Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
8.3.2013 - Die Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen (VEE Sachsen e.V.) berichtet, dass im Freistaat Sachsen offenbar die Einigung bei der Festlegung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien kurz bevor steht. Laut Dresdner Neusten Nachrichten habe sich die Schwarz-Gelbe Koalition auf das Absenken der Ausbauziele von 30 auf 28 Prozent geeinigt. 'Somit hat sich die sächsische FDP bei den Nachverhandlungen zu den Ausbauzahlen offensichtlich gegenüber der CDU durchgesetzt', fasst Jan Schubert, Geschäftsführer der VEE Sachsen e.V., zusammen. (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2013 - Montag, 11. März 2013: zwei Jahre Reaktorkatastrophe Fukushima. Danach verkündete der Deutsche Bundestag ungewohnt hastig die 'Energiewende'. Laut Bundesregierung sollen demnach 2050 gut 80% des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen. Doch das geht schneller. Bis 2023. So zumindest das Ergebnis von Fachjournalist Julian Aicher. Er hat wissenschaftliche Studien gelesen und sich vor Ort in 'Energiedörfern' umgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2013 - STIEBEL ELTRON, weltweit zu den Markt- und Technologieführern in den Bereichen 'Haustechnik' und 'Erneuerbare Energien' zählendes Unternehmen, und die SMA Solar Technology AG, weltweit führend im Bereich der Systemtechnik für Photovoltaikanlagen, geben Kooperation auf der ISH bekannt. (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - 100%. DEZENTRAL. GERECHT. Dies fordert eine bundesweite breite gesellschaftliche Initiative, die eine Kommunikationskampagne zur deutschen Bundestagswahl gestartet hat. (www.oekonews.at) weiter
8.3.2013 - Verschärfung der Begrenzung der Gesamtemissionsmengen, Reduzierung der Emissionen, und mehr gefordert (www.oekonews.at) weiter
8.3.2013 - Das neue mit Basaltfasern verstärkte Fassadendämmsystem StoTherm Classic S1 auf Steinwolle-Basis ist nicht brennbar und kann auch jenseits der Hochhausgrenze eingesetzt werden. Es verfügt über eine Schlagfestigkeit von bis zu 100 Joule und eignet sich mit einer allgemein bauaufsichtlich... (www.enbausa.de) weiter
7.3.2013 - Eichenbühl, den 7. März 2013. Mit der erteilten Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) wurden alle genehmigungsrechtlichen Vorgaben für den Bau der fünf Windenergieanlagen erfüllt. Die Bauherrin Green City Energy AG hatte bereits im Vorfeld alle Planungen für das 26,7 Mio. Euro (www.openpr.de) weiter
7.3.2013 - Staatsminister Thomas Kreuzer spricht auf Veranstaltung von Recycling Technologies Bayern ?Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien?: Veranstaltung am Mittwoch, 24. April 2013 ab 10.00 Uhr im Jakob-Fugger-Saal der IHK Schwaben (Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg) Deutsche Unternehmer, die ihr Engagement (www.openpr.de) weiter
7.3.2013 - NABU-Präsident Olaf Tschimpke hat als Teilnehmer des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit wichtigen Akteuren der Energiewende die Einrichtung einer unabhängigen Transfer-und Clearing-Stelle vorgeschlagen, die bei der Umsetzung der Energiewende in den Regionen helfen soll, bei Konflikten mit dem Naturschutz zu vermitteln. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF: 'Die Zukunft der Mobilität in Deutsch-land wird elektrisch sein.” (www.oekonews.at) weiter
7.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems gefordert. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Das Programm der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 15. bis 17. Mai 2013 stattfinden, ist jetzt online. Ab sofort können sich Interessierte für die 46 größtenteils kostenfreien Veranstaltungen anmelden. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Anlässlich des Energiespitzentreffen bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die heute mit Vertretern von Wirtschaft und Umweltverbänden über die Gestaltung der Energiewende in Deutschland diskutiert, unterstreicht die klima-allianz deutschland ihren 8-Punkte Forderungskatalog und begrüßt gleichzeitig das Beihilfeverfahren der EU-Kommission wg. Netzentgeld-Befreiung. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Das BMWi hat einen Entwurf zur Neuregelung der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung vorgelegt. Dieser enthält erforderliche Klarstellungen und schafft damit Rechts- und Planungssicherheit für notwendige Investitionen in die Netzinfrastruktur. Die Novelle beinhaltet klare Regeln zur Kalkulation der Netzkosten, um so die Berechnung der vom Verbraucher zu zahlenden Netzentgelte vorhersehbarer zu machen. Auch verbessert die Neuregelung die Rahmenbedingungen für Investitionen in die Hochspannungsnetze. Darüber hinaus soll ein nach Verbrauch und Benutzungsstunden gestaffeltes Stromnetzentgelt für stromintensive Verbraucher eingeführt werden, um auch diese angemessen an den Netzkosten zu beteiligen. (www.bmwi.de) weiter
7.3.2013 - Lebensministerium verlängert Investitionsoffensive für Klima- und Umweltschutz im Verkehr bis 2020 (www.oekonews.at) weiter
7.3.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier, dass ein kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien nur durch eine Verlangsamung der Energiewende zu erreichen sei. 'Die bespiellose Technologieentwicklung der Erneuerbaren wurde durch die spezifische Einspeisevergütung und deren degressiver Ausgestaltung in Gang gesetzt. Innerhalb von zwei Dekaden wurden die Erzeugungskosten für eine Kilowattstunde Windstrom halbiert, die Kosten für die Kilowattstunde Photovoltaik-Strom sogar in weniger als zehn Jahren. Marktdynamik hat hier mehr bewirkt als 40 Jahre Grundlagenforschung', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2013 - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die zentralen Akteurinnen und Akteure der Energiewende für heute Nachmittag ins Kanzleramt eingeladen. Sie möchte mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft deren Einschätzungen zu den Herausforderungen der Energiewende erörtern. Themen sollen insbesondere der Netzausbau/Kraftwerke, die Erneuerbaren Energien und die Gebäude-Energieeffizienz, heißt es auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2013 - Initiative stellt Kampagne 'Die Wende ? Energie in Bürgerhand' vor und kritisiert Energiepolitik der Bundesregierung. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2013 - Der zielgerichtete Einsatz von Cloud Computing könnte die deutsche Energiewirtschaft deutlich voranbringen. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Gemeinderat der Stadt Welt ist besorgt (www.oekonews.at) weiter
7.3.2013 - Der Energiecampus Nürnberg (EnCN) hat einen gemeinsamen Standort gefunden: auf dem früheren AEG-Gelände an der Fürther Straße werden die Projektpartner in den kommenden Monaten einziehen. Rund 5.800 Quadratmeter der ehemaligen Produktionsstätten wurden dort entsprechend den Forschungsanforderungen zu Büroflächen und Labors umgebaut. 'Damit bekommt der Energiecampus seine Heimat. Wichtige Teile der Energieforschung und der Entwicklung neuer Energietechnologien im Freistaat werden nun räumlich zusammengeführt', erklären Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2013 - Breites Aktionsbündnis unter Schirmherrschaft von Prof. Klaus Töpfer will Dialog mit Spitzenkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl über soziale Dimension der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2013 - Greenpeace-Aktivisten protestieren heute an der Europazentrale von Hitachi-Power für ein verschärftes Haftungsrecht bei Atomunfällen. Die Umweltschützer beschriften die Fassade mit der Botschaft "Don´t let Hitachi walk away from the Fukushima disaster" (sinngemäß: Hitachi muss Verantwortung für Fukushima übernehmen). (www.presseportal.de) weiter
6.3.2013 - Die Bundesregierung hat den Entwurf für die Novelle des Energieeinspargesetzes vorgelegt. Der Entwurf setzt EU-Recht um und legt insbesondere fest, dass es ab 2020 im Neubau beheizter oder gekühlter Gebäude nur noch Niedrigstenergiegebäude geben soll. Die Definition, was darunter zu verstehen... (www.enbausa.de) weiter
6.3.2013 - Mit den Auffangwannen der Baureihe VarioTwin hat die DENIOS AG weitere Produktneuheiten für die gesetzeskonforme Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündbaren Flüssigkeiten vorgestellt. Die innovative Kombination der Werkstoffe Stahl und Kunststoff (Polyethylen ? PE) optimiert den Korrosionsschutz und erhöht so die (www.openpr.de) weiter
6.3.2013 - Vorstände warnen vor Altmaier-Plänen und setzen auf eigenes Konzept - Gut gerüstet für die Zukunft will EE-Spezialist weiter moderat wachsen (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.3.2013 - Die EU-Kommission hat heute das Beihilfe-Prüfverfahren zum Paragraph 19 Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung eingeleitet. Die von der Kommission beanstandete "Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen" befreit stromintensive industrielle Großabnehmer aufgrund einer Genehmigung der Bundesnetzagentur vollständig von der Zahlungspflicht von den Netzentgelten. (www.presseportal.de) weiter
6.3.2013 - Mit einer soeben eingeleiteten eingehenden Prüfung untersucht sie, ob diese Befreiung eine staatliche Beihilfe darstellt. (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2013 - Auf Initiative der Klima-Allianz Deutschland und unter der Schirmherrschaft des früheren Umweltministers und UNEP-Exekutivdirektors Prof. Klaus Töpfer (CDU) fordert ein breites Bündnis aus Sozial- und Verbraucherschutzverbänden, Umweltorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu einem ernsthaften Dialog über die soziale Ausgestaltung des 'Gemeinschaftswerks Energiewende' auf. Als Grundlage für die Gespräche, die unter der Moderation von Prof. Töpfer stattfinden sollen, dient ein gemeinsames Positionspapier der beteiligten Organisationen mit einem 8-Punkte Forderungskatalog. (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2013 - Von den neun in Deutschland noch laufenden Atommeilern gehen nach wie vor enorme Risiken aus. Dies belegt eine heute vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichte Studie, die von der unabhängigen Atomexpertin Oda Becker erstellt worden ist. Für die Umweltschutzorganisation gehört der sofortige Atomausstieg in die Bundestagswahlprogramme aller Parteien. Zu den Hauptmotiven für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung gehörten die Gefahren der Atomenergie, so der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2013 - Die Zeiten für die Photovoltaik-Branche sind hart, doch es verdichten sich die hoffnungsvollen Anzeichen: Vor allem für Hersteller von CIGS-Solarmodulen tun sich neue Geschäftschancen auf. Dazu drängen immer mehr Hersteller von Eigenverbrauchs-Lösungen in den Markt, die oft mit Energiespeichern kombiniert werden. Und neue Märkte gewinnen an Fahrt, so dass zwar von einer weiteren Konsolidierungsphase in 2013 auszugehen ist – anschließend die Talsohle aber durchschritten sein dürfte. Cleantech, Photovoltaik News / Frankreich. Laut Zahlen des EPIA Market Report 2012 hat die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2013 - Schweizer Wechselrichter und Kommunikationslösungen nun auch in Dänemark und Schweden – für ein verbessertes Vertriebsnetz und mehr Kundennähe weiter
6.3.2013 - Deutsche WindGuard bietet damit vollständig zertifizierte Offshore-Trainings an (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.3.2013 - Hohe Mehrkosten für Österreich (www.oekonews.at) weiter
6.3.2013 - Schleswig-Holsteins Energiewende im Netz: Das Energiewendeministerium hat ein neues Portal auf den Weg gebracht, um über den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zu informieren. 'Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben in den nächsten Jahren. Sie kann nur mit Bürgern und Bürgerinnen gelingen. Gute, einfach zugängliche Information ist dabei unerlässlich, und wir wollen mit unserem Portal einen Beitrag dazu leisten', so Energiewendeminister Robert Habeck. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Der Gebäudedienstleister Imtech, der grüne Mischkonzern Siemens und die DZ Bank sind Premium-Partner des Enegery Efficiency Award 2013, der unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler mit 30.000 Euro dotiert ist. Gesucht werden vorbildliche Energieeffizienzprojekte in Industrie und Gewerbe. Die Deutsche Energie-Agentur dena organisiert den Wettbewerb und schließt die Bewerbungsfrist am 30. Juni. Cleantech, Energieeffizienz News / Berlin. Energieeffizienz ist derzeit unter dem Motto “Die Energieeffizienz ist ein großer Hebel der Energiewende, aber wird kaum beachtet” (siehe Grafik links) in vielen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.3.2013 - In Deutschland forschen derzeit mehr als 180 Hochschulen und 120 Forschungszentren und -institute an Themen der Energiewende. Bundesministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaftsakademien eine Nationale Forschungsplattform Energiewende vorgestellt, mit der die einzelnen Forschungsaktivitäten in Zukunft gebündelt werden sollen. “Es geht darum”, so Bildungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung, “bestehende Aktivitäten und neue Pläne zu bündeln, das Wissen allen zur Verfügung zu stellen und so neue Herausforderungen nicht nur rechtzeitig zu erkennen, sondern auch schnell [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.3.2013 - Heini Staudinger, Rebell gegen die Finanzmarktaufsicht (FMA), hat genug- nun schreibt er sogar Gesetz (www.oekonews.at) weiter
5.3.2013 - Heini Staudinger, Rebell gegen die Finanzmarktaufsicht (FMA), hat genug- nun schreibt er gar ein Gesetz (www.oekonews.at) weiter
5.3.2013 - Gesetzesvorhaben, Gutachten, Register, Vorgänge, Protokolle - Deutschlands Verwaltungen produzieren Daten wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Und ebenso groß ist natürlich der nachfolgende IT-Bedarf. So ist es kein Wunder, dass Veranstaltungen der erecon AG zu Green IT und mehr Energieeffizienz bei (www.openpr.de) weiter
5.3.2013 - Die Europäische Kommission hat mit dem heutigen Tage die Registrierung von Importen in Zusammenhang mit möglichen Antidumping- und Antisubventionszöllen auf Solarprodukte aus China begonnen. Importeure von Photovoltaik-Modulen, Solarzellen und Solarwafern müssen ab sofort beim Zoll angeben, ob die Produkte aus China eingeführt wurden oder maßgeblich in China gefertigt worden sind. Auf so registrierte Produkte kann gegebenenfalls rückwirkend beim Importeur ein Zoll erhoben werden. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Die Debatte um die Weiterentwicklung des EEG sei 'in erheblichem Maß durch eine Vielzahl unabgestimmter und unausgegorener Äußerungen bestimmt', heißt es in einem Positionspapier, das die Ministerpräsidenten der Nordländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein jetzt veröffentlicht haben. Folge sei eine Verunsicherung potenzieller Investorinnen und Investoren und eine Gefährdung der Energiewende in Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Gäbe es eine verpflichtende Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Computern, würden mehr als drei Viertel der Deutschen beim Kauf eines neuen Gerätes auf den Energieverbrauch achten. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Europäische Industrie: "Wichtiger Schritt in laufenden Antidumping- und Antisubventionsverfahren" (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - LG will mit neuem Partner Kundenbasis weiter stärken weiter
5.3.2013 - Mit einem Dämmstoff ABC setzt der Bauherren-Schutzbund e.V. die Serie seiner bewährten Ratgeber für private Bauherren fort. Weil sich nicht jeder Dämmstoff für jeden Zweck eignet, ist das Wissen um seine richtige Auswahl und Verwendung wichtig. Sonst verpuffen energetische Effekte. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Der Beirat von erdgas mobil begrüßt den aktuellen Vorstoß der Europäischen Kommission für den Ausbau eines flächendeckenden Erdgastankstellennetzes in Europa. Jedoch müsse die Auszeichnung von Erdgas und Bio-Erdgas an Tankstellen europaweit vereinheitlicht werden, denn nur so könne das Potenzial der Erdgasmobilität ausgeschöpft werden. Darin war sich der Beirat, dem u.a. namhafte Vertreter der Mineralöl-, Energie- und Automobilbranche, der Biogasproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie Kunden- und Nutzerverbände angehören, auf seiner jüngsten Sitzung einig. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der Veranstaltung 'EEG im Dialog' des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Franz Untersteller will bis zum Sommer Referentenentwurf vorlegen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2013 - Der Atomphysiker Ernest Moniz soll neuer Energieminister unter US-Präsident Barack Obama werden. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2013 - Nach jahrelanger Diskussion ist es soweit: Die EU-Holzhandelsverordnung verbietet seit dem 3. März 2013 das Inverkehrbringen von Holz oder Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag. Deutschland muss die EU-Holzhandelsverordnung noch in diesem Jahr in nationales Recht umsetzen; dabei droht jedoch eine erneute (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Drei Frauen geehrt im Kampf für die Natur: Erfolgsgeschichten von Baden-Württemberg bis in die Slowakei Die Umweltstiftung ?Fondation Yves Rocher? hat in einer emotionalen Preisverleihung am 27. Februar den Umweltpreis ?Trophée de femmes 2013? im Säulensaal der Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Gülcan Nitsch, (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Pressemitteilung BDK - 01.03. - 03.03.13 Hannover Vom 01.03. - 03.03.13 trafen sich die demokratisch gewählten Landessprecher des Freiwilligen Ökologischen Jahres zur zweiten Bundesdelegiertenkonferenz des Jahrganges 2012/13 im Naturfreundehaus Hannover, um an den vielzähligen deutschlandweiten Projekten (u.a. den großen Bundesaktionstag) zu arbeiten (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - In Deutschland forschen derzeit mehr als 180 Hochschulen und 120 Forschungszentren und -institute an Themen der Energiewende. Bundesministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaftsakademien eine Nationale Forschungsplattform Energiewende vorgestellt, mit der die einzelnen Forschungsaktivitäten in Zukunft gebündelt werden sollen. 'Alle Akteurinnen und Akteure, die wichtigsten Köpfe und besten Ideen gehören an einen Tisch', sagte Ministerin Wanka. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2013 - Erstausstrahlung (www.presseportal.de) weiter
4.3.2013 - Elektromobilität ist in aller Munde, nur der Durchbruch ist noch nicht geschafft. Die Europäische Kommission will deshalb den alternativen Antrieben und der Elektromobilität strategisch nachhelfen. Für jeden Mitgliedstaat schreibt sie nun eine Mindestanzahl von Ladestationen mit einheitlichem Ladestecker für Elektrofahrzeuge fest und will so die Massenproduktion von Elektroautos ankurbeln. Bis 2020 sollen allein in Deutschland 150.000 öffentliche Ladesäulen zur Verfügung stehen. 2011 waren es noch nicht einmal 2.000. Begleitend dazu ist die Wissenschaft gefragt, auch in Chemnitz. Cleantech, Elektromobilität News [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2013 - nach dem großen Erfolg in den USA endlich solares Kühlen auch für alle in Europe verfügbar: 60% Strom sparen und geräte, die inklusive des Solarpanels nicht mehr kosten als die nicht-solaren Kllimaanlagen weiter
4.3.2013 - Baustellenfertigung bei XXL-Produkten noch weit verbreitet / IPH sucht Unternehmen für Forschungsprojekt weiter
4.3.2013 - Die hohen und immer weiter steigenden Strompreise durch den politisch subventionierten Ausbau der teuren und unzuverlässigen Solarstromerzeugung, Windstromerzeugung und Biostromer-zeugung führen schon seit vielen Jahren dazu, dass Industriebetriebe von Deutschland ins Ausland verlagert werden. Produktionsanlagen werden nicht erneuert Das Institut der deutschen (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Ab sofort sind Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe wieder dazu aufgerufen, sich mit vorbildlichen Energieeffizienzprojekten um den Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) zu bewerben. (www.presseportal.de) weiter
4.3.2013 - Cleantech News / Berlin. Seit 1. März 2013 gibt es ein neues Förderprogramm der KfW-Bank (Energieeffizient Sanieren ? Ergänzungskredit (167)), das zinsgünstige Darlehen für den Austausch von alten Heizungen gegen neue Anlagen mit erneuerbarer Energie bietet. Der aktuell gültige Zinssatz liegt bei 2,0 Prozent. Neu ist, dass der KfW-Kredit mit den Zuschüssen des Marktanreizprogramms (MAP) kombinierbar ist, das den Einbau von z.B. Pelletheizungen mit Solarthermie und Pufferspeicher mit mindestens 4.900 Euro bezuschusst. Dieser staatliche Zuschuss verringert die Anfangsinvestition in moderne [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2013 - Cleantech und Energiewende News / Berlin. Bei der Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) war kürzlich neben neuen Partnerschaften für Energieeffizienz, die bislang untergeordnete Rolle der Energieeffizienz im Wahljahr Thema. Zu den Rednern zählten u.a. EU-Energiekommissar Günther Oettinger und der Bundesbauminister a.D. Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D. und Exekutivdirektor des Forschungsinstituts IASS sowie in 2011 Vorsitzender der Ethikkommission zur Energiewende in 2011: ?Die Energieeffizienz ist das Kernstück für den Erfolg der Energiewende. Daher muss für [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2013 - Guter Absatz bei Energiespartechnologien und Erneuerbarer Energie - bereits 45.000 grüne Jobs - Gespräche mit Bundesregierung über PV-Reform und Energieeffizienzgesetz positiv gestartet (www.oekonews.at) weiter
4.3.2013 - Im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt Aachen, die Stadt Karls des Großen. Die Stadt mit ihren 260.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann nicht nur stolz auf die welthistorische Bedeutung der Stadt blicken – Aachen hat auch in jüngster Zeit Geschichte geschrieben. Vor 20 Jahren entstand hier der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): das sogenannte 'Aachener Modell', damals ein Photovoltaik-Förderprogramm, finanziert über den Strompreis. Für ihr Engagement ist die Stadt jetzt als 'Energie-Kommune' ausgezeichnet worden. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2013 - Bislang haben engagierte Privatpersonen ganz erheblich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen können. Doch die Bundesregierung plant jetzt ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. Sollte sich der Vorschlag durchsetzen, werden kleine und ökologisch ausgerichtete Projekte vor hohen Hürden stehen. Dagegen können kapitalkräftige Großinvestoren die Auflagen vergleichsweise leicht erfüllen. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2013 - Klima-, Energie- und Innovationspolitik müssten besser koordiniert und stärker gebündelt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2013 - Western Wind Energy Corp. - (das "Unternehmen" oder "Western Wind") (OTCQX - "WNDEF") gab heute im Anschluss an die Übernahme durch Brookfield Renewable Energy Partners ("Brookfield Renewable") die neuen Mitglieder des Board of Directors und des Senior Managements bekannt. (www.presseportal.de) weiter
3.3.2013 - Vor 20 Jahren entstand in Aachen der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2013 - Wieder verwenden statt wegwerfen - Steine ins Rollen bringen für langlebige Geräte- Sepp EISENRIEGLER hat Maßstäbe gesetzt- Er ist unser HELD des MONATS (www.oekonews.at) weiter
2.3.2013 - Die Bundesregierung hat am Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das die Rückholung von 126.000 Fässern mit radioaktivem Atommüll aus der Schachtanlage Asse beschleunigen soll. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2013 - Schüler und Lehrer können sich noch bis zum 13. März 2013 beim Energiesparmeister-Wettbewerb mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Erstmals zeichnet die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne 'Klima sucht Schutz' in diesem Jahr das beste Energiesparprojekt in jedem Bundesland... (www.enbausa.de) weiter
2.3.2013 - Das neue Kapitalanlagegesetz könnte die Bürgerbeteiligung an Photovoltaik-Anlagen und Windparks fast unmöglich machen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2013 - Anfang des Jahres 2013 eröffnete die Fronius International GmbH eine Solarelektronik Tochtergesellschaft in Brasilien. Der brasilianische Markt bietet hohes Potenzial im Bereich Photovoltaik. Der Qualitätsführer Fronius erweitert damit seine globale Präsenz und hat sich gleichzeitig zum Ziel gesetzt den Einsatz (www.openpr.de) weiter
1.3.2013 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat die Prognose von Bundesumweltminister Peter Altmaier, die EEG-Umlage könnte schon bald an der Grenze zu 7 Cent/kWh kratzen, als vollkommen unrealistisch zurückgewiesen: 'Nachdem Peter Altmaier erst vor wenigen Tagen mögliche Investoren und die Bevölkerung mit angeblichen Horrorkosten für die Energiewende verunsichert hat, prognostiziert er nun eine EEG-Umlage in Höhe von 7 Cent pro Kilowattstunde. Auch diese Zahl entbehrt jeder sachlichen Grundlage', sagte der baden-württembergische Umweltminister. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2013 - Deutsche Umwelthilfe begrüßt die Nutzung des europaweit etablierten Umweltzeichens als wichtige Orientierung für den Verbraucher (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, hat sich in den vergangenen Tagen in einem offenen Brief zur Strompreis-Thematik an die Bundesminister Philipp Rösler und Peter Altmaier gewendet. Darin schlägt Schulze eine einfache Lösung zur Senkung der Strompreise vor: Die Bundesregierung solle die Stromsteuer um ein Viertel senken und damit die Stromverbraucher um 1,59 Milliarden Euro entlasten. Dieser Beitrag würde sich, so Schulze, fast vollständig mit dem decken, was Altmaier und Rösler in ihrem Eckpunktepapier zur Begrenzung der Strompreise angesetzt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
1.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute ein Gutachten zur zukünftigen Ausgestaltung des Energiemarktes vorgestellt, das die Beratungsunternehmen enervis und BET im Auftrag des Verbandes erarbeitet haben. Zu den zentralen Elementen des Modells gehören: (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Anfang März bringt die Telekom Deutschland die ersten Schnurlos-Telefone (DECT) mit dem Blauen Engel auf den Markt. Heute übergab die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser dem Geschäftsführer Marketing der Telekom Deutschland, Michael Hagspihl, die Urkunde zur Auszeichnung mit dem Blauen Engel. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Die Europäische Kommission hat am 28. Februar 2013 eine Antidumping-Untersuchung bei den Importen von Solarglas aus China eingeleitet. Ausgangspunkt dafür ist eine Beschwerde des Verbandes EU ProSun Glass, wonach Solarglas aus China zu unter dem Marktwert liegenden Dumpingpreisen in die EU eingeführt wird. Dies würde die EU Solarglasbranche schädigen. Die Untersuchung kann bis zu 15 Monate dauern, wobei innerhalb von neun Monaten ein vorläufiger Antidumpingzoll im Falle begründeter Anzeichen auf Dumping verhängt werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2013 - Ist Fracking eine Technologie der Erdgasgewinnung, die in Deutschland eingesetzt werden sollte? (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2013 - Heute beraten die Vertreter der Länder im Bundesrat über die von der Europäischen Kommission geplante Dienstleistungskonzessionsrichtlinie. Einige Bundesratsausschüsse hatten im Vorfeld große Bedenken gegen die Richtlinie geäußert, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilt. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Die Folgen des Tsunami, der am 11. März 2011 weite Gebiete der japanischen Küste verwüstet und einen Super-Gau im Reaktor Fukushima ausgelöst hatte, sind auch zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer deutlich spürbar. So müssen insbesondere im Umfeld des Reaktors von Fukushima tausende Menschen weiterhin in Behelfsunterkünften leben. Viele der betroffenen, teilweise traumatisierten Menschen sind auf psycho-soziale Unterstützung angewiesen. Trotz großer Anstrengungen konnten auch eine Reihe von Sozialeinrichtungen wie zum Beispiel Behindertenheime und Kindergärten vom Staat noch nicht wieder vollständig aufgebaut werden. Der Direktor der Caritas Japan, Daisuke Narui, rechnet deshalb damit, dass die Unterstützung der Caritas für die Opfer der Katastrophe vom 11. März 2011 noch bis zum Jahr 2020 fortgesetzt werden muss. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Angesichts der Diskussionen um die umstrittene Gasfördermethode Fracking äußern sich die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken kritisch: 'Wir hier in Rheinland-Pfalz setzen für die Zukunft auf saubere, nachhaltige Energiequellen, auf Erneuerbare Energie wie Wind, Wasser und Sonne. Fracking mit toxischen Chemikalien ist eine Technologie, die erhebliche Risiken beinhaltet, die wir bislang nicht wirklich abschätzen können. Solange nicht nachgewiesen werden kann, dass von der Fracking-Technologie keinerlei Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen, werde ich dem Einsatz der Fracking-Technologie nicht zustimmen', so Lemke. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Glaubt man dem Volksmund, beruhigt Nichtwissen die Gemüter: ?Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!? Geht es jedoch um die Sicherheit in Unternehmen, gilt das nicht. Dort kann es mangels Wissen ganz schnell heiß hergehen ? und das im (www.openpr.de) weiter
28.2.2013 - EU-Parlamentarier debattieren mit Gesundheitskommissar Tonio Borg Konsequenzen aus Pferdefleischskandal (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Baden-Württembergs Landesumweltminister Franz Untersteller im Interview mit EnBauSa.de weiter
28.2.2013 - Deutschlandweit einzigartig: Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium 'Elektromobilität' mit Abschluss M.Eng. an. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) wirft Bundes-Umweltminister Altmaier vor, die Öffentlichkeit erneut mit rhetorischen Tricks beim Thema Fracking zu täuschen. Nachdem am Montag bekannt wurde, dass Altmaier gemeinsam mit Wirtschaftsminister Rösler eine Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes und der UVP-Verordnung Bergbau entworfen hat, um Fracking zu ermöglichen, rudert er wieder einmal verbal zurück. Was Altmaier allerdings als 'faktisches Fracking-Moratorium' bezeichnet, ist das genaue Gegenteil. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem 'PV Briefing & Networking Forum' in Riad (Saudi-Arabien) tragen die Intersolar Europe, EuPD Research und der lokale Partner Saudi Arabia Solar Industry Association (SASIA) dieser Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Im Herbst 2012 zog der Messe- und Konferenzverbund aus f-cell, BATTERY+STORAGE und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG weit über 3.000 internationale Gäste an. 2013 stehen die Zeichen auf Wachstum und weitere Internationalisierung. Das neue, gemeinsame Motto der Veranstaltungen zu Themen rund um Brennstoffzellen, Wasserstoff, Batterien, Energiespeicher- technologien und Elektromobilität lautet: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. weiter
28.2.2013 - Pläne zur Änderung des EEG gefährden Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) wirft Bundes-Umweltminister Altmaier vor, die Öffentlichkeit erneut mit rhetorischen Tricks beim Thema Fracking zu täuschen. (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Würde der Gesetzesentwurf zum Fracking von Peter Altmaier und Philip Rösler verabschiedet, könnte damit das fragile Konstrukt eines 'faktischen Fracking-Moratoriums” in NRW gefährdet werden, so die energiepolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Bis zum Sommer soll in Baden-Württemberg der Referentenentwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorliegen. Das hat bundesweite Relevanz, da es als Vorlage für Gesetze in weiteren rot-grün regierten Ländern dienen könnte. 15 Prozent Erneuerbare sind künftig im Südweststaat auch für die Sanierung... (www.enbausa.de) weiter
28.2.2013 - Europäische Bürgerinitiative mit 1,2 Mio. Unterschriften fordert Gesetze. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2013 - Das Gelingen einer umfassenden Energiewende (also nicht nur beschränkt auf den Bereich Strom) ist nicht allein von technischen und ökonomischen Voraussetzungen abhängig. Gesellschaftliche Voraussetzungen wie Lebensstil- und Konsummuster und vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz politisch gesteuerter Energiepreise und ambitionierten Ordnungsrechts sind wichtige Bedingungen für zukünftige Entwicklungen und politische Mehrheitsentscheidungen. Diese gesellschaftlichen Voraussetzungen sind nicht festgeschrieben, sondern durch Politik und Gesellschaft veränderbar. Von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2013 - Eisbären sind durch verstärkte Förderung von Erdöl und Erdgas in der Arktis bedroht (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Nach einigen grünen Landesumweltministern hat jetzt auch ein Konservativer eindeutig gegen ?Fracking? in Deutschland Stellung bezogen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2013 - New Energy Husum lockt mit interessantem Rahmenprogramm weiter
27.2.2013 - Der Europäische Verband für Windenergie (European Wind Energy Association, EWEA) und der Global Wind Energy Council (GWEC) haben zu einem internationalen Fotowettbewerb mit dem Titel 'Discover the stories behind wind energy' (dt. 'Entdecken Sie die Geschichten hinter der Windenergie') aufgerufen. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Eisbären sind durch verstärkte Förderung von Erdöl und Erdgas in der Arktis bedroht (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Mit seiner Schätzung, die Energiewende könne bis Ende der 30er Jahre insgesamt rund eine Billion Euro kosten, will Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) der Dringlichkeit der von ihm und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) präsentierten Vorschläge für eine Strompreisbremse (EUWID 8/2013) Nachdruck (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute die Studie 'CO2-Reduzierungspotenziale bei Pkw bis 2020' veröffentlicht. Sie steht vor dem Hintergrund des Vorschlags der EU-Kommission, den Flottenzielwert für neue Pkw zur CO2-Emissionsreduzierung im Verkehrsbereich zu verschärfen (auf 95g CO2/km ab 2020). (www.bmwi.de) weiter
27.2.2013 - Im bulgarischen Parlament wurde heute über das umstrittene Atomkraftwerksprojekt Belene abgestimmt - und eine beeindruckende Mehrheit stimmte für eine Beendigung des Projekts. (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Pläne von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler für eine neue Fracking-Verordnung als unzureichend kritisiert. 'Die Pläne der Bundesregierung zum Fracking reichen bei weitem nicht aus. Wir brauchen bundesweit ein klares gesetzliches Verbot dieser Risikotechnologie.' Habeck betonte zudem: 'Fracking und CCS sind nichts als Herzschrittmacher-Technologien des fossilen Energiezeitalters. Dieses Zeitalter wollen und müssen wir beenden, Wiederbelebungsversuche sind falsch.' (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Konferenz PV Power Plants - EU bietet wichtige Informationen zu vielversprechenden Photovoltaik-Märkten in Osteuropa. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Polen. Polen diskutiert derzeit die Einführung einer Einspeisevergütung. Nach öffentlichen Bekundungen des neuen Wirtschaftsministers sowie des neuen stellvertretenden Wirtschaftsministers soll das EEG bis Ende März durch die Regierung verabschiedet werden und das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingeleitet werden. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Ein aktuelles Gutachten, dessen Auftraggeber niemand Geringeres als das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt sind, belegt nach Auskunft des baden-württembergischen Umweltministeriums, dass Risiken für die Umwelt und insbesondere für das Grundwasser durch die Förderung unkonventioneller Gasvorkommen – das so genannte 'Fracking' – nicht ausgeschlossen werden können. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Bundesregierung, die Zuständigkeiten für die Klima- und Energiepolitik neu zu ordnen und die Verantwortung für die Energiewende in einer nationalen Plattform unter der Führung des Kanzleramtes zu bündeln. Neben den zuständigen Bundesministerien sollen darin auch die Bundesländer und wichtige Unternehmen vertreten sein. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Die deutsche Bundesregierung will Fracking einschränken - aber nur ein wenig (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Pro-Atom-Staat Japan untersucht zu langsam ? 41,8 Prozent Schilddrüsenanomalien besorgniserregend ? internationale Untersuchung gefordert (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Hermsdorf, 27.2.2013, ? oder wie zerstört man eine Energiewende. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht wieder Stimmung gegen die Erneuerbaren Energien und das EEG. So führt er hemmungslos an, dass die Energiewende in den kommenden 30 Jahren eine Billion kostet, unterschlägt (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - Der Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen und Projekte, Milk the Sun, verstärkt seinen Fokus auf Frankreich und bietet seine Plattform nun auch auf Französisch an. weiter
27.2.2013 - Landespolitik lässt kreative mutige Zugänge vermissen (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) erhält größere Bedeutung. Ab sofort gehören alle Staaten der Vereinten Nationen der Institution an. (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat den Gesetzentwurf von Umweltminister Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) zum heftig umstrittenen Gas-Fracking scharf kritisiert. Besonders dem Umweltminister wirft der BBU vor, wissentlich mit verdeckten Karten gespielt zu haben, um die besorgte Bevölkerung ruhig zu halten. Umweltminister Altmaier hatte noch kürzlich über ein komplettes Fracking-Verbot nachgedacht. Der BBU wirft der Bundesregierung vor, eine bundesweit einheitliche Rechtslage schaffen zu wollen, um ein Vorgehen einzelner Bundesländer mittels Moratorien gegen die Fracking-Technologie aushebeln zu können. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Eine energetische Dachdämmung senkt die Heizkosten nachweislich. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Bundesbauminister Peter Ramsauer hat eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um dafür zu sorgen, dass jährlich mindestens 250.000 Wohnungen neu gebaut werden. Im Zusammenhang mit der Schaffung neuen Wohnraums sei die Wiedereinführung einer gezielten Eigenheimzulage denkbar. Über 2014 hinaus sollen... (www.enbausa.de) weiter
26.2.2013 - Streit um Ökostrom-Umlage: Wir bringen Licht ins Dunkel Diskussionen über die Ökostrom-Umlage bestimmen seit Wochen die Medien. Fast täglich haben Politiker neue Pläne, wie ein weiterer Anstieg der Strompreise gebremst werden soll. Einfrieren der Umlage, Senkung der Stromsteuer, Kürzung der Förderungen: (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Odelzhausen, 26.2.2013, ? oder wie zerstört man eine Energiewende. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht wieder Stimmung gegen die Erneuerbaren Energien und das EEG. So führt er hemmungslos an, dass die Energiewende in den kommenden 30 Jahren eine Billion kostet, unterschlägt (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Energiehändler Präg bemängelt Zeitplan der Energiewende/Politik muss Versorgungssicherheit und Grundlast thematisieren Kempten, 26. Februar 2013. Atomausstieg, Netzausbau, Energieeffizienz, neue Speichertechnologien, Ausbau erneuerbarer Energien: Die Liste der Aufgaben des Großprojekts Energiewende ist lang. Der aktuelle Zeitplan zur Umsetzung ist kurz. Laut Energiehändler (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Im Vorfeld der am kommenden Donnerstag stattfindenden nächsten Runde der Bund-Länder-Gespräche zur Dämpfung der Kosten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien fordern Brandenburgs Wirtschafts-und Europaminister Ralf Christoffers (Die Linke) und Umweltministerin Anita Tack (Die Linke) ein transparentes Gesamtfinanzierungsystem für die Energiewende. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollte ein praxistaugliches Instrument in diesem neu zu entwickelnden System werden, das unkompliziert angewendet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Ein neuer Gesetzentwurf des Finanzministeriums wird ab Sommer die Anlage in Bürgerenergieanlagen deutlich erschweren. Am vergangenen Donnerstag wurde die Novelle des Kapitalanlagegesetz im Bundestag in der ersten Lesung vorgestellt. Jetzt sind drei Monate Zeit, die Bürgerbeteiligung zu retten. Bürgerenergieanlagen werden durch die Neufassung des Kapitalanlagegesetzes in seinem aktuellen Entwurf erheblich verteuert und erschwert. Der fesa e.V. fordert die Bundesregierung auf, den Entwurf dringend nachzubessern. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Ein europäischer Zusammenschluss von Akteurinnen und Akteuren der Erneuerbare-Energien-Branche befürchtet, dass aktuelle politische Entwicklungen den beschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gefährden. Zwar hat die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht. Die für 2020 vorgeschriebenen Anteile von Erneuerbaren Energien könnten aber dennoch verfehlt werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Projektes 'Keep on Track!' kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Mit über 40 eMOBILEN eine der größten eMOBIL Fahrten in Deutschland weiter
26.2.2013 - Berlin (ots) - "Das gegenwärtige Fördersystem des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes hat zu Marktverzerrungen in der Agrarwirtschaft geführt", betonte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der Jahrespressekonferenz. Während sich die landwirtschaftlichen Unternehmen und Vermarkter im internationalen Wettbewerb mit freiem Marktzugang bewegen, dürfen die Betreiber von EEG-Anlagen weiterhin auf staatlich garantierte Einspeisungspreise vertrauen. "Dieses Ungleichgewicht schwächt insbesondere die Wettbewerbskraft der Veredelungs- und Milchwirtschaft. Sie kämpfen in verschiedenen Regionen Deutschlands mit steigenden Flächen- und Futterkosten", so Nüssel weiter. (www.presseportal.de) weiter
26.2.2013 - Im US-Bundestaat Washington sind nach Aussage von Gouverneur Jay Inslee Lecks an sechs unterirdischen Behältern des Atommülllagers Hanford festgestellt worden. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2013 - Ab 1. Mai 2013 sollen Solar-Speicher staatlich gefördert werden. Neben eines günstigen KfW-Kredit gibt es einen Tilgungszuschuss vom Bundesministerium. Die Finanzspritze wird nur gewährt, wenn Sie das Batteriespeichersystem mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, die ab dem 1. Januar 2013 (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Heiligenberg, 25. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Hermsdorf, 25. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Heute findet auf Einladung des Thüringer Wirtschaftsministeriums die 3. Erneuerbare-Energien-Konferenz statt. Unter dem Motto 'Zeit für neue Energien' diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden über die Umsetzung der Energiewende. 'Der Bundesumweltminister betreibt Alarmismus und Panikmache und zerredet damit die Energiewende', sagte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig. 'Dabei brauchen wir ein breites gesellschaftliches Engagement, um den Umbau zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltfreundlichen Energieversorgung zu schaffen.' (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Am 6. März zeigt das Förderprogramm 'E-Energy - Smart Energy made in Germany' von BMWi und BMU im CeBIT lab talk (Halle 9, Stand J50), welchen Beitrag Smart Grids auf dem Weg zur Energiewende leisten können. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Saudi-Arabien untermauert seine Pläne, zu einem der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien zu werden (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Dieter Bischoff [1], der stellvertretende Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU hat auf Seite 3 des MittelstandsMagazins 1-2/2013 [2] ein ungewöhnliches Editorial veröffentlicht. Statt das EEG Erneuerbare Energien Gesetz ersatzlos außer Kraft zu setzen, fordert er eine Reform des (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Für energetische Sanierungsmaßnahmen gibt es ab 1. März mehr Geld vom Staat: Über das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" können Haus- und Wohnungsbesitzer von höheren Investitionszuschüssen und verbesserten Kreditkonditionen profitieren. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Die Windenergie ist die treibende Kraft unter den erneuerbaren Energien. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Investitionen in Erneuerbare Energien sind aufgrund einer beispiellosen Medienkampagne, ausgelöst von wenigen Unternehmen und Angst schürenden Zahlenspielen der Regierungsmitglieder Altmaier und Rösler, derzeit in Deutschland vollkommen zum Erliegen gekommen. Doch, als ob es nicht reichen würde, dass die nicht nachvollziehbare Zahl von 1 Billion Euro Kosten für die Energiewende bis 2040 ausreichen würde. Jetzt kommt die nächste Peitsche, der der Energiewende zusetzt: Wie DER SPIEGEL am heutigen Montag berichtet, brechen der Bundesregierung die Einnahmen zur Finanzierung der Energiewende weg. Cleantech [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürgerinnen und Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. Zwei Drittel würden zur Unterstützung beim Stromsparen eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen, die Bundesumweltminister Peter Altmaier bis 2020 in Aussicht stellt. Ein Viertel gibt an, das Angebot wahrscheinlich nicht zu nutzen - zwölf Prozent lehnen es generell ab. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie 'Stromsparen in deutschen Haushalten' des Energieanbieters LichtBlick. (www.solarportal24.de) weiter
24.2.2013 - Der Verkehrsexperte Professor Heiner Monheim widerspricht Wolfgang Schäubles These, wonach Stuttgart 21 aus staatspolitischen Gründen gebaut werden müsse. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2013 - In der US-Atomanlage Hanford im US-Bundesstaat Washington sind 6 unterirdische Atommüll-Tanks undicht, wie Gouverneur Inslee bekanntgab (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Bundesumweltminister Altmaier hat mit seiner Äußerung, die Energiewende koste 1 Billion Euro, für Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt. Dabei stellt Altmaier lediglich angebliche Kosten für die Energiewende dar, nicht aber das, was sich Deutschland derzeit beispielsweise die Importe fossiler Primärenergieträger wie Kohle, Erdöl oder Gas kosten lässt. Allein dafür fallen innerhalb des von Altmaier berechneten Zeitraums rund 2,5 Billion Euro an, so Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne): 'Wir müssen weg von Kohle, Gas und Erdöl - die Minister Altmaier und Rösler verschleiern mit ihren Milchmädchenrechnungen die wahren Kosten des fossilen und atomaren Energiepfads.' (www.solarportal24.de) weiter
23.2.2013 - FDP und CDU werden nicht müde, immer wieder vor den viel zu hohen Industriestrompreisen in Deutschland zu warnen. Deshalb müssten die vielen Ausnahmen und Vergünstigungen bei der EEG-Umlage und den Netzentgelten erhalten bleiben, so Rösler und Co. Eine Studie der KFW-Bank widerlegt diese Argumentation nun klar, berichtet jetzt der Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell. (www.solarportal24.de) weiter
23.2.2013 - Gibt es keine stabilen Rahmenbedingungen, dann werden die 2020 Ziele nicht erreicht. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2013 - Miniter wenden ishc gegen die Grundsätze des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Zubau in grossem Stil wird in den kommenden Jahren einerseits durch die Wirtschaftsgiganten USA und China erwartet ? andererseits in den Staaten, die einst unter dem Globalbegriff 'Dritte Welt' fungierten. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance ist dem Öko-Institut e.V. beigetreten. Damit unterstützt ForestFinance die Arbeit des wichtigsten deutschen privaten Umweltforschungsinstituts. Das Öko-Institut ist als gemeinnütziger Verein organisiert, es erstellt wissenschaftliche Gutachten zu unterschiedlichen Umweltthemen und berät Politiker, Umweltverbände, Institutionen und (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Auf dem 3. Elektro-Mobilitätskongress "Visionen und Chancen zukünftiger Lebensräume in der Metropolregion FrankfurtRheinMain" hatte der Vorstandsvorsitzende der Bien-Zenker AG, Günter Baum, Gelegenheit das aktuelle Kongress-Thema aus Sicht eines großen Fertighaushersteller zu beleuchten. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand teilweise neu besetzt. (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.2.2013 - Die geplante 'Strompreis-Bremse' von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) stößt beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf Ablehnung. Der Vorschläge laufe darauf hinaus, 'die Förderung Erneuerbarer Energien zu begrenzen und zu kürzen', so Thorben Becker, Energieexperte des BUND, in der in Berlin erscheinende Tageszeitung 'neues deutschland' (Samstagausgabe). Dies sei 'ein klarer Angriff auf die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien'. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Jede Woche was Neues - MaxEnergy informiert Streit um Ökostrom-Umlage: Ein einfacher Überblick für Verbraucher Diskussionen über die Ökostrom-Umlage bestimmen seit Wochen die Medien. Fast täglich haben Politiker neue Pläne, wie ein weiterer Anstieg der Strompreise gebremst werden soll. Einfrieren der Umlage, (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Beim heutigen Energieministerrat in Brüssel standen die Themen Energiebinnenmarkt, die Potenziale der Energiepolitik zur Steigerung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Richtlinien-Vorschlag zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie im Vordergrund. (www.bmwi.de) weiter
22.2.2013 - Bioland und Naturland kritisieren die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur Umgestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und fordern bei der Biogasproduktion eine verstärkte Nutzung von Gülle, Mist und Kleegras aus ökologischem Landbau. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) befinden sich im Umbruch. Aktuell arbeitet die Europäische Kommission an einer Novellierung der europäischen Grundlage des Vergaberechts. Diese Neuerungen sollen voraussichtlich bereits Anfang 2013 in Kraft treten und bis spätestens Ende 2014 in den (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20. Mal ihre Tore. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
22.2.2013 - Um in Zukunft auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren zu können, ist eine Flexibilisierung der Stromnachfrage notwendig. Dazu können insbesondere Unternehmen beitragen, indem sie ihren Stromverbrauch flexibel gestalten. Sie können durch die überbetriebliche Vermarktung flexibler Lasten (Demand Response) auch Geld verdienen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in einer neuen Publikation, die Unternehmen bei der Abschätzung und Erschließung ihrer Potenziale beim Lastmanagement unterstützt. Cleantech & Demand Response / Berlin. Im Rahmen der neuen Abschaltverordnung können stromintensive Unternehmen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2013 - Einen Sturm der Entrüstung in Politik und Wirtschaft haben die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu den angeblichen Kosten der Energiewende ausgelöst. 'Die derzeitige Strompreisdebatte ist eine gezielte Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger und wird mit nicht nachvollziehbaren Argumenten geführt', sagt juwi-Gründer und Vorstandschef Matthias Willenbacher. Politiker nutzten die Angst der Menschen vor steigenden Strompreisen, um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu stoppen. Für Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nennt es 'verantwortungslos, eine solche Milliardensumme zu nennen, ohne schlüssige Berechnungen vorzulegen'. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Die Gegner einer effektiven Klimapolitik machen auch in Deutschland mobil. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Lebensministeriums-Initiative klima:aktiv für energieeffizienten Neubau und hochwertige Sanierung (www.oekonews.at) weiter
22.2.2013 - Der starke Zubau bei Photovoltaik-Anlagen stellt die Netzinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Das PV System Technology Forum - EU 2013 beschäftigt sich deshalb mit verschiedenen technischen Lösungsansätzen zur Netzintegration und zur Optimierung des Photovoltaik-Systems. Im Fokus der Konferenz steht auch die effiziente Gestaltung des Photovoltaik-Systems, um u. a. Kostensenkungen und Ertragssteigerungen zu erzielen. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. März 2013 in Düsseldorf statt. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Mit rund 500.000 Euro Förderung fördert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium Maßnahmen zum Klimaschutz an der Universität Tübingen. Für das Kooperationsprojekt 'Innovatives Umwelt- und Energiekonzept für die Gebäude des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen' bewilligte das MWK die finanzielle Unterstützung bis 2016. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Einen Sturm der Entrüstung in Politik und Wirtschaft haben die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu den angeblichen Kosten der Energiewende ausgelöst. ?Die derzeitige Strompreisdebatte ist eine gezielte Verunsicherung der Bürger und wird mit nicht nachvollziehbaren Argumenten geführt?, sagt juwi-Gründer und Vorstandschef Matthias Willenbacher. Politiker nutzten die Angst der Menschen vor steigenden Strompreisen, um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu stoppen. Willenbacher reagiert damit auf ein Interview Altmaiers in der ?Frankfurter Allgemeinen Zeitung? (FAZ). Darin beziffert der Bundesumweltminister die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Der Bundestag hat heute der zweiten Verordnung zur Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie in deutsches Recht inklusive der Änderungsmaßgaben des Bundesrates zugestimmt. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Umweltminister Altmaier hat in der FAZ vorgerechnet, dass die Energiewende in den nächsten dreißig Jahren etwa 1.000 Milliarden Euro kosten könnte. Das sind eine Billion Euro. Die kaum vorstellbare Zahl erschreckt natürlich auf den ersten Blick. Doch die Gegenfrage, die Altmaier nicht gestellt hat, heißt: Was kostet es, wenn wir die Energiewende nicht organisieren und so weiter machen wie bisher? Solarpionier Franz Alt versucht eine Antwort. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Es ist ein Trauerspiel. Je näher die Bundestagswahl im September rückt, desto mehr gerät die Energiewende in den Blick der Wahlkämpfer. Das ist ärgerlich, weil das Projekt viel zu wichtig ist für die Zukunft des Standorts Deutschland. Bundesumweltminister Peter Altmaier scheint das wenig zu stören. Munter posaunt er heraus, die Energiewende könne in den nächsten Jahrzehnten bis zu eine Billion Euro kosten. Wie genau der Minister zu dieser Horrorzahl kommt, lässt er offen, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die Koalition in der Energiepolitik massiv angegriffen. 'Merkel und ihr Kabinett haben die Energiewende unter öffentlichem Beifall in den Dreck gefahren. Jetzt stecken sie bis zum Hals drin und suchen nach Schuldigen', sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Donnerstagausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Verärgert hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller auf die jüngsten Äußerungen seines Amtskollegen im Bund, Peter Altmaier, reagiert: 'Bei allem Respekt für griffige Formulierungen und Zahlen mit vielen Nullen – die Energiewendekosten so hoch zu rechnen, wie Altmaier das tut, hat mit seriöser Information und guter Politik nicht mehr viel zu tun. Ich hoffe, bei den anstehenden Diskussionen um das EEG zeigt der Bundesumweltminister, dass er es auch besser kann!' (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem 'PV Briefing & Networking Forum' in Riad (Saudi-Arabien) will die Intersolar Europe der Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung tragen. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat recht: Es ist höchste Zeit, die deutsche Energiewende auf ein neues Fundament zu stellen. Was jetzt notwendig wäre, wäre ein Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2.0, das die Ökostromproduzenten näher an den Markt heranführt. Ein Weg dahin könnte beispielsweise sein, dass die Grünstromerzeuger - zumindest bei marktreifen Technologien wie Windkraft - einen Aufschlag auf den Börsenpreis erhalten statt einer festen Vergütung. Das würde den Anreiz setzen, Ökostrom dann verfügbar zu machen, wenn die Marktpreise hoch sind, also mehr Strom benötigt wird. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute im Namen der Bundesregierung mit der südafrikanischen Energieministerin Dipuo Peters eine gemeinsame Absichtserklärung zur Begründung einer deutsch-südafrikanischen Energiepartnerschaft in Kapstadt unterzeichnet. Schwerpunktthemen der Partnerschaft sind der Ausbau von erneuerbaren Energien und Stromnetzen, Energieeffizienz sowie Energieforschung. Auch die Zusammenarbeit im Bereich Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) ist Gegenstand der Energiepartnerschaft. (www.bmwi.de) weiter
21.2.2013 - Umweltminister Altmaier hat in der FAZ vorgerechnet, dass die Energiewende in den nächsten dreißig Jahren etwa 1.000 Milliarden Euro kosten könnte. Das sind eine Billion Euro. Die kaum vorstellbare Zahl erschreckt natürlich auf den ersten Blick. Doch die Gegenfrage, die Altmaier nicht gestellt hat, heißt: Was kostet es, wenn wir die Energiewende nicht organisieren und so weiter machen wie bisher? Versuchen wir also eine Antwort. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2013 - Greenpeace Energy protestiert gegen geplantes Kapitalanlagen-Gesetz. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2013 - Vermarktung flexibler Lasten bringt zusätzliche Erlöse für Unternehmen / dena-Handbuch unterstützt Unternehmen beim Erschließen flexibler Lasten (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Sie gehören zur Standardausrüstung jeder Heizung und werden mehrmals täglich bedient: Thermostatventile. Wie die meisten technischen Geräte nutzen sie sich mit der Zeit ab. Dann regeln Heizungsthermostate die Raumtemperatur nur noch ungenau. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage. So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das Handelsblatt, die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache, und der Technologiekonzern GE starten mit der Deutschen Post DHL, McDonald's Deutschland und der Unternehmensberatung BearingPoint eine neue, bundesweite Initiative zur Energiewende: die Energy Awards. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das finnische Unternehmen UPM möchte die Bio- und Forstindustrie durch Innovationen vorantreiben. So werden beispielsweise wiederverwertbare Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Der Konzern ist in 17 Ländern präsent. Darunter auch in Deutschland: So wird etwa im brandenburgischen Schwedt auf eine umweltfreundliche Papierherstellung gesetzt. Auch im Bereich der Biokraftstoffe ist das Unternehmen tätig: In Frankreich soll eine neue Raffinierie errichtet werden. Die EU sicherte dem Projekt eine Förderung in Höhe von 170 Millionen Euro zu. Bioenergie News/ Finnland, Frankreich. Die Europäische Kommission [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Minister Berlakovich muss dem EU-Vorschlag zur Rettung der Bienen zustimmen. (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Am Montagabend wurde in Wien im Lebensministerium erstmals das Buch 'Communicating Sustainability ? Perspektiven der Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft' präsentiert. (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Die soeben gestartete EU-Bürgerinitiative End Ecocide In Europe ? Stoppt den Ökozid in Europa ? will die direkte Demokratie nützen, um von der EU jene rechtlichen Rahmenbedingungen einzufordern, die einen wirksamen Schutz unserer Lebensräume überhaupt ers (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Im Königreich Saudi-Arabien wurde zur Umsetzung von Energieprojekten DESERTEC Power gegründet, um die bedarfsorientierte Entwicklung der Energieversorgung im Land zu unterstützen. Der Gründung ging die Entscheidung des Königreichs voraus, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieproduktion signifikant zu erhöhen. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Energiebedarfs sollen Technologien eingesetzt werden, die effektiv, wirtschaftlich und nachhaltig sind. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Bis zum 27. Mai 2013 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2013 bewerben. Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) prämieren herausragende Innovationen mit 125.000 Euro. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - 18 Jahre Deutsches Mobilitätspanel: KIT-Studie untersucht Prozesse und Änderungen im alltäglichen Mobilitätsverhalten. Ein eigenes Auto oder lieber Car-Sharing? Zur Arbeit gelegentlich mit dem Rad? Günstig fliegen oder den neuen Fernbus testen? Das Mobilitätsverhalten wandelt sich: Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werten seit 18 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) jährlich detaillierte Angaben von etwa 2.000 Personen in Deutschland aus. Aktuelle Ergebnisse: Immer häufiger nutzen Menschen unterschiedliche Verkehrsmittel, Jüngere haben seltener einen eigenen Pkw als Senioren, das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer beliebter. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Alle Fraktionen gegen Erweiterung des AKW Temelin (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Mit seinem gemeinsam mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) erarbeiteten Papier mit dem Ziel einer ?Strompreisbremse? hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) für Entsetzen in der Erneuerbare-Energien-Branche gesorgt. Sollte es zu einer Umsetzung der Vorschläge kommen, befürchte die Branche einen ?massiven Markteinbruch (www.openpr.de) weiter
20.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Auch in Deutschland deuten die vorläufigen Zahlen darauf hin, dass die klimaschädlichen Emissionen 2012 erstmals seit Jahren wieder gestiegen sind, heißt es in dem Beitrag. Ursache für den gestiegenen CO2-Ausstoß in Deutschland ist aber nicht der Ausstieg aus der Kernenergie, sondern der Rekord-Stromexport ins Ausland, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - 'Die aktuelle, durch einzelne Politiker und Medien angefeuerte Diskussion zur Energiewende blendet sämtliche positiven und kostensenkenden Effekte durch den Ökostrom-Ausbau konsequent aus. Betrachtet werden immer nur die – teilweise nur grob geschätzten – Kosten, vor allem die EEG-Umlage. Der Nutzen spielt hingegen keine Rolle', kritisiert Dr. Thomas E. Banning, Vorstand der Naturstrom AG. Ausgerechnet der Umweltminister erwecke den Eindruck, als sei jeder Euro, der in unsere Energieversorgung fließt, allein den Erneuerbaren zuzurechnen, was 'absurd' sei. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Die Ausgaben für Ökostrom könnten sich im Laufe der Zeit auf eine erschreckend klingende Summe addieren, warnte Umweltminister Peter Altmaier am Mittwoch. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Ob bei Neubauten oder der energetischen Sanierung im Bestand: WATTS ist Experte für kostensparende, ökologisch durchdachte Gebäudetechnik von den Pumpenbaugruppen bis hin zu elektronischen Steuerungssystemen. Zur ISH 2013 präsentiert das Landauer Unternehmen neue Produkt-Highlights. weiter
20.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Am 27. Februar 2013 überreicht die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten 2013 an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die mit sechs Forschungs- und Bildungsexperten besetzte Kommission berät die Bundesregierung in technologisch-wissenschaftlichen Zukunftsfragen und formuliert Empfehlungen zu aktuellen Herausforderungen für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Greenpeace Energy protestiert gegen geplantes Kapitalanlagen-Gesetz (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) haben an die Bundesregierung appelliert, ihre Vorschläge zur Belastung energieintensiver Unternehmen zu überdenken. EID-Sprecher und VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann forderte, die Energieintensiven weiterhin als Branchen im internationalen Wettbewerb einzustufen, die daher 'zwingend zu entlasten' seien. Die EID kritisieren auch die deutsche Klimapolitik: Die 'permanente Bedrohung der energieintensiven Unternehmen durch immer höher gesetzte Ziele' müsse beendet werden. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. 'Bei allem Verständnis für den Wahlkampfmodus des Bundesumweltministers - seine aktuellen Schätzungen über die Kosten der Energiewende entbehren jeglicher realen Grundlage. Anstatt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende herauszustellen, befeuert Peter Altmaier mit seiner unehrlichen Argumentation eine Debatte, die ohnehin bereits eine bedenkliche Schieflage angenommen hat', so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Umweltminister Peter Altmaier spricht über die Gesamtkosten der Energiewende in der FAZ. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Gemäß der letzten Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müssen Anlagen mit einer Nennleistung größer als 100 Kilowatt Peak über eine “Einrichtung” verfügen, mit der die Einspeiseleistung der Anlage abgerufen und reduziert werden kann. Der Betreiber der Anlage hat die Pflicht, eine Großanlage mit einem Einspeisemanagement-System auszurüsten. Panasonic bietet hierfür eine Komplettlösung, die Energiezähler, Steuerung und Web-Datenlogger umfasst. Via Internet kann die gesamte Anlage fernvisualisiert werden. CleanTech & Energiemanagement News / Holzkirchen. Die Anforderungen gemäß EEG können mit der Komplettlösung von Panasonic [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. Zwei Drittel würden zur Unterstützung beim Stromsparen eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen, die Bundesumweltminister Peter Altmaier bis 2020 für alle Bürger in Aussicht stellt. Ein Viertel gibt an, das Angebot wahrscheinlich nicht zu nutzen ? zwölf Prozent lehnen es generell ab. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie ?Stromsparen in deutschen Haushalten? des Energieanbieters LichtBlick. Cleantech und Ökostrom News / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Verwunderliche Aussage des tschechischen Industrieministers - und keine Rückmeldungen der EVUs dazu? (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - In der Frage, wie Energiepolitik in Europa künftig gestaltet werden soll, sind die EU-Staaten zutiefst gespalten: Atomenergie - ja oder nein? Zentrale oder dezentrale Lösungen? In der Folge fallen die Förderung Erneuerbarer Energien und der Ausbau europaweiter Energienetze höchst unterschiedlich aus. Ob diese Vielfalt in der Energiepolitik Europa stärkt oder schwächt, ist eine der Fragen, die das Europa Forum Berlin am 21. und 22. Februar 2013 stellt. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Kernforderungen des NABU für die Umwelt- und Naturschutzpolitik in der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestags. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - 'Das ist ein guter Tag für die EU-Klimapolitik', freut sich der niedersächsische EU-Abgeordnete Matthias Groote (SPD). (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Klima- und Energiefonds fördert Projekt 'Crossing Borders' mit 2,86 Mio. Euro - Ministerin Bures: 'Österreich Vorreiter in der Europäischen Union' (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - Tschechische Industrieminister: 'falls Österreich uns Ratschläge zu Temelin erteilen will, dann schalten wir es einfach ab. Und ich kann garantieren, dass es in Wien dunkel wird'. (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - Fachtagung des NETZWERK ERDGAS zu neuen Rahmenbedingungen Berlin, 19.02.2013 ? Neues Jahr, neues Glück ? und neue Verordnungen. Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Planer und Architekten stehen zu Beginn jedes Jahres vor der Frage: Was hat sich bei den gesetzlichen Regelungen zur energetischen (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Der DVFG ist ab sofort Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e. V., dem Sprachrohr der Energiewirtschaft und Energiepolitik im vorparlamentarischen Raum in Deutschland. Das Forum für Zukunftsenergien e.V. ist seit über 20 Jahren in Bereichen der Energiepolitik, Energiewirtschaft und Energietechnik (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgelegte Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beraten. Danach müssen die Mineralölunternehmen zukünftig jede Änderung der Kraftstoffpreise an ihren Tankstellen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe übermitteln. Das dient zwei Zielen: Zum einen soll die Informationslage der Verbraucherinnen und Verbraucher wesentlich verbessert und dadurch der Wettbewerb zwischen den Tankstellen verstärkt werden. Zum anderen kann das Bundeskartellamt auf der Basis der von der Markttransparenzstelle erhobenen Daten gegen missbräuchliche Praktiken der Mineralölkonzerne im Kraftstoffmarkt, wie z.B. die sogenannte Preis-Kosten-Schere bei der Belieferung freier Tankstellen, effektiver vorgehen. (www.bmwi.de) weiter
19.2.2013 - Die europäische Photovoltaik-Industrie erwartet positive Arbeitsmarkteffekte für die gesamte Solarbranche, wenn die Europäische Union Maßnahmen gegen chinesisches Dumping erlässt. 'Fairer Wettbewerb hilft allen', so Milan Nitzschke, Präsident der europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun. 'Wir brauchen Antidumpingmaßnahmen der EU so schnell wie möglich.' Eine von der von chinesischen Firmen finanzierten Organisation AFASE und dem Institut Prognos heute veröffentlichte Studie zu vermeintlich negativen Arbeitsmarkteffekten von Antidumpingmaßnahmen weist Nitzschke in diesem Zusammenhang zurück. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht. Die Studie zeigt: Werden alle bestehenden und geplanten politischen Maßnahmen, die in Deutschland zu Energieeinsparungen führen, genutzt und konsequent fortgesetzt, so kann Deutschland das in der Richtlinie festgesetzte Ziel zur Einsparung beim Endenergieabsatz für die Jahre 2014 bis 2020 einhalten und sogar übererfüllen. Voraussetzung ist, dass die Spielräume der EU-Energieeffizienzrichtlinie bei der Umsetzung voll ausgeschöpft werden. (www.bmwi.de) weiter
19.2.2013 - Europäische Solarindustrie sieht positive Arbeitsplatzeffekte und kritisiert Zahlenspiele Chinas (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Sechs Photovoltaik-Kraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Die Hamburger Conergy AG sicherte sich in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Photovoltaik-Anlage Tunesiens. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Expertinnen und Experten damit, dass in Mittelost- und Nordafrika, den sogenannten MENA-Staaten, künftig erhebliches solares Wachstum stattfindet. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
19.2.2013 - Heute wird der Umweltausschuss des EU-Parlaments über eine Reform des offensichtlich gescheiterten EU-Handels mit Emissionszertifikaten (Emission Trading Scheme, ETS) beraten. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Während die Vereinigten Staaten in der Energiepolitik auf eine Renaissance fossiler Energieträger setzen, hat sich Deutschland auf die Energiewende festgelegt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat heute über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission "zur Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von Versteigerungen" von Treibhausgasemissionszertifikaten abgestimmt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) schließt ein generelles Verbot der umstrittenen Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten nicht aus. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Beim 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe diskutieren 300 Experten, Politiker und vom Netzausbau betroffene Bürger die Infrastruktur für die Energiewende (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - “Die Ziele der Energiewende sind grundsätzlich richtig und werden von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Allerdings fehlt dem Projekt auch fast zwei Jahre nach Beschluss ein klares, realistisches Gesamtkonzept. Zudem ist das Fördersystem der Erneuerbaren Energien nicht effizient genug. Insgesamt drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen – was vor allem die Verbraucher zu spüren bekommen”, bemängelt Marc Deisenhofer, Geschäftsführer des Energiehändlers Präg. Kosten und Versorgungssicherheit müssen dem Energieexperten zufolge stärker berücksichtigt werden. Cleantech und Energiewende Magazin / Kempten. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, die mit Matthias Machnig den Wirtschaftsminister in der CDU-geführten Regierung des Landes stellt, hat einen Gesetzesentwurf für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz vorgelegt. Der enthält als langfristige Maßnahme die Verpflichtung, im Wohnungsbestand bis 1. Januar... (www.enbausa.de) weiter
19.2.2013 - Es werde von Woche zu Woche deutlicher, dass sich die Bundesregierung entschlossen hat, die eigenen Beschlüsse zur Energiewende aus den Jahren 2010 und 2011 zu revidieren. So kommentiert Michael Spielmann, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und die Versuche der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Massendatentauglichkeit und Übersichtlichkeit überzeugten beim E-world-Showcase von COUNT+CARE und GÖRLITZ Während die Branche weiterhin auf die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse zum Einbau intelligenter Zähler des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wartet, konnten COUNT+CARE und GÖRLITZ zur E-world bereits mit einem konkreten (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Heiligenberg, 18. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Odelzhausen, 18. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen Kempten, 18. Februar 2013. Trotz vieler Beschlüsse fehlt der Energiewende bisher ein genauer Fahr- und Kostenplan. Nachdem sich Umweltminister Peter Altmaier (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Jetzt ist die Strompreisdebatte endlich dort angekommen, wo sie auch hingehört: Im Bundestagswahlkampf 2013. Wann, wenn nicht jetzt sollte über die steigenden Kosten gestritten werden? Aber auf welchem Niveau wird diese wichtige Debatte geführt? Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Seit Januar dürfen in Dänemark keine Öl- und Erdgasheizungen mehr eingebaut werden ? konsequente Energiepolitik oder kommt jetzt erst recht die Maiswüste? (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Solar Magazin / Berlin. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollen auch bei bestehenden Wind-, Solar-, Bioenergieanlagen usw. die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kappen. Nach einem gemeinsamen Vorschlag zur Senkung der EEG-Umlage, den Altmaier und Rösler auf dem Umweltminister-Treffen in Berlin den Ländern vorgestellt haben, sollen insgesamt knapp 1,9 Milliarden Euro im Rahmen des EEG eingespart werden. Mit knapp 1,2 Mrd. Euro soll der Löwenanteil dieser Einsparungen bei den bisherigen und zukünftigen EEG-Anlagenbetreibern entstehen. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft “Intelligente Netze und Zähler” der Plattform “Zukunftsfähige Energienetze” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan kürzlich dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. Cleantech und Smart Grid News / Berlin. Staatssekretär Kapferer: “Die komplette Umstellung auf [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Nach dem Ende der Glühlampe im September 2012 setzen Verbraucher zunehmend auf energieeffiziente Beleuchtung. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Gebäude Magazin / Holzminden. Wer sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem entscheidet, bekommt dafür Geld vom Staat. Bis zu 2.800 Euro gibt es beim Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine effiziente Wärmepumpe, zusätzliche 500 Euro bei Verwendung des passenden Pufferspeichers und in Verbindung mit einer effizienten Gebäudehülle sind sogar bis zu 4.950 Euro Förderung drin – das regelt seit August 2012 das Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien. Zusätzlich zu diesem Zuschuss besteht ab 1. März 2013 die Möglichkeit, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Eine Ansichtssache von Franz Alt (www.oekonews.at) weiter
18.2.2013 - Strom und Wärme vom Dach, Heizen mit Pellets - umweltfreundlich und zuverlässig. So kann die Energiewende schon heute im eigenen Haus umgesetzt werden. Mit vielfältigen Aktionen und Beratungen informiert die 'Woche der Sonne' auch 2013 wieder Bürgerinnen und Bürger über Möglichkeiten, die Energiewende in den eigenen vier Wänden umzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - 'Wir müssen uns alle bewusst sein, dass die billigste Energie diejenige ist, die wir erst gar nicht verbrauchen', so der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne). Sein Ministerium hat jetzt ein Merkblatt mit dem Titel 'Energiesparen zahlt sich aus' veröffentlicht. Neben Deutsch gibt es die Hinweise auch auf Russisch und Türkisch - und zwar kostenlos. (www.solarportal24.de) weiter
17.2.2013 - Studie zeigt: Österreichs Fahrgäste mit Öffentlichem Verkehr im 6-Staaten-Vergleich am zufriedensten - Mehr Verbindungen und ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz ein Muss (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Deutsche Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle 'kategorisch' auszuschließen (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Seit Anfang 2009 hat sich die Rohstoff-Importrechnung der EU laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nahezu verdoppelt. (www.sonnenseite.com) weiter
16.2.2013 - Jetzt ist die Strompreisdebatte endlich dort angekommen, wo sie auch hingehört: Im Bundestagswahlkampf 2013. Wann, wenn nicht jetzt sollte über die steigenden Kosten gestritten werden? Aber auf welchem Niveau wird diese wichtige Debatte geführt? (www.sonnenseite.com) weiter
16.2.2013 - 'Großer Ansporn für nachhaltiges Bauen in Wien' (www.oekonews.at) weiter
16.2.2013 - Zunahme an Einreichungen zeigt positive Entwicklung bei nachhaltiger Architektur (www.oekonews.at) weiter
16.2.2013 - Eine Ansichtssache von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter
15.2.2013 - Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Altmaier haben am 14. Februar beim ersten Treffen des Bund-Länder-Gesprächskreises zur Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) einen gemeinsamen Vorschlag zur Begrenzung der Kosten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Die Strompreisbremse hat das Ziel kurzfristig den Kostenanstieg zu begrenzen und stellt einen ersten Schritt bei der grundlegenden Reformierung des EEG dar. (www.bmwi.de) weiter
15.2.2013 - Innerhalb weniger Tage waren die 1.200 Plätze zum diesjährigen ThomasLloyd Cleantech Kongress Europa ausgebucht. Neben geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und dem Finanzsektor sowie VIPs unter anderem aus dem deutschen Spitzensport verfolgten weltweit über 5.000 Teilnehmer den europäischen Leitkongress für Cleantech-Infrastrukturinvestments auch live via Web-Stream im Internet. Arnold Schwarzenegger, Lord Nicholas Stern und Seine Hoheit Scheich Abdul Aziz bin Ali Rashid Al Nuaimi gaben persönliche Einblicke in ihr Cleantech Engagement und begeisterten damit das hochkarätige Publikum. Cleantech Magazin / Frankfurt, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Greenpeace Energy kommentiert Pläne von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien - sieht in dem gemeinsamen Papier der Bundesminister Rösler und Altmaier eine klare Absage an den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Herausschleichen aus der Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec, wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - PwC-Studie: Nutzung der Schieferölvorkommen würde globales BIP bis 2035 um bis zu 3,7 Prozent steigen lassen / Deutschland und andere Ölimporteure profitieren überdurchschnittlich (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Alstom Renewable Power hat Anfang Februar die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Renova Energia, Brasiliens führendem Unternehmen auf dem Gebiet der Windenergie, bekannt gegeben, wonach Alstom rund 440 Onshore-Windturbinen liefern, betreiben und warten wird. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung zwischen jeweils 2,7 MW und 3 MW haben die Turbinen zusammen eine Kapazität von mindestens 1.200 MW neuer Windenergie. Sie werden in den Windparks von Renova im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingesetzt und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - In den kommenden Wochen wird heftig über ein neues Marktdesign des Strommarktes in Deutschland diskutiert werden. Mehrere Verbände, Unternehmen und Parteien haben hierfür Konzepte angekündigt, u.a. der Verband kommunaler Unternehmen und die Thüga-Gruppe. Die Vorschläge der Thüga liegen inzwischen vor. Ziel ist es, gegenüber dem bestehenden System Kostenvorteile zu erzielen und eine bessere Steuerung der Energiewende zu ermöglichen. Cleantech und Energiewende Magazin / München. Die Thüga-Gruppe hat Vorschläge für ein neues Strommarktdesign entwickelt. Als Marktdesign wird das Zusammenwirken der Gesetze [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Die Strompreise führen in Deutschland zu hitzigen Politikvorschlägen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - Der heutige Energiegipfel der Länder-Minister mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Düsseldorf, 14. Februar 2013: Die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler vorgelegten Pläne zur Strompreisbremse lehnt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) als klares Wahlkampfmanöver ab: ?Die Vorschläge von Herrn Altmaier und Herrn Rösler sind ein fundamentaler (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute mit der schweizerischen Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Energiestrategien der beiden Länder, Fragen zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sowie zum Netzausbau und die Kooperation bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit. (www.bmwi.de) weiter
14.2.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumwelt-minister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und den Versuchen der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann: (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler haben heute in Berlin mit den Energieministerinnen und -ministern der Länder über Konzepte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gesprochen. Zentraler Gegenstand der Gesprächsrunde war ein kurz vor dem Treffen vorgelegter gemeinsamer Vorschlag der beiden Bundesminister. Dieser und weitere Ansätze sollen jetzt in einer Arbeitsgruppe von Bundes- und Ländervertretern weiter diskutiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - 'Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften', so Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beteiligen. Profitieren würden von den Plänen allerdings die großen Energiekonzerne. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - 'Eine Strompreis-Bremse auf Kosten des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist unsinnig. Sie hilft nicht, die Strompreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken und schadet der Wirtschaft', kommentiert Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender des Photovoltaik-Unternehmens IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) die von den Bundesministern Altmaier und Rösler forcierte Debatte um die so genannten 'Strompreis-Bremse'. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Eveline Lemke (Grüne) zum heutigen Treffen in Sachen Energiewende: 'Die beiden Bundesminister Rösler und Altmaier begannen den Tag mit einer Drohung an die Länderminister. Allerdings haben wir Altmaier heute stark in der Defensive erlebt, er tat sich sichtlich selbst leid. Es zeigte, wie groß sein Leidensdruck ist. Das Eingeständnis des Bundesministers, durch die EU-Kommission, die in Sachen ungerechtfertigter Ausnahmen für die Industrie ermittelt, erheblich unter Druck zu stehen, war besonders aufschlussreich.' (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann (SPD) begrüßt den von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überraschend vorgelegten Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. 'Die Bundesregierung ist damit in einen ernsthaften Dialog eingetreten, um das Problem in den Griff zu bekommen', so der Minister. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Der heutige Energiegipfel der Länder-Minister mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. In der Sitzung sei das überarbeitete Konzept von Altmaier und Rösler kritisch diskutiert worden und auf deutliche Vorbehalte bei vielen Länderministerinnen und -ministern gestoßen, so die Bilanz von Wirtschafts- und Energieminister Heiko Maas (SPD) sowie von Umweltministerin Anke Rehlinger (SPD), die beide für das Saarland an dem Treffen in Berlin heute teilgenommen haben. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat 'erhebliche Nachbesserungen' an den Vorschlägen von Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler für eine 'Strompreis-Bremse' angemahnt. 'Die Vorschläge sind in der vorgelegten Form nicht einigungsfähig', sagte Machnig heute nach einem Treffen von Länderministern mit Altmaier in Berlin: 'Ein Friss oder Stirb wird es nicht geben.' (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler haben sich heute Nacht im Vorfeld des Bund-Länder Treffens auf ein Ende der Erneuerbaren Energien geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Anlässlich des heutigen Treffens des Bund-Länder-Gesprächskreises zur EEG-Reform mit Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Kurt J. Lauk: "Energie-Pakt für Markt und Wettbewerb - Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht" (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien Husum, 14.02.2013 Die Messe Husum hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zur kommunalen Energiewende veranstaltet. Zu den Referenten zählten der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Dr. Robert Habeck, der Husumer Messechef (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisierte die Vorstellungen von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler zur Begrenzung der Strompreise als 'Werkzeugkasten zur Beschneidung der Erneuerbaren Energien'. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sieht in der sogenannten 'Strompreis-Bremse' vor allem eine Energiewende-Bremse. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Als insgesamt 'destruktiv und unglaubwürdig' kritisiert Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland, den heute vorgestellten Vorschlag von Umwelt- und Wirtschaftsministerium zur Kostensenkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energie. 'Die zentralen Pfeiler der Energiewende werden mit dem Vorschlaghammer bearbeitet. Das gesamte Fundament wird zusehends instabil', so Günther. Auch wenn einzelne Punkte durchaus diskussionswürdig seien, führten die geplanten Maßnahmen nicht dazu, die Strompreise für Verbraucherinnen und Verbraucher signifikant zu senken. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. 'Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen Widerstand treffen. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die Bundesminister Peter Altmaier (CDU) und Phillip Rösler (FDP) haben sich offenbar im Vorfeld des heutigen Sondertreffens mit den Ministerinnen und Ministern der Länder auf ein gemeinsames Konzept zur Begrenzung der Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher geeinigt. Demnach sollen neue und bestehende Photovoltaik- und Windparks sowie die energieintensive Industrie einen Beitrag zur Kostendämpfung der Ökostrom-Umlage leisten, teilte Altmaiers Sprecher Dominik Geißler mit. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigte sich im PHOENIX-Interview mit Blick auf eine kurzfristige Einigung bei der Strompreisbremse optimistisch: 'Ich bin entschlossen, meinen Vorschlag zu verteidigen. Mich haben die Äußerungen der Grünen und der SPD in den letzten Tagen ermutigt. Deswegen glaube ich, dass wir eine Chance haben, dass wir zueinander finden.' (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Vor wenigen Wochen hat die Bundesregierung die Mittel für energetische Gebäudesanierungen erhöht. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnet die steigenden Strompreise als ?drängendstes Problem? der Energiewende und will eigener Aussage nach der mittelständischen Wirtschaft die in immer kürzeren Abständen anlaufenden Mehrbelastungen auf Dauer nicht zumuten. Wann aber die Politik im Zuge der Energiewende nicht nur Konzerne, sondern vor allem auch den gesamtwirtschaftlich so wichtigen Mittelstand nennenswert entlasten wird, bleibt derzeit völlig offen. Cleantech und Effizienz Magazin / Freudenberg. Deshalb hat [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - 14. Handelsblatt Jahrestagung Chemie. 23. und 24.April 2013 - Ameron Hotel Regent, Köln (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.2.2013 - 14. Februar 2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigte sich im PHOENIX-Interview mit Blick auf eine kurzfristige Einigung bei der Strompreisbremse optimistisch (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sieht wenig Chancen für eine Einigung von Bund und Ländern auf eine Reform der Ökostrom-Förderung beim heutigen Umweltministertreffen in Berlin. In Berlin treffen am heutigen Donnerstag die Umweltminister der Länder mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zusammen, um die Chancen für eine Einigung über Maßnahmen gegen den weiteren Anstieg der Ökostrom-Umlage noch vor der Bundestagswahl im Herbst auszuloten. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärme in Strom. In großer Zahl eingesetzt, könnten sie den weltweiten Energieverbrauch deutlich senken. Dazu braucht es allerdings neue Materialien. Ein europaweiter Forschungsverbund arbeitet daran. Beteiligt sind Physiker der Universität Würzburg. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen Generationen dar. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle ?kategorisch? auszuschließen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Die Broschüre 'Städte und Gemeinden im Wandel' soll zeigen wie Biodiversitätsprojekte umgesetzt werden können. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat die zuständigen Ministerinnen und Minister der Bundesländer zu einer Sonderkonferenz am morgigen Donnerstag eingeladen. Dort soll es auch um die aktuellen Vorschläge für eine so genannte 'Strompreis-Bremse' gehen. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Entgegen seiner klaren Ankündigung vom 7. Januar weigert sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) weiter standhaft, in der geplanten 14. Atomgesetznovelle ein Exportverbot oder jedenfalls den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland unmissverständlich festzuschreiben. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) hat es zu keinem Zeitpunkt einen Auftrag Altmaiers gegenüber der Abteilung Reaktorsicherheit gegeben, den Gesetzentwurf entsprechend zu überarbeiten. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Ein politisches Maßnahmenpaket aus verknappten CO2-Verschmutzungsrechten, einer Reform der Stromsteuer und der Industriebegünstigungen ließe die Stromkosten nach einer Analyse von Greenpeace nachhaltig sinken. Die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur 'Strompreis-Sicherung' lehnt die unabhängige Umweltschutzorganisation hingegen ab. Sie würden den Bau von EEG-Neuanlagen unkalkulierbar beeinträchtigen. Die Absenkung der Vergütung bei EEG-Bestandsanlagen wäre zudem rechtlich fragwürdig. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050 (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - Heute tagt die hochrangige Steuerungsgruppe des Deutsch-Indischen Energieforums in Berlin. Auf der Agenda stehen neue Entwicklungen in der nationalen Energiepolitik sowie Fragen der bilateralen Zusammenarbeit im Energiesektor. Das Treffen wird von dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, und dem Staatssekretär im indischen Stromministerium, Uma Shankar, geleitet. (www.bmwi.de) weiter
13.2.2013 - 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert - Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent - Internationales Geschäft weiter ausgebaut - Energielösungen auch für Endkunden (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Pohnsdorf (ots) - Die Bürgerinitiative "Unter Hochspannung" im Kreis Plön kritisiert das Vorgehen der Regierung bei der Entscheidung um den Bau einer Hochspannungstrasse. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Die EU hat in ihrer Wachstumsstrategie Europa 2020 die Ziele ausgegeben, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu verringern, den Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und Energieeinsparungen von 20 Prozent zu erreichen. Wasserstoff könnte hierbei eine Rolle spielen. Er hat im Gegensatz zu fossilen Energieträgern den Vorteil, dass bei der Verbrennung lediglich Wasserdampf und kein CO2 entsteht. Er kann aus Biomasse und damit aus einer regenerativen Quellen gewonnen werden. Das EU-Forschungsprojekt SusFuelCat konzentriert sich auf die Wasserstoff-Herstellung durch einen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat die künftige Bedeutung von Biogas als Antwort auf die schwankende Solar- und Windstromerzeugung betont. ?Biogas hat große Perspektiven im Hinblick auf die künftige Rolle als Regelenergie?, sagte er vergangene Woche am Rande des EEG-Dialogs in (www.openpr.de) weiter
13.2.2013 - Photovoltaik-Module sind auf dem Weg vom Produktionswerk bis zur Installation einer Vielzahl unterschiedlicher Belastungen bei Transport und Warenumschlag ausgesetzt: Falsche Lagerung, raues und unsachgemäßes Handling, Vibrationen und Schläge – so genannte Shocks –, unzureichende Verpackungen. Um Risiken und teilweise erhebliche Schäden zu verringern, bietet der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Verpackung und Transport VDZ ein neues Testprogramm für den Transport von Photovoltaik-Modulen an. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY) zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk der energy &meteo systems GmbH. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle "kategorisch" auszuschließen (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Hohe Batteriekosten halten heute noch viele Menschen vom Kauf eines Elektrofahrzeugs ab. Kann man mit einem Elektrofahrzeug gegenüber dem konventionellen Vergleichsfahrzeug sogar Geld sparen? Dieser Frage gehen die Unternehmen Michelin und Siemens gemeinsam mit den Forschungspartnern Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI nach. Das Konsortium hat dazu im Januar 2013 eine Förderzusage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen des baden-württembergischen Schaufensters LivingLab BWe mobil erhalten. Cleantech und Elektroauto Magazin / Karlsruhe. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Zwei Tage vor dem Sondergipfel der deutschen Landes-Umweltminister haben die Grünen am Dienstag ein eigenes Konzept zur Senkung der Strompreise vorgestellt. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - Die Gesetze zur Einführung erneuerbarer Energie wie das bundesweit geltende Erneuerbare Energien Wärme Gesetz EEWärmeG und das baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG enthalten zahlreiche technische Anforderungen. Hinzu kommen die zahlreichen Anforderungen aus den Richtlinien zur... (www.enbausa.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung verliert mit der Novelle der Energieeinsparverordnung die Kostensicherheit für die Verbraucher aus den Augen ?2012 wurden bei 50 Prozent der Neubauten ein mehr als 30 Prozent besserer Dämmwert bei Außenwand und Decke erreicht als die Bundesregierung zukünftig verlangen will. (www.openpr.de) weiter
13.2.2013 - Die Beobachtung von Vögeln und Tieren ist in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika eine respektierte Freizeitbeschäftigung. Seit einiger Zeit ist die Entwicklung auch in der Bundesrepublik Deutschland angekommen. Das junge Online-Magazin "Vogel & Natur" fasziniert Natur- und Vogelliebhaber (www.openpr.de) weiter
12.2.2013 - WAB e.V., AG Betreiber... (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Umsetzung der Energiewende stellt Stadtwerke vor große Herausforderungen, aber viele Versorger sorgen vor: Laut einer Umfrage wollen Entscheider von Stadtwerken und regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende bis zum Jahr 2020 rund 30 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Stromnetze und rund 16 Milliarden in erneuerbare Energien investieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert anlässlich der heutigen Windenergie-Dialogveranstaltung mit Bundesumweltminister Peter Altmaier kosteneffiziente Gestaltung der Energiewende. Hierzu macht der Verband selbst Vorschläge zur deutlichen Kostensenkung beim weiteren Windenergieausbau. Düsseldorf / Berlin, 12. Februar 2013: ?Wer das Gelingen (www.openpr.de) weiter
12.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. Cleantech und Solar [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Während sich Wireless-LAN in Privathaushalten und auch an öffentlichen Orten durchgesetzt hat, ist die Industrie bei der Nutzung entsprechender Technologien bislang noch zurückhaltend. Mit der Entwicklung einer robusten Wireless-Technologie zur Steuerung und Überwachung industrieller Produktionsabläufe befördern Wissenschaftler der HSU neuartige Automatisierungskonzepte, die die Produktion nicht nur flexibler machen, sondern auch Energie einsparen. Cleantech Magazin / Hamburg, München. Zentrale Leitrechner zur Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen finden sich in allen industriellen Fertigungsanlagen. Die zentrale Steuerung und Verkabelung der Anlagen führt zunehmend [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkundinnen und -kunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. 'Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die paradoxe Umlageberechnung. Hier müsse die Politik dringend handeln, so Falk. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die britische Umweltschutzorganisation "Sandbag Climate Campaign" haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Fallbrook Technologies Inc. hat ein Spinning-Bike, das Trittenergie in Strom verwandelt, jetzt mit der stufenlosen NuVinci N360 Getriebenabe ausgestattet. Das Stromvelo wird von der Schweizer Designwerk GmbH komplett handgefertigt und weltweit vertrieben. Ob fürs Training zuhause, im Fitnessstudio oder auf Events ? das Stromvelo kann für viele und dazu noch ökologisch sinnvolle Zwecke eingesetzt werden. Die Idee zum Stromvelo kam Designchef Tobias Wülser eines Tages im ortsansässigen Fitnesscenter, als er auf einem Spinning Bike trainierte und sich fragte, warum die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2013 - (Moskau/Tittmoning, den 11. Februar 2013) Am 5. Februar, dem ersten Messetag, um 10.30 Uhr war es so weit: Der stellvertretende Landwirtschaftsminister von Russland, Alexander Chornoborov, überreichte Anna Perederii, Exportmanagerin bei der Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH, in Moskau die Auszeichnung ?Best Product (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Odelzhausen, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Hermsdorf, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaik-Anlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400.000 Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Für Anlagenbetreiberinnen und -betreiber ist die Umrüstung der Photovoltaik -Anlage kostenlos. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Der FDP-Chef und Bundeswirtschaftsminister will Einspeisevergütungen nur noch für Kleinstanlagen, alle anderen Photovoltaik- und Windkraftanlagen sollen ihren Strom direkt vermarkten. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2013 - Das Spektrum der Förderinstrumente und Projektfinanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien wurde beträchtlich erweitert. Diese Gelder können direkt über die EU oder über nationale Stellen beantragt werden. Zudem werden attraktive Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme für Energieprojekte von der Europäischen Investitionsbank, (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft 'Intelligente Netze und Zähler' der Plattform 'Zukunftsfähige Energienetze' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan heute dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. (www.bmwi.de) weiter
11.2.2013 - Die anstehende Reform und Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wirft viele Fragen auf. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2013 - Vor dem Hintergrund der ins Stocken geratenen Energiewende wirft der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, der schwarz-gelben Landes- und Bundesregierung "Sabotage der Energiewende" vor: "Anstatt einer Neiddebatte gegen die Bezieher der EEG-Umlage ist es längst überfällig, die Speichertechnik massiv voranzubringen, um den Überschussstrom aus den Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. (www.presseportal.de) weiter
10.2.2013 - Paradoxe Zustände : 50 Mio. Euro an Förderung im Energieeffizienzgesetz versteckt (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - Gesetze und Normung kurbeln den Europa-Markt für moderne Stromzähler-Infrastruktur (engl. AMI; Advanced Metering Infrastructure) an. Die Marktteilnehmer arbeiten daran, ihre Geräte zu normen und die gesetzlichen Anforderungen zur Entwicklung von intelligenten Stromzählern und moderner... (www.enbausa.de) weiter
9.2.2013 - Ein Fünftel ihres gesamten jährlichen Energieverbrauchs gibt die Menschheit ungenutzt an die Atmosphäre ab. Die Abwärme aus industriellen Prozessen, aus Privathaushalten und aus dem Verkehr enthält mehr Energie, als sämtliche Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam verbrauchen. Könnte man diese Energie zu einem Bruchteil nutzen, ergäbe sich also ein hohes Einsparpotenzial und es stünden zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung. Ein europaweiter Forschungsverbund arbeitet jetzt daran. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert die Bürgerinnen und Bürger über Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen auf Privatgebäuden. Mittlerweile ist dafür keine Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürgerinnen und Bürger verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt muss über die Installation der neuen Anlage unterrichtet werden. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Neue bürokratische Hürden sind Fleißaufgabe (www.oekonews.at) weiter
8.2.2013 - 'Helfen Sie den Netzbetreibern bei der Sicherung der Netzstabilität, indem Sie ihnen die nötigen Informationen für die Umrüstung Ihrer Anlage rückmelden', so Baden-Württembergs Franz Untersteller. Mit etwa 250.000 Anlagen ist Baden-Württemberg neben Bayern die Photovoltaik-Hochburg in Deutschland. Rund 100.000 Anlagen haben eine Leistung von mehr als 10 kW und fallen somit unter die sogenannte Systemstabilitätsverordnung des Bundes von 2012. Diese Verordnung regelt die Pflicht zur technischen Optimierung der Anlagen, was für die Sicherung der Netzstabilität von größter Bedeutung ist. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - - Gesamtzusagevolumen der KfW Bankengruppe von 239 Mio. EUR - Dritte Finanzierung im Programm Offshore Windenergie - Arrangierung der Finanzierung durch KfW IPEX-Bank (www.presseportal.de) weiter
8.2.2013 - Krsko ist eine permanente Gefahr für Leib und Leben Mitteleuropas (www.oekonews.at) weiter
8.2.2013 - Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt. Rekord-Projekte in Afrika umgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - Konferenz der European Wind Association EWEA im Wiener Messezentrum (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - WWF begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments für starke Fischereireform Hamburg/Straßburg ? Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik ausgesprochen. ?Das EU-Parlament will die Überfischung (www.openpr.de) weiter
7.2.2013 - Umsetzung in nur neun Monaten - ?Feuertaufe? Jahresabrechnung erfolgreich Als am 1. Oktober 2012 die Fusion der Technischen Werke Friedrichs-hafen (TWF) und der Stadtwerke Überlingen zum neuen Stadtwerk am See umgesetzt wurde, konnte das Unternehmen auch mit einer verein-heitlichten IT-Landschaft starten. (www.openpr.de) weiter
7.2.2013 - Kosten, Wirtschaftlichkeit, Vergütung, Standort, Marktanalysen. Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 ? Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi. Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - DBU fördert das Entwickeln eines Filtersystems für Kleinfeuerungsanlagen mit 170.000 Euro (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - Martin Müller, crowdenergy im Gespräch mit Frank Farenski- VIDEO (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsberatungsunternehmen frontier economics soll zeigen, dass der bisherige... (www.enbausa.de) weiter
7.2.2013 - Auf dem Dach der Bayerischen Staatskanzlei ist seit November 2012 eine Photovoltaik-Anlage am Netz. Sie erstreckt sich über 800 Quadratmeter Dachfläche und stellt rein rechnerisch knapp 70 Megawatt-Stunden Strom pro Jahr bereit. Ab sofort ist das Photovoltaik-Kraftwerk auch im Internet zu betrachten. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - (Moskau/ Tittmoning, den 6. Februar 2013) Am 5. Februar, den ersten Messetag, um 10.30 Uhr war es soweit: Der stellvertretende Landwirtschaftsminister in Russland, Alexander Chormoborov überreichte Anna Perederii, Exportmanagerin bei der Mayer Maschinenbau mbH in Moskau die Auszeichnung ?Best Product (www.openpr.de) weiter
6.2.2013 - Der Umweltminister Peter Altmaier will die Ökostromumlage einfrieren. Der Ausbau der Windstromanlagen, Solarstromanlagen und Biostromanlagen soll aber planmäßig fortgeführt werden. Dies ist nur möglich, wenn die Vergütungssätze reduziert werden. Anlagenbetreiber müssen sich dann mit deutlich geringeren Gewinnen abfinden. Die Erhöhung der (www.openpr.de) weiter
6.2.2013 - Subventionen feuern jedoch weiterhin die Überfischung an. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Die Bundesregierung hat heute in ihrer 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Die Novellierung der EnEV sieht für Neubauten eine maßvolle Anhebung der Mindesteffizienzstandards in zwei Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vor. Eine Verschärfung der Vorgaben für bestehende Gebäude ist in dem Entwurf nicht enthalten, insbesondere keine neuen Nachrüstverpflichtungen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Bundeswirtschaftsministerium. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Laut Novelle soll der Jahresprimärenergiebedarf aller Neubauten soll in den Jahren 2014 und 2016 gegenüber der EnEV 2009 um jeweils 12,5 % sinken. Der zulässige Wärmeverlust der Gebäudehülle soll... (www.enbausa.de) weiter
6.2.2013 - Die Bundesregierung hat heute in ihrer 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
6.2.2013 - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.