Montag, 2.10.2023
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Jobs | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Kohle, Öl, Gas - 67620 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 (350 Artikel pro Seite)

Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort

5.1.2021 - <img width='763' height='626' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine mit PV ummantelte Batterie als Symbol für das Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: koya979 - stock.adobe.com</div>Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installieren. (www.solarserver.de) weiter

Stromspeicher: Stabilität der Zink-Luft-Batterie verbessert

5.1.2021 - <img width='952' height='742' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der neuartige Elektrolyt der Zink-Luft-Batterie in einem Laborgefäß.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Judith Kraft / WWU - MEET</div>Einem Forscherteam vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster ist es gelungen mit einem neuartigen Elektrolyten die Stabilität der Zink-Luft-Batterie zu verbessern. Außerdem bietet eine erhöhte Energiedichte das Potenzial, mit der derzeit marktbeherrschenden Lithium-Ionen-Batterie zu konkurrieren. (www.solarserver.de) weiter

Superkondensatoren statt Batterien

5.1.2021 - Hocheffiziente Superkondensatoren erreichen Energiedichte von Batterien und Akkus. Einem Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische […] (www.sonnenseite.com) weiter

2020: Das Jahr der mutlosen Energiepolitik in Deutschland

5.1.2021 - 'Für keinen Sektor wurden Weichen gestellt, die die Einhaltung der Klimaziele garantieren..' (oekonews.at) weiter

Deutschland: Photovoltaik 2020 Zuwachsgewinner im Kraftwerksvergleich

5.1.2021 - Deutsche Solarwirtschaft: Jahresbilanz 2020 und Ausblick - 25 Prozent mehr Solardächer (oekonews.at) weiter

Erneuerbare sind Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele

5.1.2021 - Deutschland erreicht sein Klimaziel für 2020- aber zwei Drittel der Minderung der Treibhausgase durch Corona-Krise (oekonews.at) weiter

Tesla: Viele Erfolge im Jahr 2020

5.1.2021 - Fast 500.000 Tesla Elektroautos ausgeliefert - Model 3 mengenmäßig an erster Stelle (oekonews.at) weiter

Erneuerbare erreichen 2020 erstmals Anteil von mehr als 50 Prozent an Nettostromerzeugung

5.1.2021 - Die Jahresauswertung des Fraunhofer ISE zeigt, dass die Windkraft erneut die wichtigste Stromerzeugungsquelle war. Photovoltaik- und […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ältere Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke bis 31. Januar 2021 anmelden

5.1.2021 - Nur mit Eintrag im Marktstammdatenregister fließt die Einspeisevergütung. Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein Mini-Blockheizkraftwerk […] (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbare sind Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele

4.1.2021 - Als Folge der Corona-Krise hat Deutschland Experten zufolge das Klimaschutzziel für das Jahr 2020 übertroffen. Der […] (www.sonnenseite.com) weiter

PPA-Verträge sichern den Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen

4.1.2021 - <img width='1182' height='908' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Alexander Sladek, Vorstand der EWS, der in PPA-Verträgen ein gutes Instrument für Ü-20-Windkraftanlagen sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWS Elektrizitätswerke Schönau</div>Zum Jahreswechsel treten PPA-Stromabnahmeverträge zwischen der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und Windkraftbetreibern wie der GLS Beteiligungs AG in Kraft, die den rentablen Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen sichern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energieerzeugungsprojekten mit Bürgerbeteiligung. (www.solarserver.de) weiter

Portugal: Photovoltaik-Solarpark Mogadouro startet kommerziellen Betrieb

4.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme vom Photovoltaik-Solarpark Mogadouro.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Edisun Power </div>Die Edisun Power Gruppe hat mit dem 49-MW-Solarkraftwerk Mogadouro ihr bisher größtes Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Weitere 150 MW sind in Portugal geplant. (www.solarserver.de) weiter

Stromspeicher: Graphen-Verbindung ermöglicht effiziente Superkondensatoren

4.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schematische Darstellung der neuartigen Superkondensatoren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: TUM </div>Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen effizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie Batterien und Akkus. (www.solarserver.de) weiter

Solarboom: 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland

4.1.2021 - <img width='800' height='481' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eines der Solardächer in Deutschland, das Photovoltaik und Solarthermie kombiniert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenhaus-Institut / Markus Aichhorn</div>Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor war sowohl bei der Photovoltaik als auch bei Solarheizungen spürbar. (www.solarserver.de) weiter

Projekt WeMetBio: Stromspeicherung durch CO2-Kreislaufwirtschaft

4.1.2021 - <img width='1200' height='647' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild zur CO2-Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Windenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Mediaparts - stock.adobe.com</div>Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen. Der Wasserstoff soll durch Windenergieüberschüsse bereitgestellt werden. (www.solarserver.de) weiter

Strommarkt in Deutschland 2020: Erneuerbare Energien bei fast 50 Prozent

4.1.2021 - <img width='1117' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die den Strommarkt in Deutschland 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE</div>Die Bundesnetzagentur hat die Strommarktdaten für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2020 bei 49,3 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es noch 46,1 Prozent gewesen. (www.solarserver.de) weiter

Negativ-Emission: Biokohle von Carbo Culture auf Marktplatz Puro Earth

4.1.2021 - Cleantech-Startup Carbo Culture packt 3,2 Tonnen Kohlendioxid in jede Tonne Biokohle, die in Böden eingebracht werden kann. Es gibt weltweit eine Reihe von Cleantech-Startups, die daran arbeiten, die perfekte Biokohle herzustellen, die einerseits die obersten Bodenschichten verbessert, und andererseits möglichst viel Kohlendioxid sicher, langfristig und möglichst preisgünstig bindet. Auch das kalifornisch-finnische Startup Carbo Culture befasst […] (www.cleanthinking.de) weiter

CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr startete zum Jahreswechsel

4.1.2021 - Nationaler Emissionshandel für Brennstoffe setzt mehr Anreize zum Klimaschutz bei Heizen und Mobilität. Am 1. Januar […] (www.sonnenseite.com) weiter

Gelebte Nachhaltigkeit an der TU Berlin: Erster Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht

3.1.2021 - Die TU Berlin hat jetzt ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er folgt den Umweltberichten, die die Universität jährlich erstellt hatte. (oekonews.at) weiter

Teilnahme kleiner PV-Anlagen am Regelenergiemarkt

3.1.2021 - Lösung soll entwickelt werden, die eine Teilnahme am Regelenergiemarkt möglich macht (oekonews.at) weiter

Deutsche Umwelthilfe zieht gemischte Silvester-Bilanz

3.1.2021 - … und fordert vollständiges Böllerverbot für kommendes Jahr – Feinstaubwerte und Zahl der Verletzten stark reduziert […] (www.sonnenseite.com) weiter

Shell New Energy Challenge Gewinner: Wie H2Pro die Wasser-Elektrolyse revolutionieren will

2.1.2021 - Spaltung von Wasser soll in zwei Phasen unterteilt werden – und dadurch kostengünstiger und effizienter werden. Im November 2020 gewann das israelische Cleantech-Startup H2Pro einen der Awards bei Shells New Energy Challenge. Die Idee des Unternehmens klingt einfach, könnte aber revolutionär für die Herstellung von grünem Wasserstoff sein: Statt in einem einzigen Schritt Wasser in […] (www.cleanthinking.de) weiter

Volkswagen: Starker Ausbau der Ladeinfrastruktur

2.1.2021 - Mehr als 1.200 Ladepunkte an den deutschen Standorten bereits in Betrieb - 2021 sollen rund 750 neue Ladepunkte aufgebaut werden, darunter auch Schnellladestationen mit bis zu 300 kW (oekonews.at) weiter

Solare Stromversorgung und Batteriespeicher erfolgreich koppeln

2.1.2021 - Modell für mittelständische Betriebe im Test (oekonews.at) weiter

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

2.1.2021 - Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen (oekonews.at) weiter

Solar Decathlon Europe 21: Auf der Suche nach neuen Lösungen im urbanen Kontext

2.1.2021 - Café und Wohngebäude mit Garten, Radwerkstatt und Betreuungsangeboten in einem Haus vereint: Möglichst co2-neutral, ökologisch und sozial nachhaltig. (oekonews.at) weiter

Kärnten: Österreichweit höchste Förderung für Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

2.1.2021 - Sanierung und Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Fokus (oekonews.at) weiter

Dezentrale Energieversorgung durch innovative Strom-Wärme-Kopplung

2.1.2021 - Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zukünftig große Speicherkapazitäten. Insbesondere im Hinblick auf Ressourcenknappheit werden deshalb auch Alternativen zur Lithium-Ionen-Technologie erforscht. (oekonews.at) weiter

Kultur und Klimaschutz: Einführung von „Green Filming“ in der Bundesfilmförderung

2.1.2021 - Förderungen für Filmproduktionen von Österreichischem Filminstitut und BMKÖS unterstützen ab 2021 ein Umdenken der Filmbranche in Sachen ökologischer Nachhaltigkeit. (oekonews.at) weiter

Fluence erhält 125 Millionen Dollar von Investor aus Katar

1.1.2021 - Qatar Investment Authority beteiligt sich an Fluence, dem Stromspeicher-Unternehmen von AES und Siemens. Das Cleantech-Unternehmen Fluence plant nach dem Einstieg eines Investors aus Katar den Bau der größten Batterie der Welt in Australien. Zwei Lithium-Ionen-Batterien sollen eine Leistung von jeweils 250 Megawatt erbringen – und in den Bundesstaaten Victoria und New South Wales entstehen. Damit […] (www.cleanthinking.de) weiter

Mit Winddrachen Strom erzeugen

1.1.2021 - In Schleswig-Holstein wurde erfolgreich der Testbetrieb Deutschlands erster Flugwindkraftanlage abgeschlossen. Jetzt geht die Pilotanlage in den […] (www.sonnenseite.com) weiter

25 Prozent mehr Solardächer

1.1.2021 - Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich – Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern. […] (www.sonnenseite.com) weiter

BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik

31.12.2020 - „Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Tesla-Analysten: Autobauer erreicht Ziel von 500.000 ausgelieferten Fahrzeugen

31.12.2020 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor zehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter

Jahresrückblick 2020: Klima, Kohle und Corona

31.12.2020 - Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft lahmgelegt, Deutschland einen kraftlosen Kohleausstieg eingeleitet und ein enttäuschendes EEG-Gesetz verabschiedet. […] (www.sonnenseite.com) weiter

SkySails Power verkauft erste Flugwindkraftanlage nach Mauritius

30.12.2020 - Hamburger Cleantech-Startup verkauft erstmals Flugwindkraftanlage nach Mauritius, um die Energiewende zu beleben. Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2020 zeichnen sich Trends in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energiewende ab: Neben dem rasanten Aufschwung der Offshore-Windenergie, kommen weitere saubere Methoden zur erneuerbaren Energieerzeugung dazu, die nun marktreif werden. Neben Perowskit-Solarzellen wie etwa von Oxford PV, […] (www.cleanthinking.de) weiter

Lokal angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung in Europa

30.12.2020 - Europas Wälder müssen heute viele Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wer Holz nutzt und die Biodiversität fördert, deckt […] (www.sonnenseite.com) weiter

Marvel Fusion und der Traum von der laser-induzierten Trägheitsfusion

30.12.2020 - Cleantech-Startup Marvel Fusion will sich in Penzberg, 50 Kilometer südlich von München ansiedeln. Was das Cleantech-Startup Marvel Fusion vor hat, ist so etwas wie der Heilige Gral der sauberen Energieerzeugung: Fusionsenergie kann theoretisch grenzenlos, frei von Treibhausgasemissionen, ohne Risiko einer Kernschmelze und bei richtiger Brennstoffauswahl, frei von Bedenken bezüglich militärischer Nutzung sein. Das Team von […] (www.cleanthinking.de) weiter

Binnenseen trocknen aus

29.12.2020 - Die ökonomisch-ökologischen Folgen sind dramatisch (oekonews.at) weiter

Binnenseen trocken aus

29.12.2020 - Die ökonomisch-ökologischen Folgen sind dramatisch (oekonews.at) weiter

Tata Motors liefert die ersten 26 E-Busse an die Stadt Mumbai

29.12.2020 - Insgesamt sollen bald 340 E-Busse in Mumbau fahren (oekonews.at) weiter

Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert

29.12.2020 - Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen erstellt. Dies eröffnet neue Wege der Behandlung. (oekonews.at) weiter

BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik

29.12.2020 - „Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Nach Wien erkennt auch die Steiermark mit PV-Verpflichtung den Ernst der Lage

28.12.2020 - Novelle des Steiermärkischen Baugesetzes sieht Photovoltaik-Verpflichtung für alle neuen Gebäude vor (oekonews.at) weiter

Nuro erhält erste Lizenz für selbstfahrenden Lieferservice

27.12.2020 - Im November 2020 erhielt das Cleantech-Startup Nuro weitere 500 Mio. US-Dollar Venture Capital, jetzt übernahm Nuro den Truck-Automatisierer Ike. Der erste autonome Lieferservice mit selbstfahrenden Fahrzeugen nimmt Gestalt an: Nuro hat in Kalifornien die entsprechende Genehmigung für den Einsatz autonomer Fahrzeuge erhalten. Damit erreicht das Cleantech-Startup Nuro nach mehreren großen Finanzierungsrunden einen wichtigen Meilenstein. Das […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wie man das Immunsystem gegen das Coronavirus stärken kann

27.12.2020 - Stress als Folge, aber auch als Stellschraube in der Pandemie: Was man jetzt tun kann, um seine Immunabwehr zu stärken (oekonews.at) weiter

IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens

27.12.2020 - ZSW-Forscherin mit internationalem Batteriepreis ausgezeichnet (oekonews.at) weiter

SUNfarming sichert sich EUR 10 Mio. frisches Geld für Polen

27.12.2020 - Zwischenfinanzierung polnischer PV Projekte wird möglich (oekonews.at) weiter

Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer

27.12.2020 - Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die „Alge des Jahres 2021“. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Historisch: Restaurant 1880 serviert erstmals Clean Meat von Eat Just in Singapur

26.12.2020 - Mit wenigen Ressourcen kultiviertes Fleisch nun kommerziell auf der Speisekarte von Restaurants. Erst vor wenigen Tagen erfolgte die erstmalige Zulassung von Chicken Nuggets aus dem Labor durch die Behörden in Singapur. Wenig später, kurz vor Weihnachten der nächste historische Moment: Das Restaurant 1880 hat an mehreren Abenden erstmals Clean Meat des amerikanischen Cleantech-Unternehmens Eat Just […] (www.cleanthinking.de) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 7

26.12.2020 - Ausgebremste Verkehrswende und abgefackelter CO2-Speicher Diese Woche blickt klima update° zurück – und spricht über zwei Themen, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der schnellste Corona-Test der Welt kommt aus Wien

26.12.2020 - Eine neuartige Bio-Chip-Technologie kann extrem kleine Zahlen von Viren verlässlich nachweisen – und das in bisher unerreichter Schnelligkeit. (oekonews.at) weiter

Richtig heizen mit Holz - so geht's!

26.12.2020 - Das Heizen mit Holz will gelernt sein – von der Verwendung des richtigen Holzes bis zum Anzünden. (oekonews.at) weiter

Auslauf des e-Golf: Volkswagen bereitet Start des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur Dresden vor

26.12.2020 - Ende der Produktion des e-Golf2: 50.401 Einheiten seit März 2017 in Dresden gefertigt - Nach Umbau rollen Ende Januar die ersten ID.3 von den Bändern (oekonews.at) weiter

Lithium Werks verkauft Modul-Geschäftsbereich an Lithion Power Group

26.12.2020 - Lithium Werks trennt sich vom Modul-Geschäftsbereich Valence™ und konzentriert sich auf marktführende Zellfertigung, LFP-Patentportfolio, kundenspezifische Lösungen und neue Forschung und Entwicklung (oekonews.at) weiter

Die hilflose Doppelstrategie der alten Energiekonzerne

26.12.2020 - Der Verkauf von Solaranlagen im Sommer 2020 ist gegenüber dem Sommer 2019 in Deutschland um ca. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Die Revolution des Mitgefühls

25.12.2020 - Wie können wir in den Zeiten der Klimaerhitzung, der Flüchtlingskrise, der Corona-Krise und der Umweltzerstörung geistig […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

25.12.2020 - Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wasserstoffherstellung mit Licht

25.12.2020 - Die Gewinnung von molekularem Wasserstoff als alternativer, erneuerbarer und sauberer Energieträger ausgehend von Wasser und Licht […] (www.sonnenseite.com) weiter

WWF: Kritik an geplanter Ostumfahrung Wiener Neustadt

24.12.2020 - Umweltorganisation warnt vor hohem Bodenverbrauch und Befeuern der Klimakrise - Trasse zerstört Naturschutzgebiet, Ackerland und Naherholungsraum für Bevölkerung (oekonews.at) weiter

VIRUS begrüßt "Aus" für Waldviertelautobahn

24.12.2020 - Der Absage des Phantoms müssen weitere folgen (oekonews.at) weiter

Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

24.12.2020 - Erneuerbare Energien vermieden 2019 den Ausstoß von 203,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Ohne Erneuerbare Energien hätte der […] (www.sonnenseite.com) weiter

USA: Das ist Bidens ambitioniertes Umweltteam

24.12.2020 - Der künftige US-Präsident kündigt an, Klimapolitik als wichtigste Säule des Regierungshandelns zu etablieren. Dafür hat er […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solarserver wünscht Frohe Weihnacht und Guten Rutsch!

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Das Team des Solarservers und der Solarthemen wünscht allen Leserinnen und Lesern eine schöne und gesunde Weihnacht ... (www.solarserver.de) weiter

Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden

23.12.2020 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarinstallateur rechts vor Solarmodulen, die in die Höhe ragen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: anatoliy_gleb / stock.adobe.com</div>Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt worden. Denn die bürokratischen Anforderungen sind hoch. Installateure beklagen inzwischen sogar, das Programm behindere ihr Geschäft. (www.solarserver.de) weiter

Windenergie-Abstand: NRW macht ernst mit 1000 Meter

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlage (Enercon) im Gegenlicht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will Mindestabstand zwischen Windenergie-Anlagen und Wohnbebauung auf 1000 Meter festschreiben. (www.solarserver.de) weiter

Oxford PV meldet neuen Wirkungsgrad-Rekord für Perowskit-Solarzelle

23.12.2020 - Cleantech-Startup will ab 2021/22 in Brandenburg Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen produzieren. Die Photovoltaik ist in ihrer Entwicklung noch lange nicht am Ende des Möglichen angelangt. Während klassische Solarzellen Wirkungsgrade von 20 Prozent erreichen und dieser Wert auf das theoretische Maximum von 26 Prozent gesteigert werden soll, kommen neue Technologien, die höhere Wirkungsgrade versprechen. Dem Cleantech-Startup Oxford PV ist […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wenn Corona Kriege befeuert

23.12.2020 - Studie zu Folgen von COVID-19 auf bewaffnete Konflikte Als 2004 ein Tsunami Indonesien verwüstete, beendete er […] (www.sonnenseite.com) weiter

Hilft der Energiewende: Mikrobe des Jahres 2021

23.12.2020 - <img width='800' height='525' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Bild der Mikrobe des Jahres unter Elektronenmikroskop' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Andreas Klingl, München</div>Die Mikrobe des Jahres produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten: Methanothermobacter. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erklärte den Einzeller zur Mikrobe des Jahres 2021. (www.solarserver.de) weiter

Ü20-Windenergie der Stadtwerke München für Augustiner-Bier

23.12.2020 - <img width='800' height='554' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftwerk auf der ehemaligen Deponie in München-Fröttmaning mit Schnee und Sonnenuntergang' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SWM</div>Die Augustiner-Brauerei und die Stadtwerke München (SWM) haben einen Abnahmevertrag (PPA) für den Strom der bekannten Windenergie-Anlage auf dem Fröttmaninger Berg geschlossen. (www.solarserver.de) weiter

Holznutzung in Europa

23.12.2020 - Weil Holz als klimafreundlicher, erneuerbarer Rohstoff gilt, ist der Verbrauch in der EU stark angestiegen. Europas […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Photovoltaikanlage in Straßenmeisterei Weitra offiziell in Betrieb genommen

23.12.2020 - Niederösterreich forciert den Ausbau der erneuerbaren Energie (oekonews.at) weiter

Aus für Waldviertel-Autobahn

23.12.2020 - NGOs wollen klimagerechte Investitionen und Bahnausbau sowie Streichen weiterer fossiler Großprojekte - Auch Marchfeld-Schnellstraße rasch stoppen (oekonews.at) weiter

Ökoprofit zeichnet Nachhaltigkeitsengagement der Brauerei Puntigam aus

23.12.2020 - In der Brauerei Puntigam ist die Umsetzung innovativer Projekte zum Wohl der Umwelt Teil der Arbeitsphilosophie. Diese Leistung würdigt die Stadt Graz zum wiederholten Mal mit dem Ökoprofit. (oekonews.at) weiter

Erneuerbare Gase: Wichtige Bausteine der Klimaneutralität

23.12.2020 - Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hebt die Bedeutung von heimischen erneuerbaren Gasen hervor. (oekonews.at) weiter

Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk wird elektrisch: Zahlreiche Produktionsstätten bis 2022 mit Elektroanläufen

23.12.2020 - Maßgeblich ist in den nächsten Jahren die sukzessive Steigerung des rein elektrischen Anteils im Fahrzeugportfolio. (oekonews.at) weiter

Stadtwerke: Mit grüner Technologie aus Krise "herausinvestieren"

23.12.2020 - Gewessler und Fida: Klimaschutz ist unsere gemeinsame Aufgabe (oekonews.at) weiter

Status quo der Agenda 2030 in Österreich

23.12.2020 - Bundesministerin Karoline Edtstadler informiert Unternehmer über den ersten Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030. (oekonews.at) weiter

Rockefeller Foundation: 5-Milliarden-Stiftung beendet fossile Investments

23.12.2020 - Die Stiftung des Öl-Magnaten John D. Rockefeller Senior sieht mittelfristig keine Notwendigkeit mehr, fossile Rohstoffe zu verbrennen. Die Rockefeller Foundation ist die bislang größte Stiftung in den USA, die sich von sämtlichen Beteiligungen an fossilen Brennstoffen trennen, und keine weiteren Investitionen in die fossile Brennstoffindustrie mehr tätigen wird. Ausgerechnet die Stiftung also, die nicht nur […] (www.cleanthinking.de) weiter

KI für die Photovoltaik-Fabrik der Zukunft

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Forscher*in mit Schutzhaube im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW</div>Das Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, soll den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik bereiten. (www.solarserver.de) weiter

Deutschlands größter Solarpark Weesow soll 2020 fertig sein

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='SMP-Montage-CEO Michael-Manfred Fischer auf der Solarbaustelle Weesow' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMP Montage</div>500.000 Module und 2500 Kilometer Solarkabel hat SMP Montage in einem Logistikmarathon für Deutschlands größten Solarpark in Weesow, Brandenburg, verbaut. (www.solarserver.de) weiter

ZSW-Forscherin erhält IBA Technology Award

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW/ SWU, Rampant-pictures.de</div>Der IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. (www.solarserver.de) weiter

SMA verkauft 1,6 GW Wechselrichter nach Australien

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarpark in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>SMA hat 2020 für Photovoltaik-Parks in Australien Verträge über die Lieferung einer Wechselrichter-Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt abgeschlossen. (www.solarserver.de) weiter

Enercon und EWE gründen Joint Venture

23.12.2020 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Heiko Janssen (AWS) und Stefan Dohler (EWE) mit Verträgen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWE/AWS</div>Enercon und EWE wollen bestehende Windenergie-Parks in ein Joint Venture einbringen. Um zu einem führenden deutschen Grünstromproduzenten aufzusteigen, haben beide Seiten heute einen Vertrag unterzeichnen. (www.solarserver.de) weiter

Windenergie im EEG2021 – Parlamentsbeschluss mit Tücken

23.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen von Nordex auf Gittermasten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Für die Windenergie-Branche brachte das in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedete EEG2021 einige dringend benötigte Regelungen. Doch sind die entscheidenden Paragrafen gespickt mit Klauseln und Hintertürchen. (www.solarserver.de) weiter

Pilotprojekt zur Integration von Photovoltaik-Strom in Russland

23.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schulung von Fachleuten an der Pilotanlage in Krasnodar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BSW</div>Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region. (www.solarserver.de) weiter

Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fernwärmerohr vor Solarthermieanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förder­richtlinie der neuen Bundesförderung effi­zien­te Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förde­rung zeichnen sich bereits ab. (www.solarserver.de) weiter

Gefährdung von Soldatinnen und Soldaten durch bewaffnete Drohnen wird verkannt

23.12.2020 - Bewaffnete Drohnen –Verzicht als Chance für gestaltende Friedenspolitik „Es wäre verkürzt, die Frage des Schutzes von […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Genossenschaft „Ladegrün!“ für ökologisch sinnvolle E-Mobilität

23.12.2020 - Mit der Genossenschaft „Ladegrün!“ gründen die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klima-Mitbestimmung: Rat von den Bürger:innen

23.12.2020 - Auch in Deutschland soll es einen Klimabürger:innen-Rat geben, fordert eine Klimaschutz-Initiative. Mit einer erfolgreichen Petition hat […] (www.sonnenseite.com) weiter

ADAC-Stiftung fördert Aachener Solar-Rennwagen

21.12.2020 - <img width='856' height='571' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Straterfeld bei der Solarchallenge in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenwagen Aachen e.V.</div>Bei der inoffiziellen Solarmobil-Weltmeisterschaft in Australien, der World Solar Challenge, ist jetzt auch der ADAC dabei. (www.solarserver.de) weiter

Studie zeigt: Bürgerenergie verliert Marktanteile

21.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt den abnehmenden Anteil privater Investitionen in Erneuerbare Energien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Trendresearch</div>Eine aktuelle Studie zu Marktakteuren bei erneuerbaren Energien zeigt, dass Privatpersonen und Bürgerenergie weiter Marktanteile verlieren. Energieversorger und Fonds gewinnen hinzu. (www.solarserver.de) weiter

EEG-Ausschreibung: Preis sinkt bei Photovoltaik und Wind

21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Winpark und Solarpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: elxeneize (l.), Mike Fouque (r.) / stock.adobe.com</div>Bei den jüngsten EEG-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum 1. Dezember 2020 sinkt der Durchschnittspreis für Photovoltaik auf 5,10 ct/kWh. Die Windausschreibung ist erstmals in diesem Jahr überzeichnet. (www.solarserver.de) weiter

Konsequenter Umweltschutz spart der Gesellschaft viele Milliarden Euro

21.12.2020 - Umweltbundesamt legt neue Kostensätze für Umweltschäden vor Treibhausgase, Stickstoffemissionen und andere Umweltbelastungen schädigen unsere Gesundheit und […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neuer Elektro-Gelenkbus kommt mit innovativen Festkörperbatterien

21.12.2020 - Unterschiedliche Batterietechnologien für den eCitaro Elektro-Gelenkbus (oekonews.at) weiter

Windräder in Leipzig in der Adventszeit als "Windkerzen"

21.12.2020 - Die vier Windenergieanlagen bei der BMW Group Werks Leipzig versorgen die BMW i Produktion mit grünem Strom. In der Adventszeit stehen sie symbolisch für Adventskerzen und strahlen für das Thema Nachhaltigkeit. (oekonews.at) weiter

10 führende Übertragungsnetzbetreiber starten gemeinsame Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen

21.12.2020 - Größere Einsparungspotentiale auf Systemebene und Integration erneuerbarer Energiequellen (oekonews.at) weiter

BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW

21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wärmebildkamera fotografiert Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Dach' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. (www.solarserver.de) weiter

Element One: BMWi fördert erste Elektrolyse-Anlage vo Thyssenkrupp in Neom

20.12.2020 - Erstes Ziel in Saudi-Arabien ist eine 20-Megawatt-Alkali-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff. In der saudi-arabischen Planstadt Neom, einer Mischung aus Disney-Land und Silicon Valley, soll bis 2025 eine gigantische Anlage zur Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak für den Export entstehen. Einer der Technologiepartner des HELIOS genannten Vorhabens, ist der deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp. Jetzt hat das […] (www.cleanthinking.de) weiter

Ralf Kinauer: Wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen?

20.12.2020 - Mit diesem Podcast startet pv magazine eine Reihe, in der sie Praktiker zu Wort kommen lassen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Noe4Future formiert sich: Klimaneutrales Niederösterreich bis 2040

20.12.2020 - Das neu gegründete Netzwerk fordert die NÖ Landespolitik auf, die Klimakrise ernst zu nehmen _ (oekonews.at) weiter

Nur grüner Wasserstoff ist klimafreundlich

20.12.2020 - 'Blauer' Wasserstoff in Wasserstoffstrateige wäre ein Irrweg und ist weder klimafreundlich noch volkswirtschaftlich sinnvoll (oekonews.at) weiter

Gefährliche Lücke droht: WWF fordert Energie-Effizienz-Gesetz "mit Biss"

20.12.2020 - Bisheriges Gesetz läuft ersatzlos aus - WWF sieht kritische Lücke und stellt fünf Kernforderungen für die Novelle 2021 - Verschwendung wertvoller Energie muss gestoppt werden (oekonews.at) weiter

Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele

20.12.2020 - Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. (oekonews.at) weiter

Regionale Geschenkpakete statt Weihnachtsfeier

20.12.2020 - Geschenkideen-Wettbewerb schafft Bewusstsein für wertvolle Lebensmittel (oekonews.at) weiter

Sozialwirtschaftliche Kleidersammlung muss jetzt gestärkt werden

20.12.2020 - sachspenden.at-Textilsammler: 1.600 t Kleidungs-Re-Use im Inland – künftige Rahmenbedingungen erfordern jetzt politische Absicherung der gemeinnützigen und ökologischen Leistung (oekonews.at) weiter

Schluss mit Braunkohle

19.12.2020 - Ein lange verstecktes, aber jetzt aufgetauchtes Braunkohle-Gutachten aus dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt: Sechs Dörfer um das Braunkohle-Abbaugebiet […] (www.sonnenseite.com) weiter

Weltweiter Ausbau der Erneuerbaren Energien verhindert und Klimaziele untergraben

19.12.2020 - Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele Während Regierungen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Rie­si­ges Ozon­loch über dem Süd­pol

19.12.2020 - 18 Millionen Quadratkilometer – noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren die Ausmaße des Ozonlochs über […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 6

19.12.2020 - Eine gute Nachricht: Nach einer erfolgreichen Petition muss der Bundestag beraten, ob es einen Klima-Bürger:innenrat geben […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele

19.12.2020 - Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. (oekonews.at) weiter

Was ist der Sinn unseres Lebens?

19.12.2020 - Eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist die Basis allen Glücks. Wie sollen kleine und […] (www.sonnenseite.com) weiter

Gute Vorsätze für 2021: 74 Prozent wollen klimafreundlicher konsumieren

19.12.2020 - LichtBlick-Umfrage: Müllvermeidung, Energiesparen und Umstieg auf Bio-Lebensmittel im Fokus. Fast jeder Zehnte plant Wechsel zu Ökostrom. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Vow ASA will Metallurgie-Industrie dekarbonisieren

18.12.2020 - Norwegisches Cleantech-Unternehmen Vow ASA bringt Bündel von Technologien, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Das kleine Cleantech-Unternehmen Vow ASA aus Norwegen, baut eine innovative Biogasanlage auf Basis einer Pyrolyse-Technologie, um Biokohle für die Metallurgie-Industrie herzustellen. Dazu werden Biomasse-Abfälle, also etwa Holzreste aus dem Wald oder von Sägewerken, von der Waldbesitzer-Vereinigung Viken Skog genutzt. Der so erzeugte Kohlenstoff […] (www.cleanthinking.de) weiter

BEG-Förderung: Richtlinien für BAFA und KfW stehen fest

18.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fotomontage_BAFA_KFW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fotos: Guido Bröer (l.), KfW (r.)</div>Am 1. Januar 2021 soll die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) starten – zunächst für Einzelmaß­nah­men in der Zuschussvariante des BAFA. Ab dem 1. Juli 2021 soll dann die KfW mit der Effizienzhausförderung und der Kreditvariante für Einzelmaßnahmen folgen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderrichtlinien jetzt finalisiert. Der Infodienst Solarthemen präsentiert die wichtigsten Fördersätze hier in Tabellenform. (www.solarserver.de) weiter

Preise für Photovoltaik-Module im November 2020: Preisanpassungen nach oben

18.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Waage, die PV-Module gegen Dollar aufwiegt als symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im November 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: doomu - stock.adobe.com</div>Zurzeit steigen laut pvXchange die Preise für Photovoltaik-Module. Das liegt an der Wechselkursschwäche des Dollars, denn das verteuert die auf Dollarbasis kalkulierten Solarmodule aus China. pvXchange-Geschäftsführer Martin Schachinger erwartet die Trendumkehr erst im zweiten Quartal 2021. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay: Einnahmen verbessern Gemeindefinanzen

18.12.2020 - <img width='1200' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die ersten Rammgründungen für den Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: WES Green GmbH</div>Im Landkreis Trier-Saarburg entsteht der Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay in Zusammenarbeit von WES Green, den Stadtwerken Trier, regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Gemeinde Klüsserath. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Monitoringsysteme: meteocontrol weiter auf Wachstumskurs

18.12.2020 - <img width='800' height='500' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Geschäftsführung von meteocontrol, einem Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: meteocontrol</div>In der VCOM Cloud des Augsburger Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme werden weltweit 50.000 Photovoltaik-Anlagen überwacht. Mit vier Business Units stellt sich das Unternehmen für die Zukunft neu auf. (www.solarserver.de) weiter

EWE baut Test-Kaverne für Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf

18.12.2020 - 500 Kubikmeter große Testkaverne von EWE in Brandenburg soll helfen, die Wasserstoffspeicherung zu erforschen. Der Wasserstoffspeicherung in Kavernen könnte im Rahmen der Energiewende eine entscheidende Bedeutung zukommen. Denn für die künftige Energieversorgung ohne Kohle- und Atomstrom ist die Speicherung von Wasserstoff unbedingt erforderlich, um windstille Nächte und längere Dunkelflauten überbrücken zu können. Der regionale Energieversorger […] (www.cleanthinking.de) weiter

Kontrollierte Raumluft in Schulen und Büros

18.12.2020 - Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist derzeit besonders in Schulen, Kindergärten und Büros wichtig, um Aerosole anzutransportieren und die CO2-Konzentration zu senken. Für konstante gute Luftqualität in geschlossenen Räumen kombiniert Schüco zwei Systemlösungen zu einem hybriden Lüftungskonzept. (www.enbausa.de) weiter

Nationale Klimaziele müssen an höheres EU-Ziel zur Treibhausgasminderung angepasst werden

18.12.2020 - Der EU-Umweltrat hat das EU-Klimaschutzgesetz sowie das darin enthaltene neue Klimaschutzziel beschlossen, das eine Treibhausgasminderung von […] (www.sonnenseite.com) weiter

S&P 500-Aufnahme: Tesla-Aktie vor neuem Allzeithoch

18.12.2020 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor zehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter

Unterstützung für Besitzer älterer Photovoltaikanlagen

18.12.2020 - Zum 01. Januar 2021 läuft die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die ersten Photovoltaikanlagen auf Hausdächern aus. Voraussichtlich bietet auch die Novelle der EEG den Solar-Pionieren keine attraktiven Bedingungen für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen. – Senec unterstützt die Betreiber ausgeförderter PV-Anlagen. (www.enbausa.de) weiter

Wie Warmduscher Energie sparen können

18.12.2020 - Eine Initiative liefert Tipps Effizienz im Badezimmer. Ein Austausch veralteter Durchlauferhitzer soll noch bis Ende 2021 gefördert werden. Dennoch kann man sparen. Ziel soll werden Wasser zu sparen. (www.enbausa.de) weiter

Deutschlands EEG-Novelle: Weniger Hürden für den Solar-Ausbau

18.12.2020 - Gestern hat der deutsche Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. (oekonews.at) weiter

AK Klimadialog: Klimavolksbegehren zeigt Weg zu sozial gerechtem Klimaschutz

18.12.2020 - Klimapolitik muss auf Arbeitszeitverkürzung, Qualifizierung für 'neue' Jobs und auf öffentliche Investitionen setzen (oekonews.at) weiter

Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen

18.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Hamburger Containerhafen mit Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Mediaserver Hamburg / Christian Spahrbier</div>Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für einen 100 MW-Elektrolyseur ist das Kohlekraftwerk Moorburg im Gespräch. (www.solarserver.de) weiter

Zink aus Müllverbrennungsanlage gewinnbar

18.12.2020 - Vermeintliches Abfallprodukt Flugasche enthält sehr große Mengen an wertvollem Metall In Schweden entsteht derzeit eine Anlage, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik im Schwarzwald: Q Cells liefert Unterkonstruktion mit hoher Traglastfähigkeit

17.12.2020 - <img width='540' height='304' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Halle der Boysen Gruppe, die für Photovoltaik im Schwarzwald geeignet ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells </div>Bei Schneehöhen bis zu einem Meter muss die Unterkonstruktion einer Photovoltaik-Anlage mit einer hohen Traglastfähigkeit ausgestattet sein. Q Cells hat für den Abgastechnik-Spezialisten BAK Boysen GmbH eine tragfähige Lösung für die Photovoltaik-Anlage gefunden. (www.solarserver.de) weiter

Fronius Portfolio 2021: Neue Wechselrichter, PV-Lösungen und grüner Wasserstoff

17.12.2020 - <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Wechselrichter Tauro, der ab Mitte des Jahres neu im Fronius Portfolio 2021 ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fronius </div>Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden Sonne. Zudem baut das Unternehmen auf eine Energiezukunft mit erneuerbar erzeugtem Wasserstoff. (www.solarserver.de) weiter

Energiewirtschaft will mit klimaneutralem Energiesystem Geld verdienen

17.12.2020 - <img width='672' height='378' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die die CO2-Minderung der Energiewirtschaft zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BDEW </div>Gegenüber dem Infodienst Solarthemen bekräftigt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae den Anspruch der Mitgliedsunternehmen des BDEW sich in Richtung erneuerbare Energien und Energiewende zu bewegen. Insbesondere die Photovoltaik müsse viel stärker ausgebaut werden als bisher. (www.solarserver.de) weiter

Bundestag verabschiedet EEG-Novelle 2021

17.12.2020 - <img width='1200' height='903' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der die EEG-Novelle 2021 verteidigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BPA / Steffen Kugler </div>Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht im jetzt verabschiedeten EEG 2021 ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien. Die Grünen kritisieren dagegen, dass die Regierungskoalition die Chance verpasst habe, in dieser Wahlperiode noch eine entscheidende Weiche für mehr Klimaschutz zu stellen. (www.solarserver.de) weiter

EEG-Novelle: Dringend benötigte Regelung für Altanlagen verabschiedet

17.12.2020 - Die Erweiterung der Ausbaumengen und weitere Beseitigung von Hemmnissen müssen folgen „Der Fortgang einer erfolgreichen Energiewende […] (www.sonnenseite.com) weiter

Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte

17.12.2020 - <img width='495' height='330' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein CSP-Solarkraftwerk in Spanien. BVES und DCSP wollen eng zusammenarbeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div>Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter

Ritter baut größte deutsche Solarthermie-Anlage in Greifswald

17.12.2020 - <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Reihen von Vakuumröhrenkollektoren der Marke Ritter XL solar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutsch­­lands erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Nationale Wasserstoffstrategie: Bund fördert PtX-Projekt in Saudi-Arabien

17.12.2020 - <img width='1024' height='682' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Küstenlandschaft, in der das PtX-Projekt in Saudi-Arabien im Rahmen von NEOM entstehen soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: NEOM</div>Thyssenkrupp liefert den Elektrolyseur für das Grünwasserstoff-Projekt Element One in NEOM, einer aktuell im Bau befindlichen Zukunftsregion im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der Bund fördert das Projekt im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie aus Mitteln des Konjunkturpaketes. (www.solarserver.de) weiter

Priogen Energy baut Direktvermarktung von Photovoltaik und Wind aus

17.12.2020 - <img width='853' height='612' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Wolfgang Krüger, Geschäftsführer der Priogen Energy.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Priogen</div>Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu Photovoltaik-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. (www.solarserver.de) weiter

Projekt C/sells: Neue Lösungen für dezentraler Erzeuger und Verbraucher

17.12.2020 - <img width='1024' height='426' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Photovoltaik und Wind, deren Einbindung im Projekt C/sells verbessert werden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Eisenhans - stock.adobe.com</div>Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der Energiewende. Dafür hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE jetzt im Rahmen des SINTEG-Förderprojektes C/sells neue Lösungen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter

Solarenergie soll verringert sein

17.12.2020 - Das im Bundestag verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft als eine verpasste Chance für den Klimaschutz. Das von der Bundesregierung zugelassene Ausbautempo bei der Solartechnik sei nicht einmal halb so schnell wie von zahlreichen Wissenschaftlern für notwendig erachtet. Die Gesetzesnovelle verschlechtere zudem die Investitionsbedingungen für gewerbliche Solardachbetreiber teils erheblich. Von der Gesetzesreform profitieren würden kleinere solare Prosumer, Solarpioniere und Investoren größerer Solarparks. Wissenschaftler und Marktforscher halten zur Umsetzung der Klimaziele und zur Vermeidung einer Stromerzeugungslücke seit Jahren ein Photovoltaik-Ausbautempo von mindestens 10 Gigawatt für erforderlich. (www.enbausa.de) weiter

Ü20-Photovoltaik: Nach der EEG-Vergütung geht’s weiter

17.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachführbare Photovoltaikanlagen auf drehbarem Haus' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / danielschoenen</div>Für mehr als 18.000 Photovoltaikanlagen endet zum Jahreswechsel die alte Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Kurzfristig hat sich die Koalition nun auf eine Anschlussregelung ge­einigt. Danach sah es erst nicht aus. Und auch Energieversor­ger hatten bereits auf die Situation reagiert und Post-EEG-Lösungen für Betrei­ber von Ü20-Anlagen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter

Europäische Kommission ändert Fokus bei Förderung grenzüberschreitender Energieinfrastruktur

17.12.2020 - Die Europäische Kommission will die Förderung von grenzüberschreitender Erdöl- und Erdgasinfrastruktur beenden. (oekonews.at) weiter

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ohne klares Bekenntnis zum Green Deal

17.12.2020 - NABU-Bilanz: Einzelne Lichtblicke bspw. beim Mehrjährigem Finanzrahmen, schwere Kardinalfehler bei Agrarpolitik und Klimaschutz (oekonews.at) weiter

Krisenbedingter Aufwind für Gemeinwohlorientierung

17.12.2020 - Einzigartiges Tool macht Bilanzierung wesentlich einfacher. (oekonews.at) weiter

Regierung muss Klimakrise endlich angehen!

17.12.2020 - Bundesjugendvertretung drängt auf Umsetzung der Forderungen des Klimavolksbegehrens (oekonews.at) weiter

"Klima wenden"-Videowettbewerb: Fünf Siegervideos ausgezeichnet

17.12.2020 - Mit einer Online-Preisverleihung ist am 15. Dezember der diesjährige Videowettbewerb der OVE-Initiative ScienceClip.at gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology erfolgreich zu Ende gegangen. (oekonews.at) weiter

Umweltausschuss: Für und Wider eines Grundrechts auf Klimaschutz in der Verfassung

17.12.2020 - Expertenhearing zum ersten großen Forderungskomplex des Klimavolksbegehrens (oekonews.at) weiter

Kerstin Andreae, BDEW: Wir fordern massiven PV-Zubau

17.12.2020 - <img width='830' height='553' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BDEW /Roland Horn</div>Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert im Interview mit den Solarthemen einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Erleichterungen für Eigenverbraucher. Andreae arbeitet seit November 2019 beim BDEW. Von 2002 bis 2019 war sie für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. (www.solarserver.de) weiter

Supermärkte sollen Elektroaltgeräte zurücknehmen

17.12.2020 - Verbraucher*innen sollen künftig alte Handys, Taschenlampen und andere Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern abgeben können. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solares Faltdach für Kläranlage in Davos

17.12.2020 - Der Schweizer Alpenort setzt auf die Kraft der Sonne. Auf der Kläranlage (ARA) wurde eine faltbare […] (www.sonnenseite.com) weiter

Österreich hat laut Experten noch 700 Mio. Tonnen CO2-Budget

16.12.2020 - Umweltausschuss geht in Expertenhearings zum Klimavolksbegehren dem Thema Treibhausgase nach (oekonews.at) weiter

Klimavolksbegehren mit Appell an den Umweltausschuss: Hört auf die Wissenschaft und handelt jetzt!

16.12.2020 - Expertenhearing im heutigen Umweltausschuss unterstreicht dringenden Handlungsbedarf für verbindliche CO2-Reduktionspfade und Recht auf Klimaschutz (oekonews.at) weiter

ZeroAvia: Amazon, Shell und Breakthrough investieren in Wasserstoff-Flugzeug

16.12.2020 - Britische Regierung investiert in Entwicklung eines kommerziellen Wasserstoffflugzeugs mit 19 Sitzen bis 2023. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Cleantech-Startup ZeroAvia 37,7 Millionen Dollar eingesammelt. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Breakthrough Energy Ventures, dem Fonds von Bill Gates. Mit dabei waren aber auch der Ecosystem Integrity Fund, der Climate Pledge Fund von Amazon sowie Shell Ventures, […] (www.cleanthinking.de) weiter

Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich

16.12.2020 - <img width='1200' height='848' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Deckblatt der Kurzstudie in der das Fraunhofer ISE den jährlichen Photovoltaik-Zubau bis 2030 berechnet hat, der für die EU-Klimaziele notwendig ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer ISE</div>Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14 GW und der Windenergie-Zubau auf jährlich 9 GW gesteigert werden muss. (www.solarserver.de) weiter

Schöne Bescherung: Kompromiss zum EEG2021

16.12.2020 - <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ü20-Windkraftanlagen von Nordex im Gegenlicht' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Die Koalition hat sich auf dringende Änderungen zur EEG-Novelle geeinigt. Der Bundestag dürfte den Kompromiss am morgigen Donnerstag beschließen. (Vorabbericht aus der Ausgabe des Infodienstes Solarthemen vom 17.12.2020): (www.solarserver.de) weiter

BEE: Koalition streicht Bekenntnis zur Energiewende aus EEG Novelle

16.12.2020 - <img width='996' height='656' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist BEE-Präsidentin Simone Peter, die die Pläne zur EEG Novelle kritisiert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BEE </div>Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat den Passus im Entwurf der EEG Novelle gestrichen, der die erneuerbaren Energien als Gegenstand des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit definiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert dies als einen massiven Vertrauensbruch. (www.solarserver.de) weiter

Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk

16.12.2020 - <img width='1200' height='720' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein modernes Haus mit PV-Modulen auf dem Dach. Viessmann und Tennet wollen die Wärmepumpen solcher Häuser nutzen, um mehr erneuerbaren Strom in die Netze zu bringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen auf Grund von Engpässen im Stromnetz die Einspeisung erneuerbaren Stroms reduziert werden müsste. (www.solarserver.de) weiter

Baden-Württemberg startet dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ für Kommunen

16.12.2020 - <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Verlegen von Nahwärmerohren. Eine Option im Förderprogramm „Klimaschutz mit System“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KEA-BW / triolog </div>Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. (www.solarserver.de) weiter

Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellen Kraftwerk

16.12.2020 - <img width='1200' height='720' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein modernes Haus mit PV-Modulen auf dem Dach. Viessmann und Tennet wollen die Wärmepumpen solcher Häuser nutzen, um mehr erneuerbaren Strom in die Netze zu bringen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Viessmann</div>Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen auf Grund von Engpässen im Stromnetz die Einspeisung erneuerbaren Stroms reduziert werden müsste. (www.solarserver.de) weiter

Delta liefert Wechselrichter für Photovoltaik-Solarpark Schornhof

16.12.2020 - <img width='400' height='267' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein im Photovoltaik-Solarpark Schornhof verbauter Stringwechselrichter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Delta</div>In Schornhof entsteht derzeit die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Süddeutschlands mit 120 MW Leistung. Das Solarkraftwerk wird mit 1.500 Stringwechselrichtern ausgestattet, die von Hersteller Delta stammen. (www.solarserver.de) weiter

Ökostrom-Förderung in der EU: Koordiniertes Vorgehen spart Kosten

16.12.2020 - <img width='1023' height='506' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Montage aus Windkraft und Photovoltaik die symbolisch für die Ökostrom-Förderung steht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: malp - stock.adobe.com </div>Forscher vom Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) haben untersucht, welche Folgen es für die Kosten hat, wenn die EU-Staaten unkoordiniert die Fixpreisvergütungen für erneuerbare Energien abschaffen würden und Erneuerbare dem freien Markt auszusetzten. (www.solarserver.de) weiter

Neue Wege zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie

16.12.2020 - Die TechnoboxX GmbH und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik koppelten die solare Stromversorgung mit einem Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeicher, auch um überschüssige Energie aus einer PV-Anlage zwischen zu speichern (www.enbausa.de) weiter

Steca-Wechselrichter verbinden Solar und E-Mobility

16.12.2020 - Steca-Wechselrichter vom Elektronikdienstleister Katek werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. (www.enbausa.de) weiter

Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinieren

16.12.2020 - Gerade hat sich die Europäische Union auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinieren

16.12.2020 - Gerade hat sich die Europäische Union auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an die Umsetzung. Was müssen die Länder dabei beachten? (oekonews.at) weiter

Allianz fordert rasche Regulierung von Online-Giganten

16.12.2020 - Greenpeace, Handelsverband und Gewerkschaft GPA wollen von Regierung Maßnahmenpaket zu Amazon und Co. zugunsten von österreichischen ArbeitnehmerInnen, EinzelhändlerInnen und Umwelt (oekonews.at) weiter

Energiecharta-Vertrag behindert Green Deal

16.12.2020 - Österreich und EU sollten vom Vertrag zurücktreten (oekonews.at) weiter

Österreichischer Auftakt zum „ideellen Crowdfunding“ für Europa

16.12.2020 - Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) und die Europäische Kommission bringen die Debatte über die Zukunft Europas hierzulande in Gang. (oekonews.at) weiter

EEG 2021: Mit Erneuerbaren Energien zur Klimaneutralität

16.12.2020 - Erneuerbare Energien Gesetz 2021 setzt auf Ausschreibungen, bessere Marktintegration und höhere Akzeptanz für Windkraftanlagen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) löst zum 1. Januar 2021 das bisherige Gesetz aus dem Jahr 2017 komplett ab. Mit der Novelle des EEG wollte die Regierungskoalition den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen. Aus Zeitgründen bleiben zahlreiche Regelungen bei der Verabschiedung […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik auf neuen Einfamilienhäusern würde bis 2030 mehr als 12 Millionen Tonnen CO2 einsparen

16.12.2020 - Photovoltaik ist bei den Deutschen beliebt und das Potenzial für neue Anlagen groß. Welche positiven Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ohne klares Bekenntnis zum Europäischen Green Deal

16.12.2020 - NABU-Bilanz: Einzelne Lichtblicke bspw. beim Mehrjährigem Finanzrahmen / Schwere Kardinalfehler bei Agrarpolitik und Klimaschutz Mit dem […] (www.sonnenseite.com) weiter

Webinar: Schallschutz im Trockenbau

15.12.2020 - DIN 4109, VDI 4100, individuelle Wünsche des Bauherrn: Die Anforderungen an den Schallschutz sind vielfältig und anspruchsvoll. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie in nur wenigen Schritten zur maßgeschneiderten Schallschutzlösung kommen. Dabei liegt das Augenmerk natürlich auch auf den kritischen Anschlüssen an Wände, Decken und Böden sowie dem Finden von eventuellen Schwachstellen. (www.enbausa.de) weiter

Alle neu verkauften Lastwagen müssen bis 2040 frei von fossilen Brennstoffen sein

15.12.2020 - Das erklären Fahrzeughersteller und Klimaforscher gemeinsam. (oekonews.at) weiter

Frankreich: Macron will Volksabstimmung zu Klimafragen

15.12.2020 - Gespräche zwischen Präsident Emmanuel Macron und Mitgliedern des Bürgerklimarates: Volksabstimmung zur Änderung der Verfassung als Ziel (oekonews.at) weiter

Solarpflicht in Barcelona: „Entwurfsprozess erfordert mehrjährige Anstrengungen“

15.12.2020 - <img width='1197' height='723' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Vakuumröhren-Solarthermieanlage auf einem Dach in Barcelona, wo es eine Solarpflicht gibt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Simon - stock.adobe.com</div>In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des Warmwasserbedarfs mit Solarthermie abgedeckt werden. Seit 2011 gibt es zudem eine Photovoltaikpflicht für Nichtwohngebäude. Fermín Jiménez Castellanos, Leiter der Projektabteilung für erneuerbare Energien der Stadt, berichtet über 20 Jahre Erfahrung mit der Solarpflicht. (www.solarserver.de) weiter

Amazon-Tochter Zoox zeigt erstmals ihr Robotaxi für 16-Stunden-Dauerbetrieb

15.12.2020 - Mit einem 133 kWh-Batteriepack will Zoox einen flexiblen Robotaxi-Service anbieten. Das Cleantech-Startup Zoox befand sich lange Zeit unter dem Radar. Mit der Akquisition durch Amazon änderte sich das erstmalig. Trotzdem war lange nicht klar, was genau die Technologie von Zoox so attraktiv macht, dass Amazon das Unternehmen unbedingt übernehmen wollte. Jetzt hat Zoox erstmals Einblicke […] (www.cleanthinking.de) weiter

Solarstrom in Afrika: Photovoltaik ermöglicht Basisinfrastruktur für Dorf in Madagaskar

15.12.2020 - <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Dorf Mahavelona in Madagaskar, das von dem Projekt Solarstrom in Afrika profitieren soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Africa GreenTec</div>Polarstern und Africa GreenTec unterstützen in Madagaskar die ländliche Stromversorgung. In einem Pilotprojekt erhält das Dorf Mahavelona einen mobilen Solar-Container. Das Projekt soll die lokale Produktivität steigern, Arbeitsplätze schaffen und die Einkommen verbessern. (www.solarserver.de) weiter

Energy and Home Automation: Kopp Gruppe erweitert Sortiment mit Photovoltaik

15.12.2020 - <img width='697' height='420' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist vernetztes Gebäude mit Energy and Home Automation.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kopp</div>Mit der Gründung der neuen Sparte „Energy and Home Automation“ nimmt die Kopp Gruppe nun auch Photovoltaik-Systeme in das Sortiment auf. (www.solarserver.de) weiter

Chemnitz Fuel Cells: Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks der nächsten Generation

15.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die technologieoptimierte Bipolarplatte, die in den Chemnitz Fuel Cells zum Einsatz kommen sollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer IWU</div>Das Fraunhofer IWU arbeitet an einer neuen Generation von Brennstoffzellen: „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) sollen deutlich weniger Produktionskosten als bisherige Herstellungsverfahren verursachen und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten sind bereits erprobt. (www.solarserver.de) weiter

Alle neu verkauften Lastwagen müssen bis 2040 frei von fossilen Brennstoffen sein

15.12.2020 - … erklären Fahrzeughersteller und Klimaforscher In einer beispiellosen Erklärung sind Europas Lastwagen-Hersteller auf der Grundlage wissenschaftlicher […] (www.sonnenseite.com) weiter

EEG-Novelle 2021: SPD verkündet Durchbruch – Enttäuschung bei Solarbranche

15.12.2020 - Die Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD haben nachverhandelt und dabei sind zahlreiche Änderungen im bisherigen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Geothermie: Geretsrieder Wärmetauscher von Eavor Technologies rückt näher

15.12.2020 - Eavor Technologies und Enex wollen vorhandenen Bohrplatz erweitern, und so Fernwärme und Strom erzeugen. Das Prinzip klingt simpel: Das kanadische Cleantech-Startup Eavor Technologies führt Wasser in großen Tiefen und auf einer Distanz von ca. 2 Kilometern im Kreis, um es mit der geothermischen Wärme zu erhitzen. Anschließend wird diese gewonnene Energie als Strom und Fernwärme […] (www.cleanthinking.de) weiter

Kritik an Einigung zum EEG 2021

15.12.2020 - <img width='799' height='528' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine PV-Gehweg-Anlage. Für die PV droht durch die Einigung zum EEG 2021 aus Verbandssicht Ungemach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Platio Solar</div>Der BUND und der BEE monieren, dass die getroffene Einigung zwischen CDU und SPD auf einen Verschiebebahnhof hindeutet. Auch der BVKS hält die Regelungen für unzureichend. Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen, dürfe nicht verspielt werden. (www.solarserver.de) weiter

EU-Offshore-Strategie: Deutschland und Dänemark kooperieren bei Windenergie

15.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windpark vor der dänischen Küste. Solche Projekte wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam im Rahmen der EU-Offshore-Strategie realisieren.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BWE / Christian Hinsch</div>Im Rahmen der EU-Offshore-Strategie wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam den europäischen Ausbau der Windenergie auf See voranbringen. Innovative Energieinseln sollen grünen Wasserstoff produzieren. (www.solarserver.de) weiter

Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze

15.12.2020 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Deutschlandkarte mit den besten Regionen im Wasserstoff-Ranking.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: IW Consult</div>Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen an der Spitze. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der Wasserstoff-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. (www.solarserver.de) weiter

Schweden soll Spitzenreiter in der Batterie-Wertschöpfungskette werden

15.12.2020 - Die von der Europäischen Kommission am Donnerstag vorgeschlagene Batterieverordnung unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl den sozialen als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck der Batteriebranche zu minimieren. (oekonews.at) weiter

Wolf in Salzburg: Aufhebung des Abschussbescheids

15.12.2020 - Landesverwaltungsgericht bestätigt strengen Schutzstatus der Wölfe und gibt Beschwerde gegen Abschussbescheid statt – WWF und Naturschutzbund fordern Herdenschutz-Offensive der Politik (oekonews.at) weiter

Holzgas für Strom, Kraftstoffe und Erdgasersatz

15.12.2020 - Renaissance einer mehr als 200 Jahre alten Zukunftstechnologie (oekonews.at) weiter

Britishvolt: Erste Batterie-Gigafabrik in Großbritannien

15.12.2020 - Großbritanniens erstes Batterie-Gigafabrik wird in Blyth, Northumberland, gebaut und bis Ende 2023 in Betrieb sein - • Die Fabrik wurde von Pininfarina entwickelt und wird erstklassige Lithium-Ionen-Batterien für die Automobil- und Energiespeicherin (oekonews.at) weiter

Aptera: Ein Solarfahrzeug, das nicht aufgeladen werden muss

15.12.2020 - Aptera Motors hat das erste Solar-Elektrofahrzeug (sEV) vorgestellt, das für den normalen Alltag nicht aufgeladen (oekonews.at) weiter

Covid-19-Pandemie: 2,7 Milliarden Menschen ohne soziale Sicherung

15.12.2020 - Reiche Länder agieren in der Pandemie unsolidarisch: Von rund 100 Dollar fließen nur 5 Cent in […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solararchitektur: „Gute Gestaltung ist auch eine Grundlage nachhaltigen Bauens“

14.12.2020 - <img width='884' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Interviewpartner Uwe Fickenscher zum Thema Solararchitektur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: A. Feig </div>Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher setzt konsequent auf Solarthermie. Die Solararchitektur muss seiner Meinung nach für das 21. Jahrhundert das sein, was die Architektur des Bauhaus für das vergangene war. Gut gestaltete Solaranlagen müssen in der Architektur zum Normalfall werden, denn alles, was gut gestaltet wurde, wird von den Menschen meistens mehr gepflegt und ist daher auch langlebiger. (www.solarserver.de) weiter

Klimaneutral ins Verderben?

14.12.2020 - Warum die klimapolitischen Ziele bis 2050 nicht mit Paris vereinbar sind Am 12. Dezember 2015 wurde […] (www.sonnenseite.com) weiter

20.000 Bäume für Odenthal

14.12.2020 - Die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber setzen Zeichen für mehr NachhaltigkeitEin Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber. Sie spenden jeweils 10. ... weiter

Einigung beim EEG 2021: Verbesserungen für Photovoltaik

14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter

Drei starke Frauen hinter einem spannenden Elektroauto

14.12.2020 - Hinter dem ID.3, dem neuen Elektro-Auto von VW, steht ein Team, das auch von vielen erfolgreichen Frauen lebt. (oekonews.at) weiter

Energiemanagementsystem CS-Vision von CitrinSolar: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik steigern

14.12.2020 - <img width='1200' height='1116' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Controller vom Energiemanagementsystem CS-Vision.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: CitrinSolar </div>Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. (www.solarserver.de) weiter

Einigung beim EEG 2021: Klare Verbesserungen für Photovoltaik

14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter

Anteil der erneuerbaren Energien in 2020: Gut 46 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt

14.12.2020 - <img width='482' height='291' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Anteil der erneuerbaren Energien in 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: BDEW/ZSW </div>Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als an der Corona bedingten Abnahme des Gesamtverbrauches und günstigen Wetterverhältnissen. (www.solarserver.de) weiter

EE-Mobilität: Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert

14.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Hy4-Projektleiter Prof. Josef Kallo und Flughafengeschäftsführer Walter Schoefer bei der Präsentation vom Brennstoffzellen-Flugzeug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Tom Koenig/Flughafen Stuttgart</div>Die sechste Antriebsgeneration des von der Universität Ulm entwickelten Brennstoffzellen-Flugzeugs hat die Testflugerlaubnis erhalten. In 10 Jahren soll das Fluggerät bis zu 40 Passagiere transportieren können. (www.solarserver.de) weiter

Umfrage zur Bundestagswahl 2021: Klimaschutz und der Ausbau der erneuerbaren Energien wahlentscheidend

14.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Installation einer PV-Anlage. Den Deutschen ist der Ausbau erneuerbarer Energien wichtig.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / nmphoto</div>Fast drei Viertel der Bundesbürger sehen in der Klimapolitik ein wichtiges oder sehr wichtiges Kriterium für ihre Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2021. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist dabei die vorrangigste Klimaschutzmaßnahme aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. (www.solarserver.de) weiter

EEG 2021: Verzagt und vertagt

14.12.2020 - Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste Einigung zum EEG 2021 als Sammlung „klimapolitisch vollkommen unzureichender und unausgegorener Formelkompromisse“ […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschland: Umfrage zeigt Klimaschutz ist wahlentscheidend

14.12.2020 - Für fast drei Viertel der deutschen Bundesbürger ist die Klimapolitik für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig oder sehr wichtig – Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme gesehen (oekonews.at) weiter

Zukunftsstrategie der EU nur ohne EURATOM sinnvoll

14.12.2020 - Post für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Parlamentspräsident David Sassoli (oekonews.at) weiter

Wien: Ausbau von Ladestationen geht voran

14.12.2020 - Trotz Lockdown ist Elektromobilität in Wien auf der Überholspur - fast doppelt so viele Ladungen wie im Vorjahr - öffentlicher E-Ladestellen-Ausbau von Wien Energie auf Zielgeraden (oekonews.at) weiter

Klimaschutz durch Holzverwendung

14.12.2020 - Ausstieg aus fossilen Rohstoffen dringend notwendig (oekonews.at) weiter

Der beste Garten-Blog Österreichs

14.12.2020 - Wer Tipps zu Pflanzen-Raritäten wie winterharte Mandarinen oder Oliven sucht, ist bei Matthias Köchls Gartenblog goldrichtig (oekonews.at) weiter

Biogas als zentraler Baustein für den Umbau des Energiesystems

14.12.2020 - Klimaaktiv-Biogaskongress versammelt über 200 interessierte TeilnehmerInnen (oekonews.at) weiter

Atomkraftwerk: Störfall in Olkiluoto/Finnland

14.12.2020 - Das AKW Olkiluoto ist ein Paradebeispiel für die Unzulänglichkeiten von Atomkraft als verlässliche Energieversorgung mit Zukunftstauglichkeit. (oekonews.at) weiter

Großer Erfolg für Wiener Reparaturbon: 5.400 reparierte Produkte als aktiver Beitrag zum Klimaschutz

14.12.2020 - 65 Prozent sind reparierte Elektrogeräte, Aktion wird weitergeführt und ausgeweitet (oekonews.at) weiter

Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch steigt auf 46 Prozent

14.12.2020 - ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen zum Brutto-Stromverbrauch in 2020 vor. Erneuerbare Energien müssen schneller ausgebaut werden, um die Energiewende und die Klimaziele erreichen zu können. Wie wertvoll jede Kilowattstunde aus Windkraftanlagen oder Photovoltaik ist, zeigen neue Berechnungen von ZSW und BDEW: Die beiden Organisationen kommen zum Schluss, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch […] (www.cleanthinking.de) weiter

Europa Seaways: Fähre für 1.800 Passagiere bekommt 23-MW-Brennstoffzelle

14.12.2020 - Ballard Power Systems Europe soll große Brennstoffzelle für Fähre Europa Seaways an Reederei DFDS liefern. Alternative Antriebe im maritimen Passagierverkehr in Skandinavien werden immer gewöhnlicher. Jetzt hat die Reederei DFDS eine EU-Förderung für die Entwicklung einer Fähre namens Europa Seaways beantragt, die mit Strom aus einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem gespeist werden soll – mit 23 Megawatt Antriebsleistung […] (www.cleanthinking.de) weiter

Erstes Ziel Singapur: Volocopter will Flugtaxi-Service bis 2023 etablieren

14.12.2020 - Bruchsaler Cleantech-Unternehmen entscheidet sich für Singapur als ersten, asiatischen Standort für Flugtaxi-Service. Volocopter will seine kommerziellen Flugtaxi-Dienstleistungen „in den kommenden drei Jahren“ in Singapur anbieten. Singapur wird damit die erste Stadt Asiens, die solche Flugtaxi-Dienste einführt. Bis 2026 soll die Volocopter Asia Holding unter der Leitung von Hon Lung Chu ein lokales Team von mehr […] (www.cleanthinking.de) weiter

Stromspeicher mit Carbocap-Technologie

14.12.2020 - BlueSky Energy setzt für seine Neuentwicklungen der Marke Vigos als Hersteller stationärer Stromspeicher auf Elektroden aus Lithium-Titanat-Oxid (LTO). (www.enbausa.de) weiter

Der nachhaltige Wärmelieferant in der Übersicht

14.12.2020 - Holzpellets sind ein klimafreundlicher Brennstoff, da sie wenig CO2 freisetzen und beim Verbrennen wenig Rückstände bleiben. Zudem ist er einfach zu transportieren, lagern und dosieren. Deren Eigenschaften und Vorteile hat sich der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik genauer angesehen. (www.enbausa.de) weiter

Klimabilanz von Online- und Ladenkauf: das Produkt entscheidet

14.12.2020 - Mehrweg-Versandverpackungen, bessere Produktinformationen und Elektromobilität können Onlinehandel klimafreundlicher machen Bis zu drei Viertel der Treibhausgas-Emissionen im […] (www.sonnenseite.com) weiter

Umfrage: Klimaschutz wahlentscheidend

14.12.2020 - Für fast drei Viertel der Bundesbürger ist die Klimapolitik für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neuer EU-Vorschlag: Batterien werden sauber

14.12.2020 - Die EU-Kommission hat soeben einen Gesetzesvorschlag für eine neue Batterieverordnung vorgestellt. Die neue Verordnung soll eine […] (www.sonnenseite.com) weiter

CES 2021: Sono Motors zeigt neuen Prototyp und drängt an die US-Börse

13.12.2020 - Münchener Elektroauto-Startup will offenbar E-Auto-Hype an den amerikanischen Börsen für weitere Finanzspritze nutzen. Sono Motors will auf der CES-Technologie-Show im Januar in Las Vegas einen seriennahen Prototypen präsentieren. Außerdem haben die Münchener von Bestandsinvestoren weitere 45 Millionen Euro eingesammelt. Doch damit nicht genug: Sono Motors will offenbar im ersten Quartal 2021 in den USA an […] (www.cleanthinking.de) weiter

Einride setzt beim autonomen Fahren auf NVIDIA-Technologie

13.12.2020 - Onride-Technologie von NVIDIA bietet 200 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Einride setzt bei der nächsten Generation seines autonomen Transporters T-Pod auf die Hardware-Lösungen von NVIDIA. Konkret soll die Computing-Plattform Orin den unbemannten Hochgeschwindigkeitsbetrieb sicher bewältigen helfen. Wie wichtig solche Transporter für die Erreichung der Klimaziele sind, zeigt das Monatsergebnis des Milchherstellers Oatly: Auf […] (www.cleanthinking.de) weiter

Neueste Generation des Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 in Stuttgart vorgestellt

13.12.2020 - Hy4 hat eine Testflugerlaubnis erhalten / Chance für klimaneutrales Fliegen Wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen? In wenigen Jahren könnten zumindest kleine Flugzeuge rein elektrisch Strecken von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen. Dazu macht auch die Technologie der Brennstoffzellen-Flugzeuge deutliche Fortschritte. Am Stuttgarter Airport erhielt jetzt das viersitzige Flugzeug Hy4 eine Testfluggenehmigung – dazu stellten die […] (www.cleanthinking.de) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 5

13.12.2020 - Fünf Jahre Paris: Worum geht’s, wo stehen wir, wo geht’s hin? Diese Woche sprechen die Redakteur:innen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Weihnachtsgeschenk für die Umwelt: Korrekte Entsorgung von Elektroaltgeräten

13.12.2020 - Weihnachtlicher Lichterglanz und Geschenke als Trostspender in der Corona-Krise: Elektrogeräte unter den Top-10 der Weihnachtsgeschenk * Auch alte, ausgediente Geräte sind wertvoll und können wiederverwendet oder verwertet werden (oekonews.at) weiter

Schluss mit Fracking!

12.12.2020 - Öl und Gas aus Fracking haben eine vernichtende Klimabilanz- Extinction Rebellion ruft globalen Protest aus (oekonews.at) weiter

Klimaneutralität bis 2040 nur mit verstärkter Holzverwendung machbar

12.12.2020 - Fünf Jahre nach Pariser Klimaschutzabkommen steigt der Handlungsbedarf (oekonews.at) weiter

Mit öko-sozialer Steuerreform die Krise meistern und Arbeitsplätze schaffen!

12.12.2020 - Vienna Forum on Climate Action zeigt breite Zustimmung für Ökologisierung des Steuersystems. (oekonews.at) weiter

Die schönsten Ziele Europas erfahren #recharge: Aufladen und Kraft tanken

12.12.2020 - Der weltweit erste Reiseführer für das Reisen mit dem Elektroauto - ein ideales Weihnachtsgeschenk für Elektroautofans und jene, die mehr darüber wissen wollen, wie man elektrisch reisen kann. (oekonews.at) weiter

Ein guter Tag für Europa: Senkung der Treibhausgasemissionen um 55% bis 2030

12.12.2020 - Von der Leyen nach dem Europäischen Rat: Was für ein Triple! Es ist ein guter Tag für Europa „Wir haben den 7-Jahres-Haushalt; wir haben NextGenerationEU; wir haben das Klimaziel für 2030. (oekonews.at) weiter

EU-Regierungen wollen 55-Prozent-Klimaziel für 2030

11.12.2020 - Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen, dass der Staatenbund seine CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Bündnis für Solarkraftwerke als Biotope

11.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Feuchtbiotop - im Hintergrund Solar-Freiflächenanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div>Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. (www.solarserver.de) weiter

Nahwärme mit mobiler Bioenergie für Hannover

11.12.2020 - <img width='800' height='592' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Personen an einem Stadtmodell' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Martin Bargiel</div>Ein neuer Stadtteil in Hannover erhält von Enercity ein Nahwärmenetz mit einer mobilen Heizstation, die Holz-Pellets nutzt. Die Stadtwerke wollen zunehmend Wärme CO2-neutral ins Fernwärmenetz integrieren. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Steag gründet Jointventure mit Österreichs LSG

11.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodule vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag</div>Kraftwerksbetreiber Steag und der Österreichische PV-Entwickler LSG Group vereinbaren ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel seien die Solarmärkte im Osten. (www.solarserver.de) weiter

Vattenfall baut 28 MW Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern

11.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Freiflächen-Anlage unter blassblauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall / J. Louseberg</div>Der schwedische Stromerzeuger Vattenfall baut in Mecklenburg-Vorpommern einen subventionsfreien Solarpark mit 28 MW Leistung entlang der A19. Ein Drittel des Stroms liefert er mittels eines PPA an Bosch. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Mieterstrom für Kempten

11.12.2020 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer lachend auf einem Flachdach mit Solaranlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Präg</div>Ein neues Mehrfamilienhaus in Kempten erhält eine 61 Kilowatt Photovoltaikanlage. Sie versorgt die neuen Bewohner ab 2021 mit Mieterstrom. (www.solarserver.de) weiter

Private Photovoltaik-Installationen in Deutschland übertreffen in 2020 erstmals Gigawatt-Marke

11.12.2020 - Eine Hochrechnung von EUPD Research zeigt den deutschen Markt für PV-Kleinanlagen erstmals mit mehr als 1 […] (www.sonnenseite.com) weiter

Polysilizium-Markt vor dynamischem Wachstum

11.12.2020 - Neuer Report von Bernreuter Research: 2022/2023 droht Überangebot Nach drei Jahren nahezu stagnierender Nachfrage tritt die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ministerin Gewessler: Krise darf Klimapolitik nicht ersetzen

11.12.2020 - Nationalrat beschließt Umweltvorlagen und spricht sich gegen Lebensmittelverschwendung aus (oekonews.at) weiter

Dänemark: 775.000 Elektroautos bis 2030

11.12.2020 - Erhebliche Steuererleichterungen sollen rund 775.000 umweltfreundliche Autos auf die Straßen bringen (oekonews.at) weiter

Renault hat 2020 bisher 96.000 E-Fahrzeuge verkauft

11.12.2020 - Renault ist per Ende November Europas erfolgreichster Elektroauto-Hersteller - mehr als 268.000 Renault ZOE in Europa unterwegs (oekonews.at) weiter

Burgenland: Raumplanungsgesetz enthält trotz Überarbeitung kritische Punkte für Sonnenstromausbau

11.12.2020 - Neue Abgabe und Zonierung benachteiligen Freiflächen-Photovoltaik (oekonews.at) weiter

Klimaschutz braucht jetzt den konsequenten Einsatz aller Parteien

11.12.2020 - Parlamentarischer Umweltausschuss tagt am 16. Dezember erstmals zum Klimavolksbegehren (oekonews.at) weiter

Solarstrom: Bis 2030 wichtigste Energiequelle im Land

11.12.2020 - Sieben Partner aus Verbänden und Unternehmen unterstützen die Initiative Strom aus Photovoltaikanlagen soll bis 2030 die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Online-Wertschöpfungsrechner hilft Kommunen die Vorteile des Ausbaus Erneuerbarer Energien zu ermitteln

11.12.2020 - Der Online-Wertschöpfungsrechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27 verschiedene Erneuerbare-Energien-Technologien für die Jahre 2019, 2025 und 2030 […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Maxsolar verkauft 8,1 MW-Park an Ökorenta

10.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflcähensolarpark bei Dämmerung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Max Solar GmbH</div>Photovoltaik-Entwickler Maxsolar hat einen 8,1 Megawatt (MW) starken PV-Park in Niedersachsen nach Fertigstellung an die Fondsgesellschaft Ökorenta verkauft. Abnehmer des Solarstroms ist Energiehandelshaus EWE Trading. (www.solarserver.de) weiter

Solarfolie versorgt Sensorsystem in Spritzguss-Fabrik

10.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick in eine Produktionshalle.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Mit einer Solarfolie der Firma Armor versorgt der deutsche Spritzguss-Produzent Wüst Technology ein Sensorsystem zur Ermittlung von Daten zum Raumklima in der Werkshalle. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Preise für Polysilizium werden fallen

10.12.2020 - <img width='800' height='667' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Titelblatt zeigt Rihstoff Silizium und Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bernreuter Research</div>Die Preise für solares Polysilizium werden ab 2022 deutlich fallen. Das erwartet das Analysehaus Bernreuter Research. Grund sei ein starkes Überangebot aus China. (www.solarserver.de) weiter

KfW-Effizienzhaus-Förderung mit BEG künftig noch attraktiver

10.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Das Hauptgebäude der KfW in Frankfurt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: KfW</div>Neben der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen (BEG EM) bereitet die Bundesregierung derzeit auch neue Richtlinien für die Förderung kompletter Effizienzhäuser vor. Nach den aktuellen Richtlinienentwürfen, die der Solarthemen-Redaktion vorliegen, können Bau und Sanierung effizienter Gebäude unter bestimmten Konstellationen künftig noch deutlich attraktiver gefördert werden. (www.solarserver.de) weiter

Fonds investieren halbe Milliarde Euro in BayWa re

10.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der designierte CEO der künftigen BayWare AG Matthias Taft' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa AG / Falk Heller</div>Im Rahmen einer Kapitalerhöhung fließen der BayWa re 530 Millionen Euro zu. Bei den Neuinvestoren handelt es sich um Fonds. Die BayWa AG bleibt mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafterin. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: 1,1 Gigawatt Kleinanlagen in Deutschland

10.12.2020 - <img width='800' height='424' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt monatliche Neuinstallation von PV-Kleinanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: EUPD Research</div>Die Neuinstallation von kleinen Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt in Deutschland hat 2020 erstmals die Grenze von einem Gigawatt (GW) überschritten. Das geht aus Berechnungen von EuPD Research hervor. (www.solarserver.de) weiter

Ökosteuerpaket im Parlament: Umfassende Ökologisierung des Steuersystems notwendig

10.12.2020 - Fahrzeugindustrie soll klimaschädlichen Kurs beenden und auf emissionsärmere Modelle setzen. (oekonews.at) weiter

Flüssiggas mit geringerem CO2-Preisaufschlag als Heizöl

10.12.2020 - Der ab 2021 geltende CO2-Preisaufschlag begünstigt Energieträger, die mit niedrigeren Emissionswerten aufwarten können. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erläutert, mit welcher Differenz Flüssiggas-Kunden bei der neuen CO2-Bepreisung gegenüber Heizöl-Nutzern rechnen können. (www.enbausa.de) weiter

Blackstone Resources will ab 2021 Batterien in Sachsen drucken

10.12.2020 - <img width='800' height='282' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein modernes Fabrikgebäude vor herbstlichem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Blackstone Resources</div>Das Schweizer Metall- und Batterieunternehmen Blackstone Resources will in Sachsen ab 2021 Lithium-Batterien mit 3D-Druck herstellen. Während sich diese Technologie erst noch bewähren muss, hat die Firma die notwendigen Rohstoffe sicher. (www.solarserver.de) weiter

So berechnen Kommunen Wertschöpfung durch Ökoenergien

10.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Wärmeleitung halb eingegraben im Boden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / © struvictory</div>Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von erneuerbaren Energien ermessen. (www.solarserver.de) weiter

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft droht im klimapolitischen Debakel zu enden

10.12.2020 - Deutsche Umwelthilfe fordert EU-Klimaziel von mindestens 65 Prozent bis 2030 – Reduktionsziel darf keine Schlupflöcher wie […] (www.sonnenseite.com) weiter

Elektromobilität: Amra Avdic Causevic ist FEMtech-Expertin des Monats

10.12.2020 - Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. (oekonews.at) weiter

Klimaschutz ist Vernunft

10.12.2020 - Wirtschaftskammer und Industrie wollen Klimaziele mit 'Hausverstand' - NGOs und Firmen geben Konter, denn weniger Klimaschutz schadet der Wirtschaft in Österreich (oekonews.at) weiter

Temperatur-Rekord: November war so warm wie nie

10.12.2020 - Die Erde nähert sich rasch der 1,5-Grad-Grenze, die eigentlich nicht überschritten werden sollte Der zurückliegende November […] (www.sonnenseite.com) weiter

Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten

9.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Grafik zeigt Kosten und Klimafolgen verschiedener Wasserstoffsorten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Greenpeace Energy / Energy Brainpool</div>Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten. Das Papier erwartet bis 2040 eine Kostenreduktion von mehr als 80 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Industriepark erhält 5 MW-Dachanlage

9.12.2020 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick auf Gewerbedächer mit Photovoltaik.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wirsol Aufdach GmbH</div>Eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen entsteht auf dem ehemaligen Goodyear-Betriebsgelände in Philippsburg. Sie soll eine Leistung von 5 MW erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Bürger wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter

Mehrheit gegen „Sonnensteuer“

9.12.2020 - Alle Bundesländer und knapp 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wollen solare Selbstverbraucher von der EEG-Umlage […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Deutsche wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter

Betrieb setzt für PV auf Vanadium-Redox-Flow-Batterie

9.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Stapel von Batteriezellen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer Umsicht</div>Um überschüssige Energie seiner PV-Anlage zu speichern und den Fremdstrombezug zu senken, setzt das Bottroper Unternehmen TechnoboxX auf eine von Fraunhofer-Umsicht entwickelte Vanadium-Redox-Flow-Batterie. (www.solarserver.de) weiter

1.000 MW Photovoltaik für Baden-Württemberg

9.12.2020 - <img width='800' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV_Park bis zum Horizont.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / ©-Aisyaqilumar</div>Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg startet eine Kampagne, um künftig pro Jahr 1.000 MW an Photovoltaik in dem Bundesland zu installieren. So könne die Technologie 2030 zur wichtigsten Stromquelle werden. (www.solarserver.de) weiter

E3/DC startet Marketinginitiative für solare E-Mobilität

9.12.2020 - <img width='800' height='638' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Laufleistung von E-Autos und der solaren Ladung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: E3/DC</div>Energiedienstleister E3/DC will Kunden und Fachpartner verstärkt motivieren, ihre Speicher vor allem mit Photovoltaik-Strom zu versorgen. Den Besten stellt das Unternehmen E-Autos zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter

Solar- und Windstrom sind am günstigsten

9.12.2020 - Innerhalb einer Dekade ist die Stromerzeugung aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen viel günstigster geworden. Günstiger als die Stromerzeugung aus Erdgas, Kohle und Atomkraftwerken. (oekonews.at) weiter

Europäische Solarpreis verliehen: Energiehelden des Erneuerbaren Jahrzehnts

9.12.2020 - (oekonews.at) weiter

750 Kilowatt schwimmende Solaranlage in NRW auf Baggersee installiert

9.12.2020 - Photovoltaik auf See statt Dach (oekonews.at) weiter

Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen: 130.000 deutschlandweit

9.12.2020 - Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung (oekonews.at) weiter

Vor EU-Gipfel: Unternehmen fordern CO2-Reduktion von 65 Prozent

9.12.2020 - Gemeinsamer Appell von Unternehmen und WWF: Bundesregierung soll sich beim EU-Gipfel in der Vorreiter-Gruppe positionieren, um den CO2-Ausstoß 'umfassend und rasch' zu verringern (oekonews.at) weiter

Neue Speicher-Förderung in Niedersachsen – Nachbesserung an EEG 2021 nötig

8.12.2020 - Die Solar- und Speicherbranche begrüßt das neue Förderangebot in Niedersachsen. Gleichzeitig fordert der Bundesverband Solarwirtschaft Nachbesserungen am vorliegenden Entwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2021). (www.enbausa.de) weiter

Milliarden für Wärmenetze in Deutschland

8.12.2020 - <img width='800' height='485' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait von Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BDEW</div>Im Rahmen der Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag entscheidet das Parlament auch über eine neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Laut dem BDEW sollten diese Mittel ab 2022 auf bis zu einer Milliarden Euro steigen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Sharp legt neue PERC-Module auf

8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei schwarze Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sharp</div>Der Photovoltaikproduzent Sharp bietet zwei neue PERC-Halbzellen-Solarmodule an. Diese versprechen laut dem Unternehmen niedrigere Stromgestehungskosten. (www.solarserver.de) weiter

Manz erhält neuen Auftrag für Lithium-Batteriezellen

8.12.2020 - <img width='800' height='504' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Miteinander verbundene Batteriezellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Manz AG</div>Der Maschinenbauer Manz vermeldet die Akquisition eines weiteren Auftrags im Bereich Energiespeicher. Es geht um Produktionsmaschinen für Lithium-Ionen-Batterien. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Senec bietet Check für Altanlagen

8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Vorstandsvorsitzender der Senec, Aurelie Alemany' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Senec</div>Für ausgeförderte PV-Anlagen bietet der auf Eigenverbrauch spezialisierte Solar-Dienstleister Senec einen Anlagencheck. Damit will er Betreibern Optionen für den Weiterbetrieb aufzeigen. (www.solarserver.de) weiter

Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2020

8.12.2020 - <img width='800' height='1130' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Deutschland-Karte mit Zonen unterschiedlicher Sonneneinstrahlung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Der November 2020 war jahreszeitlich bedingt in Deutschland wenig sonnig. Immerhin lag die durchschnittliche Sonneneinstrahlung mit 31 kWh pro Quadratmeter leicht über dem langjährigen Mittel. (www.solarserver.de) weiter

AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für Umspannplattform Dogger Bank

8.12.2020 - (www.iwr.de) weiter

Photovoltaik: Preise für Bestandsanlagen steigen

8.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Umschlag der Marktpreisstudie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Milk the Sun</div>Die Preise für PV-Bestandsanlagen in Deutschland sind zwar von 2014 bis 2019 kontinuierlich gefallen. Das zeigt eine Analyse des Marktplatzes Milk the sun. 2020 steigen sie aber wieder. (www.solarserver.de) weiter

Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund

8.12.2020 - Studie: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen Das Erreichen einer Vielzahl bestehender […] (www.sonnenseite.com) weiter

92 % der Deutschen fahren max. 99 km pro Tag, ...

8.12.2020 - ... jedoch sollten E-Autos eine Reichweite von 450 bis 500 km haben. (oekonews.at) weiter

Fachtagung Photovoltaik und Stromspeicherung: 750 TeilnehmerInnen zeigen immenses Interesse

8.12.2020 - Photovoltaikverbände veranstalteten DAS Branchenevent, als Premiere in digitaler Version (oekonews.at) weiter

Schlechtes Klimaschutz-Zeugnis für Österreich: WWF sieht großen Aufholbedarf

8.12.2020 - Österreich macht drei Plätze gut, landet aber dennoch nur auf dem 35. Platz - WWF fordert große Energiespar-Offensive und wirksame CO2-Bepreisung - Flächenfraß ins Visier nehmen (oekonews.at) weiter

E-Fuels: Vorteile und Nachteile synthetischer Kraftstoffe

8.12.2020 - Sind E-Fuels der Schlüssel zur Dekarbonisierung und Erreichung der Klimaziele oder aus Effizienzgründen reine Verschwendung erneuerbarer Energien? Der Begriff E-Fuels umschreibt synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Ökostrom aus Wassser und Kohlendioxid gewonnen werden. Übergreifend wird der Prozeß als Power-to-Fuel beschrieben. Unterschieden wird zwischen gasförmingen Kraftstoffen und flüssigen Kraftstoffen – dementsprechend variieren die Begrifflichkeiten als Power-to-Gas […] (www.cleanthinking.de) weiter

Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

8.12.2020 - Forscher entschlüsseln Ursachen der Frühlingstrockenheit und zeigen Langzeitfolgen auf Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Verbände-Papier gibt Tipps für Altanlagen

7.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ©Smileus / stock.adobe.com</div>Mehrere Verbände haben ein Papier vorgelegt, mit dem sie Eigentümer von Altanlagen darüber informieren, was zu tun ist, wenn die EEG-Vergütung zum Jahreswechsel nach 20 Jahren wegfällt. (www.solarserver.de) weiter

Fraunhofer ISI diskutiert Import von grünem Wasserstoff

7.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine große Solarstromanlage auf Wüstensand.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div>Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in welchen Sektoren Wasserstoff und Syntheseprodukte zum Einsatz kommen. (www.solarserver.de) weiter

Dreirädriges Solarauto Aptera kommt 2021 endlich in Serie

7.12.2020 - Preis ab 21.000 Euro, Verfügbarkeit ab 2021 mit bis zu 1.600 Kilometer vollelektrischer Reichweite und Solarzellen zum Nachladen. Es ist zweifelsohne eines der coolsten Elektroautos am Markt: Das dreirädrige Solarauto Aptera kommt tatsächlich ab 2021 in Serienfertigung auf den Markt. Ursprünglich ein Google-Projekt, war Aptera schon 2011 angekündigt worden – kam aber nie auf die […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: SMA und TransnetBW integrieren Solaranlagen ins Netz

7.12.2020 - <img width='800' height='397' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Reihe von Solarstromanlagen zwischen zwei Hochspannungsmasten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>Wechselrichterspezialist SMA Solar und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kooperieren zur besseren Integration von Solarstromanlagen in das Stromnetz. Dafür stellt SMA Erzeugungs- und Einspeisedaten aus Photovoltaik-Anlagen im Netzgebiet von TransnetBW zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter

Neue Nanomaterialien für grünen Wasserstoff

7.12.2020 - <img width='800' height='508' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik animiert Atome vor einem Bett aus Nanomaterialien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BAM</div>Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in einem europäischen Kooperationsprojekt Nanomaterialien optimiert, die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen können. (www.solarserver.de) weiter

Brennstoffzelle: Bosch plant Serienfertigung 2024

7.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine von hand gehaltene Brensstoffzelle über einer Apparatur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bosch</div>Die deutsche Bosch will zusammen mit dem britischen Partner Ceres Power 2024 die Serienfertigung von Brennstoffzellen aufnehmen. Es geht um Festoxid-Zellen und eine Kapazität von 200 Megawatt (MW) pro Jahr. (www.solarserver.de) weiter

Auch Tschechiens Energiepolitik ...

7.12.2020 - ... funktioniert wenig überraschend (oekonews.at) weiter

Aus "Zukunft Erdgas" wird "Zukunft Gas"

7.12.2020 - Zukunft Erdgas, die Brancheninitiative der deutschen Gaswirtschaft, heißt künftig „Zukunft Gas“. Damit unternimmt die Initiative einen weiteren Schritt in die Zukunft. Denn schon jetzt sind alle gasförmigen Energieträger – von Erdgas über Biogas bis Wasserstoff – Ziel ihrer Arbeit. (www.enbausa.de) weiter

Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb

7.12.2020 - Die Inbetriebnahme der zweimillionsten Solarstromanlage wird von der aktuellen EEG–Novelle überschattet. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren. (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik: Midsummer will größter Hersteller von CIGS-Zellen werden

7.12.2020 - Der Schwedische Hersteller von Solarmodulen, Midsummer, will im italienischen Bari Europas größte Fabrik für Zellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium und Selen bauen. Dafür hat das Unternehmen nun eine Förderung beantragt. (www.solarserver.de) weiter

Erneuter Meilenstein für den Einsatz nachhaltiger Druckfarben

7.12.2020 - Nach Offset-Druckfarbsystem nun auch Flexo-Druckfarbsystem für flexible Folien mit Material Health Certificate GOLD der Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierung gelungen. (oekonews.at) weiter

Nationalparkforum Donauauen: Alpen Karpaten Fluss Korridor im Mittelpunkt

7.12.2020 - Ein Kooperationsprojekt setzte viele Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung der Fließgewässer als Lebensraumverbund um und bewahrt die Artenvielfalt in der Region zwischen Wien und Bratislava (oekonews.at) weiter

Danni: Gemeinsamer Protest von Umweltverbänden, Fridays For Future und Zivilgesellschaft

7.12.2020 - Breiter Widerstand gegen eine zukunftsfeindliche Verkehrspolitik in Deutschland #Dannibleibt #WaldstattAsphalt (oekonews.at) weiter

2 Jahre nach dem Brand in Lingen: Proteste gegen Uranfabriken in Lingen und Gronau

7.12.2020 - Anti-Atomkraft-Initiativen bekräftigen Forderung nach Stilllegung / Nikolausprotest an der Gronauer Uranfabrik (oekonews.at) weiter

Deutschland: Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb

7.12.2020 - Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren (oekonews.at) weiter

Serologische Antikörpertests: Zuverlässigkeit überprüft

7.12.2020 - Antikörpertests stellen fest, wie weit eine Person einen Schutz gegen ein bestimmtes Virus aufgebaut hat. Die untersuchten Tests weisen Antikörper gegen SARS-CoV-2 nach. (oekonews.at) weiter

Österreich: Regierungs-Offensive für Solarthermie-Großanlagen

6.12.2020 - Mit dem COVID-Konjunkturpaket hat Österreich auch eine Offensive für Solarthermie-Großanlagen beschlossen. (www.solarserver.de) weiter

MOFs speichern Sonnenenergie vier Monate

6.12.2020 - Wissenschaftler bestrahlen mit Azobenzol beladenene DMOF1-Moleküle mit ultraviolettem Licht Forscher der Lancaster University fangen Solarenergie in […] (www.sonnenseite.com) weiter

Audi investiert mehr in E-Mobilität

6.12.2020 - Die AUDI AG hat ihre Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre vorgestellt: Rund ¤17 Mrd. und damit die Hälfte der Investitionen entfallen allein auf Zukunftstechnologien. (oekonews.at) weiter

Oberösterreichs Böden sind wertvoll und müssen geschützt werden

6.12.2020 - Kampagne des Bundeslands Oberösterreichs zum Bodenschutz (oekonews.at) weiter

Dänemark steigt aus der Öl- und Gasförderung in der Nordsee aus

6.12.2020 - Ab sofort keine neuen Ölfelder mehr (oekonews.at) weiter

Austria Solar: Regierung läutet mit Offensive für Solare Großanlagen neues Zeitalter ein

6.12.2020 - Mit dem COVID-Konjunkturpaket wurde auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen. (oekonews.at) weiter

Haru Oni-Projekt: E-Fuels aus Chile für Porsche

5.12.2020 - Siemens Energy federführend an Haru Oni-Projekt in Chile beteiligt – liefert u.a. die Elektrolyse und die Windturbinen. In Chile sollen im Haru Oni-Projekt schon ab 2022 130.000 Liter synthetischer Kraftstoffe produziert werden. Beteiligt am internationalen Projekt mit der weltweit ersten, integrierten kommerziellen Anlage zur Herstellung klimaneutrale Brennstoffe sind auch Siemens Energy und Porsche. Als Leuchtturmprojekt […] (www.cleanthinking.de) weiter

BVES fordert EEG-Auffanglösung für PV-Prosumer

5.12.2020 - Zeitnahe politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Zehntausenden Prosumeranlagen mit PV- und Energiespeichersystemen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ultracap-Hersteller Skeleton erhält 41,3 Millionen Euro für rasches Wachstum

5.12.2020 - Skeleton verdreifacht Jahresumsatz, gewinnt u.a. Kunden im Bereich Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Skeleton Technologies, führender Hersteller von Ultrakondensatoren, hat seine nächste Finanzierungsrunde mit unbekannnten Investoren abgeschlossen. Insgesamt flossen dem Cleantech-Unternehmen, das ursprünglich aus Estland stammt, 41,3 Millionen Euro zu. Insgesamt verbuchte Skeleton bislang 93 Millionen Euro, die in die Produktentwicklung und Umsetzung von Projekten mit […] (www.cleanthinking.de) weiter

Die Klimaschmutzlobby

5.12.2020 - Die politische Tatenlosigkeit mitten in der Klimakrise ist kein Zufall: Sie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Lobbyarbeit […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 4

5.12.2020 - Klimaklage gegen Shell, Abschied von der Steinkohle und drei Klimaberichte Die Redakteurin Sandra Kirchner und Christian […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neuer Meilenstein für LONGi: Mehr als 20 GW an Modullieferungen im Jahr 2020

5.12.2020 - LONGi hat einen neuen Rekord aufgestellt und ist die erste Solarmarke, die im Jahr 2020 bei den Lieferungen von PV-Modulen 20 GW überschritten hat. (oekonews.at) weiter

#FlattenTheCurve: Biodiversitätsrat präsentiert Barometer zur Biodiversitätspolitik in Österreich

5.12.2020 - Die Krise des Biodiversitätsverlustes hat nicht an Dynamik verloren: Die Vielfalt der Arten und Ökosysteme nimmt weltweit und insbesondere auch in Österreich weiterhin drastisch ab, eine Trendumkehr ist noch in weiter Ferne. (oekonews.at) weiter

Fahrgast-Charta: Sicher und gesund unterwegs in den Öffis

5.12.2020 - Gesundheit aller hat oberste Priorität - Klimaschutzministerin Gewessler und Sozialpartner stellen Update der Schutzmaßnahmen für Öffi-NutzerInnen vor (oekonews.at) weiter

#unserealpen: Alpenvereine ziehen positive Bilanz

5.12.2020 - Gemeinsame Kampagne der Alpenvereine AVS, DAV und ÖAV erfolgreich abgeschlossen (oekonews.at) weiter

Reinhard Uhrig am "Freitag in der Arena"

5.12.2020 - Heute ist Reinhard Uhrig bei ' Freitag in der Arena', dem neuen Podcast- und Videoformat der oekostrom AG, zu Gast. (oekonews.at) weiter

Photovoltaik, ein Verein und das Finanzamt

5.12.2020 - Einige Vereine nutzen bereits Sola­r­anlagen – nicht nur Photovoltaik, sondern auch Solarthermie. Andere schrecken aber auch davor zurück. Sie haben Angst vor dem Verlust der Gemeinnützigkeit. Doch diese ist unbegründet, sofern ein wichtiger Faktor beachtet wird. (www.solarserver.de) weiter

Mehr Vogelarten machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen

5.12.2020 - Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Warum ein gesunder Boden das Klima rettet!

5.12.2020 - Der Weltbodentag am 5. Dezember 2020 erinnert daran, wie wertvoll die Ressource Boden ist. Böden sind […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ladesäulengipfel: Einheitliches Bezahlsystem mit Giro- oder Kreditkarte ist Schlüssel für einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur

5.12.2020 - Anlässlich des zweiten Spitzengesprächs zum Ausbau der Ladeinfrastruktur zwischen Politik, Energiewirtschaft sowie kommunalen Unternehmen erklärt UnternehmensGrün, […] (www.sonnenseite.com) weiter

BVES fordert EEG-Auffanglösung für Photovoltaik-Prosumer

4.12.2020 - Eine politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Zehntausenden Prosumeranlagen mit Photovoltaik- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. (www.solarserver.de) weiter

Österreich stockt Photovoltaik-Fördertopf auf

4.12.2020 - Der österreichische Klimafonds erhält 20 Millionen Euro zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen. Außerdem werden nun Photovoltaik-Anlagen bis 50 Kilowatt Leistung gefördert. Bisher waren es nur kleine Solaranlagen bis 5 Kilowatt Leistung. (www.solarserver.de) weiter

Verbände-Hinweispapier für Ü20-Betreiber

4.12.2020 - Das Jahresende 2020 rückt immer näher, die politische Lösung für Ü20-Anlagen durch das EEG 2021 leider […] (www.sonnenseite.com) weiter

Jahreszubau 2020: Mehr Solar - weniger Windkraftleistung

4.12.2020 - (www.iwr.de) weiter

NRW-Landesregierung will Solar-Parkplätze vorschreiben

4.12.2020 - Die Regierung von NRW hat ihren neuen Entwurf zur Novelle der Landesbauordnung relativ kurzfristig um eine Vorschrift ergänzt. Ab 2022 sollen demnach alle neuen Parkplätze mit mehr als 25 Stellplätzen mit einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage ausgestattet werden. (www.solarserver.de) weiter

Sungrow liefert Wechselrichter für Photovoltaik-Solarpark in Gaarz

4.12.2020 - In Gaarz einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern baut der Projektentwickler Enerparc zurzeit einen Photovoltaik-Solarpark mit 90 Megawatt Leistung. Der Wechselrichterspezialist Sungrow hat sich den Vertrag für die Wechselrichter-Lieferung gesichert. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik bei EnBW: Der Energieversorger treibt Ausbau voran

4.12.2020 - Für den Energieversorger EnBW ist die Photovoltaik neben Windkraft an Land und auf See inzwischen eine dritte Säule in der Ausbaustrategie für erneuerbare Energien. In Brandenburg sollen Anfang 2021 zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit jeweils 150 MW Leistung entstehen. (www.solarserver.de) weiter

Bundestag entscheidet über Energie-Etat 2021

4.12.2020 - In der kommenden Woche wird der Bundestag den Haushaltsplan 2021 beschließen. Mit relativ wenigen Änderungen ist der Haushaltsausschuss in der abschließenden sogenannten „Bereinigungssitzung” den Vorschlägen der Bundesregierung für einen deutlich aufgestockten Etat im Bereich Energie gefolgt. (www.solarserver.de) weiter

ERG steigt in den Markt für Photovoltaik-Großanlagen in Deutschland ein

4.12.2020 - Der italienische Stromproduzent für Erneuerbare Energien ERG will sein Photovoltaik-Portfolio ausbauen. Darum hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem Projektentwickler Aream für die Entwicklung eines Solarportfolios von rund 600 MW in Deutschland abgeschlossen. (www.solarserver.de) weiter

Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb Energiewende

4.12.2020 - Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem […] (www.sonnenseite.com) weiter

Shell Ventures investiert in Cleantech-Startup GreenCom Networks

4.12.2020 - Finanzierungsrunde über zwölf Millionen Euro mit Shell, EEI, Centrica und E.ON Das GreenCom Networks AG hat in einer neuen Finanzierungsrunde zwölf Millionen Euro erhalten. Damit will das Münchener Cleantech-Unternehmen die führende IoT-Plattform im digitalen Energiemarkt entwickeln. Angeführt wurde die Runde vom neuen strategischen Investor Shell Ventures. Die Niederländer sollen neben frischem Kapital auch Marktzugänge für […] (www.cleanthinking.de) weiter

Neues Fördermodell zur Prävention von Absturzunfällen

4.12.2020 - Absturzunfälle gehören zu den folgenreichsten Arbeitsunfällen der Baubranche. Häufiger Grund sind fehlende oder mangelhafte Sicherungseinrichtungen an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Ein zusätzliches Prämienverfahren der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft fördert Investitionen in sichere Arbeitsmittel mit bis zu 10.000 Euro, um Absturzunfälle zu vermeiden. Unternehmen können die Prämien jetzt noch für 2020 beantragen. (www.enbausa.de) weiter

Eine Lösung für rissfreie Übergänge

4.12.2020 - Aufstockungen von Bestandsgebäuden sind eine ideale Lösung zur Schaffung von neuem Wohnraum. Dabei entstehen jedoch gleitende Übergänge, die in der Außenfassade übernommen werden müssen. Protektor ergänzt sein Portfolio an Lösungen für Deckengleitlager nun mit neuen Gleitlagerprofilen, die es ermöglichen, ein perfektes und dauerhaftes Fassadenergebnis zu erhalten, sogar ohne eine kostspielige Sanierung der Bestandsfassade. Die Ausbildung von Gleitlagerfugen und deren konsequente Übernahme vom Gebäudekern in die Putzfassade oder das außenseitige Wärmedämm-Verbundsystem ist maßgeblich für eine dauerhaft funktionierende und schadensfreie Außenfassade. (www.enbausa.de) weiter

Europäische Solarpreis verliehen: Energiehelden des Erneuerbaren Jahrzehnts

4.12.2020 - Der Europäische Solarpreis 2020 wurde an neun Changemaker verliehen, die für die Energiewende kämpfen. EUROSOLAR verlieh […] (www.sonnenseite.com) weiter

Renault Eways: Ein Barometer für E-Mobilität zeigt wie Elektrofahrzeuge ankommen

4.12.2020 - 8 von 10 Europäern wollen den Umstieg auf elektrische Mobilität beschleunigen (oekonews.at) weiter

Lexus UX 300e: Ein reinelektrischer Crossover

4.12.2020 - Das erste vollelektrische Lexus Modell basiert auf dem beliebten Lexus UX und baut auf der 15-jährige Erfahrung der Premium-Marke bei elektrifizierten Hybridantrieben auf (oekonews.at) weiter

„Unser Boden, unser Erbe“ – Wie wollen wir in Zukunft leben?

4.12.2020 - Ab 5.12. als Stream zum Weltbodentag exklusiv bei W-film Ab 5. Dezember 2020, pünktlich zum Weltbodentag, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der Europäische Solarpreis 2020: Erfindungsreichtum der regionalen Akteure gewürdigt

3.12.2020 - Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt und wurde live übertragen. Eurosolar vergibt den Preis seit 1994 für herausragende Projekte zur regenerativen und dezentralen Energieversorgung in Europa. (www.solarserver.de) weiter

Ecoligo übernimmt Photovoltaik-Unternehmen in Thailand von RWE

3.12.2020 - Nach dem Markteintritt in Vietnam bietet Ecoligo nun Investoren auch in Thailand die Finanzierung von Photovoltaik-Projekten an. Dafür hat man ein thailändisches Photovoltaik-Unternehmen von RWE übernommen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Maschinenbau: Tiefpunkt überwunden

3.12.2020 - Nach einem schwachen zweiten Quartal blicken die Hersteller von Photovoltaik-Produktionsmitteln wieder optimistisch in die Zukunft. Der Auftragseingang erreichte im dritten Quartal wieder das Niveau vom Jahresbeginn. Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine Stabilisierung des Umsatzes. (www.solarserver.de) weiter

Forschungsprojekt BiFlow: Neuartiges Photovoltaik-Hybridspeichersystem für Studierendenwohnhaus

3.12.2020 - Im Projekt BiFlow entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neuartiges Hybridspeichersystem, das die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie mit denen der Redox-Flow-Batterie kombiniert und gleichzeitig als Wärmespeicher dient. (www.solarserver.de) weiter

Erdbecken-Wärmespeicher: Neue Deckellösung von Aalborg CSP

3.12.2020 - Das dänische Unternehmen Aalborg CSP hat ein neues Deckeldesign für Erdbecken-Wärmespeicher entwickelt. Es verbessert die Wärmeisolierung und soll Probleme mit Feuchtigkeit lösen. Erprobt wird die neue Technologie bei einem Projekt zur Sektorkopplung von Strom und Fernwärme bei Kopenhagen. (www.solarserver.de) weiter

Mächtige Investoren propagieren die Rückkehr zur Atomkraft

3.12.2020 - Wer hätte da Photovoltaik-Gegner Bill Gates vermutet? (oekonews.at) weiter

3.12.2020 - Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb Energiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos […] (www.sonnenseite.com) weiter

Florida: 57 Millionen US-Dollar für elektrische Schulbusse

3.12.2020 - Das Umweltschutzministerium des US-Bundesstaats Florida wird 57 Mio. USD für den Kauf von elektrischen Schulbussen zur Verfügung stellen. (oekonews.at) weiter

Space4mobility Hackathon: Klimafreundliche Mobilität und mehr

3.12.2020 - Weltraumsatelliten und -technologie essentiell für klimafreundliche Mobilität (oekonews.at) weiter

Studie zeigt Nachholbedarf im Bereich Biodiversität

3.12.2020 - Mehr als drei Viertel der weltweit größten Unternehmen berichten nicht über Risiken durch Biodiversitätsverlust. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Studie „The Time has come“. (oekonews.at) weiter

EU-Investitionsplan unterstützt Bau energieeffizienter Gebäude in Österreich

3.12.2020 - Mezzanine-Garantie für ein 330 Millionen Euro schweres Kreditportfolio der Hypo Vorarlberg (oekonews.at) weiter

Kohlekraftwerk Moorburg wird stillgelegt

3.12.2020 - Kampf gegen Klimakiller hat sich ausgezahlt (oekonews.at) weiter

November 2020: Wind- und Solarstromerzeugung mit neuem Monats-Allzeithoch

2.12.2020 - (www.iwr.de) weiter

Dena richtet Plattform für dezentrale Wasserstofferzeugung ein

2.12.2020 - Laut der Deutschen Energie-Agentur GmbH wird die dezentrale Wasserstofferzeugung in der Diskussion bislang deutlich unterschätzt. Eine neue Plattform für dezentrale Wasserstoffprojekte soll die Potenziale von erneuerbarem Wasserstoff bei Erzeugung, Speicherung und Verwendung heben. (www.solarserver.de) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de