Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
9.11.2015 - Die Förderung von Batteriespeichern über staatlich vergünstigte KfW-Kredite soll zum Jahresende auslaufen. Das hat Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags mitgeteilt. Die Förderung hat zu einer hohen Nachfrage, zahlreichen Innovationen und Preissenkungen für... (www.enbausa.de) weiter
9.11.2015 - Deutsche Energie-Agentur vergibt Label ?Best Practice Energieeffizienz? ? arvato Systems nimmt Label für erfolgreich umgesetzte Energieeffizienzprojekte im Rechenzentrums-Umfeld entgegen ? Deutsche Energie-Agentur zeichnet Innovationskraft mit Label aus (arvato Systems) Gütersloh // Berlin ? Die Auszeichnung ?Best Practice Energieeffizienz? wird jährlich von der Deutschen (www.openpr.de) weiter
9.11.2015 - Innovative Technologien, die von staatlichen Forschern entwickelt werden, könnten dazu beitragen, dass Industrieabwässer anders behandelt und wiederverwertet werden Seit Jahrzehnten ist die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT ? information and communications technology) ein Tragpfeiler der Wirtschaft Taiwans. Heute können in Taiwan hergestellte (www.openpr.de) weiter
9.11.2015 - Mit dem 2. Durchgang des 'nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen' im Bundesrat ist das Gesetzgebungs-Verfahren erfolgreich abgeschlossen. Damit setzt die Bundesregierung eine Maßnahme aus dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) um. Das neue Effizienzlabel wird ab... (www.enbausa.de) weiter
7.11.2015 - Grüne fordern 180°-Wende in der Österreichischen Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter
6.11.2015 - US-Präsident Barack Obama kündigte am Freitag an, dass er die Keystone-XL-Pipeline ablehnt 'weil das Projekt nicht den Interessen der Vereinigten Staaten dient.' (www.oekonews.at) weiter
6.11.2015 - Mit dem heutigen zweiten Durchgang des 'nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen' im Bundesrat ist das Gesetzgebungs-Verfahren erfolgreich abgeschlossen. Damit setzt die Bundesregierung eine weitere Maßnahme aus dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) fristgerecht um. (www.bmwi.de) weiter
6.11.2015 - Mit dem Programm für dezentrale Batteriespeichersysteme fördert die Bundesregierung und die KfW Bankengruppe Investitionen in Batteriesysteme, die zusammen mit Photovoltaikanlagen betrieben werden. Damit wird eine Forderung von Bundestag und Bundesrat zur Förderung von dezentralen Speichern umgesetzt. Die Förderrichtlinie wurde im April 2013 veröffentlicht und ist bis Ende 2015 befristet. (www.bmwi.de) weiter
6.11.2015 - 12. ASEM Außenministertreffen in Luxemburg (www.oekonews.at) weiter
5.11.2015 - Die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert es, Netze, Erzeugung und Verbrauch effizient und intelligent miteinander zu verknüpfen. Es besteht die Notwendigkeit einer bedarfs- und verbrauchsorientierten Verknüpfung von Erzeugung und Nachfrage. (www.bmwi.de) weiter
5.11.2015 - Die Politik muss sich im Wärmesektor sowohl durch den Ausbau von Forschung und Entwicklung als auch durch verbesserte Rahmenbedingungen für die beschleunigte Einführung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz stärker einbringen, forderten die Wissenschaftler auf der Jahrestagung des... (www.enbausa.de) weiter
4.11.2015 - Universitäten und Pharmaindistrie versuchen den Tierschutz auszuhebeln (www.oekonews.at) weiter
4.11.2015 - Ziel des Strommarktdesigns ist es, auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien eine sichere, kostengünstige und umweltverträgliche Versorgung mit Strom zu gewährleisten. Der Strommarkt hat im Kern eine Synchronisationsaufgabe. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Weißbuch 'Ein Strommarkt für die Energiewende' Eckpunkte für das den Strommarkt 2.0 erarbeitet, die mit dem Strommarktgesetz umgesetzt werden. (www.bmwi.de) weiter
4.11.2015 - Die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfordert es, Netze, Erzeugung und Verbrauch effizient und intelligent miteinander zu verknüpfen. Es besteht die Notwendigkeit einer bedarfs- und verbrauchsorientierten Verknüpfung von Erzeugung und Nachfrage. (www.bmwi.de) weiter
4.11.2015 - Das Bundeskabinett hat heute weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: (www.bmwi.de) weiter
4.11.2015 - Schweiz weiter an der Spitze - Österreich verbessert - USA entwickeln sich zum Sorgenkind (www.oekonews.at) weiter
3.11.2015 - Deutschland und bisher weitere 10 EU-Staaten sowie 4 Regionen haben den Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf ihrem Gebiet verhindert. (www.oekonews.at) weiter
3.11.2015 - Ein bayerischer Bundesverkehrsminister lässt Schnellladesäulen bauen und denkt dabei vor allem an Bayern. (www.oekonews.at) weiter
2.11.2015 - Filmvorführung 'Into Eternity' am Mittwoch, 4. November in Freistadt (www.oekonews.at) weiter
2.11.2015 - Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat jetzt die Förderkonditionen für den Sanierungsfahrplan veröffentlicht. Er löst das Förderprogramm Energiesparcheck ab, ist jedoch deutlich umfangreicher. Er wird auch auf die Erfüllung der Pflichtquote zur Integration Erneuerbarer bei Saneriungsprojekten... (www.enbausa.de) weiter
31.10.2015 - Aktueller Bericht der UN zeigt, dass die nationalen Klimaschutzpläne der Staaten nicht ausreichen, um die globale Erwärmung einzudämmen (www.oekonews.at) weiter
30.10.2015 - Höhere Effizienzstandards für Neubauten kommen 2016 wie geplant (www.dena.de) weiter
30.10.2015 - Die bayrische Landesregierung hatte bei der Bauministerkonferenz beantragt, die Verschärfung der Energieeinsparverordnung, die für den 1. Januar 2016 geplant ist, bis 2021 auszusetzen. Als Begründung wurde die Notwendigkeit genannt, schnell Flüchtlingsheime bauen zu können. Damit konnten sich die... (www.enbausa.de) weiter
30.10.2015 - Mit Auszeichnung als ?Klimaschutz-Unternehmen? ist Erlanger Hotel das erste Hotel in der Exzellenzinitiative Erlangen, Deutschland ? Mit der Aufnahme in die Exzellenzinitiative der ?Klimaschutz-Unternehmen? am 28. Oktober 2015 wurde das Engagement des Erlanger Creativhotels Luise für dauerhafte und ganzheitliche unternehmerische Klimaschutzleistungen (www.openpr.de) weiter
30.10.2015 - Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes (www.oekonews.at) weiter
30.10.2015 - Auf Vorschlag von Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat das Bundeskabinett den 'Wohngeld- und Mietenbericht 2014' beschlossen. Nach dem Wohngeldgesetz hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag alle vier Jahre über die Durchführung des Wohngeldgesetzes und über die Entwicklung... (www.enbausa.de) weiter
29.10.2015 - Hohen Neuendorf, den 29.10.2015 Energieaudits stehen im direkten Zusammenhang mit den auf nationaler und europäischer Ebene formulierten Energie- und Klimaschutzzielen. Unternehmen in Deutschland mit mehr als 250 Mitarbeitern und mehr als 50 Mio. Euro Umsatz werden vom Gesetzgeber besonders in die (www.openpr.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Die Bundesregierung hat das KWK-Gesetz in den Bundestag eingebracht.[/private] Dabei wird ? wie berichtet ? die Zahlung der KWK-Zulage bei Eigenverbrauch und bei der Lieferung von Strom in Arealnetzen weiter eingeschränkt als im bisherigen KWK-Gesetz (siehe Solarthemen 456). Gegenüber einem ersten Entwurf gibt es allerdings eine neue Anlagenklasse von 50 bis 100 kW ... (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) möchte das Strommarktgesetz möglichst in der kommenden Woche im Kabinett beschließen lassen. AWi (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. In der vorigen Woche hat Bayerns Staatsregierung die Fortschreibung des Landes-Energiekonzepts bis 2025 beschlossen. Der Weg zu den Zielen bleibt im Dunkeln, meint nicht nur die Landtagsopposition. Text: Heinz Wraneschitz (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Stromleitungen waren Thema einer Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages. Dabei geht es vor allem um die Option von Erdverkabelungen. AWi (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Am 15. Oktober hat der Bundestag die Gesetzesänderung zum Altheizungslabel beschlossen. Start ist am 1. Januar 2016. Text Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Welche Rolle Speicher im Energiemarkt des Jahres 2020 einnehmen werden, ist noch ungewiss. Dies hat vor allem mit unklaren Signalen aus der Politik zu tun. Die technische Entwicklung hat in den vergangenen Jahren zugelegt. [/private] Für Marcus Müller, den Manager des Projektes EEBatt an der Technischen Universität München, zeigt sich ein Teil der ... (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Solarthemen 458. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat in einem Brief an einige Bundestagsabgeordnete dem Grünstrommarktmodell (GMM) eine Absage erteilt. Stattdessen regt er nun an, Herkunftsnachweise auch auf EEG-Strom ausstellen zu lassen. Text: Andreas Witt Foto: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2015 - Vorschlag muss nun von EU-Kommission zurückgezogen werden - Debatte im Lichte der Handelsabkommen TTIP und CETA extrem sensibles Thema. (www.oekonews.at) weiter
29.10.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 458 sind u.a.: Gabriel gegen Grünstrommarktmodell +++ Speicher 2020 +++ Regierung sagt bei Erneuerbare-Energie-Patenten nur die halbe Wahrheit +++ Stromsteuergesetz soll Eigenverbrauch weiter belasten +++ Altheizungslabel: Noch mehr Kessel sollen in die schlechteste Klasse fallen +++ Windverband wirbt für neuartiges Referenzertragsmodell +++ Rechentrick: 70 Prozent erneuerbaren Strom in Bayern +++ Interview: Solarwärmeforscher Gunter ... (www.solarthemen.de) weiter
28.10.2015 - Umweltausschuss des Parlaments: Grüne kritisieren unambitionierte Klimapolitik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
28.10.2015 - Richtlinien-Verordnung für Energieeffizienz-Monitoringstelle bis 13. November in Begutachtung - Mehr Rechtssicherheit und neue Chancen für Energie-Lieferanten (www.oekonews.at) weiter
27.10.2015 - Die Helot GmbH aus Köln hat das Klimakonzept zum Traumzeit-Dome im Europa-Park für den ganzjährigen Einsatz erfolgreich umgesetzt. Mit rund fünf Millionen Besuchern ist der Freizeitpark im baden-württembergischen Rust der am meisten besuchte im deutschsprachigen Raum. Der Traumzeit-Dome im griechischen (www.openpr.de) weiter
27.10.2015 - EU-Agrarminister gegen patentierte Pflanzen / Diskussion über GVO-freie Landwirtschaft (www.oekonews.at) weiter
26.10.2015 - Leipzig, 22. Oktober 2015 ? Die Initiative Zukunft Papier Rohstoffe e.V. (IZP e.V.) startet Online Petition ?Recyclingstrukturen erhalten ? Verdrängung gewerblicher Sammlungen stoppen!?. Bereits vor dem Start der Online-Petition liegen dem IZP e.V. 38.338 Unterschriften in Papierform vor. Ziel der (www.openpr.de) weiter
26.10.2015 - Die Energetische Gebäudesanierung ist eine der drei Säulen der Energiewende. Doch so gewaltig ihr Potenzial, so unübersichtlich sind auch die Möglichkeiten und Vorschriften des Gesetzgebers. Jedes Gebäude ist anders und braucht einen individuellen Sanierungsfahrplan. Das schreckt Hauseigentümer, die eigentlich sanieren wollen oder müssen, oftmals ab. Die Online-Plattform eccuro schafft Abhilfe. Sie versucht Ordnung zu bringen in ein Thema, das Millionen Gebäudebesitzer in Deutschland betrifft. 26.10.2015. Laut der Deutschen Energie-Agentur dena sind von den 18 Millionen Wohngebäuden in Deutschland zwei Drittel sanierungsbedürftig. […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.10.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium setzt einen weiteren wichtigen Baustein aus dem energiepolitischen Eckpunktepapier der Parteivorsitzenden vom 1. Juli um, mit dem ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele für das Jahr 2020 geleistet wird. Vorbehaltlich der abschließenden Befassung der Aufsichtsgremien der Energieunternehmen hat sich das Bundeswirtschaftsministerium mit den Energieunternehmen Mibrag, RWE und Vattenfall auf die befristete Einrichtung einer Sicherheitsbereitschaft von Braunkohlekraftwerken in einem Umfang von 2,7 Gigawatt und deren anschließende Stilllegung verständigt. (www.bmwi.de) weiter
24.10.2015 - Deutsche Umwelthilfe hält Änderungen des ElektroG für weitgehend wirkungslos ? Das Gesetz hilft der Elektronikbranche, weil es die Langlebigkeit und Wiederverwendung von Geräten nicht fördert (www.oekonews.at) weiter
23.10.2015 - dena, BMWi und geea diskutierten mit Vertretern von EU-Parlament und -Kommission (www.dena.de) weiter
23.10.2015 - Das Tschechische Industrie- und Handelsministerium plant eine Unterstützung der Entwicklung alternativer Mobilitätsformen. (www.oekonews.at) weiter
22.10.2015 - dena und Bundeswirtschaftsministerium starten Kooperationsprojekt zur Gebäudemodernisierung (www.dena.de) weiter
22.10.2015 - Deutschland will die grüne Energie und hat dafür das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG) verabschiedet, das auch die Höhe der sogenannten EEG-Umlage regelt, mit der die Energiewende finanziert werden soll. Zum Sündenbock für den inzwischen starken Anstieg der (www.openpr.de) weiter
22.10.2015 - 'Wir werden neue Kernreaktoren in Dukovany und Temelin bauen, koste es was es wolle.' So könnte man die Politik am schnellsten zusammenfassen, die Minister Jan Mladek seit seinem Amtseintritt betreibt. (www.oekonews.at) weiter
22.10.2015 - Führende Verbände und Vereine der E-Mobilität in Deutschland kritisieren Motivation, Inhalt und Gestaltungswillen der zur Entscheidung vorgelegten Ladesäulenverordnung. (www.oekonews.at) weiter
21.10.2015 - AUS EINER AUSSENDUNG DER PAPIERINDUSTRIE (www.oekonews.at) weiter
21.10.2015 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung).Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. (www.bmwi.de) weiter
21.10.2015 - Ziel des Strommarktdesigns ist es, auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien eine sichere, kostengünstige und umweltverträgliche Versorgung mit Strom zu gewährleisten. Der Strommarkt hat im Kern eine Synchronisationsaufgabe. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Weißbuch 'Ein Strommarkt für die Energiewende' Eckpunkte für das den Strommarkt 2.0 erarbeitet, die mit dem Strommarktgesetz umgesetzt werden. (www.bmwi.de) weiter
21.10.2015 - Grüner Appell: Budgetkürzungen beim Klimaschutz zurückzunehmen (www.oekonews.at) weiter
21.10.2015 - Über 300 Betreiber, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutieren Chancen und Bedrohungen der Kleinwasserkraft in Österreich (www.oekonews.at) weiter
21.10.2015 - Umweltförderung Inland für Fischaufstiegshilfen muss wieder gestartet werden (www.oekonews.at) weiter
20.10.2015 - Die Pläne, Uran aus Australien nach Indien zu exportieren, sind auf ihren bisher wohl massivsten Widerstand gestoßen, so der Report 151 des einflussreichen 'Joint Standing Committees on Treaties' (JSCOT) des australischen Bundesparlaments. (www.oekonews.at) weiter
20.10.2015 - Der Preis wurde heuer in den Kategorien Sustainable Product & Mobility Concepts, Energy Infrastructure & Storage, Powertrain & Electronics und Electric Vehicle verliehen (www.oekonews.at) weiter
20.10.2015 - Bremen, 20. Oktober 2015 Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist im Gesundheitswesen angekommen. Obgleich noch nicht alle Arztpraxen ihre analogen Systeme umgestellt haben ? das digitale Röntgen ist inzwischen weit verbreitet. Durch die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von mindestens 10 Jahren sind die (www.openpr.de) weiter
20.10.2015 - Strom wird in Deutschland noch teurer. Am 15. Oktober haben die 4 deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der gesetzlichen Umlagen auf den Strompreis für das Jahr 2016 bekannt gegeben. Demnach wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr von 6,17 auf 6,35 Cent pro Kilowattstunde (www.openpr.de) weiter
19.10.2015 - Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz wurde den Bundesländern und Verbänden am 14. September zur Kenntnis- und Stellungnahme übersandt. (www.bmwi.de) weiter
18.10.2015 - 4 von 10 haben noch nichts von der künftigen Rücknahmepflicht gehört - aber 60 Prozent würden entsprechende Angebote des Online-Handels nutzen (www.oekonews.at) weiter
17.10.2015 - Das 10.000 Häuser-Programm, das das Land Bayern vor vier Wochen aufgelegt hat, hat enormen Zuspruch. Knapp 2.000 Anträge sind bisher eingegangen, so das bayrische Wirtschaftsministerium gegenüber EnBauSa.de. 1.550 Anträge fielen in den Bereich Heizungssysteme, 400 in den Bereich Energiesystem... (www.enbausa.de) weiter
17.10.2015 - Der Staatspreis wurde in 3 Kategorien vergeben und zeichnete innovative Projekte aus, die mit cleverer Umsetzung in der Praxis zeigen, was möglich ist (www.oekonews.at) weiter
16.10.2015 - Der Wärmemarkt gilt aus Stiefkind der Energiewende. stadt+werk sprach mit Staatssekretär Uwe Beckmeyer über die Strategie der Bundesregierung zur Reduzierung des Heizbedarfs und zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung. (www.bmwi.de) weiter
16.10.2015 - Innovationsstaatssekretär Harald Mahrer sieht Digitalisierung als 'Tor zu einer neuen Welt' (www.oekonews.at) weiter
16.10.2015 - Smatrics erweitert sein flächendeckendes Ladenetz mit 40 neuen High-Speed-Ladestationen (www.oekonews.at) weiter
15.10.2015 - Die im Energieforschungsprogramm der Bundesregierung eingesetzten Mittel lagen im Berichtsjahr 2014 bei über 819 Millionen Euro. Mehr als 73 Prozent flossen in die zentralen Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit rund 303 Millionen Euro flossen im vergangenen Jahr die meisten Gelder... (www.enbausa.de) weiter
15.10.2015 - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat dem Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zugestimmt. Mit dem Gesetz wird der Anwendungsbereich des nationalen Effizienzlabels auf gebrauchte... (www.enbausa.de) weiter
15.10.2015 - Bio- und heimische Produkte im Fokus- Oppositionsanträge zu Glyphosat (www.oekonews.at) weiter
15.10.2015 - Umweltminister Rupprechter: Österreich beim Klimaschutz auf gutem Weg - Grüne wollen ehrgeizigere Ziele (www.oekonews.at) weiter
14.10.2015 - Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Nachhaftung für Rückbau- und Entsorgungskosten im Kernenergiebereich sowie die Einrichtung der 'Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK)' beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
14.10.2015 - 'Ein erfolgreicher internationaler Klimaschutzvertrag muss den Grundstein für weitere Anstrengungen zur Eindämmung des Treibhauseffekts legen' (www.oekonews.at) weiter
14.10.2015 - BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann sieht wichtige Eckpfeiler durch EU-Parlament eingeschlagen und fordert höchste Sorgfalt bei Finalisierung in Trilog-Verhandlungen (www.oekonews.at) weiter
13.10.2015 - Auch wenn sich die Benzin- und Dieselpreise mittlerweile weit unter den Höchstständen der letzten Jahre befinden, geht die Elektrifizierung des Automobils weiter. Dazu trägt nicht nur der aktuelle VW Diesel-Skandal bei, sondern auch der Versuch zahlreicher Staaten, die vom Mensch (www.openpr.de) weiter
13.10.2015 - Landwirtschaftliche Vorrangflächen brauchen gesetzlichen Schutz - Leerstehende Immobilien nutzen! (www.oekonews.at) weiter
12.10.2015 - Heute empfing der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, den bulgarischen Wirtschaftsminister Lukarski zu einer Tagung des Deutsch-Bulgarischen Kooperationsrates im BMWi. (www.bmwi.de) weiter
12.10.2015 - Der Bundesrat wird am 16. Oktober Änderungen des Asylgesetzes beraten. Dabei sind auch Anpassungen der Energieeinsparverordnung vorgesehen, die Gebäude für die Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen betreffen. Die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Änderungen gehen nach Auffassung... (www.enbausa.de) weiter
11.10.2015 - Gebäudeenergieberater können ab sofort per App mit einem Smartphone oder Tablet komfortabel umfangreiche Informationen zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) aufrufen. (www.oekonews.at) weiter
10.10.2015 - Unter dem Motto 'TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel' haben heute etwa 250000 Menschen gegen die Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) und zwischen der EU und Kanada (CETA) protestiert. (www.oekonews.at) weiter
10.10.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute das Gutachten zur Überprüfung der Kernenergie-Rückstellungen (PDF: 2,75 MB) veröffentlicht. (www.bmwi.de) weiter
9.10.2015 - "Umweltschutz geht alle an und wir können nicht mehr warten, bis die Politik hier wirklich aktiv wird." Das hat sich auch das Startup Picabird gedacht und geht einen ganz neuen Weg unsere Erde zu retten. Auf ihrem Food Blog WirEssenGesund.de (www.openpr.de) weiter
9.10.2015 - In einem Video-Interview der aktuellen Ausgabe des Newsletters ?Energiewende direkt? des Bundeswirtschaftsministeriums spricht dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann über die Bedeutung von Energieeffizienz […] (www.dena.de) weiter
9.10.2015 - Nach zwei Jahren Bauzeit ist an diesem Freitag der Offshore-Windpark 'Borkum Riffgrund 1' in Betrieb gegangen. An der feierlichen Einweihung in Norden nahmen auch der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, und Prinz Joachim von Dänemark teil. Realisiert wurde das Projekt von dem Unternehmen DONG Energy, an dem der Staat Dänemark mehrheitlich beteiligt ist. Die 78 Windenergieanlagen in der Nordsee werden eine Gesamtleistung von 312 Megawatt erzeugen. Damit können rund 320.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt werden. (www.bmwi.de) weiter
9.10.2015 - Greenpeace-Aktivisten demonstrieren vor Konferenz der deutschen Verkehrsminister gegen vertuschte Gesundheits- und Klimaschäden (www.oekonews.at) weiter
9.10.2015 - Gebäudeenergieberater können ab sofort per App mit einem Smartphone oder Tablet umfangreiche Informationen zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) aufrufen. Die Web-Applikation enthält den kompletten Gesetzestext, Erläuterungen zu den Erfüllungsoptionen, ein Berechnungswerkzeug und weitergehende... (www.enbausa.de) weiter
8.10.2015 - One Important Result from the EU PVSEC 2015 - Towards a European Union of Photovoltaics Solar Electricity - System Integration will be the next big challenge for PV - Over 2500 PV specialists from 77 countries discussed the latest results (www.oekonews.at) weiter
8.10.2015 - Der Staatspräsident Anote Tong des vom Klimawandel bedrohten Pazifikstaat Kiribati fordert vor dem UN-Klimagipfel in Paris einen weltweiten Ausbaustopp für die Produktion von Kohle. (www.oekonews.at) weiter
8.10.2015 - Solarthemen 457. Das Bundeskabinett hat im Zuge eines Nachtragshaushalts für 2015 beim Bundestag 1,3 Milliarden Euro für zusätzliche ? teils umstrittene ? Förderungen für Klimaschutzinvestitionen von Kommunen, Hausbesitzern und Industrie beantragt. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2015 - Solarthemen 457. Die neue Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums zur Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen gilt seit dem 1. Oktober. Erstmals erhalten finanzschwache Kommunen höhere Fördersätze. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2015 - Solarthemen 457. Bis zum 1. Oktober konnten Stellungnahmen zu den Eckpunkten für Ausschreibungen zu erneuerbaren Energien beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingereicht werden. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
7.10.2015 - Das Bundeskabinett hat heute grünes Licht für mehr Erdkabel gegeben und setzt damit die 'Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende' vom 1. Juli 2015 um. Künftig sollen die neuen Stromautobahnen (sog. Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen) vorrangig als Erdkabel statt Freileitung gebaut werden. Der Vorrang betrifft v. a. die großen Nord-Süd-Trassen wie SuedLink oder die Gleichstrompassage Süd-Ost. (www.bmwi.de) weiter
7.10.2015 - Erste Ergebnisse des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen liegen vor. Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat sich für Änderungen bei Regelwerken und Baunormen ausgesprochen, damit Bauen bezahlbar bleibt. 'Die von mir ins Leben gerufene Baukostensenkungskommission hat dazu zahlreiche... (www.enbausa.de) weiter
7.10.2015 - Neuss/Gaggenau 07.10.2015 Die aktuelle Abgasgesetzgebung limitiert nicht nur die Schadstoffe im Abgas von Verbrennungsmotoren, sondern auch die Kohlenwasserstoff-Ausgasungen der Fahrzeuge. Hauptsächlich kommen diese aus dem Benzin in den Kraftstofftanks und den zugehörigen Kreisläufen. Die Experten der AVL Emission Test Systems haben (www.openpr.de) weiter
6.10.2015 - Deggendorf, 06. Oktober 2015: Die FENECON GmbH & Co. KG, ein auf dezentrale Energiespeichersysteme spezialisiertes Großhandels- und Entwicklungsunternehmen, berät ab sofort Verbraucher und Installateure im Rahmen des 10.000-Häuser-Förderprogramms des Freistaats Bayern. Mit der kostenlosen Auswertung eines standardisierten Fragebogens möchte das (www.openpr.de) weiter
6.10.2015 - Das vom Initiativkreis Ruhr angestoßene Klimaprojekt InnovationCity Ruhr, das in der Modellstadt Bottrop erfolgreich erprobt wurde, soll in der ganzen Region umgesetzt werden. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des landesweiten Projektaufrufs 'Regio.NRW' Fördermittel des... (www.enbausa.de) weiter
6.10.2015 - Austausch von alten Kaminofenanlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 05.10.2015 ? Das Bundesumweltministerium regelt über eine Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen wie Kaminöfen die Grenzwerte für den maximalen Ausstoß an Kohlenmonoxid und Staub sowie eine Mindestanforderung an den Wirkungsgrad. Es wurden (www.openpr.de) weiter
6.10.2015 - Perspektiven für Bestandsanlagen und moderater Zubau dringend erforderlich - Diversifizierung des landwirtschaftlichen Einkommens durch Biogasanlagen - Alternative Energiepflanzen bringen Farbe ins Feld (www.oekonews.at) weiter
6.10.2015 - Seveso-Anpassungsgesetz in Kraft getreten - Andere Bundesländer sollten dem positiven Beispiel rasch folgen! (www.oekonews.at) weiter
6.10.2015 - In Wolfurt haben Experten mit Politikern, Verwaltungsmitarbeitern, Architekten und Planern über die Anforderungen an eine neue Planungskultur in der Siedlungsentwicklung und im Wohnbau diskutiert. (www.oekonews.at) weiter
5.10.2015 - Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat am 1.10.2015 die neue Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative veröffentlicht. Danach wird in den Jahren 2016 und 2017 insbesondere auch […] (www.dena.de) weiter
5.10.2015 - Bald geht in vielen Betrieben das Licht aus Noch immer sind Millionen von Quecksilberdampflampen in deutschen Betrieben im Einsatz. Wer noch über Ersatz-Leuchtmittel hierfür verfügt konnte sich bisher ?über die Runden retten?. Doch die Bestände gehen immer mehr zur Neige. Gesetzliche Regelung (www.openpr.de) weiter
5.10.2015 - Prof. Dr. Martina Klärle, Professorin des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) prämiert anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2015 ? Zukunftsstadt herausragende Ideen (www.openpr.de) weiter
5.10.2015 - Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich (www.oekonews.at) weiter
5.10.2015 - WAB e.V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter
5.10.2015 - Das 17. Herbstforum Altbau beleuchtet am 11. November 2015 in Stuttgart aktuelle Entwicklungen in der Gebäudesanierung. Veranstalter des Herbstforums Altbau ist das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Programm Zukunft Altbau. Themen sind unter... (www.enbausa.de) weiter
4.10.2015 - Erfolge im Naturschutz und bei Sicherung des 'Grünen Bands', Fehlentwicklungen in Verkehrspolitik und Landwirtschaft (www.oekonews.at) weiter
3.10.2015 - Ein Außenminister gegen Atomkraft, eine Kämpferin für die Arktis und andere Persönlichkeiten mit Mut nach außen stehen im Zentrum (www.oekonews.at) weiter
2.10.2015 - Die Minister betonen die Bedeutung der erneuerbaren Energien, und verabschieden IRENA-Toolkit für Einsatz von erneuerbarer Energie (www.oekonews.at) weiter
2.10.2015 - Ministers emphasize importance of renewable energy, adopt IRENA-led toolkit for renewable energy deployment (www.oekonews.at) weiter
2.10.2015 - Die Minister betonen die Bedeutung der erneuerbaren Energien, und verabschieden IRENA-Toolkit für Einsatz von erneuerbarer Energie (www.oekonews.at) weiter
2.10.2015 - Die Halbzeitbewertung der Biodiversitätsstrategie der EU zeigt in vielen Bereichen Fortschritte, aber auch, dass größere Anstrengungen seitens der Mitgliedstaaten erforderlich sind, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 aufzuhalten. (www.oekonews.at) weiter
2.10.2015 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, nimmt am ersten Energieminister-Treffen im G20-Rahmen in Istanbul teil. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens am 1. und 2. Oktober 2015 unter türkischer Präsidentschaft stehen die Frage eines besseren Energiezugangs insbesondere für die Region Subsahara-Afrika sowie die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien. (www.bmwi.de) weiter
2.10.2015 - dena und Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützen Unternehmen bei der Erschließung eines neuen Geschäftsfelds (www.dena.de) weiter
2.10.2015 - Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil gefällt, das für die Inanspruchnahme von Krediten durch Wohnungseigentümergemeinschaften relevant ist. Die Parteien sind Mitglieder einer aus 201 Einheiten bestehenden Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Eigentümerversammlung vom 14. August 2013 beschlossen... (www.enbausa.de) weiter
2.10.2015 - Seit 1. Oktober 2015 fördert die KfW Bankengruppe erstmals auch den energieeffizienten Neubau von kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Mittel kommen aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Damit setzen BMWi und KfW... (www.enbausa.de) weiter
2.10.2015 - Die ersten 100 Unterschriften sind bereits abgegeben worden! (www.oekonews.at) weiter
1.10.2015 - In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) begrüßt die dena die Grundsätze der freien Preisbildung und der Markttransparenz […] (www.dena.de) weiter
1.10.2015 - Grünes Gas: Joker und Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien Berlin, 01.10.2015 ? Strom aus Biomasse muss ab Januar 2017 genauso ausgeschrieben werden wie dies für Strom aus Photovoltaik und Wind nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministers vorgesehen ist, fordert der Biogasrat+ in (www.openpr.de) weiter
1.10.2015 - Seltene Erden und andere Rohstoffe liegen auch hierzulande bereit - Politik muss umdenken Lennestadt, 1. Oktober 2015. In deutschen Böden liegen Bodenschätze und Rohstoffvorkommen von unschätzbarem Wert, darunter auch viele Metalle und sogenannte Seltene Erden, wie sie zur Herstellung von Mobiltelefonen benötigt (www.openpr.de) weiter
1.10.2015 - Der Referentenentwurf zum St wurde den Bundesländern und Verbänden am 14. September zur Kenntnis- und Stellungnahme übersandt. (www.bmwi.de) weiter
1.10.2015 - Ab heute (1. Oktober 2015) fördert die KfW Bankengruppe erstmals auch den energieeffizienten Neubau von kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Mittel kommen aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm. (www.bmwi.de) weiter
1.10.2015 - Bereits zur IAA 2007 enthüllte die DUH erstmals im Detail den Betrug der Autokonzerne bei Abgaswerten und Spritverbrauch und forderte das deutsche Bundesverkehrsministerium und Kraftfahrtbundesamt auf, dagegen einzuschreiten. (www.oekonews.at) weiter
1.10.2015 - Ministerialrätin aus dem BMWi folgt auf Ulrich Benterbusch (www.dena.de) weiter
1.10.2015 - BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann und Minister Andrä Rupprechter stellen Schwerpunktmaßnahmen für mehr Bio vor (www.oekonews.at) weiter
1.10.2015 - Verfahrensdauer ist in den letzten Jahren deutlich gesunken (www.oekonews.at) weiter
1.10.2015 - Europäische Union muss Prüfzyklen an den realen Fahrbetrieb anpassen (www.oekonews.at) weiter
1.10.2015 - Minister Rupprechter sieht EU und Österreich beim Klimaschutz auf gutem Weg - Scharfe Reaktion auf den VW-Skandal (www.oekonews.at) weiter
30.9.2015 - Die Umsetzung der Energiewende hatte den Strom- und Gasverbrauchern bereits bisher mehrere Aufschläge und Umlagen beschert, die jeweils spezifische Mehrkosten oder Risiken abdecken sollen. Wie sich aus der aktuellen Diskussion in der Politik erkennen lässt, werden die Eingriffe und Justierungen (www.openpr.de) weiter
30.9.2015 - Das Bundeskabinett hat eine Senkung der energetischen Anforderungen der Energieeinsparverordnung an Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beschlossen. Diese sind bis Ende 2018 befristet und sollen eine beschleunigte Unterbringung von Flüchtlingen unterstützen. Bundesumwelt und... (www.enbausa.de) weiter
29.9.2015 - Das Bundeskabinett hat heute den Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
29.9.2015 - Wie im Koalitionsvertrag angekündigt hat die schwarz-grüne Landesregierung den Entwurf einer neuen Jagdverordnung vorgelegt, in der unter anderem die Jagd- und Schonzeiten in Hessen neu geregelt werden. Das im Juli dieses Jahres gegründete "Bündnis Jagdreform Hessen" (BJH) unterstützt die Landesregierung (www.openpr.de) weiter
29.9.2015 - Drohendes Vakuum in der Energiepolitik muss verhindert werden- Kontinuität ist wichtig - Steuerreform ist notwendig (www.oekonews.at) weiter
28.9.2015 - Seit mittlerweile 10 Jahren ist die wirtschaftswissenschaftliche Denkfabrik Bruegel eine feste Größe in der europäischen Politik. Zu ihrem Jubiläum veranstaltete das Bruegel Institut eine hochrangige Podiumsdiskussion im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, in dessen Rahmen BMWi-Staatssekretär Rainer Baake die zentralen Herausforderungen und Aufgaben in der europäischen Energiepolitik skizzierte. (www.bmwi.de) weiter
28.9.2015 - Thermochemische Wärmespeicher - Einundzwanzig Wissenschaftler trafen sich Ende Juni 2015 zu dem Workshop ?Chancen und Grenzen thermochemischer Speicherung?. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) stellte in Garching die Ergebnisse des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts ?Labor für thermochemische Speichermaterialien? vor.© ZAE Bayern (www.bine.info) weiter
28.9.2015 - Förderbekanntmachung des BMWi - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gab bekannt, dass das Förderprogramm ?Energetische Biomassenutzung? fortgesetzt wird. Im Zuge dieser Programm-Neuausrichtung stehen vor allem praxisorientierte Lösungen im Fokus. Ziel ist es, durch kostengünstige und effiziente Verbrennungs-, Vergasungs-, Biogas- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen einen Beitrag zu einem klimafreundlichen Wärmemarkt zu leisten.© Fotolia / Gerhard Seybert (www.bine.info) weiter
28.9.2015 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung).Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. (www.bmwi.de) weiter
28.9.2015 - Ab 1. Oktober starten die Verbraucherzentralen den neuen Heiz-Check, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro in 2015 und 2016 fördert. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten von Energieberatern der Verbraucherzentrale zuhause Tipps zur... (www.enbausa.de) weiter
28.9.2015 - Seit dem 26. September gibt es neue Vorgaben für die Kennzeichnung neuer Heizkessel. Die EU hat für Öl- und Gasheizungen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher strengere Regelungen erlassen. Holzheizungen benötigen die Labels erst ab 2017. Für Handwerker werden... (www.enbausa.de) weiter
28.9.2015 - Durch zwei EU-Verordnungen, die heute in Kraft treten, wird das EU-Energielabel künftig auch bei Heißwasserbereitern und Heizgeräten Orientierung geben. Die farbige Balkenskala (G bis A++) ist bereits von Haushaltsgeräten und Fernsehern bekannt. Darüber hinaus legen zwei neue Verordnungen fest, dass die ineffizientesten Geräte nicht mehr auf den Markt kommen dürfen. (www.bmwi.de) weiter
28.9.2015 - Bildungsministerin eröffnet dritte 'Konferenz der Kinder' in Wien (www.oekonews.at) weiter
27.9.2015 - Die Kommission fordert die Behörden der Mitgliedstaaten auf die Implikationen des Skandals für in Europa verkaufte Fahrzeuge zu prüfen und mahnt zu einer rigorosen Einhaltung der Europäischen Verbraucherstandards. (www.oekonews.at) weiter
26.9.2015 - Rupprechter: Globale Nachhaltigkeitsziele sind ein Meilenstein am Weg nach Paris (www.oekonews.at) weiter
25.9.2015 - WWF stellt Studie vor - Erstmals die Musterschüler und die Hinterbänkler unter Österreichs Bundesländern in Vergleich (www.oekonews.at) weiter
25.9.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit dem Referentenentwurf zur Digitalisierung der Energiewende den Startschuss für den Smart Meter-Einbau in Deutschland gegeben. Ab 2017 sollen Großverbraucher und ab 2020 Privathaushalte zum Einbau intelligenter Stromzähler und Messsysteme verpflichtet werden.... (www.enbausa.de) weiter
25.9.2015 - Wann kommt das längst überfällige Null-Emissions-Auto ? (www.oekonews.at) weiter
24.9.2015 - Ab 1. Oktober starten die Verbraucherzentralen den neuen Heiz-Check, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro in 2015 und 2016 fördert. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten hier von Energieberatern zuhause praktische Tipps zur Optimierung ihrer Heizung und können so Geld sparen. (www.bmwi.de) weiter
24.9.2015 - Eine Baubegleitung sorgt dafür, dass bei einer Baumaßnahme die eingesetzten Investitionen zu dem erwarteten Ergebnis führen weiter
24.9.2015 - Bundesumwelt und -bauministerin Barbara Hendricks sprach sich nach Informationen der Dena in einer Diskussion mit den Spitzenverbänden der Bau- und Wohnungswirtschaft gegen eine Absenkung der energetischen Standards im Neubau aus. 'Wenn wir unsere energie- und klimapolitischen Ziele... (www.enbausa.de) weiter
24.9.2015 - Verpflichtende Überprüfung von Abgasmessungen von Pkw im realen Fahrbetrieb soll so schnell wie möglich kommen (www.oekonews.at) weiter
24.9.2015 - Die Europäische Union einigte sich am 18. September 2015 in Brüssel auf eine Grundsatzposition zur Weltklimakonferenz in Paris. (www.oekonews.at) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit Kopernikus ein Forschungs-Förderkonzept vorgelegt, das sich den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch höhere Anteile an erneuerbaren Energien widmet. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. Die Umweltminister der Europäischen Union haben sich mit Blick auf die Pariser Weltklimakonferenz auf Positionen geeinigt. [private] Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten seien bereit, die Finanzmittel zur Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft aufzustocken. Sie wollten gemeinsam mit anderen Industriestaaten ab 2020 pro Jahr 100 Milliarden US-Dollar dafür mobilisieren. Allerdings soll das Geld nicht ... (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. In Kürze ist der Kabinettsentwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zu erwarten. Die bisherigen Pläne werden von einer Reihe von Verbänden kritisiert. [private] So haben sich neun Organisationen (darunter Verband für Wärmelieferung, Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften, Bündnis Bürgerenergie, Bund der Energieverbraucher) und vier Unternehmen mit einem gemeinsamen Posititionspapier in die Diskussion eingebracht. Sie fordern besonders den Erhalt von ... (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. Am 21. September hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) einen Referentenentwurf für ein ?Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende? vorgelegt, das vor allem auf die Einführung von intelligenten Messsystemen (Smart Metern) ausgerichtet ist. . Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes in den Bundestag eingebracht. Er soll ein Labeling für Altheizungen bringen (siehe Solarthemen 453). Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Solarthemen 456. Am 14. September hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Entwurf für das Strommarktgesetz veröffentlicht. Die Regierung setzt damit ihren Kurs fort, der sich gegen eine dezentrale Versorgung zu richten scheint. [private] Noch bis zum 29. September läuft die Länder- und Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des ?Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)?. In diesem Strommarkt sei die freie ... (www.solarthemen.de) weiter
24.9.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 456 sind u.a.: Bundesregierung baut für dezentrale Anlagen neue Hürden auf +++ Clemens Hoffmann vom IWES im Interview: Energiewende bringt eine Rendite +++ Photovoltaic Conference in Hamburg: Trends im Solarsektor +++ Digitalisierung der Energiewende: intelligente Zähler für Einspeiser ab 7 kW +++ Die Debatte um das KWK-Gesetz geht weiter +++ Initiative Sonnenheizung setzt ... (www.solarthemen.de) weiter
23.9.2015 - EnEV 2016 bleibt gültig. geea begrüßt Entscheidung für konsequente Energieeffizienzpolitik (www.dena.de) weiter
23.9.2015 - Die EU-Energieminister kamen am 23.09.2015 zu einem informellen Treffen in Luxemburg zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand das Thema neue Energietechnologien. Hierzu diskutierten die EU-Energieminister u. a. mit dem US-Unternehmer Elon Musk (Tesla) und dem Schweizer Solarflugzeug-Pionier Bertrand Piccard (Solar Impulse) über die Chancen innovativer Technologien für eine kosteneffiziente, sichere und saubere Energieversorgung. Einen weiteren Schwerpunkt des Treffens bildeten Finanzierungsinstrumente für Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz. (www.bmwi.de) weiter
23.9.2015 - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
23.9.2015 - Unterstützung von Gemeinden und NGOs bei der Anti-Atom-Politik (www.oekonews.at) weiter
22.9.2015 - One Important Result from the EU PVSEC 2015 - Towards a European Union of Photovoltaics Solar Electricity - System Integration will be the next big challenge for PV (www.oekonews.at) weiter
21.9.2015 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann Ehrengast beim Spatenstich Mulfingen, Feierlicher Spatenstich erfolgt: Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann begann ebm-papst nun offiziell mit dem Bau seines 38.000 Quadratmeter großen Versandzentrums, das in direkter Nähe zum Hollenbacher Werk entstehen wird. Als Logistikzentrale wird der mit (www.openpr.de) weiter
21.9.2015 - GLOBAL 2000: Lückenlose Stromkennzeichnung per Gesetz wichtiger Schritt für Transparenz - KundInnen können bewusst Energiewende fördern (www.oekonews.at) weiter
21.9.2015 - Bereits im Juni hat der Bundesgerichtshof ein Urteil gefällt, das Heizölkunden zu Beginn der Heizperiode interessieren sollte. Danach können Heizölbestellungen innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Bei fallenden Preisen haben Kunden die Möglichkeit, aus einem Vertrag auszusteigen und neu zu... (www.enbausa.de) weiter
21.9.2015 - Energietage 2015: Österreichs Energiebranche diskutiert EEffG, Smart Meter Roll-out und Gasversorgung (www.oekonews.at) weiter
21.9.2015 - Bischof Bünker: Verantwortung für die Schöpfung wahrnehmen - Umweltminister Rupprechter: Für erfolgreiche Energiewende müssen alle an einem Strang ziehen (www.oekonews.at) weiter
19.9.2015 - Grüne: Was bisher auf dem Tisch liegt, ist viel zu wenig (www.oekonews.at) weiter
18.9.2015 - GLOBAL 2000 fordert Umweltminister Rupprechter auf, Umweltverträglichkeitsprüfung für dreißig Jahre alten Reaktor durchzusetzen - laxe Sicherheitskultur (www.oekonews.at) weiter
18.9.2015 - Die Deutsche Energie-Agentur Dena hat das Programm für ihren jährlichen Energieeffizienzkongress veröffentlicht, der am 16. und 17. November in Berlin stattfindet. Das Programm ist hochkarätig besetzt mit unter anderem Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, den Staatssekretären Rainer Baake und... (www.enbausa.de) weiter
17.9.2015 - ROMO Wind Deutschland GmbH... (www.iwrpressedienst.de) weiter
17.9.2015 - dena-Chef Kuhlmann: ?Investitionen in gesicherte Kraftwerksleistung bleiben eine Herausforderung? (www.dena.de) weiter
17.9.2015 - Heizungsfachfirmen können mit der Buderus Software Logasoft EnergyLabel die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Kennzeichnung von Heizsystemen erfüllen. Die EU verlangt, dass ab 26. September 2015 Wärmeerzeuger bis 70 kW Leistung und Speicher bis 500 Liter ein Produktlabel bekommen, für das der... (www.enbausa.de) weiter
16.9.2015 - Die für 2016 geplante Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll für mindestens fünf Jahre auf Eis gelegt werden - das fordert ein Bündnis von elf Organisationen aus der Bau- und Wohnungsbranche. Damit soll auf die seit 2009 stark erhöhte Zuwanderung nach Deutschland reagiert werden,... (www.enbausa.de) weiter
15.9.2015 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nahm am 15. September Stellung zu den aktuellen Spekulationen über den vom BMWi beauftragten Stresstest zu Rückstellungen für den Rückbau und die Stilllegung von Kernkraftwerken. (www.bmwi.de) weiter
15.9.2015 - Die Bundesregierung hat eine Reihe von Initiativen gestartet, um für eine höhere Austauschrate bei Heizungen zu sorgen. Der erste Gesetzentwurf für ein Label für alte Heizungen liegt vor. Auf EU-Ebene gibt es ab 26. September die Pflicht, die meisten neuen Heizungen mit einem Energielabel zu... (www.enbausa.de) weiter
15.9.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Studie 'Analyse ausgewählter Einflussfaktoren auf den Marktwert Erneuerbarer Energien' (PDF: 1,9 MB) als Teil der Leitstudie Strommarkt veröffentlicht. (www.bmwi.de) weiter
15.9.2015 - GLOBAL 2000: Statuten-Reform nötig bei Generalversammlung in Wien- 4,5 Jahre nach Fukushima Stresstest-Erkenntnisse immer noch nicht umgesetzt. (www.oekonews.at) weiter
15.9.2015 - Ab sofort übererfüllt der Anbieter und Erzeuger von Strom aus ausschließlich erneuerbaren Energiequellen das gesetzlich festgelegte Einsparungsziel. (www.oekonews.at) weiter
15.9.2015 - In einem kostenfreien Webinar am 29. September 2015 informiert der Beratungs- und Service-Dienstleister imds professional über den aktuellen Stand der EU-Gesetzgebung zum Thema Konfliktmineralien (Conflict Minerals). Vorgestellt werden die Anträge der EU-Kommission und des -Parlaments sowie die Folgen für Unternehmen (www.openpr.de) weiter
15.9.2015 - Ausblick auf wichtige geplante Gesetzesänderungen incl. auf das neue KWK-Gesetz 2016 sowie Überblick über Technik, Einsatzbereiche Auslegung und Wirtschaftlichkeit Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 01. Oktober 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug (www.openpr.de) weiter
15.9.2015 - Taiwan erfährt aktuell die schlimmste Dürre seit 68 Jahren. Im April haben manche Gegenden sogar damit begonnen, Wasser zu rationieren. Die Energiepolitik wurde gleichzeitig zu einem umstrittenen Thema aufgrund einer andauernden Kontroverse um Atomenergie. Auf beiden Seiten verhalten sich die (www.openpr.de) weiter
14.9.2015 - Das künftige Strommarktdesign soll bei wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien ein hohes Maß an Versorgungssicherheit gewährleisten. Daher entwickeln wir den bestehenden Strommarkt weiter zu einem Strommarkt 2.0, der durch eine Kapazitäts- und Klimareserve abgesichert wird. (www.bmwi.de) weiter
14.9.2015 - Der Elektroschlepper ist eine geniale Anschaffung. Er wird sich in so manchen Bestimmungen und in so mancher Firma bewahrheiten. Es ist von Wert, in den Kauf eines solchen Fahrzeuges zu investieren, denn die Profite sind groß. weiter
14.9.2015 - Verbraucher sollen motiviert werden, alte und ineffiziente Heizkessel durch neue und effiziente Anlagen auszutauschen. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungs-Gesetzes. Das Etikett solle dem von der... (www.enbausa.de) weiter
12.9.2015 - Am 9. September startete das Umweltbundesamt in Tel Aviv ein neues Projekt mit dem israelischen Ministerium für Umweltschutz. (www.oekonews.at) weiter
11.9.2015 - Auf dem Weg zum EU-weiten Niedrigstenergiegebäude fordert die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ab 2016 noch effizientere Neubauten: mit weniger Primärenergiebedarf für die Anlagentechnik und mit mehr Dämmung für die Außenhülle. 'Fällt unser Bauprojekt unter diese... (www.enbausa.de) weiter
11.9.2015 - BUND und VCD veröffentlichen vor IAA Gutachten zur Modellpolitik der Autohersteller: Gewichts- und Leistungsanstieg sowie Zurückhaltung bei innovativen Spartechniken konterkarieren Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
11.9.2015 - Viele Staaten sind noch weit davon entfernt die globalen Politikziele zu erreichen, wie sie die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Sondergipfel in diesem Monat beschließen werden. (www.oekonews.at) weiter
10.9.2015 - 2015 ist das Jahr der Entscheidungen für E-Mobilität (www.oekonews.at) weiter
10.9.2015 - BUND und VCD veröffentlichen vor IAA Gutachten zur Modellpolitik der Autohersteller: Gewichts- und Leistungsanstieg sowie Zurückhaltung bei innovativen Spartechniken konterkarieren Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
10.9.2015 - Politik muss Ausschluss des Wassers aus EU-Freihandelsabkommen garantieren (www.oekonews.at) weiter
10.9.2015 - Solarthemen 455. Für das rheinland-pfälzische Energieministerium hat Prof. Uwe Leprich vom Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ermittelt, ob ein Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland möglich wäre. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
10.9.2015 - Solarthemen 455. Das Bundesumweltministerium unterstützt Tunesien bei der politischen und technischen Umsetzung seiner Planungen zur Nutzung der Sonnenenergie. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
10.9.2015 - Solarthemen 455. Das Bundeswirtschaftsministerium möchte möglichst schon am 23. September eine Zustimmung zum Referentenentwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes erreichen. Die 1. Lesung im Bundestag könnte dann im Oktober oder November erfolgen Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
10.9.2015 - Solarthemen 455. Der Bundesrat hat in den Bundestag ein Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität eingebracht. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
9.9.2015 - Brüsseler Verordnung tritt am 26. September in Kraft St. Augustin, 9. September 2015 Ab 26. September 2015 gilt die neue europaweite Verpflichtung zur Verbrauchskennzeichnung von Wärmeerzeugern, Warmwasser-bereitern, ?speichern und Verbundanlagen. Kern der Regelung ist das Heizungslabel. Es soll für den (www.openpr.de) weiter
9.9.2015 - Der Bundesverband Onlinehandel e.V. lädt am 10. September 2015 zum E-Gipfel nach Berlin ein. Zahlreiche Referenten aus Politik und Wirtschaft diskutieren Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze, verbunden mit dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG2). Dort präsentiert die NOVENTIZ GmbH erstmals eine (www.openpr.de) weiter
9.9.2015 - Der Bundesverband Solarwirtschaft und Energieexperten warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien. Dieses drohe bei Verabschiedung des vom Bundeswirtschaftministerium vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG). Die... (www.enbausa.de) weiter
9.9.2015 - AK verweist auf millionenfache Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative zum 'Recht auf Wasser' (www.oekonews.at) weiter
9.9.2015 - Europaparlament nimmt Bericht an - Kommission dringend aufgefordert zu handeln (www.oekonews.at) weiter
9.9.2015 - Radlobby Wien stellt Radverkehrspolitik auf den Prüfstand (www.oekonews.at) weiter
8.9.2015 - In ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) unterstützt die dena die Stoßrichtung, dem Markt eine klare Perspektive zu geben, das KWK-Ziel neu zu definieren […] (www.dena.de) weiter
8.9.2015 - Ambitioniertes Klimaabkommen ist notwendig (www.oekonews.at) weiter
8.9.2015 - Energieexperten fordern Sommerpause bei Förderung fossiler Kraftwerke / Miteinander statt Gegeneinander von Effizienz- und EE-Technologien für Erfolg der Energiewende unverzichtbar / Nachbesserung des Gesetzesentwurfs gefordert (www.oekonews.at) weiter
8.9.2015 - Sichtbar gut gelaunt empfängt Christian Roch Besucher im 'Effizienzhaus Plus' in der Berliner Fasanenstraße. Roch arbeitet für die Hamburger Zebau GmbH und führt im Auftrag des Bundesbauministeriums durch das Gebäude. Er hat allen Grund, vergnügt zu sein: Die Energiebilanz des Hauses,... (www.enbausa.de) weiter
7.9.2015 - Die Ökodesign-Richtlinie als europäischer Rechtsrahmen für energieverbrauchsrelevante Produkte verbietet seit spätestens April 2015 den Einsatz von Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen, Quecksilberdampflampen sowie ineffiziente Vorschaltgeräte. Eine bereits lange auch in privaten Haushalten gerne eingesetzte und bewährte Technik sind LED- Straßenleuchten. Doch (www.openpr.de) weiter
6.9.2015 - Umweltorganisation Greenpeace fordert Lebensmittelgarantie von Umweltminister Rupprechter (www.oekonews.at) weiter
5.9.2015 - Diese Defekte können Folge der Turbinenvibrationen zu Beginn der Inbetriebnahme sein. Anti Atom Komitee fordert Prüfung des AKWs. Umweltminister Rupprechter muss seine Aussage revidieren. (www.oekonews.at) weiter
4.9.2015 - Große Unklarheit über das konkrete Maßnahmen-Dokument (www.oekonews.at) weiter
4.9.2015 - EU verlangt nationalen Aktionsplan - Strahlenschutzgesetz-Änderung 'Regionales Endlagerkonzept problematisch ? Hinausschieben bis St. Nimmerlein? ? Entwurf sieht keine unabhängige Aufsicht vor (www.oekonews.at) weiter
3.9.2015 - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Stromkonzerne beim Atomausstieg in die Pflicht nehmen. Im WAZ-Interview erläutert er seine Gesetzespläne und macht Druck auf die Union, sich dazu im Kabinett zu bekennen. (www.bmwi.de) weiter
3.9.2015 - Landespolitik darf Energiewende-Kurs nicht in Frage stellen Potsdam, 1. September 2015: ?Gerade für die ländlichen Regionen in Brandenburg eröffnet sich mit der Energiewende die Chance auf eine starke wirtschaftliche Entwicklung. Das darf die Politik jetzt nicht aufs Spiel setzen?, erklärt Jan (www.openpr.de) weiter
2.9.2015 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 2. September die Länder- und Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des sogenannten Rückbau- und Entsorgungskostennachhaftungsgesetzes (PDF: 59,3 KB) eingeleitet. (www.bmwi.de) weiter
2.9.2015 - Innovative Klimaschutz-Dienstleistungen des Heizungsbau- und Schornsteinfeger-Handwerks werden mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und erprobt. Damit sollen Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Wärmeerzeugung verbessert werden. Bundesumweltministerin Hendricks finanziert... (www.enbausa.de) weiter
1.9.2015 - Bonus bei gleichzeitigem Heizkessel-Austausch sup.- Ein technisches Upgrade, das sich bezahlt macht: Der Austausch einer veralteten Ölheizung durch ein effizientes Öl-Brennwertgerät und die gleichzeitige Installation einer Solaranlage können den Brennstoffbedarf um bis zu 40 Prozent reduzieren. Deshalb liegt diese kombinierte Modernisierungsmaßnahme (www.openpr.de) weiter
31.8.2015 - Neue Förderung nicht nur für Erdgas - Deutsche Biogas- und Biomethan- KWK-Anlagen leisten 40 % CO2 Einsparung Berlin, 31.08.2015 Der Biogasrat+ hat die Planungen für die Reform des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-G) scharf kritisiert. Mit dem aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für (www.openpr.de) weiter
31.8.2015 - Pünktlich bis zum Stichtag 31. August 2015 haben es die drei neuen Solarparks der 7x7energie geschafft: Denn an diesem Tag läuft die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen aus. So sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Somit ist die EEG-Vergütung (www.openpr.de) weiter
30.8.2015 - Laut Paragraph 12 der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen Klimaanlagen mit einer thermischen Kälteleistung von mehr als 12 kW energetisch inspiziert werden. Dadurch soll Betreibern aufgezeigt werden, wie sie den Energiebedarf ihrer Anlagen verringern können. Für Fachleute der... (www.enbausa.de) weiter
29.8.2015 - Frankfurt am Main, 28.08.2015 ? Mit neuen Informationsangeboten zu modernen Heizungs-, Ofen- und Schornsteinsystemen sowie aktuellen Fördermitteln richtet sich die Allianz Freie Wärme auf ihrer Website an Bauherren, Politiker sowie Fachleute vom Bau, die beim Hausbau oder bei einer Heizungsmodernisierung (www.openpr.de) weiter
27.8.2015 - Grömitz, 27. August 2015. Der auf Umweltschutz spezialisierte Servicedienstleister Rotor Rope GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM Wind erstmals sein Öl-Auffangsystem für Windenergieanlagen. Das System OSC (steht für Oil Safe Collar) besteht aus einem Sicherheitskragen, der ringförmig um den Turm einer Windkraftanlage angebracht wird, und einem recyclebaren Bindemittel. Rotor Rope bietet das einzigartige, patentierte System ab sofort europaweit im Rahmen eines Servicevertrags an. weiter
27.8.2015 - Solarthemen 454. Um die Förderung von PV-Batteriespeichersystemen durch die KfW gibt es seit einigen Monaten im Markt Gerüchte. Da das Programm gut angenommen wird und der ursprünglich für 2015 angesetzte Bundeszuschuss von 25 Millionen Euro möglicherweise ausgeschöpft werden könnte, versuchen einige Anbieter mit dem Argument eines drohenden vorzeitigen Förderstopps Druck auf die Kunden zu machen. ... (www.solarthemen.de) weiter
27.8.2015 - Solarthemen 454. Im Entwurf für den Bundeshaushalt 2016, den die Bundesregierung jetzt dem Bundestag zur Beratung vorgelegt hat, werden die Ausgaben für erneuerbare Energien weitgehend auf dem Niveau von 2015 gehalten. Zahlreiche Aufgaben sind weiterhin aus dem regulären Haushalt in den teilweise von Emissionserlösen abhängigen Energie- und Klimafonds (EKF) ausgelagert. (www.solarthemen.de) weiter
27.8.2015 - Solarthemen 454. Die Vermarktung von Ökostrom soll erleichtert werden. Daher wurde die Bundesregierung im EEG 2014 ermächtigt, eine entsprechende Verordnung zu erlassen. Für sie hat das Thema aber offenbar keine Priorität. Jetzt drängt die Zeit. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
26.8.2015 - Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) weisen gesteigerte Allergenmengen auf, wenn die Pflanze Stickstoffdioxid-haltigen Abgasen ausgesetzt wird. (www.oekonews.at) weiter
25.8.2015 - Welches Strommarktdesign kann auch bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien eine sichere, günstige und umweltfreundliche Stromversorgung gewährleisten? Mit dieser Frage befasst sich das Bundeswirtschaftsministerium […] (www.dena.de) weiter
25.8.2015 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, sprach am 25. August 2015 auf der 6. Handelsblatt Jahrestagung 'Erneuerbare Energien 2015' über die nächsten Schritte zur Umsetzung der Energiewende. Die Halbzeitbilanz der Energiewende falle positiv aus, betonte Staatssekretär Beckmeyer. Der Erneuerbaren-Ausbau gehe planmäßig voran. Die EEG-Umlage sei im vergangenen Jahr erstmals leicht gesunken. Und noch nie sei so viel Strom aus erneuerbaren Energien ins System integriert und direkt an der Strombörse vermarktet worden wie jetzt. (www.bmwi.de) weiter
25.8.2015 - Zum ersten Mal seit rund hundert Jahren entsteht hierzulande eine Bank, die gesellschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. (www.oekonews.at) weiter
25.8.2015 - KWK als Eckpfeiler der Energiewende wird weiter vernachlässigt (www.oekonews.at) weiter
24.8.2015 - In Deutschland gibt es über 1,2 Mio Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Die VAwS der Bundesländer werden durch die bundeseinheitliche "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV) abgelöst. Von der AwSV sind auch bestehende Anlagen betroffen. Wenn (www.openpr.de) weiter
24.8.2015 - Hessen modernisiert sein Jagdrecht. Nach dem Entwurf der Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) zur neuen Hessischen Jagdverordnung sollen Altfüchse künftig eine Schonzeit von Anfang Februar bis Mitte August haben, die äußerst selten vorkommenden Hermeline, Mauswiesel, Iltisse und Baummarder sollen demnach ganzjährig (www.openpr.de) weiter
19.8.2015 - Jämmerliche Energiepolitik überdenken und Uralt Reaktoren vom Netz nehmen! (www.oekonews.at) weiter
18.8.2015 - Berlin, 18. August 2015 Die Gasag beliefert die Berliner Energieagentur (BEA) ab Januar 2016 weiterhin mit Erdgas. Beide Unternehmen setzen damit eine bewährte Zusammenarbeit fort. Die Gasag hat sich mit ihrem Angebot gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Der Liefervertrag mit einem Volumen (www.openpr.de) weiter
18.8.2015 - Appell an Politik und Zement-Industrie: Lehren aus HCB-Skandal ziehen (www.oekonews.at) weiter
17.8.2015 - Beste Inspiration für verantwortungsvolle Entscheidungsträger (www.oekonews.at) weiter
16.8.2015 - Der Gesetzentwurf für ein Label für alte Heizungen liegt vor. In der Heizungsbranche stößt er auf Zustimmung, Bündnis 90 / Die Grünen monieren, das sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Spitzenverband des deutschen Heizungsbauerhandwerks, der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK),... (www.enbausa.de) weiter
15.8.2015 - Es sind nicht nur staatliche Vorgaben, wie sie zum Beispiel in der Energieeinsparverordnung geregelt sind, die Besitzer von Wohneigentum dazu bringen, über das für sie energieeffizienteste Heizsystem nachzudenken. Auch das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz ist gestiegen ? ebenso wie die Preise für fossile Energien wie Öl und Gas. Doch welches der zahlreichen energiesparenden und die Umwelt schonenden Heizsysteme das jeweils richtige ist, hängt vom Bedarfsfall ab. 9. November 2014. Wer plant, einen Altbau zu renovieren oder sein Ein- oder […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Trockner mit Wärmepumpentechnologie und selbstreinigendem Kondensator stellen im Waschtrockner-Bereich den neuesten Stand der Technik dar. Intelligent eingesetzt und vor allem durch ihre Energieeffizienz sind Wärmepumpentrockner auch aus dem Smart Home nicht mehr wegzudenken. Der Trocknungsprozess läuft mit großem Luftvolumen und bei niedriger Temperatur (55 Grad Celsius) sehr schonend ab. 31.12.2014. Wäschetrockner haben nicht nur in der kalten und feuchten Jahreszeit Hochsaison: In mehr als der Hälfte aller Haushalte in Deutschland werden Wäschetrockner regelmäßig genutzt. Bei einem Anteil von durchschnittlich circa […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Manchmal, ja manchmal, gibt es politische Entscheidungen, die eine positive Wirkung entfalten. Die EU-Ökodesign-Verordnung für Staubsauger gehört mit Sicherheit dazu. Wir berichteten darüber bereits am 10. Juli 2014. Jetzt zeigt sich: Es gab bei Staubsaugern aufgrund der Richtlinie einen Innovationsschub. 2. Januar 2014. Die auf dem deutschen Markt vertretenen Hersteller von Staubsaugern bieten zu einem großen Teil Geräte an, die deutlich weniger Energie verbrauchen als es die vor vier Monaten eingeführte EU-Ökodesign-Verordnung für Staubsauger vorgibt. Das ist das Ergebnis einer […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Energiewende ist ein Begriff aus den 70er Jahren, der oft sehr einseitig definiert wird: Raus aus Atomenergie, rein in Erneuerbare Energien. Doch dieses “Raus-Rein-Spielchen” hat mit Energiewende genauso viel zu tun, wie ein einzelnes kleines Wasserkraftwerk Blue Freedom von Aquakin: Das “Raus-Rin-Spielchen” ist lediglich ein Teil der Energiewende, des Energiewandels, das in der öffentlichen Debatte viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt. Denn während der großspurige Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland aus politischen Gründen ins Stocken geraten ist, ist das, was […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Hinweis: Ich, Martin Jendrischik, bin für die im untenstehenden Text erwähnte E3/DC GmbH als PR-Berater tätig. Mehr dazu in meinem Autorenprofil. Tesla Motors hat heute morgen deutscher Zeit einen weiteren Überraschungs-Coup gelandet: Das Cleantech-Unternehmen aus den USA gab eine Kooperation mit dem deutschen Ökostromanbieter LichtBlick AG bekannt. Der Versorger hat Interesse daran, Teslas Powerwall Home Battery zu vermarkten – und deren Kapazitäten dann in einem virtuellen Kraftwerk zu bündeln. Hierfür ist LichtBlick mit der eigenen Software SchwarmDirigent prädestiniert. Die deutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Es sind nicht nur staatliche Vorgaben, wie sie zum Beispiel in der Energieeinsparverordnung geregelt sind, die Besitzer von Wohneigentum dazu bringen, über das für sie energieeffizienteste Heizsystem nachzudenken. Auch das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz ist gestiegen ? ebenso wie die Preise für fossile Energien wie Öl und Gas. Doch welches der zahlreichen energiesparenden und die Umwelt schonenden Heizsysteme das jeweils richtige ist, hängt vom Bedarfsfall ab. 9. November 2014. Wer plant, einen Altbau zu renovieren oder sein Ein- oder […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Trockner mit Wärmepumpentechnologie und selbstreinigendem Kondensator stellen im Waschtrockner-Bereich den neuesten Stand der Technik dar. Intelligent eingesetzt und vor allem durch ihre Energieeffizienz sind Wärmepumpentrockner auch aus dem Smart Home nicht mehr wegzudenken. Der Trocknungsprozess läuft mit großem Luftvolumen und bei niedriger Temperatur (55 Grad Celsius) sehr schonend ab. 31.12.2014. Wäschetrockner haben nicht nur in der kalten und feuchten Jahreszeit Hochsaison: In mehr als der Hälfte aller Haushalte in Deutschland werden Wäschetrockner regelmäßig genutzt. Bei einem Anteil von durchschnittlich circa […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Manchmal, ja manchmal, gibt es politische Entscheidungen, die eine positive Wirkung entfalten. Die EU-Ökodesign-Verordnung für Staubsauger gehört mit Sicherheit dazu. Wir berichteten darüber bereits am 10. Juli 2014. Jetzt zeigt sich: Es gab bei Staubsaugern aufgrund der Richtlinie einen Innovationsschub. 2. Januar 2014. Die auf dem deutschen Markt vertretenen Hersteller von Staubsaugern bieten zu einem großen Teil Geräte an, die deutlich weniger Energie verbrauchen als es die vor vier Monaten eingeführte EU-Ökodesign-Verordnung für Staubsauger vorgibt. Das ist das Ergebnis einer […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Bundesumweltministerin Hendricks kündigte jüngst an, der Ausstieg aus der Kohle müsse in den nächsten 25 bis 30 Jahren erfolgen. Die Debatte über die Zukunft der Kohleverstromung darf aber kein Ablenkungsmanöver […] (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Energiewende ist ein Begriff aus den 70er Jahren, der oft sehr einseitig definiert wird: Raus aus Atomenergie, rein in Erneuerbare Energien. Doch dieses “Raus-Rein-Spielchen” hat mit Energiewende genauso viel zu tun, wie ein einzelnes kleines Wasserkraftwerk Blue Freedom von Aquakin: Das “Raus-Rin-Spielchen” ist lediglich ein Teil der Energiewende, des Energiewandels, das in der öffentlichen Debatte viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt. Denn während der großspurige Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland aus politischen Gründen ins Stocken geraten ist, ist das, was […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Deutschland und Frankreich können nun zum Motor für eine europäische Energiewende werden (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch wechselt in das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitet derzeit ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vor. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßt diesen Schritt. Denn im Gegensatz […] (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Hinweis: Ich, Martin Jendrischik, bin für die im untenstehenden Text erwähnte E3/DC GmbH als PR-Berater tätig. Mehr dazu in meinem Autorenprofil. Tesla Motors hat heute morgen deutscher Zeit einen weiteren Überraschungs-Coup gelandet: Das Cleantech-Unternehmen aus den USA gab eine Kooperation mit dem deutschen Ökostromanbieter LichtBlick AG bekannt. Der Versorger hat Interesse daran, Teslas Powerwall Home Battery zu vermarkten – und deren Kapazitäten dann in einem virtuellen Kraftwerk zu bündeln. Hierfür ist LichtBlick mit der eigenen Software SchwarmDirigent prädestiniert. Die deutsche […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2015 - Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für ein Effizienzlabel für alte Heizungen vorgelegt. Das berichtet die Tageszeitung 'Die Welt'. Damit setzt die Bundesregierung einen Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) um. Ein entsprechendes Förderprogramm wurde für Ende... (www.enbausa.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Die meisten Reaktionen auf die Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums für die ab 2017 geplanten Förder-Ausschreibungen im EEG beziehen sich auf die Frage der so genannten Akteursvielfalt. (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Dr. Hermann Falk ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), des Dachverbandes der Regenerativ-Branchenverbände. Lange hat der BEE versucht, die Abkehr vom bisherigen EEG-Modell und Wechsel zu Ausschreibungen der Fördergelder zu verhindern. Jetzt bemüht sich der Verband, an den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums Verbesserungen zu erreichen. Solarthemen: Stellungnahmen des BEE zu den geplanten EEG-Ausschreibungen klingen ... (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat Eckpunkte für die nächste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt, die vor allem für die Windkraft ab 2017 den Zubau strikt begrenzen und die Ausschreibung von Fördergeldern bringen soll. (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Bundesumweltministerin Hendricks kündigte jüngst an, der Ausstieg aus der Kohle müsse in den nächsten 25 bis 30 Jahren erfolgen. Die Debatte über die Zukunft der Kohleverstromung darf aber kein Ablenkungsmanöver […] (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Deutschland und Frankreich können nun zum Motor für eine europäische Energiewende werden (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch wechselt in das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitet derzeit ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vor. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßt diesen Schritt. Denn im Gegensatz […] (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitet derzeit ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vor. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßt diesen Schritt. Denn im Gegensatz […] (www.dena.de) weiter
15.8.2015 - Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für ein Effizienzlabel für alte Heizungen vorgelegt. Das berichtet die Tageszeitung 'Die Welt'. Damit setzt die Bundesregierung einen Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) um. Ein entsprechendes Förderprogramm wurde für Ende... (www.enbausa.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Die meisten Reaktionen auf die Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums für die ab 2017 geplanten Förder-Ausschreibungen im EEG beziehen sich auf die Frage der so genannten Akteursvielfalt. (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Aachen, 14.08.2015 ? Discovergy Discovergy GmbH erfüllt schon jetzt Kosten-Vorgaben im neuen Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums / Übersichtliche Darstellung des Stromverbrauchs in Echtzeit für 60 Euro jährlich / Einsparungen von durchschnittlich 15 Prozent des Stromverbrauchs Das Bundeswirtschaftsministerium will verhindern, dass die Einführung intelligenter Stromzähler (Smart Meter) (www.openpr.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Dr. Hermann Falk ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), des Dachverbandes der Regenerativ-Branchenverbände. Lange hat der BEE versucht, die Abkehr vom bisherigen EEG-Modell und Wechsel zu Ausschreibungen der Fördergelder zu verhindern. Jetzt bemüht sich der Verband, an den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums Verbesserungen zu erreichen. Solarthemen: Stellungnahmen des BEE zu den geplanten EEG-Ausschreibungen klingen ... (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Solarthemen 453. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat Eckpunkte für die nächste Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt, die vor allem für die Windkraft ab 2017 den Zubau strikt begrenzen und die Ausschreibung von Fördergeldern bringen soll. (www.solarthemen.de) weiter
15.8.2015 - Aachen, 14.08.2015 ? Discovergy Discovergy GmbH erfüllt schon jetzt Kosten-Vorgaben im neuen Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums / Übersichtliche Darstellung des Stromverbrauchs in Echtzeit für 60 Euro jährlich / Einsparungen von durchschnittlich 15 Prozent des Stromverbrauchs Das Bundeswirtschaftsministerium will verhindern, dass die Einführung intelligenter Stromzähler (Smart Meter) (www.openpr.de) weiter
15.8.2015 - Starten Sie Ihre Energiewende in den eigenen vier Wänden! Das ist jetzt einfacher und komfortabler denn je - und Sie können dabei viel Geld sparen. Entdecken Sie in diesem Magazin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wie vielfältig Ihre Möglichkeiten sind, deutlich weniger Energie für Heizung und Warmwasser zu verbrauchen. Warum es sich lohnt, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Und wie Sie sich finanzielle Unterstützung vom Staat sichern können. Gut fürs Klima, gut fürs Portemonnaie. (www.bmwi.de) weiter
15.8.2015 - Das Bundeskabinett hat heute die gesetzlichen Grundlagen zur Umsetzung des 'nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen' beschlossen. Das neue Effizienzlabel gilt ab dem 1. Januar 2016 für Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, und liefert Verbrauchern kostenfrei Informationen über den individuellen Effizienzstatus ihrer Heizkessel. Neben den Informationen auf dem Energieeffizienzlabel werden Verbraucher zudem kostenfrei auf weitergehende Energieberatungen wie z. B. Heizungschecks oder die Vor-Ort-Beratung sowie auf Förderungen der KfW und des BAFA hingewiesen. Das aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte farbige Effizienzlabel hat sich als wirksames Instrument der Verbraucherinformation erwiesen. Es gilt bereits heute für verschiedene Produkte außerhalb des klassischen Haushaltsgerätebereiches (z. B. für TV-Geräte, Beleuchtung) und soll ab 2016 erstmals auch Heizkessel im Bestand erfassen. (www.bmwi.de) weiter
2.8.2015 - Das deutsche Bundeswirtschaftsministerium hat am Freitag erste Eckpunkte für ein Gesetz zur Ausschreibung Erneuerbarer Energien veröffentlicht. (www.oekonews.at) weiter
1.8.2015 - Neues Polizeiliches Staatsschutzgesetz ermöglicht solche Verfahren künftig auch in Österreich (www.oekonews.at) weiter
31.7.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) führt gem. § 51 Abs. 1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) ein Monitoring der Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebunden Versorgung mit Elektrizität und Erdgas durch. (www.bmwi.de) weiter
31.7.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute Eckpunkte für Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt. Ziel ist es, die Höhe der finanziellen Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas ab 2017 wettbewerblich zu ermitteln. Das Eckpunktepapier soll nun breit konsultiert werden. (www.bmwi.de) weiter
30.7.2015 - dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch wechselt in das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) (www.dena.de) weiter
30.7.2015 - Mehr als 500 Millionen EU-Bürgerinnen haben sich an der Befragung der EU-Kommission zur Novelle der Vogelschutz und Lebensraum-Richtlinien beteiligt (www.oekonews.at) weiter
29.7.2015 - Öffnung der Busspuren für E-Fahrzeuge? Wien hat großen Nachholbedarf beim Thema Elektromobilität (www.oekonews.at) weiter
29.7.2015 - Das Förderprogramm 'Energetische Biomassenutzung' wird fortgesetzt. Es soll sowohl den Wärme- als auch den Strombereich adressieren. Im Zuge der Neuausrichtung des Programms werden vor allem praxisorientierte Lösungen gefördert, die zur Flexibilisierung der Strom- und Wärmeerzeugung... (www.enbausa.de) weiter
29.7.2015 - Die Politik versucht in der Regel durch Maßnahmen, Verboten und Gesetzen auf das Leben der Bürger Einfluss zu nehmen. Allerdings stoßen einige Regelungen meist auf Widerstand, denn wer lässt sich schon gerne etwas vorschreiben? Auch die Energiewende braucht die Akzeptanz (www.openpr.de) weiter
28.7.2015 - Trostberg. Das hochreine Siliziumnitrid der AlzChem, Silzot® SQ, wird weltweit als Trennmittel bei der Herstellung multikristalliner Ingots eingesetzt, aus denen dann hochwertige Solarzellen gefertigt werden. Damit liefert AlzChem einen wichtigen Hilfsstoff für die Photovoltaik-Industrie. Die AlzChem AG ist ein innovatives Chemieunternehmen (www.openpr.de) weiter
26.7.2015 - Frankreich bleibt gefangen in seiner Atomfalle. Daran ändert auch das neue Energiewende-Gesetz nichts, das in dieser Woche verabschiedet wurde. (www.oekonews.at) weiter
25.7.2015 - Noch immer keine Mittelzusage für gewässerbezogene Sanierungsmaßnahmen (www.oekonews.at) weiter
25.7.2015 - Umweltministerin Segolene Royal hat sich in einem Interview gegen den geplanten Standort Bure geäußert (www.oekonews.at) weiter
24.7.2015 - vor kurzem hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit für ein ambitioniertes Kreislaufwirtschaftspaket gestimmt. (www.oekonews.at) weiter
24.7.2015 - Bund und Länder müssen jetzt an einem Strang ziehen. (www.oekonews.at) weiter
24.7.2015 - Beschlüsse: Änderungen im Chemikalien- und Biozidrecht sowie im Emissionszertifikategesetz (www.oekonews.at) weiter
23.7.2015 - Deutschland und Frankreich können nun zum Motor für eine europäische Energiewende werden (www.dena.de) weiter
23.7.2015 - Beschlüsse zur Energieeffizienz sind Bestandteil des neuen französischen Energiewendegesetzes zur Förderung grünen Wachstums, das jetzt beschlossen wurde. Premierminister François Hollande bezeichnete es in der Tageszeitung Le Monde als 'eine der großen Baustellen' seiner Amtszeit.... (www.enbausa.de) weiter
23.7.2015 - Nur 18 Prozent des Produktabfalls in der EU wird in einem System der Herstellerverantwortung gesammelt (www.oekonews.at) weiter
22.7.2015 - Greenpeace warnt vor häufigerem Auftreten von Wetterextremen -EU-Umweltminister müssen sich heute für wirksame Maßnahmen gegen Klimawandel einsetzen (www.oekonews.at) weiter
22.7.2015 - Anfang Juni 2015 hat das ukrainische Parlament Gesetzesänderungen bezüglich der Sicherstellung der wettbewerbsfähigen Produktion von Strom aus erneuerbaren Energiequellen verabschiedet. (www.oekonews.at) weiter
22.7.2015 - Bundesminister Andrä Rupprechter und der niederösterreichische Landesrat Stephan Pernkopf trafen den tschechischen Umweltminister Richard Brabec (www.oekonews.at) weiter
22.7.2015 - EU-rechtswidriger Zustand -Appell an Minister Rupprechter: Beteiligungsrechte für Zivilgesellschaft in Bundesumweltgesetzen schnellstmöglich umsetzen! (www.oekonews.at) weiter
21.7.2015 - Abnorme Laufzeitverlängerung ist vollends inakzeptabel, das ist sich die Kärntner Politik einig (www.oekonews.at) weiter
20.7.2015 - ?Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - Auswirkungen auf die Praxis? lautet der Titel des Seminars, das am 01. Dezember 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit dem 01.06.2012 ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Mit diesem wurde die (www.openpr.de) weiter
20.7.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Referentenentwurf zum Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler vorgelegt. Dem Referentenentwurf zufolge müssen künftig WEG-Verwalter einen Sachkundenachweis, ihre Zuverlässigkeit,... (www.enbausa.de) weiter
19.7.2015 - Mit einem Kabinettsentwurf soll die Wohnimmobilienkreditrichtlinie umgesetzt werden. Die Richtlinie will Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Abschluss von Immobilienkrediten bewahren, die sie überfordern könnten. 'Im Gesetzespaket fehlt eine klare Regelung zur Vorfälligkeitsentschädigung.... (www.enbausa.de) weiter
17.7.2015 - CDU-Politiker Thomas Strobl tauchte zwei Tage in die Welt eines mittelständigen Unternehmens ein Mulfingen, Der Unternehmensbesuch eines Politikers dauert für gewöhnlich zwei Stunden. Das Programm: Powerpoint-Präsentation zur Geschichte des Unternehmens und anschließende Besichtigung der Produktion. ?Was ich dabei aber nicht erkannt hätte, (www.openpr.de) weiter
17.7.2015 - Der dezentralen Stromerzeugung für Mieter in den Wohnquartieren droht das Aus. Davor warnen der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Deutsche Mieterbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Hintergrund sind Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung von... (www.enbausa.de) weiter
16.7.2015 - ?Gewerbeabfall-Verordnung - Die Novelle 2015/2016? lautet der Titel des Seminars, welches am 30. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verlangt seit 2012 das grundsätzlich vorrangige Recycling von Abfällen vor deren (www.openpr.de) weiter
16.7.2015 - ?Gewerbeabfall-Verordnung - Die Novelle 2015/2016? lautet der Titel des Seminars, welches am 30. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verlangt seit 2012 das grundsätzlich vorrangige Recycling von Abfällen vor deren (www.openpr.de) weiter
16.7.2015 - Bundesumweltministerin Hendricks kündigte jüngst an, der Ausstieg aus der Kohle müsse in den nächsten 25 bis 30 Jahren erfolgen. Die Debatte über die Zukunft der Kohleverstromung darf aber kein Ablenkungsmanöver […] (www.dena.de) weiter
16.7.2015 - Handelssysteme sollen fit für die Zukunft gemacht werden (www.oekonews.at) weiter
16.7.2015 - Solarthemen 452. Der jährliche Bericht des Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) zu Energiegenossenschaften zeigt einen Einbruch bei den Neugründungen. Um rund 60 Prozent sei im Jahr 2014 die Zahl der Neugründungen gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, erklärt Andreas Wieg, der Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV, gegenüber den Solarthemen. Allein mit der Diskussion um das Kapitalanlagegesetzbuch und ... (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2015 - Solarthemen 452.Das Bündnis Bürgerenergie hat ein von ihm beauftragtes Gutachten zur Ausschreibung von Solar- und Windparks vorgelegt. Damit will es die negativen Auswirkungen von Ausschreibungen für Bürgerenergie-Projekte verdeutlichen. Erstellt hat das Gutachten Uwe Nestle mit seinem Büro für Energie- und KlimaPolitik (EnKliP); Nestle arbeitete von 2002 bis 2013 im Bundesumweltministerium. In seiner kurzen Studie weist ... (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2015 - Solarthemen 452.Die Novelle des Elektrogesetzes soll in den nächsten Wochen in Kraft treten. Damit stehen auch der Solarbranche neue Registrierungspflichten ins Haus. Die Entwicklung war seit einigen Jahren absehbar: In Zukunft werden auch ausrangierte Solarmodule gesetzlich als Elektronikschrott behandelt. Mit einer Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) setzt Deutschland die entsprechenden Vorgaben der europäischen WEEE-Richtlinie ... (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2015 - Dr. Matthias Sandrock ist Partner des Hamburg Instituts. Zuvor hat er sich als Referatsleiter in der Landesverwaltung von Hamburg mit kommunaler Energiepolitik und erneuerbaren Energien befasst. Zurzeit arbeitet er auch im Rahmen von Forschungsprojekten an der Integration von Solarwärme in die Fernwärmeversorung. Wir sprachen mit ihm über die KWK-Gesetzes-Novelle. Solarthemen: Die KWK soll verstärkt gefördert ... (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2015 - Solarthemen 452. Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Weißbuch zum Strommarkt entwickelt, dem das Kabinett am 1. Juli zugestimmt hat. Basierend auf dem Weißbuch, über das die Regierung in den kommenden Wochen noch mit Marktakteuren diskutieren möchte, sollen in diesem und dem kommenden Jahr entsprechende Gesetze beschlossen werden. Kern des Weißbuches ist die Absage an einen Kapazitätsmarkt. ... (www.solarthemen.de) weiter
16.7.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 452 sind u.a.: KWK-Förderung contra Solarthermie? +++ PV-Anlagenregister bei der Netzagentur führt zu falschen EEG-Vergütungen +++ Matthias Sandrock im Interview: Solarthermie lohnt sich +++ Nun Gesetz: Altmodule sind Elektroschrott +++ Regierung legt Weißbuch zum Strommarkt vor +++ Verbraucherzentrale kritisiert Heizungslabel +++ Praxis der Ausschreibung passt nicht für Bürgerprojekte +++ Prokon wird zur ... (www.solarthemen.de) weiter
15.7.2015 - Die Europäische Kommission hat heute mit ihrem Sommerpaket verschiedene energiepolitische Mitteilungen vorgelegt. Diese betreffen Regelungen zu den Energiemärkten, d. h. zum Marktdesign und zu Endkundenmärkten sowie einen legislativen Vorschlag zur Novelle der Rahmenrichtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung. Daneben wurde ebenfalls ein Vorschlag für die weitere Reform des Emissionshandels für die Zeit bis 2030 vorgelegt. Von besonderer Bedeutung für die aktuelle Diskussion in Deutschland zum sogenannte Weißbuch Strommarkt ist die konsultative Mitteilung der Europäischen Kommission zum Strommarktdesign. (www.bmwi.de) weiter
15.7.2015 - 30. Juni 2015: Die Umweltstiftung ?Fondation Yves Rocher? hatte sich zum Ziel gesetzt bis 2015 weltweit 50 Millionen Bäume zu pflanzen. Mit dem heutigen Tage ist es soweit: Die Umweltstiftung der Kosmetikmarke Yves Rocher hat ihr ambitioniertes Ziel erreicht und 50 (www.openpr.de) weiter
15.7.2015 - ?Sicherheitsdatenblätter - gemäß REACH-Verordnung, Anhang II, GHS-/CLP-Verordnung? lautet der Titel des Seminars, welches am 29. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Sicherheitsdatenblätter müssen regelmäßig auf Aktualität geprüft und ggf. an den aktuellen (www.openpr.de) weiter
15.7.2015 - ?Umweltinformationsgesetz UIG - Umweltschadensrecht? lautet der Titel eines Workshops, der am 24. November 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Umweltinformationsgesetz ermöglicht es sowohl Verbänden als auch Bürgern bei Behörden nachzufragen, um umweltrelevanten (www.openpr.de) weiter
15.7.2015 - Umweltzeichen und EMAS als Anerkennung für außerordentliches Engagement. (www.oekonews.at) weiter
15.7.2015 - Technologieminister Stöger besucht KinderuniWien (www.oekonews.at) weiter
14.7.2015 - ?Niederschlagswasserbeseitigung - Grundlagen, Aufgabenwahrnehmung und Mitfinanzierung nach dem Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes vom 21.03.2013? lautet der Titel des Seminars, welches am 01. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Am 31.03.2013 ist (www.openpr.de) weiter
14.7.2015 - "Abfallverzeichnis-Verordnung - Bezeichnung und Einstufung von Abfällen? lautet der Titel des Seminars, welches am 28. September 2015 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Bezeichnung und Einstufung von Abfällen, sind seit 2002 mit der (www.openpr.de) weiter
14.7.2015 - Die Zukunft gehört den "Smart Cities". Dazu gehören Lösungen, bei denen intelligent und nachhaltig Energie genutzt wird, neue Geschäftsmodelle genutzt werden sowie bessere Technologie eingesetzt wird. Die Cleopa GmbH hat den Langzeitnachweis für ein Erfolgsprojekt bei Smart Cities mit 25.000 (www.openpr.de) weiter
13.7.2015 - Muss Österreich auf EU-Geld für Projekt verzichten? (www.oekonews.at) weiter
13.7.2015 - 'Es könnte passieren, dass zwischen 2025 und 2035 die Leistung des bestehenden AKWs Dukovany nicht mehr zur Verfügung steht, neue Blöcke aber noch nicht in Betrieb sein werden,', sagt Minister Jan Mladek. (www.oekonews.at) weiter
12.7.2015 - Statistik umgesetzter Bürgerinitiativen gefordert ? Nicht nur reden, sondern auch handeln (www.oekonews.at) weiter
11.7.2015 - Seit vier Wochen läuft das Nachhaltigkeitsprojekt von ARCOTEL Hotels. Über tausend Gäste haben sich schon für die Rettung der Bienen eingesetzt. (www.oekonews.at) weiter
11.7.2015 - Letzte Etappe der Chemikalienverordnung tritt in 3 Jahren in Kraft ?Registrierungen sind aufwendig und zeitintensiv (www.oekonews.at) weiter
10.7.2015 - Rückblick auf die Jahresveranstaltung der Initiative Erdgasmobilität am 30.06.2015 im Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (www.dena.de) weiter
10.7.2015 - Bremen, Juli 2015. Große Unternehmen müssen bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch- oder ein Energiemanagementsystem einführen. So schreibt es das geänderte Energiedienstleistungsgesetz vor. Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist eine umfassende Überprüfung des (www.openpr.de) weiter
10.7.2015 - EU-Parlament: Leider noch keine Festlegung auf verbindliches Ziel einer 30-prozentigen Steigerung der Ressourceneffizienz bis zum Jahr 2030 (www.oekonews.at) weiter
9.7.2015 - Aber der CO2-Handel braucht eine tiefgreifende Reform (www.oekonews.at) weiter
9.7.2015 - Hearing mit einem Vertreter der EU-Kommission und ExpertInnen im Petitionsausschuss (www.oekonews.at) weiter
9.7.2015 - Die 10. TTIP-Verhandlungsrunde zwischen der EU und den USA ist für den 13.-17. Juli in Brüssel geplant. (www.oekonews.at) weiter
9.7.2015 - Klimaschutzdebatte zu Emissionszertifikategesetz und Kyoto-Prozess (www.oekonews.at) weiter
8.7.2015 - Umweltminister Franz Untersteller hat den Umwelttechnikpreis des Landes verliehen. Gewürdigt worden sind innovative Technologien auf dem Gebiet der Ressourcenschonung in industriellen Produktionsprozessen und Verfahrensabläufen. Ziehl-Abegg kam mit der Entwicklung eines bionischen Bio-Ventilators ins Finale. Untersteller würdigte das hohe Niveau der eingereichten (www.openpr.de) weiter
8.7.2015 - Das Europäische Bürgerbündnis gegen TTIP wendet sich in einem offenen Brief an die EU-Abgeordneten über die bevorstehende Abstimmung zum TTIP-Beschluss im EU-Parlament (www.oekonews.at) weiter
7.7.2015 - Wie sich die Meinungen zur Energiepolitik und zur Zukunft der Kohlekraftwerke scheiden St. Gallen, 07.07.2015. Kommunikationsexperte Michael Oehme macht auf die aktuelle Diskussion hinsichtlich der Energiepolitik aufmerksam. So äußerte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der vergangenen Woche, dass er bereit sei,, (www.openpr.de) weiter
7.7.2015 - Übergabe der Bürgerinitiative am Dienstag, 7. Juli um 12 Uhr im Parlament in Wien (www.oekonews.at) weiter
7.7.2015 - Der Bundesverband Solarwirtschaft möchte erreichen, dass im Rahmen der Novelle des KWK-Gesetzes die Förderung der KWK-Anlagen, die in Wärmenetze einspeisen, auf die Sommermonate beschränkt wird. Das soll den Marktzugang für Solarwärme aus großen solarthermischen Anlagen erleichtern. Ziel sei kein... (www.enbausa.de) weiter
7.7.2015 - Unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Barbara Hendricks wurden in Berlin die Genossenschaftspreise Wohnen unter dem Titel 'Technik pfiffig angewandt, ein Gewinn für die Mitglieder' verliehen. Ausgezeichnet mit dem 'Genossenschaftspreis Wohnen 2015' wurde der... (www.enbausa.de) weiter
5.7.2015 - Die Landesfinanzminister haben sich auf ein neues Modell für die Grundsteuer geeinigt. Danach soll die Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Steuer zukünftig nach dem Verkehrswert des Grundstücks erhoben werden. Nach geltender Regelung wird die Grundsteuer auf der Grundlage der Einheitswerte... (www.enbausa.de) weiter
5.7.2015 - Übergabe der Bürgerinitiative am Dienstag, 7. Juli um 12 Uhr im Parlament in Wien (www.oekonews.at) weiter
4.7.2015 - Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle gemäß Energieeffizienz-Gesetz im Auftrag des Wirtschaftsministeriums eingerichtet (www.oekonews.at) weiter
3.7.2015 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute das Weißbuch 'Ein Strommarkt für die Energiewende' veröffentlicht. Hierin spricht sich das BMWi klar für eine Weiterentwicklung des Strommarktes hin zu einem Strommarkt 2.0 und gegen die Einführung eines Kapazitätsmarktes aus. Im Strommarkt 2.0 refinanzieren sich die benötigten Kapazitäten über bestehende Marktmechanismen. Die Kapazitätsreserve sichert den Strommarkt 2.0 ab, wie der Hosenträger einen Gürtel; darf aber nicht am Markt teilnehmen. (www.bmwi.de) weiter
3.7.2015 - Umformulierungen zu Investoren-Klagsrechten machen die Sache nicht besser (www.oekonews.at) weiter
3.7.2015 - Der Beschluss des Koalitionsgipfels ist ein Armutszeugnis für die Energiepolitik in Deutschland ? Merkel und Gabriel knicken vor Kohlelobby ein (www.oekonews.at) weiter
3.7.2015 - Zum internationalen 'Plastic Bag Free Day' fordert die Deutsche Umwelthilfe von der deutschen Umweltministerin Hendricks die Einführung einer Abgabe auf Einwegplastiktüten (www.oekonews.at) weiter
2.7.2015 - Über 200 Leute kamen gestern zum Empfang des neuen Vorsitzenden der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann in die Berliner Kalkscheune. Die Aufsichtsratsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin […] (www.dena.de) weiter
2.7.2015 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel zu den Ergebnissen der gestrigen Einigung in der Energiepolitik: (www.bmwi.de) weiter
2.7.2015 - In München und Umgebung bietet die Firma abflussexpress.de einen umfangreichen Service rund um das Thema Abflussdienst und Rohrreinigung an. Zugesetzte Rohre, beschädigte Kanäle oder ein verstopfter Abfluss können im privaten wie auch im gewerblichen Bereich viel Ärger bereiten. Das Unternehmen (www.openpr.de) weiter
2.7.2015 - Bienenschutzpaket der Grünen wird vertagt (www.oekonews.at) weiter
2.7.2015 - Solarthemen 451. Die Europäische Kommission hat einen Fortschrittsbericht zu erneuerbaren Energien veröffentlicht, der offenbart, dass die Europäische Union ihre selbst gesetzten Ziele 2020 voraussichtlich verfehlen wird. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter
2.7.2015 - Solarthemen 451. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat im Innenhof ihres Ministeriums eine Plug-In-Solaranlage eingeweiht (Foto), die über eine SchuKo-Steckdose ins Hausnetz einspeist. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter
2.7.2015 - Themen der Solarthemen-Ausgabe 451 sind u.a.: Netzbetreiber wollen EEG-Umlage und Eigenverbrauchzähler auch bei kleinen PV-Anlagen +++ Der Bundesverband Erneuerbare Energien wird umstrukturiert +++ BEE-Präsident Fritz Brickwedde im Interview: BEE wird zum Systemverband +++ Heizen mit Solarstrom: weiter ein umstrittenes Thema, aber das Produktangebot wächst +++ Ministerin Lemke wirbt für Plug-in-Solarstrom +++ Hoffnungssignale vom Heizungsmarkt +++ ... (www.solarthemen.de) weiter
1.7.2015 - Konzernmacht und Bund-Länder-Hickhack sind derzeit Stolpersteine (www.oekonews.at) weiter
1.7.2015 - Politik muss positiven Ankündigungen nun Taten folgen lassen (www.dena.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.