Donnerstag, 28.9.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Politik - 19332 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Deutschland: Entwurf zum Mieterstromgesetz schafft neue Probleme statt Lösungen

31.3.2017 - EUROSOLAR-Stellungnahme zum BMWi-Entwurf für ein Mieterstromgesetz (oekonews.at) weiter

Umfangreiche Verwaltungsreform des Umweltministeriums passiert Nationalrat

31.3.2017 - Koalition und NEOS begrüßen Verwaltungsvereinfachungen, Opposition überwiegend skeptisch bei UVP-Reform (oekonews.at) weiter

100.000 Energiesparer haben ihren Verbrauch immer im Blick ? mit dem Energiesparkonto von co2online

30.3.2017 - Kostenloses Online-Werkzeug erleichtert Prüfen und Senken von Energieverbrauch und CO2-Emissionen / 2,75 Mio. Zählerstände und 200.000 Rechnungen ausgewertet / App zum Energiesparkonto: Verbrauch direkt am Zähler analysieren Berlin, 30. März 2017. 100.000 Verbraucher nutzen das vom Bundesumweltministerium geförderte Energiesparkonto. Auf (www.openpr.de) weiter

Bundesregierung muss Ökostrom-Stillstand rasch beenden

30.3.2017 - Gesetzesnovelle muss für Abbau der Warteschlangen sorgen - WWF fordert: Umweltschutzorganisationen in den Energiebeirat aufnehmen (oekonews.at) weiter

Nachwachsendes Hotelzimmer ausgezeichnet

29.3.2017 - ADAC Tourismuspreis Bayern 2017: Sonderpreis Nachhaltigkeit geht nach Erlangen Erlangen: Das Creativhotel Luise in Erlangen ist Gewinner des Sonderpreises in der Kategorie Nachhaltigkeit des ADAC Tourismuspreises Bayern 2017. Das familiengeführte Hotel hatte sich mit dem Projekt ?Das nachwachsende Hotelzimmer? durchgesetzt. (www.openpr.de) weiter

Trumps Klimaschutz Rollback gleicht dem Klimaschutz Rollback in Deutschland

29.3.2017 - Katastrophale Politik jenseits und diesseits des Atlantiks (oekonews.at) weiter

Tierschutzdelegation übergibt 30.000 Unterschriften für ECHTES Tierschutzgesetz

29.3.2017 - Petition von VGT, ÖTV und Robin Hood im Tierschutzministerium übergeben ? heute Mittag wird Tierschutzgesetz im Parlament abgestimmt, Änderungen noch möglich (oekonews.at) weiter

Regierung plant heimlichen Ökostrom-Stopp in Österreich

29.3.2017 - Diese Analyse wird ihr Bild über die derzeitige österreichische Politik für immer verändern. (oekonews.at) weiter

Forscher untersuchen pflanzliche Dämmstoffe

29.3.2017 - Das Projekt "NawaRo-Dämmstoffe" zielt darauf ab, Materialkennwerte zu ermitteln und Messverfahren zu entwickeln, mit deren Hilfe pflanzliche Dämmstoffe künftig Baugenehmigungsverfahren deutlich einfacher durchlaufen können. Auch das Projekt "StaR-Dämm" wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). (www.enbausa.de) weiter

Kritik: Rupprechter-Sager zur Sprit-Besteuerung

28.3.2017 - Billiger Sprit würde die gerade gestartete E-Mobilitätsoffensive von Umwelt- und Verkehrsministerium untergraben. (oekonews.at) weiter

Tatort Hamburg - Opfer der Massentierhaltung werden in der Fußgängerzone untersucht

28.3.2017 - "Neue Bauernregeln": Das Deutsche Tierschutzbüro sperrt einen "Tatort" in der Hamburger Fußgängerzone ab, um aufzuzeigen, wie Agrarfabriken Tiere vernichten. ------------------------------ Berlin/Hamburg, 28.03.2017. Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium (BUMB) adaptierten Kampagne der "Neuen Bauernregeln", sperrt das Deutsche Tierschutzbüro einen "Tatort" in der Hamburger (www.openpr.de) weiter

BAFA-Programm Heizungsoptimierung läuft zäh

28.3.2017 - "Selten ein so schnelles und unkompliziertes formales Verfahren erlebt" hat der kommunale Energieberater Thomas Königstein: "einfachste Registrierung, sechs Monate Zeit, Rechnungen einreichen, Bescheid und Förderung innerhalb von zwei Wochen." Und doch ist die Nachfrage nach der BAFA-Förderung der Heizungsoptimierung bisher zäh: Selbst im Dezember 2016, dem fünften und bisher besten Monat seit Beginn der Förderung, war die Zahl der Anträge für hocheffiziente Heizungs- oder Warmwasserpumpen nur 10 Prozent so hoch wie vom Wirtschaftsministerium angestrebt. Beim hydraulischen Abgleich war das Verhältnis noch einmal deutlich schlechter. (www.enbausa.de) weiter

Bundesminister Sebastian Kurz: "Österreich startet UNO-Initiative für Atomwaffenverbot"

28.3.2017 - Verhandlungen starteten am 27. März bei den Vereinten Nationen in New York (oekonews.at) weiter

Biogas: Es muss gehandelt werden

28.3.2017 - Parlamentarier entscheiden diese Woche über Biogaszukunft (oekonews.at) weiter

Greenpeace warnt: EU-Kommission kann Gentech-Mais im Alleingang zulassen

28.3.2017 - Nach Patt bei Abstimmung: Weiterhin konsequenter Einsatz von Ministerin Rendi-Wagner nötig (oekonews.at) weiter

Förderung für Industrie und Gewebe

27.3.2017 - Potentialausschöpfung von Querschnittstechnologie im Pumpenanlagenbereich für Unternehmen. Hallo, mein Name ist Gino-Valerio Bruno, seit Jahren beschäftige ich mich mit der Ermittlung und Umsetzung von Einsparpotentialen in Unternehmen. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Diese wurden mit der (www.openpr.de) weiter

VGT appelliert nun an NÖ-Landesrat Pernkopf: Gatterjagdverbot jetzt!

27.3.2017 - Jagdgesetzreform in NÖ: neben Salzburg ist NÖ letztes Bundesland mit Jagdgattern! (oekonews.at) weiter

Schule aus Sachsen ist Bundessieger im Klimaschutz

27.3.2017 - Christliche Schule Dresden gewinnt ersten Preis beim Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen / Bundesumweltministerin Barbara Hendricks prämiert Gewinner aus allen Bundesländern Berlin, 24. März 2017. Die Christliche Schule Dresden aus Sachsen ist Bundessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat den ?Energiesparmeister-Gold (www.openpr.de) weiter

"Mieterstrom-Gesetz kommt vor der Wahl"

27.3.2017 - Am 20. März hat das Bundeswirtschaftsministerium den Gesetzentwurf zum Mieterstromgesetz vorgelegt. Er sei zuversichtlich, dass man diese Frage noch vor den Wahlen lösen könne, hatte Abteilungsleiter Thorsten Herdan auf der ISH bei der Pressekonferenz des BDH versprochen. (www.enbausa.de) weiter

VIRUS zu Flughafen: Einbringung der Rechtsmittel folgt hoffentlich Beruhigung

24.3.2017 - Bessere Klimapolitik statt Anlassgesetzgebung durch schlechte Verlierer (oekonews.at) weiter

Staatssekretär Baake erwartet konstruktive Suche nach Trassenkorridoren bei SuedLink und SuedOstLink

23.3.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Flughafen: Obrigkeitsstaatliche Anwürfe gegen Richter gefährden Gewaltenteilung

23.3.2017 - VIRUS ruft zur Mäßigung, Sachlichkeit und Klimaschutz auf (oekonews.at) weiter

EU-Kommission begrüßt Einigung für verbessertes Energieeffizienz-Label

23.3.2017 - Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und des Rates haben sich auf ein überarbeitetes Energieeffizienz-Label geeinigt. (oekonews.at) weiter

Staatssekretär Baake begrüßt Einigung über neue Energielabels

22.3.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Atomaufsicht im Umweltministerium hat Vorwürfe des BUND wegen gravierender Sicherheitsrisiken bei Block II in Philippsburg bestätigt.

22.3.2017 - Und sorgt sich nun: Wie erdbebensicher ist der Atommeiler? (oekonews.at) weiter

Energiepaket der EU: Österreich sieht viel Licht und Schatten

22.3.2017 - Mitterlehner im EU-Unterausschuss: Vorleistungen der Mitgliedstaaten bei sauberer Energie müssen nach seiner Meinung angerechnet werden (oekonews.at) weiter

Bauherren spielen bei BIM entscheidende Rolle

21.3.2017 - Building Information Modelling (BIM) soll bis 2020 bei Infrastrukturprojekten der öffentlichen Hand Standard sein. Bislang, so Frank Krüger, Leiter der Unterabteilung Digitale Gesellschaft im Bundesverkehrsministerium, das für Infrastruktur zuständig ist, wurden erst wenige Projekte mit dieser Planungsmethode realisiert. Der Bauherr sei aber die Klammer und habe eine entscheidende Rolle bei der Koordination der strukturierten Daten, erklärte Jan Tulke bei einer Veranstaltung der VdZ auf der ISH und nahm damit auch die öffentliche Hand in die Pflicht. Tulke leitet Planen Bauen 4.0, eine Initiative von Verbänden und Kammern aus der Baubranche, die die Digitalisierung voranbringen will.  (www.enbausa.de) weiter

Bund strebt neue Förderstrategie im Wärmesektor an

20.3.2017 - SolarthemenPlus. Während der Messe ISH hat der Abteilungsleiter des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), Thorsten Her­dan, eine neue Förderstrategie des Bundes für den Wärmesektor angekündigt. Es war eine der interessanteren Pressekonferenzen während der Megamesse der SHK-Branche ? auch deshalb, weil zwischen dem gastgebenden Bundesverband der Heizungsindustrie (BDH) und dem Hauptredner, Thorsten Herdan vom BMWi, offenbar nicht jede Aussage ... (www.solarthemen.de) weiter

Rohstoff-Enquete: Digitalisierung entscheidet über Arbeitsplätze der Zukunft

18.3.2017 - Wirtschaftsminister eröffnete Rohstoff-Enquete 2017 - Weiterentwicklung in Richtung 'Bergbau 4.0' notwendig, um Versorgung und Arbeitsplätze zu sichern (oekonews.at) weiter

Klimawandel: hochkarätig besetzter internationaler Workshop in Wien

18.3.2017 - Kommunalkredit Public Consulting und BMLFUW zum Thema internationale Klimapolitik und Klimafinanzierung (oekonews.at) weiter

EU verbietet Handel und Nutzung von Konfliktmineralien

18.3.2017 - Das Europäische Parlament hat mit überwältigender Mehrheit dem Kommissionsvorschlag zur Eindämmung des Handels mit Konfliktmineralien zugestimmt. (oekonews.at) weiter

Weltrekordversuch: Wind machen für mehr Ökostrom!

17.3.2017 - Am Freitag, den 24.3.2017 17:00 -19:00 Uhr | Heldenplatz Wien: Diese Aktion soll die Politiker auffordern, rasche und ambitionierte Maßnahmen zu ergreifen, die Energieerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen, um das Klima zu schützen. (oekonews.at) weiter

Pressetermin 20.03.2017: Schweine plakatieren "Neue Bauernregeln" in Düsseldorf - Innenstadt wird zum Tatort

17.3.2017 - Nach dem Auftakt der Vorstellung der vom Bundesumweltministerium (BUMB) adaptierten Kampagne der "Neuen Bauernregeln" in Berln, stellt das Deutsche Tierschutzbüro diese nun auch in Düsseldorf vor. ------------------------------ P R E S S E E I N L A D U N G Deutsches (www.openpr.de) weiter

EU-Parlament stimmt gegen Ölbohrungen in der Arktis

17.3.2017 - Greenpeace fordert Einwirken der Republik Österreich auf Arktis-Pläne der OMV (oekonews.at) weiter

Lärmverordnung: Bedauern über Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs

17.3.2017 - Keine Entscheidung für S1-Lobauautobahn, S8&Co - UVP-Verfahren laufen weiter (oekonews.at) weiter

Bauvertragsrecht stärkt Rechte der Bauherren

16.3.2017 - Verbraucherschutzverbände im Bauumfeld begrüßen die Reform des Bauvertragsrechts, die Anfang März verabschiedet wurde. "Die Novellierung des Gesetzes stellt einen großen Erfolg für den Verbraucherschutz dar", erklärt Peter Mauel, Vorsitzender des Bauherrenschutzbunds (BSB). (www.enbausa.de) weiter

atomstopp an Parlamentspräsidentin Bures: EURATOM bei Feier zu Römischen Verträgen nicht totschweigen!

16.3.2017 - Plädoyer für klare Worte zu Folgen der 'mächtigen europäischen Atomindustrie' (oekonews.at) weiter

VIRUS zu Sobotka: Flughafen-Wortmeldung entbehrlich und erdfeindlich

16.3.2017 - Kein Platz für autokratisch anmutende Anlassgesetzgebung in Österreich (oekonews.at) weiter

Umweltminister wollen Emissionen reduzieren

16.3.2017 - Solarthemen 489. Nachdem sich das Europäische Parlament Mitte Februar mit der Reform des Emissionshandels befasst hatte, einigte sich der Umweltministerrat der Europäischen Union am 28. Februar auf eine gemeinsame Position. Text:  Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Wärmeatlas für Europa

16.3.2017 - Solarthemen 489. Für 14 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt der Pan-Europäische Thermi­sche Atlas (Peta) hoch­auf­gelöst Daten zum Wärme- und Kältebedarf sowie zum Poten­zial nutzbarer Abwärme und vorhandener regenerativer Energien. Text:  Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Länder öffnen mehr Flächen für PV-Anlagen

16.3.2017 - Solarthemen 489. Am 7. März haben sowohl die bayerische als auch die baden-württembergische Landesregierung Verordnungen beschlossen, die die Installation von PV-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten ermöglichen sollen. Text:  Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Solarthemen 489

16.3.2017 - Themen dieser Ausgabe u.a.: Marktstammdatenregister: Gläsener Stromerzeuger wird Pflicht  +++  Heißes Thema: Brennende Solarkollektoren +++ Andreas Bett vom ISE im Interview: Dem PV-Heimatmarkt seine Chance +++ Länder mit erneutem Votum für Mieterstrom  +++ EU-Umeltminister wollen Emissionen reduzieren  +++  Bayern und Baden-Württemberg öffnen mehr Flächen für PV-Anlagen  +++  Weiterbetrieb von Windkraftanlagen nach 2021 schwierig  +++  Pumpentauschprogramm ... (www.solarthemen.de) weiter

Marktstammdatenregister: Gläserner Stromerzeuger wird Pflicht

16.3.2017 - Solarthemen 489. Am 8. März hat die Bundesregierung die Marktstammdatenregisterverordnung beschlossen. Hinter dem sperrigen Titel verbergen sich teils neue Meldepflichten, die alle Betreiber von Stromerzeugungsanlagen und -speichern betreffen. Text:  Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Gemeinsame Ausschreibungen von Wind- und Solarstrom: Wie viel Sinn macht das?

15.3.2017 - Machen gemeinsame Ausschreibung völlig unterschiedlicher regenerativer Stromerzeugungstechnologien Sinn? Und wie kann ein solcher Ausschreibungsprozess gestaltet werden? Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat jetzt ein Eckpunktepapier vorgelegt, das gemeinsame Ausschreibungen von Wind- und Solarstrom als Pilotprojekt vorbereitet. Die Eckpunkte zeigen, dass es durchaus Schwierigkeiten (www.openpr.de) weiter

Deutsche Bundesländer vereinfachen Standortsuche für Solarparks

15.3.2017 - Solarwirtschaft begrüßt jüngste Verordnungen in Baden-Württemberg und Bayern zur Bereitstellung landwirtschaftlicher Flächen für die Solarstromgewinnung (oekonews.at) weiter

Minister Rupprechter: Klimastrategie muss alle Beteiligten einbinden

15.3.2017 - Aktuelle Aussprache im Umweltausschuss des Parlaments zu 'Klimaschutz und Flugverkehr' (oekonews.at) weiter

EU-Parlament ebnet Weg für Biokunststoffe in Abstimmung zum EU-Abfallrecht

15.3.2017 - Europa ebnet Weg zur Kreislaufwirtschaft (oekonews.at) weiter

Kreislaufwirtschaft: 70% des Hausmülls der EU sollen bis 2030 recycelt werden

15.3.2017 - Mehr Recycling, weniger Deponierung und Lebensmittelverschwendung (oekonews.at) weiter

Baden-Württemberg fördert KWK stärker

14.3.2017 - Um Impulse für den Ausbau der KWK in Baden-Württemberg zu geben, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine neue Förderkomponente im Programm Klimaschutz-Plus aufgelegt, die sogenannte BHKW-Begleit-Beratung. (www.enbausa.de) weiter

E-Mobilität: Bereits mehr als 1000 Förderanträge

14.3.2017 - Umwelt- und Verkehrsministerium starteten im März mit Kaufprämie bis 4.000 Euro für Elektroautos ? Bei Anzahl von Anträgen führt Niederösterreich (oekonews.at) weiter

Reparatur des Emissionshandels: EU macht kleinen Schritt voran

12.3.2017 - Germanwatch: Deutsche Bundesregierung gehörte zu den Bremsern auf dem Weg zu einer mutigeren Reform (oekonews.at) weiter

Nachdenken für saubere Energiezukunft für alle in Europa

10.3.2017 - Im globalen Ringen um die Vorreiterrolle in der Energie- und Klimapolitik setzt die Europäische Union ein politisches Signal für den Zeitrahmen bis 2030- Viele Details müssen jedoch noch fixiert werden. (oekonews.at) weiter

Solarthermie im bundesweiten Test: Installation von Solaranlage am 14. März 2017 in Weilheim (Oberbayern)

10.3.2017 - Vom Bundesumweltministerium geförderter deutschlandweiter Praxistest / Erfolgskontrolle durch das Energiesparkonto von co2online / Förderung macht Solarthermie attraktiv Berlin, 10. März 2017. Am Dienstag, den 14. März, bekommt Familie Haider-Daller aus Weilheim in Oberbayern eine Solarthermieanlage. Medienvertreter sind eingeladen, bei der Installation (www.openpr.de) weiter

Fukushima-Betreiber technisch überfordert - internationale Staatengemeinschaft sollte eingreifen

10.3.2017 - GLOBAL 2000 zum Status der zerstörten Reaktoren sechs Jahre nach den Super-GAUs. (oekonews.at) weiter

Bundeskabinett beschließt Marktstammdatenregister

9.3.2017 - Solarthemen+plus 9.3.2017. Das Bundeskabinett hat gestern eine Verordnung über das so genannte Marktstammdatenregister verabschie­det. (www.solarthemen.de) weiter

Deutschland: Nicht die Energiewende ist ein ökonomisches Desaster, sondern die letzten EEG-Gesetzesnovellen

9.3.2017 - Mit massivem Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist klar, dass Beschäftigungszahlen zurückgegangen sind (oekonews.at) weiter

Kabinett verabschiedet Marktstammdatenregisterverordnung

8.3.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Vorarlberg: e5 Programm zahlt sich für die Gemeinden aus

8.3.2017 - Erfolgsprogramm zur Umsetzung der Energieautonomie Vorarlberg wird fortgesetzt und ausgebaut (oekonews.at) weiter

Ist das Energieeffizienzgesetz auf Zielkurs?

7.3.2017 - Nach Ende der 2. Verpflichtungsperiode ist das Gesetz erneut am Prüfstand (oekonews.at) weiter

AKW Krsko: Kärnten fordert grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung

6.3.2017 - LH Kaiser und LR Holub: 'Schutz der Bevölkerung dies- und jenseits der Grenze muss für Politik und Betreiber vor allem anderen, auch vor Gewinnmaximierung, stehen!' (oekonews.at) weiter

Illegale Atom-Subvention von EU für legal erklärt ? nur Klagen hilft

6.3.2017 - GLOBAL 2000 begrüßt Klagsprüfung der österreichischen Regierung und der Wien Energie gegen AKW Paks II. (oekonews.at) weiter

Perspektiven der Photovoltaik-Forschung

6.3.2017 - Photovoltaik - An der ersten Vollversammlung des Forschungsnetzwerks ?Erneuerbare Energien? in Berlin nahmen rund 120 Experten aus Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik teil. Sie diskutierten über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik, Systemtechnik, Anlagenbau und Komponentenherstellung. Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf kristallinem Silizium, konzentrierender Photovoltaik, Systemtechnik und CIS-Dünnschichttechnologie.© Fraunhofer ISE (www.bine.info) weiter

Kleine Ökostromgesetz-Novelle: Gemeinsame Nutzung von PV-Anlagen in Mehrparteienhäusern möglich

6.3.2017 - Erster Schritt getan (oekonews.at) weiter

Umdenken in der EU-Agrarpolitik angesagt: "public money for public goods"

6.3.2017 - GAP 2020+ muss Biodiversität EU-weit wirksam schützen! (oekonews.at) weiter

EU-Mitgliedstaaten für effektiveren Klimaschutz

6.3.2017 - In der Vorwoche haben sich die EU-Mitgliedstaaten im Umweltrat auf eine gemeinsame Position zur Reform des Emissionshandels verständigt. (oekonews.at) weiter

Österreichischer Handel sparte im vergangenen Jahr 89 Millionen Plastiksackerl ein

5.3.2017 - Großer Erfolg für Initiative von Handelsverband, Umweltministerium und heimischen Handel (oekonews.at) weiter

Greenpeace-Aktivisten gehen in 57 Städten für bessere Stadtluft auf die Straße

4.3.2017 - Umweltschützer fragen Passanten nach Vorschlägen für ökologische Verkehrspolitik (oekonews.at) weiter

Kleine Windkraft-Firmen schaffen Bürgernähe

4.3.2017 - Diskussionen über Akzeptanz für neue Anlagen, das Erneuerbare Energien-Gesetz und mehr (oekonews.at) weiter

PV-Zölle bleiben zunächst für 18 Monate

4.3.2017 - SolarthemenPlus 3.3.2017. Nach Entscheidungen von EU Gremien werden die Mindestpreise und Zölle auf chinesische Solarmodule zu­nächst um weitere 18 Monate verlängert. Mit der Entscheidung dieser Woche, die ab dem morgigen Samstag in Kraft tritt, beendet die EU-Kommission die Debatte um die Verlängerung der Anti-Dumping- und der Anti-Subventionsmaßnahmen gegen chinesische Hersteller kristalliner Solarzellen und -module. Text: ... (www.solarthemen.de) weiter

Gemeinden fordern Abbau der Warteschlange bei der Windkraft

2.3.2017 - Das Parlament befasst sich heute mit der Ökostromgesetzesnovelle: BürgermeisterInnen protestieren vor dem Parlament (oekonews.at) weiter

OFFENER BRIEF an Frau Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)

1.3.2017 - EMG Elektromobile GmbH & Co. KG Beerenstr. 5 D-33803 Steinhagen OFFENER BRIEF Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks Stresemannstraße 128 - 130 D- 10117 Berlin Steinhagen, den 1. März 2017 Umweltministerin unterstützt Aktion ´Auto-Verzicht zur Fastenzeit´ Hier: Handlungsvorschlag in der (www.openpr.de) weiter

Um 1,80 Euro pro Monat erhalten Sie Sicherheit

1.3.2017 - Gut, dass sich die Regierung einigen konnte und die kleine Ökostromgesetzesnovelle voranbringt. (oekonews.at) weiter

Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG)

28.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Energiewende im Verkehr

28.2.2017 - Programmübergreifende Förderinitiative startet - Bislang werden in der Energiebilanz der Energie- und Verkehrssektor getrennt voneinander betrachtet. Um das zu ändern, tritt jetzt die Förderinitiative ?Energiewende im Verkehr? des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft. Diese soll dazu beitragen, die Energiewirtschaft und den Verkehr enger zu verknüpfen und die technologischen Möglichkeiten über die verschiedenen Fahrzeuge systemübergreifend weiterzuentwickeln.© Fotolia/kasto (www.bine.info) weiter

Staatssekretär Baake beim Energieministerrat in Brüssel ? Energieminister beraten Vorschlagspaket ?Saubere Energie für alle Europäer?

27.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Optimierte Genehmigungsanträge nach BImSchG

24.2.2017 - Ein Unternehmen, das eine neue genehmigungsbedürftige Anlage plant oder eine wesentliche Änderung an einer bestehenden vornehmen möchte, muss ein Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) durchlaufen. Ein solcher Antrag sollte gut durchdacht und im Voraus geplant sein. Entspricht die Antragsstellung nicht den (www.openpr.de) weiter

Prüffähige Genehmigungsunterlagen für Anlagen nach BImSchG

24.2.2017 - Beim Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), ist es eine Grundsatzanforderung, die Genehmigungshistorie vollständig, einschließlich aller Antragsunterlagen, geordnet und strukturiert vorzuhalten. Um einer behördlichen Inspektion sicher begegnen zu können, sollte das vorhandene Genehmigungsarchiv hinsichtlich folgender Fragestellungen geprüft werden: (www.openpr.de) weiter

Flughafen Wien Urteil: Angriffe auf Richter durch Politik und Medien gefährlich für Rechtsstaat

24.2.2017 - Über Urteil, Klimaschäden des Flugverkehrs und Lösungsansätze sollte ab jetzt sachlich diskutiert werden. (oekonews.at) weiter

Mit Wasser mehr Lebensqualität in der Stadt

24.2.2017 - Tagung an der FH Münster brachte Wissenschaftler, Politiker und Praktiker zusammen (oekonews.at) weiter

Mieterstrom: Es geht jetzt um die Details

24.2.2017 - Solarthemen+plus. In der vergangenen Woche haben sich die Energie­poli­tiker von SPD- und Unionsfraktion darauf verständigt, bis zur Sommerpause den gesetzlichen Rahmen für eine Förderung von Mieterstromprojekten zu schaffen. Wichtige Details haben die Politiker allerdings noch offen gelassen, Daran wird jetzt in den Ministerien gefeilt. Text: Guido Bröer Foto: Stadt+Land Berlin (www.solarthemen.de) weiter

Gesetzesvorschlag zur Ökostromnovelle muss deutlich verbessert werden

23.2.2017 - Zügiger Ausbau muss Ziel sein - jetziger Vorschlag bedeutet Stillstand - WWF fordert, Umweltorganisationen müssen in den Energiebeirat (oekonews.at) weiter

Ein Aufruf der nächsten Generation an die Politik

22.2.2017 - Eine Stellungnahme zum Ökostromgesetz (oekonews.at) weiter

Bei der Generalinspektion ihrer Abscheideranlage gehen Unternehmen in Bayern zunehmend auf Nummer sicher.

22.2.2017 - Die Generalinspektion mit Dichtheitsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Auch aus Gründen der Rechtssicherheit vertrauen immer mehr Anlagenbetreiber die Überprüfung dem Spezialisten RESTOil an. ------------------------------ Die Generalinspektion (Überprüfung) gemäß DIN 1999-100 (https:/ist eine den Betreibern von Ölabscheidern auferlegte Kontrolluntersuchung zum Schutz des Bodens (www.openpr.de) weiter

Großer PV-Speicher soll in Serie gehen

22.2.2017 - Um Sonnenstrom vom eigenen Dach rund um die Uhr effizient nutzen zu können, werden in Privathaushalten immer häufiger Heimenergiespeicher eingesetzt. Für den gewerblichen Bereich sowie für landwirtschaftliche Betriebe hat ein Wissenschaftlerteam am Energieforschungszentrum Next Energy ein Speicherkonzept entwickelt, das auf der Vanadium-Redox-Flow-Technologie basiert und sich nach Angaben der Forscher durch einen geringeren Preis bei großen Speichern, Sicherheit und Langlebigkeit auszeichnet. (www.enbausa.de) weiter

Grüne fordern von Bundesregierung Nachbesserungen beim Ökostromgesetz

22.2.2017 - Aktuell befinden sich allein im Burgenland 46 genehmigte Projekte in der Warteschlange. (oekonews.at) weiter

"Kleine Ökostromgesetznovelle" bringt weniger Ökostrom und mehr CO2-Emissionen

21.2.2017 - Negatives Signal vor dem Start des E-Mobilitätspakets der Bundesregierung, Möglichkeiten für Verbesserungen sind gegeben. (oekonews.at) weiter

Weiterer Rückschlag für die Atomlobby in Tschechien

21.2.2017 - AKW-Unterstützer Minister Jan Mladek abberufen (oekonews.at) weiter

Wolfgang Frey im Gespräch mit Altkanzler Schröder

21.2.2017 - Übermorgenmacher Wolfgang Frey pflegt für seine innovativ nachhaltigen Projekte stetigen Kontakt zur Wirtschaft und Politik. Zum Austausch traf sich der Freiburger Architekt mit Altkanzler Gerhard Schröder. Freiburg, 21. Februar 2017 - Stadtplaner Wolfgang Frey, der in seinen nachhaltigen Projekten umweltfreundliche mit (www.openpr.de) weiter

Staatssekretär Rainer Baake wirbt auf UN-Klimakonferenz in Marrakesch für globale Energiewende

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Besondere Gebührenverordnung Strom (StromBGebV)

21.2.2017 - Besondere Gebührenverordnung für den Zuständigkeitsbereich Strom des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Besondere Gebührenverordnung Strom ? StromBGebV) (www.bmwi.de) weiter

Energieminister beraten Vorschläge zur Energieunion

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Bundeswirtschaftsministerium legt Studie zu Stromsperren vor

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Staatssekretär Baake reist zur IRENA-Versammlung nach Abu Dhabi

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Sonnige Aussichten: Staatsekretär Baake eröffnet die 1. Vollversammlung der Photovoltaik-Sparte im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Gesetzentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur im Bundeskabinett beschlossen

21.2.2017 - (www.bmwi.de) weiter

BIM wird bis 2027 Standardprozess am Bau sein

20.2.2017 - Building Information Modeling (BIM) hat Deutschland spät erreicht. Doch jetzt bewegt sich etwas: Denn durch die pannenreichen öffentlichen Bauprojekte ist die Politik unter Druck geraten. Die zuständigen Ministerien haben den Fehlerkosten kurzerhand den Krieg erklärt und forcieren nun BIM in ihren eigenen Projekten. (www.enbausa.de) weiter

Grundlagen des Abfallrechts für Einsteiger

20.2.2017 - "Grundlagen des Abfallrechts für Einsteiger? lautet der Titel des Seminars, das am 06. November 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Recht der Abfallwirtschaft ist auch mit dem Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes im (www.openpr.de) weiter

BIM wird bis 2027 Standardprozess am Bau sein

20.2.2017 - Building Information Modeling (BIM) hat Deutschland spät erreicht. Doch jetzt bewegt sich etwas: Denn durch die pannenreichen öffentlichen Bauprojekte ist die Politik unter Druck geraten. Die zuständigen Ministerien haben den Fehlerkosten kurzerhand den Krieg erklärt und forcieren nun BIM in ihren eigenen Projekten. (www.enbausa.de) weiter

Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft startet in das Jahr 2017

20.2.2017 - Das Branchenjahr beginnt technisch: Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) lud Anfang Februar 2017 ins oberbayerischen Maisach bei Fürstenfeldbruck zum Meeting. Damit führt der Verband die Tradition fort, zu Jahresbeginn die prägenden Fragen in den Bereichen Entwicklung, Normung und Gesetzgebung zu (www.openpr.de) weiter

Zypries verspricht Gesetz zum Mieterstrom

20.2.2017 - Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kündigte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries an, noch in dieser Legislaturperiode ein Mieterstromgesetz zu verabschieden. (www.enbausa.de) weiter

Politik muss umdenken: Gerichtsentscheid zur dritten Flughafenpiste als große Chance

19.2.2017 - UmweltschützerInnen sind entsetzt über die einseitigen Bewertungen von Teilen der Politik und Wirtschaft und veröffentlichen eine Analyse des Gerichtserkenntnisses. (oekonews.at) weiter

Internationale Energiekonferenz in Wels

19.2.2017 - Bereits Teilnehmer aus über 50 Staaten angemeldet (oekonews.at) weiter

Wiederinbetriebnahme AKW Leibstadt: Unverantwortliche Entscheidung

17.2.2017 - Gross: Vorarlbergs Bevölkerung ist hohem Risiko ausgesetzt (oekonews.at) weiter

Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz (USchadG)

16.2.2017 - ?Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz (USchadG)? lautet der Titel eines Seminars, das am 28. Juni 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit dem 14.11.2007 ist das Umweltschadensgesetz (USchadG) in Kraft, das die Haftung für (www.openpr.de) weiter

Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung

16.2.2017 - ?Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung - Neuerungen im Immissionsschutzrecht? lautet der Titel des Seminars, das am 29. Juni 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 (www.openpr.de) weiter

Stillstand oder Wachstum: Ökostromnovelle- ein zahnloser Entwurf?

16.2.2017 - Die Erneuerbare-Energie-Verbände fordern geschlossen signifikante Änderungen an dem Gesetzesentwurf (oekonews.at) weiter

Regierung beschließt Energiesteuervorhaben

16.2.2017 - Solarthemen 488. Das Bundeskabinett hat am 15. Februar anders als zunächst erwartet den Entwurf zur Novellierung des Energiesteuergesetzes  beschließen können. (Auch in der Printausgabe der Solarthemen ist noch davon die Rede, dass ein Beschluss wohl nicht hätte getroffen werden können – der nachfolgende Text aktualisiert die Meldung.) Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Perspektiven der Speicherförderung

16.2.2017 - Solarthemen 488. Das über KfW-Kredite ausgereichte Förderprogramm des Bundes für Photovoltaik-Speichersysteme hat seit 2013 Zeichen gesetzt. Die Branche ist allerdings gespaltener Meinung darüber. Nicht nur wegen des Stopp-and-Go, das gerade in die­sem Förderprogramm in den vergangenen Jahren Alltag war. Wie geht es mit der Förderung weiter und welche Rolle spielen die Bundesländer? Text: Guido Bröer ... (www.solarthemen.de) weiter

Stillstand bei Gebäuden per Gesetz

16.2.2017 - Solarthemen 488.An das Gebäudeenergiegesetz wurden große Hoffnungen für eine energetische Modernisierung und den Einsatz erneuerbarer Energien geknüpft. Diese werden sich wohl nicht erfüllen. Der Kabinettsbeschluss wurde in dieser Woche verschoben.    Text: Andreas Witt, Guido Bröer Foto: mitifoto – Fotolia (www.solarthemen.de) weiter

Robert Busch im Interview: PV und Speicher für jedes Haus!

16.2.2017 - Solarthemen 488. Robert Busch ist Geschäftsführer des vor 15 Jahren gegründeten Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Er vertritt die Interessen von Energiedienstleistern, Strom- und Gaslieferanten. Im Solarthemen-Interview spricht Busch über die Baustellen der Energiepolitik und sagt, was den Häuslebesitzer die Sektorenkopplung angeht. Busch lobt die Bilanz des Ex-Energieministers Gabriel. Ja, das muss ich schon sagen. Die ... (www.solarthemen.de) weiter

Kritik an Wärmegesetz in Baden-Württemberg

16.2.2017 - Solarthemen 488. Der Bundesverband der Deutschen Hei­zungs­industrie (BDH) sieht zurückgehende Heizungsinstallationen in Baden-Württemberg als Beleg für seine grundsätzliche Kritik am Wärmegesetz des Landes. Dessen Umweltminister Franz Untersteller weist die Kritik zurück. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Solarthemen 488

16.2.2017 - Themen dieser Ausgabe u.a.: +++ Gebäudeenergiegesetz – Stillstand per Gesetz +++ Perspektiven der Speicherförderung +++ Bobert Busch vom bne im Interview: PV und Speicher für jedes Haus +++ NRW-Initiative für weniger Wind-Blinklicht +++ Debatte um Stand bei der Energieunion +++ Landesentwicklungsplan NRW beschlossen +++ Kritik an Wärmegesetz in Baden-Württemberg +++  2016 war Rekordjahr für Wärmepumpen +++ ... (www.solarthemen.de) weiter

CDU/CSU verschiebt Gebäudeenergiegesetz

15.2.2017 - Der konservative CDU/CSU-Flügel hat die heute geplante Verabschiedung des neuen Gesetzes durch das Bundeskabinett blockiert. Somit ist die Umsetzung des sinnvollen Gesetzes wohl auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben.Das meldet der Gebäudeenergieberaterverband GIH. (www.enbausa.de) weiter

Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht

15.2.2017 - "Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht? lautet der Titel des Seminars, welches am 14. Februar 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Chemikaliengesetz, die Chemikalienverbotsverordnung und die Gefahrstoffverordnung und daraus resultierend das Gefahrstoffstrafrecht sind sperrige Rechtsmaterien. Erschwert (www.openpr.de) weiter

Abfall-Nachweisführung - Stand in Recht und Praxis nach der neuen Nachweisverordnung

15.2.2017 - ?Abfall-Nachweisführung - Stand in Recht und Praxis nach der neuen Nachweisverordnung? lautet der Titel des Seminars, welches am 03. Juli 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Gesetzgeber hat Form und Struktur der (www.openpr.de) weiter

Welche Schule wird Bundessieger im Klimaschutz? Energiesparmeister 2017 kämpfen um Gold

15.2.2017 - 16 Landessieger des Energiesparmeister-Wettbewerbs stehen fest / Online-Abstimmung entscheidet über Bundessieg / Bundesumweltministerin ehrt Schulen am 24. März in Berlin Berlin, 15. Februar 2017. Selbst gebaute Windkraftanlage, Wahlpflichtkurs Klimaschutz oder Online-Klimastadtplan ? die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland stehen (www.openpr.de) weiter

Forschungsnetzwerk Stromnetze im Dialog

15.2.2017 - Forschungsnetzwerk Stromnetze - Im historischen Konferenzsaal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) trafen sich am 9. Februar 2017 rund 120 Teilnehmer aus Forschung, Industrie, Telekommunikation, Verbänden und Politik zu einer interaktiven Veranstaltung des Forschungsnetzwerkes Stromnetze. Im Mittelpunkt standen forschungspolitische Themen zu Stromnetzen, der Systemintegration erneuerbarer Energien und der Digitalisierung, um Impulse für das nächste Energieforschungsprogramm zu geben.© M. Lenzen, PtJ (www.bine.info) weiter

Wegweiser Energie- undUmweltförderungen

15.2.2017 - Informationsbroschüre des Wirtschaftsministeriums für Klein- und Mittelunternehmen mit Stand Dezember 2016 (oekonews.at) weiter

100 bunt verkleidete TierschützerInnen protestierten heute gegen geplantes Tierschutzgesetz

15.2.2017 - Hundert TierschützerInnen demonstrieren vor dem Tierschutzministerium gegen die vorliegende Gesetzesnovelle (oekonews.at) weiter

Grünes Licht für das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des BMVI

14.2.2017 - MÜNCHEN. Es ist soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet offiziell seine Elektro-Ladesäulen-Offensive zum flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Am 13. Februar 2017 hat die Europäische Kommission das Förderprogramm des Bundesministeriums in Höhe von 300 Millionen (www.openpr.de) weiter

Epigenom & Verantwortung - Pflichtlektüre für Umweltpolitiker, Pädagogen und Bürger

14.2.2017 - Ulrich Kübler macht den Lesern in "Epigenom & Verantwortung" die Gefahren und Auswirkungen von Pestiziden bewusst. ------------------------------ Biologisch angebaute Lebensmittel sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Einer der Gründe dafür ist, dass sich Menschen (www.openpr.de) weiter

EWärmeG: "Blick auf Heizungstausch ist zu eng"

14.2.2017 - Gegen die Aussage des BDH, des Bundesverbands der Heizungsindustrie, dass das Baden-Württemberger Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) keine Verbesserungen bringe und die Heizungsmodernisierung behindere regt sich heftiger Widerspruch. Das hat Auswirkungen, die über Baden-Württemberg hinausgehen. Beim derzeit diskutierten Gebäudeenergiegesetz gibt es immer wieder Forderungen, auch den Gebäudebestand einzubeziehen. (www.enbausa.de) weiter

Explosionsschutz ATEX - Gemäß ExVO und BetrSichV

13.2.2017 - ?Explosionsschutz ATEX - Gemäß ExVO und BetrSichV? lautet der Titel eines Seminars, das am 30. Mai 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Durch die ATEX-Richtlinie ist im europäischen Regelwerk der Explosionsschutz vollständig harmonisiert worden. Verordnungen und (www.openpr.de) weiter

?Wir müssen noch eine Schippe drauflegen?

13.2.2017 - 1. Kongress ENERGIEWENDEBAUEN - Der erste Kongress ENERGIEWENDEBAUEN fand am 30. und 31. Januar 2017 in Berlin statt. Auf diesem diskutierten rund 350 Teilnehmer aus Forschung, Hochschulen, Architektur- und Planungsbüros, Politik, Energieversorgern, Städten und Gemeinden sowie der Immobilienwirtschaft, wie die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren zukunftsfähig gestaltet werden kann. Denn das Ziel der Bundesregierung ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Doch das lässt sich nicht ohne Weiteres erreichen.© BINE Informationsdienst (www.bine.info) weiter

Deutschland: Ein Freibrief für Fracking?

12.2.2017 - BBU kritisiert Inkrafttreten der Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (oekonews.at) weiter

Fracking torpediert Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens

11.2.2017 - Deutschland: Fracking-Gesetzespaket tritt in Kraft (oekonews.at) weiter

Debatte um Netzentgelte für Erneuerbare

11.2.2017 - Solarthemen+plus. Der Bundesrat hat sich heute mit einem Antrag der Länder Thüringen, Schleswig-Holstein und Bayern be­fasst, die Netzentgelte bundesweit zu vereinheit­li­chen. Der Antrag stützt einen vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf zur Änderung des Energie­wirt­schafts­gesetzes und der Netzentgeltverordnung. Das würde dazu führen, dass vermiedene Netzentgelte nicht mehr gutgeschrieben und die EEG-Umlage steigen würde. Text: Andreas Witt Foto: underworld/fotolia.de (www.solarthemen.de) weiter

Murkraftwerk Graz: Sachverhaltsdarstellung bei Staatsanwaltschaft eingebracht

10.2.2017 - UVP-Bestimmungen sollen nicht eingehalten werden (oekonews.at) weiter

Umweltbundesamt unterstützt EU-Nachbarstaaten beim Wasserressourcen-Management

10.2.2017 - Grenzüberschreitendes Wasserprojekt in sechs Ländern (oekonews.at) weiter

BDH: Baden-Württemberg bei Heizungen abgehängt

9.2.2017 - Zahlen des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) belegen ein Zurückfallen der Heizungsmodernisierungen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Der Verband führt das auf das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) zurück. (www.enbausa.de) weiter

Informationskampagne Breitband@Mittelstand startet Roadshow und Workshops in ganz Deutschland

8.2.2017 - Berlin, 07.02.2017. Moderne Geschäftsmodelle und Produkte, neue Arbeitsplätze und stei-gende Beschäftigung, schneller Informationsaustausch oder eine effiziente Verwaltung ? leistungsstarke Breitbandnetze sind die Voraussetzung für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum einer ganzen Region. Mit der Kampagne Breitband@Mittelstand startet das Bundesministerium für (www.openpr.de) weiter

Erneuerbare Energien sind erstmals wettbewerbsfähig

7.2.2017 - LG Chem prognostiziert Boom für 2017 Der Markt für erneuerbare Energien hat in den vergangenen Jahren ein reges Auf und Ab durchlebt. Insbesondere die Reduzierung der Einspeisevergütung für Photovoltaik seit der Etablierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 um mehr als 70 (www.openpr.de) weiter

Smart-Meter-Einbau beginnt erst im Herbst

7.2.2017 - In so manchen Zählerschrank könnte Bewegung kommen: Bis 2032 sollen flächendeckend digitale Stromzähler in Betrieb sein. Der gesetzlich ab 2017 vorgesehene Smart-Meter-Einbau verzögert sich aber derzeit, da das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) noch keine drei Systeme als datensicher zugelassen hat. (www.enbausa.de) weiter

Baden-Württemberg fördert Sanierung von Nichtwohngebäuden

6.2.2017 - Am 1. Februar ist das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus für 2017 wieder gestartet. Das Programm des Umweltministeriums Baden-Württemberg unterstützt die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden mit Zuschüssen von bis zu 200.000 Euro. Rund 11,5 Millionen Euro stehen zur Verfügung. (www.enbausa.de) weiter

Autofreier Tag: Bereits zum 8. Mal in Dubai Municipality

6.2.2017 - Die Stadt Dubai hat unter Teilnahme staatlicher, halbstaatlicher und privater Organisationen sowie einer Reihe Prominenter am Sonntag den achten 'autofreien Tag' gestartet. (oekonews.at) weiter

Immobilienbranche mahnt Wirtschaftlichkeit an

5.2.2017 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) ist mit dem Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht zufrieden. Aus Sicht der Immobilienunternehmen ist weder eine Neukonzeptionierung noch eine Auseinandersetzung mit der Passgenauigkeit der Anforderungen zum Ziel der Energiewende gelungen. (www.enbausa.de) weiter

Ökobüro: Sobotkas Angriff auf Versammlungsrecht ist verfassungswidrig

4.2.2017 - Der Vorschlag des Innenministers, die Versammlungsfreiheit einzuschränken ist mit den Grundrechten nicht vereinbar. Umweltorganisationen kündigen Widerstand an. (oekonews.at) weiter

Anti-Dumping weiter nicht konfliktfrei

3.2.2017 - Solarthemen+plus. Die Mitgliedsstaaten müssen in den nächsten Wochen entscheiden, ob die Maßnahmen zur Abwehr von Dumping bei chinesischen Solarmodulen aufrechterhalten werden. Eine erste Abstimmung der Mitgliedsstaaten war nicht eindeutig, daher kommt nun der nächste Verfahrensschritt. Damit entscheidet sich, ob es weiterhin hohe Zölle auf eingeführte Module gibt. Davon hängt auch ab, ob das ?Undertaking? weiterhin ... (www.solarthemen.de) weiter

Solare Stromsteuer abgesagt

3.2.2017 - Solarthemen+plus. Das Finanz- und das Wirtschaftsministerium haben sich darauf geeinigt, dezentrale Erneuerbare-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen weiterhin von der Stromsteuer zu befreien.   Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Gebäudeenergiegesetz bringt keine Planungssicherheit

3.2.2017 - Mit dem aktuellen Gesetzentwurf werden Verbraucher nicht genügend bei der energetischen Gebäudesanierung unterstützt, kritisiert die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Bei Neubauten brauchen wir Planungssicherheit für private Bauherren. Der Gesetzentwurf schreibt nur für Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand eine hohe Energieeffizienz nach KfW-55-Standard vor. Dieser Standard muss aber auch für Wohngebäude zügig übernommen werden", so Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen des Verbands. (www.enbausa.de) weiter

Österreich EU-Champion beim Anteil neuer Elektroautos

3.2.2017 - Österreich war im Vorjahr Nummer eins beim Anteil neuer E-Autos in der EU - 4 Mal so hoher E-Pkw Anteil wie in Deutschland (oekonews.at) weiter

Tierschutzgesetz-Novelle: Wenig Verbesserungen, problematische Verschlechterungen

2.2.2017 - Haltungsbedingungen an Tierwohl anpassen ist Menschenpflicht (oekonews.at) weiter

Ökostromnovelle als Startsignal einer ambitionierten Klima- und Energiepolitik in Österreich

2.2.2017 - EEÖ begrüßt Vorlage der lange erwarteten 'kleinen' Ökostromnovelle (oekonews.at) weiter

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2017 ausgeschrieben

2.2.2017 - Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) schreibt zum fünften Mal den Staatspreis 'Architektur und Nachhaltigkeit' aus. (oekonews.at) weiter

Viel Lärm um Nichts?

1.2.2017 - Ökostromgesetz: Entwurf ist programmierter Sonnenuntergang (oekonews.at) weiter

Novellierung des Energiesparrechts: Falsche Grundlagen energetischen Bauens und Sanierens gefährden Wärmewende

1.2.2017 - Änderungen im europäischen und nationalen Energieeinsparrecht sind auf die Praxis energiesparender Gebäude anzupassen. Im Gebäudeenergiegesetz sind die Vorschläge zur Qualitätssicherung zu überarbeiten, um Fehlinformationen der Verbraucher zu vermeiden. Im Entwurf zur Änderung des EU-Energiesparrechts werden Vorgaben zur Qualitätssicherung abgebaut, obwohl (www.openpr.de) weiter

Deutsche Umwelthilfe: Studie zu Stickstoffdioxid-Werten in deutschen Städten belegt das Totalversagen der Politik in Sachen Luftreinhaltung

1.2.2017 - Norwegen (Oslo) und Schweiz (Tessin) reagieren auf Luftverschmutzung mit Dieselfahrverboten und kostenlosem Nahverkehr (oekonews.at) weiter

Solarkonzept setzt auf kleinere Anlagen für Direktinvestoren

31.1.2017 - Seit Januar 2017 ist das überarbeitete Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) in Kraft. Es beinhaltet verbesserte Förderkonditionen für den Bau von Solaranlagen sowie gestiegene Einspeisevergütungen für Anlagen bis 750 kWp. Auf dieser Perspektive baut das neue Solarpark-Konzept der 7x7energie GmbH auf. Es (www.openpr.de) weiter

Biogasrat+ e. V. fordert politischen Mut zur Wärmewende mit Bioenergie

31.1.2017 - Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz ungenügend Berlin, 31.01.2017. Den heute zur Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium stehenden Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes betrachtet der Biogasrat+ e. V. als unzulänglich. Insbesondere bei der Wärmeversorgung im Gebäudebereich wurde die Chance vertan, die bereits heute zur Verfügung stehenden Potenziale der (www.openpr.de) weiter

Grüner Strom: Ökostromlabel passt Fördersystem für Energiewende-Projekte an

31.1.2017 - Ökostromlabel der Umweltverbände garantiert Investitionen in den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien / Förderbeträge pro zertifizierter Kilowattstunde für Privat- und Großkunden zum 1.1.2017 neu festgesetzt Bonn, 31. Januar 2016. Das Grüner Strom-Label garantiert pro zertifizierter Kilowattstunde Ökostrom feste Förderbeträge, die in Erneuerbare-Energien-Anlagen (www.openpr.de) weiter

Umweltdachverband zum Regierungsprogramm: Wo bleibt der große Wurf?

31.1.2017 - Novellierung des Ökostromgesetzes und Masterplan Land zu begrüßen - Undifferenzierte Förderungen für Wasserkraft abzulehnen (oekonews.at) weiter

Gebäudeenergiegesetz bringt wenig für Erneuerbare

31.1.2017 - Die Reaktionen der Experten aus Verbänden auf den Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz gehen weit auseinander. Einigkeit besteht darin, dass die Zusammenlegung von Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz richtig ist. Umstritten ist, ob er in der jetzt vorliegenden Fassung Impulse in Richtung Erneuerbarer bringt. (www.enbausa.de) weiter

Uberwältigendes "Nein" der Österreicher zu CETA

31.1.2017 - Greenpeace konfrontiert Abgeordnete nach Ergebnis-Bekanntgabe mit 'Lichtzeichnung' mit Zahl der Unterschriften vor dem Parlament (oekonews.at) weiter

Volksbegehren: 562.552 Stimmen für eine neue EU-Handelspolitik

31.1.2017 - Regierung und Parlament müssen CETA, TTIP und TiSA stoppen (oekonews.at) weiter

Experten wollen Wohneigentum stärker gefördert sehen

31.1.2017 - Um eine Sicherung des Lebensstandards auch im Alter zu gewährleisten, muss der Staat Wohneigentum stärker fördern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung von Professor Bernd Raffelhüschen, Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge der Universität Freiburg. Die Untersuchung wurde im Rahmen des 1. Deutschen Wohneigentums-Tags vorgestellt. (www.enbausa.de) weiter

Performance-Garantie von Wärmepumpen bleibt brisant

31.1.2017 - Die Performance von Wärmepumpen in der Praxis ist ein viel diskutiertes Thema. Im Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes wird gefordert, dass die Jahresarbeitszahl kontinuierlich angezeigt wird. Das würde zwar nicht für eine garantierte Leistung, aber immerhin für Transparenz sorgen. Dass das sinnvoll ist, wird klar, sobald Daten verglichen werden. Jüngstes Beispiel: Eine Auswertung der Häuser, die im Modellvorhaben Effizienzhaus Plus messtechnisch begleitet werden hat gezeigt, dass die gemessenen Jahresarbeitszahlen sehr stark auseinandergehen. (www.enbausa.de) weiter

EU: Umweltausschuss unterstützt Biokunststoffe in Abstimmung zum EU Abfallrecht

30.1.2017 - Getrennte Sammlung von Bioabfall soll in ganz Europa erleichtert werden (oekonews.at) weiter

Aktion 21: Antworten auf brennende Fragen zum Wandel der österreichischen Demokratie

30.1.2017 - BP-Kandidatin Griss, Raumplaner Seiß und Aktion 21-Veteranen führten gemeinsam mit Oppositionspolitikern Bürgerdialog in Abwesenheit der Bezirks- und Gemeindepolitik (oekonews.at) weiter

Kein Rückhalt für Gentechnik bei EU-Abstimmung

29.1.2017 - EU-Kommission könnte Alleingang wagen ? Konsequenter Einsatz von Ministerin Oberhauser notwendig (oekonews.at) weiter

EU-Abstimmung: Mehrheit der EU-Staaten gegen Gentechnik, aber keine qualifizierte Mehrheit

28.1.2017 - Großer Erfolg und klares Zeichen - Gentechnik hat in der EU keine Zukunft (oekonews.at) weiter

Solarthemen+plus vom 27.1.2017

27.1.2017 - Themen dieser Ausgabe: Mieterstromverordnung – Regierung sucht anderen Weg +++ Erster Referentenentwurf für das Gebäudeenergiegesetz +++Bilanz des Marktanreizprogramms zwiespältig (www.solarthemen.de) weiter

Referentenentwurf für Gebäudeenergiegesetz

27.1.2017 - Solarthemen+plus. Seit dem 23. Januar liegt ein Referentenentwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, mit dem das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammengeführt werden sollen. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Regierung sucht neuen Weg für Mieterstrom

27.1.2017 - Solarthemen+plus. In dieser Woche hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten zum Mieter­strom veröffentlicht. Fazit: Viele potenzielle Mieterstromprojekte sind derzeit nicht rentabel. Doch die teil­weise Befreiung von der EEG-Umlage ist nach Aussage der Gutachter Marcus Koepp von der Prognos AG und Heidrun Schalle von Boos Hummel &?Wegerich keine geeignete Lösung. Stattdessen sollten ... (www.solarthemen.de) weiter

Energieversorgung: Politik wird in Zukunft mehr in den Hintergrund gedrängt

27.1.2017 - PwC Studie Power & Renewables Deals: Entkarbonisierung und weitgehende Energieveränderungen wirken sich aus (oekonews.at) weiter

Gebäudeenergiegesetz bringt wenig für Erneuerbare

26.1.2017 - Die Reaktionen der Experten aus Verbänden auf den Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz gehen weit auseinander. Einigkeit besteht darin, dass die Zusammenlegung von Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz richtig ist. Umstritten ist, ob er in der jetzt vorliegenden Fassung Impulse in Richtung Erneuerbarer bringt. (www.enbausa.de) weiter

Deutschland: Wirtschafts- und Energieministerium veröffentlicht Studie zum Thema Mieterstrom

26.1.2017 - Überblick über die Organisationsformen, die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit (oekonews.at) weiter

Das 3x3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten

26.1.2017 - Deutscher Staatssekretär Jochen Flasbarth stellt Handlungsempfehlung vor (oekonews.at) weiter

Deutsches Bundeskabinett beschließt neues Strahlenschutzgesetz

26.1.2017 - Damit wird unter anderem der radiologische Notfallschutz von Bund und Ländern verbessert. (oekonews.at) weiter

3,8 Millionen Wohnungen könnten Mieterstrom nutzen

25.1.2017 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Sie ordnet das Thema rechtlich ein und gibt einen Überblick über die Organisationsformen, die Potenziale und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen. (www.enbausa.de) weiter

BMWi unterstützt Biomasse-Forscher

25.1.2017 - Energetische Biomassenutzung - Bisher werden in Deutschland Garten- und Parkabfälle nur zum Teil getrennt erfasst und verwertet, obwohl die abfallrechtlichen Vorgaben dies verlangen. Um hochwertige Komposte zu erzeugen und auch relativ leicht zu erschließendes Brennstoffpotenzial zu nutzen, wollen Wissenschaftler des Witzenhausen-Instituts die Aufbereitung und Verwertung des Grünguts verbessern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert Ihr Forschungsvorhaben ?Grün-OPTI? sowie weitere 13 Projekte im Rahmen des Programms ?Energetische Biomassenutzung?.© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (www.bine.info) weiter

Verkehrsministerium setzt Schwerpunkt zur Kontrolle von Lkw-Abgasmanipulationen

25.1.2017 - Technische Unterwegskontrollen ermöglichen Kontrollen des Abgasverhaltens ? Bundesanstalt für Verkehr weitet Abgastests auf Lkw aus (oekonews.at) weiter

Baden-Württemberg weitet Wohnungsbauförderung aus

25.1.2017 - "Die Wohn- und Lebensqualität der Menschen in Baden-Württemberg hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. Unser zentrales Ziel ist daher, ausreichenden und dabei vor allem bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Zum 1. April wollen wir deshalb erstmals ein einheitliches Förderprogramm 'Wohnungsbau BW 2017' auf den Weg bringen und die bisherige Wohnraumförderung breiter aufstellen und effizienter ausgestalten", erklärte Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. (www.enbausa.de) weiter

Entwurf für Gebäudeenergiegesetz liegt vor

24.1.2017 - Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium haben einen ersten gemeinsamen Referentenentwurf für das Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Es soll die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zusammenführen. (www.enbausa.de) weiter

Petition für sauberes Bienenwachs

24.1.2017 - Imker Markus Gann aus Metzingen verlor 2016 über 200 Bienenvölkern durch gepanschtes und mit Spritzmitteln belastetes Bienenwachs, weshalb er unter https:/(openpetition.de/!bienenwachs) eine Petition startet, um eine rechtliche Definition mittels einer Bienenwachsverordnung durch den Deutschen Bundestag zu erreichen. Markus Gann hat Bienenwachs (www.openpr.de) weiter

Wärmepumpen verzeichnen Absatzrekord

24.1.2017 - 66.500 Heizungswärmepumpen wurden 2016 in Deutschland abgesetzt, mehr als jemals zuvor. Größter Gewinner sind erdgekoppelte Systeme: Gegenüber dem Vorjahr legten sie um 21,8 Prozent zu (2015: 17.000 Geräte; 2016: 20.700 Geräte). (www.enbausa.de) weiter

Europaparlament-Handelsausschuss Abstimmung: Durchwinken und Übertönen der Kritik macht CETA nicht besser

23.1.2017 - Aufruf zur Unterzeichnung des CETA-Volksbegehrens in Österreich - Nationale Parlamente werden unfairen Handelspakt stoppen (oekonews.at) weiter

VGT dankt Landesrätin Dunst für Gatterjagdverbot im Burgenland

23.1.2017 - Wermutstropfen Jagdgesetz: Fasanjagd (oekonews.at) weiter

Baden-Württemberg will Komfort-Kamine verbieten

23.1.2017 - Eine Landesverordnung soll in Stuttgart den Betrieb von Komfortkaminen verbieten und ab Frühjahr 2017 an Feinstaubalarm-Tagen für das Gemeindegebiet Stuttgart gelten. (www.enbausa.de) weiter

Klimapolitik muss den CO2-Ausstoß der Stromindustrie umgehend um ¼ senken

23.1.2017 - Junge Ökologen NRW: Großes CO2-Senkungspotential von 25 % bleibt in Deutschland ungenutzt (Düsseldorf) - ?Der CO2-Ausstoß durch die Stromerzeugung in Deutschlands kann mit einer simplen Maßnahme um ein Viertel gesenkt werden,? so der Landesvorsitzende der Jungen Ökologen (JÖ!) NRW, Felix Peretzke, (www.openpr.de) weiter

Warum politisches Bauernopfer statt sinnvolles und vereinbartes Management?

23.1.2017 - Am Donnerstag dem 19.01.2017 hat das sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) unvermutet in einer Pressemitteilung verlauten lassen, dass eine Abschussgenehmigung für einen Wolf im Landkreis Görlitz erteilt wurde. Überraschend ist die Genehmigung deshalb, weil in dem drei Tage (www.openpr.de) weiter

Steuervorteile und E-Mobilitätspaket als Turbo für die Elektromobilität

23.1.2017 - Finanzminister Schelling besucht Highspeed-Ladestation in Kitzbühel (oekonews.at) weiter

190 Unternehmen wünschen sich geeignete Rahmenbedingungen von der Politik

21.1.2017 - Grüne: Viele Punkte liegen bereits zum Beschluss vor, Regierung muss handeln (oekonews.at) weiter

Projekte gesucht zur Biomasse-Integration

21.1.2017 - Solarthemen 487. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht Projektideen zur Integration von Bioenergie in erneu­erbare, dezentrale, vor allem ländliche Energiesysteme. Text: Guido Bröer   (www.solarthemen.de) weiter

Bundesrechnungshof löst Reflexe aus

21.1.2017 - Solarthemen 487. Der Bundesrechnungshof (BRH) kritisiert die Umsetzung der Energiewende durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Das Ministerium betreibe bei Förderprogram­men keine Erfolgskontrolle und habe eine ungeeignete Organisationsstruktur. Text: Guido Bröer Foto: Bundesrechnungshof (www.solarthemen.de) weiter

Solarthemen 487

21.1.2017 - Themen dieser Ausgabe u.a.: +++ Bundesrechnungshof kritisiert Umsetzung der Energiewende +++ Interview mit Michael Geissler, Chef der Berliner Energieagentur, über Mieterstrom +++ Optimismus für den deutschen PV-Markt +++ EU-Kommission will an Anti-Dumping-Politik festhalten +++ Stromspeicher werden wieder gefördert +++ Ranking der Solarthermie-Hersteller weltweit +++ Solarthermie-Rekord in Silkeborg (www.solarthemen.de) weiter

Bundestag diskutiert über Feuchttücher in Kläranlagen

21.1.2017 - Störungen und Kosten durch Zerkleinerungstechnik vermeidbar Essen (Oldb.), 20. Januar 2017 ? Verstopfungen und Betriebsstörungen durch Feuchttücher werden zum kostenintensiven Problem in der Abwasserförderung. Eine Kleine Anfrage der Linken an die Bundesregierung vom Dezember 2016 wirft die Frage auf, wie hoch (www.openpr.de) weiter

Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien (aktualisiert am 20.1.2017)

21.1.2017 - Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. (www.bmwi.de) weiter

13. Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Aktivitäten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der einzelnen Rohstoffabkommen

18.1.2017 - (www.bmwi.de) weiter

Nachhaltigkeitsrat stellt weitere Anforderungen an die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

18.1.2017 - 'Ein Staatsziel Nachhaltigkeit wäre im Konzert der weltweiten Umsetzung der universellen Nachhaltigkeitsziele sowohl international als auch nach innen eine wichtige Botschaft' (oekonews.at) weiter

Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien (aktualisiert am 16.1.2017)

16.1.2017 - Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. (www.bmwi.de) weiter

Energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten

16.1.2017 - S.E. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland, und S.E. Suhail Mohamed Faraj Al Mazrouei, Minister für Energie der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), haben eine Gemeinsame Absichtserklärung über Zusammenarbeit im Energiebereich zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter

Deutschland: Nachhaltigkeitsstrategie bekommt Note ungenügend

16.1.2017 - Die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie ist, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), nicht ehrgeizig genug. (oekonews.at) weiter

Attac unterstützt Volksbegehren gegen TTIP, CETA und TiSA

16.1.2017 - Debatte über eine grundlegend andere Handels- und Investitionspolitik anstoßen (oekonews.at) weiter

Bundesrat will normale Entsorgung für HBCD-Dämmung

15.1.2017 - Der Bundesrat fordert von der Bundesregierung eine Verordnung zur Entsorgung von HBCD-Dämmung wie vor Oktober 2016. (www.enbausa.de) weiter

Bor bleibt Brandschutzmittel für Zellulose-Dämmung

15.1.2017 - Zellulose-Dämmung wird mit Bor behandelt. Das wird mittlerweile von der EU-Chemikalienverordnung als bedenklicher Stoff behandelt. (www.enbausa.de) weiter

EEG-Änderungsgesetz birgt Chancen für Solarenergie

15.1.2017 - Das vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz soll die Solarenergie stärken. Die Solarbranche erwartet ein Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage. (www.enbausa.de) weiter

Bauvertragsrechts-Reform sollte zum Abschluss kommen

15.1.2017 - Eine zeitnahe Verabschiedung des Gesetzentwurfes zur Reform des Bauvertragsrechts könnte schnell für ein Mehr an Rechtssicherheit und Verbraucherschutz sorgen. (www.enbausa.de) weiter

Bauvertragsrechts-Reform sollte zum Abschluss kommen

15.1.2017 - Eine zeitnahe Verabschiedung des Gesetzentwurfes zur Reform des Bauvertragsrechts könnte schnell für ein Mehr an Rechtssicherheit und Verbraucherschutz sorgen. Die im Gesetzentwurf enthaltenen verbraucherbauvertraglichen Regelungen sehen für private Bauherren unter anderem ein Widerrufsrecht für... (www.enbausa.de) weiter

Einlagerung abgebrannter Brennstäbe am AKW Brunsbüttel rechtswidrig

14.1.2017 - Umweltminister Habeck will illegalen Plan Vattenfalls durchwinken (oekonews.at) weiter

Plan A für Kleinwasserkraft!

14.1.2017 - Dringend notwendige Ökostromgesetz- und Strommarktreformen endlich umsetzen (oekonews.at) weiter

Nordex liefert 22 Großturbinen nach Australien

14.1.2017 - Standort des 66-MW-Projekts liegt bei Colac, im Südosten des Landes im Bundesstaat Victoria (oekonews.at) weiter

Knappe CETA-Abstimmung im Umweltausschuss des EU-Parlaments ist große Enttäuschung

14.1.2017 - Empfehlung zur Zustimmung für den EU-Kanada-Handelspakt zeigt bei einigen ParlamentarierInnen grobes Unverständnis der Gefahren (oekonews.at) weiter

Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser - Technische Regeln und Lösungsansätze

13.1.2017 - Neue Fachtagungsreihe ?Umgang mit Regenwasser aus Misch- und Trennkanalisationen? Der Umgang mit Regenwasser aus Siedlungsgebieten, die gesetzlichen Grundlagen und die neuen technischen Regeln stehen im Mittelpunkt einer neuen Fachtagungsreihe der Unternehmen Huber, InnoAqua, Krohne, KSB und Mall. Bei insgesamt neun bundesweit (www.openpr.de) weiter

Staatssekretär Baake reist zur IRENA-Versammlung nach Abu Dhabi

13.1.2017 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Rainer Baake, reist am Wochenende zur 7. Versammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) nach Abu Dhabi. Energieminister und hochrangige Delegationen aus den insgesamt 149 Mitgliedsländern kommen dort zusammen, um eine Beschleunigung des weltweiten Ausbaus der erneuerbaren Energien zu konkretisieren. (www.bmwi.de) weiter

Sanierungspflicht ist in Europa ein Tabu

12.1.2017 - Gute Voraussetzungen für erfolgreiche energetische Gebäudesnierung haben Staaten mit nicht gewinnorientierten Wohnungsunternehmen wie Dänemark, Schweden und die Niederlande. Sie sind Vorreiter der energetischen Sanierung, heißt es im Fazit einer Untersuchung zum Mietrecht in 14 eurpäischen... (www.enbausa.de) weiter

Windkraftbranche bereit für Ausbauoffensive

12.1.2017 - Aufgrund des anhaltenden Reformstaus beim Ökostromgesetz drastischer Ausbaurückgang (oekonews.at) weiter

Es gibt wieder Geld für kommunale Klimaschutzkonzepte

11.1.2017 - Städte, Gemeinden und Landkreise, die Klimaschutzkonzepte erstellen und Maßnahmen zu deren Umsetzung durchführen, können seit dem 1. Januar 2017 wieder Fördermittel des Bundesumweltministeriums beantragen. Darauf weist das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und... (www.enbausa.de) weiter

Gemeinsam für Österreichs Regionen

11.1.2017 - Minister Rupprechter und Bundespräsident van der Bellen wollen lebenswerte Regionen, Klima- und Energiepolitik und Export von österreichischer Umwelttechnologie stärken (oekonews.at) weiter

E-Mobilität: Bis zu 750 Euro für E-Mopeds und E-Motorräder

11.1.2017 - Ankaufprämie für E-Mobilität auf 2 Rädern ? Neue Förderaktion von Umwelt- und Verkehrsministerium mit Arge2Rad (oekonews.at) weiter

Wald als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen - Tagung 3. - 5. Februar 2017, Ev. Akademie Villigst

9.1.2017 - Villigst bei Schwerte, 09.01.2017: Unser Wald hat vielfältigste Funktionen und Aufgaben. Politik, Praxis und Wissenschaft haben sich die nachhaltige Nutzung des Waldes auf ihre Fahnen geschrieben. Auf der Tagung der Evangelischen Akademie Villigst wird vom 3. bis 5. Februar 2017 (www.openpr.de) weiter

Berliner Energieagentur schließt neue Mieterstrom-Verträge

9.1.2017 - Die Rahmenbedingungen für sogenannten 'Mieterstrom' aus dezentralen Energieerzeugungsanlagen in und auf Gebäuden verbessern sich. Sowohl die von der EU notifizierte Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) als auch eine Erweiterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die... (www.enbausa.de) weiter

Atomkraftgegner beim SPD-Empfang mit Umweltministerin Hendricks in Ulm

7.1.2017 - Die SPD-Mitglieder in Baden-Württemberg und Bayern müssen klar Stellung beziehen (oekonews.at) weiter

EEG 2017 bringt kaum Änderungen für Kleinanlagenbetreiber

2.1.2017 - Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 750 kW und Biomasseanlagen bis zu einer Leistung von 150 kW müssen sich über das EEG 2017, das am 1. Januar in Kraft getreten ist, keine Gedanken machen: Sie erhalten für ihren Strom weiterhin eine staatlich festgelegte Vergütung je... (www.enbausa.de) weiter

EEG 2017 : Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 30.12.2016)

30.12.2016 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2016 schon bei rund 32 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich auszubauen und sie fit für den Markt zu machen. Das EEG 2017 (PDF: 801 KB) hat nun die nächste Phase eingeläutet - und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird seit dem 1. Januar 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt. Denn die erneuerbaren Energien sind erwachsen geworden - und fit genug, sich dem Wettbewerb zu stellen. Mit den Ausschreibungen sichern wir kosteneffizient den kontinuierlichen, kontrollierten Ausbau. Bei der Umstellung auf Wettbewerb stellen wir sicher, dass die Akteursvielfalt - ein Markenzeichen der deutschen Energiewende - erhalten bleibt. Bürgerenergiegesellschaften werden erstmals im Gesetz definiert und können unter erleichterten Bedingungen an den Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem sind kleine Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen. (www.bmwi.de) weiter

Jahresbilanz 2016 der deutschen Umweltpolitik zeigt Licht und Schatten

30.12.2016 - 'Fossile Energieträger sind ohne Zukunft, diese Erkenntnis setzte sich 2016 zunehmend durch.' (www.oekonews.at) weiter

EEG 2017 : Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 29.12.2016)

29.12.2016 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2016 schon bei rund 32 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich auszubauen und sie fit für den Markt zu machen. Das EEG 2017 (PDF: 801 KB) hat nun die nächste Phase eingeläutet - und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird seit dem 1. Januar 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt. Denn die erneuerbaren Energien sind erwachsen geworden - und fit genug, sich dem Wettbewerb zu stellen. Mit den Ausschreibungen sichern wir kosteneffizient den kontinuierlichen, kontrollierten Ausbau. Bei der Umstellung auf Wettbewerb stellen wir sicher, dass die Akteursvielfalt - ein Markenzeichen der deutschen Energiewende - erhalten bleibt. Bürgerenergiegesellschaften werden erstmals im Gesetz definiert und können unter erleichterten Bedingungen an den Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem sind kleine Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen. (www.bmwi.de) weiter

Deutsches Bundesverfassungsgericht entscheidet gegen Erneuerbare Energien aber für Atomenergie

29.12.2016 - Atomindustrie erhält Aussicht auf Schadensersatz in Milliardenhöhe während Biomassebetriebe Schaden durch nachträgliche Gesetzeseingriffe hinnehmen müssen (www.oekonews.at) weiter

Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien (aktualisiert am 27.12.2016)

27.12.2016 - Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. (www.bmwi.de) weiter

Die Eisenstraße wird "e-Mobil"

26.12.2016 - Bohuslav: Elektromobilität ist wichtiges Thema der niederösterreichischen Landespolitik (www.oekonews.at) weiter

E-Wirtschaft begrüßt Abschluss des Stakeholderprozesses zur Energie- und Klimastrategie

23.12.2016 - Strategieprojekt muss intensiv fortgesetzt werden - Endbericht darf nicht das Ende des Abstimmungsprozesses sein (www.oekonews.at) weiter

EEG 2017 : Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 22.12.2016)

22.12.2016 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2016 schon bei rund 32 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich ausbauen und sie fit für den Markt zu machen. Das EEG 2017 (PDF: 801 KB) hat nun die nächste Phase eingeläutet - und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab dem 1. Januar 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt. Denn die erneuerbaren Energien sind erwachsen geworden - und fit genug, sich dem Wettbewerb zu stellen. Mit den Ausschreibungen sichern wir kosteneffizient den kontinuierlichen, kontrollierten Ausbau. Bei der Umstellung auf Wettbewerb stellen wir sicher, dass die Akteursvielfalt - ein Markenzeichen der deutschen Energiewende - erhalten bleibt. Bürgerenergiegesellschaften werden erstmals im Gesetz definiert und können unter erleichterten Bedingungen an den Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem sind kleine Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen. (www.bmwi.de) weiter

Aushebelung der Atomaufsichtsbehörde in Ungarn geplant!

22.12.2016 - oekostrom AG ruft Regierung dazu auf, gegen Ungarns Atompolitik vorzugehen (www.oekonews.at) weiter

Bundesrat: Energieeffizienzförderung in Umweltförderungsgesetz integriert

22.12.2016 - Mehrheitliche Befürwortung der Novelle, Kritik der Opposition an kurzer Begutachtungsfrist (www.oekonews.at) weiter

Bundesrat betont regionale Lösungsansätze für erfolgreichen Klimaschutz

22.12.2016 - Aktuelle Stunde in der Länderkammer mit Umweltminister Andrä Rupprechter (www.oekonews.at) weiter

Forschungsprojekt: Oberleitungs-LKW sollen mit EE-Strom fahren

22.12.2016 - Solarthemen 486. Wie der Straßengüterfernverkehr umweltverträglicher betrieben werden kann, steht im Zentrum des neu gestarteten Projekts ?Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge (StratON)?. Es wird geleitet vom Öko-Institut, das hierfür mit dem Fraunhofer-Institut IAO, der Hochschule Heilbronn und der Intraplan Consult GmbH zusammenarbeitet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Programms ?Erneuerbar ... (www.solarthemen.de) weiter

Verordnung für Kleinfeuerungsanlagen in Stuttgart

22.12.2016 - Solarthemen 486. Das Land Baden-Württemberg will im kommenden Jahr eine Verordnung zum Betrieb bzw. Betriebsverbot von Kleinfeuerungsanlagen in Kraft setzen. (www.solarthemen.de) weiter

Flugsicherung verhindert weiterhin die Windkraftnutzung

22.12.2016 - Solarthemen 486. Zwischen der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und der Bundesregierung herrscht Uneinigkeit, welcher Radius um Anlagen der Flugsicherung als Tabuzone für Windkraftanlagen gelten soll. Text: Andreas Witt Foto: Robin Schneider (www.solarthemen.de) weiter

Was bringt das neue EEG 2017?

22.12.2016 - Solarthemen 486. Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG2017) im Sommer bzw. Oktober 2016 und ersten Änderungen dieses Geset­zes schon am 15. Dezember 2016 kommen auf die Unternehmen im Energiebereich einige Änderungen zu. Text: Andreas Witt Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger (www.solarthemen.de) weiter

EU-Ausschuss will Emissionshandel stärken

22.12.2016 - Solarthemen 486. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novellierung des Emissionshandels Stellung bezogen. Er spricht sich für eine deutlichere Reduktion der Zertifikate aus. (www.solarthemen.de) weiter

Interview mit Fritz Brickwedde: Es geht beim Ausbaus der Erneuerbaren um die Qualität

22.12.2016 - Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde ist Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), des Dachverbandes der Regenerativbranche. Bis 2013 leitete er seit deren Gründung 1991 die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Zuvor war er Leiter der Kommunikations- und Presseabteilung der Niedersächsischen Landesregierung unter Ministerpräsident Ernst Albrecht. Brickwedde ist in seiner Heimatstadt Osnabrück, wo er 1948 geboren ist, seit 10 ... (www.solarthemen.de) weiter

Bundestag ändert EEG 2017 just in time

22.12.2016 - Solarthemen 486. In der letzten Sitzung des Jahres hat der Bundestag das Artikelgesetz verabschiedet, mit dem das KWK-Gesetz grundlegend überarbeitet und zahlreiche Details des EEG 2017 noch rechtzeitig vor dessen Inkrafttreten am 1. Januar geändert werden. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter

Staatssekretär Beckmeyer: Mit neuem Teststandort Know-how in der Offshore-Windenergie sichern

20.12.2016 - Erstmals steht in Deutschland eine Multi-Megawatt-Windenergieanlage nach aktuellem Stand der Technik für Forschungszwecke zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) am Standort Bremerhaven im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms über drei Jahre mit rund 18,5 Millionen Euro. (www.bmwi.de) weiter

Staatssekretär Beckmeyer: Mit neuem Teststandort Know-how in der Offshore-Windenergie sichern

20.12.2016 - Erstmals steht in Deutschland eine Multi-Megawatt-Windenergieanlage nach aktuellem Stand der Technik für Forschungszwecke zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) am Standort Bremerhaven im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms über drei Jahre mit rund 18,5 Millionen Euro. (www.bmwi.de) weiter

Brüssel genehmigt EEG 2017 und Netzreserve

20.12.2016 - Die Europäische Kommission hat heute weitere zentrale Bausteine der Energiewende beihilferechtlich bestätigt: das EEG 2017 und die Netzreserve. Teil der Genehmigung ist auch das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG). (www.bmwi.de) weiter

EEG-Änderungsgesetz birgt Chancen für Solarenergie

20.12.2016 - Das Mitte Dezember vom Bundestag verabschiedete EEG-Änderungsgesetz soll die Solarenergie stärken. Die Anzahl neu installierter Solarstromanlagen könnte 2017 erstmals seit fünf Jahren wieder spürbar wachsen. Dies erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vor dem Hintergrund der Mitte... (www.enbausa.de) weiter

Ökostromkosten für Haushalte sinken um 20%

19.12.2016 - Verordnung für das Jahr 2017 von Wirtschaftsminister Mitterlehner erlassen (www.oekonews.at) weiter

Atomabkommen mit Belgien ist "Augenwischerei"

19.12.2016 - 'Ministerin Hendricks muss Uranlieferungen aus Deutschland stoppen' - Urananreicherung Gronau und Brennelementefabrik Lingen betroffen (www.oekonews.at) weiter

Bundesrat will normale Entsorgung für HBCD-Dämmung

18.12.2016 - Der Bundesrat will eine Ausnahmeregelung für die Entsorgung von Polystyrol-Dämmstoffen mit HBCD. Diese sollen für ein Jahr wie vor Oktober 2016 nicht mehr als gefährlicher Abfall gelten und einfacher entsorgt werden. Damit das möglich ist, muss die Bundesregierung eine entsprechende Verordnung in... (www.enbausa.de) weiter

Deutschland: EEG- Änderungsgesetz stärkt die Solarenergie

17.12.2016 - Solarbranche erwartet Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage durch Nachbesserungen am EEG 2017 -Abbau von Marktbarrieren für Solarstromanlagen und ? speicher (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace zu Glyphosat: Einhaltung der Gesetze schützt Menschen nicht

17.12.2016 - Minister Rupprechter muss Einsatz endlich verbieten (www.oekonews.at) weiter

Genossenschaftsbewegung bekommt Rückenwind

17.12.2016 - Neuer Revisionsverband von Wirtschaftsminister anerkannt (www.oekonews.at) weiter

Vorbild für andere Kommunen: Unterhaching zahlt Bürgern Prämie fürs Energiesparen

16.12.2016 - Beispielhafte Klimapolitik im Landkreis München / Prämie für Energiesparkonto-Nutzer / Online-Werkzeuge helfen beim Sparen von Heizenergie und Strom Berlin, 16. Dezember 2016. Wie schaffen es Städte und Gemeinden, ihre Bürger zum Klimaschutz zu animieren? Unterhaching im Landkreis München macht es vor: (www.openpr.de) weiter

Bundesrat hat zentralen Energievorhaben zugestimmt: Langfristige Finanzierung der nuklearen Entsorgung und Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung

16.12.2016 - Der Bundesrat hat heute zwei zentralen Energievorhaben zugestimmt. Zum einen dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung. Zum anderen der Umsetzung des zwischen dem Bundeswirtschaftsminister und EU-Wettbewerbskommissarin Vestager vereinbarten Energiepaketes aus dem Sommer mit Änderung von Bestimmungen zur Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung. Zuvor hatte der Bundestag am 15.12.2016 diese Gesetzgebungsvorhaben in zweiter und dritter Lesung verabschiedet.  (www.bmwi.de) weiter

Gelbe Felder statt brennende Wälder

16.12.2016 - Es muss Schluss sein mit der Quotenanrechnung von Biokraftstoffen aus Palmöl in der EU! Dies fordert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) zu Beginn der Diskussion über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Biokraftstoffpolitik. Diese wurden als Bestandteil des sogenannten "Winterpaketes" in der vergangenen Woche vorgestellt. weiter

Smartcalc CTM berechnet Zelle-zu-Modul-Effekte

16.12.2016 - Forschung und Industrie investieren viel Know-how in die Leistungssteigerung von Solarzellen. Um von dem Effizienzvorsprung auf Zellebene auch auf Modulebene zu profitieren, muss die Integration von Solarzellen zuverlässig und gleichzeitig verlustarm umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die... (www.enbausa.de) weiter

Expertenkommission übergibt Stellungnahme zum Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft"

15.12.2016 - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute die Stellungnahme der Expertenkommission zum fünften Monitoring-Bericht der Bundesregierung 'Energie der Zukunft' (PDF: 3,2 MB) entgegengenommen. (www.bmwi.de) weiter

Nationalrat: Energieeffizienzförderung wird in Umweltförderungsgesetz integriert

15.12.2016 - Zusätzliche Mittel werden für Energieeffizienz bereit gestellt (www.oekonews.at) weiter

Wer für E-Mobilität ist, muss auch für heimischen Ökostrom sein!

15.12.2016 - Kundgebung von VertreterInnen aus der Erneuerbaren Energiebranche vor dem Parlament (www.oekonews.at) weiter

Strommarktgesetz beschlossen: Strommarkt fit für die Erneuerbaren Energien (aktualisiert am 14.12.2016)

14.12.2016 - Deutschlands Stromversorgung muss kostengünstig und verlässlich bleiben, gerade und erst recht wenn zunehmend Wind- und Sonnenstrom das Marktgeschehen bestimmen. Je mehr die Stromversorgung aus wetterabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne stammt, umso volatiler ist die Einspeisung in das Stromnetz. (www.bmwi.de) weiter

Studien des BMWi zum Thema Beschäftigungswirkungen im Energiesektor (aktualisiert am 14.12.2016)

14.12.2016 - Der Umbau der Energieversorgung setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende und insbesondere die Beschäftigungswirkungen im Energiesektor können grundsätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht werden. Dazu wurden bereits in der 17. Legislaturperiode drei Studien beauftragt. Die Gutachter sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie viele Personen in der Energiewirtschaft beschäftigt sind und inwieweit die Energiewende zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder unterm Strich Arbeitsplätze kostet. Im Ergebnis stellen alle Vorhaben übereinstimmend fest, dass mit der Energiewende positive Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Im Einzelnen führen aber die Unterschiede in den Untersuchungsfragen, verwendeten Methoden und getroffenen Annahmen dazu dass die quantitativen Ergebnisse, nicht mit einander vergleichbar sind. Die Studie 'Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen' legt einen Fokus auf die Analyse der erneuerbaren Energien und deren Einfluss auf die Bruttobeschäftigung im Jahr 2012 und 2013. Dabei berücksichtigt sie mehrere Vorleistungsstufen, d. h. es werden auch die Beschäftigten von direkten sowie mittelbaren Zulieferbetrieben mitgezählt. Die Studie geht außerdem der Frage nach, ob die Energiewende netto zu zusätzlicher Beschäftigung führt, d. h. ob durch den Ausbau der erneuerbaren Energien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als z. B. in der konventionellen Stromerzeugung verloren gehen. Dafür wird die Annahme getroffen, dass die Energiewende im Jahr 1995 beginnt (Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien aufgrund staatlicher Förderung). Die Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in den Jahren 2014 und 2015 wurde im Rahmen des laufenden Vorhabens 'Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende' fortgeschrieben. Die Zwischenberichte finden Sie hier. Die Studie 'Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende' untersucht u. a. die Frage, welche Auswirkungen die Energiewende auf die Gesamtbeschäftigung in Deutschland hat. Ähnlich wie in der obigen Studie ermittelt sie, inwieweit die Energiewende netto Arbeitsplätze schafft. Dafür wird angenommen, dass die Energiewende mit dem Energiekonzept im Jahr 2010 beginnt. Dadurch bleiben beispielsweise die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie der Steigerung der Energieeffizienz aus der Zeit vor 2010 in den Ergebnissen unberücksichtigt. (www.bmwi.de) weiter

Gabriel: "Energiewende weiter auf Zielkurs"

14.12.2016 - Das Bundeskabinett hat heute den von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten fünften Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Mit dem 2011 gestarteten jährlichen Monitoring-Prozess berichtet die Bundesregierung über den aktuellen Stand der Energiewende.  (www.bmwi.de) weiter

ARGE Kompost & Biogas Österreich schreibt an Parlamentarier

14.12.2016 - Hilferuf an die 'Volksvertreter' (www.oekonews.at) weiter

Gebäude bleiben harte Nuss bei der Energiewende

14.12.2016 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat im 5. Monitoringbericht Energiewende auch eine Bilanz zum Einsatz Erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung und zur Gebäudesanierung vorgelegt. Das Ministerium setzt dabei einen klaren Fokus auf Effizienz, um den Ausbau Erneuerbarer Energien auf Basis eines... (www.enbausa.de) weiter

Blockade beenden - Ausbau von Ökostrom forcieren

13.12.2016 - Dringend notwendige Ökostromgesetz-Reform endlich umsetzen (www.oekonews.at) weiter

Verwaltungsreformgesetz: "Giftzähne" wurden gezogen!

13.12.2016 - Verwaltungsreformgesetz im Ministerrat beschlossen ? Novelle zum UVP-Gesetz entschärft (www.oekonews.at) weiter

EU-Bio-Verordnung: Kommission muss Vorschlag zurückziehen

13.12.2016 - Debatte der EU-Agrarminister bestätigt Aussichtslosigkeit des Revisions?Prozesses (www.oekonews.at) weiter

VIRUS zu Ministerrat: UVP entwirtschaftskammert Wermutstropfen bleibt

13.12.2016 - Gesetzwerdungsprozess bleibt fragwürdig und darf sich so nicht wiederholen (www.oekonews.at) weiter

Brunner zu UVP-Gesetz: Rupprechter entpuppt sich als umweltpolitischer Geisterfahrer

12.12.2016 - Grüne: Kein Bürokratieabbau auf Kosten von Umweltschutzstandards und Mitwirkungsrechten (www.oekonews.at) weiter

Protest von Umwelt-Organisationen: Kein Plattwalzen von Umweltrechten

12.12.2016 - Umweltminister Rupprechter will UVP-Gesetzesänderung schon morgen im Ministerrat durchpeitschen (www.oekonews.at) weiter

BIO AUSTRIA: Verhandlungen zur Totalrevision von EU-Bio-Recht sind am Ende

11.12.2016 - Ablehnung des Verordnungsentwurfs im EU-Agrarministerrat weiter notwendig - nur Weiterentwicklung auf Basis der aktuellen Bio-Verordnung führt aus Sackgasse (www.oekonews.at) weiter

Frühes Weihnachtsgeschenk der EU-Kommission: Naturschutz-Richtlinien werden beibehalten!

11.12.2016 - Umweltorganisationen jubeln: Große öffentliche Kampagne rettet EU-Naturschutz-Gesetze (www.oekonews.at) weiter

Variable Fassade gewinnt Ecodesign-Preis

11.12.2016 - Mit dem Prototypen einer Gebäudehülle, die ihre Eigenschaften in Bezug auf Wärmedämmung, Lichtdurchlass, Schallschutz oder Lüftungsverhalten ändern kann, hat sich Tobias Becker den Ecodesign-Preis 2016 von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in der Kategorie Nachwuchs gesichert. Er hat an... (www.enbausa.de) weiter

Umweltkontrollbericht zeigt Fortschritte und Herausforderungen

11.12.2016 - Der Umweltausschuss des Parlaments analysierte die Lage der heimischen Umwelt (www.oekonews.at) weiter

"Allen Menschen Leben in Würde ermöglichen, ohne Planeten zu zerstören"

10.12.2016 - Neues Bewusstsein für langfristige Folgen von Politik notwendig - Raus aus den Silos der Fachlichkeiten und Communities (www.oekonews.at) weiter

Chaos bei Novelle Umweltverträglichkeitsprüfung und Gewerbeordnungsreform

10.12.2016 - VIRUS warnt: Bodenlos undurchdachte Gesetzesmaterien sind Bärendienst für Wirtschaft und Umwelt (www.oekonews.at) weiter

Fahrzeugemissionen: EU-Kommission eröffnet Vertragsverletzungsverfahren gegen 7 Mitgliedsstaaten

10.12.2016 - Nichteinhaltung von Fahrzeugemissionsvorschriften (www.oekonews.at) weiter

Generalangriff auf Umweltstandards statt weniger Bürokratie?

10.12.2016 - Umweltdachverband & Umweltanwaltschaften: Verwaltungsreform zum UVP-Gesetz und zur GewO-Novelle bringen Senkung von Umwelt- und Qualitätsstandards sowie massive Entdemokratisierung (www.oekonews.at) weiter

Getränkekarton-Hersteller garantieren weltweit 100% Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Holzfasern

8.12.2016 - Kreislaufwirtschaft setzt eine verantwortungsvolle Gewinnung der Primärrohstoffe voraus (www.oekonews.at) weiter

Förderprogramm für flexible Biomasse

8.12.2016 - Solarthemen 485. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Bereich Biomasse die künftigen Förderschwerpunkte bekannt gegeben. Text: Andreas Witt   (www.solarthemen.de) weiter

Klimaschutz schafft bundesweit neue Jobs

8.12.2016 - Solarthemen 485. Das Bundesumweltministerium hat bei PricewaterhouseCoopers eine Studie zu den Effekten des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 in Auftrag gegeben. Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

Qualitäts-Arbeitsplätze bei den Erneuerbaren

8.12.2016 - Solarthemen 485. Die Zahl und Qualität von Arbeitsplätzen  erhöhe sich durch die Energiewende. Dies beschreibt eine von der Hans-Böckler-Stiftung, dem baden-württember­gi­schen Umweltministerium und dem DGB beauftragte Studie. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter

Stromkennzeichnung in der EU-Debatte

8.12.2016 - Solarthemen 485. In ihrem Ende November veröffentlichten ?Winterpaket? zur künftigen Energiepolitik hat die EU-Kommission in gleich drei Passagen der geplanten Erneuerbare-Energien-Richtlinie Änderungen bei der Stromkennzeichnung angekündigt. Text: Ralph Köpke (www.solarthemen.de) weiter

Energiepaket: EU-Kommission will Energiemärkte umkrempeln

8.12.2016 - Solarthemen 485. Die Europäische Kommission hat am 30. November ein ganzes Bündel von energiepolitischen Richtlinien-Vorschlägen vorgelegt, die einen massiven Einfluss auf die Energiemärkte in Europa haben werden.  Angesichts des sehr komplexen Vorhabens stellt sich die Frage, ob die selbst gesetzten Ziele erreichbar sind oder ob sich der Wunsch der Kommission, möglichst viele Regeln auf europäischer ... (www.solarthemen.de) weiter

?Degression? mit verändertem Vorzeichen

8.12.2016 - Solarthemen 485. Nach jüngsten Zahlen der Bundesnetzagentur könnten die Einspeiseprämien für Photovoltaik im Februar 2017 erstmals steigen. Abzuwarten bleibt der Zubau im No­vem­ber und Dezember sowie das noch nicht beschlossene EEG-Änderungsgesetz. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter

Solarthemen 485

8.12.2016 - Themen dieser Ausgabe u.a.: PV-Vergütungen könnten 2017 wieder steigen +++ Energiepaket: EU-Kommission will Energiemärkte umkrempeln +++ Stromkennzeichnung in der EU-Debatte +++ Joachim Goldbeck im Interview: Förderung und Fordern ist richtig +++ EEG-Änderungsgesetz weiter umstritten +++ Erste PV-Ausschreibung gemeinsam mit Dänemark beendet +++ EWS baut das höchste Windrad Europas +++ Arbeitsplätze dank Energiewende und Klimaschutz +++ ... (www.solarthemen.de) weiter

EEG-Änderungsgesetz weiter umstritten

8.12.2016 - Solarthemen 485. Quer durch die Regierungsfraktionen gehen die Gefechtslinien in den Verhandlungen um die geplanten Änderungen am KWK-Gesetz. Die so genannte ?kleine Novelle? des EEG steckt damit ebenfalls fest. Text: Guido Bröer (www.solarthemen.de) weiter

Umweltminister bei HBCD-Dämmung weiter uneins

7.12.2016 - Die Umweltminister der Bundesländer haben sich bei der Umweltministerkonferenz nicht auf eine einstimmige Empfehlung zur Rückstufung von HBCD-haltigem Polystyrol als ungefährliche Abfallart verständigt. Nach Informationen des Bundesumweltministeriums (BMUB) werden einige Bundesländer einen... (www.enbausa.de) weiter

John Deere stellt Elektro-Traktor für emissionsfreie Landwirtschaft vor

7.12.2016 - Alles ist möglich- Elektromobilität kann in allen Bereichen eingesetzt werden, auch in der Landwirtschaft, wie John Deer mit seinem neuesten Konzept-Fahrzeug, einem rein elektrisch betriebenen Traktor, zeigt. (www.oekonews.at) weiter

Bundesumweltministerin Hendricks: Verbrennungsmotoren und CCS sind nicht per se schlecht

7.12.2016 - Hendricks spricht im Interview mit bizz energy über die Verkehrswende und die umstrittene C02-Speichertechnik Obwohl der Bundesrat kürzlich dafür votierte, ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr neu zuzulassen, hält Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) an der Technik fest. ?Verbrennungsmotoren sind ja (www.openpr.de) weiter

Baake: "Wir starten in 5 Schaufenster-Regionen den Praxistest für die Energieversorgung der Zukunft"

6.12.2016 - Staatssekretär Rainer Baake hat heute den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms 'Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende' (SINTEG) (PDF: 40KB) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte. Die fünf Schaufenster werden in den nächsten vier Jahren mit über 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Zusammen mit zusätzlichen privaten Investitionen werden so über 500 Mio. Euro in die Digitalisierung des Energiesektors investiert. (www.bmwi.de) weiter

Außenminister Kurz: "Atomwaffen und zivile Nutzung der Atomkraft ein Sicherheitsproblem"

6.12.2016 - Internationale Konferenz der IAEA zur atomaren Sicherheit in Wien (www.oekonews.at) weiter

Energieeffizienzgesetz: Meldungen bis 14. Februar 2017

6.12.2016 - Monitoringstelle Energieeffizienz ruft Energielieferanten dazu auf, ihre Effizienzmaßnahmen und den Energieabsatz zeitgerecht zu melden. (www.oekonews.at) weiter

Energieminister beraten Vorschläge zur Energieunion

5.12.2016 - Beim heutigen Treffen der EU-Energieminister in Brüssel stellte die Kommission ihr am 30. November veröffentlichtes Legislativpaket zur Energieunion ('Clean Energy for all') im Rat vor. Außerdem führten die Energieminister eine Orientierungsdebatte zur Novellierung der EU-Gasversorgungssicherheits-Verordnung. (www.bmwi.de) weiter

Klimawandel: 2 Grad Ziel durch Klima-Aktionen von Regionen in Reichweite

5.12.2016 - Die Emissionsreduktionsziele einiger führenden Staaten und Regionen werden voraussichtlich bis zum Jahr 2020 unterhalb der 2-Grad-Celsius-Grenze liegen, mehr langfristiger Ehrgeiz ist notwendig (www.oekonews.at) weiter

Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)

2.12.2016 - Solarthermieanlage und Messgeräte in Rhauderfehn installiert / Erfolgskontrolle durch das Energiesparkonto von co2online / 5 Tipps zur Solarthermie für Hauseigentümer Berlin, 2. Dezember 2016. Manfred Kuhlemann aus Rhauderfehn (Landkreis Leer) ist beim bundesweiten Praxistest Solarthermie dabei. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten (www.openpr.de) weiter

Das Effizienzhaus Plus Netzwerk des Bundesbauministeriums mit aktuellen Forschungsergebnissen auf der BAU 2017

2.12.2016 - Hamburg, 30. November 2016 ? Das Effizienzhaus Plus Netzwerk ist auf der BAU 2017, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, vom 16. bis 21. Januar 2017 in München vertreten. Auf dem Ausstellungsstand der Forschungsinitiative Zukunft BAU, und in zwei (www.openpr.de) weiter

Fronius installiert Wechselrichter in ehemaligem Atomkraftwerk

1.12.2016 - Saubere Energiegewinnung auf historischem Gelände Fronius, Qualitätsführer am Weltmarkt für Solarenergie, hat im österreichischen Zwentendorf ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Gelände eines ehemaligen Atomkraftwerks (AKW). Wo einstmals Atomstrom produziert werden sollte, wird heute auf einer (www.openpr.de) weiter

GLOBAL 2000: Verschieben der CETA-Abstimmung im EU-Parlament ist wichtiger Zeitgewinn

1.12.2016 - Finale Abstimmung im EU-Parlaments-Plenum jetzt für Februar 2017 geplant (www.oekonews.at) weiter

Klimaschutz muss bei deutscher G20-Präsidentschaft ganz oben auf der Agenda stehen

1.12.2016 - Die Erderwärmung lässt sich nur bremsen, wenn die großen Industriestaaten der klimaschädlichen Kohle Goodbye sagen. (www.oekonews.at) weiter

Umweltdachverband zum "Winterpaket" der EU-Kommission: Wo ist der Geist von Paris geblieben?

30.11.2016 - - Europäischer Rat und EU-Parlament müssen bei Zielsetzungen nachbessern (www.oekonews.at) weiter

Bundesminister Rupprechter: "So funktioniert die Energiewende nicht"

30.11.2016 - Enttäuschung über das Winterpaket der EU-Kommission (www.oekonews.at) weiter

Gabriel zum Winterpaket der EU-Kommission: "Wichtiger Schritt um europäischen Energierahmen neu zu gestalten, aber noch kein ganz großer Wurf!"

30.11.2016 - Die Europäische Kommission hat mit dem sog. Winterpaket ein umfangreiches Legislativpaket zur Energiepolitik vorgestellt. Das Legislativpaket umfasst vier Richtlinien und vier Verordnungen, unter anderem einen Vorschlag für eine bessere Koordinierung der nationalen Energiepolitiken durch abgestimmte nationale Klima- und Energiepläne (sog. Governance-Verordnung), eine neue Energieeffizienzrichtlinie, die Weiterentwicklung der Gebäuderichtlinie, eine neue Erneuerbaren-Richtlinie und ein neues europäisches Strommarktdesign. Das Paket soll auch die Beschlüsse des Europäischen Rates vom Oktober 2014 zu den europäischen Klima- und Energieziele für 2030 umsetzen. (www.bmwi.de) weiter

IEA Exekutivdirektor Birol stellt World Energy Outlook 2016 in Berlin vor

30.11.2016 - Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, stellt heute im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Weltenergierat-Deutschland in Berlin den World Energy Outlook (WEO) 2016 der IEA vor. (www.bmwi.de) weiter

Baugesetzbuch-Novelle könnte Wohnungsbau pushen

30.11.2016 - 'Die Baugesetzbuch-Novelle ist ein erster Schritt auf dem Weg zu mehr und schnellerem Wohnungsbau in Deutschland', erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der Kabinettsberatungen zum Gesetzentwurf zur Umsetzung einer EU-Richtlinie im... (www.enbausa.de) weiter

Deutsche Umwelthilfe kritisiert EU-Vorschläge zur Zukunft von Erneuerbaren und Energieeffizienz

30.11.2016 - Die EU-Kommission legt heute mit ihrem 'Winterpaket' Papiere zur Zukunft der europäischen Energiepolitik vor - EU-Parlament und Ministerrat sind aufgefordert, nachzubessern (www.oekonews.at) weiter

Die Dena-Expertenliste hat sich durchgesetzt

29.11.2016 - 'Energieberater' kann sich jeder nennen, und in manche Internet-'Experten'-Listen kann man sich einfach selbst eintragen. In die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) schafft es dagegen nur, wer Weiterbildungen oder Referenzprojekte nachweist.... (www.enbausa.de) weiter

Bundeswirtschaftsministerium legt Studie zu Stromsperren vor

28.11.2016 - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute eine Studie zum Thema Stromsperren veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel 'Analyse der Unterbrechungen der Stromversorgung nach 19 Abs. 2 StromGVV' (PDF: 730 KB) wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministerium vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Sie untersucht Ursachen für Stromsperren und die Wirksamkeit des gegenwärtigen Instrumentariums. (www.bmwi.de) weiter

Rupprechter: Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich trotz schwierigem Umfeld steigend

28.11.2016 - Im Auftrag von Umwelt- und Wirtschaftsministerium erstellt die Statistik Austria jährlich die Energiebilanz. Die Bilanz für 2015 wurde heute, Montag, veröffentlicht. (www.oekonews.at) weiter

E-Control und ENTSO-E: Netzkodizes sind Beitrag zu sicherer und klimafreundlicher Stromversorgung

28.11.2016 - Stromnetzkodizes sind Bausteine für sichere, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Stromversorgung in der EU - Insgesamt acht Kodizes und Leitlinien, fünf bereits in Kraft (www.oekonews.at) weiter

Offener Brief an Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner

25.11.2016 - Bei Stromkennzeichnung in Österreich sind massive Rückschritte zu befürchten - dringender Handlungsberdarf des Wirtschaftsministers (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsparlament: Grüne Wirtschaft für CO2-Steuer

25.11.2016 - Leitl dankt scheidendem grünen Bundesprecher Plass für langjährige Zusammenarbeit (www.oekonews.at) weiter

60 % Energieeinsparung: Energy Efficiency Award für Hallenbeheizung

24.11.2016 - Mit der umfassenden Sanierung ihrer Hallenheizung in Neuss hat die Thelen-Gruppe in Qualitätsverbesserung, Energieeffizienz und Umweltschutz investiert. Geplant und umgesetzt wurde die Anlage von der Kübler GmbH aus Ludwigshafen. Nun wurde das Großprojekt gleich doppelt belohnt: Mit 60 % Energieeinsparung. (www.openpr.de) weiter

oekostrom AG warnt vor Atomkraftausbau im tschechischen Dukovany

24.11.2016 - Der tschechische Außenminister Lubomir Zaoralek kommt heute zu einem Arbeitsbesuch nach Wien. (www.oekonews.at) weiter

Nur Verbesserungen für die Photovoltaik?

24.11.2016 - ?Seit 2012 gab es nur Verbesserungen für die Photovoltaik? ? so sprach Rainer Baake, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium jüngst im Forum Neue Energiewelt in Berlin. Über das Raunen unter den gebeutelten Photovoltaik-Geschäftsleuten im Saal wird sich der gewiefte Polit-Stratege nicht gewundert haben. Baake wollte wohl andeuten: Die radikalen Bremsmanöver im PV-Markt habe noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung ... (www.solarthemen.de) weiter

Pumpspeicher auf dem Meeresgrund

24.11.2016 - Solarthemen 484. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) ent­wi­ckelt ein neues Pumspeichersystem, das auf dem Meeresgrund eingesetzt werden soll. Ein Modell wird im Bodensee getestet. Foto: Fraunhofer IWES Text: Andreas Witt (www.solarthemen.de) weiter

EU-Kommission will Einspeisevorrang abschaffen

24.11.2016 - Solarthemen 484. Inzwischen haben sich die Pläne der EU-Kommission konkretisiert. Werden sie so umgesetzt, würde der Einspeisevorrang für erneuerbare Energien künftig wegfallen. (www.solarthemen.de) weiter

atomstopp: Sicherheitsfragen im AKW Temelin aus Melker Abkommen immer noch ungelöst

24.11.2016 - Nationalratspräsident Kopf muss bei tschechischem Außenminister Zaoralek intervenieren (www.oekonews.at) weiter

Biogas: So geht der Staat mit seinen Bürgern um

24.11.2016 - 3300 Arbeitsplätze in den Regionen gefährdet (www.oekonews.at) weiter

CETA-Resolution im EU-Parlament: Undemokratisches Vorgehen

24.11.2016 - Ablehnung der Rechtsprüfung von CETA-Abkommen ohne Rücksicht auf Risiken ist fahrlässig und undemokratisch (www.oekonews.at) weiter

Luftverschmutzung europaweit verringern

24.11.2016 - EU-Parlament stimmte für strenge Grenzwerte für Emissionen von fünf Luftschadstoffen - Menschen haben Recht auf saubere Atemluft (www.oekonews.at) weiter

Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht

23.11.2016 - "Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht? lautet der Titel des Seminars, welches am 14. Februar 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Chemikaliengesetz, die Chemikalienverbotsverordnung und die Gefahrstoffverordnung und daraus resultierend das Gefahrstoffstrafrecht sind sperrige Rechtsmaterien. Erschwert (www.openpr.de) weiter

Österreichs Elektromobilitätspaket ist da!

23.11.2016 - Verkehrsministerium, Umweltministerium und Automobilimporteure investieren gemeinsam 72 Millionen Euro (www.oekonews.at) weiter

Weil es an der Zeit ist: Ein Ende für Atomkraft

23.11.2016 - Schweiz: Kunst + Politik sagt JA zum geordneten Atomausstieg! (www.oekonews.at) weiter

Elektroschulbusse für die westlichen US-Bundesstaaten

23.11.2016 - Adomani aus Kalifornien kooperiert mit dem Bushersteller Lion Bus (www.oekonews.at) weiter

Baake: Ohne Elektrifizierung ist Wärmewende nicht zu machen

23.11.2016 - Mit einem klaren Votum für Effiency First eröffnete der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Rainer Baake den Dena-Effizienzkongress. Diese erste Priorität sei sachlich, nicht zeitlich zu verstehen, präzisierte er. Dann kämen Erneuerbare, entscheidend sei für das Gelingen der Energiewende... (www.enbausa.de) weiter

Steico hat Zulassung für Einblasdämmung

22.11.2016 - Das Deutsche Institut für Bautechnik hat der Zellulose-Einblasdämmung Steicofloc die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt. Damit kann das Produkt für die Vorfertigung von Holzbauelementen, beim Neubau vor Ort oder bei der Altbausanierung eingesetzt werden. Es bietet einen Lambda-Wert von... (www.enbausa.de) weiter

Ursa steigt bei Einblas-Dämmung ein

22.11.2016 - Ursa Pureone wurde bislang zur Dämmung von Dach und Wand eingesetzt, nun gibt es von Ursa auch Einblasdämmung mit den beiden Produkten Pure Floc und Pure Floc KD. Beide Produkte werden auf der Bau 2017 erstmals vorgestellt. Die Einblasdämmung verbindet die technischen Eigenschaften von... (www.enbausa.de) weiter

Kreislaufwirtschaft:  Sondierungsgespräche zwischen der EU und China

22.11.2016 - Konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Fokus (www.oekonews.at) weiter

Aktuelles Wasserrecht

21.11.2016 - ?Aktuelles Wasserrecht - Neuerungen und praktische Auswirkungen? lautet der Titel eines Seminars, das am 04. April 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Wasserhaushaltsgesetz und die aktuelle Rechtsprechung sind Gegenstand des Seminars. Wichtige Entscheidungen werden systematisch (www.openpr.de) weiter

EEG 2017 : Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 21.11.2016)

21.11.2016 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2015 schon bei rund 32 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2025 auf 45 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich ausbauen und sie fit für den Markt zu machen. Das EEG 2017 (PDF: 801 KB) läutet nun die nächste Phase ein- und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Denn die erneuerbaren Energien sind erwachsen geworden - und fit genug, sich dem Wettbewerb zu stellen. Mit den Ausschreibungen sichern wir kosteneffizient den kontinuierlichen, kontrollierten Ausbau. Bei der Umstellung auf Wettbewerb stellen wir sicher, dass die Akteursvielfalt - ein Markenzeichen der deutschen Energiewende - erhalten bleibt. Bürgerenergiegesellschaften werden erstmals im Gesetz definiert und können unter erleichterten Bedingungen an den Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem sind kleine Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (das EEG 2017) tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. (www.bmwi.de) weiter

Modularer Wärmespeicher wird vor Ort zusammengesetzt

21.11.2016 - Für Mehrfamilienhäuser im Gebäudebestand wurde von Consolar und dem Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart das Speichersystem Varical entwickelt, das aufgrund seiner Modularität den Zugang zu... (www.enbausa.de) weiter

Internationaler Klimazug durch Trump nicht zu bremsen

21.11.2016 - China und EU könnten Führungsrolle im internationalen Klimaschutz übernehmen - EU muss an Verschärfung eigener Klimapolitik arbeiten. (www.oekonews.at) weiter

Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie: 43 Staaten gehen den schnellsten Weg

20.11.2016 - Die Energiewende ist ein Muss - 43 Mal ist der Ausstieg bereits fix (www.oekonews.at) weiter

Raus aus den Fossilen ist volkswirtschaftliche Notwendigkeit

20.11.2016 - Stell dir vor: Die Öko-Wende findet statt und Österreich ist nicht dabei! Acht Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2050 müssen für Ernährung und Arbeit eingesetzt werden, nicht fürs Heizen! (www.oekonews.at) weiter

Marrakesch zeigt Geschlossenheit für Klimaschutz

20.11.2016 - Die Vorbereitungen für eine Implementierung der Ziele von Paris sind gestartet- Zu wenig Ambition bei manchen Staaten das größte Problem. (www.oekonews.at) weiter

Industrie zu Klimapolitik: Umsetzung von Paris geht langsam, aber doch voran

19.11.2016 - IV-VGS Koren: Klimakonferenz in Marrakesch ohne große Überraschungen - Übereinkommen von Paris wird nicht in Frage gestellt - Nun zügige und globale Umsetzung wichtig (www.oekonews.at) weiter

Staatspreis Consulting 2016 an Vorreiter

19.11.2016 - Die Auszeichnung geht an RISE GmbH und Payment Service Austria GmbH für das Projekt 'Zahlen ist Privatsache - Die mobile Bankomatkarte' (www.oekonews.at) weiter

Umweltinformationsgesetz UIG

18.11.2016 - ?Umweltinformationsgesetz UIG? lautet der Titel eines Workshops, der am 09. November 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Umweltinformationsgesetz ermöglicht es sowohl Verbänden als auch Bürgern bei Behörden nachzufragen, um umweltrelevanten Informationen zu (www.openpr.de) weiter

Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke

18.11.2016 - Osnabrück, November 2016. Auch ein so großes Projekt wie die Energiewende muss konkret und vor Ort umgesetzt werden. Auf kommunaler Ebene aber fehlen oft praktische Erfahrungen und Planungskompetenzen. Auch Bürgerinnen und Bürger fordern glaubwürdige Informationen. Mit dem Bürgerdialog Stromnetz gibt (www.openpr.de) weiter

EEG 2017 : Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 18.11.2016)

18.11.2016 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2015 schon bei rund 32 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2025 auf 45 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich ausbauen und sie fit für den Markt zu machen. Das EEG 2017 (PDF: 801 KB) läutet nun die nächste Phase ein- und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Denn die erneuerbaren Energien sind erwachsen geworden - und fit genug, sich dem Wettbewerb zu stellen. Mit den Ausschreibungen sichern wir kosteneffizient den kontinuierlichen, kontrollierten Ausbau. Bei der Umstellung auf Wettbewerb stellen wir sicher, dass die Akteursvielfalt - ein Markenzeichen der deutschen Energiewende - erhalten bleibt. Bürgerenergiegesellschaften werden erstmals im Gesetz definiert und können unter erleichterten Bedingungen an den Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem sind kleine Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (das EEG 2017) tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. (www.bmwi.de) weiter

Elektromobilität: Neue Strategie soll demnächst präsentiert werden

18.11.2016 - Budgetauschuss des Parlaments: Klimaschutz ist Wirtschaftsturbo (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 kritisiert österreichische Klimapolitik und fordert Nägel mit Köpfen

17.11.2016 - Umweltminister Andrä Rupprechter muss Klimabilanz Österreichs verbessern und mehr Unterstützung für Entwicklungsländer leisten. (www.oekonews.at) weiter

Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

17.11.2016 - Im aktuellen BBE-Newsletter diskutieren die AutorInnen über die Themen Engagementpolitik, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit. Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert MdB Christoph Strässer, von 2014 bis 2016 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung und seit (www.openpr.de) weiter

Immobilienwirtschaft ist empört über Belastung im Klimaplan

17.11.2016 - Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat kurzfristig im Klimaschutzplan die Einsparziele im Gebäudesektor erhöht. Das bringt die Immobilienwirtschaft, aber auch Architekten auf die Palme. Die Immobilienverbände haben ihre Mitarbeit im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen bis auf Weiteres auf... (www.enbausa.de) weiter

Umweltdachverband zum Klimaschutz-Index: Raus aus dem Sumpf!

17.11.2016 - Österreich beim aktuellen 'Climate Change Performance Index' nur auf Platz 41 - Heimische Politik muss (Klima-)Hausaufgaben erledigen: Abbau umweltschädlicher Subventionen im Zuge einer ökosozialen Steuerreform kann sofort umgesetzt werden (www.oekonews.at) weiter

Österreich landet bei internationalem Klimaschutzranking auf hinteren Rängen

16.11.2016 - Nur Platz 41 von 58 bewerteten Ländern im 'Climate Change Performance Index' - Leider kein gutes Zeugnis für Österreichs Klimaschutzpolitik. (www.oekonews.at) weiter

Staatssekretär Rainer Baake wirbt auf UN-Klimakonferenz in Marrakesch für globale Energiewende

16.11.2016 - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, reist vom 16. bis zum 18. November anlässlich der 22. UN-Klimakonferenz nach Marrakesch. Er trifft dort auf hochrangige Vertreter aus der Energiepolitik. Baake wird mit Ihnen über Strategien zur Dekarbonisierung des Energiesektors diskutieren, um die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. (www.bmwi.de) weiter

Wo bleibt die Ökostromnovelle?

16.11.2016 - Derzeit ist die Politik beim Ökostrom gekennzeichnet von Ambitions- und Tatenlosigkeit (www.oekonews.at) weiter

Ausgezeichnet für aktiven Klimaschutz: Österreichischer Klimaschutzpreis für die Besten

15.11.2016 - Umweltminister Rupprechter und ORF-Generaldirektor Wrabetz zeichneten die besten Klimaschutzprojekte aus. - Publikum gab mehr als 33.000 Stimmen ab. (www.oekonews.at) weiter

EnergyNest erhält EU-Förderung im Zuge von Horizont 2020

15.11.2016 - EnergyNest freut sich über eine Förderung der Europäischen Union im Zuge des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020. Die Unterstützung der EU zeigt deutlich, dass diese im norwegischen Start-up EnergyNest ein hochinnovatives Unternehmen sieht, welches mit seiner neuen Technologie einen entscheidenden (www.openpr.de) weiter

Was Windkraftanlagen mit Bahnschienen gemeinsam haben

15.11.2016 - Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Projekt zur Entwicklung eines neuen Stahls am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (www.oekonews.at) weiter

FPÖ-Politiker Haimbucher erhält Black Globe Award 2016

15.11.2016 - GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen Negativpreis an Klimaschutzbremser. (www.oekonews.at) weiter

Tiroler Politik bremst Klimaschutz - Große Völkerwanderung als Folge?

15.11.2016 - Erreichen wir unsere Klimaziele nicht, riskieren wir große Völkerwanderungen. Dennoch bremst die Tiroler Politik den Klimaschutz aus. (www.oekonews.at) weiter

7. Novelle Verpackungs-Verordnung - Zwischen Systemzusammenbruch und Wertstoffgesetz

14.11.2016 - ?7. Novelle Verpackungs-Verordnung - zwischen Systemzusammenbruch und Wertstoffgesetz? lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Mai 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit einer finanziellen Unterstützung des Handels konnte in 2014 das (www.openpr.de) weiter

Abwasserabgabengesetz Teil II

14.11.2016 - "Abwasserabgabengesetz Teil II - Spezielle Fragen und Probleme? lautet der Titel des Workshops, welcher am 11. Oktober 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Abwasserabgabe ist eine Sonderabgabe, die der Staat für das (www.openpr.de) weiter

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in HBV- und LAU-Anlagen

14.11.2016 - ?Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in HBV- und LAU-Anlagen - Gesetzliche Anforderungen? lautet der Titel eines Seminars, das am 10. Oktober 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus den bisherigen 16 Verwaltungsvorschriften für Anlagen (www.openpr.de) weiter

IASS sieht Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele gefährdet

13.11.2016 - Klimapolitik und Klimaforschung vor großen Herausforderungen (www.oekonews.at) weiter

Schutz vor radioaktiven Stoffen ist Muss

13.11.2016 - BBU fordert umfassenden Schutz vor radioaktiven Stoffen durch das Strahlenschutzgesetz auch bei der Gas- und Ölförderung (www.oekonews.at) weiter

Infrastruktur für Kfz-Verkehr in EU kostet 178 Milliarden Euro - dazu kommen Kosten für Gesundheits- und Umweltschäden

12.11.2016 - Verursacherprinzip bei Gesundheits- und Umweltschäden stärker berücksichtigen (www.oekonews.at) weiter

Bischöfe an Politik: Klimaschutzabkommen engagiert umsetzen

12.11.2016 - Rasche Umsetzung des Abkommens ist ein Muss (www.oekonews.at) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de