Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
22.12.2010 - Der Kommissar, die EU 2020 Energie-Strategie und Attacken auf die Förderung der erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
22.12.2010 - Peter Müller übernimmt Peugeot i0n für automotive.saarland (www.oekonews.at) weiter
22.12.2010 - Berlin. Das Statistische Bundesamt hat Zahlen vorgelegt, die einen Anstieg der Wohngeldempfänger/innen belegen. Daniela Wagner, Sprecherin für Wohnungspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, sieht deshalb einen wachsenden Bedarf, einkommensschwache Haushalte bei ihren Wohnkosten... (www.enbausa.de) weiter
21.12.2010 - Bericht aus dem Umweltausschuss des österreichischen Parlaments (www.oekonews.at) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Bei einer Befragung im Bundestag ist Bundesumweltminister Norbert Roettgen am Mittwoch vergangener Woche der Frage des SPD-Abgeordneten Dirk Becker nach weiteren außerplanmäßigen Senkungen der Photovoltaik-Vergütungen im EEG gezielt ausgewichenen. Mit Bezug auf die vom CDU-Energiepolitiker Thomas Bareiß geforderte Zusatzdegression Anfang 2011 und einen möglicherweise festen Deckel für den PV-Zubau (vgl. Solarthemen 340) hatte [...] (www.solarthemen.de) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Die Freie Wähler Landtagsfraktion in Bayern hat einen Gesetzentwurf zur Aufnahme von Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in die Bayerische Verfassung vorgelegt. Überzeugen Sie sich von der [...] (www.solarthemen.de) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Am 26. November hat sich auch das Plenum des Bundesrates gegen einzelne von der Bundesregierung vorgesehene neue Verpflichtungen im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz gewandt. Zuvor waren schon im Umweltausschuss des Bundesrates die geplanten Vorschriften kritisiert worden, die die öffentliche Hand ? und hier vor allem die Kommunen ? erfüllen sollen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den [...] (www.solarthemen.de) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Das EU-Parlament hat am 24. November die neue ?RoHS-Richtlinie? beschlossen. Schwermetalle dürfen weiterhin in Photovoltaik-Modulen verwendet werden. Doch der Expertenstreit um Cadmium und Co. geht weiter. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 341. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
21.12.2010 - Solarthemen 341: Die Staatsanwaltschaft Nürnberg ermittelt gegen ein Unternehmen, dass ?Tausende Anleger? durch Ge schäfte mit angeblichen Pflanzenöl-BHKW um zweistellige Millionenbeträge geprellt haben soll. Gegen 17 ?Beschuldigte des Firmengeflechts GFE-Group wird mit Schwerpunkt Nürnberg wegen bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Betrugs in einer Vielzahl von Fällen ermittelt.? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 341. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
20.12.2010 - Der Roth & Rau Konzern (Hohenstein-Ernstthal) will sich im Zuge des angekündigten Kosten- und Strukturoptimierungsprogramms organisatorisch neu ausrichten. Zur effektiveren Marktbearbeitung werde das Unternehmen zukünftig nach strategischen Geschäftsfeldern (Business Units) geführt, heißt es in einer Pressemitteilung. Die neue Unternehmensstruktur soll bis spätestens Ende 2011 umgesetzt werden. (www.solarportal24.de) weiter
20.12.2010 - Einige deutsche Energiewissenschaftler haben sich mit einem 'dringenden Appell zur Rettung des EEG' an die Politik gewendet. (www.sonnenseite.com) weiter
18.12.2010 - Bei einer Umfrage des Umweltbundesamtes plädieren 85 % der Deutschen für den raschen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Aber nur acht % beziehen bis jetzt Ökostrom. Zwischen Bewusstsein und Sein klafft noch immer eine große Lücke. Doch die Bewusstseinsänderung zugunsten der Umwelt nimmt weiter zu. Der Umfrage zufolge gehört in Deutschland das Thema Umwelt zu den drei wichtigsten Politikthemen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2010 - Zum 1. Januar 2011 treten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neue Vergütungssätze in Kraft. Diese gelten nach dem aktuellen Gesetz bei Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage zwischen dem 01. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2011. (www.solarportal24.de) weiter
17.12.2010 - Worauf Besitzer von Einzelraum-Feuerstätten für feste Brennstoffe jetzt achten sollten - Nachweispflicht endet 2013 Frankfurt am Main. - Nicht jeder, der einen Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin sein Eigen nennt, weiß genau, was auf ihn zukommt. Sie gilt jedoch für alle: Die (www.openpr.de) weiter
17.12.2010 - Der Angriff auf Wikileaks ist ein Angriff auf die Freiheit im Netz und die demokratische Öffentlichkeit insgesamt. Seit dem Anschlag auf das World Trade Center in New York vor fast zehn Jahren werden dem staatlichen Zugriff auf Informationen immer seltener Grenzen gesetzt, werden Bürgerrechte im Windschatten des ?Krieges gegen den Terror' zunehmend begrenzt und staatliche Kontrollmöglichkeiten systematisch ausgeweitet. Posititionspapier des Vorstandes des Instituts Solidarische Moderne zu den Angriffen auf Wikileaks. (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2010 - Marktorientierung der Vergütungshöhe ist ein vernünftiger Ansatz (www.oekonews.at) weiter
17.12.2010 - Brüssel. Das Europäische Parlament hat mit überragender Mehrheit für eine Reihe wichtiger Ziele gestimmt, die in der bevorstehenden Überarbeitung des EU-Aktionsplans für Energieeffizienz (APEE) enthalten sein sollten. Das berichtet Arnold Drewer in der Xing-Gruppe 'Energieeinsparung im... (www.enbausa.de) weiter
17.12.2010 - Experte: 'Politik braucht in der CO2-Reduktion breite Unterstützung.' (www.sonnenseite.com) weiter
17.12.2010 - Ausbaukorridor und Reduzierung sollen das Gesetz retten. (www.sonnenseite.com) weiter
16.12.2010 - infrastructure-me.com Hannover, 6. Dezember 2010: Nach der Krise im letzten Jahr hat sich der überwiegende Teil der Golfregion in einem erstaunlichen Tempo erholt. Wie das bahrainische Ministry of Works kürzlich auf einer Pressekonferenz mitteilte, belaufen sich die bevorstehenden Investitionen im Abwasser- (www.openpr.de) weiter
16.12.2010 - Globaler Klimaschutz fängt zu Hause an: Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) appelliert an Verbraucher und Politik, zugunsten der Ökobilanz auf deutsche Hölzer zu setzen Berlin, 15. Dezember 2010 ? Regenwaldschutz war zuletzt auf der UNO-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún ein (www.openpr.de) weiter
16.12.2010 - Die Exportinitiative Energieeffizienz startet das Jahr 2011 mit zwei Geschäftsreisen der Auslandshandelskammer (AHK) nach Griechenland und in den Bundesstaat Michigan (USA). Mit einer Teilnahme an diesen Reisen können deutsche Energieeffizienz-Unternehmen wichtige Kooperationspartner im jeweiligen Land finden und nachhaltige Geschäftsverbindungen aufbauen. Begleitet werden die Reisen durch die deutsche AHK vor Ort. Sie stellt die richtigen Kontakte her und sucht individuell nach passenden Geschäftspartnern. Auch nach den Reisen unterstützen die Mitarbeiter der lokalen AHK die deutschen Unternehmen bei weiteren Schritten. Deutsche Unternehmen bezahlen lediglich ihre eigenen Reise- und Verpflegungskosten. (www.bmwi.de) weiter
16.12.2010 - STIEBEL ELTRON tritt in Bayers Gebäude-Netzwerk ein München, 15.12.2010 ? Das Jahr 2011 wird nach Einschätzung des Heiz- und Haustechnikunternehmens STIEBEL ELTRON zum ?Jahr der Entscheidung?, ob die von der Politik beschlossene Energiewende gelingen wird. Dies betonte der Vorsitzende (www.openpr.de) weiter
16.12.2010 - Tübingen. Wer sich entschließt, ein Gebäude zu modernisieren, bemüht sich zur Finanzierung meist um einen Kredit bei der KfW. Das ist oft richtig, manchmal aber auch nicht die günstigste Art der Finanzierung. Günstig ist die KfW vor allem dann, wenn die Programme vom Staat bezuschusst und damit... (www.enbausa.de) weiter
15.12.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
15.12.2010 - Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wandten sich heute mit einem Appell zur Rettung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an die Öffentlichkeit. Das EEG sei ein 'besonders erfolgreiches Politikinstrument'. Kein anderes Fördersystem schaffe ein derartiges Investitions- und Innovationsklima. Durch den 'zu schnellen Zubau der Photovoltaik' drohe nun jedoch die Gefahr, dass das EEG an Akzeptanz verliere und zur Disposition gestellt würde. (www.solarportal24.de) weiter
15.12.2010 - Solarthemen 341: Die Staatsanwaltschaft Nürnberg ermittelt gegen ein Unternehmen, dass ?Tausende Anleger? durch Ge schäfte mit angeblichen Pflanzenöl-BHKW um zweistellige Millionenbeträge geprellt haben soll. Gegen 17 ?Beschuldigte des Firmengeflechts GFE-Group wird mit Schwerpunkt Nürnberg wegen bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Betrugs in einer Vielzahl von Fällen ermittelt.? Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 341. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
15.12.2010 - Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu den Hintergründen der systematischen Abschwächung der öst. Anti-Atom-Politik gefordert (www.oekonews.at) weiter
15.12.2010 - EU-Unterausschuss diskutiert sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle (www.oekonews.at) weiter
15.12.2010 - Die Kommentare auf den Ausgang der UN-Klimaschutzkonferenz in Cancún hätten kaum unterschiedlicher ausfallen können. Teilnehmende Politiker und Wissenschaftler strahlten Feierlaune aus, während ihnen Kritiker jeglichen Fortschritt absprachen. 'Man ist einer Verlängerung des 2012 auslaufenden Kyoto-Vertrags zwar näher, gewiss ist dessen Zustandekommen jedoch weiterhin nicht', urteilt der Ökonom Reimund Schwarze vom Climate Service Center, der selbst in Cancún einer Verhandlungsdelegation angehörte. (www.sonnenseite.com) weiter
15.12.2010 - Die Kommentare auf den Ausgang der UN-Klimaschutzkonferenz in Cancún hätten kaum unterschiedlicher ausfallen können. Teilnehmende Politiker und Wissenschaftler strahlten Feierlaune aus, während ihnen Kritiker jeglichen Fortschritt absprachen. 'Man ist einer Verlängerung des 2012 auslaufenden Kyoto-Vertrags zwar näher, gewiss ist dessen Zustandekommen jedoch weiterhin nicht', urteilt der Ökonom Reimund Schwarze vom Climate Service Center, der selbst in Cancún einer Verhandlungsdelegation angehörte. (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2010 - Soll das 25-Prozent-Ziel überhaupt erreicht werden? Die Unionsfraktion im deutschen Bundestag wird zunehmend deutlicher, wenn es um die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung geht. Nachdem die KWK weder im Koalitionsvertrag noch im Energiekonzept sonderliche Erwähnung fand, dürften Äußerungen aus der CDU-Fraktion erneut für (www.openpr.de) weiter
14.12.2010 - Die Förderung von Solarstrom soll auf ein Drittel gesenkt werden. Das fordert Thomas Bareiß, Koordinator für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gegenüber dem ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO. (www.sonnenseite.com) weiter
13.12.2010 - Schweizer Bundesrat verabschiedet Revision der Energieverordnung (www.oekonews.at) weiter
13.12.2010 - Solarthemen 341: Das EU-Parlament hat am 24. November die neue ?RoHS-Richtlinie? beschlossen. Schwermetalle dürfen weiterhin in Photovoltaik-Modulen verwendet werden. Doch der Expertenstreit um Cadmium und Co. geht weiter. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 341. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.12.2010 - Berlin. SPD und Grüne wollen festschreiben, dass der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung bis 2020 auf 25 Prozent gesteigert wird. Das steht im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Hier soll unter anderem die Förderung von Mini-KWK-Anlagen wieder aufgenommen werden. Dazu haben die... (www.enbausa.de) weiter
13.12.2010 - Teisnach, 13.12.2010 ? Über die aktuelle Entwicklung des Projekts E-WALD und die Beteiligung der Firma soleg informierte sich der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/die Grünen, Dr. Thomas Gambke am 08.12.2010 gemeinsam mit dem Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein, Thomas Müller, bei den (www.openpr.de) weiter
13.12.2010 - Wenn es nach Thomas Bareiß, energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, geht, dann soll die Förderung von Solarstrom auf ein Drittel gesenkt werden. Die Förderung der Photovoltaik laufe aus dem Ruder, so Bareiß gegenüber dem ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO. Solarstrom koste zu viel und bringe zu wenig. Dagegen hat eine Studie von Roland Berger und prognos kürzlich ergeben, dass Photovoltaik mit gezielten Anstrengungen bis 2020 einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien leisten kann. (www.solarportal24.de) weiter
13.12.2010 - Nach einem Ministerialtreffen vom 2. Dezember 2010 wurde angekündigt, dass die französische Regierung im Bereich der Photovoltaik die Reißleine ziehen will. Grund ist die unerwartet hohe Anzahl von Netzanschlussanträgen für Photovoltaikanlagen bei der ERDF, Tochtergesellschaft der EDF und Betreiber des (www.openpr.de) weiter
12.12.2010 - Solarthemen 341: Am 26. November hat sich auch das Plenum des Bundesrates gegen einzelne von der Bundesregierung vorgesehene neue Verpflichtungen im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz gewandt. Zuvor waren schon im Umweltausschuss des Bundesrates die geplanten Vorschriften kritisiert worden, die die öffentliche Hand ? und hier vor allem die Kommunen ? erfüllen sollen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.12.2010 - Die Kuh ist kein Klimakiller - PIK-Forscher Stefan Rahmstorf: Warum nach Cancún wieder die EU am Zug ist - Stuttgart 21: Das politische Erdbeben uns mehr (www.oekonews.at) weiter
12.12.2010 - Ein Gesetz zum Schutz der Erde - mehr Rechte für die Natur (www.oekonews.at) weiter
12.12.2010 - Bis 2030 können 50 Prozent des Wärmebedarfs über Solarthermie bereitgestellt werden, wenn die Politik die Forschung stärker unterstützt. (www.sonnenseite.com) weiter
11.12.2010 - Solarthemen 341: Bei einer Befragung im Bundestag ist Bundesumweltminister Norbert Roettgen am Mittwoch vergangener Woche der Frage des SPD-Abgeordneten Dirk Becker nach weiteren außerplanmäßigen Senkungen der Photovoltaik-Vergütungen im EEG gezielt ausgewichenen. Mit Bezug auf die vom CDU-Energiepolitiker Thomas Bareiß geforderte Zusatzdegression Anfang 2011 und einen möglicherweise festen Deckel für den PV-Zubau (vgl. Solarthemen 340) hatte [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.12.2010 - Eine Million EU-Bürger fordern Moratorium auf Gentech-Lebensmitte (www.oekonews.at) weiter
10.12.2010 - Solarthemen 341: Die Freie Wähler Landtagsfraktion in Bayern hat einen Gesetzentwurf zur Aufnahme von Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in die Bayerische Verfassung vorgelegt. Überzeugen Sie sich von der [...] (www.solarthemen.de) weiter
10.12.2010 - Heute hat der EU-Ministerrat eine neue EU-Regelung für Steinkohlebeihilfen beschlossen. Danach wird die Subventionierung von nicht wettbewerbsfähigen Steinkohlebergwerken auf den Zeitraum bis Ende 2018 begrenzt. Die Neuregelung war notwendig geworden, weil zum Ende dieses Jahres die noch geltende Beihilfeverordnung ausläuft. Die Neuregelung gilt ab dem 1. Januar 2011. (www.bmwi.de) weiter
9.12.2010 - Steinzeit Energie-Technokraten gegen Menschenwürde und Umweltbewußtsein (www.oekonews.at) weiter
9.12.2010 - Solarthemen 341: München möchte sein Solarpotenzial mobilisieren. Derzeit entsteht eine Handlungsanleitung für Architekten. Die bayerische Landeshauptstadt hat sich klare Ziele gesetzt: Bis 2030 soll der Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch 7 Prozent betragen, die Solarthermie soll 3 Prozent des Gesamt-Wärmebedarfs von Bestand und Neubau decken. Passive solare Gewinne sollen bereits ab 2012 bei Neubaugebieten mit [...] (www.solarthemen.de) weiter
9.12.2010 - Solarthemen 341: Im kommenden Jahr steht eine Novelle des Baugesetzbuches an, die bei entsprechender Ausgestaltung zu Erleichterungen beim Einsatz erneuerbarer Energien führen kann. Die ersten internen Vorarbeiten beim Bundesbauministerium haben bereits stattgefunden. Noch ist aber nicht transparent, welche konkreten Änderungen es am Gesetz geben könnte. Für genauere Auskünfte sei es noch zu früh, erklärt Vera Moosmayer, [...] (www.solarthemen.de) weiter
9.12.2010 - Fast 80 % der 2010 in Österreich geförderten Projekte wurden von KMUs umgesetzt - Motor für green jobs (www.oekonews.at) weiter
8.12.2010 - Grundsätzlich schreibt der Gesetzgeber vor nach EN 858 und DIN 1999-100 eine Warnanlage bei Abscheidern immer dann einzubauen, wenn die erforderliche Überhöhung einer Anlage durch die örtliche Gegebenheit nicht eingehalten werden kann. Dies ist häufig der Fall und der Einbau (www.openpr.de) weiter
8.12.2010 - Der Beschluss der EU-Minister zur Lebensmittelkennzeichnung ist eine schallende Ohrfeige für die Verbraucher. (www.sonnenseite.com) weiter
8.12.2010 - Der Bundesrat hat sich mit dem Entwurf zur Anpassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes beschäftigt. Länderkammer fordert Verstetigung der Mittel bis 2015. (www.sonnenseite.com) weiter
7.12.2010 - Berlin. Der Bundesrat hat sich mit dem Entwurf zur Anpassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes beschäftigt. Beim Marktanreizprogramm hat die Länderkammer eine Verstetigung der Fördermittel auf 500 Millionen Euro jährlich bis 2015 gefordert. Bei der Gebäudesanierung soll es im Gegensatz zum... (www.enbausa.de) weiter
7.12.2010 - Mit großer Begeisterung testeten Spitzenpolitiker der Grünen bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Freiburg die Pedelecs von LeaseRad. ?Genial! So eins brauch ich!?, rief Renate Künast nach einer Runde auf dem Elektromotor-unterstützten Fahrrad vor der Messe Freiburg. Und auch Jürgen Trittin, Hans-Christian (www.openpr.de) weiter
7.12.2010 - Canvasco - Nachhaltige Taschenproduktion in Deutschland Bremen, 07. Dezember 2010. Jeder Deutsche produzierte laut EU Statistikamt Eurostat im Jahr 2007 über eine halbe Tonne Müll. Das hat sich auch heute noch nicht wesentlich verbessert. Im Gegenteil - in zehn Jahren dürfte (www.openpr.de) weiter
7.12.2010 - Der katholische Bischof Erwin Kräutler hat den Alternativen Nobelpreis entgegengenommen, der seinen Einsatz für die Rechte von indigenen Völkern in Brasilien ehrt. ?Der gebürtige Österreicher erhielt die Auszeichnung Montag Abend im schwedischen Parlament für seine ?lebenslange Arbeit für die Menschen- und (www.openpr.de) weiter
7.12.2010 - Heute wurde der Abschlussbericht zur Bewertung der Exportinitiative Energieeffizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie dem Bundeswirtschaftsminister vorgestellt. Die Evaluierung erfolgte durch unabhängige Experten der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin (GIB). (www.bmwi.de) weiter
7.12.2010 - Häufig eingesetztes Narkotikum ist 5.100 mal aggressiver als CO2. (www.sonnenseite.com) weiter
6.12.2010 - Solarthemen 340: Die spanische Regierung hat am 19. November eine weitergehende Degression der Solarstromvergütung beschlossen. Das Dekret gilt, sobald es im offiziellen Gesetzblatt verkündet wurde. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Sonderausgabe Photovoltaik Solarthemen Nr. 340. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
6.12.2010 - Solarthemen 340: Die Eigenverbrauchsregelung für Solarstrom im Erneuerbare-Energien-Gesetz fordert dazu heraus, einen größeren Anteil des Solarstroms selbst zu nutzen. Ein Weg ist der Einsatz von Stromspeichern. Die sind jedoch noch teuer und bislang sind erst wenige Lösungen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium oder gar kommerziell verfügbar. Foto: SMA Ein Hintergrundbericht der Sonderausgabe Photovoltaik Solarthemen Nr. 340. Möchten Sie den vollständigen [...] (www.solarthemen.de) weiter
6.12.2010 - Barbara Prammer eröffnete EMPV-Sitzung im Palais Epstein (www.oekonews.at) weiter
6.12.2010 - Gemeinsamer Entschließungsantrag in Parlament (www.oekonews.at) weiter
5.12.2010 - Solarthemen 340: Das Abgeordnetenhaus der Tschechischen Republik ist einem Vorschlag der Regierung gefolgt und hat massive Einschränkungen für den Betrieb von Solarstromanlagen getroffen. Zustimmen muss noch der Senat. Ausgangspunkt für die Regierung waren Stompreissteigerungen, die auf die gesetzlich zu zahlenden Einspeisevergütungen für Solarstrom zurückzuführen sein sollen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Sonderausgabe Photovoltaik Solarthemen [...] (www.solarthemen.de) weiter
5.12.2010 - Solarthemen 340: Auf den Direktverbrauch von Solarstrom setzen Politik und Branche. Doch obwohl der Paragraf 33.2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bereits seit dem 1.1.2009 den Eigenverbrauch ermöglicht und anreizen soll, kämpfen Installateure und Anlagenbetreiber noch mit technischen und finanziellen Details. Es gibt von Seiten der Netzbetreiber eine Zahl, wonach immerhin 11 Gigawattstunden respektive 2 Prozent des [...] (www.solarthemen.de) weiter
5.12.2010 - Greenpeace-Kommentar zum Zwischenstand der Klimaverhandlungen im mexikanischen Cancun. (www.sonnenseite.com) weiter
5.12.2010 - Greenpeace-Kommentar zum Zwischenstand der Klimaverhandlungen im mexikanischen Cancun. (www.oekonews.at) weiter
4.12.2010 - Mit dem heute in Cancun veröffentlichten Klima-Risiko-Index 2011 hat Germanwatch zum sechsten Mal untersucht, welche Länder besonders von Wetterextremen betroffen sind. “Im Jahr 2009 waren überraschenderweise auch Länder wie Taiwan, Saudi Arabien und Australien unter den zehn besonders betroffenen Staaten”, erklärt Sven Harmeling, Autor des Index bei Germanwatch. Gerade Saudi Arabien zählt bei den Klimaverhandlungen [...] (feedproxy.google.com) weiter
4.12.2010 - Neuer Rekord: 322 Kindergärten und Schulen, gesamt 37.150 SchülerInnen beteiligten sich an Kindermeilen-Kampagne des Klimabündnis in Österreich. (www.oekonews.at) weiter
3.12.2010 - Die Nordsee-Anrainer haben heute in Brüssel den Grundstein für eine vertiefte Zusammenarbeit für ein Offshore-Windenergienetz gelegt. Die zehn Mitgliedstaaten der Nordsee-Offshore-Initiative unterzeichneten heute gemeinsam mit EU-Energiekommissar Oettinger ein Memorandum of Understanding, das die Entwicklung einer Netzinfrastruktur in der Nordsee vorantreiben soll. Deutschland war durch den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, vertreten. Damit ist es der vor einem Jahr ins Leben gerufenen Regionalinitiative gelungen, sich auf einen ambitionierten Fahrplan für einen koordinierten Offshore-Netzausbau in der Nordsee zu verständigen. (www.bmwi.de) weiter
3.12.2010 - Solarthemen 340: Für den Bundesverband Solarwirtschaft haben Prognos und Roland Berger Strategy Consultants aufgezeigt, wie die deutsche Photovoltaik-Industrie im internationalen Wettbewerb bestehen und sich Solarstrom künftig unabhängig vom Erneuerbare-Energien-Gesetz erste Marktbereiche erschließen kann. Über die dabei entwickelte Roadmap sprachen die Solarthemen mit Prof. Dr. Torsten Henzelmann. Er ist Partner im Kompetenzzentrum Civil Economics bei Roland [...] (www.solarthemen.de) weiter
3.12.2010 - 'Österreichische Energie- und Klimazukunft entscheidet sich nicht in Cancun, sondern in Wien' (www.oekonews.at) weiter
3.12.2010 - Die EU muss die Führung im Klimaschutz übernehmen und die Schutzziele für 2020 erhöhen (www.oekonews.at) weiter
2.12.2010 - Solarthemen 340: Die politische Debatte um die Förderung der Photovoltaik geht auch nach der jüngsten EEG-Änderung im Sommer unvermindert weiter. Einerseits wirft die zum 1. Januar 2012 angekündigte große EEG-Novelle bereits ihre Schatten voraus. Andererseits wollen einige Wirtschaftspolitiker der Union frühere Eingriffe in den weiterhin florierenden PV-Markt sehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft versucht mit seiner PV-Roadmap [...] (www.solarthemen.de) weiter
2.12.2010 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU)will eine weitere Kürzung der Solarförderung im kommenden Jahr nicht ausschließen. Was die Photovoltaik anginge sei die Lage weiterhin so positiv, dass für die Akzeptanz beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gemeinsam mit der Branche über eine 'vernünftige Weiterentwicklung' des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) nachgedacht werden müsse. Dies sagte Röttgen nach Angaben von dpa am Mittwoch im Bundestag. (www.solarportal24.de) weiter
1.12.2010 - Richter Hans Barwitzius über verdeckte Ermittler und ihre Grenzen. TEIL 2 der Reportage (Teil 1 ist am Ende der Seite verlinkt) (www.oekonews.at) weiter
1.12.2010 - Kabinett beschließt Umweltbericht 2010 der Bundesregierung. (www.sonnenseite.com) weiter
30.11.2010 - Von Frank Meyer, Pressesprecher des sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Meldung “Länder gegen Bundesregierung” in den Solarthemen 340: In der Ausgabe der Solarthemen vom 25. November 2010 berichten Sie unter der Überschrift “Länder gegen Bundesregierung” zur Diskussion auf der Umweltministerkonferenz vom 12.11.2010 “Die Länder wollten das Energiekonzept der Bundesregierung mehrheitlich nicht unterstu?tzen, erklärt die [...] (www.solarthemen.de) weiter
30.11.2010 - Berlin. Ende Oktober 2010 hatte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erklärt, dass ein Großteil der heute am Markt angebotenen Pellet-Kessel entweder gar nicht oder nur mit Hilfe eingebauter Filter den nach der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionschutzverordnung (BImSch) geforderten Grenzwert... (www.enbausa.de) weiter
29.11.2010 - Die EU verbietet gefährliche Stoffe in weiteren Elektro- und Elektronikgeräten. (www.sonnenseite.com) weiter
28.11.2010 - Solarthemen 340: EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat am 10. November die neue EU-Energiestrategie 2011 bis 2020 vorgestellt. Sie soll in den kommenden Jahren Arbeitsprogramm und energiepolitische Leitlinie für EU-Kommission und Mitgliedsstaaten sein. Die Energieminister der Mitgliedsstaaten werden im Energierat am 3. Dezember 2010 die neue Strategie beraten, bevor sich die Staats- und Regierungschefs am 4. Februar [...] (www.solarthemen.de) weiter
27.11.2010 - Deutschland und EU müssen Kyoto-Protokoll verteidigen und Klimaschutz-Hausaufgaben machen. (www.sonnenseite.com) weiter
26.11.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
26.11.2010 - Solarthemen 340: Der Versuch, den Etat zur Förderung regenerativer Wärme für das Jahr 2011 in letzter Minute noch anzuheben, ist im Haushaltsausschuss des Bundestages gescheitert. Der Etat für das so genannte Marktanreizprogramm schrumpft von 448 Millionen Euro in 2010 auf 312 Millionen Euro in 2011. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 340. Möchten Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
26.11.2010 - Aktuelle Gesetzesänderungen führen zunehmend dazu, dass schon bald kein Weg mehr an Energiemanagementsystemen vorbeiführt. Darüber hinaus wurde bereits vor zwei Jahren durch die Bundesregierung ein Stufenmodell zur Einführung von Energiemanagementsystemen (EnMS) im produzieren-den Gewerbe und der Industrie verabschiedet. Ein effizientes (www.openpr.de) weiter
26.11.2010 - Der Bundesrat hat heute mit der 11. und 12. Atomgesetznovelle, dem Kernbrennstoffsteuergesetz und dem Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens 'Energie- und Klimafonds' vier wichtige Gesetze des Energiekonzeptes der Bundesregierung passieren lassen. (www.bmwi.de) weiter
26.11.2010 - Gespräche mit Experten zu neuen Herausforderungen der Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter
26.11.2010 - Wiesbaden. Der hessische Landtag hat eine neue Bauordnung erlassen. Künftig dürfen Kommunen keine Energiesatzungen mehr verabschieden. Damit will der Landtag weitere Solarsatzungen wie im oberhessischen Marburg verhindern. Das Marburger Parlament hatte am 29. Oktober 2010 die Satzung zur Solaren... (www.enbausa.de) weiter
26.11.2010 - Solarthemen 340: Mit dem Europarechtsanpassungsgesetz sollen Forderungen der Europäischen Union in deutsches Recht aufgenommen werden (siehe Solarthemen 339). Am 11. November waren die damit verbundenen Novellen des EEG und des EE-Wärmegesetzes erstmals Thema im Bundestag. Am 26. November wird sich das Plenum des Bundesrates mit dem Gesetz befassen. Allerdings gibt es Kritik aus den Ländern. Den [...] (www.solarthemen.de) weiter
26.11.2010 - Karlsruhe, 25. November 2010. Am Freitag, den 19. November wurde die von der ALTUS AG realisierte und erste netzgekoppelte PVA in Vietnam auf dem Ministerium für Industrie und Handel (MOIT) in Hanoi offiziell in Betrieb genommen. Rund 30 Vertreter einer (www.openpr.de) weiter
25.11.2010 - LichtBlick gab heute bekannt, die ersten – so genannten – ZuhauseKraftwerke bei Privat- und Gewerbekunden im Großraum Hamburg installiert zu haben. Bei diesen Cleantech-Anlagen handelt es sich um die mit Erdgas betriebenen BHKW EcoBlue von Volkswagen. Die ZuhauseKraftwerke werden von LichtBlick für ein modernes und intelligentes Konzept der Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt. Ähnlich einem Fischschwarm [...] (feedproxy.google.com) weiter
25.11.2010 - Berlin. 2011 hat das Bundesministerium für Verkehr und Bauen rund 25,25 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit sinkt der Etat von Minister Peter Raumsauer um fast 1,1 Milliarden Euro. In der Debatte am 23. November 2010 kritisierte die Opposition die Einschränkungen bei der Städtebauförderung. Der... (www.enbausa.de) weiter
25.11.2010 - Um längere Laufzeiten durchzusetzen, will die Bundesregierung das Atomgesetz ohne Zustimmung des Bundesrats ändern. Jetzt muss Bundespräsident Wulff darüber entscheiden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.11.2010 - Das EU-Parlament hat die Neuregelung der RoHS-Richtlinie beschlossen. Die Photovoltaik-Industrie darf weiter Cadmium einsetzen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.11.2010 - Solar Millennium LLC, die amerikanische Projektentwicklungseinheit der Solar Millennium Gruppe (Erlangen) hat im Rahmen des Verfahrens zur Vergabe der staatlichen Kreditgarantien das vorläufige Conditional Term Sheet vom US-Energieministerium erhalten. Der Erhalt des Term Sheets bildet eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Finanzierungsabschluss der geplanten solarthermischen Kraftwerke Blythe 1 und 2 in Kalifornien. (www.solarportal24.de) weiter
24.11.2010 - Berlin. Kälte- und Klimaanlagen verbrauchen rund 15 Prozent der Elektro-Endenergie in Deutschland. Die Energieeinspar-Potenziale sind sehr hoch: Sie betragen bis zu 60 Prozent, im Durchschnitt sind es 35 Prozent. Das ist wesentlich mehr als in anderen Bereichen der Technik. Das... (www.enbausa.de) weiter
24.11.2010 - 10 Jahre ?Rinderwahnsinn? in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
23.11.2010 - Syneco Trading baut beim EDIGAS-Nachrichtenaustausch auf Client Computing Mit dem CCCockpit von Client Computing hat sich die Abwicklung der Marktkommunikationsprozesse der Sparte Gas bei der Syneco Trading GmbH seit einigen Monaten deutlich verändert. Das Monitoring-Werkzeug erleichtert spürbar den Arbeitsalltag der Fachanwender (www.openpr.de) weiter
23.11.2010 - Solarthemen 339: Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat die Ergebnisse eines Forschungsprojektes veröffentlicht, in dem der Heizungshersteller Viessmann ein Verbrennungsverfahren für einen feinstaubarmen ?Low-Dust?-Pelletskessel entwickelt hat. Viessmann geht davon aus, dass die neue Technik in der nächsten Generation von Pelletskesseln umgesetzt werden. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 339. Möchten Sie diesen Artikel lesen, [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.11.2010 - Ist der zeitliche Zusammenhang eher Zufall oder doch eher Kalkül? Während die Europäische Union jetzt bekannt gab, die Carbon Capture und Storage (CCS)-Technologie umfassend fördern zu wollen, haben Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters einen neuen Versuch unternommen, ein CCS-Gesetz zu gestalten, das nicht von betroffenen Ländern wie Niedersachsen, [...] (feedproxy.google.com) weiter
23.11.2010 - Prozesse effizienter machen und dadurch Ressourcen sinnvoll zu schonen – das hat sich die Unisensor Sensorsysteme GmbH zum Ziel gesetzt. Und: Mit der Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2010, der am 1. Dezember vergeben wird, könnte dem Unternehmen ein bedeutender Sprung zum Durchbruch der eigenen Ideen und Technologien gelingen. Kernprodukt von Unisensor Sensorsysteme GmbH ist [...] (feedproxy.google.com) weiter
23.11.2010 - FIW-Policy Brief Nr. 9 'Außenhandel und Umwelt: Was Bringt Cancún?' von Stefan Schleicher, Karl Steininger und Andreas Türk als kostenloser Download untererschienen. (www.oekonews.at) weiter
23.11.2010 - Die MUTING GmbH als Initiatorin hat zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt und den Partnern Q-Cells SE und Sovello AG den Startschuss für die zweite Runde des Schulprojekts 'Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule' gegeben. Wie schon in der ersten Runde, werden weitere 20 Schulen aus Sachsen-Anhalt auf ihren Dächern eine Photovoltaik-Anlage sowie Informationsmaterialen für den Unterricht und ein Display zur Anzeige der Leistungswerte dieser Anlagen erhalten. (www.solarportal24.de) weiter
23.11.2010 - Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat ein Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen auf den Weg gebracht weiter
22.11.2010 - Erster Punkt des Wiener rot-grünen Regierungsabkommens im Alsergrund umgesetzt (www.oekonews.at) weiter
22.11.2010 - Irreparable Umweltschäden, Arbeitslosigkeit, Staatsschulden, schwindende Rohstoffe, überlastete Verkehrssysteme, Hungernde in den Entwicklungsländern ? die Menschheit steht mit dem Rücken vor dem Abgrund. (www.sonnenseite.com) weiter
19.11.2010 - Berlin, 15.11.2010 ? Das 11. Forum Solarpraxis ist am Freitag in Berlin zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten Experten aus Industrie, Politik und Finanzwelt sowie Vertreter der Fachverbände intensiv über die aktuelle Situation und Zukunft der Solarbranche. Ein Schwerpunkt (www.openpr.de) weiter
19.11.2010 - Gaswirtschaftsgesetz muss objektive Verfahren bei öffentlichem Interesse sicherstellen (www.oekonews.at) weiter
18.11.2010 - 6. Management?Symposium der Entsorgungswirtschaft: Was bringt die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes? Mit hochkarätigen Referenten bestätigte die Veranstaltung ihren guten Ruf in der Entsorgungswirtschaft. Lindauer Management GmbH & Co. KG hatte wieder für kompetente Referate und Berichte aus erster Hand gesorgt. Allen voran stellte (www.openpr.de) weiter
18.11.2010 - Lösungskonzept für Neuausrichtung in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter
18.11.2010 - Am Engagement gegen einzelne Atomprojekte führt kein Weg vorbei (www.oekonews.at) weiter
18.11.2010 - Negativ-Schlagzeilen über Verfehlungen exponierter Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und anderen Bereichen schaden dem Standort Deutschland. Im Geschäftsleben führen sie zu einer seit Jahren steigenden Flut von gesetzlichen Regelungen zur Unternehmenskontrolle und -überwachung (z.B. KonTraG, COSO, BilmoG) und fördern weiter den bereits beträchtlichen Vertrauensverlust in die Führungseliten. Zweifelhafte Millionenzahlungen schüren die Neiddebatte und bringen extremen Gruppierungen Zulauf. Vorstände und Aufsichträte müssen zunehmend fürchten, in die persönliche Haftung genommen zu werden. Bericht von Klaus P. v. Schoenebeck (www.sonnenseite.com) weiter
18.11.2010 - Liebe Bundesregierung, sehr geehrte Frau Merkel,wen meinen Sie eigentlich, wenn Sie sagen, wir hätten jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt? Ich jedenfalls habe das nämlich ganz sicher nicht getan. Ich gebe nur das Geld aus, das ich habe. Ich zahle Steuern, bin gesetzlich krankenversichert und sorge privat für das Alter vor. Ich habe mich durch Ihre Abwrackprämie nicht dazu verlocken lassen, einen überflüssigen Neuwagen zu kaufen, ich bin kein Hotelier und kein Milchbauer. Und 'Freibier für alle' habe ich auch noch nie verlangt. Kommentar von Stephan Ueberbach, SWR, ARD-Hauptstadtstudio (www.sonnenseite.com) weiter
17.11.2010 - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Steinkohlefinanzierungsgesetzes beschlossen. Es sieht vor, die Revisionsklausel aus dem im Jahre 2007 verabschiedeten Steinkohlefinanzierungsgesetz zu streichen. (www.bmwi.de) weiter
17.11.2010 - Bochum. Drei Wissenschaftler wollten herausfinden, wie es mit der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft für den Klimaschutz bestellt ist. 'Alle Staaten', erläutert der Bochumer Wirtschaftswissenschaftler Carsten Vogt, 'können das Gut 'stabiles Klima' unabhängig davon nutzen, ob sie... (www.enbausa.de) weiter
17.11.2010 - Oranier Heiztechnik: In Verbindung mit einer Solaranlage kann der komplette Wärmebedarf eines Einfamilienhauses gedeckt werden Gladenbach. - Jeder, der heute neu baut, muss laut Gesetz einen bestimmten Anteil der Beheizung bzw. der Warmwasserversorgung mit regenerativen Energien abdecken. Unter bestimmten Bedingungen kann (www.openpr.de) weiter
17.11.2010 - GLOBAL 2000 übergibt Sarg, gefüllt mit Protestunterschriften an STRABAG-Vorstand (www.oekonews.at) weiter
17.11.2010 - Keine Initiative für eine Umweltprüfung des deutschen Energiekonzeptes gesetzt - überparteilicher Antrag im Nationalrat von den Regierungsparteien abgelehnt. (www.oekonews.at) weiter
16.11.2010 - Berlin. Der Biogasrat e.V. hält eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Einspeisegesetzes (EEG) für zwingend erforderlich. ?Der tatsächliche Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Treibhausgasvermeidung muss alleiniger Maßstab für die Förderung werden?, betont Biogasrat-Geschäftsführer Reinhard Schultz anlässlich der Messe EUROTIER (www.openpr.de) weiter
16.11.2010 - Unter diesem Motto steht die ?Canvironment Week?, eine weltweit einzigartige Initiative zum Thema Dosenrecycling, die sich zum Ziel gesetzt hat, nicht nur aufzuklären, sondern mit konkreten Maßnahmen etwas zu bewegen. Zum ersten Mal arbeiten Dosenhersteller und Markenartikler aus der ganzen (www.openpr.de) weiter
16.11.2010 - rds weitet ihre bundesweite Dachkampagne jetzt auch auf Kommunen aus - Partnerschaften für Berlin und Brandenburg gesucht - Freie Dachflächen verschaffen Kommunen nachhaltige Zusatzeinnamen Berlin, den 15.11.2010 Trotz der vom Gesetzgeber beschlossenen Absenkung der Vergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen ist das Interesse von Investoren (www.openpr.de) weiter
16.11.2010 - Jetzt Zeit für sinnvolle Lösungen, die sowohl PendlerInnen als auch LinzerInnen zu Gute kommen - zahlreiche Projekte liegen durch starres Westring-Denken bereits seit Jahren brach (www.oekonews.at) weiter
16.11.2010 - Berlin. Das positive Stimmungsbild aus dem September zur Lageeinschätzung in allen Bausparten hat sich im Oktober nicht fortgesetzt. Nur im Wohnungsbau wird die Lage in Ost wie West mit gut bewertet. Der gewerbliche Bau erhält noch ein ausgeglichenes Urteil. Im öffentlichen Bau bewerten die... (www.enbausa.de) weiter
15.11.2010 - Eins steht fest: Ab 2011 müssen variable Stromtarife angeboten werden. Die Frage ist nur: Wie reagiert der Kunde? Was sagt der Gesetzgeber? Welche Änderungen werden mit der ersten Praxiserfahrung einhergehen? Vor dem Hintergrund vieler noch offener Details kann die Antwort (www.openpr.de) weiter
15.11.2010 - Berlin. Der Wirtschaftsstaatssekretär Ernst Burgbacher hat sich in seinem Grundsatzvortrag auf einer Fachkonferenz des Biogasrat e.V. ausdrücklich zur Strategie der Bundesregierung bekannt, bis zum Jahr 2020 sechs Milliarden Kubikmeter Biogas in das deutsche Erdgasnetz einzuspeisen. Gute Einsatzfelder für Biogas sehe (www.openpr.de) weiter
15.11.2010 - Solarthemen 339: Das Bundeskabinett hat die Einführung von Benzin mit 10-prozentigem Ethanolzusatz (E10) zum 1. Januar 2011 beschlossen. Der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) begrüßt das und fordert den nächsten Schritt. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 339. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen Sie bitte [...] (www.solarthemen.de) weiter
15.11.2010 - Melker Abkommen, Umweltverträglichkeitsprüfung zu Mochovce und Temelin Laufzeitverlängerung deutscher AKWs, Stilllegung von Isar I. (www.oekonews.at) weiter
14.11.2010 - UmweltschützerInnen fordern: Vorrang für Klimaziele! (www.oekonews.at) weiter
12.11.2010 - Berlin. Mit Hauen und Stechen laufen derzeit die Verteilungskämpfe in den Haushaltsdebatten. In einer Debatte im Ausschuss für Verkehr, Bauen und Städteförderung des Bundestags hatten SPD und Grüne Anträge eingebracht, die eine bessere Mittelausstattung für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm... (www.enbausa.de) weiter
12.11.2010 - Solarthemen 339: In Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind zwei neue Landesmeisterschaften innerhalb der Solarbundesliga gestartet. Veranstaltet werden sie von den jeweiligen Umweltministerien. ?Wir wollen den Anteil der erneuerbaren Energien an der Strom- und Wärmeversorgung deutlich erhöhen?, begründet die saarländische Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr, Simone Peter, zur Auftaktveranstaltung am 3. November ihre Initiative. ?Dazu [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.11.2010 - Heute tritt das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen in Kraft. Mit seinem Inkrafttreten hat Deutschland die EU-Energiedienstleistungsrichtlinie vollständig umgesetzt. (www.bmwi.de) weiter
12.11.2010 - Solarthemen 339: Die EU-Kommission hat Planungsleitlinien für die Windkraft-Planer in den so genannten Natura-2000-Gebieten vorgelegt. Die Empfehlungen, denen ein längerer Beratungsprozess voranging, benennen für die 27 EU-Staaten einheitliche Kriterien, um Windparks auf den nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Natura-2000-Flächen zu genehmigen bzw. abzulehnen. Natura 2000 ist ein Netz von 26000 Flächen, in denen die menschliche Nutzung [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.11.2010 - Solarthemen 239: Nach einer vom Bundesumweltministerium präsentierten Studie sind deutschlandweit inzwischen 340.000 Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Dies sei mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Stand von 2004 und liege deutlich höher als die bisherigen Schätzungen, konstatiert das Ministerium. Die Zahlen entstammen einem Forschungsvorhaben, das im Jahr 2008 an Forschungsinstitute unter Federführung der [...] (www.solarthemen.de) weiter
12.11.2010 - Neue Studien zum Thema Klimawandel und Umweltrecht. (www.sonnenseite.com) weiter
12.11.2010 - Neue Studien zum Thema Klimawandel und Umweltrecht (www.oekonews.at) weiter
11.11.2010 - Der Kreisvorsitzende der CSU in Niederbayern und Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) Manfred Weber war am 22.10.2010 zu Gast im Technologie- und Logistik-Zentrum der HaWi Energietechnik AG in Eggenfelden. Mit dem Besuch wollten sich Eggenfeldens Bürgermeister Werner Schiessl und der der (www.openpr.de) weiter
11.11.2010 - Die Kleinfeuerungsverordnung für Kaminöfen wurde novelliert: Das Immobilienportal Immowelt.de erklärt, welche Regelungen Ofenbesitzer beachten müssen. Die wohlige Wärme und das romantische Knistern von Kaminöfen sorgen für die richtige Herbststimmung, wenn es draußen kühl ist. Doch wer die Vorteile eines Holzofens (www.openpr.de) weiter
11.11.2010 - Wegen Entschädigungsvorschrift im Atomgesetz können sich Atomkonzerne die finanziellen Aufwendungen für anstehende Sicherheitsnachrüstungen bei den Ländern wiederholen (www.oekonews.at) weiter
11.11.2010 - München. Batterielose Funkmodule von EnOcean können nun auch Wärme als Energiequelle für die Stromerzeugung nutzen. Damit erweitert sich der Anwendungsbereich der kabellosen Funklösungen, die vor allem in der Gebäudeautomation eingesetzt werden. Die Funksensoren und -aktoren, die nach den... (www.enbausa.de) weiter
11.11.2010 - Die von Politikern, Journalisten, Gleichstellungsbeauftragten etc. gerne aufgestellte Behauptung, Frauen würden für die gleiche Arbeit 23% weniger Gehalt bekommen als Männer, steht nun kurz davor, auch offiziell ins Reich der feministischen Mythen und Märchen verbannt zu werden. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männer reduzierte sich auf durchschnittlich 8 Prozent. Das ist auch noch viel, aber weit weg von der 23-Prozent-Legende. (www.sonnenseite.com) weiter
10.11.2010 - Derzeit kursieren viele Möglichkeiten, wie das EEG - Erneuerbare-Énergien-Gesetz auch für private Investoren lukrativ genutzt werden kann. Der Privatmann kann Kraftwerksbetreiber werden und somit Strom erzeugen, welcher von den Energieversorgern laut EEG abgenommen werden und vergütet werden muss. Und das (www.openpr.de) weiter
10.11.2010 - Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) profitiert eigenen Angaben zufolge von dem anhaltenden Auftragsboom in der Photovoltaik-Branche und legt für die ersten neun Monate dieses Jahres starke Zahlen vor: Der Umsatz konnte um 22,3 Prozent auf 458,4 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 374,7 Millionen Euro) gesteigert werden. Beim Return on Capital Employed (ROCE), der Kennzahl für die Rendite des eingesetzten Kapitals, wurden exzellente 29,1 Prozent (Vorjahreszeitraum: 21,0 Prozent) erzielt, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
10.11.2010 - 'The Spirit for a Living Planet”: Yuu`n Mee holt sich für Bio-Garnele die Zertifizierung der EU-Bioverordnung (www.oekonews.at) weiter
10.11.2010 - Das Bundesverbraucherministerium hat die Öffentlichkeit über Monate hinweg systematisch falsch über das Thema Nährwertkennzeichnung informiert. (www.sonnenseite.com) weiter
9.11.2010 - Den Aktionärinnen und Aktionären der Solar Millennium AG wird von der iEnergy AG mit Sitz in Zug/Schweiz derzeit ein freiwilliges öffentliches Aktien-Umtauschangebot unterbreitet. Die Solar Millennium AG macht jetzt darauf aufmerksam, dass sie durch die iEnergy AG nicht über das Umtauschangebot in Kenntnis gesetzt wurde. Demzufolge gebe es auch keine Handlungsempfehlung seitens der Solar Millennium AG, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
9.11.2010 - Auf Betreiben von Deutschland, den Benelux-Staaten und Frankreich ist heute die Integration der Strommärkte einen wichtigen Schritt vorangekommen. Denn heute ist eine regionale Strommarktkopplung zwischen diesen Staaten in Kraft getreten. Damit wird der grenzüberschreitende Stromhandel vereinfacht. Dieser Schritt ist das Ergebnis der regionalen Zusammenarbeit im so genannten Pentalateralen Energieforum. Darin treiben die Regierungen von Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten gemeinsam energiepolitische Themen voran. In den letzten Monaten konnten auch die skandinavischen Länder für diesen Prozess gewonnen werden. (www.bmwi.de) weiter
9.11.2010 - 09. November 2010, Berlin/Pobershau: Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, übernimmt die Schirmherrschaft für den bundesweiten Wettbewerb ?Grünes Haus Wärme 2011?. Zu dem Wettbewerb rief das Institut für angewandte Energieeffizienz (IfaE) zusammen mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft (www.openpr.de) weiter
9.11.2010 - Tübingen. Bis Ende 2011 müssen Hausbesitzer in Altbauten die oberste Geschossdecke dämmen, wenn das Dachgeschoss nicht ausgebaut ist. Diese Frist ist in der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) festgeschrieben. Eine Schwachstelle bleibt allerdings auch in der gedämmten Decke bestehen - die... (www.enbausa.de) weiter
9.11.2010 - EU soll ‚nicht zugelassene’ GMO in Futtermitteln tolerieren, Industrie bietet dafür Nachweismöglichkeit - Minister Stöger muss bestehende Nulltoleranz verteidigen! (www.oekonews.at) weiter
9.11.2010 - Es ist unbestritten, dass das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aus dem Jahre 2000 eine Erfolgsgeschichte ohne Gleichen für die Einführung erneuerbarer Stromwandlungstechnologien ist. Dies lässt sich mit vielen Zahlen belegen - ein Kommentar von Uwe Hartmann, Präsidium Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie. (www.sonnenseite.com) weiter
8.11.2010 - Solarthemen 338: In Hoffenheim wurde Deutschlands größtes Biomasse-Heizkraftwerk eingeweiht, das überwiegend Miscanthus verfeuert. Das Kraftwerk, das von der BioEnergie Hoffenheim GmbH im Besitz von Familie Heß gebaut und betrieben wird, versorgt etwa 70 Gebäude im Ortskern mit Nahwärme, darunter Wohnhäuser, Geschäfte und Betriebe sowie das Ortsmuseum. Es wurde von der EU als Vorzeigeobjekt im Bereich [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.11.2010 - Um die eigenen Energiekosten überschaubar zu halten, sind Effizienzmaßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs die beste Wahl. Doch wann ist was zu tun? Am Informationsstand der WNC Energieberatung im Globus Losheim herrschte reges Interesse, und das Team von Wolfgang Conrad beantwortete (www.openpr.de) weiter
6.11.2010 - Am 28. Oktober lagen auf dem leeren Platz des Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer Blumen. Der 66-jährige Kämpfer für die 100%ige solare Energiewende war wenige Tage zuvor gestorben. Am 28. Oktober aber beschloss die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag längere Laufzeiten für die 17 deutschen AKW. Scheers wichtigste politische Tat war das Erneuerbare-Energie-Gesetz im Jahr 2.000, mit dessen Hilfe in den letzten Jahren ein weltweit beispielloser Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gelungen ist. (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2010 - Zu Beginn der Energiedebatte am vergangenen Donnerstag sprach Bundestagspräsident Norbert Lammert den Satz: 'Die gewaltengeteilte Demokratie war der wichtigste zivilisatorische Fortschritt der Menschheitsgeschichte.' Ein Kommentar von Mathias Greffrath (www.sonnenseite.com) weiter
5.11.2010 - (www.bmwi.de) weiter
5.11.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
4.11.2010 - (www.bmwi.de) weiter
4.11.2010 - (www.bmwi.de) weiter
4.11.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Auch heute haben die Rohölpreise ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Im Tagesverlauf legten die Notierungen fast einen Dollar zu, prallten dann jedoch an Widerständen ab. Am Nachmittag kostete das Barrel US-Leichtöl (WTI) rund 86 Dollar, Nordseeöl (Brent) war mehr als (www.openpr.de) weiter
4.11.2010 - Solarthemen 338: Soviel ist klar: Die Photovoltaik wird 2010 in Deutschland alle Rekorde brechen. Und sie erlebt ? kaum dass die Wogen der außerplanmäßigen EEG-Novelle dieses Sommers sich hätten glätten können ? den nächsten Sturm in Politik und Medien. Dabei geht es nicht mehr nur um Kosten, sondern auch um technische Grenzen des Netzes. Während [...] (www.solarthemen.de) weiter
4.11.2010 - Immer mehr preisbewusste Verbraucher nutzen die Möglichkeit, als Einkaufsgemeinschaft von den Vorteilen günstiger Sammelbestellungen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Dieser Trend hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt, wie aus den gestiegenen Mitgliederzahlen der Plattform pelletsbestellung.de (www.openpr.de) weiter
4.11.2010 - Novellierung des UVP-Gesetzes macht Sinn (www.oekonews.at) weiter
3.11.2010 - Kiel. Bauherren, die einen Mehrgeschossbau im Passivhausstandard errichten, zahlen kräftig drauf: die Baukosten liegen um mehr als 30 Prozent höher als bei Errichtung eines Hauses, das die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 erfüllt. Zu diesem Ergebnis kommt die... (www.enbausa.de) weiter
3.11.2010 - Hannover/Freiburg, 03.11.2010-09:00 - Einen gemeinsamen Masterplan für die Mobilität der Zukunft von Auto- und Energie-Industrie, Verkehrsplanern, Politik und Verwaltung hat Continental-Chef Dr. Elmar Degenhart im Vorfeld des VDE-Jahreskongresses (8./9. Nov. 2010) angeregt. "Die interdisziplinäre Verknüpfung unseres verfügbaren, hoch ausgebildeten Wissens (www.openpr.de) weiter
3.11.2010 - Landrat Christmann begrüßt die Firma TROIKA IT-Consulting aus Petershausen als neuen Teilnehmer beim Umweltpakt Bayern Landrat Hansjörg Christmann hat im Namen der Bayerischen Staatsregierung dem Geschäftführer der Firma TROIKA IT-Consulting, Herrn Ralf Jacob, die Teilnehmerurkunde am Bayerischen Umweltpakt überreicht. Folgende (www.openpr.de) weiter
3.11.2010 - Wandel zu einer ökologischen Lebensweise für Bundespräsident Christian Wulff ?dringend?. Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) ist zum 18. Male vergeben. Preisträger Michail Gorbatschow betonte, dass Politik ohne Ökologie nicht funktioniere. Von den vielen Problemen, die es gebe, sei das Thema Ökologie ?in der vordersten Front?. (www.sonnenseite.com) weiter
3.11.2010 - Die Demokraten wurden in den USA soeben zwar gewaltig abgestraft - ob wegen zu viel oder zu wenig grüner Politik, bleibt vorderhand schleierhaft. (www.sonnenseite.com) weiter
3.11.2010 - Der Wettbewerb bleibt auf der Strecke - Energie- und Klimafonds vor Zugriff der großen Vier schützen! (www.oekonews.at) weiter
3.11.2010 - An den Klimagipfel in Dänemark wurden große Erwartungen gestellt. Umso vernichtender sind das Ergebnis und das Vertagen wichtiger politischer Entscheidungen. Die Frage sei jedoch erlaubt, was kann Politik allein ohne die Gesellschaft einzubinden überhaupt erreichen. Die Bundesregierung hat mit Ihrem (www.openpr.de) weiter
3.11.2010 - Wandel zu einer ökologischen Lebensweise für Bundespräsident Christian Wulff ?dringend?. Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) ist zum 18. Male vergeben. Preisträger Michail Gorbatschow betonte, dass Politik ohne Ökologie nicht funktioniere. Von den vielen Problemen, die es gebe, sei das Thema Ökologie ?in der vordersten Front?. (www.sonnenseite.com) weiter
2.11.2010 - Die Narbe eines großen Gasausbruchs im Meer glauben amerikanische und japanische Forscher entdeckt zu haben. Die Kerbe im Meeresboden vor Japan ist rund 35 Kilometer lang und mehrere Hundert Meter tief. Bei ihrer Entstehung könnten binnen kurzer Zeit bis zu 150 Millionen Tonnen Methan freigesetzt worden sein. (www.scienceticker.info) weiter
2.11.2010 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, hat gemeinsam mit dem Staatssekretär im indischen Energieministerium, Uma Shankar, die vierte Sitzung des Deutsch-Indischen Energieforums am 1. November 2010 in Neu Delhi geleitet. Das Deutsch-Indische Energieforum wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem indischen Premierminister Manmohan Singh im April 2006 gegründet. (www.bmwi.de) weiter
2.11.2010 - Solarthemen 338: Bereits am 28. September hat das Kabinett das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE) beschlossen. Es enthält auch eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, die die Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien ausweitet. Am 11. November wird das EAG EE im federführenden Umweltausschuss des Bundesrates beraten. Am 26. November wird es wohl auf der Tagesodnung des Ratsplenums [...] (www.solarthemen.de) weiter
2.11.2010 - Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. (www.sonnenseite.com) weiter
1.11.2010 - Die Berliner Agentur für Kommunikation und Politik Doebler PR hat die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Energie Lounge übernommen und unterstützt die Veranstaltung als Sponsor. Berlin, den 01. November 2010: Am 16. November 2010 rufen der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) (www.openpr.de) weiter
1.11.2010 - Solarthemen 338: Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Bundesregierung aufgefordert den Entwurf für ein nationales Klimaschutzgesetz vorzulegen. Darin sollen CO2-Minderungsziele bis zum Jahr 2020 (um 40 Prozent) und bis zum Jahr 2050 (um 95 Prozent) festgeschrieben werden. Auf Europaebene möge sich die Bundesregierung dafür einsetzen, das in Kopenhagen unverbindlich vereinbarte Minderungsziel von 30 Prozent bis 2020 verbindlich [...] (www.solarthemen.de) weiter
31.10.2010 - Solarthemen 338: Die Bundestagsabgeordnete Petra Sitte (Linke) fordert in einem Brief an Forschungsministerin Annette Schavan eine verbindlichere Ausrichtung der ?Innovationsallianz Photovoltaik? an den Bedürfnissen der ostdeutschen PV-Industrie. Anlass ist die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu diesem Forschungsprogramm, in der die Regierung einen Länderproporz bei der Verteilung der Fördermittel [...] (www.solarthemen.de) weiter
31.10.2010 - 1,4 Mio. Haushalte setzen im Inland auf die wohlige Wärme aus Holz (www.oekonews.at) weiter
30.10.2010 - Bis 2022 will die indische Regierung die installierte Gesamtleistung an Photovoltaik-Anlagen auf 20.000 Megawatt ausbauen. juwi, einer der führenden deutschen Projektentwickler für Erneuerbare Energien will ab 2011 in Indien Photovoltaik-Anlagen realisieren. In den nächsten Jahren sollen dort Projekte mit einer Gesamtleistung von bis zu 100 Megawatt umgesetzt werden. Derzeit richtet das Tochterunternehmen 'juwi India Renewable Energies Pvt. Ltd seinen Hauptsitz in Bangalore ein, der IT-Hauptstadt Indiens. (www.solarportal24.de) weiter
30.10.2010 - Bundesumweltminister Norbert Röttgen sieht in den Beschlüssen der 10. UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) im japanischen Nagoya ein weltweites Aufbruchsignal. (www.sonnenseite.com) weiter
30.10.2010 - Josef Göppel und vier weitere CDU-Abgeordnete haben gegen die Verlängerung gestimmt, der Bundestagspräsident Norbert Lammert sich enthalten. (www.sonnenseite.com) weiter
29.10.2010 - Solarthemen 338: ?Knapp sind nicht die erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit?, schrieb Hermann Scheer in seinem gerade erschienenen Buch ?Der Energethische Imperativ?. Und gerade fu?r ihn selbst war die Zeit zu knapp bemessen. Hermann Scheer starb am 14. Oktober. Er war der wohl weltweit erste Politiker, der einen Großteil seiner Kraft, seines Wirkens, seiner [...] (www.solarthemen.de) weiter
29.10.2010 - VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert zum Anbieterwechsel Berlin, 30.10.2010. Die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke kommen bei vielen Bundesbürgern nicht gut an. Dennoch sind sogar unter demonstrierenden Atomkraftgegnern Tausende, die ihre Stromrechnung weiter bei Konzernen zahlen, die Atomkraftwerke betreiben. Die VERBRAUCHER INITIATIVE ermuntert, jetzt zu (www.openpr.de) weiter
29.10.2010 - Berlin. Die abschließende Debatte über das umstrittene Energiekonzept im Deutschen Bundestag wurde am 28. Oktober 2010 von heftigen Protesten begleitet. Neben Anti-Atom-Aktivisten machten Vertreter von über 100 Stadtwerken zusammen mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Margit Conrad, dem... (www.enbausa.de) weiter
29.10.2010 - Greenpeace präsentiert Vorschlag für Aufnahme in die Verfassung (www.oekonews.at) weiter
29.10.2010 - Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Chris Huhne, gab bekannt, dass bis 2025 acht neue Atomkraftwerke in Großbritannien in Betrieb gehen sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.10.2010 - Atomgesetznovelle nicht nur wegen Umgehung des Bundesrats verfassungsrechtlich fragwürdig ? Ungelöste Endlagerfrage setzt Laufzeiten verfassungsrechtliche Grenzen ? Neuet § 7d gegen Pflicht zur 'bestmöglichen Schadensvorsorge (www.oekonews.at) weiter
28.10.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
28.10.2010 - Berlin. Die Bauwirtschaft und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW bekräftigten am 27. Oktober 2010 vor dem Bauausschuss des Bundestages ihre Forderung, auf die geplante Reduzierung der Programme zur Städtebauförderung und CO2-Gebäudesanierung zu verzichten.... (www.enbausa.de) weiter
27.10.2010 - Greenpeace präsentiert Vorschlag für Aufnahme in die Verfassung. (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2010 - Gestern Abend haben die schwarz-gelben Bundestagsfraktionen die Atomgesetznovelle und das Energiekonzept der Bundesregierung durch den Umweltausschuss gepeitscht (www.sonnenseite.com) weiter
27.10.2010 - kurz vor Veröffentlichung seines neuen Buches "Der energetische Imperativ" ist Hermann Scheer in Berlin verstorben. Als Träger des Alternativen Nobelpreises und SPD-Bundestagsabgeordneter war er einer der hervorragendsten, deutschen Solarpolitiker. Als weltweit anerkannter Solarfachmann ist es u.a. wohl sein größter Verdienst, dass das (www.openpr.de) weiter
26.10.2010 - Isofotón, Spaniens größter Hersteller für Solarzellen und -module, wurde beauftragt, Solarmodule mit einer Leistung von 49,9 Megawatt für das Projekt 'Turning Point Solar' zu liefern, das im US-Bundesstaat Ohio errichtet wird. Dies kündigte Ted Strickland, Gouverneur von Ohio, vor wenigen Tagen an. Sobald dieses Vorhaben realisiert ist, wird es die größte Photovoltaik-Anlage in den Vereinigen Staaten von Amerika sein. (www.solarportal24.de) weiter
26.10.2010 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, hat die Aufbauarbeit der Industrieinitiative, die am 26./27.10.2010 ihre erste Jahrestagung in Barcelona abhält, gewürdigt. Die Industrieinitiative soll die Desertec-Idee, Strom aus der Wüste auch zur Versorgung Europas zu erzeugen, mit Leben erfüllen. (www.bmwi.de) weiter
26.10.2010 - Das Berliner Unternehmen DBM Energy hat im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Demonstrationsvorhabens in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2010 einen Langstrecken-Weltrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Ein umgebauter Audi A2 legte in Begleitung von BMWi-Angehörigen die Strecke München - Berlin (600 km) in rund sieben Stunden ohne Zwischenladung zurück. Die Wetterbedingungen waren bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dabei alles andere als ideal. (www.bmwi.de) weiter
26.10.2010 - Berlin. Befragt man Bundestagsabgeordnete persönlich, dann sind die Mehrheiten für den Umstieg auf Erneuerbare deutlicher als bei den Abstimmungen im Bundestag. Auch zum Energiekonzept der Bundesregierung sei die heimliche Meinung eine andere als die offizielle: 'Es fällt bei den... (www.enbausa.de) weiter
26.10.2010 - Zu teuer und nicht effizient? Solche Kritik an der Förderung Erneuerbarer Energien hält einer fundierten Überprüfung nicht stand. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien hatten die Forscher aktuelle Studien zur Wirksamkeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes überprüft. Das Ergebnis: gesamtwirtschaftliche Vorteile der Ökostrom-Förderung werden oft ausgeblendet. (www.solarportal24.de) weiter
26.10.2010 - Der BUND hat die Abgeordneten von CDU/CSU und FDP aufgerufen, bei der am Donnerstag im Bundestag anstehenden Abstimmung über die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken allein ihrer persönlichen Überzeugung zu folgen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.10.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute eine Delegation des türkischen Industriellenverbandes TÜSIAD unter Leitung der Präsidentin Ümit Boyner empfangen. Damit hat Minister Brüderle den Dialog fortgesetzt, den er anlässlich seines Besuchs in der Türkei in Istanbul im Mai 2010 aufgenommen hat. (www.bmwi.de) weiter
25.10.2010 - Solarthemen 337: Die Stadtwerke Karlsruhe haben die örtliche Altus AG damit beauftragt, Kleinwindkraftanlagen einem Praxistest zu unterziehen. Auf zwei Dächern von Gebäuden der Stadtwerke soll jeweils ein kleines Windkraftwerk installiert und für die Dauer von einem Jahr getestet werden. Dabei soll gemäß Ausschreibung der Stadtwerke eine Anlage mit horizontaler und eine mit vertikaler Achse eingesetzt [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.10.2010 - Experten aus Praxis und Politik diskutieren das Energiekonzept Berlin, 25.10.2010: Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance, eröffnet am 30.11.2010 die Seminar- und Vortragsreihe Energy BrainDays 2010 des unabhängigen Analyse- und Beratungshauses für die Energiebranche Energy Brainpool (www.openpr.de) weiter
25.10.2010 - oeco-direct fürchtet explodierende Wohnungs-Mieten Regierungschefin Merkel will, dass alle Häuser mit schlechter Wärmeisolierung einen modernen Wärmeschutz bekommen, um den deutschen CO2-Ausstoß zu verringern. Die Bundesregierung plant, das Energieeinsparungsgesetz zu ändern und will sich schärfere Eingriffsrechte genehmigen, um das Energie- und Klimapaket (www.openpr.de) weiter
25.10.2010 - Greenpeace befragt 622 Bundestagsabgeordnete zum Energiekonzept. (www.sonnenseite.com) weiter
24.10.2010 - Das Energiekonzept der Bundesregierung, welches sie mit den vier Energiekonzernen ausgehandelt hat, wird in der kommenden Woche im Bundestag diskutiert. (www.sonnenseite.com) weiter
23.10.2010 - Defizite in Recht und Planung beseitigen - Teilumsetzung entspricht nicht den Gesetzen (www.oekonews.at) weiter
22.10.2010 - Windkraftbranche braucht rasch Klarheit über Tarif 2011 und Ökostromgesetz-Reform (www.oekonews.at) weiter
22.10.2010 - Im Zuge der neuen Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV) endet 2013 die Nachweisfrist zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten So mancher Besitzer eines Kaminofens, Kachelofens oder Heizkamins fragt sich zu Recht, ob sein altes "Schätzchen" noch den aktuellen gesetzlichen Anforderungen genügt, seit die neue Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (www.openpr.de) weiter
22.10.2010 - Berlin. Für das kommende Jahr wurde eine Erhöhung der EEG-Umlage von 2,05 Cent auf 3,5 Cent je Kilowattstunde angekündigt. Das hat der Debatte um die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes neue Nahrung gegeben. Holger Krawinkel, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband wirbt seit... (www.enbausa.de) weiter
22.10.2010 - Solarthemen 337: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat eine einfachere Rechenmethode zur Energieeinsparverordnung (EnEV) und zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) entwickelt. Auftraggeber war das Stuttgarter Wirtschaftsministerium. Das Verfahren ist so aufgebaut, dass der Bauherr zunächst aus zehn vorgegebenen, gebräuchlichen Heiz- und Lüftungssystemen das von ihm gewünschte auswählt. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 337. Möchten Sie diesen [...] (www.solarthemen.de) weiter
22.10.2010 - In Donezk (Ukraine) findet heute die deutsch-ukrainische Konferenz 'Energieeffiziente Modernisierung der Industrie' statt. An der Konferenz nehmen ca. 250 deutsche und ukrainische Vertreter aus Wirtschaft und Politik teil. (www.bmwi.de) weiter
21.10.2010 - Frankfurt am Main, Bebra, 20.10.2010. - Anlässlich des erstmals bundesweit stattfindenden Tag des Schornsteinfegers beleuchten der Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk in Hessen und die Schornsteinfegerinnung Rhein-Main die gesetzlichen Neuerungen seit 2008 und die bevorstehenden Veränderungen nach 2012. Am 29. (www.openpr.de) weiter
21.10.2010 - Im Rahmen der Leitmesse für Elektromobilität eCarTec wurden die bayrischen Staatspreise verliehen (www.oekonews.at) weiter
21.10.2010 - Eine brandneue Studie der Europäischen Umweltagentur belegt, Österreich ist innerhalb der Europäischen Union am weitesten vom Erreichen der Klimaschutz-Ziele entfernt. (www.sonnenseite.com) weiter
20.10.2010 - Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, vorgelegte Rohstoffstrategie der Bundesregierung gebilligt. Damit wird die Rohstoffpolitik im Bereich der nicht-energetischen mineralischen Rohstoffe neu ausgerichtet. Bei diesen Rohstoffen handelt es sich zum Beispiel um die sog. Seltenen Erden, die für die Elektronikindustrie von großer Bedeutung sind. (www.bmwi.de) weiter
20.10.2010 - Stuttgart. Die Durchführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist mit hohem Aufwand verbunden. Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik einen Vorschlag entwickeln lassen, der Bauherren den Nachweis der energetischen Gebäudequalität... (www.enbausa.de) weiter
20.10.2010 - Wiesbaden. Für das Heizen wurden im Jahr 2009 rund 71 Prozent der gesamten Haushaltsenergie eingesetzt, so Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden. Das ist immer noch viel, aber der Energieverbrauch für Raumwärme ist in den letzten zehn Jahren deutlich zurück gegangen. Er lag im... (www.enbausa.de) weiter
20.10.2010 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Ende der Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen bereits für dieses Jahr gebilligt (Az: 1 BvQ 28/10). Die von der Änderung betroffenen Landwirte und Unternehmer konnten auf das Fortbestehen der Förderung bis Ende 2014, wie es eigentlich geplant war, nicht vertrauen. Bereits seit 1. Oktober 2010 sinkt die Vergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen laut Gesetz um weitere drei Prozent. (www.solarportal24.de) weiter
19.10.2010 - EUROSOLAR trauert um Hermann Scheer. In der Traueranzeige, die in dieser Woche in mehreren Zeitungen erscheinen wird, wird der Gründer der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien und des Weltrats für Erneuerbare Energien (WCRE) als intellektuell brillanter, herzlicher Mensch und tatkräftiger Politiker gewürdigt. EUROSOLAR und die Hermann-Scheer-Stiftung werden sein Lebenswerk fortführen. (www.sonnenseite.com) weiter
19.10.2010 - Nach den Aufräumarbeiten beginnt der eigentliche Einsatz (www.oekonews.at) weiter
19.10.2010 - Der geplante längere Betrieb der deutschen Atomkraftwerke verstößt ohne Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gegen deutsches und EU - Recht! (www.oekonews.at) weiter
18.10.2010 - Von Ulm über Austin/Texas nach Hamburg: Das Mobilitätskonzept car2go startet von 2011 an auch in der Hansetadt und somit erstmals in einer deutschen Metropole. Das Tochterunternehmen von Daimler wird von Frühjahr nächsten Jahres an mit zunächst einer Flotte von 300 smart fortwo den Betrieb aufnehmen. Umgesetzt wird das Vorhaben in Kooperation mit dem in Hamburg [...] (feedproxy.google.com) weiter
18.10.2010 - Greenpeace-Protest gegen Wiederaufnahme des Endlagerausbaus in Gorleben (www.oekonews.at) weiter
18.10.2010 - Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kommen am 2. und 3. November beim Energiekongress Ruhr im Essener Haus der Technik zusammen, um über Vorteile und Notwendigkeiten von energetischen Umstrukturierungen aufzuklären, Informationen und Know-how auszutauschen: Gemeinsam können so Maßnahmen zur Energieeffizienz weiterentwickelt (www.openpr.de) weiter
18.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor - mehr als das Doppelte wie die EEG- Förderung! (www.oekonews.at) weiter
18.10.2010 - First Solar, Inc. (Tempe, Arizona/USA) will zwei neue Produktionsstätten mit jeweils vier Linien bauen und damit seine jährliche Produktionskapazität um weitere 500 Megawatt steigern. Damit wolle man der weltweit steigenden Nachfrage nach Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen nachkommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die neuen Fabriken sollen in den Vereinigten Staaten und in Vietnam gebaut und schon in 2012 fertiggestellt werden. (www.solarportal24.de) weiter
17.10.2010 - Die Oberbürgermeister 16 deutscher Städte haben von der Bundes- und Landespolitik mehr Unterstützung und bessere Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Finanz-, Wirtschafts- und Klimapolitik gefordert (www.oekonews.at) weiter
16.10.2010 - Nagelprobe für durchschlagskräftige Antiatom-Politik der Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
15.10.2010 - Über die dubiose Rolle der Atomstromkonzerne gegenüber demVerfassungsorgan. Über den von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Ausstieg vom Atomausstieg durch eine durchschnittlich zwölfjährige Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wird es mit Sicherheit zu einer Verfassungsklage kommen. Deren Inhalt wird die Frage sein, ob es sich dabei um ein durch den Bundesrat zustimmungspflichtiges Gesetz handelt. Letzter Kommentar von Hermann Scheer in SOLARZEITALTER (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2010 - Mit einer rund 60-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft war Dornier Consulting-Geschäftsführer Dr. Jürgen R. Koffler in Saudi-Arabien und Katar unterwegs. Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) und anderen Delegationsteilnehmern führte Dr. Koffler Gespräche mit Ministeriumsvertretern, dem (www.openpr.de) weiter
15.10.2010 - Hermann Scheer war der weltweit erfolgreichste Verfechter der Erneuerbaren Energien. ?Solarpapst? wurde er auf der ganzen Welt genannt ? anerkennend von China bis Japan und von Afrika bis Lateinamerika. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2010 - Hermann Scheer war der weltweit erfolgreichste Verfechter der Erneuerbaren Energien. ?Solarpapst? wurde er auf der ganzen Welt genannt ? anerkennend von China bis Japan und von Afrika bis Lateinamerika. In den nächsten Wochen wollte Hermann Scheer sein neues Buch ?Der energethische Imperativ ? 100% jetzt ? Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist? in fünf Städten vorstellen. Das Buch wurde sein Vermächtnis. (www.sonnenseite.com) weiter
15.10.2010 - Am heutigen Freitag erreichte uns die traurige Meldung, dass de Träger des Alternativen Nobelpreises, “Hero for the Green Century” (Time Magazine), SPD-Politiker und Vorkämpfer für Erneuerbare Energien bzw. eine dezentrale Energieversorgung am gestrigen Donnerstag verstorben ist. Hermann Scheer galt über alle Parteigrenzen hinweg als renommierter Energiepolitiker und Buchautor. Sein Tod ist ein schwerer Schlag für [...] (feedproxy.google.com) weiter
15.10.2010 - Der Präsident von Eurosolar, SPD-Politiker und absoluter Vorkämpfer für erneuerbare Energien, ist tot (www.oekonews.at) weiter
15.10.2010 - Berlin. Anlässlich der Anhörung im Haushaltsausschuss des Bundestags zum Energie- und Klimafonds hat ein Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie der IG BAU die Koalition davor gewarnt, die Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung gegenüber den Vorjahren zu kürzen. Mit 936... (www.enbausa.de) weiter
14.10.2010 - Göppingen, 14.10.2010 Angeführt vom schnellen Wachstum auf dem deutschen und spanischen PV-Markt stieg die weltweite Nachfrage nach Photovoltaiksystemen zwischen 2000 und 2008 um durchschnittlich 51 Prozent pro Jahr. Bedingt durch wechselnde gesetzliche Gegebenheiten in verschiedenen europäischen Ländern befindet sich der globale Markt (www.openpr.de) weiter
14.10.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
14.10.2010 - Neue Studie zeigt: Kein Land in der EU ist weiter von Klimaschutz-Zielen entfernt (www.oekonews.at) weiter
14.10.2010 - Berlin. Das Bundeskartellamt hat sich mit Angeboten von Stromtarifen für Wärmepumpen befasst und die derzeitige Situation für gesetzeswidrig befunden. 'Das Missbrauchsverfahren hat geholfen, Transparenz in die Preisgestaltung zu bringen. Dank dieser Entwicklung wird sich die Situation für... (www.enbausa.de) weiter
14.10.2010 - Solarthemen 337: Laut Fachverband Biogas e. V. gefährdet der Entwurf zum Kreislaufwirtschaftsgesetz die Vergärung von Gülle in Biogasanlagen. Doch das könnte sowieso der Fall sein. Der Gesetzentwurf sehe vor, Gülle für Biogasanlagen künftig als Abfall einzustufen. Wenn dies geschehe, müssten Betreiber, die Gülle verstromen, für ihre Anlagen die erheblich aufwändigere Genehmigung nach der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung [...] (www.solarthemen.de) weiter
14.10.2010 - Spezialisten schaffen Entlastung bei der Umsetzung von Standardprozessen Im aktuellen Gasmarkt müssen sich die Akteure mehr denn je auf den Vertrieb konzentrieren: Absatzmengen sinken im Zuge moderner Gebäudetechniken, alternativer Heiztechniken und der größeren Preissensibilität der Kunden kontinuierlich. Mit der neuen Netzzugangsverordnung (www.openpr.de) weiter
14.10.2010 - Sie machten auch deutlich, dass nachhaltige Politik vor Ort nicht ohne bessere Rahmenbedingen auf Bundes- und Landesebene möglich ist. (www.sonnenseite.com) weiter
14.10.2010 - Der Bundesrat lehnt jede Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken über die im Atomgesetz festgelegten Reststrommengen hinaus ab. (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2010 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat heute den Entwurf zur Änderung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) gegenüber der EU-Kommission notifiziert. Zuvor waren Länder und Verbände zum Entwurf angehört worden. (www.bmwi.de) weiter
13.10.2010 - Stuttgart. Ab Herbst 2010 bietet Baden-Württemberg eine Förderung der Energieberatung landwirtschaftlicher Betriebe an. Das hat Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann vom Stuttgarter Agrarressort auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart angekündigt. Baden-württembergische... (www.enbausa.de) weiter
13.10.2010 - Keine Frage, der Wohnungsbestand gehört zu den CO2-Verursachern Nummer eins hierzulande. Und obwohl der politische Wille zur Energieeinsparung zweifellos da ist, tut der Gesetzgeber sich sehr schwer, das Mietrecht zu öffnen, um Modernisierungsmaßnahmen im Bestand zu erleichtern. Stillstand also, könnte (www.openpr.de) weiter
13.10.2010 - Greenpeace legt aktualisierte Studie zu Atomsubventionen vor. (www.sonnenseite.com) weiter
12.10.2010 - Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung kommt weitere Bewegung in den Gasmarkt. Um das Potential der Gesetzesnovelle zu nutzen, ist es nun entscheidend, Prozesse richtig und rechtzeitig umzugestalten und die Kommunikation zwischen den Marktrollen zu optimieren. Auf IQPC?s Konferenz ?Die neue Gasnetzzugangsverordnung? (www.openpr.de) weiter
12.10.2010 - Wer – etwa auf seinem Hausdach – durch eine Photovoltaik-Anlage Strom produziert, kann diesen in das Stromnetz einspeisen. Er erhält dafür von dem Unternehmen, das das Stromnetz betreibt, nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Einspeisevergütung. Zum 1. Juli 2010 gab es einige Veränderungen beim EEG. Die neue kostenlose Broschüre 'Solarstrom - Energiequelle mit Zukunft. Die neuen Vergütungsregeln für die Photovoltaik' vom Bundesumweltministerium informiert über alle Neuerungen. (www.solarportal24.de) weiter
12.10.2010 - Die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr ungebrochen fortgesetzt. Mehr als 16 Prozent des 2009 in Deutschland verbrauchten Stroms stammt aus Wind, Biomasse, Wasser, Sonne und Erdwärme. Dies dokumentiert die Publikation 'Erneuerbare Energien in Zahlen', die das Bundesumweltministerium jetzt in einer aktuellen Fassung vorgelegt hat. (www.solarportal24.de) weiter
12.10.2010 - Deutsches Fördergesetz erweist sich als Treiber für technologische Innovationen. (www.sonnenseite.com) weiter
11.10.2010 - Platin kann den Körperbau von Schnecken auf verblüffende Weise beeinflussen. Das haben Tübinger Biologinnen bei Toxizitätstests entdeckt. Während der Embryonalentwicklung hohen Konzentrationen des Edelmetalls ausgesetzt, bildet eine Süßwasserschnecke statt einer äußeren eine innere Schale, wie sie ähnlich auch bei Nacktschnecken und Tintenfischen vorkommt. (www.scienceticker.info) weiter
11.10.2010 - Energiegeladene Diskussion: Cornelia Behm kritisiert Energiekonzept der Bundesregierung Scharfe Kritik am Energiekonzept der Bundesregierung übte Cornelia Behm, Brandenburger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion machte sie deutlich: "Wieder setzt die schwarz-gelbe Bundesregierung einseitig auf die konventionellen Kraftwerke und (www.openpr.de) weiter
11.10.2010 - Solarthemen 337: Der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) fordert bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes höhere Vergütungen für kleine Windkraftanlagen. ?Wenn es uns nicht gelingt , entscheidende Verbesserungen für die kleinen Windräder zu schaffen, stirbt die Branche in Deutschland?, sagt BVKW-Vorsitzender Siebo Smit. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 337. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.10.2010 - Sandvika, 11. Oktober 2010: REC startet jetzt offiziell das REC Partnerprogramm für Distributoren. Nach seiner erfolgreichen Vorstellung auf dem REC Partnergipfel wird das Programm nun in ganz Europa umgesetzt. Das REC Partnerprogramm ist eine Struktur, um Beziehungen in den Vertriebskanälen zu unterstützen (www.openpr.de) weiter
11.10.2010 - Eigentlich hätte die Wunderstadt aus 1000 und 1 Nacht bereits 2015 eröffnet werden sollen. Nun haben sich diese Pläne jedoch verschoben! Erst im Jahre 2025 werden nun die hochtrabenden Pläne des 22-Milliarden-Projektes in die Tat umgesetzt sein. An vielen Ecken (www.openpr.de) weiter
11.10.2010 - Solarthemen 337: Das Oberverwaltungsgericht Münster hat entschieden, eine Solarstromanlage auf einer Reithalle sei illegal, weil für das Gebäude keine Nutzungsänderung beantragt worden sei. Dies führt nun zu Irritationen bei Betreibern von PV-Anlagen in Nordrhein-Westfalen. Landes-Bauminister Harry K. Voigtsberger fordert nun, bei der Novelle des Baugesetzbuches im Frühjahr 2011 Rechtssicherheit zu schaffen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie [...] (www.solarthemen.de) weiter
11.10.2010 - Greenpeace zeigt auf: Neue Atommüll-Richtlinie bietet keinen ausreichenden Schutz der Bürger (www.oekonews.at) weiter
10.10.2010 - Es sagt viel über die Denkweise und noch mehr über die Politik der kommunistischen Partei Chinas, dass sie den diesjährigen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo einen ?Kriminellen? nennt. Sie selbst hat ihn kriminalisiert. Sein ?Verbrechen? besteht darin, dass er mehr Demokratie, Meinungsfreiheit und die Beachtung der Menschenrechte in China fordert. Krasser hat eine Regierung selten ihr wahres Gesicht gezeigt. (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2010 - Im Verkehrsbereich entstehen jährlich knapp 170 Millionen Tonnen CO2. Über die Hälfte davon gehen auf das Konto der rund 41 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw. (www.sonnenseite.com) weiter
10.10.2010 - Ich glaube, dass zukünftige Generationen von Chinesen in den kommenden Jahren in den Genuss der Früchte der Anstrengungen kommen werden, welche die heutigen chinesischen Bürger unternehmen, um eine verantwortungsbewusste Staatsführung herbeizuführen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2010 - Berlin. Einen Schlagabtausch zur Förderung der Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien lieferten sich Politiker aller fünf im Bundestag vertretenen Parteien auf dem 8. Forum Wärmepumpe. Konkrete Aussagen zur finanziellen Ausstattung für das nächste Jahr des Marktanreizprogramms gab es von Thomas... (www.enbausa.de) weiter
8.10.2010 - Solarthemen 337: Mit nur geringen Änderungen hat das Bundeskabinett vergangene Woche ihr kontrovers diskutiertes Energiekonzept beschlossen. Für Bundesumweltminister Norbert Röttgen ist das Konzept ein ?Meilenstein in der Wirtschaftsgeschichte unseres Landes?. Neben den durchschnittlich 12 Jahren Atom-Laufzeit-Verlängerung definiert es Wegmarken, beispielsweise jene, dass die erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 einen Beitrag von 60 Prozent des [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2010 - Solarthemen:kom: Strom aus Photovoltaikanlagen, der auf “Konversionsflächen” gewonnen wird, muss im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vergütet werden. Und nach einer im Juli vorgelegten Empfehlung der Clearingstelle EEG ist dieser Begriff der Konversionsfläche weit auszulegen. Die Clearingstelle ist eine von der Bundesregierung eingerichtete Institution, die juristische Fragen im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz beantworten soll. Eine Möglichkeit dafür sind [...] (www.solarthemen.de) weiter
8.10.2010 - Deutsche Schrottreaktoren-Verlängerung : Gipfelpunkt unnachhaltiger und unverantwortlicher Lobby-Politik vor den Augen einer hypnotisierten Öffentlichkeit. (www.sonnenseite.com) weiter
8.10.2010 - Gesetzgeber senkt Solarstromförderung zum 1.1.2011 um weitere 13 Prozent. (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2010 - Solarthemen 336: Die französische Regierung will die Energieerzeugung aus solarthermischen Anlagen bis 2020 um den Faktor 7 erhöhen. Damit verfolgt Paris eine ambitioniertere Politik als bei der Photovoltaik. Die Solarthermie könnte sogar von den Solarstrom-Kürzungen profitieren. Laut dem seit Ende August vorliegenden Nationalen Aktionsplan zum Ausbau regenerativer Energien sollen solare Wärmekollektoren in Frankreich im Jahre [...] (www.solarthemen.de) weiter
7.10.2010 - Einleitung einer grenzüberschreitenden Umweltprüfung zum deutschen Energiekonzept kann die Beschlüsse im Bundestag stoppen! (www.oekonews.at) weiter
7.10.2010 - Aus dem Greenpeace vorliegenden Gutachten geht hervor, dass der deutsche Bundestag die Laufzeitverlängerung erst dann beschließen darf, wenn die Stellungnahme der Europäischen Kommission vorliegt. Dies ist bisher nicht der Fall. (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Das Geschehen an den Rohstoffbörsen in New York und London ist heute offenbar vom Warten auf die aktuellen Bestandszahlen aus den Vereinigten Staaten geprägt. Von diesen erwarten Marktbeobachter frische Impulse. Bis zum Nachmittag veränderten sich die Notierungen daher (www.openpr.de) weiter
6.10.2010 - Gemeinsamer Beschluss im Ministerrat: Umwelt-, Infrastruktur- und Wirtschaftsministerium stimmen Strategien ab, um große Chancen der Elektromobilität zu nutzen (www.oekonews.at) weiter
6.10.2010 - Das Systemhaus Hummel GmbH & CO. KG hat sich zum Ziel gesetzt die Geschäftsfelder Elektrotechnik, Erneuerbare Energiesysteme und Kommunikationstechnik zu vernetzen um die Erzeugung von Energie, den Verbrauch sowie die Speicherung optimal zu nutzen und zu steuern. Auch bekannt (www.openpr.de) weiter
6.10.2010 - Neben Strom und Kraftstoff wird auch Gas immer teurer. Immer neue Meldungen über Energieversorger, die Ihre Gaspreise ?happig? erhöhen, verunsichern den Verbraucher. Mittlerweile raten auch Politiker, wie z.B. Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode dazu, einen Wechsel zu einem anderen Gasanbieter (www.openpr.de) weiter
5.10.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
5.10.2010 - Berlin. Der Präsident des Deutschen Mieterbundes Franz-Georg Rips hat gefordert, den Wert einer energetisch modernisierten Wohnung im Mietspiegel zu berücksichtigen. Daniela Wagner, Sprecherin für Wohnungspolitik der Bundestagfraktion von Bündnis90/Die Grünen begrüßt in einer Stellungnahme die ... (www.enbausa.de) weiter
5.10.2010 - (5. Oktober 2010) Mit Ende September brachte Fronius die neu entwickelte String Control 250/25 DCD DF (DC disconnect double fuse) auf den französischen und englischen Markt. Angepasst an die dort herrschende Gesetzeslage entspricht das Produkt den dortigen, hohen Anforderungen. Die (www.openpr.de) weiter
5.10.2010 - Augen zu, Ohren zu: EFSA ignoriert wissenschaftliche Fakten zugunsten wirtschaftlicher Interessen - Minister Stöger muss angekündigtes BPA-Verbot in Österreich verhängen! (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute die Deutsche Rohstoffagentur ins Leben gerufen. Den Startschuss gab der Minister anlässlich eines Besuchs bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Die neue Agentur wird in der BGR angesiedelt und kann auf die gesamte dort bereits verfügbare Expertise in geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen zurückgreifen. (www.bmwi.de) weiter
4.10.2010 - Mit Kraft-Wärme-Kopplung zum eigenen Stromerzeuger werden Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vereinfacht die Regierung die Möglichkeit für Unternehmen und Privathaushalte, ihren Strombedarf selbst zu decken und eigenen Strom zu produzieren. So hat auch die Soltau Logistic Center GmbH & Co. KG über (www.openpr.de) weiter
4.10.2010 - Beschluss im deutschen Bundestag gesetzeswidrig - Österreichische Bundesregierung muss grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung einfordern (www.oekonews.at) weiter
4.10.2010 - Das Bundesland Nordrhein-Westfalen gilt – nicht zuletzt seit dem Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün – als einer der anerkanntesten Standorte für Technologie bzw. Technik, die Ressourcen schont und damit den schädlichen Umgang mit unserer Umwelt verringert. Am vergangenen Samstag machte sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen – selbst aus Nordrhein-Westfalen stammend – beim Besuch eines Technologie-Unternehmens [...] (feedproxy.google.com) weiter
4.10.2010 - Die Verbesserung der Ressourceneffizienz ist ein Kernelement für die ökologische Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft: Mit neuen intelligenten Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen entstehen grüne Zukunftsmärkte, die wir im Rahmen von Cleanthinking.de jeden Tag aufs Neue beleuchten. Der ökonomische Vorteil ist klar: Die Gesamtkosten für den Einsatz von Ressourcen sinken, wenn diese effizienter eingesetzt werden. Gleichzeitig steigt [...] (feedproxy.google.com) weiter
4.10.2010 - Heute erscheint die erste Ausgabe des energiepolitischen Monitoringberichtes EPID. Der unabhängige Hintergrunddienst bietet fundierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungsprozessen in der Energiepolitik auf Bund-, Länder- und EU-Ebene. Er analysiert die Argumente und Positionen der maßgeblichen Akteure in Politik, Verbänden (www.openpr.de) weiter
4.10.2010 - Anlässlich der Jahrestagung des Öko-Instituts diskutierten Wissenschaftler/innen des Instituts mit Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Chancen und Risiken von Nanotechnologien für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit. 'Nanotechnologien in kostengünstigen und dünnschichtigen Photovoltaik-Modulen oder in feinsten Dämmschichten für Gebäude bieten Möglichkeiten für Erneuerbare Energien und im Bereich Energieeffizienz', erläutert Michael Sailer, Sprecher des Öko-Instituts. (www.solarportal24.de) weiter
4.10.2010 - Klimabewusste Menschen können im Alltag der Politik vorausgehen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.10.2010 - Solarthemen 336: Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz des Bundes verzichtet auf Nutzungspflichten für den Gebäudebestand, lässt aber den Ländern Freiräume für eigene, weitergehende Gesetze. Neben Baden-Würtemberg, das sein Landeswärmegesetz bereits vor dem Bund beschlossen hatte, wollen inzwischen auch andere Länder aktiv werden. In der letzten Novemberwoche ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare [...] (www.solarthemen.de) weiter
1.10.2010 - Gardelegen, 1.10.2010 ? Gegenüber der Öffentlichkeit lehnte Landeswirtschaftsminister Haseloff das CO2-Endlager in der Altmark wegen mangelnder Sicherheit ab. Er sehe die ausgebeutete Erdgaslagerstätte Altensalzwedel als eine Ressource an, die für andere Optionen, z.B. Speicherung von Biogas, vorgehalten werden müsse. Heute (www.openpr.de) weiter
1.10.2010 - LEIPZIG. (Ceto) Auch heute hat sich der Preisanstieg fortgesetzt. Bis zum Nachmittag verteuerte sich das Barrel US-Leichtöl (WTI) um mehr als einen halben Dollar, gleiches gilt für Nordseeöl (Brent). Damit steht die amerikanische Referenzsorte bei rund 81,50 Dollar, ihr europäisches (www.openpr.de) weiter
1.10.2010 - Solarthemen 336: Zu einer Klausurtagung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist am 10. September ein Entwurf für ein ?Grünes Energiekonzept? vorgelegt worden. Darin wird für den Gebäudebereich u.a. eine schrittweise Verschärfung der Standards bei gleichzeitiger Ausweitung der Fördermittel vorgeschlagen. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in den Solarthemen Nr. 336. Möchten Sie diesen Artikel lesen, so bestellen [...] (www.solarthemen.de) weiter
1.10.2010 - 'Damit einerseits arme Menschen an billige Energie kommen und gleichzeitig der Klimawandel gestoppt wird, müssen die USA und alle anderen Staaten in Grundlagenforschung investieren.' (www.sonnenseite.com) weiter
30.9.2010 - Auf dem Landesinnungsverbandstag in Espenau, Kreis Kassel, unterzeichnet der hessische Schornsteinfegerverband eine Vereinbarung zur Unterstützung des Nachhaltigkeitsprojektes ?Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz? Bebra, 30. September 2010 ? Mark Weinmeister, Staatssekretär im hessischen Umweltministerium und der Landesinnungsmeister des hessischen (www.openpr.de) weiter
30.9.2010 - Die Mp-tec GmbH & Co. KG, größtes Solarsystemhaus in den Neuen Bundesländern, präsentiert am 1. Oktober im Rahmen des 7. Filmfestes Eberswalde einen Dokumentarfilm rund um erneuerbare Energien. Anschließend findet in Anwesenheit von Cornelia Behm, Brandenburger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die (www.openpr.de) weiter
30.9.2010 - Bonn. Das vom Bundeskabinett am 28. September 2010 verabschiedete Konzept zur Gebäudesanierung sei wenig konkret, biete keinerlei Planungssicherheit und führe zu einer Verunsicherung der Unternehmen des gebäudetechnischen Anlagenbaus, kritisiert Günther Mertz, Hauptgeschäftsführer des BHKS ?... (www.enbausa.de) weiter
30.9.2010 - Solarthemen 336: Vor allem die von der Regierung beabsichtigte Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken prägt die öffentliche Diskussion. Daneben soll das Energiekonzept, dessen Entwurf das Wirtschafts- und das Umweltministerium vorgelegt haben, im Gebäudesektor Fortschritte hin zu mehr Effizienz bringen. Doch wie dies tatsächlich umgesetzt werden soll, ist unklar. esaurimento nervoso sintomi for allergia preservativo products for [...] (www.solarthemen.de) weiter
30.9.2010 - Die Bundesregierung behauptet, ohne Atomkraftwerke wäre die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht garantiert. Gleichzeitig erschwert sie den Ausbau erneuerbarer Energien wie jüngst das Beispiel von Norwegens Wasserkraft zeigt. (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2010 - Im Sommer 2011 soll ein neuartiges, im heutigen Stadtbild völlig ungewöhnliches, aber durchaus kultverdächtiges neues Gefährt die Straßen Berlins bevölkern. Das dreirädrige eTukTuk erinnert an Rikschas, wie sie in Asien vielfach zum Transport von Personen als Taxi eingesetzt werden. Eine niederländische Firma produziert nun Tuk Tuks, die für den europäischen Markt bestimmt sind – und [...] (feedproxy.google.com) weiter
29.9.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
29.9.2010 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat seine Fördermaßnahmen im Bereich der nicht-nuklearen Energieforschung noch einmal finanziell verstärkt und unter dem Namen 'Forschung für Energieeffizienz' gebündelt. Im Zentrum des Programms stehen etablierte Fachbereiche wie 'Moderne Kraftwerkstechnologien', 'Brennstoffzelle, Wasserstoff' und 'Energieoptimiertes Bauen'. Das BMWi hat in den letzten Jahren auch neue Förderschwerpunkte gesetzt. Dazu gehören Themen wie die 'Energieeffiziente Stadt', 'Netze für die Stromversorgung der Zukunft', 'Stromspeicher' sowie 'Elektromobilität'. Alle diese Fördermaßnahmen sind Teil einer Gesamtstrategie zur Verbesserung der Energieeffizienz und werden ergänzt und flankiert durch weitere Programme des BMWi. Dazu gehören u.a. das Verkehrsforschungsprogramm und Maßnahmen im Rahmen des nationalen Energieeffizienz-Aktionsplanes. (www.bmwi.de) weiter
29.9.2010 - Mehrfamilienhäuser sind oft im Besitz von Eigentümergemeinschaften. Eine energetische Sanierung solcher großen Objekte ist für die Umwelt und auch für die Heizkostenreduzierung lohnend. Sind die Miteigentümer uneins, kann das die Modernisierungsmaßnahmen verzögern oder sogar blockieren. 'Klug geplant, kann ein solcher Sanierungsstau verhindert werden', rät Claudia Rist vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. (www.solarportal24.de) weiter
28.9.2010 - Kernenergie kein Teil einer modernen Energieversorgung - Österreich setzt auf erneuerbare Energien als Zukunftskonzept (www.oekonews.at) weiter
28.9.2010 - Entwurf des Atomgesetzes ist sicherheitsrechtlicher Super-GAU (www.oekonews.at) weiter
28.9.2010 - Solarthemen 336: Passend zum Energiekonzept der Bundesregierung stellt Eurosolar-Präsident Hermann Scheer sein neues Buch vor. Er rechnet darin mit feindlichen Umarmungen ab, denen sich die erneuerbaren Energien heute von mancher politischen und ökonomischen Seite ausgesetzt sehen. Er entlarvt den Scheinkonsens, der sich um die Erneuerbaren breit gemacht hat. Politische Strategien, die nicht sofort und auf [...] (www.solarthemen.de) weiter
28.9.2010 - Das Bundeskabinett hat am 28. September 2010 das von Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vorgelegte Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
28.9.2010 - Das Internationale MaterialDatenSystem (IMDS) ist ein elektronisches System, das die im Fahrzeugbau verwendeten Materialien in einer Datenbank archiviert und verwaltet. Ziel des IMDS ist es, die Anforderungen der nationalen und internationalen Gesetzgebung zu erfüllen, die den Automobilherstellern (OEMs) und ihren (www.openpr.de) weiter
27.9.2010 - isocal unter den Top Ten des Technologie-Awards ?Potenzial Innovation 2010? von DIHK und ?Impulse? Berlin/Friedrichshafen ? Was ist wirklich neu? Und wie erfolgreich wird es umgesetzt? Diese Fragen adressierten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DHIK) und das renommierte Wirtschaftsmagazin ?Impulse? im (www.openpr.de) weiter
25.9.2010 - Schwächung des Atomgesetzes gefährdet Grundrecht auf Leben (www.oekonews.at) weiter
25.9.2010 - Solarthemen 336: Eine Reihe weltweit bekannter Wissenschaftler ruft die EU-Parlamentarier auf, keine Schwermetalle in Solarmodulen mehr zuzulassen. Mit Prof. Martin Green von der Uni New South Wales/Australien hat auch einer der bekanntesten PV-Forscher den Aufruf unterschrieben. Im Juni hatte sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments dafür ausgesprochen, in Produkten der erneuerbaren Energien weiterhin Schwermetalle wie Cadmium [...] (www.solarthemen.de) weiter
25.9.2010 - Mit leeren Phrasen aufhören, echte Maßnahmen gegen die Atomkraft setzen (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - In Deutschland gibt es drei größere Anbieter, die ein Gütesiegel für die Versorger im Bereich Ökostrom ausstellen. Dabei handelt es sich hierbei nicht um staatliche Träger, sondern den Technischen Überwachungsverein (TÜV) sowie zwei Vereine, die sich dem Thema Ökostrom verschrieben haben. weiter
24.9.2010 - Robert Kanduth: 'Minister Mitterlehner geht richtigen Weg!' (www.oekonews.at) weiter
24.9.2010 - Top-20-Staaten: Wer weltweit am meisten Fische fängt und isst. (www.sonnenseite.com) weiter
23.9.2010 - Noch immer ist in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasser in den südlichen Ländern ein großer Handlungsbedarf. Auch die Türkei steht vor dieser Aufgabe: Nach Schätzungen der EU müssen bis zum Jahr 2023 ca. 50 Milliarden Euro in die Umweltinfrastruktur investiert (www.openpr.de) weiter
23.9.2010 - Das Zukunftskonzept heißt Energieautarkie (www.oekonews.at) weiter
23.9.2010 - Solarthemen 336: Das Bundeswirtschafts- und das -umweltministerium haben ihren Entwurf für ein Energiekonzept bis 2050 vorgelegt. Darin werden auch erste Aussagen zur Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes getroffen. Die Umweltpolitiker Michael Kauch von der FDP-Bundestagsfraktion und Maria Flachsbarth von der Unions-Fraktion wollen die eigentliche Diskussion darüber erst im Rahmen der im kommenden Jahr anstehenden EEG-Novelle führen. Allerdings [...] (www.solarthemen.de) weiter
23.9.2010 - Gemeinsame Lösungen für Klima und Armut sind gefordert. Klima- und Entwicklungspolitik sind nur dann nachhaltig, wenn sie besser aufeinander abgestimmt werden als bislang. Das betonen die Autoren des Buches 'Global aber gerecht ? Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen', das soeben im Beck-Verlag erschien ist. Das Buch ist der Abschlussbericht eines dreijährigen Forschungsprojekts des katholischen Hilfswerks Misereor, der Münchener Rück Stiftung, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie des Instituts für Gesellschaftspolitik München (IGP). (www.sonnenseite.com) weiter
23.9.2010 - Juristischer Positionswechsel im Haus von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) von zwei Jahren und vier Monaten auf bis zu 14 Jahre nicht nachvollziehbar. (www.sonnenseite.com) weiter
23.9.2010 - Abfallverbrennung soll künftig dem stofflichen Recycling gleichgestellt werden - Der BMU-Entwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vermeidet Anreize zur Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2010 - Nutzfahrzeuge in Städten und Großstädten unterliegen zunehmend strikten Auflagen und gesetzlichen sowie freiwilligen Beschränkungen: sei es, um die Folgen des zunehmenden Verkehrsaufkommens zu reduzieren oder weil die Fahrzeugbetreiber eigene ökologische oder wirtschaftliche Strategien verfolgen. Diese Maßnahmen führen zu einer ganzen Reihe von Projekten und Initiativen, die neue technologische Lösungen erfordern. Goodyear arbeitet an einer Vielzahl [...] (feedproxy.google.com) weiter
22.9.2010 - Berlin. Für Verunsicherung unter Fertighauskäufern sorgt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (AZ: VII ZR 165/09). Die Richter haben entschieden, dass Fertighausanbieter von ihren Kundinnen und Kunden vor Baubeginn eine Bankbürgschaft über den endgültigen Kaufpreis verlangen dürfen, soweit dies im... (www.enbausa.de) weiter
22.9.2010 - Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild, auch für ländliche Gebiete, ist ein notwendiges Fundament für eine erfolgreiche Klimaschutz-Politik - leistbares 'Österreichticket! (www.oekonews.at) weiter
22.9.2010 - Das größte Waldbiomasse - Kraftwerk Europas erweist sich immer mehr als internationales Vorzeigemodell. (www.sonnenseite.com) weiter
21.9.2010 - Die KfW-Mittelstandsbank und die Europäische Union haben ein Förderprogramm aufgesetzt, das Unternehmen die Energieeffizienz schmackhaft machen möchte. Und gerade wenn es um die Beleuchtung geht besteht in vielen Firmen Handlungsbedarf. Hier kommen noch herkömmliche Leuchtmittel zum Einsatz ? welche sich (www.openpr.de) weiter
21.9.2010 - Saudi-Arabien und der gesamte arabische Raum werden zunehmend interessante Märkte für deutsche und europäische Unternehmen. Klar: Die Sonnenscheindauer und -intensität ist in diesen Staaten höher als in Deutschland, insbesondere die Solarenergie kann dort wirtschaftlicher betrieben werden als etwa in den meisten Ländern Europas. So berichtet heute Spiegel Online darüber, dass beispielsweise der Hamburger Solarkonzern Conergy [...] (feedproxy.google.com) weiter
21.9.2010 - Die Einwendungen sind wichtig, denn die UVP zum Ausbau von Temelin soll nach EU-widrigem, tschechischen UVP-Gesetz durchgepeitscht werden (www.oekonews.at) weiter
20.9.2010 - Heute hat Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die internationale Konferenz 'ICBP - International Conference on Building Performance' in Berlin eröffnet. Schirmherr der neuen Technologiekonferenz für energieeffiziente Gebäude ist der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle. (www.bmwi.de) weiter
19.9.2010 - Anfang September beschloss das deutsche Bundeskabinett eine ab sofort geltende Flugsteuer für alle Flüge von deutschen Flughäfen ab dem 1. Januar 2011 (www.oekonews.at) weiter
19.9.2010 - Brüssel. Die European Climate Foundation hat einen knapp 170-seitigen Bericht vorgelegt, der auf Basis der Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsinsitute präzisiert, mit welchen Maßnahmen die Klimaziele der EU bis zum Ende dieses Jahrzehnts erreicht werden können. Ähnlich wie im von der... (www.enbausa.de) weiter
19.9.2010 - Mit der Gretchenfrage der Energiepolitik konfrontiert Greenpeace derzeit die 622 Mitglieder des Bundestages. (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2010 - Großkundgebung voller Erfolg, erfolgreicher Auftakt des „heißen Herbstes“. weiter
18.9.2010 - Solarthemen 335: Die Pusch AG hat ein Vorführwerk zur Herstellung von Mischpellets am Firmensitz Marienrachdorf in Betrieb genommen. Die als agrostick bezeichneten Mischpellets werden aus Holz und Reststoffen vom Acker hergestellt, beispielsweise Stroh oder Miscanthus. Die Qualität der jeweiligen Pellets bezüglich Emissionen, Aschegehalt und Festigkeit (Abrieb) ist verschieden und wird sowohl von den eingesetzten Materialien [...] (www.solarthemen.de) weiter
18.9.2010 - Am Samstag den 18.9. wird in Berlin gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Atomkraftwerk -Laufzeiten demonstriert - zurecht, denn die Bundesregierung will die Bürger für dumm verkaufen. weiter
17.9.2010 - Berlin. Im Umfeld der Haushaltsdebatte kündigte der Staatssekretär im Bundesbauministerium Jan Mücke eine Kehrtwende der Regierung bei den Fördermitteln zur Gebäudesanierung an. 'Das CO2-Sanierungsprogramm sollte auf bis zu drei Milliarden Euro im Jahr aufgestockt werden', sagte er der... (www.enbausa.de) weiter
17.9.2010 - 2007 überraschte Ecuador die Welt: Die Regierung bot an, die rund 900 Millionen Tonnen Erdöl im Block Ishpingo-Tambococha-Tiputini unter dem Yasuní-Nationalpark nicht zu fördern, wenn die Hälfte der zu erwartenden Einnahmen durch die internationale Staatengemeinschaft erstattet wird. Bereits 2008 befürwortete (www.openpr.de) weiter
17.9.2010 - In der Bundeshauptstadt Berlin ist derzeit alles auf grüne und saubere Technologien eingestelt: Bei der Auftaktpressekonferenz zur Clean Tech World 2010 in Berlin äußerten sich Veranstalter, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung zu Energiethemen und vielen anderen Fragen, die Cleantech betreffen. Die Clean Tech World will, das betonte Gründer Marco Voigt, Umwelttechnologien jeglicher Art, einem [...] (feedproxy.google.com) weiter
16.9.2010 - Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten einen elementaren Beitrag für den Ausbau regenerativer Energieträger in Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2010 - Berlin, 15.09.2010: Vom 30.11. bis 10.12.2010 wird das unabhängige Analyse- und Beratungshaus für die Energiebranche Energy Brainpool die Seminar- und Vortragsreihe Energy BrainDays 2010 im Berlin Excelsior Hotel veranstalten. Referenten aus Wirtschaft und Politik werden die aktuellen Themen der Energiebranche (www.openpr.de) weiter
15.9.2010 - Während Unternehmen und Politik streiten, können die Bürger handeln Rheinfelden, 15. September 2010. Politik, Unternehmen, Stadtwerke und verschiedene Gruppierungen ringen um die energiepolitische Ausrichtung der nächsten Jahre, schlussendlich um die Verteilung von damit verbundenen Subventionen. Die erbittert geführte Debatte lenkt davon (www.openpr.de) weiter
15.9.2010 - Das Umweltministerium unter Leitung von Minister Norbert Röttgen (CDU) war nicht an der Aushandlung des Vertrages über Laufzeitverlängerungen beteiligt, den Bundesregierung und Atomkraftwerksbetreiber am 6. September unterzeichnet haben. (www.sonnenseite.com) weiter
15.9.2010 - Bisher keine wirksamen Maßnahmen gegen Temelin, Mochovce oder Isar auf diplomatischer Ebene gesetzt. (www.oekonews.at) weiter
14.9.2010 - Eine Aktion von Bachstelzen, Bar25, Kulturkosmos Lärz e.V., Pyonen, RESET und Watergate im Rahmen der Anti-Atom-Demo am 18. September in Berlin Berlin, im September 2010 ? Am Samstag, 18. September 2010 werden Zehntausende Atomkraftgegner zum gemeinsamen Protest gegen die Atompolitik der (www.openpr.de) weiter
13.9.2010 - Solarthemen 335: Nach Deutschland und Spanien senkt auch Frankreich kurzfristig die Solarstrom-Vergütung. Das französische Wirtschaftsministerium tritt beim künftigen Ausbau des Solarstroms auf die Bremse. Die Preise, die der französische Staat den Erzeugern von Solarstrom zubilligt, wenn sie ihre Energie an den zentralen Stromversorger Electricité de France (EdF) verkaufen, sind zum 1. September 2010 um zwölf [...] (www.solarthemen.de) weiter
13.9.2010 - Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen stehen in einem tiefgreifenden strukturellen Veränderungsprozess. Mit der EnWG Novelle 2008 setzt der Gesetzgeber zugleich die Richtlinie 2006/32/EG über Energieeffizienz und Energiedienstleistung um und stellt so die Energieversorgungsbranche vor weitere Herausforderungen. Der Strommarkt wandelt sich radikal. In (www.openpr.de) weiter
13.9.2010 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, fordert eine Optimierung der Energiesysteme, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen zu können. Auf der Konferenz 'Energiesysteme der Zukunft' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Berlin betonte der Minister heute: 'Mit dem Energiekonzept der Bundesregierung haben wir eine Wegbeschreibung für den grundlegenden Umbau unseres Energiesystems. Unser klimaschutzpolitisches Ziel werden wir jedoch ohne eine technologische Revolution nicht erreichen. Wir brauchen einen Qualitätssprung bei der Energieeinsparung genauso wie einen schnellen Ausbau und eine Modernisierung der Stromnetze zur Integration der erneuerbaren Energien. Dabei muss auch für das Energiesystem der Zukunft gelten: So viel Markt und Wettbewerb wie möglich!' (www.bmwi.de) weiter
13.9.2010 - Photovoltaik-Anlagen werden meist auf Dächern oder freistehenden Traggerüsten dauerhaft angebracht. Dort sind sie Witterungseinflüssen wie Wind, Regen und Hagel ausgesetzt. Daher werden Photovoltaik-Komponenten vorab bestimmten Tests unterzogen. Underwriters Laboratories (UL) gehört weltweit zu den führenden Unternehmen im Bereich Prüfung und Zertifizierung von Produktsicherheit. In Ise City, Präfektur Mie, Japan, hat das Unternehmen nun eine neue Prüf- und Zertifizierungseinrichtung für Photovoltaik-Anlagen eröffnet. (www.solarportal24.de) weiter
13.9.2010 - Im Zusammenhang mit der desaströsen deutschen Klimaschutzpolitik - Verlängerung der Atomlaufzeiten, Planung neuer Kohlekraftwerke, radikale Kürzung der Solarstromvergütung, Angriff auf den Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien, Finanzierung verbesserter Sicherheitseinrichtungen für kerntechnische Anlagen mit Mitteln, die für die Erneuerbaren Energien vorgesehen waren - wächst bundesweit die Empörung und das Entsetzen darüber, dass in der deutschen Gesetzgebung die betriebswirtschaftlichen Interessen von vier großen Stromkonzernen über den Klimaschutz gestellt werden. Rechtsgutachten im Auftrag des SFV - von Wolf von Fabeck (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2010 - Die Bundesregierung hat, zusätzlich zur beschlossenen Laufzeitverlängerung, bekanntgegeben, dass jetzt auch noch die Kosten für die Sanierung des maroden Atommülllagers Asse ganz aus der Staatskasse bezahlt werden sollen. (www.sonnenseite.com) weiter
11.9.2010 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert das beschlossene Modell zur Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke scharf. 'Nun ist die Katze aus dem Sack, die Atommeiler sollen bis zu 14 Jahre länger am Netz bleiben, als im Atomkonsens von 2000 festgelegt. Damit wird das lang angekündigte Energiekonzept der Bundesregierung endgültig zur Farce', urteilt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die Atomlobby habe sich mit ihren dreisten Forderungen auf ganzer Linie durchgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
10.9.2010 - Albert Einstein hat einmal gesagt: ?Das größte Problem von Experten ist, ein Problem zu Ende zu denken.? Durch den Rat von Energieexperten produzieren die Industriestaaten seit Jahrzehnten Atomstrom, aber kein einziger Atomexperte oder Atompolitiker kann uns sagen wohin mit dem atomaren Müll. Trotzdem hat die schwarz-gelbe Bundesregierung soeben beschlossen, die deutschen AKW im Schnitt 12 Jahre länger laufen zu lassen als bisher gesetzlich vorgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.9.2010 - Valencia. Die Integration von Fotovoltaik in die Gebäudehülle und der Versuch, über höhere Energieausbeute bei optimierter Produktion die Kosten für die Module zu senken waren die spannenden Themen der EU PVSEC 2010. Die Randbedingungen für die Fotovoltaik-Unternehmen in Europa werden in den... (www.enbausa.de) weiter
9.9.2010 - Die Landwirtschaft wird zu einer Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.