Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
20.2.2013 - Alle Fraktionen gegen Erweiterung des AKW Temelin (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - 'Die aktuelle, durch einzelne Politiker und Medien angefeuerte Diskussion zur Energiewende blendet sämtliche positiven und kostensenkenden Effekte durch den Ökostrom-Ausbau konsequent aus. Betrachtet werden immer nur die – teilweise nur grob geschätzten – Kosten, vor allem die EEG-Umlage. Der Nutzen spielt hingegen keine Rolle', kritisiert Dr. Thomas E. Banning, Vorstand der Naturstrom AG. Ausgerechnet der Umweltminister erwecke den Eindruck, als sei jeder Euro, der in unsere Energieversorgung fließt, allein den Erneuerbaren zuzurechnen, was 'absurd' sei. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Ob bei Neubauten oder der energetischen Sanierung im Bestand: WATTS ist Experte für kostensparende, ökologisch durchdachte Gebäudetechnik von den Pumpenbaugruppen bis hin zu elektronischen Steuerungssystemen. Zur ISH 2013 präsentiert das Landauer Unternehmen neue Produkt-Highlights. Â weiter
20.2.2013 - Am 27. Februar 2013 überreicht die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten 2013 an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die mit sechs Forschungs- und Bildungsexperten besetzte Kommission berät die Bundesregierung in technologisch-wissenschaftlichen Zukunftsfragen und formuliert Empfehlungen zu aktuellen Herausforderungen für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Greenpeace Energy protestiert gegen geplantes Kapitalanlagen-Gesetz (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) haben an die Bundesregierung appelliert, ihre Vorschläge zur Belastung energieintensiver Unternehmen zu überdenken. EID-Sprecher und VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann forderte, die Energieintensiven weiterhin als Branchen im internationalen Wettbewerb einzustufen, die daher 'zwingend zu entlasten' seien. Die EID kritisieren auch die deutsche Klimapolitik: Die 'permanente Bedrohung der energieintensiven Unternehmen durch immer höher gesetzte Ziele' müsse beendet werden. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Gemäß der letzten Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müssen Anlagen mit einer Nennleistung größer als 100 Kilowatt Peak über eine “Einrichtung” verfügen, mit der die Einspeiseleistung der Anlage abgerufen und reduziert werden kann. Der Betreiber der Anlage hat die Pflicht, eine Großanlage mit einem Einspeisemanagement-System auszurüsten. Panasonic bietet hierfür eine Komplettlösung, die Energiezähler, Steuerung und Web-Datenlogger umfasst. Via Internet kann die gesamte Anlage fernvisualisiert werden. CleanTech & Energiemanagement News / Holzkirchen. Die Anforderungen gemäß EEG können mit der Komplettlösung von Panasonic [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - In der Frage, wie Energiepolitik in Europa künftig gestaltet werden soll, sind die EU-Staaten zutiefst gespalten: Atomenergie - ja oder nein? Zentrale oder dezentrale Lösungen? In der Folge fallen die Förderung Erneuerbarer Energien und der Ausbau europaweiter Energienetze höchst unterschiedlich aus. Ob diese Vielfalt in der Energiepolitik Europa stärkt oder schwächt, ist eine der Fragen, die das Europa Forum Berlin am 21. und 22. Februar 2013 stellt. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Kernforderungen des NABU für die Umwelt- und Naturschutzpolitik in der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestags. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Klima- und Energiefonds fördert Projekt 'Crossing Borders' mit 2,86 Mio. Euro - Ministerin Bures: 'Österreich Vorreiter in der Europäischen Union' (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - Fachtagung des NETZWERK ERDGAS zu neuen Rahmenbedingungen Berlin, 19.02.2013 ? Neues Jahr, neues Glück ? und neue Verordnungen. Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Planer und Architekten stehen zu Beginn jedes Jahres vor der Frage: Was hat sich bei den gesetzlichen Regelungen zur energetischen (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Die europäische Photovoltaik-Industrie erwartet positive Arbeitsmarkteffekte für die gesamte Solarbranche, wenn die Europäische Union Maßnahmen gegen chinesisches Dumping erlässt. 'Fairer Wettbewerb hilft allen', so Milan Nitzschke, Präsident der europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun. 'Wir brauchen Antidumpingmaßnahmen der EU so schnell wie möglich.' Eine von der von chinesischen Firmen finanzierten Organisation AFASE und dem Institut Prognos heute veröffentlichte Studie zu vermeintlich negativen Arbeitsmarkteffekten von Antidumpingmaßnahmen weist Nitzschke in diesem Zusammenhang zurück. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht. Die Studie zeigt: Werden alle bestehenden und geplanten politischen Maßnahmen, die in Deutschland zu Energieeinsparungen führen, genutzt und konsequent fortgesetzt, so kann Deutschland das in der Richtlinie festgesetzte Ziel zur Einsparung beim Endenergieabsatz für die Jahre 2014 bis 2020 einhalten und sogar übererfüllen. Voraussetzung ist, dass die Spielräume der EU-Energieeffizienzrichtlinie bei der Umsetzung voll ausgeschöpft werden. (www.bmwi.de) weiter
19.2.2013 - Europäische Solarindustrie sieht positive Arbeitsplatzeffekte und kritisiert Zahlenspiele Chinas (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Sechs Photovoltaik-Kraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Die Hamburger Conergy AG sicherte sich in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Photovoltaik-Anlage Tunesiens. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Expertinnen und Experten damit, dass in Mittelost- und Nordafrika, den sogenannten MENA-Staaten, künftig erhebliches solares Wachstum stattfindet. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
19.2.2013 - Heute wird der Umweltausschuss des EU-Parlaments über eine Reform des offensichtlich gescheiterten EU-Handels mit Emissionszertifikaten (Emission Trading Scheme, ETS) beraten. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Während die Vereinigten Staaten in der Energiepolitik auf eine Renaissance fossiler Energieträger setzen, hat sich Deutschland auf die Energiewende festgelegt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat heute über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission "zur Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von Versteigerungen" von Treibhausgasemissionszertifikaten abgestimmt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) schließt ein generelles Verbot der umstrittenen Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten nicht aus. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Beim 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe diskutieren 300 Experten, Politiker und vom Netzausbau betroffene Bürger die Infrastruktur für die Energiewende (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - “Die Ziele der Energiewende sind grundsätzlich richtig und werden von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Allerdings fehlt dem Projekt auch fast zwei Jahre nach Beschluss ein klares, realistisches Gesamtkonzept. Zudem ist das Fördersystem der Erneuerbaren Energien nicht effizient genug. Insgesamt drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen – was vor allem die Verbraucher zu spüren bekommen”, bemängelt Marc Deisenhofer, Geschäftsführer des Energiehändlers Präg. Kosten und Versorgungssicherheit müssen dem Energieexperten zufolge stärker berücksichtigt werden. Cleantech und Energiewende Magazin / Kempten. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, die mit Matthias Machnig den Wirtschaftsminister in der CDU-geführten Regierung des Landes stellt, hat einen Gesetzesentwurf für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz vorgelegt. Der enthält als langfristige Maßnahme die Verpflichtung, im Wohnungsbestand bis 1. Januar... (www.enbausa.de) weiter
18.2.2013 - Heiligenberg, 18. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Odelzhausen, 18. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen Kempten, 18. Februar 2013. Trotz vieler Beschlüsse fehlt der Energiewende bisher ein genauer Fahr- und Kostenplan. Nachdem sich Umweltminister Peter Altmaier (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Jetzt ist die Strompreisdebatte endlich dort angekommen, wo sie auch hingehört: Im Bundestagswahlkampf 2013. Wann, wenn nicht jetzt sollte über die steigenden Kosten gestritten werden? Aber auf welchem Niveau wird diese wichtige Debatte geführt? Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Solar Magazin / Berlin. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollen auch bei bestehenden Wind-, Solar-, Bioenergieanlagen usw. die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kappen. Nach einem gemeinsamen Vorschlag zur Senkung der EEG-Umlage, den Altmaier und Rösler auf dem Umweltminister-Treffen in Berlin den Ländern vorgestellt haben, sollen insgesamt knapp 1,9 Milliarden Euro im Rahmen des EEG eingespart werden. Mit knapp 1,2 Mrd. Euro soll der Löwenanteil dieser Einsparungen bei den bisherigen und zukünftigen EEG-Anlagenbetreibern entstehen. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft “Intelligente Netze und Zähler” der Plattform “Zukunftsfähige Energienetze” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan kürzlich dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. Cleantech und Smart Grid News / Berlin. Staatssekretär Kapferer: “Die komplette Umstellung auf [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Nach dem Ende der Glühlampe im September 2012 setzen Verbraucher zunehmend auf energieeffiziente Beleuchtung. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Gebäude Magazin / Holzminden. Wer sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem entscheidet, bekommt dafür Geld vom Staat. Bis zu 2.800 Euro gibt es beim Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine effiziente Wärmepumpe, zusätzliche 500 Euro bei Verwendung des passenden Pufferspeichers und in Verbindung mit einer effizienten Gebäudehülle sind sogar bis zu 4.950 Euro Förderung drin – das regelt seit August 2012 das Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien. Zusätzlich zu diesem Zuschuss besteht ab 1. März 2013 die Möglichkeit, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Eine Ansichtssache von Franz Alt (www.oekonews.at) weiter
18.2.2013 - Strom und Wärme vom Dach, Heizen mit Pellets - umweltfreundlich und zuverlässig. So kann die Energiewende schon heute im eigenen Haus umgesetzt werden. Mit vielfältigen Aktionen und Beratungen informiert die 'Woche der Sonne' auch 2013 wieder Bürgerinnen und Bürger über Möglichkeiten, die Energiewende in den eigenen vier Wänden umzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - 'Wir müssen uns alle bewusst sein, dass die billigste Energie diejenige ist, die wir erst gar nicht verbrauchen', so der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne). Sein Ministerium hat jetzt ein Merkblatt mit dem Titel 'Energiesparen zahlt sich aus' veröffentlicht. Neben Deutsch gibt es die Hinweise auch auf Russisch und Türkisch - und zwar kostenlos. (www.solarportal24.de) weiter
17.2.2013 - Studie zeigt: Österreichs Fahrgäste mit Öffentlichem Verkehr im 6-Staaten-Vergleich am zufriedensten - Mehr Verbindungen und ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz ein Muss (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Deutsche Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle 'kategorisch' auszuschließen (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Seit Anfang 2009 hat sich die Rohstoff-Importrechnung der EU laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nahezu verdoppelt. (www.sonnenseite.com) weiter
16.2.2013 - Jetzt ist die Strompreisdebatte endlich dort angekommen, wo sie auch hingehört: Im Bundestagswahlkampf 2013. Wann, wenn nicht jetzt sollte über die steigenden Kosten gestritten werden? Aber auf welchem Niveau wird diese wichtige Debatte geführt? (www.sonnenseite.com) weiter
16.2.2013 - 'Großer Ansporn für nachhaltiges Bauen in Wien' (www.oekonews.at) weiter
16.2.2013 - Zunahme an Einreichungen zeigt positive Entwicklung bei nachhaltiger Architektur (www.oekonews.at) weiter
16.2.2013 - Eine Ansichtssache von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter
15.2.2013 - Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Altmaier haben am 14. Februar beim ersten Treffen des Bund-Länder-Gesprächskreises zur Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) einen gemeinsamen Vorschlag zur Begrenzung der Kosten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Die Strompreisbremse hat das Ziel kurzfristig den Kostenanstieg zu begrenzen und stellt einen ersten Schritt bei der grundlegenden Reformierung des EEG dar. (www.bmwi.de) weiter
15.2.2013 - Innerhalb weniger Tage waren die 1.200 Plätze zum diesjährigen ThomasLloyd Cleantech Kongress Europa ausgebucht. Neben geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und dem Finanzsektor sowie VIPs unter anderem aus dem deutschen Spitzensport verfolgten weltweit über 5.000 Teilnehmer den europäischen Leitkongress für Cleantech-Infrastrukturinvestments auch live via Web-Stream im Internet. Arnold Schwarzenegger, Lord Nicholas Stern und Seine Hoheit Scheich Abdul Aziz bin Ali Rashid Al Nuaimi gaben persönliche Einblicke in ihr Cleantech Engagement und begeisterten damit das hochkarätige Publikum. Cleantech Magazin / Frankfurt, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien - sieht in dem gemeinsamen Papier der Bundesminister Rösler und Altmaier eine klare Absage an den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Herausschleichen aus der Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec, wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - PwC-Studie: Nutzung der Schieferölvorkommen würde globales BIP bis 2035 um bis zu 3,7 Prozent steigen lassen / Deutschland und andere Ölimporteure profitieren überdurchschnittlich (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Alstom Renewable Power hat Anfang Februar die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Renova Energia, Brasiliens führendem Unternehmen auf dem Gebiet der Windenergie, bekannt gegeben, wonach Alstom rund 440 Onshore-Windturbinen liefern, betreiben und warten wird. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung zwischen jeweils 2,7 MW und 3 MW haben die Turbinen zusammen eine Kapazität von mindestens 1.200 MW neuer Windenergie. Sie werden in den Windparks von Renova im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingesetzt und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - In den kommenden Wochen wird heftig über ein neues Marktdesign des Strommarktes in Deutschland diskutiert werden. Mehrere Verbände, Unternehmen und Parteien haben hierfür Konzepte angekündigt, u.a. der Verband kommunaler Unternehmen und die Thüga-Gruppe. Die Vorschläge der Thüga liegen inzwischen vor. Ziel ist es, gegenüber dem bestehenden System Kostenvorteile zu erzielen und eine bessere Steuerung der Energiewende zu ermöglichen. Cleantech und Energiewende Magazin / München. Die Thüga-Gruppe hat Vorschläge für ein neues Strommarktdesign entwickelt. Als Marktdesign wird das Zusammenwirken der Gesetze [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Die Strompreise führen in Deutschland zu hitzigen Politikvorschlägen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - Der heutige Energiegipfel der Länder-Minister mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumwelt-minister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und den Versuchen der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann: (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler haben heute in Berlin mit den Energieministerinnen und -ministern der Länder über Konzepte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gesprochen. Zentraler Gegenstand der Gesprächsrunde war ein kurz vor dem Treffen vorgelegter gemeinsamer Vorschlag der beiden Bundesminister. Dieser und weitere Ansätze sollen jetzt in einer Arbeitsgruppe von Bundes- und Ländervertretern weiter diskutiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann (SPD) begrüßt den von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überraschend vorgelegten Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. 'Die Bundesregierung ist damit in einen ernsthaften Dialog eingetreten, um das Problem in den Griff zu bekommen', so der Minister. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Der heutige Energiegipfel der Länder-Minister mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. In der Sitzung sei das überarbeitete Konzept von Altmaier und Rösler kritisch diskutiert worden und auf deutliche Vorbehalte bei vielen Länderministerinnen und -ministern gestoßen, so die Bilanz von Wirtschafts- und Energieminister Heiko Maas (SPD) sowie von Umweltministerin Anke Rehlinger (SPD), die beide für das Saarland an dem Treffen in Berlin heute teilgenommen haben. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Anlässlich des heutigen Treffens des Bund-Länder-Gesprächskreises zur EEG-Reform mit Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Kurt J. Lauk: "Energie-Pakt für Markt und Wettbewerb - Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht" (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. 'Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen Widerstand treffen. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die Bundesminister Peter Altmaier (CDU) und Phillip Rösler (FDP) haben sich offenbar im Vorfeld des heutigen Sondertreffens mit den Ministerinnen und Ministern der Länder auf ein gemeinsames Konzept zur Begrenzung der Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher geeinigt. Demnach sollen neue und bestehende Photovoltaik- und Windparks sowie die energieintensive Industrie einen Beitrag zur Kostendämpfung der Ökostrom-Umlage leisten, teilte Altmaiers Sprecher Dominik Geißler mit. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung die Mittel für energetische Gebäudesanierungen erhöht. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnet die steigenden Strompreise als ?drängendstes Problem? der Energiewende und will eigener Aussage nach der mittelständischen Wirtschaft die in immer kürzeren Abständen anlaufenden Mehrbelastungen auf Dauer nicht zumuten. Wann aber die Politik im Zuge der Energiewende nicht nur Konzerne, sondern vor allem auch den gesamtwirtschaftlich so wichtigen Mittelstand nennenswert entlasten wird, bleibt derzeit völlig offen. Cleantech und Effizienz Magazin / Freudenberg. Deshalb hat [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - 14. Handelsblatt Jahrestagung Chemie. 23. und 24.April 2013 - Ameron Hotel Regent, Köln (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.2.2013 - 14. Februar 2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigte sich im PHOENIX-Interview mit Blick auf eine kurzfristige Einigung bei der Strompreisbremse optimistisch (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sieht wenig Chancen für eine Einigung von Bund und Ländern auf eine Reform der Ökostrom-Förderung beim heutigen Umweltministertreffen in Berlin. In Berlin treffen am heutigen Donnerstag die Umweltminister der Länder mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zusammen, um die Chancen für eine Einigung über Maßnahmen gegen den weiteren Anstieg der Ökostrom-Umlage noch vor der Bundestagswahl im Herbst auszuloten. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärme in Strom. In großer Zahl eingesetzt, könnten sie den weltweiten Energieverbrauch deutlich senken. Dazu braucht es allerdings neue Materialien. Ein europaweiter Forschungsverbund arbeitet daran. Beteiligt sind Physiker der Universität Würzburg. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen Generationen dar. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle ?kategorisch? auszuschließen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Die Broschüre 'Städte und Gemeinden im Wandel' soll zeigen wie Biodiversitätsprojekte umgesetzt werden können. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat die zuständigen Ministerinnen und Minister der Bundesländer zu einer Sonderkonferenz am morgigen Donnerstag eingeladen. Dort soll es auch um die aktuellen Vorschläge für eine so genannte 'Strompreis-Bremse' gehen. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Entgegen seiner klaren Ankündigung vom 7. Januar weigert sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) weiter standhaft, in der geplanten 14. Atomgesetznovelle ein Exportverbot oder jedenfalls den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland unmissverständlich festzuschreiben. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) hat es zu keinem Zeitpunkt einen Auftrag Altmaiers gegenüber der Abteilung Reaktorsicherheit gegeben, den Gesetzentwurf entsprechend zu überarbeiten. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050 (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - Heute tagt die hochrangige Steuerungsgruppe des Deutsch-Indischen Energieforums in Berlin. Auf der Agenda stehen neue Entwicklungen in der nationalen Energiepolitik sowie Fragen der bilateralen Zusammenarbeit im Energiesektor. Das Treffen wird von dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, und dem Staatssekretär im indischen Stromministerium, Uma Shankar, geleitet. (www.bmwi.de) weiter
13.2.2013 - 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert - Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent - Internationales Geschäft weiter ausgebaut - Energielösungen auch für Endkunden (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Pohnsdorf (ots) - Die Bürgerinitiative "Unter Hochspannung" im Kreis Plön kritisiert das Vorgehen der Regierung bei der Entscheidung um den Bau einer Hochspannungstrasse. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Die EU hat in ihrer Wachstumsstrategie Europa 2020 die Ziele ausgegeben, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu verringern, den Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und Energieeinsparungen von 20 Prozent zu erreichen. Wasserstoff könnte hierbei eine Rolle spielen. Er hat im Gegensatz zu fossilen Energieträgern den Vorteil, dass bei der Verbrennung lediglich Wasserdampf und kein CO2 entsteht. Er kann aus Biomasse und damit aus einer regenerativen Quellen gewonnen werden. Das EU-Forschungsprojekt SusFuelCat konzentriert sich auf die Wasserstoff-Herstellung durch einen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Photovoltaik-Module sind auf dem Weg vom Produktionswerk bis zur Installation einer Vielzahl unterschiedlicher Belastungen bei Transport und Warenumschlag ausgesetzt: Falsche Lagerung, raues und unsachgemäßes Handling, Vibrationen und Schläge – so genannte Shocks –, unzureichende Verpackungen. Um Risiken und teilweise erhebliche Schäden zu verringern, bietet der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Verpackung und Transport VDZ ein neues Testprogramm für den Transport von Photovoltaik-Modulen an. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY) zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk der energy &meteo systems GmbH. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle "kategorisch" auszuschließen (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Die Gesetze zur Einführung erneuerbarer Energie wie das bundesweit geltende Erneuerbare Energien Wärme Gesetz EEWärmeG und das baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG enthalten zahlreiche technische Anforderungen. Hinzu kommen die zahlreichen Anforderungen aus den Richtlinien zur... (www.enbausa.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung verliert mit der Novelle der Energieeinsparverordnung die Kostensicherheit für die Verbraucher aus den Augen ?2012 wurden bei 50 Prozent der Neubauten ein mehr als 30 Prozent besserer Dämmwert bei Außenwand und Decke erreicht als die Bundesregierung zukünftig verlangen will. (www.openpr.de) weiter
13.2.2013 - Die Beobachtung von Vögeln und Tieren ist in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika eine respektierte Freizeitbeschäftigung. Seit einiger Zeit ist die Entwicklung auch in der Bundesrepublik Deutschland angekommen. Das junge Online-Magazin "Vogel & Natur" fasziniert Natur- und Vogelliebhaber (www.openpr.de) weiter
12.2.2013 - WAB e.V., AG Betreiber... (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Umsetzung der Energiewende stellt Stadtwerke vor große Herausforderungen, aber viele Versorger sorgen vor: Laut einer Umfrage wollen Entscheider von Stadtwerken und regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende bis zum Jahr 2020 rund 30 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Stromnetze und rund 16 Milliarden in erneuerbare Energien investieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. Cleantech und Solar [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Während sich Wireless-LAN in Privathaushalten und auch an öffentlichen Orten durchgesetzt hat, ist die Industrie bei der Nutzung entsprechender Technologien bislang noch zurückhaltend. Mit der Entwicklung einer robusten Wireless-Technologie zur Steuerung und Überwachung industrieller Produktionsabläufe befördern Wissenschaftler der HSU neuartige Automatisierungskonzepte, die die Produktion nicht nur flexibler machen, sondern auch Energie einsparen. Cleantech Magazin / Hamburg, München. Zentrale Leitrechner zur Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen finden sich in allen industriellen Fertigungsanlagen. Die zentrale Steuerung und Verkabelung der Anlagen führt zunehmend [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkundinnen und -kunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. 'Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die paradoxe Umlageberechnung. Hier müsse die Politik dringend handeln, so Falk. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die britische Umweltschutzorganisation "Sandbag Climate Campaign" haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Fallbrook Technologies Inc. hat ein Spinning-Bike, das Trittenergie in Strom verwandelt, jetzt mit der stufenlosen NuVinci N360 Getriebenabe ausgestattet. Das Stromvelo wird von der Schweizer Designwerk GmbH komplett handgefertigt und weltweit vertrieben. Ob fürs Training zuhause, im Fitnessstudio oder auf Events ? das Stromvelo kann für viele und dazu noch ökologisch sinnvolle Zwecke eingesetzt werden. Die Idee zum Stromvelo kam Designchef Tobias Wülser eines Tages im ortsansässigen Fitnesscenter, als er auf einem Spinning Bike trainierte und sich fragte, warum die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2013 - Odelzhausen, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Hermsdorf, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaik-Anlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400.000 Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Für Anlagenbetreiberinnen und -betreiber ist die Umrüstung der Photovoltaik -Anlage kostenlos. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Das Spektrum der Förderinstrumente und Projektfinanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien wurde beträchtlich erweitert. Diese Gelder können direkt über die EU oder über nationale Stellen beantragt werden. Zudem werden attraktive Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme für Energieprojekte von der Europäischen Investitionsbank, (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft 'Intelligente Netze und Zähler' der Plattform 'Zukunftsfähige Energienetze' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan heute dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. (www.bmwi.de) weiter
11.2.2013 - Die anstehende Reform und Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wirft viele Fragen auf. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2013 - Vor dem Hintergrund der ins Stocken geratenen Energiewende wirft der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, der schwarz-gelben Landes- und Bundesregierung "Sabotage der Energiewende" vor: "Anstatt einer Neiddebatte gegen die Bezieher der EEG-Umlage ist es längst überfällig, die Speichertechnik massiv voranzubringen, um den Überschussstrom aus den Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. (www.presseportal.de) weiter
10.2.2013 - Paradoxe Zustände : 50 Mio. Euro an Förderung im Energieeffizienzgesetz versteckt (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - Gesetze und Normung kurbeln den Europa-Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur (engl. AMI; Advanced Metering Infrastructure) an. Die Marktteilnehmer arbeiten daran, ihre Geräte zu normen und die gesetzlichen Anforderungen zur Entwicklung von intelligenten Stromzählern und moderner... (www.enbausa.de) weiter
9.2.2013 - Ein Fünftel ihres gesamten jährlichen Energieverbrauchs gibt die Menschheit ungenutzt an die Atmosphäre ab. Die Abwärme aus industriellen Prozessen, aus Privathaushalten und aus dem Verkehr enthält mehr Energie, als sämtliche Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam verbrauchen. Könnte man diese Energie zu einem Bruchteil nutzen, ergäbe sich also ein hohes Einsparpotenzial und es stünden zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung. Ein europaweiter Forschungsverbund arbeitet jetzt daran. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert die Bürgerinnen und Bürger über Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen auf Privatgebäuden. Mittlerweile ist dafür keine Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürgerinnen und Bürger verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt muss über die Installation der neuen Anlage unterrichtet werden. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Neue bürokratische Hürden sind Fleißaufgabe (www.oekonews.at) weiter
8.2.2013 - 'Helfen Sie den Netzbetreibern bei der Sicherung der Netzstabilität, indem Sie ihnen die nötigen Informationen für die Umrüstung Ihrer Anlage rückmelden', so Baden-Württembergs Franz Untersteller. Mit etwa 250.000 Anlagen ist Baden-Württemberg neben Bayern die Photovoltaik-Hochburg in Deutschland. Rund 100.000 Anlagen haben eine Leistung von mehr als 10 kW und fallen somit unter die sogenannte Systemstabilitätsverordnung des Bundes von 2012. Diese Verordnung regelt die Pflicht zur technischen Optimierung der Anlagen, was für die Sicherung der Netzstabilität von größter Bedeutung ist. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - - Gesamtzusagevolumen der KfW Bankengruppe von 239 Mio. EUR - Dritte Finanzierung im Programm Offshore Windenergie - Arrangierung der Finanzierung durch KfW IPEX-Bank (www.presseportal.de) weiter
8.2.2013 - Krsko ist eine permanente Gefahr für Leib und Leben Mitteleuropas (www.oekonews.at) weiter
8.2.2013 - Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt. Rekord-Projekte in Afrika umgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - Konferenz der European Wind Association EWEA im Wiener Messezentrum (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - WWF begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments für starke Fischereireform Hamburg/Straßburg ? Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik ausgesprochen. ?Das EU-Parlament will die Überfischung (www.openpr.de) weiter
7.2.2013 - Umsetzung in nur neun Monaten - ?Feuertaufe? Jahresabrechnung erfolgreich Als am 1. Oktober 2012 die Fusion der Technischen Werke Friedrichs-hafen (TWF) und der Stadtwerke Überlingen zum neuen Stadtwerk am See umgesetzt wurde, konnte das Unternehmen auch mit einer verein-heitlichten IT-Landschaft starten. (www.openpr.de) weiter
7.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - DBU fördert das Entwickeln eines Filtersystems für Kleinfeuerungsanlagen mit 170.000 Euro (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - Martin Müller, crowdenergy im Gespräch mit Frank Farenski- VIDEO (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsberatungsunternehmen frontier economics soll zeigen, dass der bisherige... (www.enbausa.de) weiter
7.2.2013 - Auf dem Dach der Bayerischen Staatskanzlei ist seit November 2012 eine Photovoltaik-Anlage am Netz. Sie erstreckt sich über 800 Quadratmeter Dachfläche und stellt rein rechnerisch knapp 70 Megawatt-Stunden Strom pro Jahr bereit. Ab sofort ist das Photovoltaik-Kraftwerk auch im Internet zu betrachten. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - Subventionen feuern jedoch weiterhin die Überfischung an. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Die Bundesregierung hat heute in ihrer 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Die Novellierung der EnEV sieht für Neubauten eine maßvolle Anhebung der Mindesteffizienzstandards in zwei Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vor. Eine Verschärfung der Vorgaben für bestehende Gebäude ist in dem Entwurf nicht enthalten, insbesondere keine neuen Nachrüstverpflichtungen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Bundeswirtschaftsministerium. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Laut Novelle soll der Jahresprimärenergiebedarf aller Neubauten soll in den Jahren 2014 und 2016 gegenüber der EnEV 2009 um jeweils 12,5 % sinken. Der zulässige Wärmeverlust der Gebäudehülle soll... (www.enbausa.de) weiter
6.2.2013 - Die Bundesregierung hat heute in ihrer 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
6.2.2013 - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - Cleantech, Fracking News / Berlin. Die Bundesregierung zulassen, dass Schiefergas mithilfe der höchst bedenklichen Fracking-Methode auch in Deutschland gewonnen wird. Medienberichten zufolge stehe Schiefergas-Fracking vor einer Zulassung in Deutschland. Das berichtet welt.de indirekt unter Berufung auf ein Papier der Vorsitzenden der Arbeitskreise Umwelt und Wirtschaft der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag. Die Nachricht überrascht keineswegs, trommeln doch CDU- und FDP-Politiker wie Arnold Vaatz bereits seit Monaten für den neuen “Gas-Boom”, der aus den USA kommend die Hoffnung auf vorübergehend sinkende Gaspreise [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2013 - -Neue Fachseminare vermitteln umfassende Kenntnisse über Korrosionsschutz sowie Arbeitsschutz für den Offshore Bereich (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.2.2013 - "Grundsätzlich begrüßen wir Regularien, die für mehr Transparenz und Vertrauen an den Energiemärkten sorgen", stellt Dr. Alexander Kox, Bereichsleiter Stromwirtschaft bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. "Allerdings dürfen diese Regularien und Transparenz-Pflichten für Marktteilnehmer keine unangemessenen Eintrittsbarrieren schaffen oder sie zum Marktrückzug zwingen", führt Kox mit Blick auf die 2013 anstehenden Verschärfungen der Finanz- und Energiemarktregeln aus. (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - In der Anlage in Süd-Brandenburg nahe Schipkau werden 2.578 Wechselrichter der REFUsol GmbH eingesetzt, um maximale Erträge zu erzielen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Sungrow Power Supply Co,. Ltd, der größte Hersteller von Solarwechselrichtern in Asien, gab vor Kurzem bekannt, dass eine große Fotovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 5 MW, in der Solarwechselrichter von Sungrow verbaut wurden, im Winter 2012 erfolgreich an das italienische Mittelspannungsnetz angeschlossen wurde. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Die derzeit in der Ukraine durchgeführten Reformen könnten das Land zu einer wichtigen Energiedrehscheibe in Osteuropa machen. Das erklärte der Sonderbeauftragte und Koordinator für internationale Energieangelegenheiten des US-Aussenministeriums, Carlos Pascual, bei seinem Treffen mit dem Premierminister der Ukraine, Mykola Asarow. Die Ukraine handele im Einklang mit den Massnahmen und Prioritäten Europas, stellte der Beamte des US-Aussenministeriums fest. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Wenn die Strompreise steigen, steigt auch die Wechselbereitschaft. Davon hat im vergangenen Jahr der unabhängige Stromanbieter FlexStrom profitiert und seine Unternehmenszahlen erneut verbessert. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Gute Diskussion ? vorgefasste Ergebnisse Berlin. Die 2. EEG-Dialogveranstaltung des Bundesumweltministers zum EEG mit dem Schwerpunkt Biogas wurde zwar von Peter Altmaier mit einem Bekenntnis zu seiner umstrittenen Strompreisbremse eröffnet, fand dann doch ohne ihn statt. Grippe. Das machte aber nichts, (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Bereits seit einem Jahr wird SHUUZ deutschlandweit von zahlreichen Institutionen als umweltgerechte Fundraising-Methode eingesetzt Der Schuhschrank von Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) aus der Fernsehserie ?Sex and the City? ist der Traum vieler Frauen: Eine riesige Sammlung sündhaft teurer Schuhe im (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Cleantech und Energie News / Aachen, Essen. ”Gemeinsam mit der Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH setzen wir erstmals ein Messsystem zur [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.2.2013 - Statt des vorgelegten Maßnahmenkatalogs zur Sicherung der Strompreise fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW konsequente Überarbeitung des EEG hin zu mehr Kosteneffizienz Düsseldorf, 29. Januar 2013: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert das von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgelegte Papier (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Zur Begrenzung der Stromkosten in Deutschland will Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die EEG-Umlage für zwei Jahre bei 5,28 Cent je Kilowattstunde einfrieren. Danach soll sie jährlich nur noch um maximal 2,5 Prozent steigen dürfen. Betreiber von Bestandsanlagen sollen über einen (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Flensburg. Am 30. Januar 2013 haben der Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Herr Dr. Robert Habeck, Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Rolf Helgert, Geschäfts-führer Maik Render, Erzeugungsleiter Dirk Ro-schek und Projektleiter Claus Hartmann den neuen Elektrodenheizkessel gemeinsam mit (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Die Handelsverfahren gegen China stehen vor einer Ausweitung. Neben den europäischen Herstellern von Photovoltaik-Modulen, -zellen und -wafern (EU ProSun) haben jetzt auch Hersteller von Solarglas eine Antidumpingbeschwerde in Brüssel eingereicht. Dies hat die neugegründete Initiative EU ProSun Glass jetzt veröffentlicht. Solarglas wird als Spezialglas zur Herstellung von Photovoltaik-Modulen verwendet. Die europäischen Hersteller werfen chinesischen Firmen vor, mit massiven Dumpingpreisen gegen ihre Konkurrenz vorzugehen. (www.solarportal24.de) weiter
5.2.2013 - - Testflüge haben gezeigt, dass Biokerosin alltagstauglich ist und Triebwerken nicht schadet - Dem Kerosin wird oft Treibstoff beigemischt, das aus hydrierten Pflanzenölen oder Algen gewonnen wird. - Für Kleinflugzeuge kommt Ethanol in Frage, das sich auch mithilfe von Bakterien nachhaltig gewinnen lässt. - Berliner Biologen haben das Verfahren entwickelt. Ein Großversuch in Florida steht an. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - "Bei der Gestaltung der Energiewende beweisen Stadtwerke unternehmerischen Mut", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, im Rahmen der E-world 2013. Rund 1.000 Megawatt Leistung aus erneuerbaren und konventionellen Kraftwerksprojekten wird das Stadtwerke-Netzwerk 2013 ans Netz bringen. Sowohl das Trianel Kohlekraftwerk in Lünen, als auch der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee sowie der Onshore-Windpark in Eisleben werden 2013 den Betrieb aufnehmen. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Das intelligente Steuern und Vernetzen dezentraler Erzeugungsanlagen wird angesichts der zunehmend angespannten Situation in den Netzen und den Entwicklungen an den Strommärkten immer wichtiger. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Vielversprechender Geschäftsausblick auf der Windindustriemesse EWEA in Wien: WSB Neue Energien GmbH realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung. (www.iwrpressedienst.de) weiter
5.2.2013 - Die Handelsverfahren gegen China stehen vor einer Ausweitung. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Zur E-world 2013 präsentiert enexion das "energy Cockpit" für Energieeinkäufer und Energieeffizienzbeauftragte. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2013 - Die 2. EEG-Dialogveranstaltung des Bundesumweltministers zum EEG mit dem Schwerpunkt Biogas wurde zwar von Peter Altmaier mit einem Bekenntnis zu seiner umstrittenen Strompreisbremse eröffnet, fand dann doch ohne ihn statt. (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - Nachhaltigkeit zentrales Thema der EFMC 2013 * Facility Management in Mittel- und Osteuropa angekommen * Internationale Kongressmesse bringt Wissenschaft und Praxis zusammen (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsberatungsunternehmen frontier economics zeigt, dass der bisherige marktorientierte Ansatz für Deutschland effizienter ist als ein neues Verpflichtungssystem. Größere Anstrengungen müssen allerdings unternommen werden, wenn Deutschland seinen Endenergieverbrauch pro Jahr um 1,5 Prozent bis 2020 senken will, wie es die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgibt. (www.solarportal24.de) weiter
4.2.2013 - "Stadtwerke können den aktuellen unsicheren Rahmenbedingungen nur begegnen, indem sie die Energiewende in Optionen denken", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, zum Auftakt der E-world 2013 in Essen. (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - - Neuer Citigo CNG Green tec erstes Modell von SKODA mit Erdgasantrieb - Nur 2,9 kg Erdgas auf 100 km, CO2-Ausstoß bei lediglich 79 g CO2/km - Erdgas-Citigo serienmäßig mit Green tec-Technologie ausgestattet - Citigo CNG Green tec 1,0l 50 kW (68 PS) ab 12.540 Euro (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - Der Markt der OLEDs – organische Leuchtdioden – wächst nicht zuletzt durch den Einsatz der Technologie für sehr dünne, flexible und effiziente Displays. Diese werden nicht nur für Fernsehgeräte und Bildschirme, sondern auch für MP3-Player, Kameras und Mobiltelefonen benötigt. Ein weiterer Markt hält Potenzial für die Leuchtdioden bereit: Für Beleuchtungsanwendungen ist das warme natürliche Weißlicht von Vorteil. Elf der führenden deutschen OLED-Unternehmen und Forschungseinrichtungen hatten sich in den vergangenen dreieinhalb Jahren im im Gemeinschaftsprojekt So-Light mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Aus [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2013 - Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - Die Bundesregierung will offenbar im kommenden Jahr für Neubauten strengere Energie-Einspar-Vorschriften einführen. Bauherrinnen und -herren werden demnach verpflichtet, den jährlichen Energiebedarf der Gebäude ab 2014 um 12,5 Prozent und ab 2016 um weitere 12,5 Prozent zu senken. Das sieht die neue Energieeinsparverordnung ('Enev 2012') der Bundesregierung vor, berichtet die in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinische Post' (Samstagausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
3.2.2013 - So wird es immer unwahrscheinlicher, dass die definitiven Entscheidungen vor den nächsten tschechischen Parlamentswahlen fallen (www.oekonews.at) weiter
2.2.2013 - Der Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss, Bundestagsabgeordneter Josef Göppel, wendet sich gegen den von Minister Peter Altmaier vorgeschlagenen Stopp von Eigenerzeugung und Eigenverbrauch. Privatleuten und Mittelstand werde Entsolidarisierung vorgeworfen. Jedoch Großkunden, die sich an der Börse direkt mit Strom eindeckten, blieben weitgehend unberührt. (www.solarportal24.de) weiter
2.2.2013 - Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) protestiert auf das Schärfste gegen alle Planungen, die Zahlung der gesetzlichen Einspeisevergütung von irgendwelchen Nebenbedingungen abhängig zu machen. Das EEG mit seinen zentralen Komponenten Einspeisevorrang, Abnahme- und Vergütungsverpflichtung sei das einzige derzeit wirksam funktionierende Klimaschutzinstrument. In Verantwortung für zukünftige Generationen dürfe man sich keine 'Pausen' in der Umstellung der Energieversorgung leisten. (www.solarportal24.de) weiter
2.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
2.2.2013 - Hermann E.Ott, Deutscher Bundestagsabgeordneter, Grüne im Interview mit Frank Farenski - VIDEO (www.oekonews.at) weiter
1.2.2013 - Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke erwartet keine positiven Effekte für Verbraucherinnen und Verbraucher, falls ein Quotenmodell an die Stelle des bisherigen Erneuerbaren Energien Gesetzes treten würde. Das Quotenmodell bedeute Risiken beim Strom- und beim Zertifikatepreis, betont Lemke. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine 'Strompreis-Bremse' für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Kontinuierlich steigende Strompreise und das Aussetzen der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien forcieren den Eigenverbrauch von Strom in Spanien und schaffen gute Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Kleinwindkraftanlagen, Bioenergie und Geothermie. Spaniens Energiebedarf wird bisher zu 11,89% aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Die günstigen klimatischen Bedingungen machen Spanien zu einem attraktiven Standort für den Ausbau von Erneuerbaren Energien in den Bereichen Solar- und Windenergie. Aufgrund der Vereinfachung der Einspeisung von Strom aus Kleinwind- und Photovoltaikanlagen bis zu 100 kW in das Niedrigspannungsnetz von 2011 wird mit einer ansteigenden Nachfrage nach Strom aus Erneuerbaren Energien für den Eigenverbrauch gerechnet. weiter
1.2.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute in Berlin mit dem niederländischen Wirtschaftsminister, Henk Kamp, zu energiepolitischen Konsultationen zusammengetroffen. Die Minister vereinbarten, sich künftig in zentralen energiepolitischen Fragen noch enger abzustimmen. (www.bmwi.de) weiter
1.2.2013 - Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen – der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - – Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - Der Wirtschaftsrat der CDU fordert noch in dieser Legislatur die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer klaren marktwirtschaftlichen Ausrichtung anzugehen. (www.presseportal.de) weiter
1.2.2013 - Experten hatten damit gerechnet, dass die Mietrechtsreform vom Bundesrat an den Vermittlungsausschuss weitergeleitet wird. Vor allem aufgrund der jüngsten Vorstöße von Peer Steinbrück, Stephan Weil und Frank-Walter Steinmeier lag diese vermutung nahe. Nun hat das Gesetz den Bunderat passiert und... (www.enbausa.de) weiter
1.2.2013 - Dank Forschung und Entwicklung sind Sonnenheizungen heute noch effizienter und günstiger. Außerdem gibt der Staat seit letztem Jahr höhere Zuschüsse zur Anschaffung einer modernen Solarthermie-Anlage dazu. Unter dem Motto 'Technik und Innovation – der Beitrag der Solarwärme zur Energiewende' wurde vom 30. - 31. Januar 2012 auf der 3. Solarthermie-Technologiekonferenz in Berlin über Neuheiten der Solarwärme diskutiert. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Gut für den Verbraucher gemeint, aber schlecht durchgeführt, kommentieren die beiden größten Öko-Verbände in Deutschland die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Strompreissicherung. "Betreiber von Ökogas-Anlagen müssten nach Altmaiers Plänen durch den EEG-Soli mit Kürzungen rechnen, was diese zukunftsweisenden Energieanlagen in die Unwirtschaftlichkeit treibt", protestiert Arthur Stein, Öko-Bauer und Sprecher Ökogas bei Naturland. (www.presseportal.de) weiter
1.2.2013 - Mit dem neuen Jahr kam der Winter nach Deutschland und die Heizungen laufen auf Hochtouren. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Mehr als 30 Windparks aus dem Direktvermarktungsportfolio der Energy2market GmbH (e2m) erhalten bereits im Januar den Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der neuen Managementprämienverordnung. (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Der Wettbewerb um Gas- und Stromkonzessionen ist ein wichtiges Element im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat deshalb das Gutachten "Zulässige Kriterien im Rahmen der gemeindlichen Entscheidung über die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträge" bei dem Energierechtsexperten Professor Johannes Hellermann, Universität Bielefeld, in Auftrag gegeben. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Ein spannendes Themenspektrum, ein kompakter Wissenstransfer anhand von Best-Practise-Modellen und ein vertiefender Erfahrungsaustausch in Intensiv-Workshops erwarten die Besucher des 6. DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFELS am 18. Februar in München. Ob "Crowd Innovation", "Need-Finding" oder "Internet der Dinge" - Themen, an denen kein Entscheider vorbei kommt, bilden einen Schwerpunkt des Spitzentreffens von Vertretern aus Forschung und Wirtschaft. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Auf der 64. Internationalen Saarmesse ist dem Thema "Energetische Sanierung" ein eigenes Forum gewidmet. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Treffsicher sind sie alle: Deutsche Biathleten gehören zur absoluten Weltspitze. Meist geht der Trainer mit gutem Beispiel voran. Wie auch bei Fritz Fischer, der als Aktiver ebenfalls Medaillen sammelte und jetzt als Trainer der deutschen Männermannschaft fungiert. Nur bei der Haustechnik waren ihm seine heutigen Schützlinge voraus. Nachdem die Olympiasieger und Weltmeister Michael Greis und Andreas Birnbacher bereits auf Wärmepumpen umgestiegen sind und mit besten Betriebsergebnissen aufwarten können, entschloss er sich für den Einbau einer STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpe. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Die Energiewende wird immer teurer. Daran ändert auch eine andere Verteilung der Kosten nichts. "Die vom Umweltminister Altmaier vorgeschlagene Strompreis-Sicherung wird den ungebremsten Anstieg der Stromrechnungen nicht verhindern" prognostiziert Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Zur Strompreis-Sicherung, die der Bundesumweltminister am Montag vorgeschlagen hat, erklärt der Geschäftsführer der Clean Energy Sourcing, Dr. Thomas Pilgram: "Die einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Kostendebatte und die Gleichsetzung der EEG-Umlage mit den Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gehen an der energiewirtschaftlichen Realität vorbei." (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Smart Metering ist allgemein, auch in der Gesetzgebung, als Hauptelement der zukünftigen Energieversorgung anerkannt. Doch die Implementierung verzögert sich. Trotz bestehender Unsicherheiten, gibt es bereits Energieversorgungsunternehmen, die zeigen, dass Mut zur Investition in Verbindung mit der richtigen Kommunikationstechnologie Zukunftssicherheit schafft. Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender der Power Plus Communications AG, hat einen Gastbeitrag für CleanThinking.de verfasst. In diesem beschreibt er am konkreten Beispiel der Stadtwerke Ratingen, wie bereits heute durch mutiges Vorgehen die Vorteile des Smart Grid nutzbar gemacht werden können. CleanTech & [...] (www.cleanthinking.de) weiter
31.1.2013 - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Mit der Photovoltaikanlage erhält das weltgrößte Energie-Forschungszentrum ein LEED Platin Zertifikat weiter
31.1.2013 - Sie haben sich im vergangenen Jahr besonders um den Klimaschutz verdient gemacht: Der Deutsche Mieterbund e.V., die Energieberatung der Verbraucherzentralen und das unabhängige Vergleichsportal CHECK24 haben zusammen insgesamt über 17.000 Verbraucher im Internet zu persönlichen Energiesparmöglichkeiten beraten und so gemeinsam den Ausstoß von 9.979 Tonnen CO2 vermieden. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Peter Altmaier, Bundesumweltminister - CDU im Interview mit Frank Farenski - VIDEO (www.oekonews.at) weiter
31.1.2013 - Keine wirksame Obergrenze für Energieverbrauch gesetzt, Bereich der thermischen Sanierung höchst mangelhaft, dafür Ende des Atomstromimports (www.oekonews.at) weiter
31.1.2013 - Unter dem Motto 'Technik und Innovation ? der Beitrag der Solarwärme zur Energiewende' versammeln rund 200 Teilnehmer aus Politik, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Solarthermie-Branche und Forschungseinrichtungen in Berlin, um Neuheiten der So (www.oekonews.at) weiter
31.1.2013 - An den hohen Strompreisen sind nicht die Erneuerbaren Energien und auch nicht der Atomausstieg schuld. Schuld sind das schlechte Management der Politik, zu wenig Wettbewerb, hohe Gewinne der Konzerne und falsche Abgaben. Das sagt Prof. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Vor wenigen Tagen hat sie ihr aktuelles Buch 'Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole' veröffentlicht, das Einblick gewährt in die Hintergründe der deutschen Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter
31.1.2013 - Die Erhöhung der Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein, um nationale und EU-weite Energieeinsparziele zu erreichen. Um die vorhandenen Einsparpotenziale stärker auszuschöpfen, sind ehrgeizige und effiziente Politikinstrumente notwendig, die jedoch kontinuierlich überprüft und angepasst werden müssen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im EU-Projekt 'ODYSSEE-MURE' Analysetools entwickelt, die politische Entscheiderinnen und Entscheider dabei unterstützen können, die Ziele mit der Realität abzugleichen, die bereits eingesetzten Instrumente zu verbessern und neue Maßnahmen umzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
30.1.2013 - Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Mitte Januar vorgelegte Entwurf einer Rechtsverordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe stößt bei den Mineralölunternehmen, Tankstellen und interessierten Kreisen auf positive Resonanz. Das ergab die heutige Verbändeanhörung zur geplanten Ausgestaltung der Markttransparenzstelle im BMWi, an der auch die potentiellen Anbieter von Verbraucher-Informationsdiensten teilgenommen haben (u. a. Hersteller von Navigationsgeräten, Anbieter von Smartphone-Apps, Betreiber von Internet-Seiten). Der Entwurf wurde von der großen Mehrheit als 'sachgerecht, angemessen und praktikabel' bezeichnet. Mit der Einrichtung der Markttransparenzstelle schafft das BMWi mehr Transparenz und Wettbewerb auf dem Kraftstoffmarkt und erhöht damit die Marktmacht der Autofahrerinnen und Autofahrer. (www.bmwi.de) weiter
30.1.2013 - IGFM: Mursis Sicherheitskräfte zerstören systematisch Kameras und machen Jagd auf Journalisten. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2013 - Die rot-grün regierte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will die Pläne von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes notfalls im Bundesrat stoppen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2013 - Vollständige Stromkennzeichnung positiv - Zweifel an Verringerung des Energieverbrauchs (www.oekonews.at) weiter
30.1.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale energien, Verband der industriellen Biogas- und Biomethanwirtschaft, ist über Inhalt und Ablauf des von Bundesumweltminister Peter Altmaier initiierten Dialog zur Weiterentwicklung des EEG enttäuscht und empört. (www.presseportal.de) weiter
30.1.2013 - Die rot-grün regierte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will die Pläne von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes notfalls im Bundesrat stoppen. 'Das Altmaier-Papier wird dazu führen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher letztlich die Zeche zahlen werden, weil alle anderen Akteure die Kosten nach unten weitergeben. Sollte die Bundesregierung dies in Gesetzesform bringen, wird dies auf entschiedenen Widerstand der rot-grün regierten Länder stoßen', sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Mittwochausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
30.1.2013 - Außerdem: BUND-Vorsitzender Hubert Weiger übt scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Philipp Rösler. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2013 - - Mit 73,4 Mrd. EUR Fördervolumen anhaltend hohe Nachfrage - Steigerung Mittelstandsfinanzierung (+7 %) - Rekordvolumen bei Energieeffizient Bauen und Sanieren (+52 %) - 40 % der Fördertätigkeit für Umwelt- und Klimaschutz - Fortsetzung Modernisierungskurs (www.presseportal.de) weiter
30.1.2013 - UTE wählt Nordex N117/2400 für bislang größtes Wind-Projekt - Auftrag über 28 Turbinen / 67,2 MW-Windpark (www.iwrpressedienst.de) weiter
30.1.2013 - Außerdem: BUND-Vorsitzender Hubert Weiger übt scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Philipp Rösler (www.oekonews.at) weiter
30.1.2013 - 'Mit unserem neuen Forschungsprogramm 'Energie, Energiespeichertechnologien' fördern wir bereits fünf vielversprechende Forschungsvorhaben mit insgesamt rund drei Millionen Euro', hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller erklärt. In einer zweiten Ausschreibungsrunde stünden nochmals drei Millionen Euro zur Verfügung, so Minister Untersteller weiter, bis zum 15. Februar könnten hierfür noch weitere Projektideen unterbreitet werden. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Die Aufregung ist groß, nachdem Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) angekündigt hat, nicht nur die EEG-Umlage für Neuanlagen einzufrieren, sondern auch Besitzer von Altanlagen mit einem sogenannten Energie-Soli zur Kasse zu bitten. Letzteres würde bedeuten, dass in der Bundesrepublik Deutschland erstmalig versucht würde, den vom Grundgesetz garantierten Vertrauensschutz zu verletzen. Kolumne von Henner Weithöner (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Anlässlich der 11. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU e.V. zum Thema "Innovationsmotor Energiewende: Nur mit starker Industrie und Marktwirtschaft" lädt der Wirtschaftsrat sehr herzlich ein zu einem gemeinsamen PRESSESTATEMENT der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB und dem Präsidenten des Wirtschaftsrates Prof. Dr. Kurt J. Lauk, am 01. Februar 2013, um 11.50 Uhr im Palais-Foyer, Hotel Adlon, Unter den Linden 77, 10117 Berlin. (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag. (www.iwrpressedienst.de) weiter
29.1.2013 - RECAP Partners zu 100 % in Besitz der Geschäftsführung - Rund 500 Millionen Euro AuM für Institutionelle Investoren im Bereich Renewable Energy investiert - Derzeit verstärkt Transaktionen im Bereich Onshore Wind Deutschland (www.iwrpressedienst.de) weiter
29.1.2013 - Die Kosten zur Förderung der Erneuerbaren Energien werden nach dem deutlichen Anstieg der letzten Jahre auch in Zukunft steigen. (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - PwC-Studie "Power &Renewables Deals": Weltweites M&A-Volumen sank 2012 um 27 Prozent auf 154 Milliarden Dollar / Institutionelle Investoren erhöhten ihr Engagement auf 44 Milliarden US-Dollar / In Europa 2013 großes Potenzial für Deals bei Onshore-Windkraft (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - - Eine Premiere namens PAMELA: Flugzeuge als fliegende Rohstoffquelle - 61 Tonnen Wertstoffe in einem Airbus A300 (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Entgegen bisheriger Aussagen will Umweltminister Peter Altmaier jetzt doch noch vor der Bundestagswahl Hand an das Erneuerbare-Energien-Gesetz legen. 'Das ständige Hott und Hüh der Bundesregierung ist Gift für die Energiewende', so Nico Storz, Geschäftsführer des fesa e.V. 'Investitionssicherheit gibt es nur bei verlässlichen Rahmenbedingungen. So wird der notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien gebremst, Tausende von Arbeitsplätzen in Industrie und Handwerk vernichtet und die Stromversorgung für die Verbraucher deutlich verteuert.' (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Mit seinen Maßnahmen stoppt der Minister aber weitgehend den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2013 - Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB wie folgt: (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.1.2013 - Akuo Energy entscheidet sich beim Windpark "Florida" für N117 - Fertigstellung des 50 MW-Windparks im 4. Quartal 2013 (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.1.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der tunesische Minister für Wirtschaft beim Premierministeramt, Ridha Saidi, gaben heute in Berlin den offiziellen Startschuss für die Deutsch-Tunesische Energiepartnerschaft. Schwerpunkte der Kooperation bilden Stromnetzausbau, Energieeffizienz, Energieforschung, erneuerbare Energien sowie die politische Flankierung des Desertec-Vorhabens. (www.bmwi.de) weiter
28.1.2013 - (DBV) Nach einer ersten Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) führen die jüngsten Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Begrenzung der EEG-Umlage zu einem deutlichen Vertrauensverlust bei den Betreibern von Bioenergie-, Solar- und Windanlagen. (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, fordert Umweltminister Altmaier auf, seine Ankündigungen über einen finanziellen Deckel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sofort zurückzunehmen. Die Vorschläge Altmaiers würden einen weitgehenden Stopp des Ausbaus aller Erneuerbare Energien über das erfolgreiche EEG noch vor Jahresmitte bewirken. Alleine die Ankündigung werde Banken und Finanzierer der Energiewende stark verunsichern. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu einer so genannten "Strompreis-Sicherung" erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - 'Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zu den heute von Peter Altmaier vorgelegten Vorschlägen zur Umverteilung der Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Daimler AG, Ford Motor Company und Nissan Motor Co., Ltd., haben ein einzigartiges Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung eines Brennstoffzellensystems für eine beschleunigte Marktverfügbarkeit der emissionsfreien Technologie und Senkung der Investitionskosten getroffen (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - "Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben" (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Netzwerkpartner sind vom 5. bis 7. Februar 2013 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - BMW i setzt seine Strategie für kundenfreundliche Elektromobilität weiter konsequent um. Dazu wurde jetzt eine weitreichende Partnerschaft mit Schneider Electric und dem Elektromobilitätsdienstleister The Mobility House (TMH) geschlossen. weiter
28.1.2013 - Bulgarien muss sich von Atomenergie verabschieden und Erneuerbare Energien ausschöpfen (www.oekonews.at) weiter
27.1.2013 - Schrotthandel Häde Informiert Sie über die Petition gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz. An: Deutscher BundestagPetitionsausschuss in Deutschland Der Deutsche Bundestag möge beschließen,das dass Kreislaufwirtschaftsgesetz geändert oder gelockert wird.Insbesondere die Paragraphen 17 und 18. Begründung: Ohne eine Änderung/Lockerung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wird der Bürger laut (www.openpr.de) weiter
27.1.2013 - Brennholz wird knapp. Dies bestätigt eine bundesweite Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) unter mehreren Stadtforstämtern. (www.presseportal.de) weiter
27.1.2013 - Praxis-Informationen zum Bauen in 30 Ländern stellt die aktualisierte Länderdatenbank der Bundesarchitektenkammer ab dem 19. Februar 2013 kostenfrei zur Verfügung. Wichtige Themen sind die Zulassungsregeln für Architekten im jeweiligen Land, Baugesetze, Honorare, Haftungs- und Vertragsregeln. Das... (www.enbausa.de) weiter
25.1.2013 - BBC, Financial Times, The Globe and Mail, The New York Times, Reuters, The Wall Street Journal und eine Reihe weiterer globaler Medien berichteten von der Unterzeichnung des Production Sharing Agreement zwischen der ukrainischen Regierung und Royal Dutch Shell. (www.presseportal.de) weiter
25.1.2013 - Workshop zur Personalentwicklung ¬– Anmeldung ab sofort möglich! weiter
25.1.2013 - Bundeswirtschaftsminister Rösler hat sich dafür ausgesprochen, den Zeitplan für die Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) einzuhalten. 'Die Koalition muss deutlich machen, dass wir es ernst meinen, die Kosten zu begrenzen', sagte Rösler der Stuttgarter Zeitung am 25.01.2013. In der Koalition sei vereinbart worden, dass der Bundesumweltminister bis März Vorschläge für eine grundlegende Reform des EEG vorlegt. Eine grundlegende Reform des EEG müsse noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden, so Rösler. 'Wir brauchen den großen Wurf, um auch die Länder weiter unter Druck zu setzen', forderte des Bundesminister. Es genüge nicht, nur an einzelnen Stellschrauben zu drehen. Mehr Markt und Wettbewerb seien im System notwendig, da allein 2012 die Stromkunden die Ökostromerzeugung mit 17 Milliarden Euro bezuschusst hätten. 'Diese Kostenspirale muss gestoppt werden', betonte Rösler. (www.bmwi.de) weiter
25.1.2013 - In der schwarz-gelben Regierungskoalition herrscht weiter Uneinigkeit über das Tempo bei der Reform der Ökostromförderung. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) besteht auf einer grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst. Er stellt sich damit gegen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Dieser hatte zuvor erklärt, eine Komplettreform des EEG bis zu der Wahl sei unwahrscheinlich. (www.solarportal24.de) weiter
25.1.2013 - Zustimmung trotz massiver Kritik! (www.oekonews.at) weiter
25.1.2013 - Die EU-Kommission hat das Jahr 2013 zum ?Jahr der Luft? ausgerufen. Für den kommenden Herbst kündigte der zuständige Umweltkommissar Janez Poto?nik ein Gesetzespaket an, um Mensch und Natur vor unnötigen Luftverschmutzungen zu schützen. Ingenieurleistungen werden nunmehr gefragt sein, (www.openpr.de) weiter
25.1.2013 - Die umweltpolitische Sprecherin der Partei Die Linke, Eva Bulling-Schröter, gibt in einem Interview mit dem Online-Marktplatz für PV-Anlagen und Projekte, Milk the Sun, ein klares Votum für den Erhalt des EEG ab. ?Die Kernelemente sind ohne Zweifel zeitgemäß, weil erfolgreich. (www.openpr.de) weiter
25.1.2013 - Die Weiterentwicklung von PV-Log, dem solaren Netzwerk, schreitet voran. Die neue PV-Log Programmierschnittstelle (API) erlaubt ab sofort die Integration von PV-Log in andere Webdienste, Anwendungen, eigene Programme, Apps oder Tools. Die PV-Log API ist ein ideales Werkzeug für technisch versierte Nutzer und Entwickler, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Der Nutzung der PV-Log API sind keine Grenzen gesetzt, erste Widgets wurden bereits verwirklicht. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat in der PHOENIX-Sendung 'Unter den Linden spezial' (Ausstrahlung heute, 22.15 Uhr) eine Rückkehr zur Atomenergie ausgeschlossen. Die Ära der Kernenergie in Deutschland geht zu Ende, sagte Altmaier. Der CDU-Minister forderte bei PHOENIX jedoch 'eine grundlegende Reform des EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) und eine grundlegende Reform der Ausgleichsregelung für die energieintensiven Unternehmen'. Hier sei eine 'Belastungsgrenze' erreicht. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Die Plattform SmartCity Cologne - ein Projekt der RheinEnergie und der Stadt Köln – bietet unterschiedlichen Projekten rund um Klimaschutz und Energiewende eine konkrete Plattform. Gemeinsam suchen, erproben und entwickeln Privatleute, Unternehmen, Verbände und Initiativen intelligente “smarte” und zukunftsweisende Ideen, die das urbane Leben vereinfachen sollen. Im Rahmen der SmartCity Cologne wurde die Neusser Straße im Stadtteil Nippes zum praktischen Versuchsfeld: Ein Teilstück der Straße wird zur Kölner Klimastraße, wo Energieprojekte umgesetzt, erprobt und gezeigt werden. Ein erster Schritt auf der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2013 - Wirtschaftskammer Österreich und DIHK lehnen vorgeschlagene Eingriffe in den Emissionshandel ab (www.oekonews.at) weiter
24.1.2013 - Die Windenergie-Agentur WAB veröffentlicht heute im Vorfeld der Konferenz Windforce Baltic Sea eine Karte der Offshore-Projekte in der europäischen Ostsee. (www.iwrpressedienst.de) weiter
24.1.2013 - Laut EU sollen im Verkehrssektor bis 2020 mindestens zehn Prozent erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Das Landgericht Köln hat erneut eine Einstweilige Verfügung gegen Falschaussagen des Handelsblatts erlassen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat heute grundsätzlich dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zugestimmt, für die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen europaweit einheitliche Vergaberegelungen zu schaffen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Ort: Berliner NRW-Landesvertretung, Parlamentarischer Abend Mitte Januar 2013. Eurosolar hat unter dem Stichwort 'Speichertechniken' zum Parlamentarischen Abend geladen. Mehrere hundert Gäste hören den Vortrag des Kölner FH-Professors Ingo Stadler. Die meisten dürften entsprechend dem... (www.enbausa.de) weiter
24.1.2013 - Nordrhein-Westfalen wird Vorreiter beim Klimaschutz in Deutschland. Der nordrhein-westfälische Landtag hat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch das erste deutsche Klimaschutzgesetz mit gesetzlichen Klimaschutzzielen verabschiedet und ist damit dem Gesetzentwurf der Landesregierung gefolgt. 'Das Gesetz trägt dabei den Interessen der Menschen genauso Rechnung wie denen der Wirtschaft. Denn Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze. Nur gemeinsam werden wir erfolgreich sein', so NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - In der Debatte um den Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen wird der Europäischen Kommission in den Medien vorgeworfen, sie betreibe eine Zwangsprivatisierung des Wassersektors. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Durch den Absatzmarkt Bioenergie ist der Rapsanbau zwischen 2000 - 2012 in Deutschland stark gestiegen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Die Industrienationen wollen Platin und andere begehrte Metalle schon in wenigen Jahren im Weltall schürfen, da diese auf der Erde extrem knapp und teuer sind. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Elektroauto Kurzmeldung / Brüssel. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung sowie von Spiegel Online will der für Verkehr zuständige EU-Kommissar Siim Kallas heute seine weitreichenden Pläne für Ladestationen für Elektroautos vorstellen. Den Angaben zufolge ist mit 150.000 öffentlich zugänglichen Ladestationen allein in Deutschland bis 2020 die Rede. Momentan sind es lediglich 2.000. Addiert man die Planzahlen für Italien (125.000 Ladestationen), Frankreich (97.000 Ladestationen), ist von einer Zahl von mindestens 500.000 öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos auszugehen, die durch die EU gefördert werden [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2013 - In der Sprache der Ökonomen trägt Nachhaltigkeit zumeist einen amerikanischen Namen: Vorstände und Geschäftsführungen sprechen dann von der 'Corporate Social Responsibility' (CSR). Gemeint sind freiwillige Beiträge der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die weit hinausgehen über das gesetzliche Verlangte - (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland ein Klimaschutzgesetz zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute die Konferenz zur Entwicklung eines Nordsee-Offshore-Netzes im BMWi eröffnet. Im Mittelpunkt der von der dena im Auftrag des BMWi ausgerichteten Veranstaltung standen aktuelle Fragen zur Genehmigung und Regulierung eines solchen Netzes. Zudem wurde über die ersten Ergebnisse der Arbeit der North Seas Countries Offshore Grid Initiative (NSCOGI) informiert und der Dialog mit der Öffentlichkeit hierüber gestartet. (www.bmwi.de) weiter
23.1.2013 - Berlin, 21. Januar 2013: Vom 22. bis zum 23. April 2013 diskutieren Experten aus der Politik und der Wirtschaft beim 1. BIZZ energy today Finance Meeting, wie sich der Umbau der Energieerzeugung künftig finanzieren lässt und wo lohnende Investitionen (www.openpr.de) weiter
23.1.2013 - - Modernisierungsinvestition des niederländischen Konzerns AkzoNobel - Umstellung auf ein umweltfreundliches Produktionsverfahren im Industriepark Höchst - Mittel aus dem Umweltprogramm der KfW (www.presseportal.de) weiter
23.1.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat am 22. Januar 2013 die 20. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2013 in Berlin mit einer Keynote eröffnet. Darin betonte er, dass Deutschland für eine wirtschaftliche, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung künftig noch viel stärker auf einen marktwirtschaftlichen Rahmen setzen muss, der in den drei wesentlichen Bereichen - Netzausbau, Kraftwerksneubau und Integration der Erneuerbaren Energien - Vertrauen für Investitionen schafft. Was den Netzausbau angeht, hat die Bundesregierung ihre Hausaufgaben gemacht. Im Bereich Offshore-Windenergie konnten auch mit Hilfe der kürzlich von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Regelungen bereits private Investoren gefunden werden. Hier ist die Energiewende auf gutem Weg. Nun gilt es die Förderung und Marktintegration der bereits etablierten Erneuerbaren Energien anzugehen. Hier wandte sich Bundesminister Rösler erneut gegen einen von den Regeln der sozialen Marktwirtschaft völlig losgelösten Ausbau, gerade im Hinblick auf das Vorhandensein von Stromnetzen, die Versorgungssicherheit und die Kosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Er forderte als eine Sofortmaßnahme die Vergütung für Anlagen zu streichen, bei denen der Strom nicht eingespeist wird und unterstrich noch einmal die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung des EEG auf mehr Marktwirtschaft. (www.bmwi.de) weiter
23.1.2013 - EU-Parlamentarier: Atomreaktor-Stilllegung muss von EU kontrolliert werden (www.oekonews.at) weiter
23.1.2013 - Die EU hat sich an die Überarbeitung der Gesetze für die transeuropäischen Verkehrsnetze gemacht. Die Änderungen betreffen auch die grossen Bahnprojekte am Brennerpass und zwischen Lyon und Turin. (www.oekonews.at) weiter
22.1.2013 - Die Konsolidierung der Branche erfordert Änderungen in der Positionierung! Die PR-Agentur Krampitz präsentiert auf der ISH ihr internationales Studienkonzept über die Öffentlichkeitsarbeit in der Erneuerbare-Energien-Branche vor weiter
22.1.2013 - BELECTRIC Australia hat die Baugenehmigung für ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 5 MW erhalten. (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.1.2013 - Die 27 Finanzminister der EU haben heute in Brüssel den Weg für eine Finanzmarkt-Transaktionssteuer frei gemacht. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2013 - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kleber, hat scharfe Kritik an der Arbeit des Bundeswirtschaftsministeriums geübt. Das Ministerium sei ?faktisch ein Ministerium für Effizienzverhinderung und ein Dauerblockierer für sinnvolle Regelungen der Europäischen Union?, sagte er in einem Interview mit Milk (www.openpr.de) weiter
22.1.2013 - In Baden-Württemberg sind alle Bürger aufgerufen, über 110 Maßnahmen der Klimaschutz- und Energiepolitik abzustimmen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2013 - Die unabhängigen Freien Tankstellen begrüßen den aktuellen Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums der Rechtsverordnung zum Markttransparenzstellengesetz für Kraftstoffe als sachgerecht und praktikabel. (www.presseportal.de) weiter
22.1.2013 - Internationale Studie zum Klimaschutz: Border Carbon Adjustment (BCA) nennt sich ein Instrument des Außenhandels. (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2013 - Frankreichs Staatspräsident Hollande möchte sein Wahlversprechen einlösen: Erneuerbare Energien sollen den Anteil von Atomstrom am Strommix von heute 75% auf 50% bis 2025 reduzieren. ?Deswegen sind Investitionen in erneuerbare Energieprojekte wie Wind- und Solarparks oder Wasserkraftwerke in Frankreich jetzt ratsamer (www.openpr.de) weiter
21.1.2013 - Das BMWi hat den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe vorgelegt. Die Rechtsverordnung regelt die weiteren Einzelheiten der Markttransparenzstelle. Diese wurde im November 2012 vom Bundestag durch die Verabschiedung des Markttransparenzstellen-Gesetzes beschlossen, das am 12. Dezember 2012 in Kraft getreten ist. Im Gesetz ist unter anderem geregelt, dass Tankstellen jegliche Änderung der Kraftstoffpreise (Benzin und Diesel) der beim Bundeskartellamt angesiedelten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (Markttransparenzstelle) melden müssen. Die nun vorgelegte Rechtsverordnung enthält konkrete Vorgaben zur Meldepflicht der Mineralölunternehmen bzw. Betreiber von öffentlichen Tankstellen. Danach müssen diese innerhalb von fünf Minuten jede Änderung der Preisdaten für die Sorten Super E5, Super E10 und Diesel elektronisch an die Markttransparenzstelle übermitteln. Diese stellt die Daten dann kostenlos so genannten Verbraucher-Informationsdiensten (z.B. ADAC, clever-tanken, Herstellern von Navigationsgeräten, Anbietern von Smartphone-Apps, Betreibern von Internet-Seiten) zur Verfügung. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher. So wird es jedem Autofahrer über Internet, Smartphones und Navigationsgeräte künftig ermöglicht, die jeweils günstigste Tankstelle in einem bestimmten Umkreis oder auf einer bestimmten Route anzusteuern. (www.bmwi.de) weiter
21.1.2013 - Unter dem Titel "Hauptstadtsicherheit in Zeiten der Energiewende" hat der KKI e. V. eine Fachtagung zum Thema Infrastruktursicherheit in Berlin abgehalten. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Das Zauberwort lautet einmal mehr "Energieeffizienz": Denn im Laufe ihres Maschinenlebens verursachen Kompressoren, Gebläse oder Vakuumerzeuger weit mehr an Energiekosten, als ursprünglich als Investitionskosten anfallen. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - HKI-Cert-Label bestätigt die Einhaltung vorgeschriebener Emissionsgrenzen - Verbraucher-Portal informiert rund ums Heizen mit Holz (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Der jüngsten Umfrage zufolge ist eine Mehrheit der Europäer (56 %) der Ansicht, dass sich die Luftqualität in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2013 - EnGlobe Corp. ("EnGlobe") ist erfreut bekannt zu geben, dass das Unternehmen einen Vertrag über Umweltdienstleistungen im Wert von mehr als 40 Mio. USD mit dem Staat Israel abgeschlossen habe, der die Wiedernutzbarmachung des Kischon-Flusses in der Haifa-Bucht in Israel betrifft. (www.presseportal.de) weiter
20.1.2013 - Noch vor der Bundestagswahl will die Bundesregierung laut Medienberichten noch einmal an die Ökostromvergütung ran. (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2013 - Am Stand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) auf der nature.tec 2013 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin startete am 19. Januar ein ganz besonderer Wettbewerb. (www.presseportal.de) weiter
20.1.2013 - Der jüngsten Umfrage zufolge ist eine Mehrheit der Europäer (56 %) der Ansicht, dass sich die Luftqualität in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat (www.oekonews.at) weiter
20.1.2013 - GDI begrüßt Einbeziehung mehrgeschossiger Gebäude und leichtere Abwicklung (www.oekonews.at) weiter
20.1.2013 - VCS fordert eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - Die schwarz-gelbe Bundesregierung plant laut 'Rheinische Post' (Samstagausgabe), noch vor der Bundestagswahl gesetzliche Maßnahmen gegen den Anstieg der Strompreise zu beschließen. Im Frühjahr wolle man bei der Förderung der Erneuerbaren Energien eine 'Strompreisbremse' einbauen, erfuhr die in Düsseldorf erscheinende Zeitung aus Regierungskreisen. Demnach sollten die Vergütungen für Strom aus Erneuerbaren Energien gestrichen werden, wenn der Strom in das Netz eingespeist werde, aber wegen der unterschiedlichen Nachfragesituation im Netz gar nicht benötigt werde. (www.solarportal24.de) weiter
19.1.2013 - Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gegenüber den Werten aus dem Jahre 1990 um 25 Prozent, bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Insgesamt 110 Maßnahmen werden im Arbeitsentwurf zum integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes aufgelistet, mit deren Umsetzung die Ziele erreicht werden sollen. Bis zum 01. Februar können Bürgerinnen und Bürger des Landes Baden-Württemberg im Internet per Online-Befragung darüber abzustimmen. (www.solarportal24.de) weiter
19.1.2013 - Keine Festlegung vor den Wahlen in Niedersachsen -Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar auf die zuvor angekündigte 'definitive Klarstellung' in Atomgesetz-Novelle verzichten (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - Die Krise der europäischen Auto-Branche verschärft sich massiv. 2012 wurden in der EU 8,2% weniger Autos verkauft als im Jahr zuvor. Im Dezember 2012 ist die Zahl der Neuzulassungen sogar um 16,3% gesunken. Ein Alarmzeichen! (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2013 - Anfang Januar stellte Frankreichs Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1.000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. (www.solarportal24.de) weiter
18.1.2013 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die ausschließliche Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll im Inland, worüber er in der 14. Novelle des Atomgesetzes 'definitiv Klarheit' schaffen wolle. Tatsächlich gibt es nach Informationen der DUH fast zwei Wochen nach den öffentlichen Versprechungen des Ministers nicht einmal eine Aufforderung an die in seinem Hause zuständige Abteilung Reaktorsicherheit, eine unmissverständliche Formulierung in die umstrittene Atomgesetz-Novelle einzufügen. (www.solarportal24.de) weiter
18.1.2013 - Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in Atomgesetz-Novelle verzichten (www.presseportal.de) weiter
18.1.2013 - Auf dem gestrigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Gastrede, dass er die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen wolle, mit dem sich die Menschen im Land identifizieren können. (www.presseportal.de) weiter
18.1.2013 - 50-MW-Solarprojekt von Trina Solar in Gansu / China wird umgesetzt (www.oekonews.at) weiter
18.1.2013 - 50% des Budgets eines gesamten Ministeriums für eine einzige Atomanlage! (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die Anschaffung von Solarstromspeichern staatlich zu fördern. Damit setzt sie einen Beschluss des Bundestages aus dem letzten Jahr um. 'Sinnvoll ist, dass der staatliche Zuschuss an Bedingungen geknüpft ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die geförderten Solarstromspeicher die Stromnetze entlasten und einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten', erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). (www.solarportal24.de) weiter
17.1.2013 - Heute werden im Rahmen des Abschlusskongresses in Berlin die Ergebnisse aus dem Förderprogramm "E-Energy - Smart Energy made in Germany" des BMWi und des BMU vorgestellt. (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Die Bundesregierung macht mobil. Wesentlicher Bestandteil der Energiewende ist auch die energetische Sanierung bestehender Immobilien. (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - - Bis 2020 jährlich weitere 300 Mio. Euro Bundesmittel - Sanierer profitieren von Aufstockung in der Zuschuss- und Kreditvariante - Ab 1.3.2013 zusätzlich neues KfW-Programm für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Ein systematisches Konzept für das Product Lifecycle Management (PLM) mit der richtigen IT-Unterstützung ermöglicht Energieversorgern, ihr Produktportfolio in kurzer Time-to-Market anzupassen und die damit verbundene Komplexität zu bewältigen. (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - DUH begrüßt Entscheidung des Landgerichts Stade in der Auseinandersetzung mit der Brilliant AG und fordert bessere Kontrollen durch die zuständigen Behörden (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - WAB-Experten diskutieren über Chinas Windindustrie (www.iwrpressedienst.de) weiter
17.1.2013 - EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe haben am Dienstag, den 15. Januar 2013 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen. (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - Geförderte Batteriespeicher entlasten die Stromnetze und übernehmen wichtige Aufgaben für das Netzmanagement (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen sehen sich zunehmenden Gefahren durch steigende Rohstoffpreise und Schwankungen in der Nachfrage ausgesetzt. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Am 16. Januar 2013 haben die führenden deutschen Institutionen der Endlagerforschung in Berlin die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ins Leben gerufen. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Die in den USA börsennotierte Far East Energy Corporation , Betreiber einer Förderanlage zur Gewinnung von Methan aus Kohleflözen (CBM) in Shouyang in der Provinz Shanxi (Volksrepublik China), freut sich mitteilen zu können, dass die Privatplatzierung seiner dreijährigen vorrangigen, besicherten Anleihen und der dazugehörigen Optionsscheine im Volumen von 60 Millionen US-Dollar jetzt abgeschlossen und finanziell gesichert ist. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - EU-Unterausschuss des Parlaments beschließt Antrag auf Stellungnahme (www.oekonews.at) weiter
16.1.2013 - Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat während ihrer Generalversammlung in Abu Dhabi den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Ressourcen veröffentlicht. Der Atlas bietet Datenbanken und Karten und ist im Internet frei zugänglich. 'In den nächsten zehn Jahren erwarten wir einen starken Anstieg der Investitionen in Erneuerbare Energien. Der globale Atlas für Solar- und Windenergie wird dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen', sagte Martin Lidegaard, Dänischer Minister für Klima, Energie und Bauwirtschaft und Präsident der dritten Generalversammlung der IRENA. (www.solarportal24.de) weiter
16.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH ist Mitglied im Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) sowie im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geworden. (www.iwrpressedienst.de) weiter
16.1.2013 - Der Abschlusskongress des Förderprogramms "E-Energy - Smart Energy made in Germany" von BMWi und BMU wird aufgrund der großen Nachfrage live im Internet unterübertragen. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Die Euler Hermes Rating Deutschland GmbH bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der Volkswind GmbH mit A. Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung des Ratingurteils erwartet. (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - Vattenfall macht mit der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm (MVR) in Hamburg-Altenwerder offenbar höhere Gewinne als bisher angenommen. (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - Die Preise für die Anschaffung und den Unterhalt von Kraftfahrzeugen sind im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent gestiegen. (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - Mit dem weltweit steigenden Ausbau der Solarenergie werden neben der Effizienzsteigerung von Photovoltaik-Anlagen auch Themen wie Netzintegration, Stromspeicherung und Eigenverbrauch von Solarstrom immer wichtiger. Gerade junge Solar-Unternehmen versuchen in diesen Bereichen mit innovativen Lösungen auf den Markt zu überzeugen. Die Intersolar Europe unterstützt diesen Unternehmergeist, indem sie Start-Ups den Auftritt auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft ermöglicht. Unter dem Motto 'Innovation made in Germany' werden die Unternehmen auch 2013 auf einem Gemeinschaftsstand ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen zeigen. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - In Sachsen-Anhalt wird mehr als 40 Prozent des Nettostroms aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Damit gehört Sachsen-Anhalt bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien zu den führenden Bundesländern. Sachsen-Anhalts Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat jetzt eine Dialogplattform zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt gegründet. In den Dialogveranstaltungen kommen Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden, Netzbetreibern, Energieversorgungsunternehmen sowie aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Dreitägiger Kongress begleitet die E-world energy &water 2013 (www.iwrpressedienst.de) weiter
15.1.2013 - Der Umweltausschuss des europäischen Parlaments hat sich für strengere Lärmgrenzen bei Kraftfahrzeugen ausgesprochen. (www.oekonews.at) weiter
14.1.2013 - Energiewende Kurzmeldung / Vereinigte Arabische Emirate. Heute morgen berichteten wir, Bundesumweltminister Peter Altmaier wolle einen Club der Energiewende-Staaten ins Leben rufen und vermuteten hierbei eine Zusammenarbeit mit China und anderen Schwellenländern. Jetzt ist klar: Insbesondere Deutschland und China wollen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft kooperieren. Am Rande des IRENA-Treffens wurde zwischen Altmaier und Liu Qi, er ist stellvertretender Vorsitzender der chinesischen Energiebehörde NEA, eine bilaterale Absprache unterzeichnet. Ausbau erneuerbarer Energien in China Ziel ist es insbesondere, strukturelle Engpässe beim [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Weitere Kohlekraftwerke in der Provinz werden 2013 geschlossen weiter
14.1.2013 - Umweltschützer begrüßen Förderinitiative des Bundes, üben aber auch Kritik (www.oekonews.at) weiter
14.1.2013 - Mit über 30 eMOBILEN eine der größten eMOBIL Fahrten in Deutschland weiter
14.1.2013 - In Norwegen liegt der längste und tiefste Fjord in ganz Europa – der Sognefjord. Ab 2015 soll zur Überfahrt des Gewässers eine elektrisch angetriebene Autofähre zum Einsatz kommen. Das Bedeutet eine Überfahrt ohne jede CO2-Emission. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 570 Tonnen Kohlendioxid und 15 Tonnen Stickoxide aus. Entwickelt wurde die weltweit erste rein elektrisch angetriebene Fähre von Siemens gemeinsam mit einer norwegischen Reederei Norled. CleanTech & Mobilitäts News / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Mitarbeiter sind für Unternehmen eine wichtige Ressource. Auch diese wird wegen sinkender Bevölkerung in Deutschland knapp. Das Global Compact Jahrbuch 2013 beleuchtet, wie nachhaltiges Personalmanagement dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. So setzen deutsche Unternehmen wie etwa ABB, Bosch, die Telekom oder die HypoVereinsbank/UniCredit (www.openpr.de) weiter
14.1.2013 - In der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN Spezial stellt sich Peter Altmaier den Fragen von Michaela Kolster und Michael Hirz und diskutiert mit ihnen über Fragen der aktuellen Energiepolitik. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Die deutschen Baustoff-Fachhändler melden für das vergangene Jahr ein leichtes Umsatzplus. Wie die Blitzumfrage unter den Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. (BDB), Berlin, zu Jahresbeginn zeigt, erzielten die bundesweit 841 Unternehmen an den insgesamt 2.078 Betriebsstätten 2,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Der Dachs von SenerTec ist der Gewinner des Deutschen Energiespar-Preises 2012 in der Kategorie Heiztechnik. Die Mikro-KWK-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und bietet Hausbesitzern sowie Gewerbetreibenden einen Spareffekt bei ihrer Energieversorgung. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Beginn der neuen Runde des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Anlässlich der Eröffnung der Messe BAU 2013 durch Bundesbauminister Peter Ramsauer hat der NABU die schleppende Umsetzung der Energiewende im Baubereich kritisiert. Ein Großteil der rund 20 Millionen Gebäude in Deutschland müsse erneuert und endlich Teil der Energiewende werden. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Energiewende-Staaten, IRENA diskutiert REMAP 2030 [Energiewende]' width='283' height='94' /> Energiewende Kurzmeldung / Berlin, Vereinigte Arabische Emirate. Bundesumweltminister Peter Altmaier will heute zusammen mit wahrscheinlich zehn weiteren Staaten eine Art “Club der Energiewendestaaten” ins Leben rufen. Das Ganze findet im Anschluss an die Vollversammlung der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien, IRENA, in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. An der Vollversammlung von IRENA nehmen mehr als 150 Staaten teil, die u.a. über die globale Roadmap 2030 diskutieren: Bis dahin soll der Anteil [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Der frühere Programmkoordinator des World Wide Fund for Nature (WWF) wird die Maßnahmen für ökologische Nachhaltigkeit steuern (www.presseportal.de) weiter
12.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom war noch nie so niedrig wie 2012 – nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. Solarenergie wird immer preiswerter – vor allem dank der Massenproduktion von Photovoltaik-Anlagen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz initiiert wurde. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
12.1.2013 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich erneut für eine besonnene Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes ausgesprochen. Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, das EEG noch vor der Bundestagswahl zu überarbeiten, wies Untersteller zurück: 'Das EEG taugt nicht zum Spielball für den Wahlkampf, zu dem Philipp Rösler es machen will. Wir brauchen eine sorgfältige Weiterentwicklung des Gesetzes, keinen Aktionismus!' (www.solarportal24.de) weiter
11.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom war noch nie so niedrig wie 2012 ? nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. Solarenergie wird immer preiswerter ? vor allem dank der Massenproduktion von PV-Anlagen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz initiiert wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2013 - Online-Datenbank des Hersteller-Verbandes gibt Auskunft über Emissionsverhalten und Wirkungsgrad (www.presseportal.de) weiter
11.1.2013 - Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gehört vor dem Hintergrund der Energiewende zu den großen Effizienzpotentialen in Industrie und Gewerbe, im Wohnungsbau, bei Kommunen, Krankenhäusern und Schwimmbädern. Mit der Erhöhung der Fördersätze im KWK-Gesetz 2012 wird die Kraft-Wärme-Kopplung attraktiver. Hinzu kommen Strompreissteigerungen im (www.openpr.de) weiter
11.1.2013 - Das Planverfahren zur Sanierung der centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) tritt in die entscheidende Phase: Das zuständige Amtsgericht Ulm hat nach erfolgter Prüfung den 29. Januar 2013 als Termin für die Erörterung und Abstimmung über den Insolvenzplan festgesetzt. Nach Zustimmung der Gläubiger und der Bestätigung durch das Insolvenzgericht könnte dann die Aufhebung des Planverfahrens erfolgen und die centrotherm photovoltaics AG wieder auf einer soliden finanziellen Basis als saniertes Unternehmen in voller Eigenständigkeit am Markt operieren. (www.solarportal24.de) weiter
11.1.2013 - Ein Deutscher verbraucht in seinem Leben im Schnitt 1.094 Tiere, darunter 4 ganze Rinder, 4 Schafe, 12 Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, 46 Puten und 945 Hühner. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2013 - Chinas größtes privates Ökostromunternehmen Hanergy, weltweit die Nummer eins in der Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaik, erwarb100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen und brachte die Akquisition damit zum Abschluss. (www.presseportal.de) weiter
11.1.2013 - Chinas größtes privates Ökostromunternehmen Hanergy, weltweit die Nummer eins in der Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaik, erwarb100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen und brachte die Akquisition damit zum Abschluss. (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - Auf ihrer Klausurtagung in Wildbad Kreuth hat die CSU-Landesgruppe ein Positionspapier zur Energiepolitik beschlossen. Darin möchte die Union das EEG zum alten Stromeinspeisegesetz aus den Zeiten der Regierung Kohl zurück entwickeln, berichtet der energiepolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell: 'Zur Erinnerung: Das alte Stromeinspeisegesetz hatte keinerlei Investitionen in der Solarenergie, Bioenergie, Geothermie und Binnenlandwindkraft ausgelöst. Erst das EEG schaffte es, diese Dynamiken anzustoßen'. (www.solarportal24.de) weiter
10.1.2013 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SCHOTT Solar AG haben sich auf den Transfer von 111 Patentfamilien zur kristallinen Photovoltaik geeinigt. Auf diese Weise sorgen die beiden Partner dafür, dass umfangreiches Know-how der Photovoltaik-Branche in Europa bleibt. 'Wir haben damit einen wichtigen Meilenstein für den Erhalt dieser Zukunftstechnologie in Deutschland gesetzt', so Institutsleiter Prof. Eicke Weber. (www.solarportal24.de) weiter
10.1.2013 - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer war die letzten Jahre regelmäßiger Gast auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Betreiber kleiner PV-Anlagen zivilrechtlich gesehen Verbraucher sind. Wer sich zum Beispiel in den eigenen vier Wänden bei einem Beratungsgespräch eine PV-Anlage aufschwatzen lässt, kann als Verbraucher innerhalb von 14 Tagen den Vertrag widerrufen.... (www.enbausa.de) weiter
10.1.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt sich irritiert über den Vorstoß der Europäischen Kommission, mittelfristig nur noch wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne zuzulassen. (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - ? ihr hättet sie längst gerettet? schrieb Sir Nicholas Stern bereits im Sommer 2009 in seinem Buch ?Der globale Deal ? wie wir dem Klimawandel begegnen?. Dabei muss man ja noch nicht einmal die ganze Erde retten, das Klima würde schon genügen. Aber das Klima hat keine einflussreichen Lobbyisten in den Parlamenten und Gremien sitzen. Ein Kommentar von Matthias Hüttmann | SONNENENERGIE (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2013 - Heute ist es wichtiger denn je, in der Produktion ein Höchstmaß an Sicherheit walten zu lassen. Mit dem Umweltschadensgesetz trat bereits 2007 eine Haftungsnorm in Kraft, die die Verursacher von Schäden an Gewässern und des Bodens auf öffentlich-rechtlicher Ebene zur (www.openpr.de) weiter
9.1.2013 - Moderne elektronische Geräte wie Handys sind nur innerhalb festgesetzter Umweltparameter funktionsfähig. (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2013 - Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), hat heute auf Einladung der CSU an einem energiepolitischen Gespräch im Rahmen der Klausurtagung in Wildbad Kreuth teilgenommen. (www.presseportal.de) weiter
9.1.2013 - Ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) über die von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern erstellte Abrechnung zu Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.