Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
16.10.2023 - Jugendliche von Südwinds Initiative Rebels of Change präsentierten beim SDG Dialogforum erstmals zehn Forderungen für eine nachhaltige Zukunft. Sie wollen echte Mitbestimmung. (oekonews.at) weiter
14.10.2023 - Tipps zum Eignungstest der bestehenden Heiztechnik Rund um die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt sich für […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.10.2023 - Bevor das Wirtschaftsministerium die erneuerte BEG-Förderung für Heizungen und Effienzmaßnahmen an Gebäuden bekanntgeben kann, muss ihm erst der Haushaltsausschuss zustimmen. Doch die Parlamentarier sind nicht mit allen Vorschlägen der Regierung einverstanden. Zudem gibt es auch aus der Heizungsbranche weitergehende Forderungen. Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.10.2023 - Für die künftige Wärmeplanung sollen alle regenerative Energien genutzt werden. Das fordern Verbände am Tag der ersten Lesung zum Wärmeplanungsgesetz. Foto: Fachverband Biogas (www.solarserver.de) weiter
12.10.2023 - Das Gesetz verpflichtet alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von einer Milliarde Dollar zur öffentlichen Bekanntgabe der Daten (oekonews.at) weiter
11.10.2023 - Mit einen neuen Agri-PV-Verband wollen Akteure Landwirtscahft und Photovoltaik nachhaltig verknüpfen. Es geht dabei auch um präzisere gesetzliche Vorgaben. Foto: REM Tec (www.solarserver.de) weiter
11.10.2023 - Nichthandeln würde teuer kommen (oekonews.at) weiter
10.10.2023 - Gestern wurden die zwei noch ausstehenden Säulen des „Fit for 55“-Gesetztespakets zur Reduktion der EU-Treibhausgasemissionen verabschiedet. (oekonews.at) weiter
9.10.2023 - Nach dem EU-Parlament hat auch der Europäische Rat der neuen Erneuerbaren-Energien-Direktive (RED III) zugestimmt. Der Solarthermieverband Solar Heat sieht Potenziale für die Branche. Foto: -fovito / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.10.2023 - Um möglichst wenig Methan-Emissionen zu importieren, plant die EU eine Verordnung, die die Lieferkette berücksichtigen soll. Die Bundesregierung will laut Umweltverband DUH Importe von Öl und Gas von der Verordnung ausnehmen. Foto: wladimir1804 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.10.2023 - Transport & Environment legt neue Well-to-Wheel-Berechnung zu PKW mit E-Kraftstoff bei 70-prozentiger Kohlenstoffneutralität vor. Eine neue Analyse zu E-Kraftstoff im PKW zeigt: Autos, die mit E-Kraftstoff betrieben werden, stoßen fast fünfmal so viel CO2 aus wie Elektroautos, wenn die EU ihre Pläne verwässert, die vorschreiben, dass sie kohlenstoffneutral sein müssen. Alle Neuwagen, die ab 2035 […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.10.2023 - Unterstützung von Umweltprojekten mit Investitionsvolumen von rund 85 Millionen Euro durch Umweltförderung beschlossen, bestehende Förderprogramme werden angepasst. (oekonews.at) weiter
8.10.2023 - Die EU-Kommission hat am Freitag eine Reihe politischer Empfehlungen an die Mitgliedstaaten angenommen, um die Rückgabe von gebrauchten Mobiltelefonen, Tablets, Laptops und deren Ladegeräten zu verbessern und Anreize zu schaffen. (oekonews.at) weiter
7.10.2023 - Auch Fridays for Future ist von den Razzien gegen die Letzte Generation betroffen. Die EU startet […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.10.2023 - 'Statt Frächter-Lobby müssen Bevölkerung und Transitrouten entlastet werden.' so die Arbeiterkammmer (oekonews.at) weiter
7.10.2023 - Über 22.000 Anträge in Kategorien A und B - Förderung über Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und Klimafonds - Erzeugen im Jahr rund 230.000 Megawattstunden grünen Strom (oekonews.at) weiter
6.10.2023 - Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Bundestages. Es soll Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichten und den Umbau der Wärmenetze hin zu erneuerbaren Energien forcieren. Am eingebrachten Gesetzentwurf gibt es aber auch Kritik aus den Ländern. Foto: Anoo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - Die Bundesregierung hat jetzt den von ihr beschlossenen Entwurf für das Wachstumschancengesetz in den Bundestag eingebracht. Dabei ist die Zahl neuer und zu ändernder Gesetze noch gewachsen: von 44 auf 46 Artikel. Das Gesetz soll auch Verbesserungen für Photovoltaik-Investitionen bringen. Foto: franco lucato /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.10.2023 - Projekt soll bis zu 600 Megawattstunden Strom speichern und 500.000 Haushalte stundenweise versorgen können. Neben einem Umspannwerk in Wittlich-Wengerohr bei Trier könnte einer der größten Batteriespeicher Europas entstehen. Am 12. Oktober soll der Stadtrat der 64.000-Einwohner-Stadt darüber entscheiden, ob das vom Cleantech-Unternehmen Eco Stor geplante Projekt in die Tat umgesetzt wird. Bis zu 250 Millionen […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.10.2023 - ÖDP kritisiert geplantes „bayerisches Ökosystem für Kernfusion“ der Staatsregierung und mahnt zügigen Ausbau erneuerbarer Energien und […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.10.2023 - Greenpeace-Report dokumentiert klimaschädliche Pläne des Staatskonzerns weltweit (oekonews.at) weiter
6.10.2023 - Das Europäische Parlament hat Wopke Hoekstra als EU-Kommissar für Klimapolitik und Maro¨ ¦efÄoviÄ als Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal gebilligt (oekonews.at) weiter
5.10.2023 - Über 1.500 Repair-Cafés gibt es in Deutschland. Hier helfen Ehrenamtliche dabei, defekte Elektrogeräte, Fahrräder oder Kleider […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2023 - Die Ampelkoalition plant, das noch aus der Zeit der Merkelregierung stammende Klimaschutzgesetz abzuschwächen. Dabei ist bereits […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.10.2023 - Wasserstoff auch in kommenden Jahren großteils aus fossiler Energie (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Die Energiekrise hat die Schwächen aufgezeigt? Oder doch die Stärken? (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Policy Paper untersucht Vorschläge des EU-Parlaments (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Umweltschutzorganisation zeigt Gas-Ausstiegspfad mit konkreten Maßnahmen auf - Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Ende fossiler Exploration von Bundesregierung gefordert (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - GLOBAL 2000 fordert starkes EU-Lieferkettengesetz für mehr Klimagerechtigkeit (oekonews.at) weiter
4.10.2023 - Chemieindustrie größter Verbraucher von Öl und Gas - Chemiewende bedeutet nachhaltige Chemikalien und Ressourcenschutz (oekonews.at) weiter
2.10.2023 - Solargipfel in Berlin: Gemeinsame Erklärung zum Erhalt der Solarindustrie verabschiedet Auf Einladung von Sachsens Ministerpräsident Michael […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.10.2023 - Gemeinschaft von Investoren, Unternehmen und Politik zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele. Photovoltaik, Windkraftanlagen, Elektrolyseure oder Wärmepumpen: Mit der neuen europäischen Plattform für Transformationstechnologien, Clean Tech Europe, wollen Deutschland und die Europäische Union den steigenden Bedarf an solchen Technologien weitestgehend aus heimischer Produktion decken. „Wir müssen unsere strategische und technologische Souveränität im Bereich der grünen Industrie […] (www.cleanthinking.de) weiter
30.9.2023 - Mit einem neuen Verfahren von Forschern der Staatlichen Universität São Paulo lässt sich das umstrittene und […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.9.2023 - Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie. Im September sind zwei […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2023 - Sechs junge Portugiesen klagen wegen Verletzung der Menschenrechte in Sachen Klima. 32 europäische Staaten erscheinen vor […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.9.2023 - Aktion vor dem Parlament: Klimabewegung kritisiert Planlosigkeit der Bundesregierung: Fehlende Klimaziele sind fahrlässig. (oekonews.at) weiter
27.9.2023 - Parlament beschließt 'Mantelerlass' Richtung Energiewende (oekonews.at) weiter
27.9.2023 - Bundesjugendvertretung ruft Regierung auf, sich bis Ende des Jahres auf verbindliche Klimaziele zu einigen. (oekonews.at) weiter
27.9.2023 - Steigende Energiekosten, Klimaschutz und neues Heizungsgesetz: Immer mehr Immobilienbesitzer*innen möchten oder müssen ihre alte Immobilie sanieren. Das neue Handbuch Energetische Sanierung der Stiftung Warentest ist der hilfreiche Wegweiser für Planung, Kalkulation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. (www.enbausa.de) weiter
26.9.2023 - Nachdem die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bewältigt ist, endet heute die Stellungnahmefrist für die begleitende Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Das Hauptstadtbüro Bioenergie und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) haben einige Kritikpunkte. Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.9.2023 - Wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt: Die EU-Kommission hat Maßnahmen verabschiedet, die sowohl den Verkauf von […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2023 - Glyphosat gehört zu den umstrittensten Ackergiften weltweit. In der EU wird seit Jahren darum gerungen, ob […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.9.2023 - AllRise reicht Replik beim VfGH ein (oekonews.at) weiter
26.9.2023 - Die EU Organic Awards wurden am 25. September 2023 in Brüssel am Sitz der Europäischen Kommission unter der Schirmherrschaft von EU-Kommissar für Landwirtschaft, Janusz Wojciechowski, verliehen. (oekonews.at) weiter
26.9.2023 - Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. (oekonews.at) weiter
25.9.2023 - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung wechseln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Gegenüber der bisherigen Förderung kann sich der prozentuale Zuschuss erhöhen, aber der maximale Betrag sinken. Hier die Details: Foto: smuki / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.9.2023 - Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgebaut und vor allem die Heizungsförderung teils deutlich erhöht. Außerdem sollen die Institutionen für die Antragstellung wechseln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt. Gegenüber der bisherigen Förderung kann sich der prozentuale Zuschuss erhöhen, aber der maximale Betrag sinken. Hier die Details: Foto: smuki / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.9.2023 - Vor kurzem machte US-Energieministerin Jennifer Granholm einen Elektroauto-Roadtrip von Charlotte/North Carolina, nach Memphis/Tennessee - eine Strecke von mehr als 1000 km. (oekonews.at) weiter
23.9.2023 - Hundert Autos blockierten am Autofreien Tag bei einer Automesse die Fußgängerzonen. Ein Protestspaziergang gegen die fossile Verkehrspolitik wurde von der Polizei gestoppt! (oekonews.at) weiter
22.9.2023 - Nicht mehr einzelne Ministerien, sondern die Bundesregierung als Ganzes soll künftig für die Einhaltung der Klimaziele […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.9.2023 - EU-Lieferkettengesetz muss Konzerne zu Achtung von Natur und Menschenrechten in ihren gesamten Wertschöpfungsketten verpflichten (oekonews.at) weiter
22.9.2023 - Besonders erfolgreiche Sanierungsprojekte werden als Vorzeigebeispiele vor den Vorhang geholt - vom Parlament bis zum Wohngebäude, von Wien bis über Österreichs Grenzen hinaus. (oekonews.at) weiter
21.9.2023 - Das Europäische Parlament hat am 12. September mit einer deutlichen Mehrheit seine Zustimmung zur Novelle der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) erteilt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
21.9.2023 - Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York. Deutschland hat gestern Abend das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ (Biodiversity […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.9.2023 - Im Entwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes ist vorgesehen, dass die 18 militärischen Radare in Deutschland mit einem Prüfradius von je 50 Kilometern versehen werden. Diese Regelung ist laut BWE ein Bürokratiemonster und könnte in einem Drittel der Bundesfläche neue Windenergienanlagen verhindern. Grafik: FrankBoston / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.9.2023 - Greenpeace-Studie analysiert Ausgaben für Straßen- und Schienenverkehr in der EU Die EU-Länder, Norwegen, die Schweiz und […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.9.2023 - EU-Klimaschutzpolitik angesichts der rasanten Zunahme der globalen Klimakatastrophen und der Herausforderung der chinesischen Klimaschutzindustrie weiter viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.9.2023 - Am 8. September hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) beschlossen. Das am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz sieht vor, dass ab nächstem Jahr in Neubaugebieten nur noch Heizungen erlaubt sind, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. (www.enbausa.de) weiter
18.9.2023 - Vertrauenskrise zwischen Wirtschaft und Politik beim Erneuerbaren Wärmegesetz. (oekonews.at) weiter
18.9.2023 - Die VHS Steiermark bietet dazu zwei spannende Veranstaltungen an- KOSTENFREI! (oekonews.at) weiter
18.9.2023 - Die Klimaschutz-Maßnahmen der Staaten reichen nicht aus, warnen die Autoren des neuen UN-Klimaberichts, der auch Grundlage […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.9.2023 - Grüne begrüßen und unterstützen auch diesmal den Klimastreik von Fridays for Future (oekonews.at) weiter
16.9.2023 - Vorlage eines modernen E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) ist zur Erreichung der Klimaziele dringend notwendig (oekonews.at) weiter
16.9.2023 - Umweltorganisation fordert von Bundesregierung ein Ende fossiler Abhängigkeiten und die Umsetzung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (oekonews.at) weiter
16.9.2023 - Stark rückläufig, vielerorts ausgestorben, aber dennoch bejagt – Volksbegehren „Für ein Bundesjagdgesetz“ fordert Streichung des Rebhuhns aus dem Jagdrecht (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - Mit einem Solardach können Hauseigentümer nicht nur Vorsorge vor Hagelschutz leisten, sondern langfrsitig auch wirtschaftlicher fahren. Das Schweizer Unternehmen Megasol hat dazu seine Dächer künstlichem Hagel ausgesetzt. Foto: Megasol (www.solarserver.de) weiter
15.9.2023 - Am Dienstag hat das Europäische Parlament seine Position zur Senkung der Verschmutzung von Grundwasser und Oberflächengewässern in der EU und zur Verbesserung der EU-Wasserqualitätsnormen angenommen. (oekonews.at) weiter
15.9.2023 - Zu wenig Windenergie in Süddeutschland und Engpässe im Stromnetz führen zu volkswirtschaftlichen Milliardenverlusten. Zwei einflussreiche Experten befürworten eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone – gegen die sich jedoch die Ministerpräsidenten von sechs süddeutschen Bundesländern wehren. (www.enbausa.de) weiter
14.9.2023 - Das Bundeskabinett hat soeben einen Gesetzentwurf beschlossen, damit Balkonsolaranlagen ohne Zustimmung von Vermietern bzw. Miteigentümern installiert […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.9.2023 - Eigenheimbesitzer setzen auf Wärmepumpen als wahrscheinlichste Lösung. Thermondo-Analyse zeigt Wärmepumpen-Akzeptanz. Der deutsche Bundestag hat am 8. September das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das die Nutzung erneuerbarer Energien weiter vorantreiben soll. In diesem Zusammenhang gilt die Wärmepumpe für die meisten Einfamilienhausbesitzer als die wahrscheinlichste Option, um die neue Vorgabe von 65 Prozent erneuerbarer Energien zu erfüllen […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.9.2023 - In der EU soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 45 Prozent steigen. Das sieht die Richtlinie RED III vor, die vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Der BEE fordert noch, Hindernisse für alte Biogasanlagen zu beseitigen. Foto: Konrad Steininger / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.9.2023 - Das Europäische Parlament hat über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. „Mit der Zustimmung des Parlaments […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.9.2023 - Jugendorganisationen schreiben Manifest an EU-Kommission: Politik muss klimaschonende Ernährung leistbar machen - WWF fordert starkes EU-Gesetz für nachhaltige Ernährungssysteme (oekonews.at) weiter
11.9.2023 - Politik muss gefährliche Abhängigkeit rasch beseitigen (oekonews.at) weiter
11.9.2023 - Nach monatelangem Gezerre hat der Deutsche Bundestag am 08.09.2023 das Gebäudeenergiegesetz (GEG), vulgo Heizungsgesetz, beschlossen, welches […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.9.2023 - Die automobile Zukunft ist batterieelektrisch, das macht aktuell auch der Fokus der IAA Mobility in München deutlich. (oekonews.at) weiter
8.9.2023 - Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen. Foto: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.9.2023 - Das Unternehmen Enpal hat die Photovoltaik-Förderung in der EU verglichen. Griechenland, Schweden und Bulgarien vergeben die höchsten Förderbeträge. Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.9.2023 - Studie: Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 auch mit neuem Gesetz nicht erreichbar – LichtBlick fordert wirksame GEG-Novelle […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.9.2023 - Nach langem Ringen wird heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag beschlossen. „Endlich wird heute Planungssicherheit für […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.9.2023 - Wie das GEG 2023 bis zu 40 Millionen Tonnen CO2 einspart und damit zum Klimaschutz beiträgt. Das Gebäudeenergiegesetz GEG 2023 regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gesetzes steht […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.9.2023 - NGOs fordern: Konzerne müssen für Schäden an Mensch und Umwelt endlich zur Verantwortung gezogen werden (oekonews.at) weiter
8.9.2023 - „Wege der Wirtschaftlichkeit“, die OÖ Bauordnung und das OÖ Bautechnikgesetz sind zu überarbeiten (oekonews.at) weiter
7.9.2023 - Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.9.2023 - Innovationen für 30% Öko-Landbau ermöglichen. Diese Woche beginnen die Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2024 im Bundestag. Sie […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.9.2023 - UN-Generalsekretär Guterres ruft Staatschefs zum Handeln und zur Senkung von Emissionen auf. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus bestätigt, dass der Sommer 2023 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940 war. Die Durchschnittstemperatur lag demnach in den Monaten Juni bis August bei 16,77 Grad und somit um 0,66 Grad über dem Durchschnitt – noch höher […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.9.2023 - Österreichs Parlament wird der OMV die Stange halten (oekonews.at) weiter
6.9.2023 - Neue Tarife mit verbrauchsbasierter Verrechnung ab 2. Oktober - Umstieg für Bestandskund*innen bereits ab sofort möglich - Langjähriger Kund*innenwunsch umgesetzt (oekonews.at) weiter
6.9.2023 - Wie ausgerechnet die Atomikerin Vero Wendland Staatssekretär Michael Kellner kritisiert – und dabei eine beinahe historische Fehlleistung schafft. Die Versuche der Springer-Presse, also von BILD-Zeitung und DIE WELT, die Energiewende zu diskreditieren, werden immer dreister. Unter dem Titel „AKW-Expertin zerpflückt grüne Strom-Lüge“ versucht Wirtschaftsredakteur Philip Fabian, den Staatssekretär Michael Kellner der „grünen Strom-Lüge“ zu überführen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.9.2023 - Laut den Marktzahlen des Branchenverbandes BDH schnellte der Absatz von Wärmepumpen, Ölkessel und Gasheizungen im ersten Halbjahr steil nach oben, während Pelletskessel und Solarthermie-Anlagen ein Minus aufwiesen. Sorge bereitet der Branche die langwierige Debatte um das Heizungsgesetz. Foto: rupbilder /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.9.2023 - Eine Studie von PowerShift untersucht die Verantwortung von EU-Mitgliedstaaten im Rahmen des Energiecharta-Vertrags, falls sich die EU, nicht aber der Mitgliedsstaat aus dem ECT zurückzieht. (oekonews.at) weiter
4.9.2023 - Der Grat, der einen Bürgermeister vom Gefängnis trennen kann, ist durchaus schmal, wenn er Investoren von Zahlungen für einen guten Zweck in seiner Gemeinde überzeugt. Doch bei Solar- und Windparks ist die Zahlung von Geld an eine Kommune legal, wenn man sich an bestimmte gesetzliche Regelungen hält. Foto: gottsfam / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.9.2023 - Bedarf an (Schnell-)Ladeinfrastruktur steigt bis 2040 stark an - Zwei Schnellladeparks mit je zehn Ladepunkten am Wiener Gürtel umgesetzt - Planung für weiteren Ausbau läuft (oekonews.at) weiter
2.9.2023 - Einsparungen von zehn Milliarden Euro durch Abbau klimaschädlicher Subventionen möglich. Mit einem Volumen von mehr als […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.9.2023 - Einsparungen von zehn Milliarden Euro durch Abbau klimaschädlicher Subventionen möglich (oekonews.at) weiter
1.9.2023 - Im Zuge der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) soll die Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren verlängert werden. Der BEE fordert, dass nur netzdienlich betriebene Anlagen von der Netzentgeltbefreiung profitieren sollen. Foto: AA+W / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.9.2023 - Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Open-Source-Wirtschaft fordern die Bundesregierung auf, digitalpolitische Versprechen einzulösen und im Bundeshaushalt die nötigen Mittel bereitzustellen (oekonews.at) weiter
1.9.2023 - Ambitionierte Ökodesign-Verordnung als wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert (oekonews.at) weiter
31.8.2023 - Das Bundesfinanzministerium räumt gegenüber dem Informationsdienst Solarthemen ein, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung, wie sie für die Photovoltaik gilt, auch für Solarthermieanlagen von Seiten der EU-Kommission zulässig wäre. Dennoch lehnt das FDP-geführte Ministerium eine steuerliche Gleichbehandlung der Solarwärme mit dem Solarstrom weiterhin ab. Auch durch die GEG-Novelle, die die Ampel-Koalition kommende Woche im Bundestag beschließen will, fühlt sich die Solarthermiebranche schlecht behandelt und hofft auf Änderungen in letzter Minute. Foto: Akotec (www.solarserver.de) weiter
31.8.2023 - Hamburg plant mit einer Novelle des Klimaschutzgesetzes einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik. Die PV würde so auch etwas weniger Netzausbau bewirken. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
30.8.2023 - Die Initiative Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. geht davon aus, dass die für die erste Sitzungswoche nach der Sommerpause geplante Verabschiedung der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus Gründen einiger Widersprüche und nicht ausreichender Wirkung für den Klimaschutz bereits in kurzer Zeit wieder auf der Tagesordnung im Deutschen Bundestag stehen wird. Kleine Nachbesserungen beim Heizungsgesetz könnten […] Foto: Martin Winzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.8.2023 - Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Open-Source-Wirtschaft fordern Bundesregierung auf, digitalpolitische Versprechen einzulösen und die nötigen Mittel […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.8.2023 - Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt, wie sich mögliche Gesetzesvorgaben auf die Zahl der fossilen Heizungssysteme in Deutschland und im Zeitverlauf auf den Klimaschutz auswirken. Grafik: Forschungszentrum Jülich (www.solarserver.de) weiter
25.8.2023 - Ein Drittel der Gelder für neue Fossilproduktionen (oekonews.at) weiter
24.8.2023 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen stehen neben anderen PV-Marktsegmenten im Fokus des in der vergangenen Woche vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurfs zum Solarpaket 1. Ab 2024 will die Bundesregierung die sogenannten benachteiligten Gebiete nun bundesweit für PV-Parks öffnen. Zudem regelt der Gesetzentwurf insbesondere die Agri-Photovoltaik neu sowie die erst noch einzuführende Biodiversitäts-PV und eine neue Sonderform von Freiflächenanlagen auf extensivierten landwirtschaftlichen Flächen. Über die Gesetzesnovelle wird das Parlament im Herbst beraten. In diesem Artikel geht es um Details der Änderungen, die das Gesetz für PV-Freiflächenanlagen vorsieht: Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.8.2023 - Letzten Mittwoch hat das Bundeskabinett die Gesetzentwürfe für das Solarpaket beschlossen. Es soll den Ausbau der […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.8.2023 - Das Umweltbundesamt veröffentlicht heute den Projektionsbericht 2023. Demnach wird Deutschland die bis 2030 erlaubten CO2-Emissionen um […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.8.2023 - Germanwatch fordert Eingreifen des Bundeskanzlers, um fortgesetzten Rechtsbruch mit Klimaschutzgesetz zu beenden / Ohne Nachbesserungen droht […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.8.2023 - Das Floro Racing Team hatte beim Race Around Austria erneut auf Holzfahrräder von „My Esel“ gesetzt. Beim zweiten Antritt an dem einzigartigen Rennen rund um Österreich konnte das oberösterreichische Radteam nun den Sieg einfahren. (oekonews.at) weiter
21.8.2023 - Thomas Timke ist Experte für Lithium-Ionen-Speicher leitet bei der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) den Arbeitskreis zur Normung von Lithium-Ionen-Heimspeicher. Seit 2016 arbeitet Timke im Batteriebereich von Solarwatt. Zuvor hatte er sich auch beim Karlsruher Institut für Technologie vor allem mit der Sicherheit von Batteriespeichern befasst. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
21.8.2023 - Greenpeace erfreut über 6,4 Prozent Rückgang an Treibhausgasen - Umsetzung verschleppter Klimaschutzgesetze für nachhaltige Senkung gefordert (oekonews.at) weiter
21.8.2023 - 'Die Regierung hat die verfassungsmäßigen Rechte von Kindern durch Gesetze und Maßnahmen zur Förderung fossiler Energie verletzt.' (oekonews.at) weiter
21.8.2023 - mo energy systems aus Vorarlberg hat Europas erstes „Plug-and-Play“-PV-Fassadensystem entwickelt. Es kann im Bestand und im Neubau eingesetzt werden (oekonews.at) weiter
21.8.2023 - Altbatterien müssen recycelt werden – massiver Anstieg erwartet Batterien sollen in der EU künftig längerlebig sein […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.8.2023 - Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.8.2023 - Bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle sind auf Mindesthaltbarkeitsdatum zurückzuführen - EU-Gesetzesreform verzögert sich - WWF fordert raschen Beschluss (oekonews.at) weiter
17.8.2023 - Am 16.8. begann die Schusszeit auf die Turteltaube im Burgenland. BirdLife Österreich und Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz fordern Aus für Bejagung der Turteltaube. (oekonews.at) weiter
17.8.2023 - Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) will sich mit dem Thema Energy Sharing für Bürgerenergiegesellschaften erst im Rahmen des sogenannten Solarpakets II befassen. Derweil haben Verbände und Ökostromunternehmen ein Konzept für EEG-gefördertes Energy Sharing erarbeitet und in einen möglichen Gesetzestext gekleidet. Foto: Bürgerwerke eG (www.solarserver.de) weiter
16.8.2023 - Das Bundeskabinett hat das Solarpaket 1 beschlossen. Es soll mit Erleichterungen und Bürokratieabbau den PV-Ausbau beschleunigen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
16.8.2023 - Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf für eine verpflichtende Wärmeplanung beschlossen. Er geht nun in die parlamentarische Beratung. Foto: BMWSB (www.solarserver.de) weiter
16.8.2023 - Der am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett zur Beschlussfassung anstehende Gesetzesentwurf zum „Solarpaket I“ wird von der […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.8.2023 - Änderungen am EEG, weiteren Gesetzen und Verordnungen: Weniger Bürokratie für Balkonsolar, Gewerbe und Mieterstrom. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit dem Solarpaket 1, das jetzt als Kabinettsvorlage in die Bundesregierung eingebracht wird, den Solarenergie-Ausbau weiter erleichtern und beschleunigen. Im Zentrum steht der Bürokratieabbau, etwa in den Bereichen Balkon- und Gewerbeanlagen, bei Mieterstrom und Agri-Photovoltaik. So könnten […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.8.2023 - Der Bundesverband der Solarwirtschaft begrüßt das Solarpaket I, das das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen will. Er sieht aber auch Potenzial für Nachbesserungen im parlamentarischen Prozess. Foto: IM Imagery / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.8.2023 - In Köln wird die Solarthermie künftig zur Fernwärmeversorgung eingesetzt. Versorger RheinEnergie plant den Einsatz gemeinsam mit einem Speicher an einem seiner Heizkraftwerke. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
15.8.2023 - Österreich braucht ein gesamtheitliches Verkehrskonzept fürs Klima und für mehr Lebensqualität (oekonews.at) weiter
13.8.2023 - „Klimagerechte Politik statt Profite für Großkonzerne und Reiche“ Rekordhitze in Südeuropa, Überflutungen in Mitteleuropa, eine nie […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.8.2023 - Leiter des UN-Gipfels COP15 zur Desertifikation ruft zu schnellem Handeln und mehr Zusammenarbeit zwischen den reichen Staaten und Afrika als Lösungsanbieter auf. Der Präsident der Desertifikationskonferenz der Vereinten Nationen, Alain-Richard Donwahi, warnt davor, dass die Welt schon lange vor Erreichen der 1,5-Grad-Schwelle eine erhebliche Störung der Nahrungsmittelversorgung erleben könnte. Grund ist die Wüstenbildung. Diese Desertifikation […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.8.2023 - Mit einer nur im Freistaat genutzten bayerischen 3D-Regel für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bremst das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) seit Kurzem den Ausbau von Solarkraftwerken aus. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
11.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
11.8.2023 - Deutschland: Zukunftsweisende Bundeswaldgesetz-Novelle für ökologische Waldwende nötig | #Trockenheit (oekonews.at) weiter
11.8.2023 - Zukunftsweisende Bundeswaldgesetz-Novelle für ökologische Waldwende nötig – Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund – Ökologische […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.8.2023 - In der vorigen Woche begann das Insolvenzverfahren der BMP Greengas, einem der größten Biomethan-Händler in Europa. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) fürchtet erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Energie- und Wärmemarkt und fordert nun Hilfe aus der Politik. Foto: Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.8.2023 - Rund 2.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gibt es in Bayern – ein gutes Fünftel davon wandte sich mit der Initiative „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ an Ministerpräsident Markus Söder. Foto: Erfolgreich Erneuerbar (www.solarserver.de) weiter
10.8.2023 - Bis 2037 muss Basel-Stadt seine Treibhausgas-Emissionen im Kantonsgebiet auf Netto-null senken. Der im Straßenbau eingesetzte, herkömmliche […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
9.8.2023 - Das auf solare Parkplatz-Überdachungen spezialisierte Start-up Sopago hat mittlerweile vier Projekte umgesetzt. Die Bilanz: Es könnte schneller gehen, wenn die Genehmigungen nicht so langwierig wären. Foto: Sopago (www.solarserver.de) weiter
9.8.2023 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) beschlossen. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
9.8.2023 - Angesichts verheerender Unwetter fordern Umweltschützer:innen Klimagipfel der Bundesregierung und wichtige Beschlüsse wie erneuerbaren Wärmegesetz und Klimaschutzgesetz (oekonews.at) weiter
9.8.2023 - Ziel ist, bis 2030 mindestens 70% des Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. (oekonews.at) weiter
8.8.2023 - Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) drängt die Staatsregierung, schnellere Planungs- und Genehmigungszeiten zu ermöglichen. Kernenergie und CO2-Abscheidung seien keine Alternativen, der Netzausbau dringend nötig. Foto: Gaschwald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - Alle vier Jahre aktualisiert das jeweils zuständige Ministerium das Nationale Luftreinhalteprogramm (NLRP). Am gestrigen Montag endete die Frist, innerhalb derer Verbände und Organisationen zum im Mai vorgelegten Entwurf des Bundesumweltministerium Stellung nehmen können. Foto: Juergen Wiesler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
8.8.2023 - 'Klimagerechte Politik statt Profite für Großkonzerne und Reiche' (oekonews.at) weiter
7.8.2023 - Mit Blick auf die Überlegungen innerhalb der Bundesregierung: Diskussionsbeitrag des Energiewendeprojekts Ariadne unter Leitung von MCC […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.8.2023 - Für das Repowering von Windparks haben Bundesregierung und EU neue Rechtsgrundlagen gelegt, an die sich auch kommunale Genehmigungsbehörden noch gewöhnen müssen. Vereinfachte Verfahren sollen die Genehmigungen beschleunigen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.8.2023 - Für die elektrischen Eigenschaften eines Photovoltaik (PV)-Kraftwerks ist vor allem das Zusammenspiel der eingesetzten Wechselrichter und […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2023 - Norwegisches Forschungsinstitut SINTEF erprobt sinnvolle Nutzung von Lebensmittelabfällen. Überschüssiger Strom aus Solarzellen auf dem eigenen Dach […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.8.2023 - Bayrische Unternehmer fordern klare Fragen zu Windausbau an Ministerpräsident Söder (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Möglichst noch im August möchte Bundesfinanzminister Christian Lindner seinen Vorschlag für ein Wachstumschancengesetz durch das Kabinett bringen. Es enthält - wie bereits das letzte Jahressteuergesetz - weitere Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das betrifft vor allem Wohnungsbaugenossenschaften und die Industrie. Energieverbände weisen auf Optionen hin, wie Blockaden im Steuerrecht für den Ausbau insbesondere der Photovoltaik zu lösen sind. Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek (www.solarserver.de) weiter
4.8.2023 - Heiße Luft statt umgesetzte Ankündigungen (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Netzzugänge bis 2030 größte Hürde für PV-Ausbau in Österreich - Aktionsplan von E-Control wichtig, aber nur erster kleiner Schritt (oekonews.at) weiter
4.8.2023 - Betreiber von Solaranlagen müssen für ihre Erträge keine Einkommenssteuer mehr zahlen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.8.2023 - Brasilien will EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten aushebeln. Attac: „Ein weiterer Grund, das Abkommen zu stoppen.“ Der […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.8.2023 - Das Bundeskabinett hat die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.8.2023 - LEAK: Brasilien will EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten aushebeln / Attac: 'Ein weiterer Grund, das Abkommen zu stoppen' (oekonews.at) weiter
1.8.2023 - Deutschland wird künftig mehr als 20 Gigawatt an Wasserstoffkraftwerken ausschreiben. Über den Rahmen der Förderung hat sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission geeinigt. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
1.8.2023 - Deutschland wird künftig mehr als 20 Gigawatt an Wasserstoffkraftwerken ausschreiben. Über den Rahmen der Förderung hat sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission geeinigt. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
1.8.2023 - Für die elektrischen Eigenschaften eines Photovoltaik (PV)-Kraftwerks ist vor allem das Zusammenspiel der eingesetzten Wechselrichter und […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.7.2023 - Die Essener RWE baut mit Partnern PV-Kraftwerke auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus. Die EU finanziert das 200 Millionen-Euro-Vorhaben zu 50 Prozent. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.7.2023 - Könnte unzählige Pflanzen und Tiere vor dem Aussterben bewahren. Die Regierung Biden will eine Reihe von […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.7.2023 - Gesetzeslücken machen Abbau in Tiefsee möglich! (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - Bereits mehr als 6.000 Klimaschutzprojekte in den Regionen und Gemeinden umgesetzt (oekonews.at) weiter
29.7.2023 - Report zum EU Critical Raw Materials Act: Kreislaufwirtschaft erhöht Versorgungssicherheit bei Rohstoffen für die grüne Transformation. […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.7.2023 - Das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben ihren Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz im Juli erneut weitgehend überarbeitet. Es soll die kommunale Wärmeplanung bundesweit systematisieren. Mit dem neuen Aufschlag haben die Ministerien die Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien noch einmal reduziert und die Wärmeplanung teils unverbindlicher gemacht. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
28.7.2023 - Zum Schutz von Kindern – die besonders anfällig für die Auswirkungen von Hitzewellen sind – stellt UNICEF sechs politische Empfehlungen für Regierungen in der Region vor. (oekonews.at) weiter
28.7.2023 - Report zum EU Critical Raw Materials Act: Kreislaufwirtschaft erhöht Versorgungssicherheit bei Rohstoffen für die grüne Transformation (oekonews.at) weiter
27.7.2023 - Die Baubranche ist der größte Ressourcenverbraucher Deutschlands. Um dies einzudämmen sollten ressourceneffiziente Baukonstruktionen gezielt eingesetzt und gefördert werden. Alicia Celine Conen hat in ihrer Bachelorarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster die Anwendbarkeit eines Bewertungssystems für Ressourceneffizienz erprobt. (www.enbausa.de) weiter
26.7.2023 - Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. „Die NWS […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.7.2023 - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.7.2023 - Das Bundesbauministerium hat eine zweite Ressortabstimmung und die Länder- und Verbändeanhörung für das 'Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze' eingeleitet. Foto: Anoo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.7.2023 - Das Bundesbauministerium hat eine zweite Ressortabstimmung und die Länder- und Verbändeanhörung für das Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze eingeleitet. Foto: Anoo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.7.2023 - Durch den Boom der Photovoltaik werden mehr Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Silizium gebraucht. Um die Versorgung zu sichern, will die EU die Beschaffung diversifizieren. Doch noch ist nicht klar, woher der zusätzliche Bedarf stammen soll und was er kosten wird. Foto: Mediaserver Hamburg / Wiwiphoto & Film Ulrich Wirrwa (www.solarserver.de) weiter
23.7.2023 - Wenn die Energiewende hinter der Steckdose hervorbricht Nach der Sommerpause soll das „Heizungsgesetz“ endlich den Bundestag […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.7.2023 - Ziel der Unternehmensinitiative „Biodiversitätsfördernde Agri-PV' ist es, durch Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in Einklang zu bringen. Foto: MediaMarketing / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.7.2023 - Werbekampagne der 'Initiative Bayernwind' gegen Anti-Wind-Politik (oekonews.at) weiter
21.7.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.7.2023 - Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments hat ein Votum zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des europäischen Strommarktdesigns abgegeben. Nun stehen abschließende Trilogverhandlungen von Kommission, Rat und Parlament an. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.7.2023 - Greenpeace-Bericht: Anhaltende Atomdeals beider Unternehmen mit dem Staatskonzern Rosatom kommen russischen Interessen in der Ukraine zugute. […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.7.2023 - Greenpeace-Bericht: Anhaltende Atomdeals beider Unternehmen mit dem Staatskonzern Rosatom kommen russischen Interessen in der Ukraine zugute (oekonews.at) weiter
19.7.2023 - Dem Plan für eine Netto-Null-Industrie fehlt eine Vision, wie sichergestellt werden kann, dass die europäische Industrie wettbewerbsfähig bleibt und Investitionen anzieht, so der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA). (oekonews.at) weiter
18.7.2023 - Ein neues klimapolitisches Instrument hat Bundeskanzler Scholz ins Gespräch gebracht: die fiktive Volksabstimmung. Erste Kandidaten für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.7.2023 - Oxfam warnt vor sich zuspitzenden Hungerkrise am Horn von Afrika Russland hat eine Verlängerung des Getreideabkommens […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.7.2023 - Sieg der Vernunft: Nature Restoration Law ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität (oekonews.at) weiter
14.7.2023 - Kommentar: ZDF-Sendung zeigt, wie die scheinheilige FDP-Politik dem Land rund um Cleantech schadet. Christian Dürr und die FDP verfolgen eine an Scheinheiligkeit kaum zu überbietende Politik-Strategie, die diesem Land in erheblichem Maße Schaden zufügt. Grundlegend ist die Aussage des Fraktionschefs der FDP im Deutschen Bundestag, er halte es für „vollkommen verrückt“ von 100 Prozent erneuerbaren […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.7.2023 - Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
14.7.2023 - Jährlich bis zu 100 Millionen Haie getötet - EU als Drehscheibe des Handels - rund 60 Prozent der Haiarten im Mittelmeer gefährdet - WWF kritisiert 'Flickenteppich' an Regelungen (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Ampelkoalition, weitere Gesetzesänderungen ins „PV-Paket I“ aufzunehmen. Auch für die Windenergie bringt das Solarpaket Fortschritte. Foto: vegefox.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.7.2023 - Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Wiederherstellung klima- und biodiversitätsrelevanter Ökosysteme – Weniger Risiken für die Ernährungssicherheit. Das Europäische Parlament fordert Wiederherstellungsmaßnahmen, […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.7.2023 - Die Europäische Kommission hat am Freitag vorgeschlagen, dass die EU, ihre Mitgliedstaaten und Euratom aus dem Vertrag über die Energiecharta austreten. (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können - 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für Meeresnaturschutz reserviert (oekonews.at) weiter
13.7.2023 - Wiederherstellung klima- und biodiversitätsrelevanter Ökosysteme - Weniger Risiken für die Ernährungssicherheit (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
12.7.2023 - Wiederherstellung klima- und biodiversitätsrelevanter Ökosysteme - Weniger Risiken für die Ernährungssicherheit (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Kennzeichnung und Recyclingquoten festgelegt (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - Wissenschaftler:innen widerlegen Fake News und verlangen starkes EU-Renaturierungsgesetz (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - 214 von 257 befragten Politikerinnen und Politikern fahren Dienstwagen, die zu viel CO2 ausstoßen – darunter die Fahrzeuge von 6 Bundesministerinnen und -ministern (oekonews.at) weiter
12.7.2023 - EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Umweltschutz bei Herstellung und Entsorgung von Batterien. Künftig soll der CO2-Fußabdruck von […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.7.2023 - Industrie und CDU-Mittelstandspolitiker pokern um Milliarden-Entschädigungen und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele hängen gerade am seidenen Faden. Während Experten betonen, das Klimapaket der Bundesregierung reiche niemals aus, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, wird die Onshore-Windkraft durch dubiose Passagen im Kohleausstiegsgesetz torpediert. Die Sabotage-Fäden ziehen offenbar CDU-Politiker, die der […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.7.2023 - Nach wochenlangem Streit gibt es nun ein beschlussfähiges Heizungsgesetz. Damit kann Deutschland seine Klimaziele jedoch kaum […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.7.2023 - Dieser Cleanthinking Klima-Ticker informiert aktuell und wissenschaftlich über Daten, Fakten und Entwicklungen zu Klimawandel, Klimakrise bzw. Klimakatastrophe. Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023 Wichtige Abstimmung: EU-Naturschutzgesetz heute im Parlament Das EU-Parlament will am heutigen Mittwoch über das Renaturierungsgesetz abstimmen, das die Konservativen ablehnen. Bis 2030 sollen 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU geschützt werden. Das […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.7.2023 - Kurz vor der Sommerpause gab es im Bundestag noch einen Schwung Gesetzesänderungen. Unter anderem ist nun klar, dass die Länder sich auch einen schnelleren Windenergie-Ausbau auf die Fahnen schreiben dürfen, als der Bund vorgibt. Foto: Nightman / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
11.7.2023 - 214 von 257 befragten Politikerinnen und Politikern fahren Dienstwagen, die zu viel CO2 ausstoßen – darunter […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.7.2023 - Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger stimmt der Energie- und Verkehrswende weiterhin zu, beklagt aber einseitige […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.7.2023 - Es fehlen weiterhin wichtige Gesetze! (oekonews.at) weiter
10.7.2023 - Im ersten Halbjahr 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von acht Gigawatt (GW) in Betrieb gegangen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Ministerium sorgen bei der Energiewende 2023 für reichlich Dynamik. Im ersten Halbjahr des Jahres sind Erneuerbare Energien mit einer Leistung von acht Gigawatt in Betrieb gegangen. Aber, das ist der Haken: Bislang […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.7.2023 - proPellets Austria Geschäftsführer Christian Rakos fordert für den Herbst den Beschluss relevanter Erneuerbaren-Gesetze und die Pellet-Bevorratungspflicht. (oekonews.at) weiter
8.7.2023 - Kinderrechte müssen Grundlage der Klimapolitik werden. Klimaschutzgesetz nach 918 Tagen überfällig! (oekonews.at) weiter
8.7.2023 - Der Verfassungsgerichtshof verpasst eine einmalige Chance und entscheidet gegen die Klimaklage, die 12 mutige Kinder gegen das aktuell geltende und unwirksame Klimaschutzgesetz eingebracht haben. (oekonews.at) weiter
7.7.2023 - Attac: Minister Kocher muss endlich seine Blockade aufgeben und sich von einem Vertrag verabschieden, der gegen die EU-Klimaziele und EU-Recht verstößt (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an den Bundestag, die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Verlängerung des Gesetzgebungsprozesses für […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.7.2023 - Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang September auf die Tagesordnung setzen. Foto: ArTo / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.7.2023 - Vor den Gefahren des Populismus beim Gebäudeenergiegesetz und generell beim Klimaschutz warnte Branchenchefin Simone Peter am […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.7.2023 - Die Europäische Kommission hat gestern ein Maßnahmenpaket für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Pflanzen- und Bodenressourcen vorgeschlagen, mit dem auch die Resilienz der Lebensmittelsysteme und der Landwirtschaft in der EU gestärkt werden soll. (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - AustroCel Hallein schließt Kooperationsvertrag mit Agrobiogel: Pilotanlage wird in der Halleiner Bioraffinerie umgesetzt. (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - ARGE Gentechnik-frei: „Das ist ein klarer Angriff der EU-Kommission auf die ‚Ohne Gentechnik‘- und die ‚Bio‘-Wirtschaft, die allein in Österreich zusammen rund 4,5 Mrd. Euro erwirtschaften“ (oekonews.at) weiter
6.7.2023 - Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt als Heizungsgesetz – verschieben muss. Es folgt dem Antrag auf eine einstweilige Anordnung des CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Über das Gesetz kann der Bundestag nun erst nach einer etwas längeren Beratungszeit entscheiden. Foto: nmann77 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Mit dem Solarausbau-Gesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Solarpaket 1 auf den Weg zu bringen. Ein Referentenentwurf für das Gesetz, der den Solarthemen vorliegt, enthält zahlreiche Details. Wenn Kabinett und Parlament die Formulierungen übernehmen, wird es unter anderem für Steckersolargeräte, die sogenannte 'Balkon-PV', und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wesentliche Änderungen geben. Entbürokratisierung und Verfahrensvereinfachung lassen die Details des Gesetzentwurfs aber zum Beispiel auch für mittelgroße Dachanlagen, für Gartenphotovoltaik und Freiflächenanlagen erwarten. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.7.2023 - Stimmt die Behauptung, dass Deutschland seit dem Atomausstieg auf immer mehr Import von Strom angewiesen ist? Bild-Zeitung und Politiker wie Jens Spahn und Alice Weidel vertreten diese These. In Deutschland grassiert das Fieber der Desinformation. Politiker wie Jens Spahn von der CDU und Alice Weidel von der AfD behaupten auf Basis von Schlagzeilen der Bild-Zeitung: […] (www.cleanthinking.de) weiter
5.7.2023 - Der überarbeitete Entwurf des „Heizungsgesetzes“ verbessert vieles für Mieterinnen und Mieter, für Gaswirtschaft und Kommunen, lobten […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2023 - Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2023 - Rascher Beschluss des Erneuerbaren Wärmegesetzes und eine Strategie mit wirksamen Maßnahmen sind notwendig (oekonews.at) weiter
4.7.2023 - Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen nun wegen verlängerter Zeiträume Investitionen aufschöben. Foto: rupbilder / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.7.2023 - Die Umsetzung der Wärmewende in den Heizungskellern hätte schlechter nicht laufen können. Es ist ein Beispiel […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2023 - Anders als Merkel und Steinmeier behaupten, waren ihre energiepolitischen Entscheidungen nicht nur aus heutiger Sicht falsch, […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.7.2023 - Kommentar von Christian Rom, Portfoliomanager DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management (oekonews.at) weiter
2.7.2023 - Verbindlicher Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie, um Einzelmaßnahmen koordinierter vorantreiben zu können. Das „Bundes-Klimaanpassungsgesetz“ ist ein Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im Jahr 2023. Ziel ist es, eine vorsorgende, risikobasierte Anpassung an die Klimakrise zu ermöglichen – und mit dieser Klimaanpassungsstrategie dafür einen verbindlichen Rahmen zu setzen. Das Gesetz soll im Juli 2023 im Bundeskabinett beschlossen werden. […] (www.cleanthinking.de) weiter
2.7.2023 - Wichtiges Gesetz beendet Stillstand im Gebäudebereich, reicht jedoch nicht zum Erreichen des Klimaziels 2030 / Ausnahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.7.2023 - Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) geeinigt. Der Bundestag soll das Heizungsgesetz nach der Ampel-Einigung schon in der kommenden Woche beschließen. Damit bleibt es bei der grundsätzlichen Linie, einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie für Heizungsanlagen vorzuschreiben. Aber es gibt nun deutlich mehr Ausnahmen und Wahlmöglichkeiten. Hier die wichtigen Details aus dem überarbeiteten GEG-Gesetzentwurf: Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
1.7.2023 - Mehr als die Hälfte der geprüften Kennzeichen nicht vertrauenswürdig – Greenpeace fordert starkes EU-Gesetz gegen Greenwashing und rasche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz (oekonews.at) weiter
1.7.2023 - Verdoppelung der großen Solar - und Windziele möglich, wenn geplante Projekte umgesetzt werden. (oekonews.at) weiter
30.6.2023 - Verdoppelung der großen Solar – und Windziele möglich, wenn geplante Projekte umgesetzt werden. China ist auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2023 - Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur findet erneut keine Mehrheit im Umweltausschuss des EU-Parlaments. Eine Chance gibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.6.2023 - Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt. Nun sollen die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen in den Regierungsentwurf eingebracht werden. Der Bundestag soll dann in der kommenden Woche die Novelle beschließen. Foto: Yingyaipumi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Mit dem Solarausbau-Gesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Solarpaket I auf den Weg bringen. Ein Referentenentwurf für das Gesetz, der den Solarthemen vorliegt, enthält zahlreiche Details. Wenn Kabinett und Parlament die Formulierungen übernehmen, wird es unter anderem für Steckersolargeräte, die sogenannte 'Balkon-PV', und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wesentliche Änderungen geben. Entbürokratisierung und Verfahrensvereinfachung lassen die Details des Gesetzentwurfs aber zum Beispiel auch für mittelgroße Dachanlagen, für Gartenphotovoltaik und Freiflächenanlagen erwarten. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.6.2023 - Nur dann attraktiv, wenn Kapitalkosten sinken und deutliche Wettbewerbsvorteile gegeben wären (oekonews.at) weiter
28.6.2023 - Nach einer langen Abstimmung gibt es unter den Europaabgeordneten im Umweltausschuss keine Mehrheit für den geänderten Kommissionsvorschlag für ein Naturschutzgesetz. (oekonews.at) weiter
28.6.2023 - In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, noch im Sommer weitere Maßnahmen zum Abbau von PV-Investitionsbarrieren gesetzgeberisch auf den Weg zu bringen. (oekonews.at) weiter
26.6.2023 - Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (Solarausbau-Gesetz) will das BMWK den Photovoltaik-Ausbau beschleunigen. Der Branchenverband BSW begrüßt das Vorhaben. Foto: Elenathewise / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.6.2023 - Das BMWK will den Hochlauf der deutschen Photovoltaik-Industrie mit einer neuen Förderung unterstützen. Dazu hat das Ministerium nun ein Interessenbekundungsverfahren gestartet. Gesucht werden Unternehmen für Photovoltaik-Leuchtturmprojekte in strukturschwachen Regionen. Foto: IM-Imagery / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.6.2023 - Fast die Hälfte aller Rohstoffe weltweit werden im Baubereich eingesetzt. „Fast 40 Prozent der direkten und […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2023 - Solarpaket I wird zu Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Bundeswirtschaftsminister Habeck legt mit dem „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“ (kurz: Solarausbau-Gesetz) nun die Umsetzung seiner PV-Strategie in Recht vor. Dabei geht es im ersten Teil der Umsetzung, die auch als Solarpaket I bekannt ist, u.a. um Mieterstrom, Bürokratieabbau bei Balkonkraftwerken, einen […] (www.cleanthinking.de) weiter
24.6.2023 - Eigentlich sind sich die Staaten einig, dass das internationale Finanzsystem fundamental reformiert werden muss. Viele Entwicklungsländer […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2023 - Austausch alter Bleileitungen, neue Parameter und niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe: Umweltbundesamt begrüßt strengere Regeln für die […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.6.2023 - Der Bundestag berät am heutigen Freitag abschließend über mehrere Energie-Gesetze, darunter das Strompreisbremse-Reparatur-Gesetz und eine kleine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Foto: Jogerken / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.6.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Foto: Nicolette Wollentin /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.6.2023 - Kampagne stellt Ergebnisse von vier Prüfungen vor und fordert die Einrichtung einer unabhängigen Kontrollstelle für klimarelevante Politik und öffentliche Projekte (oekonews.at) weiter
22.6.2023 - Rund 70 junge Menschen aus allen Bundesländern und Südtirol fordern in einer dreitägigen Konferenz in Salzburg mehr Nachhaltigkeit und Inklusion von der Politik ein. (oekonews.at) weiter
22.6.2023 - Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende. (oekonews.at) weiter
22.6.2023 - Bündnis von Umweltorganisationen fordern im Rahmen ihrer „Solarwoche“ die Bundesregierung auf, beim Thema Solarenergie endlich die […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.6.2023 - Mit einer Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Bundestag heute in die inhaltlichen Beratungen des sogenannten Heizungsgesetzes eingestiegen. Ohne bislang einen neuen Gesetzentwurf zu kennen, gaben die Expert:innen Ratschläge zur konkreten Ausgestaltung der sogenannten „Leitplanken”, auf die sich die Koalitionsspitzen in der vergangenen Woche verständigt hatten. Foto: rupbilder /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.6.2023 - Situation aller 16 Zwischenlager in Deutschland problematisch - Umweltverband fordert von Behörden und Politik ein solides Sicherheitskonzept (oekonews.at) weiter
21.6.2023 - 90.000 m2 mitten in Wien werden klimaneutral. Das hat sich Europas größtes Kunst- und Kulturareal - das MuseumsQuartier Wien - bis 2030 zum Ziel gesetzt. (oekonews.at) weiter
21.6.2023 - Parlamentsfraktionen diskutierten den Stand der Maßnahmen zum Stopp des Klimawandels in Österreich (oekonews.at) weiter
19.6.2023 - Das Haus und der gleichnamige Dachverband von zehn Vorarlberger Organisationen aus Umwelt-, Natur- und Klimaschutz stellten sich bei der Eröffnung den Menschen und der Politik vor. (oekonews.at) weiter
19.6.2023 - Wenn Kredite zu teuer sind, bremst das die Energiewende. Wie die Politik damit umgehen sollte, untersucht […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2023 - Seit Jahren gilt in Deutschland eine gesetzliche Recyclingquote für ausgediente Solarmodule. Aber erst in den nächsten Jahren erreichen nun immer größere Mengen an Altmodulen ihr Lebensende, die ein industrielles Recycling interessant machen. In Münster geht jetzt die erste große Recyclinganlage speziell für Solarmodule an den Start. Die Rückgewinnung der edleren Bestandteile wie Silizium und Silber steht hingegen noch im Pilotstadium. Foto: Reiling PV-Recycling GmbH & Co. KG (www.solarserver.de) weiter
18.6.2023 - Hitzeschutz darf in Deutschland nicht länger ein Nischenthema bleiben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich dringend […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.6.2023 - „Wind in my backyard“: Gemeinden für die Akzeptanz von Windenergie in der EU mehr einbinden (oekonews.at) weiter
18.6.2023 - Beantragte Ablehnung des Gesetzes fand keine Mehrheit, weitere Abstimmungen wurden vertagt – Gesetz muss ohne Abschwächung beschlossen werden (oekonews.at) weiter
18.6.2023 - Hitzeschutz darf in Deutschland nicht länger ein Nischenthema bleiben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich dringend gegen Hitzewellen wappnen, sonst drohen in Zukunft noch mehr hitzebedingte Gesundheitsschäden und Todesfälle. (oekonews.at) weiter
18.6.2023 - Mehr als 250 Wissenschaftler wie Prof. Reto Knutti stehen hinter dem Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KlG). Gibt es in der Schweiz an diesem Sonntag eine breite Mehrheit für das Schweizer Klimaschutzgesetz? Die Schweizer sind in einer Volksabstimmung dazu aufgerufen, mit einem „Ja“ zum Gesetzesvorhaben ein klares […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.6.2023 - Verbindliches Ziel der neuen RED 2023: 45 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED 2023) nach harten Verhandlungen, insbesondere mit Frankreich, doch noch zugestimmt. Das Ziel in der RED 2023 für erneuerbare Energien wird von bisher 32 Prozent auf 45 Prozent im Jahr 2030 angehoben. […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.6.2023 - Mit diesem Gesetz wird Europa zum Symbol für den Durchbruch Erneuerbarer Energien. Am 16.6.2023 hat der […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.6.2023 - AG Rohstoffe und Podiumsteilnehmer:innen fordern ein starkes Lieferkettengesetz sowie zukunftsfähige und global gerechte Rohstoffpolitik (oekonews.at) weiter
17.6.2023 - Der Ball liegt nun bei den Regierungsparteien, auf die Opposition zuzugehen (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu erhöhen. Die Solarthemen sprachen mit ihm über Gesetze für die Wärmeplanung. Foto: KEA (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor. Der Bieter mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält den Zuschlag. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - erbändebündnis fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden fordert massive Nachbesserungen an […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Bundeskanzler Nehammer verschläft Energiewende und Klimaschutz - Österreich muss krisensicher gemacht werden (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Sloweniens Ministerpräsident Robert Golob will Klimaschutz auf die lange Bank schieben (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Europaparlament verabschiedet kontraproduktiven Initiativbericht zu Ernährungssicherheit. Gleichzeitig steht im Umweltausschuss das Renaturierungsgesetz auf der Kippe. (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Gefahr durch russisches Atomprojekt in Ungarn muss abgewendet werden (oekonews.at) weiter
16.6.2023 - Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. (www.enbausa.de) weiter
16.6.2023 - Morgen, am 6. Juni 2023, wird die Förderrichtlinie für Klimaschutzverträge mit großen CO2-Emittenten in der Industrie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Förderinstrument, das nach Aussage von Minister Robert Habeck (Grüne) bislang nur in den Niederlanden erprobt wurde. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Die EU will Differenzverträge (Contracts for Difference) für die Förderung von erneuerbaren Energien vorschreiben. Laut eines Gutachtens, das der BEE in Auftrag gegeben hat, ist das rechtlich nicht erforderlich. Foto: VRD / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Am gestrigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Ressortentwurf für die nächste kleine Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes beschlossen. Branchenverbände hatten zuvor den Entwurf des BMWK vom 31. Mai kommentiert. Foto: katatonia /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf für eine neue Landesbauordnung vorgelegt. Neben geringeren Abständen sieht sie eine Solarpflicht vor. Nun ist der Landtag am Zug. Das neue Gesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Foto: Verbraucherzentrale NRW (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und zum Entwurf des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Am 6. Juni hat die schwarz-grüne Landtagskoalition von Nordrhein-Westfalen eine Änderung zur Ausführung des Baugesetzbuches beschlossen. Und einen Tag später einigte sich das Landeskabinett auf eine Novelle der Landesbauordnung. Foto: karlo54 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den Plänen. Grafik: vegefox.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Das Projektkonsortium SolnetPlus weist darauf hin, dass solar-unterstützte Fernwärme einen kostengünstigen und sauberen Ausweg aus dem vermeintlichen Heizungsdilemma für viele Millionen Hausbesitzer:innen eröffnen wird. Grafik: Solites (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Mit Forschungsarbeit unter Federführung der TU Chemnitz hat man die elektronische Defektlandschaft in organischen Solarzellen aufgedeckt und beschreibt man die Zustandsdichte dieser Solarzellen erstmals durch ein Potenzgesetz. Foto: Jacob Müller (www.solarserver.de) weiter
16.6.2023 - Die EU will Neue Genomische Technologien deregulieren, um Pestizide in der Landwirtschaft zu verringern. Ein Trugschluss, […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Nach der umstrittenen Einigung zum Heizungsgesetz kommt nun der nächste Hammer. Bisher hatte jedes Ressort ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Koalitionsfriede vor Klimaschutz: Gefahr für Klimaschutzziele und Freiheitsrechte junger Menschen / Parlamentarische Beratungen der Gesetze zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.6.2023 - Die Ampel-Koalition schiebt den Schwarzen Peter beim Gebäudeenergiegesetz an die Kommunen weiter. Diese müssen bis 2028 […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2023 - Seitdem die Bundesnetzagentur die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen heraufgesetzt hat, steigt das Interesse der Branche merklich. Für Biomethananlagen gab es hingegen keine Gebote. Foto: Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.5.2023 - Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Oder kriminalisiert der Staat eine gewaltfreie und legitime Protestbewegung? (oekonews.at) weiter
29.5.2023 - Der Wohnungsmarkt steht am Kipp-Punkt, so lautet die deutliche Warnung des 14. Wohnungsbau-Tags an die Politik. Das Motto des Branchen-Gipfels am 20. April war gleichsam alarmierend: „Kann Deutschland noch bauen?“ Die düstere Prognose der Verbände: Nein! Für das laufende Jahr werden drastische Rückgänge im Wohnungsneubau von bis zu 50 Prozent erwartet. (www.enbausa.de) weiter
27.5.2023 - Die Verschiebung des Gebäudeenergiegesetzes bietet auch die Chance zu einem umfassenderen Herangehen. Es erscheint wenig sinnvoll, […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2023 - Heute berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz. Mit dem Gesetz […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.5.2023 - SPÖ ist aber NICHT gegen das Energieeffizienzgesetz, sondern die Entscheidung ist Parteipolitik! (oekonews.at) weiter
24.5.2023 - Zur aktuellen Debatte um Habecks Heizungsgesetz und 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 das Interviev mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2023 - Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land weiter vorantreiben. Dazu hat […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.5.2023 - Die groß angekündigte Atom-Renaissance Frankreichs ist gescheitert (oekonews.at) weiter
23.5.2023 - Die Windbranche hat sich mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum zweiten Windgipfel dieser Legislaturperiode getroffen. Hier präsentierte das Ministerium seine Windenergie-an-Land-Strategie, um bis zum Jahr 2035 auf eine Windkraftleistung von 160 Gigawatt in Deutschland zu kommen. Die Strategie umfasst zwölf Handlungsfelder. Hier einige Details: Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Auf Druck der FDP hat die Ampelkoalition heute darauf verzichtet, den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in den Bundestag einzubringen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nun große Zweifel, dass der Bundestag das Gesetz noch vor der Sommerpause beschließen kann. Damit verzögert sich das GEG. Foto: hkama / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium will mit einer neuen Wind-an-Land-Strategie den Ausbau der Windenergie endlich voranbringen. Dafür hat Minister Robert Habeck gesetzliche Maßnahmen angekündigt. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Mit einem Energieeffizienzgesetz will die Bundesregierung erreichen, dass Bund und Länder Maßnahmen ergreifen, die bis 2030 rund 50 Terrawattstunden an Endenergie einsparen. Auch für die Wirtschaft gibt es Pflichten. Der Gesetzentwurf ist nun im Bundestag. Foto: stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - Die gesetzlichen Initiativen zur Erleichterung von Windkraftprojekten scheinen erste Früchte zu tragen. Für die Windbranche in Deutschland geht es wieder leicht voran. Noch müssen aber insbesondere die Hersteller mit den Schwierigkeiten aus den vorausgegangenen Jahren fertig werden. Außerdem sind noch nicht alle Gesetzesprojekte abgeschlossen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
23.5.2023 - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der koreanische Präsident Yoon Suk Yeol haben auf dem Gipfeltreffen der EU und der Republik Korea eine Grüne Partnerschaft ins Leben gerufen. (oekonews.at) weiter
22.5.2023 - Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Foto: DEN (www.solarserver.de) weiter
21.5.2023 - PIK-Direktor Edenhofer fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Energiekonzern ADX reicht Antrag auf Probebohrungen ein - Ein Gesetz für Ende der Öl- und Gasproduktion in Österreich ist eine Notwendigkeit! (oekonews.at) weiter
20.5.2023 - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) regelt, wie Deutschland künftig überwiegend mit erneuerbaren Energien heizen wird. Denn 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen hängen unmittelbar mit Wärme und Heizungen zusammen – und sollen bis 2045 entscheidend reduziert werden. Im Zentrum des Gebäudeenergiegesetzes steht der effiziente Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik, aber auch die Nutzung erneuerbarer Fernwärme. In a nutshell: […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.5.2023 - Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Herstellerinnen und Hersteller die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - Der britische Photovoltaik-Hersteller V-TAC hat eine Reihe von PV-Speichern auf den Markt gebracht, die mit den meisten Wechselrichtermarken in Großbritannien und der EU kompatibel sein sollen. Grafik: V-TAC (www.solarserver.de) weiter
20.5.2023 - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.5.2023 - DUH: Bundeswirtschaftsministerium nimmt Mukran auf Rügen trotz anhaltendem Protest als weiteren LNG-Standort in das LNG-Beschleunigungsgesetz auf (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Der Aufsichtsrat der Dena hat die Neuausschreibung für den Vorsitz der Dena-Geschäftsführung veröffentlicht und eine Einigung zur Vertragsauflösung mit dem designierten Vorsitzenden Michael Schäfer erzielt. Foto: Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Kaminski (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Frankreich will entgegen den Gesetzen der Physik Atomstrom zu erneuerbarer Energie umdeuten und verzögert EU-weit den Ausbau der Erneuerbaren (oekonews.at) weiter
19.5.2023 - Mit einem ersten „Solarpaket“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits vor der Sommerpause eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben zugunsten der Photovoltaik auf den Weg bringen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.5.2023 - Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2023 - Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es kritische Stimmen aus einzelnen Ländern, doch letztlich geben die Länder Habeck und Geywitz Rückenwind. Foto: Bundesrat (www.solarserver.de) weiter
18.5.2023 - Wie geht man mit Kippunkten und Unsicherheiten um? MCC-geführte Studie erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Parkhaus Elbl gewinnt EL-MO Award für innovative Gestaltung einer Parkgarage in Wien. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Klimaschutz und Ausbildungsqualität haben in der ACP Gruppe oberste Priorität. Dafür wurde Österreichs größter IT-Dienstleister jetzt gleich zweifach staatlich ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
18.5.2023 - Das Europäische Parlament hat einige wichtige Klimagesetze verabschiedet. Diese Neuerungen sind ein starkes internationales Signal für […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2023 - Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 aus. Foto: Martin Winzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.5.2023 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist mit seinem Wärmepumpen-Heizungsgesetz gewaltig unter Druck geraten. Das Gesetz muss verbessert werden, […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2023 - Germanwatch fordert klare Bekenntnisse zu schnellerem Ausstieg aus fossilen Energien und konkrete Ziele für Erneuerbare und […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.5.2023 - Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom- und Microgridprojekten zusätzlichen Schwung verleihen. Grafik: Solarize Energy Solutions GmbH (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Der Bundesrat hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Zuvor hatte bereits der Bundestag die Gesetzesnovelle beschlossen. Damit kann der flächendeckende Smart Meter Rollout ab 2025 beginnen. Foto: krisana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.5.2023 - Verbot allgemeiner, unbegründeter Umweltaussagen- Produktlebensdauer darf nicht durch Gestaltung von vornherein begrenzt werden. Am Donnerstag gab […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2023 - Verbot allgemeiner, unbegründeter Umweltaussagen- Produktlebensdauer darf nicht durch Gestaltung von vornherein begrenzt werden (oekonews.at) weiter
14.5.2023 - Erfolgreicher erster Ladetest mit Pilot-Megawatt-Ladesystem (MCS) von ABB E-Mobility in Schweden - ABER: Politik muss handeln! (oekonews.at) weiter
13.5.2023 - Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Der Bundesrat berät heute über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ein strittiger Punkt dabei sind die Einschränkungen für die Holzenergie. Foto: DeSH (www.solarserver.de) weiter
12.5.2023 - Umweltschützer:innen fordern den Abbau sämtlicher umweltschädlichen Subventionen statt Steuervorteilen für Wasserstoff (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Ist der italienischer Fossilkonzern für Umweltschäden haftbar? (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Recycling von Narkosegasen wird 2023 in allen sieben österreichischen Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder sukzessive umgesetzt. (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Das bedeutet jährlich fünf Mio. t weniger Treibhausgasemissionen in Österreich. (oekonews.at) weiter
12.5.2023 - Die Ampel hat ein Erneuerbaren-Ziel für Gebäudeheizungen vereinbart. Die klare Formulierung im Koalitionsvertrag haben sich die […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2023 - Erforderliche Zweidrittelmehrheit im Nationalrat noch offen (oekonews.at) weiter
11.5.2023 - Vertane Chance! Erneuerbare-Gase-Gesetz nicht auf der Tagesordnung des heutigen Wirtschaftsausschusses. (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Am Montag übergab eine Initiative um Andreas Schmitz eine Petition, die Erleichterungen für Balkonsolar-Anlagen fordert. Sie stieß damit auf Zustimmung im Parlament. Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Expert*innen der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken. Sie argumentieren, dass es keine Option mehr sei, Wachstumsprognosen für PV abzusenken und stattdessen auf andere Energiequellen oder das Eintreten technologischer Wunder in letzter Minute zu warten. (www.enbausa.de) weiter
10.5.2023 - Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch mit einer Verschiebung. Foto: rupbilder /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die Hansa Baugenossenschaft eG aus Hamburg haben ein erstes Mieterstrom-Projekt umgesetzt und einen Rahmenvertrag für die weitere Zusammenarbeit geschlossen. Foto: R. Schlossnickel (www.solarserver.de) weiter
10.5.2023 - Erste EU-weite Gesetzgebung zur Reduzierung von Methanemissionen - Auch importierte Energie sollte die neuen Regeln einhalten - Methan ist für etwa ein Drittel der derzeitigen globalen Erwärmung verantwortlich (oekonews.at) weiter
10.5.2023 - Wenn die Politik will, dann geht was (oekonews.at) weiter
9.5.2023 - Wenn die Politik will, dann geht was (oekonews.at) weiter
7.5.2023 - Habeck-Strategie als Grundlage für zwei weitere Gesetzespakete rund um die Solartechnologie. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz treibt den Umbau des deutschen Energiesystems konsequent voran. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellte Anfang Mai 2023 die gemeinsam mit der Solarbranche und seinem Haus entwickelte PV-Strategie vor. Diese enthält Maßnahmen, die den Zubau der Photovoltaik pro Jahr auf 22 […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.5.2023 - Die Meldungen überschlagen sich. Patrick Graichen, ehemals Leiter der Agora Energiewende und heute Staatssekretär bei Robert […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.5.2023 - Was alles nicht passiert.. (oekonews.at) weiter
6.5.2023 - Ab sofort ist der Gesetzeskommentar in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden (oekonews.at) weiter
5.5.2023 - Zweiter PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium: PV Strategie vorgelegt, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute im Rahmen […] (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.