Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 (350 Artikel pro Seite)
13.3.2023 - „Wenn wir in Zukunft noch im großen Stil Verbrenner zulassen oder Gasheizungen einbauen, dann läuft irgendwas komplett falsch“ (oekonews.at) weiter
13.3.2023 - Die Klimakrise schreitet auch in Deutschland rapide voran. Oftmals tun sich Politikerinnen und Politiker sowie Verwaltungen […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2023 - Wärmepumpe als Heizung: Wie Lindner und Wissing die Effizienz-Strategie von Habeck mit synthetischen Brennstoffen kontern will Die FDP-Bundesminister Christian Lindner und Volker Wissing wollen die Effizienz-Strategie von Wirtschaftsminister Robert Habeck mit synthetischen Kraft- und Brennstoffen kontern. In Kontrast zur öffentlichen Wahrnehmung geht es dabei vor allem um die Wärmewende mit E-Fuels und nur zweitrangig um […] (www.cleanthinking.de) weiter
12.3.2023 - Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise - Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen (oekonews.at) weiter
12.3.2023 - Übergabe an Berliner Polizeipräsidentin und Staatssekretärin (oekonews.at) weiter
12.3.2023 - Die Gigafactory Heide Northvolt 3 in Schleswig-Holstein soll eine 60-Gigawattstunden-Fabrik der Schweden werden. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt baut mit „Northvolt 3“ die dritte Gigafactory bei Heide, Schleswig-Holstein. Demnach soll eine 60-GWh-Lithium-Ionen-Batterie-Fabrik entstehen, die 3.000 Mitarbeiter beschäftigen soll. Ende 2025 dürften die ersten Batterien in Heide produziert werden. Bleibt es bei nach dem Inflation Reduction Act […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.3.2023 - Neuer Energiewende-Report zu Superenergie: „Rethinking Energy 2020-2030: 100% Solar, Wind und Batterien ist erst der Anfang“. Eine Studie aus dem Think Tank von Tony Seba zeigt, dass die ideale Kombination aus Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicherung zu einer Art Superenergie führt, die wiederum neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Aus Sicht der Autoren von „Rethinking Energy“ sollte die Stromversorgung […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.3.2023 - Gefordert wird ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz und ein Ende leerer Versprechen (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Zukunft Altbau rät, nach äußeren Schäden zu suchen und die Erträge zu überprüfen. Bessere Erträge durch […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Vorhaben zum Abbau von Bürokratie und Marktbarrieren und will jährlich installierte PV-Leistung in vier […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - In den kommenden zehn Jahren will der Bund den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Dazu hat das BMWK nun eine Photovoltaik-Strategie vorgestellt. Grafik: BMWK (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Im Rahmen des REpowerEU Plans und des europäischen Green Deals will der Photovoltaik-Hersteller Futurasun die europäische Photovoltaik-Lieferkette reaktivieren. Neben einer Gigafactory entsteht in der Provinz Padua auch ein neues Zentrum für die Entwicklung von PV-Modulen. Foto: Futurasun (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren für grüne Technologien leichter möglich sein. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Nach dem Aus des eigenen Solarautos Sion konzentriert sich Sono Motors auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern. Das Unternehmen hat jetzt mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen oder Verträge abgeschlossen. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Initiative 'Raus aus Gas' - Bevölkerung soll auch wirtschaftlich von der Umstellung profitieren (oekonews.at) weiter
10.3.2023 - Bereits seit Längerem zeichnet sich in der Photovoltaikbranche eine Entwicklung ab, welche nun immer deutlicher wird: […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Mit Solarenergie sowohl die Wärme als auch den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe liefern, das […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - SolarPower Europe veröffentlicht seinen Bericht „Solar Powers Heat 2023“, der aufzeigt, wie Solar-PV und Wärmepumpen Haushalte […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Im Februar blieb der Monatsmarktwert Solar fast konstant und lag bei rund 12,3 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie stiegen die Monatsmarktwerte hingegen an. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Energy Project Solutions, eine Tochter des Energieversorgers Entega, will Ökostrom auf einem Baggersee in Riedstadt gewinnen. Den Großteil des Solarstroms verbraucht das Kieswerk vor Ort. Foto: Entega (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Die Solarmodule des Augsburger Tech-Unternehmens Tubesolar sollen verstärkt im Bereich Green Building zum Einsatz kommen. Daher kooperiert das Unternehmen mit dem Gründdachspezialisten Zinco. Foto: Tubesolar (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Die Leistungsoptimierer der S-Serie für Gewerbe-Photovoltaikanlagen von Solaredge sollen eine verbesserte Sicherheitstechnologie bieten und die BoS-Kosten durch längere und leistungsfähigere Stränge reduzieren. Grafik: Breeze Animation 3D rendering_modeling / Solaredge (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Büchse der Pandora geöffnet - Klimarettung adé (oekonews.at) weiter
9.3.2023 - Laut den vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 hat der Wechselrichterspezialist SMA ein Ergebnis von 55,8 Millionen Euro erzielt. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet das Unternehmen eine Umsatzsteigerung. Foto: SMA Solar Technology AG (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Forscher der University of California setzen hierzu semitransparente organische Zellen ein Treibhäuser produzieren dank einer Entwicklung […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - Die weltweiten Verhandlungen über den wegweisenden Vertrag über die Hohe See zum Schutz der Weltmeere wurden am Wochenende erfolgreich abgeschlossen. (oekonews.at) weiter
9.3.2023 - Heimdal CCU will Rohstoffe der Zement- und Glas-Industrie aus Meerwasser filtern und dabei Kohlendioxid zu speichern. Eines der gewaltigen Probleme, die aus dem steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre resultieren, spielt sich im Wasser ab. Denn auch der Kohlendioxid-Gehalt im Meer steigt – und schädigt die Tierwelt, verändert die Ökosysteme. Jetzt gibt es mit Heimdal CCU […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.3.2023 - Das in der Provinz Friesland gelegene 53-MW-Solarkraftwerk Venekoten/Oosterwolde ist in den Besitz des Asset Managers CEE Group übergegangen. Foto: CEE Group (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Gemeinsam mit einem Team engagierter Experten will Gerhard Kreutz, Gründer der Energie-Initiative Kirchberg, eine „Bürger-Solarfabrik“ bauen. Sie soll sowohl ökologisch als auch sozial nach den höchsten Standards arbeiten. Gegenüber den Solarthemen haben sich die Protagonisten zu den Hintergründen geäußert. Foto: RCT Solutions (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Photovoltaik, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW) können im Konzert für 100 Prozent dezentrale Energie sorgen. Und für CO2 freie, wenn bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erneuerbare Gase zum Einsatz kommen, sagt BHKW-Spezialist 2 G Energy. Foto: 2G Energy AG (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Perowskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen: Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt soll die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der Basis unkritischer Rohstoffe vorantreiben. Foto: Universität Córdoba (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen – diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2023 - Rasches und unkompliziertes Induktives Laden möglich (oekonews.at) weiter
8.3.2023 - Das CMIM-Zeichen bescheinigt die Konformität von Produkten, die in Marokko zum Verkauf angeboten werden. Dank der Zertifizierung will Sharp Energy Solutions Europe mehr Solarmodule nach Marokko liefern. Grafik: Sharp (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Matthias Bockholt, der gemeinsam mit Jochen Ahn das Unternehmen Abo Wind vor 27 Jahren gegründet hat, verlässt den Vorstand und strebt nun einen Wechsel in den Aufsichtsrat an. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Der Landkreis Trier-Saarburg hat einem Ehepaar die Genehmigung einer Kleinwindkraft-Anlage verweigert. Mit Hilfe eines Crowdfundings auf der Prozessfinanzierungsplattform Aequifin geht der Rechtstreit nun in die nächste Runde. Foto: helmutvogler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Der Spezialist für Solarzellen und PV-Module auf Basis der Heterojunction-Technologie, Huasun, ist nun im Tier-1-Ranking der Marktforscher von BNEF gelistet. Foto: Huasun (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Eine Analyse des TÜV Rheinlands kommt zu dem Schluss, dass die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten in der Photovoltaik-Branche größer ist denn je. Foto: TÜV Rheinland (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Gemeinwohlstiftung COMUN und Bundesministerium für Klimaschutz rufen Textilpreis ins Leben, mit 8.500 Euro dotiert, Verleihung bei 'Österreichischen Konsumdialogen' (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - 'Zukunft gemeinsam gestalten' als Motto (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Die Sonne dagegen schickt keine Rechnung (oekonews.at) weiter
7.3.2023 - Fraunhofer-Forschende übergeben mobile medizinische Plattform für Feldtest in Südafrika Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung sorgen PV-Module. Foto: Fraunhofer IST / Lothar Schäfer (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Longi setzt auf Synergien zwischen Photovoltaik und Biodiversität. Große Solarkraftwerke, wie ein Beispiel aus Dänemark zeigt, können Raum für Wildblumenwiesen bieten und die lokale Flora und Fauna bereichern. Foto: Longi (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. So sind auch notwendige Erweiterungen von Zählerschränken in die Nullsteuer-Regelung einbezogen worden. Foto: Elenathewise / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die geplanten Neuregelungen im Gebäudeenergiegesetz als Befreiungsschlag aus der fossilen Wärmeversorgung. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist der Schlüssel für eine krisenfreie und bezahlbare Wärmeversorgung. Foto: Tamara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.3.2023 - Der Kärntner Photovoltaikmodul-Hersteller meldet aktuell einen Umsatzrekord (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - Französische Forscher wollen natürlichen, chemischen Prozess beschleunigen, um orangen Wasserstoff zu ernten. Grüner Wasserstoff und seine erneuerbaren Derivate Ammoniak und Methanol sind die entscheidenden Energieträger für Transformation und Energiewende. Vielleicht kommt oranger Wasserstoff dazu. Damit meinen französische Wissenschaftler natürlichen, weißen Wasserstoff, der durch Verwitterung bestimmter Steine entsteht. Die Wissenschaftler wollen diese natürlichen Prozesse beschleunigen – […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.3.2023 - Im Endausbau 16 MW Nennleistung (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - 59 GW Photovoltaik über Autos sind machbar (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - Blockaden vor Braunkohlekraftwerken, Proteste auf den Stadtautobahnen oder freiwilliger Flugverzicht. Alle wissen um die klimaschädliche Tragweite […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2023 - Ein Rechercheteam des Umweltverbandes Robin Wood hat in Pellet- und Holzkraftwerken lagerndes Holz begutachtet und kam zu dem Schluss, dass ein Großteil davon gut stofflich nutzbar wäre. Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Die SFC Energy AG hat mit ihrem langjährigen indischen Partner FCTec eine Kooperation für den Aufbau einer neuen Fabrik für Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen sowie bei der weiteren Marktentwicklung in Indien geschlossen. Foto: SFC (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Die Statistik der Bundesnetzagentur zeigt für den Januar 2023 eine Steigerung des PV-Zubaus im Vergleich zu den meisten Monaten des Vorjahres. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Ein Rechercheteam des Umweltverbandes Robin Wood hat in Pellet- und Holzkraftwerken lagerndes Holz begutachtet und kam zu dem Schluss, dass ein Großteil davon gut stofflich nutzbar wäre. Foto: Jörg Lantelme / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Parkett ist nicht nur ein edler, sondern seit Jahrhunderten auch ein fürstlicher Bodenbelag. Dank Knowhow der Parkettverleger behalten sie ihren Reiz. (www.enbausa.de) weiter
3.3.2023 - Die Redox-Flow-Technologie verspricht besonders langlebige Stromspeicher, war wegen des komplexeren Aufbaus bisher aber vor allem etwas für Großprojekte. (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - Die FDP wirft SPD und Grünen vor, Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Das stimme nicht, […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2023 - Viel wurde auf europäischer Ebene über neue Fabriken im Green-Tech-Sektor und in der Solarproduktion gesprochen, aber dabei blieb es bislang. (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Weniger Abhängigkeit von anderen Kontinenten und strengeres Lieferkettengesetz gefordert - Kritik an schleppender Klimawende (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Probiotische Reiniger machen den Unterschied (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.3.2023 - Klima-Friedens-Insel Helgoland als Symbol für Klimagerechtigkeit und friedliches Zusammenleben Die 43 Kilometer vom deutschen Festland entfernte […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Installationsbetrieb e-nel, Tochterunternehmen des Photovoltaikanbieters Solarwatt, baut in Hamburg einen zusätzlichen Standort auf. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Im Sommer 2023 will die Bundesregierung ein neues Energieforschungsprogramm vorstellen. Der Konsultationsprozess dafür läuft nun an. Foto: Dilok / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Solarmodul-Hersteller Meyer Burger will eine einheitliche „Produktplattform“ einführen, um seine Fertigung schneller skalieren zu können. Dabei setzt er voll auf Glas-Glas-Module. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Laut dem Solarthermie-Unternehmen Akotec lohnt sich die solare Heizungsunterstützung bei „allen Heizungen jünger als 10 Jahre“. Foto: Akotec (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Markt für Solarstrom-Speicher in Privathaushalten und Gewerbe in Deutschland wächst exponenziell, sagt der Branchenverband BSW. Grafik: BSW (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Laut dem Solarthermie-Unternehmen Akotec lohnt sich die solare Heizungsunterstützung bei „allen Heizungen jünger als 10 Jahre“. Foto: Akotec (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Das mögliche Wiedererstarken der deutschen Photovoltaikindustrie ist eines der Themen, das die PV-Branche diskutiert. So auch beim diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein. Die jüngsten Entwicklungen und Ankündigungen sorgen für Zuversicht. Noch fehlen aber ausreichend konkrete Signale aus Berlin und Brüssel. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ruft Waldbesitzer im Freistaat auf, ihre Flächen auf Eignung für Windräder zu prüfen. Foto: Gaschwald / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht. (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am 24. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Die Baywa r.e. will ihr Projektgeschäft ausbauen. Um das zu finanzieren sucht sie einen Käufer für die Geschäftseinheit Solar Trade. Foto: Baywa (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, dass das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet. Nach dem Rückbau der Gebäude könnte die „Pflanzenkohle“ mitsamt dem gebundenen CO2 als Dünger im Ackerbau eingesetzt werden. (www.enbausa.de) weiter
1.3.2023 - Das Statistische Bundesamt hat das Photovoltaik-Jahr 2022 ausgewertet. Es zeigt unter anderem Importe, heimische Produktion und die Rolle der PV für Privathaushalte. Grafik: Destatis (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Bundesverkehrsminister torpediert mit Veto-Drohung gegen Verbrenner-Verbot und Lobbyismus für synthetische Kraftstoffe die europäische Verkehrswende. Die Verkehrswende in Europa ist auf einem guten Weg: Erst kürzlich beschlossen die EU-Mitgliedsstaaten das Verbrenner-Verbot ab 2035 und erteilten den synthetischen Kraftstoffen im PKW eine klare Absage. Doch kurz vor der formal finalen Entscheidung zur europäischen Verkehrswende am 7. […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.2.2023 - Solarwatt legt Glas-Glas-Modul mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung neu auf. Bereits seit mehr als zwei Jahren bietet […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2023 - Gerhard Kreutz, Gründer der Energie-Initiative Kirchberg, hat ein neues Ziel: Gemeinsam mit einem Team engagierter Experten will er die erste Bürger-Solarfabrik auf die Beine stellen. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Im November hatte die der Green Investment Group (GIG) die Bioenergie-Sparte von Baywa r.e. gekauft. Nun gibt das Unternehmen eine Umfirmierung bekannt. Foto: Konrad Steininger / (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begann ib vogt am gestrigen Montag den Bau eines Photovoltaik- und Batterieprojekts in Großbritannien. Foto: ib vogt (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Damit dürfte die geplante Batterie-Gigafabrik errichtet werden (oekonews.at) weiter
27.2.2023 - Bundesverband Solarwirtschaft und indischer Skill Council for Green Jobs unterzeichnen anlässlich des Kanzlerbesuchs in Delhi Vereinbarung […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der indische Skill Council for Green Jobs (SCGJ) haben eine Kooperation für die gezielte Zuwanderung von indischen Fachkräften für die Solarbranche vereinbart. Foto: Deutsche Botschaft Delhi (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Heimdal CCU will Rohstoffe der Zement- und Glas-Industrie aus Meerwasser filtern und dabei Kohlendioxid zu speichern. Eines der gewaltigen Probleme, die aus dem steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre resultieren, spielt sich im Wasser ab. Denn auch der Kohlendioxid-Gehalt im Meer steigt – und schädigt die Tierwelt, verändert die Ökosysteme. Jetzt gibt es mit Heimdal CCU […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.2.2023 - Die Solarwatt bringt ein Update ihres Glas-Glas-Moduls heraus. Wie der Vorgänger ist es insbesondere für Parkplatzüberdachungen geeignet. Solarwatt GmbH/Konrad Schmidt (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen / Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten und Kosten / Jährliches Prüfpotenzial für rund 1 Gigawattpeak PV-Projekte (oekonews.at) weiter
27.2.2023 - Nissan setzt zwei batteriebetriebene schwere Lastkraftwagen der Klasse 8 ein, um neue Fahrzeuge vom Hafen von Los Angeles an Händler in der Region Los Angeles zu liefern. (oekonews.at) weiter
27.2.2023 - Im Vorjahr wuchs die Zahl der schweren Elektro-Lkw auf den Straßen in Europa und den Vereinigten Staaten so schnell wie nie zuvor. (oekonews.at) weiter
25.2.2023 - Sono Motors beendet die Entwicklung des Solarautos Sion und konzentriert sich auf Solargeschäft. Das Ende des Sion ist das Ende eines Traumes: Für Tausende Menschen war das Elektroauto Sion, das über integrierte Solarzellen und viele weitere Alleinstellungsmerkmale verfügt, das familientaugliche Stadtfahrzeug für die kommenden Jahre. Doch das Münchener Cleantech-Unternehmen Sono Motors ist trotz Börsengang, einiger […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2023 - In Kirchberg an der Jagst fand gestern der öffentliche Auftakt zu Deutschlands erster Bürger-Solarfabrik statt. Viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2023 - E-Auto Programm Sion wird ab sofort eingestellt (oekonews.at) weiter
25.2.2023 - Mit viel Engagement brachten sich rund 80 junge Menschen beim Dialog mit der Politik im Parlament ein. Zuspruch kam von Klimaministerin Gewessler und Jugendstaatssekretärin Plakolm. (oekonews.at) weiter
25.2.2023 - Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen / Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2023 - In Kirchberg an der Jagst fand gestern der öffentliche Auftakt zu Deutschlands erster Bürger-Solarfabrik statt. Viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2023 - Dreitägiger Klimajugendrat geht mit Präsentation der Ergebnisse und Appell an die Politik zu Ende - stellt Erreichen der Klimaneutralität in Frage gestellt (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Brennstoffzellen und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der Strom- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in Erkelenz übernehmen. Das Forschungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz demonstrieren. Grafik: FZ Jülich (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Das Solarauto Sion kommt nicht auf die Straße. Obwohl Sono Motors die Crowd-Kampagne zur Finanzierung der Vorserie verlängert hatte, reichen die Mittel nicht aus. Sono will sich nun auf das Geschäft mit Dritten konzentrieren. Foto: Sollub / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Der Nürnberger Regionalversorger nimmt langfristig Solarstrom aus einem neuen 80 MW Park in Oberfranken ab. Das Projekt realisiert die Münch Energie. Foto: Heiko Linder (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Im Februar sind die Preise für Solarmodule nur noch geringfügig zurückgekommen. Nach Auskunft des Handelshauses pvXchange könnte es die vorerst letzte Absenkung gewesen sein. Artalis-Kartographie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Eine erste Bilanz der Umwelt- und Klimaschäden in der Ukraine ein Jahr nach Kriegsbeginn hat Greenpeace […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2023 - Noch 2023 finden weitere Recycling-Materialien den Weg in ID.3, ID.4, ID.5 und ID.7 – Volkswagen setzt auf wiederaufbereitete Altmaterialien aus PET-Flaschen (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Doch die Meldung hat einen Haken. (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Vorbilder und Pioniere wurden ausgezeichnet (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Deutschlands Gasversorgung ein Jahr nach russischem Angriff auf Ukraine gesichert. Ein Jahr nach dem Beginn des […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2023 - Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über 20 Jahre fließen. Foto: Heraeus (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Forschern unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Berlin ist es gelungen, die Stabilität von Perowskiten zu verbessern. Durch die Zugabe von dipolaren Polymeren werden sie deutlich temperaturresistenter. Grafik: G. Li /HZB (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - In Berlin hat sich die installierte Leistung der Photovoltaik innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Zudem sind rund 2.000 Balkonkraftwerke in Betrieb. Foto: BSW / Mathias Voelzke (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Solargroßhändler BayWa re baut seine Präsenz in Österreich aus. Von dort sollen auch Kroatien und Slowenien bedient werden. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über 20 Jahre fließen. Foto: Heraeus (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Mit einem solaren Prüflabor kommt der TÜV künftig zum Ort der solaren Stromerzeugung. Das spart bei großen Solarparks Zeit und Geld. Foto: TÜV Rheinland (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Die Firma Neustark testet die Einlagerung von atmosphärischem CO2 aus der Schweiz im isländischen Untergrund. Dabei kooperiert Neustark – ähnlich wie der CO2-Filterer Climeworks – mit dem in Island ansässigen Unternehmen CarbFix. Daneben arbeitet das Cleantech-Unternehmen im Forschungsprojekt DemoUpCARMA daran, Kohlendioxid in Beton einzubringen und sicher zu speichern. Der Weg, den das Kohlendioxid im Forschungsprojekt […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2023 - Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte die Floating-PV Solaranlage im Zusammenspiel mit dem Energieversorger EVN. In Grafenwörth in Niederösterreich ist eine der größten schwimmenden Solaranlagen in Europa in Betrieb gegangen. Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte gemeinsam mit dem Energieversorger EVN einen Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 Megawatt Peak. Es ist die größte Floating-PV Anlage in […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2023 - 2022 wurden rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Fast die Hälfte der Immobilienbesitzer*innen zeigt Interesse an Solarwärmekollektoren, jede*r Zehnte plant sie bereits. (www.enbausa.de) weiter
23.2.2023 - Von 22. bis 24. Februar diskutieren junge Menschen im Rahmen des Klimajugendrats im Parlament ihre Klima-Anliegen mit der Politik (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Anker Balkonkraftwerk Solix Premium und Standard als limitiertes Angebot verspricht hohen Energieertrag und lange Garantien. Mit Anker Solix und Solix Premium bringt der Spezialist für Ladetechnik und Akkus erstmals zwei Balkonkraftwerke als limitiertes Angebot auf den Markt. Jedes Anker Balkonkraftwerk verfügt durch moderne Solarmodule über besonders hohe Wirkungsgrade. Wohltuend fällt beim Angebot des Dienstleisters auf, […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2023 - Der chinesische Solarmodulhersteller präsentiert die neuen Module Vertex S+. Es gibt eine mono- und eine bifaziale Variante mit 445 bzw. 435 Watt. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Das kanadische Unternehmen Trigo Energies stattet Hallen von Industrie und Gewerbe mit solaren Luftheizungssystemen aus. Die mit dem Solar Keymark ausgezeichneten, unverglasten Solarluftkollektoren können zwischen 15 % und 50 % des Raumwärmebedarfs solcher Gebäude mit Außenluft decken. Foto: Trigo Energies (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Hauptsächlich an interessierte Vertreter:innen von Kommunen richtet sich ein Impulsseminar zu großen Solarthermieanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen am 1. März in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt noch freie Plätze. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Foto: Jörg Tudyka (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Chinas Import von Polysilizium ist seit 2017 deutlich gesunken. Bernreuter Research erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Grafik: Bernreuter Research (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - IEA fordert im neuen Methan Tracker 2023 Report das Abfackeln von Methan ohne Not zu beenden. Bei Methan-Emissionen wird oft vor allem über die Landwirtschaft gesprochen. Doch die ungezügelte Freisetzung des Treibhausgases bei der Produktion fossiler Brennstoffe ist ein gewaltiges Problem. Laut neuem Methan Tracker Report 2023 der IEA könnte das mit existierenden Technologien und […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte auch nach Deutschland kommen. Foto: Enágas (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Das Risiko zu hoher Abhängigkeit wurde früh erkannt – und einfach konsequent negiert + Video + Podcast (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Koordinierungsstelle arbeitet an besseren Regeln für Holzbau, Waldfonds unterstützt Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Umweltschutzorganisation fordert die zukünftige Landesregierung zu verbindlichen Klimazielen und konsequenter Umsetzung von Maßnahmen auf (oekonews.at) weiter
22.2.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder auf- und auszubauen. Minister Robert Habeck spricht sich für Investitions- und Betriebskostenförderung, Garantien und Bürgschaften sowie Innovationsförderung aus. Allerdings muss er dies noch innerhalb der Bundesregierung und mit der EU-Kommission abstimmen. Foto: SweetBunFactory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Eine Photovoltaikanlage aus bifazialen Modulen und mit einer Leistung von 4,3 Megawatt haben die Stadtwerke Tübingen in Rheinland-Pfalz von Abo Wind übernommen. Es ist das zweite PV-Projekt mit Speicher. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Die Erdgaslobby mit ihren großen Konzernen wie beispielsweise BASF, Wintershall Dea, Uniper, RWE oder Total haben […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2023 - Cleantech-Startup Heirloom Carbon will Mineralien nutzen, um Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre zu entziehen. Um Dekarbonisierung und ökologische Transformation zu meistern, wird es notwendig sein, unvermeidbare Kohlendioxid-Emissionen auszugleichen, indem das Gas aus der Atmosphäre abgeschieden und gespeichert wird. Neben Carbon Engineering oder Climeworks ist jetzt ein neuer Anbieter am Horizont aufgetaucht: Heirloom Carbon hat die Mission, eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2023 - Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Foto: fefufoto / Fotalia (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - EUPD hat mit dem SolarProsumerAward eine neue Auszeichnung auf Basis von Befragungen geschaffen, die erstmals an E3/DC geht. Foto: RioPatuca /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - – so profitieren Mieterinnen und Mieter vom Steuervorteil. Seit Jahresbeginn entfällt die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen. DZ4, […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2023 - 560 Kilowatt-Anlage treibt Werkstattbetrieb an (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Nachhaltiges Bauen 'Made in Austria': Ein Holzdach für den zweitgrößten philippinischen Flughafen (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - INSTITUTE OF BRAND LOGIC: 'Ökologisches Handeln wird zur ökonomischen Basis für touristische Leistungsträger. Es bleibt nicht mehr viel Zeit!' (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Mit Millioneninvestitionen will Europas übernachtungsstärkster Kurort Bad Füssing in Niederbayern zum Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltige, energiesparende 'grüne' Zukunft werden. ÖPNV rollt bereits rein elektrisch. (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz. Der Wohnraummangel ist in vielen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2023 - Zwei Berliner Bezirke haben mit den Stadtwerken den Bau weitere PV-Anlagen auf Dächern zum Beispiel von Schulen vereinbart. Foto: Foto: BSW / Mathias Voelzke (www.solarserver.de) weiter
20.2.2023 - Teslas Cybertruck ist schneller als ein Porsche und spektakulär futuristisch. Allein in den USA werden pro Jahr drei Millionen Pickups verkauft. Kurzum: Der Markt für Pickups wie den Ford F-150 ist riesig. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen mittlerweile auf den Zug aufspringen und elektrifizierte Versionen ankündigen: Ford, GM oder Rivian beispielsweise. Dabei ähneln sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2023 - Das „Gesetz für den Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ soll in Deutschland den seit gut zehn Jahren dümpelnden und zwischenzeitlich gerichtlich gestoppten Smart-Meter-Rollout in Gang bringen. Am 10. Februar 2023 durchlief es die erste Lesung im Bundestag. Foto: Paul / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.2.2023 - Der Ex-Brigadegeneral, Erich Vad, über die Kriegssituation, das Manifest und die Notwendigkeit der Diplomatie. Im Online-Magazin […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2023 - Atomkraft: Frankreich Probleme mit Korrosion im Bestand, Kühlwasser, Neubau und Finanzen. Frankreich setzt auf Atomkraft, aber die Probleme sind enorm: Atomkraft Frankreich steckt in einer verheerenden, energiepolitischen Sackgasse. Im vergangenen Jahr musste der AKW-Betreiber EDF verstaatlicht werden und machte allein 2022 18 Milliarden Euro Verlust und schleppt 64 Milliarden Euro Schulden mit sich herum. 16 […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2023 - Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich ändern. Bereits im November 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dafür ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Aber noch sind die darin angekündigten Maßnahmen nicht richtig angelaufen. Grafik: Stadtwerke München (www.solarserver.de) weiter
18.2.2023 - Der Schweizer Solarenergieverband Swissolar stellt seine Geschäftsführung neu auf. Die Hauptverantwortung im operativen Bereich des Verbands übernimmt zum 1. März Matthias Egli. Foto: Swissolar (www.solarserver.de) weiter
18.2.2023 - In 1 Jahr Praxistest hat sich das System bereits bestens bewährt (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Bis Ende März sind Probefahrten mit dem Polestar 2 möglich (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Eco Wave Power und OREN Ordu Enerji haben im Dezember einen Vertrag für das 77-MW- Wellenkraftwerk unterzeichnet (oekonews.at) weiter
17.2.2023 - Cleantechunternehmen setzt künstliche Intelligenz ein, um tiefere Lagerstätten von Kobalt, Kupfer, Nickel oder Lithium zu finden. Kobold Metals nutzt künstliche Intelligenz, um Rohstoffe für Elektroautos zu finden. Im Februar 2022 gelang es dem Cleantech-Unternehmen, eine große Finanzierungsrunde über 192,5 Millionen US-Dollar abzuschließen. Zu den früheren Unterstützern zählt unter anderem der Fonds Breakthrough Energy Ventures von […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Grundlegender Umbau von Weltbank, IWF und Entwicklungsbanken wird benötigt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Klimawandel ist größte Sicherheitsbedrohung – Grüner Wasserstoff wird Schlüssel zu künftigem Wohlstand – Deloitte-Studie zeigt Optionen […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Gemeinsam könnten in fünf Jahren bis zu 50 Reifen-Pyrolyse-Reaktoren zum Recycling entstehen. Pyrum Innovations kooperiert mit Mercedes-Benz. Pyrum Innovations ist in den vergangenen Monaten durch ein Investment des Chemiegiganten BASF der Durchbruch seiner Reaktoren zum Altreifen-Recycling gelungen. Zuvor hatte das auf die Reifen-Pyrolyse spezialisierte saarländische Cleantech-Unternehmen Schwierigkeiten Geldgeber einerseits und Abnehmer für die eigenen Produkte […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Die Photovoltaik-Hersteller Hanwha Solutions und Trina Solar habe sich im Patentstreit geeinigt. Die Vereinbarung erlaubt es beiden Unternehmen, die Solarpatente des jeweils anderen zu nutzen. Foto: Qcells (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Der E-Sektor boomt, aber der Motorradmarkt schrumpft (oekonews.at) weiter
17.2.2023 - Excellent Product Design für Polestar Precept und Excellent Architecture für Polestar Spaces (oekonews.at) weiter
17.2.2023 - Der Photovoltaik-Projektierer Wircon mit Sitz in Mannheim will sich künftig auf den Rhein-Neckar-Raum konzentrieren und hat daher das Australien-Geschäft verkauft. Foto: Wircon GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Seed: RWTH-Startup cylib sammelt Millionen ein für den Aufbau einer Pilotanlage. Die E-Auto-Industrie wird mit dem Aufbau einer umfassenden Kreislaufwirtschaft insbesondere für Batteriematerialien so richtig grün. Daher arbeiten Unternehmen wie Northvolt oder Redwood Materials intensiv an Recyclingmethoden. Doch mit dem aus der RWTH Aachen hervorgegangenen Startup cylib kommt jetzt ein Spezialist, der „ganzheitliches, grünes Batterierecycling“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.2.2023 - Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive für möglich. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - In 30 Jahren hat sich Solarwatt von einem Dresdner Greentech-Startup zu einem der Photovoltaik-Marktführer in Europa entwickelt. Im Jahr 2025 will das Unternehmen eine Milliarde Euro Umsatz erreichen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Der E-Sektor boomt, aber Motorradmarkt schrumpft (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Solarfabriken gehören zum Kernbereich der neuen europäischen Industriestrategie. Die Europäische Kommission hat dazu einen ersten Vorschlag vorgelegt, dessen Zielsetzungen von den Mitgliedsländern teils bereits bestätigt wurden. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Im rheinland-pfälzischen Lahr hat Abo Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Das Unternehmen Jackery hat einen tragbaren Solargenerator auf den Markt gebracht, der aus einem faltbaren Photovoltaik-Modul und einer Powerstation mit 1512 Wh Speicherkapazität besteht. Das Gerät liefert 1800 Watt Dauerleistung. Foto: Jackery (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann bis zu 13 Prozent des Energiebedarfes abdecken. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Umweltschutzorganisation unterstützt die Kritik von Jane Fonda am Sponsoring der Staatsoper durch OMV - Energiekonzern muss Plan für Ausstieg aus fossilem Öl und Gas vorlegen (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Ministerrat legt Rechtsrahmen zum Ausbau inländischer Grüngasproduktion vor. Nun ist rasche Beschlussfassung im Parlament notwendig! (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung von Klimaschutz bei Bauen und Sanieren (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - So funktioniert der Umstieg auf klimafreundliche Gebäudewärme (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Gesetz geht heute in Begutachtung - 2030 sollen jährlich 7,5 Terawattstunden heimisches Biogas produziert werden (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - Generalversammlung beschließt Nachschärfung des Verbandprofils (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - +++ Die neue Industriestrategie der EU ### Neues Smart-Meter-Gesetz als Reparatur ### Interview: Jan Brunner von Krannich Solar zum PV-Markt 2023 ### Politische Initiativen für die Tiefengeothermie ### Leitmärkte für grünen Stahl ### Grüne Fernwärme: Statistik mit Lücken ### (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Foto: Astrid Gast / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - PV-Modulhersteller Emmvee mit Sitz in Indien will bis 2024 eine Solarzellenproduktionskapazität von 1,5 Gigawatt aufbauen. Das Fraunhofer ISE soll die Auswahl des Equipments technisch und wissenschaftlich unterstützen. Foto: Fraunhofer ISE / Dirk Mahler (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Solaredge hat im Jahr 2022 Wechselrichter mit insgesamt 10,5 Gigawatt Leistung und Batteriespeicher mit insgesamt 889 MWh Speicherkapazität ausgeliefert. Der Umsatz stieg um 58 Prozent auf 3,11 Milliarden US-Dollar an. Foto: Solaredge (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Bücher zu PV-Anlage, Stromspeicher und Balkonkraftwerk im Cleanthinking-Check Bist Du auch genervt von der verschleppten Energiewende und der (fossilen) Krise der Strompreise? Die Zeit ist reif, eigene Energie zu erzeugen und das Thema selbst in die Hand zu nehmen. Um als Einsteiger die ersten Schritte zu machen eignet sich ein Photovoltaik Buch oft mehr als […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2023 - Der in Oslo ansässige und europaweit tätige Anbieter von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Otovo ist vom Handel an der „Euronext Growth Oslo“ auf die Hauptliste der Osloer Börse (OSE) aufgestiegen. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen sowie der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Foto: bluedesign /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2023 - Der Speicherhersteller Tesvolt will 60 Millionen Euro in ein neues Produktionsgebäude für Batteriespeicher und in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. 2024 soll eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreicht werden. Grafik: Tesvolt (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Der Branchenverband LEE NRW hat eine Analyse des Photovoltaik-Ausbaus in NRW vorgestellt. Demnach hat das Bundesland wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011 erreicht. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Solar erzeugtes Eis soll den Fang von Fischern in Kenia kühlen. Solare Trocknung dient Bäuerinnen, um Fleisch, Fisch, Früchte und Gemüse haltbar zu machen. Eine solche Solaranlage, die Solarthermie und Photovoltaik kombiniert, hat das Fraunhofer ISE entwickelt und nun im äußersten Süden Kenias installiert. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Ralf Maus soll sich als COO um die Produktionsstandorte der Schletter Group, den Ausbau der Lieferkette und die globale Logistik des Unternehmens kümmern. Foto: Schletter Group (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Umweltschützer:innen beenden 13-tägige Besetzung ohne Festnahme - Öl- und Gaskonzerne müssen in Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste einzahlen (oekonews.at) weiter
14.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe warnt vor Gefährdung von Umwelt und Tourismus durch beispiellose Industrialisierung der Ostsee (oekonews.at) weiter
13.2.2023 - Dass Holzfaser-Dämmstoffe hohe ökologische und baubiologische Qualitäten aufweisen, ist hinlänglich bekannt. Als Innendämmung bringen sie aber auch große bauphysikalische Vorteile. Das liegt an ihren sorptiven und kapillaraktiven Eigenschaften. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht bestätigt dies eindrücklich. (www.enbausa.de) weiter
13.2.2023 - Der Hersteller des Solar-Hook-Befestigungssystem teilt mit, dass Plagiate des Befestigungsbügels im Umlauf sind. Diese gewährleisten keinen sicheren Halt der Balkon-Solaranlage und bürden die Haftung für Schadensfälle dem Endkunden auf. Foto: Solar-Hook GmbH (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Das neu gegründete Joint Venture CCE Sonnenernte Service GmbH soll individuelle Photovoltaik-Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln und dabei mit regionalen Unternehmen und fortgeschrittenen Wasserstoffprojekten zusammenarbeiten. Foto: CCE Sonnenernte Service GmbH (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Grünland und wiedervernässte Moorböden sollen als Standorte für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden. Die Bundesnetzagentur will dafür Rahmenbedingungen festlegen und hat diese zur Konsultation gestellt. Foto: Gerisch / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Zwar ist der Absatz von Gaskesseln in Deutschland rückläufig, es sind aber immer noch mehr als 60 Prozent der verkauften Wärmeerzeuger. Neben dem Verkauf von Wärmepumpen und Holzkesseln steigt auch der Absatz von Ölkesseln. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
11.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Die globale Energie-Revolution basiert neben Windkraftanlagen maßgeblich auf dem Einsatz von Solarenergie. Überall werden Solarmodule und Wechselrichter genutzt, um Sonnenstrahlen bzw. Licht in elektrischen Strom zu wandeln. Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Im Projekt PowerLand 4.2 lieferte ein Biogas-Blockheizkraftwerk voll automatisiert Strom und Wärme, um Produktionslücken von Wind- und Solarenergie zu füllen. Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Am heutigen Freitag und gestrigen Donnerstag diskutieren die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten den Green Deal Industrial Plan auf einem Sondergipfel. Solar Heat Europe beklagt ungleiche Bedingungen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Die Maxsolar GmbH hat von der Seac Group eine Photovoltaik-Projektpipeline mit einer Gesamtleistung von 3,1 GW übernommen. Foto: Maxsolar (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Das Cleantech-Unternehmen Ionblox aus Kalifornien fertigt Hochleistungsbatteriezellen mit Silizium-Anode, die den hohen Anforderungen der Luftfahrt gerecht werden. Die maßgebliche Frage, welche Batteriezellen der eVTOL-Entwickler Lilium in seinem Jet einsetzen wird, könnte bald beantwortet werden: Lilium hat im Oktober 2022 in das kalifornische Cleantech-Startup Ionblox investiert, das früher als Zenlabs Energy im Markt auftrat. Die Kalifornier […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Im Entwurf zur „Verordnung für Verpackungen und Verpackungsabfälle“ der EU-Kommission sind gezielte Einsparungen vorgesehen, um Verpackungsmüll […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2023 - IBC Solar Energy, die internationale Sparte der IBC Solar AG, hat zwei Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen in Ungarn mit Nennleistungen von 51 und 45 MW fertiggestellt. Foto: MET Gruppe (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2023 - Claudia Gamon: 'Alternativen zu Gas müssen bei der örtlichen Wärmeplanung stärker in den Vordergrund. Nur so gelingt langfristig Energieunabhängigkeit.' (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Neu: Die Balkonkraftwerk Förderung Berlin bringt bis zu 14.000 Guerilla-Photovoltaikanlagen in die Hauptstadt. Erweiterung des SolarPlus Zuschusses. Nach der Bezuschussung von Mini-Solaranlagen für den Balkon etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Hamm wird nun auch das Bundesland Berlin Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 500 Euro pro Haushalt fördern. Dabei sollen ausschließlich Mieter in den Genuss der Förderung kommen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Der VDE FNN hat einen Umsetzungshinweis für Verteilnetzbetreiber vorgelegt, der es leichter machen soll, Wärmepumpen und Ladestellen über einen zusätzlichen Anschluss zu beliefern, wo dies nötig ist. Foto: stock,adobe.com / Sawat (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Cleantech-Startup Solarnative beginnt Bau einer Gigafactory für kleine Wechselrichter, die in den Rahmen von Solarmodulen passen. Es ist eine Technologie, die perfekt in die Zeit der boomenden Solarbranche passt: Das Cleantech-Startup Solarnative aus der Nähe von Frankfurt am Main hat den Bau einer Gigafactory für den kleinsten Wechselrichter der Welt bekannt gegeben. Drei Millionen dieser […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Die österreichische Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte am Dienstag bei einer Pressekonferenz vorgeschlagen, nach dem Vorbild Deutschlands die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen zu streichen. Foto: ekt Klaus Hohenwarter / PV Austria (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Das Photovoltaik-Jahr 2023 startet mit einem trüben Januar - die Solarstrahlung lag im Bundesmittel knapp unter dem langjährigen Schnitt. Grafik: DWD (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Appell an Politik, Vorschlag rasch und unkompliziert umzusetzen (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Das strengste Testprogramm in der 118-jährigen Geschichte der Marke (oekonews.at) weiter
9.2.2023 - Neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass Initiativen wie Powering Past Coal Alliance nicht ausreichen, um die weltweite Kohleverstromung zu beenden. Die Botschaft dieser neuen Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK ist unmissverständlich: Ändert sich nichts an der Klimapolitik, wird der Kohleausstieg global nicht gelingen. Selbst gut gemeinte Initiativen wie die 2017 ins Leben […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - EU-Klimapaket und Klimasozialfonds durch Mitgliedsländer angenommen! Heute am 8.2.2023 haben die Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Was ein Heimspeicher und eine Solaranlage kostet, lässt sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf dem Weltmarkt […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Cleantech-Startup Heirloom Carbon will Mineralien nutzen, um Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre zu entziehen. Um Dekarbonisierung und ökologische Transformation zu meistern, wird es notwendig sein, unvermeidbare Kohlendioxid-Emissionen auszugleichen, indem das Gas aus der Atmosphäre abgeschieden und gespeichert wird. Neben Carbon Engineering oder Climeworks ist jetzt ein neuer Anbieter am Horizont aufgetaucht: Heirloom Carbon hat die Mission, eine […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Claudia Kemfert rechnet in ihrem neuen Buch Schockwellen fundiert mit der Energiepolitik der letzten vier Jahrzehnte, Deutschlands Abhängigkeit von Russland und „Klimakanzlerin“ Angela Merkel ab. In ihrem neuen Buch “Schockwellen – Letzte Chance für sichere Energien und Frieden” rechnet Claudia Kemfert schonungslos mit der deutschen Energiepolitik der letzten Jahrzehnte ab. Sie schont dabei weder Alt-Kanzlerin […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Am RWE Innovationszentrum in Niederaußem wurde eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen. Sie […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Durch eine Initiative der Landesregierung in Baden-Württemberg können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2023 - Studie rechnet rückblickend für 2022, mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsprodukt, den Ausfall von russischem Gas und Öl durch – und ehrgeizige EU-weite Bedarfseinsparung. (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die Goldbeck Solar hat den Zuschlag für den dem Bau eines 93 MW großen Photovoltaik-Projekts in der kanadischen Provinz Alberta erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Die polnische Unimot-Gruppe hat die Fertigungskapazität ihrer Modulfabrik auf 45 MW erweitert. Unimot stellt Photovoltaik-Module unter seinem eigenen Markennamen Avia Solar her, bietet aber auch eine White Label Produktion für andere Unternehmen an. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - RWE hat in seinem Innovationszentrum in Niederaußem eine von Fraunhofer Umsicht entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen, die hochwertige Kohlenstoff-Verbindungen aus biogenen Reststoffen gewinnen soll. Foto: Fraunhofer Umsicht (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Die Vattenfall Energy Crops will in ihren Kurzumtriebsplantagen diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappelholz für die Hackschnitzel-Herstellung ernten. Foto: Juergen Wiesler / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Grafik: Valentin Software (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Anerkennung von Ökozid als Verbrechen: Recht auf gesunder Umwelt wird untergraben (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Shell setzt auf einstweilige Verfügung - Umweltschutzorganisation fordert Verbot von neuen Öl- und Gasbohrungen auch in Österreich (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Mehr als 60 große Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern die EU auf, sich auf ehrgeizige Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards zu einigen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Der erste von insgesamt vier Kühltürmen des einstigen AKW in der Rückbauanlage Biblis ist Geschichte. (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die derzeitige Klimapolitik, einschließlich Bemühungen wie die der “Powering Past Coal Alliance“, wird nicht zu einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Biogener Kohlenstoffkreislauf statt fossiler Einbahnstraße (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus - WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Das alljährliche Kick-off des Mehrwert-Distributors Suntastic.Solar fand heuer in der KTM Motohall in Mattighofen statt. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Bei der internationalen Organisation Donau Soja mit Vereinssitz in Wien gibt es ab sofort eine Geschäftsführerin (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Die TU Wien setzt mit Cultural Collisions ein neues Projekt um, um Schüler_innen zwischen 12 und 14 Jahren einen alternativen, kreativen und interdisziplinären Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Neuer Report Energy Transition Investment Trends 2023: Verdreifachung der Investitionen notwendig, um auf Netto-Null-Emissionspfad zu kommen. Trotz Störungen der Lieferketten und negativer, makroökonomischer Einflüsse sind die Investitionen in die Energiewende im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 1,1 Billionen US-Dollar gestiegen. Das zeigen die Berechnungen von BloombergNEF im Report Energy Transition Investment […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2023 - Die Naturenergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Foto: Naturstrom AG (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Umweltschützer:innen zeigen auf: 88 % der Niederösterreicher:innen wollen raus aus Gas, EVN darf nicht länger blockieren (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Meilenstein: Fronius schafft Gasausstieg und kann alle Fertigungsstandorte in Österreich ohne fossile Energie betreiben. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe warnt vor wachsenden Gefahren für Sicherheit, Natur und Menschen vor Ort - Keine Gasmangellage für kommende Winter absehbar: DUH fordert Denkpause für LNG-Projekte. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Klimaforscher Rahmstorf und Landwirt:innen aus NRW unterstützen klagenden Bio-Bauern (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es, kristallines Titandioxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und somit eine hydrophobe Oberfläche zu erreichen. (www.enbausa.de) weiter
3.2.2023 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat eine Stellungnahme zur Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht und kritisiert Unklarheiten in der Auslegung. Es dürfe nicht dazu kommen, dass man Steuererleichterungen im Detail wieder einkassiert. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Menlo Electric, Photovoltaik-Großhändler in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika, will sein Geschäft auf dem deutschen Markt ausbauen. Moritz von Ziegner ist seit Februar als General Manager für Deutschland tätig. Das erste Büro mit Lager befindet sich im Norden Deutschlands. Foto: Menlo Electric (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude. Nach drei Jahren Forschung im Labor erfolgt nun die Praxiserprobung in ersten Gebäuden. Foto: CAE (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Sunfarming erhält von Hansainvest Real Assets 50 Millionen Euro. Mit dem Kapital will das Unternehmen 231 Photovoltaik-Projekte in Polen realisieren. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - ÖGARI setzt ein grünes Zeichen - Mehr Klimaschutz im Krankenhaus im Fokus (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Austrian Standards lud zum Reality-Check rund um das aktuelle Hype-Thema 'Photovoltaik'. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Für den variablen Spotmarkttarif erstellt Coneva einen fortwährend algorithmisch aktualisierten Fahrplan für den preisoptimierten Stromverbrauch. Voltego liest diesen Verbrauchsplan über eine automatisierte Schnittstelle ein und beschafft die benötigten Strommengen am Energiemarkt. Foto: Coneva (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - In einem neuen Hintergrundpapier widmet sich die AEE den zentralen Punkten in den Wasserstoffstrategien und den […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Im brandenburgischen Döllen entsteht zurzeit eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt auf der Basis eines langfristigen Stromabnahmevertrages mit dem Energieversorger Engie. Foto: AfricaStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Photovoltaik-Montagesystem Compactflat SN 2 von Aerocompact ist für alle Photovoltaik-Modulgrößen geeignet. Die Solarmodule können bis zu 2.384 mm x 1.303 mm messen. Grafik: Aerocompact (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt? (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Die Mehrheit der Österreicher und Österreicherinnen wollen derzeit noch immer Verbrenner kaufen (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Enviria, spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen für Unternehmen, erhält eine Zwischenfinanzierungslinie von der Eiffel Investment Group. Damit will das Unternehmen die ansteigende Projektpipeline finanzieren. Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Selbst bei einem Kohleausstieg bis 2030 ist der Strombedarf Deutschlands gesichert. Zu der Prognose kommt der […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Klimawandel ist das größte und realste Risiko für die Zukunft unsere Kinder (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Onlineshop Greenakku bietet eine neue Steckersolaranlage an. Jede Solarzelle des PV-Moduls ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Das soll den Ertrag bei Teilverschattung steigern und vor Hot-Spots schützen. Foto: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitunginstalliert als im Vorjahr. Fast die […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Immer mehr Haushalte in Österreich setzen auf einen Heizkesseltausch. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - An sonnigen Tagen gehen bis zu 60 Prozent des von einer Steckersolaranlage erzeugten Stroms verloren. Der Minitower speichert diesen Strom und macht ihn abends und nachts nutzbar. Foto: Soleis AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 10 Prozent. Foto: Yakaii (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf rund 500 Megawatt. Grafik: Solarserver, Quelle: BDH, BSW (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der Lage ist, Solarstrom-Überschuss zu nutzen. Grafik: Keba Group AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Sicherungssystemen wie Kameras und Zäunen spielt die Solarenergie eine größere Rolle. Eine Reihe von Anbietern integriert autonome, erneuerbare Energielösungen in ihre Produkte. Foto: SecuTools GmbH (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Memodo können Kunden nun ein breites Sortiment an Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Infrarotheizungen und Heizstäben erhalten. Das Unternehmen veranstaltet zudem erstmals die Eventreihe Memodo Heating Days 2023 mit namhaften Herstellern aus der Heizungsbranche. Foto: Memodo (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bislang wurde der Betrieb von steckerfertigen Mini-Solaranlagen durch zahlreiche Vorschriften behindert. Mancher wurde dadurch vom Kauf […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Nur rund 25% des Stroms aus Photovoltaik wird selbst genutz (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Drei Viertel der unter 30-Jährigen haben das Gefühl, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden. Das ergab eine Umfrage des EU-Jugenddialogs unter 1.500 Personen. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Wärmepumpen von Stiebel Eltron kann man künftig in das Energiemanagementsystem „Heartbeat“ von 1Komma5° integrieren und so Teil eines größeren virtuellen Kraftwerks werden. Foto: Stiebel Eltron (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer ® Magnelis-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Partner gesucht: Die Stiftung Energy Act for Ukraine und der Fachgroßhändler Menlo Electric wollen ukrainische Schulen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Solarwatt plant in Bochum die Eröffnung eines weiteren Installationsstandorts in Deutschland. Diese ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In der Stratosphäre, in über 20 Kilometern Höhe, steigen die polaren Temperaturen nördlich von Europa immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - „Schmutzige Deals zu Lasten des Klimaschutzes werden sonst durch unsere Klimaklagen korrigiert“ (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher: Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist ein Hundeartiger und etwas größer als ein F (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Forscher:innen und Bäuer:innen unterstützen Ziele – EU-Kommission am Zug, Forderungen von 1 Million Bürger:innen zur Umsetzung zu bringen (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Entwicklung erfolgte im eigenen Labor (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Das Team rund um's Autarkie-Buch zeigt dir heute, wie du einheizen kannst, ohne dein Haus in eine Räucherkammer zu verwandeln. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Extrem geringer Gasfördermenge stehen massive CO2-Emissionen und Umweltschäden am einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gegenüber (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau hat in einer Potenzialanalyse systematisch nach Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gesucht und hat per Gemeinderatsbeschluss neun der geeigneten Flächen in die engere Wahl zur Projektierung genommen. Foto: (www.solarserver.de) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Produkte von Enphase werden künftig für die Franchisenehmer des PV-Unternehmens Enerix zur Verfügung stehen. Die Partnerschaft gilt für Deutschland und Österreich. Foto: Enerix (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Der Megaton-Energiepark soll eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate Methanol oder Ammoniak liefern. Das dänische Cleantech-Unternehmen GreenGo Energy hat die Pläne für den Bau eines der größten voll integrierten Energieparks der Welt vorgestellt. In Megaton-Energiepark in Dänemark soll in diesem Power-to-X-Projekt eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Die Solartochter der Iqony (früher Steag) SENS baut drei PV-Projekte in Italien mit 17 Megawatt. Berater rechnen mit vielen neuen subventionsfreien PV-Anlagen in Italien. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Image: GridParity AG (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Fondsanbieter CCE baut sein PV-Portfolio in den Niederlanden um 80 MW aus. Die sechs Anlagen sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Foto: CEE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der kommunale Energieentwickler Pfalzsolar baut eine PV-Projektpipeline in Griechenland auf. Die ersten beiden Parks sind nun im Bau. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der ADAC und Zolar wollen Eigenheimbesitzern mit einem Rechner zeigen, wie viel Solarstrom sie erzeugen und für ihr E-Mobil verwenden können. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Endlich Klimaschutzgesetz - Reformen sind für langfristige Krisensicherheit ein Muss: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - GP Joule hat eine Absichtserklärung über 100 Brennstoffzellen-LKW mit Nikola und Iveco geschlossen. Doch auch die bereits existierende Vereinbarung mit Clean Logistics bleibt bestehe, so das Unternehmen gegenüber dem Solarserver. Foto: Nikola (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen. Das Potenzial für solche Anwendungen liegt […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Beim aktuellen Crowdfunding hat Sono Motors bislang 45 Millionen Euro gesammelt. 210 Millionen Euro werden benötigt, um den Sion ab 2024 in Serie zu produzieren. Die Zukunft des Solarauto-Pioniers Sono Motors liegt – mal wieder – in den Händen einer Community, die Sono Motors immer wieder enttäuscht hat: Der Preis des Elektroautos Sion stieg seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Mit Solarmodulen auf Schienentrassen ist laut dem Schweizer Startup Sun Ways ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Auch der mit einer konkurrienden Technologie arbeitende britische Wettbewerber Bankset sieht das so. Foto: Sun Ways (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 greift eine neue Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich. Der Bundestag hat sie im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Damit ist es entlang von Autobahnen und einigen Bahnlinien nun deutlich einfacher, eine Photovoltaik-Anlage zu realisieren. Obwohl nun teils ein Bebauungsplan verzichtbar geworden ist, sind weiterhin auch andere Belange wie der Naturschutz zu beachten. Foto: snapshotfreddy / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.