Donnerstag, 23.1.2025
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Politik - 14826 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)

Häusliche Feuerstätten: Nachweis-Pflicht gegenüber dem Schornsteinfeger - 2013 wird es ernst

9.1.2013 - Kaminofenbesitzer müssen dieses Jahr belegen, dass ihre Feuerstätte die Anforderungen der 1.BImSchV erfüllt (www.presseportal.de) weiter

Handelsblatt muss Falschberichte zu FlexStrom einstellen

9.1.2013 - Die Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt muss zahlreiche Falschaussagen über unabhängigen Stromanbieter FlexStrom unterlassen. (www.presseportal.de) weiter

Kyocera Solarwerk Kadan produziert bei voller Kapazität / Solarboom in Japan kurbelt europäische Solarproduktion an

8.1.2013 - Der japanische Technologiekonzern Kyocera blickt positiv in die Zukunft der Sonnenenergie. (www.presseportal.de) weiter

Schimmelpilzexperte Korff auf der Bau in München

8.1.2013 - Auf der Bau in München zeigt Korff Lösungen zur Schimmelpilzsanierung. In Halle A2 Stand 134 wird mit Superwand und Dämmkeil ein über 20 Jahre erprobtes System vorgestellt. weiter

Wilhelm Büchner Hochschule baut Themenbereich Energie weiter aus

8.1.2013 - Studienprogramm orientiert sich am Kompetenzbedarf der Branche (www.presseportal.de) weiter

Bundesregierung rudert bei Atommüll-Endlagerung im Ausland zurück

8.1.2013 - Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat die Ankündigung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) begrüßt, den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland in der geplanten 14. Atomgesetznovelle 'definitiv' festzuschreiben. Die Umweltorganisation hatte dies im Dezember in ihrer schriftlichen Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf und Ende vergangener Woche auch öffentlich gefordert, nachdem die ursprüngliche Fassung der Novelle die Option für den Export und die Endlagerung des Atommülls im Ausland geöffnet hätte. (www.solarportal24.de) weiter

Bundesregierung rudert bei Atommüll-Endlagerung im Ausland zurück

8.1.2013 - Atomgesetz-Novelle soll nun doch klaren Vorrang für Endlagerung hochradioaktiven Mülls im Inland sicherstellen - Deutsche Umwelthilfe fordert klare Festlegung noch vor der Niedersachsenwahl (www.presseportal.de) weiter

Wochenserie: Das große CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch - Teil 5: Fahlbusch über internationale Politik und globalen Wettbewerb, die Pflicht bestehende Lösungen in die Praxis umzusetzen und die Verantwortung jedes Einzelnen

8.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien beantwortet. Der Experte für sämtliche Batterietechnologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, was brauchen wir mehr: Globale Ziele und Programme der Politik oder den weltweiten Wettbewerb der Unternehmen und Technologien? Fahlbusch: Kopenhagen, Cancun, Doha und was kommt danach? [...] (www.cleanthinking.de) weiter

KfW IPEX-Bank finanziert Energieeffizienz für Krankenhäuser

8.1.2013 - - Umweltdarlehen für Neubau der Wesermarsch-Klinik in Nordenham - Mittel aus dem Energieeffizienzprogramm der KfW (www.presseportal.de) weiter

Energiesparmeister-Wettbewerb 2013 startet / Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen das beste Schulprojekt in jedem Bundesland / Preise in Höhe von 50.000 Euro

8.1.2013 - Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen startet heute in die fünfte Runde. Zum fünfjährigen Jubiläum werden die Spielregeln komplett auf den Kopf gestellt: Erstmals zeichnet die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" das beste Schulprojekt in jedem Bundesland aus. (www.presseportal.de) weiter

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Windallianz / -Workshops zur Automatisierung in der Windindustrie werden fortgesetzt / -Ziel ist engere Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten

7.1.2013 - Nach den ersten gemeinsamen Veranstaltungen von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) steht fest: Das Interesse am Thema Automatisierung in der Windindustrie ist so groß, dass die Organisatoren auch in Zukunft entsprechende Veranstaltungen anbieten werden, um einen regelmäßigen Austausch zwischen Materialherstellern, Automatisierungstechnikern, Rotorblattdesignern und -herstellern zu ermöglichen. (www.presseportal.de) weiter

Energie: Debatte um Quote für Erneuerbare, Ökostrom und verstaatlichte Stromtrassen - Energiewende-Ticker und -Presseschau vom 7. Januar 2013 - jetzt als RSS-Feed abonnieren

7.1.2013 - Das Wochenende hat im Hinblick auf die Energiewende – und passend für den Energiewende-Ticker von CleanThinking – wieder einige Vorschläge und Ideen hervorgebracht, die teilweise bereits in Form von Gesetzesvorlagen existieren und somit Wirklichkeit werden könnten. In einem früheren politischen Stadium ist das, was Focus Online gestern berichtete: Die blasse Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner will Stromtrassen verstaatlichen – das wird die FDP, die gerade gestern beim Dreikönigstreffen in Stuttgart das Hohelied auf “weniger Staat” und “mehr Freiheit” sang, kaum erfreuen. Nach [...] (www.cleanthinking.de) weiter

EU-Expertengremium plädiert für Ressourcen-Wende

6.1.2013 - Die EU muss die Wende zu einer ressourceneffizienten und regenerativen Kreislaufwirtschaft einleiten. (www.oekonews.at) weiter

Neue PV-Anlagen müssen Leistung abregeln können

6.1.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 müssen alle Betreiber von PV-Anlagen in Deutschland am gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisemanagement teilnehmen oder ihre Anlage auf 70 Prozent herunterregeln. Für kleine Fotovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt, die bis Ende 2011 in Betrieb gegangen sind, ändert sich nichts.... (www.enbausa.de) weiter

EU-Expertengremium plädiert für Ressourcen-Wende

6.1.2013 - Die EU muss die Wende zu einer ressourceneffizienten und regenerativen Kreislaufwirtschaft einleiten. (www.sonnenseite.com) weiter

Wasserstoff aus Strom: RWE Power testet neue Elektrolyse-Technik zur Stromspeicherung

4.1.2013 - Neue Testanlage im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerk Niederaußem ist weiterer Baustein für "Power-to-Gas"-Vorhaben - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative CO2RRECT (www.presseportal.de) weiter

Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen

4.1.2013 - Im Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes will die Bundesregierung die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Ausland faktisch als gleichberechtigte Alternative zur Endlagerung im Inland zulassen. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in ihrer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf hingewiesen und die Bundesregierung gleichzeitig aufgefordert, den klaren Vorrang für die Inlandsendlagerung beizubehalten und gesetzlich festzuschreiben. (www.solarportal24.de) weiter

Erneuerbare Energien von A bis Z

4.1.2013 - Die Datenbank 'Föderal-Erneuerbar' gibt die aktuellste bundesländergenaue Übersicht über den Ausbaustand Erneuerbarer Energien sowie über repräsentative Umfrageergebnisse – von A wie Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Nachbarschaft bis zu Z wie Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Energiepolitik ihrer Landesregierung oder Zunahme der Photovoltaik-Leistung. Neben umfangreichen Daten und Studien bietet das Portal auch relevante Gesetzestexte zur Energiepolitik in den Ländern. (www.solarportal24.de) weiter

Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen

4.1.2013 - Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Inland (www.presseportal.de) weiter

pro clima Fachforum auf der BAU 2013: Innendämmung von Außenwänden

4.1.2013 - 90 Prozent der Gebäude in Deutschland und Europa sind nicht energieeffizient. Der Staat und die EU fördern Sanierungen. (www.presseportal.de) weiter

Mobile und netzferne Stromerzeugung unterstützt Arbeit von Tierschützern - EFOY Pro Brennstoffzelle liefert leisen, umweltfreundlichen Strom für Adler-Beobachtungs- und -Schutzprojekt

3.1.2013 - In den 1970er Jahren wurde in Schottland ein Programm zur Wiedereinführung einer autarken Seeadler-Population gestartet. Die Organisationen Scottish Natural Heritage (SNH) und die britische Vogelschutzorganisation The Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) brachten in drei Phasen bis 2012 Seeadlerküken aus Norwegen zuerst nach Westschottland und später auch nach Ostschottland. Um die sich inzwischen stetig vermehrende Population auch an schwer zugänglichen Stellen zu beobachten, installierte die RSPB für eine brennstoffzellenbetriebene Kamera. Die eingesetzte  EFOY PRO Brennstoffzelle stammt von dem bayrischen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus institutioneller Investoren

3.1.2013 - - Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien - imug-Investorenumfrage im Auftrag der DEG (www.presseportal.de) weiter

BDI-Umfrage: Darum soll die Bundesregierung sich noch vor der Wahl kümmern

3.1.2013 - - Bildung und Forschung haben oberste Priorität für Bundesbürger - Lösung der Eurokrise gleichermaßen wichtig - Mehr als zwei Drittel wollen Taten bei Energiewende und Steuerpolitik sehen (www.presseportal.de) weiter

2013: Schicksalsjahr für die Energiewende

3.1.2013 - Erfolgsmeldungen für die Energiewende kamen zuletzt aus Deutschland, China und den USA. Hierzulande kommt bereits jede vierte Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Quellen. Sogar der lange schlafende Riese der Energiewende, die Energieeffizienz, macht langsame Fortschritte. Umweltminister Peter Altmaier betont immer wieder, die Energiewende sei nach der deutschen Wiedervereinigung das wichtigste Projekt der deutschen Politik und die Bundeskanzlerin sekundiert in ihrer Neujahrsansprache. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter

Sozial-ökologischer Umbau und das Institut Solidarische Moderne

3.1.2013 - Die Linke wird in Deutschland vor allem mit sozialem Themen assoziiert, der Bereich Ökologie und Umweltschutz eher mit den Grünen. Wir haben mit Sabine Leidig, Bundestagsabgeordnete der Linken und Vorstandssprecherin des ?Institut Solidarische Moderne?, über die Verknüpfung sozialer und ökologischer Themen und eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung gesprochen. Im Gespräch mit Sabine Leidig (www.sonnenseite.com) weiter

RWE Generation: International aufgestellte Erzeugung stärkt Zukunftsfähigkeit des RWE Konzerns

2.1.2013 - - Matthias Hartung führt neue Gesellschaft mit 18.000 Beschäftigten - Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten (www.presseportal.de) weiter

Altmaier fordert Koordination, Renaissance der Braunkohle, Klage gegen Umlage-Befreiung - Energiewende-Ticker vom 2. Januar 2013 - jetzt als RSS-Feed abonnieren

2.1.2013 - Die Energiewende braucht mehr Koordination, damit es künftig nicht mehr zu derartig drastischen Strompreiserhöhungen kommt – sagt Bundesumweltminister Altmaier heute im Morgenmagazin der ARD. Es müsse gemeinsame nationale Regelungen für zentrale Faktoren wie den Ausbau erneuerbarer Energien, Ausnahmeregelungen für Unternehmen und den Netzausbau gehen, forderte der Minister kurz nach Beginn des Jahres 2013. Dies solle verhindern, “dass wir solche Überraschungen in dieser Größenordnung noch mal erleben”. Die Strompreise dürften bei der Energiewende nicht außer Kontrolle geraten, so Altmaier weiter. Vor [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Die Deutschen ziehen sich warm an / DEKRA Umfrage zu Energiekosten

2.1.2013 - Das Energiesparen ist für die Deutschen angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern hervor. (www.presseportal.de) weiter

Bericht zieht positive Bilanz zum Wärmegesetz

2.1.2013 - Das Bundesumweltministerium (BMU) hat eine Untersuchung vorgelegt, die die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes beurteilt und erste Handlungsempfehlungen gibt. Von Immobilienbesitzern ist mit heftigem Widerstand gegen die Ideen einer Weiterentwicklung der Nutzungspflicht in... (www.enbausa.de) weiter

Strompreis 2013: Durchschnittshaushalt zahlt fast 400 Euro für Abgaben

1.1.2013 - Das neue Jahr wird teuer für Stromkunden. (www.presseportal.de) weiter

Ist das "Zwei-Grad-Ziel" noch zu schaffen?

1.1.2013 - Wenn Klimaschutzmassnahmen nicht bald umgesetzt werden, wird es viel schwieriger und teurer, die weltweite Klimaerwärmung auf zwei Grad zu beschränken. (www.sonnenseite.com) weiter

Jahresbilanz 2012 – Ein Jahresrückblick in vier Teilen (Teil 1)

31.12.2012 - Die Welt ist 2012 nicht untergegangen – jedenfalls nicht für alle. Ihren ganz persönlichen Weltuntergang mögen aber die eine oder der andere erlebt haben, die in der deutschen Photovoltaik-Industrie einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz gesehen haben und 2012 gekündigt wurden. 2012 war das Jahr der deutschen Vollbremsung bei der Photovoltaik. Wie auch andere Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2012 in Misskredit gebracht wurden. Hauptsächlich von der Politik und Lobbyisten – beschlossene Energiewende hin oder her. 2012 wird aber auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in der die Menschen klüger waren als ihre Regierungen, und mit ihrer persönlichen Energiewende schon mal angefangen haben. (www.solarportal24.de) weiter

Jahresbilanz 2012 – Ein Jahresrückblick in vier Teilen (Teil 2)

31.12.2012 - Vor mehr als 30 Jahren haben die deutschen Umweltverbände zusammen mit dem Öko-Institut eine Energiewende vorgeschlagen. Dieses Konzept für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung wurde lange Zeit bekämpft oder lächerlich gemacht. Erst durch die Katastrophe von Fukushima wurde das Thema verbal akzeptiert, von den großen Energieunternehmen und den ihnen verbundenen Vertretern in Wirtschaft und Politik wird es jedoch massiv bekämpft. Dabei profitieren von der Energiewende alle: Risiken und Kosten der Kernkraft entfallen, der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen sinkt und Deutschland wird unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland. Zudem werden Arbeitsplätze geschaffen und neue Technologien entwickelt. (www.solarportal24.de) weiter

Jahresbilanz 2012 – Ein Jahresrückblick in vier Teilen (Teil 3)

31.12.2012 - 'In der Welt der Zukunft wird man immer noch viel Energie pro Kopf verbrauchen, diese Energie wird aber klug eingesetzt und erneuerbar sein. Am Ende wird die Erde mit Sonnenenergie betrieben werden – entweder direkt als Solarwärme oder Solarstrom oder indirekt über Wind, Wasserkraft oder Biomasse. In dieser Welt wird das Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht nur dessen materielle Komponente.' Jorgen Randers, Professor für Klimastrategie an der BI Norwegian Business School, und Autor des neuen Berichts an den Club of Rome '2052' (2012). (www.solarportal24.de) weiter

Der Karneval der Entstaatlichung

29.12.2012 - Im Rheinland nennt man so einen wie den Rösler einen Tünnes. Das ist jemand, der völlig unernst vor sich hin quatscht, ohne jede Verantwortung und Perspektive Vorschläge macht und seine eigene rote Nase für eine wegweisende Laterne hält. Ein Tünnes also. Aber nehmen wir den Tünnes Rösler einmal ernst, aus pädagogischen Gründen. Nicht weil Rösler lernfähig wäre. Aber vielleicht glaubt dieser oder jener doch, dass Privat mehr kann als Staat, dass man Staatsbetriebe wie die Deutsche Bahn oder die Flugsicherung privatisieren solle, weil das Geld in die Staatskassen bringt und diese Betriebe dann herrlichen Zeiten entgegensehen würden. Deshalb, zum Jahreswechsel, ein kleiner Rückblick auf die privaten Erfolgsbilanzen. Ein Kommentar von Uli Gellermann (www.sonnenseite.com) weiter

Rösler: Das Bundeswirtschaftsministerium hat bei der Energiewende seine Hausaufgaben gemacht.

28.12.2012 - Seit den Energiewendebeschlüssen vom Juni 2011 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen auf den Weg gebracht, um die gemeinsam beschlossene Energiewende voranzubringen. Auch im Jahr 2012 wurden auf dem langen Weg zur Vollendung der Energiewende wieder zahlreiche große Schritte nach vorne gemacht. (www.bmwi.de) weiter

10 Top-Trends im Umweltmanagement

28.12.2012 - Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des (www.openpr.de) weiter

Strompreise steigen zum 1. Januar - nicht für alle

28.12.2012 - '2013 greifen Staat und Energiekonzerne vor allem den privaten Stromkundinnen und -kunden stärker in die Tasche. Im Gegensatz dazu erhalten Großverbraucher der Industrie noch mehr Rabatte, die dann die anderen schultern müssen', erklärte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zur Ausweitung der Strompreis-Privilegien für die Industrie ab Anfang des kommenden Jahres. Bei der EEG-Umlage müssten die übrigen Verbraucher und insbesondere die Haushaltskunden deshalb zusätzlich 4,2 Milliarden Euro tragen, bei den Netzentgelten 800 Millionen Euro. (www.solarportal24.de) weiter

Greenpeace 2013: Schutz des Klimas bleibt größte Herausforderung, Die Energiewende braucht Pioniere und Macher, keine Blockierer

28.12.2012 - Trotz der vielen Auseinandersetzungen um die Energiewende zieht Greenpeace eine positive Bilanz für das Jahr 2012 (www.presseportal.de) weiter

KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2012: Bestes Ergebnis seit sechs Jahren

28.12.2012 - (www.presseportal.de) weiter

Strompreise steigen zum 1. Januar - nicht für alle. Industrie muss endlich stärker an Kosten der Energiewende beteiligt werden

28.12.2012 - 2013 greifen Staat und Energiekonzerne vor allem den privaten Stromkunden stärker in die Tasche. (www.presseportal.de) weiter

China Sunergy startet Produktion in der Türkei

27.12.2012 - Zusammenarbeit mit Seul Energy bei Zellen- und Modulproduktion sowie nachgelagerten Projekten (www.presseportal.de) weiter

Konzentration aufs Kerngeschäft: juwi setzt in stürmischen Zeiten auf Konsolidierung

27.12.2012 - Energiespezialist schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab und geht mit neuer Struktur gestärkt in den weltweiten Wettbewerb - Projekt-Pipeline in Deutschland ist gut gefüllt (www.iwrpressedienst.de) weiter

Klimaschutzgesetz-und Umweltfördergesetz - Novellen für mehr Klimaschutz

27.12.2012 - Berlakovich: Klimaschutzziele werden verbindlich festgeschrieben (www.oekonews.at) weiter

Gute Vorsätze gegen unnötige Stromkosten / Initiative EnergieEffizienz gibt Stromspar-Tipps zum Start ins Jahr 2013.

27.12.2012 - Gute Vorsätze gegen unnötige Stromkosten / Initiative EnergieEffizienz gibt Stromspar-Tipps zum Start ins Jahr 2013. (www.presseportal.de) weiter

Zählerstand zum Jahresende ablesen - Update für App / Nach Preiserhöhung Zählerstand dem Versorger mitteilen /

27.12.2012 - Wer zum Jahreswechsel seine Zählerstände abliest, kann bares Geld sparen. (www.presseportal.de) weiter

Umweltbundesamt zum Klimaschutz- und Umweltförderungsgesetz

27.12.2012 - Verkehr und Gebäude sollen bis 2020 den höchsten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele bringen (www.oekonews.at) weiter

Einspeisemanagement kleiner Photovoltaik-Anlagen: Übergangsfrist endet zum Jahreswechsel

27.12.2012 - Der Jahreswechsel bringt in Sachen Photovoltaik eine Neuerung: Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Photovoltaik-Anlagen in Deutschland am gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisemanagement teilnehmen. Die Regelung gilt für alle neuen Photovoltaik-Anlagen und auch für die rund 150.000 Solarstrom-Erzeuger, die im Jahr 2012 eine kleine Photovoltaik-Anlage installiert haben. Für letztere endet zum Jahreswechsel die Übergangsfrist. (www.solarportal24.de) weiter

Anfangen mit der persönlichen Energiewende

27.12.2012 - Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kennen sicher die Situation: Man ärgert sich über die Höhe der Stromrechnung, kommt aber das ganze Jahr nicht dazu, sich um einen anderen Anbieter zu kümmern. Umwelt- und Verbraucherschutzverbände raten deshalb, die Zeit zwischen den Jahren für einen Stromanbieterwechsel zu nutzen. Damit ließen sich gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Mit dem Wechsel zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter können Stromkundinnen und -kunden etwas Gutes für die Umwelt tun, bares Geld sparen - und hätten binnen zwei Wochen ihren ersten Vorsatz fürs Neue Jahr umgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter

BUND: Bei Bundestagswahl 2013 mehr Umwelt- und Klimaschutz wählen

27.12.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich in einer Bilanz des zu Ende gehenden Jahres enttäuscht über die Arbeit der Bundesregierung gezeigt. 'Merkel, Rösler, Ramsauer und Aigner haben dieses Land 2012 beim Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz nicht vorangebracht. Wir brauchen einen Wechsel in der Umweltpolitik. Weg vom Zaudern und Blockieren, hin zu mehr Entschlossenheit bei der Energie-, Verkehrs- und Agrarwende', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Zur Bundestagswahl 2013 ruft der Verband dazu auf, mehr Umwelt- und Klimaschutz zu wählen. (www.solarportal24.de) weiter

10 Top-Trends im Umweltmanagement

27.12.2012 - Die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue Jahr zehn wesentliche Top-Trends. Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundesregierung enttäuscht 2012 bei Umwelt- und Klimaschutz, Gegner des Atomausstiegs auf dem Rückzug. 2013 wird entscheidend für Energiewende und Agrarreform

23.12.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich in einer Bilanz des zu Ende gehenden Jahres enttäuscht über die Arbeit der Bundesregierung gezeigt. (www.presseportal.de) weiter

Urbane Verkehrspolitik: "Mit 30 km/h durch die Stadt"

23.12.2012 - Klima-Bündnis fordert Unterstützung von der EU für eine nachhaltige urbane Verkehrspolitik (www.oekonews.at) weiter

Trinkwasser: Auf die letzten Meter kommt es an!

22.12.2012 - Die Trinkwasserverordnung führt erstmals verbindliche Regeln für Materialien und Werkstoffe ein, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen. (www.sonnenseite.com) weiter

Immer weniger Bienen?

21.12.2012 - Europäisches Parlament legt Report über Einfluss von neonikotinoiden Pestiziden auf Bienen (www.oekonews.at) weiter

Mitterlehner: "Vereinbarungen des Atomstromgipfels umgesetzt"

21.12.2012 - Wirtschafts- und Energieminister schickt Regelungen zur Stromkennzeichnung in Begutachtung (www.oekonews.at) weiter

KEVAG wird vollständig kommunal

21.12.2012 - RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga (www.presseportal.de) weiter

Deutschland: BBU fordert Verbot von Fracking ohne Wenn und Aber

21.12.2012 - Die Bundestagsfraktionen müssen jetzt Farbe bekennen (www.oekonews.at) weiter

Energieeffizienzgesetz: Teil einer nachhaltigen Energiewende

21.12.2012 - Energieminister Mitterlehner hat Bundesenergieeffizienzgesetz in Begutachtung geschickt - Bei Unternehmen freiwilliger Gesamtansatz, aber bei Verfehlung individuelle Verpflichtung (www.oekonews.at) weiter

Meldepflicht für Erneuerbare-Energien

21.12.2012 - Anlagenbetreiber die ihren Strom über die Direktvermarktung nach dem Grünstromprivileg verkaufen, müssen ab dem 01.01.2013 gemäß der Herkunftsnachweisverordnung ihren verkauften Strom in einer elektronischen Datenbank anmelden. Bevor Anlagenbetreiber überhaupt eine kWh anmelden bzw. einen Nachweis ausstellen können, ist ein Konto beim (www.openpr.de) weiter

„Solar2World“: 80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren

21.12.2012 - In vielen ländlichen Regionen der Welt gibt es keinen elektrischen Strom - und damit kein sauberes Trinkwasser, keinen Zugang zu Information, Bildung oder moderner Kommunikation. Seit genau fünf Jahren versucht die SolarWorld AG nun, mit ihrer Initiative 'Solar2World' zumindest in einigen Fällen Abhilfe zu schaffen. Jetzt zieht das Unternehmen Bilanz: Über 80 Photovoltaik-Projekte konnten gemeinsam mit Partnern in der Entwicklungshilfe in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas umgesetzt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Solaranlagenbetreiber in Sorge wegen untätiger Netzbetreiber

21.12.2012 - Die schleppende Beteiligung der Netzbetreiber an der gesetzlichen vorgeschriebenen Nachrüstung bereitet den deutschen Photovoltaik Anlagenbetreiberinnen und -betreibern Sorge. (www.sonnenseite.com) weiter

Milk the Sun im Interview mit Dr. Nüßlein: ?Rot/Grün hatte das Thema Marktreife völlig aus dem Blick verloren"

20.12.2012 - Dr. Georg Nüßlein, Wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, hat in einem Interview eine Rückentwicklung des EEG auf die Idee des ursprünglichen Stromeinspeisegesetzes als Wettbewerbsinstruments gefordert. Die Erneuerbaren müssen eine klare Entwicklung zur Marktreife und somit zur Wettbewerbsfähigkeit (www.openpr.de) weiter

Ontario lässt das Small Feed-in Tariff-Programm aufleben

20.12.2012 - Die Provinzregierung nimmt wieder Bewerbungen für das Einspeiseprogramm für Projekte mit einer Leistung von mehr als 10 und bis zu 500 Kilowatt an und verbessert die FIT-Bestimmungen weiter

Heilmann Software informiert über Lösungen für die Herausforderung 2013

20.12.2012 - Schwieberdingen, 20. Dezember 2012. Mit einer bundesweiten Roadshow informierte Heilmann Software nahezu 600 interessierte Vertreter der Schornsteinfegerbranche über Neuerungen im Jahr 2013. Neben den neuen gesetzlichen Regelungen wurde auch über die Ausschreibungsproblematik und den erhöhten Verwaltungsaufwand diskutiert. Die daraus resultierenden (www.openpr.de) weiter

Konferenz GREEN REGION / 500 Teilnehmer diskutieren Chancen der Energiewende

20.12.2012 - Mehr als 500 Experten aus Energiewirtschaft, Politik, Industrie, Handwerk und Finanzwirtschaft sind am Mittwoch (19.12.) der Frage nachgegangen, wie der Rhein-Main-Neckar-Raum von der Energiewende profitieren kann. (www.presseportal.de) weiter

''colognE-mobil'' - zweite Phase des Kölner Modellprojekts zur Elektromobilität beginnt

20.12.2012 - Mit dem positiven Zuwendungsbescheid des Bundesverkehrsministeriums ist das Großprojekt "colognE-mobil - Elektromobilitätslösungen für NRW" offiziell gestartet. (www.presseportal.de) weiter

„Solar Made in Germany? Jetzt erst recht!“

20.12.2012 - Als einer der letzten in Deutschland produzierenden Photovoltaik-Modulhersteller ließ die alfasolar GmbH (Hannover) das turbulente Solarjahr mit einem ganz besonderen Highlight ausklingen. Unter dem Motto 'Solar Made in Germany? Jetzt erst recht!' lud alfasolar am 18. Dezember 2012 namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zu einer spannenden und lebhaft geführten Podiumsdiskussion ein. (www.solarportal24.de) weiter

Photovoltaik-Anlagenbetreiber in Sorge wegen untätiger Netzbetreiber

20.12.2012 - Die schleppende Beteiligung der Netzbetreiber an der gesetzlichen vorgeschriebenen Nachrüstung bereitet den deutschen Photovoltaik-Anlagenbetreiberinnen und -betreibern Sorge. Je nach Region haben teilweise bis zur Hälfte der Netzbetreiber noch keine Fragebögen zur Meldung von Photovoltaik-Anlagen verschickt. Eine Reaktion der Anlagenbetreiber ist daher nicht möglich. Dies ergab eine Blitzumfrage des Photovoltaikforums. (www.solarportal24.de) weiter

Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen

20.12.2012 - Die Bundesnetzagentur hat soeben ein Positionspapier zu technischen Einrichtungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. (www.sonnenseite.com) weiter

Franz Alt: "Atomstrom ist ein Verbrechen an der Schöpfung"

20.12.2012 - Viele Stunden seiner Zeit widmet Franz Alt dem Schreiben, Recherchieren und Werben für Erneuerbare Energien und die Energiewende. Als langjähriger Fernsehjournalist, Rundfunkreporter und Buchautor hat er über Jahre hinweg Erfahrungen und Informationen gesammelt, die ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner auch von Politik und Wirtschaft zum Thema Energiewende und Erneuerbare Energien machten und machen. Auf seiner Homepage 'sonnenseite.com' hält er seine Leser mit aktuellen Berichten und Beiträgen zu seinen Tätigkeiten und zur Energiewende auf dem Laufenden. Für Milk the Sun steht er Rede und Antwort. (www.sonnenseite.com) weiter

Stromsteuer und Spitzenausgleich ? Energiemanagement wird Voraussetzung für die Erstattung

19.12.2012 - Stromverbrauch wird in Deutschland mit einer Öko-Steuer von 2,05 ct/kWh belastet. Es gibt allerdings Ausnahmen für stromintensive Betriebe. Näheres regelt noch bis zum 31. Dezember 2012 das Stromsteuergesetz. Mit der im November durch den Bundestag beschlossenen Verlängerung und Novellierung kommen (www.openpr.de) weiter

Details für KfW-Zuschüsse zur Sanierung liegen vor

19.12.2012 - Das Bundeskabinett hat die von Bundesbauminister Peter Ramsauer vorgelegten Eckpunkte für ein Programm zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden beschlossen. Der Programmstart kann noch im Januar 2013 - nach Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen -... (www.enbausa.de) weiter

Machnig: Bundesregierung eigentliches Risiko für Gelingen der Energiewende

19.12.2012 - 'Das eigentliche Risiko für das Gelingen der Energiewende ist die Bundesregierung', sagte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig heute anlässlich der Vorstellung des ersten Monitoring-Berichts zur Umsetzung der Energiewende durch die Bundesminister Peter Altmaier und Philipp Rösler. Selbst die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission unter Leitung des Mannheimer Umweltökonomen Prof. Dr. Andreas Löschel stellt schwere Mängel bei der Energiewende fest. (www.solarportal24.de) weiter

Rückwirkende Änderung der Einspeisvergütung: In manchen Staaten passiert!

19.12.2012 - Europäische Solarindustrie schreibt an EU-Energiekommissar Oettinger (www.oekonews.at) weiter

Ersten Monitoringbericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt

19.12.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler haben heute den ersten Monitoringbericht 'Energie der Zukunft' vorgestellt. Zuvor hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich kritisch mit dem Bericht und mit der Stellungnahme der Experten auseinanderzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter

Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen

19.12.2012 - Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zu technischen Einrichtungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Damit bestehen nun klare Anforderungen an diese Einrichtungen. Das EEG sieht grundsätzlich für Erneuerbare-Energien-, Grubengas- und KWK-Anlagen technische Einrichtungen vor, mit denen der Netzbetreiber die Einspeiseleistung aus der Ferne regeln kann. (www.solarportal24.de) weiter

Rösler: Bundesbedarfsplangesetz schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten

19.12.2012 - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundesbedarfsplangesetzes (PDF: 110 KB) beschlossen. Der Gesetzentwurf übernimmt sämtliche Vorhaben, die die Bundesnetzagentur Ende November im ersten nationalen Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber bestätigt hatte, in den Bundesbedarfsplan und fasst die Maßnahmen, die einen gemeinsamen energiewirtschaftlichen Zweck haben, zusammen. Nach dem Netzentwicklungsplan besteht Bedarf von rund 2800 Kilometern für komplette Neubautrassen und von rund 2900 Kilometern für Optimierungs- und Verstärkungsmaßnahmen an bestehenden Trassen. (www.bmwi.de) weiter

Weniger ist Meer: Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments für rasches Ende der Überfischung

19.12.2012 - Deutsche Umwelthilfe und OCEAN2012 begrüßen Ergebnisse der Abstimmung zur Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (www.oekonews.at) weiter

Rösler und Altmaier stellen Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft" vor

19.12.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten Monitoring-Bericht 'Energie der Zukunft' vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. (www.bmwi.de) weiter

Neue Stromtrassen: Rösler setzt Akzeptanzansätze aufs Spiel

19.12.2012 - Kurz vor dem Ziel setzt die Bundesregierung das bei der Planung des Stromnetzes für die Energiewende bei betroffenen Anwohnern mühsam erworbene Vertrauenskapital aufs Spiel. Das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG), das Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) heute im Kabinett zur Abstimmung stellt, widerlegt nach Überzeugung der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) mutwillig die im bisherigen Konsultationsverfahren zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP 2012) erklärte Bereitschaft der Bundesregierung zu einer echten Bürgerbeteiligung. (www.solarportal24.de) weiter

Rückwirkende Änderung der Einspeisvergütung: In manchen Staaten passiert!

19.12.2012 - Europäische Solarindustrie schreibt an EU-Energiekommissar Oettinger (www.oekonews.at) weiter

Bundesbedarfsplangesetz für neue Stromtrassen: Rösler setzt Akzeptanzansätze aufs Spiel

19.12.2012 - Restriktive Haltung gegenüber Teilerdverkabelung verhindert Innovation ? Gesetzentwurf heute im Bundeskabinett in Berlin ? Bundestag soll Gesetzentwurf in Richtung Bürgerfreundlichkeit korrigieren (www.oekonews.at) weiter

EU-Klimapolitik: 1,2 Mrd. EUR als Starthilfe für 23 innovative Projekte für erneuerbare Energien

19.12.2012 - Projekte werden aus Verkauf von Emissionszertifikaten kofinanziert (www.oekonews.at) weiter

Zwei Photovoltaik-Anlagen feierlich eingeweiht

19.12.2012 - Im Beisein geladener Gäste aus Energiewirtschaft, Forschung und Politik wurden vor wenigen Tagen zwei Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des dena-Solarprogramms Polen auf dem Campus der Faculty of Civil Engineering der Technischen Universität Warschau an das Netz angeschlossen und feierlich eingeweiht. (www.solarportal24.de) weiter

Milliarden-Strom für den Staat

19.12.2012 - Der Staat nimmt mit der Strompreiserhöhung im kommenden Jahr rund 3,4 Milliarden Euro zusätzliche Mehrwertsteuer ein. (www.sonnenseite.com) weiter

Solarindustrie schreibt an Oettinger

18.12.2012 - Darin fordern sie ihn auf, die rückwirkenden Kürzungen bei den Eeinspeisevergütungen in mehreren EU-Staaten zu revidieren. (www.sonnenseite.com) weiter

Die Max-Planck-Gesellschaft rechnet mit erecon

18.12.2012 - Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist für Deutschland das, was das MIT (Massachusetts Institute of Technology) für die USA darstellt: Es ist das führende naturwissenschaftliche Wissenschaftsnetzwerk des deutschen Staates. 17 Nobelpreisträger entstammten bisher den Reihen dieser Community; 13.000 Publikationen bereichern jährlich die (www.openpr.de) weiter

IWH: Regulierung löst Fortschritt im Bau aus

18.12.2012 - Eine Studie des IWH hat auf der Basis von Heizenergieabrechnungen deutscher Mehrfamilienhäuser die Wirksamkeit staatlich gesetzter Obergrenzen des Energieverbrauches empirisch untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass Verschärfungen der Regulierung zu einem kontinuierlich sinkenden... (www.enbausa.de) weiter

Unternehmensnetzwerk für effizientes Elektroschrott-Recycling - Netzwerk Recycling Technologies Bayern / Novellierung von EU-Richtlinie verschärft Entsorgung von Elektroschrott

17.12.2012 - Laut der Novellierung der Richtlinie für Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE, EG-Richtlinie 2002/96/EG) müssen Händler kleinere Elektrogeräte ab sofort zurücknehmen. Die Neuregelung soll dabei helfen, in Zukunft noch mehr Elektroschrott zu sammeln. Dieser soll wiederverwertet werden, um so wertvolle Rohstoffe zurück zu gewinnen. Gesetzesänderungen und neue Anforderungen wie die Novellierung der WEEE-Richtlinie stellen Recyclingunternehmen jedoch vor wachsende Herausforderungen. Mit der Kooperation von renommierten Herstellern erprobter Aufbereitungs- und Recyclingverfahren im Netzwerk ?Recycling Technologies Bayern? stehen nun flexible und wirtschaftlich effiziente [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Strompreiserhöhungen führen zu 3,4 Mrd EUR mehr Mehrwertsteuer

17.12.2012 - Der deutsche Staat nimmt einem Medienbericht zufolge durch die Erhöhungen der Steuern und Abgaben auf Strom auch rund 3,4 Milliarden Euro zusätzliche Mehrwertsteuer ein. Diese Zahl geistert seit dem Wochenende unter Berufung auf die Berechnung von Günter Reisner, Energieexperte der (www.openpr.de) weiter

NABU fordert schnelle Entscheidung für mehr Klimaschutz in der EU

17.12.2012 - Anlässlich der heutigen Ratssitzung der EU-Umweltminister in Brüssel fordert der NABU, die seit Langem verschleppten Entscheidungen zur künftigen EU-Klimapolitik bereits im ersten Halbjahr 2013 zu klären. 'Bei der UN-Klimakonferenz in Doha hat Polen die gesamte EU in Geiselhaft für die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls genommen. In Deutschland blockiert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler weiterhin jede Maßnahme für mehr Klimaschutz in der EU. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss jetzt sicherstellen, dass die notwendigen Entscheidungen für einen funktionierenden Emissionshandel nicht an der fehlenden Positionierung der Bundesregierung scheitern', forderte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (www.solarportal24.de) weiter

Jedes Auto in der EU erzeugt jährlich 1600 Euro ungedeckte Kosten

17.12.2012 - Studie der TU Dresden zeigt externe Kosten auf (www.oekonews.at) weiter

Doha: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel

16.12.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist zufrieden mit den Ergebnissen des Klimagipfels in Doha. Die Ergebnisse seien wesentlich besser als erwartet, sagte er im Umweltausschuss des Bundestages. Verheerend fiel dagegen die Bilanz von Matthias Groote aus Sicht der EU aus. Groote ist... (www.enbausa.de) weiter

Nicht nur vom Nikolo- eine Vision soll umgesetzt werden

16.12.2012 - Die Stadtwerke Brandenburg setzen auf E-Mobilität- Schmackhaft machen sie diese bei der Bundesgartenschau 2015 und zeigen, dass ein Verleihsystem für Elektromobile auch mit größeren Entfernungen umsetzbar ist (www.oekonews.at) weiter

Wissenschaftler erarbeiten Streckenfahrplan der Energiewende

16.12.2012 - Die Energiewende ist politisch beschlossen. Ihre Umsetzung hat jedoch bereits  vor zwölf Jahren mit dem ersten Erneuerbare-Energien-Gesetz begonnen. (www.sonnenseite.com) weiter

Nachhaltiger Wandel der Wissenschaft gefordert

15.12.2012 - Damit die Erde auch in Zukunft noch lebenswert bleibt, muss die Wissenschaft aktiver als bisher mit Wissen und Lösungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Diese Forderung stellten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Kongress 'Schafft Wissenschaft die große Transformation?' in Berlin. (www.solarportal24.de) weiter

SusCon fordert radikalen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft

15.12.2012 - Mehr als 450 Teilnehmer aus 37 Ländern haben die Green Economy mitten in den ehemaligen Bundestag nach Bonn gebracht. Die SusCon, International Conference on Sustainable Business and Consumption, stand unter dem Motto 'Green economy - from intention to action'. (www.sonnenseite.com) weiter

Trinkwasser: Auf die letzten Meter kommt es an!

15.12.2012 - Trinkwasserverordnung geändert ?  Leitungen und Armaturen werden noch sicherer. (www.sonnenseite.com) weiter

Mietrechtsänderung ist durch den Bundestag

14.12.2012 - Der Gesetzesentwurf zur Reform des Mietrechts ist durch den Bundestag. Ob das Gesetz in Kaft treten wird ist aber fraglich. Der Mieterbund fordert die Länder auf, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Die Länder sollen die Möglichkeit haben, Mieterhöhungen in Städten oder beliebten Stadtvierteln... (www.enbausa.de) weiter

OSTWIND übergibt in Berlin LEITSTERN 2012 an Bayern

14.12.2012 - Freistaat erhält den Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien in der Kategorie "Aufsteiger" – OSTWIND lobt Anstrengungen der bayerischen Staatsregierung und warnt davor, an den Grundfesten der Energiewende zu sägen (www.iwrpressedienst.de) weiter

Deutscher Energiewende-Index (DEX): Schlechtere Stimmung - Deutliche Verschlechterung der Stimmung unter Netzbetreibern / Insgesamt DEX auf eher positivem Niveau

14.12.2012 - Die Energiewende gehört zu den meist diskutierten Themen des Jahres. Um die allgemeine Stimmungslage mit konkreten Zahlen zu hinterlegen, gibt die Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gemeinsam mit der Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young GmbH quartalsweise einen Bericht heraus. Der Deutsche-Energiewende-Index (DEX) basiert auf einer Umfrage unter Akteuren und Betroffenen der Energiewende in Deutschland aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Werteskala reicht von 0 (sehr negativ) über 100 (neutral) bis 200 (sehr positiv). Im vierten Quartal 2012 nahmen rund 200 Unternehmen, Städte [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Gemeinwohl-Boom in Deutschland

14.12.2012 - 1000 Unternehmen in 10 Staaten unterstützen bereits alternative Wirtschaftsordnung (www.oekonews.at) weiter

Keine Steuererleichterungen bei privater Gebäudesanierung

14.12.2012 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat das Ergebnis der Beratungen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zum Thema steuerliche Absetzbarkeit von Gebäudesanierungen in aller Deutlichkeit kritisiert: 'Dass sich am Ende einige Länder immer noch quer gestellt haben, ist absolut enttäuschend. Ich glaube, aus Baden-Württemberg lag ein sehr vernünftiger Kompromissvorschlag vor; übrigens von SPD und Grünen gemeinsam getragen. An uns liegt es nicht, dass dieses wichtige Instrument zum Ankurbeln der Sanierungsquote und zum Klimaschutz nicht kommt.' (www.solarportal24.de) weiter

2012: Ein Rekordjahr für Photovoltaik in Österreich

14.12.2012 - Klimafonds: Über 30 Fördermillionen nicht ausbezahlt, Ökostromgesetz rettet PV-Rekordjahr (www.oekonews.at) weiter

Als Entlastung der Bürger gestartet ? als Entlastung der Energiewirtschaft gelandet

14.12.2012 - Vermittlungsausschuss streicht steuerliche Sanierungs-förderung und bestätigt Grunderwerbsteuerbefreiung von Netzbetreibern. ?Wenn die Politik nur in der Lage ist Gesetze zu machen, die den Bürger belasten, kann die Energiewende nicht gelingen?, kommentiert Klaus Franz, Vorsitzender des GDI, das Scheitern der steuerlichen (www.openpr.de) weiter

Solarenergie kindgerecht vermitteln

14.12.2012 - Kinder lernen Erneuerbare Energien kennen: Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat vom Photovoltaik-Unternehmen SCHOTT Solar AG aus Alzenau Solar-Module entgegengenommen. Diese sollen in den Lernwerkstätten im künftigen forschungsorientierten Kinderhaus der Hochschule und in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Durch altersgerechte Versuche mit den Photovoltaik-Modulen sollen dort Kinder einen Einblick in die dahinterstehenden Technologien erhalten. (www.solarportal24.de) weiter

Osram bringt Designerleuchte mit transparenten OLEDs - Leuchtende Glasscheiben sollen laut Osram im Jahr 2014 in Serie gehen / Designerleuchte Rollercoaster

13.12.2012 - Die Leuchte, die ausgeschaltet aussieht wie eine Skulptur aus Glas und Metall, wird eingeschaltet zu einem leuchtenden Designelement, das aufgrund der so genannten Möbius-Form an eine Achterbahn (engl. Rollercoaster) erinnert. Entstanden sind die darin eingesetzten 30 Flächenlichtquellen im Rahmen des Forschungsprojektes TOPAS2012, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Sie haben jeweils eine Leuchtfläche von 18 mal 6,5 Zentimetern. Cleantech, OLED News / München. Für transparente OLED dieser Größe wurden dabei erstmals eine Effizienz von 20 lm/W [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Biomethan von VERBIO an 105 Tankstellen in ganz Deutschland verfügbar - Die RWE AG und Erdgasversorgung Oranienburg GmbH wechseln an ihren Erdgastankstellen zu verbiogas

13.12.2012 - Biomethan als gasförmiger Bioenergieträger kann Fahrzeuge antreiben. Dadurch werden weniger Treibhausgase emittiert und die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen reduziert. Dennoch geriet das Thema mit der Diskussion “Tank vs. Teller” in die Kritik. Nach Erlass der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung spricht man nun jedoch von Biokraftstoffen der 2. Generation, die diese Diskussion obsolet werden lassen.  Ein Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen ist VERBIO.  Das Unternehmen stellt im großindustriellen Maßstab neben Biodiesel und Bioethanol auch Biomethan her und versorgt damit deutschlandweit Erdgastankstellen. CleanTech & Mobilitäts [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Phoenix Solar AG errichtet Photovoltaik-Park auf militärischer Konversionsfläche in Sachsen-Anhalt

13.12.2012 - Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) wird für einen Privatinvestor ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Spitzenleistung von 4,2 Megawatt im Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt) errichten. Mit der Baumaßnahme werden mehrere Ausgleichsmaßnahmen für Umwelt- und Naturschutz auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände umgesetzt. Davon profitieren nicht nur Klima und Natur, sondern auch die Kommune durch Gewerbesteuereinnahmen. (www.solarportal24.de) weiter

Deutscher Batteriehersteller AKASOL entwickelt hocheffizienten Speicher für Photovoltaik-Strom

13.12.2012 - Wie lässt sich PV-Strom sowohl effizient als auch wirtschaftlich nutzen und zudem ins Stromnetz integrieren? weiter

Grüne Urbanität: LED-Kunst im Kreisverkehr - Kreisverkehr in Nagold in naturgetreues Licht gesetzt mit sparsamen LED-Leuchten von euroLighting

13.12.2012 - Im Teamwork mit einem Gartenexperten kreierte der LED-Beleuchtungsspezialist euroLighting ein natürliches Kreiselkunstwerk für die Verkehrsinsel neben dem Firmensitz im Nagolder Stadtteil Isenhausen. Anlass für die künstlerischen Ambitionen ist ein Erlass des baden-württembergischen Landesverkehrsministeriums, der zukünftig keine ‘starren’ und dadurch gefährlichen Hindernisse wie steinerne oder spitze Monumente in Mitten von Kreisverkehren mehr erlaubt. Cleantech, LED News / Nagold. Die Nagolder Firma machte aus der Not eine Tugend und plante, ein kreisrundes Sofa aus natürlichem und nachgiebigem Weidengeflecht vom Boden aus mit [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Steuerförderung für Gebäudesanierung gekippt

13.12.2012 - Mit einer schlechten Nachricht für Hauseigentümer geht das Jahr zu Ende. Nach langem Gerangel hat der Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag entschieden, die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu kippen. Das über einjährige Vermittlungsverfahren ist damit... (www.enbausa.de) weiter

Die Energiewende mit den Menschen umsetzen

12.12.2012 - Ende Februar 2013 beginnt in NRW eine neue Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Sie sollen eine nachhaltige Energiewirtschaft in der Region unterstützen. weiter

1 Million Megawattstunden weniger Ökostrom

12.12.2012 - Stromverbrauchsanstieg und schlechte Wasserführung machen Ökostrom-Ausbaustopp der letzten Jahre sichtbar. Neues Ökostrom-Gesetz ermöglicht Trendwende. (www.oekonews.at) weiter

Newsletter "Energiewende!"

12.12.2012 - Mit dem Newsletter 'Energiewende!' hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere produzierenden Betriebe? 'Energiewende!' bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. (www.bmwi.de) weiter

Wer zufrieden ist, bleibt

12.12.2012 - Hessens Schornsteinfegerverband sieht in der Marktliberalisierung 2013 eine Chance. Der Gesetzgeber hat für das Schornsteinfegerhandwerk die Marktliberalisierung beschlossen, die in vollem Umfang 2013 in Kraft tritt. Kunden können dann wählen, ob Sie weiterhin mit ihrem Bezirksschornsteinfeger zusammenarbeiten oder einen fremden (www.openpr.de) weiter

Baden-Württemberg will Vorzeigeregion beim Klimaschutz zu werden

12.12.2012 - Das baden-württembergische Kabinett hat sein Umweltministerium beauftragt, bis Mitte kommenden Jahres ein Konzept zur Verwirklichung der weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung auszuarbeiten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid (SPD) und Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hoben besonders die Vorbildfunktion des Landes beim Klimaschutz und der Reduktion der Treibhausgasemissionen hervor: 'Unser Ziel ist es, zur Vorzeigeregion beim Klimaschutz zu werden. Mit den Beschlüssen unterstreichen wir die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens und gehen den ersten Schritt zur Umsetzung.' (www.solarportal24.de) weiter

Thüga: KWK so attraktiv wie noch nie - Eigenerzeugung mit Mini-BHKW bei steigenden Abgaben auf die Strompreise noch vorteilhafter

12.12.2012 - Mit einem Mini-BHKW kann ein Eigentümer dezentral Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen. Dabei wird ein Maximum aus der eingesetzten Energie gewonnen: Der Strom wird für den eigenen Bedarf genutzt und die dabei anfallende Wärme zum Heizen sowie für die Warmwassererzeugung. Wird vor Ort mehr Strom produziert als selbst verbraucht werden kann, wird dieser in das öffentliche Netz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet. Für den gesamten erzeugten Strom erhält der Mini-BHKW-Betreiber zusätzlich eine Vergütung über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz von 5,41 Cent pro [...] (www.cleanthinking.de) weiter

„Geht uns aus der Sonne!“ - Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung

12.12.2012 - 'Geht uns aus der Sonne!', lautet die Titelaufforderung der neuen Ausgabe des Umweltmagazins zeo2 an die regierenden Energiewender wider Willen. Gerichtet ist sie an all die Skeptikerinnen und Skeptiker, die die kräftige Erhöhung der Strompreise als Munition für die große Abrechnung mit der Energiewende und den Erneuerbaren Energien entdeckten: Bild, FAZ und Spiegel, Energiemonopolisten, FDP-Minister, Ökonomie-Professoren und Energieberater. Die aktuelle neo2- Titelgeschichte zeigt Flagge gegen mediales Dauergenöle zur Energiewende: Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung. (www.solarportal24.de) weiter

Klimaschutz braucht Neustart: Investieren statt begrenzen

12.12.2012 - Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert, allerdings nehmen daran nur noch die EU-Staaten, Australien und einige kleinere Länder teil. (www.sonnenseite.com) weiter

DENA-STUDIE BELEGT: Netzausbau weitgehend vermeidbar

11.12.2012 - (www.iwrpressedienst.de) weiter

Energiespar-Lösung von ubitronix mit Energy Globe Award ausgezeichnet

11.12.2012 - Intelligentes kundenorientiertes Energiemanagement-System im Einsatz bei der Linz AG erhält begehrten Umweltpreis Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung von elektronischen Zählern (Smart Meter) stehen dem Endkunden Messdaten in hoher Auflösung und vor allem zeitnah zur Verfügung ? theoretisch. Denn die Messwerte werden (www.openpr.de) weiter

Highlight: EVU-Praxisseminar: Aus der Praxis, für die Praxis, für Sie.

11.12.2012 - ?EVU-Praxisseminar zu Neuheiten und Vorteilen in der Energiewirtschaft richtet sich an Führungskräfte ?Fünf Experten referieren am 31. Januar 2013 in Hamburg Mit drei Schwerpunktthemen zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und EEG startet am 31. Januar ein neues Praxis-Seminar für Geschäftsführer und Führungskräfte aus (www.openpr.de) weiter

Neuer Ökostrombericht der E-Control: Deutlicher Anstieg bei gefördertem Ökostrom im Jahr 2012 nach Rückgang im Vorjahr

11.12.2012 - Neues Ökostromgesetz wirkt - Anteil des geförderten Ökostroms steigt im ersten Halbjahr nach vor allem witterungsbedingtem Rückgang im Vorjahr (www.oekonews.at) weiter

Linde, Total und Enertrag mit Grundstein für CO2-neutrale Tankstelle in Berlin - Pilotprojekt für grünen Wasserstoff am Hauptstadtflughafen Berlin BER gestartet / Cleantech-Unternehmen McPhy Energy und 2G beteiligt

11.12.2012 - Bis Flugzeuge vom neuen Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld starten, wird es noch eine Zeit dauern. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat dennoch allen Grund für Optimismus: Denn schon jetzt starten am Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld höchst innovative Projekte. So kürzlich geschehen mit dem Start eines Pilotprojekts für grünen Wasserstoff, an dem u.a. Linde, Enertrag, Total, McPhy Energy und 2G Energietechnik beteiligt sind. Cleantech News, Berlin. Der Grundstein für die erste CO2-neutrale Tankstelle am zukünftigen Hauptstadtflughafen Berlin ist gelegt: Damit gehen die beteiligten Unternehmen Enertrag, Linde [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Ölstaat Texas zielt auf die „Top 5“ der Sonnenstrom produzierenden US-Bundesstaaten

11.12.2012 - In San Antonio (Texas) entsteht eines der bedeutendsten Photovoltaik-Kraftwerke unserer Zeit. CPS Energy, die Versorgungswerke der siebtgrößten Stadt in den USA, haben im Juli dafür den Startschuss gegeben. Die Wechselrichter dafür kommen vom Neckarsulmer Wechselrichterhersteller KACO new energy. Wie die anderen Konsortialpartner will das Unternehmen dazu ein eigenes Werk in San Antonio einrichten mit über 70 Arbeitsplätzen für die Fertigung vor Ort. (www.solarportal24.de) weiter

Schennach: Green Job Initiative für den Mittelmeerraum

11.12.2012 - SPÖ-Bundesrat eröffnet Mittelmeerkonferenz im Deutschen Bundestag (www.oekonews.at) weiter

Ontario fördert hauseigene Ladestationen für Elektrofahrzeuge

11.12.2012 - Die Regierung von Ontario unterstützt Besitzer von Ökomobilen bei der Installation von Ladestationen weiter

Suntech, Siemens und Mainstream Renewable Power realisieren gemeinsam 100 MW Solarprojekte in Südafrika

10.12.2012 - Suntech setzt seine erfolgreiche Kooperation mit Siemens bei der Realisierung von Solarprojekten fort. Zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtgröße von 100 Megawatt werden von einem Konsortium unter der Führung von Mainstream Renewable Power in Südafrika entwickelt, installiert und betrieben werden. weiter

Klimaschutz in die Wüste geschickt

10.12.2012 - Staatengemeinschaft beschließt mageres Doha-Paket Nach zweiwöchigen Verhandlungen endet der Klimagipfel in Doha (hbit.ly/cop-18) am Samstag mit einem schwachen Ergebnis. ?Gemessen an den Erwartungen ist die Konferenzbilanz enttäuschend, gemessen an den Herausforderungen des Klimawandels ist sie vernichtend. Es wurde zwar ein Doha-Paket (www.openpr.de) weiter

Kandidat Steinbrück will Energieministerium

10.12.2012 - Die SPD hat Peer Steinbrück erwartungsgemäß zu ihrem Kanzlerkandidaten gewählt. (www.sonnenseite.com) weiter

Hautau zeigt Fensterlüfter mit Wärmetauscher

10.12.2012 - Hautau wird auf der Bau 2013 einen Fensterlüfter mit Wärmetauscher zeigen. Er ist vor allem für die Sanierung konzipiert und lässt sich beim Einbau in die Fensterlaibung integrieren. In der Sanierung wird einerseits gefordert, dass die jeweils gültigen Energieeinsparverordnungen erfüllt werden,... (www.enbausa.de) weiter

Wärmepumpen sollen ins Smart Grid

10.12.2012 - Vor zwei Jahren hatte der Bundesverband Wärmepumpe Ideen vorgestellt, wie Wärmepumpen zum Lastausgleich in Stromnetzen eingesetzt werden können. Nun haben sich die im Verband organisierten Unternehmen auf ein gemeinsames Verfahren geeinigt und demonstrieren das mit einem... (www.enbausa.de) weiter

Strompreiserhöhung als Chance zum Anbieterwechsel

9.12.2012 - Selten waren Preissteigerungen beim Strom so hoch wie momentan weiter

Klimaschutz bleibt in Doha auf der Strecke

8.12.2012 - Staatengemeinschaft riskiert Zwei-Grad-Grenze (www.oekonews.at) weiter

Geht´s der Region gut, geht´s allen gut!

8.12.2012 - GEA & friends: Herzerfrischende Kundgebung vor dem Parlament in Wien (www.oekonews.at) weiter

Aussitz-Politik in Doha wird Klimawandel nicht bekämpfen

8.12.2012 - Regierungsvertreter müssen Kompromisse für zweite Kyoto-Verpflichtungsperiode massiv nachschärfen (www.oekonews.at) weiter

Doha: Lebensministerium fördert westafrikanisches Projekt mit 50.000 Euro

8.12.2012 - Berlakovich sichert Entwicklungsländern auf Weltklimakonferenz Unterstützung zu (www.oekonews.at) weiter

Nach Doha: Wie weiter mit der internationalen Klimapolitik?

8.12.2012 - 18. UN-Klimakonferenz in Doha: Außer Spesen – und vielen weiteren Emissionen – nichts gewesen? Oder gelingt in letzter Sekunde doch noch ein Durchbruch, der Mut macht, dass der Klimawandel nicht außer Kontrolle geraten wird? Diesen Fragen widmet sich eine Podiumsrunde der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 18. Dezember 2012 um 19.15 Uhr im Hotel Grand Elysée. (www.solarportal24.de) weiter

Landeswald Rheinland-Pfalz erhält FSC®-Label - Höfken nimmt Zertifikat entgegen

7.12.2012 - Freiburg, 07.12.12: ?Der Staatswald in Rheinland-Pfalz erhält das Label FSC (Forest Stewardship Council®) und damit die Bestätigung, dass die Waldbewirtschaftung im Land den strengen Regeln eines weltweit anerkannten Zertifizierungssiegels entspricht", erklärte Forstministerin Ulrike Höfken am 05.12.12 im Walderlebniszentrum Soonwald. In (www.openpr.de) weiter

EEG-Marktprämienmodell: Mark-E vermarktet VenSol-Windpark

7.12.2012 - Größter Windpark Bayerns in der EEG-Direktvermarktung an der Strombörse (www.iwrpressedienst.de) weiter

juwi und Stadtwerke Trier kooperieren für die Energiewende

7.12.2012 - Die Stadtwerke Trier (SWT) und die rheinhessische juwi-Gruppe (Wörrstadt) wollen künftig im Rahmen einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft zusammenarbeiten. Zusätzliche Partner, wie beispielsweise die Standortgemeinden, sollen je nach Projekt mit an Bord genommen werden so wie SWT und juwi dies bereits bei der gemeinsamen Gesellschaft mit der Gemeinde Mehring zum Bau und Betrieb mehrerer Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen umgesetzt haben. (www.solarportal24.de) weiter

Starkes Erdbeben in Japan zeigt: Gefahr von AKW Fukushima bleibt

7.12.2012 - GLOBAL 2000: Russisches Roulett beenden - internationale Staatengemeinschaft muss Japan bei Bergung des Atommülls aus Fukushima helfen (www.oekonews.at) weiter

Baubeginn für die Multienergietankstelle in Berlin

7.12.2012 - Brandenburger Ministerpräsident Platzeck legt Grundstein für Multi-Energie-Tankstelle am künftigen Flughafen BER (www.oekonews.at) weiter

GEA versus FMA: Staudinger gibt nicht nach

7.12.2012 - Staudinger will Geld nur auf Aufforderung der Darlehensgeber zurückzahlen -Heute Großdemo vor dem Parlament (www.oekonews.at) weiter

Energiewende scheitert endgültig an Planwirtschaft und Lobbypolitik

7.12.2012 - In einem neuen Coup will unser Wirtschaftsminister erneut Sonderregelungen für die energieintensive Wirtschaft durchsetzen. Damit hebelt er das einzige marktwirtschaftlich effektive Instrument der ganzen Energiepolitik aus, nämlich den europäischen Emissionszertifikatehandel. Dieser war ursprünglich dazu gedacht als marktwirtschaftliches Instrument die CO2-Reduktionen (www.openpr.de) weiter

Legionellen und Keime im Trinkwasser

7.12.2012 - Die geänderte Trinkwasserverordnung und ihre Konsequenzen für Energieberater, Heizungsbauer, Planer aber auch für den Betreiber. (www.sonnenseite.com) weiter

Umrichter für Windenergieanlagen: Die Richtung muss stimmen

6.12.2012 - Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. (www.iwrpressedienst.de) weiter

Wiener Wohnen bei Energieausweisen vorbildlich

6.12.2012 - Mit 1. Dezember 2012 trat das neue Energieausweisvorlagegesetz in Kraft. Damit muss für alle Gebäude ab diesem Datum ein Energieausweis ausgestellt werden. (www.oekonews.at) weiter

Rösler zur Strompreiskompensation: Neue Förderrichtlinie schafft Wachstum und Arbeitsplätze

6.12.2012 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute im Bundeskabinett eine neue Richtlinie zur Kompensation von indirekten CO2-Kosten (Strompreiskompensation; PDF: 36 KB) vorgestellt. Um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern und Verlagerungen wichtiger Industriesektoren ins Ausland zu vermeiden, wird danach stromintensiven Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, ab 2013 ein Teil ihrer durch den Emissionshandel erhöhten Stromkosten zurückerstattet. Dies hat keine Auswirkungen auf die Strompreise der Verbraucherinnen und Verbraucher. (www.bmwi.de) weiter

Wiener Wohnen bei Energieausweisen vorbildlich

6.12.2012 - Mit 1. Dezember 2012 trat das neue Energieausweisvorlagegesetz in Kraft. Damit muss für alle Gebäude ab diesem Datum ein Energieausweis ausgestellt werden. (www.oekonews.at) weiter

SolarWorld mit neuem Vertriebsbüro im solaren Wachstumsmarkt Japan

6.12.2012 - Die Abschaltung fast aller Atomkraftwerke, ein wachsendes Bewusstsein für saubere Energie und die Entscheidung der japanischen Regierung, die Erzeugung von Solarstrom durch ein Einspeisegesetz zu fördern, lassen in Japan immer mehr Menschen auf Solarstrom setzen. In diesem Jahr wurden bereits Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 1,3 Gigawatt installiert, Schätzungen gehen von der dreifachen Menge im nächsten Jahr aus. Von diesem wachstumsmarkt will auch die deutsche SolarWorld AG profitieren: Sie hat ein neuen Vertriebsbüros in Japan eröffnet. (www.solarportal24.de) weiter

Kleinwindkraftanlagen in Sachsen - Ein Erfahrungsbericht von Thomas Seidel

6.12.2012 - In Sachsen ist die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen im Außenbereich grundsätzlich nicht zulässig. weiter

Eurobserver: EU-Länder produzieren 2011 weniger Energie aus fester Biomasse

5.12.2012 - In Folge des milden Winters ist in vielen europäischen Ländern die Nachfrage nach fester Biomasse zur Energieproduktion im Jahr 2011 gesunken. Dem Biomasse-Barometer von Eurobserver zufolge nahm die Primärenergieproduktion in der EU um knapp drei Prozent auf 78,8 Mio. Tonnen (www.openpr.de) weiter

Ministerpräsident Platzeck legt Grundstein für grünes Wasserstoffprojekt und Multi-Energie-Tankstelle

5.12.2012 - ENERTRAG AG, TOTAL Deutschland GmbH, Linde AG... (www.iwrpressedienst.de) weiter

Klimaretter-Champion Dänemark lädt die Welt ein

4.12.2012 - Kopenhagens Energiemesse ENERGY EUROPE 2013 mit großer internationaler Unterstützung (www.iwrpressedienst.de) weiter

COUNT+CARE und GÖRLITZ stellen sich gemeinsam den Herausforderungen im Umfeld neuer Messsysteme

4.12.2012 - Neue technologische Plattform basiert auf hochperformanter Datenverarbeitung und Automatisierung der spezifischen Marktprozesse Ab sofort arbeiten COUNT+CARE und GÖRLITZ Hand in Hand an der systemtechnischen Abbildung der marktspezifischen Abläufe, die sich im Zuge des gesetzlich geforderten Rollouts intelligenter Messsysteme in Deutschland ergeben (www.openpr.de) weiter

Photovoltaik-Netzwerker planen optimistisch und ohne Förderpolitik

4.12.2012 - Die Branche hellt sich 2013 auf und die Konjunktur zieht 2014 deutlich an. (www.oekonews.at) weiter

Einspeiseregelungen bester Weg zur nachhaltigen Energieversorgung Afrikas

4.12.2012 - Afrika sieht sich mit einer enormen Energiekrise konfrontiert. Die eklatanten Unterkapazitäten erschweren bzw. verhindern Wirtschaftswachstum, Entwicklung und die Bekämpfung von städtischer und ländlicher Armut. Darüber hinaus sind fossile Brennstoffe nicht nur unzuverlässig, sondern zunehmend unerschwinglich oder inakzeptabel geworden. Maßgeschneiderte Energie-Einspeisegesetze sind das beste Instrument, um die Nutzung Erneuerbarer Energien in Afrika zu steigern - dies ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, die der World Future Council und die Heinrich-Böll-Stiftung beim UN-Klimagipfel COP18 in Katar vorgestellt haben. (www.solarportal24.de) weiter

UBA-Präsident Flasbarth warnt vor ?erheblichen Mitnahmeeffekten? beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

3.12.2012 - Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, fordert eine Reform der Ökostromförderung in Deutschland. ?Die jetzigen Regeln für die Privilegierung bei der EEG-Umlage ermöglichen erhebliche Mitnahmeeffekte?, sagte er dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today (Dezember-Ausgabe, Erscheinungstermin 3. Dezember 2012). Von den Ausnahmeregelungen profitieren (www.openpr.de) weiter

Staatssekretär Kapferer: Vollendung des Energiebinnenmarkts ist Voraussetzung für sichere und bezahlbare Energie

3.12.2012 - Beim heutigen Energieministerrat in Brüssel standen die Themen Energiebinnenmarkt, erneuerbare Energien und die Sicherheit von Offshore-Aktivitäten im Vordergrund. Die Energieminister erörterten die Mitteilung der Kommission zum Energiebinnenmarkt von November 2012 sowie den Bericht der zyprischen Ratspräsidentschaft zu den Fortschritten bei den vom Europäischen Rat 2011 beschlossenen Maßnahmen zur europäischen Energiepolitik. (www.bmwi.de) weiter

centrotherm photovoltaics AG: Gläubigerversammlung bestätigt Sanierungskurs

3.12.2012 - Die erste Gläubigerversammlung nach Einleitung des Schutzschirmverfahrens im Juli 2012 hat den eingeschlagenen Sanierungskurs der centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) bestätigt. Im Rahmen des vom Amtsgericht Ulm anberaumten Berichts- und Prüftermins haben die dort vertretenen Gläubiger einstimmig den Beschluss gefasst, dass das Unternehmen in Eigenverwaltung fortgeführt wird. Auch der zunächst vom Gericht eingesetzte vorläufige Gläubigerausschuss wurde nach Wahl eines weiteren Mitglieds zum endgültigen Gläubigerausschuss bestimmt. (www.solarportal24.de) weiter

Mit Licht: Wie der Energieverbrauch von Rechenzentren gesenkt werden soll - Fraunhofer- Wissenschaftler und 17 Partner starten EU-Projekt PhoxTroT

3.12.2012 - Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt »PhoxTroT« gesetzt. Der Schlüssel dazu ist die optische Datenübertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, entwickeln neue Technologien und Strategien. Cleantech News / Berlin. Riesige Data Center wie die von Cloudanbietern sind äußerst energiehungrig: 260 Millionen Watt fressen zum Beispiel die Serverfarmen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Klimakonferenz in Katar: Die Glaubwürdigkeit Deutschlands und der EU steht auf dem Spiel

3.12.2012 - EU-Streit könnte 13 Milliarden Tonnen mehr CO2-Emissionen bedeuten (www.oekonews.at) weiter

Finnland strebt Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80% bis 2050 an

3.12.2012 - Obwohl das Ziel für Finnland sehr hart ist, schlossen die Experten, dass es trotz der strengen EU Ziele für eine kohlenstoffarme Wirtschaft für 2050 erreichbar sei. (www.sonnenseite.com) weiter

Die Glaubwürdigkeit Deutschlands und der EU steht auf dem Spiel

3.12.2012 - EU-Streit könnte 13 Milliarden Tonnen mehr CO2-Emissionen bedeuten. (www.sonnenseite.com) weiter

2°max: To be or not to be - Woche der (Vor-)Entscheidung in Doha

2.12.2012 - Die Woche verlief spannend. Die einen konstatieren eine Klimamüdigkeit der Bundeskanzlerin und sehen in dem späten Anreisetermin von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zum Weltklimagipfgel in Doha dessen Unwillen, die Zügel energisch in die Hand zu nehmen. Die anderen fordern, dass man einfach nicht mehr so weitermachen dürfe wie bisher und dass sich endlich alle Staaten beim Weltklimaschutz beteiligen müssen. Das sind richtige Feststellungen, aber sie müssen auch richtig eingeordnet werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Autobahnausbau Teil 3: Eine seltsame UVP-Verhandlung

2.12.2012 - Von virtuellen Autokolonnen, Lärmplanern und von Leuten, die per Gesetz kein Recht auf ruhiges Wohnen haben (www.oekonews.at) weiter

EU stuft EEG als staatliche Beihilfe ein

2.12.2012 - Der europäische Wettbewerbskommissar hat einem Medienbericht zufolge das EEG scharf kritisiert. (www.sonnenseite.com) weiter

Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich

1.12.2012 - Jetzt hat Israel vor der UNO die Quittung dafür bekommen, dass es seit Jahrzehnten UNO? Resolutionen wie kein zweites Land missachtet: Die Vereinten Nationen haben Palästina mit  überwältigender Mehrheit als 194. Staat der Welt anerkannt. 139 Nationen haben  zugestimmt ? bei nur neun Gegenstimmen. Deutschland hat sich enthalten. (www.sonnenseite.com) weiter

Energieausweis-Pflicht: immowelt.at zeigt Verbrauchswerte künftig auf den ersten Blick

1.12.2012 - Mit dem neuen, ins Expose integrierten Energieausweis reagiert das Immobilienportal, das zu den führenden in Österreich gehört, auf die Verschärfung des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes. (www.oekonews.at) weiter

Schwarz-Gelb lädt die Kosten erneut bei den Verbrauchern ab

1.12.2012 - Der Regierungsfraktionen von Union und FDP haben heute im Bundestag die umstrittene Offshore-Umlage beschlossen. (www.sonnenseite.com) weiter

M+W Group erhält Großauftrag aus der Russischen Föderation für eine neue Halbleiterfabrik von Angstrem-T JSC

30.11.2012 - Der globale Anlagenbauer M+W Group hat einen Großauftrag von Angstrem-T JSC für Ausbau und Modernisierung einer Halbleiterfabrik in Zelenograd nahe Moskau erhalten. weiter

Weltklimakonferenz : Von Klimaschäden betroffene Staaten fordern Schadenersatz

29.11.2012 - CARE, WWF und ActionAid legen in Doha neuen Bericht zu 'Loss and damage' vor (www.oekonews.at) weiter

Wirtschaftsparlament: Photovoltaikantrag angenommen

29.11.2012 - Pholtovoltaik war heute ein Thema im im Rahmen der Sitzung des Wirtschaftsparlamentes der Wirtschaftskammer Österreich (www.oekonews.at) weiter

Kurzumtriebsplantagen fördern: Dresdner Erklärung zu Kurzumtriebsplantagen in Deutschland verabschiedet

29.11.2012 - Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis haben sich dafür ausgesprochen, Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Deutschland künftig stärker zu fördern. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der Dresdner Tagung zu KUP, welche am 11.10.2012 in der sächsischen Landeshauptstadt stattfand, münden nun in der (www.openpr.de) weiter

Auftakt der „Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg“

29.11.2012 - 'Intelligente Netze stellen einen wesentlichen Baustein für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft dar', erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute bei der Auftaktveranstaltung der 'Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg' in Fellbach. Stromerzeugung und Stromverbrauch müssten künftig besser aufeinander abgestimmt werden. Hierzu müssten die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend dezentral bereitgestellte Stromerzeugung, die erforderlichen Speicher und die Verbraucherinnen und Verbraucher durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander vernetzt werden, so der Minister. (www.solarportal24.de) weiter

Immer noch Gesundheitsschäden durch Verkehr

29.11.2012 - Der Verkehr in Europa ist für schädliche Luftschadstoffpegel und ein Viertel der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. (www.oekonews.at) weiter

PV Parity: Europäisches Konsortium beleuchtet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in elf EU-Staaten

29.11.2012 - Athen, Brüssel, London, Lissabon, Madrid, München, Paris, Petten, Prag, Rom, Wien, Würzburg (www.oekonews.at) weiter

Mitteldeutscher Windbranchentag: Sachsen fehlte BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton bedauert Abwesenheit sächsischer Regierungsvertreter

29.11.2012 - In dieser Woche traf in der Erfurter Messe die komplette Windenergiebranche von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bei den 1. Mitteldeutschen Windbranchentagen zusammen. weiter

Offener Brief von Michael Moore an den amerikanischen Präsidenten Obama

28.11.2012 - Sehr geehrter Herr Präsident!Ich beglückwünsche Sie zum Gewinn der 2. Präsidentschaftswahlen. Vor 4 Jahren erreichten Sie den höchsten Prozentsatz an Stimmen, die je ein Demokrat in den Vereinigten Staaten seit Lyndon Johnson erreicht hat. Und Sie sind der 1. Demokrat, der mehr als 50% der Stimmen seit Roosevelt erreicht hat. (www.sonnenseite.com) weiter

Europäisches Konsortium beleuchtet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in elf EU-Staaten

28.11.2012 - In manchen Staaten ist der Moment der sogenannten Netzparität bereits erreicht. (www.sonnenseite.com) weiter

Keine Patente auf Stammzellen

28.11.2012 - Deutscher Bundesgerichtshof entscheidet,dass Zellen, für deren Gewinnung menschliche Embryonen zerstört werden, nicht patentiert werden dürfen (www.oekonews.at) weiter

PV-Installateure bei Schutzzöllen gegen China uneins

28.11.2012 - Europäische Installateure sind bei der Frage nach Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule gespalten. Die EU prüft die Einführung von Ausgleichszöllen auf chinesische Module und reagiert damit auf einen Antrag europäischer Hersteller. Anfang November kündigte auch die Europäische Kommission die... (www.enbausa.de) weiter

Aktuelle Smart Grid Studie im Auftrag von IEEE zeigt großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids

28.11.2012 - Das Marktforschungsunternehmen Zpryme befragte im Auftrag von IEEE 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Technologieunternehmen im Smart Grid Markt weiter

Bürgerversammlung in Tiefenbach: Keine Gesundheitsgefährdung durch Woolrec

27.11.2012 - Braunfels-Tiefenbach, 27. November 2012 Gutachten bestätigen: Messwerte liegen unter den gesetzlichen Grenzwerten Die Woolrec GmbH zeigt sich erleichtert über die Untersuchungsergebnisse von Pflanzen- und Bodenproben, die bei einer Bürgerversammlung in Braunfels-Tiefenbach am 26. November 2012 von den hessischen Untersuchungsstellen vorgestellt wurden. Die (www.openpr.de) weiter

Deutsche Windtechnik gründet interdisziplinäres Team für Gutachten &Consulting – Onshore und Offshore

27.11.2012 - Die Deutsche Windtechnik Rotor und Turm GmbH &Co. KG baut ihre Aktivitäten rund um die Begutachtung von Windenergieanlagen aus. (www.iwrpressedienst.de) weiter

Nordex erhält zweiten Großauftrag aus Südafrika

27.11.2012 - 80 MW-Windpark soll 2014 bei Port Elisabeth ans Netz gehen (www.iwrpressedienst.de) weiter

BUND will mehr Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturplanungen

27.11.2012 - Erneuerbares Energiegesetz soll erhalten bleiben, um den schnellen und naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien fortzusetzen (www.oekonews.at) weiter

UN-Klimakonferenz: Deutsche Kanzlerin muss aus Klima-Schlaf erwachen

27.11.2012 - Greenpeace fordert Deutschland und EU zu starkem Engagement auf (www.oekonews.at) weiter

Die Perspektive von Doha ? Zeit vor 2020 nutzen

27.11.2012 - Klimaberater der deutschen Bundesregierung: EU soll ihre Emissionen um 30 Prozent mindern (www.oekonews.at) weiter

NABU: Staaten müssen Anstrengungen beim Klimaschutz deutlich erhöhen

27.11.2012 - Anlässlich der 18. UN-Klimakonferenz in Doha (Katar) fordert der NABU von der Staatengemeinschaft größere Anstrengungen beim Klimaschutz. 'Sowohl das Umweltprogramm der Vereinten Nationen als auch die Weltbank haben in den vergangenen Wochen deutlich gemacht, dass sich ein gefährlicher Klimawandel noch verhindern lässt, wenn wir klimaschädliche Emissionen bereits vor 2020 deutlich stärker reduzieren als bislang vereinbart', sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dazu müssten alle Staaten ihren Beitrag leisten und überprüfen, in welchen Bereichen sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen. (www.solarportal24.de) weiter

Die Perspektive von Doha – Zeit vor 2020 nutzen

26.11.2012 - Die weltweiten Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen erreichen einen neuen Höchststand. Vor 2020 wird es aber kein neues, weltweit bindendes Klimaschutzabkommen für alle Staaten geben. Daher geht es jetzt darum, durch andere Initiativen schon vor 2020 weitere Treibhausgasminderungen zu erreichen, jedoch wesentlich ambitionierter als bisher. Dafür sollten zügig Pionierallianzen zwischen Vorreiterstaaten gebildet werden. Hierbei sei insbesondere die EU gefragt, so die Klimaberater der Bundesregierung. (www.solarportal24.de) weiter

Energie hautnah: Das E-Werk von Tollwood und Greenpeace auf dem Tollwood Winterfestival 2012 in München

26.11.2012 - Geht es um die Energiewende geraten die Gemüter in Wallung. Im „E-Werk“ von Tollwood und Greenpeace ist die Richtung klar: „Strom aufwärts“. weiter

46 Stunden UVP-Verhandlung bestätigen Kritik an der Lobau-Autobahn

26.11.2012 - Appell an Ministerin Bures: UVP-Gesetz braucht dringend Reform (www.oekonews.at) weiter

Europäischer Milchmarkt in Flammen: Milchbauern demonstrieren zwei Tage lang in Brüssel

26.11.2012 - Von Politik werdeb wirksame Marktregeln eingefordert! (www.oekonews.at) weiter

LED Beleuchtung für Stadien und Sportstätten

26.11.2012 - Bisher werden üblicherweise Halogen-Metalldampflampen oder Quecksilberdampflampen eingesetzt. Eine moderne LED-Beleuchtung ist effizienter und wartungsfreier. So können die Stromkosten bis um 50% -60% gesenkt werden und erfüllen damit die hohen Erwartungen an eine energieffiziente Beleuchtung. Wir arbeiten mit den stärksten LED (www.openpr.de) weiter

Erneuerbare Energien für Griechenland

26.11.2012 - Vom 23.-24. November trafen sich in Athen Parlamentarier aus allen 27 EU-Staaten und dem EU-Parlament, um mit griechischen Parlamentariern über Erneuerbare Energien zu sprechen. (www.sonnenseite.com) weiter

Röslers Klientelpolitik blockiert EU-Klimaschutz und Reform des Emissionshandels

26.11.2012 - Die unabhängige Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch kommentiert den jüngsten offenen Streit zwischen Umweltminister Peter Altmaier und Wirtschaftsminister Philipp Rösler zur EU-Klimapolitik und zur Reparatur des Emissionshandels. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: 'Philipp Rösler verhindert, dass Deutschland in der EU mit einer Stimme spricht. Wie Kai aus der Kiste blockiert Rösler plötzlich die Anhebung des EU-Emissionsziels. Noch im Mai hatte er einem regierungsinternen Kompromiss zugestimmt, wonach Deutschland sich für die Anhebung des EU-Klimaziels auf 30 Prozent einsetzt.' (www.solarportal24.de) weiter

Österreich und Frankreich für europäische Alpenstrategie

26.11.2012 - Staatssekretär Lopatka diskutierte am 23. November mit Europaminister Cazeneuve und EZA Minister Canfin aktuelle europapolitische Themen in Paris (www.oekonews.at) weiter

Mehr als nur ein Rechenexempel: Mit Solarstrom steigenden Energiepreisen den Stecker ziehen

26.11.2012 - Laut Emnid-Umfrage ist jeder fünfte Deutsche bereit, in Solar zu investieren weiter

Der Merit-Order- Effekt – Nachteil für Erneuerbare Energien

26.11.2012 - Kaum ein Thema wird derzeit so umstritten diskutiert wie die Erhöhung der EEG Umlage im nächsten Jahr auf etwa 5,3 Cent je kWh weiter

EU-Plan für Biomasse-Nachhaltigkeitskriterien geplant

25.11.2012 - Österreich: Forstgesetze und PEFC garantieren bereits nachhaltige Waldbewirtschaftung (www.oekonews.at) weiter

Energiekonzerne bringen gesamte Energiewende in Misskredit

23.11.2012 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat den Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Thüringen als Erfolg gewertet. 'Thüringen ist auf dem richtigen Weg', sagte der Minister. Zugleich kritisierte Machnig die bundesweit unter Hinweis auf die EEG-Umlage geplanten Strompreiserhöhungen als 'nicht nachvollziehbar': 'Bei angekündigten Aufschlägen zwischen zwei und 20 Prozent liegt der Verdacht nahe, dass ein Teil der Stromversorger in Deutschland die Energiewende nutzt, um abzukassieren.' (www.solarportal24.de) weiter

Neues Energieausweis-Vorlagegesetz ab Anfang Dezember

23.11.2012 - Energiekennzahl in Immobilieninseraten (www.oekonews.at) weiter

Die SolarMax S-Serie: Zuverlässigkeit für 100 Jahre

23.11.2012 - Über 160.000 Stringwechselrichter der SolarMax S-Serie wurden in den letzten fünf Jahren weltweit installiert - mehr als 99 Prozent arbeiten seither einwandfrei. weiter

Schneider Electric geht mit gutem Beispiel voran

23.11.2012 - Unternehmen reduziert Energieverbrauch der eigenen Standorte bis 2014 um 25 Prozent weiter

Umweltminister Altmaier: Photovoltaik hat auch in Deutschland eine Zukunft

22.11.2012 - Peter Altmaie habe keinen Zweifel daran, dass die Energiewende richtig sei. (www.sonnenseite.com) weiter

AKON GmbH erhält Preis des Bundesministeriums

22.11.2012 - Bereits zum neunten Mal richtet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis aus. Getreu dem Motto "Umgang mit Gefahrstoffen sicherer machen, Innovationen fördern? ging der diesjährige Preis an die AKON GmbH aus Westhausen und ihr innovatives OXIjet-Verfahren. Geschäftsführer Wolfgang (www.openpr.de) weiter

?Die Welt verändert sich. Führung auch.? : YLS Dialogveranstaltung am 30.11.12 in Berlin

22.11.2012 - Eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit der etwas anderen Art findet am 30. November 2012 im Radialsystem in Berlin statt: Auf der Dialogveranstaltung des Young Leaders for Sustainability (YLS) Programms diskutieren Gäste aus Politik, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und NGOs gemeinsam mit (www.openpr.de) weiter

AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012

22.11.2012 - Darmstadt, 22. November 2012 - Am 23.10.2012 wurde das Darmstädter Unternehmen AKASOL bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem eCarTec Award ? dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität ? prämiert. Einmal mehr erhielt der deutsche Batteriehersteller die Auszeichnung für AKAMODULE. (www.openpr.de) weiter

Schweizer Cleantech-Startup baut neuartige, vertikale Windkraftanlage - AGILE Wind Power AG will den stark wachsenden Markt von Großwindanlagen grundlegend verändern

22.11.2012 - In der Schweiz wird gerade der Aufbau einer neuen Windkraftanlage mit Argus-Augen verfolgt. Denn in Chur wird eine AGILE Windturbine in Betrieb genommen, die als Prototyp das halten soll, was Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung versprechen: Eine herausragende Energieausbeute. Erste Resultate der Messungen der Leistung der Versuchsanlage sollen im Frühjahr 2013 vorliegen. Windenergie News. Ab 2015 sollen dann die ersten marktreifen Anlagen installiert werden – vorausgesetzt die Ergebnisse des Prototypen entsprechen den erwarteten Leistungskennwerten aus den bisherigen Versuchen mit kleineren [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Kuhhandel bei Gebäudesanierung braucht noch Zeit

22.11.2012 - Am 21. November kam es erneut zu einer Vertagung der Entscheidung über die Steuerförderung für die Gebäudesanierung. Immerhin wurde das Gesetz nicht komplett gekippt, sondern 'nur' erneut vertagt, diesmal auf den 12. Dezember. Eine Vertagung hatte sich bereits im Vorfeld angedeutet,... (www.enbausa.de) weiter

Schiefergas - eine Option?

22.11.2012 - EU-Parlament sieht Schiefergas-Abbau in Europa zumindest kritisch, lässt aber den Ländern die es fördern wollen, noch die Wahl mit strengeren Umweltvorschriften (www.oekonews.at) weiter

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe ? Umweltschädlich ? Giftig ? Unvermeidbar?

22.11.2012 - Auf Initiative Deutschlands ? EU plant neue Grenzwerte für PAK (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000: EU braucht ambitionierte Klimaschutzziele!

22.11.2012 - UN-Umweltprogramm-Bericht ist Warnsignal an Weltgemeinschaft. (www.oekonews.at) weiter

AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“

22.11.2012 - Am 23.10.2012 wurde das Darmstädter Unternehmen AKASOL bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem eCarTec Award – dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität – prämiert. weiter

Schiefergas - eine Option?

21.11.2012 - EU-Parlament sieht Schiefergas-Abbau in Europa zumindest kritisch, lässt aber den Ländern die es fördern wollen, noch die Wahl mit strengeren Umweltvorschriften (www.oekonews.at) weiter

Umweltminister Untersteller ehrt Consolar-Geschäftsführer Dr. Leibfried für Solare Wärmepumpe

21.11.2012 - Lörrach, 19. November 2012 ? Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch seinen Umweltminister Franz Untersteller, ehrt den Consolar-Geschäftsführer Dr. Ulrich Leibfried als Übermorgenmacher. Dr. Leibfried erhielt am 19. November die Auszeichnung für die Entwicklung der innovativen Solaren Wärmepumpe SOLAERA. Statt mit (www.openpr.de) weiter

Mitterlehner zur Energiebilanz: Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch erreicht

21.11.2012 - Neue Energiebilanz zeigt wichtige Fortschritte und Handlungsbedarf bei Energieeffizienz - Bei Erneuerbaren Energien wird Österreich das 2020-Ziel der EU übertreffen (www.oekonews.at) weiter

Energiewende kompakt: EEG-Umlage könnte wieder sinken, Umweltminister rühmen EEG als ?Erfolgsgeschichte?

21.11.2012 - Die Übertragungsnetzbetreiber können sich für das Jahr 2014 einen Rückgang der EEG-Umlage von 5,27 ct/kWh auf bis zu 4,89 ct/kWh vorstellen. Wie sich aus der in der vergangenen Woche veröffentlichten EEG-Mittelfristprognose ergibt, ist aber auch ein weiterer Anstieg auf bis (www.openpr.de) weiter

Welttag der Fischerei: Meere in Not

21.11.2012 - In der EU droht die totale Überfischung (www.oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000 fordert unabhängiges Komitee für Österreichs Klimapolitik

21.11.2012 - Bilanz nach einem Jahr Klimaschutzgesetz: Zwei nicht funktionierende Gremien geschaffen (www.oekonews.at) weiter

Energieausweis NEU: Verkäufer und Vermieter warten noch zu

21.11.2012 - Ab 1.12.2012 tritt das neue Energieausweisvorlagegesetz in Kraft (www.oekonews.at) weiter

SGS Germany bietet Trainings im Bereich Energiemanagementsysteme an

20.11.2012 - Nachhaltig wirtschaften, klimapolitisch verantwortungsbewusst handeln, die Umwelt schützen und das Image verbessern sind wichtige Ziele für ein modernes Unternehmen. Wenn es zudem von gesetzlichen Vorteilen profitieren und die Kosten senken kann, wird es noch sehr viel interessanter ? gerade für (www.openpr.de) weiter

Der Kraftzwerg ? KOLLER Light Weight Wireline Unit

20.11.2012 - Leicht, klein, zuverlässig, sicher und leistungsstark! Das sind die Hauptanforderungen an Maschinen und Anlagen, die auf Offshore Plattformen eingesetzt werden sollen. Die Firma KOLLER Maschinen- und Anlagenbau GmbH aus Celle/Deutschland konstruiert, baut und vertreibt Maschinen, die diese Kriterien auf bestmögliche (www.openpr.de) weiter

BEE: EU muss Subventionen für fossile und atomare Kraftwerke beenden

20.11.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die Bestrebungen der EU-Kommission, bestehende Monopol- und Oligopolstrukturen in der Energieerzeugung aufzulösen, als äußerst positiv. 'Subventionen für fossile Energien müssen schnellstmöglich beendet werden', erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Gleichzeitig warnt Schütz aber davor, durch die Formulierung 'kohlenstoffarme Energieversorgung' die hohen Subventionen für die Kernenergie aus dem Blick zu verlieren und künftig ihre Förderung zu ermöglichen. Dies werde von manchen Mitgliedsstaaten schon heute geplant. (www.solarportal24.de) weiter

Im Interesse des Klimaschutzes Gebäudesanierung voran bringen

20.11.2012 - Im Vorfeld der Sitzung des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat am morgigen Mittwoch hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller erneut an Bund und Länder appelliert, sich auf ein Modell zur steuerlichen Absetzbarkeit von Gebäudesanierungen zu einigen. Baden-Württemberg hat Bund und Ländern vor rund einem Monat einen Kompromissvorschlag unterbreitet. Darin wird ein Weg aufgezeigt, wie die bislang strittige Frage zur Verteilung der zu erwartenden Steuermindereinnahmen zwischen Bund und Ländern gelöst werden könnte. (www.solarportal24.de) weiter

NABU: Bund schiebt energetische Gebäudesanierung weiter auf lange Bank

20.11.2012 - Im bereits über einem Jahr währenden Streit zwischen Bund und Ländern um die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung schiebt die Bundesregierung eine Einigung weiter auf die lange Bank. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verschleppe jede Einigung, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Ursprünglich war eine Sitzung des Vermittlungsausschuss des Bundesrats für diesen Mittwoch angesetzt. Nun soll erst wieder im Dezember verhandelt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Auf Lokalaugenschein bei der umgesetzten Energiewende

20.11.2012 - LR Pernkopf zu Besuch bei der Ökoenergie in Wolkersdorf (www.oekonews.at) weiter

Knöllchen für Energieverschwender?

20.11.2012 - Alle reden über Energieeinsparung, aber nur wenige setzten die Möglichkeiten um. Gerade jetzt zeigt die Befreiungsorgie bei der EEG Umlage für die energieintensive Industrie die Grenzen der „Einsparung auf Freiwilligkeitsbasis“. Wenn ähnliche Regelungen im Umweltschutz oder im Straßenverkehr bestehen würden, sähe es heute wohl schlimm für Umweltverschmutzung und Verkehrssicherheit aus. weiter

Uferlose Befreiungen: Hans-Josef Fell kritisiert Energiepolitik von schwarz-gelb

19.11.2012 - In einem Interview mit Milk the Sun hat der energiepolitische Sprecher Hans-Josef Fell sich zur Energiewende und dem EEG geäußert. Die schwarz-gelbe Regierung kritisierte er dabei vor allem für die vielen Befreiungen für Stromkunden aus der Industrie. Die Kosten des (www.openpr.de) weiter

Studie: Energiebedarf der EU lässt sich um zwei Drittel senken

19.11.2012 - Mit Energieeffizienz-Maßnahmen kann der Primärenergiebedarf der Europäischen Union bis 2050 um zwei Drittel gesenkt werden. (www.sonnenseite.com) weiter

Drei Projekte für Forschungspreis Nachhaltige Entwicklungen nominiert - Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt erstmals den Forschungspreis ?Nachhaltige Entwicklungen"

19.11.2012 - Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Dezember 2012 erstmalig den Forschungspreis ?Nachhaltige Entwicklungen“. Im Fokus stehen wissenschaftliche Beiträge zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Hightech-Strategie in den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschutz und Energie. Drei Nominierte für die Sonderauszeichnung wurden heute bekannt gegeben. Mit dem neuen Preis sollen jährlich thematische Schwerpunkte gesetzt werden. In diesem (ersten) Jahr wird die Forschung rund um ?Sustainability made in Germany? in den Fokus der Betrachtungen gerückt. CleanTech News/ Düsseldorf. Zwischen Juli und September 2012 [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Energiebedarf der EU lässt sich um zwei Drittel senken

19.11.2012 - Mit Energieeffizienz-Ma©¬nahmen kann der Primärenergiebedarf der Europäischen Union bis 2050 um zwei Drittel gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI (Karlsruhe) im Auftrag des Bundesumweltministeriums, die heute in Berlin vorgestellt wurde. (www.solarportal24.de) weiter

Staatssekretär Kapferer wirbt in Zagreb für deutsche Energieeffizienztechnologie

19.11.2012 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, ist heute im Rahmen einer Geschäftsreise der Außenhandelskammer (AHK) nach Zagreb gereist. Dort wird er mit Blick auf den bevorstehenden EU-Beitritt Kroatiens bilaterale Gespräche führen und deutsche und kroatische Wirtschaftsvertreter treffen. Themenschwerpunkt der zweitägigen Reise, an der auch zahlreiche Vertreter des deutschen Mittelstands teilnehmen, ist neben Fragen der Innovationsförderung und der industriepolitischen Strategie Kroatiens insbesondere der Bereich Energieeffizienz. Hierzu wird Staatssekretär Kapferer unter anderem das deutsch-kroatische Symposium 'Gebäudeeffizienz und energieeffiziente Beleuchtung' eröffnen. (www.bmwi.de) weiter

Landwirtschaft: 50 Prozent weniger Energie im Stall - Klimatisierung mit neuer Frequenzumrichter-Generation von Ziehl-Abegg

19.11.2012 - Die Steuerung elektrischer Anlagen in der Landwirtschaft erleichtern – das hat sich Ziehl-Abegg zum Ziel gesetzt und entsprechende Lösungen kürzlich in Hannover auf der EuroTier präsentiert. Hierzu gehörte eine neue Generation von Frequenzumrichtern, die bei einfacher Bedienbarkeit auch für komplexe Anforderungen geeignet sein sollen. Gleichzeitig halbiert der Einbau dieser Frequenzumrichter den Stromverbrauch. Effizienz News. Erfolgreich im Einsatz sind schon bisher Frequenzumrichter der Reihe Fcontrol. Dieses Produktprogramm der Frequenzumrichter Fcontrol hat nun Zuwachs bekommen, der speziell auf den Agrarbereich zugeschnitten worden [...] (www.cleanthinking.de) weiter

UCY ENERGY verkauft gebrauchte Gasmotoren der Hersteller GE Jenbacher und MWM

19.11.2012 - UCY ENERGY berät bei der Umrüstung ölbefeuerter Blockheizkraftwerke auf einen wirtschaftlicheren Gasbetrieb UCY ENERGY verfügt über Aggregate in den Leistungsgrößen 1 bis 6 MW 15.11.2012 Vor einigen Jahren wurden in Deutschland und anderen mitteleuropäischen Staaten eine Vielzahl von Blockheizkraftweken errichtet. Zielsetzung der Betreiber (www.openpr.de) weiter

Gemeinsam der Sonne entgegen: LG und EWS vereinbaren Partnerschaft

19.11.2012 - Zusammenarbeit soll Kundennetzwerk in Dänemark verstärken weiter

Walter bringt Automobilbranche in Fahrt

19.11.2012 - 5. Internationales Automobilforum des Zerspanungsspezialisten in Tübingen weiter

Strompreiswelle: 468 Versorger erhöhen um 12 Prozent

19.11.2012 - Heidelberg. Deutschland erlebt eine Strompreiswelle von bisher ungekannten Ausmaßen. Zum Jahreswechsel haben 468 Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 12 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh muss künftig rund 120 Euro mehr pro Jahr bezahlen. weiter

Frischer Wind für weltweite Klimapolitik

17.11.2012 - Engagement der USA wichtiges Signal für Weltklimakonferenz in Doha (www.oekonews.at) weiter

Grundsätze für EEG-Reform vereinbart

17.11.2012 - Die Umweltminister der Länder haben sich auf Grundsätze für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter

Schüler entdecken Energiewende für sich

16.11.2012 - Erster bundesweiter ?Green Day? lud zum ,Checken? grüner Berufe ein ROTH - Von einer sinnvoll umgesetzten Energiewende profitieren alle: Das Ökosystem Erde im Allgemeinen und der Wirtschaftsstandort Deutschland mit seinen Unternehmen im Besonderen. Mit ihnen könnte auch der berufliche Nachwuchs (www.openpr.de) weiter

Industrie-Deckenventilatoren in neuer Studie zu Hallenheizungen positiv bewertet

16.11.2012 - ?Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden? erkennt deutlich niedrigere Lufttemperaturanstiege durch zusätzliche Deckenventilatoren Stemwede, 16. November 2012 Mit dem Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) steht jetzt auch eine neue Studie zu Hallenheizungen zur Verfügung: ?Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden? Im Auftrag der Bundesvereinigung der (www.openpr.de) weiter

Solarkrise kostet weitere Arbeitsplätze

16.11.2012 - Der Verlust von Arbeitsplätzen in der Photovoltaik-Branche geht weiter. Auch die Wörrstädter juwi verringert ihre Beschäftigtenzahl: 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen, erklärte juwi-Gründer Matthias Willenbacher gegenüber der Allgemeinen Zeitung (Mainz). Die Solar-Kürzungen träfen noch 25 weitere juwi-Beschäftigte, die jedoch im Zuge von Umstrukturierungen künftig an anderen Stellen im Unternehmen eingesetzt werden könnten, berichtet das Blatt weiter. (www.solarportal24.de) weiter

Breiter parlamentarischer Konsens über Anti-Atom-Politik

16.11.2012 - Fünf-Parteien-Antrag als wichtiges Signal (www.oekonews.at) weiter

CDU will über Brüssel das EEG abschießen

15.11.2012 - In zwei bedeutsamen Vorschlägen von der EU Ebene attackieren zwei CDU Mitglieder das EEG in Deutschland und ähnlich erfolgreiche Gesetze mit Einspeisevergütung in anderen EU Länden. (www.sonnenseite.com) weiter

Nachrüstung von Photovoltaikanlagen gemäß der 50,2 Hertz Regelung

15.11.2012 - Photovoltaik-Großhändler eurosunn informiert über die Nachrüstung von Solarstromanlagen auf Grundlage der Systemstabilitätsverordnung Die Systemstabilitätsverordnung soll dafür sorgen, ?... eine Gefährdung der Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetztes durch Anlagen zur Erzeugung von Energie aus solarer Strahlungsenergie bei Über- und Unterfrequenz zu vermeiden.? Das (www.openpr.de) weiter

Startschuss für 2,4 MW Solarpark in Schutterwald

15.11.2012 - Schutterwald, 13. November 2012. Gemeinsam mit der WIRSOL SOLAR AG haben die Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg und die Gemeinde Schutterwald den ersten Spatenstich für einen neuen Solarpark gesetzt. Auf dem 6,6 Hektar großen Areal entsteht ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Gesamtleistung (www.openpr.de) weiter

Plank: Kurzfristige Denkweise in der Energiepolitik ist eine Bankrotterklärung für den Klimaschutz

15.11.2012 - Erneuerbare Energien als Chance betrachten: Für die Gesellschaft und mehr Verantwortung für den Klimaschutz (www.oekonews.at) weiter

Losheim ist „Solarer Landesmeister“ 2012 im Saarland

15.11.2012 - Die saarländische Gemeinde Losheim am See ist solarer Landesmeister 2012. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes würdigt mit dieser Auszeichnung den Beitrag der Kommunen zur Energiewende. Ausgetragen wird die Solare Landesmeisterschaft nach dem Punktesystem der Solarbundesliga. Im Saarland wurden nun insgesamt fünf Kommunen prämiert: Neben Losheim erhielten Merzig, Kirkel, St. Wedel und Quierschied eine Anerkennung für ihre 'Solarleistung'. (www.solarportal24.de) weiter

Den Blick nach vorne richten

15.11.2012 - Eicke R. Weber fordert, von einer überhasteten Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes abzusehen. Die Zeiten sind härter geworden für die die Photovoltaik (PV). Vor zehn Jahren noch war sie der Liebling sogar der Ölindustrie: Die meisten Ölfirmen hatten PV-Ableger, wie Mobil Solar oder BP Solar. Diese harmonische Situation dauerte an, solange die hohen Kosten von Sonnenstrom die Geschäfte der Ölfirmen und Stromlieferanten nicht gefährdeten. Ein Kommentar von Eicke R. Weber (www.sonnenseite.com) weiter

EnBW verschiebt Investitionsentscheidung über Offshore-Windpark - Offshore-Windenergie: Offshore-Windpark EnBW Hohe See in der Nordsee wird zunächst nicht gebaut

14.11.2012 - Die Finanzierung von Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee wird zunehmend schwieriger. Aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen hat jetzt auch der Energieversorger EnBW seinen Offshore-Windpark Hohe See “auf Eis” gelegt. Als Grund nennt EnBW insbesondere die noch nicht abgeschlossene Debatte um die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Cleantech News / Karlsruhe. Die vier großen Energieversorger setzen mit geballter Kraft auf die Offshore-Windenergie – doch technische Probleme, unklare Finanzierungsmöglichkeiten und Unklarheiten in Bezug auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren die Lage. EnBW hat ihre Investitionsentscheidung [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Solar-Handelsstreit erreicht ein Jahr nach Solarworld-Petition in den USA neue Eskalationsstufe

14.11.2012 - Die EU-Kommission prüft, ob die chinesische Regierung die Exporte von Solarmodulen in die Europäische Union mit unerlaubten Beihilfen verbilligt. Nach Angaben der Kommission in Brüssel reagiert die Behörde damit auf eine Beschwerde des europäischen Solar-Verbandes EU ProSun vom September. Es (www.openpr.de) weiter

TÜV SÜD prüft 30 Offshore-Windturbinen von Siemens - Prüfungen von Aufzügen, Druckbehältern, Leitern und Steigschutz

14.11.2012 - TÜV SÜD hat von Siemens Wind Power einen Auftrag zur Prüfung von 30 Windenergieanlagen in der Nordsee bekommen. Die Leistungen umfassen Prüfungen von Komponenten nach Betriebssicherheitsverordnung. Der Auftrag ist das erste konkrete Ergebnis eines im Juli abgeschlossenen Rahmenvertrags zwischen Siemens und TÜV SÜD zur Prüfung von Offshore-Anlagen in den kommenden Jahren. Cleantech, Energie News / München. Für das Projekt Borkum Riffgat wird die TÜV SÜD Industrie Service GmbH insgesamt 30 Windenergieanlagen von Siemens prüfen. Die Leistungen umfassen gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Vermittlungsausschuss tagt zur Gebäudesanierung

14.11.2012 - Auf seiner Sitzung am 21. November 2012 hat der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat erneut das Thema Steuerförderung für die Gebäudesanierung auf der Tagesordnung. Ob wirklich Bewegung in der Sache aufkommt ist allerdings fraglich. Der jüngste Vorstoß kam aus Baden-Württemberg.... (www.enbausa.de) weiter

Ein Politikwechsel ist notwendig

14.11.2012 - Solidaritätserklärung mit den Aktiven des ersten Europäischen Streik- und Aktionstags am 14. November 2012. (www.sonnenseite.com) weiter

Konferenz: Biomethan & KWK

13.11.2012 - Hoffnungsträger der Politik, Sorgenkind der Branche, Zugpferd der Energiewende? Berlin, den 13.11.2012. ?Erneuerbare Quellen, hohe Effizienz, Systemintegration und dezentrale Versorgung ? das sind die Schlüsselbegriffe der Energieversorgung von morgen?, ist sich Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V., sicher. ?Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (www.openpr.de) weiter

World Energy Outlook 2012 der IEA: Energieeffizienz im Mittelpunkt

13.11.2012 - Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wurde heute der 'World Energy Outlook 2012' der Internationalen Energieagentur (IEA) durch deren Chefökonom, Dr. Fatih Birol, vorgestellt. Der Weltenergieausblick zeigt die energiewirtschaftlichen Trends bis zum Jahr 2035 auf. Demnach wird der weltweite Energieverbrauch weiter deutlich ansteigen, wenn sich die internationale Staatengemeinschaft nicht auf drastische Maßnahmen insbesondere zur Energieeffizienz verständigt. (www.bmwi.de) weiter

Semmering-Basistunnel: Kein Genehmigungsbescheid des Umweltministeriums

13.11.2012 - Wasserrechtliche Verhandlung musste auf unbestimmte Zeit vertagt werden (www.oekonews.at) weiter

Neue deutsche Klimaaußenpolitik: Herr Altmaier ? übernehmen Sie!

13.11.2012 - Es ist Zeit für die klimapolitische Wahrheit! Die verfehlte Klimaaußenpolitik Deutschlands vernichtet die großen heimischen Klimaschutzerfolge, schädigt die Öko-Industrie und führt mittelfristig zur Unterminierung der deutschen Weltmarktposition. Zu dieser klimapolitischen Wahrheit gehört gleichermaßen: Entgegen der landläufigen Meinung ist die geradezu skandalöse Klimaschutz-Abstinenz vieler großer Klimasünder wie der USA, China und Russland nicht die Hauptursache für den Marsch in die Klimakatastrophe. Von Prof. Lutz Wicke (www.sonnenseite.com) weiter

„PV Briefing & Networking Forum USA“ diskutiert Photovoltaik in USA

12.11.2012 - Mit dem gemeinsamen 'PV Briefing & Networking Forum USA' lädt die weltweit erfolgreichste Netzwerkveranstaltung der Solarbranche, die Joint Forces for Solar, zum ersten internationalen Treffen der amerikanischen Solarbranche nach der Wiederwahl von Barack Obama. Am 15. November wird über die Bedeutung des US-amerikanischen Photovoltaik-Markts diskutiert. In Somerset (New Jersey) treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch unmittelbar auf Politikentscheider der Demokratischen Partei. (www.solarportal24.de) weiter

Leitfaden für die Planung von Bürgerenergie-Anlagen

12.11.2012 - 'Die Menschen sollen die Energiewende selber in die Hand nehmen können', so die baden-württembergische Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, anlässlich der heutigen Vorstellung des Leitfadens 'Bürger machen Energie'. Mit umfassenden Informationen über mögliche Rechtsformen für Bürgerenergie-Anlagen, mit Tipps, wie solche Anlagen am besten zu realisieren sind und mit der Darstellung beispielhaft in Baden-Württemberg umgesetzter Projekte soll damit Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. (www.solarportal24.de) weiter

Energiewende? – kommt uns nicht ins Haus!

12.11.2012 - Nach langem Ringen legen Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) den Entwurf einer Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, der die Erfordernisse der Energiewende und die selbst erklärten Ziele der Bundesregierung konsequent ignoriert. Sollte der Entwurf geltendes Recht werden, würde auf der größten Effizienz-Baustelle der Republik, der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes, weiter Stillstand herrschen. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) in ihrer heute eingereichten Stellungnahme zum EnEV-Entwurf der Bundesregierung hingewiesen. (www.solarportal24.de) weiter

Was ist Nachhaltigkeit?

12.11.2012 - Politiker oder Unternehmer benutzen aktuell das Wort ?Nachhaltigkeit? in ihren Äußerungen. Aber was meinen Sie mit ?Nachhaltigkeit?? Analysiert man die Aussagen, so wird es als Synonym für Langfristigkeit benutzt. Die ist aber nicht der eigentliche Sinn und Inhalt des Wortes. (www.openpr.de) weiter

Smart Meter kommen nur langsam

12.11.2012 - Lediglich 20 Prozent der großen Energieversorger definieren Smart Metering als Tagesgeschäft bei Neubauten und Sanierungen, bei kleineren sind es sogar nur vier Prozent. Bürger sind skeptisch, sehen wenig Nutzen und fürchten um ihre Daten. Durch die Konkretisierung der gesetzlichen Vorgaben ist... (www.enbausa.de) weiter

540-kW-Photovoltaik-Kraftwerk für Flughafen Izmir

12.11.2012 - Canadian Solar und Gehrlicher Merk Solar erstellen gemeinsam das größte Photovoltaik-System der Türkei und zudem das erste Projekt nach der neu eingeführten türkischen Gesetzgebung zur Förderung von Solarstromanlagen unter 500 kW. Das Photovoltaik-Kraftwerk am Flughafen von Izmir umfasst eine 450 kW starke Freiflächen-Anlage sowie 90 kW netzunabhängige Systeme auf verschiedenen Radarstationen. Die beiden Partner hatten zuvor bereits gemeinsam in der Türkei ein staatliches 96-kW-Projekt fertiggestellt. (www.solarportal24.de) weiter

Kleiner, leichter und effizienter

10.11.2012 - Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben neuartige Galliumnitrid-Transistoren erfolgreich in leistungselektronischen Schaltungen eingesetzt. Damit könnten z.B. Ladegeräte für die Elektromobilität kleiner, Bordnetzgeräte für Flugzeuge leichter und Stromversorgungen für Serverräume effizienter werden. (www.solarportal24.de) weiter

Canadian Solar liefert Solarmodule für das größte gewerbliche PV-Projekt der Türkei

9.11.2012 - Gehrlicher Merk Solar installiert 540-kW-Solarkraftwerk am Flughafen Izmir Erstes PV-Projekt nach der neuen türkischen 500-kW-Gesetzgebung München, 9. November 2012: Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert seine CS6P-P-Solarmodule für das erste Projekt seit der Einführung der neuen türkischen Solarenergiegesetzgebung. (www.openpr.de) weiter

EU-Solarhersteller "fassungslos"

9.11.2012 - Chinas Anti-Dumping-Verfahren gegen einige EU-Länder wegen ihrer Solarförderpolitik provoziert Reaktionen in Politik und Wirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter

Work in Progress ? Kein Masterplan für Energiewende

8.11.2012 - Mehr Markt, mehr Europa, CO2-Ziele bleiben. Berlin, den 08.11.2012. ?Wir haben keine Blaupause für die Umsetzung der Energiewende?, erklärte Staatssekretär Jürgen Becker (BMU) bei seiner gestrigen Rede zur Eröffnung der 6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V. in Berlin und sprach sich damit (www.openpr.de) weiter

21 Megawatt: Conergy gewinnt Großauftrag in Thailand

8.11.2012 - Die Hamburger Conergy AG sicherte sich eigenen Angaben zufolge in einem Ausschreibungsverfahren einen Großauftrag über zwei thailändische Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Megawatt. Auftraggeber ist der lokale Investor Thai Solar Energy Company Limited (TSE) mit Sitz in Bangkok. Das Potenzial im sonnenverwöhnten 'Land des Lächelns' ist groß: Thailand verfügt im Landesdurchschnitt über Einstrahlungswerte von jährlich über 1.800 Kilowattstunden pro Quadratmeter sowie gut ausgebaute Energienetze. Zudem setzt der Staat auf saubere, nachhaltige Energieformen und strebt hier ehrgeizige Ziele an. (www.solarportal24.de) weiter

Johnson Controls senkt Monacos Energiekosten um 27 Prozent - Erstes, selbstfinanziertes energetisches Sanierungsprojekt als Contracting gestartet

8.11.2012 - Das Fürstentum Monaco hat mit dem Gebäudeeffizienz-Spezialisten Johnson Controls einen Vertrag über 2 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von fünf öffentlichen Gebäuden geschlossen, um die jährlichen Energiekosten um 27 Prozent zu senken. Dieser “Energiespar-Contracting-Vertrages” ist nach Angaben der Unternehmen der erste seiner Art in Monaco, bei dem die umgesetzten Maßnahmen nach und nach durch Energiekosteneinsparungen bezahlt werden sollen und die Einsparungen vom Energiedienstleistungsunternehmen garantiert werden. Cleantech News / Monaco. “Das Fürstentum wird damit seiner großen umweltpolitischen und finanziellen Verantwortung gerecht, [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Solar-Streit: China verklagt die EU bei der WTO

8.11.2012 - China hat bei der Welthandelsorganisation WTO eine Klage gegen die Solarförderpolitik der Europäischen Union eingereicht. (www.oekonews.at) weiter

WWF: Andritz AG gefährdet das Leben von 60 Millionen Menschen am Mekong

7.11.2012 - Xayaburi-Staudamm in Laos: WWF fordert Offenlegung von Minister Berlakovich (www.oekonews.at) weiter

Netzplattform vereinbart Zieldaten für wichtige Netzausbauprojekte

7.11.2012 - Die Plattform 'Zukunftsfähige Energienetze' im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat bei ihrem heutigen Treffen in Berlin die Zieldaten für weitere 20 Netzausbauprojekte vorgelegt, die im Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) aufgeführt werden. (www.bmwi.de) weiter

DIW-Analyse: Quotenmodell für Erneuerbare Energien ungeeignet

7.11.2012 - In einer aktuellen Analyse kommen Energieexpertinnen und -experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zum Schluss, dass die derzeit von verschiedenen Seiten geforderte Einführung eines Quotenmodells zur Förderung Erneuerbarer Energien nicht empfohlen werden kann. Stattdessen sollte das Fördermodell des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich beibehalten werden, so die Fachleute. (www.solarportal24.de) weiter

Der große Held dreht sich für mich

7.11.2012 - Wirtschaft von unten braucht neue Gesetze: Warum ich zuhause bei mir in Niederlande eigenen Windstrom verbrauchen kann und warum das auch in Deutschland nötig ist. Hermann Scheer hatte es immer wieder voraus gesagt: Konsumenten werden zu Produzenten, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu ihren Gunsten verändert werden. Dezentralisierung und Emanzipation von Konzernen fallen eben nicht aus der Luft, sondern müssen politisch gewollt und rechtlich verankert werden. Deshalb ist auch das ganze Generve bei der deutschen Stromdebatte so unglaublich oberflächlich. Es geht nämlich nicht um den abstrakten Preis des Stroms. Mehr noch geht es um die Machtfrage: wer produziert wo, wie, für wen und zu welchem Preis? Kolumne von Martin Unfried. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiewende: 5 Fragen an? Philipp Pausder von FutureWatt - "Unternehmen, die sich intensiv mit Chancen der Energiewende auseinandersetzen, werden die Gewinner sein"

7.11.2012 - Cleantech, Energiewende News / Berlin. Vergangenen Freitag trafen sich Bundesregierung und Ministerpräsidenten zum Energiegipfel, um über Fortschritte und Probleme der Energiewende zu diskutieren. CleanThinking wollte im Nachgang wissen, wie die Ergebnisse des Gipfels in der Cleantech-Branche bewertet werden. Daher haben wir Philipp Pausder, Geschäftsführer derr Berliner FutureWatt GmbH befragt. CleanThinking.de: Herr Pausder, der Energiegipfel hat im Kanzleramtgetagt. Wurden Ihre Erwartungen erfüllt? Pausder: Meine Erwartungen wurden zum Teil erfüllt, etwa dass beim Energiegipfel ein wichtiges Ziel erreicht wurde: Es wird nur [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Offener Brief and die Regierungen und Staatsoberhäupter Südindiens

7.11.2012 - Atomkraft ist keine Antwort (www.oekonews.at) weiter

Budget: Wie ambitioniert sind die Umweltziele der Regierung?

7.11.2012 - Budgetausschuss des Parlaments berät über ein stark reduziertes Umweltbudget (www.oekonews.at) weiter

Energiewende: 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben

7.11.2012 - Anlässlich des Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Kampagnennetzwerk Campact die Bundesregierung aufgefordert, die Energiewende zu beschleunigen und deren Kosten gerechter zu verteilen. Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften für eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende übergeben. (www.solarportal24.de) weiter

Sorge vor Handelskrieg um Erneuerbare Energien

6.11.2012 - China hat bei der Welthandelsorganisation WTO Beschwerde gegen die Europäische Union, insbesondere Italien und Griechenland, eingelegt. Der Vorwurf der chinesischen Regierung lautet, dass die Förderung von Erneuerbaren Energien über Einspeisevergütungen nicht mit dem GATT-Abkommen von 1994 in Einklang stünde. Dabei soll es vor allem um Local-Content Regelungen gehen, berichtet Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. (www.solarportal24.de) weiter

Grundlegende Reform der Energie- und Landwirtschaftspolitik

6.11.2012 - 22 Industrie- und aufstrebenden Staaten fordern eine grundlegende Reform von Energie- und Landwirtschaftspolitik, um Hunger und Klimawandel weltweit zu bekämpfen. (www.sonnenseite.com) weiter

Eigentum verpflichtet: BBU fordert stärkere Beteiligung der Energiekonzerne

5.11.2012 - Nach Ansicht des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) ist der jüngste Energiegipfel der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder bei der Bundeskanzlerin 'fast ohne Ergebnis geblieben'. Der BBU fordert daher eine Reform des EEG zu Gunsten der Noramlverbraucherinnen und -verbraucher auf Basis des Grundgesetzes Artikel 14 Abs. 2: 'Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen'. (www.solarportal24.de) weiter

Litauen muss "Referendum gegen Atomkraft" in die Tat umsetzen

4.11.2012 - Am 5. November um 13.30 Uhr werden sich Buerger*innen der EU vor der Botschaft Litauens in Berlin zu einer Protestkundgebung versammeln (www.oekonews.at) weiter

Alstom-Chef fordert ein eigenes Energieministerium für Deutschland

2.11.2012 - Berlin, 2.11.2012. Alf Henryk Wulf im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today: ?Komplexe Genehmigungsverfahren schrecken Investoren ab.? Alstom-Deutschland-Chef Alf Henryk Wulf fordert weniger Bürokratie beim Netzausbau und beim Anschluss von Offshore-Windparks. ?Es sollte ein zuständiges Ministerium geben ? und nicht (www.openpr.de) weiter

Energiegipfel: Nationaler Pakt oder Konsens für die Energiewende gefordert - EEG-Reform, Lastmanagement, Strompreise und Speichertechnologien auf der Agenda des Energiegipfels

2.11.2012 - “Wir benötigen als Nachfolgeregelung des EEG ein Modell, dass perspektivisch erneuerbare Energien mit konventionellen Erzeugungskapazitäten und Speichersystemen verbindet und auf Preissignale reagieren kann.” - so lautet die zentrale Forderung des Wirtschaftsrates der CDU vor dem heutigen Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den 16 Ministerpräsidenten der Bundesländer. Nicht nur der Wirtschaftsrat der Kanzlerinnen-Partei hat Sorge, dass die Energiewende scheitern könnte. Viele weitere Player melden sich um Vorfeld des Energiegipfels, der heute um 12 Uhr beginnt, zu Wort. Energiewende News / [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Sto stellt Studie zur Auswaschung von Bioziden vor

2.11.2012 - In einer Feldstudie hat die Fraunhofer-Gesellschaft für Bauphysik nachgewiesen, dass die Auswaschungsmenge von Bioziden aus Fassaden niedriger ist als bislang angenommen. Das berichtet Sto. Insbesondere Farben und Putze, in denen der Wirkstoff gekapselt eingesetzt werde, gäben nur geringe Mengen... (www.enbausa.de) weiter

Politisches Geschacher um Ausbauziele für Erneuerbare Energien beenden

1.11.2012 - Mit Blick auf den morgigen Energiegipfel von Bund und Ländern fordert der NABU eine bessere Verzahnung der Ausbauziele des Bundes mit den Einzelinteressen der Länder. 'Statt verzerrte Kostendebatten zu führen und über Ausbauziele für die Erneuerbaren zu feilschen, müssen sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten endlich ihrer Verantwortung für die Koordination der Energiewende stellen', sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auch um das Ausmaß an benötigten Flächen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien besser einschätzen und steuern zu können, sollte es einheitliche Kriterien für die Durchführung von Potenzialanalysen in den Bundesländern geben. (www.solarportal24.de) weiter

Energiegipfel: Ganzheitliches, integriertes Energiemarktdesign gefordert

1.11.2012 - Anlässlich des am Freitag stattfindenden Energiegipfels der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) klare Aussagen zur gesamtstaatlichen Umsetzung der Energiewende und einen tragfähigen Zeitplan für die Branche. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: 'Alle beteiligten Akteurinnen und Akteure der Energiewende brauchen Planungssicherheit. Ohne einen verlässlichen Rahmen bleiben die Investitionen aus, die wir zur Erreichung der ambitionierten Ziele brauchen.' (www.solarportal24.de) weiter

Umstellung auf Erneuerbare Energien europaweit bis 2050 möglich

1.11.2012 - Fast eine halbe Million zusätzliche Arbeitsplätze europaweit prognostiziert der Report EU Energie [R]evolution 2012 durch den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare Energien. Zudem sparen Verbraucherinnen und Verbraucher langfristig Geld und die Stabilität des Klimas wird sich verbessern. So lautet ein Fazit des neuen Berichts vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag von Greenpeace und dem European Energy Council (EREC). Demnach ist es möglich, Europa bis 2050 mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu versorgen. (www.solarportal24.de) weiter

Klimapolitik nach "Sandy"

1.11.2012 - Überflutete Straßen und U-Bahn-Tunnel nach einer über vier Meter hohen Flutwelle, Hochwasseralarm in US-Atommeilern, zerstörte Gebäude, explodierende Trafo-Stationen und nicht zuletzt der tragische Tod von Menschen: Die Nachrichten und Bilder aus New York und umliegenden Gegenden verdeutlichen die schreckliche Verwüstung und die Kräfte des 'Monstersturms' Sandy, der als größter tropischer Sturm der Geschichte gewertet wird. Jetzt endlich wird in manchen US-Medien die Frage erörtert, warum das Thema Klimawandel im Wahlkampf bisher keine Rolle gespielt hat. (www.sonnenseite.com) weiter

Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt deutlich

31.10.2012 - Der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, wurde laut Bundesnetzagentur im Bemessungszeitraum um rund 3,9 GW und damit mehr als das Doppelte überschritten. Daher werden die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Januar 2013 sinken. Die Einspeisevergütung wird jeweils zum Monatsersten um 2,5 Prozent reduziert. (www.solarportal24.de) weiter

Peter Harry Carstensen tritt für den Fahrradklima-Test in die Pedale

31.10.2012 - Kiel ? Peter Harry Carstensen hat sich dem Fahrrad verschrieben. Vor dem Kieler Rathaus verkündete der ehemalige Ministerpräsident heute (am Dienstag) - gewohnt gut gelaunt - sein neues Ziel: Kiel soll fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands werden. Carstensen ruft deshalb die Kieler (www.openpr.de) weiter

Geschlossene Umweltfonds unabhängig von EEG-Änderungen und auch ohne gesetzliche Vergütung profitabel

31.10.2012 - Die steigende EEG-Umlage, die sinkende EEG-Vergütung und unkonkrete Vorschläge zur Überarbeitung des EEG verunsichern Investoren, Anleger und Verbraucher. Geschlossene Umweltfonds jedoch sind unabhängig von aktuellen Debatten und gerade in unsicheren Zeiten eine sinnvolle und rentable Geldanlage. Geschlossene Umweltfonds können ihren (www.openpr.de) weiter

Aktivisten markieren zur Fällung freigegebene Baumriesen als schützenswert

31.10.2012 - Greenpeace: BaySF verstößt gegen selbst gesetzte Kriterien zum Schutz der alten Wälder Bayerns (www.oekonews.at) weiter

Energieeffizienzprojekte im Gebäudesektor trotzen der Wirtschaftskrise

30.10.2012 - Wie sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Vorhaben umsteuern und zum Erfolg führen lassen, hat eine Konferenz der CONCERTO-Projekte zum Einsatz Erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz im Gebäudesektor in Brüssel gezeigt. Die Koordinatoren der 22 europäisch bezuschussten Projekte trafen sich dort am 22. und 23. Oktober zum Erfahrungsaustausch. weiter

Ministerpräsidentenkonferenz: ?Klares Signal der Länder für gemeinsame Energiewende?

30.10.2012 - Deutschland soll am weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten. (www.sonnenseite.com) weiter

Investoren begleiten die Gründung der TERRA PRETA GmbH

30.10.2012 - Das im September des Jahres gegründete Berliner Unternehmen TERRA PRETA GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz holzkohlehaltiger Schwarzerden in der deutschen Landwirtschaft und bei Hobbygärtnern zu forcieren. Die besonderen Eigenschaften der ?Terra Preta? Schwarzerden können bewirken, dass Obst, Gemüse (www.openpr.de) weiter

BSW-Solar begrüßt Gewerbesteuer-Splitting für Photovoltaik-Anlagen

30.10.2012 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt das vom Bundestag beschlossene Gewerbesteuer-Splitting von Photovoltaik-Anlagen, durch das ab 2013 die Standortgemeinden finanziell profitieren. Bislang fließen die Einnahmen aus der Gewerbesteuer allein an die Gemeinde, in der der Betreiber oder die Betreiberin einer Photovoltaik-Anlage ansässig ist. Zukünftig sollen 70 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen in der Standortgemeinde und 30 Prozent in der Betreibergemeinde entfallen. (www.solarportal24.de) weiter

Studie: Hindernisse der Photovoltaik in den Vereinigten Arabischen Emiraten

30.10.2012 - Fallende Kosten der Solarenergie und steigende regionale Gaspreise haben dazu beigetragen, dass Photovoltaik in den meisten Ländern des Nahen Ostens wirtschaftlich ist. Was die Hürden für einen großräumigen Einsatz u.a. der Photovoltaik sind, beleuchtet eine aktuelle Studie. Die Untersuchung wurde von der Emirates Solar Industry Association (ESIA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers umgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter

Ab sofort am Kiosk: BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen & Renovieren 2013

29.10.2012 - Nachdem die Politik die allzu schnelle Entwicklung der dezentralen Versorgung mit Erneuerbaren Energien zugunsten der großen Stromkonzerne ausgebremst hat, setzt das vom BUND- Landesverband Baden-Württemberg neu herausgegebene Jahrbuch zum ökologischen Bauen und Renovieren erst recht auf die Energiewende von unten. ?Energiewende (www.openpr.de) weiter

Muth: Politik muss Strom bezahlbar und nachhaltig machen

29.10.2012 - BVMW sammelt Unterschriften für eine dezentralere Energieversorgung Berlin ? ?Die Stromkosten für Verbraucher und mittelständische Unternehmen sind in den vergangenen zehn Jahren sprunghaft gestiegen. Eine weitere Erhöhung des Strompreises schadet dem Mittelstand und seinen Mitarbeitern. Deshalb fordern wir eine spürbare Senkung (www.openpr.de) weiter

Deutscher Umweltpreis an deutsche Photovoltaik-Pioniere

29.10.2012 - Im Leipziger Gewandhaus nahmen der Mitbegründer und Aufsichtsratschef der SMA Solar Technology AG (Kassel), Günther Cramer, sowie das Forscher-Unternehmer-Duo Dr. Andreas Bett (stellvertretender Leiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE) und Hansjörg Lerchenmüller (Geschäftsführer der Soitec Solar GmbH, Freiburg) den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas in Empfang. Die Preisträger hätten mit ihren wegweisenden technischen Entwicklungen und ihrem persönlichem Einsatz in der Photovoltaik weltweit neue Maßstäbe gesetzt und sie damit global maßgeblich vorangebracht, begründete die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre Auszeichnung. (www.solarportal24.de) weiter

Deutscher Solarpreis 2012 verliehen

29.10.2012 - 'Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung', erklärt Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., anlässlich der Verleihung des Deutschen Solarpreises 2012. Ausgezeichnet wurden u.a. der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen, die Belectric Solarkraftwerke GmbH, die Teckwerke Bürgerenergie eG, Werner Sobek Stuttgart GmbH & Co. KG sowie die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen e.G. und Prof. Dr. Ernst Schrimpff, der sich in jahrzehntelanger Tätigkeit erfolgreich für die Markteinführung der Erneuerbaren Energien eingesetzt hat. (www.solarportal24.de) weiter

Studie belegt erheblichen Handlungsbedarf - Weckruf für die deutsche Energiepolitik

29.10.2012 - Die ?Schlüsselfrage Energieeffizienz? (Energiekonzept) ist weiterhin das Stiefkind der Energiewende. Die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie, die im Herbst verabschiedet wurde, könnte dies ändern. Mit dem Inkrafttreten bleiben 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) hat das Beratungsunternehmen Ecofys damit beauftragt, eine Studie anzufertigen, die beantwortet, ob Deutschland die EU-Sparziele mit bestehenden Instrumenten erreichen kann. CleanTech News/ Berlin, Brüssel. Glaubt man der Studie, werden bestehende Förderprogramme und Vorgaben jährlich voraussichtlich nur 0,7 Prozent Energieeinsparung statt der [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Internationales Expertengutachten zur Deutschen Nachhaltigkeitspolitik wird erstellt

28.10.2012 - Die deutsche Bundesregierung hat den Auftrag für eine zweite internationale Begutachtung ihrer Nachhaltigkeitspolitik ('Peer Review') erteilt. (www.oekonews.at) weiter

Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen

27.10.2012 - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen. (www.sonnenseite.com) weiter

Brasilien: Staatlicher Netzbetreiber kündigt Millionen-Investitionen in Solarprojekte an

27.10.2012 - Pilotsolarpark mit Leistung von 3 Megawatt soll 2013 errichtet werden (www.oekonews.at) weiter

Deutschland: BSW-Solar begrüßt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen

27.10.2012 - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen / Gemeinden mit Photovoltaik-Anlagen profitieren ab 2013 auch von Gewerbesteuer-Einnahmen / Hohe Akzeptanz von Solarenergie dürfte durch Beteiligung an Gewerbesteuer-Einnahmen noch weiter steig (www.oekonews.at) weiter

Bundesumweltminister Altmaier: Erneuerbare Energien schnell marktfähig machen

26.10.2012 - Bundesumweltminister Peter Altmaier will dafür sorgen, dass sich Strompreiserhöhungen wegen der Förderung der erneuerbaren Energien ? wie zum 1. Januar 2013 ? nicht wiederholen. (www.sonnenseite.com) weiter

Ministerpräsidenten müssen Energiewende in allen Bereichen vorantreiben

26.10.2012 - ?Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab.' (www.sonnenseite.com) weiter

EcarTec Award: E-Mobile Vorreiter vor den Vorhang!

26.10.2012 - In einer feierlichen Preisverleihung wurden am Abend des ersten Messetages der eCarTec 2012 die Gewinner des 4. eCarTec Awards ? des Bayerischen Staatspreises für Elektromobilität ? ausgezeichnet. Diesmal gab es 8 Kategorien (www.oekonews.at) weiter

Zusammenarbeit bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vereinbart

26.10.2012 - Marokko verfügt nicht nur über riesige, sonnenbeschienene Wüstengebiete und eine lange Küste mit hohen Windgeschwindigkeiten - das Land hat sich auch bereits vor mehreren Jahren sehr ehrgeizige politische Ziele gesetzt: Bis 2020 plant die Regierung, 42 Prozent der Stromproduktion durch Erneuerbare Energien zu decken und den Energieverbrauch um 12 Prozent zu senken. Jetzt haben die marokkanische Agentur zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (ADEREE) und die DESERTEC Foundation eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. (www.solarportal24.de) weiter

LEE NRW: ?Klimaschutzgesetz ist ein Signal für grüne Investitionen in NRW?

25.10.2012 - +++ LEE NRW bewertet erneut eingebrachten Gesetzentwurf positiv +++ Deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien als zentraler Weg zu weniger Treibhausgasemissionen +++ Umwelt- und Effizienztechnologien seit vielen Jahren stabiler Wachstumsmarkt +++ Düsseldorf, 25. Oktober 2012: Anlässlich der heutigen erneuten Anhörung des Klimaschutzgesetzes (www.openpr.de) weiter

Energiewende hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab

25.10.2012 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten auf, die Energiewende in allen Bereichen entschlossen voranzutreiben. 'Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab. Daher ist die heutige Ministerpräsidentenkonferenz in Weimar die richtige Gelegenheit, klare Signale für mehr Erneuerbare Energien in allen Verwendungsbereichen zu senden', sagt BEE-Präsident Dietmar Schütz. (www.solarportal24.de) weiter

Wichtige Änderung der Trinkwasserverordnung

25.10.2012 - Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung 2011 besteht für Hausbesitzer und Hausverwaltungen die Pflicht zur Meldung ihrer Großanlage zur Trinkwassererwärmung sowie zur jährlichen Legionellenprüfung in ihren Objekten. Nun hat der Bundesrat mit der ?Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung? eine Änderung (www.openpr.de) weiter

centrotherm photovoltaics: Sanierung durch Kapitalschnitt

25.10.2012 - Die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) gibt bekannt, dass sie nun mit den wesentlichen Gläubigergruppen in die Feinabstimmung des Insolvenzplanentwurfs eintreten will. Der Entwurf des Insolvenzplans sieht vor, dass die Gesellschaft unter Beibehaltung der Börsennotierung fortgeführt und ihre Kapitalstruktur umgestaltet wird, so das Unternehmen in einer Adhoc-Mitteilung. Unter anderem soll das Grundkapital der Gesellschaft mittels eines Kapitalschnitts im Verhältnis fünf zu eins herabgesetzt werden. (www.solarportal24.de) weiter

Welternährung in der öffentlichen Wahrnehmung

25.10.2012 - Ergebnis einer repräsentativen Verbraucherbefragung der Universität Göttingen zur Wahrnehmung des Themas Welternährung in der deutschen Bevölkerung: Beitrag der Landwirtschaft zur Bekämpfung des Welthungers wird unterschätzt Hunger wird als Verteilungsproblem wahrgenommen. Konsumverhalten in der EU wird für die Welternährung wichtiger empfunden als die EU-Agrarproduktion. Bei tatsächlichen Konsumentenentscheidungen spielt das Thema Welternährung aber keine Rolle. Verbraucher sehen Problemlösungskompetenz bei NGOs und Wissenschaftlern. (www.sonnenseite.com) weiter

Bundestagsausschuss beschließt Steuerbefreiung für Elektroautos

25.10.2012 - Autos, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge und Krafträder sollen für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit werden, wenn sie reine Elektrofahrzeuge sind oder Brennstoffzellen haben. (www.sonnenseite.com) weiter

Mazda setzt auf den Superkondensator - Superkondensator als schnelle Speicher-Ergänzung oder sogar Alternative zum Lithium-Ionen-Akku

25.10.2012 - In der Automobilindustrie gibt es einen neuen Hoffnungsträger zum Benzinsparen: Den Superkondensator. Experten gehen bereits davon aus, dass Superkondensatoren die bislang eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien ersetzen könnten. Ein erster Autohersteller hat jetzt ein Serienmodell vorgestellt, das Bremsenergie zurück gewinnt und diese in einem Superkondensator zwischenspeichert. Auto News / Leverkusen. Der neue Mazda6, der im Februar 2013 auf den Markt kommt wird, sorgt derzeit in der Autobranche für Furore. Das Mittelklasse-Fahrzeug verfügt als erstes Serienmodell überhaupt über das so genannte i-ELOOP System, das [...] (www.cleanthinking.de) weiter

Parlament: Umweltausschuss beschließt 5-Parteien-Antrag für Atomausstieg

25.10.2012 - AKW-Stresstests haben Mängel publik gemacht (www.oekonews.at) weiter

Die Solarthermieanlage als umweltfreundliche Komponente zur Raumheizung

24.10.2012 - Solarthermie beschreibt die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie. Eine Form der Solarthermie nutz die Sonnenenergie um kaltes Wasser zu erwärmen. Die hier eingesetzten Vakuumröhrenkollektoren, können Reflektoren enthalten, die die Sonneneinstrahlung auf das darin fließende Wärmemedium konzentrieren. Das Wärmemedium ist in (www.openpr.de) weiter

Energiewende: Bundesregierung sieht sich auf Kurs

24.10.2012 - Die Energiewende werde weiter zügig und kontinuierlich Schritt für Schritt umgesetzt. Das sei das Ergebnis der heutigen Sitzung des Steuerungskreises zur Umsetzung der Energiewende unter der Leitung von Stefan Kapferer (FDP), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Dr. Urban Rid, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, zu dem die an der Energiewende beteiligten Ressorts eingeladen waren. In der Sitzung sei deutlich geworden, dass die gesamte Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende-Maßnahmen weiterhin an einem Strang ziehe, heißt es in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter

Rösler: „Am Grundprinzip der Ausnahmen nicht rütteln“

24.10.2012 - Beim 6. Gipfel der deutschen Maschinenbauer in Berlin forderte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) erneut eine rasche Reform des EEG. Er werde sich die Ausnahmen für die Industrie bei der Umlage für Erneuerbare Energien genauer ansehen, 'aber am Grundprinzip nicht rütteln', versprach Rösler vor rund 500 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden. (www.solarportal24.de) weiter

Gen-Pflanzen: Was Europa bei Anbauzulassungen drohen würde

24.10.2012 - Glyphosate tolerant crops in the EU heißt der von dem renommierten US-Agrarökonom Dr. Charles Benbrook für Greenpeace verfasste Report. (www.sonnenseite.com) weiter

Energiewende: Bundesregierung ist auf Kurs

23.10.2012 - Die Energiewende wird weiter zügig und kontinuierlich Schritt für Schritt umgesetzt. Dies ist das Ergebnis der heutigen Sitzung des hochrangigen Steuerungskreises zur Umsetzung der Energiewende unter der Leitung von Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Dr. Urban Rid, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, zu dem die an der Energiewende beteiligten Ressorts eingeladen waren. In der Sitzung wurde deutlich, dass die gesamte Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende-Maßnahmen weiterhin an einem Strang zieht. (www.bmwi.de) weiter

Öl- und Gaskessel raus, Erneuerbare rein

23.10.2012 - 'Stosslüften' und 'Gaspreisvergleiche' reduziert auf Dauer keine Energiekosten. Erneuerbare Energie Österreich fordert energetische Sanierung in Richtung erneuerbare Energien gesetzlich zu verankern. (www.oekonews.at) weiter

Sonne, Wind und Biogas

23.10.2012 - Biogasrat+ e.V. veranstaltet Fachkonferenz zur System- und Marktintegration der Erneuerbaren. Berlin, den 23.10.2012. ?Die Energiewende ist im vollen Gange?, erklärt Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. ?Insofern stehen die verantwortlichen Akteure aus Wirtschaft und Politik heute auch vor anderen Herausforderungen als (www.openpr.de) weiter

Windpark ?Steuerbox? zur Sicherung der Managementprämie

23.10.2012 - Die Conpower Steuerbox für Windparks ermöglicht eine Fernsteuerung Ihrer Anlage (lt. MaPrV) sowie eine zuverlässige Nachvollziehbarkeit der Lastmanagementeinsätze des zuständigen EVUs (nach §11 EEG) Hintergrund ? Gesetzliche Förderung von fernsteuerbaren Anlagen In der Direktvermarktung befindliche Windanlagen erhalten seit der zum 01. Januar 2012 (www.openpr.de) weiter

Morlok: „Der Staat ist bei den Erneuerbaren Energien der Kostentreiber“

23.10.2012 - In der Energiedebatte im Deutschen Bundestag hat Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. 'Der Staat ist bei den Erneuerbaren Energien der Kostentreiber. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher sofort zu entlasten, muss die Stromsteuer ab 1. Januar 2013 auf das europäische Mindestniveau gesenkt werden', so Morlok in seiner Rede. Das sächsische Wirtschaftsministerium bereitet eine Bundesratsinitiative für eine EEG-Reform vor. (www.solarportal24.de) weiter

Neues Portal: eREGION-MÜNCHEN

23.10.2012 - Die Energiewende ist beschlossen und doch fehlt bislang der Fahrplan durch die Politik. Die Frage ist nicht, erneuerbar ja oder nein sondern zentral oder dezentral. Dabei sind die erneuerbaren Energien von ihrer Grundstruktur dezentral. Das bestehende System der Energiewirtschaft ist (www.openpr.de) weiter

Conergy meldet Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft

23.10.2012 - Der Vorstand der Hamburger Conergy AG zeigt an, dass ein Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft eingetreten ist (§ 92 Abs. 1 Aktiengesetz). Ursächlich hierfür sei der aktuelle Geschäftsverlauf sowie die einmalige Ergebnisbelastung aus der Vertragsauflösung mit dem amerikanischen Waferhersteller MEMC Electronic Materials, Inc. (MEMC). Aus diesem Grund werde der Vorstand unverzüglich eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Die Einberufung soll in den nächsten Tagen mit der Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgen. (www.solarportal24.de) weiter

Weltweite Bewegung vereint 96 Staaten - und wächst weiter

23.10.2012 - Die Aktion 'World Cleanup 2012', das von der Bürgerbe­we­gung 'Let’s do it!' organisiert wurde, hat in diesem Jahr die Anstrengungen von Mil­lio­nen Freiwilliger aus fast der Hälfte der Staaten der Erde zusammengeführt. (www.oekonews.at) weiter

Greenpeace warnt EU vor Zulassung herbizidtoleranter Gentech-Pflanzen

23.10.2012 - Studie des Agrarökonoms Dr. Charles Benbrook zeichnet dunkles Bild für Landwirtschaft (www.oekonews.at) weiter

Entwurf zur Änderung der EnEV liegt jetzt vor

22.10.2012 - Bundesbauministerium und Bundeswirtschaftsminsterium haben den Verbänden ihren Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung vorgelegt. Diese können bis 12. November Positionen formulieren. Es handelt sich um einen zwischen beiden Ministerien abgestimmten Entwurf. Von der Bundesregierung in... (www.enbausa.de) weiter

10 Jahre ÖkoFEN Purgstall - Erfolgskurs wird fortgesetzt

22.10.2012 - Zahl der Mitarbeiter seit der Gründung auf 50 Beschäftigte gestiegen - Das 10-jährige Bestandsjubiläum wurde jetzt groß gefeiert (www.oekonews.at) weiter

Unterstützung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz

22.10.2012 - Achtzig Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, für die 1.000 Personen im Alter von 14 bis über 70 Jahren befragt wurden. Während 20... (www.enbausa.de) weiter

Solarluft senkt Energiekosten bei industriellen Prozessen

22.10.2012 - In vielen Industrieprozessen werden erhebliche Mengen warmer Luft benötigt. Indem die Luft solar vorerwärmt wird, kann der konventionelle Energiebedarf deutlich gesenkt werden, insbesondere wenn der Energiebedarf ganzjährig und tagsüber anfällt. Solarluft-Kollektoren werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich im industriellen Bereich eingesetzt, da sie selbst bei sehr großen Flächen störungs- und wartungsfrei arbeiten, so die Grammer Solar GmbH. (www.solarportal24.de) weiter

Kosten des EEG müssen gerecht verteilt werden

21.10.2012 - Wieder einmal werden die Erneuerbaren Energien zum Sündenbock für Strompreiserhöhungen erklärt. Aber rund 60 Prozent der Preiserhöhungen haben überhaupt nichts mit den Erneuerbaren Energien zu tun. Sie resultieren aus der Erhöhung von Netzentgelten, Abgaben und Steuern. Nur 41 Prozent gehen aufs Konto der EEG-Umlage. Übrigens: Durch all die Erhöhungen verdient der Staat tüchtig mit. (www.solarportal24.de) weiter

LichtBlick kritisiert staatliche Garantie-Rendite für Netzbetreiber

21.10.2012 - Nach Überzeugung des Energieanbieters LichtBlick sind fehlende Innovationen im Stromnetz, hohe Renditegarantien für Netzbetreiber, die neue Offshore-Umlage und die Entlastung der Industrie bei den Netzgebühren mit verantwortlich für die steigenden Strompreise. 'Im Windschatten EEG-Debatte drehen die Netzbetreiber kräftig an der Preisschraube. Dabei könnte ein effizienterer Netzbetrieb die Verbraucherinnen und Verbraucher jährlich um mehrere Milliarden Euro entlasten und die Energiewende beschleunigen', so Heiko von Tschischwitz, der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick. (www.solarportal24.de) weiter

Mehr Geld für den Bus statt Milliarden für die Autobahn

20.10.2012 - BIM erreicht kleine Verbesserungen beim Bus 26A - Politik hält ihre Versprechungen nicht ? Wünsche der Bevölkerung ignoriert (www.oekonews.at) weiter

Strompreise: Verbraucher zahlen drauf und die Politik sieht zu

19.10.2012 - Köln, 19.10.2012 - Strom wird aus vielfältigen Gründen immer teurer. almado-ENERGY Vorstand Antoine Beinhoff weist darauf hin, dass ein Großteil der Gründe dafür direkt bei der Politik liegt. Schaut man näher hin, woraus sich der Strompreis genau zusammensetzt, ist man (www.openpr.de) weiter

Linke: Strom abstellen soll verboten werden

19.10.2012 - Der Bundestag debattierte am Freitag über 'bezahlbare Energiepreise'. (www.sonnenseite.com) weiter

Warum Investoren Photovoltaikanlagen für den Mittelstand finanzieren

19.10.2012 - Die Euro-Krise führt es deutlich vor Augen: die vermeintlich sicheren Staatsanleihen entwickeln sich zum Teil zum unkalkulierbaren Risikopapier. Geldwerte leiden unter der überbordenden Staatsverschuldung, die Rückzahlung der Staatsanleihen wird je nach Bonität des Schuldners zum Glücksspiel und die steigende Inflation (www.openpr.de) weiter

Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten

19.10.2012 - Achtzig Prozent der BundesbürgerInnen und Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG. Lediglich 13 Prozent der Befragten sprechen sich gegen das Gesetz aus. (www.solarportal24.de) weiter

Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten

19.10.2012 - Etliche Politiker und Wirtschaftsvertreter wollen das Erneuerbare-Energien-Gesetz abschaffen / Greenpeace Energy startet E-Mail-Aktion an Abgeordnete (www.oekonews.at) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de