Dienstag, 3.10.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Politik - 19337 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Deutscher Solarpreis 2012 verliehen

29.10.2012 - 'Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung', erklärt Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., anlässlich der Verleihung des Deutschen Solarpreises 2012. Ausgezeichnet wurden u.a. der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen, die Belectric Solarkraftwerke GmbH, die Teckwerke Bürgerenergie eG, Werner Sobek Stuttgart GmbH & Co. KG sowie die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen e.G. und Prof. Dr. Ernst Schrimpff, der sich in jahrzehntelanger Tätigkeit erfolgreich für die Markteinführung der Erneuerbaren Energien eingesetzt hat. (www.solarportal24.de) weiter

Studie belegt erheblichen Handlungsbedarf - Weckruf für die deutsche Energiepolitik

29.10.2012 - Die ?Schlüsselfrage Energieeffizienz? (Energiekonzept) ist weiterhin das Stiefkind der Energiewende. Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie, die im Herbst verabschiedet wurde, könnte dies ändern. Mit dem Inkrafttreten bleiben 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) hat das Beratungsunternehmen Ecofys damit beauftragt, eine Studie anzufertigen, die beantwortet, ob Deutschland die EU-Sparziele mit bestehenden Instrumenten erreichen kann. CleanTech News/ Berlin, Brüssel. Glaubt man der Studie, werden bestehende Förderprogramme und Vorgaben jährlich voraussichtlich nur 0,7 Prozent Energieeinsparung statt der [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Internationales Expertengutachten zur Deutschen Nachhaltigkeitspolitik wird erstellt

28.10.2012 - Die deutsche Bundesregierung hat den Auftrag für eine zweite internationale Begutachtung ihrer Nachhaltigkeitspolitik ('Peer Review') erteilt. (www.oekonews.at) weiter

Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen

27.10.2012 - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen. (www.sonnenseite.com) weiter

Brasilien: Staatlicher Netzbetreiber kündigt Millionen-Investitionen in Solarprojekte an

27.10.2012 - Pilotsolarpark mit Leistung von 3 Megawatt soll 2013 errichtet werden (www.oekonews.at) weiter

Deutschland: BSW-Solar begrüßt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen

27.10.2012 - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen / Gemeinden mit Photovoltaik-Anlagen profitieren ab 2013 auch von Gewerbesteuer-Einnahmen / Hohe Akzeptanz von Solarenergie dürfte durch Beteiligung an Gewerbesteuer-Einnahmen noch weiter steig (www.oekonews.at) weiter

Weniger Kernkraft führt kaum zu mehr Kosten für Klimaschutz

27.10.2012 - Ein weltweiter Ausstieg aus der Kernenergie erhöht die Kosten für Klimaschutz nur geringfügig. Mit einer Computersimulation von Energiesystem und Wirtschaft, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien zur Energieerzeugung umfassend abbildet, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Universität von Dayton (Ohio) Wechselwirkungen zwischen Kernkraft- und Klimapolitiken analysiert. (www.solarportal24.de) weiter

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien

26.10.2012 - Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf europäischer Ebene vorgelegt. Die Publikation 'Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien' bietet innovative Lösungsansätze zu Netzausbau und kosteneffizienter Förderung von Erneuerbaren Energien. Zudem mahnt sie zu einer stärkeren europäischen Kooperation bei der Energiepolitik. (www.solarportal24.de) weiter

Bundesumweltminister Altmaier: Erneuerbare Energien schnell marktfähig machen

26.10.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier will dafür sorgen, dass sich Strompreiserhöhungen wegen der Förderung der erneuerbaren Energien ? wie zum 1. Januar 2013 ? nicht wiederholen. (www.sonnenseite.com) weiter

Ministerpräsidenten müssen Energiewende in allen Bereichen vorantreiben

26.10.2012 - ?Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab.' (www.sonnenseite.com) weiter

Das Wiener Parkpickerl ? die größte Umwelt-Erfolgsgeschichte des letzten Jahrzehnts

26.10.2012 - Explosionsartiger Umstieg vom Auto auf die Öffis und ein Umdenken in der niederösterreichischen Verkehrspolitik als Folge intelligenter politischer Lenkungsmaßnahmen (www.oekonews.at) weiter

EcarTec Award: E-Mobile Vorreiter vor den Vorhang!

26.10.2012 - In einer feierlichen Preisverleihung wurden am Abend des ersten Messetages der eCarTec 2012 die Gewinner des 4. eCarTec Awards ? des Bayerischen Staatspreises für Elektromobilität ? ausgezeichnet. Diesmal gab es 8 Kategorien (www.oekonews.at) weiter

Neue Richtlinie unterstützt Energiewende vor Ort

26.10.2012 - Ab 2013 können Kommunen und kulturelle oder soziale Einrichtungen wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Kommunalrichtlinie novelliert und die Fördermöglichkeiten erweitert. Mehr als 100 Millionen Euro stehen für das nächste Jahr bereit. Anträge können vom 1. Januar bis zum 31. März 2013 eingereicht werden. (www.solarportal24.de) weiter

Zusammenarbeit bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vereinbart

26.10.2012 - Marokko verfügt nicht nur über riesige, sonnenbeschienene Wüstengebiete und eine lange Küste mit hohen Windgeschwindigkeiten - das Land hat sich auch bereits vor mehreren Jahren sehr ehrgeizige politische Ziele gesetzt: Bis 2020 plant die Regierung, 42 Prozent der Stromproduktion durch Erneuerbare Energien zu decken und den Energieverbrauch um 12 Prozent zu senken. Jetzt haben die marokkanische Agentur zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (ADEREE) und die DESERTEC Foundation eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (www.solarportal24.de) weiter

LEE NRW: ?Klimaschutzgesetz ist ein Signal für grüne Investitionen in NRW?

25.10.2012 - +++ LEE NRW bewertet erneut eingebrachten Gesetzentwurf positiv +++ Deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien als zentraler Weg zu weniger Treibhausgasemissionen +++ Umwelt- und Effizienztechnologien seit vielen Jahren stabiler Wachstumsmarkt +++ Düsseldorf, 25. Oktober 2012: Anlässlich der heutigen erneuten Anhörung des Klimaschutzgesetzes (www.openpr.de) weiter

Energiewende hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab

25.10.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten auf, die Energiewende in allen Bereichen entschlossen voranzutreiben. 'Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab. Daher ist die heutige Ministerpräsidentenkonferenz in Weimar die richtige Gelegenheit, klare Signale für mehr Erneuerbare Energien in allen Verwendungsbereichen zu senden', sagt BEE-Präsident Dietmar Schütz. (www.solarportal24.de) weiter

Wichtige Änderung der Trinkwasserverordnung

25.10.2012 - Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung 2011 besteht für Hausbesitzer und Hausverwaltungen die Pflicht zur Meldung ihrer Großanlage zur Trinkwassererwärmung sowie zur jährlichen Legionellenprüfung in ihren Objekten. Nun hat der Bundesrat mit der ?Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung? eine Änderung (www.openpr.de) weiter

centrotherm photovoltaics: Sanierung durch Kapitalschnitt

25.10.2012 - Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) gibt bekannt, dass sie nun mit den wesentlichen Gläubigergruppen in die Feinabstimmung des Insolvenzplanentwurfs eintreten will. Der Entwurf des Insolvenzplans sieht vor, dass die Gesellschaft unter Beibehaltung der Börsennotierung fortgeführt und ihre Kapitalstruktur umgestaltet wird, so das Unternehmen in einer Adhoc-Mitteilung. Unter anderem soll das Grundkapital der Gesellschaft mittels eines Kapitalschnitts im Verhältnis fünf zu eins herabgesetzt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Welternährung in der öffentlichen Wahrnehmung

25.10.2012 - Ergebnis einer repräsentativen Verbraucherbefragung der Universität Göttingen zur Wahrnehmung des Themas Welternährung in der deutschen Bevölkerung: Beitrag der Landwirtschaft zur Bekämpfung des Welthungers wird unterschätzt Hunger wird als Verteilungsproblem wahrgenommen. Konsumverhalten in der EU wird für die Welternährung wichtiger empfunden als die EU-Agrarproduktion. Bei tatsächlichen Konsumentenentscheidungen spielt das Thema Welternährung aber keine Rolle. Verbraucher sehen Problemlösungskompetenz bei NGOs und Wissenschaftlern. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundestagsausschuss beschließt Steuerbefreiung für Elektroautos

25.10.2012 - Autos, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge und Krafträder sollen für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit werden, wenn sie reine Elektrofahrzeuge sind oder Brennstoffzellen haben. (www.sonnenseite.com) weiter

Mazda setzt auf den Superkondensator - Superkondensator als schnelle Speicher-Ergänzung oder sogar Alternative zum Lithium-Ionen-Akku

25.10.2012 - In der Automobilindustrie gibt es einen neuen Hoffnungsträger zum Benzinsparen: Den Superkondensator. Experten gehen bereits davon aus, dass Superkondensatoren die bislang eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien ersetzen könnten. Ein erster Autohersteller hat jetzt ein Serienmodell vorgestellt, das Bremsenergie zurück gewinnt und diese in einem Superkondensator zwischenspeichert. Auto News / Leverkusen. Der neue Mazda6, der im Februar 2013 auf den Markt kommt wird, sorgt derzeit in der Autobranche für Furore. Das Mittelklasse-Fahrzeug verfügt als erstes Serienmodell überhaupt über das so genannte i-ELOOP System, das [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Parlament: Umweltausschuss beschließt 5-Parteien-Antrag für Atomausstieg

25.10.2012 - AKW-Stresstests haben Mängel publik gemacht (www.oekonews.at) weiter

Die Solarthermieanlage als umweltfreundliche Komponente zur Raumheizung

24.10.2012 - Solarthermie beschreibt die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie. Eine Form der Solarthermie nutz die Sonnenenergie um kaltes Wasser zu erwärmen. Die hier eingesetzten Vakuumröhrenkollektoren, können Reflektoren enthalten, die die Sonneneinstrahlung auf das darin fließende Wärmemedium konzentrieren. Das Wärmemedium ist in (www.openpr.de) weiter

Energiewende: Bundesregierung sieht sich auf Kurs

24.10.2012 - Die Energiewende werde weiter zügig und kontinuierlich Schritt für Schritt umgesetzt. Das sei das Ergebnis der heutigen Sitzung des Steuerungskreises zur Umsetzung der Energiewende unter der Leitung von Stefan Kapferer (FDP), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Dr. Urban Rid, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, zu dem die an der Energiewende beteiligten Ressorts eingeladen waren. In der Sitzung sei deutlich geworden, dass die gesamte Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende-Maßnahmen weiterhin an einem Strang ziehe, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter

Rösler: „Am Grundprinzip der Ausnahmen nicht rütteln“

24.10.2012 - Beim 6. Gipfel der deutschen Maschinenbauer in Berlin forderte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) erneut eine rasche Reform des EEG. Er werde sich die Ausnahmen für die Industrie bei der Umlage für Erneuerbare Energien genauer ansehen, 'aber am Grundprinzip nicht rütteln', versprach Rösler vor rund 500 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden. (www.solarportal24.de) weiter

Gen-Pflanzen: Was Europa bei Anbauzulassungen drohen würde

24.10.2012 - Glyphosate tolerant crops in the EU heißt der von dem renommierten US-Agrarökonom Dr. Charles Benbrook für Greenpeace verfasste Report. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiewende: Bundesregierung ist auf Kurs

23.10.2012 - Die Energiewende wird weiter zügig und kontinuierlich Schritt für Schritt umgesetzt. Dies ist das Ergebnis der heutigen Sitzung des hochrangigen Steuerungskreises zur Umsetzung der Energiewende unter der Leitung von Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Dr. Urban Rid, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, zu dem die an der Energiewende beteiligten Ressorts eingeladen waren. In der Sitzung wurde deutlich, dass die gesamte Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende-Maßnahmen weiterhin an einem Strang zieht. (www.bmwi.de) weiter

Öl- und Gaskessel raus, Erneuerbare rein

23.10.2012 - 'Stosslüften' und 'Gaspreisvergleiche' reduziert auf Dauer keine Energiekosten. Erneuerbare Energie Österreich fordert energetische Sanierung in Richtung erneuerbare Energien gesetzlich zu verankern. (www.oekonews.at) weiter

Sonne, Wind und Biogas

23.10.2012 - Biogasrat+ e.V. veranstaltet Fachkonferenz zur System- und Marktintegration der Erneuerbaren. Berlin, den 23.10.2012. ?Die Energiewende ist im vollen Gange?, erklärt Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. ?Insofern stehen die verantwortlichen Akteure aus Wirtschaft und Politik heute auch vor anderen Herausforderungen als (www.openpr.de) weiter

Windpark ?Steuerbox? zur Sicherung der Managementprämie

23.10.2012 - Die Conpower Steuerbox für Windparks ermöglicht eine Fernsteuerung Ihrer Anlage (lt. MaPrV) sowie eine zuverlässige Nachvollziehbarkeit der Lastmanagementeinsätze des zuständigen EVUs (nach §11 EEG) Hintergrund ? Gesetzliche Förderung von fernsteuerbaren Anlagen In der Direktvermarktung befindliche Windanlagen erhalten seit der zum 01. Januar 2012 (www.openpr.de) weiter

Morlok: „Der Staat ist bei den Erneuerbaren Energien der Kostentreiber“

23.10.2012 - In der Energiedebatte im Deutschen Bundestag hat Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. 'Der Staat ist bei den Erneuerbaren Energien der Kostentreiber. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher sofort zu entlasten, muss die Stromsteuer ab 1. Januar 2013 auf das europäische Mindestniveau gesenkt werden', so Morlok in seiner Rede. Das sächsische Wirtschaftsministerium bereitet eine Bundesratsinitiative für eine EEG-Reform vor. (www.solarportal24.de) weiter

Neues Portal: eREGION-MÜNCHEN

23.10.2012 - Die Energiewende ist beschlossen und doch fehlt bislang der Fahrplan durch die Politik. Die Frage ist nicht, erneuerbar ja oder nein sondern zentral oder dezentral. Dabei sind die erneuerbaren Energien von ihrer Grundstruktur dezentral. Das bestehende System der Energiewirtschaft ist (www.openpr.de) weiter

Conergy meldet Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft

23.10.2012 - Der Vorstand der Hamburger Conergy AG zeigt an, dass ein Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft eingetreten ist (§ 92 Abs. 1 Aktiengesetz). Ursächlich hierfür sei der aktuelle Geschäftsverlauf sowie die einmalige Ergebnisbelastung aus der Vertragsauflösung mit dem amerikanischen Waferhersteller MEMC Electronic Materials, Inc. (MEMC). Aus diesem Grund werde der Vorstand unverzüglich eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Die Einberufung soll in den nächsten Tagen mit der Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgen. (www.solarportal24.de) weiter

Weltweite Bewegung vereint 96 Staaten - und wächst weiter

23.10.2012 - Die Aktion 'World Cleanup 2012', das von der Bürgerbe­we­gung 'Let’s do it!' organisiert wurde, hat in diesem Jahr die Anstrengungen von Mil­lio­nen Freiwilliger aus fast der Hälfte der Staaten der Erde zusammengeführt. (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace warnt EU vor Zulassung herbizidtoleranter Gentech-Pflanzen

23.10.2012 - Studie des Agrarökonoms Dr. Charles Benbrook zeichnet dunkles Bild für Landwirtschaft (www.oekonews.at) weiter

Energieeinsparung und Sicherheit im Fokus

22.10.2012 - Anlässlich des bundesweiten Tag des Schornsteinfegers am 22. Oktober beteiligen sich das hessische Umweltministerium sowie Schornsteinfeger in Wiesbaden und Karben mit Aktionen Bereits zum dritten Mal findet der Tag des Schornsteinfegers statt. Auch Hessens Schornsteinfeger beteiligen sich mit (www.openpr.de) weiter

Entwurf zur Änderung der EnEV liegt jetzt vor

22.10.2012 - Bundesbauministerium und Bundeswirtschaftsminsterium haben den Verbänden ihren Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung vorgelegt. Diese können bis 12. November Positionen formulieren. Es handelt sich um einen zwischen beiden Ministerien abgestimmten Entwurf. Von der Bundesregierung in... (www.enbausa.de) weiter

10 Jahre ÖkoFEN Purgstall - Erfolgskurs wird fortgesetzt

22.10.2012 - Zahl der Mitarbeiter seit der Gründung auf 50 Beschäftigte gestiegen - Das 10-jährige Bestandsjubiläum wurde jetzt groß gefeiert (www.oekonews.at) weiter

Unterstützung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz

22.10.2012 - Achtzig Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, für die 1.000 Personen im Alter von 14 bis über 70 Jahren befragt wurden. Während 20... (www.enbausa.de) weiter

Energie-Genossenschaften: „Von der Idee zur eG“

22.10.2012 - Unter dem Titel 'Von der Idee zur eG – Bürger machen Energie selbst – mit Energie-Genossenschaften' führt das Hessische Umweltministerium gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband regionale Informationsveranstaltungen über die Gründung von Energiegenossenschaften durch. 'Ziel ist es, mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen, um die Chancen und Möglichkeiten von Energiegenossenschaften an praktischen Beispielen zu erläutern', so Umweltministerin Lucia Puttrich. (www.solarportal24.de) weiter

Solarluft senkt Energiekosten bei industriellen Prozessen

22.10.2012 - In vielen Industrieprozessen werden erhebliche Mengen warmer Luft benötigt. Indem die Luft solar vorerwärmt wird, kann der konventionelle Energiebedarf deutlich gesenkt werden, insbesondere wenn der Energiebedarf ganzjährig und tagsüber anfällt. Solarluft-Kollektoren werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich im industriellen Bereich eingesetzt, da sie selbst bei sehr großen Flächen störungs- und wartungsfrei arbeiten, so die Grammer Solar GmbH. (www.solarportal24.de) weiter

Altmaier: Keine Änderung beim EEG vor 2014

21.10.2012 - Nach Informationen des Focus hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) einer grundlegenden Reform des EEG noch in dieser Legislaturperiode eine klare Absage erteilt. (www.sonnenseite.com) weiter

Kosten des EEG müssen gerecht verteilt werden

21.10.2012 - Wieder einmal werden die Erneuerbaren Energien zum Sündenbock für Strompreiserhöhungen erklärt. Aber rund 60 Prozent der Preiserhöhungen haben überhaupt nichts mit den Erneuerbaren Energien zu tun. Sie resultieren aus der Erhöhung von Netzentgelten, Abgaben und Steuern. Nur 41 Prozent gehen aufs Konto der EEG-Umlage. Übrigens: Durch all die Erhöhungen verdient der Staat tüchtig mit. (www.solarportal24.de) weiter

LichtBlick kritisiert staatliche Garantie-Rendite für Netzbetreiber

21.10.2012 - Nach Überzeugung des Energieanbieters LichtBlick sind fehlende Innovationen im Stromnetz, hohe Renditegarantien für Netzbetreiber, die neue Offshore-Umlage und die Entlastung der Industrie bei den Netzgebühren mit verantwortlich für die steigenden Strompreise. 'Im Windschatten EEG-Debatte drehen die Netzbetreiber kräftig an der Preisschraube. Dabei könnte ein effizienterer Netzbetrieb die Verbraucherinnen und Verbraucher jährlich um mehrere Milliarden Euro entlasten und die Energiewende beschleunigen', so Heiko von Tschischwitz, der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick. (www.solarportal24.de) weiter

Round Table zum Zukunftspotenzial von Phosphor-Recycling

20.10.2012 - green jobs Austria und Lebensministerium veranstalten international besetzen Workshop zu Innovationsthema aus dem Umweltbereich (www.oekonews.at) weiter

Mehr Geld für den Bus statt Milliarden für die Autobahn

20.10.2012 - BIM erreicht kleine Verbesserungen beim Bus 26A - Politik hält ihre Versprechungen nicht ? Wünsche der Bevölkerung ignoriert (www.oekonews.at) weiter

Thüringen macht Fördertopf für Gebäudesanierung auf

20.10.2012 - Thüringen legt unter anderem für die Wärmedämmung von Gebäuden ein neues Förderprogramm auf. Noch in diesem Jahr sei dafür ein Kredit- und Bürgschaftsrahmen in Höhe von zehn Millionen Euro vorgesehen, kündigte Bauminister Christian Carius (CDU) zum Verbandstag der Thüringer Wohnungswirtschaft an.... (www.enbausa.de) weiter

Strompreise: Verbraucher zahlen drauf und die Politik sieht zu

19.10.2012 - Köln, 19.10.2012 - Strom wird aus vielfältigen Gründen immer teurer. almado-ENERGY Vorstand Antoine Beinhoff weist darauf hin, dass ein Großteil der Gründe dafür direkt bei der Politik liegt. Schaut man näher hin, woraus sich der Strompreis genau zusammensetzt, ist man (www.openpr.de) weiter

Linke: Strom abstellen soll verboten werden

19.10.2012 - Der Bundestag debattierte am Freitag über 'bezahlbare Energiepreise'. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiepreis für Wechselrichter-Weltmeister

19.10.2012 - Wirtschaftsministerium zeichnet StecaGrid 3600 mit Coolcept-Topologie aus Memmingen ? Der führende Hersteller von Solarelektronik, Steca Elektronik, ist beim Wettbewerb um den Bayerischen Energiepreis 2012 ausgezeichnet worden. Steca gehört zu den zwölf Trägern des Anerkennungspreises, den das Bayerische Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre (www.openpr.de) weiter

Warum Investoren Photovoltaikanlagen für den Mittelstand finanzieren

19.10.2012 - Die Euro-Krise führt es deutlich vor Augen: die vermeintlich sicheren Staatsanleihen entwickeln sich zum Teil zum unkalkulierbaren Risikopapier. Geldwerte leiden unter der überbordenden Staatsverschuldung, die Rückzahlung der Staatsanleihen wird je nach Bonität des Schuldners zum Glücksspiel und die steigende Inflation (www.openpr.de) weiter

Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten

19.10.2012 - Achtzig Prozent der BundesbürgerInnen und Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG. Lediglich 13 Prozent der Befragten sprechen sich gegen das Gesetz aus. (www.solarportal24.de) weiter

Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten

19.10.2012 - Etliche Politiker und Wirtschaftsvertreter wollen das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen / Greenpeace Energy startet E-Mail-Aktion an Abgeordnete (www.oekonews.at) weiter

Geld aus der EEG-Umlage soll in die Gebäudesanierung

19.10.2012 - Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin BDEW hat sich dafür ausgesprochen, die Mehrwertsteuer, die der Staat wegen der steigenden Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien beim Strompreis erzielt, in den Energie- und Klimafonds umzuleiten. Allein 2011 kassierte der Staat wegen der Umlage knapp... (www.enbausa.de) weiter

Rösler bestellt neue Mitglieder für das Kuratorium der RAG-Stiftung

19.10.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat zum 15. Oktober 2012 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, für die Bundesregierung drei neue Mitglieder des Kuratoriums der RAG-Stiftung benannt. Zukünftig werden dem Gremium für den Bund der ehemalige Vorstandsvorsitzende der E.ON Ruhrgas AG, Dr. Burckhard Bergmann, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Dr. Jürgen Großmann, sowie der Rektor der Handelshochschule Leipzig und Staatsminister a.D., Prof. Dr. Andreas Pinkwart, angehören. (www.bmwi.de) weiter

Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten

19.10.2012 - Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). (www.sonnenseite.com) weiter

Verbraucher zahlen für verfehlte Netzpolitik

19.10.2012 - Den Verbrauchern drohen ab Januar 2013 aufgrund der steigenden Netzentgelte noch höhere Strompreise. (www.sonnenseite.com) weiter

Spitzenausgleich bei der Ökosteuer: Das nächste Milliardengeschenk für die Industrie

18.10.2012 - Die Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des geplanten Gesetzes zur Fortführung des Spitzenausgleichs. (www.sonnenseite.com) weiter

Regelung zur Sicherung der Stromversorgung beschlossen

17.10.2012 - Das Kabinett hat heute eine Ergänzung der energiewirtschaftlichen Vorschriften beschlossen. Diese soll die Stromversorgung auch im Winter sicherstellen. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philip Rösler unterstrich, dass Verbraucher und Unternehmen vor der Gefahr eines Stromausfalls geschützt werden müssten. Daher sei man gezwungen gewesen, robuste gesetzliche Maßnahmen auf den Weg zu bringen. (www.bmwi.de) weiter

Abschaltverbot für Alt-Kraftwerke

17.10.2012 - Aus Angst vor Stromengpässen im kommenden Winter will die Bundesregierung durchgreifen und Kraftwerksbetreibern per Gesetz die Abschaltung unrentabler Kraftwerke verbieten. (www.sonnenseite.com) weiter

Gesetz zur Sicherung der Stromversorgung beschlossen

17.10.2012 - Das Kabinett hat heute eine Ergänzung der energiewirtschaftlichen Vorschriften beschlossen. Diese soll die Stromversorgung auch im Winter sicherstellen. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philip Rösler unterstrich, dass Verbraucher und Unternehmen vor der Gefahr eines Stromausfalls geschützt werden müssten. Daher sei man gezwungen gewesen, robuste gesetzliche Maßnahmen auf den Weg zu bringen. (www.bmwi.de) weiter

Die Erneuerbare-Energien-Branche zwischen EEG-Umlage und EEG-Reform: Wo führt der Weg hin?

17.10.2012 - Eine ereignisreiche Woche liegt hinter der Energiebranche: Dem am Montag bekannt gegebenen Anstieg der EEG-Umlage auf knapp 5,3 ct/kWh stellte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die Präsentation seines ?Verfahrensvorschlags? zu einer umfassenden Reform des EEG voran. Beides führte zu umfassenden Diskussionen (www.openpr.de) weiter

REACH-Konformität in der Automobilbranche sichern

17.10.2012 - REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Diese EU-Chemikalienverordnung regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und den Umgang mit Industriechemikalien. Hersteller und Importeure müssen sicherstellen, dass sie REACH-konform arbeiten und die geforderten Informationspflichten erfüllen. (www.openpr.de) weiter

Sunways Solarzellen für das größte transparente Photovoltaik-Dach in USA

17.10.2012 - Die Sunways AG (Konstanz) hat im Bereich Gebäudeintegrierte Photovoltaik den bislang umfangreichsten Einzelauftrag gewonnen: Für den neuen Hauptsitz des Pharmaunternehmens Novartis in den USA liefert der Photovoltaik-Spezialist semitransparente Design-Solarzellen. Der Neubau in East Hanover (New Jersey) erhält das größte transparente Photovoltaik-Dach in den Vereinigten Staaten. (www.solarportal24.de) weiter

Das nächste Milliardengeschenk für die Industrie

17.10.2012 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Abgeordneten des Deutschen Bundestages aufgefordert, die im Sommer von der Bundesregierung im Schulterschluss mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgehandelte zehnjährige Weiterführung des so genannten Spitzenausgleichs im Zusammenhang mit der Ökosteuer abzulehnen. Etwa 18.700 von rund 23.000 begünstigten Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssten im Fall der Verabschiedung des Gesetzes keinerlei Gegenleistung für ein Steuergeschenk erbringen, das die deutschen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler über zehn Jahre mit weit mehr als 20 Milliarden Euro belastet. (www.solarportal24.de) weiter

Green IT, perfekt kartographiert

17.10.2012 - Vor einigen Tagen traf eine CD zusammen mit einem Anschreiben des Bundesumweltministers bei der erecon AG ein. Die Kennzahlen und Daten des Bremer IT-Beratungs-Unternehmens wurden in den Green-Tech-Atlas 3.0 der Bundesregierung aufgenommen. In dem Schreiben heißt es: "Bemerkenswert ist, dass (www.openpr.de) weiter

Gegendarstellung zur EEG-Quote von 5,3 Cent

17.10.2012 - Aussagen von Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel, den Herren Gabriel und Trittin fordern Widerspruch heraus: 8,5 Cent statt 5,3 sind korrekt. Die seit langem erwartete starke Erhöhung der EEG-Umlage ab 2013 führt zu gegenseitigen Schuldzuweisungen der Politiker mit dem gewünschten Medieneffekt: Die (www.openpr.de) weiter

Tag der Nachhaltigkeit am 19.09.2012

16.10.2012 - SIC ist seit über einem Jahr Mitglied in der Aktion ?100 Unternehmen für den Klimaschutz? Am 10.06.2011 wurde durch Dr. Jürgen Hirsch die Charta für Nachhaltigkeit unterzeichnet. Folgende Punkte hat sich die SIC Consulting GmbH zum Ziel gesetzt: ? Einbau eines neuen Brennwertkessels für (www.openpr.de) weiter

ECOMOBIL ? Klima.Stadt.Wandel., 14. + 15. November 2012, Messe Offenburg

16.10.2012 - Klima.Stadt.Wandel. auf der ECOMOBIL 2012 Kongress mit begleitender Fachausstellung / Schirmherrschaft des Bundesumweltministers / Konzert der Band L!VENATURE OFFENBURG. Das Kongressprogramm der ECOMOBIL, die am 14. + 15. November 2012 zum vierten Mal bei der Messe Offenburg stattfindet, steht unter dem Leitthema (www.openpr.de) weiter

Stromräder steuerlich benachteiligt

16.10.2012 - Es hätte so leicht, einfach und für den Bürger verständlich sein können: Anfang Juli 2012 hat der Bundesrat über den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 beraten. In diesem Gesetzentwurf ist unter anderem die Aufnahme von Elektrofahrzeugen in das ?Dienstwagenprivileg? vorgesehen. Auf Initiative (www.openpr.de) weiter

Brennstoffspiegel: Heiz-Pellets - Optimismus nach fünf mageren Jahren

16.10.2012 - LEIPZIG. (Ceto) In diesem Jahr, so rechnet der Branchenverband DEPV, installieren die Deutschen etwa 25.000 neue Pelletheizungen ? so viel wie seit 2006 nicht mehr. Damals beutelten Wirtschaftskrise und unsichere staatliche Förderungen die kleinen Holzpresslinge. Das 12. Industrieforum Pellets beleuchtete (www.openpr.de) weiter

Experten bei Anhörung zum Mietrecht uneins

15.10.2012 - Ob eine Mietrechtsänderung die Energiewende begünstigen würde ist unter Experten umstritten. Das hat eine öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag gezeigt. Thema der Anhörung waren zudem der Antrag der SPD-Fraktion 'Soziales Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern',... (www.enbausa.de) weiter

?Sauberhafter Geschäftstag?: 55 Mitarbeiter säubern Wald in Schwanheim

15.10.2012 - - Landesweite Aktion im Rahmen der Kampagne ?Sauberhaftes Hessen? des Umweltministeriums - Zwei Stunden für die Umwelt und ein bewussteres Handeln: 4,5 Kubikmeter Müll eingesammelt Frankfurt/Main, Oktober 2012 ? Mit 55 Mitarbeitern hat sich das Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center (www.openpr.de) weiter

EEG-Umlage: Erhöhung ist Signal zum Handeln

15.10.2012 - Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne) hat die Erhöhung der EEG-Umlage 2013 als Signal zum Handeln bezeichnet und sowohl Politik als auch Verbraucherinnen und Verbraucher aufgefordert, darauf zu reagieren. Untersteller regte erneut an, sich die Ausnahmeregelungen für Industrieunternehmen genauer anzusehen. Es könne nicht so bleiben, dass immer mehr Unternehmen umlagebefreit würden und Privathaushalte das ausgleichen müssten. (www.solarportal24.de) weiter

Preisdämpfende Wirkung Erneuerbarer Energien endlich an Verbraucher weitergeben

15.10.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat der Bundesregierung Versagen in der Energiepolitik vorgeworfen und davor gewarnt, die Energiewende zu zerreden. 'Angesichts ständig steigender Spritpreise und Heizkosten ist die Kritik an den Erneuerbaren Energien einseitig', so Machnig. Tatsächlich mache die EEG-Umlage auch nach der Anhebung auf knapp 5,3 Cent je Kilowattstunde nur rund 20 Prozent des Strompreises aus. Machnig fordert, dass die preisdämpfende Wirkung der Erneuerbaren Energien an den Strombörsen endlich an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wird. (www.solarportal24.de) weiter

EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 Eurocent/kWh

15.10.2012 - Im kommenden Jahr beträgt die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 5,277 Eurocent je Kilowattstunde (kWh). Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekannt gegeben. Derzeit liegt die EEG-Umlage bei 3,592 Eurocent/kWh. Die Bundesnetzagentur nennt verschiedene Gründe für diese Erhöhung, unter anderem das unerwartet hohe Defizit auf dem EEG-Konto aufgrund des Rückgangs des Börsenstrompreises und des gleichzeitig 'in diesem Maße nicht vorhergesehenen Zubau an Photovoltaik-Anlagen'. (www.solarportal24.de) weiter

EEG: Spitzenverband der deutschen Industrie drückt aufs Tempo

15.10.2012 - Auch der Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister in Deutschland, BDI, meldet sich zur heute bekannt gegebenen EEG-Umlage für 2013 zu Wort: In der Öffentlichkeit würde 'der falsche Eindruck erweckt, der Anstieg der EEG-Umlage sei wesentlich verursacht durch die Entlastungen für die Industrie'. Diese Entlastungen seien 'überlebenswichtig für den Erhalt der Arbeitsplätze am Industriestandort Deutschland'. BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber drückt aufs Tempo: 'Die zuständigen Ministerien sollten jetzt in enger Zusammenarbeit rasch handeln, um eine wirksame Kostenbremse noch vor der Bundestagswahl zu schaffen.' (www.solarportal24.de) weiter

EEG-Umlage ist Investition in die Zukunft

15.10.2012 - 'Eine Stromversorgung ohne gefährliche Atomkraftwerke und ohne klimaschädliche Kohlemeiler, darum geht es, wenn um Strompreise diskutiert wird. Die Energiewende mindert die Risiken und Nebenwirkungen der Stromerzeugung. Somit ist auch die EEG-Umlage ganz klar eine sinnvolle Investition in die Zukunft', erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum heute bekannt gegebenen Anstieg der EEG-Umlage. Die Erhöhung der EEG-Umlage gehe vor allem auf die Politik der schwarz-gelben Bundesregierung zurück, so Weiger. (www.solarportal24.de) weiter

Newsletter "Energiewende!"

15.10.2012 - Mit dem Newsletter 'Energiewende!' hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere produzierenden Betriebe? 'Energiewende!' bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. (www.bmwi.de) weiter

Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung: Zurück zur Solidarität bei der Energiewende!

13.10.2012 - Pläne von Bundesumweltminister Altmaier zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes bremsen Energiewende und ignorieren Defizite bei der Kostenallokation (www.oekonews.at) weiter

Der Markt für Solarspeicher kommt in Bewegung

12.10.2012 - Im Fokus des ersten 'Storage & Solar Briefing' standen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit und die Notwendigkeit von Förderungen für Solarspeicher. Während die Politik ihre Bereitschaft signalisiert, diese Technologie voranzutreiben, warnen einzelne Teilnehmer vor einer Überregulierung. Aus den Entwicklungen der Photovoltaik-Märkte will man lernen. Das Ziel muss ein stabiler und nachhaltiger Markt sein, so das Marktforschungsunternehmen EuPD Research. (www.solarportal24.de) weiter

DUH: Zurück zur Solidarität bei der Energiewende!

12.10.2012 - Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) wirft der Bundesregierung vor, die Energiewende durch den gestern (11.10.2012) von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) präsentierten Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes erneut bewusst auszubremsen. Die geplante Reform des Gesetzes schwäche den Ausbau der Erneuerbaren Energien, statt den Anpassungsbedarf des EEG zu klären. Die DUH kritisiert auch, dass sich die Bundesregierung inzwischen vom Gedanken einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zugunsten von Geschenken an die Industrie verabschiedet hat. (www.solarportal24.de) weiter

Altmaiers Vorschläge „widersprüchlich und unkonkret“

12.10.2012 - Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel und Wirtschaftsminister Garrelt Duin haben die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) kritisiert. 'Die Pläne zur EEG-Reform reichen nicht aus, um die Energiewende zu bewältigen und würden einem vernünftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien schaden', sagte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel. (www.solarportal24.de) weiter

Bei Energiewende nicht auf „rückwärtsgewandte Bedenkenträger“ hören

12.10.2012 - Bei der Energiewende seien 'die Chancen größer als die Risiken. Aber zurzeit wird zu viel über die Risiken und zu wenig über die Chancen geredet', so der neue Bundesratspräsident, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Die Vorschläge des Bundesumweltministers für eine Reform des Gesetzes zur Förderung der Erneuerbaren Energien sieht Kretschmann 'skeptisch'. 'Wir müssen jetzt nicht daran gehen, die Erneuerbaren Energien zu bremsen, sondern wir müssen gucken, dass alles aufeinander abgestimmt und synchronisiert wird. Das ist die Herausforderung. Da muss man mutig vorangehen und nicht zu viel auf rückwärtsgewandte Bedenkenträger hören.' (www.solarportal24.de) weiter

EEG-Reform: Qualität vor Schnelligkeit unabdingbar

12.10.2012 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) begrüßt die Initiative von Bundesumweltminister Peter Altmaier, das EEG auf den Prüfstand zu stellen, im Grundsatz. Zu den einzelnen Punkten des Verfahrensvorschlags zur Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebe es allerdings noch einigen Diskussionsbedarf. So habe er nach wie vor den Eindruck, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien zum Sündenbock für jedes energiewirtschaftliche Problem gemacht werde. (www.solarportal24.de) weiter

Erneuerbare Energien nicht in Misskredit bringen

12.10.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat davor gewarnt, die Energiewende in Deutschland zu zerreden. 'Herr Altmaier glänzt seit Amtsübernahme durch Relativierungen, Problematisierungen und eine zunehmende ‚Kommissionitis’', sagte Machnig: 'Altmaier ist zum Bundesankündigungsminister geworden.' Die Frage aber 'Was will Altmaier?' könne niemand beantworten. Konkrete Vorschläge und klare Entscheidungen bleibe er schuldig. So beklage er die unzureichende Koordination zwischen Bund und den Ländern – statt sich darum zu kümmern, diese zu verbessern. (www.solarportal24.de) weiter

Mehr Geld vom Staat für die energetische Sanierung

12.10.2012 - Wer langfristig Energie im Haus einsparen und seine Energiekosten senken möchte, wird vom Staat mehr denn je dabei unterstützt: Die Zuschüsse für eine Vor-Ort-Energieberatung und für die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien wurden um 100 bzw. 400 Euro erhöht. Um nach der Sanierung die höchstmögliche Energieeinsparung zu realisieren, empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) bereits am Anfang des Sanierungsprozesses einen qualifizierten Energieberater einzubinden. (www.solarportal24.de) weiter

Energiewende-Konferenz mit Bundesumweltminister Altmaier im Live-Stream

12.10.2012 - Auf Einladung des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und der Nordischen Botschaften in Berlin diskutieren am 15. und 16. Oktober 2012 hochrangige Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Zukunft Erneuerbarer Energien und Erfolgsfaktoren für die Energiewende. Teilnehmen werden u.a. Bundesumweltminister Peter Altmaier und Prof. Dr. Klaus Töpfer (Exekutivdirektor IASS Potsdam). Am 15. Oktober wird die Konferenz per Live-Stream direkt übertragen. (www.solarportal24.de) weiter

Fossile Brennstoffe größtes Risiko für steigende Energiepreise

12.10.2012 - 'Erstens, die Kosten für die Wärmeversorgung mit fossilem Heizöl sind fünf Mal so stark gestiegen wie die Stromkosten. Zweitens, bei den Stromkosten ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht der größte Preistreiber', kommentiert Schleswig-Holsteins Energiewendestaatssekretärin Ingrid Nestle einen in ihrem Hause erstellten Bericht zur Strompreisentwicklung. Als größtes Risiko für steigende Energiepreise identifiziert der Bericht die Abhängigkeit von sich verknappenden fossilen Brennstoffen. (www.solarportal24.de) weiter

Biogasrat+: ?Bundesumweltminister Altmaier hat EEG-Prozess vernünftig angelegt?

11.10.2012 - Berlin. Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien, unterstützt den Verfahrensvorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Neuregelung des Erneuerbaren Energie-Gesetzes (EEG) im Grundsatz. Positiv ist aus Sicht des Verbandes, dass die System- und Marktintegration erneuerbarer Energien im Mittelpunkt steht und am (www.openpr.de) weiter

Europäische Solarhersteller begrüßen Antidumpingentscheidung in den USA

11.10.2012 - Das amerikanische Handelsministerium hat die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule veröffentlicht. (www.sonnenseite.com) weiter

Altmaier legt Verfahrensvorschlag für das EEG vor

11.10.2012 - Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Umweltminister beugt sich dem Druck der Stromkonzerne  und will die Erneuerbaren Energien ausbremsen, anstatt die hausgemachten Fehler der schwarz-gelben Regierung anzugehen. (www.sonnenseite.com) weiter

EUROSOLAR: Altmaiers EEG-Putsch gegen jede wirtschaftliche Vernunft

11.10.2012 - 'In aller Schärfe kritisieren wir Umweltminister Altmaiers heute angekündigten Putsch gegen das erfolgreichste Wirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung', so der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland Dr. Axel Berg. Eine Deckelung für einzelne Erneuerbare Energien bedeute das abrupte Ende der dezentralen Energiewende und das Aus für eine neue Wirtschaft, die für Deutschland dauerhaft Wohlstand und bezahlbare Energiepreise sichern könne. (www.solarportal24.de) weiter

Europäische Photovoltaik-Hersteller begrüßen US-Antidumping-Entscheidung

11.10.2012 - Das amerikanische Handelsministerium hat gestern die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Photovoltaik-Module veröffentlicht. Milan Nitzschke, Präsident der europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun sagt: 'Die amerikanischen Ergebnisse belegen einmal mehr das massive Dumping und die chinesische Exportsubventionierung in Milliardenhöhe. Auch die Europäische Union muss schnellstmöglich handeln.' (www.solarportal24.de) weiter

Europäische Solarhersteller begrüßen Antidumpingentscheidung in den USA

11.10.2012 - Das amerikanische Handelsministerium hat gestern die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule veröffentlicht. (www.oekonews.at) weiter

Fell: „Elemente, wie in kommunistischen Planwirtschaften üblich“

11.10.2012 - 'Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Der Umweltminister beugt sich dem Druck der Stromkonzerne und will die Erneuerbaren Energien ausbremsen, anstatt die hausgemachten Fehler anzugehen.' So kommentiert Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, den heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Verfahrensvorschlag zu einer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. (www.solarportal24.de) weiter

Altmaier will EEG „komplett und schnell“ überarbeiten

11.10.2012 - Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? So in etwa muss man sich vorkommen, wenn man die Äußerungen des Bundesumweltministers Peter Altmaier der letzten Wochen noch im Ohr hat: 'Ich bin gegen kurzfristigen Aktionismus' (Juli 2012), 'Altmaier will keinen Schnellschuss bei EEG-Reform' (Mitte August), 'Altmaier gegen vorschnelle EEG-Reform' (Ende Ausgust). Jetzt kündigt er an, das EEG 'komplett und schnell' an 'Haupt und Gliedern' überarbeiten zu wollen. (www.solarportal24.de) weiter

NABU lehnt radikale Änderung des EEG ab

11.10.2012 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lehnt Forderungen nach einer radikalen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz an sich sei nicht der Treiber für die steigenden Energiekosten, betont der NABU. Die reinen Förderkosten für Wind- und Photovoltaik-Strom seien nur für etwa die Hälfte der EEG-Umlage verantwortlich und mit rund sieben Euro pro Monat und Haushalt auch deutlich günstiger als Atom- und Kohlestrom mit all seinen bislang nicht einkalkulierten Folgekosten. (www.solarportal24.de) weiter

EE-Branche lehnt Vorfestlegungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien strikt ab

11.10.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den heutigen Verfahrensvorschlag des Bundesumweltministers sowie seine Feststellung, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auch in Zukunft das zentrale Instrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien sein wird. Allerdings lehnt der BEE jegliche Mengenbegrenzungen oder feste Quoten für einzelne Technologien ab. Erneuerbare und verbleibende konventionelle Energien könnten erst in einen sinnvollen Wettbewerb treten, wenn es einen entsprechenden Energiemarkt gäbe. (www.solarportal24.de) weiter

Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden

11.10.2012 - 'Die Bundesregierung lässt sich von einer aufgebauschten Kostendebatte treiben und alles was dem zuständigen Bundesumweltminister einfällt, ist das Ausbremsen der Erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage ist nicht der einzige Grund, warum die Strompreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Der Staat und die Energiekonzerne greifen vor allem den privaten Stromkunden in die Tasche. Hingegen erhalten Großverbraucher der Industrie Rabatte, die dann alle anderen schultern müssen', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und zu Umweltminister Peter Altmaiers EEG-Reformvorschlägen. (www.solarportal24.de) weiter

Altmaier will EEG „komplett und schnell“ überarbeiten

11.10.2012 - Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? So in etwa muss man sich vorkommen, wenn man die Äußerungen des Bundesumweltministers Peter Altmaier der letzten Wochen noch im Ohr hat: 'Ich bin gegen kurzfristigen Aktionismus' (Juli 2012), 'Altmaier will keinen Schnellschuss bei EEG-Reform' (Mitte August), 'Altmaier gegen vorschnelle EEG-Reform' (Ende Ausgust). Jetzt kündigt er an, das EEG 'komplett und schnell' an 'Haupt und Gliedern' überarbeiten zu wollen. (www.solarportal24.de) weiter

Altmaiers EEG-Putsch gegen jede wirtschaftliche Vernunft

11.10.2012 - ?In aller Schärfe kritisieren wir Altmaiers heute angekündigten Putsch gegen das erfolgreichste Wirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung.? (www.sonnenseite.com) weiter

OKTOPUS - der Energienavigator begeistert Delegation aus Wirtschaft und Politik

11.10.2012 - Schulterschluss anlässlich der RENEXPO in Augsburg Altomünster. Angeführt vom bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Herrn Martin Zeil hörte eine Delegation den Ausführungen von Herrn Thomas Stahl dem Geschäftsführer der ThermWerk GmbH & Co KG aufmerksam zu. Herr Stahl (www.openpr.de) weiter

Panamaisches Agrarministerium plant Zusammenarbeit mit TIMBERFARM

11.10.2012 - Am 16. und 20. Juli 2012 ist es im Agrarministerium von Panama (MIDA) zu zwei bedeutsamen Sitzungen gekommen. Auf Einladung des panamaischen Agrarministers Oscar Osorio Casal und des Vizeministers Gerardino Batista hatte TIMBERFARM unter Leitung von Ing. Antonio Mosquera die (www.openpr.de) weiter

EU-Forschungsprojekt ?HarWin? revolutioniert die Energieeffizienz von Gebäuden

11.10.2012 - Europäisches Konsortium unter bayerischer Leitung erhält 3,4 Mio. Euro Fördermittel aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU, um das 'Fenster der Zukunft' zu entwickeln. Im Angesicht von Ressourcenverknappung ist vor allem der verantwortungsbewusste Umgang mit Energie in der Gesellschaft bereits tief verankert. Doch bezüglich der Energieeffizienz von Gebäuden sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgelotet. Das Projekt ?HarWin? (Harvesting solar energy with multifunctional glass-polymer windows) hat sich zum Ziel gesetzt, Leichtbaufenster aus neuartigen Polymer-Glas-Verbundmaterialien zu entwickeln, die den Energieverbrauch von Gebäuden durch ?intelligente? Nutzung von Tageslicht drastisch senken. (www.sonnenseite.com) weiter

CSR-Berichterstattung: Chance und Übel zugleich

10.10.2012 - Die Europäische Union plant ihrer neuen CSR-Strategie zufolge die Einführung einer gesetzlichen Berichterstattungspflicht für Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In Deutschland stößt sie dabei weitestgehend auf Ablehnung. Das Bremer Netzwerk für nachhaltige Kommunikation, Green Responsibility, diskutierte am gestrigen Abend mit (www.openpr.de) weiter

Biogas kann Ausgleich schaffen - BMU-Forschungsprojekt untersucht technisch-ökonomische Optimierungspotenziale

10.10.2012 - Die Einspeisung von wind- und sonnenerzeugter Energie in das Versorgungsnetz ist von Schwankungen gekennzeichnet. Biogasanlagen können einen Ausgleich zur bedarfgerechten Bereitstellung schaffen und somit zur Sicherheit des Stromsystems beitragen. Im Rahmen des BMU-Förderprogramms “Energetische Biomassenutzung” startet nun ein neues Forschungsvorhaben. Unter dem Titel “OptFlex Biogas” soll herausgefunden werden, welche technischen Eigenschaften einer Biogasanlage optimale Voraussetzungen für eine gewinnbringende Vermarktung am Strommarkt bieten. Zudem sollen Treibhauseffekte, die durch die Verlagerung der Stromproduktion entstehen, untersucht werden. Energie News / Leipzig, Köln. Das Bundesministerium [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Wir setzen das um was die Politik verspricht aber nicht hält. Bezahlbare Energie.

10.10.2012 - Kerpen, 10.10.2012. Die Phoenix Unternehmensgesellschaft entwickelte ein Beratungsmodul wo Wirtschaftlichkeit, Umwelt/Energie und soziales einfließt. Mit Unternehmen aus der regenerativen Energiegewinnung haben wir ein Konzept erarbeitet, wo wir die Umwelt schonen und gleichzeitig die Energiekosten gesenkt oder zumindest nicht gesteigert werden. Unser (www.openpr.de) weiter

Greenpeace: Regierung kann Erneuerbare-Energien-Umlage auf zwei Cent senken

10.10.2012 - Die Höhe der EEG-Umlage kein geeigneter Indikator für die realen Kosten der Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung kann die Kosten für Erneuerbare Energien deutlich reduzieren, statt sie ansteigen zu lassen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace. Dafür muss die Bundesregierung die Industrieförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) begrenzen, sowie Strom aus regenerativen Energien von der Energiesteuer befreien. (www.solarportal24.de) weiter

Energiepolitik: Neue Akteure in Berlin

10.10.2012 - Berlin / Sandkrug, 10.10.2012 Mehr als ein Jahr nach Beginn der Energiewende hat sich die energiepolitische Szene in der Hauptstadt noch einmal deutlich gewandelt. Neue Hauptstadtbüros wurden eröffnet, bei den etablierten Akteuren wurden Spitzenpositionen neu (www.openpr.de) weiter

Erneuerbare unter Druck: Abkehr von Biokraftstoffen in der EU und Debatte über EEG in Deutschland

10.10.2012 - Obwohl die Herausforderungen des Klimaschutzes unverändert groß sind, geraten die erneuerbaren Energien derzeit immer weiter ins Hintertreffen. 16 Verbände der deutschen Bioenergie-Branche appellieren gemeinsam an die EU-Kommission, an der Dekarbonisierungsstrategie festzuhalten und den geplanten ?faktischen Stopp der Nutzung von Biokraftstoffen? (www.openpr.de) weiter

Pernkopf zur Finanztransaktionssteuer: Langjährige Forderung des Ökosozialen Forums umgesetzt

10.10.2012 - Einführung auf europäischer Ebene muss nun vorangetrieben werden (www.oekonews.at) weiter

Parlamentarische Bürgerinitiative gegen EURATOM liegt ONLINE auf!

10.10.2012 - Europaweiter Atomausstieg darf nicht am Atomförderverein EURATOM scheitern! (www.oekonews.at) weiter

Das iPad knipst das Licht aus

10.10.2012 - 'Die Technik ist häufig noch zu kompliziert und zu teuer', antwortet Martin Öller, wenn er gefragt wird, warum sich Smart-Home-Lösungen bisher noch nicht auf breiter Basis durchgesetzt haben. Öller ist Geschäftsführer des österreichischen Anbieters Loxone, der ein Mini-Server-System für... (www.enbausa.de) weiter

Schutz des Klimas bringt Städten und Gemeinden große Vorteile

9.10.2012 - 'Durch Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Energieeffizienz sowie den Ausbau der Erneuerbaren Energien können die Kommunen Energiekosten sparen, ihre Infrastruktur modernisieren und somit Arbeitsplätze im lokalen Handwerk sichern und für regionale Wertschöpfung sorgen, was wiederum zu höheren Pacht- und Gewerbesteuereinnahmen führen kann', so Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) anlässlich der Eröffnung des Kommunalen Klimaschutzkongresses Baden-Württemberg 2012. (www.solarportal24.de) weiter

Nabu legt eigenen Vorschlag für EnEV vor

8.10.2012 - Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat Pläne von Bundesbau- und Umweltministerium für die EnEV 2012 heftig kritisiert und einen eigenen Vorschlag vorgelegt. Energiereferent Ulf Sieberg sagte in Berlin, mit den geplanten 'laschen' Anforderungen seien weder die von der Bundesregierung... (www.enbausa.de) weiter

Gaspipeline statt Sonnenschein?

8.10.2012 - Minister-Deklaration mit Bekenntnis zum Pipeline-Projekt Nabucco West - der richtige Weg? Eine oekonews-Ansichtssache von Doris Holler-Bruckner (www.oekonews.at) weiter

"Alternatives Zukunftsbudget": Intelligent Investieren statt Sparkurs

8.10.2012 - Ein zsa-Appell an Finanzministerin Fekter vor der Budgetrede (www.oekonews.at) weiter

Große Bekanntgabe auf der PVSEC: Milk the Sun ist jetzt international

8.10.2012 - Vergangene Woche trafen sich Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik auf der 27. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition in Frankfurt, einer der weltweit führenden Messen im Bereich der Photovoltaik. Auch Milk the Sun hat an der PVSEC teilgenommen (www.openpr.de) weiter

Rösler hält an EEG-Privilegien fest

8.10.2012 - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) verteidigt die umstrittenen Industrie-Privilegien bei der Ökostrom-Umlage. (www.sonnenseite.com) weiter

Größte Photovoltaik-Anlage Thüringens am Netz

8.10.2012 - Bis 1990 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Bergbaufläche Wismut in Thüringen giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert hier die größte Photovoltaik-Anlage Thüringens mit einer Fläche von 40 Hektar und insgesamt 83.000 Modulen zirka 19,7 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das reicht für rund 5.600 Haushalte. 'Dieser Solarpark ist damit ein Sinnbild für die Energiewende', so Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig bei der offiziellen Einweihung. (www.solarportal24.de) weiter

Verlangsamung der Energiewende nützt nur den großen Energiekonzernen

7.10.2012 - Das von Bundesumweltminister Peter Altmaier ausgerufene Ziel zur Verlangsamung der dezentralen Energiewende ist nach Ansicht von EUROSOLAR für die deutsche Volkswirtschaft der schlechteste Weg. Eine Verlangsamung der Energiewende nütze nur den großen Energiekonzernen und ihrer Oligopolstellung. Stattdessen fordert die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien die Beschleunigung der dezentralen Energiewende. Diese spare Kosten und sei der wirtschaftlich vernünftigste Weg. (www.solarportal24.de) weiter

Joschka Fischer: Deutschland als Referenzmarkt für die Energiewende - Fischer im Gespräch mit der EnergyArena des technischen Gebäudeausrüsters Imtech.

7.10.2012 - Joschka Fischer, Ex-Außenminister und Ex-Turnschuhträger, mischt sich noch heute in die Politik ein. Gerade die Verbindung von Finanzkrise und Energiewende müsste doch sein Thema sein. In einem Interview sagt Fischer nun, die “Finanzkrise birgt unverhoffte Chancen für die Energiewende”. Doch was meint Fischer damit? Cleantech, Energiewende News / Hamburg. Im Magazin EnergyArena des Gebäudeausrüsters Imtech bezeichnet Joschka Fischer die Finanzkrise als unverhoffte Chance für die Energiewende. “Derzeit suchen Milliarden an Geldern sichere Anlagemöglichkeiten ? und Energie werden die Leute immer [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Autobahnausbau Teil 2: Shopping Resort Gerasdorf "G3"

7.10.2012 - Ein Konglomerat aus Verkehrswachstum, Schädigung bestehender Handelszentren und verfehlter Raumordnungspolitik eröffnet am 18. Oktober 2012 (www.oekonews.at) weiter

Schluss mit der Perfektion: Britische Supermarktkette verkauft wieder Obst und Gemüse zweiter Klasse

5.10.2012 - Supermarktketten im In- und Ausland sehen sich in den letzten Jahren immer stärkerer Kritik ausgesetzt, weil sie nur mehr kosmetisch perfektes Obst und Gemüse in ihren Geschäften verkaufen. (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace-Kritik: Energieeffizienzgesetz nicht effizient

5.10.2012 - Ökologische Steuerreform statt Energie-Bürokratie-Paket gefordert (www.oekonews.at) weiter

IEA-Leiterin Maria van der Hoeven: "Koordinierte Energiepolitik unumgänglich"

5.10.2012 - Beim Energie-Dialog der E-Control pochte die Leiterin der Internationalen Energieagentur auf eine abgestimmte Energiepolitik auf europäischer und globaler Ebene (www.oekonews.at) weiter

Mietrecht wird für energetische Sanierung geändert

5.10.2012 - Die Änderung des Mietrechts ist in einer ersten Lesung im Bundestag diskutiert worden. Die Reform enthält Änderungen, die die energetische Sanierung erleichtern sollen. Mieterbund und SPD warnen vor mehr Rechtsstreits bei Mietminderung. Vermieter können künftig energetisch sanieren, ohne dabei in... (www.enbausa.de) weiter

Ministerrat stimmt EU-Energieeffizienzrichtlinie zu

4.10.2012 - Der Rat der Europäischen Union hat bei seiner heutigen Sitzung in Luxemburg die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie angenommen und damit den Weg für deren Inkrafttreten Ende November freigemacht. Mit einer Reihe von ambitionierten Maßnahmen soll das Ziel erreicht werden, die Energieeffizienz in der EU bis zum Jahr 2020 um 20 % gegenüber der prognostizierten Entwicklung zu steigern. Mit der Richtlinie  wird beispielsweise der Bund verpflichtet, jährlich 3 % der in seinem Eigentum stehenden Gebäude energetisch zu sanieren. Zudem können die Mitgliedstaaten eine Energieeinsparquote für Energieunternehmen in Höhe von jährlich 1,5 % ihres durchschnittlichen Jahresabsatzvolumens der Jahre 2010-2012 einführen oder Einsparungen in gleicher Höhe durch staatliche Maßnahmen nachweisen.  (www.bmwi.de) weiter

AKW Temelin - Erdbebengefährdung immer noch strittiger Punkt!

4.10.2012 - atomstopp: Melker Abkommen auch mehr als 10 Jahre nach Abschluss nicht umgesetzt (www.oekonews.at) weiter

Schweizer Bundesrat konkretisiert die Eidgenössische Energiewende - "Energiestrategie 2050" als Chance für Cleantech-Unternehmen / Kongress am 16. November in Bern

4.10.2012 - Die Schweizer Energiestrategie 2050 belegt nicht nur den Nachholbedarf der Schweiz im Hinblick auf Erneuerbare Energien. Sie bietet auch Cleantech-Unternehmen aus Deutschland und anderen Ländern erhebliche Marktchancen. Eine Veranstaltung im November in Bern will die Player miteinander vernetzen. Cleantech News / Bern. Die Energiestrategie 2050 in der Schweiz wird durch die nächste Phase im Gesetzgebungsverfahren konkretisiert und mit Umsetzungsplänen unterlegt. Hiermit erhält die Schweizer Energiewende einen kräftigen Schub: Denn während neue erneuerbare Energien in anderen europäischen Ländern bereits einen erheblichen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Wird die Rolle von Energiespeichern bei der Energiewende überschätzt?

4.10.2012 - Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende ist eine deutliche Erhöhung der Flexibilität des Stromversorgungssystems auf allen Ebenen. Wie das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in einer aktuellen Analyse ermittelt hat, sind flexiblere Strukturen in der Stromerzeugung, aber auch (www.openpr.de) weiter

Autobahnausbau Teil 1: Speckgürtel mit Einfamilienhausbrei

4.10.2012 - Das Versagen der Raumordnungspolitik in Wien und Niederösterreich (www.oekonews.at) weiter

Viele Jahre günstig wohnen – das dena-Gütesiegel bietet Orientierung

4.10.2012 - Ein besonders gutes Effizienzhaus 40 verursacht weniger als die Hälfte der Energie-Kosten eines Einfamilienhauses, das gerade die heutigen gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt Bauwilligen daher, die Belastung für Heizung, Strom und Warmwasser von Anfang an im Blick zu haben und hohe Ansprüche an die Energieeffizienz der eigenen vier Wände zu stellen. Das dena-Gütesiegel Effizienzhaus bietet hier Sicherheit für Neueigentümer/innen. (www.solarportal24.de) weiter

Liste der gebietsfremden Arten Europas umfassend aktualisiert

4.10.2012 - Die Hauptinformationsquelle über gebietsfremde Arten (?aliens?) in Europa wurde umfassend aktualisiert. Die Datenbank DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe) gibt der breiten Öffentlichkeit, aber auch Politikern neben einem informativen Überblick, welche gebietsfremden Arten in Europa vorkommen, viele Informationen zu den Auswirkungen auf Ökosysteme, Ökonomie und Gesellschaft. (www.sonnenseite.com) weiter

Ein Schritt vor, zwei zurück?

3.10.2012 - NABU zieht Bilanz der EU-Naturschutzpolitik (www.oekonews.at) weiter

Klare Konsequenzen aus AKW-Stresstests ein Must

3.10.2012 - Umweltminister will europäisches Nuklearsicherheitssystem - Grüne fordern Abschaltplan (www.oekonews.at) weiter

Wärmeprämie beim Bericht zum E-Wärmegesetz draußen

3.10.2012 - Im Dezember 2012 soll der Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vorliegen. Eine Wärmeprämie aus Umlage auf Öl und Gas wird darin nicht vorgeschlagen. Das betonte Ingo Strube, Pressesprecher im Bundesumweltministerium gegenüber EnBauSa.de. Die Forderung nach einer Wärmeprämie auf... (www.enbausa.de) weiter

?Mit Bäumen Wald retten? - Expertentagung zu Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP)

2.10.2012 - Dresden. Am 11. Oktober treffen sich an der TU Dresden Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis, um gemeinsam das Thema KUP in Deutschland zu diskutieren. Holz wird knapper ? auch aufgrund der Energiewende wird es ab 2020 jährlich bis (www.openpr.de) weiter

Altmaier will bei den ältesten AKW auf Nachrüstungen verzichten

2.10.2012 - Atomkraftgegner: Der Minister hat den Beruf verfehlt. Sicherheit muss vor ökonomischen Interessen der AKW-Betreiber gehen. (www.sonnenseite.com) weiter

Origin Green: Ansehen irischer Lebensmittel mit Nachhaltigkeitsprogramm sta?rken

2.10.2012 - Auf der internationalen Messe für Nahrungsmittel, SIAL, die vom 21. bis 25. Oktober in Paris stattfindet, präsentiert die halbstaatliche Handelsagentur der irischen Landwirtschaft BORD BIA das neue ?Origin Green? Nachhaltigkeitsprogramm. Das Programm soll Irland zu einer weltweit führenden Stellung im (www.openpr.de) weiter

Sanieren im Spannungsfeld zwischen Klima- und Umweltschutz, Wirtschaft und Endverbraucher

2.10.2012 - Auf Einladung der Kronen Zeitung diskutierte Donnerstag Abend in der Bel Etage des Schwarzen Kameel eine hochkarätige Runde aus Politik, Bauwirtschaft und Interessensvertretung über ökonomische und ökologische Aspekte von Sanierung und Renovierung. (www.oekonews.at) weiter

Umweltbüro der Erzdiözese setzt Zeichen gegen verkehrte Verkehrspolitik

2.10.2012 - Erster Sonderzug seit Einstellung des Personenverkehrs auf Pinkatalbahn (www.oekonews.at) weiter

Petition gegen die Tauerngasleitung beim Parlament

2.10.2012 - Die Petition kann ab sofort online unterzeichnet werden (www.oekonews.at) weiter

"Mittelstandsinitiative Energiewende" neu ins Leben gerufen

1.10.2012 - Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, Bundesumweltminister Peter Altmaier, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann und der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Otto Kentzler haben heute den Start der gemeinsamen 'Mittelstandsinitiative Energiewende' bekannt gegeben. Durch einen stärkeren Dialog vor Ort, einer Optimierung von Information und Beratung sowie der Verbesserung von Weiterbildung, Qualifizierung und Erfahrungsaustausch sollen mittelständische Unternehmen konkrete Unterstützung erhalten. So soll branchen- und zielgruppenspezifisch eine Ansprache der Unternehmen vor Ort erfolgen, ihnen durch Experten Hilfestellung gegeben und die Anwendung von Musterlösungen, beispielsweise zur Energieeinsparung, in der Breite vorangetrieben werden.  (www.bmwi.de) weiter

?Es lohnt sich, Vorreiter zu sein?: Studien untersuchen zweitbeste Szenarien der Klimapolitik

29.9.2012 - Industriestaaten können davon profitieren, früh Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels anzupacken, selbst wenn der Rest der Welt die Verminderung von Treibhausgasemissionen hinauszögert. Mit dem Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der globalen Erwärmung lohnt es sich langfristig, ehrgeizige Emissionsreduktionsziele zu vereinbaren und damit Investitionen in saubere statt fossile Energie anzukurbeln. Dies ist eine der Kernaussagen, die Wissenschaftler bei einer Analyse der Ökonomie der Dekarbonisierung in einer nicht perfekten Welt in einer Reihe von Studien treffen, welche jetzt in einer Sonderausgabe von Climatic Change erschienen sind. Sie werden in den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC einfließen. (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltdachverband: Tickende Zeitbomben auf unseren Straßen!

29.9.2012 - Straßen großflächig mit chromhältiger Schlacke belastet - Öffentlicher Hand drohen Folgekosten in Millionenhöhe - Baustoff-Recyclingverordnung überarbeiten (www.oekonews.at) weiter

Steuererklärung: So können Sie Handwerkerkosten absetzen

29.9.2012 - Ob energetische Sanierung, Einsatz von Solarthermie oder andere Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich: Arbeitskosten für Handwerker können als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden. Das Finanzamt erstattet 20 Prozent der Lohnkosten einschließlich Mehrwertsteuer zurück. Maximal können pro Jahr und Haushalt Lohnkosten in Höhe von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden. Das entspricht einer Steuerersparnis von 1.200 Euro. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne 'Meine Heizung kann mehr' hin. (www.solarportal24.de) weiter

Sparsame Nachfolger der Glühbirne

28.9.2012 - Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern gibt Tipps zur Beleuchtung Sie ist ein kleiner Ofen, der auch leuchtet: Die Glühbirne wandelt nur etwa fünf Prozent des verbrauchten Stroms in Licht um, während der Rest in Form von Wärme verloren geht. Folgerichtig hat der Gesetzgeber (www.openpr.de) weiter

EU erreicht 100-GW-Marke bei Windenergie

28.9.2012 - Nach Angaben der European Wind Energy Association (EWEA) hat die EU bei der Errichtung von Windenergieanlagen die beachtliche Marke von 100 Gigawatt überschritten. (www.sonnenseite.com) weiter

Klimaneutralität - Hessen geht voran

27.9.2012 - Projektdarstellung über klimaneutrale Verwaltung Hessens bei Springer Vieweg erschienen | Buchpräsentation mit Staatssekretärin Hölscher auf der Frankfurter Buchmesse Berlin | Heidelberg | Wiesbaden | Frankfurt, 27.09.2012. Bis zum Jahr 2030 soll die hessische Landesverwaltung vollständig klimaneutral arbeiten. Dies ist ein Teil (www.openpr.de) weiter

Offshore-Strom ist ein Flop

27.9.2012 - Der Bau von Windstromanlagen auf hoher See kommt nur schleppend voran. Ursachen sind dilettantische Gesetze, schwer kalkulierbare hohe Montagekosten, ungewisse Betriebsdauer, hohe Wartungskosten und unklare Zuständigkeiten bei der Netzanbindung. Zum Glück - denn der Offshore-Strom kostet mehr als der derzeitige (www.openpr.de) weiter

Keine EEG-Reform vor der Bundestagswahl

27.9.2012 - Das Bundesumweltministerium hat Forderungen nach einer grundlegenden Überarbeitung des EEG noch vor der Bundestagswahl 2013 erneut eine Absage erteilt. (www.sonnenseite.com) weiter

atomstopp: EURATOM-Mitgliedschaft Österreichs neuerlich Thema im Parlament!

27.9.2012 - Bürgerinitiative wird nun auch von SPÖ-OÖ unterstützt (www.oekonews.at) weiter

Zukunft Altbau für Vorgespräch bei Energieberatung

27.9.2012 - Nicht jeder Gebäudeenergieberater sei für eine ganzheitliche Energieberatung ausreichend qualifiziert, so Zukunft Altbau. Zukunft Altbau ist ein Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Hausbesitzer sollten deshalb in einem unverbindlichen Vorgespräch... (www.enbausa.de) weiter

Vom Schutz der Ökosysteme profitiert die ganze Gesellschaft

27.9.2012 - Europäische Umweltforscher stellen Ergebnisse vor EU-Politikern vor. Die Erfassung und Kartierung von Ökosystemdienstleistungen ist von zentraler Bedeutung, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu bremsen. Ohne dieses konzeptionelle und methodische Handwerkszeug ist es kaum möglich, Ökosystemdienstleistungen angemessen in Politikprozesse einzubinden. Das ist die Kernaussage einer neuen europäischen Studie, die klar macht: Der Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlage gelingt nur dann, wenn die betroffenen Menschen und ihr Wissen vor Ort bei Entscheidungen über Ökosystemdienstleistungen beteiligt werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Salzstock Gorleben genügt nicht behördlichen Sicherheitsstandards

27.9.2012 - Bundesumweltministerin Merkel hätte schon 1995 handeln müssen. (www.sonnenseite.com) weiter

Kampf ums Tempo bei der Energiewende

26.9.2012 - 25 Prozent des Stroms wird in Deutschland mit Erneuerbaren Energien erzeugt, 35 Prozent könnten es 2015 sein. Atom- und Kohlestrom werden zunehmend unrentabel. Die Politik ringt ums Ausbautempo. Ein Bericht von Gero Rueter (www.sonnenseite.com) weiter

Sieben Unternehmen aus NRW und Niedersachsen starten mit EnergyProfit

26.9.2012 - Auftakt und erster Workshop zu EnergyProfit fanden am 12. September bei der USB Umweltservice Bochum GmbH statt. Politik und Gesellschaft richten hohe Erwartungen an die Industrie, ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende zu leisten. Auch der Bundeskabinettsbeschluss zum Energie- (www.openpr.de) weiter

Erneuerbaren-Branche vor heißem Herbst: Windkraft-Deckel und Quotenmodell erhitzen die Gemüter

26.9.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat auf der ?Husum WindEnergy? in der vergangenen Woche erneut deutlich gemacht, dass die Ausbaupläne für die Windenergie an Land auf ?ein vernünftiges Maß? reduziert werden müssten. Damit stößt er nicht nur in der Windkraftbranche auf (www.openpr.de) weiter

SMA Solar Technology AG: Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für laufendes Geschäftsjahr

26.9.2012 - Am Rande der 27. EU PVSEC in Frankfurt/Main bestätigte der Vorstandssprecher und Vorstand Finanzen der SMA Technology AG, Pierre-Pascal Urbon, die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012. Der SMA Vorstand erwartet demnach einen Umsatz von 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 100 bis 150 Millionen Euro. Das entspreche einer EBIT-Marge von 8 bis 10 Prozent, so das Unternehmen. (www.solarportal24.de) weiter

LEE NRW: Legt die CDU NRW durch Herrn Laschet den energiepolitischen Rückwerksgang ein?

26.9.2012 - Quotenmodelle sind für den kostengünstigen und dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien ungeeignet +++ NRW CDU muss sich klar von Anti-Wind-Politik á la Jürgen Rüttgers distanzieren +++ FDP betreibt Profilierungsversuche auf dem Rücken des Mittelstandes und Industriestandortes NRW +++ Düsseldorf, 26. September 2012: (www.openpr.de) weiter

Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung

26.9.2012 - Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag erschienen (www.oekonews.at) weiter

Architekten votieren gegen scharfe EnEV-Novelle

26.9.2012 - Die Bundesarchitektenkammer hat sich auf ihrer Jahreskonferenz gegen eine Verschärfung der Energieeinsparverordnung ausgesprochen. Sie fordert zu dem eine 'Energiewende mit Augenmaß'. Für Grundbesitzer, Immobilieneigentümer und Bauherren ebenso wie für Mieter und Kommunen müsse die... (www.enbausa.de) weiter

Trübe Funzel für FDP-Spitze Philipp Rösler und Rainer Brüderle

26.9.2012 - Der Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle schädigen Verbraucher und auch die deutsche Wirtschaft in bisher nicht dagewesem Ausmaß. (www.sonnenseite.com) weiter

Effiziente Solarzellenbearbeitung mit Laserquellen und Lasermaschinen von Jenoptik.

25.9.2012 - Die Sparte Laser & Materialbearbeitung von Jenoptik stellt vom 25. bis 28. September 2012 ihre Laserquellen und Lasermaschinen für die innovative und effiziente Photovoltaikproduktion auf der EU PVSEC 2012, Halle 3, Stand D17a auf dem Gelände der Messe Frankfurt in (www.openpr.de) weiter

Weitere Handelsbeschwerde gegen chinesische Solarprodukte eingereicht

25.9.2012 - Die europäische Herstellerinitiative EU ProSun hat heute bei der EU-Kommission in Brüssel eine Handelsbeschwerde über unzulässige Subventionen für Photovoltaik-Produkte aus der Volksrepublik China eingereicht. Die Antisubventionsbeschwerde folgt einem bereits Anfang September von der EU-Kommission eröffneten Antidumpingverfahren. Die massive Subventionierung des chinesischen Exports gekoppelt mit Preisdumping hat zu einer Welle von Insolvenzen in der europäischen Photovoltaik-Industrie geführt und bereits tausende Arbeitsplätze gekostet, so EU ProSun. (www.solarportal24.de) weiter

TAB-Bericht: Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbare Energien unnötig

25.9.2012 - Wertvolle Informationen für die Debatte um die Energiewende liefert nach Ansicht von Hans-Josef Fell (MdB, Grüne) der bereits vor der Sommerpause mit den Stimmen aller Fraktionen im Forschungsausschuss abgenommene Bericht des Büros für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Der Bericht 'Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung' zeige, dass die Netzintegration des Ökostromes in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl von Flexibilisierungsmaßnahmen ohne größere Probleme geschafft werden kann. (www.solarportal24.de) weiter

Rösler informiert sich über neue Energie-Checks des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

25.9.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat sich heute ein Bild davon gemacht, wie Verbraucher in der eigenen Wohnung Energie sparen können. In einem Privathaus bei Berlin hat er am ersten Energie-Check teilgenommen, der im Rahmen des neuen BMWi-geförderten Beratungsprogramms des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. stattgefunden hat. Dabei informierte eine Energieberaterin Bundesminister Rösler und die Hauseigentümer über die vielen Möglichkeiten, Energie in der eigenen Wohnung effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen.  (www.bmwi.de) weiter

Stadt Wien in Brüssel aktiv gegen die Atomkraft

25.9.2012 - Ausstellung der Wiener Umweltanwaltschaft im Europäischen Parlament zu den dramatischen Folgen des Uran-Abbaus (www.oekonews.at) weiter

Thüringen: Strategiepapier für Zukunft der Photovoltaik-Branche

24.9.2012 - 'Wir brauchen Ideen, die die Photovoltaik-Branche stärken, statt immer neuer schwarz-gelber Abbruchkonzepte', so Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig. Das thüringische Wirtschaftsministerium und die Photovoltaik-Branche schlagen in einem gemeinsamen Strategiepapier u.a. die Etablierung einer eigenen Marke für Photovoltaik-Produkte, eine Neuausrichtung der Installationskostenförderung durch die KfW oder neue Produktangebote von integrierten Systemen aus Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern vor. (www.solarportal24.de) weiter

BUND-Kampagne „Energiewende ja, Rösler nein! - Energiewende voranbringen“

24.9.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler aufgefordert, Bestrebungen in der FDP, die Wind- und Solarstromerzeugung zu deckeln, klar zurückzuweisen. 'Wer die Träger der Energiewende demotiviert, der betreibt das Geschäft der Kohle- und Atomindustrie. Wer die Erneuerbaren Energien abwürgt, vergeht sich am Klimaschutz und am wirtschaftlichen Erfolg dieser Branche. Wem jedoch eine umweltfreundliche Energieversorgung am Herzen liegt, der wehrt sich dagegen. Auch wir machen ab jetzt für eine Beschleunigung der Energiewende mobil', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter

KWK 2012 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz

24.9.2012 - Die vierte KWK-Jahreskonferenz über den industriellen und kommunalen KWK-Einsatz findet am 06./07. November 2012 in Erfurt statt Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zahlreiche Gesetze wie das Energie- und Stromsteuergesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012), das KWK-Gesetz (KWKG 2012) (www.openpr.de) weiter

ÖkoMoney 2012

24.9.2012 - Erste Anlegermesse für grüne Geldanlagen, nachhaltige Sachwerte und private Vorsorge am 3. November 2012 in der Metropolregion Rhein-Neckar in Vorbereitung Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise verunsichern Bürger bei ihrer Vorsorge- und Vermögensanlage. Banken geraten in die Kritik, nur noch in (www.openpr.de) weiter

Initiative Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen

24.9.2012 - Wir haben eine Initiative ins Leben gerufen, damit eine Abwrackprämie für alte Heizungen durchgesetzt wird. Damit der Druck auf die Bundesregierung erhöht wird, wurde die Inititative "Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen" ins Leben gerufen. Wir erhoffen uns so eine schnelle Einführung der (www.openpr.de) weiter

Die Solarenergie nutzen

24.9.2012 - Seit Mitte 2010 fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den eigenen Verbrauch vom selbst erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage. (www.oekonews.at) weiter

EU-Projekt geht Sanierung historischer Viertel an

24.9.2012 - Historische Gebäude und Stadtquartiere haben bei der geplanten Energiewende in Europa bislang nur wenig Beachtung gefunden. Das will das EU-Projekt Energy Efficiency for EU Historic Districts Sustainability mit einem Gesamtbudget von 6,7 Millionen Euro anpacken. Im Mittelpunkt des Projekts,... (www.enbausa.de) weiter

Energiewende: Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit

24.9.2012 - Die Energiewende kann nur als Gemeinschaftswerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich sein. Das hatte die von Bundeskanzlerin Angela Merkel eingesetzte Ethik-Kommission 'Sichere Energieversorgung' vor dem Start des Projekts Energiewende im Frühjahr 2011 erklärt. Doch ein Jahr nach dem Start des Generationenprojekts geschieht genau das Gegenteil, so die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH). 'Wir erleben die paradoxe Situation, dass diejenigen, die 2011 die Energiewende beschlossen haben, sie 2012 offen oder verdeckt bekämpfen', so DUH-Bundesgeschäftsführer Michael Spielmann. (www.solarportal24.de) weiter

Minister geben Teilentwarnung bei Wärmedämmung

23.9.2012 - Im allgemeinen gilt die Bauministerkonferenz nicht als mediales Highlight. Das war bei der 123. Konferenz dieser Art in Saarbrücken anders. Der Grund: Unter anderen Themen stand das Brandverhalten von Wärmedämmverbundsystemen mit Polystyroldämmung auf der Tagesordnung. Wirklich festlegen wollte... (www.enbausa.de) weiter

Zustimmung der EU zum Joint-Venture von Siemens und Verbund zu Elektromobilität

23.9.2012 - Die EU-Kommission hat nun das geplante Joint Venture von Siemens und der Verbundgesellschaft für Elektromobilität genehmigt. (www.oekonews.at) weiter

Weltneuheit: Photovoltaiksessellift ist in Bau

23.9.2012 - Der Photovoltaiksessellift wird am Golm umgesetzt: Ein Drittel der Energie kommt von der Sonne. Nachrüstung älterer Liftanlagen möglich. (www.sonnenseite.com) weiter

Mathe-Nachhilfe für Wirtschaftsminister Rösler

22.9.2012 - Rechenkünste der Regierung gefährden Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter

Weltneuheit: Photovoltaiksessellift ist in Bau

22.9.2012 - Der Photovoltaiksessellift wird am Golm umgesetzt- Ein Drittel der ENergie kommt von der Sonne- Nachrüstung älterer Liftanlagen möglich (www.oekonews.at) weiter

Klares AUS für Windenergie in Kärnten

22.9.2012 - Scheuch stoppt mit angekündigter Verordnung für Windkraftstandorträume den Windkraftausbau in Kärnten bevor er überhaupt begonnen hat (www.oekonews.at) weiter

Medizinische Forschung über Gesundheitsfolgen von Atom-Katastrophen erheblich ausweiten

22.9.2012 - Die Ärzteorganisation IPPNW fordert eine erhebliche Ausweitung der medizinischen Forschung über die Gesundheitsfolgen von atomaren Katastrophen wie Fukushima. Dringend notwendig seien unabhängige epidemiologische Studien sowie die baldige Einrichtung eines umfassenden Registers, in dem alle Menschen erfasst werden, die aufgrund der Katastrophe von Fukushima vermutlich mehr als 1 mSv Strahlung durch unterschiedliche Quellen ausgesetzt waren. (www.solarportal24.de) weiter

Vom Schutz der Ökosysteme profitiert die ganze Gesellschaft

22.9.2012 - Die Erfassung und Kartierung von Ökosystemdienstleistungen ist von zentraler Bedeutung, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu bremsen. Ohne dieses konzeptionelle und methodische Handwerkszeug ist es kaum möglich, Ökosystemdienstleistungen angemessen in Politikprozesse einzubinden. Das ist die Kernaussage einer neuen europäischen Studie, die klar macht: Der Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlage gelingt nur dann, wenn die betroffenen Menschen und ihr Wissen vor Ort bei Entscheidungen über Ökosystemdienstleistungen beteiligt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Österreich: Neue Ökostrom-Tarife unterstützen effizienten Ausbau Erneuerbarer Energien

22.9.2012 - Mitterlehner hat Tarifverordnung für neue Anlagen erlassen. (www.sonnenseite.com) weiter

Mathe-Nachhilfe für Wirtschaftsminister Rösler

21.9.2012 - Mit Braunkohlekraftwerk, Windrad, Photovoltaik-Panel und den echten Stromkosten der Energiewende im Gepäck ist heute die klima-allianz deutschland vor das Bundeskanzleramt gezogen. Das gesellschaftliche Bündnis für Klimaschutz appelliert mit der Aktion an die Bundesregierung, die Energiewende nicht länger mit ihren Rechenkünsten zu gefährden. Speziell für Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gab es Mathe-Nachhilfe. (www.solarportal24.de) weiter

Messe Husum veranstaltet Expertenpanel zur Zukunft der Windenergie

21.9.2012 - Husum, 20. September 2012. Die Messe Husum hat im Rahmen der HUSUM WindEnergy eine moderierte Talkrunde zur Zukunft der Windenergie veranstaltet. Politiker, Energieversorger und Hersteller aus Deutschland, Dänemark und China haben hier die wichtigsten Branchenthemen diskutiert. Durch die Diskussion führte (www.openpr.de) weiter

Kanalsanierung mit klarem Konzept spart unnötige Kosten

21.9.2012 - Wie mithilfe von Software Sanierungsvorhaben von der ersten Inspektion an effizient umgesetzt werden. Halle (Saale), 21.09.2012 Kanalnetze sind sensible Ökosysteme. Diese gilt es nicht nur zu erweitern, um den steigenden Anforderungen an die Abwasserbehandlung gerecht zu werden, ein Großteil der Arbeit (www.openpr.de) weiter

Roth & Rau: Silbereinsparungen bei Solarzellen senken Kosten

21.9.2012 - Die Meyer Burger Technology AG gab heute bekannt, dass ihr Gruppenmitglied Roth & Rau AG (Hohenstein-Ernstthal) ein Verfahren entwickelt hat, bei dem kostengünstiges Nickel bei der Busbarmetallisierung zur Kontaktierung von Solarzellen eingesetzt werden kann. Mit diesem Verfahren können abhängig von der Kontaktierungs-Technologie 50 bis 70 Prozent des teuren Silbers eingespart werden. Dies hat eine deutliche Senkung der Produktionskosten bei Solarzellen zur Folge. (www.solarportal24.de) weiter

Startschuss für neues EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren

21.9.2012 - Die Europäische Union hat sich für die kommenden Jahre hohe Ziele gesetzt: Ihre Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, bis 2020 20 Prozent ihrer Primärenergie einzusparen und damit auch die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Deutschland arbeitet mit der Energiewende bereits zielstrebig an (www.openpr.de) weiter

Effiziente Strom-Eigenerzeugung in der Industrie wird ab Januar 2012 attraktiver

21.9.2012 - HDT-Seminar informiert über Möglichkeiten der Kostensenkung durch Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie am 5.November 2012 und BHKW am 12.November 2012 in Berlin. Am ersten Januar 2012 taitt eine für die industrielle Stromerzeugung wesentliche Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes in Kraft. Bereits im Juli (www.openpr.de) weiter

Die Welt neu denken und gestalten

21.9.2012 - In Zeiten des Klimawandels, der Ressourcenverknappung und der globalen Armutszunahme ist der Begriff Nachhaltigkeit immer häufiger und lauter zu hören. Doch was versteht man eigentlich unter Nachhaltigkeit? Wie und mit welchen Instrumenten kann ein nachhaltiges Konzept erfolgreich umgesetzt werden? Das (www.openpr.de) weiter

Bundesregierung eröffnet Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft

21.9.2012 - Mit einer hochrangigen Auftaktveranstaltung in Rabat hat die Bundesregierung heute die Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft offiziell eröffnet. Unter Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des marokkanischen Energieministeriums wurden die Eckpunkte der Partnerschaft sowie erste Kooperationsprojekte vereinbart.  (www.bmwi.de) weiter

Energieeinsparverordnung wird nur für Neubau verschärft

21.9.2012 - Die Bundesregierung hat sich auf schärfere Energiespar-Vorschriften für Neubauten verständigt. (www.sonnenseite.com) weiter

Echte Bürgerbeteiligung sieht anders aus!

20.9.2012 - Bundesrat soll Novelle des Umweltrechtsbehelfsgesetzes stoppen. BUND fordert echte Bürgerbeteiligung statt Lippenbekenntnisse (www.oekonews.at) weiter

Effiziente Strom-Eigenerzeugung in der Industrie wird ab Januar 2012 attraktiver

20.9.2012 - HDT-Seminar informiert über Möglichkeiten der Kostensenkung durch Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie am 5.November 2012 und BHKW am 12.November 2012 in Berlin. Am ersten Januar 2012 taitt eine für die industrielle Stromerzeugung wesentliche Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes in Kraft. Bereits im Juli (www.openpr.de) weiter

Hydraulischer Abgleich wirkt steuermindernd

20.9.2012 - Arbeitskosten für Handwerker können als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden. Das Finanzamt erstattet 20 Prozent der Lohnkosten einschließlich Mehrwertsteuer zurück. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte und von EnBauSa.de unterstützte Kampagne Meine... (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik im Koffer

20.9.2012 - Seit dieser Woche können sächsische Schulen in den Medienpädagogischen Zentren nicht nur Filme ausleihen und Fortbildungen bekommen, sondern auch einen Experimentierkoffer zur Photovoltaik bestellen. Die Bereitstellung der Solarkoffer ist eine von über 200 Aktionen, mit denen die sächsische Staatsregierung unter anderem Bildungsangebote an Schulen unterstützt, um die kommende Generation auf eine nachhaltige Energieversorgung und die Anpassung an den Klimawandel vorzubereiten. (www.solarportal24.de) weiter

Wir haben es satt! - Frühstücken für eine ökologische EU-Agrarreform

19.9.2012 - EU-weite Aktion für neue Agrarpolitik endet am 19. September im Europaparlament - In Wien luden VertreterInnen der Initiative 'Wir haben es Satt' zum bäuerlichen Protestpicknick. (www.oekonews.at) weiter

Stop der Schiefergas-Pläne "absolut richtig"

19.9.2012 - EU-Parlamentsausschuss sieht Schiefergas-Abbau in Europa skeptisch (www.oekonews.at) weiter

Stromräder in Bayern

19.9.2012 - Mit großer Zufriedenheit haben wir Stromradler die Verwendung unseres Markenbegriffes durch die bayrische Staatsregierung registriert. In einer Pressemitteilung wird der Innenminister Joachim Herrmann zitiert: ?Stromräder und Co sind bei Weitem mehr als ein kurzfristiger Trend oder Modesport. Ganz im Gegenteil: Sie sind (www.openpr.de) weiter

Spanischer Bürgermeister hungert für Erneuerbare Energien

19.9.2012 - Im Januar hat der spanische Industrieminister sämtliche Förderungen für Erneuerbare Energien ersatzlos gestrichen. 10tausendeArbeitsplätze stehen dabei auf dem Spiel. (www.oekonews.at) weiter

Bundesumweltminister bezieht Strom von Vattenfall

19.9.2012 - 'Jetzt wechseln, bitte', fordert der Öko-Strom-Anbieter Greenpeace Energy in einem Offenen Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Bundesumweltminister ist nämlich auch gut ein Jahr nach Deutschlands offiziellem Ausstieg aus der Atomkraft immer noch Stromkunde beim Atom- und Kohlekonzern Vattenfall. Der viertgrößte Energiekonzern in Deutschland hat wegen des Atomausstiegs Klage gegen die Bundesregierung eingereicht und fordert Schadensersatz in Millionenhöhe. (www.solarportal24.de) weiter

Bund will Deal bei Steuerbonus für Gebäudesanierung

18.9.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will sich im Streit um Steuervorteile bei der energetischen Gebäudesanierung zügig mit den Bundesländern einigen. Das sagte er auf einer Konferenz des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin. Man müsse noch im September wissen, wohin der Zug... (www.enbausa.de) weiter

EU PVSEC 2012: Apel + Hoyer präsentiert erste Ergebnisse der großen Befragung der Solar-Installateure

18.9.2012 - München 17.09.2012; Die EU PVSEC, die dieses Jahr vom 25. ? 27. September 2012 in Frankfurt/Main stattfindet, bildet den Rahmen, um die ersten Ergebnisse der zweiten Befragung der Solar-Installateure zu veröffentlichen. In der Visual Presentation 6CV.3.46 zeigt die Kommunikationsberatung Apel (www.openpr.de) weiter

Die neuen Ökostrom-Tarife sind endlich da!

18.9.2012 - Der Wirtschafts- und Energieminister hat eine Tarifverordnung für neue Anlagen erlassen (www.oekonews.at) weiter

Rösler: Energiespeicher sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende

18.9.2012 - Im Rahmen der Plattform 'Zukunftsfähige Energienetze' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist heute erstmals die Arbeitsgruppe Speicher zusammengekommen. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Vertreter von Bund, Ländern, Städten und Kommunen, der Erneuerbare-Energien-Branche, der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzverbänden, von Wirtschaftsverbänden und konventionellen Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler und Forscher. (www.bmwi.de) weiter

EEG 2.0: Wie kann das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz aussehen? - Aufruf deutscher Energieblogger zur Versachlichung der Debatte um eine Weiterentwicklung des EEG

18.9.2012 - Die energiepolitischen Irrungen und Wirrungen rund um die Energiewende und das EEG halten an. Während die FDP nach der Forderung nach einem Quotenmodell (Quotenmodelle bevorzugen Großanlagen, das wäre derzeit kontraproduktiv) nun die Wiedereinführung der Nachtspeicherheizung vorschlägt, ist eine neuerliche Debatte über Sinn und Unsinn des Erneuerbaren Energien Gesetzes entbrannt. Energiewende News / Berlin, Leipzig. Als Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern vor der Hauptstadtpresse verkündete, die EEG-Umlage werde stark steigen – und wesentlich stärker als von ihr selbst erwartet – war diese Erkenntnis [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Wohin mit Laub & Schnee: Haus- und Grundstückseigentümer sollten sich schnell auf Herbst & Winter vorbereiten

18.9.2012 - Köln - Die letzten noch sommerlichen Tage des Jahres sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die kalten Jahreszeiten in großen Schritten nahen. Damit werden für viele Haus- und Grundstückseigentümer die mit den Herbst- und Wintermonaten verbundenen gesetzlichen Anforderungen sowie Haftungsrisiken wieder (www.openpr.de) weiter

Niedersachsen fördert Tiefengeothermie - Machbarkeitsstudien zur Geothermie werden mit einer Mio. Euro unterstützt

18.9.2012 - Derzeit hat die Tiefengeothermie in Deutschland und Europa nicht gerade den besten Ruf. Niedersachsen startet jetzt dennoch einen neuen Anlauf und unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie. Geothermie News / Hannover. Niedersachsens Energieminister Stefan Birkner wird eine Mio. Euro in die weitere Erforschung der Tiefengeothermie investieren. Die Förderung ist Teil des Energiekonzepts des Landes Niedersachsen. Damit soll die Erstellung von Machbarkeitsstudien von Tiefengeothermie-Projekten unterstützt werden. Planer von tiefengeothermischen Pilot- und Demonstrationsvorhaben können ab sofort Anträge [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Hoffnungsträger der deutschen Photovoltaik-Industrie

18.9.2012 - Der Markt für Photovoltaik ist hart umkämpft. Oft haben asiatische Hersteller in punkto Preis die Nase vorn. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher entwickeln nun neue Beschichtungsverfahren und Schichtsysteme, mit denen die Kosten für Solarzellen deutlich gesenkt werden. Das ermöglicht deutschen Herstellern wieder einen Vorsprung. Auf der Messe EU PVSEC vom 25. bis 28. September in Frankfurt zeigen die Wissenschaftler einige dieser neuen Verfahren (www.solarportal24.de) weiter

Energetische Gebäudesanierung: Hängepartie nicht länger hinnehmbar

18.9.2012 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller will mit einem Vorschlag zur Förderung energetischer Gebäudesanierungen und von Stromsparmaßnahmen die festgefahrene Debatte um das Gesetz zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden wieder in Schwung bringen. Dazu hat er sich mit einem Brief direkt an Bundesumweltminister Peter Altmaier und an die zuständigen Minister der Länder gewandt. (www.solarportal24.de) weiter

Hälfte unseres Bioethanols ist importiert

18.9.2012 - Fast die Hälfte des in Deutschland eingesetzten Bioethanols, das etwa im sogenannten Agrosprit E10 steckt, muss importiert werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Kapferer: Mehr Kosteneffizienz für Erneuerbare in ganz Europa

17.9.2012 - Die Zukunft der erneuerbaren Energien im europäischen Binnenmarkt und der europaweite Ausbau von Energieinfrastrukturen standen im Mittelpunkt der Beratungen der 27 Energieminister beim heutigen informellen Ratstreffen in Nikosia unter zyprischer Ratspräsidentschaft. (www.bmwi.de) weiter

EnEV wird nur für Neubau verschärft

17.9.2012 - Die Bundesregierung hat sich auf schärfere Energiespar-Vorschriften für Neubauten verständigt. Erste Informationen dazu gab es von Bau-Staatssekretär Rainer Bomba auf einer Veranstaltung des BDI zur Energiewende im Gebäudebereich. Danach soll es Verschärfungen im Neubau, nicht aber in der... (www.enbausa.de) weiter

Erneuerbare Energien: Regierung auf Bremserkurs

17.9.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beurteilt die wiederholten Aussagen maßgeblicher Regierungsvertreterinnen und -vertreter, den Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamen und bisherige Ausbauziele zurückschrauben zu wollen, als alarmierend. Nach den wiederholten Attacken von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat auch Bundesumweltminister Peter Altmaier in jüngster Zeit mehrfach vor einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gewarnt. (www.solarportal24.de) weiter

Nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt hinterlassen

17.9.2012 - Im Beisein des Staatssekretärs Udo Paschedag aus dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium, eröffnete DENIOS-Vorstand Stefan Albrink am Donnerstag, den 6. September, die Ausstellung ?WasserWissen ? die wunderbare Welt des Wassers? in der DENIOS-Akademie an der Dehmer Straße in Bad Oeynhausen. Die von der (www.openpr.de) weiter

Forschungsthemen für energetisches Bauen liegen vor

17.9.2012 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat laut Bine Informationsdienst ein neues Konzept für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen (EnOB) vorgelegt. Damit werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert. Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur stehen nun... (www.enbausa.de) weiter

Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert auf der Messe Husum WindEnergy 2012 über attraktive Windmärkte

17.9.2012 - Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Messe Husum WindEnergy vertreten. Vom 18. bis 22. September 2012 können sich interessierte Unternehmen in Halle 5, Stand B02 ausführlich über die Angebote der Exportinitiative informieren. (www.bmwi.de) weiter

Ozonschicht erholt sich

17.9.2012 - Strikte Anti-FCKW-Politik hat sich gelohnt. Vor 25 Jahren wurde Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet. (www.sonnenseite.com) weiter

Ozonschicht erholt sich - Strikte Anti-FCKW-Politik hat sich gelohnt

17.9.2012 - Vor 25 Jahren wurde Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet (www.oekonews.at) weiter

Schiefergas - Abstimmung über ITRE Report Amendments am 19.Sept. 2012

16.9.2012 - Offener Brief an Dr. Paul Rübig Mitglied des Europäischen Parlaments (www.oekonews.at) weiter

EU-Energieeffizienz Richtlinie großes Thema

15.9.2012 - Berichterstatter zur im Europäischen Parlament angenommenen Richtlinie, Abgeordneter Claude TURMES am 4. Oktober in Wien (www.oekonews.at) weiter

Nicht nur der Klimaschutz macht eine Energiewende erforderlich

15.9.2012 - Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat auf dem EUROFORUM 'Regionale Energiekonferenz' Ostdeutschland 2012 in Magdeburg deutlich gemacht, dass nicht nur der Klimaschutz eine Energiewende erforderlich macht, sondern auch die begrenzte Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen. Die zentrale Herausforderung bestehe darin, das Klima zu schützen und die damit verbundenen Emissionen von Treibhausgasen, die die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen beeinträchtigen und gefährden, zu reduzieren – bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990. (www.solarportal24.de) weiter

Ziel: Effizienz von Photovoltaik-Anlagen verbessern

15.9.2012 - Bis in den atomaren Bereich wollen Jülicher Forscherinnen und Forscher die Materialien von Solarzellen und Batteriesystemen untersuchen sowie Prozesse an deren Oberflächen verstehen. Ihr Ziel ist es, die Herstellung und die Effizienz von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern und die Lebensdauer und die Leistungsdichte von Batterien zu erhöhen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt dieses Vorhaben mit 6,5 Millionen Euro aus dem 6. Energieforschungsprogramm. (www.solarportal24.de) weiter

Tag des Tropenwaldes: ForestFinance fordert Begrenzung der EU- Holzimporte auf FSC-Holz

14.9.2012 - Jedes Jahr gehen circa 15 Millionen Hektar Tropenwald unwiederbringlich verloren. Dies ist mehr als die Fläche der Benelux- und Alpenstaaten zusammen genommen. Für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz ist die Tropenwald-Abholzung eine Katastrophe, denn fast 40 Prozent des gesamten gebundenen Kohlenstoffes (www.openpr.de) weiter

Energiewende braucht technologische Spitzenleistungen

14.9.2012 - Maßgeschneiderte Werkstoffe machen Windmühlen ergiebiger, Photovoltaik-Zellen effizienter und Batterien ausdauernder. Diese Produkte müssten schnellstmöglich auf den Markt kommen, denn der schnelle Umstieg auf Erneuerbare Energien und die stetige Steigerung der Energieeffizienz stellten die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen, so Hessens Wirtschaftsstaatsekretär Steffen Saebisch bei der Eröffnung des Kongresses 'Materialien für neue Energien' in Frankfurt. (www.solarportal24.de) weiter

„Die Energiewende hat keinen Kippschalter“

14.9.2012 - Die Energiewende ist ein langfristig angelegter Prozess, in dem schrittweise politische Lösungen für die Fragen einer ambitionierten Umgestaltung der Energiewirtschaft gesucht werden müssen. Dabei bietet die Entwicklung der letzten Jahre die große Chance, einen Wandel hin zu einem kohlenstoffarmen und damit klimafreundlichen und zugleich sicheren Energiesystem in einem breiten politischen Konsens zu vollziehen. 'Statt einer rückwärtsgewandte Diskussion, ob die Energiewende geschafft werden kann, müssen wir uns vielmehr den Fragen nach dem Wie und dem Wann der nun anstehenden konkreten Entscheidungen widmen', fasst Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut die Anforderungen für die kommenden Jahre zusammen. (www.solarportal24.de) weiter

Sustainable Cruise: Abfallvolumen auf Schiffen reduzieren - EU fördert Projekt "Sustainable Cruise" an Bord des Kreuzfahrtschiffes "Costa Pacifica"

14.9.2012 - Im Rahmen des Förderprogramms LIFE+ der Europäischen Kommission forciert Costa Crociere weiter die Entwicklung der nachhaltigen Kreuzfahrt. Ziel des Projekts ?Sustainable Cruise? ist die Umsetzung der EU-Direktive zum Umweltmanagement auf Schiffen sowie die Schaffung von Anreizen, das Abfallvolumen zu reduzieren und gleichzeitig Recycling und Wiederverwertung zu fördern. Europas führende Kreuzfahrtreederei hat hierbei das Projektmanagement übernommen und jetzt die Umsetzungspläne, die zusammen mit weiteren Unternehmen und Institutionen ausgearbeitet wurden, der EU erfolgreich vorgestellt. Cleantech, Schifffahrt News / EU. Die ?Costa Pacifica? [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Windparkeröffnungen am laufenden Band

13.9.2012 - ..Und immer noch wartet die Branche sehnlichst auf neue Einspeisetarife - das Ökostromgesetz allein ist zu wenig -weitere 10 Windräder in Niederösterreich (www.oekonews.at) weiter

Entscheidung gegen Ökostrom für das Hernalser Amtshaus

13.9.2012 - Rot-Grün lehnt VP Antrag auf Ökostrom-Umstellung im Finanzausschuss ab und verschleppt Thema im Bezirksparlament (www.oekonews.at) weiter

Focus Photovoltaik - Paradigmenwechsel Stromerzeugung

13.9.2012 - Die aktuelle Diskussion hinsichtlich des Klimawandels hat gezeigt, dass ein deutlich schnellerer Ausbau der Nutzung regenerativer Energien dringend erforderlich ist. Die Solarenergie weist dabei die größten Potenziale auf. Insofern ist es nur konsequent, dass die Politik zahlreicher Länder derzeit die (www.openpr.de) weiter

Lebensministerium sieht keine Kehrtwende in EU-Biokraftstoffpolitik

13.9.2012 - Unautorisiertes Kommissions-Dokument hat keine Rechtsverbindlichkeit (www.oekonews.at) weiter

Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist Notwendigkeit

13.9.2012 - Umweltminister Berlakovich: 'Was nutzt uns die dickste Brieftasche, wenn unsere Umwelt ruiniert wird?' (www.oekonews.at) weiter

Programme zum Tausch von Heizungspumpen kommen an

12.9.2012 - Programme zum Tausch von Heizungspumpen kommen bei den Kunden an. Stadtwerke berichten über regen Zuspruch und nutzen die Programme zur Kundenbindung. Hessen hat zeitlich begrenzt ein Programm aufgelegt. Das neue Förderprogramm des Umweltministeriums Hessen für den Austausch von... (www.enbausa.de) weiter

Vorläufiges Jagdverbot in Italien

12.9.2012 - Münster, 12. September 2012. In der Region Piemont wurde die Jagd für ein Jahr ausgesetzt. Geklagt hatte unter anderem die Liga für die Abschaffung der Jagd und die Stiftung Pro Natura. Als Gründe werden gesetzlich nicht geregelte Jagdzeiten und handwerkliche (www.openpr.de) weiter

Interhyp geht von steigenden Bauzinsen aus

12.9.2012 - Nach der Ankündigung der Europäischen Zentralbank, Staatsanleihen der Euro-Krisenländer aufzukaufen, erwarten Zinsexperten steigende Baugeldzinsen. 'Rasches Handeln ist gefragt, denn noch können Baufinanzierungskunden von Traumkonditionen profitieren', sagt Michiel Goris,... (www.enbausa.de) weiter

Neues Jagdrecht in NRW: Gegendemo zur Jägerveranstaltung in Düsseldorf am 22. September

12.9.2012 - Ein heißes Eisen ist derzeit die im Koalitionsvertrag von NRW geregelte Vereinbarung zur Reformierung des antiquierten Jagdgesetzes. Obwohl der zuständige Umweltminister Remmel (B90/Die Grünen) noch gar keine konkreten Pläne zur Novellierung vorgelegt hat, laufen Jäger seit geraumer Zeit Sturm gegen (www.openpr.de) weiter

?Zuschussrente Energieeffizienz? ist unverzichtbar

12.9.2012 - Die sozial Schwächsten brauchen die energieeffizientesten Wohnungen: Egal ob staatliche oder private zusätzliche Altersvorsorge - ohne Senkung des Wärmebedarfes würden dadurch zukünftig nur die Kosten für eine warme Wohnung ausgeglichen. ?Energieeffizienz durch Bedarfsreduzierung ist die einzige Säule der (www.openpr.de) weiter

Intelligente Mobilität wird zum Status - Auto-Mobilität verliert

12.9.2012 - Prominente ExpertInnen kritisieren schwache Politik (www.oekonews.at) weiter

Interhyp geht von steigenden Bauzinsen aus

11.9.2012 - Nach der Ankündigung der Europäischen Zentralbank, Staatsanleihen der Euro-Krisenländer aufzukaufen, erwarten Zinsexperten steigende Baugeldzinsen. 'Rasches Handeln ist gefragt, denn noch können Baufinanzierungskunden von Traumkonditionen profitieren', sagt Michiel Goris,... (www.enbausa.de) weiter

Brennstoffspiegel: HEAT startet heute mit Altmaier

11.9.2012 - LEIPZIG. (Ceto) Mit den Themenblöcken Politik, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umwelt startet heute die Neuauflage von HEAT. Der Kongress ist die bundesweit einzige Veranstaltung, die das gesamte Spektrum der mobilen und speicherbaren Wärmeversorgung abdeckt. Er wird ausgerichtet vom Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (www.openpr.de) weiter

Berlin: Bau des CleanTech Business Park in Marzahn beginnt - CleanTech-Unternehmen profitieren ab 2015 von erstklassiger Infrastruktur im Nordosten Berlins

11.9.2012 - Wie der “Tagesspiegel” online berichtet, beginnen noch in dieser Woche die Arbeiten an Berlins größtem Industriegebiet: Dem CleanTech Business Park in Berlin-Marzahn. Dort hat sich das Land Berlin zum Ziel gesetzt, die dynamische Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Cleantech-Branche gezielt voranzutreiben. Der Senat fördert den Bau des Industriegebietes, das ausschließlich für CleanTech-Unternehmen sein soll, mit 42 Millionen Euro. Cleantech News / Berlin.Am 17. September ist Spatenstich für den CleanTech Business Park in Berlin-Marzahn. Auf einer Fläche von insgesamt 90 [...] (www.cleanthinking.de) weiter

USA: kein Endlager - keine Reaktoren!

11.9.2012 - Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten (Nuclear Regulatory Commission) hat die Herausgabe der Lizenzen für den Bau und Betrieb neuer Atomreaktoren eingestellt. (www.oekonews.at) weiter

Florida und Photovoltaik: gute Voraussetzungen, langsame Entwicklungen

10.9.2012 - Plus 192,5 Prozent, das ist die geschätzte Wachstumsrate der installierten Photovoltaik-Leistung in Florida von 2011 auf 2012. Obwohl die Photovoltaik-Technologie im US-Bundesstaat Florida auf hervorragende Bedingungen trifft, ist der Markt wenig entwickelt und steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei hat Florida nicht nur geografisch gute Voraussetzungen. Wie diese in Zukunft am besten genutzt werden, diskutieren Marktexpertinnen und -experten während des 8th PV Briefing & Networking Forum USA in Orlando am 12. September. (www.solarportal24.de) weiter

ZeroPoint Clean Tech baut zweites Kraftwerk in Irland - Technologie nutzt Biomasse zur Erzeugung von erneuerbarem Synthesegas zur Stromproduktion

10.9.2012 - Das Cleantech-Unternehmen ZeroPoint Clean Tech hat jetzt ein weiteres Kraftwerk zur Biomasse-Vergasung in Irland angekündigt – das erste Kraftwerk ist in Potsdam in Betrieb. Das Verfahren von ZeroPoint nutzt Biomasse, um erneuerbares Gas und Biokohle zu erzeugen. Erneuerbares Gas der ZeroPoint Kraftwerke ist preislich vergleichbar mit klassischem Erdgas aus weiten Teilen der Welt. Das Gas in Irlan wird in einem Gasmotor verbrannt, um Strom für das örtliche Versorgungsnetz zu produzieren. Cleantech News / Potsdam, Irland. Die ZeroPoint-Lösung kann eingesetzt werden, [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Deutscher Energiewende-Index: Leichter Anstieg - Energieeffizienz als entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende

10.9.2012 - Die Stimmung in der Wirtschaft gegenüber der Energiewende hat sich laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im dritten Quartal leicht um zwei Punkte auf einen eher positiven Wert von 102,8 verbessert. Die Werte stiegen vor allem bei Investoren, Herstellern und Zulieferern sowie Energieversorgungsunternehmen. Bei Netzbetreibern und in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden hat sich dagegen die Stimmungslage verschlechtert. Energiewende News / Berlin. Im Vergleich zum Vorquartal sieht die Mehrheit der befragten Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, die [...] (www.cleanthinking.de) weiter

ClearEdge und GREG nehmen Brennstoffzelle mit Biomethan in Betrieb - 8,5 Megawatt Brennstoffzellen bis 2015 in Österreich?

10.9.2012 - Die wachsende Bedeutung der Brennstoffzellen-Technologie wurde nicht nur beim diesjährigen Clean Tech Media Award eindrucksvoll dokumentiert: Gleich drei nominierte Unternehmen beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Anwendungsszenarien, in denen die Brennstoffzelle, etwa durch Erdgas betrieben, eingesetzt werden kann. Passend hierzu kommt auch eine Erfolgsmeldung für die Brennstoffzelle aus Österreich: Dort ist jetzt die erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas in Betrieb gegangen. Cleantech News / Güssing. Der aus dem österreichischen Burgenland stammende Anbieter con CO2-neutralen Energielösungen, Güssing Renewable Energy GmbH, hat Ende August die Startphase [...] (www.cleanthinking.de) weiter

EU ProSun begrüßt Verfahren gegen ?aggressives Preis-Dumping? - EU-Kommission hat Antidumping-Verfahren gegen Solarprodukte wie Solarzellen und Solarmodule aus China eingeleitet

10.9.2012 - Die Europäische Union macht ernst gegenüber chinesischen Solarherstellern: Vergangene Woche eröffnete die EU-Kommission ein Antidumping-Verfahren gegen Solarprodukte aus China – eine Maßnahme, die selbst innerhalb der deutschen Solarbranche heftig umstritten ist. Denn Maschinenbauer wie Manz Automation oder andere befürchten durch mögliche Handelsbarrieren wie etwa Zölle heftige Einbußen ihres Geschäfts. Auch die Verflechtungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen sind inzwischen vielfältig: So gehört das Solarunternehmen Sunways zum chinesischen Solarkonzern LDK Solar. Die Handelsinitiative EU ProSun hingegen begrüßt das Verfahren gegen Solarprodukte [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Im Bundesumweltministerium daheim

10.9.2012 - Der Name der erecon AG ist aktuell und an prominenter Stelle auf der Homepage des Bundesumweltministeriums zu finden. Dort geht es um die bewilligte Förderung für das Projekt 'Datendeduplizierung': Ein eigens entwickelter Algorithmus prüft dabei betriebssicher und 'in Echtzeit' eintreffende (www.openpr.de) weiter

Stromintensive Industrie: Alu-Hersteller aus Norwegen setzt auf Deutschland - Endverbraucher subventionieren über die EEG-Umlage die energieintensive Produktion

10.9.2012 - Privaten Stromverbraucher in Deutschland subventionieren durch den Umlagemechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zunehmend die stromintensive Industrie. Der norwegische Aluminium-Hersteller Norsk Hydro hat nun angekündigt, die Produktion am Standort Neuss wieder hochzufahren, u.a. wegen des günstigeren Strombezugs. Wie das Handelsblatt (Ausgabe vom 5.9.2012) schreibt, sei dies ein Beispiel dafür, dass der Boom der erneuerbaren Energien den stromintensiven Industrien wie z.B. der Aluminium-Herstellung Vorteile verschaffe. Cleantech News / Neuss, Düsseldorf. Norsk Hydro hat die Aluminium-Produktion in Neuss seit 2009 nur auf einem niedrigem [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Perverse Politik fördert Stromverschwendung

10.9.2012 - Unglaubliches berichtet die Branchenzeitung Energie & Management in der neusten Ausgabe. (www.sonnenseite.com) weiter

Eine gelungene Symbiose aller erneuerbaren Energieformen

9.9.2012 - Bayrischer Landwirtschaftsminister besuchte Energiepark Bruck/Leitha (www.oekonews.at) weiter

Für einen Strategiewechsel in der Energiepolitik

9.9.2012 - Der weltweite Photovoltaikmarkt ist im ersten Halbjahr 2012 enorm gewachsen. (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltverbände: Schluss mit der Angstmacherei bei der Energiewende

8.9.2012 - Erneuerbare-Energien-Gesetz mit Augenmaß umbauen. (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschsprachige Umweltminister bilden Energie-Plattform für den Alpenraum

8.9.2012 - Erneuerbare Energie, Klimaschutz und internationale Umweltpolitik im Mittelpunkt von Alpenkonferenz und Vierer-Ministertreffen (www.oekonews.at) weiter

Globale und afrikanische Umweltpolitik in der „Green City“ Freiburg

8.9.2012 - Unter dem Thema 'Environmental Governance' steht das diesjährige Jahrestreffen des African Good Governance Networks (AGGN) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 16. bis 22. September 2012 in Freiburg stattfindet. Dreißig afrikanische Nachwuchsführungskräfte diskutieren über Fragen der globalen und afrikanischen Umweltpolitik. (www.solarportal24.de) weiter

Fracking? Nur mit Umweltverträglichkeitsprüfung - Studie im Auftrag des BMU und des Umweltbundesamtes zeigt Risiken der Schiefergas-Förderung auf

7.9.2012 - Fracking nach Schiefergas soll in Deutschland nur unter “strengen Auflagen” erlaubt werden. Das ist die zentrale Empfehlzung eines Gutachtens für das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt, das sich mit der Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten befasst. Die größte Gefahr für das Trinkwasser besteht bei der Fracking-Methode durch den Einsatz von teils giftigen Chemikalien sowie bei der Entsorgung des anfallenden Abwassers, das man auch als Flowback bezeichnet. Für ein Verbot der Fracking-Technologie plädieren die Forscher in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten. CleanTech, Fracking [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Energiewende-Debatte: FDP-Fraktionschef Brüderle fordert Abschaffung des EEG

7.9.2012 - Im Streit um die Energiewende und steigende Strompreise hat FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle für eine weitere Zuspitzung gesorgt. Er forderte, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen. ?Dieses planwirtschaftliche Gesetz muss in seiner jetzigen Form weg?, sagte er dem Magazin ?Focus?. Es gebe verschiedene (www.openpr.de) weiter

Verunsicherung der Bevölkerung zu Strompreisen hat System.

7.9.2012 - Verunsicherung der Bevölkerung zu Strompreisen hat System. Das Wahre Ziel des Bundeswirtschaftsministers : Die Energiewende zu Fall bringen Die im Strompreis enthaltene EEG-Umlage, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert, wird von Bundeswirtschaftsminister seit langem gegeißelt. Nach dem Angriff auf die Solarbranche (www.openpr.de) weiter

Canadian Solar liefert Photovoltaik-Module für erstes und größtes Solarprojekt der türkischen Regierung

7.9.2012 - Canadian Solar liefert die Photovoltaik-Module für das erste und größte Solarprojekt der türkischen Regierung. Die Anlage wird von Gehrlicher Merk Solar installiert, einem speziell für den türkischen Markt ins Leben gerufene Joint Venture von Gehrlicher Solar und Merk Solar Enerji. Das einzigartige Photovoltaik-Projekt des Gürsu-Distrikts der Stadt Bursa in der Türkei hat eine Gesamtkapazität von 96 kW und wird vom Büro des türkischen Premierministers unterstützt. (www.solarportal24.de) weiter

Photovoltaik: EU-Kommission prüft Dumping-Vorwurf gegen China

7.9.2012 - Mehr als 20 europäische Photovoltaik-Unternehmen, darunter die deutsche SolarWorld AG (Bonn), haben sich zu der Initiative EU ProSun zusammengetan, um sich gegen das chinesische Dumping von Photovoltaik-Produkten in der EU zu wehren. Jetzt hat die Europäische Kommission bekannt gegeben, dass sie die Dumping-Vorwürfe prüfen will und und dazu ein Verfahren eingeleitet hat. (www.solarportal24.de) weiter

Umfrage: Menschen wollen bessere Information und mehr Mitsprache

7.9.2012 - Zu Infrastrukturprojekten wie neuen Straßen, Kraftwerken oder Stromtrassen wünschen sich 89 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten. Nahezu zwei Drittel sehen die Behörden in der Pflicht, eine deutlich aktivere Informationspolitik zu betreiben. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor. (www.solarportal24.de) weiter

EEG-Umlage bringt Bund eine Milliarde Euro pro Jahr

7.9.2012 - Staatliche Subventionierung der Erneuerbaren Energien? Von wegen! Die Erneuerbaren Energien verschaffen dem Staat Einkünfte in Milliardenhöhe. Das beweist jetzt die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion: Demnach verdient der Staat an der Ökostrom-Förderung durch das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) fast eine Milliarde Euro pro Jahr. (www.solarportal24.de) weiter

SolarArchitektur: Menschen für solares Bauen begeistern

7.9.2012 - Der Zuwachs an Erneuerbaren Energien bestimmt wesentlich Architektur und Städtebau. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke auf der 4. Tagung Zukunft SolarArchitektur: 'Schöne Häuser zu bauen, ist schon immer eine Aufgabe von Architekten. Diesen Anspruch mit der Solarenergienutzung zu kombinieren, ist die neue Herausforderung. Am Ende erhalten wir dann eine Solararchitektur, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch energiesparend ist.' (www.solarportal24.de) weiter

Machnig: Antidumping-Verfahren überfällig

7.9.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat das heute von der EU-Kommission eingeleitete Antidumping-Verfahren gegen die chinesische Photovoltaik-Branche begrüßt. 'Der Schritt war überfällig', sagte der Minister. 'Wir brauchen auf dem zukunftsträchtigen und weiter wachsenden Solarmarkt faire Handels- und Wettbewerbsbedingungen.' (www.solarportal24.de) weiter

SolarWorld begrüßt Antidumping-Untersuchung der Europäischen Kommission

7.9.2012 - Die Bonner SolarWorld AG begrüßt die heute veröffentlichte Entscheidung der Europäischen Kommission, das Preisdumping chinesischer Photovoltaik-Produzenten zu untersuchen. Nachdem die europäische Industrieinitiative EU ProSun Ende Juli eine Handelsbeschwerde eingereicht hat, hatte die EU-Kommission 45 Tage Zeit, die dargelegten Tatbestände zu prüfen und über die Einleitung einer Untersuchung zu entscheiden. (www.solarportal24.de) weiter

Novelle des Umweltrechtsbehelfsgesetzes: Mogelpackung der Bundesregierung

7.9.2012 - Die von der Bundesregierung vorgelegte Novelle zum Umweltrechtsbehelfsgesetz wird vom Umweltausschuss des Bundesrates mehrheitlich abgelehnt. 'Es ist schon mehr als erstaunlich, dass Bundesumweltminister Peter Altmaier in seinem im August vorgestellten 10-Punkte-Programm die Themen Bürgerbeteiligung, Transparenz und Akzeptanz noch als Schwerpunkte seiner Arbeit angekündigt hat, bei der ersten Gelegenheit aber die Rechtsschutzmöglichkeiten von Umweltverbänden und privaten Klägern im Umweltbereich deutlich einschränken möchte', so Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. (www.solarportal24.de) weiter

Gertrud Höhler nennt Merkels Energiewende einen ?Staatsstreich?

7.9.2012 - und die Publizistin und Unternehmensberaterin charakterisiert Bundesumweltminister Altmaier als 'Amateur und Dilettant' in der Sendung 'Im Dialog'. (www.sonnenseite.com) weiter

"Drosselung des Ausbaus der Erneuerbaren ist mittelstandsfeindlich"

5.9.2012 - Rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin greift FDP-Fraktionschef Brüderle an: Öko-Energie-Moratorium ist Wirtschaftsvernichtungsprogramm (www.oekonews.at) weiter

Photovoltaik verhilft in Afrika zu Bildung

5.9.2012 - 1.400 Schülerinnen und Schüler in Ghana und Burkina Faso kommen Dank der Solar-Fabrik AG (Freiburg) einen Abschluss erwerben, der sie zum Studium qualifiziert, bzw. abends ihre Hausaufgaben machen. Eine technische Schule in Nyakrom (Ghana) erhielt eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 9,2 Kilowatt (kW). Bei einem weiteren Projekt im Nachbarstaat Burkina Faso wurden auf der Dorfschule Yalegtenga 1,6 kW installiert. (www.solarportal24.de) weiter

Moratoriumsdiskussion: Verbände fordern Kontinuität bei deutscher Energiewende

4.9.2012 - Nachdem Rainer Brüderle bereits aus der Politik für seine Solar- und Windkraft-Moratoriumspläne angegriffen wurde, kritisieren den FDP-Fraktionschef nun auch diverse Verbände. (www.sonnenseite.com) weiter

Umbau zu nachhaltiger „Green Economy“ beschleunigen

4.9.2012 - Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier wollen mit einer gemeinsamen Initiative den Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen 'Green Economy' beschleunigen. Eine Konferenz in Berlin soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm Green Economy sein. Ziel der 'Grünen Ökonomie' ist es, die Art des Wirtschaftens in Zukunft ressourceneffizienter, umweltverträglicher und sozial inklusiver zu machen. (www.solarportal24.de) weiter

Im Juli: 543 Megawatt Solarkraft mehr

4.9.2012 - Während die Politik über den Ausbau der Erneuerbaren streitet, liefern die Bürger die Fakten. (www.sonnenseite.com) weiter

Expertentipps zur Sanierung von Fachwerkbestand

4.9.2012 - Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer... (www.enbausa.de) weiter

CONVIA führt Energiemanagementsystem nach ISO 50001 bei Sicherheitsglastechnik Oelsnitz (Vogtl.) GmbH ein

3.9.2012 - Berlin, 21.08.2012. Unternehmen müssen sich zunehmend mit Energie- und Umweltstandards, Effizienzverordnungen und neuen Energierichtlinien auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die steigenden Anforderungen verlangen, die eigene Energiesituation kontinuierlich zu verbessern. Vor diesem Hintergrund wurde jetzt mit Hilfe der Convia GmbH bei (www.openpr.de) weiter

Smart Homes 2012: wird staatliche Regulierung den Markt stärken oder schädigen?

3.9.2012 - Zusätzliche staatliche Regulierungen im Bereich Intelligentes Wohnen könnten die Zukunft des Smart Home Marktes entscheidend prägen, sagt Smart Homes 2012 Direktor Ed Butler. Die Veranstaltung, die im Oktober in Amsterdam stattfindet,wird die führenden Persönlichkeiten der Smart Homes Industrie versammeln. Sie (www.openpr.de) weiter

Energiepolitischen Amoklauf der FDP stoppen

3.9.2012 - Unfassbar nennt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann die öffentlich gewordenen Pläne des FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle im Bundestag. Nach Medienberichterstattungen will Brüderle den Neubau von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen nicht mehr fördern; am liebsten sogar deren Zubau stoppen. Und die Betreiberinnen und Betreiber solcher Anlagen sollen mit einer Sonderabgabe belegt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Brüderle fordert Moratorium

3.9.2012 - Diesmal fordert der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen. (www.sonnenseite.com) weiter

Internet kann Politikverdrossenheit nicht stoppen

2.9.2012 - Soziale Medien haben keinen großen Einfluss auf die Politik. (www.sonnenseite.com) weiter

IFA: Mehrheit der Haushaltsgerätehersteller verweigert Angaben zu Energieeffizienz und Stromverbrauch

1.9.2012 - Hersteller sind gesetzlich zur Auszeichnung verpflichtet. (www.sonnenseite.com) weiter

Merkel contra EU ProSun im solaren Anti-Dumping-Streit

1.9.2012 - Dennoch soll an Handelsbeschwerde festgehalten werden (www.oekonews.at) weiter

Straßenplanung mit Phantasieziffern?

1.9.2012 - Verkehrsprognosen scheinen gezielt hoch angesetzt - Ausbau des öffentlichen Verkehrs notwendig (www.oekonews.at) weiter

IFA 2012: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Siemens, Bosch, Samsung und Co. - DUH behauptet, Siemens, Liebherr, Bosch, Samsung und Co. würden Angaben zu Energieeffizienz und Stromverbrauch verweigern

31.8.2012 - Deutsche Umwelthilfe kritisiert Siemens, Liebherr, Bosch, Samsung, Panasonic, Gorenje und Haier für Nichtkennzeichnung ihrer Produkte mit energieverbrauchsrelevanten Informationen auf der weltweit größten Messe für Haushaltsgeräte IFA in Berlin – Hersteller sind gesetzlich zur Auszeichnung verpflichtet – Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt über Energieverbrauch und -effizienz ihrer Produkte, so die Deutsche Umwelthilfe. Cleantech, Effizienz News / Berlin. Zum Auftakt der heute beginnenden Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Mehrheit der Hersteller [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Erneuerbare Energien: Mehr Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Energieerzeugung

31.8.2012 - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist in Zukunft nicht mehr nur den großen Energiekonzernen vorbehalten – auch Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen können von der Energiewende profitieren. 'Die Energiewende bietet erstmals überhaupt die Möglichkeit, dass sich die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst im Bereich der Energieerzeugung engagieren', sagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig anlässlich der Vorstellung einer Broschüre der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), die über geeignete Beteiligungsformen informiert. (www.solarportal24.de) weiter

Photovoltaik: Einspeisevergütung geht, Eigenverbrauch kommt

31.8.2012 - Auch wenn sich Bundestag und Bundesrat mit Wirkung zum 1. April dieses Jahres auf eine Regelung zur Einspeisevergütung für Solarstrom einigen konnten, ist die staatliche Förderung von Solarstrom nach Ansicht der Antaris Solar GmbH & Co. KG (Waldaschaff) ein Auslaufmodell. Nicht zuletzt habe das Bundesumweltminister Altmaier kürzlich mit seiner Kritik am EEG bekräftigt. Dennoch lohne sich der Einstieg in die Photovoltaik gerade jetzt: durch Eigenverbrauch des selbst produzierten, günstigeren Stroms. (www.solarportal24.de) weiter

Umbau des EEG: Funktionieren Quotenmodelle? - BEE kritisiert die Vorschläge der FDP scharf - Quotenmodell habe etwa in Großbritannien nicht funktioniert

31.8.2012 - Die Kritik kam prompt und sie ist beißend: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und die FDP wollen das Erneuerbare Energien Gesetz grundlegend reformieren und gegen so genannte Marktzuschläge ersetzen. Der Bundesverband Erneuerbare Energien hat sich zu diesem Vorschlag nun geäußert. Das “Quotenmodell” sei weder neu noch werde er besser, umso häufiger er wiederholt werde, sagt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Wichtigstes Argumente aus Sicht der EEG-Befürworter: Quotenmodelle hätten beispielsweise in Großbritannien und anderen Staaten nicht funktioniert. Cleantech, EEG News / Berlin. In Staaten, in [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Energiekonzept Weinviertel-Donauraum wird umgesetzt

31.8.2012 - Bohuslav: Energieeffizienz erhöhen und Energieimporte senken (www.oekonews.at) weiter

Für die nächsten 100 Tage: Neues Tempo für neue Energien

31.8.2012 - Nach Auffassung des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) wird das Lamento um die Energiewende und ihre Kosten immer unerträglicher. Horrorbotschaften aus Industrie, Regierung und von so manchen Bundestagsabgeordneten sorgen für Verunsicherung und folgen einander in Serie. Am schlimmsten ist jedoch, dass die Lobbyisten der Gegenenergiewende sich selbst im Bundesumweltministerium eingenistet haben. Deswegen fordert der BBU als Erstes einen Austausch der bisherigen 'Berater' des Umweltministers in Sachen Energie und Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter

Glühlampenverbot der EU - 1. September 2012

30.8.2012 - "Meine Großeltern waren immer zufrieden mit den Glühbirnen, was damals schon gut war, ist auch heute noch gut!" Das Glühlampenverbot ist zur Zeit wieder in aller Munde, denn die vierte und letzte Stufe der Glühlampe ist erreicht! Zur Zeit gibt es (www.openpr.de) weiter

Kapferer eröffnet Konferenz zu ausländischen Kapazitätsmechanismen im Bundeswirtschaftsministerium

30.8.2012 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute eine gemeinsame Konferenz des BMWi und der Deutschen Energieagentur (dena) zum Thema 'Capacity Mechanisms: Experiences in various European Countries' im BMWi eröffnet. Da immer mehr Erneuerbare vorrangig ins Stromnetz eingespeist werden, drohen zukünftig die Investitionsanreize in hocheffiziente fossile Kraftwerke zu sinken. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es deshalb, die unterschiedlichen Mechanismen zur Sicherung hinreichender Kraftwerkskapazitäten zu diskutieren und sich über die Erfahrungen in den europäischen Nachbarländern auszutauschen. (www.bmwi.de) weiter

Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit Integration fernsteuerbarer Wind- & Solaranlagen

30.8.2012 - Der Kölner Stromhändler und Betreiber eines virtuellen Kraftwerks bietet dazu die Installation der eigenen Fernwirktechnik nun auch für Solar und Windkraft an Die Anpassung der Managementprämie durch das Bundesumweltministerium stand offensichtlich unter der Devise ?Zuckerbrot und Peitsche?. Denn einerseits hat das (www.openpr.de) weiter

Absenkung der Managementprämie im EEG beschlossen

30.8.2012 - Das Bundeskabinett hat die so genannte 'Managementprämienverordnung' beschlossen. Mit dieser Verordnung wird die so genannte Managementprämie für direkt vermarkteten Strom aus Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen ab dem kommenden Jahr abgesenkt. Die ersten Erfahrungen mit diesen neuartigen Instrumenten zeigen nach Angaben des Bundesumweltministeriums, dass die Managementprämie für Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen zu hoch angesetzt war. Sie soll daher ab dem Jahr 2013 gegenüber der bislang vorgesehenen Prämie um 0,35 Cent je Kilowattstunde abgesenkt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Effiziente Heizungsmodernisierung: BDH veröffentlicht neuen Leitfaden für Energieberater

30.8.2012 - Welche Anforderungen ergeben sich aus der aktuellen Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV)? (www.oekonews.at) weiter

Nabu fordert stärkeren Blick auf Wohnkosten

30.8.2012 - Der Naturschutzverband Nabu hat die die Bundesregierung aufgefordert, den Blick stärker auf die Wohnkosten zu lenken. So zahlen laut Bundeswirtschaftsministerium private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt 1.561 Euro im Jahr für Wohnenergie und damit rund 130 Euro im Monat. Allein von 1995... (www.enbausa.de) weiter

42,3 Milli­arden Euro Um­satz mit Klima­schutz­gütern in Deutschland

30.8.2012 - In Deutschland wurden im Jahr 2010 rund 42,3 Milliarden Euro mit Gütern für den Kllimaschutz umgesetzt - ein Großteil für Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. (www.sonnenseite.com) weiter

Schleswig: Pelzfarmer scheitert vor Verwaltungsgericht/ VIER PFOTEN fordert Stopp der illegalen Käfighaltung

29.8.2012 - Schleswig / Hamburg, 29. August 2012 ? Der Betreiber der Nerzfarm in Schlesen-Neuenkrug (Kreis Plön) ist heute vor dem Verwaltungsgericht Schleswig gescheitert. Wie die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN berichtet, hatte der Farmer gegen die Umsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geklagt. Demnach hätten alle (www.openpr.de) weiter

Röslers Doppelzüngigkeit gefährdet Kosteneffizienz und Akzeptanz der Energiewende

29.8.2012 - Düsseldorf, 29. August 2012: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V (LEE NRW) kritisiert massiv, dass Wirtschaftsminister Phillip Rösler einerseits fordert, die Kosten der Energiewende zu begrenzen und hierbei das Erfolgsmodell Erneuerbare-Energien-Gesetz in Frage stellt, andererseits aber zentralistischen Großprojekten wie der (www.openpr.de) weiter

Diskussion über Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gewinnt weiter an Dynamik

29.8.2012 - Nach der Ankündigung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Ende September einen Verfahrensvorschlag für eine grundlegende Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorzulegen, gewinnt die Debatte um die Zukunft des Gesetzes weitere Dynamik. Dem liberalen Wirtschaftsminister geht es nicht zügig genug mit der (www.openpr.de) weiter

Bundeskabinett beschließt Offshore-Haftungsregelung und Einführung eines Offshore-Netzentwicklungsplans

29.8.2012 - Die Bundesregierung hat auf ihrer heutigen Kabinettssitzung den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (PDF: 158 KB) beschlossen. Ziel der Regelungen ist es, den Ausbau der Offshore-Windenergie zu beschleunigen. Im Zentrum steht der Systemwechsel hin zu einer kohärenten und effizienten Netzausbauplanung durch die Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans. Dieser wird Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser koordinieren. Darüber hinaus wird eine Entschädigungsregelung für die Errichtung und den Betrieb von Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks eingeführt. (www.bmwi.de) weiter

Offshore-Haftungsregeln: Umlage kostet Verbraucher mindestens 1 Milliarde Euro - Entscheidung im Kabinett / Offshore-Umlage wird auf höchstens 0,25 Cent je verbrauchte Kilowattstunde festgezurrt

29.8.2012 - Das Bundeskabinett will heute den Gesetzentwurf zu den so genannten Offshore-Haftungsregeln verabschieden. Ziel ist es, den Investitionsstau für Windkraftanlagen auf dem Meer zu reduzieren. Die Haftungsregeln sollen vor allem dann greifen, wenn ein Windpark auf dem Meer zwar fertiggestellt ist, der Netzanschluss aber bislang nicht erfolgte. In diesem Fall sollen Investoren eine Entschädigung erhalten. In den kommenden Monaten ist davon auszugehen, dass aufgrund der Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT diese Haftungssituation eintreten wird. Der Gesetzentwurf zeigt: Die neuen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

bne kritisiert mangelnde Transparenz bei Offshore-Umlage - "Netzbetreiber haben keinerlei Anreiz, die Forderungen der Windparkbetreiber kritisch zu prüfen", kritisiert der Bundesverband Neuer Energieanbieter.

29.8.2012 - Der Bundesverband neuer Energieanbieter (bne), der die Interessen von Lieferanten und Produzenten in Deutschland vertritt, die ihre Kunden mit Energie versorgen, aber kein eigenes Netz betreiben, hat die geplante Offshore-Umlage heftig kritisiert. Das Bundeskabinett will heute über einen entsprechenden Gesetzentwurf beraten (CleanThinking berichtete). Die rechtliche Ausgestaltung der Offshore-Umlage sei “vollkommen unzulänglich”, so der bne. Sie werde – so der zentrale Vorwurf – intransparent und gänzlich unkontrolliert festgelegt. Cleantech, Energiewende News / Berlin. ‘In Zeiten, in denen die Kosten der Energiewende [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Marktzuschläge sollen Einspeisevergütung für Ökostrom ersetzen - FDP diskutiert neues Fördermodell für Erneuerbare Energien / Marktzuschläge auf Börsenpreis für Strom aufschlagen

29.8.2012 - Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat vielfach angekündigt, seine Partei werde im Herbst einen Vorschlag für eine Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes vorlegen. Dabei soll die Förderung des Ökostroms, das bislang auf einer Vergütung für die Einspeisung von Strom basiert, neu geregelt werden. Jetzt wurden in der Süddeutschen Zeitung hierzu erste Informationen bekannt: Die FDP möchte Marktzuschläge zahlen, die auf den Börsenpreis für Strom aufgeschlagen werden sollen. Energiewende, Erneuerbare Energien News / Berlin. Die Förderung von Erneuerbaren Energien wird in Deutschland [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Neue Voraussetzungen bei Photovoltaik-Einspeisevergütung in Italien

29.8.2012 - Die federführende italienische Behörde Gestore Servizi Energetici (GSE) hat veränderte Anforderungen an Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen formuliert, sofern diese künftig die staatliche Einspeisevergütung nach Conto Energia V erhalten wollen. Die wesentlichen Regelungen, die als Voraussetzung für den Antrag der Einspeisevergütung erfüllt sein müssen, beziehen sich auf die Qualität der Photovoltaik-Module und deren Hersteller. (www.solarportal24.de) weiter

Kommentar GP JOULE zum Veto von Ilse Aigner gegen Regelungen zum beschleunigten Bau von Offshore-Windanlagen

28.8.2012 - ?Ministerin stellt sich Großkonzernpolitik der FDP berechtigt entgegen: Bundesregierung läuft Gefahr, Offshore-Windenergie mit neuer Förderblase zum Selbstbedienungsladen der Energiekonzerne zu machen und ein Fass ohne Boden zu öffnen? ?Das Veto von Bundesverbraucherministerin Aigner gegen die beschlossenen Haftungsregelungen im Bereich der (www.openpr.de) weiter

Energiewende durch Trendwende?

28.8.2012 - Markt, Kosteneffizienz und viele Marktteilnehmer statt Dauersubvention und steigende EEG-Umlage Berlin, den 28.08.2012. ?Jetzt die Erneuerbaren auszubremsen, wäre fatal?, erklärt Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. mit Blick auf die Positionierung des Bundesumweltministers im Rahmen des heutigen Energiegipfels. Zwar sei (www.openpr.de) weiter

LED-Strahler: funktional & formschön

28.8.2012 - Wer kennt es nicht? Man möchte in der Küche die Zutaten für ein leckeres Gericht zerkleinern, doch hat dafür zu wenig Licht, was die Arbeit sehr beschwerlich macht. Als Lichtlösung können hierfür LED-Strahler lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Strahler-und-Spots eingesetzt werden. LED-Strahler bieten unter anderem (www.openpr.de) weiter

Umsatz- und Ertragssprung im zweiten Quartal

28.8.2012 - ? Vervielfachung des Firmenumsatzes zum Vorquartal ? Abbau der Lagerbestände ? Wachstumskurs wird fortgesetzt Die Biofueltec GmbH schreibt im zweiten Quartal äußerst positive Zahlen und ist somit dem Wachstumspfad mehr als treu. Im ersten (www.openpr.de) weiter

Quotenmodelle: Rückwärtsgewandt und mittelstandsfeindlich

28.8.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, das Quotenmodell anstelle des bewährten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einzuführen. (www.sonnenseite.com) weiter

BEE nennt Quotenmodelle „rückwärtsgewandt und mittelstandsfeindlich“

28.8.2012 - 'Ausgerechnet diejenigen, die am lautesten nach mehr Markt und Wettbewerb rufen, möchten ein System etablieren, dass an Mehrkosten, staatlichen Vorgaben und bürokratischem Aufwand kaum zu übertreffen ist', kritisiert der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dietmar Schütz die die wiederholten Forderungen, für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland ein Quotenmodell anstelle des bewährten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einzuführen. (www.solarportal24.de) weiter

FDP-Quotenmodell statt EEG-Subvention: Stromverbrauchertäuschung der übelsten Art

28.8.2012 - Das EEG wird politisch zu gefährlich Die FDP will das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz durch ein Quotenmodell ablösen, um die Verantwortung für die energiewendebedingte Stromverteuerung den Verantwortlichen im Stromgeschäft zuschieben. Die nicht grundlastfähigen Stromarten Windstrom, Voltaikstrom und Biogasstrom werden nicht in Frage gestellt. (www.openpr.de) weiter

Energiewende: Altmaier geht erneut auf Konfrontationskurs zu Rösler

28.8.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) reißt offenbar gezielt Aufgaben an sich, die eigentlich im Ressort des Bundeswirtschaftsministers Philipp Rösler (FDP) liegen. (www.sonnenseite.com) weiter

Machnig: Lasten der Energiewende gerecht verteilen

28.8.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig fordert eine gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland. 'Wenn die großen Energieversorger Milliardengewinne einfahren und die Verbraucherinnen und Verbraucher um 20 Prozent höhere Strompreise zahlen müssen, dann stimmt etwas nicht', sagte Machnig. Nach einer aktuellen Studie sind allein die Strompreise in Deutschland um rund drei Milliarden Euro oder zwei Cent je Kilowattstunde zu hoch. Die realen Einkaufspreise der Energiekonzerne seien 2011 um zehn bis 20 Prozent gefallen. (www.solarportal24.de) weiter

100 Tage Altmaier: Mehrheit glaubt nicht an Aufwind bei der Energiewende

28.8.2012 - Drei Monate ist Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Amt, am Mittwoch bricht sein hundertster Tag als Umweltminister an. Doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgerinnen und -bürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde. (www.solarportal24.de) weiter

Die Produkthighlights zur Chillventa 2012

27.8.2012 - Energiesparende Lösungen für die Luft-, Kälte- und Klimatechnik Mulfingen, 24.08.2012, Mit der Verordnung Nr. 327/2011 hat die EU einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs und damit zur Erreichung der Klimaziele auf den Weg gebracht. Auf der internationalen Fachmesse Chillventa vom 9.-11.10.2012 (www.openpr.de) weiter

Experte weist auf Mängel bei EnEV Easy hin

27.8.2012 - Die von der Bundesregierung für dieses Jahr angekündigte Überarbeitung der Energieeinsparverordnung EnEV Easy bedeute im Kern weder einen Anreiz für verstärkte Gebäudesanierungsmaßnahmen, noch eine vereinfachte Praxis zur Beurteilung des Energieverbrauchs von Gebäuden für Eigentümer und... (www.enbausa.de) weiter

Auftaktsitzung für Phase II des Kompetenznetzwerkes ?biomastec?

27.8.2012 - Jetzt geht?s an die praktische Umsetzung ELLWANGEN Im Oktober 2012 wird das Kompetenznetzwerk ?"Erneuerbare Energien - Technologien für die effiziente Nutzung von Biomasse?, kurz ?biomastec?, ein Jahr alt. Ziel des von der EurA Consult AG aufgebauten und vom Bundesministerium für Wirtschaft (www.openpr.de) weiter

Gebäudeautomatisierung macht Studium attraktiver

27.8.2012 - Durch AMC wurde die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, zum ganzheitlichen Großraumlabor für energieeffizientes Gebäudemanagement. Unter Einsatz moderner zukunftsweisender Technologien in der Gebäude- und Industrieautomatisierung wird ein hoher Praxisnutzen für die BA-Studenten erzielt. AMC realisierte die Voraussetzungen, um in den verschiedenen (www.openpr.de) weiter

BUND: Schonfrist für Altmaier vorbei, jetzt muss er liefern

27.8.2012 - Nachdem Peter Altmaier inzwischen rund einhundert Tage im Amt ist, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ihm heute per Twitter Glückwünsche zugeschickt. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger erwartet von Altmaier, dass er 'jetzt die Bremser der Energiewende stoppt' – gemeint ist auch sein Kabinettskollege Philipp Rösler – und in nächster Zeit vor allem die Vorzüge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) herausstellt. (www.solarportal24.de) weiter

BMBF unterstützt Industrie bei Einführung der OLED-Technologie in Allgemeinbeleuchtung - Partner im Projekt "Kobalt" sind neben dem Bundesministerium auch Philips, BASF und Aixtron.

27.8.2012 - Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt ?Kobalt? ist Anfang August 2012 gestartet und soll in den kommenden drei Jahren entscheidende Antworten auf die derzeit wichtigsten Fragen bei der anstehenden Einführung der modernen OLED-Technologie in die Allgemeinbeleuchtung geben. Industriepartner sind Philips, BASF und Aixtron. Zum einen ist dazu die Lebensdauer weißer OLED-Systeme signifikant zu erhöhen, was innerhalb des Projektes durch die weitere Verbesserung der verwendeten OLED-Materialien und ein umfassendes, physikalisches Verständnis der zentralen Alterungsmechanismen einer OLED gelingen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Ökosteuer: Weiterführung von Spitzenausgleich „für lau“ verstößt gegen EU-Recht

27.8.2012 - Die Bundesregierung plant ein Steuergeschenk in Höhe von weit mehr als 20 Milliarden Euro über zehn Jahre für Teile des produzierenden Gewerbes. Die im engen Schulterschluss mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgehandelte Weiterführung des so genannten Spitzenausgleichs ab 2013 wird dabei entgegen öffentlichen Beteuerungen der Bundesminister Philipp Rösler (FDP) und Peter Altmaier (CDU) praktisch ohne Gegenleistung gewährt. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen und angekündigt für den Fall der Verabschiedung der Regelung im Bundestag bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde einzureichen. (www.solarportal24.de) weiter

Energiegipfel: Taten statt Ankündigungen gefordert

27.8.2012 - Am morgigen Dienstag kommen Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden zu einem weiteren 'Energie-Gipfel' bei Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mahnt konkrete Ergebnisse an: 'Es wird Zeit, dass die gewaltigen Potenziale gehoben werden, die im Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienz liegen', sagt Kammerhauptgeschäftsführer Norbert Bünten. Außerdem fordert Bünten mehr Verlässlichkeit in der Energiepolitik sowie eine faire Lastenverteilung der Kosten der Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter

Effizienzsteigerungen durch Mini-KWK und Solarthermie nutzen - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht Gelsenkirchener Standort von Vaillant

26.8.2012 - Dass in Gebäuden in Deutschland viel Energie verschwendet wird, ist bekannt: Austausch von Fenster durch moderne Energieeffizienz-Fenster mit Dreifach-Verglasung, Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Austausch alter Ölheizungen gegen effiziente Gas-Heizungen oder Wärmepumpen kombiniert mit Solarthermie oder aber die Verbesserung der Gebäudedämmung: Die Möglichkeiten für Hauseigentümer und Verwaltungsgesellschaften sind vielfältig. Doch noch werden Energiesparpotenziale, die auch wirtschaftlich sinnvoll sind, oft nicht genutzt. Diesem Umstand will Bundesumweltminister Peter Altmaier entgegen wirken: Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte der Minister den Standort Gelsenkirchen der Vaillant [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Wahlkampf in den USA: Romneys Kniefall vor der Ölindustrie - Ein Gastbeitrag von Arne Jungjohann über den energiepolitischen Wahlkampf in den USA.

24.8.2012 - Der Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA spitzt sich langsam zu: Jetzt diskutieren US-Präsident Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney über die Energiepolitik. Und siehe da: In kaum einem anderen Politikfeld liegen die beiden Kontrahenten so fundamental auseinander wie in Fragen der Energiepolitik. Romney will daraus Kapital schlagen, dass er mit seiner Partei Obamas Energiepolitik in den vergangenen Jahren verhindert hat. Einen viel besseren Blick auf den Wahlkampf in den USA als wir hier in Deutschland hat Arne Jungjohann (Heinrich-Böll-Stiftung), der [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik-Novelle: Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht

24.8.2012 - Während bundesweit weiter über eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) diskutiert wird, ist gestern die EEG-Novelle mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt rückwirkend zum 01.04.2012 in Kraft getreten. Das 'Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien' – kurz EEG 2012 II – sieht massive Kürzungen bei der Förderung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vor. Einige der Regelungen gelten sogar rückwirkend ab 01.01.2012. Kritiker rechnen wegen der Rückwirkung mit Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. (www.solarportal24.de) weiter

Photovoltaik taugt nicht als Schwarzer Peter für steigende Strompreise

24.8.2012 - Der aktuelle Bundesumweltminister ist laut jüngsten Medienberichten ebenfalls ein Verfechter der (unsinnigen) Behauptung von der Photovoltaik als Strompreistreiber. Berechnungen des Marktforschungsinstituts Prognos vom Juni diesen Jahres widerlegen diese These eindeutig: Selbst eine Verdoppelung des Anteils der Photovoltaik am deutschen Strom-Mix von 3,2 Prozent im Jahr 2011 auf rund sieben Prozent würde private Stromtarife bis zum Jahr 2016 um lediglich 2,5 Prozent steigen lassen. Für die steigenden Strompreise sind ganz andere verantwortlich, wie ein jetzt veröffentlichtes Kurzgutachten von Bündnis 90/Die Grünen zeigt. (www.solarportal24.de) weiter

Gesetz zur Senkung der Einspeisevergütung in Kraft / Kritik an Rückwirkung ab 1. April 2012 reißt nicht ab

24.8.2012 - Rödl & Partner... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Erneuerbare Energien sind keine Preistreiber

24.8.2012 - Die steigenden Stromkosten werden aktuell wieder in den Mittelpunkt einer konzertierten Kampagne gegen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und gegen die Energiewende geführt. Eine von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Auftrag gegebene Studie zeigt nun, dass der Atomausstieg und die Energiewende nicht die Strompreistreiber sind. Alleine im letzten Jahr sind die Strompreise vor allem wegen wachsendem Photovoltaik- und Windstrom im Börsenhandel um 10 bis 20 Prozent gesunken, diese Preissenkungen sind aber nicht an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben worden. (www.solarportal24.de) weiter

Anbaufläche für Nachwachsende Rohstoffe steigt weiter - Agrarfläche für Biogaskulturen wächst auf fast 1 Mio. Hektar, so die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

24.8.2012 - Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hat sich in diesem Jahr weiter erhöht und liegt jetzt bei 2,5 Millionen Hektar. Das ist ein Ergebnis einer Untersuchung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Vor allem Biogaskulturen sorgen für diesen Anstieg – hier beträgt die Agrarfläche 962.000 Hektar. Die FNR erhebt die Zahlen in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung AFC Consulting Group einmal pro Jahr für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Cleantech News / Gülzow. Beim Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland dominieren [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Green-IT-Tag 2012

24.8.2012 - Der Green-IT-Tag 2012 naht, auch die erecon AG bereitet sich auf dieses Großereignis sorgfältig vor, das in diesem Jahr am 24. Oktober im Bundesumweltministerium in Berlin stattfinden wird. Neben der Konsolidierung erreichter Fortschritte in Deutschlands Bundesverwaltungen, auch dank des 'Blauen (www.openpr.de) weiter

Brennstoffspiegel: E10 und kein Ende

24.8.2012 - LEIPZIG. (Ceto) Was wurde da gekämpft, um endlich den Biosprit E10 einführen zu können. Wechselseitig machte man Politik, Autoindustrie und Mineralölbranche dafür verantwortlich, weil es nicht schnell genug ging. Nun hat sich der Biokraftstoff halbwegs einen Platz im Markt erarbeitet, (www.openpr.de) weiter

EU PVSEC 2012: Canadian Solar setzt auf Effizienz

24.8.2012 - München, 24. August 2012: Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, setzt bei der EU PVSEC 2012 in Frankfurt auf das Thema Effizienz. Messebesucher erhalten am Stand E30 in Halle 3.1 Informationen zu den Vorteilen der ELPS-Solarzellentechnologie und den ELPS-Modulen. (www.openpr.de) weiter

Schlotmann kritisiert Rösler: „Kleinen Mann“ nicht länger die Großindustrie subventionieren lassen

24.8.2012 - 'Es ist kritikwürdig, dass Bundeswirtschaftminister Phillip Rösler mal wieder alle Kosten auf private Haushalte abwälzen will. Es ist auch zu hinterfragen, weshalb Netzbetreiber nur bei Vorsatz voll haften sollen. So etwas stärkt nicht unbedingt das Vertrauen in eine gerechte Kostenverteilung. Und mit dem Vertrauen der Menschen verspielt die Bundesregierung die Akzeptanz der Energiewende', so der Energieminister aus Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann. (www.solarportal24.de) weiter

RWE installiert erstes Hochtemperaturseil im Hunsrück - Hochtemperaturleiterseil kann doppelt so viel Strom transportieren wie herkömmliche Leiterseile

24.8.2012 - Die Energiewende in Deutschland ist ein Puzzle, das aus vielen kleinen Bausteinen besteht. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler informierte sich gestern beim DLR in Stuttgart beispielsweise über Arbeiten zur Wärmespeicherung, zu elektrochemischen Speichern, zur elektrlytischen Wasserstofferzeugung und zu flüssigen Kohlenwasserstoffen als hochwertige Energiespeicher. Neben der Energiespeicherung hat die Energiewende eine weitere Schlüsseltechnologie: Ein Energiekonzern hat jetzt erstmals ein Hochtemperaturseil in Betrieb genommen, das mehr Strom transportiert und so Zeit für den Netzausbau schaffen soll. Cleantech, Energiewende News / Argenthal, Hunsrück. Der Energiekonzern [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Albers: Bundesregierung will bei Energiewende keinen Förderalismus

24.8.2012 - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) warnt vor einer Reduzierung der Energiewende lediglich auf den Ausbau der Offshore-Windenergie. 'Die Debatte um eine Deckelung der Windenergie an Land ist im Moment mehr geprägt durch Mythen und Annahmen als durch Tatsachen. Wer etwa, wie der Bundesumweltminister Altmaier, vor einem massiven Zubau der Windenergie warnt, verkennt die Realitäten über den Status der Windenergie in Deutschland', kritisiert der Präsident des BWE, Herman Albers. (www.solarportal24.de) weiter

Hessen erweitert Förderprogramm für energetische Gebäudesanierung

24.8.2012 - Die hessische Landesregierung fördert zukünftig den Einsatz von Passivhaus-Komponenten bei der Modernisierung von privaten Wohngebäuden. 'Die meiste Energie wird für das Heizen von Gebäuden aufgewendet. Mit dem erweiterten Förderprogramm profitieren nun auch private Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Ziel ist es, die energetische Gebäudesanierung weiter voran zu treiben, denn schließlich ist die beste Energie die, die überhaupt nicht verbraucht wird', so Umweltministerin Lucia Puttrich. (www.solarportal24.de) weiter

Keine Lust auf Energieeffizienz

24.8.2012 - Viele Politiker reiben sich in Brüssel derzeit verwundert die Augen über die Energiepolitik der deutschen Bundesregierung. (www.sonnenseite.com) weiter

Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte

23.8.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. (www.bmwi.de) weiter

Energiewende: Wettbewerb für Leuchtturmregionen ausgelobt

23.8.2012 - Um über die Schaffung von Leuchtturmregionen die Energiewende voran zu bringen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Wettbewerb 'Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum' ausgelobt. Regionen, die aktuell einen erneuerbaren Anteil von weniger als 40 Prozent am Endenergieverbrauch haben und diesen innerhalb von 3 bzw. 5 Jahren auf 60 Prozent steigern wollen, können sich bewerben. (www.solarportal24.de) weiter

Schletter: Neuer Hauptsitz und Produktionsstandort in den USA

23.8.2012 - Die Schletter Inc., Tochter der deutschen Schletter GmbH, hat sich entschieden, ihren Hauptsitz nach Shelby im Bundesstaat North Carolina zu verlagern. Dort soll auch ein zusätzlicher Fertigungsstandort entstehen. Schletter hat deshalb im County (Bezirk) Cleveland bei Shelby ein 9.000 Quadratmeter großes Gebäude gekauft. Das Unternehmen rechnet mit weiterhin hoher Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in Staaten wie New Jersey, Pennsylvania, New York und North Carolina Dank der Fördermittel für Erneuerbare Energien. (www.solarportal24.de) weiter

SolarSuperState Prize für Deutschland, Vatikanstaat, Dänemark + Spanien

23.8.2012 - Am 14. August 2012 wurde in Zürich, der SolarSuperState Prize 2012 in der Kategorie Wind vergeben für Dänemark und Spanien und in der Kategorie Solar für Deutschland, Vatikanstaat und Italien. (www.sonnenseite.com) weiter

Kirchner Solar Group zeigt innovative Solarlösungen auf der EU PVSEC

22.8.2012 - Alheim-Heinebach, 22. August 2012 ? Die Kirchner Solar Group, ein internationaler Hersteller und Projektierer von Solarlösungen, zeigt vom 25. bis 28. September 2012 auf der EU PVSEC in Frankfurt ihr komplettes Produktportfolio für eine innovative und leistungsstarke Solarstromerzeugung. An Stand (www.openpr.de) weiter

Peter Altmaier besucht Green Garage in Berlin - Sommerreise führt den Bundesumweltminister auch zum ersten Gründungsinkubator für Innovationen rund um Klima-Technologien

22.8.2012 - Bilder sagen oft mehr als “Tausend Worte”: Bundesumweltminister Peter Altmaier sorgt in dieser Woche im Rahmen seiner Sommerreise für Bilder, die nur eine Botschaft kennen: Die Energiewende wird angepackt und durchgesetzt. Aus diesem Anlass besuchte Altmaier u.a. die Seehundstation Friedrichskoog, stapfte durch das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer, besichtigte den Offshore-Windpark Alpha Ventus und besuchte Unternehmen wie den Remscheider Heiztechnik-Spezialisten Vaillant. Die Bilde, die dabei erzeugt wurden, sehen Sie weiter unter. Abseits dieses Geschehens, aber nicht minder interessant, war der Besuch Altmaiers auf [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Altmaier will im September Verfahrensvorschlag für grundlegende EEG-Überarbeitung vorlegen

22.8.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will Ende September einen Verfahrensvorschlag zu einer grundlegenden Überarbeitung des EEG vorlegen. Eine entsprechende Ankündigung ist Teil des Arbeitsprogramms bis zur Bundestagswahl 2013, das der Nachfolger von Norbert Röttgen in der vergangenen Woche in Berlin als (www.openpr.de) weiter

Roland Berger schlägt privat finanziertes europäisches Infrastruktur-Wachstumsprogramm vor - Investitionen in Strom-Netzausbau, Telekommunikation und andere Infrastrukturen sollten via PPP finanziert werden.

22.8.2012 - Unternehmensberater Roland Berger hat in einem bemerkenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung die Idee eines privat finanzierten Infrastruktur-Wachstumsprogramms ins Gespräch gebracht. Berger geht davon aus, dass weltweit hierfür bei privaten Investoren 170.000 Milliarden Euro zur Verfügung stünden – aber gerade in Deutschland und Europa werde dieses Geld “aus ideologischen Gründen” nicht abgerufen. Die Staaten selbst könnten das Geld für Infrastruktur-Maßnahmen in Netzausbau, Energiewende, Telekommunikation oder Abwasserversorgung nicht aufbringen. Energiewende News / München. Roland Berger ist ein Mann der klaren Worte. [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Aigner muss Widerstand gegen Gesetz zur Haftungsregelung bei Offshore-Wind aufgeben - auch der Süden profitiert von Offshore-Wind

22.8.2012 - WAB e.V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Obst und Gemüse in der EU weisen hohe Belastungen durch Hormon-Chemikalien auf

22.8.2012 - Untersuchung von GLOBAL 2000 und PAN deckt Gefahr für KonsumentInnen auf (www.oekonews.at) weiter

Mehrfach sparen mit Wärmepumpen

21.8.2012 - Bundesumweltministerium erhöht Zuschuss für das Heizen mit erneuerbaren Energien Seit dem 15. August 2012 hat das Bundesumweltministerium die Förderkonditionen für Investitionen in umweltfreundliche Heizanlagen verbessert. Zeitgleich bringt Daikin drei neue, noch effizientere Daikin Altherma Luft/Wasser-Wärmepumpen auf den Markt. Die neuen Außengeräte (www.openpr.de) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de