Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
13.5.2014 - Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien. (www.sonnenseite.com) weiter
12.5.2014 - ? Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. ? Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. ? Die drei Partnerunternehmen haben sich für die (www.openpr.de) weiter
12.5.2014 - Teststände für Solarkollektoren - In der Wüste, in den Alpen und am Meer: An diesen Standorten sind Solarkollektoren Kombinationen aus hoher UV-Strahlung sowie salzhaltiger und feuchter Luft ausgesetzt. Das belastet die Komponenten einer thermischen Solaranlage und lässt sie schneller altern. Bislang ist das jedoch nicht ausreichend untersucht. Zu diesem Zweck entwickelt das Fraunhofer ISE Tests, um Kollektoren für verschiedene Klimabedingungen im Schnelldurchlauf altern zu lassen. Erste Ergebnisse liefert das Projekt SpeedColl.© Fraunhofer ISE (www.bine.info) weiter
12.5.2014 - AKW verstaatlichen? 'Ein vergiftetes Angebot'. (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2014 - Seit Monaten bremst Energieminister Sigmar Gabriel die Energiewende aus. Wenn das derzeitiges Wende-Tempo beibehalten wird ? das Wachstum des Ökostromanteils soll in diesem Jahr nochmal halbiert werden gegenüber einem schon geringen Wachstum 2013 ? dann dauert die Energiewende hierzulande etwa 150 Jahre. (www.sonnenseite.com) weiter
10.5.2014 - Bundestag muss Energiewende verteidigen. Abgeordnete muessen Industriesubventionen zurueckfahren und Investitionen der Buerger in Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter ermöglichen (www.oekonews.at) weiter
10.5.2014 - Der Umweltausschuss des Bundesrats hat für zwei Anträge gestimmt, die wesentliche Einschnitte für die PV in der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz verhindern. Das berichtet das Photovoltaik-Forum. Nach Angaben des Magazins soll die Bagatellgrenze für die Eigenverbrauchsbelastung von... (www.enbausa.de) weiter
9.5.2014 - Der Solarenergie-Förderverein Deutschland SFV ist seit 2005 tief besorgt über die grob fahrlässige Vernachlässigung des Klimaschutzes durch den Gesetzgeber. (www.sonnenseite.com) weiter
9.5.2014 - Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kündigte die Vorlage eines nationalen Energieeffizienzplans an. Dies müsse zur Erfüllung der Vorgaben der EU-Effizienzrichtlinie erfolgen. Ein Vorschlag solle, so Nina Scheer, die für die SPD im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie sitzt,... (www.enbausa.de) weiter
9.5.2014 - Wie Städte durch Dienstleistungen Energie effizienter nutzen Im Rahmen des Wettbewerbs »Energieeffiziente Stadt« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeln die Städte Delitzsch, Essen, Stuttgart, Magdeburg und Wolfhagen innovative Dienstleistungen, die helfen, Energie effizienter zu nutzen. Kommunaler Klimaschutz benötigt Dienstleistungskonzepte, um (www.openpr.de) weiter
9.5.2014 - Bundesverband Solarwirtschaft fordert dringende Nachbesserungen durch Bundestag und Bundesrat bei EEG-Reform. (www.sonnenseite.com) weiter
9.5.2014 - Wirtschaftsministerium fördert bundesweit erste schwimmende Windenergieanlage. (www.sonnenseite.com) weiter
8.5.2014 - EEG Debatte im Bundestag: Die Große Koalition leidet unter eklatanten Wahrnehmungsproblemen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.5.2014 - Die Zusammensetzung der G7, also der sieben (vormals) größten Industriestaaten Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Kanada, Japan und Deutschland, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß.. Eine Reform der Zusammensetzung fehlt bislang, weshalb die G7 mittlerweile eine Gruppe des vergangenen Jahrhunderts ist, mit Ideen des vergangenen Jahrhunderts. Dies wurde einmal mehr beim Treffen der Energieminister der G7 deutlich. Von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
8.5.2014 - Selbst den Rasen mähen war gestern. Heute wird Ihr Rasen mit den Husqvarna Automower Mährobotern voll automatisch gemäht. Dabei können Mähroboter bereits in den kleinsten Gärten eingesetzt werden und sind bis zu einer Fläche von 5.500m² (Automower 265ACX) einsetzbar. Die Husqvarna (www.openpr.de) weiter
8.5.2014 - Windparkplaner WSB demonstriert am 10. Mai 2014 zusammen mit Tausenden Menschen in Berlin weiter
8.5.2014 - Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Besonderen Ausgleichsregelung; privilegierte Unternehmen zahlen grundsätzlich 15% der EEG-Umlage. (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2014 - Die dena hat für das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Pilotprojekt ?Demand Side Management Bayern? einen Beirat einberufen. Vertreten sind zum Beispiel Ministerien, Energieversorger, […] (www.dena.de) weiter
7.5.2014 - "Schneller Sprung in die richtige Richtung - aber der nächste muss umgehend folgen". In seiner Stellungnahme anlässlich der 1. Lesung der zurzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. Er lässt (www.openpr.de) weiter
7.5.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute in Berlin den Abschlussbericht zum Technologieprogramm 'E-Energy - Smart Energy made in Germany' entgegengenommen. Ziel dieses fünfjährigen Programms im Auftrag des BMWi war es, Möglichkeiten für eine bessere Elektrizitätsversorgung mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu finden, gerade auch im Hinblick auf eine verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien. (www.bmwi.de) weiter
7.5.2014 - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung (PDF: 741 KB) des EEG beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
7.5.2014 - Im Vorfeld der Europawahl stellten sich die Vertreterinnen und Vertreter der wahlwerbenden Parlamentsparteien Fragen der E-Wirtschaft. (www.oekonews.at) weiter
6.5.2014 - ROC Präsident Ma Ying-jeou sagte am 28. April, dass die Regierung felsenfest an seiner Politik von keiner nuklearen Sicherheit und keiner Kernkraft festhalte und weiterhin daran arbeiten werde, Taiwans Energieversorgung in einer weitsichtigen und verantwortungsbewussten Art und Weise zu sichern. Die (www.openpr.de) weiter
6.5.2014 - Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel hat sich auf dem Treffen der G7-Energieminister in Rom am 6. Mai für eine politische Verständigung in internationalen Fragen der Energiepolitik ausgesprochen. Neben technischen Veränderungen im Energiemarkt bedürfe es einer Begleitung durch die internationale Politik, betonte Gabriel. (www.bmwi.de) weiter
6.5.2014 - An die österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament (www.oekonews.at) weiter
6.5.2014 - Aktion während des Treffens der G7-Energieminister in Rom (www.oekonews.at) weiter
6.5.2014 - Im Jahr 2013 wurden beim BAFA laut Stand vom April 2014 knapp 6.200 durch das KWK-Gesetz geförderte neue KWK-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt knapp 980 MWel zugelassen. Einige größere Anlagen mit einer Leistung von 350 MWel sind noch in der Zulassung, die Zahl könnte sich also sogar noch... (www.enbausa.de) weiter
5.5.2014 - Heutzutage rückt die Nachhaltigkeit in sämtlichen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. So wird auch zunehmend bei Gebäuden auf die Nutzung von erneuerbaren Energien als Alternative zu konventionellen Systemen gesetzt. Die Einsatzbereiche dabei sind vielfältig. MultiNet Heiz- & Energielösungen (www.openpr.de) weiter
5.5.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will weniger Industrieunternehmen EEG-Rabatte einräumen, als es die EU-Leitlinien ermöglichen. (www.sonnenseite.com) weiter
5.5.2014 - Der Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel reist morgen, am 6. Mai 2014, zu einem G7-Energieministertreffen nach Rom. (www.bmwi.de) weiter
5.5.2014 - Der größte Solarpark der Welt ist im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona fertiggestellt worden. (www.sonnenseite.com) weiter
2.5.2014 - Grüne aus den Bodensee-Anrainerstaaten sprechen sich gemeinsam für eine grüne Energiewende und gegen Schiefergas aus (www.oekonews.at) weiter
1.5.2014 - Besitzer, Verwalter, Immobilienmakler, Käufer und Neumieter müssen ab dem 1. Mai 2014 die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) anwenden. (www.sonnenseite.com) weiter
30.4.2014 - Nicht nur für Autofahrer ändert sich ab 1. Mai mit neuem Bußgeldkatalog und Punktereform einiges. Auch die neue Energiesparverordnung (EnEV 2014) tritt Anfang Mai in Kraft. Wer neu baut oder modernisiert, muss sich an die EnEV halten. Die gibt (www.openpr.de) weiter
30.4.2014 - Theorie und Praxis zu verbinden ist ein Ziel, das sich die Universität des Saarlandes gesetzt hat. Immer wieder wird das wissenschaftliche Fundament der Lehre durch Vorträge aus der Wirtschaft noch anschaulicher gestaltet. Für das Sommersemester 2014 hat die Universität nun (www.openpr.de) weiter
30.4.2014 - Die Patientin wälzt sich unruhig hin und her. Abwechselnd lässt sie erdbebenartiger Schüttelfrost erzittern, gefolgt von glühenden Fieberwallungen, die sie fast austrocknen. Eifrig wirbelt ein ganzes Heer von weiß bekittelten Experten um sie herum, misst die Temperatur all ihrer Organe und entnimmt Zell- und Gewebeproben. Das international zusammengesetzte weltbeste Ärzteteam wird nicht müde, immer neue diagnostische Methoden zu probieren und ständig aktualisierte Berichte über die Patientin zu verfassen. Gaias Zustand ist labil. Er ist ernst, sehr ernst. Von Katrin Heeren (www.sonnenseite.com) weiter
30.4.2014 - Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat auf der Website bbsr-energieeinsparung.de ein Themen-Dossier zur neuen Energieeinsparverordnung veröffentlicht. Das Institut unterhält außerdem eine Hotline unter der Nummer 0228 99401-2244. Sie ist Montags bis Donnerstags von 10 bis... (www.enbausa.de) weiter
30.4.2014 - Die französische Solar- und Photovoltaikbranche will ihre Kapazitäten und ihre Position am Markt ausbauen weiter
30.4.2014 - Derzeit wird in das neue Energieeffizienzgesetz verhandelt. Bis zum Sommer dieses Jahres muss Österreich die EU-Richtlinie erfüllen und ein Verfassungsgesetz beschließen. (www.oekonews.at) weiter
30.4.2014 - Wirtschafts- und Energieminister: Diversifizierte Energiequellen und Lieferrouten stärken die Versorgungssicherheit (www.oekonews.at) weiter
30.4.2014 - Neuregelungen für Altbauten und Energieausweise ? Verschärfung für Neubauten erst ab 2016. (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2014 - Neue Energieeinsparverordnung tritt am 1.5.2014 in Kraft Berlin, 29.4.2014// ?Wer ab morgen einen Bauantrag stellen will, der sollte sich mit dem Thema Geothermie auseinandersetzen. Mit fossilen Energien sind die Anforderungen der EnEV 2014 kaum noch zu erfüllen. Geothermische Anlagen werden demgegenüber (www.openpr.de) weiter
29.4.2014 - Bahnitz: Etwa 250 junge Europäische Störe werden am 30. April 2014 gegen 10.00 Uhr im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojektes in die Freiheit entlassen. Unterhalb des Havelwehres bei Bahnitz (Milower Land) werden sie durch Vertreter aus Politik, Verbänden und Behörden ausgesetzt. Viele (www.openpr.de) weiter
29.4.2014 - Hoval, der Spezialist für intelligente Raumklima-Lösungen (Heizen, Kühlen, Lüften), unterstützt die bundesweite Informationsoffensive Die Hauswende. Mit einem breiten Bündnis aus Politik und Wirtschaft soll die Energiewende im Gebäudebereich vorangetrieben werden. Mit der Kampagne erhalten Hausbesitzer Informationen zur energiesparenden Sanierung sowie (www.openpr.de) weiter
29.4.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: 'Die Energiewende bewältigen heißt vor allem, den Energieverbrauch gerade im Gebäudebereich zu senken sowie Verbraucherinnen und Verbraucher für die große Bedeutung der Energieeffizienz zu sensibilisieren. Hierzu leistet die jetzt in Kraft tretende Novellierung der Energieeinsparverordnung einen wesentlichen Beitrag.' (www.bmwi.de) weiter
29.4.2014 - In einer Befragung von EuPD Research, einem auf erneuerbare Energien spezialisierten Markt- und Meinungsforschungsinstituts aus Bonn, bestätigt ein Großteil der deutschen Installateure, dass sie die Marke Sonnenbatterie ihren Kunden jederzeit weiterempfehlen würden. weiter
29.4.2014 - Mit der EnEV 2014, die am 1. Mai 2014 in Kraft tritt, kommen auf Hausbesitzer, Energieberater, Planer und Verwalter einige Neuerungen zu. 'Staat zwingt Hausbesitzer zur Energie-Nachrüstung' hatte ein Magazin gar im Vorfeld getitelt. Doch die Änderungen sind moderat und in der Sanierung... (www.enbausa.de) weiter
28.4.2014 - Hopferbach, 14. April 2014 ? Gase stellen oft eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Daher müssen diese häufig überwacht und bis in kleinste Spuren nachgewiesen werden. Verschärfte Normen und Gesetze machen die Spurengasanalyse deshalb immer genauer und wichtiger. Verschiedene (www.openpr.de) weiter
28.4.2014 - Neuregelungen für Altbauten und Energieausweise ? Verschärfung für Neubauten erst ab 2016 (www.dena.de) weiter
26.4.2014 - NGOs aus sieben Ländern unterzeichnen in St. Pölten 'Donau-Resolution' gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
26.4.2014 - Einladung an David Cameron (GB), Viktor Orbán (H) und Bohuslav Sobotka (CZ) (www.oekonews.at) weiter
26.4.2014 - Vorarlberger Agrarpolitik muss Ökoland-Strategie umsetzen! (www.oekonews.at) weiter
26.4.2014 - Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Einbindung der nationalen Parlamente sicherzustellen / Bereits 56.000 Unterschriften für Greenpeace-Petition zu TTIP (www.oekonews.at) weiter
25.4.2014 - Eine Frage der Unabhängigkeit Dallas, 25.04.2014. Erstmals hat das Fracking dazu geführt, dass die Vereinigten Staaten mehr Öl- und Erdölprodukte exportieren, als sie gleichzeitig von der Opec einführen. Zuletzt produzierten die USA nach offiziellen Angaben rund 8,229 Millionen Barrel, so jedenfalls (www.openpr.de) weiter
25.4.2014 - Berlin: Im Mai wird der Energieminister des Iran Deutschland besuchen. Im Fokus des Besuchs stehen erneuerbare Energien und Angebote der Daseinsvorsorge. In der entsprechenden Pressenotiz des German Global Trade Forum Berlin heißt es entsprechend: "Wir erlauben uns, Sie auf den (www.openpr.de) weiter
25.4.2014 - Das hessische Solarpionier-Unternehmen Wagner & Co. Solartechnik GmbH ist insolvent. (www.sonnenseite.com) weiter
25.4.2014 - Der Grüne Energie Unternehmer Dale Vince glaubt, das der Premierminister die Interessen seiner Partei vor die Interessen des Landes setzt (www.oekonews.at) weiter
25.4.2014 - Neuer Grenzwert für Eigenverbrauchsabgabe wäre praxisgerecht (www.oekonews.at) weiter
25.4.2014 - Während der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung dynamisch wächst, steht die Wende bei den im Verkehrssektor verwendeten Energieträgern noch aus. Auch wenn es bei der Elektromobilität mit erstmals mehr als 100.000 Fahrzeugen mit teil- oder vollelektrischem Antrieb, einer Vielzahl von elektrischen Zweirädern und wachsenden Leistungen des Schienenpersonenverkehrs positive Entwicklungen gibt, sind weiterhin rund 95 Prozent der für Mobilität eingesetzten Energie fossilen Ursprungs. Der Anteil von Biokraftstoffen, die auch kurzfristig für einen klimafreundlicheren Pkw-Verkehr sorgen könnten, ist 2013 sogar um [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.4.2014 - Wirtschaftskammer unterstützt Lösungsmodell des Finanzministeriums, wonach Eigenverbrauchbesteuerung erst ab 25.000 kWh ansetzen soll (www.oekonews.at) weiter
25.4.2014 - EU-Ausschuss des Bundesrats diskutiert Vorschläge der Kommission zum Bio-Landbau und zur Klima- und Energiepolitik (www.oekonews.at) weiter
24.4.2014 - Hintergrund Stromspeicher Mit einem intelligenten Lithium-Speicher wie der Sonnenbatterie lässt sich Strom auch dann nutzen, wenn keine Sonne scheint. Dadurch erhöht sich der Anteil der Selbstversorgung im Vergleich zum reinen Betrieb einer PV-Anlage deutlich. Dazu kommt der hohe volkswirtschaftliche und ökologische Nutzen der Speicher. Sie entlasten nicht nur die Stromnetze sondern die Energie wird auch dort verbraucht wo sie entsteht. weiter
24.4.2014 - Gab es nach den Koalitionsverhandlungen noch ein klares Nein zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung, werden in beiden Koalitionsparteien nun Stimmen laut, das Thema noch einmal auf die Agenda zu setzen. Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte im Interview mit EnBauSa.de noch vor... (www.enbausa.de) weiter
23.4.2014 - China will verstärkt Energie sparen und setzt dabei auf Kooperationen mit Deutschland. Dies wurde anlässlich des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in China deutlich. Wie gewinnbringend […] (www.dena.de) weiter
23.4.2014 - Wildpoldsried 22.04.2014 Das Bundeskabinett hat vor kurzem den Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) verabschiedet. Ab dem 01. August 2014 droht allen neu installierten Anlagen für die Eigenversorgung mit Strom eine Abgabe in Höhe von 50 Prozent der (www.openpr.de) weiter
23.4.2014 - Ein offener Brief an Staatssekretärin Stessl im Finanzministerium (www.oekonews.at) weiter
23.4.2014 - Kronberger: Welle der Empörung gegen Blockade von SP-Staatssekretärin (www.oekonews.at) weiter
22.4.2014 - Wiesloch, 22.04.2014. Es war keine leichte Entscheidung für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), wollte er es sich mit der EU-Kommission nicht ganz verscherzen. Denn Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia drohte mit schmerzhaften Strafzahlungen, sollte sich Deutschland weiterhin so ?subventionierend? verhalten und damit, nach (www.openpr.de) weiter
22.4.2014 - Die Messe ?Auto, Motor & Sport i-Mobility? in Stuttgart ist schon Geschichte und mit ihr der Auftritt des FEDDZ. Die Bilanz aus Sicht der FEDDZ-Macher: Verkehrsminister Winfried Hermann und sehr viele Testpersonen hat das FEDDZ gefallen. Aber: Elektromobilität in Deutschland (www.openpr.de) weiter
22.4.2014 - Der grundlegende Umbau unserer Energieversorgung ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bedarf einer breiten Unterstützung durch die Bevölkerung. Vor allem die notwendigen Netzausbauvorhaben können nur bei einer hohen Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürgern rechtzeitig umgesetzt werden. Der Weg zur Akzeptanz führt über umfassende Information der Öffentlichkeit und frühzeitigen Dialog mit den Betroffenen. (www.bmwi.de) weiter
22.4.2014 - Die PCU Deutschland GmbH nimmt als eine der weltweit führenden Zertifizierungsorganisa-tionen für BioEnergie intensiv teil an der Weiterentwicklung des EEG in Deutschland. Beim Parlamentarischen Frühstück des Bundesverbandes BioEnergie am 11.04.14 diskutierten betroffene Unternehmen und Verbände mit der Wirtschaftsministerin Bayerns, Frau (www.openpr.de) weiter
22.4.2014 - 'No Charge to Charge' garantiert freies Elektroautoladen in 25 US-Bundesstaaten. (www.sonnenseite.com) weiter
21.4.2014 - No Charge zu Charge' garantiert freies Elektroautoladen in 25 US-Bundesstaaten (www.oekonews.at) weiter
20.4.2014 - KIT koordiniert neues 3,8-Millionen-Euro-EU-Projekt HELMETH / Wirkungsgradsteigerung der Methangasproduktion aus regenerativem Strom durch thermische Verkettung chemischer Prozesse Strom aus Sonne und Wind ist ein wichtiger Teil des Energiemix in Deutschland. weiter
19.4.2014 - Grüne Kritik an rückwärtsgewandtem Papier des Europaparlaments zu Energiesicherheit (www.oekonews.at) weiter
19.4.2014 - Einladung für besonders atom-engagierte europäische Regierungschefs zu einem Lokalaugenschein nach Tschernobyl - Premierminister Viktor Orbán, David Cameron und Bohuslav Sobotka sollen Aktivist_innen von atomstopp begleiten (www.oekonews.at) weiter
18.4.2014 - Dieses Ziel bestätigte diese Woche eine Abstimmung über den entsprechenden Bericht im Europäischen Parlament. (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2014 - Berlin. Die SOTA SOLUTIONS GmbH aus Berlin hat einen Forschungsauftrag zusammen mit der Universität Hohnheim und der TU Berlin gewonnen. Die Software SOTA FUTURE wird dabei in einer Testanlage in einer Größenordnung von 170KW eingesetzt, um die optimale Gasmenge und (www.openpr.de) weiter
17.4.2014 - Am frühen Abend von Mittwoch, dem 16. April 2014, haben die Stadtwerke Heidelberg ihr neues Holz-Heizkraftwerk in Anwesenheit von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, und Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister von Heidelberg, zusammen mit rund (www.openpr.de) weiter
17.4.2014 - Das Finanzministerium geht davon aus, dass es allein durch die Mehrwertsteuer auf die EEG-Umlage bei privaten Haushalten in diesem Jahr mehr als 1,6 Milliarden Euro einnehmen wird. (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2014 - Phasenprüfer: 'Gabriels Wortbruch: Minister will Industrierabatte auf EEG voll erhalten.' (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2014 - BSA-Veranstaltung zu Energie- und Umweltpolitik zeigt: Kadenbach und Weninger wollen verbindliche nationale und europäische Ziele (www.oekonews.at) weiter
17.4.2014 - Europäische Partnerschaft für den Radverkehr bei UN/WHO-Ministertreffen in Paris gestartet / Klimaaktiv Fahrrad an Ministerin Royale übergeben (www.oekonews.at) weiter
17.4.2014 - Der Verbrauch von Kunststofftragetaschen soll europaweit reduziert werden - Abstimmung im Europäischen Parlament bestätigt dieses Ziel (www.oekonews.at) weiter
17.4.2014 - Grüne: Konservative, Liberale und Teil der Sozialdemokraten geben Druck der Gentech-Lobby nach (www.oekonews.at) weiter
16.4.2014 - EU-Parlament bereitet den Weg für eine drastische Verringerung vor (www.oekonews.at) weiter
16.4.2014 - (Großhelfendorf/München, 16. April 2014) In Deutschland gibt es ein großes ungenutztes Potential an Reststoffen und Bioabfällen, die für die Vergärung in Biogasanlagen Verwendung finden könnten. Damit sich die Fermentation beziehungsweise auch eine Ko-Fermentation wirtschaftlich rechnet sind Analysen der eingesetzten Substrate (www.openpr.de) weiter
16.4.2014 - (Traiskirchen/München, 16. April 2014) Die Belüftung ist der mit Abstand größte Stromverbraucher auf Kläranlagen. Um die Betriebskosten zu senken sind Systeme gefragt, die langfristig leistungsfähig und wartungsarm sind und gleichzeitig den bestmöglichen Sauerstoffeintrag garantieren. Ein entscheidender Faktor ist das eingesetzte Membranmaterial. (www.openpr.de) weiter
16.4.2014 - Der am 8. April 2014 vom Bundeskabinett verabschiedete zweite Monitoring-Bericht 'Energie der Zukunft' stellt die Fakten und den Stand der umgesetzten Maßnahmen des Energiekonzepts dar. Der Bericht geht ausführlich auf die Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen und Energiepreise ein. (www.bmwi.de) weiter
16.4.2014 - Mit Hilfe des Strompreisrechners können alle Kostenbestandteile und der Strommix für jeden Standort in Deutschland ermittelt werden. Sie fragen Sich welche Bestandteile ihre Stromrechnung eigentlich ausmachen? Steuern, Aufschläge? Welche Energieträger werden für Ihren Strommix eingesetzt? Kohle? Erdgas? Wieviel Erneuerbare sind in (www.openpr.de) weiter
16.4.2014 - 80-90% Treibhausgasminderung bis 2050 bedeutet eine Reduktion des Einsatzes fossilerEnergieträger um bis zu 85%. (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2014 - 2,2 Milliarden Euro muss der Staat an die Betreiber von fünf Atomkraftwerken, darunter RWE und Eon, zurückzahlen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2014 - Das Berliner Unternehmen akvolution hat den diesjährigen GreenTec Award in der Kategorie Startup gewonnen. Mit einem Verfahren zur Wasseraufbereitung im Vorfeld der Meerwasserentsalzung hat sich akvolution gegenüber allen anderen Mitbewerbern durchgesetzt. Die Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, Dr. Malte Schneider von Climate-KIC und Sven Krüger von den GreenTec Awards lobten das Jungunternehmen bei der Award-Übergabe im Climate-KIC Start-up-Inkubator Green Garage als beispielgebende Klima-Innovation. Berlin / Cleantech News. Wasser ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebensmittel. In vielen Regionen der Erde [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.4.2014 - DECA (Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria) bedauert, dass die Energieeffizienzbranche bei der Überarbeitung oder Neufassung des Energieeffizienzgesetzes nicht einbezogen wurde. (www.oekonews.at) weiter
15.4.2014 - Größer hätte der Kontrast nicht sein können: Zwischen dem kleinlich-peinlichen Gezerre der Bundesregierung um die Energiewende und den optimistischen Prognosen um die Chancen einer intelligenten Klimapolitik im letzten Bericht des Weltklimarats, IPCC. (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2014 - Fast ebensoviele finden es falsch, dass die staatliche Unterstützung für entsprechende neue Anlagen gekürzt werden soll. (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2014 - Ambitionierte Politik für ein verträgliches Weltklima. UBA-Studie weist Weg für treibhausgasneutrales Deutschland. (www.sonnenseite.com) weiter
14.4.2014 - Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC wurde am 13. April in Berlin vorgelegt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen darin zu dem Schluss, dass die international vereinbarte Obergrenze von maximal 2°C Erderwärmung mit ambitionierter Klimapolitik noch eingehalten werden kann. Allerdings mahnen die Autoren auch zur Eile. Demnach würde eine weitere Verzögerung von anspruchsvollen Klimaschutzmaßnahmen die Zahl der technologischen Optionen empfindlich reduzieren und die Kosten des Klimaschutzes erheblich erhöhen. (www.bmwi.de) weiter
14.4.2014 - Fukushima ist drei Jahre her – und nicht nur in den Köpfen vieler Politiker längst in Vergessenheit geraten. Kein Wunder: Die CDU hat die nachfolgende Bundestagswahl gewonnen und ist weiterhin mit der Kanzlerin Merkel dabei, die “Geschicke” dieses Landes zu steuern. Mittlerweile wird die Langfrist-Strategie von CDU – und nicht minder von der SPD – ersichtlich: Steinkohle und Braunkohle soll noch Jahrzehnte die Basis der hiesigen Stromerzeugung darstellen. Vom klimaschädlichen Verbrennen dieses Kohlenstoffträgers wird keinen Millimeter abgerückt. Berichte von IPCC [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.4.2014 - Das EEG Erneuerbare Energien Gesetz soll mit dem Ziel reformiert werden, die Stromkostensteigerungen zu bremsen. Doch die Pläne der Bundesregierung, den Ökostromanteil weiter zu erhöhen, werden mit kleinen Änderungen beibehalten. Die Höhe der Vergütungen für Ökostrom ändert sich nur geringfügig. (www.openpr.de) weiter
13.4.2014 - Weltweit gibt es schätzungsweise eine Milliarde Häuser und Fabriken und deshalb eine Milliarde mal die Möglichkeit, auf diesen Dächern mit Hilfe der Sonne Strom und/oder Wärme zu erzeugen. Ein Blick auf Goggle Earth und sofort wird einem klar, welche Potentiale noch brachliegen. Der Forschungsdirektor des Instituts für Nachhaltigkeitspolitik in Tokio, Dr. Eric Martinot, hat dazu einen Aufruf gestartet: ?No rooftop left behind? ? ?Kein Dach ungenutzt lassen?. (www.sonnenseite.com) weiter
13.4.2014 - Energieeffizientes Bauen bietet große Chancen für deutsch-chinesische Kooperationen (www.dena.de) weiter
13.4.2014 - Seit 2009 fördert das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme 'Bioenergie-Regionen' regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (www.oekonews.at) weiter
12.4.2014 - Treffen von Landesrat Pernkopf mit Bayerischem Staatsminister Brunner (www.oekonews.at) weiter
12.4.2014 - Der Ausbaustopp des Atomkraftwerks Temelín ist offenbar fix, eröffnete Bundesminister Andrä Rupprechter dem Umweltausschuss des Nationalrats. (www.oekonews.at) weiter
11.4.2014 - Österreich kann an Ökostromgesetz festhalten (www.oekonews.at) weiter
11.4.2014 - Russlands Staatschef Vladimir Putin hat dem Westen mit einer Gasknappheit gedroht. (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2014 - Lassen Sie mich mit ein paar Zahlen anfangen, die für sich sprechen. Die durchschnittliche Größe eines landwirtschaftlichen Betriebes in den USA beträgt 175 ha, in der EU 14 ha. Über 40 % des Rindfleisches in den USA wird von riesigen Mastbetrieben mit 32 000 und mehr Kühen produziert. Seit 1970 hat sich die Milchproduktion verdoppelt, obwohl die Anzahl an Kühen um ein viertel abgenommen hat. Die USA produziert jährlich 19,5 Mio. t Geflügel. (Quelle USDA) Diese Industriemacht verhandelt derzeit mit der EU über ein Freihandelsabkommen namens TTIP mit dem Ziel der Öffnung der Agrarmärkte! Von Isabell Riedl (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2014 - Wohnen mit Zukunft: Vom Passivhaus zum Aktivhaus Berlin, Augsburg, 10. April 2014. Das SmartGrid ist zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich geworden. Kommunen, private Haushalte, Industrie, Gewerbe, Energieerzeuger und die Politik kommen nicht umhin, sich mit der Umsetzung dieser Thematik ernsthaft zu beschäftigen. (www.openpr.de) weiter
10.4.2014 - In Deutschland gibt es bereits eine Vielzahl von Forschungs- und Pilotanlagen, in denen das Power-to-Gas-Verfahren eingesetzt und weiterentwickelt wird. Die dena-Strategieplattform Power to Gas präsentiert […] (www.dena.de) weiter
10.4.2014 - In Deutschland haben die Europaparlamentarier von Bündnis 90/Die Grünen beim Klimaschutz die Nase vorne, jedoch fast gleichauf mit den Abgeordneten der SPD. (www.sonnenseite.com) weiter
10.4.2014 - Technologieministerin Doris Bures: 'Positive IEA-Bewertung bestätigt Förderstrategie- Setzen weiter auf Energieforschung für Standort Österreich' (www.oekonews.at) weiter
10.4.2014 - Nach Kabinettsbeschluss planen Bundesverband Solarwirtschaft und Verbraucherzentrale Bundesverband eine Verfassungsklage / EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch verstößt wahrscheinlich gegen Grundgesetz (www.oekonews.at) weiter
9.4.2014 - Am Dienstag hat das Bundeskabinett den EEG-Entwurf beschlossen. In das Dokument waren zuvor die Ergebnisse des Gipfeltreffens zwischen Bund und Ländern in der vergangenen Woche eingearbeitet worden. Einige Verbesserungen sind aus Sicht der Erneuerbaren-Branche erreicht worden, etwa der Umstieg von (www.openpr.de) weiter
9.4.2014 - Deutschland ist von Putins Gas so abhängig wie Putin von deutschem Geld und von der deutschen Wirtschaft. Ein scharfer Sanktionskurs gegenüber Russlands Ukraine-Politik sei nicht möglich, weil uns Putin sonst den Gashahn zudreht, heißt es in Berlin. Einen Gaskrieg mit Russland können und wollen wir also nicht riskieren. Naheliegend wäre es, die Energiewende mit heimischer Sonne, heimischem Wind, heimischer Bioenergie, heimischer Wasserkraft und heimischer Erdwärme zu forcieren. Die Lösung liegt direkt vor der Haustür. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2014 - Die Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) neue Vorschriften für staatliche Beihilfen in den Bereichen Umweltschutz und Energie verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2014 - Verbraucherschützer und Solarwirtschaft wollen gegen die gestern im Bundeskabinett beschlossene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Es gäbe erhebliche Anhaltspunkte dafür, dass die geplante Ökostrom-Abgabe auf Solarstrom zur Selbstversorgung... (www.enbausa.de) weiter
9.4.2014 - EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch verstößt wahrscheinlich gegen das Grundgesetz. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2014 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert wichtige Punkte der am 08.04.2014 vom Bundeskabinett beschlossenen Novelle des EEG. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2014 - Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) schreibt an den deutschen Bundesminister Gabriel (www.oekonews.at) weiter
9.4.2014 - Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe: Grundsatzurteil zur Luftqualität in München erwartet - DUH verklagt Freistaat Bayern wegen Grenzwertüberschreitungen (www.oekonews.at) weiter
9.4.2014 - Während bei den Erneuerbaren die Kritik am EEG-Gesetzentwurf nicht abreißt, bekommt der Bundesenergieminister Beifall von Seiten der Industrie und den Wirtschaftsverbänden. (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2014 - Der am 8. April 2014 vom Bundeskabinett verabschiedete zweite Monitoring-Bericht 'Energie der Zukunft' stellt die Fakten und den Stand der umgesetzten Maßnahmen des Energiekonzepts dar. Der Bericht geht ausführlich auf die Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen und Energiepreise ein. (www.bmwi.de) weiter
8.4.2014 - Der Streit um die Industrie-Privilegien bei der EEG-Umlage überlagert derzeit die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2014 - Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten zweiten Monitoring-Bericht 'Energie der Zukunft' verabschiedet. Er gibt einen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen und Energiepreise. Der Monitoring-Prozess überprüft laufend die Umsetzung der Energiewende und des Energiekonzeptes 2010 der Bundesregierung. Eine unabhängige Kommission aus vier renommierten Energie-Experten begleitet diesen Prozess und hat ihre Stellungnahme zum Monitoring-Bericht (PDF: 2,27 MB) heute Bundesminister Gabriel übergeben. (www.bmwi.de) weiter
8.4.2014 - Sollen hohe staatliche Subventionen für Atomkraft erlaubt sein? (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2014 - Die Stromerzeugung in Deutschland wird 2050 preiswerter sein, wenn die Energiewende konsequent umgesetzt wird statt auf konventionelle Energieträger zu setzen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2014 - Die EU Kommission trifft Entscheidungen ob Förderung möglich sind. (www.oekonews.at) weiter
8.4.2014 - Aufwand für Umsetzung des EEG 2.0 in der IT nicht unterschätzen Die Mitglieder des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V sind sich einig: Die Energiewende ist weiter der richtige Weg, die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird aber erneut erhebliche Aufwände für (www.openpr.de) weiter
8.4.2014 - Die Energieversorgung in Deutschland hängt entscheidend von Energieimporten ab. Inzwischen führen wir Jahr für Jahr Erdgas, Erdöl, Kohle und Uran für über 100 Milliarden Euro ein. Die Krim-Krise zeigt uns deutlich, dass ein Fortführen dieser Energiepolitik enorme Risiken birgt. Eine starke Preiserhöhung für Öl oder Gas würde die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher empfindlich treffen. Nur ein schneller Wechsel zu erneuerbaren Energien kann uns aus dieser Abhängigkeit befreien und die steigenden Treibhausgasemissionen in Deutschland endlich spürbar senken. Von Volker Quaschning (www.sonnenseite.com) weiter
8.4.2014 - Die Entscheidung der britischen Regierung in England ein neues AKW zu bauen, mag als Rückschritt in Richtung Atomkraft erscheinen, zeigt aber, dass Atomenergie ohne staatliche Förderungen am Ende ist. (www.oekonews.at) weiter
8.4.2014 - EU-Mitgliedsstaaten müssen selbständig entscheiden können, wie erneuerbare Energie beim weiteren Ausbau unterstützt wird (www.oekonews.at) weiter
8.4.2014 - Die Beteiligten haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinschaftlich möglichst nachhaltig zu leben. (www.oekonews.at) weiter
8.4.2014 - Heute, am 8. April will das Bundeskabinett die EEG-Novelle beschließen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.4.2014 - Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Strompreis-Rabatte der Industrie bei der EEG-Umlage kappen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.4.2014 - VGT-Anzeige beim Präsidenten des LG für Zivilrechtssachen in Graz und beim Justizministerium erfolgreich - Linguist Schweiger hat aber Rechtsmittel erhoben (www.oekonews.at) weiter
7.4.2014 - Am heutigen Sonntag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hannover Messe 2014 offiziell eröffnet. Als Abschluss einer kurzweiligen Gala, in deren Rahmen u.a. der Hermes Award verliehen wurde, betonte Merkel in ihrer Rede insbesondere die Bedeutung der deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen. Kein Wunder: Die Niederlande präsentierten sich dank Ministerpräsident Mark Rutte und seiner teils launigen Rede als hervorragendes Innovations- und Partnerland der Hannover Messe 2014. Hannover / Hannover Messe News. Die Hannover Messe ist die größte Industriemesse der Welt. Die Niederlande sind in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
7.4.2014 - Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen eingesetzt werden können. (www.oekonews.at) weiter
6.4.2014 - Eine quasi unentdeckte Energiequelle? Freie Energie? Nein! Eine quasi unentdeckte Energiequelle der Zukunft ist – nicht nur in der Fabrik der Zukunft – die Abluft oder Abwärme. 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs in der EU könnten in Form von Wärme gedeckt werden, schätzt die European Renewable Energy Research Centres Agency (EUREC). Auch – und gerade – in der Industrie spielt die zunehmende Nutzung der Wärmerückgewinnung im Sinne der Ressourceneffizienz eine rasant wachsende Bedeutung. Dies zeigen auch einige Aussteller der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.4.2014 - Die IndustrialGreenTec ist in nur drei Jahren seit 2012 zu einem festen Bestandteil der Hannover Messe avanciert. Im Rahmen der Ausstellung, die Forum und Konferenz integriert, steht der schonende und kosteneffiziente Umgang mit Ressourcen. Die Ressourceneffizienz wird mit wachsendem Energie-, Wasser- oder Rohstoff-Hunger einem immer bedeutenderen Thema der Ökonomie. Inzwischen gilt die IndustrialGreenTec als internationale Leitmesse für Umwelttechnologien, auf der Industrie, Wissenschaft und Politik neueste Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Produktion vorstellen. Hannover / IndustrialGreentec, Hannover Messe News. Mehrere [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.4.2014 - Die in Langen ansässige SAG Deutschland GmbH hat den Hermes Award, einen der weltweit wichtigsten Industrie- und Technologiepreise, in diesem Jahr 2014 gewonnen. Die Auszeichnung übergab Bundesbildungsministerin Prof. Johanna Wanka am Sonntagabend im Rahmen der Eröffnungsfeier zur Hannover Messe 2014. Die SAG GmbH hat ein intelligentes Verteilnetzmanagement entwickelt, mit dem ein konventionelles Niederspannungsnetz schrittweise zu einem Smart Grid umgerüstet werden kann. Hannover / Smart Grid News. Die modulare, dezentrale und autarke Mess- und Regelsystemplattform besteht aus einer dezentralen Netzzustandserfassung unter Einbeziehung [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.4.2014 - GLOBAL 2000 Bienenschutzkonferenz: Pestizide, Parasiten und Monokulturen setzen Bienen zu. Anreize für bienenfreundlichere Landwirtschaft durch Politik (ÖPUL) und Markt sind notwendig (www.oekonews.at) weiter
6.4.2014 - Seit 2006 schreibt die europäische Gesetzgebung (Richtlinie 2006/66/EG) ein Rücknahmesystem von Altbatterien zum Recycling vor. (www.oekonews.at) weiter
5.4.2014 - Gesetzeswidriges Vorgehen der Behörde (www.oekonews.at) weiter
5.4.2014 - Wirtschaftsminister will Sanktionen, wenn Energieversorger Vorgaben zum Energieeffizienzgesetz nicht einhalten (www.oekonews.at) weiter
5.4.2014 - Ein Jahr nach dem Start des Mainzer Pilotprojekts 'Energiearmut vorbeugen' ziehen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine positive Bilanz: Rund 180 Menschen haben die Energiekostenberatung der Verbraucherzentrale im vergangenen Jahr in Anspruch... (www.enbausa.de) weiter
5.4.2014 - Trotz Gabriels Ankündigung sei die Zukunft des solaren Eigenverbrauchs offen, berichtet das Magazin Photon. Bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werde es bei der Einbeziehung von selbst erzeugtem und verbrauchtem Strom 'eine deutliche Differenzierung in der Höhe der... (www.enbausa.de) weiter
4.4.2014 - Gesetzeswidriges Vorgehen der Behörde (www.oekonews.at) weiter
4.4.2014 - Am 1. April 2014 haben sich die Bundesregierung und die 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Der Gesetzentwurf für die Novelle des EEG soll mit kleineren Modifikationen wie geplant am 8. April vom Kabinett beschlossen werden. Die verabredeten Änderungen werden im Jahr 2020 die EEG-Umlage nach ersten Schätzungen um lediglich 0,2 Cent Cent/kWh gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des Wirtschafts- und Energieministeriums erhöhen. (www.bmwi.de) weiter
4.4.2014 - Europäischer Energiekongress in Brüssel: Deutschlands Erneuerbare hängen die EU 'im Schweinsgalopp' ab, kritisiert EU-Energiekommissar Günter Oettinger. Das ist aber gar nicht positiv gemeint. Die Bundesrepublik soll mehr Rücksicht auf ihre europäischen Nachbarn wie Polen und Tschechien nehmen, so seine Kritik. Aus Brüssel Katrin Heeren (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2014 - Unsere großen vier Energieversorger - Vattenfall, RWE, E.ON und EnBw - werden langsam aber sicher zu einer bedrohten Art. Uneinsichtig wie pubertierende Kinder wollen sie der Wahrheit nicht ins Auge sehen: In den letzten Jahren schlichtweg versagt und die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben. Hier muss diesen Traditionskonzernen geholfen werden. Fragt sich, ob Sterbehilfe oder staatliche Subventionen; desgleichen gilt für die deutsche Großindustrie. Von Björn-Lars Kuhn (www.sonnenseite.com) weiter
4.4.2014 - Die Vorteile des Wasserstoffantriebs – hohe Reichweite und kurze Betankungszeit – führen dazu, dass immer mehr Unternehmen sowie staatliche und öffentliche Institutionen die Verbreitung dieser Technologie unterstützen. Jüngstes Beispiel ist die Gründung der europaweiten Initiative ‘HyFIVE’ am gestrigen, 3. April 2014 in London. London / Wasserstoff News. Im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt London, Kit Malthouse, haben fünf führende Automobilhersteller sowie Energie- und Gaseunternehmen, die Greater London Authority und das Brüsseler Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.4.2014 - Öffentliche Konsultation der EU läuft bis 7.April! Atomkraft ist kein europäisches Zukunftsmodell (www.oekonews.at) weiter
4.4.2014 - Die Exportinitiativen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) präsentieren sich 2014 auf der führenden Industriemesse in Hannover. Vom 7. bis 11. April können sich Besucher vor Ort über die Angebote der Exportinitiativen für kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) informieren. (www.bmwi.de) weiter
4.4.2014 - Seit 2012 produziert ein erfahrenes und eingespieltes Team um Diplom-Ingenieur Joachim Kunz hochwertige Rippenrohr-Kompakt-Wärmetauscher auf 2000 m² Produktionsfläche am Standort Gießen. Eingesetzt werden sie beispielsweise in der Gebäudetechnik als Luft-/Wasser- oder Luft/Kältemittel-Wärmetauscher und in hoch effizienten Kreislaufverbundsystemen zur Rückgewinnung von Energie. (www.openpr.de) weiter
4.4.2014 - Als Sturm im Wasserglas bezeichnet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) das Aufsehen, das die neuesten Äußerungen von Bundes-Umweltministerin Hendricks zum Fracking hervorgerufen haben. (www.oekonews.at) weiter
4.4.2014 - Der Blackout des Monats März geht an Peter Ramsauer, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Bundestages. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2014 - Am 8. April will das Bundeskabinett die EEG-Novelle beschließen. Als Verfasser des Entwurfs des ersten EEG aus dem Jahr 2000 erlaube ich mir, Ihnen in den kommenden Tagen eine fünfteilige Serie von Bewertungen zu den wichtigsten Themenfeldern der Novelle zu schicken: - Bioenergien - Photovoltaik - Windkraft - Geothermie und Wasserkraft - Ausschreibungen, Direktvermarktung, Eigenverbrauch, Umlagemechanismus. Knapp ein Drittel der Öko-Stromerzeugung stammt aus Bioenergien, vor allem aus Biogas, aber auch aus der Holzverstromung. Über die Abwärmenutzung in KWK-Anlagen tragen sie zusätzlich zu einem erheblichen Teil der Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien bei. Teil I: Bioenergien von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2014 - Beim Bau von Offshore-Windanlagen kann zu viel Wind hinderlich sein. Die tonnenschweren Bauteile werden in der Regel mit einem Kran angehoben und schwingen bei starkem Wind gefährlich hin und her. Ganz ohne Kran kommt dagegen das Montagesystem aus, das die Berg-idl GmbH und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entwickelt haben. Auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April stellen sie das System der Öffentlichkeit vor. weiter
3.4.2014 - - Bundesumweltministerium bezuschusst im Rahmen des Projektes Stromspar-Check PLUS den Ersatz von 16.000 ineffizienten Kühlgeräten - Aktion von Caritas und Energieagenturen hat bereits mehr als 125.000 Haushalten mit geringem Einkommen beim Energiesparen geholfen In Haushalten mit geringem Einkommen führen alte und damit (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - Über 250 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsgeschäften im Bereich der erneuerbaren Energien. Vertreter von BMWi, KfW, DEG und Euler Hermes erläuterten die Angebote, mit denen die Bundesregierung Unternehmen bei der Projekt- und Exportfinanzierung unterstützt. Mit der Finanzierungskonferenz sollen Unternehmen ermutigt werden, diese Finanzierungsinstrumente der Bundesregierung zu nutzen und ihre geschäftlichen Aktivitäten auch auf weniger entwickelte Märkte in Schwellen und Entwicklungsländern auszuweiten. Gerade in diesen Ländern sind die Rahmenbedingungen und damit auch die Finanzierungsmöglichkeiten oftmals schwierig. Gleichzeitig bieten diese Märkte aber große Chancen, ein zweites Standbein aufzubauen und mit Erneuerbaren-Energien-Technologien Made in Germany zu punkten. Praxisberichte von Firmen zeigten beispielhaft Wege auf, auch für Projekte in schwierigen Märkten eine Finanzierung zu erhalten und erfolgreich Projekte umzusetzen. (www.bmwi.de) weiter
3.4.2014 - Positive Präzedenzfälle gesetzt (www.oekonews.at) weiter
3.4.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 18. Juni das Seminar ?Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011?. Das IWU Magdeburg ist einer von zwölf Offiziell anerkannten Anbietern der unabhängigen Stelle nach Trinkwasserverordnung (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - Bis 2022 will Deutschland den Ausstieg aus der Atomkraft vollbringen. Bis dahin gibt es viel zu tun. weiter
3.4.2014 - Erstmals grundsatzpolitisches Programm für ein ganzes Ministerium vorgestellt- Bundesweite Partizipations-Kampagne gestartet (www.oekonews.at) weiter
3.4.2014 - Am 8. April will das Bundeskabinett die EEG-Novelle beschließen. Als Verfasser des Entwurfs des ersten EEG aus dem Jahr 2000 erlaube ich mir, Ihnen in den kommenden Tagen eine fünfteilige Serie von Bewertungen zu den wichtigsten Themenfeldern der Novelle zu schicken: - Bioenergien - Photovoltaik - Windkraft - Geothermie und Wasserkraft - Ausschreibungen, Direktvermarktung, Eigenverbrauch, Umlagemechanismus. Knapp ein Drittel der Öko-Stromerzeugung stammt aus Bioenergien, vor allem aus Biogas, aber auch aus der Holzverstromung. Über die Abwärmenutzung in KWK-Anlagen tragen sie zusätzlich zu einem erheblichen Teil der Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien bei. Teil I: Bioenergien von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2014 - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute ein Kühlgeräte-Tauschprogramm für einkommensschwache Haushalte gestartet. (www.sonnenseite.com) weiter
2.4.2014 - Der gestrige Gipfel im Kanzleramt hat offenbar eine Annäherung zwischen Bund und Ländern in Sachen EEG-Novelle gebracht. Viele Sorgen gerade im Bereich der Bioenergiebranche bleiben aber bestehen. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat analysiert, wie sich die im Referentenentwurf von Energieminister (www.openpr.de) weiter
2.4.2014 - Diese Woche finden die entscheidenden Verhandlungen statt - auch Wirtschaftsminister Mitterlehner soll sich für Erhalt des Ökostromgesetzes einsetzen. (www.oekonews.at) weiter
2.4.2014 - Der UN-Weltklimabericht beweist: die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wächst (www.oekonews.at) weiter
2.4.2014 - SPÖ-Europaabgeordnete appelliert an EU-Kommissar Hahn, das Ökostromgesetz nicht zu torpedieren (www.oekonews.at) weiter
1.4.2014 - ?Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz (USchadG)? lautet der Titel des Seminars, welches am 17. Juni in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit dem 14.11.2007 ist das Umweltschadensgesetz (USchadG) in Kraft, das die Haftung für Schäden (www.openpr.de) weiter
1.4.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Bundesregierung hat für die Realisierung ihrer Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz (www.openpr.de) weiter
1.4.2014 - Lächerlicher Einspareffekt für Privatkunden: 5,4 Ct. im Monat! Eigenstromerzeugung durch Solarkraftwerke für Industrie und Gewerbe nicht mit EEG-Umlage belasten - bringt dem Bürger keinen Nutzen! weiter
1.4.2014 - Wirtschaft, Forschung und Politik treffen sich in Düsseldorf (www.oekonews.at) weiter
1.4.2014 - Roland Berger analysiert den Umbau des Energiesystems mithilfe der Szenariotechnik 30 Spezialisten aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden befragt Energiewende kann nur als Gemeinschaftsprojekt von Bundes- und Landespolitik sowie der Energiewirtschaft ein Erfolg werden weiter
31.3.2014 - Das neue Internetportal der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist jetzt unteronline. Unternehmen der Erneuerbaren-Branche können sich dort ab sofort informieren, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich exportieren. (www.bmwi.de) weiter
31.3.2014 - Zur Vorbereitung auf das Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Thema EEG und Stromtrasse am 1. April 2014 bekommen die Ministerpräsidenten von ihren Bürgern schlagkräftige Argumente frei Haus geliefert. Zahlreiche Briefe mit Informationen und Einwänden gegen die Stromtrassenplanung werden am (www.openpr.de) weiter
31.3.2014 - Tierschutzprozess: Nun bereits 627 neue scharfe Selbstanzeigen übergeben! (www.oekonews.at) weiter
31.3.2014 - Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, hat gestern in Frankfurt am Main auf der Messe 'Light and Building' den Preis 'Building Future Award' verliehen. Die Weltleitmesse für Lichtarchitektur, Design, Gebäude und Elektrotechnik steht dieses Jahr unter dem Motto 'Explore Technology for Life - die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird'. (www.bmwi.de) weiter
31.3.2014 - Vorarlberger Grüne fordern Verhandlungen über einen Staatsvertrag zwischen Bodenseeanrainerländern und -kantonen (www.oekonews.at) weiter
31.3.2014 - Wirtschaft, Forschung und Politik treffen sich in Düsseldorf weiter
30.3.2014 - Mitterlehner muss mutiges Gesetz verhandeln - Opposition darf billigem Kompromiss nicht zustimmen (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Brasiliens staatliches Ölunternehmen Petrobras hat mit Öl- und Gaserkundungen in einem der abgelegensten Teile des Amazonasgebietes begonnen. (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Deutschsprachiges Treffen der UmweltministerInnen im Zeichen von verbindlichen Klimazielen (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Über alle Parteigrenzen hinaus lehnen Politiker die Sonnenstromsteuer ab: Allianz der Vernünftigen stellt sich hinter die Bevölkerung (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Durch den Einbau einer modernen Heizungspumpe kann ein Hauseigentümer jährlich rund 120 Euro Stromkosten sparen. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne 'Klima sucht Schutz' hin. Etwa 25 Millionen dieser Geräte pumpen deutschlandweit das erwärmte Wasser vom... (www.enbausa.de) weiter
29.3.2014 - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will Elektroautos per Gesetz fördern. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2014 - Am 1. Mai 2014 tritt die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Demnach müssen alte Heizkessel auf Basis flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe künftig nach 30 Jahren Betriebszeit erneuert werden. Das bedeutet für viele Immobilienbesitzer Investitionen in eine neue Heizung. Aber (www.openpr.de) weiter
28.3.2014 - Der frühere Bundestagsabgeordnete der Grünen, Hans-Josef Fell, hat am 28. März auf der Sonnenseite eine Meldung publiziert, die bei vielen Freunden der Erneuerbaren Angst, Wut und Schrecken hervorrief. Die englische Nuklear-Community will neue AKW bauen und dafür über 35 Jahre Einspeise-Vergütungen kassieren, die weit über denen für Sonnen- und Windstrom über 20 Jahre durch das EEG in Deutschland liegen. Hinzu soll auch noch ein voller Inflationsausgleich kommen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2014 - Bundesminister Sigmar Gabriel und der norwegische Erdöl- und Energieminister Tord Lien haben sich in einem Gespräch in Berlin über den Stand der deutschen Energiewende und der norwegischen Energiepolitik ausgetauscht. Bei dem Treffen betonte Bundesminister Gabriel, dass Erdgas aus Norwegen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit Deutschlands spielt. (www.bmwi.de) weiter
28.3.2014 - EU-Kommission muss Worte des Bundeskanzlers ernst nehmen ? Breite Mehrheit im Parlament gegen ISDS - Nationalrat hat Vetomöglichkeit bei TTIP-Investitionsschutzklauseln (www.oekonews.at) weiter
28.3.2014 - Nach Informationen von pv magazine sollen zum 1. April die von der EU festgesetzten Mindestpreise für kristalline Solarmodule aus China von 0,56 auf 0,53 Euro pro Watt sinken. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2014 - Das europäische Parlament, der EU-Rat und die EU-Kommission haben sich für den Typ-2- Anschluss von Mennekes aus Deutschland entschieden (www.oekonews.at) weiter
28.3.2014 - BBU fordert Ende der Kampagne von Fracking-Lobbyisten aus Politik und Wirtschaft ? Politische Parteien müssen Forschungsbohrungen für Fracking klare Absage erteilen (www.oekonews.at) weiter
27.3.2014 - Gemeinsam mit GLOBAL 2000, ARCHE NOAH und weiteren Unterstützern hat SPAR sich massiv gegen die geplante EU-Saatgut-Verordnung stark gemacht. (www.oekonews.at) weiter
27.3.2014 - Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist ein komplexer Prozess, an dem zahlreiche Akteure beteiligt sind. Die dena sorgt nun für Transparenz und stellt die wichtigsten Pressemitteilungen, […] (www.dena.de) weiter
26.3.2014 - Nach Informationen von pv magazine sollen zum 1. April die von der EU festgesetzten Mindestpreise für kristalline Solarmodule aus China von 0,56 auf 0,53 Euro pro Watt sinken. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2014 - Das europäisch-US-amerikanische Freihandelsabkommen war heute, Mittwoch, in der Nationalratssitzung Thema der Aktuellen Stunde des Parlaments: Umwelt-und Sozialstandards standen im Mittelpunkt. (www.oekonews.at) weiter
26.3.2014 - Das Wirtschaftsministerium in Tokio hat nun final entschieden, dass ab April die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen um elf Prozent sinkt. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2014 - Das höchst umstrittene TTIP 'Freihandelsabkommen' auf dem Prüfstand der Umweltsprecher/Innen der Parlamentsparteien (www.oekonews.at) weiter
26.3.2014 - Interaktive Fortschritte beim Entwurfsplan zur Überwindung langfristigen Folgen der weltweiten Finanz-und Wirtschaftskrise für die UN-Mitgliedstaaten - Experten können sich einbringen (www.oekonews.at) weiter
25.3.2014 - Gemeinsame Pressemitteilung vom 25. März 2014 von Zoologischer Gesellschaft Frankfurt, BUND und Naturstiftung David Braunsroda: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz haben heute der Naturstiftung David eine Förderung von rund elf Millionen Euro für das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke in (www.openpr.de) weiter
25.3.2014 - Die GENVER GmbH ist ein zertifizierter Entsorgungsbetrieb, der für eine sichere Aktenvernichtung und Datenvernichtung nach dem BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) zuständig ist. Wie funktioniert eigentlich eine Aktenvernichtung durch ein versiertes Unternehmen? Zunächst macht man einen Termin mit den Kunden aus, an welchem (www.openpr.de) weiter
25.3.2014 - Die Energieagenturen von Deutschland (dena) und Frankreich (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie - ADEME) entwickeln eine gemeinsame Plattform für die bilaterale Zusammenarbeit bei der Energiewende. Dies gab die dena im Anschluss an das Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats am 19.02.2014 in Paris bekannt. Damit wird die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel angekündigte verstärkte Kooperation der Energieagenturen verwirklicht. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2014 - Mit einem neu gestalteten und erweiterten Internetportal erleichtert die Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Deutschland den Zugang zu potenziellen Auslandsmärkten. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2014 - Weit über 14.000 Drucksachen fertigte der Bundestag im letzten Jahr an, erklärte der Präsident des Deutschen Bundestages Norbert Lammert bei der Konstitution des neuen Parlaments. Seit 2005 ist es möglich, Petitionen online einzureichen. Alles neue ist reizvoll, so kam es in (www.openpr.de) weiter
25.3.2014 - Bis zum 12. März konnten Länder und Verbände ihre Stellungnahme zum Referentenentwurf der EEG-Novelle und der Anlagenregisterverordnung abgeben. (www.bmwi.de) weiter
25.3.2014 - Energieminister Gabriel (SPD) nimmt Kritik der sozialdemokratisch geführten Bundesländern an EEG-Plänen auf. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2014 - Barbara Hendricks kommt als Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Schlüsselrolle bei der Energiewende im Gebäudebereich zu. EnBauSa.de-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig hat die Ministerin gefragt, wo sie neue Akzente setzen will. Sie setzt auf bewährte... (www.enbausa.de) weiter
24.3.2014 - BIO AUSTRIA: Potenzial der Bio-Landwirtschaft zum Schutz von Umwelt und Klima wird nicht ausreichend unterstützt. (www.oekonews.at) weiter
24.3.2014 - OÖ. Landesrat Anschober: Fatale Folgen- Gefährdung für tausende Grüne Jobs (www.oekonews.at) weiter
24.3.2014 - New Energy Husum schließt mit positivem Fazit weiter
24.3.2014 - EMCplan und rgb Energy Audits auf der DENEFF-Jahresauftaktkonferenz in Berlin Berlin, 14.03.2014 Zur diesjährigen Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz DENEFF am 12.03. kamen in Berlin rund 250 Entscheider aus Energieeffizienzwirtschaft, Verbänden, Politik und Wissenschaft zum fachlichen Austausch zusammen. Unter dem Motto (www.openpr.de) weiter
24.3.2014 - Gemeinsam mit dem Verein ?Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf? möchte das Albwerk ein modernes Inklusionsprojekt umsetzen und hat mit seiner Projektidee am Wettbewerb ?Bewusstseinsbildung im Klimaschutz ? E-Roller? des Landesumweltministeriums teilgenommen und gewonnen. Kern des Projekts ist es, Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit (www.openpr.de) weiter
24.3.2014 - Kommunen müssen die energetische Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung vorantreiben. Nur so können sie die Anforderungen an die Energieeffizienz aus der EU-Ökodesign-Verordnung erfüllen. Das zeigt […] (www.dena.de) weiter
23.3.2014 - Anlässlich der Debatte um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes veranstaltete EUROSOLAR e.V am 19. März 2014 gemeinsam mit der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe und der Hermann-Scheer-Stiftung das Symposium 'Die Praxis der Energiewende'. (www.oekonews.at) weiter
23.3.2014 - Die Bevölkerung macht mobil gegen die Pläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel, die Energiewende in Deutschland durch Eigenverbrauchs-Abgaben und andere Maßnahmen massiv zu gefährden. Der Vizekanzler schwingt sich auf, die Interessen der Industrie derart in den Vordergrund zu rücken, dass die Energiewende der Bürger, die Bürgerenergiewende, kaum noch Chancen haben könnte. Am gestrigen Samstag demonstrierten viele Tausend Bürger hierzu überall in Deutschland unter dem Motto “Energiewende retten”. Die CleanThinking.de hat sich die Reaktionen der Medien auf die Demonstrationen einmal näher angesehen. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.3.2014 - Phosphor steckt in Düngern, Getränken und Waschmitteln. Er sammelt sich im Gewässer und belastet es. Die Deutsche Phosphor-Plattform hat sich daher zum Ziel gesetzt, dieses wertvolle und gleichermaßen schädigende Element aus dem Wasser zurückzugewinnen. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - 30.000 fordern: 'Energiewende retten -- Wind und Sonne statt Kohle, Fracking und Atom' (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2014 - Antibiotika werden in der Intensivtierhaltung in großem Umfang eingesetzt, vor allem bei Schweinen und Geflügel, aber auch bei Rindern. Einen Großteil der Stoffe scheiden die Tiere im Kot und Urin unverändert wieder aus. Kommt derart belastete Gülle auf die Felder, gelangen die Arzneimittel auch in die Umwelt. Wie diese in der Umwelt wirken, ist nicht abschließend geklärt. Aber wie groß ist die Gefahr, dass die Arzneimittel vom Acker in das Grundwasser gelangen? Eine neue Studie des Umweltbundesamtes gibt zunächst Entwarnung: Auch unter besonders ungünstigen Standortbedingungen gelangen die Medikamente nur selten ins oberflächennahe Grundwasser. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2014 - 44% des gesamten Wasserverbrauchs in EU durch Energieerzeugung in Fossil- und Atomkraftwerken (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - Treffen im Wirtschaftsministerium in Wien - Stand der Energiewende, effizienter Ausbau Erneuerbarer Energien und Konjunkturlage als Gesprächsthemen (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - Unabhängige Energieversorgung von Russland, Einsparungen von 239 Mrd. Euro und 400.000 Arbeitsplätze in Europa nur mit verbindlichen Energieeffizienzzielen möglich (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. weiter
21.3.2014 - Bei ihrem heutigen Treffen haben die EU-Staats- und Regierungschefs die Entscheidung über EU-Energie- und Klimaziele bis 2030 auf Oktober verschoben. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2014 - Finanzminister Spindelegger soll Erlass umgehend zurücknehmen (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Österreich begleitet Bhutan seit über 25 Jahren auf seinem Weg zum Bruttonationalglück. Die nachhaltige Entwicklung des Himalaya-Staates wurde in den letzten 20 Jahren mit über 54 Millionen Euro gefördert (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Österreichs führende Vorsorgekasse ist Teilnehmer des Pilotprojekts 'ONR 192500' des Lebensministeriums (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Standortsicherung und Verteilungsgerechtigkeit mit 100% erneuerbaren Energien machbar (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - Husum, 20.03.2014 Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum (www.openpr.de) weiter
20.3.2014 - Der Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse, den Justizminister Heiko Maas vorgelegt hat, sorgt für ordentlich Zoff in der Koalition. Der CDU-Wirtschaftsrat ist sauer, weil er nicht gehört wurde. Die wohnungswirtschaftlichen Verbände warnen, der Entwurf habe vor dem Bundesverfassungsgericht keinen... (www.enbausa.de) weiter
20.3.2014 - Gemeinsam mit Entwicklungspartnern aus der Industrie und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart, ist die Fa. Maschinenbau Lohse an der Entwicklung einer energieautarken, mobilen Anlage zur dezentralen Wassergewinnung aus Luft beteiligt. Die von dem Ministerium für Umwelt, Klima (www.openpr.de) weiter
20.3.2014 - Heute startet im industriehistorischen Ambiente der Zeche Zollverein in Essen das zweitägige Symposium 'Energieinnovationen in Neubau und Sanierung'. Die mehr als 300 Teilnehmer aus Bauwesen, Gebäudeplanung, Immobilienwirtschaft und Forschungsinstituten diskutieren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Forschungsinitiative 'Energieoptimiertes Bauen' (EnOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dabei geht es um konsequente Energieeinsparung sowie um die Rolle des Gebäudebestands im Kontext der Energiewende. (www.bmwi.de) weiter
20.3.2014 - 22. Station der Tour 'ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft' ? Umweltminister Remmel informiert sich über innovative und klimaschonende Kälteversorgung in Dortmund (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - Hausbesitzer sollten ihre Solaranlagen rechtzeitig vor Frühlingsbeginn kontrollieren lassen, rät das Programm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Immerhin lieferten diese Anlagen zwischen April und September fast 80 Prozent ihres Ertrages. 'Winterschäden durch Sturm,... (www.enbausa.de) weiter
19.3.2014 - Studien belegen: Klimaschutz ist wirtschaftlich sinnvoll und schafft Arbeitsplätze. Der Schaden ungebremsten Klimawandels kostet hingegen bis zu 20% des Weltbruttosozialproduktes. (www.oekonews.at) weiter
19.3.2014 - Einen Tag vor dem EU-Rat, rufen die europäischen erneuerbaren Energieverbände die EU- Staats-und Regierungschefs dazu auf, die langfristigen Vorteile eines ehrgeizigen Erneuerbaren Energieziels wahrzunehmen. (www.oekonews.at) weiter
19.3.2014 - Gemeinsame Pressemitteilung der unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy eG und NATURSTROM AG Berlin, 19. März 2014 ? Die drei unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy eG und NATURSTROM AG fordern von der Bundesregierung eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die eine (www.openpr.de) weiter
19.3.2014 - Europa steht vor der Herausforderung, eine gemeinsame Energiepolitik umsetzen zu müssen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass eine gemeinsame EU-Politik zwingend für die Sicherung der Energieversorgung ist. Aktuelle digitale Übersichtskarten der Kraftwerke und Verbundnetze Europas und ausgewählter europäischer Länder (www.openpr.de) weiter
19.3.2014 - Diese Woche treffen sich die Regierungs-Chefs der EU Mitgliedsländer in Brüssel, um die Einführung eines ehrgeizigen Reduktionsziels für Treibhausgase bis 2030 zu diskutieren. Obwohl die weltweiten Klimaverhandlungen nur langsam voran kommen, könnte Europa als Pionier des Klimaschutzes die zukünftige globale Erwärmung um mehr als ein Grad verringern ? wenn sein Handeln Signalwirkung für andere Länder hat, so dass diese sich ab 2030 gleichfalls beteiligen. Dies zeigt eine jetzt veröffentliche Studie. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2014 - Minister Remmel: ?Geplante Beihilferegelungen der EU-Kommission bedrohen Energiewende?. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2014 - Der gemeinnützige Verein Kuratorium Wald und das Lebensministerium haben im Rahmen der Aktion Baum des Jahres für das Jahr 2014 die Rotbuche (Fagus sylvatica) auserwählt. (www.oekonews.at) weiter
19.3.2014 - BBU kritisiert niedersächsische Minister Wenzel und Lies (www.oekonews.at) weiter
19.3.2014 - Mehr als 20 Umwelt- und Entwicklungsverbände aus Nordafrika und dem Nahen Osten, der MENA-Region, haben sich in einem offenen Brief an die EU gewandt. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2014 - Berlin, 14. März 2014 Gemeinsames Positionspapier von eaD, DENEFF, B.KWK, VBI und VfW eaD-Vorstandsvorsitzender Michael Geißler: ?Blockheizkraftwerke sind Schlüsseltechnologie für Energiewende? Geplante Belastung von selbsterzeugtem und selbstgenutztem Strom durch die EEG-Umlage schadet dem Klimaschutz Die Umsetzung der von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel vorgelegten (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - Atomrelevante Sitzungen des Europäischen Parlaments zur Verschärfung der AKW-Sicherheitsrichtlinie (EU-Ausschuss Energie, Forschung und Energie) und Petition zur Atomhaftung (EU-Ausschuss Petitionen) (www.oekonews.at) weiter
17.3.2014 - Der frühere Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will die Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz laufen lassen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2014 - Eine echte Energiewende braucht mehr als alte Politik mit neuen Mitteln Zwei Jahre, nachdem Bundeskanzlerin Merkel den Ausstieg aus der Atomkraft und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger verkündete, stellt sich heraus, was mit der Energiewende gemeint war: eine Fortsetzung der alten (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - Kein deutsches Gesetz ist wohl weltweit jemals so oft übernommen oder nachgeahmt worden, wie das deutscheErneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). (www.sonnenseite.com) weiter
16.3.2014 - Bericht vom 29ten Symposium Photovoltaische Solarenergie im Kloster Banz in Bad Staffelstein vom 12.-14.März 2014. Die Solarkonferenzen im Kloster Banz sind legendär: Jahr für Jahr trifft sich die deutsche Solarbranche für drei Tage im März im Kloster, um sich intensiv auszutauschen. Doch die Stimmung ist trüb, fast surreal. Nach jahrelangen Höhenflügen, nach Produktions- und Preisreduktionsrekorden, nach Massenproduktion und sensationellen Solarstromerzeugungsmengen dreht die Politik der Branche Stück für Stück den Saft ab. Von Astrid Schneider (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2014 - EU-Diplomat bestätigt Veto-Option - Deutsches Wirtschaftsministerium kündigt Widerstand gegen ISDS an ? Österreichische Bundesregierung ist jetzt am Zug (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Greenpeace fordert Abgeordnete auf, ein Veto gegen die Absenkung von Umweltstandards sowie die Entmachtung von Gerichten einzulegen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Bis zum 12. März konnten Länder und Verbände ihre Stellungnahme zum Referentenentwurf der EEG-Novelle und der Anlagenregisterverordnung abgeben. (www.bmwi.de) weiter
14.3.2014 - Der Einladung zu einem Vortrag am 26. Februar 2014 im Audi Sportpark in Ingolstadt mit dem Thema ?Photovoltaik zur Eigennutzung? folgten viele Vertreter aus Wirtschaft, Finanzsektor und Politik. Sascha Kapfer, Steuerberater der ZAWI-TREUHAND RAIN Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG und (www.openpr.de) weiter
14.3.2014 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, traf in Berlin mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka sowie seinem tschechischen Amtskollegen Jan Mládek zusammen. Das Treffen fand im Rahmen eines zweitägigen Staatsbesuchs der neuen tschechischen Regierung statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen Fragen der bilateralen Energiezusammenarbeit, der europäischen Energie- und Klimapolitik sowie die Entwicklungen in der Ukraine. (www.bmwi.de) weiter
14.3.2014 - Nicht nur der polnische Ministerpräsident Donald Tusk meint, dass Deutschland zu sehr am Tropf der russischen Gaswirtschaft hängt und deshalb durch Putin erpressbar ist. Große Teile der deutschen Wirtschaft teilen diese Befürchtung und warnen deshalb vor Sanktionen gegen Russland in der Krim-Krise. Im Gegenzug könnte Putin der deutschen Wirtschaft den Gashahn zudrehen. (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2014 - Der Markt für Brennstoffzellen-Heizgeräte wird zunehmend ‘heiß’ – nicht nur, weil einzelne Hersteller wie Vaillant auf Hochtemperatur-Brennstoffzellen setzen, sondern vor allem weil sich die Daten der Produkte sukzessive verbessern: Wirkungsgrade steigen, Wartungsaufwand wird reduziert. Die großen Programme Callux und ene.field wecken Hoffnungen, auf einen baldigen Durchbruch im Heizungsmarkt (vgl. auch unseren Beitrag Brennstoffzellen-Heizung: Fit für die Masse?). Vorausgesetzt, die Preise purzeln ebenfalls. Jetzt steigt auch Toshiba Fuel Cell Power Systems in den europäischen Markt ein. Hamburg / Brennstoffzellen-News. BAXI INNOTECH, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.3.2014 - Grüne starten parlamentarische Initiative - Spindelegger soll Erlass zurücknehmen - ''SONNENSTROMPETITION - Hände weg von der Sonne!'' (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Ein offener Brief an den Finanzminister (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Protest mit fünf Meter hohem 'Kohlosaurus' in Berlin. BUND und Campact fordern: Länder müssen Ausbremsen der Energiewende entgegentreten. BUND-Position zum EEG-Reformgesetz veröffentlicht (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - WWF Studie zeigt: Deutsche Unternehmen profitieren signifikant vom EU Emissionshandel. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2014 - Am 31.März.2014 endet die Bewerbungsfrist für den SmartHome Deutschland Award 2014 Bundeswirtschaftsminister Gabriel übernimmt die Schirmherrschaft Der Preis ist eine jährliche Auszeichnung für herausragende Leistungen rund um die Themen SmartHome und SmartBuilding und gliedert sich in die drei Kategorien: ?Bestes Produkt?, ?Bestes (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Das Europäische Parlament hat heute neue Regeln für die Verwendung von Kältemitteln in Klimaanlagen, Wärmepumpen, Kühlschränken und Kälteanlagen verabschiedet. Mit der neuen F-Gas-Verordnung, die ab 1.1.2015 in Kraft tritt, will die Europäische Union im Rahmen des europäischen Klimaschutzes zusätzliche 70 (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Plenumsdiskussion mit Jeffrey D. Sachs und weiteren Experten plädiert für sofortige Klimaschutzmaßnahmen. Die Uhr tickt. Der renommierte Weltökonom und Direktor des Sustainable Development Solutions Network Jeffrey D. Sachs aus New York gratuliert Deutschland zur Energiewende und appelliert an die Regierungschefs der einkommensstarken Länder, unverzüglich Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten. Die Zeit drängt, denn, so Sachs: ?Die Kohlenstoffrechnung ist brutal: Wir sind kurz davor, die 2° Celsius Grenze zu überschreiten, und die Welt unternimmt kaum nennenswerte Anstrengungen, dies zu verhindern. Der Zynismus, die Ignoranz und die Schwerfälligkeit, die in der globalen Politik vorherrschen, beängstigen mich.? Von Katrin Heeeren (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2014 - Österreichs BürgerInnen fordern den Nationalrat auf, sich für Transparenz und einen demokratischen Prozess einzusetzen (www.oekonews.at) weiter
13.3.2014 - Netzbetreiber haften für Schäden an Haushaltsgeräten, die durch eine Überspannung nach einer Störung der Stromversorgung entstanden sind. So entschied der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Fall. Die Begründung: Der Netzbetreiber ist als Hersteller des fehlerhaften Produkts "Elektrizität" anzusehen und haftet daher (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Die politische Diskussion um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes fokussiert sich derzeit auf die Themen On- und Offshore-Windkraft, Förderung der Biomasse und Beteiligung des Eigenverbrauchs an der EEG-Umlage. Das Bundeswirtschafts- und -energieministerium (BMWi) treibt die legislative Umsetzung der Reform parallel voran. (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Hendricks: Haushalt 2014 bringt Rückenwind für Deutschlands Städte und Gemeinden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2014 - Umweltminister soll sich für Europarechtskonformität einsetzen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Europäische Außenminister müssen Schutz der Nordpolregion unterstützen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Die Fenster sind in vielen Gebäuden der Schwachpunkt in Sachen Energieeffizienz. Die verräterischen Tropfen an der Scheibe zeigen bei Frost, dass hier Heizenergie nach draußen entweicht. Veraltete Fenster mit 1-fach-Verglasung und rissigen Holzrahmen sind ein kostspieliges Wärmeleck. Dabei lassen sie sich einfach austauschen und ersparen einem so bis zu 900 Euro Heizkosten, wie die Hellweg Beilage zum Energiesparen 2013 ausgerechnet hat ? vorausgesetzt man setzt auf die energieeffiziente Klebetechnologie und 3-fach-Verglasung. Auch mit simplen Isolierglasfenstern verliert man noch unnötig Energie. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.3.2014 - 'Wir brauchen ein gesundes Ökosystem und eine entsprechende Arten- und Sortenvielfalt um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten' (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Mit einem Erlass vom 24. Februar diesen Jahres soll der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom mit einer Abgabe von 1,5 Cent pro kWh belegt werden. (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Gebäude liegen in Deutschland beim Energieverbrauch mit an der Spitze, vor allem für das Heizen wird viel Energie eingesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2014 - Die Solarparks von Crimea Solar (Activ Solar) könnten laut lokaler Medien durch die derzeit unter russischer Kontrolle stehenden Verwaltung der Autonomen Republik Krim verstaatlicht werden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2014 - Energieminister zum dritten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima: Erneuerbare Energien ausbauen, Energie effizienter einsetzen, Atomkraft zurückdrängen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Die EU-Kommission muss beim nächsten Entwurf die Vielfalt zum anerkannten Standard machen (www.oekonews.at) weiter
11.3.2014 - Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, begrüßte gestern die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur zehnten Denkfabrik Sachsen in Dresden! Mehr als 1000 Gäste diskutierten gemeinsam mit der Bundeskanzlerin im Terminal des Flughafens Dresden zu den Themen Wirtschaft, Kultur und Tourismus (www.openpr.de) weiter
11.3.2014 - +++ Erneuerbare Energien sicher, sauber und generationengerecht +++ Politik steht in der Verantwortung, etwas aus Fukushima gelernt zu haben +++ Geplante Ausbaukorridore und Ausbaudeckel für Erneuerbare Energien stehen schnellem Umbau der Energieversorgung im Weg +++ Vorbildfunktion Deutschlands durch aktuelle Pläne (www.openpr.de) weiter
11.3.2014 - Bündnis aus Politik und Wirtschaft startet Kampagne ?Die Hauswende? zur energiesparenden Sanierung (www.dena.de) weiter
11.3.2014 - Gebäude liegen in Deutschland beim Energieverbrauch mit an der Spitze, vor allem für das Heizen wird viel Energie eingesetzt. Auf der Fachmesse CEB in Stuttgart haben Fachleute diskutiert, ob bei den energiesparenden Gebäudekonzepten das Aktivhaus das Passivhaus ablösen wird. Das Prinzip der... (www.enbausa.de) weiter
11.3.2014 - Wirtschaftsverbände wollen Gentechnik-Zulassungen in EU schleichend durch Anerkennung von US-Bewertungen angleichen - IV will TTIP als 'Abkommen mit Eigenleben' (www.oekonews.at) weiter
11.3.2014 - Elektrizitätsabgabe auf Eigenstromverbrauch geplant! (www.oekonews.at) weiter
11.3.2014 - Der Schweizer Bundesrat hat die Revision der Energieverordnung (EnV) verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2014 - Atomar dünne Solarzellen - Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen eingesetzt werden können. Dünner geht es wirklich nicht mehr: Nur aus einer einzigen Atomlage besteht das Kohlenstoff-Material Graphen, das ganz besondere elektronische Eigenschaften aufweist. Nun zeigt sich, dass auch andere Materialien, wenn man sie in einer einzelnen oder in ganz wenigen Atomschichten anordnet, aufregende neue technologische Möglichkeiten eröffnen. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2014 - ?Um- und Durchsetzung in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung? lautet der Titel eines Workshops, der am 21. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nach § 56 Satz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist Abwasser von den juristischen (www.openpr.de) weiter
10.3.2014 - In den letzten 15 Jahren haben sich die Berliner Energietage zur Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland entwickelt. Sie sind damit das nationale Entscheider-Treffen von Energie- und Baubranche. Diesen Status unterstreichen auch in 2014 wieder die zuständigen Bundesministerien für die Energie- und Baubranche, indem sie mit mehreren Veranstaltungen vertreten sein werden. CleanTech & Veranstaltungs News / Berlin. 46 hochkarätige Fachkongresse zahlreicher Dachverbände, Wissenschaftseinrichtungen, öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen versammeln über 250 Referentinnen und Referenten für drei Tage im Ludwig Erhard Haus in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
10.3.2014 - Neue Kooperation von pit - cup und IngSoft unterstützt Unternehmen beim Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Wer sich als Verantwortlicher für das produzierende Gewerbe seinen Steuervorteil gemäß der gesetzlichen Vorgaben und durch die Umsetzung der ISO 50001 sichern will, kommt (www.openpr.de) weiter
10.3.2014 - 'Die Lage in Fukushima ist unter Kontrolle', versichert Japans Ministerpräsident Shinzo Abe bei der Vergabezeremonie für die Olympischen Spiele beruhigend. (www.oekonews.at) weiter
10.3.2014 - Um Energiekosten für Mieter zu senken, sollen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auch Projekte unterstützt werden, bei denen Strom dezentral erzeugt und von den Mietern direkt verbraucht werden kann. Das fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der GdW... (www.enbausa.de) weiter
9.3.2014 - 40.000 BürgerInnen schrieben innerhalb von drei Tagen an EU-Abgeordnete, denn die Zurückweisung wackelt. (www.oekonews.at) weiter
8.3.2014 - 40.000 BürgerInnen schrieben innerhalb von drei Tagen an EU-Abgeordnete, denn die Zurückweisung wackelt. (www.oekonews.at) weiter
8.3.2014 - Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie vorgelegt. Der soll sicherstellen, dass Rechnungen zügiger bezahlt werden. Das dürfte viele Handwerker freuen. Eine erste positive Reaktion kam vom Hauptgeschäftsführer... (www.enbausa.de) weiter
8.3.2014 - Immer noch zu viele Subventionen für Atomkraft in Europa. EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2014 - Studie der TU Wien zeigt, dass diese aufgrund der geltenden Beihilferegelungen des EU Vertrags nicht genehmigbar sind. GLOBAL 2000 kündigt europaweite Mobilisierung an. (www.oekonews.at) weiter
7.3.2014 - Der deutsche Wirtschaftsminister Gabriel will die Energiewende ausbremsen. Doch die Ministerpräsidenten können ihn im Bundesrat aufhalten. (www.oekonews.at) weiter
7.3.2014 - Grüne: Wo sind die Bemühungen der Bundesregierung und des Bundesministers Mitterlehner? (www.oekonews.at) weiter
6.3.2014 - Auf der Fachmesse Clean Energy Building in Stuttgart gab es erste Einblicke in die konkreten Planungen zum Sanierungsfahrplan für Baden-Württemberg. Umweltminister Franz Untersteller plant, einen solchen Sanierungsfahrplan als Teilerfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes EWärmeG anzuerkennen. Das... (www.enbausa.de) weiter
6.3.2014 - Gebäude müssen noch mehr Energie sparen Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen. Damit dies gelingt, wurden die in der Energiesparverordnung (EnEV) festgesetzten Anforderungen an Häuser nochmals erhöht. (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - München/Freising ? Wie wirkt sich der Klimawandel in der besonders sensiblen Alpenregion aus und welche Folgen hat dies für den Freistaat Bayern? Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze liefert seit 15 Jahren Messdaten an Klimaforscher aus ganz Deutschland. Zur (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - Um die Energie-Speicherung und den -Transport geht es auf der HHL Energie Konferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel (SPD), findet am 22. und 23. Mai 2014 die (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - Heute tagen die EU-Aussenminister über die Krise in der Ukraine. (www.oekonews.at) weiter
6.3.2014 - ?Die Lage in Fukushima ist unter Kontrolle?, versichert Japans Ministerpräsident Shinzo Abe bei der Vergabezeremonie für die Olympischen Spiele beruhigend. Der gegenwärtige Regierungschef Japans hat auch den von seiner Vorgängerregierung angekündigten Ausstieg aus der Atomenergie bis 2040 wieder rückgängig gemacht. Sogar neue Atomkraftwerke sind in Japan geplant. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2014 - Energieminister Sigmar Gabriel hat seinen Referentenentwurf für die EEG-Novelle vorgelegt. Sie soll im April durchs Kabinett und noch vor der Sommerpause am 1. August 2014 in Kraft treten. Als Ziel wird formuliert, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch bis zum... (www.enbausa.de) weiter
5.3.2014 - Im Rahmen des Förderprogramms Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand, das gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) aufgelegt wurde, unterstützte das Berliner Institute Corporate Responsibility Management der Steinbeis Hochschule seit März 2013 die Insel Mainau (www.openpr.de) weiter
5.3.2014 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den Entwurf nun online gestellt. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2014 - Österreich muss bei Energie- und Klimapolitik eigenständigen und mutigen Weg vorangehen (www.oekonews.at) weiter
5.3.2014 - Die tec4U-Solutions GmbH hat in der Material Compliance Software MDS.web die Anforderungen der VDE Norm DIN EN 50581 umgesetzt. Durch Einsatz der Software im Rahmen der Materialdatenkommunikation und in Kombination mit Anpassungen der notwendigen Prozesslandschaft können Hersteller elektronischer Produkte so (www.openpr.de) weiter
5.3.2014 - Wegweisende Studie zum europäischen Atomausstieg Pflichtlektüre für alle EU-Umwelt- und Energieminister_innen (www.oekonews.at) weiter
5.3.2014 - Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte sich das Treffen mit seinen europäischen Kollegen in Brüssel anders vorgestellt. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2014 - Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher treffen sich in Bremen weiter
4.3.2014 - Wirtschaftsminister macht sich an der Renaissance der Atomkraft in Europa mitschuldig (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Schneller als viele es ahnen konnten, hat Russland seine militärische Macht in der Ukraine demonstriert. (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erzeugt positive Innovationswirkungen und unterstützt die Erneuerung der Energiesysteme. Dies bestätigen Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit Kollegen weiterer Wissenschaftseinrichtungen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2014 - Die EU-Energieminister haben heute erstmals über den klima- und energiepolitischen Rahmen bis 2030 beraten. Im Mittelpunkt der Debatte standen die Politiken zugunsten der Treibhausgasreduktion, des Ausbaus der Erneuerbaren und der Steigerung der Energieeffizienz, für die sich die EU für 2030 Ziele setzen will. Die EU-Kommission hat ein EU-Treibhausgas(THG)-Minderungsziel für 2030 in Höhe von minus 40 Prozent (gegenüber 1990) und ein verbindliches EU-weites Ziel für einen Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 27 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch für 2030 vorgeschlagen. Energieeffizienz soll ebenfalls ein integraler Bestandteil der zukünftigen EU-Klima- und Energiepolitik bleiben. Die Positionen der Mitgliedstaaten dazu liegen noch deutlich auseinander. (www.bmwi.de) weiter
4.3.2014 - Anfang Mai 2014 tritt die novellierte Energieeinsparverordnung, die EnEV 2014 in Kraft. Planer und Energieberater müssen dann einige Änderungen beachten, auch wenn die nächste Verschärfung für die Gebäudehülle bei Neubauten erst 2016 kommt. Änderungen des Berechnungsverfahrens gibt es aber sofort,... (www.enbausa.de) weiter
4.3.2014 - Mehrere 1.000 Arbeitsplätze und Milliarden-Investitionen in Gefahr +++ Einseitige Kostendebatte gefährdet Energiewende +++ Biogasanlagen leisten wichtigen Beitrag zur Systemstabilität (www.oekonews.at) weiter
3.3.2014 - Um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest aus Osteuropa nach Deutschland zu verhindern, startet das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag eine Aufklärungskampagne. Till Backhaus, SPD-Landwirtschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern, will darüber hinaus die Jagd in seinem Bundesland intensivieren. Dazu Lovis Kauertz, Wildtierschutz Deutschland: "Wir halten die (www.openpr.de) weiter
3.3.2014 - Besuch des Vizepräsidenten des Verkehrsausschusses des EU-Parlaments bei LEMnet Europe e.V. Europaabgeordneter Dr. Dieter ? L. Koch informierte sich. (www.oekonews.at) weiter
28.2.2014 - Die Bundesregierung hat heute beim Gericht der Europäischen Union Klage eingereicht gegen die Eröffnung des EU-Beihilfeverfahrens zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Sie ist weiterhin der festen Überzeugung, dass das System des EEG, also auch die darin enthaltenen Entlastungsregeln für stromintensive Unternehmen, keine staatliche Beihilfe darstellt und mit EU-Recht vereinbar ist. Die Klage muss jetzt erhoben werden, da die Klagefrist am Montag ausläuft. Sie dient aber allein der Wahrung der Rechtsposition Deutschlands, falls es wider Erwarten nicht gelingen sollte, zu einer zielführenden Lösung im Dialog mit der EU-Kommission zu gelangen. (www.bmwi.de) weiter
27.2.2014 - eCarTec Award wird auch in diesem Jahr als Bayerischer Staatspreis für Elektro- & Hybrid-Mobilität ausgerufen (www.oekonews.at) weiter
27.2.2014 - Am 17.Februar fand im Europaparlament die erste offizielle Anhörung einer Europäischen Bürgerinitiative statt. Das Bürgerbegehren setzt sich für weltweiten Zugang zu sauberem Wasser und gegen die Privatisierung der Wasserversorgung ein. (www.oekonews.at) weiter
27.2.2014 - Umweltminister Andrä Rupprechter will Bundesländer in seine Vorhaben auf EU-Ebene einbinden (www.oekonews.at) weiter
27.2.2014 - Das Jahresforum des europäischen Wärmepumpen-Verbands EHPA stellt in diesem Jahr den Zusammenhang zwischen der Energiewende in Deutschland und den europäischen Richtlinien in der Energiepolitik in den Mittelpunkt. Am Beispiel Deutschlands findet am 20. Mai, kurz vor den Europawahlen, eine... (www.enbausa.de) weiter
27.2.2014 - Franz Alt ist mehrfach prämierter Autor und Journalist auf dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Er studierte Politikwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Theologie und moderierte über 20 Jahre lang das Politmagazin ?Report?. Gleichzeitig ist Herr Alt Betreiber der Energie-Websiteauf welcher er einen Überblick über zukunftsweisende Alternativen zur Energiegewinnung verschafft. Der Einsteiger in die ?solare Weltrevolution? hat sich die Zeit genommen, unsere ?Vier Fragen an?? zu beantworten. (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2014 - Die pauschale Kritik der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), nach der das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) angeblich weder Klimaschutz noch Innovationen fördert und damit als zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimapolitik versagt hätte, ist nicht nachvollziehbar. (www.bmwi.de) weiter
26.2.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) macht weiter Tempo bei der Reform der Erneuerbaren-Förderung in Deutschland. Wenige Tage nach Bekanntwerden eines ersten Arbeitsentwurfs zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde in der vergangenen Woche nun der Referentenentwurf mit Stand vom 18. Februar publik. (www.openpr.de) weiter
26.2.2014 - Die Energiewelt trifft sich ab heute in Wels (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Um Zugreisen attraktiver zu machen, diskutierte das Europäische Parlament am 25. Februar Vorschläge für mehr Wettbewerb und eine einheitliche Zulassung neuer Züge. (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - The New Motion erreicht Etappenziel beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Gesetzentwurf wurde mit den Stimmen der Koalitionsparteien beschlossen (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Am Dienstag waren vor dem Amtsgericht Fulda zwei Anti-Atom-Aktivist_innen angeklagt, die beim Castor-Transport 2011 in der Nähe von Fulda Transparente in den Bäumen an der Transportstrecke aufhängten. (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Jetzt ist es offiziell: Der EU-Ministerrat hat dem Backloading im europäischen Emissionshandel zugestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2014 - Nach langem Hin und Her hat das Europäische Parlament heute dem Kompromiss zu den künftigen CO2-Grenzwerten für Neuwagen in der EU zugestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2014 - Ladestationen für Elektrofahrzeuge in einem anderen Land finden? Europaparlament will bis 2020 mehr Ladestationen (www.oekonews.at) weiter
25.2.2014 - Im Rahmen der Tagung 'Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen' hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, den Bundeswettbewerb 'HolzbauPlus - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen' ausgelobt. 'Nachwachsende... (www.enbausa.de) weiter
25.2.2014 - Wieder einmal haben hunderttausende Menschen bewiesen, dass ihr Mut und ihre Wut stärker sind als Angst und Polizeiknüppel. Viele Ukrainer haben sogar Folter, Gefängnis und Verletzungen auf sich genommen, um für die Freiheit zu demonstrieren. Ihr Mut wurde belohnt. Der verhasste und korrupte Staatschef musste fliehen. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2014 - Auf ihrer letzten Bauministerkonferenz haben die Bundesländer die Bundesregierung gebeten zu prüfen, inwieweit die Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) vereinfacht werden kann. Dem voraus ging ein einstimmiger Beschluss aller Bundesländer. Im... (www.enbausa.de) weiter
23.2.2014 - Bundesverwaltungsgerichte: Bald für sämtliche Infrastrukturvorhabenstypen keine aufschiebende Wirkung? (www.oekonews.at) weiter
22.2.2014 - In der AK diskutieren Vertreter der Gewerkschaft vida, der Rail Cargo Austria, der Allianz pro Schiene, des Verkehrsministeriums und der WU Wien (www.oekonews.at) weiter
21.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 8. Mai das Seminar ?REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar?. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische ver-wenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen (www.openpr.de) weiter
21.2.2014 - Die Bundesregierung treibt die EEG-Novelle weiter voran. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2014 - Umweltschützer übergaben 5.600 Unterschriften und 7 Forderungen für eine bessere Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter
20.2.2014 - Anlässlich der heutigen Sitzung des Wettbewerbsfähigkeitsrats in Brüssel, betonte der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bedeutung der industriellen Wertschöpfung in Europa. Die Industrie müsse auch angesichts der Kosten der Energiewende wettbewerbsfähig bleiben, so Gabriel. Es sei wichtig, das Erneuerbare Energien-Gesetz weiterzuentwickeln und gleichzeitig die energieintensiven Industrien von Belastungen zu befreien, wenn diese im internationalen Wettbewerb stünden. (www.bmwi.de) weiter
20.2.2014 - Die Energieagenturen von Deutschland (dena) und Frankreich (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie - ADEME) entwickeln eine gemeinsame Plattform für die bilaterale Zusammenarbeit bei der Energiewende. Dies gab die dena im Anschluss an das Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats am 19.02.2014 in Paris bekannt. Damit wird die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel angekündigte verstärkte Kooperation der Energieagenturen verwirklicht. (www.bmwi.de) weiter
20.2.2014 - Titanabfälle recyceln - Im Flugzeugbau wird Titan als leichtes und belastbares Material immer häufiger eingesetzt. Allerdings werden nur zehn Prozent des energieaufwendig gewonnenen Metalls tatsächlich in Flugzeugen eingebaut. Der Rest fällt in Form von technisch minderwertigen, mit Zusatzstoffen belasteten Abfällen an. Ein Forschungsprojekt an der Universität Hannover will die Wiederverwertungsquote für diese Titanabfälle steigern. Künftig soll das recycelte Titan wieder für den Flugzeugbau geeignet sein.© Airbus S.A.S. 2013 (www.bine.info) weiter
20.2.2014 - Im kommenden Jahr will die EU das Energielabel für Heiz- und Warmwassergeräte einführen. Wie bei Haushaltsgeräten soll das Ampelsystem den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei ihrer Entscheidung für ein energieeffizientes und sparsames Produkt helfen. Uwe Trenkner, der die Diskussionen über die... (www.enbausa.de) weiter
20.2.2014 - Im rheinischen Braunkohlerevier entstehen nach Auskohlung der Tagebaue sogenannte rekultivierte Flächen, die zwar nicht die ursprünglich vorhandene Natur dieses Gebietes ersetzen, aber einen land- und forstwirtschaftlichen Neubeginn erkennen lassen. Der schöne Schein täuscht allerdings über das hinweg, was sich unterhalb vieler dieser Flächen verbirgt . Zum Auffüllen der Tagebaulöcher werden dort die toxischen Abfallstoffe, die bei der Braunkohleverstromung entstehen, verwendet. Im Nebeneffekt werden damit die ausgekohlten Tagebaue zu Schadstoffdeponien. Da nach Angaben des Kraftwerkebetreibers 99% der bei der Braunkohleverbrennung freigesetzten toxischen Schwermetalle herausgefiltert werden, macht dies eine Ablagerung der Stoffe in den Deponien erforderlich. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2014 - Wie kann man heute seine eigene, unabhängige Energieversorgung aufbauen, um sich von Energiekostensteigerungen und Energiekonzernen unabhängig zu machen? Welche Techniken hierzu gibt es bereits heute, welche sind in der Entwicklung und welche stehen noch am Anfang der Forschung. Wer fördert und wer behindert die Energie-Autarkie im Eigenheim? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch die Antwort. weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.