Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
10.4.2013 - Notifikationsverfahren mit der Europäischen Union läuft - Abstimmung mit Bundeskanzleramt und Umwelt-NGO zur österreichischen Position (www.oekonews.at) weiter
10.4.2013 - Im Zuge der Diskussion um die steigenden Kosten der Energiewende verhärten sich die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern der Offshore-Windenergie. In die Debatte hat sich nun auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) eingeschaltet und sich klar für die Windstrom-Erzeugung auf (www.openpr.de) weiter
10.4.2013 - Cleantech News / Hannover. Johnson Controls Power Solutions stellt auf der Hannover Messe erstmals in Europa ein Muster seiner neuen 48-Volt-Micro-Hybrid-Batterie vor. Es handelt sich dabei um einen Lithium-Ionen-Speicher mittlerer Spannung, der gemeinsam mit einer 12-Volt-Starterbatterie im Fahrzeug eingesetzt werden kann. Das ermöglicht eine höhere Energie- und Leistungseffizienz bei niedrigen Systemgesamtkosten. Die 48-Volt-Micro-Hybrid-Batterie ist ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt hin zu energiesparenden Fahrzeugen: Sie ermöglicht eine höhere Kraftstoffeinsparung als Start-Stop-Systeme und ist im Vergleich zu Hybrid- oder Elektrofahrzeugsystemen deutlich kostengünstiger. “Diese [...] (www.cleanthinking.de) weiter
10.4.2013 - GLOBAL 2000 übergibt Minister Stöger und Berlakovich Sachverhaltsdarstellung und fordert Richtigstellung der AGES-Falschinterpretation (www.oekonews.at) weiter
10.4.2013 - Bund, Länder und Parteien haben sich darauf verständigt, dass so schnell wie möglich ein Entwurf für ein Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in den Bundestag eingebracht und noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden soll. Das Standortauswahlverfahren soll eine pluralistisch besetzte Bund-Länder-Kommission, bestehend aus 24 Mitgliedern, vorbereiten. Diese soll bis Ende 2015 Vorschläge erarbeiten, u. a. zu den Sicherheitsanforderungen sowie wirtsgesteinsspezifische Ausschluss- und Auswahlkriterien. (www.solarportal24.de) weiter
10.4.2013 - Entgegen aller Beteuerungen behält der Standort Gorleben eine Sonderrolle im neuen Gesetz. Einen wirklichen Neustart kann es so nicht geben. (www.sonnenseite.com) weiter
9.4.2013 - Die von PHOENIX für heute angekündigte Live-Übertragung der Pressekonferenz mit Bundesumweltminister Peter Altmaier zum Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle wurde vorverlegt: Aktueller Sendetermin ist heute ab zirka 17.00 Uhr. (www.solarportal24.de) weiter
9.4.2013 - Die vom Forstministerium Rheinland-Pfalz unter Leitung von Ulrike Höfken zum Sommer geplante Änderung der Landesjagdverordnung sieht unter anderem die Abschaffung der Schonzeit für Wildschweine vor - bereits seit 2002 ist diese durch eine Verwaltungsanordnung ausgesetzt. Begründet wird diese Maßnahme damit (www.openpr.de) weiter
9.4.2013 - Ausbaupläne hoffnungslos unwirtschaftlich (www.oekonews.at) weiter
9.4.2013 - Expertinnen und Experten aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Architektur und Bauphysik treffen sich am 19. September zur 1. Wuppertaler-Wärmeschutz-Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal und diskutieren aktuelle Themen zum Wärmeschutz von Gebäuden. 'Konsequente Wärmeschutzmaßnahmen beim Neubau und Bauen im Bestand bilden das Fundament für die Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele. Richtig geplant und umgesetzt profitieren Architektur, Ökonomie und Ökologie gleichermaßen', so die Veranstalter. (www.solarportal24.de) weiter
9.4.2013 - PHOENIX überträgt am heutigen Dienstag, 9. April 2013, ab 18.00 Uhr LIVE die Pressekonferenz aus der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin zum Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, unter anderem mit Bundesumweltminister Peter Altmaier. (www.solarportal24.de) weiter
8.4.2013 - Ausbaupläne hoffnungslos unwirtschaftlich (www.oekonews.at) weiter
8.4.2013 - Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today Tennet-Geschäftsführer Lex Hartman warnt davor, beim Ausbau von Offshore-Windenergie ?per Gesetz Geld ins Wasser zu schmeißen?. Im Interview mit BIZZ energy today (April-Ausgabe 2013, Erscheinungstermin: 5.04.2013) stellt Hartman die Pläne der Bundesregierung, bis zum Jahr (www.openpr.de) weiter
8.4.2013 - Weit über 1 Millionen Häuser in Deutschland sind dauerhaft nicht an das öffentliche Kanalnetz zur Abwasserbeseitigung angeschlossen. Die Besitzer sind gesetzlich verpflichtet eine vollbiologische Kleinkläranlage zu installieren. Unentbehrliche Informationen und Tipps für die Betroffenen bietet das Buch ?Ihr Kleinkläranlagen-Ratgeber?, kostenlos (www.openpr.de) weiter
8.4.2013 - Der afrikanische Energiesektor entwickelt sich zu einem wichtigen Absatzmarkt für die deutsche Energiewirtschaft. 'Die Staaten Afrikas wollen bis 2040 rund 1 Billion Euro in den Energiesektor investieren. Allein deutsche Unternehmen könnten daran einen Anteil von 80 Milliarden Euro erlangen', sagte heute Stefan Liebing, der Vorsitzende des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, bei der Eröffnung des 7. Deutsch-Afrikanischen Energieforums in Hamburg. Zentrale Themen des Forums sind neben dem Ausbau der afrikanischen Stromkapazität auch die Erneuerbaren Energien sowie der Erdölsektor. (www.solarportal24.de) weiter
8.4.2013 - Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) enthält auch der jüngste Entwurf für ein Endlagersuchgesetz aus dem Bundesumweltministerium zahlreiche Mängel und Regelungslücken. Vor der möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde über einen Neustart der Endlagersuche in Deutschland hat die DUH darauf hingewiesen, dass neues Vertrauen in die Ernsthaftigkeit des künftigen Suchprozesses nur dann entstehen kann, wenn die rechtlichen Vereinbarungen transparent und eindeutig sind. (www.solarportal24.de) weiter
8.4.2013 - Deutschland: Kosten für neue Endlagersuche juristisch wasserdicht den Atomkonzernen zuordnen ? Atommüll-Export endlich unmissverständlich in Atomgesetznovelle verankern (www.oekonews.at) weiter
7.4.2013 - Umdenken bei Tierfütterung (www.oekonews.at) weiter
5.4.2013 - Sachsens Ministerpräsident im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich will französischen Atomstrom durch deutschen Braunkohlestrom ersetzen. ?Es wäre sehr im Sinne der Energiewende, wenn Tschechen, Polen, Franzosen und Belgier weniger Atomstrom produzieren und stattdessen Braunkohlestrom aus (www.openpr.de) weiter
5.4.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Erneut erfreulich dürfte sich dieser Freitag für Heizölkundschaft in Deutschland entwickeln. Vor allem die Daten zur US-Arbeitslosenhilfe ? denen zufolge die Zahl der Erstanträge deutlich über den Erwartungen lag ? haben den Ölnotierungen gewaltig zugesetzt. Die hatten schon (www.openpr.de) weiter
5.4.2013 - 'Land und Gemeinden übernehmen Vorbildfunktion und eine Reihe von Verpflichtungen' - LR-Pernkopf zieht positive Zwischenbilanz über das österreichweit einzigartige Landesgesetz (www.oekonews.at) weiter
5.4.2013 - Nach Ablehnung der Behandlung seiner Beschwerde durch den Verfassungsgerichtshof setzt Heini Staudinger auf den Verwaltungsgerichtshof und auf Gesetzesänderungen durch die Politik. (www.oekonews.at) weiter
4.4.2013 - Das Förderprogramm 'E-Energy - Smart Energy made in Germany' von BMWi und BMU präsentiert auf der Hannover Messe vom 8. bis 12. April die intelligente Steuerung des Stromverbrauchs. (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - Mit der Energiewende werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Investitionen von voraussichtlich 300 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 notwendig. (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - Die deutsche Industrie nimmt eine Spitzenstellung bei Technologien ein, mit denen das Stromsystem stabilisiert und optimiert werden kann. (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - Beim Auto gehört sie einfach mit dazu - bei der Heizung ist sie genauso wichtig: die jährliche Inspektion. (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - - Aussteller präsentieren energieeffiziente Produkte, Dienstleistungen und Technologien - Vorträge und Diskussionen rund um Energieeffizienz in industriellen Prozessen (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - Kostenlos erhältlich auch bei Hannover Messe - Brickwedde: "Energie ist Kerngeschäft der DBU" (www.presseportal.de) weiter
4.4.2013 - Herr Minister Mitterlehner: Pumpverluste sind Atomstromimporte! (www.oekonews.at) weiter
4.4.2013 - Ein Atomstromstopp kann vom Parlament unabhängig vom umstrittenen Energieeffizienzgesetz beschlossen werden (www.oekonews.at) weiter
4.4.2013 - Ministerrat setzt Arbeitsgruppe zum Thema Wohnen ein (www.oekonews.at) weiter
4.4.2013 - Berlin will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – wie das machbar ist, soll jetzt ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Forschungsteam zeigen. Auftraggeber ist der Berliner Senat. 'Auf die Metropole Berlin schaut man in Europa und der ganzen Welt', so PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber. 'Wenn die deutsche Hauptstadt ein Pionier wird für Klimaschutz, dann ist das ein Beitrag zur Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze globaler Erwärmung – denn hierfür braucht es nicht nur Staaten, sondern auch mutige Kommunen.' (www.solarportal24.de) weiter
3.4.2013 - Die Bauministerkonferenz hat sich erneut mit dem Brandverhalten von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Polystyroldämmstoffen beschäftigt. Sie hatte den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen beauftragt, unter Einbeziehung der Feuerwehr alle relevanten Brandereignisse mit... (www.enbausa.de) weiter
3.4.2013 - Beschlossene Regierungsvorlage verbesserungswürdig, aber wichtig, dass einheitliches bundesweites Gesetz kommen soll (www.oekonews.at) weiter
3.4.2013 - Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen Kohlekraftwerken verursachen jährlich etwa 3100 vorzeitige Todesfälle in Deutschland und Europa. (www.presseportal.de) weiter
3.4.2013 - Neue Regelungen zur Stromkennzeichnung beschlossen - Energiepaket schafft Basis für elektronischen Anbieterwechsel und stärkt Konsumentenschutz - Maßnahmen gegen Energiearmut (www.oekonews.at) weiter
3.4.2013 - Die neue Auflage der Förderübersicht informiert detailliert über Rahmenbedingungen und Förderprogramme für Photovoltaik in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Staaten. (www.dena.de) weiter
3.4.2013 - A.T. Kearney-Studie: Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für die europäische Energiewirtschaft (www.presseportal.de) weiter
3.4.2013 - Mit dem deutschen EU-Energiekommissar Günther Oettinger, dem italienischen EU-Industriekommissar Antonio Tajani sowie der irischen EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn besuchen drei der wichtigsten EU-Politiker für Industriepolitik die HANNOVER MESSE. (www.presseportal.de) weiter
2.4.2013 - Der derzeitige Entwurf setzt auf Öl und Gas statt auf Energieeffizienz: (www.oekonews.at) weiter
2.4.2013 - Appell an Opposition dem Energieeffizienzgesetz nicht zuzustimmen! (www.oekonews.at) weiter
2.4.2013 - Appell an Opposition dem Energieeffizienzgesetz nicht zuzustimmen ! (www.oekonews.at) weiter
2.4.2013 - Im Auftrag der KfW-Förderbank hat das Institut Prognos das Kosten-Nutzen-Verhältnis der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland für das Jahr 2050 prognostiziert. Prognos kommt dabei zu dem Ergebnis, dass den Kosten von 838 bis 953 Milliarden Euro nur ein Nutzen von 370 bis 453 Milliarden gegenüberstehen würden. Fazit also, dass sich die energetische Gebäudesanierung nicht rechnet? Dem widerspricht Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, und verweist auf eine andere kürzlich veröffentlichte Studie für die grüne Bundesfraktion: 'Wenn man die richtigen Grundannahmen setzt, heißt das Fazit: Energetische Gebäudesanierung lohnt sich doch!'. (www.solarportal24.de) weiter
2.4.2013 - Mit der zweiten Generation der im laufenden Betrieb konfigurierbaren Modulwechselrichter werden führende Solarzellenhersteller ihre überzeugende Auswahl an Wechselstrommodulen weiter ausbauen. (www.presseportal.de) weiter
2.4.2013 - Am 26. März 2013 erhielt die WinTo GmbH aus Hennigsdorf in Brüssel den Preis als ein Gewinner des EU Greenlight Awards 2013. U.a. war die EU Kommissarin für Forschung Innovation und Wissenschaft, Máire Geoghegan-Quinn, bei der Veranstaltung. Mit dem Preis (www.openpr.de) weiter
2.4.2013 - Die einseitig auf die Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) [1] aus fossilen Brennstoffen fixierte Energiepolitik ist gescheitert. Schnell steigende Energiepreise vermindern die Kaufkraft und lassen die energieintensiven Betriebe abwandern. Im Sinne des Bruttosozialproduktes wertschöpfende Arbeitsplätze gehen verloren. Nun soll Forschung für (www.openpr.de) weiter
2.4.2013 - Unternehmen in Deutschland investieren verstärkt in Energieeffizienz. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) durchgeführte Umfrage unter Betrieben aus Industrie und produzierendem Gewerbe. So haben die Unternehmen nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren durchschnittlich 50.000 Euro für Energieeffizienzmaßnahmen ausgegeben. (www.presseportal.de) weiter
2.4.2013 - ennovatis und IngSoft unterzeichneten im März eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung. (www.presseportal.de) weiter
31.3.2013 - Energiearmut bekämpfen: Energieeffizienzgesetz soll auch einkommensschwachen Haushalten zu Gute kommen. (www.oekonews.at) weiter
30.3.2013 - Noch immer sind zahlreiche Häuser in Deutschland schlecht isoliert. Zu viel Wärme entweicht durch Ritzen, Fenster oder unzulänglich gedämmte Dächer und Wände. Das treibt die Heizkosten enorm in die Höhe. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die langfristig ihr Portemonnaie schonen wollen und auf Wohnkomfort setzen, greift der Staat unter die Arme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für CO2-Sanierungen. (www.solarportal24.de) weiter
29.3.2013 - Diskussionen für eine gemeinsame Zukunft in Europa -Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, übernimmt Schirmherrschaft für Europäische Aktionswochen (www.oekonews.at) weiter
28.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Vorschlag von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, dass Bund, Länder und Energiewirtschaft nach der Bundestagswahl wie bei einem Konklave zusammenkommen und erst nach einem gemeinsam erarbeiteten Vorschlag wieder auseinandergehen sollen. (www.presseportal.de) weiter
28.3.2013 - Trotz kurzfristigem Mehrverbrauch wegen der aktuellen Kälte sinkt langfristig der Heizenergieverbrauch deutscher Wohngebäude. (www.presseportal.de) weiter
28.3.2013 - Noch immer sind zahlreiche Häuser in Deutschland schlecht isoliert. (www.presseportal.de) weiter
28.3.2013 - ?Fatales Signal? und ?Gipfel der Planlosigkeit?: Energiewirtschaft kritisiert Bund und Länder Die Energiebranche wertet den Energiegipfel vom vergangenen Donnerstag als Misserfolg. ?Bund und Länder sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, die weiter steigenden Gesamtkosten aus dem Erneuerbaren-Energien- Gesetz zu dämpfen?, kritisierte (www.openpr.de) weiter
28.3.2013 - Kommission geht erste Schritte für Klima- und Energiepolitik bis 2030. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2013 - Die EU-Kommission hat heute, Mittwoch, das Grünbuch 'Ein Rahmen für die Klima- und die Energiepolitik bis 2030' angenommen, mit dem eine Konsultation der Öffentlichkeit zum Inhalt des Politikrahmens bis 2030 eingeleitet wird. (www.oekonews.at) weiter
27.3.2013 - Deutscher Wetterdienst kann Beeinträchtigung von Wetterradaranlagen durch Windräder nicht nachweisen weiter
27.3.2013 - Heute stellten Energiekommissar Oettinger und Klimakommissarin Hedegaard ihre Überlegungen zur Ausgestaltung der europäischen Energie- und Klimapolitik nach 2020 vor. (www.bmwi.de) weiter
27.3.2013 - Kompetent und praxisnah bei der komplexen Gründung von Energiegenossenschaften unterstützen, das will die neue Broschüre „Energie in Bürgerhand“. weiter
27.3.2013 - Ab Ende März wird der Schweizer Wechselrichterhersteller auch in Chile vertreten sein – einem der aktuell interessantesten Wachstumsmärkte für Photovoltaik. weiter
27.3.2013 - Bereits heute stehen in Deutschland genügend Technologien und Handlungsoptionen zur Verfügung, um auch hohe Anteile Erneuerbarer Energien auszugleichen und damit das Stromsystem stabil zu halten. (www.presseportal.de) weiter
27.3.2013 - Das im September 2011 begonnene Bauprojekt „Zun“, reckt sich zukunftsweisend gen dichten Himmel. Das von der CITIC Group Corporation betreute Projekt verleiht der chinesischen Hauptstadt Beijing einen neuen Stern am Firmament. weiter
26.3.2013 - Der Hersteller von Photovoltaik-Modulen alfasolar aus Hannover begrüßt den Ausgang des Bund-Länder-Energiegipfels vom 21. März 2013 und fordert die Bundesregierung auf, eine echte, nachhaltige EEG-Reform zu beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich mit den Ländern geeinigt, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht verändert wird. Damit bleibt die festgelegte Einspeisevergütung für Stromanlagen, die Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen, in Kraft. (www.solarportal24.de) weiter
26.3.2013 - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) warnt vor unerwünschten Nebeneffekten der von der EU-Kommission geplanten Doppelt- und Vierfachanrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen. (www.presseportal.de) weiter
26.3.2013 - In einer idealen Welt der Zukunft, spielt – ganz gleich, welches Szenario man sich anschaut – die dezentrale Versorgung mit Energie genau dort, wo die Energie auch verbraucht wird, eine entscheidende Rolle. Denn in einigen Jahren werden Fensterscheiben und Dachziegel standardmäßig Photovoltaik-Zellen integriert haben – und Taschen oder Outdoor-Jacken vermutlich ebenso. Bis es soweit ist, ist es nach dem faktischen Abwürgen der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz besonders wichtig, Lösungen zu entwickeln, die es schon heute für quasi jeden ermöglichen, durch [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.3.2013 - - EU-Kommissar Günther Oettinger ist Schirmherr der Messe - Innovative Technologien anfassen und erleben - ICLEI Global Town Hall als Diskussions- und Kommunikations-Plattform - Zwei Foren punkten mit Fach- und Expertenvorträgen - Keynote und Podiumsdiskussion mit Bundesumweltminister Peter Altmaier am Messe-Montag (www.presseportal.de) weiter
26.3.2013 - Bei energetischen Sanierungen stimmen die Resultate in der Regel auch mit der Planung überein. Das zeigt eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Untersucht wurde der Energieverbrauch von 63 hocheffizient sanierten Wohngebäuden, bei denen eine Energieeinsparung von durchschnittlich 80 Prozent angestrebt worden war. Die Studie bietet damit eine systematische und wissenschaftlich fundierte Grundlage in der bisher nur von Einzelbeispielen dominierten Diskussion über das Energiesparpotenzial energetischer Sanierungen. Sie zeigt deutlich: Die energetische Gebäudesanierung trägt wesentlich zur Reduzierung von Treibhausgasen und Energiekosten bei. (www.presseportal.de) weiter
26.3.2013 - Zehnteilige Veranstaltungsreihe beginnt im April 2013 - Ziel ist der frühzeitige Austausch zwischen Übertragungsnetzbetreiber und betroffenen Bürgern (www.presseportal.de) weiter
26.3.2013 - Die Energiepreise in Deutschland explodieren - Erdgas kostet heute doppelt, Heizöl fast viermal so viel wie vor zwanzig Jahren. Deshalb verbessern viele Haushalte die Energieeffizienz ihrer Immobilie: Laut Bundeswirtschaftsministerium sank der Endenergieverbrauch seit 1990 um 26,3 Prozent. (www.presseportal.de) weiter
26.3.2013 - Mehrwertsteuereinnahmen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) würden für steuerliche Anreize, KfW Mittel und Beratungsoffensive reichen ?In 2013 werden sich Bund und Länder aus der EEG Umlage Mehrwertsteuereinnahmen von bis zu 4 Mrd. Euro teilen. Dieses Geld würde ausreichen, um der KfW (www.openpr.de) weiter
25.3.2013 - Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen ist entgegen der in letzter Zeit in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt. Das zeigt eine neue Studie der Energy Watch Group zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. 'Die Welt steht am Scheideweg ihrer Energieversorgung. Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen verstehen, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen müssen, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden', so Werner Zittel, Autor der Studie und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2013 - Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen ist entgegen der in letzter Zeit in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt. Das zeigt eine neue Studie der Energy Watch Group zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. 'Die Welt steht am Scheideweg seiner Energieversorgung. Politik, Wirtschaft und Verbraucher müssen verstehen, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen müssen, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden', so Werner Zittel, Autor der Studie und Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. (www.solarportal24.de) weiter
25.3.2013 - Als eines der ersten Unternehmen startet die Dresdner SOLARWATT GmbH in der Strukturkrise der deutschen Solarwirtschaft mit einem Technologiesprung wieder durch: Mit einer neuen Generation von extrem langlebigen und leichten Glas-Glas-Modulen und zukunftsweisenden Systemlösungen für Privat und Gewerbe. (www.presseportal.de) weiter
25.3.2013 - TÜV Rheinland engagiert sich auf der Hannover Messe 2013 mit zahlreichen Themen und Projekten rund um Urbanisierung, Energie, Nachhaltigkeit und Karriere. Kern der Präsentation des weltweit tätigen Prüfdienstleisters ist die Mitwirkung an der Metropolitan Solutions zu zentralen Fragen der urbanen Entwicklung im 21. Jahrhundert. (www.presseportal.de) weiter
25.3.2013 - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) rechnet erst nach der Bundestagswahl mit deutlichen Fortschritten in den Gesprächen über eine Strompreisbremse. Erst dann sei wohl eine wirkliche Entlastung zu erreichen. 'Das, was jetzt im Bund anvisiert wird, hat eher symbolischen Wert, ist ein erster, kleiner Schritt mit einer jährlichen Entlastung der privaten Haushalte von vielleicht 20 Euro', sagte Kretschmann. (www.solarportal24.de) weiter
24.3.2013 - Nach vier Tagen schließt die Leitmesse New Energy Husum heute ihre Pforten. weiter
24.3.2013 - Endlich! Die deutsche Bundeskanzlerin hat die beiden Geisterfahrer der Energiewende, die Minister Rösler und Altmaier, gebremst. (www.oekonews.at) weiter
23.3.2013 - Endlich! Die Bundeskanzlerin hat die beiden Geisterfahrer der Energiewende, die Minister Rösler und Altmaier, gebremst. Sie hatte dabei sämtliche Ministerpräsidenten von CDU, CSU, SPD und Grünen, auf ihrer Seite. (www.sonnenseite.com) weiter
23.3.2013 - Laudator Helmut Pechlaner: 'Er hat Themen mutig vorgegeben und umgesetzt' (www.oekonews.at) weiter
23.3.2013 - PV System Technology Forum ? EU 2013: Technische Lösungsansätze zur Netzintegration und zur Optimierung des Photovoltaiksystems (www.oekonews.at) weiter
23.3.2013 - Offener Brief an EU und deutsche Bundesregierung / 'Verfahren nach zehn Jahren endlich beenden!' / Gegenantrag zur BAYER-Hauptversammlung am 26. 4. (www.oekonews.at) weiter
23.3.2013 - 2013 ist Hochsaison für Sonnenwärme und erneuerbare Energien! (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2013 - China Sunergy Co., Ltd. ("China Sunergy" oder das "Unternehmen"), ein Spezialhersteller von Solarzellen und -modulen, gab heute bekannt, dass Chief Technology Officer Dr. Jianhua Zhao sowie Vice President und Forschungsleiter Dr. Aihua Wang mit dem Advance Global Australian Award 2013 ausgezeichnet wurden. (www.presseportal.de) weiter
22.3.2013 - Industrie für Öffentlichkeitsbeteiligung bei Verkehrs- und Energieinfrastrukturprojekten (www.presseportal.de) weiter
22.3.2013 - Während die Politik weiter um die Strompreisbremse von Umweltminister Peter Altmaier streitet, kommen aus der Wissenschaft ernüchternde Zahlen (www.presseportal.de) weiter
22.3.2013 - Hamburg, 22. 3. 2013 - In über 35 Städten in ganz Deutschland protestieren morgen (23. 3. 2013) Ehrenamtliche von Greenpeace gegen Shell. Der Grund: Der Ölkonzern plant auch künftig in der Arktis nach Öl zu suchen. (www.presseportal.de) weiter
22.3.2013 - Nach den ergebnislosen Bund-Länder-Verhandlungen zur Strompreisbremse hat NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Bundesregierung scharf kritisiert und als Bedingung für einen Kompromiss eine deutliche Absenkung der Stromsteuer genannt. 'Die SPD wird keinem Kompromiss zustimmen, in dem die Absenkung der Stromsteuer nicht einen beträchtlichen Teil der Kosteneinsparungen einnimmt. Das ginge, denn der Staat hat beim Strompreisanstieg kräftig mitverdient', sagte Kraft der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Freitagsausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2013 - Nach dem gestrigen Energiegipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: 'Es ist kein Beinbruch für die Energiewende, dass die Gespräche zwischen Bund und Ländern zur so genannte 'Strompreis-Bremse' vorerst gescheitert sind. Von einem Minimalkonsens hätten die privaten Haushalte ohnehin kaum profitiert. Außerdem wurden so zumindest der drohende Ausbaustopp für Erneuerbare Energien und Eingriffe in die Wirtschaftlichkeit bereits bestehender Anlagen abgewendet, das begrüßen wir ausdrücklich.' (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2013 - Der Netzausbau und die damit verbundenen Kosten erhitzen derzeit in Deutschland die Gemüter. In der Eröffnungsrunde der Konferenz PV System Technology Forum – EU 2013 zum Thema 'Netz 2.0 – Chancen und Herausforderungen' wurden der aktuelle Stand der Technik und Zukunftsaussichten des Netzausbaus und der Netzintegration von Erneuerbaren rege diskutiert. Die technisch ausgelegte Veranstaltung fand am 19. und 20. März in Düsseldorf statt. (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2013 - Die Energiewende ist bei Haus- und Wohnungsbesitzern bereits angekommen (www.presseportal.de) weiter
22.3.2013 - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.3.2013 - Wirtschaftsminister würdigt Projekt 'Power300' mit höchster staatlicher Auszeichnung für innovative Unternehmen - Sonderpreise ECONOVIUS und VERENA (www.oekonews.at) weiter
22.3.2013 - Experten aus Wirtschaft und Politik eröffnen die Messe New Energy Husum (www.oekonews.at) weiter
22.3.2013 - 2013 ist Hochsaison für Sonnenwärme und erneuerbare Energien! Der Gesetzgeber hatte die Zulagen über das Marktanreizprogramm noch in 2012 deutlich aufgestockt. Nun bietet auch die KfW zusätzlich zinsgünstige Kredite. Sonne, Pellets und Wärmepumpe werden jetzt stärker in den Fokus gerückt. Sie sind umweltfreundlich und halten die Kosten für Heizung und Warmwasser im Zaum. Wo Interessierte Fördergelder abrufen können, erklärt Geschäftsführer Helmut Jäger vom Solarheizsystemhersteller Solvis. (www.solarportal24.de) weiter
22.3.2013 - Die von Bundesminister Altmaier und Rösler vorgeschlagene Ausbaubremse für Erneuerbare Energien wurde von den Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel einkassiert. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2013 - Die Länder haben heute im Kanzleramt dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erarbeiteten Entwurf eines Bundesbedarfsplangesetzes zugestimmt. Das Gesetz legt fest, welche für die Energiewende zentralen Leitungsvorhaben im Übertragungsnetz in den nächsten zehn Jahren vordringlich zu realisieren sind. Es wurde vereinbart, dass die Bundesnetzagentur die Trassenplanung und die Planfeststellungsverfahren für die meisten der länderübergreifenden oder grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen durchführen soll. (www.bmwi.de) weiter
21.3.2013 - Die Windenergie-Agentur WAB zeigt sich enttäuscht über die heutigen Ergebnisse des Energiegipfels. (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Anlässlich des heutigen Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Kundenhandelsvolumen auf 38 Terawattstunden (TWh) Strom und 45 TWh Gas gestiegen - Fehlende Preissignale auf dem Energy-only-Markt verhindern Investitionen in flexible Erzeugungsanlagen und Nachfragelastmanagement - Syneco und Thüga-Gruppe fordern neues Marktdesign (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute sein lang erwartetes Urteil zur Missbrauchskontrolle einer in deutschen Gasversorgungsverträgen häufig verwendeten Preisänderungsklausel verkündet. Danach ist es nun Sache des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) darüber zu entscheiden, ob diese Klausel missbräuchlich ist und den Anforderungen an Treu und Glauben, Ausgewogenheit und Transparenz genügt. (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Husum, 21. März 2013 Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr (www.openpr.de) weiter
21.3.2013 - Zu den aktuellen Verhandlungen über Änderungen beim Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): 'Unter der Bezeichnung 'Strompreis-Bremse' plant die Bundesregierung Eingriffe in den Bestand von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So etwas war in Deutschland bislang unvorstellbar. Das Vertrauen von deutschen und ausländischen Investoren in unsere Rechtssicherheit hierzulande ist stark angegriffen.' (www.solarportal24.de) weiter
21.3.2013 - Dr. Martin Viessmann, geschäftsführender Gesellschafter der Viessmann Group, ist vom Wirtschaftsmagazin 'Capital' zum "Greentech Manager des Jahres 2012" gewählt worden (Ausgabe 4/2013). Er trimmte sein Heiztechnik-Unternehmen, das seit Jahrzehnten als Umweltpionier gilt, weiter konsequent auf Effizienz und baute es zu einem ökologischen Vorzeige-Betrieb aus, der die energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands für 2050 bereits heute erreicht. (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Für ihren Wettbewerb "Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen - Gute Beispiele 2013" sucht die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) innovative und vorbildliche Projekte, die möglichst viel Endenergie eingespart haben. (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Experten aus Wirtschaft und Politik eröffnen die Messe New Energy Husum weiter
21.3.2013 - windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Versachlichung der Strompreisdebatte (www.iwrpressedienst.de) weiter
21.3.2013 - Heute findet der Energiegipfel der Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt statt. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) appelliert an die Teilnehmer des Gipfels, tragfähige politische Beschlüsse zu fassen und einen verlässlichen Fahrplan vorzugeben. (www.presseportal.de) weiter
21.3.2013 - Rekordhitze, Hurrikans, Überschwemmungen ? der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2013 - 75 Prozent der Deutschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen ungedrosselten Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.presseportal.de) weiter
20.3.2013 - Rösler und Altmaier sabotieren Energiewende. Ministerpräsidenten müssen 'Strompreisbremse' ablehnen - Bürgerenergiewende ist Erfolgsmodell (www.oekonews.at) weiter
20.3.2013 - Pünktlich zum Energiegipfel der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am morgigen Donnerstag haben sich SPD und Grüne auf eine gemeinsame Verhandlungsbasis geeinigt, berichtet der Berliner Tagesspiegel (Donnerstagausgabe). Der so genannten 'Strompreis-Bremse' von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) setzen die Oppositionsparteien und ihre Länderminister/innen ein gemeinsames Konzept zur Stabilisierung der Strompreise entgegen. (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2013 - Während der ifo Geschäftsklimaindex im Februar um mehr als drei Punkte stieg und damit das stärkste Plus seit Sommer 2010 verkünden kann, hat der Deutsche Energiewende Index (DEX) den schlechtesten Wert in seiner Geschichte angenommen. Der DEX basiert auf einer Umfrage unter Akteuren und Betroffenen der Energiewende in Deutschland aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er wird quartalsweise von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young GmbH herausgegeben. Im ersten Quartal 2013 nahmen über 300 Unternehmen, Städte [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.3.2013 - der Sender PHOENIX überträgt am Donnerstag, 21. März 2013, ab 16.30 Uhr live die Pressekonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel nach dem Energiegipfel zur so genannten 'Strompreis-Bremse'. Mit dabei sind u. a. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) und Ministerpräsident Torsten Albig (SPD). (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2013 - Auf der Weltleitmesse ISH hat SenerTec ein neues Modul präsentiert: Der Dachs Pro 20 erweitert das Portfolio um eine effiziente KWK-Anlage für den hohen Bedarf von Großgewerbe und Mehrfamilienhäusern. Dass auch das Interesse privater Anwender am Dachs weiter steigt, zeigt der Erfolg des zweiten KWK-Wochenendes. (www.presseportal.de) weiter
20.3.2013 - Die Energiewende: Vor dem Aus? Zum Scheitern verurteilt? Diskussionen und Medienberichte zu diesem Thema reissen nicht ab. In einem offenen Brief an die Bundesregierung bekunden nun besorgte Bundesbürger ihre gerechtfertigte Sorge um das Gelingen des “Projektes Energiewende”. Die vorwiegend aus Wirtschaft und Wissenschaft stammenden Absender prangern nicht nur an – Sie scheinen auch gewillt, zu helfen. CleanTech & Energiewende News/ Berlin. Über 40 Persönlichkeiten wandten sich heute in einem offenen Brandbrief an die Bundesregierung. Darin heißt es: ?Mit gemeinsamer Stimme [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.3.2013 - Die in diesem Sommer geplante Änderung der Landesjagdverordnung des Mainzer Landwirtschaftsministeriums sieht gemäß Aussagen der rheinland-pfälzischen Ministerin Ulrike Höfken eine Jagd vor, die "umwelt-, tier- und artenschutzgerechter" sein soll. Ferner soll durch eine Konsolidierung von Jagdzeiten eine effektivere und fehlerfreiere (www.openpr.de) weiter
20.3.2013 - Beim bevorstehenden Energiegipfel müssen alle politischen Lager kurzfristiges Wahlkampfkalkül zurückstellen - Appell an Kanzlerin Merkel, Blockierer im eigenen Lager zu stoppen (www.presseportal.de) weiter
20.3.2013 - Die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende ist laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im ersten Quartal 2013 um beinahe sieben Punkte auf einen eher negativen Wert von 95,8 gesunken. (www.presseportal.de) weiter
20.3.2013 - Die Leitmesse Energy im Rahmen der HANNOVER MESSE hat sich in den vergangenen Jahren zur weltweit führenden Energietechnologie-Messe entwickelt. (www.presseportal.de) weiter
20.3.2013 - Martin Lidegaard will explain the Danish solar energy policy for the coming years (www.oekonews.at) weiter
20.3.2013 - Der in Sachsen-Anhalt seit Jahren sichtbare Trend zur stärkeren Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Beheizung von neuen Wohngebäuden hat sich auch 2012 weiter fortgesetzt. Und nicht nur das: Erstmals überholten Geo-, Umwelt- und Solarthermie mit einem Anteil von 46,4 Prozent den Einsatz von Gas (43,5 Prozent Anteil) als herkömmliche Heizform. (www.solarportal24.de) weiter
20.3.2013 - Die Ministerverhandlungen zwischen Bund und Ländern zu Altmaiers und Röslers EEG-Vorschlägen sind ohne Ergebnisse beendet worden. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2013 - Cleantech News / Berlin. Der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der NABU haben am Dienstag in Berlin einen Handlungskatalog vorgestellt, wie die energetische Sanierung des Gebäudebestandes in Deutschland erfolgreich vorankommen kann. In einer gemeinsamen Allianz mit weiteren Partnern aus der Industrie, Verbraucherschützern, Gewerkschaften und Umweltverbänden setzen sich die Verbände dafür ein, die Umsetzung eines neuen Maßnahmenpakets in der nächsten Legislaturperiode des deutschen Bundestags voranzutreiben. Nur so kann ein Beitrag geleistet werden, um politische Blockaden und die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.3.2013 - - Verteilungsdebatte spaltet Gesellschaft - Stromsteuer senken - EEG vor Bundestagswahl reformieren (www.presseportal.de) weiter
19.3.2013 - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat heute über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt. (www.presseportal.de) weiter
19.3.2013 - Neuss, 11.03.2013 Das Marktumfeld der Motoren und Antriebskonzepte entwickelt sich schneller den jemals zuvor und stellt die Motorenindustrie vor ganz neue Herausforderungen. Für die Reduzierung der Abgas-Emissionen ergeben sich daraus neue Anforderungen. Weltweit unterschiedliche Gesetzgebungen für Abgasgrenzwerte und Zertifizierungen erfordern sinnvolle (www.openpr.de) weiter
19.3.2013 - Der Deutsche Bank Konzern stellt der S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) nach einem in 2012 gewährten Projektfinanzierungsrahmen in Höhe von 65 Millionen Euro zur Zwischenfinanzierung von Projekten, die schwerpunktmäßig im zweiten Halbjahr 2012 installiert wurden, nun erneut einen Finanzierungsrahmen über 40 Millionen Euro zur Verfügung, die in 2013 und 2014 in Deutschland umgesetzt werden sollen. (www.solarportal24.de) weiter
19.3.2013 - Der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der NABU haben am Dienstag in Berlin einen Handlungskatalog vorgestellt, wie die energetische Sanierung des Gebäudebestandes in Deutschland erfolgreich vorankommen kann. (www.presseportal.de) weiter
19.3.2013 - Trinkwasser gehört zu den weltweit wichtigsten Ressourcen. Mit dem wertvollen Nass behutsam umzugehen, gebietet die ökologische Vernunft. Zum sparsamen Verbrauch trägt auch die Luftfahrtindustrie bei. (www.presseportal.de) weiter
19.3.2013 - Afrikanische Länder können ihre Volkswirtschaften entscheidend fördern und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen, indem sie die Nutzung erneuerbarer Energien ausbauen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die der World Future Council und die Heinrich-Böll-Stiftung heute vorgestellt haben. Der 155-Seiten-Bericht kommt zu dem Schluss, dass Energie-Einspeisegesetze (EEG) der beste Mechanismus zur Förderung Erneuerbarer Energien in Afrika sind. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2013 - Seminar zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden am 18. Juni 22013 in Essen Das Bundeskabinett hat am 6. Februar 2013 in der 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Mit einem neuen (www.openpr.de) weiter
18.3.2013 - 8. Station der Minister-Tour 'ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft' ? Verbände warnen: Deutsche Bundesregierung gefährdet Ausbau der Erneuerbaren Energien in NRW (www.oekonews.at) weiter
18.3.2013 - Die Arbeit an der EnEV geht in die nächste Runde. Nach den Referentenentwürfen liegen nun die Entwürfe des Bundesregierung für das Energieeinsparungsgesetz und die Energieeinsparverordnung vor. Melita Tuschinski, Herausgeberin von EnEV-online.de beobachtet die Entwicklung der EnEV seit vielen... (www.enbausa.de) weiter
18.3.2013 - Konferenzmesse 'Energy Storage ? International Summit for the Storage of Renewable Energies' mit mehr als 530 Teilnehmern in Düsseldorf eröffnet (www.oekonews.at) weiter
18.3.2013 - Bislang konnten sich stromintensive Unternehmen von den Netzentgelten befreien lassen. Das, was dem Staat dadurch an Einnahmen entging, sollte von den Verbrauchern durch eine immer weiter steigende EEG-Umlage ausgeglichen werden. Anfang März erklärte das Oberlandesgericht Düsseldorf diese Regelung nun für (www.openpr.de) weiter
18.3.2013 - Die Branche der Erneuerbaren startet heute in Berlin eine bundesweite Initiative für die entschlossene Fortsetzung der Energiewende. Unter dem Titel 'Erneuerbare Energiewende Jetzt!' will der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden und -unternehmen im Jahr der Bundestagswahl ins Bewusstsein rufen, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energien einen großen Gewinn für die Gesellschaft bedeutet - ökonomisch, ökologisch und in Sachen Teilhabe. 'Die Energiewende muss deshalb ungebremst weitergehen. Und zwar jetzt!', erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. (www.solarportal24.de) weiter
18.3.2013 - Die Branche der Erneuerbaren startet heute in Berlin eine bundesweite Initiative für die entschlossene Fortsetzung der Energiewende. Unter dem Titel "Erneuerbare Energiewende Jetzt!" will der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden und -unternehmen im Jahr der Bundestagswahl ins Bewusstsein rufen, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energien einen großen Gewinn für die Gesellschaft bedeutet - ökonomisch, ökologisch und in Sachen Teilhabe. (www.presseportal.de) weiter
18.3.2013 - Afrikanische Länder können ihre Volkswirtschaften entscheidend fördern und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen, indem sie die Nutzung erneuerbarer Energien ausbauen. (www.presseportal.de) weiter
18.3.2013 - Umsetzungsempfehlungen sollen Einführung vereinfachen Mit seiner neuem Fachinformation ?Einspeise-Prozesse? will der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation vor allem kleinen und mittleren Energie-Unternehmen die Umsetzung der neuen Vorgaben erleichtern. Denn durch die Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG und die daraus resultierenden Vorgaben der (www.openpr.de) weiter
18.3.2013 - 46.000 Häuser und Wohnungen mit KfW-Mitteln in Schuss gebracht. (www.presseportal.de) weiter
18.3.2013 - Die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen hängt nicht nur vom Anschaffungspreis ab, sondern entscheidend auch vom Kraftstoffverbrauch und der Kfz-Steuer. (www.presseportal.de) weiter
18.3.2013 - Die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen hängt nicht nur vom Anschaffungspreis ab, sondern entscheidend auch vom Kraftstoffverbrauch und der Kfz-Steuer. Deshalb rät die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Unternehmen, bei Erwerb oder Leasing neuer Geschäftswagen auf effiziente Fahrzeugmodelle zu setzen. (www.presseportal.de) weiter
18.3.2013 - Fast 1.000 Besucherinnen und Besucher des 28. OTTI-Photovoltaik-Symposiums in Kloster Banz (Bad Staffelstein) diskutierten die wiederum beeindruckenden technischen Fortschritte der Branche. Gleichzeitig waren die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle politische Diskussion der Gegenpol, der die unzweifelhaften Erfolge von konsequenter Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Frage stellt. In der Folge formierte sich am 8. März ein Aktionsbündnis, um eine gemeinsame Kommunikationsstrategie zu entwickeln (www.solarportal24.de) weiter
17.3.2013 - Im Vorfeld des Energiegipfels der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 21. März 2013 im Bundeskanzleramt fordert der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger: "Deutschland braucht nationalen Energiewende-Konsens für Markt statt Strompreisexplosion" (www.presseportal.de) weiter
17.3.2013 - Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr werden wegen der von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) geplanten Strompreisbremse finanziell deutlich mehr belastet als entlastet. (www.presseportal.de) weiter
17.3.2013 - atomstopp: 1.200 Unterschriften für AKW-Haftpflicht-Petition bereits gesammelt (www.oekonews.at) weiter
17.3.2013 - Beschwerde des OÖ. Landesrats: UVP und tschechischisches UVP-Gesetz werden überprüft (www.oekonews.at) weiter
17.3.2013 - Modell der zwei Geschwindigkeiten statt Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner der Staatengemeinschaft (www.oekonews.at) weiter
16.3.2013 - atomstopp: 1.200 Unterschriften für AKW-Haftpflicht-Petition bereits gesammelt (www.oekonews.at) weiter
15.3.2013 - Der Neubau der St.-Marien-Kirche im niedersächsischen Schillig demonstriert auf eindrucksvolle Art und Weise, wie ästhetisch und funktional Architekten mit Semcoglas planen und bauen können. Kirchen entwerfen Architekten nicht alle Tage. Ihre Formensprache, Funktionalität und Belichtung folgt eigenen Gesetzen und unterscheidet sich (www.openpr.de) weiter
15.3.2013 - Vertreter der deutschen Heizungswirtschaft und des Handwerks haben sich auf der Messe ISH in Frankfurt am Main für eine bundesweite und branchenübergreifende Sanierungskampagne ausgesprochen. (www.presseportal.de) weiter
15.3.2013 - Die Gesetzgebung im Australischen Bundesparlament integriert nun endgültig Koongarra in den Kakadu Nationalpark im Bundesstaat Northern Territory. (www.oekonews.at) weiter
15.3.2013 - Eine Herausforderung für regionale Behörden: Die Europäische Politik zur Steigerung des Einsatzes von erneuerbaren Energiesystemen (www.oekonews.at) weiter
15.3.2013 - Am 15. Mai 2013 trifft sich der Arbeitskreis XXL-Produkte bei RWE Power weiter
14.3.2013 - Pressemitteilung des Wal- und Delfinschutz-Forum vom 14. März 2013 (ddp direct) (Berlin/Hagen ? 14.03.2013) Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen mit Renate Künast und Jürgen Trittin stellten am Mittwoch im Deutschen Bundestag den Antrag, die Haltung von Delfinen in Deutschland zu beenden. Von (www.openpr.de) weiter
14.3.2013 - Das Europäische Parlament hat heute den Bericht zum Energiefahrplan 2050 verabschiedet, der den langfristigen Rahmen für die europäische Energiepolitik bildet. Darin ist das Ziel festgesetzt, in der Europäischen Union eine nahezu emissionsfreie Energieerzeugung bis 2050 zu erreichen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt das Votum grundsätzlich, fordert aber endlich einen langfristigen und stabilen politischen Rahmen. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2013 - Anlässlich der heutigen Beratungen über das so genannte Bundesbedarfsplan-Gesetz, das den künftigen Ausbau von Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland regelt, erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: 'Die im Gesetz vorgesehene Beschränkung des Klageweges auf eine Instanz beim Bundesverwaltungsgericht ist vollkommen inakzeptabel und stößt bei Rechtsexperten wie bei Bürgern auf Unverständnis. Was hier politisch von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler als Verfahrensbeschleunigung verkauft wird, führt unvermeidlich zu einer hohen Planungsunsicherheit und einer dramatischen Überlastung des Bundesverwaltungsgerichtshofs.' (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2013 - Das Europäische Parlament hat heute den Bericht zum Energiefahrplan 2050 verabschiedet, der den langfristigen Rahmen für die europäische Energiepolitik bildet. (www.presseportal.de) weiter
14.3.2013 - Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vergibt einen Kredit in Höhe von 300 Millionen Euro für das umfangreiche Programm zur Modernisierung der derzeit am Netz befindlichen Atomkraftwerke in der Ukraine. (www.presseportal.de) weiter
14.3.2013 - Der Preisverfall im europäischen Emissionshandel bedroht den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik, warnen Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). (www.sonnenseite.com) weiter
14.3.2013 - CO2 ist ein schädliches Treibhausgas, das aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie beispielsweise Kohle, entsteht. (www.presseportal.de) weiter
14.3.2013 - Aufträge über zehn Projekte mit zusammen über 80 MW erhalten (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.3.2013 - Der Bundestag debattiert heute über Maßnahmen für den dringend benötigten Ausbau der deutschen Stromnetze. Schon seit langem sieht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) einen Schwerpunkt im Um- und Ausbau der Verteilnetze. (www.presseportal.de) weiter
14.3.2013 - Indonesische Parlamentarier zu Besuch im Hohen Haus (www.oekonews.at) weiter
14.3.2013 - EBRD gewährt Ukraine Kredit für Atomprojekt - EU muss sich gegen Atomenergie als Klimaschutzmaßnahme entscheiden (www.oekonews.at) weiter
14.3.2013 - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) aufgefordert, bei der Atommüllentsorgung mit offenen Karten zu spielen. Ein Endlagersuchgesetz, bei dem Gorleben als möglicher Standort nicht von vornherein ausgeschlossen werde, sei nur dann akzeptabel, wenn jeder Anschein einer Vorfestlegung auf den nach Überzeugung der DUH ungeeigneten Salzstock vermieden werde. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2013 - Der Preisverfall im europäischen Emissionshandel bedroht den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik, warnen Forscherinnen und Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). 'Die gewünschte Lenkungswirkung, nämlich den Unternehmen wirksame Anreize und klare Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen zu bieten, kann der Emissionshandel so nicht erfüllen', urteilen Karsten Neuhoff und Anne Schopp im aktuellen DIW-Wochenbericht. (www.solarportal24.de) weiter
14.3.2013 - Eicke R. Weber fordert eine überlegte Planung der Energiewende, um den Anteil der Erneuerbaren zu erhöhen. Es ist erst Januar ? und wir werden mit einem Vorschlag für eine überhastete Änderung des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG konfrontiert ? hört sich bekannt an? Im Januar 2012 gab der damalige Umweltminister Norbert Röttgen dem Drängen der CDU Fraktion sowie der FDP nach und legte ein Änderungsgesetz für das Erneuerbare Energien Gesetz EEG vor ? ein EEGÄG, welches das gerade zum 1. Januar 2012 novellierte EEG wieder drastisch verändern sollte. Er scheiterte damit katastrophal. Eine unerwartete Zwei-Drittel-Mehrheit des Bundesrates, einschließlich CDU-geführter Landesregierungen, stoppte ihn, er verlor die NRW-Wahl und wenig später auch sein Ministeramt. Kommentar Eicke R. Weber (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2013 - Alle diskutieren über die Strompreiserhöhung. Weitaus schwerer wiegt die Heizöl-Preisentwicklung für Verbraucher: Im letzten Jahrzehnt stiegen die Heizölpreise um 153 Prozent! Vermutlich haben Sie diese Mehrbelastung schon zu spüren bekommen. Die Politik behandelt jedoch das Thema Heizkosten weiterhin stiefmütterlich und (www.openpr.de) weiter
13.3.2013 - Die richtige Einstellung der Heizungsanlage durch einen hydraulischen Abgleich wird immer beliebter. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Meine Heizung kann mehr". (www.presseportal.de) weiter
13.3.2013 - Kosten für neue Endlagersuche juristisch wasserdicht den Atomkonzernen zuordnen - Atommüll-Export endlich unmissverständlich in Atomgesetznovelle verankern (www.presseportal.de) weiter
13.3.2013 - Für Marco Krasser funktioniert die Energiewende nur dann, wenn Wärme und Strom überwiegend dort verbraucht werden, wo man sie erzeugt. (www.presseportal.de) weiter
13.3.2013 - Grillo fordert von Politik Kurswechsel bei der Energiewende (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Filzmaier: 'Ergebnisse sind Appell in Richtung Politik' - Konjunkturentwicklung der Verkehrsbranchen, mit Ausnahme des Schienenverkehrs, durchwegs stabil (www.oekonews.at) weiter
12.3.2013 - Vorträge und Veranstaltungen befassen sich mit allen erneuerbaren Energien weiter
12.3.2013 - Es gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Aber wirklich sauber ist es nicht: unser Trinkwasser. (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Blue Responsibility, die Initiative für nachhaltige Sanitärlösungen, startete auf der Weltleitmesse ISH mit kurzen Branchenstatements. (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. 'Wir freuen uns sehr über die Entwicklung der Wissenschaftler und unserer Partner aus Industrie und Wirtschaft im Königreich Saudi-Arabien', kommentiert Dr. Thiemo Gropp, Direktor der DESERTEC Foundation. (www.solarportal24.de) weiter
12.3.2013 - Unter bestimmten Bedingungen können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen die Stromeinspeise-Messung selbst realisieren. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2013 - Mit der Umsetzung der Energiewende steht Deutschland vor einer der größten Herausforderungen seit Gründung der Bundesrepublik. Die Diskussion um den bestmöglichen Weg zur Erreichung der klimapolitischen Ziele ist in vollem Gange. (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Ralf Fücks hat den Einzug der Grünen in den Deutschen Bundestag im März 1983 als einen Vorgang von internationaler Bedeutung bezeichnet. (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Köln/Düsseldorf (ots) - 12. März 2013. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler spricht am 23. April auf der Handelsblatt Jahrestagung Chemie über marktwirtschaftliche Industriepolitik für Deutschland und Europa. Auf der Handelsblatt Konferenz werden an zwei Tagen in Köln Vertreter der Chemie-Branche, der Politik, Wirtschaft und Forschung zusammenkommen, um über die Potenziale des deutschen Chemiestandorts zu sprechen. Themen sind Energiewende, CO2-Handel und Rohstoffkosten, Märkte in und außerhalb Europas, Chemie und Umweltschutz, Megatrend Biokunststoffe sowie Trends in der digitalen Kommunikation. (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Erdgas soll die 'Brücke' ins angestrebte Zeitalter der Erneuerbaren bilden. Inzwischen werden die Rahmenbedingungen für diesen wichtigen Energieträger jedoch immer schwieriger (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - - Schaufenster Elektromobilität in Hannover - Fortschritte bei Batterietechnologien - Gemeinschaftsstand E-Motive - Anwenderforum und Testparcours (www.presseportal.de) weiter
12.3.2013 - Auf Initiative von Oö. Umwelt-Landesrat Anschober führt EU-Kommission bereits eine Untersuchung durch (www.oekonews.at) weiter
12.3.2013 - Peter Liese, Mitglied des Europaparlaments für die CDU warnt vor einem Stopp der Mittel aus dem Marktanreizprogramm und den KfW-Programmen. 'Es steht Spitz auf Knopf', betonte er am Vorabend der Eröffnung der Fachmesse ISH auf einem Podium der VdZ. Alle Programme stünden derzeit auf dem... (www.enbausa.de) weiter
12.3.2013 - Anfang Februar hat die Bundesregierung die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Energieeinspargesetzes (EnEG) beschlossen. Der Nabu bezeichnete die Vorschläge als Pfusch am Bau. 'Was auf den ersten Seiten der Verordnung wie die Erhöhung der Anforderungen für Neubauten aussieht,... (www.enbausa.de) weiter
11.3.2013 - Der Neckarsulmer Wechselrichterhersteller KACO new energy und das saudi-arabische Unternehmen Advanced Electronics Company (AEC) haben eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung neuer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Solarenergie mit dem Schwerpunkt Photovoltaik unterzeichnet. Das Ziel ist es, den wachsenden Energiebedarf in Saudi-Arabien sowie in den Staaten des mittleren Ostens und Nordafrikas (MENA-Region) solar zu decken. (www.solarportal24.de) weiter
11.3.2013 - Österreich sollte sein von der EU gefordertes Ziel für Erneuerbare Energie übererfüllen und mit anderen EU Staaten bei der Zielerreichung kooperieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Joanneum Research, TU Wien und Wegener Center. 'Aus heutiger Sicht ist klar davon auszugehen, dass einige Länder Probleme haben, ihre Vorgaben zu erfüllen. Österreich könnte diese Nachfrage bedienen und bei Übererfüllung des eigenen Ziels Geld verdienen – und hätte außerdem ein 'Sicherheitspolster' für den Fall, dass unvorhergesehene Entwicklungen die Situation verschlechtern', erklärt Gustav Resch von der Energy Economics Group der TU Wien. (www.solarportal24.de) weiter
11.3.2013 - Streit um Ökostrom-Umlage: Wir bringen Licht ins Dunkel Diskussionen über die Ökostrom-Umlage bestimmen seit Wochen die Medien. Fast täglich haben Politiker neue Pläne, wie ein weiterer Anstieg der Strompreise gebremst werden soll. Einfrieren der Umlage, Senkung der Stromsteuer, Kürzung der Förderungen: (www.openpr.de) weiter
11.3.2013 - Staatlich gefördert Heizkosten sparen: Mit Zuschüssen und Krediten der KfW-Bank sind energetische Sanierungen der eigenen vier Wände aktuell besonders günstig. (www.presseportal.de) weiter
11.3.2013 - Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg weist darauf hin, dass Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Messungen ihrer Stromeinspeisungen in das Stromnetz nicht gegen Entgelt vom Netzbetreiber vornehmen lassen müssen. Sofern die Betreiberinnen und Betreiber die Stromeinspeisung selbst messen wollen, muss ihnen dies erlaubt werden. Mit dieser Entscheidung bestätigt der Bundesgerichtshofs (Az: EnVR 10/12) die Rechtsauffassung der Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. (www.solarportal24.de) weiter
11.3.2013 - Der WWF fordert Kanzlerin Angela Merkel und ihren Herausforderer Peer Steinbrück auf, sich konsequent für die Energiewende einzusetzen. Das gesellschaftliche Großprojekt müsse unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl im September vorangetrieben werden. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, haben die Umweltschützer am Sonntag eine Petition gestartet. Alle Interessierten können ab sofort fünf zentrale Forderungen an die beiden Kanzlerkandidaten richten. (www.solarportal24.de) weiter
11.3.2013 - IT-Unternehmen verbessert Antragssystem zur Befreiung der Energiezulage im Auftrag des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (www.presseportal.de) weiter
11.3.2013 - Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. (www.presseportal.de) weiter
10.3.2013 - Der WWF fordert Kanzlerin Angela Merkel und ihren Herausforderer Peer Steinbrück auf, sich konsequent für die Energiewende einzusetzen. (www.presseportal.de) weiter
9.3.2013 - Breites Aktionsbündnis will Dialog mit Spitzenkandidaten der Bundestagswahl über soziale Dimension der Energiewende - Gemeinsame Position von Sozial- und Verbraucherschutzverbänden, Umweltorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften (www.oekonews.at) weiter
9.3.2013 - Das Handy über die Jacke aufladen? Noch ist das Zukunftsmusik. Doch Materialwissenschaftler/innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen in ihrem gerade gestarteten Projekt 'Smiley' gemeinsam mit sieben europäischen Partnern die Grundlagen für mobile Photovoltaik schaffen. Ziel des von der Europäischen Union (EU) geförderten Vorhabens ist es u. a., Solarzellen auf Textilbasis zu entwickeln, die beispielsweise in der Kleidung eingesetzt werden können. (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2013 - – WAB kritisiert anlässlich des Jahrestages von Fukushima die Pläne der Bundesregierung (www.iwrpressedienst.de) weiter
8.3.2013 - Siemens Enterprise Communications und Kyocera Document Solutions nutzen das erste Umweltzeichen der Welt jetzt in der Türkei, Indien, Polen und Großbritannien (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - Längst überfällige Forderung am FUKUSHIMA Jahrestag (www.oekonews.at) weiter
8.3.2013 - Klaus Töpfer ist zwei Jahre nach Atomkatastrophe von Fukushima zuversichtlich, dass die Energiewende in Deutschland gelingen wird. (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - Klaus Töpfer ist zwei Jahre nach Beginn des Atomausstiegs zuversichtlich, dass die Energiewende gelingen wird. "Wenn man den Optimismus verliert, wird gar nichts mehr draus. (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - Experten aus Deutschland und Dänemark präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie weiter
8.3.2013 - Anlässlich des Jahrestages von Fukushima zieht die Windenergie-Agentur WAB eine gemischte Bilanz in Sachen Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - Anlässlich des zweiten Jahrestages des Reaktorunfalls von Fukushima veröffentlicht die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) eine aktualisierte und vollständig überarbeitete Ausgabe ihres Berichts "Fukushima Daiichi 11. März 2011 - Unfallablauf, radiologische Folgen". (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - Die Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen (VEE Sachsen e.V.) berichtet, dass im Freistaat Sachsen offenbar die Einigung bei der Festlegung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien kurz bevor steht. Laut Dresdner Neusten Nachrichten habe sich die Schwarz-Gelbe Koalition auf das Absenken der Ausbauziele von 30 auf 28 Prozent geeinigt. 'Somit hat sich die sächsische FDP bei den Nachverhandlungen zu den Ausbauzahlen offensichtlich gegenüber der CDU durchgesetzt', fasst Jan Schubert, Geschäftsführer der VEE Sachsen e.V., zusammen. (www.solarportal24.de) weiter
8.3.2013 - Montag, 11. März 2013: zwei Jahre Reaktorkatastrophe Fukushima. Danach verkündete der Deutsche Bundestag ungewohnt hastig die 'Energiewende'. Laut Bundesregierung sollen demnach 2050 gut 80% des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen. Doch das geht schneller. Bis 2023. So zumindest das Ergebnis von Fachjournalist Julian Aicher. Er hat wissenschaftliche Studien gelesen und sich vor Ort in 'Energiedörfern' umgesehen. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2013 - STIEBEL ELTRON, weltweit zu den Markt- und Technologieführern in den Bereichen 'Haustechnik' und 'Erneuerbare Energien' zählendes Unternehmen, und die SMA Solar Technology AG, weltweit führend im Bereich der Systemtechnik für Photovoltaikanlagen, geben Kooperation auf der ISH bekannt. (www.presseportal.de) weiter
8.3.2013 - 100%. DEZENTRAL. GERECHT. Dies fordert eine bundesweite breite gesellschaftliche Initiative, die eine Kommunikationskampagne zur deutschen Bundestagswahl gestartet hat. (www.oekonews.at) weiter
8.3.2013 - Verschärfung der Begrenzung der Gesamtemissionsmengen, Reduzierung der Emissionen, und mehr gefordert (www.oekonews.at) weiter
8.3.2013 - Das neue mit Basaltfasern verstärkte Fassadendämmsystem StoTherm Classic S1 auf Steinwolle-Basis ist nicht brennbar und kann auch jenseits der Hochhausgrenze eingesetzt werden. Es verfügt über eine Schlagfestigkeit von bis zu 100 Joule und eignet sich mit einer allgemein bauaufsichtlich... (www.enbausa.de) weiter
7.3.2013 - Eichenbühl, den 7. März 2013. Mit der erteilten Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) wurden alle genehmigungsrechtlichen Vorgaben für den Bau der fünf Windenergieanlagen erfüllt. Die Bauherrin Green City Energy AG hatte bereits im Vorfeld alle Planungen für das 26,7 Mio. Euro (www.openpr.de) weiter
7.3.2013 - Staatsminister Thomas Kreuzer spricht auf Veranstaltung von Recycling Technologies Bayern ?Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien?: Veranstaltung am Mittwoch, 24. April 2013 ab 10.00 Uhr im Jakob-Fugger-Saal der IHK Schwaben (Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg) Deutsche Unternehmer, die ihr Engagement (www.openpr.de) weiter
7.3.2013 - NABU-Präsident Olaf Tschimpke hat als Teilnehmer des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit wichtigen Akteuren der Energiewende die Einrichtung einer unabhängigen Transfer-und Clearing-Stelle vorgeschlagen, die bei der Umsetzung der Energiewende in den Regionen helfen soll, bei Konflikten mit dem Naturschutz zu vermitteln. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF: 'Die Zukunft der Mobilität in Deutsch-land wird elektrisch sein.” (www.oekonews.at) weiter
7.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems gefordert. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Das Programm der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 15. bis 17. Mai 2013 stattfinden, ist jetzt online. Ab sofort können sich Interessierte für die 46 größtenteils kostenfreien Veranstaltungen anmelden. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Anlässlich des Energiespitzentreffen bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die heute mit Vertretern von Wirtschaft und Umweltverbänden über die Gestaltung der Energiewende in Deutschland diskutiert, unterstreicht die klima-allianz deutschland ihren 8-Punkte Forderungskatalog und begrüßt gleichzeitig das Beihilfeverfahren der EU-Kommission wg. Netzentgeld-Befreiung. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Das BMWi hat einen Entwurf zur Neuregelung der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung vorgelegt. Dieser enthält erforderliche Klarstellungen und schafft damit Rechts- und Planungssicherheit für notwendige Investitionen in die Netzinfrastruktur. Die Novelle beinhaltet klare Regeln zur Kalkulation der Netzkosten, um so die Berechnung der vom Verbraucher zu zahlenden Netzentgelte vorhersehbarer zu machen. Auch verbessert die Neuregelung die Rahmenbedingungen für Investitionen in die Hochspannungsnetze. Darüber hinaus soll ein nach Verbrauch und Benutzungsstunden gestaffeltes Stromnetzentgelt für stromintensive Verbraucher eingeführt werden, um auch diese angemessen an den Netzkosten zu beteiligen. (www.bmwi.de) weiter
7.3.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) widerspricht der Einschätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier, dass ein kostenoptimaler Ausbau Erneuerbarer Energien nur durch eine Verlangsamung der Energiewende zu erreichen sei. 'Die bespiellose Technologieentwicklung der Erneuerbaren wurde durch die spezifische Einspeisevergütung und deren degressiver Ausgestaltung in Gang gesetzt. Innerhalb von zwei Dekaden wurden die Erzeugungskosten für eine Kilowattstunde Windstrom halbiert, die Kosten für die Kilowattstunde Photovoltaik-Strom sogar in weniger als zehn Jahren. Marktdynamik hat hier mehr bewirkt als 40 Jahre Grundlagenforschung', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (www.solarportal24.de) weiter
7.3.2013 - Der zielgerichtete Einsatz von Cloud Computing könnte die deutsche Energiewirtschaft deutlich voranbringen. (www.presseportal.de) weiter
7.3.2013 - Gemeinderat der Stadt Welt ist besorgt (www.oekonews.at) weiter
7.3.2013 - Breites Aktionsbündnis unter Schirmherrschaft von Prof. Klaus Töpfer will Dialog mit Spitzenkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl über soziale Dimension der Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
7.3.2013 - Greenpeace-Aktivisten protestieren heute an der Europazentrale von Hitachi-Power für ein verschärftes Haftungsrecht bei Atomunfällen. Die Umweltschützer beschriften die Fassade mit der Botschaft "Don´t let Hitachi walk away from the Fukushima disaster" (sinngemäß: Hitachi muss Verantwortung für Fukushima übernehmen). (www.presseportal.de) weiter
6.3.2013 - Die Bundesregierung hat den Entwurf für die Novelle des Energieeinspargesetzes vorgelegt. Der Entwurf setzt EU-Recht um und legt insbesondere fest, dass es ab 2020 im Neubau beheizter oder gekühlter Gebäude nur noch Niedrigstenergiegebäude geben soll. Die Definition, was darunter zu verstehen... (www.enbausa.de) weiter
6.3.2013 - Mit den Auffangwannen der Baureihe VarioTwin hat die DENIOS AG weitere Produktneuheiten für die gesetzeskonforme Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündbaren Flüssigkeiten vorgestellt. Die innovative Kombination der Werkstoffe Stahl und Kunststoff (Polyethylen ? PE) optimiert den Korrosionsschutz und erhöht so die (www.openpr.de) weiter
6.3.2013 - Vorstände warnen vor Altmaier-Plänen und setzen auf eigenes Konzept - Gut gerüstet für die Zukunft will EE-Spezialist weiter moderat wachsen (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.3.2013 - Die EU-Kommission hat heute das Beihilfe-Prüfverfahren zum Paragraph 19 Absatz 2 der Stromnetzentgeltverordnung eingeleitet. Die von der Kommission beanstandete "Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen" befreit stromintensive industrielle Großabnehmer aufgrund einer Genehmigung der Bundesnetzagentur vollständig von der Zahlungspflicht von den Netzentgelten. (www.presseportal.de) weiter
6.3.2013 - Von den neun in Deutschland noch laufenden Atommeilern gehen nach wie vor enorme Risiken aus. Dies belegt eine heute vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichte Studie, die von der unabhängigen Atomexpertin Oda Becker erstellt worden ist. Für die Umweltschutzorganisation gehört der sofortige Atomausstieg in die Bundestagswahlprogramme aller Parteien. Zu den Hauptmotiven für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung gehörten die Gefahren der Atomenergie, so der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. (www.solarportal24.de) weiter
6.3.2013 - Die Zeiten für die Photovoltaik-Branche sind hart, doch es verdichten sich die hoffnungsvollen Anzeichen: Vor allem für Hersteller von CIGS-Solarmodulen tun sich neue Geschäftschancen auf. Dazu drängen immer mehr Hersteller von Eigenverbrauchs-Lösungen in den Markt, die oft mit Energiespeichern kombiniert werden. Und neue Märkte gewinnen an Fahrt, so dass zwar von einer weiteren Konsolidierungsphase in 2013 auszugehen ist – anschließend die Talsohle aber durchschritten sein dürfte. Cleantech, Photovoltaik News / Frankreich. Laut Zahlen des EPIA Market Report 2012 hat die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2013 - Schweizer Wechselrichter und Kommunikationslösungen nun auch in Dänemark und Schweden – für ein verbessertes Vertriebsnetz und mehr Kundennähe weiter
6.3.2013 - Deutsche WindGuard bietet damit vollständig zertifizierte Offshore-Trainings an (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.3.2013 - Hohe Mehrkosten für Österreich (www.oekonews.at) weiter
5.3.2013 - In Deutschland forschen derzeit mehr als 180 Hochschulen und 120 Forschungszentren und -institute an Themen der Energiewende. Bundesministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaftsakademien eine Nationale Forschungsplattform Energiewende vorgestellt, mit der die einzelnen Forschungsaktivitäten in Zukunft gebündelt werden sollen. “Es geht darum”, so Bildungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung, “bestehende Aktivitäten und neue Pläne zu bündeln, das Wissen allen zur Verfügung zu stellen und so neue Herausforderungen nicht nur rechtzeitig zu erkennen, sondern auch schnell [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.3.2013 - Heini Staudinger, Rebell gegen die Finanzmarktaufsicht (FMA), hat genug- nun schreibt er sogar Gesetz (www.oekonews.at) weiter
5.3.2013 - Heini Staudinger, Rebell gegen die Finanzmarktaufsicht (FMA), hat genug- nun schreibt er gar ein Gesetz (www.oekonews.at) weiter
5.3.2013 - Gesetzesvorhaben, Gutachten, Register, Vorgänge, Protokolle - Deutschlands Verwaltungen produzieren Daten wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Und ebenso groß ist natürlich der nachfolgende IT-Bedarf. So ist es kein Wunder, dass Veranstaltungen der erecon AG zu Green IT und mehr Energieeffizienz bei (www.openpr.de) weiter
5.3.2013 - Die Europäische Kommission hat mit dem heutigen Tage die Registrierung von Importen in Zusammenhang mit möglichen Antidumping- und Antisubventionszöllen auf Solarprodukte aus China begonnen. Importeure von Photovoltaik-Modulen, Solarzellen und Solarwafern müssen ab sofort beim Zoll angeben, ob die Produkte aus China eingeführt wurden oder maßgeblich in China gefertigt worden sind. Auf so registrierte Produkte kann gegebenenfalls rückwirkend beim Importeur ein Zoll erhoben werden. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Die Debatte um die Weiterentwicklung des EEG sei 'in erheblichem Maß durch eine Vielzahl unabgestimmter und unausgegorener Äußerungen bestimmt', heißt es in einem Positionspapier, das die Ministerpräsidenten der Nordländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein jetzt veröffentlicht haben. Folge sei eine Verunsicherung potenzieller Investorinnen und Investoren und eine Gefährdung der Energiewende in Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Gäbe es eine verpflichtende Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Computern, würden mehr als drei Viertel der Deutschen beim Kauf eines neuen Gerätes auf den Energieverbrauch achten. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Europäische Industrie: "Wichtiger Schritt in laufenden Antidumping- und Antisubventionsverfahren" (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - LG will mit neuem Partner Kundenbasis weiter stärken weiter
5.3.2013 - Mit einem Dämmstoff ABC setzt der Bauherren-Schutzbund e.V. die Serie seiner bewährten Ratgeber für private Bauherren fort. Weil sich nicht jeder Dämmstoff für jeden Zweck eignet, ist das Wissen um seine richtige Auswahl und Verwendung wichtig. Sonst verpuffen energetische Effekte. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Der Beirat von erdgas mobil begrüßt den aktuellen Vorstoß der Europäischen Kommission für den Ausbau eines flächendeckenden Erdgastankstellennetzes in Europa. Jedoch müsse die Auszeichnung von Erdgas und Bio-Erdgas an Tankstellen europaweit vereinheitlicht werden, denn nur so könne das Potenzial der Erdgasmobilität ausgeschöpft werden. Darin war sich der Beirat, dem u.a. namhafte Vertreter der Mineralöl-, Energie- und Automobilbranche, der Biogasproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie Kunden- und Nutzerverbände angehören, auf seiner jüngsten Sitzung einig. (www.presseportal.de) weiter
5.3.2013 - Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der Veranstaltung 'EEG im Dialog' des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. (www.solarportal24.de) weiter
5.3.2013 - Franz Untersteller will bis zum Sommer Referentenentwurf vorlegen. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2013 - Der Atomphysiker Ernest Moniz soll neuer Energieminister unter US-Präsident Barack Obama werden. (www.sonnenseite.com) weiter
4.3.2013 - Nach jahrelanger Diskussion ist es soweit: Die EU-Holzhandelsverordnung verbietet seit dem 3. März 2013 das Inverkehrbringen von Holz oder Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag. Deutschland muss die EU-Holzhandelsverordnung noch in diesem Jahr in nationales Recht umsetzen; dabei droht jedoch eine erneute (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Drei Frauen geehrt im Kampf für die Natur: Erfolgsgeschichten von Baden-Württemberg bis in die Slowakei Die Umweltstiftung ?Fondation Yves Rocher? hat in einer emotionalen Preisverleihung am 27. Februar den Umweltpreis ?Trophée de femmes 2013? im Säulensaal der Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Gülcan Nitsch, (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Pressemitteilung BDK - 01.03. - 03.03.13 Hannover Vom 01.03. - 03.03.13 trafen sich die demokratisch gewählten Landessprecher des Freiwilligen Ökologischen Jahres zur zweiten Bundesdelegiertenkonferenz des Jahrganges 2012/13 im Naturfreundehaus Hannover, um an den vielzähligen deutschlandweiten Projekten (u.a. den großen Bundesaktionstag) zu arbeiten (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - In Deutschland forschen derzeit mehr als 180 Hochschulen und 120 Forschungszentren und -institute an Themen der Energiewende. Bundesministerin Johanna Wanka hat heute in Berlin gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaftsakademien eine Nationale Forschungsplattform Energiewende vorgestellt, mit der die einzelnen Forschungsaktivitäten in Zukunft gebündelt werden sollen. 'Alle Akteurinnen und Akteure, die wichtigsten Köpfe und besten Ideen gehören an einen Tisch', sagte Ministerin Wanka. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2013 - Erstausstrahlung (www.presseportal.de) weiter
4.3.2013 - nach dem großen Erfolg in den USA endlich solares Kühlen auch für alle in Europe verfügbar: 60% Strom sparen und geräte, die inklusive des Solarpanels nicht mehr kosten als die nicht-solaren Kllimaanlagen weiter
4.3.2013 - Baustellenfertigung bei XXL-Produkten noch weit verbreitet / IPH sucht Unternehmen für Forschungsprojekt weiter
4.3.2013 - Die hohen und immer weiter steigenden Strompreise durch den politisch subventionierten Ausbau der teuren und unzuverlässigen Solarstromerzeugung, Windstromerzeugung und Biostromer-zeugung führen schon seit vielen Jahren dazu, dass Industriebetriebe von Deutschland ins Ausland verlagert werden. Produktionsanlagen werden nicht erneuert Das Institut der deutschen (www.openpr.de) weiter
4.3.2013 - Ab sofort sind Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe wieder dazu aufgerufen, sich mit vorbildlichen Energieeffizienzprojekten um den Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) zu bewerben. (www.presseportal.de) weiter
4.3.2013 - Cleantech und Energiewende News / Berlin. Bei der Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) war kürzlich neben neuen Partnerschaften für Energieeffizienz, die bislang untergeordnete Rolle der Energieeffizienz im Wahljahr Thema. Zu den Rednern zählten u.a. EU-Energiekommissar Günther Oettinger und der Bundesbauminister a.D. Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D. und Exekutivdirektor des Forschungsinstituts IASS sowie in 2011 Vorsitzender der Ethikkommission zur Energiewende in 2011: ?Die Energieeffizienz ist das Kernstück für den Erfolg der Energiewende. Daher muss für [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2013 - Guter Absatz bei Energiespartechnologien und Erneuerbarer Energie - bereits 45.000 grüne Jobs - Gespräche mit Bundesregierung über PV-Reform und Energieeffizienzgesetz positiv gestartet (www.oekonews.at) weiter
4.3.2013 - Im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt Aachen, die Stadt Karls des Großen. Die Stadt mit ihren 260.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann nicht nur stolz auf die welthistorische Bedeutung der Stadt blicken – Aachen hat auch in jüngster Zeit Geschichte geschrieben. Vor 20 Jahren entstand hier der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): das sogenannte 'Aachener Modell', damals ein Photovoltaik-Förderprogramm, finanziert über den Strompreis. Für ihr Engagement ist die Stadt jetzt als 'Energie-Kommune' ausgezeichnet worden. (www.solarportal24.de) weiter
4.3.2013 - Bislang haben engagierte Privatpersonen ganz erheblich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen können. Doch die Bundesregierung plant jetzt ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. Sollte sich der Vorschlag durchsetzen, werden kleine und ökologisch ausgerichtete Projekte vor hohen Hürden stehen. Dagegen können kapitalkräftige Großinvestoren die Auflagen vergleichsweise leicht erfüllen. (www.solarportal24.de) weiter
3.3.2013 - Western Wind Energy Corp. - (das "Unternehmen" oder "Western Wind") (OTCQX - "WNDEF") gab heute im Anschluss an die Übernahme durch Brookfield Renewable Energy Partners ("Brookfield Renewable") die neuen Mitglieder des Board of Directors und des Senior Managements bekannt. (www.presseportal.de) weiter
3.3.2013 - Vor 20 Jahren entstand in Aachen der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2013 - Wieder verwenden statt wegwerfen - Steine ins Rollen bringen für langlebige Geräte- Sepp EISENRIEGLER hat Maßstäbe gesetzt- Er ist unser HELD des MONATS (www.oekonews.at) weiter
2.3.2013 - Die Bundesregierung hat am Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das die Rückholung von 126.000 Fässern mit radioaktivem Atommüll aus der Schachtanlage Asse beschleunigen soll. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2013 - Das neue Kapitalanlagegesetz könnte die Bürgerbeteiligung an Photovoltaik-Anlagen und Windparks fast unmöglich machen. (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2013 - Anfang des Jahres 2013 eröffnete die Fronius International GmbH eine Solarelektronik Tochtergesellschaft in Brasilien. Der brasilianische Markt bietet hohes Potenzial im Bereich Photovoltaik. Der Qualitätsführer Fronius erweitert damit seine globale Präsenz und hat sich gleichzeitig zum Ziel gesetzt den Einsatz (www.openpr.de) weiter
1.3.2013 - Deutsche Umwelthilfe begrüßt die Nutzung des europaweit etablierten Umweltzeichens als wichtige Orientierung für den Verbraucher (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, hat sich in den vergangenen Tagen in einem offenen Brief zur Strompreis-Thematik an die Bundesminister Philipp Rösler und Peter Altmaier gewendet. Darin schlägt Schulze eine einfache Lösung zur Senkung der Strompreise vor: Die Bundesregierung solle die Stromsteuer um ein Viertel senken und damit die Stromverbraucher um 1,59 Milliarden Euro entlasten. Dieser Beitrag würde sich, so Schulze, fast vollständig mit dem decken, was Altmaier und Rösler in ihrem Eckpunktepapier zur Begrenzung der Strompreise angesetzt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
1.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute ein Gutachten zur zukünftigen Ausgestaltung des Energiemarktes vorgestellt, das die Beratungsunternehmen enervis und BET im Auftrag des Verbandes erarbeitet haben. Zu den zentralen Elementen des Modells gehören: (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Anfang März bringt die Telekom Deutschland die ersten Schnurlos-Telefone (DECT) mit dem Blauen Engel auf den Markt. Heute übergab die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser dem Geschäftsführer Marketing der Telekom Deutschland, Michael Hagspihl, die Urkunde zur Auszeichnung mit dem Blauen Engel. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Die Europäische Kommission hat am 28. Februar 2013 eine Antidumping-Untersuchung bei den Importen von Solarglas aus China eingeleitet. Ausgangspunkt dafür ist eine Beschwerde des Verbandes EU ProSun Glass, wonach Solarglas aus China zu unter dem Marktwert liegenden Dumpingpreisen in die EU eingeführt wird. Dies würde die EU Solarglasbranche schädigen. Die Untersuchung kann bis zu 15 Monate dauern, wobei innerhalb von neun Monaten ein vorläufiger Antidumpingzoll im Falle begründeter Anzeichen auf Dumping verhängt werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2013 - Ist Fracking eine Technologie der Erdgasgewinnung, die in Deutschland eingesetzt werden sollte? (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2013 - Heute beraten die Vertreter der Länder im Bundesrat über die von der Europäischen Kommission geplante Dienstleistungskonzessionsrichtlinie. Einige Bundesratsausschüsse hatten im Vorfeld große Bedenken gegen die Richtlinie geäußert, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilt. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Die Folgen des Tsunami, der am 11. März 2011 weite Gebiete der japanischen Küste verwüstet und einen Super-Gau im Reaktor Fukushima ausgelöst hatte, sind auch zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer deutlich spürbar. So müssen insbesondere im Umfeld des Reaktors von Fukushima tausende Menschen weiterhin in Behelfsunterkünften leben. Viele der betroffenen, teilweise traumatisierten Menschen sind auf psycho-soziale Unterstützung angewiesen. Trotz großer Anstrengungen konnten auch eine Reihe von Sozialeinrichtungen wie zum Beispiel Behindertenheime und Kindergärten vom Staat noch nicht wieder vollständig aufgebaut werden. Der Direktor der Caritas Japan, Daisuke Narui, rechnet deshalb damit, dass die Unterstützung der Caritas für die Opfer der Katastrophe vom 11. März 2011 noch bis zum Jahr 2020 fortgesetzt werden muss. (www.presseportal.de) weiter
28.2.2013 - Glaubt man dem Volksmund, beruhigt Nichtwissen die Gemüter: ?Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!? Geht es jedoch um die Sicherheit in Unternehmen, gilt das nicht. Dort kann es mangels Wissen ganz schnell heiß hergehen ? und das im (www.openpr.de) weiter
28.2.2013 - EU-Parlamentarier debattieren mit Gesundheitskommissar Tonio Borg Konsequenzen aus Pferdefleischskandal (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Baden-Württembergs Landesumweltminister Franz Untersteller im Interview mit EnBauSa.de weiter
28.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) wirft Bundes-Umweltminister Altmaier vor, die Öffentlichkeit erneut mit rhetorischen Tricks beim Thema Fracking zu täuschen. Nachdem am Montag bekannt wurde, dass Altmaier gemeinsam mit Wirtschaftsminister Rösler eine Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes und der UVP-Verordnung Bergbau entworfen hat, um Fracking zu ermöglichen, rudert er wieder einmal verbal zurück. Was Altmaier allerdings als 'faktisches Fracking-Moratorium' bezeichnet, ist das genaue Gegenteil. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Im Herbst 2012 zog der Messe- und Konferenzverbund aus f-cell, BATTERY+STORAGE und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG weit über 3.000 internationale Gäste an. 2013 stehen die Zeichen auf Wachstum und weitere Internationalisierung. Das neue, gemeinsame Motto der Veranstaltungen zu Themen rund um Brennstoffzellen, Wasserstoff, Batterien, Energiespeicher- technologien und Elektromobilität lautet: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. weiter
28.2.2013 - Pläne zur Änderung des EEG gefährden Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.2.2013 - Würde der Gesetzesentwurf zum Fracking von Peter Altmaier und Philip Rösler verabschiedet, könnte damit das fragile Konstrukt eines 'faktischen Fracking-Moratoriums” in NRW gefährdet werden, so die energiepolitische Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Bis zum Sommer soll in Baden-Württemberg der Referentenentwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorliegen. Das hat bundesweite Relevanz, da es als Vorlage für Gesetze in weiteren rot-grün regierten Ländern dienen könnte. 15 Prozent Erneuerbare sind künftig im Südweststaat auch für die Sanierung... (www.enbausa.de) weiter
28.2.2013 - Europäische Bürgerinitiative mit 1,2 Mio. Unterschriften fordert Gesetze. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2013 - Das Gelingen einer umfassenden Energiewende (also nicht nur beschränkt auf den Bereich Strom) ist nicht allein von technischen und ökonomischen Voraussetzungen abhängig. Gesellschaftliche Voraussetzungen wie Lebensstil- und Konsummuster und vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz politisch gesteuerter Energiepreise und ambitionierten Ordnungsrechts sind wichtige Bedingungen für zukünftige Entwicklungen und politische Mehrheitsentscheidungen. Diese gesellschaftlichen Voraussetzungen sind nicht festgeschrieben, sondern durch Politik und Gesellschaft veränderbar. Von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2013 - Eisbären sind durch verstärkte Förderung von Erdöl und Erdgas in der Arktis bedroht (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - New Energy Husum lockt mit interessantem Rahmenprogramm weiter
27.2.2013 - Der Europäische Verband für Windenergie (European Wind Energy Association, EWEA) und der Global Wind Energy Council (GWEC) haben zu einem internationalen Fotowettbewerb mit dem Titel 'Discover the stories behind wind energy' (dt. 'Entdecken Sie die Geschichten hinter der Windenergie') aufgerufen. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Eisbären sind durch verstärkte Förderung von Erdöl und Erdgas in der Arktis bedroht (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Im bulgarischen Parlament wurde heute über das umstrittene Atomkraftwerksprojekt Belene abgestimmt - und eine beeindruckende Mehrheit stimmte für eine Beendigung des Projekts. (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Pläne von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler für eine neue Fracking-Verordnung als unzureichend kritisiert. 'Die Pläne der Bundesregierung zum Fracking reichen bei weitem nicht aus. Wir brauchen bundesweit ein klares gesetzliches Verbot dieser Risikotechnologie.' Habeck betonte zudem: 'Fracking und CCS sind nichts als Herzschrittmacher-Technologien des fossilen Energiezeitalters. Dieses Zeitalter wollen und müssen wir beenden, Wiederbelebungsversuche sind falsch.' (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Konferenz PV Power Plants - EU bietet wichtige Informationen zu vielversprechenden Photovoltaik-Märkten in Osteuropa. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Polen. Polen diskutiert derzeit die Einführung einer Einspeisevergütung. Nach öffentlichen Bekundungen des neuen Wirtschaftsministers sowie des neuen stellvertretenden Wirtschaftsministers soll das EEG bis Ende März durch die Regierung verabschiedet werden und das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingeleitet werden. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Bundesregierung, die Zuständigkeiten für die Klima- und Energiepolitik neu zu ordnen und die Verantwortung für die Energiewende in einer nationalen Plattform unter der Führung des Kanzleramtes zu bündeln. Neben den zuständigen Bundesministerien sollen darin auch die Bundesländer und wichtige Unternehmen vertreten sein. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Die deutsche Bundesregierung will Fracking einschränken - aber nur ein wenig (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Pro-Atom-Staat Japan untersucht zu langsam ? 41,8 Prozent Schilddrüsenanomalien besorgniserregend ? internationale Untersuchung gefordert (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Der Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen und Projekte, Milk the Sun, verstärkt seinen Fokus auf Frankreich und bietet seine Plattform nun auch auf Französisch an. weiter
27.2.2013 - Landespolitik lässt kreative mutige Zugänge vermissen (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) erhält größere Bedeutung. Ab sofort gehören alle Staaten der Vereinten Nationen der Institution an. (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat den Gesetzentwurf von Umweltminister Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) zum heftig umstrittenen Gas-Fracking scharf kritisiert. Besonders dem Umweltminister wirft der BBU vor, wissentlich mit verdeckten Karten gespielt zu haben, um die besorgte Bevölkerung ruhig zu halten. Umweltminister Altmaier hatte noch kürzlich über ein komplettes Fracking-Verbot nachgedacht. Der BBU wirft der Bundesregierung vor, eine bundesweit einheitliche Rechtslage schaffen zu wollen, um ein Vorgehen einzelner Bundesländer mittels Moratorien gegen die Fracking-Technologie aushebeln zu können. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Eine energetische Dachdämmung senkt die Heizkosten nachweislich. (www.presseportal.de) weiter
26.2.2013 - Streit um Ökostrom-Umlage: Wir bringen Licht ins Dunkel Diskussionen über die Ökostrom-Umlage bestimmen seit Wochen die Medien. Fast täglich haben Politiker neue Pläne, wie ein weiterer Anstieg der Strompreise gebremst werden soll. Einfrieren der Umlage, Senkung der Stromsteuer, Kürzung der Förderungen: (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Energiehändler Präg bemängelt Zeitplan der Energiewende/Politik muss Versorgungssicherheit und Grundlast thematisieren Kempten, 26. Februar 2013. Atomausstieg, Netzausbau, Energieeffizienz, neue Speichertechnologien, Ausbau erneuerbarer Energien: Die Liste der Aufgaben des Großprojekts Energiewende ist lang. Der aktuelle Zeitplan zur Umsetzung ist kurz. Laut Energiehändler (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Im Vorfeld der am kommenden Donnerstag stattfindenden nächsten Runde der Bund-Länder-Gespräche zur Dämpfung der Kosten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien fordern Brandenburgs Wirtschafts-und Europaminister Ralf Christoffers (Die Linke) und Umweltministerin Anita Tack (Die Linke) ein transparentes Gesamtfinanzierungsystem für die Energiewende. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollte ein praxistaugliches Instrument in diesem neu zu entwickelnden System werden, das unkompliziert angewendet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Ein neuer Gesetzentwurf des Finanzministeriums wird ab Sommer die Anlage in Bürgerenergieanlagen deutlich erschweren. Am vergangenen Donnerstag wurde die Novelle des Kapitalanlagegesetz im Bundestag in der ersten Lesung vorgestellt. Jetzt sind drei Monate Zeit, die Bürgerbeteiligung zu retten. Bürgerenergieanlagen werden durch die Neufassung des Kapitalanlagegesetzes in seinem aktuellen Entwurf erheblich verteuert und erschwert. Der fesa e.V. fordert die Bundesregierung auf, den Entwurf dringend nachzubessern. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Ein europäischer Zusammenschluss von Akteurinnen und Akteuren der Erneuerbare-Energien-Branche befürchtet, dass aktuelle politische Entwicklungen den beschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gefährden. Zwar hat die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht. Die für 2020 vorgeschriebenen Anteile von Erneuerbaren Energien könnten aber dennoch verfehlt werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Projektes 'Keep on Track!' kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Mit über 40 eMOBILEN eine der größten eMOBIL Fahrten in Deutschland weiter
26.2.2013 - Berlin (ots) - "Das gegenwärtige Fördersystem des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes hat zu Marktverzerrungen in der Agrarwirtschaft geführt", betonte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der Jahrespressekonferenz. Während sich die landwirtschaftlichen Unternehmen und Vermarkter im internationalen Wettbewerb mit freiem Marktzugang bewegen, dürfen die Betreiber von EEG-Anlagen weiterhin auf staatlich garantierte Einspeisungspreise vertrauen. "Dieses Ungleichgewicht schwächt insbesondere die Wettbewerbskraft der Veredelungs- und Milchwirtschaft. Sie kämpfen in verschiedenen Regionen Deutschlands mit steigenden Flächen- und Futterkosten", so Nüssel weiter. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Heiligenberg, 25. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Hermsdorf, 25. Februar 2013. In Deutschland fragen sich immer mehr brave Bürger, ob deutschen Umweltministern die Sonne zuviel ist. Es war einmal ? 1993 unkten die großen Stromkonzerne in den Medien: ?Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Heute findet auf Einladung des Thüringer Wirtschaftsministeriums die 3. Erneuerbare-Energien-Konferenz statt. Unter dem Motto 'Zeit für neue Energien' diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden über die Umsetzung der Energiewende. 'Der Bundesumweltminister betreibt Alarmismus und Panikmache und zerredet damit die Energiewende', sagte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig. 'Dabei brauchen wir ein breites gesellschaftliches Engagement, um den Umbau zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltfreundlichen Energieversorgung zu schaffen.' (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Am 6. März zeigt das Förderprogramm 'E-Energy - Smart Energy made in Germany' von BMWi und BMU im CeBIT lab talk (Halle 9, Stand J50), welchen Beitrag Smart Grids auf dem Weg zur Energiewende leisten können. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Saudi-Arabien untermauert seine Pläne, zu einem der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien zu werden (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Dieter Bischoff [1], der stellvertretende Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU hat auf Seite 3 des MittelstandsMagazins 1-2/2013 [2] ein ungewöhnliches Editorial veröffentlicht. Statt das EEG Erneuerbare Energien Gesetz ersatzlos außer Kraft zu setzen, fordert er eine Reform des (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Für energetische Sanierungsmaßnahmen gibt es ab 1. März mehr Geld vom Staat: Über das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" können Haus- und Wohnungsbesitzer von höheren Investitionszuschüssen und verbesserten Kreditkonditionen profitieren. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Die Windenergie ist die treibende Kraft unter den erneuerbaren Energien. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Investitionen in Erneuerbare Energien sind aufgrund einer beispiellosen Medienkampagne, ausgelöst von wenigen Unternehmen und Angst schürenden Zahlenspielen der Regierungsmitglieder Altmaier und Rösler, derzeit in Deutschland vollkommen zum Erliegen gekommen. Doch, als ob es nicht reichen würde, dass die nicht nachvollziehbare Zahl von 1 Billion Euro Kosten für die Energiewende bis 2040 ausreichen würde. Jetzt kommt die nächste Peitsche, der der Energiewende zusetzt: Wie DER SPIEGEL am heutigen Montag berichtet, brechen der Bundesregierung die Einnahmen zur Finanzierung der Energiewende weg. Cleantech [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2013 - Bundesumweltminister Altmaier hat mit seiner Äußerung, die Energiewende koste 1 Billion Euro, für Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt. Dabei stellt Altmaier lediglich angebliche Kosten für die Energiewende dar, nicht aber das, was sich Deutschland derzeit beispielsweise die Importe fossiler Primärenergieträger wie Kohle, Erdöl oder Gas kosten lässt. Allein dafür fallen innerhalb des von Altmaier berechneten Zeitraums rund 2,5 Billion Euro an, so Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne): 'Wir müssen weg von Kohle, Gas und Erdöl - die Minister Altmaier und Rösler verschleiern mit ihren Milchmädchenrechnungen die wahren Kosten des fossilen und atomaren Energiepfads.' (www.solarportal24.de) weiter
23.2.2013 - FDP und CDU werden nicht müde, immer wieder vor den viel zu hohen Industriestrompreisen in Deutschland zu warnen. Deshalb müssten die vielen Ausnahmen und Vergünstigungen bei der EEG-Umlage und den Netzentgelten erhalten bleiben, so Rösler und Co. Eine Studie der KFW-Bank widerlegt diese Argumentation nun klar, berichtet jetzt der Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell. (www.solarportal24.de) weiter
23.2.2013 - Gibt es keine stabilen Rahmenbedingungen, dann werden die 2020 Ziele nicht erreicht. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2013 - Miniter wenden ishc gegen die Grundsätze des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Zubau in grossem Stil wird in den kommenden Jahren einerseits durch die Wirtschaftsgiganten USA und China erwartet ? andererseits in den Staaten, die einst unter dem Globalbegriff 'Dritte Welt' fungierten. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance ist dem Öko-Institut e.V. beigetreten. Damit unterstützt ForestFinance die Arbeit des wichtigsten deutschen privaten Umweltforschungsinstituts. Das Öko-Institut ist als gemeinnütziger Verein organisiert, es erstellt wissenschaftliche Gutachten zu unterschiedlichen Umweltthemen und berät Politiker, Umweltverbände, Institutionen und (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Auf dem 3. Elektro-Mobilitätskongress "Visionen und Chancen zukünftiger Lebensräume in der Metropolregion FrankfurtRheinMain" hatte der Vorstandsvorsitzende der Bien-Zenker AG, Günter Baum, Gelegenheit das aktuelle Kongress-Thema aus Sicht eines großen Fertighaushersteller zu beleuchten. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand teilweise neu besetzt. (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.2.2013 - Jede Woche was Neues - MaxEnergy informiert Streit um Ökostrom-Umlage: Ein einfacher Überblick für Verbraucher Diskussionen über die Ökostrom-Umlage bestimmen seit Wochen die Medien. Fast täglich haben Politiker neue Pläne, wie ein weiterer Anstieg der Strompreise gebremst werden soll. Einfrieren der Umlage, (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Beim heutigen Energieministerrat in Brüssel standen die Themen Energiebinnenmarkt, die Potenziale der Energiepolitik zur Steigerung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Richtlinien-Vorschlag zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie im Vordergrund. (www.bmwi.de) weiter
22.2.2013 - Bioland und Naturland kritisieren die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur Umgestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und fordern bei der Biogasproduktion eine verstärkte Nutzung von Gülle, Mist und Kleegras aus ökologischem Landbau. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Das Vergaberecht und die Sektorenverordnung (SektVO) befinden sich im Umbruch. Aktuell arbeitet die Europäische Kommission an einer Novellierung der europäischen Grundlage des Vergaberechts. Diese Neuerungen sollen voraussichtlich bereits Anfang 2013 in Kraft treten und bis spätestens Ende 2014 in den (www.openpr.de) weiter
22.2.2013 - Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20. Mal ihre Tore. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
22.2.2013 - Um in Zukunft auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren zu können, ist eine Flexibilisierung der Stromnachfrage notwendig. Dazu können insbesondere Unternehmen beitragen, indem sie ihren Stromverbrauch flexibel gestalten. Sie können durch die überbetriebliche Vermarktung flexibler Lasten (Demand Response) auch Geld verdienen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in einer neuen Publikation, die Unternehmen bei der Abschätzung und Erschließung ihrer Potenziale beim Lastmanagement unterstützt. Cleantech & Demand Response / Berlin. Im Rahmen der neuen Abschaltverordnung können stromintensive Unternehmen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2013 - Einen Sturm der Entrüstung in Politik und Wirtschaft haben die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu den angeblichen Kosten der Energiewende ausgelöst. 'Die derzeitige Strompreisdebatte ist eine gezielte Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger und wird mit nicht nachvollziehbaren Argumenten geführt', sagt juwi-Gründer und Vorstandschef Matthias Willenbacher. Politiker nutzten die Angst der Menschen vor steigenden Strompreisen, um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu stoppen. Für Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nennt es 'verantwortungslos, eine solche Milliardensumme zu nennen, ohne schlüssige Berechnungen vorzulegen'. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Der starke Zubau bei Photovoltaik-Anlagen stellt die Netzinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Das PV System Technology Forum - EU 2013 beschäftigt sich deshalb mit verschiedenen technischen Lösungsansätzen zur Netzintegration und zur Optimierung des Photovoltaik-Systems. Im Fokus der Konferenz steht auch die effiziente Gestaltung des Photovoltaik-Systems, um u. a. Kostensenkungen und Ertragssteigerungen zu erzielen. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. März 2013 in Düsseldorf statt. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Einen Sturm der Entrüstung in Politik und Wirtschaft haben die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu den angeblichen Kosten der Energiewende ausgelöst. ?Die derzeitige Strompreisdebatte ist eine gezielte Verunsicherung der Bürger und wird mit nicht nachvollziehbaren Argumenten geführt?, sagt juwi-Gründer und Vorstandschef Matthias Willenbacher. Politiker nutzten die Angst der Menschen vor steigenden Strompreisen, um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu stoppen. Willenbacher reagiert damit auf ein Interview Altmaiers in der ?Frankfurter Allgemeinen Zeitung? (FAZ). Darin beziffert der Bundesumweltminister die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Der Bundestag hat heute der zweiten Verordnung zur Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie in deutsches Recht inklusive der Änderungsmaßgaben des Bundesrates zugestimmt. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Es ist ein Trauerspiel. Je näher die Bundestagswahl im September rückt, desto mehr gerät die Energiewende in den Blick der Wahlkämpfer. Das ist ärgerlich, weil das Projekt viel zu wichtig ist für die Zukunft des Standorts Deutschland. Bundesumweltminister Peter Altmaier scheint das wenig zu stören. Munter posaunt er heraus, die Energiewende könne in den nächsten Jahrzehnten bis zu eine Billion Euro kosten. Wie genau der Minister zu dieser Horrorzahl kommt, lässt er offen, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Verärgert hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller auf die jüngsten Äußerungen seines Amtskollegen im Bund, Peter Altmaier, reagiert: 'Bei allem Respekt für griffige Formulierungen und Zahlen mit vielen Nullen – die Energiewendekosten so hoch zu rechnen, wie Altmaier das tut, hat mit seriöser Information und guter Politik nicht mehr viel zu tun. Ich hoffe, bei den anstehenden Diskussionen um das EEG zeigt der Bundesumweltminister, dass er es auch besser kann!' (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat recht: Es ist höchste Zeit, die deutsche Energiewende auf ein neues Fundament zu stellen. Was jetzt notwendig wäre, wäre ein Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2.0, das die Ökostromproduzenten näher an den Markt heranführt. Ein Weg dahin könnte beispielsweise sein, dass die Grünstromerzeuger - zumindest bei marktreifen Technologien wie Windkraft - einen Aufschlag auf den Börsenpreis erhalten statt einer festen Vergütung. Das würde den Anreiz setzen, Ökostrom dann verfügbar zu machen, wenn die Marktpreise hoch sind, also mehr Strom benötigt wird. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute im Namen der Bundesregierung mit der südafrikanischen Energieministerin Dipuo Peters eine gemeinsame Absichtserklärung zur Begründung einer deutsch-südafrikanischen Energiepartnerschaft in Kapstadt unterzeichnet. Schwerpunktthemen der Partnerschaft sind der Ausbau von erneuerbaren Energien und Stromnetzen, Energieeffizienz sowie Energieforschung. Auch die Zusammenarbeit im Bereich Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) ist Gegenstand der Energiepartnerschaft. (www.bmwi.de) weiter
21.2.2013 - Greenpeace Energy protestiert gegen geplantes Kapitalanlagen-Gesetz. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2013 - Vermarktung flexibler Lasten bringt zusätzliche Erlöse für Unternehmen / dena-Handbuch unterstützt Unternehmen beim Erschließen flexibler Lasten (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Sie gehören zur Standardausrüstung jeder Heizung und werden mehrmals täglich bedient: Thermostatventile. Wie die meisten technischen Geräte nutzen sie sich mit der Zeit ab. Dann regeln Heizungsthermostate die Raumtemperatur nur noch ungenau. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage. So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das Handelsblatt, die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache, und der Technologiekonzern GE starten mit der Deutschen Post DHL, McDonald's Deutschland und der Unternehmensberatung BearingPoint eine neue, bundesweite Initiative zur Energiewende: die Energy Awards. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das finnische Unternehmen UPM möchte die Bio- und Forstindustrie durch Innovationen vorantreiben. So werden beispielsweise wiederverwertbare Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Der Konzern ist in 17 Ländern präsent. Darunter auch in Deutschland: So wird etwa im brandenburgischen Schwedt auf eine umweltfreundliche Papierherstellung gesetzt. Auch im Bereich der Biokraftstoffe ist das Unternehmen tätig: In Frankreich soll eine neue Raffinierie errichtet werden. Die EU sicherte dem Projekt eine Förderung in Höhe von 170 Millionen Euro zu. Bioenergie News/ Finnland, Frankreich. Die Europäische Kommission [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Minister Berlakovich muss dem EU-Vorschlag zur Rettung der Bienen zustimmen. (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Am Montagabend wurde in Wien im Lebensministerium erstmals das Buch 'Communicating Sustainability ? Perspektiven der Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft' präsentiert. (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Die soeben gestartete EU-Bürgerinitiative End Ecocide In Europe ? Stoppt den Ökozid in Europa ? will die direkte Demokratie nützen, um von der EU jene rechtlichen Rahmenbedingungen einzufordern, die einen wirksamen Schutz unserer Lebensräume überhaupt ers (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - Im Königreich Saudi-Arabien wurde zur Umsetzung von Energieprojekten DESERTEC Power gegründet, um die bedarfsorientierte Entwicklung der Energieversorgung im Land zu unterstützen. Der Gründung ging die Entscheidung des Königreichs voraus, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieproduktion signifikant zu erhöhen. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Energiebedarfs sollen Technologien eingesetzt werden, die effektiv, wirtschaftlich und nachhaltig sind. (www.solarportal24.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.