Donnerstag, 27.3.2025
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Kohle, Öl, Gas - 41073 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 (350 Artikel pro Seite)

Durchbruch: Vanillin soll Redox-Flow-Speicher umweltfreundlicher machen

6.10.2020 - Forscher der TU Graz machen aus dem Aromastoff Vanillin ein redoxaktives Elektrolymaterial für Flüssigbatterien. Redox-Flow-Batterien haben bislang zumeist einen entscheidenden Nachteil: Ihr Elektrolyt besteht zumeist aus ökologisch bedenklichen Schwermetallen oder seltenen Erden (vgl. Vorteile und Nachteile-Artikel). Forscher und Unternehmen tüfteln daher an Alternativen. Wissenschaftler der TU Graz melden jetzt einen Durchbruch: Ihnen ist es gelungen, […] (www.cleanthinking.de) weiter

SVOLT liefert kobaltfreie Batterie

6.10.2020 - Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Mitte Mai 2020 den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Firmenwagen: 32 Milliarden vom Steuerzahler für klimaschädliche Verbrenner

5.10.2020 - Pro Jahr werden Firmenwagen in Europa staatlich mit 32 Milliarden Euro gefördert – fast alle fahren mit Benzin und Diesel. 60 Prozent aller in Europa verkauften Fahrzeuge sind Firmenwagen. Fast alle davon fahren heute mit Verbrennungsmotoren – und werden vom Steuerzahler mit 32 Milliarden pro Jahr durch Mehrwertsteuerabzüge und Abschreibungen gefördert. Für die Verkehrswende muss […] (www.cleanthinking.de) weiter

EU buttert 32 Mrd. Euro in stinkende Dienstautos

5.10.2020 - Vor allem in Deutschland hohe Subventionen – Fahrzeuge fast immer mit Benzin oder Diesel Die Regierungen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wärmepumpen und Solarthermie: BEE fordert Vorfahrt für Wärmewende

5.10.2020 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat ein Positionspapier vorgelegt, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor zu forcieren. Das Papier blickt damit schon auf die Bundestagswahl 2021. (www.solarserver.de) weiter

Solarstrom im September 2020 mit neuem Monatsrekord

5.10.2020 - (www.iwr.de) weiter

Photovoltaik: Große Parkplatz-Anlage bei ZF Friedrichshafen

5.10.2020 - Bei der ZF Friedrichshafen AG in Schweinfurt entsteht die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands auf einem überdachten Parkplatz. Die Anlage hat eine Spitzenleistung von mehr als 2,5 Megawatt. (www.solarserver.de) weiter

Aerocompact mit Langschienensystem für Photovoltaik

5.10.2020 - Der österreichische Hersteller Aerocompact hat eine neue Befestigungslösung für dachparallele Installationen von Photovoltaikmodulen entwickelt. Gedacht ist es für Paneele, die keine großen Lasten aufnehmen können. (www.solarserver.de) weiter

Der große Streit ums Erdgas

5.10.2020 - Geschäftsinteressen vor Gemeinwohl und Klimaschutz Die Kommission habe mehrfach den Bedarf an Gas überschätzt, rügte der […] (www.sonnenseite.com) weiter

8.000 Solarmodule: Münch Energie überdacht Parkplatz von ZF in Schweinfurt

5.10.2020 - Auf Gelände von ZF Friedrichshafen entsteht bislang größte Parkplatz-Anlage Deutschlands mit 2,5 Megawatt Spitzenleistung / 80 E-Auto-Ladepunkte Um die Elektromobilität voranzubringen, ist es entscheidend, die erneuerbaren Energien auszubauen. ZF Friedrichshafen zeigt am Standort Schweinfurt nun, wie es gehen kann: Auf einer Dachfläche von 14.000 Quadratmetern entsteht Deutschlands größte Parkplatz-Photovoltaikanlage durch Münch Energie. 8.000 Solarmodule versorgen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Kostenloses Berechnungstool unterstützt beim Erstellen eines Lüftungskonzepts

5.10.2020 - Moderne Wohngebäude sind heutzutage so luftdicht gebaut, dass Lüftungskonzepte zwingend erforderlich sind. Auch bei Modernisierungen muss die DIN 1946-6, die die Wohnungslüftung regelt, beim Austausch von mehr als einem Drittel der Fenster- oder Dachfläche berücksichtigt werden. Bei der Erstellung solcher Lüftungskonzepte bietet sich das Unternehmen Regel-air Becks Architekten, Planern, Bauherren oder auch Wohnungsbaugesellschaften als zuverlässiger Partner an. Weil frische Luft wichtig ist. (www.enbausa.de) weiter

Singulus erhält Auftrag für Heterojunction-Solarzellen

5.10.2020 - Maschinenbauer Singulus Technologies hat einen Auftrag zur Lieferung einer Produktionsmaschine für Heterojunction-Solarzellen (HJT) erhalten. Besteller ist ein japanischer Produzent von Photovoltaik-Zellen. (www.solarserver.de) weiter

Ist der Papst noch katholisch?

4.10.2020 - In seiner neuen Enzyklika „fratelli tutti“ fordert Papst Franziskus ein gerechteres Wirtschaftssystem und sagt, dass der […] (www.sonnenseite.com) weiter

Cleantech-Startup UbiQD entwickelt transparentes Solarfenster

4.10.2020 - Quantenpunkte lenken Licht Richtung Fensterrahmen, wo Solarzellen zur Stromerzeugung integriert sind. Das amerikanische Cleantech-Unternehmen UbiQD hat ein vollständig transparentes Solarfenster entwickelt. Die Innovation basiert nicht darauf, ein Halbleitermaterial zwischen zwei Glasscheiben zu laminieren. Für die Entwicklung hat der in New Mexico beheimatete Hersteller stattdessen das eigene Know-How in der Entwicklung von luminiszierendem Glas genutzt. Allerdings: […] (www.cleanthinking.de) weiter

Weltgrößtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in China ans Netz

4.10.2020 - Huanghe Hydropower Development hat in der Wüste in Chinas abgelegener Provinz Qinghai ein 2,2 Gigawatt-Photovoltaik-Kraftwerk ans […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solarthermie für das Bergsteiger-Biwak: Luftkollektor von Grammer Solar verhindert Schimmel

2.10.2020 - Am Großglockner hat der österreichische Alpenverein ein neues Biwak für Bergsteiger errichtet. Damit die Notunterkunft nicht verschimmelt, sorgt ein Luftkollektor von Grammer Solar völlig autark für solar gewärmte Frischluft. (www.solarserver.de) weiter

Organische Redox-Flow-Batterie: Unterirdische Gasspeicher als Stromspeicher nutzen

2.10.2020 - Um grünen Strom im großen Umfang speichern zu können, erforschen die RWE Gas Storage West GmbH und die CMBlu Energy AG wie heute zur Gasspeicherung genutzte Salzkavernen als Standort für eine organische Redox-Flow-Batterie genutzt werden können. (www.solarserver.de) weiter

Solarthermie in China: Weltweit größtes Solarheizwerk mit Parabolrinnen-Kollektoren

2.10.2020 - Inner Mongolia XuChen Energy, ein chinesischer Hersteller von Parabolrinnen-Kollektoren, betreibt seit 2016 erfolgreich ein Solarheizwerk in einem Dorf in der Nähe von Baotou in der Inneren Mongolei, einer autonomen Region Chinas. Es versorgt eine Wohn- und Gewerbefläche von 500.000 Quadratmetern mit solarer Fernwärme. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Großhändler EWS stellt Longi Solar als neuen Modul-Lieferanten vor

2.10.2020 - Longi Solar, Hersteller von hocheffizienten monokristallinen Solarzellen und -modulen, und der norddeutsche Photovoltaik-Großhändler EWS haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ab sofort sind die Produkte des chinesischen Branchenriesen im EWS Portfolio für Fachinstallateure verfügbar. (www.solarserver.de) weiter

Rheinland-Pfalz baut seine „Solar-Offensive“ aus

2.10.2020 - 14 Millionen Euro zusätzlich für Balkonmodule, Agro-Photovoltaik, Solar-Carports und Wallboxen. Das Bundesland baut seine „Solar-Offensive“ aus. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin

2.10.2020 - Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ausschreibung der Windenergie an Land: BWE fordert Nachholen der fehlenden Zuschläge

1.10.2020 - Im Entwurf der EEG-Novelle ist geplant, dass die ausgeschriebenen Windenergie-Leistungen für die keine Gebote eingingen, unter den Tisch fallen. Dagegen wendet sich der BWE. Laut BDEW ist besonders problematisch, dass das im EEG-Entwurf vorgesehen ist, das Ausschreibungsvolumen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen schrittweise von 1,9 GW auf 1,5 GW jährlich zu verringern. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Zubau im August 2020 stabil über 400 MW

1.10.2020 - Während der Photovoltaik-Zubau im August 2020 wiederum mehr als 400 MW ausmacht, dümpelt die Windenergie an Land bei 109 MW herum. Offshore wurde im August sogar keine einzige Windenergie-Anlage neu errichtet. (www.solarserver.de) weiter

Italienisches Energieunternehmen Eni gas e luce setzt auf smarte Thermostate von Tado

1.10.2020 - Tado und Eni gas e luce verkünden ihre Partnerschaft. Tados smarte Thermostate werden Teil des Smart Home Angebots von Eni gas e luce für den italienischen Markt. Durch die Zusammenarbeit erweitert Eni gas e luce sein Angebot an Energieeffizienzlösungen für seine Kunden. Der Smart Home Markt wächst in Italien sehr stark und Eni gas e luce möchte sein Produktangebot durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten und führenden Unternehmen weiter ausbauen. (www.enbausa.de) weiter

Redox-Flow-Batterien: Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin

1.10.2020 - Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Ein Start-Up soll den neuartigen Stromspeicher kommerzialisieren. (www.solarserver.de) weiter

LG Mono X Plus: Photovoltaik-Module für Großprojekte

1.10.2020 - Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics bietet ab Oktober die neuen Mono X Plus Module auf den Markt an, die speziell auf den Einsatz für Großprojekte ab 100 Kilowatt Leistung ausgelegt sind. Diese kompakten Module verfügen über eine Leistung von 370 oder 450 Watt. (www.solarserver.de) weiter

iSolarDesign: Neue Photovoltaik-Auslegungssoftware von Sungrow

1.10.2020 - Mit dem Planungstool iSolarDesign von Sungrow können Installateure gemeinsam mit dem Kunden die Photovoltaik-Anlage planen und damit schnell von der Angebotsidee zum Angebot kommen. (www.solarserver.de) weiter

Rheinland-Pfalz baut Solarförderung aus

1.10.2020 - Das Bundesland fördert künftig neben Speichern auch Balkon-Steckmodule, Solarcarports, Wallboxen und Agro-PV-Projekte. Insgesamt stellt Rheinland-Pfalz 14 Millionen Euro zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter

Polen beschließt (verspäteten) Kohleausstieg

1.10.2020 - Immerhin, nun hat auch Polen den Kohleausstieg beschlossen. 2049 soll Schluss sein. Zumindest für den Abbau […] (www.sonnenseite.com) weiter

EU übernimmt Vorreiterrolle im Kampf gegen Artensterben

1.10.2020 - Die Europäische Union hat sich beim Biodiversitätsgipfel der Vereinten Nationen in New York verpflichtet, den Verlust […] (www.sonnenseite.com) weiter

RWE und CMblu wollen Salzkavernen zum großen Energiespeicher machen

1.10.2020 - RWE erforscht mit CMblu, ob Salzkavernen als gigantische Flusszellenbatterie mit Gigawatt-Potenzial genutzt werden können. Es ist ein kühner Plan: Die RWE Gas Storage West GmbH will erforschen, ob sich Salzkavernen als große, organische Flussbatterien eignCMblu CMbluen. Ein ähnliches Vorhaben hatte der EWE-Konzern im Mai 2019 auf „nach 2025“ verschoben. RWE hat sich mit der CMBlu […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Notus baut Solarpark in Frankreich

30.9.2020 - Der Projektentwickler Notus berichtet über sein erstes Photovoltaik-Projekt in Frankreich. Das Unternehmen realisiert 16 MW Park im Departement Indre. (www.solarserver.de) weiter

Bayern fördert 100 Tankstellen für Wasserstoff

30.9.2020 - Das Bundesland Bayern will 100 Wasserstofftankstellen aufbauen. Außerdem fördert es die Umrüstung auf Brennstoffzellenantrieb bei Nutzfahrzeugen sowie Elektrolyseure. (www.solarserver.de) weiter

DLR: Wasserstoff günstig mit konzentrierter Solarthermie

30.9.2020 - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine zweiteilige Studie über Wasserstoff für ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland erstellt. Die Sektorenkopplung ist dabei entscheidend, aber auch der Import des Energieträgers. (www.solarserver.de) weiter

Synhelion und CEMEX wollen Zementwerke mit Solarwärme betreiben

30.9.2020 - Sämtliche CO2-Emissionen sollen eingefangen und zu synthetischen Treibstoffen verarbeitet werden. Wie lässt sich die energieintensive Zement-Industrie dekarbonisieren? Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion will bis Ende 2022 eine entsprechende Pilotanlage in ein bestehendes Zementwerk von CEMEX integrieren. Dabei besteht die Kernidee aus zwei Aspekten: Einerseits daraus, Hochtemperatur-Solarwärme zu erzeugen, um die Zementproduktion zu ermöglichen. Andererseits die CO2-Emissionen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Solarthermie: Energieversorger zentral für Wärmewende

30.9.2020 - Um die Wärmewende zu bewerkstelligen, sehen Hausbesitzer Energieversorger in der Verantwortung. Bei Solarthermie-Anlagen sind sie laut einer Umfrage von EuPD der erste Ansprechpartner. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Jüngste Ausschreibung zu 5,22 Cent

30.9.2020 - Bei der jüngsten Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen betrug der mengengewichtete Zuschlagswert im Durchschnitt 5,22 Cent je Kilowattstunde. Außerdem erhielten PV-Anlagen mit Speichern Zuschläge bei der Innovationsausschreibung. (www.solarserver.de) weiter

Biofolie hält Lebensmittel achtmal länger frisch

30.9.2020 - Geschmack- und geruchlose Innovation zersetzt sich nach Gebrauch auf natürliche Art Eine neuartige Verpackungsfolie von Forschern […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik-Jobs für vier Millionen Menschen

29.9.2020 - Die Zahl der Arbeitskräfte bei erneuerbaren Energien wächst weltweit. Nach neuesten Zahlen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien arbeiten allein in der Photovoltaik knapp vier Millionen Menschen. (www.solarserver.de) weiter

Nächste Finanzierungsrunde für Northvolt mit Spotify-CEO Daniel Ek und Baillie Gifford

29.9.2020 - Institutionelle Investoren und Privatanleger geben schwedischem Cleantech-Unternehmen weitere 600 Millionen US-Dollar. Hochkarätige Investoren und Privatanleger statten das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt mit weiteren 600 Millionen US-Dollar Kapital aus. Mit dabei sind Baillie Gifford – auch investiert in Lilium Aviation -, und Spotify-CEO Daniel Ek. Auch die bestehenden Aktionäre wie Volkswagen haben sich an der Kapitalerhöhung beteiligt. […] (www.cleanthinking.de) weiter

Lüneburg setzt auf Vollversorgung mit Erneuerbaren

29.9.2020 - Stadt und Landkreis Lüneburg haben sich die Vollversorgung mit regenerativen Energien zum Ziel gesetzt. Dafür erhält die Stadt die Auszeichnung Kommune des Monats September von der Agentur Erneuerbare Energien. (www.solarserver.de) weiter

Oliver Koch neuer Vorstandschef von sonnen

29.9.2020 - Oliver Koch übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung der sonnen Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von CEO und Gründer Christoph Ostermann an, der bis Ende des Jahres noch die Firma beraten wird. (www.solarserver.de) weiter

Solarimo als "Success Story" ausgezeichnet

29.9.2020 - Der Mieterstromanbieter Solarimo wurde bei den ENGIE Innovation Trophies 2020 in der Kategorie 'Success Story' ausgezeichnet. In dieser Kategorie wird der Blick auf Nominierte aus vergangenen Jahren geworfen um zu sehen, wie sie sich entwickelt haben. (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik: Sabowind baut Solarpark in Frankenberg

29.9.2020 - Der Freiberger Projektentwickler Sabowind hat mit dem Bau einer Freiflächen-PV-Anlage im sächsischen Frankenberg begonnen. Das Vorhaben hat eine Spitzenleistung von 8,3 Megawatt (MW). (www.solarserver.de) weiter

Siemens Energy: Kritik wegen Kohle

29.9.2020 - Mit dem Börsengang von Siemens Energy ist die Abspaltung des Energiegeschäftes von Siemens vollzogen. NGOs kritisieren aber die starke Fokussierung des Unternehmens auf Kohle und andere fossile Energien. (www.solarserver.de) weiter

Fraunhofer-Start-Up für nachhaltige Produktion von Solarzellen

29.9.2020 - Solarstrom ist heute die kostengünstigste Energieform weltweit, dazu hat die Forschung wichtige Beiträge geleistet und tut […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solmove: Darum scheiterte der Deal aus „Die Höhle der Löwen“

29.9.2020 - Carsten Maschmeyer, Nico Rosberg und Dagmar Wöhrl investieren doch keine 500.000 Euro. Cleanthinking-Leser kennen die Solarstraßen von Solmove schon eine ganze Weile: Hier und zuletzt an dieser Stelle berichtete Cleanthinking.de über die Innovation aus Potsdam – und die Schwierigkeiten, die es beim ersten Projekt gab. Seit einigen Wochen läuft eine Crowdfunding-Kampagne – um die Solarstraßen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Bald Photovoltaik an Autobahn?

29.9.2020 - Bei aller Kritik gebe es einen guten Ansatz im EEG-Referentenentwurf des BMWi zum EEG: Mehr Platz […] (www.sonnenseite.com) weiter

Siemens Energy: Konzern-Spinoff startet an der Frankfurter Börse

28.9.2020 - Erneuerbare Energien, Stromübertragung und Kohle- und Gas-Business als Geschäftsfelder von Siemens Energy. Heute gab die Konzern-Abspaltung Siemens Energy ihr Börsendebüt in Frankfurt. Das Energie-Unternehmen mit 91.000 Mitarbeiterin, Geschäft in 90 Ländern und einem Jahresumsatz von 29 Milliarden Euro ist ein potenzieller Kandidat für den schnellen Aufstieg in den DAX. Doch das vom neuen CEO Christian […] (www.cleanthinking.de) weiter

Tesla kauft Lithium von Piedmont, will sich an LG Energy Solutions beteiligen

28.9.2020 - Vertrag mit Piedmont Lithium speziell für High-Nickel-Zellen (Semi, Cybertruck). Das australische Bergbauunternehmen Piedmont Lithium Limited hat heute morgen eine Vereinbarung mit Tesla über die Lieferung von sogenanntem Lithium-Spodumenkonzentrat (SC6) aus North Carolina bekannt gemacht. Das aus Spodumen hervorgehende Lithiumhydroxid eignet sich besonders für die von Tesla vorgestellten High-Nickel-Zellen. Darüber hinaus denkt der Technologiekonzern über eine […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Neues Fraunhofer-Start-Up für Solarzellen

28.9.2020 - Mit der HighLine Technology GmbH geht eine neue Ausgründung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE an den Start. Es verspricht eine deutliche Senkung des Materialverbrauchs bei der Solarzellenproduktion. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Intelligente Inspektion aus der Luft

28.9.2020 - Im Forschungsprojekt Cosima entwickeln regionale Kooperationspartner Analysewerkzeuge für Photovoltaikanlagen. Dazu zählt die Datensammlung mit Drohnen. (www.solarserver.de) weiter

Aus einem Guss: Wie das deutsche Model Y produziert werden soll

28.9.2020 - Sandy Munro entschlüsselt das Fahrzeugdesign des deutschen Model Y. In der Nachbetrachtung des Tesla Battery Day spielt ein Aspekt bislang kaum eine Rolle: Der Technologiekonzern will das Fahrzeugdesign radikal ändern. Dazu sollen die größten Gussteile dienen, die laut Elon Musk jemals gegossen wurden – das „deutsche“ Model Y wird perspektivisch einen Rahmen aus drei Bauteilen […] (www.cleanthinking.de) weiter

1-2-3-Ticket wird öffentlichen Verkehr in Österreich revolutionieren

26.9.2020 - Weitere Schritte für Umsetzung diskutiert - nächster Termin zwischen LändervertreterInnen und Klimaministerium noch im Oktober (oekonews.at) weiter

Wien: Jeder Neubau bekommt eine Solaranlage

26.9.2020 - Landtag beschließt Bauordnungsnovelle für mehr Klimaschutz beim Bauen (oekonews.at) weiter

Die fünf häufigsten Solar-Irrtümer

26.9.2020 - Wer sich über Solaranlagen (Photovoltaik und/oder Solarthermie) informieren will, stößt schnell auf widersprüchliche Aussagen. Denn es […] (www.sonnenseite.com) weiter

Koolen Industries investiert Millionen in Wärmespeicher-Startup Kraftblock

25.9.2020 - Fonds des Unternehmers Kees Koolen steckt etwas mehr als drei Millionen Euro in den Hersteller von Wärmespeichern. Wie das Handelsblatt exklusiv vermeldet, hat das niederländische Unternehmen Koolen Industries über einen Fonds einen mittleren, einstelligen Millionenbetrag in das Cleantech-Startup Kraftblock investiert. 2019 war Frank Thelen beim Wärmespeicher-Unternehmen von Martin Schichtel eingestiegen und bescheinigt ihm Milliardenpotenzial. Kees […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Solarpark geht auf Bergehalde in Betrieb

25.9.2020 - Im französischen Departement Moselle ist der Solarpark Terril Wendel auf einem ehemaligen Bergbaustandort in Betrieb gegangen. Die Wircon-Tochter Montansolar hat den 17 Megawatt starken Park entwickelt. Bürger beteiligten sich mit 400.000 Euro. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik und Solarthermie für Strohballen-Sonnenhaus

25.9.2020 - Eine Familie in Sigmaringen setzt für ihr Haus aus ökologischen Baustoffen auf die Solarenergie. Sowohl Photovoltaik und Solarthermie stehen zur Verfügung. Sie erreichen damit ein Autarkiegrad von 72 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

Schallschutz für Holzbalkendecken

25.9.2020 - Die Knauf Schwere Schüttung bietet neue Möglichkeiten zur Schallschutzverbesserung von Holzbalkendecken. Darüber hinaus eignet sie sich perfekt als Rohbodenausgleich unter Fertigteil- und Fließestrich, sowie dünnschichtiger Fußbodenheizung. Die neuartige Schüttung aus Naturanhydrit überzeugt durch eine einfache und schnelle Verarbeitung. (www.enbausa.de) weiter

Holzbauteile filtern Raumluft

25.9.2020 - Der Aqua PF-430-Pigmentfüller von Remmers soll die Wohngesundheit verbessern. Dafür hat das Unternehmen den wasserbasierten 1K-Pigmentfüller mit raumluftreinigender Wirkung weiterentwickelt. (www.enbausa.de) weiter

Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen

25.9.2020 - Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet das nun in Sachsen. (www.solarserver.de) weiter

Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern

25.9.2020 - Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit das Gas zügig eine Rolle für den Klimaschutz spielen kann. (www.solarserver.de) weiter

Wirkungsgradrekord bei organischer Photovoltaik

25.9.2020 - Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Newlight Technologies macht aus Methan und CO2 Plastik und Leder

25.9.2020 - Mit seinen Marken restore foodware und Covalent reduziert Cleantech-Unternehmen CO2-Emissionen. Das kalifornische Cleantech-Unternehmen Newlight Technologies stellt ein AirCarbon genanntes Material her, das zu Leder- oder Plastik-Produkten weiterverarbeitet werden kann. Dazu ließen sich die Gründer von natürlichen Vorgängen in den Ozeanen inspirieren. Das Besondere: Strohhalme oder Gabeln aus AirCarbon sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern nehmen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Preise für Photovoltaik-Module sinken weiter

24.9.2020 - Für eine Reihe von Photovoltaik-Module ging es bei den Preisen auch im September 2020 weiter abwärts. Das geht aus dem jüngsten Preisbarometer von pvXchange hervor. Zugleich deutet sich eine Stabilisierung an. (www.solarserver.de) weiter

Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik

24.9.2020 - Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke liegt bei 14,9 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

Erste Anlage in Europa die kontinuierlich OME produzieren kann

24.9.2020 - Die Herstellung von OME als Alternative zum Dieselkraftstoff zeigen Ingenieure mit einer Demonstrationsanlage auf dem Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM). Synthetische Kraftstoffe wie OME können CO2-Emissionen deutlich senken und zugleich die Verbrennung sauberer machen. (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik: Verbraucherschützer mit Tipps für Altanlagen

24.9.2020 - Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt Eigentümern von Photovoltaik-Altanlagen, die ab 2021 aus der Förderung fallen auf, Ruhe zu bewahren. Allerdings sollten sie bereits jetzt prüfen, unter welchen Optionen sie ihre Anlagen weiterbetreiben können. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: SMA bietet App für Solarstromanlagen

24.9.2020 - Mit einer neuen Applikation können Eigentümer über das Mobiltelefon die Performance ihrer Photovoltaikanlage einsehen, sofern sie zum Pool des Wechselrichterspezialisten SMA gehören. (www.solarserver.de) weiter

Fraunhofer ISE setzt energy-charts.de neu auf

24.9.2020 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat seine Palltform energy-charts.de erweitert. Jetzt bietet sie auch Informationen über CO2-Preise und die Wirtschaftlichkeit von Kohlestrom. (www.solarserver.de) weiter

Analyse zeigt: Globaler Übergang von Kohle zu sauberer Energie hat finanziellen Wendepunkt erreicht A

24.9.2020 - 'Frühpension' für Kohlekraftwerke rechnet sich - Der weltweite Ausstieg aus Kohle ist möglich und vollends wirtschaftlich, noch OHNE Berücksichtigung von Gesundheits- oder Klimaproblemen und Folgewirkungen. (oekonews.at) weiter

E-Control: Ökostrom - Leistung deutlicher gestiegen als in den vergangenen Jahren, von der OeMAG abgenommene Menge über 10 TWh - BILD

24.9.2020 - Anteil des geförderten Ökostroms 2019 gestiegen, Unterstützungsvolumen aufgrund des hohen Marktpreises gesunken, Ökostromanteil bei 78% (oekonews.at) weiter

Heizsaison: 68% der Österreicher wollen so schnell wie möglich "klimafreundlich" werden

24.9.2020 - * 100 Mio. EUR Fördermittel 'Raus aus Öl' 2020 vom Bund (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: Branche kritisiert EEG-Novelle

23.9.2020 - Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trifft in Solarbranche und Energiewirtschaft auf Kritik. Das betrifft vor allem die Ausschreibungen, Altanlagen und den Mieterstrom. (www.solarserver.de) weiter

Stadtwerke München platzieren weitere Solarbeteiligung

23.9.2020 - Die Stadtwerke München (SWM) haben ihre zweite Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine“ beendet. Innerhalb von 38 Minuten wurde das Volumen von 160.000 Euro gezeichnet. (www.solarserver.de) weiter

Junge Solarboot-Bauer in Schleswig-Holstein ausgezeichnet

23.9.2020 - Beim Schleswig-Holstein Solar Cup traten Mädchen und Jungen mit selbst gebauten Solarbooten an. Zum Einsatz kamen neben Solarmodulen und Motoren Papier, Pappe und nachwachsende Rohstoffe. (www.solarserver.de) weiter

Durchbruch in der internationalen Klimapolitik und Erfolg der EU-Klimadiplomatie

23.9.2020 - Germanwatch begrüßt die Ankündigung Chinas, die eigenen Klimaziele zu verbessern Die Ankündigung des chinesischen Staatspräsidenten Xi […] (www.sonnenseite.com) weiter

Das ewige Dilemma Kohle

23.9.2020 - Es muss rasch aus Kohlekraft ausgestiegen werden, denn die vorhandenen Kohlekraftwerke reichen aus, um das Erreichen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Schwarz gesehen: Das ewige Dilemma Kohle

23.9.2020 - Es muss rasch aus Kohlekraft ausgestiegen werden, denn die vorhandenen Kohlekraftwerke reichen aus, um das Errreichen der Klimaziele unmöglich zu machen. (oekonews.at) weiter

Die Energiewende wird Öl- und Gasunternehmen zwingen, Bohrlöcher vorzeitig zu schließen

23.9.2020 - Es ist Sperrstunde: Derzeit gibt es in den USA 3,3 bis 4 Millionen aktive, nicht genutzte und verlassene, aber nicht angeschlossene Bohrlöcher! Die Coronapandemie und die Energiewende arbeiten gegen die 'alte' Ölindustrie. (oekonews.at) weiter

Tesla revolutioniert Batterie-Herstellung mit neuer 4680er Zelle

23.9.2020 - Autobauer verspricht mit 4680er Zelle 59 Prozent mehr Reichweite bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten um 56 Prozent. Tesla hat beim Battery Day den Plan vorgestellt, wie der Wandel zu erneuerbaren Energien in den Stromnetzen und um Verkehrssektor erheblich beschleunigt werden kann. Durch Vergrößerung des Zelldesigns und viele andere, kleine Schritte soll eine Reduktion der Produktionskosten […] (www.cleanthinking.de) weiter

Trotz neuer Batterie-Technologie: Tesla-Aktie nachbörslich auf Talfahrt

23.9.2020 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor zehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter

Tesla Model 2 kommt bis 2023 für 25.000 Dollar

23.9.2020 - Batterie-Revolution macht günstigeres Elektroauto Model 2 möglich. Die Auswirkungen der radikal günstiger werdenden Batterie-Technologie hat Tesla mit einer weiteren Ankündigung gezeigt. Demnach wollen die Kalifornier ein kleines Elektroauto für 25.000 US-Dollar auf den Markt bringen – innerhalb von drei Jahren. Bis dahin sollen alle Verbesserungen der Batterieproduktion greifen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich […] (www.cleanthinking.de) weiter

Nach Elefanten und Vaquitas folgt die Arktis

22.9.2020 - Terra Mater Factual Studios präsentieren Trailer zu ihrem nächsten, nachhaltigen Kinofilm. (oekonews.at) weiter

Altmaier alarmiert Solarbranche

22.9.2020 - BSW-Branchenumfrage attestiert EEG-Gesetzesnovelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten Marktrückgang bei Photovoltaik-Solardächern […] (www.sonnenseite.com) weiter

BayWa will mehr nachhaltiges Biomethan

22.9.2020 - Die BayWa re übernimmt eine der größten Biomethananlagen in Deutschland und baut sie aus. Außerdem sollen mehr Abfälle und Stoffe zum Einsatz kommen, die künftig eine Anrechnung von Biomethan als nachhaltigen Kraftstoff ermöglichen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Rückgang bei Solardächern mit Altmaier-EEG

22.9.2020 - Die deutsche Solarbranche ist angesichts der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier alarmiert. Nach einer Umfrage des Bundesverbandes der Solarwirtschaft (BSW) erwarten 97 Prozent der befragten Unternehmen einen rückläufigen Markt für Solardachanlagen, sollte sein Vorschlag Gesetz werden. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Kleinanlagen mit großem Potenzial

22.9.2020 - Mit Photovoltaik-Kleinanlagen auf Deutschlands Dächern könnten bis 2030 eine Leistung von 140 Gigawatt realisiert werden. Das geht aus einer Studie von Energy Brainpool für die EWS Elektrizitätswerke Schönau vor. (www.solarserver.de) weiter

Longship: Norwegische Regierung stellt gigantisches CCS-Projekt vor

22.9.2020 - Regierung Norwegens will große Longship-Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung als Klimaschutzmaßnahme etablieren. Die norwegische Regierung hat gestern bekannt gegeben, das weltweit erste, großmaßstäbliche CCS-Projekt mit 16,8 Milliarden Kronen (0,62 Milliarden Euro) finanzieren zu wollen. Das nach Wikingerschiffen als „Longship“ bezeichnete Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung soll mehr als 1,5 Milliarden Euro kosten. Die Regierung sieht […] (www.cleanthinking.de) weiter

Mit Ökostrom und Elektrolyse zur grünen Chemie

22.9.2020 - Mit einer Versuchsanlage wollen die Industrieunternehmen Evonik und Siemens Energy erneuerbare Energien nutzen, um über Elektrolyse Spezialchemikalien zu produzieren. Der Bund fördert das Projekt, das sich den Anstrich der künstlichen Photosynthese gibt. (www.solarserver.de) weiter

Sozis wollen Industrierabatte umlenken

22.9.2020 - Die Industrie genießt umfangreiche Ausnahmen bei den Energiepreisen. Mit einem dreistufigen Modell will die Friedrich-Ebert-Stiftung die […] (www.sonnenseite.com) weiter

GLOBAL 2000-Klimareport zeigt großen Nachholbedarf auf

22.9.2020 - Steigende Treibhausgasemissionen und wachsender Energieverbrauch, hoher Anteil von Öl- und Gasheizungen sowie überbordender Verkehr als Hauptprobleme. (oekonews.at) weiter

GLOBAL 2000-Klimareport: Steigende Treibhausgasemissionen im Burgenland

22.9.2020 - Hohes Verkehrsaufkommen, großer Anteil fossiler Heizungen sowie niedrige Sanierungsrate sind problematisch, Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien und Biolandwirtschaft positiv zu werten. (oekonews.at) weiter

Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

22.9.2020 - Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Energie-, Industrie- und Mobilitätssektor für das Jahr 2020 werden zu einer Reduktion der weltweiten Kohlendioxidemissionen um bis zu acht Prozent führen. (oekonews.at) weiter

Solarthermie für Industrie und Fernwärme erhält Millionenfinanzierung

21.9.2020 - Der französische Projektentwickler Newheat gewinnt zur Finanzierung von fünf solarthermischen Großprojekten die Banken Credit Cooperatif sowie Triodos. Es geht um 15 Millionen Euro und eine Leistung von 28 Megawatt für die Milch- Baustoff- und Papierindustrie sowie die kommunale Wärmeversorgung. (www.solarserver.de) weiter

Methan für das Gasnetz mit Ökostrom und CO2

21.9.2020 - Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll- und Abwasserbehandlung nutzen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: N-Ergie baut 9,2 MW Park ohne Förderung

21.9.2020 - Der Nürnberger Regionalerzeuger N-Ergie baut sein erstes Photovoltaik-Projekt, das ohne Förderung nach dem EEG auskommt. Es hat eine Leistung von 9,2 Megawatt (MW) und entsteht im Landkreis Kitzingen. (www.solarserver.de) weiter

Schmack BioEnergie und Limeco realisieren Power-to-Gas-Anlage

21.9.2020 - Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie und Limeco bauen industrielle Anlage im Kanton Zürich. Lange galten Power-to-Gas-Technologien als unwirtschaftlich, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt entsteht in der Schweiz die größte, industrielle Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung – und die Projektpartner wie der Energieversorger Limeco und die Viessmann-Tochter Schmack BioEnergie sind auch von der Wirtschaftlichkeit ihres Vorhabens überzeugt. Ende 2021 […] (www.cleanthinking.de) weiter

Positive Bilanz für solare Wärmenetze

21.9.2020 - Dass unterschiedliche Wege zum Erfolg solar gestützter Wärmenetze führen können, zeigt eine Analyse von sieben Energiedörfern mit erneuerbarem Wärmeversorgung. Die Ausarbeitung basiert auf dem Förderprogramm Solnet 4.0 unter Federführung von Solites. (www.solarserver.de) weiter

Methan für das Gasnetz mit Biostrom und CO2

21.9.2020 - Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll- und Abwasserbehandlung nutzen. (www.solarserver.de) weiter

Der Deutsche Solarpreis 2020 geht an sechs Gewinner

21.9.2020 - Sechs Gewinner können sich über den Deutschen Solarpreis 2020 freuen, der von Eurosolar und der Energieagentur NRW verliehen wird. Unter den Preisträgern ist Professor Volker Quaschning für sein Lebenswerk. (www.solarserver.de) weiter

Kletterprotest im Rheinland: Dörfer statt Kohle

21.9.2020 - ROBIN WOOD fordert Stopp der Umsiedlungen und des Braunkohleabbaus (oekonews.at) weiter

Rücktritt: Trevor Milton nicht mehr Executive Chairman von Nikola Corp.

21.9.2020 - Report von Hindenburg Research als Auslöser für Rückzug von Trevor Milton aus dem Cleantech-Unternehmen. Trevor Milton ist nicht mehr Executive Chairman von Nikola Corporation. Das berichtet FreightWaves unter Berufung auf „dem Unternehmen nahestehende Personen“. Mittlerweile ist die Nachricht auch von Nikola Corporation bestätigt – Stephen Girsky übernimmt die Rolle als Executive Chairman. Demnach ist Milton […] (www.cleanthinking.de) weiter

Volta Zero liefert ab 2022 Pakete und Fracht vollelektrisch

20.9.2020 - Volta Zero ist der erste, elektrische 16-Tonner speziell für den innerstädtischen Transport von Fracht und Paketen. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Volta Trucks hat im September 2020 das erste Nutzfahrzeug, den Liefer-Truck Zero, präsentiert. Es ist der erste, vollelektrische 16-Tonner weltweit, der speziell für die Verteilung von Paketen und Fracht in Städten entwickelt wurde. Ab 2021 sind […] (www.cleanthinking.de) weiter

Toyota und Denyo: Nutzfahrzeug für mobile Stromversorgung

20.9.2020 - Fahrzeugbauer Toyota und Generatoren-Spezialist Denyo setzen auf Wasserstoff-Brennstoffzellen. Toyota und Denyo haben gemeinsam eine Art Brennstoffzellen-Energieversorgungsfahrzeug entwickelt, das Strom aus Wasserstoff erzeugt. Das elektrifizierte Fahrzeug kann mobil und nach Bedarf Strom liefern, wann und wo er benötigt wird. So sollen Emissionen reduziert und eine mobile Stromversorgung über 72 Stunden möglich sein. Das Brennstoffzellen-Entsorgungsfahrzeug von Toyota […] (www.cleanthinking.de) weiter

Klimamotor Golfstrom stottert

20.9.2020 - Untersuchung: Salzgehalt im Südatlantik steigt Im Unterschied zu anderen Weltmeeren erwärmt sich nördliche Atlantik nicht so, […] (www.sonnenseite.com) weiter

GLOBAL 2000-Klimareport: Steigende Treibhausgasemissionen in Salzburg

20.9.2020 - Niedrige Sanierungsrate und Verkehr als Probleme, hoher Anteil erneuerbarer Energien und von Biolandwirtschaft positiv. (oekonews.at) weiter

Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen

20.9.2020 - Ein Verständnis der mikroskopischen Prozesse in Perowskit-Solarzellen kann zu einem höheren Wirkungsgrad führen. Wenn die Sonne […] (www.sonnenseite.com) weiter

Sechs zukunftsweisende Projekte gewinnen den Deutschen Solarpreis 2020!

19.9.2020 - Auch in diesem Jahr rückt EUROSOLAR mit der Verleihung des Deutschen Solarpreises Vorbilder und Wegbereiter in […] (www.sonnenseite.com) weiter

Franz Alt: Fridays for future – Radikale Klimapolitik

19.9.2020 - Transparenz TV | Montag, 19.09.2020 | 20:30 Uhr Der nächste globale Klimastreik ist am kommenden Freitag, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik-Grundlagenforschung: Bewegung von Ladungen in Perowskit-Solarzellen verstehen

18.9.2020 - Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen: Elektronen werden durch Licht mit Energie versorgt und bewegen sich. Wo sich Elektronen bewegen, hinterlassen sie Löcher. Gleichzeitig bewegen sich Ionen im Perowskit-Material. Das Verständnis dieses komplexen Tanzes kann dazu beitragen, den Wirkungsgrad von Solarzellen zu erhöhen. (www.solarserver.de) weiter

Plastiklobbying weiter global erfolgreich

18.9.2020 - Plastikindustrie pfeift auf die Umwelt (oekonews.at) weiter

Das Klimavolksbegehren geht in die Umsetzung: Wird sich die Politik für ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen entscheiden?

18.9.2020 - Nun wird sich zeigen, ob die PolitikerInnen die 380.590 österreichischen Stimmen, die das Klimavolksbegehren unterschrieben haben, ernst nehmen. (oekonews.at) weiter

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Große Enttäuschung in der Biogasbranche

18.9.2020 - Noch viel zu tun zum Thema Grünes Gas (oekonews.at) weiter

Photovoltaik-Erträge in Westafrika: Sonnenstunden nicht gleichbedeutend mit Energieausbeute

17.9.2020 - Energiemeteorologie: Eine Promotion zu solarbetriebenen Energiesystemen in Westafrika beschäftigt sich mit der Bedeutung des Aerosoleinflusses auf die Erträge von Photovoltaik-Anlagen und Parabolrinnenkraftwerken. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Branche trifft sich zum Open-Air-Netzwerktreffen in Berlin

17.9.2020 - Der Konferenz-Veranstalter Conexio ergänzt das Forum Neue Energiewelt, das dieses Jahr digital stattfinden muss, um ein Open-Air-Netzwerktreffen am 24. und 25. September in Berlin und ermöglicht damit wieder einen persönlichen Kontakt in der Photovoltaik-Branche. (www.solarserver.de) weiter

Peter Ahmels: Ü20-Anlagen sollten noch lange laufen

17.9.2020 - Dr. Peter Ahmels: Schon 1991 hat der damalige Landwirt auf seinem Hof in Hooksiel das erste Windrad in Friesland in Betrieb genommen. Jetzt ist er Senior Advisor Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe. Von 1996 bis 2007 war er Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie. Die Solarthemen sprachen mit ihm über die Perspektiven für ältere Windkraftanlagen. (www.solarserver.de) weiter

BayWa r.e. baut Photovoltaik-Solarparks auf ehemaligem Militärgelände

17.9.2020 - Auf dem ehemaligen französischen Militärgelände in La Martinerie befinden sich zurzeit zwei Photovoltaik-Solarparks von BayWa r.e. im Bau. Das Unternehmen plant bereits die Erweiterung der installierten Leistung auf dann insgesamt 66 MW bis zum Jahr 2023. (www.solarserver.de) weiter

Entwurf des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes: Grundstein für die Solar Revolution

17.9.2020 - Anpassungen jedoch noch notwendig, um Potenzial vollständig zu nutzen (oekonews.at) weiter

Reichste zehn Prozent verursachen doppelt soviel Treibhausgase wie DurchschnittsbürgerInnen

17.9.2020 - Umweltschutzorganisation kritisiert massive Klima-Ungerechtigkeit und fordert faires Steuersystem mit CO2-Preis und Ökobonus - Hauptproblem in Verkehr und Urlaub (oekonews.at) weiter

TIROLER TAGESZEITUNG: "Strenger Klimaschutz kann klappen"

17.9.2020 - Leitartikel vom 17. September 2020 von Cornelia Ritzer (oekonews.at) weiter

40 Millionen Dollar für dynamisch wachsende E-Bike-Marke VanMoof

17.9.2020 - Niederländisches Cleantech-Unternehmen VanMoof profitiert vom E-Bike-Boom, will eine Milliarde Menschen aufs Fahrrad bringen. Das niederländische Cleantech-Unternehmen VanMoof hat 40-Millionen-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Damit will die „am schnellsten wachsende E-Bike-Marke weltweit“ die Mobilität in der Stadt neu definieren – möglichst global. E-Bikes passen angesichts der Corona-Pandemie, Bekämpfung der Klimakrise und dem Trend zur Urbanisierung perfekt in die Welt […] (www.cleanthinking.de) weiter

Volocopter beim Greentech Festival: Pioniere für erste VoloCity-Flüge gesucht

16.9.2020 - VoloFirst Ticket kostet 300 Euro – 15-minütiger Flug soll in 2-3 Jahren weltweit stattfinden können. Das Bruchsaler Cleantech-Startup Volocopter, das Flugtaxis entwickelt, sucht Pioniere, die schon heute einen Kurzflug mit dem VoloCity genannten Flugtaxi des Unternehmens reservieren möchten. Beim Berliner Greentech Festival von Nico Rosberg öffnete Volocopter eine Reservierungsplattform für ein VoloFirst Ticket. Der entsprechende […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Adler Smart Solutions komplettiert Leistungsspektrum

16.9.2020 - Am neuen Standort in der Hafencity bietet Adler Smart Solutions seinen Kunden nun die umfassende Beratung, Projektentwicklung, und Umsetzung (EPC) sowie eine langfristige Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen und E-Mobilität aus einer Hand an. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Solmove wagt sich in die „Höhle der Löwen“

16.9.2020 - Um die Idee, Straßen als Photovoltaik-Anlage zu nutzen, bekannter zu machen, geht Solmove-Gründer Donald Müller-Judex in die Fernseh-Show „Höhle der Löwen“. Kürzlich hat das Unternehmen zudem den Vision Award 2020 gewonnen. (www.solarserver.de) weiter

IWO wird zum Institut für Wärme und Mobilität

16.9.2020 - Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), eine Institution der Mineralölbranche, richtet sich neu aus und erweitert sich thematisch auf Mobilität. Ziel ist es, die Nutzung von Biokraftstoffen und strombasierten synthetischen Kraftstoffen zu forcieren. Daher wird aus IWO nun das Institut für Wärme und Mobilität. (www.solarserver.de) weiter

Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen

16.9.2020 - Mit dem Projekt OptPV4.0 arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an der Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen. Im Rahmen des Projekts entwickelte SAL ein Sensorik-Upgrade-Kit, das nun in einer neuen Photovoltaik-Pilotanlage eingebaut wurde. (www.solarserver.de) weiter

Trina Solar übernimmt den Solartracker-Hersteller Nclave

16.9.2020 - Trina Solar hat den Erwerb der verbleibenden 49 % der Anteile am spanischen Solartracker-Hersteller Nclave Renewable S.L. bekanntgegeben. Nclave ist nun eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Trina Solar. (www.solarserver.de) weiter

EU-Kommission legt neuen Startpunkt für Aufholjagd zu Pariser Klimazielen

16.9.2020 - Germanwatch begrüßt Vorstoß für Klimaziel von mindestens minus 55 Prozent bis 2030 … sieht dies aber […] (www.sonnenseite.com) weiter

Freie Dachflächen für Photovoltaik-Projekte gesucht

16.9.2020 - Wanted: Ihr Dach für die Sonnenstromernte in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: Fronius Symo GEN24 Plus Hybridwechselrichter ab sofort erhältlich

15.9.2020 - Mit dem dreiphasigen Fronius Symo GEN24 Plus Hybridwechselrichter kommt jetzt eine kompakte, vielseitige All-in-One Lösung für die solare Energieversorgung auf den Markt. (www.solarserver.de) weiter

Steag realisiert acht Photovoltaik-Solarparks in Ungarn

15.9.2020 - Erstmals baut die Solar-Tochter SENS von Steag Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Ungarn. Bis Frühjahr 2021 müssen die acht Projekte mit der Stromeinspeisung beginnen. (www.solarserver.de) weiter

Fernheizwerk Neukölln AG beschließt Ausstieg aus der Steinkohle

15.9.2020 - Mit Investitionen in Höhe von 65. Mio. Euro soll das Fernheizwerk Neukölln umgerüstet werden. Statt Steinkohle sollen bis 2025 Gas-KWK, Holzpellets und Abwärme aus der Industrie das Fernwärmenetz versorgen. Angedacht ist eine Ergänzung mit Power-to-Heat-Lösungen, einer Solarthermie-Anlage und im besten Fall auch Abwasserwärmepumpen. (www.solarserver.de) weiter

„Startup Energy“: Universität Freiburg und Stiftung Solarenergie fördern Start-ups

15.9.2020 - Mit der Initiative „Startup Energy“ will die Universität Freiburg innovative Projekte von Studierenden, Forschenden und Gründerinnen und Gründern unterstützen, die im Bereich der dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland und Ostafrika arbeiten. (www.solarserver.de) weiter

Die IEA fordert eine „dramatische“ Ausweitung der Technologie für saubere Energie, um die Klimaziele zu erreichen

15.9.2020 - Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird eine „dramatische“ Ausweitung sauberer Energietechnologien erforderlich sein, um die Klima- […] (www.sonnenseite.com) weiter

Rock den Ring: Voller Ring für E-Mobilität

15.9.2020 - Die 3. E-Mobility Parade „Rock den Ring“ in Wien rockte am Sonntag die Stadt mit hunderten Elektrofahrzeugen (oekonews.at) weiter

Ihre Photovoltaikanlage kann mehr, nicht nur Strom erzeugen!

15.9.2020 - Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage besitzen oder anschaffen wollen, möchten Sie wahrscheinlich Ihren selbst erzeugten Strom so […] (www.sonnenseite.com) weiter

Volkswagen: Mehr Transparenz bei Beschaffung von Batterie-Rohstoffen

15.9.2020 - Erweiterung der Prüfung und Rückverfolgung verwendeter Rohstoffe Der Volkswagen Konzern sorgt für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit […] (www.sonnenseite.com) weiter

Quaschnings Videokolumne: Abzocke an der Ladesäule?

15.9.2020 - Eine Kolumne von Volker Quaschning Fahren VW, BMW und Co das Elektroauto gegen die Wand? Mit […] (www.sonnenseite.com) weiter

BP: Ölnachfrage sinkt bis 2050 um 80 Prozent

15.9.2020 - Erneuerbare Energien werden fossile Brennstoffe bald ersetzen – Konzern will klimaneutral werden Laut dem britischen Ölkonzern […] (www.sonnenseite.com) weiter

Gebäudeintegrierte Solartechnologien: Mit Fassaden und Dächern Sonnenenergie gewinnen

14.9.2020 - Forscher des IEA-Programms für solares Heizen und Kühlen haben eine Online-Galerie für gebäudeintegrierte Solarprodukte eingerichtet. Diese analysiert die Stärken und Schwächen von 30 Systemen aus der ganzen Welt. (www.solarserver.de) weiter

IEA-Bericht „Energy Technology Perspectives 2020“ fordert Ausweitung sauberer Energietechnologien sofort

14.9.2020 - Die Internationale Energieagentur IEA hat den Bericht „Energy Technology Perspectives 2020“ veröffentlicht. Laut Bericht müssen schnell neue saubere Energietechnologien entwickelt werden und die erneuerbare Energien müssen viermal so stark ausgebaut werden wie bisher. (www.solarserver.de) weiter

LEW nutzt neuartiges Photovoltaik-Montagesystem für bekieste Flachdächer

14.9.2020 - Die Augsburger Lechwerke (LEW) haben auf dem Dach der Werkstatt ihres Fuhrparks eine Photovoltaik-Anlage installiert. Zum Einsatz kam ein Photovoltaik-Montagesystem, das sich für Dächer mit schwierigen statischen und brandschutztechnischen Voraussetzungen eignet. Das Kunststoffsystem ist leicht und kommt ohne Bohrungen in die Dachhaut aus. (www.solarserver.de) weiter

Gebäudeintegrierte Solartechnologien: Mit Fassaden und Dächern Sonnenenergie erzeugen

14.9.2020 - Forscher des IEA-Programms für solares Heizen und Kühlen haben eine Online-Galerie für gebäudeintegrierte Solarprodukte eingerichtet. Diese analysiert die Stärken und Schwächen von 30 Systemen aus der ganzen Welt. (www.solarserver.de) weiter

Volkswagen: Mehr Transparenz bei Beschaffung von Batterie-Rohstoffen

14.9.2020 - Erweiterung der Prüfung und Rückverfolgung verwendeter Rohstoffe (oekonews.at) weiter

Aktuelle Verkehrspolitik benachteiligt Menschen mit geringem Einkommen

13.9.2020 - Umweltfreundliche Verkehrswende kann zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen Das heutige Verkehrssystem in Deutschland weist zahlreiche soziale […] (www.sonnenseite.com) weiter

Niederösterreich: Entwurf für Raumordnungsgesetz darf Photovoltaik-Ausbau nicht bremsen

13.9.2020 - Chance für Energiewende muss ergriffen werden (oekonews.at) weiter

Neues Leben für alte Solaranlagen ermöglichen

13.9.2020 - Ende des Jahres fallen viele Ökostromanlagen aus der EEG-Förderung. Mit einem Positionspapier zu alten Solaranlagen zeigt […] (www.sonnenseite.com) weiter

Erste österreichische Sinus-Milieu-Studie zur Klimakrise: BürgerInnen wollen Klimaschutzmaßnahmen

12.9.2020 - 88% der ÖsterreicherInnen unterstützen Maßnahmen für Klimaschutz und 79% wollen eine Gestaltung des Steuersystems nach dem Verursacherprinzip (oekonews.at) weiter

Österreichischer Grünstromerzeuger kauft größten Solarpark Bulgariens

12.9.2020 - Mit dem Erwerb des 60-Megawatt-Photovoltaik-Parks im Süden des Landes wird Enery zum größten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen in österreichischem Besitz. (oekonews.at) weiter

EU-Klimaziele: Meilenstein in europäischer Klimaschutzpolitik

12.9.2020 - Österreichische Bundesregierung ist nun bei Verhandlungen verfassungsrechtlich an hohe Klimaschutzvorgaben gebunden (oekonews.at) weiter

Revolutionärer Verbrennungsmotor ohne Abgase

12.9.2020 - Wissenschaftler der Polytechnischen Universität Valencia entwickeln saubere E-Alternative Forscher der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) haben einen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Produktdatenbank Stecker-Solar-Geräte

12.9.2020 - Hier finden Sie die pv magazine Marktübersicht zu Stecker-Solar-Geräten und relevante Artikel zum Thema, unter anderem […] (www.sonnenseite.com) weiter

Erfolg beim Klimagesetz

11.9.2020 - EU-Umweltausschuss beschließt starke Emissionsziele für 2030 und Recht auf Klimaschutz Immer wieder passieren in Brüssel große […] (www.sonnenseite.com) weiter

Im Preisdschungel von Ladestationen

11.9.2020 - Elektrisch Laden statt Tanken ist aber dennoch billiger als Benzin und Diesel (oekonews.at) weiter

Novelle des Raumordnungsgesetzes könnte Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich ausbremsen

11.9.2020 - Laut Photovoltaic Austria droht mit der geplanten Novelle des Raumordnungsgesetzes in Niederösterreich ein Stopp für den Zubau von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen für einen Zeitraum von fünf Jahren. Der Verband fordert, dass aktuell in der Planung befindliche Projekte nach dem bisher geltenden Leitfaden umsetzbar bleiben müssen. (www.solarserver.de) weiter

ABO Wind und Energieallianz Bayern kooperieren bei Freiflächen-Photovoltaik-Projekten

11.9.2020 - Die beiden Unternehmen wollen die Freiflächen-Photovoltaik in Süddeutschland gemeinsam voranbringen. Darum bündeln ABO Wind und Energieallianz Bayern ihre Kompetenzen, um Energiewende vor Ort erfolgreich zu gestalten. (www.solarserver.de) weiter

Was man vor der Anschaffung beachten sollte

11.9.2020 - Wer schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat sich eine Solaranlage anzuschaffen, der weiß, dass es im Vorhinein einige Dinge zu beachten gibt. Denn neben den einmaligen Anschaffungskosten für die Anlage gibt es noch jährlich anfallende Betriebskosten, wie zum Beispiel die der Wartung und Reinigung. (www.enbausa.de) weiter

Polen will von Kohle auf Atomkraft umsteigen

11.9.2020 - Die polnische Regierung will den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle beschleunigen und 150 Milliarden Zloty (895 Milliarden Kronen) in den Bau seiner ersten Atomreaktoren investieren. (oekonews.at) weiter

Im Preisdschungel von Ladestationen

11.9.2020 - Elektrisch Laden statt Tanken ist aber dennoch billiger als Benzin und Diesel (oekonews.at) weiter

EEG-Novelle: Naturstrom schlägt Bedingungen für Ü20-Photovoltaik-Anlagen vor

10.9.2020 - Naturstrom fordert von der EEG-Novelle bürgernähere, dezentrale Optionen für den Weiterbetrieb alter Solaranlagen. In einem Positionspapier stellt das Unternehmen einfachere Rahmenbedingungen für den Eigenverbrauch sowie für eine aktive Marktteilnahme von Ü20-Photovoltaik-Anlagen vor. (www.solarserver.de) weiter

SolarEdge: Neue Dreiphasen-Wechselrichter für Photovoltaik-Gewerbeanlagen

10.9.2020 - Die nächste Generation von Dreiphasen-Wechselrichtern für Photovoltaik-Gewerbeanlagen von SolarEdge kommt auf den Markt. Eine möglichst einfache Installation stand im Mittelpunkt der Entwicklung. (www.solarserver.de) weiter

Österreich: „Eine-Million-Dächer-Programm“ für Photovoltaik geplant

10.9.2020 - Im Rahmen des kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) plant Österreich ein „Eine-Million-Dächer-Programm“. Laut Branchenverband Photovoltaic Austria reicht das Programm aber nicht aus. Er fordert eine Solarpflicht, um den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter

Der neue SMA EV Charger kombiniert Photovoltaik und E-Mobilität

10.9.2020 - SMA hat eine intelligente Ladelösung für Elektroautos entwickelt. Sie lädt E-Fahrzeuge immer so, dass ein Maximum des selbsterzeugten Solarstroms genutzt wird. Der SMA EV Charger ist in das SMA Energy System Home integrierbar und soll damit Installateuren die Installation und die Wartung erleichtern. (www.solarserver.de) weiter

EndkundenMonitor von EUPD: 4,8 GW Photovoltaik in 2020 möglich

10.9.2020 - Der neueste EndkundenMonitor von EUPD Research zeigt einen stetig wachsenden Eigenverbrauchsanteil bei neueren Photovoltaik-Installationen. Jeder zweite Anlagenbesitzer mit Installation zwischen 2016 und 2019 kann bereits über 40 Prozent seines selbsterzeugten PV-Stroms direkt vor Ort verbrauchen. (www.solarserver.de) weiter

Der Konflikt um Nord Stream 2 offenbart Europas und Deutschlands energiepolitische Fehler

10.9.2020 - Der Streit um einen Baustopp der fast fertig gestellten Erdgaspipeline Nord Stream 2 wegen der Vergiftung […] (www.sonnenseite.com) weiter

Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme von Pflanzen

10.9.2020 - Eine Folge sind geringere Ernteertäge (oekonews.at) weiter

Renault Zoe wieder in Pole Position

10.9.2020 - Der Renault ZOE ist per Ende August wieder Deutschlands meistgekauftes Elektroauto. (oekonews.at) weiter

Wohneigentumsgesetz ohne Privilegierung der Photovoltaik

9.9.2020 - Die große Koalition hat sich beim Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) geeinigt. Dies soll Maßnahmen zur energetischen Sanierung erleichtern. Es gibt jedoch keine Privilegierung der Photovoltaik. (www.solarserver.de) weiter

Bauer erweitert Produktportfolio: Neue 166 mm Halbzell-Photovoltaik-Module

9.9.2020 - Der deutsche Modulhersteller Bauer Solartechnik aktualisiert im dritten Quartal 2020 seine Modulreihe BS-6MHB5 mit Leistungen bis 450 Watt. Die neuen 166 mm Halbzell-Photovoltaik-Module enthalten Neun-Busbar-Halbzellen. (www.solarserver.de) weiter

Wohneigentum: Weiter keine Privilegierung der Photovoltaik

9.9.2020 - Die große Koalition hat sich beim Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) geeinigt. Dies soll Maßnahmen zur energetischen Sanierung erleichtern. Es gibt jedoch keine Privilegierung der Photovoltaik. (www.solarserver.de) weiter

Hydro-Photovoltaik-Microgrid für Patagonia Nationalpark

9.9.2020 - Im Patagonia Nationalpark in Chile wurden ein Flusswasserkraftwerk, eine Photovoltaikanlage und ein Batteriespeichersystem kombiniert, um die Parkeinrichtungen mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. Der Park ist Teil eines der wichtigsten Naturschutzprojekte der Welt. (www.solarserver.de) weiter

Eigenverbrauchslösungen immer wichtiger beim Photovoltaik-Zubau

9.9.2020 - Der neueste EndkundenMonitor von EUPD Research zeigt einen stetig wachsenden Eigenverbrauchsanteil bei neueren Photovoltaik-Installationen. Jeder zweite […] (www.sonnenseite.com) weiter

Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme der Vegetation

9.9.2020 - Das europaweite ICOS-Netzwerk zur Messung von Treibhausgasen (Integrated Carbon Observation System) lieferte die Datengrundlage zu Studien, […] (www.sonnenseite.com) weiter

General Motors baut den Pickup Badger und beteiligt sich an Nikola Corporation

8.9.2020 - Autokonzern GM baut den Pickup Badger für Nikola, und bringt eigene Batteriesysteme und Brennstoffzellen ein. Anfang Juli 2020 verkündete Nikola-Chairman Trevor Milton: Der Pickup-Truck Badger ist ab sofort bestellbar. Unklar blieb bis heute, welches Partner-Unternehmen das Elektrofahrzeug produzieren würde. Jetzt hat General Motors elf Prozent der Anteile an der Nikola Corporation (ehemals Nikola Motors) im […] (www.cleanthinking.de) weiter

Senec.Cloud to go: Grenzenlos mobil mit dem eigenen Photovoltaik-Strom

8.9.2020 - Mit der Senec.Cloud to go können Photovoltaik-Anlagenbetreiber jetzt den Strom vom eigenen Dach für ihr Elektroauto an mehr als 100.000 Ladepunkten in sechs europäischen Ländern nutzen. (www.solarserver.de) weiter

Hybridheizung: Solarthermie für niedrigere Kosten und maximale Förderung

8.9.2020 - Die Kampagne „Meine Heizung kann mehr“ weist auf die gute BAFA-Förderung für Hybridheizungen hin. Da Termine bei Handwerkern ab Oktober rar sind, sollten Hauseigentümer jetzt an die Heizungssanierung mit einer Hybridheizung denken und sich einen Termin beim Handwerker oder beim Energieberater sichern. (www.solarserver.de) weiter

Lithiumabbau: Transparenzportal von SQM macht Daten zum ökologischen Status zugänglich

8.9.2020 - Das chilenische Chemieunternehmen SQM veröffentlicht ab sofort über sein neues Transparenzportal Daten über den Lithiumabbau und das Umweltmanagement im Salar de Atacama. Das Überwachungssystem erlaubt damit den digitalen Zugriff auf Messungen und Variablen von rund 300 Messstationen – von den gepumpten Mengen an Sole und Wasser bis zu den meteorologischen und hydrogeologischen Daten. (www.solarserver.de) weiter

Milch aus der gelben Spalterbse: Wie vly zur echten Alternative wird

8.9.2020 - Cleantech-Startup vly verbindet Klimaschutz mit vollmundigem Milch-Geschmack. Hoher Protein-Gehalt, möglichst wenig Kohlenhydrate und eine besonders cremige Konsistenz: Die Milch-Alternative des Cleantech-Startups vly ist rein pflanzlich, verursacht viel weniger Emissionen als klassische Kuhmilch und schont Ressourcen wie Wasser. Im März 2018 begannen ein Jurist, ein Lebensmitteltechnologe und ein Ernährungsberater damit, Vollzeit an ihrer Idee zu feilen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Mobil mit dem eigenen Solarstrom

8.9.2020 - Der nächste Urlaub kommt bestimmt und mehr Menschen als je zuvor werden ihn mit dem Elektroauto antreten. Wer sich zu Hause mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher von SENEC selbst mit Solarstrom versorgt, kann nun den eigenen Sonnenstrom an mehr als 100.000 Ladepunkten in sechs europäischen Ländern in den Urlaub mitnehmen und das Elektroauto unterwegs damit beladen. Ob auf dem Städtetrip nach Amsterdam oder Paris, oder beim Urlaub in der Toskana, an der Cote d'Azur oder in den Tiroler Bergen - der Solarstrom vom eigenen Dach treibt das Auto an. Möglich macht das die SENEC.Cloud to go, ein einzigartiges Stromprodukt. (www.enbausa.de) weiter

Projekt Seethermie: Energetische Potentiale von Tagebauseen nutzen

8.9.2020 - Die durch den Kohleausstieg entfallenden Energiemengen sollen in größtmöglichem Umfang mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das Projekt Seethermie dient der Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Nutzung der Umweltwärme von Tagebauseen in Mitteldeutschland für Nahwärmenetze. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Dachanlage für das Biomasseheizkraftwerk Pfaffenhofen

8.9.2020 - Für die Danpower Biomasse Pfaffenhofen GmbH hat der hannoversche Energiedienstleister enercity eine Photovoltaik-Anlage mit rund 390 Kilowatt Leistung installiert. 1.238 monokristallinen Modulen bedecken eine Dachfläche von rund 2.750 Quadratmetern. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik im Norden: BürgerEnergie Nord eG gegründet

7.9.2020 - Die BürgerEnergie Nord eG will in Mieter- und Gewerbestromprojekte investieren. Das Geschäftsmodell der Genossenschaft: Photovoltaik-Anlagen installieren und den Solarstrom an MieterInnen, Kommunen, Institutionen und Gewerbetreibende verkaufen. (www.solarserver.de) weiter

BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien

7.9.2020 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Sicherheit von Wasserstofftechnologien vereinbart. (www.solarserver.de) weiter

Ölkonzerne wollen in Afrika schädlichen Plastikmüll loswerden

7.9.2020 - Kenia kennt ein strenges Plastiksackverbot. Ausgerechnet dieses Land soll jetzt gezwungen werden, westlichen Müll zu importieren. […] (www.sonnenseite.com) weiter

advanced TrainLab: Die Bahn erprobt alternative Antriebe und Kraftstoffe

7.9.2020 - Im Jahr 2050 soll kein Fahrzeug der Deutschen Bahn mehr mit Diesel fahren. Daher erprobt das Unternehmen ein Sylt Shuttle zwischen Westerland und Niebüll, das testweise klimafreundlichen Öko-Diesel nutzt. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Module von Bauer erhalten Feuerschutzzertifikat Klasse 1

7.9.2020 - Ein italienisches Prüflabor hat das bestmögliche Brandschutzverhalten der Photovoltaik-Modul Baureihen 6MB und 6MHB von Bauer bestätigt. Die länderspezifischen Vorgaben der italienischen Brandschutzverordnung gehen über die Anforderungen der EU-Norm hinaus. (www.solarserver.de) weiter

Lithium aus Geothermie: Weißes Gold aus dem Oberrheingraben

7.9.2020 - Ein Forschungsteam aus Karlsruhe will den begehrten Batterie-Rohstoff Lithium umweltfreundlich aus Thermalwasser gewinnen. Das könnte einen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Mehr Holzbau hilft Klima und Wald

6.9.2020 - Forst- und Holzwirtschaft begrüßt Holzbauoffensive der Bundesregierung (oekonews.at) weiter

Krieg um Gas und Öl oder Frieden durch Sonne und Wind?

6.9.2020 - Energie-Politik ist Friedenspolitik oder Kriegspolitik. Wir haben die Wahl. Wollen wir vollends abhängig bleiben von Putins klimazerstörendem Erdgas oder abhängig werden von Trumps klimazerstörendem Fracking-Gas? (oekonews.at) weiter

Krieg um Gas und Öl oder Frieden durch Sonne und Wind?

5.9.2020 - Energie-Politik ist Friedenspolitik oder Kriegspolitik. Wir haben die Wahl. Wollen wir vollends abhängig bleiben von Putins […] (www.sonnenseite.com) weiter

Vattenfall: Stilllegung Moorburg wäre Wendepunkt im norddeutschen Energiemarkt

5.9.2020 - Zur Ankündigung Vattenfalls, das Kohlekraftwerk Moorburg möglicherweise bereits 2021 stillzulegen erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer […] (www.sonnenseite.com) weiter

Fridays for Future Wien erhebt schwere Vorwürfe gegen die Wiener Baupolizei MA37

5.9.2020 - Fridays For Future: Die Wiener Baupolizei setzt sich über die Bauordnung hinweg und genehmigt veraltete Gasheizungen. (oekonews.at) weiter

Hohe Zustimmung der ÖsterreicherInnen zur Ökologisierung des Steuersystems ist klarer Arbeitsauftrag an die Bundesregierung

5.9.2020 - „Erneuerbare Energien in Österreich“-Studie belegt hohe Zustimmung zu Klimapolitik trotz Coronakrise - Umweltschutzorganisation fordert Umsetzung der Steuerreform (oekonews.at) weiter

Photovoltaik für Gesundheitszentren in Ostafrika

4.9.2020 - Über Spenden hat die Stiftung Solarenergie 42 Gesundheitsstationen in Kenia und Uganda kurzfristig mit Photovoltaik ausgerüstet. Der Solarstrom dient der Beleuchtung und der Kühlung. (www.solarserver.de) weiter

Fraunhofer: Tandem-Photovoltaik für EUPVSEC

4.9.2020 - Das Fraunhofer ISE sieht in der Tandem-Photovoltaik einen Schwerpunkt der Photovoltaik-Forschung. So lassen sich höhere Wirkungsgrade bei niedrigeren Kosten erzielen. Das Institut präsentiert Ergebnisse auf der EUPVSEC. (www.solarserver.de) weiter

Größtes Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea

4.9.2020 - 133 MW Gesamtkapazität – davon 40 MW Windpark und 93 MW Solarpark Die Module für Südkoreas […] (www.sonnenseite.com) weiter

Mühle nutzt Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe und Wasserkraft

4.9.2020 - Die Stümper Mühle in Paderborn erhält eine Auszeichnung als Innovationsprojekt Klimaschutz. Die reaktivierte Mühle der Biohaus-Stiftung setzt gleich vier regenerative Technologien ein. (www.solarserver.de) weiter

Nord Stream 2: Raus aus der Abhängigkeit von Putins Gas

4.9.2020 - OMV soll sich zurückziehen und Geld in Erneuerbare investieren Die Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny […] (www.sonnenseite.com) weiter

Künstliche Intelligenz für Solar- und Windenergie

4.9.2020 - Um in einer Welt erneuerbarer Energien Solar- und Windstrom optimal zu nutzen, kann künftig künstliche Intelligenz nützlich sein. Ein neues Kompetenzzentrum unter Leitung des Fraunhofer IEE in Kassel geht dem nach. (www.solarserver.de) weiter

Bündnis forderte Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand

4.9.2020 - Die anstehende EEG-Novelle sorgte für eine Demonstration mehrerer Umweltorganisationen vor dem Bundeswirtschaftsministerium. Mit mehr als 140.000 […] (www.sonnenseite.com) weiter

Größtes Solar-Wind-Hybridprojekt in Südkorea

4.9.2020 - 133 MW Gesamtkapazität - davon 40 MW Windpark und 93 MW Solarpark (oekonews.at) weiter

Nord Stream 2: Raus aus der Abhängigkeit von Putins Gas

4.9.2020 - OMV soll sich zurückziehen und Geld in Erneuerbare investieren (oekonews.at) weiter

Psychological Perspectives on Walking – Die psychologischen Perspektiven des Gehens

4.9.2020 - Ralf Risser, Autor eines spannenden 'Fußgeh-Motivationsbuchs' war bei 'bewusst.nachhaltig' bei der Agenda 21 Plus Wien Alsergrund zu Gast: Zu Fuß gehen macht Sinn! (oekonews.at) weiter

Erdgas spaltet die westliche Welt, schafft neue Kriegsgefahren und zerstört das Weltklima

4.9.2020 - Der politisch unterstützte, weltweite Energiehunger des fossilen Wirtschaftssystems nach immer neuen Rohstoffen gefährdet den Weltfrieden schon seit Jahrzehnten. (oekonews.at) weiter

Akzeptanz von Infrastrukturmaßnahmen als Schlüssel für erfolgreiche Energiewende

4.9.2020 - Podiumsdiskussion über die Fundamente der Energiewende und die Zukunft der Energieversorgung beim Europäischen Forum Alpbach (oekonews.at) weiter

Studie: Klimapolitik und erneuerbare Energien haben trotz COVID-19 hohen Stellenwert für Bevölkerung

4.9.2020 - Mehr Sorgen ums Klima - Akzeptanz für erneuerbare Energien anhaltend hoch - Großes Interesse an E-Mobilität und nachhaltigen Produkten (oekonews.at) weiter

Klimaschutz auf den Boden bringen = Ölvorräte im Boden belassen

4.9.2020 - Extinction Rebellion: Geschäft mit Öl und Gas nicht grün malen! (oekonews.at) weiter

Mit Photovoltaik zur Energieflat für Mieter

4.9.2020 - In Lübben entstehen gerade zwei Mehrfamilienhäuser, die mit Photovoltaik und Speicher, Infrarotheizungen und Ladestationen einen hohen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Solar-Bürger gegen Altmaier

3.9.2020 - Ein breites Bündnis aus Bürgern und Zivilgesellschaft hat gegen die Photovoltaik-Politik der Bundesregierung und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier demonstriert. Sie fordern bessere Bedingungen für erneuerbare Energien und Solarenergie in Bürgerhand. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: größte schwimmende Anlage in NRW installiert

3.9.2020 - Die Neusser Rheinland Solar hat mit 750 Kilowatt die größte schwimmende Photovoltaikanlage in Nordrhein-Westfalen installiert. Die Anlage auf einem Baggerloch bei Weeze dient zur Eigenversorgung und soll einen Großteil des jährlichen Strombedarfs des örtlichen Sand- und Kieswerkes decken. (www.solarserver.de) weiter

Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können

3.9.2020 - Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Mieterstrom für Gräfenhainichen

3.9.2020 - Die Kommune Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt realisiert erstmals ein Mieterstromprojekt. 76 Wohnungen können künftig den Strom einer neuen 78 kW starken PV-Anlage nutzen und so Energiekosten sparen. (www.solarserver.de) weiter

Sogwirkung, RNA-Drucker und volle Unterstützung für Tesla Giga Berlin

3.9.2020 - Elon Musk tourt durch Deutschland und erhält viel Rückenwind für seine Projekte. Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg – Tesla-CEO Elon Musk tourt durch Deutschland und erhält dabei viel Rückenwind für seine Projekte. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation des für die Bekämpfung der Corona-Krise so wichtigen RNA-Druckers, den Tesla Grohman Automation in Zusammenarbeit mit CureVac […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik für Continental-Werk in China

3.9.2020 - Solarstrom soll künftig einen Teil der Energie eines Automotive-Werkes der deutschen Continental-Gruppe in China liefern. Es geht um 1,9 Megawatt und die Produktion von Materialien für die Innenausstattung von Autos. (www.solarserver.de) weiter

Klimaschutz auf den Boden bringen = Ölvorräte im Boden belassen

3.9.2020 - Extinction Rebellion: Geschäft mit Öl und Gas nicht grün malen! (oekonews.at) weiter

Schwimmende Solaranlage für Kieswerk in Leimersheim

3.9.2020 - Die Erdgas Südwest GmbH hat soeben den Startschuss für den Bau ihres neuesten und bislang größten […] (www.sonnenseite.com) weiter

PV Symposium: Auf der Suche nach dem Photovoltaik-Boom

2.9.2020 - Wegen der Corona-Pandemie traf sich das traditionelle PV Symposium in diesem Jahr am 1. und 2. September virtuell. Am Dienstag ging es, nachdem zuvor der Entwurf zur EEG-Novelle durchgesickert war, um den Ausbau der erneuerbaren Energien und letztlich um die Suche nach den Pfaden für einen neuen Photovoltaik-Boom. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Kassler Stadtwerke bieten Lösung für Altanlagen

2.9.2020 - Die Städtischen Werke aus Kassel haben für Eigentümer von PV-Anlagen, die aus der Förderung fallen, zwei Optionen im Angebot, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Es geht um die Verrechnung des Stroms mit dem sonstigen Verbrauch oder die Umrüstung zum Eigenverbrauch. (www.solarserver.de) weiter

Agrophotovoltaik sorgt für Ernteplus in Oberbayern

2.9.2020 - Mit einer Agrophotovoltaikanlage erzielen Landwirte in Oberbayern zusätzliche Ernteerträge von bis zu 30 Prozent. Dienstleister Öko-Haus hat die 750 kW starke Anlage realisiert und ans Netz angeschlossen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Enpal schließt nächste Finanzierungsrunde ab

2.9.2020 - Der Anbieter von Photovoltaikanlagen zur Miete, Enpal, hat mit der DKB ein Darlehen über 20 Millionen Euro vereinbart. Die Firma erhöht damit das Refinanzierungsvolumen auf 120 Millionen Euro. (www.solarserver.de) weiter

In Leimersheim entsteht eine schwimmende Solaranlage

2.9.2020 - Auf einem Baggersee in Leimersheim baut die Erdgas Südwest zwei schwimmende Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt etwa 1,5 MWpeak Leistung. Sie sollen das Kieswerk Pfadt GmbH künftig mit Strom versorgen. (www.enbausa.de) weiter

EEG-Novelle 2020: Viele Hürden für die Photovoltaik

2.9.2020 - Der erste Referentenentwurf zur EEG-Novelle 2020 liegt vor. Mit ihm will das Bundeswirtschaftsministerium offenbar den Eigenverbrauch zurückdrängen. Außerdem soll die Novelle die Attraktivität beim Mieterstrom erhöhen. Und für die Altanlagen präsentiert das Ministerium zwar eine Anschlusslösung. Die baut aber neue Hürden für den Weiterbetrieb auf. (www.solarserver.de) weiter

EUROSOLAR: Lösungsvorschlag für Post-EEG-Anlagen

2.9.2020 - Ende dieses Jahres fallen die ersten Photovoltaik-Anlagen mit fester Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus […] (www.sonnenseite.com) weiter

Q CELLS erhält Zuschlag über 315 MW in Portugals erster Solar+Speicher-Auktion

2.9.2020 - Sechs von insgesamt zwölf Losen in der Versteigerung gewonnen, die Gesamtkapazität von 700 MW umfasste und erstmals auch Solar+Speicher-Projekte beinhalte (oekonews.at) weiter

Deutschland: Gasnetzplanung erfolgt ohne Vorgaben zum Klimaschutz

2.9.2020 - Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp der Gasnetzplanung – Infrastruktur wird vorrangig für klimaschädliches fossiles Gas geplant (oekonews.at) weiter

Energieversorger setzen weiter auf Strom aus fossilen Brennstoffen

2.9.2020 - Eine Studie der Universität Oxford hat weltweit die Aktivitäten von 3000 Versorgungsunternehmen in den vergangenen zwanzig […] (www.sonnenseite.com) weiter

In 23 Jahren sind 28 Billionen Tonnen Eis geschmolzen

1.9.2020 - Seit 1994 sind wegen der globalen Erwärmung insgesamt 28 Billionen Tonnen Eis von der Erdoberfläche verschwunden. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik und Infrarotheizung für Häuser im Spreewald

1.9.2020 - Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) baut im Spreewald Mehrfamilienhäuser mit Photovoltaik und Infrarotheizung. Bei einem Versorgungsgrad von mehr als 50 Prozent sollen die Wohnungen auch erschwingliche Mieten ermöglichen. (www.solarserver.de) weiter

Schwimmende Photovoltaik für Kieswerk in Leimersheim

1.9.2020 - Der Energieversorger Erdgas Südwest baut auf einem Baggersee in Leimersheim zwei schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Den Strom nimmt in Teilen das örtliche Kieswerk ab. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Kritik an EEG-Referentenentwurf

1.9.2020 - Der Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEF) stößt in der PV-Branche auf Kritik. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor einem schleppenden Ausbau der Photovoltaik und weiteren Ausschreibungen. Lob kam dagegen aus Baden-Württemberg. Das Land begrüßt die geplante Südquote für Windenergieanlagen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik auf Parkplätzen: Baden-Württemberg schreibt aus

1.9.2020 - Baden-Württemberg will Erfahrung mit Photovoltaikanlagen auf überdachten Parkplätzen zur Versorgung von Elektroautos sammeln. Das Land schreibt vier Projekte aus und gibt dafür eine dreiviertel Million Euro. (www.solarserver.de) weiter

Wirtschaft warnt vor neuen Solarbremsen

1.9.2020 - Solarwirtschaft fordert Solar-Beschleunigungsgesetz und Streichung der „Sonnensteuer“. Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, Betrieben im Rahmen einer EEG-Novelle im […] (www.sonnenseite.com) weiter

Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge werden langlebiger

1.9.2020 - Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern ist es gelungen, einen dadurch deutlich stabileren Elektrokatalysator […] (www.sonnenseite.com) weiter

Negative Effekte durch geplante Kohle-Entschädigungen

1.9.2020 - Greenpeace Energy hat heute bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen die im Rahmen des Kohleausstiegs geplanten […] (www.sonnenseite.com) weiter

NovaWind JSC: Baustart für Windpark Karmalinovskaya in Region Stawropol

1.9.2020 - Neue Wege gehen, das gilt auch für Atomkonzerne. Die Rosatom- Tochter NovaWind JSC setzt auf Windkraft. (oekonews.at) weiter

NovaWind JSC: Baustart für Windpark Karmalinovskaya in Region Stawropol

31.8.2020 - Neue Wege gehen, das gilt auch für Atomkonzerne. Die Rosatom- Tochter NovaWind JSC setzt auf Windkraft. (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: Kemfert fordert jährlichen Zubau von 10 GW

31.8.2020 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) will im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle höhere Ziele für den Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie verankert sehen. DIW-Energieabteilungsleiterin Claudia Kemfert fordert dafür einen erhöhten Ausbau von Wind- und Solarstrom. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik und sonnenBatterien für Kalifornien

31.8.2020 - Der Speicherhersteller sonnen rüstet zusammen mit dem US-Immobilienentwickler Wasatch sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien mit Photovoltaik und Batterien aus. Die 3.000 Haushalte sollen Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. (www.solarserver.de) weiter

Elektroautos auf der Überholspur: Ab 2024 sind Elektro-Mittelklasseautos mit 300 km Reichweite günstiger als Verbrenner

31.8.2020 - Automobilhersteller müssen bis 2030 Anteil elektrifizierter Fahrzeuge auf 35 bis 45% steigern, um EU-CO2-Ziele zu erfüllen - Kostensenkung von aktuell 90 auf 68 Euro pro kWh für große Autobatteriezellen im Jahr 2030 bei Nutzung von Einsparpotential (oekonews.at) weiter

Schwarz-Weiß gegen Vogelkollisionen

31.8.2020 - Der Effekt an Windrädern ist enorm und vielversprechend (oekonews.at) weiter

E-Control: Durchschnittliche Stromausfallsdauer auch 2019 wieder sehr niedrig

31.8.2020 - Österreicher waren im vergangenen Jahr durchschnittlich 25 Minuten ohne Strom - Zuverlässigkeit der Stromversorgung sehr hoch (oekonews.at) weiter

5 Jahre Mariahilfer Straße: Mutige Verkehrs- und Klimaschutzpolitik als internationales Vorbild

31.8.2020 - Wo sich vor mehr als fünf Jahren noch Autos die Mariahilfer Straße durchschlängelten, spazieren heute Menschen über die Fußgängerzone. (oekonews.at) weiter

Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge werden langlebiger

31.8.2020 - Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern ist es gelungen, einen dadurch deutlich stabileren Elektrokatalysator […] (www.sonnenseite.com) weiter

Merkels Mut beim Tempolimit

29.8.2020 - Sie habe versprochen, beim Klimaschutz künftig mutiger zu sein, erzählten die Klimaaktivistinnen von Fridays for Future […] (www.sonnenseite.com) weiter

Organische Solarzelle leichter als eine Feder

29.8.2020 - Solarzellen lassen sich jetzt so dünn und leicht herstellen, dass sie auf einer Seifenblase landen können, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Qualitätsnachweis für Solarthermie-Großanlagen

28.8.2020 - Um prüfen zu können, ob Solarthermie-Großanlagen tatsächlich die bei der Planung berechneten oder vom Systemanbieter garantierten Leistungen erreichen, hat AEE Intec eine Methode zum Leistungs- und Ertragsnachweis entwickelt. Ziel ist es, das Risiko für Investoren zu minimieren. (www.solarserver.de) weiter

HelioControl: Fraunhofer ISE entwickelt Kalibriersystem für solarthermische Kraftwerke

28.8.2020 - Mit einem neuen kamerabasierten Kalibriersystem gelingt die Rekalibrierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks deutlich schneller. Damit wollen die Forscher des Fraunhofer ISE Kosten einsparen. (www.solarserver.de) weiter

ElectReon: EnBW testet Technologie für induktives Laden während der Fahrt

28.8.2020 - Israelisches Cleantech-Startup ElectReon beginnt mit den Bauarbeiten einer Teststrecke in Karlsruhe. Wie versorgen wir künftig unsere Elektroautos und elektrifizierten Nutzfahrzeuge mit Energie? Die induktive Ladetechnik könnte, vorausgesetzt ihre Effizienz kann gesteigert werden, dabei eine wichtige Rolle spielen. Jetzt testet der baden-württembergische Energieversorger EnBW in Karlsruhe, inwieweit ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt aufgeladen werden kann. Dazu […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Niklas Winter neuer COO bei DZ-4

28.8.2020 - Der Pionier für Solaranlagen-Mietmodelle DZ-4 hat einen neuen COO. Der Schwede Niklas Winter will einen stabilen und nachhaltigen Wachstumspfad fortsetzen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Auktion in Portugal: Q Cells erhält Zuschlag für 315 MW

28.8.2020 - Erstmals hat Portugal kombinierte Photovoltaik- und Speicherprojekte ausgeschrieben. Q Cells hat dabei den Zuschlag für sechs der zwölf Projekte mit insgesamt 315 MW Leistung erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Q CELLS erhält Zuschlag über 315 MW in Portugals erster Solar+Speicher-Auktion

28.8.2020 - Q CELLS gewann sechs von insgesamt zwölf Losen in der Versteigerung, die eine Gesamtkapazität von 700 MW umfasste und erstmals auch Solar+Speicher-Projekte beinhaltete. Q CELLS wird in Portugal rund 315 MW an Solar- und Speicherkapazität entwickeln. (www.enbausa.de) weiter

Solarstudie 2020: Eigenheimbesitzer streben nach Autarkie

28.8.2020 - Die für September angekündigte EEG-Novelle wird fieberhaft erwartet. Die neuen Regelungen sollen den Ausbau der erneuerbaren […] (www.sonnenseite.com) weiter

VW ID.4: Volkswagen zeigt kraftvolles SUV mit sehr guter Aerodynamik

27.8.2020 - Elektrisches Kompakt-SUV VW ID.4 kommt mit mehr als 500 Kilometer Reichweite. Der VW ID.4 ist nach dem ID.3 das zweite klassische Elektroauto der Marke VW. Das Kompakt-SUV basiert ebenfalls auf dem Baukasten MEB, den Volkswagen auch an andere Autohersteller vertreibt. Ende August 2020 hat der Autobauer Bildmaterial vom Exterieur des heiß erwarteten Fahrzeugs veröffentlicht. Die […] (www.cleanthinking.de) weiter

Neues Projekt bei Wiwin: Solaranleihe Domblick Mainz

27.8.2020 - Die Finanzplattform Wiwin hat die Crowdinvesting-Kampagne „Solaranleihe Domblick Mainz“ gestartet. In der Mainzer Altstadt soll mit den Mitteln das erste Solarüberschussgebäude entstehen. Das Bestandsgebäude soll eine Photovoltaik-Anlage an den Fassaden und auf dem Dach erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Studie von Hausfrage: Eigenheimbesitzer streben nach Autarkie

27.8.2020 - Eine Studie des Vermittlungsportals Hausfrage kommt zu dem Ergebnis, dass Eigenheimbesitzer Photovoltaik-Strom für den Eigenbedarf nutzen wollen. Dafür hat das Portal über 15.400 Anfragen für Photovoltaik-Anlagen ausgewertet, die über das Portal gestellt wurden. (www.solarserver.de) weiter

Stäubli Photovoltaik-Steckverbinder: weltweit erste mit neuer IEC-Zertifizierung

27.8.2020 - Das Photovoltaik-Steckverbinder-Portfolio von Stäubli ist weltweit das erste, das die Zertifizierung des TÜV Rheinland nach der neuen Norm IEC 62852:2014/Amd1:2020 bestanden hat, die im Mai 2020 veröffentlicht wurde. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Solarparks: revolvierende Kreditfazilität von Sunfarming optimiert

27.8.2020 - Mit der Optimierung der revolvierenden Kreditfazilität über 25 Mio. Euro kann Sunfarming nun deutsche Solaranlagen bis 750 kW sowie Projekte in Polen, die sich noch in der Entwicklung befinden, zwischenfinanzieren. (www.solarserver.de) weiter

Stäubli: Photovoltaik-Steckverbinder weltweit erste mit neuer IEC-Zertifizierung

27.8.2020 - Das Photovoltaik-Steckverbinder-Portfolio von Stäubli ist weltweit das erste, das die Zertifizierung des TÜV Rheinland nach der neuen Norm IEC 62852:2014/Amd1:2020 bestanden hat, die im Mai 2020 veröffentlicht wurde. (www.solarserver.de) weiter

GrInHy2.0: Salzgitter Flachstahl erprobt Hochtemperatur-Elektrolyseur von Sunfire

27.8.2020 - Die Salzgitter AG will eine CO2-arme Stahlproduktion entwickeln. Dafür soll ein Hochtemperatur-Elektrolyseur grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. Eine Anlage von Sunfire mit 0,72 MW Leistung ist nun installiert worden. (www.solarserver.de) weiter

Cleantech-Startup NDB meldet Durchbrüche für Endlos-Batterie

27.8.2020 - Kalifornisches Unternehmen möchte radioaktiven Kohlenstoff C-14 für Batterie oder Generator für Smartphones oder Elektroautos nutzen. Das Cleantech-Startup NDB Inc. aus Pleasanton in Kalifornien will eine Art Batterie oder Generator auf Basis von radioaktivem Kohlenstoff C-14 auf den Markt bringen, die dauerhaft für mehrere Zehntausend Jahre Energie abgibt. Die Grundidee ist nicht neu – kam bislang […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik und Blumenwiese: eco-tec.at kooperiert mit Meine Blumenwiese

26.8.2020 - Das österreichische Startup-Unternehmen Meine Blumenwiese pflanzt heimische Wiesenblumen und ermöglicht es Firmen, sich an den artenreichen Blumenwiesen zu beteiligen. Nun sollen auch die Photovoltaik-Solarparks von eco-tec.at als Blumenwiese erblühen. (www.solarserver.de) weiter

ProjectForum: Relaunch vom Online-Marktplatz für Photovoltaik-Projekte und Solarinvestitionen

26.8.2020 - Der Betreiber Renewables Now GmbH hat die Handelsplattformkomplett überarbeitet und strebt die Qualitäts- und Kostenführerschaft im Online-Handel mit Photovoltaik-Projekten, schlüsselfertigen Solarkraftwerken und Bestandsanlagen an. (www.solarserver.de) weiter

Carbfix und Climeworks weiten unterirdische CO2-Einlagerung auf Island aus

26.8.2020 - Neue Climeworks-Technologie filtert 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Das Cleantech-Unternehmen Climeworks plant gemeinsam mit den Partnern des Carbfix-Projekts auf Island die Skalierung der sogenannten Carbon Dioxide Removal-Technologie. Dazu haben die Schweizer gemeinsam mit dem Energieversorger ON Power und dem Forschern von Carbfix jetzt Verträge unterschrieben. Mit der neuen Technologie-Generation will Climeworks 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro […] (www.cleanthinking.de) weiter

Neue Debatte um das EEG: Solarpflicht für Neubauten

26.8.2020 - In der Bundestagsfraktion der Union kursiert bereits eine Ideensammlung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch offenbar hat die Debatte um das EEG gerade erst begonnen. Noch ist offen, ob die Vorstellungen eines Klimakreises innerhalb der Fraktion eine Mehrheit finden und Eigen- sowie Mieterstrom dadurch einen Schub bekommen können. (www.solarserver.de) weiter

Grüne Wertpapiere des Bundes auch für die Photovoltaik

26.8.2020 - Die Bundesregierung will die Finanzierungsoptionen Deutschlands aufsplitten und einen Teil des benötigten Geldes im ökologisch orientierten Sektor einsammeln. Erste grüne Wertpapiere können Investoren im September kaufen. Die damit erzielten Einnahmen sollen in fünf Sektoren fließen, die die Regierung in ihrem eigenen Haushalt als grün klassifiziert. (www.solarserver.de) weiter

BayWa r.e. realisiert Photovoltaik-Wind-Hybridprojekt

26.8.2020 - Im Norden Bayerns hat BayWa r.e. einen Photovoltaik-Solarpark mit 10 MW Leistung gebaut, der den Netzanschlusspunkt eines bestehenden Windparks nutzt. Die finanzielle Umsetzung war nur möglich, weil dadurch ein eigener Netzzugang eingespart werden konnte. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Wagner Solar vertreibt Solrif-Montagesystem von Schweizer

26.8.2020 - Zwei bekannte Player auf dem Solarmarkt bündeln ihre Kräfte: Die Ernst Schweizer AG vertreibt in Zukunft das Solrif-Montagesystem für die Indach-Montage von PV-Modulen über den Großhändler und Montagesystem-Hersteller Wagner Solar als neuen Distributionspartner. (www.solarserver.de) weiter

Graz: Postzustellung durch Lastenräder in der Murmetropole

26.8.2020 - Post pilotiert nachhaltige Citylogistik in der steirischen Landeshauptstadt - ab 2021 CO2-freie Zustellung im ganzen Grazer Stadtgebiet (oekonews.at) weiter

Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich

26.8.2020 - Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben. (oekonews.at) weiter

Photovoltaik-Heimspeicher: BMZ bringt Hochvolt-System Hyperion auf den Markt

25.8.2020 - Die BMZ Gruppe, seit mehr als 25 Jahren Hersteller von Lithium-Ionen Batterie-Systemen in Europa, startet die Auslieferung der Hyperion-Heimspeicher. Das 300-V-Hochvolt-System ist modular erweiterbar und enthält speziell entwickelte Lithiumionen-Batteriezellen. (www.solarserver.de) weiter

EigenEnergie nutzen dürfen – die Reaktionen

25.8.2020 - Transparenz TV | Montag, 25.08.2020 | 20:30 Uhr Die Kampagne „Eigenstrom statt Kohlestrom“ kämpft darum, dass […] (www.sonnenseite.com) weiter

Naturstrom: Förderfreier Sonnenstrom aus 50-MW-Solarpark

25.8.2020 - Die NATURSTROM AG liefert ihren KundInnen künftig deutlich mehr Sonnenstrom. Über einen langfristigen Liefervertrag, einen sogenannten […] (www.sonnenseite.com) weiter

European Energy Award ging sechsmal in den Regierungsbezirk Detmold

25.8.2020 - Mit individuell angepassten Maßnahmen haben zahlreiche Kommunen in NRW die kommunale Energiewende vorangebracht. Für ihr mehrjähriges Engagement erhielten fünf Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold sowie der Kreis Lippe nun den European Energy Award. (www.solarserver.de) weiter

Projekt pv@hydro: Baustart für Photovoltaik-Anlage am Vattenfall-Pumpspeicher Markersbach

25.8.2020 - Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ ergänzt Vattenfall Wasserkraftwerke mit Solarstrom. 7 MW Photovoltaik an den Pumpspeicherwerken Markersbach und Geesthacht befinden sich aktuell in Bau und Planung. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Enpal und LONGi kooperieren

25.8.2020 - Das Berliner Energieunternehmen Enpal arbeitet ab sofort mit dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller LONGi zusammen. Durch die strategische Partnerschaft will das Unternehmen effizienter Photovoltaik-Anlagen in Deutschland installieren können. Erst 2017 gegründet, hat die Enpal Gruppe schon über 4.000 Mietkunden von Solarlösungen in Deutschland. (www.solarserver.de) weiter

Naturstrom: Förderfreier Sonnenstrom aus 50-MW Photovoltaik-Solarpark

25.8.2020 - Die Naturstrom AG liefert ihren Kundinnen und Kunden künftig deutlich mehr Sonnenstrom. Über einen langfristigen Liefervertrag, einen sogenannten PPA, bezieht der Öko-Energieversorger jährlich rund 55 Mio. Kilowattstunden vom Direktvermarkter Statkraft. Der Sonnenstrom stammt aus einem bayerischen Solarpark, der ohne EEG-Vergütung auskommt. (www.solarserver.de) weiter

Sunfire liefert Rekord-Elektrolyse an Salzgitter Flachstahl

25.8.2020 - Hochtemperatur-Elektrolyseur mit 720 Kilowatt elektrischer Nennleistung liefert grünen Wasserstoff für Stahlerzeugung in Niedersachsen. Mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt hat das Dresdener Cleantech-Unternehmen Sunfire jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur auf die Reise nach Salzgitter geschickt. Dort wird die Anlage im Rahmen des Projekts GrinHy2.0 zu besonders energieeffizienten Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem Gelände […] (www.cleanthinking.de) weiter

BDEW fordert mindestens 5 Gigawatt Photovoltaik-Zubau jährlich

25.8.2020 - Der Verband verlangt mit dem Blick auf die anstehende EEG-Novelle einen Fahrplan für den weiteren Ausbau […] (www.sonnenseite.com) weiter

Citybikes ab Mitte der Woche wieder im Vollbetrieb!

25.8.2020 - Wiener Linien sichern Betrieb aller 121 Citybike-Stationen, Ausbau und Weiterentwicklung ab 2022 - aktiver Beitrag für die Klimamusterstadt Wien (oekonews.at) weiter

Ökologische Energiegewinnung: Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe

25.8.2020 - Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschafter*innen um […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Forschungsprojekt 27plus6 für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gestartet

24.8.2020 - Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern bündelt im Projekt 27plus6 die Kompetenzen, um neue Leuchtturmwirkungsgrade für Solarzellen zu realisieren. Mit Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen wollen sie einen Energie-Mehrertrag gegenüber heutigen Silizium-Solarzellen erreichen. Dadurch könnten die Photovoltaik-Stromgestehungskosten unter den aktuellen Wert von 4 ct/kWh in Deutschland sinken. (www.solarserver.de) weiter

Über 20.000 Förderanträge für das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm

24.8.2020 - Das bayerische Photovoltaik-Speicherprogramm verzeichnet bereits ein Jahr nach dem Start über 20.000 Förderanträge. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ehrte den aus Niederbayern stammenden zwanzigtausendsten Antragsteller und übergab gleichzeitig den zehntausendsten Förderbescheid persönlich an einen Antragsteller aus Oberbayern. (www.solarserver.de) weiter

Mickriger Erdgasfund in der Türkei

24.8.2020 - „Größter Fund“ reicht für 6 Jahre (oekonews.at) weiter

Volkswagen: Produktionsstart für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4

23.8.2020 - Das erste vollelektrische SUV von Volkswagen feiert seinen Produktionsstart im Werk Zwickau (oekonews.at) weiter

Produktion des weltweit ersten elektrischen Klassik-Rolls-Royce beginnt

23.8.2020 - Null Emissionen und Recycling im Zentrum der Produktphilosophie - Die Preise beginnen bei £ 350.000 (oekonews.at) weiter

Earth-Overshoot-Day zeigt neuerlich die Notwendigkeit von raschen Maßnahmen durch die Politik

22.8.2020 - Alle natürlichen Ressourcen sind für 2020 aufgebraucht (oekonews.at) weiter

Welterschöpfungstag am 22. August: Trotz Corona droht Öko-Kollaps

22.8.2020 - Budget natürlicher Ressourcen durch Coronakrise heuer drei Wochen später aufgebraucht – Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace warnen vor ungebremster Ausbeutung des Planeten und fordern zukunftsgerechte Krisenpolitik (oekonews.at) weiter

UBA-Erklärfilm: Ozon – Schützende Schicht und giftiges Gas

22.8.2020 - Ist es lange heiß, kann sich Ozon bilden. Was ist Ozon, wie entsteht es, warum ist […] (www.sonnenseite.com) weiter

Streuen statt spülen: Die Revolution fürs stille Örtchen

21.8.2020 - Mit seinen mobilen Komposttoiletten aus Holz revolutioniert das Wolkersdorfer Startup öKlo die Sanitäranlagen im öffentlichen Bereich. (oekonews.at) weiter

Ein voller Arbeitstag, auch ohne Zwischenladung!

21.8.2020 - Der neue E-Minibagger EZ17e macht es möglich (oekonews.at) weiter

US-Kohle auf rasanter Talfahrt

21.8.2020 - Minus 30 % in HJ1/2020 (oekonews.at) weiter

Solarleasing: Wie Enpal zum größten Energieunternehmen Europas werden will

21.8.2020 - Cleantech-Unternehmen bietet Hausbesitzern einfachen Zugang zu Photovoltaikstrom vom eigenen Dach – doch die Vision von Enpal-Gründer Mario Kohle geht deutlich über Solarleasing hinaus. Solarleasing ist ein relativ junges Konzept, dass es Hausbesitzern ermöglicht, eine Photovoltaikanlage zu erhalten, ohne Anschaffungskosten tätigen zu müssen. Dienstleister wie das Berliner Cleantech-Unternehmen Enpal kümmern sich um die komplette Abwicklung inklusive […] (www.cleanthinking.de) weiter

Sinkende Stromkosten: Mieter in Neupetershain profitieren von kommunaler Solarstromanlage

21.8.2020 - Mieterstromprojekt von Solarimo in Neupetershain in Brandenburg versorgt 70 Parteien aus mehr als 300 Solarmodulen. Die Versorgung der Mieter vom eigenen Dach ist eine Sache, die sich rechnet. Doch oft stehen bürokratische Hürden im Weg – nicht jeder Vermieter möchte wegen einem Objekt zum Energieversorger mutieren. Der Dienstleister Solarimo übernimmt daher einen Großteil der Aufgaben […] (www.cleanthinking.de) weiter

Cooling in Wien: Ab nun erfrischt "Brunnhilde" mit quellfrischem Wasser

21.8.2020 - Namensuche für die mobilen Trinkbrunnen ist abgeschlossen - alle Cooling-Angebote auf der neuen Cooling-App abrufbar (oekonews.at) weiter

Wie VoltStorage der Li-Ion-Batterie-Konkurrenz machen will

21.8.2020 - Münchener Cleantech-Startup VoltStorage setzt auf Vanadium-Redox-Flow-Speicher. Momentan haben Batteriespeicher für Anwendung im Ein- und Mehrfamilienhaus, aber zunehmend auch in den Bereichen Quartiers- und Gewerbespeicher mangels echter Alternative die Nase klar vorn. Cleantech-Unternehmen wie Sonnen oder E3/DC haben sich etabliert und verbessern ihre Lösungen schrittweise. VoltStorage will das ändern, und die Vorteile der Redox-Flow-Technologie nutzbar machen. […] (www.cleanthinking.de) weiter

NextEra Energy beendet Kohle-Zeitalter und investiert in Wasserstoff

21.8.2020 - Der weltgrößte Wind- und Energie-Produzent plant erste Wasserstoff-Anlage in Florida. NextEra Energy, der nach eigenen Angaben weltgrößte Wind- und Energie-Produzent, investiert erstmals in ein 65-Millionen-Dollar schweres Wasserstoff-Projekt in Florida. Zuvor hat das Cleantech-Unternehmen seinen letzten, kohlebetriebenen Kraftwerksblock vom Netz genommen, wie zuerst GreenTech Media berichtete. Das Wasserstoff-Projekt wird über den zu NextEra gehörenden Energieversorger Florida […] (www.cleanthinking.de) weiter

Picea: Energiezentrale mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Saisonspeicher [mit Update]

21.8.2020 - Wie können Eigenheimbesitzer heute komplette Autarkie erreichen? Mit Photovoltaik und Batteriespeicher ist das aufgrund der Winterlücke kaum möglich. Home Power Solutions bietet jetzt mit Picea ein Komplettsystem, das das Speicherproblem saisonübergreifend löst. (www.cleanthinking.de) weiter

Arrival oder Volta: Schub für elektrischen Lieferverkehr

21.8.2020 - In den kommenden Jahren müssen 300 Millionen Nutzfahrzeuge elektrifiziert werden. Sie heißen Volta, Arrival, Hyzon oder Nikola. Mit zunehmender Dynamik präsentieren Cleantech-Startups elektrische Nutzfahrzeuge, die exakt den Bedürfnissen von Flottenbetreibern wie UPS, DPD oder Anheuser-Busch. Das Potenzial zur Emissionsreduktion ist gewaltig – schließlich muss ein Fuhrpark von 300 Millionen Fahrzeugen ersetzt werden. Arrival ist ein […] (www.cleanthinking.de) weiter

Microsoft steckt 50 Millionen Dollar in VC-Firma Energy Impact

21.8.2020 - Energy Impact Partners kündigte verstärkten Fokus auf europäische Cleantech-Investments an. Im Mai 2020 machte Microsoft eine große Ankündigung, über die auch Cleanthinking berichtete: Das Unternehmen will seine eigenen CO2-Emissionen rückwirkend bis 1975 ausgleichen und dabei auch die Umweltbelastung durch Lieferketten einschließen. In der Vergangenheit waren solche Ankündigungen oft reines Greenwashing oder „Greenmarketing“ – doch jetzt […] (www.cleanthinking.de) weiter

Coolidge: Wie Nikola aus Arizona die Welt der Trucks umkrempeln will

21.8.2020 - Cleantech-Unternehmen Nikola Corporation mit Spatenstich für erste, eigene Fabrik für Elektro- und Brennstoffzellen-LKW in Coolidge. Coolidge ist eine kleine Gemeinde im US-Bundesstaat Arizona. Dort hat der Hersteller von Batterie- und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen, Nikola Corporation, mit dem Bau seiner ersten eigenen Produktionsstätte begonnen. Ziel ist es, ab kommendem Jahr dort Elektro-Trucks herzustellen, und ab 2023 dann schwerer […] (www.cleanthinking.de) weiter

LeydenJar entwickelt Silizium-Anode für Elektroauto-Batterien

21.8.2020 - Cleantech-Startup aus Eindhoven sucht Kapital und will Batteriebranche „drastisch verändern“. LeydenJar Technologies, Cleantech-Startup aus den Niederlanden, hat eine Batterieanode entwickelt, die rein aus Silizium besteht und damit Kohlenstoff ersetzt. Vorteil: Silizium bietet eine um bis zu zehnmal höhere Kapazität im Vergleich zu graphitbeschichteten Anoden. Kernproblem: Silizium-Anoden dehnen sich beim Aufladen stark aus – und brechen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Teslas Q2-Zahlen: Tesla meldet vierten Quartalsgewinn in Folge

21.8.2020 - Im Mittelpunkt: Wie haben sich die Preissenkungen ab Mai ausgewirkt? Tesla präsentierte am heutigen Abend nach Schluss der Wall Street seine Quartalszahlen für das zweite Vierteljahr 2020. Dabei übertraf der Autobauer die Erwartungen der meisten Analysten und wies einen Gewinn von 0,50 US-Dollar je Aktie aus. Mit dem vierten Quartalsgewinn in Serie, steht der Aufnahme […] (www.cleanthinking.de) weiter

Erneuerbare Energien überholen fossile Energieträger auf EU-Strommarkt

21.8.2020 - Zeitenwende im europäischen Strommarkt: Im ersten Halbjahr trugen Solar, Wind und Co. mehr bei als Gas und Kohle. Die herausragenden Nachrichten vom Strommarkt reißen nicht nur in Deutschland nicht ab: Auch im EU-Maßstab haben erneuerbare Energien die fossilen Energieträger im ersten Halbjahr 2020 erstmals überholt. Natürlich ist der Stromsektor nur ein Teil dessen, was für […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wie Volkswagen mit dem VW ID.3 ins E-Auto-Zeitalter startet

21.8.2020 - Seit dem Verkaufsstart des ID.3 am 20. Juli 2020 hat die neue Elektroauto-Ära rund um Volkswagen begonnen. Rückblickend ist der 20. Juli 2020 als Beginn einer neuen Auto-Ära zu bezeichnen. Der Verkaufsstart des VW ID.3 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Autokonzerns: Erstmals wurde ein explizit als Elektroauto entwickeltes Fahrzeug auf den Markt gebracht. […] (www.cleanthinking.de) weiter

Boston Metal: Elektrolyse als saubere Alternative zur Stahl-Herstellung

21.8.2020 - Cleantech-Startup entwickelt Plattform-Technologie zur umweltfreundlichen, ressourcenschonenden Metall-Produktion. Das Cleantech-Startup Boston Metal entwickelt eine saubere Technologie für die Gewinnung von Stahl. Wäre die globale Stahlindustrie ein Land, wäre Steel Republic der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen hinter China und den USA. Das aus dem MIT ausgegründete Unternehmen ersetzt Kohle bzw. Koks durch Elektrizität – und will damit […] (www.cleanthinking.de) weiter

BMW baut Batterie-Kooperation mit Northvolt aus und schließt Abnahmevertrag

21.8.2020 - Ab 2024 will Northvolt besonders nachhaltig produzierte Batteriezellen im Volumen von zwei Milliarden Euro an BMW liefern. BMW hat einen langfristigen Liefervertrag mit dem schwedischen Cleantech-Startup Northvolt geschlossen. Der Vertrag sieht die Lieferung von Batteriezellen aus Europa mit einem Volumen von zwei Milliarden Euro vor. Die Zellen sollen allerdings nicht aus dem Werk kommen, das […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wachstumsfonds Bayern beteiligt sich an VoltStorage

21.8.2020 - Bayern Kapital beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt mehr als sechs Millionen Euro am Münchener Greentech-Unternehmen VoltStorage. Das Unternehmen entwickelt ökologische Solarstromspeicher für Privathaushalte auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Technologie. Neben dem Lead-Investor Korys und Co-Investor EIT InnoEnergy haben auch die Bestandsinvestoren SOSV, Energie360° und ein Business-Angel-Konsortium um Matthias Willenbacher ihre Engagements bekräftigt. Ziel soll auch sein private Investition zu erhöhen. (www.enbausa.de) weiter

Enzym-Reaktor der METHANOLOGY AG wandelt Wasser und CO2 in Methanol

21.8.2020 - Schweizer METHANOLOGY AG hat die saubere Technologie der Rostocker Gensoric GmbH übernommen. Enzyme mit Ökostrom beheizen und mit den Zutaten Wasser und Luft den grünen und vielfältigen Energieträger Methanol gewinnen – das ist das Versprechen der METHANOLOGY AG aus der Nähe von Schaffhausen in der Schweiz. Mit der „willlpower energy“ genannten Technologie strebt METHANOLOGY zunächst […] (www.cleanthinking.de) weiter

Tesla-Aktie kostet erstmals mehr als 2.000 US-Dollar

21.8.2020 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor zehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter

Horizon 2020-Projekt zeigt eMethanol als chemischen Energiespeicher

21.8.2020 - Carbon Recycling International speichert im Horizon 2020 Projekt MefCO2 überschüssigen Strom im RWE-Wärmekraftwerk Niederaußem. In einem europäischen Forschungsprojekt ist es mit der Emissions-to-Liquids-Technologie des isländischen Cleantech-Unternehmens Carbon Recycling International gelungen, e-Methanol als chemischen Energiespeicher für überschüssigen Wind- und Solarstrom zu nutzen. Ein Rohstoff war Kohlendioxid, das aus dem RWE-Wärmekraftwerk Niederaußem abgeschieden wurde. Kombiniert wurde es […] (www.cleanthinking.de) weiter

Biomethan aus Stroh: Verbio-Vorstand Sauter sorgt für Nachschub

21.8.2020 - Verbio produziert Biomethan als 50-Prozent-Bestandteil des Kraftstoffs CNG. Die globale Energie- und Verkehrswende braucht Lösungen wie diese: Die Verbio AG macht aus Stroh den Kraftstoff Biomethan, an Tankstellen besser bekannt als CNG. Der Vorstand des Leipziger Cleantech-Unternehmens, Claus Sauter, kämpft seit Jahren für diese Idee. Doch erst jetzt bessern sich die Rahmenbedingungen so, dass Verbio […] (www.cleanthinking.de) weiter

Studie: Wirtschaftlicher Schaden pro Tonne CO2 liegt bei 73 bis 142 US-Dollar

21.8.2020 - Deutscher CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne ab 2021 reicht nicht aus, sagen Wissenschaftler von MCC und PIK. Die Kosten für Klimaschäden, die jede Tonne CO2 verursacht, sind laut Wissenschaftlern weit höher als bislang angenommen. Sie liegen einer neuen Studie zufolge bei 73 bis 142 US-Dollar. Forscher vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und vom Mercator […] (www.cleanthinking.de) weiter

Hazer startet einzigartiges, kohlenstoff-negatives Wasserstoff-Projekt

21.8.2020 - Australisches Cleantech-Unternehmen Hazer Group investiert mehr als zehn Millionen Euro in Demonstrationsanlage. Ein australisches Cleantech-Unternehmen, die Hazer Group, will Biogas aus einer Kläranlage stammt, zur Wandlung in Wasserstoff einerseits und Graphit andererseits nutzen. Dazu soll das firmeneigene Hazer-Verfahren eingesetzt werden. Vergangene Woche entschied Hazer über den Bau einer 10,3-Millionen-Euro teuren Demonstrationsanlage, dem Hazer Commercial Demonstration […] (www.cleanthinking.de) weiter

Ist Olivin-Sand ein entscheidender Klimakrisen-Impfstoff?

21.8.2020 - Gemeinnütziges Projekt Vesta mit Crowdfunding für Pilotprojekt mit Olivin-Sand an karibischem Strand. Im Mai 2020 berichtete Cleanthinking.de zum ersten Mal über das Non-Profit-Vorhaben Vesta, das durch Beschleunigung natürlicher Prozesse eine Art Impfstoff zur Bekämpfung der Klimakrise sein könnte. Jetzt gibt es Fortschritte zu vermelden: Die Organisation hat ein Crowdfunding gestartet, um ein erstes Pilotprojekt zu […] (www.cleanthinking.de) weiter

Schlüsseltechnologie für European Green Deal: EU investiert in Electrochaea

21.8.2020 - EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in das biologische Methanisierungs-Verfahren des Münchener Cleantech-Startups. Es ist eine Art europäischer Ritterschlag für das Münchener Cleantech-Startup Electrochaea: Der EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in die saubere Technologie des Unternehmens – und bezeichnet die biologische Methanisierung als „Schlüsseltechnologie für die Realisierung des European Green Deal“. Insgesamt hat der Europäische Innovationsrat […] (www.cleanthinking.de) weiter

Solarbranche ist im Aufschwung

21.8.2020 - Der Markt für Solarheizungen boomt. Die Förderanträge verzeichnen einen Zuwachs von über 200 Prozent und der Solarkollektorabsatz ist um elf Prozent gestiegen. Der Geschäftslage-Index befindet sich auf dem Höchststand seit mehr als zehn Jahren. (www.enbausa.de) weiter

Solarstrom effektiv nutzen

21.8.2020 - Die Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern muss reduziert werden, um Europa klimaschonend und zukunftsorientiert auszurichten, das hat nicht zuletzt der Klimawandel deutlich gemacht. Photovoltaik ist ein echter Treiber in der Energiewende, doch Haushalte benötigen nur eine gewisse Menge an Solarenergie, daher gilt, den Energieüberschuss möglichst effizient zu nutzen. Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics bietet Eigenheimbesitzern sowie Unternehmen Solar- und Energiespeicher-Technologie, um Sonnenenergie in Solarstrom umzuwandeln, zu speichern und nach eigenem Bedarf zu nutzen. (www.enbausa.de) weiter

Ehrgeizigeres Zwischenziel für reduzierte Treibhausgase erwartet

21.8.2020 - Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat die Novelle des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Mitunter sollen die Treibhausgas-Emissionen um 42 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Zu wenig ambitioniert sei das Gesetz, kritisiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). (www.enbausa.de) weiter

Forstwirtschaft und Holznutzung sind Grundpfeiler für wirksamen Klimaschutz und Bioökonomie

21.8.2020 - Die Fortwirtschaft sieht sich mit der Holznutzung als Mitwirker am Klimaschutz. Deshalb will sie auf Kritik reagieren. Ein Teil ist die Tatsache, dass die Holzvorräte in Baden-württembergs Wäldern um jährlich 13 Prozent wachsen. Für die Wärmewände ist Holzenergie ein Ziel. (www.enbausa.de) weiter

Fraunhofer: Solarenergie für sauberes Wasser

21.8.2020 - Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert mit Südafrikas Universität Stellenbosch, um der Wasserknappheit nachhaltig zu begegnen. Dabei spielt die Solarenergie eine wichtige Rolle. (www.solarserver.de) weiter

Fahren mit Photovoltaik günstiger als Steckdosenstrom

21.8.2020 - Wer sein Elektroauto mit eigenem Solarstrom betankt, spart 70 Prozent gegenüber Haushaltstrom. Das zeigt eine Studie von EUPD und E3/DC. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Strom für Bosch

21.8.2020 - Der Bosch-Konzern hat mit RWE, Statkraft und Vattenfall Langzeitlieferverträge über die Versorgung seiner hiesigen Standorte mit Photovoltaikstrom geschlossen. Er stammt aus subventionsfreien Parks in Deutschland. (www.solarserver.de) weiter

Mehr Photovoltaik für Münchens Wohnungen

21.8.2020 - Zwei städtische Münchener Wohnungsbaugesellschaften wollen ihren kompletten Gebäudebestand bis 2030 mit Photovoltaik ausrüsten. Es geht um 66.000 Wohnungen und Mieterstrom. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: PPA für 100 MW in Deutschland

21.8.2020 - Anumar und Statkraft haben einen Stromliefervertrag für einen Solarpark in Bayern mit 100 MW vereinbart. Nach Auskunft der beratenden Rechtsanwälte sei es die größte PV-Anlage in Deutschland, die weitgehend ohne Subventionen auskommt und den Strom via PPA vermarktet. (www.solarserver.de) weiter

Holzpellets sind auch im August günstig

21.8.2020 - Der Pelletpreis zeigt sich weiter stabil auf Sommerniveau. Eine Tonne Pellets kostet im August im Schnitt 223,72 EUR bei einer Abnahme von sechs Tonnen. Damit liegt der Preis 6,3 Prozent unter dem im August 2019, berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik-Anlagenmonitoring: Neues Kostal Solar Portal

21.8.2020 - Der Wechselrichterspezialist Kostal hat ein neues Internet Solar Portal herausgebracht, mit dem die Kunden die Energieerträge ihrer Photovoltaik-Anlage einsehen und ihre Energieverbräuche überwachen können. (www.solarserver.de) weiter

Österreich: Neue Förderrunde für große Solarthermie

21.8.2020 - Der österreichische Klima- und Energiefonds öffnet sein diesjähriges Förderfenster für Solarthermie-Großanlagen. 2,5 Millionen Euro stehen jetzt für Solarthermie in Fernwärme, Prozesswärme und Wohnungsbau zur Verfügung. Erstmals werden Machbarkeitsstudien für große Solarthermieanlagen ab 5000 Quadratmeter Kollektorfläche gefördert, und zwar bis zu 100 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

Solarzaun bifacial

21.8.2020 - Einen Solarzaun aus bifacialen Photovoltaik-Modulen montiert in Standard-Zaun-Elementen bringt die Erneuerbare Energien Handel und Distribution GmbH (EEHD) aus Leipzig auf den Markt. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Speicher: Battery-Box Premium von BYD mit aktuellen Wechselrichtern von Fronius kompatibel

21.8.2020 - Fronius und BYD weiten die Zusammenarbeit bei Photovoltaik-Speichersystem aus. Das neue System beruht auf einem nachhaltigen Servicekonzept, bedarfsorientierten Notstromvarianten und einem aktiven Kühlungskonzept. (www.solarserver.de) weiter

Pandemie schrumpft Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2020

21.8.2020 - Die durch die Energieerzeugung verursachten CO2-Emissionen sind im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland um 13 Prozent gesunken. Denn der Verbrauch aller fossilen Energieträger, insbesondere der Kohle, hat stark abgenommen. Die erneuerbaren Energien haben hingegen zugelegt. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Solarpark Burhafe: MaxSolar und EWE Trading schließen PPA ab

21.8.2020 - Im September soll im niedersächischen Burhafe ein Photovoltaik-Solarpark mit 8,1 MW Leistung ans Netz gehen. Die MaxSolar GmbH liefert den förderfreien grünen Strom im Rahmen eines PPA an die EWE Trading. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Fraunhofer ISE erzielt Rekordwirkungsgrad für Tandemsolarzellen

21.8.2020 - Mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad hat das Fraunhofer ISE einen Rekordwert für direkt auf Silizium gewachsene III-V/Si Tandemsolarzellen erreicht. Bis diese Technologie in kommerziellen Solarzellen zum Einsatz kommen kann, ist es aber nach Angaben der Forscher noch ein weiter Weg. (www.solarserver.de) weiter

Solarthermie-Absatz im ersten Halbjahr 2020 um 11 Prozent gestiegen

21.8.2020 - Solarheizungen boomen: Bei den Förderanträgen beim BAFA lag der Zuwachs im ersten Halbjahr 2020 über 200 Prozent. Der Solarkollektor-Absatz ist im gleichen Zeitraum um 11 Prozent gestiegen und der Geschäftslage-Index der Branche ist so gut wie seit 10 Jahren nicht mehr. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik und BHKW: Lokale Strom- und Wärmeversorgung für Quartier „Hinter der Lieth“

21.8.2020 - Die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG bieten den Bewohnern im Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ Mieterstrom an. Dieser stammt von Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern und einem biogasbetriebenen Blockheizkraftwerk. (www.solarserver.de) weiter

SWM Mieterstromprojekt: Photovoltaik-Anlage auf dem Centro Tesoro

21.8.2020 - In München ist auf dem Dach einer ehemaligen Sektkellerei eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Stadt in Betrieb gegangen. Die Münchner Stadtwerke bieten den Solarstrom im Mieterstrommodell den Nutzerinnen und Nutzern des Areals an. (www.solarserver.de) weiter

Spatenstich für grünen Wasserstoff für die Chemie

21.8.2020 - Am Chemiestandort Leuna baut eine Fraunhofer-Forschungsallianz eine Elektrolyse- und Versuchsplattform auf. Sie soll aus dem Strom fluktuierender erneuerbarer Energien Wasserstoff für Grundchemikalien und Kraftstoffe liefern. (www.solarserver.de) weiter

Flächenbedarf für erneuerbare Energien in Europa

21.8.2020 - Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. (www.solarserver.de) weiter

Solarthermieanlage als Biotop: Sonnenwärme von Blüh- und Bienenwiesen ernten

21.8.2020 - Solarthermie-Freiflächenanlagen entziehen über sehr lange Zeiträume die Flächen der intensiven Landwirtschaft. Dadurch kann sich eine enorme Artenvielfalt ausbilden. (www.solarserver.de) weiter

Deutsche Bahn will ins Wasserstoffgeschäft einsteigen

21.8.2020 - Die Deutsche Bahn will die Wasserstoff-Logistik vorantreiben und das Gas mittelfristig auch als Kraftstoff nutzen. Eine Studie zeigt, dass es bisher vor allem an den entsprechenden Transport-Druckbehältern fehlt. (www.solarserver.de) weiter

Ökostrom-Handel und EEG: sollte Doppelvermarktung möglich sein?

21.8.2020 - Mit einem Diskussionspapier gibt die Stiftung Umweltenergierecht der Diskussion um die Grenzen zwischen EEG und Ökostromvermarktung neuen Auftrieb. Kann und sollte in der anstehenden EEG-Novelle das weitgehende Verbot einer „Doppelvermarktung” von EEG-Strom in Deutschland novelliert werden? (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Solarstrom mit den Nachbarn nutzen

21.8.2020 - In Spanien setzt der iberische Stromkonzern EDP das erste Photovoltaikprojekt um, dessen Strom sich eine Nachbarschaft aus Gewerbe- und Haushaltskunden gemeinsam teilt. Diese Möglichkeit hat Spanien mit der Umsetzung der europäischen Eigenverbrauchsrichtlinie geschaffen. (www.solarserver.de) weiter

IBC Solar will Prüflabor-Dienstleister werden

21.8.2020 - Das Photovoltaik-Systemhaus IBC will sein Prüflabor Sunlab künftig auch außerhalb des Eigenbedarfs einsetzen. Um bestimmte Modulprüfungen künftig als Dienstleister auf dem Markt anbieten zu können, durchläuft das Labor derzeit ein Akkreditierungsverfahren. (www.solarserver.de) weiter

Wärmepumpe und Solarstrom sichern hohe Eigenversorgung

21.8.2020 - Eine Familie aus Bayreuth heizt mit einer Wärmepumpe, die mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher kombiniert ist. So kommen die Verbraucher auf einen Selbstversorgungsgrad von mehr als 50 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

RWE sammelt Milliarden für Photovoltaik und Wind ein

21.8.2020 - Energiekonzern RWE hat mit einer Kapitalerhöhung zwei Milliarden Euro eingenommen. Damit wollen die Essener ihr Portfolio an Photovoltaik- und Windenergieprojekten ausbauen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: warum ein Speicher nicht immer notwendig ist

21.8.2020 - Nicht für jede Photovoltaik-Anlage ist ein Stromspeicher unbedingt sinnvoll. Das zeigt der Bremer Speicheranbieter Powertrust am Beispiel einer vierköpfigen Familie mit hohem Stromverbrauch. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: reineres Silizium für mehr Effizienz

21.8.2020 - Forscher des Fraunhofer IISB haben untersucht, welche metallischen Verunreinigungen wann bei der Schmelze in multikristallines Silizium einwandern. Den größten Einfluss haben demnach die Schmelztiegel und ihre Beschichtung. (www.solarserver.de) weiter

Wasserstoff-Motorsport geht an den Start

21.8.2020 - Künftig tragen Rennautos mit grünem Wasserstoff eine Motorsportkonkurrenz aus. Dafür startet ab 2023 die Hyraze League. Teilnehmen sollen Rennwagen mit 800 PS, Brennstoffzellen und vier Elektromotoren. (www.solarserver.de) weiter

ZSW baut Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen

21.8.2020 - Das ZSW will mit einer Forschungsfabrik automatisierte Verfahren zur Brennstoffzellen-Produktion entwickeln und testen. Auch die Fachkräfteschulung gehört zum Projekt, das 2022 starten soll und eine Förderung des Landes Baden-Württemberg erhält. (www.solarserver.de) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de