paket enthält zudem ergänzende strengere Regelungen zur konventionellen Erdgas- und Erdölförderung. (www.bmwi.de) weiter
1.4.2015 - Regionales Schaufensterprojekt zur Systemintegration geplant (www.dena.de) weiter
31.3.2015 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen, Emmanuel Macron, anlässlich des 17. Deutsch-Französischen Ministerrates die TOTAL Multi-Energie-Tankstelle Berlin-Heidestraße besucht. Dort können neben Benzin- und Dieselkraftstoffen sowohl Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) als auch Wasserstoff getankt werden. Eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Wasserstoffmobilität ist zugleich einer der Schlüsseltechnologien der deutsch-französischen Liste mit Investitionsprojekten, die Minister Gabriel und Minister Macron zuvor im Bundeswirtschaftsministerium unterzeichnet haben. (www.bmwi.de) weiter
31.3.2015 - Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms. Der Bundesminister für Wirtschaft und... (www.enbausa.de) weiter
30.3.2015 - energiekonsens zeigt Unternehmen Wege zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Pflichten Bremen, 27. März 2015. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Steigerung der Energieeffizienz ein Schlüsselfaktor zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Mit der Novellierung des Gesetzes zur Teilumsetzung der Energiedienstleistungsrichtlinie (www.openpr.de) weiter
30.3.2015 - Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms. (www.bmwi.de) weiter
29.3.2015 - Pirklhuber / Johann: Grüne Konzepte attraktiv ? parlamentarische Initiative zur Zukunft der Milchbauern eingebracht (www.oekonews.at) weiter
29.3.2015 - Pirklhuber / Johann: Grüne Konzepte attraktiv ? parlamentarische Initiative zur Zukunft der Milchbauern eingebracht (www.oekonews.at) weiter
29.3.2015 - Millionen Menschen werden von Stürmen betroffen sein. Klimaexperten befürchten, dass Inselstaaten in Zukunft immer häufiger von extremen Stürmen verwüstet werden. (www.oekonews.at) weiter
27.3.2015 - Mehrere RLT-Anlagen per Bedienmodul oder PC verwalten sup.- Bei der Planung raumlufttechnischer Systeme (RLT-Anlagen) in Gewerbebetrieben oder in Verwaltungs- und Produktionsgebäuden werden seit einigen Jahren neue Schwerpunkte gesetzt. Neben der Schaffung optimaler klimatischer Bedingungen für Menschen und Maschinen durch Luftaustausch, Feuchteregelung (www.openpr.de) weiter
27.3.2015 - Das Gesetz zur Mietpreisbremse soll den den Mietanstieg auf angespannten Wohnungsmärkten dämpfen. Bei Wiedervermietung von Bestandswohnungen darf künftig die zulässige Miete höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Das Gesetz wird voraussichtlich im Juni in Kraft... (www.enbausa.de) weiter
27.3.2015 - Um Ergebnisse der Energieforschung direkt an Akteure der Energiewende zu transferieren, führt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) seine Vernetzungsstrategie in der Energieforschung fort und ruft zwei neue Forschungsnetzwerke 'Stromnetze' und 'Energiesystemanalyse' ins Leben. (www.bmwi.de) weiter
27.3.2015 - Ein von der deutschen Bundesregierung beauftragtes Gutachten des Beirats für Agrarpolitik hält die derzeitige Nutztierhaltung für nicht mehr zukunftsfähig: Tiere in der konventionellen Landwirtschaft bräuchten deutlich mehr Platz und Auslauf ins Freie. (www.oekonews.at) weiter
27.3.2015 - Gang in die nächste Instanz vorprogrammiert ? 'Viertelhypo' bisher vermieden (www.oekonews.at) weiter
27.3.2015 - Kappel Mitglied in Lobbyverband 'European Energy Forum' / Verdacht: Anträge im EU-Parlament von Industrie abgeschrieben (www.oekonews.at) weiter
26.3.2015 - Es gilt das gesprochene Wort! (www.bmwi.de) weiter
26.3.2015 - Die Bundesregierung hat am 3. Dezember 2014 mit dem Fortschrittsbericht zur Energiewende und dem Aktionsprogramm Klimaschutz bekräftigt, dass Deutschland zu dem Ziel steht, seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Dazu soll auch der Stromsektor einen zusätzlichen Beitrag leisten. (www.bmwi.de) weiter
26.3.2015 - Auf der Green-Building-Konferenz in Peking vereinbarte die dena mit dem chinesischen Bauministerium, weiterhin gemeinsam die Energieeffizienz in Gebäuden und Städten Chinas zu steigern. (www.dena.de) weiter
26.3.2015 - Um Hemmnisse beim Bauen mit Holz zu beseitigen, hat sich erstmals ein Runder Tisch im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) getroffen. Zu den Teilnehmern gehörten Architekten, Brandschutzsachverständige, Feuerwehrleute und Wissenschaftler, Vertreter der Fertighausbranche und... (www.enbausa.de) weiter
26.3.2015 - Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks widerspricht der Aussage der Branchenverbände ZVSHK und HKI, dass die Austauschpflicht für alte Holzöfen nicht funktioniert. Wie berichtet schreibt die Bundesimmissionsschutzverordnung vor, dass Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe mit Datum auf... (www.enbausa.de) weiter
26.3.2015 - Solarthemen 444. Der Finanzausschuss des Bundestages hat gestern in nicht-öffentlicher Sitzung das Kleinanlegerschutzgesetz beraten. Dem war am 16. März eine Anhörung vorausgegangen. (www.solarthemen.de) weiter
26.3.2015 - Solarthemen 444. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Auslegungsschreiben zum Anwendungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) am 9. März aktualisiert. Dies könnte die Arbeit von Genossenschaften deutlich erleichtern. (www.solarthemen.de) weiter
26.3.2015 - Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden heute im Auswärtigen Amt den ersten 'Berlin Energy Transition Dialogue' eröffnen. Die Konferenz bringt erstmalig in Berlin Vertreter aus über 60 Staaten zusammen, Außen- und Energieminister sowie hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ziel des internationalen Energiewendedialoges ist es, die deutsche Energiewende vorzustellen sowie Erfahrungen und nächste Schritte mit internationalen Partnern zu diskutieren. Bei diesem Austausch sollen - auch mit Blick auf die Weltklimakonferenz COP21 in Paris - Anregungen für künftige politische Weichenstellungen weltweit entwickelt werden. (www.bmwi.de) weiter
26.3.2015 - GLOBAL 2000: EU-Verbote müssen auch für Haus und Garten gelten (www.oekonews.at) weiter
26.3.2015 - Österreich unterstützt den Aus- und Aufbau der Wasserversorgung in Entwicklungsländern. Fast 23 Millionen Euro wurden dafür im Vorjahr von der Austrian Development Agency umgesetzt. (www.oekonews.at) weiter
26.3.2015 - Energieunion: Dachverband Erneuerbare Energie Österreich diskutiert auf Einladung Köstingers mit Abgeordneten (www.oekonews.at) weiter
26.3.2015 - Eine aktuelle Expertenanhörung im EU-Parlament zeigt glasklar den zwingenden Handlungsbedarf auf. (www.oekonews.at) weiter
26.3.2015 - Solarthemen 444. Dirk Mangold leitet das Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites). Hier befasst er sich seit rund 20 Jahren mit großen und saisonalen Speichern. Die Solarthemen sprachen mit ihm über den aktuellen Stand der Technik und wirtschaftliche Perspektiven. Weitere Informationen finden sich unterSolarthemen: Das Bundeswirtschaftsministerium will, so zeigt es ... (www.solarthemen.de) weiter
25.3.2015 - Zweckbindung der Wohnbauförderung und Fokus auf heimische Produkte und Dienstleistungen wichtig für zielführende Umsetzung! (www.oekonews.at) weiter
25.3.2015 - Am 1. April 2014 haben sich die Bundesregierung und die 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Der Gesetzentwurf für die Novelle des EEG soll mit kleineren Modifikationen wie geplant am 8. April vom Kabinett beschlossen werden. Die verabredeten Änderungen werden im Jahr 2020 die EEG-Umlage nach ersten Schätzungen um lediglich 0,2 Cent Cent/kWh gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des Wirtschafts- und Energieministeriums erhöhen. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2015 - Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus beschlossen. Darin sollen die Möglichkeiten zur Teilerdverkabelung erweitert werden und der Turnus der Netzentwicklungsplanung auf zwei Jahre festgelegt werden. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2015 - WHO Bericht fordert wirksame Maßnahmen - ÖAIE kritisiert wirkungslose Alibi-Aktionen der österreichischen Politik (www.oekonews.at) weiter
25.3.2015 - Agrarausschuss des EU-Parlaments stimmt über Köstingers EU- Forststrategie ab (www.oekonews.at) weiter
24.3.2015 - Fracking verbieten und Wasser schützen! (www.oekonews.at) weiter
24.3.2015 - Innovative Servicedienstleistung für Windkraftanlagenbetreiber weiter
24.3.2015 - Nach dem Abschluss ihrer Klausur in Krems hat die Bundesregierung ein Konjunkturpaket präsentiert, das eine Gesetzesgrundlage für Crowdfunding, eine Wohnbau-Initiative und eine Änderung im Stiftungsrecht bringen soll (www.oekonews.at) weiter
24.3.2015 - Laut Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) hätten Ende 2014 alle Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe mit einer Typenprüfung vor 1975 stillgelegt werden müssen. Kaminöfen und Kachelofeneinsätze sowie Heizkamine, deren Typenprüfung zwischen 1975 und 1985 datiert, dürfen längstens bis Ende... (www.enbausa.de) weiter
23.3.2015 - CO2-Einsparung durch den Einsatz von Bio-Polymeren oder Materialeffizienz durch bionische Leichtbauweise: Der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, bekam bei Ziehl-Abegg einen Ausblick, wie energiesparende und leise Ventilatoren der Zukunft aussehen. Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl zeigte zudem auf, wie breit aufgestellt das (www.openpr.de) weiter
23.3.2015 - Der Einsatz von Flüssigerdgas in der Schifffahrt stand im Mittelpunkt des Besuches des niederländischen Königspaares am 20.03.2015 in Hamburg. Im Rahmen der Fachtagung 'LNG - Full speed ahead' berichtete der Maritime Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, mit welchen Instrumenten der Bund die LNG-Nutzung in Deutschland fördert. (www.bmwi.de) weiter
23.3.2015 - Der Interessenverband der Contracting-Anbieter und Energiedienstleister VfW schlägt Alarm: In einem Strategiepapier für die demnächst stattfindende Energieklausur des Kabinetts werde angekündigt, dass die zukünftige Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf 'gasbetriebene Anlagen der... (www.enbausa.de) weiter
23.3.2015 - Umweltminister Rupprechter, Infrastrukturminister Stöger und Wirtschaftskammer-Chef Leitl stellen internationales Zertifikat für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei Gebäuden vor (www.oekonews.at) weiter
23.3.2015 - WWF-Studie: Amazonas-Regenwald auf der Kippe (www.oekonews.at) weiter
22.3.2015 - Klimawandelanpassung muss zentraler Teil der Klimapolitik sein, meint Adi Gross, Klubobmann der Grünen im Vorarlberger Landtag (www.oekonews.at) weiter
21.3.2015 - Von Lärm und Abgasen geplagte Bürger, Bürgerinitiative Rettet das Lobauvorland und BNWN fordern dringend Umkehr in der Donaustädter Verkehrspolitik und präsentieren Mobilitätsmanifest (www.oekonews.at) weiter
21.3.2015 - Umweltminister Rupprechter und luxemburgische Umweltministerin für eine Energieunion ohne Kernenergie (www.oekonews.at) weiter
21.3.2015 - Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende: 450 ExpertInnen aus 55 wissenschaftlichen Disziplinen erarbeiten Lösungsstrategien für Politik und Wirtschaft (www.oekonews.at) weiter
21.3.2015 - GVO-Anbauverbot geht in Begutachtung - Gesetzesvorschlag soll 'Fleckerlteppich' bei GVO-Regeln verhindern (www.oekonews.at) weiter
20.3.2015 - Vom 27. bis 29. April 2015 werden über 8.000 Entscheider im Berliner Ludwig Erhardt Haus erwartet - darunter Köpfe aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Experten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft, Architekten und Ingenieure. Der Anlass: die Berliner Energietage. (www.bmwi.de) weiter
20.3.2015 - Grundlegende Überarbeitung des Entwurfs der Gesetzesnovelle gefordert (www.oekonews.at) weiter
19.3.2015 - EU-Staatschefs sind dabei, die Abhängigkeit von veralteter fossiler und atomarer Energie unnötig zu verlängern. (www.oekonews.at) weiter
19.3.2015 - Nur noch wenige Stunden, dann schiebt sich der Neumond vor die Sonne und verdeckt in Mitteleuropa bis zu 82 Prozent von ihr. In der Folge wird die Erzeugungsleistung der Fotovoltaikanlagen in Deutschland morgen ab 9:30 Uhr schlagartig sinken ? vorausgesetzt es scheint die Sonne. Gegen 12:00 Uhr... (www.enbausa.de) weiter
19.3.2015 - Folgt auf das Debakel 'Oettinger' sinnvolle EU-ERNEUERBARE ENERGIE Politik? (www.oekonews.at) weiter
19.3.2015 - Energie-Union und TTIP im EU-Hauptausschuß im Parlament (www.oekonews.at) weiter
19.3.2015 - Die ELA Container Offshore GmbH hat vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teilgenommen. Die Konferenz und Messe vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Die zahlreichen Besucher konnten am Stand den ELA Offshore Living Quarter, den ELA Offshore Gangway sowie den neuen ELA Drying Container besichtigen. „Wir sind sehr mit dem Ergebnis der Messe zufrieden. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen und die Bekanntheit von ELA weiter ausbauen können. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt und sich einen Eindruck von unseren Offshore Containern gemäß dem Motto „Eintreten und Anfassen“ verschafft“, sagt Katharina Pleus, Marketing Managerin der ELA Container Offshore GmbH. weiter
19.3.2015 - Europaregion Donau-Moldau veranstaltet Verkehrskongress in Furth im Wald (www.oekonews.at) weiter
18.3.2015 - Petition zur Einstellung der Fuchsjagd Anlass für diese Petition ist der starke Protest von Jägern in Luxemburg gegen die zunächst einjährige Aussetzung der Fuchsjagd. Sie wendet sich als Unterstützung an den zuständigen Staatssekretär Gira in Luxemburg und als Aufforderung die Fuchsjagd (www.openpr.de) weiter
18.3.2015 - Folgt auf das Debakel 'Oettinger' sinnvolle EU-ERNEUERBAREN Politik ? (www.oekonews.at) weiter
18.3.2015 - Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zur Reformierung des Insolvenzrechts vorgelegt. Änderungen werden bereits seit längerem gefordert, zuletzt formulierte der Baustofffachhandel auf der Fachmesse BAU Kritik am geltenden Recht. Insbesondere der Paragraf 133 müsse neu gefasst... (www.enbausa.de) weiter
18.3.2015 - Staatliche Förderprogramme fordern als Grundlage für die Vergabe von Geldern für die Heizungssanierung in der Regel den Nachweis eines hydraulischen Abgleichs des Heizsystems. Auf der ISH gab es zahlreiche Produkte zu sehen, die den hydraulischen Abgleich erleichtern. Während sich der... (www.enbausa.de) weiter
18.3.2015 - Die EU könnte lt. einer Studie der dänischen Energieagentur, die heute veröffentlicht wurde, am 17.4. Energieeinsparungen von 33 Terrawattstunden und 6,6 Mrd. Euro blockieren. (www.oekonews.at) weiter
17.3.2015 - Energiedienstleistungsgesetz tritt in Kraft: Der Bundesrat hat das EDL-Gesetz verabschiedet (EU-Vorgabe). Danach müssen (!) Nicht-KMU (> 250 Mitarbeiter, > 43 Mio. ?/a Bilanzsumme) bis zum 5.12.2015 ein Energieaudit nach den Anforderungen der DIN 16247-1 durchgeführt haben. Unternehmen, die bereits ein (www.openpr.de) weiter
17.3.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat das Marktanreizprogramm für die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt novelliert. Neben Unternehmen profitieren vor allem Hauseigentümer von den neuen […] (www.dena.de) weiter
17.3.2015 - Debatte im EU-Agrarministerrat zeigt: Noch immer großen Änderungsbedarf am vorliegenden Revisionsvorschlag (www.oekonews.at) weiter
16.3.2015 - Operative Prozessunterstützung für alle EVU-Kernprozesse Die zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse, ständig neue Vorgaben des Gesetzgebers sowie steigende Kosten setzen Stadtwerke und Versorgungsunternehmen immer stärker unter Druck. Die daraus resultierenden wachsenden Aufgaben stellen sowohl Unternehmensleitung als auch Mitarbeiter vor große Herausforderungen. (www.openpr.de) weiter
16.3.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Eckpunkte für einen 'Modernen Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze' vorgelegt. Kernstück dieser Modernisierungsoffensive ist die Novelle der Anreizregulierungsverordnung. (www.bmwi.de) weiter
16.3.2015 - LuvSide GmbH entwickelt, baut und vermarktet vertikale Klein-Windenergieanlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie. Das innovative Konzept der Entwickler, das nach Berechnungen und Strömungsanalysen bis zu 25 Prozent mehr Leistung erbringt als Vertikalläufer herkömmlicher Savonius-Geometrien, basiert auf einem für die LuvSide entwickelten Savonius-Rotor mit einer markanten Doppel-Helixform. weiter
16.3.2015 - Minister Stöger: 'Innovative und umweltfreundliche Energietechnologien sind oftmals Österreichs Visitenkarte' (www.oekonews.at) weiter
14.3.2015 - Sozialminister Rudolf Hundstorfer plädiert für Kostentransparenz als Basis (www.oekonews.at) weiter
13.3.2015 - Minister Alois Stöger besuchte den innovativen Stromspeicher-Spezialist blue.sky energy in Frankenburg. Gemeinsam mit der zweiten OÖ Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, dem Frankenburger Bürgermeister Johann Baumann und dem Geschäftsführer der Forschungsförderungsgesellschaft Klaus Pseiner besichtigte Stöger das 4500 m2 große Entwicklungs- und Produktionszentrum (www.openpr.de) weiter
13.3.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute ein Gutachten über die Versorgungssicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern veröffentlicht. Mit diesem Gutachten wird für das Monitoring und die Bewertung von Versorgungssicherheit ein neues Berechnungsverfahren entwickelt, das insbesondere die Effekte des grenzüberschreitenden Stromaustauschs abbildet. Der Prognose zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in Deutschland die Stromnachfrage im Jahr 2025 jederzeit gedeckt wird, bei nahezu 100 %. Das Niveau an Versorgungssicherheit wird also - auch im internationalen Vergleich - auf höchstem Niveau gewährleistet. (www.bmwi.de) weiter
13.3.2015 - In Baden-Württemberg hat der Landtag die lange angekündigte Novelle des Erneuerbaren Energien-Wärmegesetzes beschlossen. Das Gesetz erhöht den Pflichtanteil Erneuerbarer an der Wärmeerzeugung von derzeit 10 auf 15 Prozent. Außerdem werden Nichtwohngebäude einbezogen. Es tritt am 1. Juli 2015 in... (www.enbausa.de) weiter
13.3.2015 - Unternehmen, Politiker, Städte sind aktiv dabei (www.oekonews.at) weiter
13.3.2015 - Übergabe von 3000 Protestunterschriften (www.oekonews.at) weiter
12.3.2015 - Eine hochrangige Delegation der Republik Montenegro um den Ministerpräsidenten Milo Ðukanovic hat am heutigen Donnerstag den Technologiekonzern Voith im Rahmen einer Baden-Württemberg-Reise besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten des Unternehmens informiert. Zu den Mitgliedern der Delegation gehörten auch die Minister (www.openpr.de) weiter
12.3.2015 - Chance auf Win Win Situation durch Umweltsteuern wird ignoriert (www.oekonews.at) weiter
12.3.2015 - Das EEG 2014 hat die Voraussetzungen geschaffen, um im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen durch Verordnung die Förderung von festen administrativ festgelegten Fördersätzen auf wettbewerblich ermittelte Fördersätze umzustellen. (www.bmwi.de) weiter
12.3.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute zu einem Sonderworkshop des Plenums der Plattform Energienetze eingeladen und die mit Pressemitteilung vom 09.02.2015 veröffentlichten Eckpunkte für die Ausgestaltung des 'Verordnungspakets Intelligente Netze' vorgestellt. (www.bmwi.de) weiter
12.3.2015 - Mit Dorothee Mühl hatte das Bundeswirtschaftsministerium zum 30-jährigen Jubiläum des Symposiums eine in der Ministeriums-Hirarchie relativ weit oben angesiedelte Ministerialdirigentin Grüße des Ministers Sigmar Gabriel ausrichten lassen. Doch als sie gegenüber dem Plenum erklärte: ?Es liegt einiges hinter Ihnen, aber es liegt auch noch einiges vor Ihnen.? Da klang dies in den Ohren der gebeutelten ... (www.solarthemen.de) weiter
12.3.2015 - Solarthemen 443. Am 24. Februar hat sich der federführende Umweltausschuss des Europaparlaments mit der Reform des Emissionshandels befasst. Kern der Reform ist eine Markt-Stabilitäts-Reserve (MSR), um die Preise für Treibhausgasemissionen zu stabilisieren, die sich schon seit ein paar Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau bewegen. Schon im Januar 2014 war der Vorschlag für die MSR von ... (www.solarthemen.de) weiter
12.3.2015 - Solarthemen 443. Zum Auftakt der Düsseldorfer Konferenz Energy Storage standen sich am 9. März 2015 unterschiedliche Meinungen des Bundesverbandes Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zum energiewirtschaftlichen Rahmen für Speicher gegenüber. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
12.3.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 443 sind u.a.: Höhere Zuschüsse für Solarthermie, Pellets & Co im Marktanreizprogramm +++ Die wichtigsten Änderungen und Details zum MAP +++ Eicke Weber im Interview: X-Gigawatt-Solarfabrik mit ganz neuer Technologie +++ Europäisches Parlament will Emissionshandel reformieren +++ Netzbetreiber gehen gegen Modell “PV Mieten” vor +++ PV-Markt für kleine Anlagen geht zurück +++ Neues Inverterkonzept von ... (www.solarthemen.de) weiter
11.3.2015 - Heidelberg, 06.03.2015 Die Steigerung der Energieeffizienz ist eines der Hauptanliegen der europäischen Energiepolitik. Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie fordert, dass spezifische Qualifikationen im Energiedienstleistungsbereich geschaffen werden. Hier setzt das Projekt EFFIVET an, dessen internationales Konsortium sich aus Fachleuten aus den Bereichen Energiemanagement (www.openpr.de) weiter
11.3.2015 - Im Interview mit BIZZ energy today setzt die SPD-Spitzenpolitikerin auf Finanzinvestoren ? für den Green Climate Fund der UN. Datum: 11.03.2015 Bei der Reform des Emissionshandels spricht sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gegen den von Klimaökonomen geforderten Mindestpreis für CO?-Zertifikate aus. Im (www.openpr.de) weiter
11.3.2015 - Das Pentalaterale Energieforum (PLEF) hat heute einen gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht (PDF: 3,2 MB) für Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Mit diesem Bericht haben zum ersten Mal Nachbarstaaten ihre Erzeugungskapazitäten im Strombereich gemeinsam berechnet und dabei die wechselseitigen Einflüsse im Binnenmarkt berücksichtigt. Große Vorteile liegen beispielsweise darin, dass in den beteiligten Ländern die Höchstnachfrage nach Strom niemals gleichzeitig auftritt und daher Strom aus Nachbarstaaten maßgeblich dazu beiträgt, die Nachfrage zu decken. Die Analyse zeigt zudem, dass die Versorgungsicherheit in Deutschland auch im Jahr 2020/2021 auf höchstem Niveau gewährleistet bleibt. (www.bmwi.de) weiter
11.3.2015 - Für Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen gibt es Unterstützung vom Staat (www.dena.de) weiter
11.3.2015 - Der Pelletexperte Ökofen hat auf der Fachmese ISH einen Pelletkessel mit Brennwerttechnik vorgestellt. Er kann in jedem Wärmeverteilsystem unabhängig von den Rücklauftemperaturen eingesetzt werden. Bisherige Geräte waren auf die niedrigen Rücklauftemperaturen von Flächenheizungen angewiesen. ... (www.enbausa.de) weiter
11.3.2015 - Erneuerbare Energien können den Wärmeenergiebedarf für Heizung und Wasser bis zu 100 Prozent decken. Ob Solarthermieanlage, Biomasseanlage oder effiziente Wärmepumpe - die Umstellung der Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien wird mit dem Marktanreizprogramm (MAP) gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Möglichkeiten dazu jetzt noch einmal verbessert. In dem vorliegenden Flyer finden Sie Informationen zur Förderung. (www.bmwi.de) weiter
11.3.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Novelle der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm, MAP) vorgelegt. (www.bmwi.de) weiter
11.3.2015 - WWF legte neuen Bericht für die Entwicklung der EU vor - 400 Studien im Hintergrund (www.oekonews.at) weiter
10.3.2015 - Der Ausblick in die Zukunft zeigt viele notwendige Handlungsfelder für die Umweltpolitik auf- Es ist noch viel zu tun! (www.oekonews.at) weiter
9.3.2015 - DAS ERSTE, KLEINSTE UND LEICHTESTE WASSERKRAFTWERK DER WELT ? BLUE FREEDOM ? STARTET DIE MARKTEINFÜHRUNG ÜBER CROWDFUNDING. Das junge Start-up Aquakin aus Fürth hat einen ambitionierten Plan in die Wirklichkeit umgesetzt. Nach einem Jahr Forschung und Entwicklung wagt das Team aus (www.openpr.de) weiter
9.3.2015 - TRIER. Ein Gesetz mit zwei Gesichtern: das Bundes-Immissionsschutzgesetz ? besser bekannt als ?Feinstaubverordnung?. Diese soll zwar zum einen die Verbraucher vor zu viel lungengängigem Feinstaub bewahren, der beim Heizen mit offenen Feuerstätten zwangsläufig entsteht. Zum anderen stellt sie aber die (www.openpr.de) weiter
9.3.2015 - ? Italienisches Umweltministerium listet STGCON Germany offiziell beim Batterierecycling ? Unternehmen verfolgt ehrgeizige Projekte beim Ersatz alter Blei-Akkus durch Li-Ionen-Technologie STGCON Germany ist ein wichtiger Schritt für den internationalen Markteintritt auf dem Gebiet der Lithiumbatterien gelungen. Seit wenigen Tagen ist das Unternehmen im (www.openpr.de) weiter
9.3.2015 - Es gilt das gesprochene Wort! (www.bmwi.de) weiter
9.3.2015 - Parteienübergreifende Unterstützung in Oberösterreich: Info-Stand mit ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grünen am 11. März 2015 in Linz am Taubenmarkt! (www.oekonews.at) weiter
9.3.2015 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Uwe Beckmeyer, hat heute in Bremerhaven das Branchenforum 'Offshore-Windindustrie' eröffnet. Dieses Forum bildet zugleich den Auftakt für die Dialogphase zur 9. Nationalen Maritimen Konferenz, die am 19./20. Oktober 2015 in der Seestadt stattfinden wird. Das Branchenforum 'Offshore-Windindustrie' steht unter dem Motto 'Offshore Windindustrie und Maritime Wirtschaft: Kosten senken, Rahmen sichern, Wert schöpfen, Voraussetzungen verbessern'. (www.bmwi.de) weiter
9.3.2015 - Parteienübergreifende Unterstützung in Oberösterreich: Info_Stand mit ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grünen am 11. März 2015 in Linz, Taubenmarkt! (www.oekonews.at) weiter
9.3.2015 - Der Steuerbonus für Gebäudesanierung ist auf Bundesebene zumindest vorerst am Veto der Bayern gescheitert, auch wenn die betonen, hohes Interesse an der Steuerförderung zu haben. Franz Untersteller, Umweltminister in Baden-Würtemberg, hat nun einen anderen Weg der Gegenfinanzierung... (www.enbausa.de) weiter
7.3.2015 - Energiewende ist ein Begriff aus den 70er Jahren, der oft sehr einseitig definiert wird: Raus aus Atomenergie, rein in Erneuerbare Energien. Doch dieses “Raus-Rein-Spielchen” hat mit Energiewende genauso viel zu tun, wie ein einzelnes kleines Wasserkraftwerk Blue Freedom von Aquakin: Es ist lediglich ein Teil der Energiewende, des Energiewandels, das in der öffentlichen Debatte viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt. Denn während der großspurige Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland aus politischen Gründen ins Stocken geraten ist, ist das, was man […] (www.cleanthinking.de) weiter
7.3.2015 - Außenminister Sebastian Kurz fordert mehr Chancen und mehr Sicherheit für Frauen (www.oekonews.at) weiter
6.3.2015 - Heute hat der Bundesrat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erarbeiteten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie gebilligt. (www.bmwi.de) weiter
6.3.2015 - EU-Kommission muss beim nächsten Entwurf der Vielfalt gleichberechtigten Marktzugang geben (www.oekonews.at) weiter
6.3.2015 - - Preisverleihung am 20. 04. 2015 auf dem 11. Deutschen CSR-Forum in Ludwigsburg - Eröffnung: Wolfgang Schuster, Rat für Nachhaltige Entwicklung - Preisübergabe: Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentariescher Staatssekretär beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Laudatio: Roland Tichy, Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhardt-Stiftung Stuttgart, den (www.openpr.de) weiter
6.3.2015 - Bioplastik-Produkte aus biogenen Reststoffen Martinsried, 5.3.2015 ? Das ZIM-Kooperationsnetzwerk ?BioPlastik? wird für zwei weitere Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Netzwerkpartner verfolgen das Ziel, neuartige Bioplastikmaterialien und Produkte, wie Verpackungen, zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. (www.openpr.de) weiter
6.3.2015 - Berlin, 05.03.2015 ?Wir brauchen eine klimapolitisch kluge Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) und unterstützen die nordrhein-westfälische Initiative von SPD, CDU sowie BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN nach einer schnellen Gesetzesnovelle?, sagt Biogasratgeschäftsführer Michael Rolland nach einem Gespräch hierzu mit nordrhein-westfälischen Energiepolitikern. Mit dem bundesweiten Spitzenverband (www.openpr.de) weiter
5.3.2015 - EnBauSa.de liegen die konkreten Zahlen zu den Erhöhungen der Förderung Erneuerbarer im Marktanreizprogramm des Bafa vor. Die Verbesserungen kommen nach dem Entwurf des Wirtschaftsministeriums vor allem Pelletheizungen und der Solarthermie zugute, mehr Geld gibt es aber auch für Erdwärmepumpen. Die... (www.enbausa.de) weiter
5.3.2015 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel besuchte am 4. März 2015 gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft das Siemens-Werk in Mülheim. Bei dem Treffen mit Unternehmensvertretern und Mitarbeitern informierte sich Minister Gabriel aus erster Hand über die wirtschaftliche Situation des Standortes im internationalen Wettbewerb, das Thema Ausbildung und neue Produktentwicklungen vor dem Hintergrund der Energiewende. (www.bmwi.de) weiter
5.3.2015 - Grüne fordern klare Absage an Energieunionsvorschläge und saubere Klimazielbestimmung für 2030 (www.oekonews.at) weiter
5.3.2015 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Dies belegen aktuelle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Bilanz der erneuerbaren Energien vorlegt. (www.bmwi.de) weiter
5.3.2015 - Die EU-Energieminister trafen sich heute in Brüssel. Im Zentrum der Beratungen stand die Ausgestaltung der Europäischen Energieunion. (www.bmwi.de) weiter
5.3.2015 - Bau des AKW Hinkley Point C droht Wettbewerb in EU zu verzerren (www.oekonews.at) weiter
4.3.2015 - Die sogenannte Mietpreisbremse ist auf den Weg gebracht. Mit Stimmen der Vertreter von CDU/CSU und SPD - bei Enthaltung von Vertretern der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen - beschloss der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz den Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3121). Die... (www.enbausa.de) weiter
4.3.2015 - Die Auslegung der Energieeinsparverordnung wirft in der Praxis viele Fragen auf. Eine Arbeitsgruppe aus Bundes-und Länderministerien befasst sich mit diesen Praxisfragen und veröffentlicht die Antworten nach und nach. Das soll die Rechtssicherheit erhöhen. In der aktuellen Staffel von Antworten... (www.enbausa.de) weiter
4.3.2015 - 'Abkommen ablehnen, die fundamentale Grund- und Freiheitsrechte bedrohen' (www.oekonews.at) weiter
3.3.2015 - Köln, Februar 2015: Extrem lang, extrem breit oder extrem schwer: EuroGUS bringt auch überdimensionierte Güter sicher „in Fahrt“. Der international tätige Kölner Logistikdienstleister erweitert sein Leistungsspektrum und bietet zukünftig auch die Überführung von kompletten Windkraftanlagen innerhalb Europa und in die GUS-Länder an. weiter
3.3.2015 - Wie sollen das zukünftige Marktdesign und der Ordnungsrahmen für den Stromsektor aussehen, um eine zuverlässige, umweltverträgliche und kosteneffiziente Stromversorgung zu gewährleisten? Mit dem Grünbuch 'Ein Strommarkt für die Energiewende' ermöglicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine breite, lösungsorientierte Diskussion und eine fundierte politische Entscheidung über das zukünftige Strommarktdesign. (www.bmwi.de) weiter
3.3.2015 - Rundbrief von HANS-JOSEF FELL (www.oekonews.at) weiter
3.3.2015 - Im Rahmen der Energy Storage Europe diskutieren Experten aus Politik, Industrie und Wissenschaft über einen Fahrplan für den weltweiten Ausbau von Speichern für erneuerbare Energien. (www.oekonews.at) weiter
3.3.2015 - Bayerische Atomaufsicht und bayrischer Ministerpräsident spielen mit dem Feuer (www.oekonews.at) weiter
2.3.2015 - Mangelnde Einbeziehung der Öffentlichkeit entgegen Aarhus-Konvention - Angriff auf Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz (UVP-G) steht bevor - Keine Verfassungsreform durch die Hintertür (www.oekonews.at) weiter
2.3.2015 - Rundbrief von HANS-JOSEF FELL (www.oekonews.at) weiter
28.2.2015 - Europäischer Ökoenergie-Kongress ist mit mehr als 750 Teilnehmern aus 64 Staaten ein Treffpunkt für die internationale erneuerbare Energieszene (www.oekonews.at) weiter
27.2.2015 - Hauseigentümer finden qualifizierte Energieberater in der Energieeffizienz-Expertenliste (www.dena.de) weiter
27.2.2015 - Das Wirtschaftsministerium hat eine Fortschreibung seiner zentralen Vorgaben zur Energiewende veröffentlicht. Sie sollen den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz mit Leben füllen. Zwei Seiten beschäftigen sich mit Energieeffizienz und dem Gebäudebereich. Für den Gebäudebereich neu dazu gekommen... (www.enbausa.de) weiter
27.2.2015 - Umweltinstitut erhält Antwort: Deutsche Umweltministerin schreibt an tschechischen Kollegen (www.oekonews.at) weiter
27.2.2015 - Es gibt eine Zukunft, in der unsere Autos als Speicher eingesetzt werden - San Diego Gas & Electric zeigt vor, wie das gehen kann. (www.oekonews.at) weiter
26.2.2015 - Bensheim. Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG wird am 1. Mai 2015 die Gaspreise für fast alle seine Kunden um durchschnittlich rund sechs Prozent senken. Die Strompreise hat das Unternehmen bereits am 1. Januar 2015 heruntergesetzt. "Das sind weitere gute Nachrichten (www.openpr.de) weiter
26.2.2015 - Uwe Beckmeyer, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat am 26. Februar 2015 in Berlin den Minister für Energie und Naturressourcen der Republik Armenien, Yervand Zakharyan, zum politischen Austausch empfangen. (www.bmwi.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.