Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 (350 Artikel pro Seite)
1.3.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute ein Gutachten zur zukünftigen Ausgestaltung des Energiemarktes vorgestellt, das die Beratungsunternehmen enervis und BET im Auftrag des Verbandes erarbeitet haben. Zu den zentralen Elementen des Modells gehören: (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - HEIDENHEIM. Zum 1. März 2013 tritt Dr. Norbert Riedel in die Geschäftsführung der Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG ein. Bei dem für die Wasserkraft und Meeresenergien verantwortlichen Konzernbereich von Voith verantwortet er zukünftig als Chief Technology Officer (CTO) (www.openpr.de) weiter
1.3.2013 - Die Europäische Kommission hat am 28. Februar 2013 eine Antidumping-Untersuchung bei den Importen von Solarglas aus China eingeleitet. Ausgangspunkt dafür ist eine Beschwerde des Verbandes EU ProSun Glass, wonach Solarglas aus China zu unter dem Marktwert liegenden Dumpingpreisen in die EU eingeführt wird. Dies würde die EU Solarglasbranche schädigen. Die Untersuchung kann bis zu 15 Monate dauern, wobei innerhalb von neun Monaten ein vorläufiger Antidumpingzoll im Falle begründeter Anzeichen auf Dumping verhängt werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
1.3.2013 - Ist Fracking eine Technologie der Erdgasgewinnung, die in Deutschland eingesetzt werden sollte? (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2013 - Operatives Ergebnis erwartungsgemäß 4,3 Prozent unter Vorjahreswert / Effizienzprogramm FOKUS bringt in 2012 nachhaltige Ergebnisverbesserung von mehr als 300 Millionen Euro (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Heute beraten die Vertreter der Länder im Bundesrat über die von der Europäischen Kommission geplante Dienstleistungskonzessionsrichtlinie. Einige Bundesratsausschüsse hatten im Vorfeld große Bedenken gegen die Richtlinie geäußert, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilt. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Die Folgen des Tsunami, der am 11. März 2011 weite Gebiete der japanischen Küste verwüstet und einen Super-Gau im Reaktor Fukushima ausgelöst hatte, sind auch zwei Jahre nach der Katastrophe noch immer deutlich spürbar. So müssen insbesondere im Umfeld des Reaktors von Fukushima tausende Menschen weiterhin in Behelfsunterkünften leben. Viele der betroffenen, teilweise traumatisierten Menschen sind auf psycho-soziale Unterstützung angewiesen. Trotz großer Anstrengungen konnten auch eine Reihe von Sozialeinrichtungen wie zum Beispiel Behindertenheime und Kindergärten vom Staat noch nicht wieder vollständig aufgebaut werden. Der Direktor der Caritas Japan, Daisuke Narui, rechnet deshalb damit, dass die Unterstützung der Caritas für die Opfer der Katastrophe vom 11. März 2011 noch bis zum Jahr 2020 fortgesetzt werden muss. (www.presseportal.de) weiter
1.3.2013 - Das erforscht Sinologie-Professorin Doris Fischer. Mit einem internationalen Team analysiert sie die Potentiale von Elektromobilität und Windkraft. Dabei zeigen sich die Möglichkeiten dieser Technologien, aber auch Hindernisse. (www.oekonews.at) weiter
1.3.2013 - 20 Teams aus aller Welt werden in Versailles ihre Ideen präsentieren (www.oekonews.at) weiter
1.3.2013 - Angesichts der Diskussionen um die umstrittene Gasfördermethode Fracking äußern sich die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken kritisch: 'Wir hier in Rheinland-Pfalz setzen für die Zukunft auf saubere, nachhaltige Energiequellen, auf Erneuerbare Energie wie Wind, Wasser und Sonne. Fracking mit toxischen Chemikalien ist eine Technologie, die erhebliche Risiken beinhaltet, die wir bislang nicht wirklich abschätzen können. Solange nicht nachgewiesen werden kann, dass von der Fracking-Technologie keinerlei Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen, werde ich dem Einsatz der Fracking-Technologie nicht zustimmen', so Lemke. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Cornwall, Februar 2013 - Noch rechtzeitig vor der Senkung der Einspeisevergütung (Renewable Obligations Certificate) im Vereinigten Königreich bringt WIRSOL im südenglischen Cornwall zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von fast zehn Megawatt (MW) ans Netz. Die Photovoltaik-Kraftwerke in Hewas (6 MW) (www.openpr.de) weiter
28.2.2013 - Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen / Programm 'progres.nrw-Markteinführung' kombinierbar mit anderen Fördermitteln / Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Ab heute bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms 'progres.nrw-Markteinführung' bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Availon GmbH ... (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.2.2013 - Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute Andreas Feicht zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich Energiewirtschaft gewählt. Er ist damit auch ab sofort Mitglied im VKU-Vorstand. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Feicht, hauptamtlich Vorstandsvorsitzender der WSW Energie &Wasser AG sowie gleichzeitig Vorsitzender der Geschäftsführung des Stadtwerkekonzerns WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, folgt Dr. Hermann Janning, der das Amt seit 2009 innehatte. Zudem ist Feicht Vorsitzender der VKU-Landesgruppe NRW. (www.presseportal.de) weiter
28.2.2013 - Baden-Württembergs Landesumweltminister Franz Untersteller im Interview mit EnBauSa.de weiter
28.2.2013 - REC ordert centrotherm High Throughput Diffusionsanlagen für ihre komplette 740 Megawatt (MW) Photovoltaik-Produktionslinie in Singapur. Nach erfolgreicher Integration der centrotherm Diffusionstechnologie in die erste Produktionslinie will REC alle weiteren Linien an seinem Standort in Asien aufrüsten, teilt die centrotherm photovoltaics AG (Blaubeuren) mit. Das Auftragsvolumen für die Aufrüstung liege im höheren einstelligen Millionenbereich. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - Viele Gemeinden in Deutschland unterschätzen die Risiken, die mit einer Rückführung der Stromversorgung unter eigene Regie verbunden sind. (www.presseportal.de) weiter
28.2.2013 - Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem 'PV Briefing & Networking Forum' in Riad (Saudi-Arabien) tragen die Intersolar Europe, EuPD Research und der lokale Partner Saudi Arabia Solar Industry Association (SASIA) dieser Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung. (www.solarportal24.de) weiter
28.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
28.2.2013 - Warum kann man unter Wasser nicht rot sehen? Wieso ist der Himmel blau und ein Blatt grün? Woher unsere farbige Umwelt kommt und welche Rolle Pigmente und Lichtbrechung spielen, erklärt die neue Ausgabe des Wissensmagazins WISSEN 2013, die ab 28. Februar im Handel erhältlich ist. (www.presseportal.de) weiter
28.2.2013 - Im Herbst 2012 zog der Messe- und Konferenzverbund aus f-cell, BATTERY+STORAGE und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG weit über 3.000 internationale Gäste an. 2013 stehen die Zeichen auf Wachstum und weitere Internationalisierung. Das neue, gemeinsame Motto der Veranstaltungen zu Themen rund um Brennstoffzellen, Wasserstoff, Batterien, Energiespeicher- technologien und Elektromobilität lautet: WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. weiter
28.2.2013 - Pläne zur Änderung des EEG gefährden Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.2.2013 - Die Wiener Volkshochschulen wurden für ihr Energiemanagement als ÖkoBusinessPlan-Betrieb ausgezeichnet (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Innovationen, die heute bereits machbar sind und morgen alltäglich sein werden (www.oekonews.at) weiter
28.2.2013 - Bis zum Sommer soll in Baden-Württemberg der Referentenentwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorliegen. Das hat bundesweite Relevanz, da es als Vorlage für Gesetze in weiteren rot-grün regierten Ländern dienen könnte. 15 Prozent Erneuerbare sind künftig im Südweststaat auch für die Sanierung... (www.enbausa.de) weiter
28.2.2013 - 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. 149.000 Anlagen waren es im Jahr 2011. Die Zahl der Anträge auf Zuschüsse des Bafa für Solarthermie ging 2012 auf 30.000 gegenüber mehr als 51.000 Anträgen im Jahr 2011 zurück, da die Förderkonditionen verändert wurden. Das... (www.enbausa.de) weiter
27.2.2013 - Gas, Öl oder Holz? Aus der Ferne oder dem eigenen Keller? Wenn es um die Wahl eines Heizungssystems geht, stellen sich viele grundsätzliche Fragen. Von den Antworten kann die gesamte Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage abhängen. Daher lohnt es sich, (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - New Energy Husum lockt mit interessantem Rahmenprogramm weiter
27.2.2013 - Im Rahmen des internationalen, jährlich verliehenen Medienpreises Energy of Words, der erstmals im Jahr 2004 von der nicht profitorientierten Partnerschaft Global Energy vergeben wurde, wird zur Einreichung der besten Beispiele aus dem Printjournalismus zum Thema Energie aufgerufen, die für die Vergabe des diesjährigen Preises berücksichtigt werden sollen. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Die griechische Phoenix Solar E.P.E., eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (Sulzemoos), realisiert weitere Photovoltaik Freiflächenkraftwerke in Griechenland. Die beiden Solarparks haben eine Spitzenleistung von 1,5 und einem Megawatt und befinden sich in den Regionen Lakonien und Etoloakarnania auf dem griechischen Festland. Bei den beiden Anlagen handelt es sich um Folgeaufträge, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Pläne von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler für eine neue Fracking-Verordnung als unzureichend kritisiert. 'Die Pläne der Bundesregierung zum Fracking reichen bei weitem nicht aus. Wir brauchen bundesweit ein klares gesetzliches Verbot dieser Risikotechnologie.' Habeck betonte zudem: 'Fracking und CCS sind nichts als Herzschrittmacher-Technologien des fossilen Energiezeitalters. Dieses Zeitalter wollen und müssen wir beenden, Wiederbelebungsversuche sind falsch.' (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - 2013 gehen in Deutschland so viele neue Kohlekraftwerke ans Netz wie noch nie in den letzten 20 Jahren. Da in den nächsten Jahren noch weitere große Kohlekraftwerke geplant sind, dürfte sich der Druck auf die Strompreise noch weiter verschärfen. Der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR), Dr. Norbert Allnoch dazu: 'Es ist erstaunlich, dass sich die politische Debatte um die Energiewende derzeit nur auf das Ausbremsen der Erneuerbaren Energien konzentriert, während gleichzeitig weitgehend unbemerkt neue Kohlekraftwerke mit einer Rekordleistung ans Netz gehen.' (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Konferenz PV Power Plants - EU bietet wichtige Informationen zu vielversprechenden Photovoltaik-Märkten in Osteuropa. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Polen. Polen diskutiert derzeit die Einführung einer Einspeisevergütung. Nach öffentlichen Bekundungen des neuen Wirtschaftsministers sowie des neuen stellvertretenden Wirtschaftsministers soll das EEG bis Ende März durch die Regierung verabschiedet werden und das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren eingeleitet werden. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Ein aktuelles Gutachten, dessen Auftraggeber niemand Geringeres als das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt sind, belegt nach Auskunft des baden-württembergischen Umweltministeriums, dass Risiken für die Umwelt und insbesondere für das Grundwasser durch die Förderung unkonventioneller Gasvorkommen – das so genannte 'Fracking' – nicht ausgeschlossen werden können. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Die Availon GmbH erhält einen neuen Auftrag zur Vollwartung von drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 38 MW. weiter
27.2.2013 - Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Bundesregierung, die Zuständigkeiten für die Klima- und Energiepolitik neu zu ordnen und die Verantwortung für die Energiewende in einer nationalen Plattform unter der Führung des Kanzleramtes zu bündeln. Neben den zuständigen Bundesministerien sollen darin auch die Bundesländer und wichtige Unternehmen vertreten sein. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Wieder Unruhe in der Solarbranche (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Hermsdorf, 27.2.2013, ? oder wie zerstört man eine Energiewende. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht wieder Stimmung gegen die Erneuerbaren Energien und das EEG. So führt er hemmungslos an, dass die Energiewende in den kommenden 30 Jahren eine Billion kostet, unterschlägt (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - 27. Februar 2013, Usingen / Usedom. Crowdfunding liegt auch bei erneuerbaren Energien voll im Trend: Über das Internet bündeln immer mehr Kleinanleger ihre Kräfte, um gemeinsam mittlere und große Photovoltaik-Projekte zu finanzieren. So wurden jüngst über das Online-Portal greenvesting.com für (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - In Deutschland gehen in diesem Jahr so viele neue Kohlekraftwerke ans Netz wie noch nie in den letzten 20 Jahren. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2013 - Der Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen und Projekte, Milk the Sun, verstärkt seinen Fokus auf Frankreich und bietet seine Plattform nun auch auf Französisch an. weiter
27.2.2013 - Besprechung zur Thayatalbahn am 25.2.2013 mit Landeshauptmann Erwin Pröll in Waidhofen/Thaya (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Landespolitik lässt kreative mutige Zugänge vermissen (www.oekonews.at) weiter
27.2.2013 - Optimat GMR 2000 Condens ? Die preiswerte Alternative zum Dauerbrenner GMR 3000 Condens OERTLI erweitert sein Produktportfolio um den hocheffizienten und gleichzeitig preisgünstigen Gas-Brennwert-Wandkessel GMR 2000 Condens. ?Mit dem GMR 2000 Condens schließen wir die technologische und preisliche Lücke zwischen dem Projektgerät (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - BHKW größerer Leistung in Verbindung mit Gas-Brennwert und Gas-Absorptionswärmepumpen als perfekte Kombination von Ökonomie und Ökologie OERTLI intensiviert weiter die Zusammenarbeit mit Planungsbüros, Contractoren, der Wohnungswirtschaft, Stadtwerken, Energieversorgern und anderen gewerblichen Wärmelieferanten. Aus diesem Grunde war es ein logischer Schritt, das breite (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - Neuauflage des erfolgreichen Kessels mit vielen Verbesserungen OERTLI intensiviert weiter die Zusammenarbeit mit Planungsbüros, Contractoren, der Wohnungswirtschaft, Stadtwerken, Energieversorgern und anderen gewerblichen Wärmelieferanten. Hierfür war der Relaunch der bekannten Großkessel GSR 300 unter der neuen Bezeichnung GSR 330 Condens ein weiterer konsequenter (www.openpr.de) weiter
27.2.2013 - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat den Gesetzentwurf von Umweltminister Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) zum heftig umstrittenen Gas-Fracking scharf kritisiert. Besonders dem Umweltminister wirft der BBU vor, wissentlich mit verdeckten Karten gespielt zu haben, um die besorgte Bevölkerung ruhig zu halten. Umweltminister Altmaier hatte noch kürzlich über ein komplettes Fracking-Verbot nachgedacht. Der BBU wirft der Bundesregierung vor, eine bundesweit einheitliche Rechtslage schaffen zu wollen, um ein Vorgehen einzelner Bundesländer mittels Moratorien gegen die Fracking-Technologie aushebeln zu können. (www.solarportal24.de) weiter
27.2.2013 - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Absatz von Bioethanol in 2012 in einem schrumpfenden Benzinmarkt gegen den Trend weiter gewachsen ist. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)... (www.iwrpressedienst.de) weiter
27.2.2013 - Preis soll bei der Hälfte konventioneller Kollektoren liegen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2013 - Eine energetische Dachdämmung senkt die Heizkosten nachweislich. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Der rund 6 Tonnen schwere und 9 Meter hohe Spaten steht ab sofort gegen ein Höchstgebot bei ebay zum Verkauf: Allerdings nur an Selbstabholer. (www.presseportal.de) weiter
27.2.2013 - Für die zweite Jahreshälfte befürchtet Chefanalyst Markus Lohr ein ?Installateurssterben? innerhalb der Branche. (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2013 - Der neue SolarMax 360TS-SV Zentralwechselrichter und die TS-SV Compact Station mit einer Nennleistung von 720 kW sind die kostenoptimierte Komplettlösung für große PV-Kraftwerke. Ein erstes 38-MW-Projekt wird bereits realisiert. weiter
26.2.2013 - Das erste USV Training im Januar 2013 wurde erfolgreich durchgeführt. Die Schulungsteilnehmer äußerten sich sehr positiv über das Training. Besonders interessiert waren sie an den Trainingseinheiten im Prüffeld der E-TEC: Der mechanische Aufbau und die elektrischen Funktionen der statischen und (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Odelzhausen, 26.2.2013, ? oder wie zerstört man eine Energiewende. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht wieder Stimmung gegen die Erneuerbaren Energien und das EEG. So führt er hemmungslos an, dass die Energiewende in den kommenden 30 Jahren eine Billion kostet, unterschlägt (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Autogas konnte seine Vorreiterrolle in der Riege der Alternativantriebe erneut unter Beweis stellen - das belegen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) aus Flensburg. Zudem zeichnet sich eine wichtige Trendwende auf dem deutschen Autogas-Markt ab: Im Gegensatz zu den letzten (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Pelletspeicher mit Entnahmesystem Maulwurf Der Pelletspeicher ThermoPel mit Maulwurf 3000 von Mall passt mit seinem Nutzvolumen von 12,5 bis 22 m3 ideal zu Anlagen mit einer Heizleistung von bis zu 70 kW. Er kommt deshalb zunehmend beim Neubau oder bei (www.openpr.de) weiter
26.2.2013 - Für die umstrittende Erdgas-Fördertechnologie Fracking macht Altmaier und Rösler den Weg frei. (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2013 - Nordwest Assekuranzmakler Gmbh &Co. KG (NWA) hat für das Offshore-Projekt Butendiek das Versicherungsprogramm entwickelt und platziert. Damit wurde ein wichtiger Baustein für die Finanzierung des Projektes gelegt. (www.iwrpressedienst.de) weiter
26.2.2013 - Um den Nachwuchs an Spezialistinnen und Spezialisten für die Solarbranche zu sichern, sucht das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP für das Wintersemester 2013/14 Auszubildende für den dualen Studiengang Solartechnik. Das Studium am Hochschulstandort Köthen (Sachsen-Anhalt) dauert sechs Semester und wird mit dem Bachelor of Engineering abgeschlossen. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - Das zeigen erste vorläufige Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA). (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2013 - Mit über 40 eMOBILEN eine der größten eMOBIL Fahrten in Deutschland weiter
26.2.2013 - Soll unkonventionelles Erdgas ausgebaut werden - und wenn ja, wie? (www.oekonews.at) weiter
26.2.2013 - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2012 um 1,6 Prozent leicht gestiegen. Das zeigen erste, vorläufige Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA). Das Minderungsziel des Kyoto-Protokolls übertrifft Deutschland dennoch sehr deutlich. Im Vergleich zu 1990 sinken die Treibhausgas-Emissionen 2012 um 25,5 Prozent; nötig gewesen waren 21 Prozent im Mittel der Jahre 2008 bis 2012. (www.solarportal24.de) weiter
26.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2013 - Ab 1. Mai 2013 sollen Solar-Speicher staatlich gefördert werden. Neben eines günstigen KfW-Kredit gibt es einen Tilgungszuschuss vom Bundesministerium. Die Finanzspritze wird nur gewährt, wenn Sie das Batteriespeichersystem mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, die ab dem 1. Januar 2013 (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - ProMinent präsentiert auf dem dritten internationalen Pumpenplatz in Halle 14 Stand L09 innovative Pumpen und ganzheitliche Dosierlösungen. Highlights sind die neue Prozesspumpe Zentriplex und ein Regelkreis aus Motordosierpumpe Sigma in Kombination mit Mess- und Regelgerät DULCOMETER® diaLog DAC Effizient und platzsparend: (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Hartz IV-Empfänger können einen Mehrbedarf für Warmwasser beantragen, wenn ihr warmes Wasser mit einem Boiler, Durchlauferhitzer oder einer Gastherme dezentral erzeugt wird. In diesen Fällen spricht man von einer dezentralen Warmwasserzubereitung. Hintergrund dieses Zuschlags für Warmwasser ist, dass die Kosten für (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Für die einen ist es der wirtschaftliche Heilsbringer, für die anderen reine Umweltverschmutzung: Fracking. Die Bohrtechnik zur unkonventionellen Förderung von Gas und Öl aus tiefen Gesteinsschichten polarisiert, ist aber ebenso verlockend wie umstritten. Immerhin hat Fracking der US-Wirtschaft einen unverhofften (www.openpr.de) weiter
25.2.2013 - Für 2013 geht Markus Lohr, EuPD Research, von einem Zubau in Deutschland von rund 3,9 Gigawatt aus. Innerhalb der letzten Monate habe im deutschen Photovoltaik-Markt vor allem das Segment der Großanlagen an Bedeutung gewonnen. Besonders im Osten der Republik seien die Anteile dieser Anlagenklasse signifikant gestiegen. Trotz des insgesamt gesunkenen Zubaus erwartet der Marktforscher EuPD Research zur Halbjahreswende in den Monaten Juni und Juli neuerlich die größten Zubauten. Anschließend, so fürchtet Markus Lohr, würde die Auftragslage für die Installateure deutlich schwieriger. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Klimarettung als letzte Ausrede für untergehende Atomindustrie untauglich! (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Bereit in der letzten Woche stellte die CleanThinking.de-Redaktion mit ARKTIK ein StartUp der Woche vor, dass sich im Bereich der Mobilität bewegt (hier nachlesen). Auch das aktuelle CleanTech-StartUp der Woche ist in diesem Bereich angesiedelt. Während AKTIK für einen CO2-Ausgleich durch zusätzliche Klimaschutzprojekte einsteht, setzt das Unternehmen, um das es an dieser Stelle geht, bereits im Tank an. Zunächst zum Verständnis: Kraftstoffe unterliegen einem Alterungsprozess. Dieser setzt mit Verlassen der Raffinerie ein und äußert sich in einer Verkettung der Kohlenwasserstoffe. Bis [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2013 - Schon rund 1,3 Millionen Photovoltaik-Anlagen ernten in Deutschland Strom von der Sonne. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger schließen sich zu Erzeugergemeinschaften zusammen und haben in diese Anlagen weit über 100 Milliarden Euro investiert. Eine unmittelbare Interessenvertretung, die sich ausschließlich und umfassend um die Bedürfnisse dieser Investorinnen und Investoren kümmert, gab es bislang nicht. Diese Lücke ist nun geschlossen: Eine Gruppe erfahrener Profis aus dem Erneuerbare Energien-Bereich hat den Deutschen Solarbetreiber-Club (DSC) e.V. gegründet. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Saudi-Arabien untermauert seine Pläne, zu einem der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien zu werden: Die Veröffentlichung eines detaillierten 'White Papers' über den geplanten Ausschreibungsprozess für Erneuerbare Energie-Projekte stellt einen Meilenstein für den Umbau der Energieversorgung in der Golfnation dar. Das Ausmaß des Programms von 54 Gigawatt setzt Maßstäbe weit über die arabischen Länder hinaus und stellt insbesondere für die unter Überkapazitäten und Preisverfall leidende Photovoltaik-Industrie einen Lichtblick dar. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Die Sunova AG aus dem Münchner Großraum installierte auf dem Firmen-Flachdach der Peter Backwaren OHG ein dachparalleles Photovoltaik-Kraftwerk, das bereits vor seiner Fertigstellung als ressourcenschonendes Bauvorhaben preisgekrönt wurde. Allein die Idee des Architektenbüro Reichardt-Maas-Assoziierte Architekten GmbH & Co. KG (RMA), in einer Bäckerei dieser Größenordnung ein Photovoltaik-Kraftwerk zu installieren, dessen produzierte Energie dem Eigenverbrauch des Großunternehmens dienen sollte, veranlasste die beiden Preisgeber Stadtsparkasse Essen und städtisches Umweltamt zur Verleihung des Essener Umweltpreises 2012 in der Kategorie 'Professionelle Bewerber'. (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Hamburger Stiftung World Future Council kooperiert mit Vereinten Nationen (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Klimarettung als letzte Ausrede für untergehende Atomindustrie untauglich ! (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
25.2.2013 - Saudi-Arabien untermauert seine Pläne, zu einem der weltweit größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien zu werden (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Bereit in der letzten Woche stellte die CleanThinking.de-Redaktion mit ARKTIK ein StartUp der Woche vor, dass sich im Bereich der Mobilität bewegt (hier nachlesen). Auch das aktuelle CleanTech-StartUp der Woche ist in diesem Bereich angesiedelt. Während AKTIK für einen CO2-Ausgleich durch zusätzliche Klimaschutzprojekte einsteht, setzt das Unternehmen, um das es an dieser Stelle geht, bereits im Tank an. Zunächst zum Verständnis: Kraftstoffe unterliegen einem Alterungsprozess. Dieser setzt mit Verlassen der Raffinerie ein und äußert sich in einer Verkettung der Kohlenwasserstoffe. Bis [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2013 - Der neue Volvo V60 Plug-in-Hybrid in der exklusiven Pure Limited Version mit der Seriennummer ?001″ im Lenkrad wurde am Wochenende im Autohaus Markötter an das Sachverständigenbüro Buschhorn + Schäfers aus Paderborn übergeben. Die beiden Geschäftsführer Dieter Buschhorn und Michael Schäfers gehören damit zu den ersten Kunden, die mit einem Volvo V60 Plug-in-Hybrid auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Die Volvo Car Group hat die Editionsserie auf weltweit 1.000 Fahrzeuge limitiert, 94 davon werden nach Deutschland geliefert. Cleantech und Elektroauto News / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2013 - Die Windenergie ist die treibende Kraft unter den erneuerbaren Energien. (www.presseportal.de) weiter
25.2.2013 - Schon rund 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen ernten in Deutschland Strom von der Sonne. Immer mehr Bürger schließen sich zu Erzeugergemeinschaften zusammen. In diese Anlagen haben überwiegend private Bürgerinnen und Bürger weit über 100 Milliarden Euro investiert. Für die Betreiber gibt es bisher keine unmittelbare Interessenvertretung, die sich ausschließlich und umfassend um deren Bedürfnisse kümmert. Diese Lücke ist nun geschlossen: Eine Gruppe erfahrener Profis aus dem Erneuerbare Energien-Bereich hat den ersten Schritt gemacht und die Gründung des Deutschen Solarbetreiber-Clubs DSC e.V. initiiert. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2013 - Dänemark verbietet Öl- und Gasheizungen in allen Neubauten (www.oekonews.at) weiter
25.2.2013 - Ab März fördert die KfW Bankengruppe die Anschaffung einer Solarthermie-Heizung mit einem neuen Kredit-Programm. Bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Konditionen stellt die Bank für die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien bereit. 'Wer den Anstieg seiner Heizrechnung endlich stoppen und zugleich die Umwelt schonen will, investiert jetzt in eine Solarheizung und macht sich so unabhängiger von steigenden Öl- und Gaspreisen', rät Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). (www.solarportal24.de) weiter
25.2.2013 - Jetzt hat es Nanosolar erwischt. EinenNettojahresverlust gibt es für den US-Modulhersteller Sunpower. Kyocera widersteht den Markttrends und steigert den Umsatz. Centrosolar kämpft. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2013 - Ziel der neuen Landesregierung ist bis zum Jahr 2020 mindestens zehn Prozent der Stromerzeugung aus heimischer Windkraft zu decken. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In der vergangen Woche begann CleanThinking.de mit einer Wochenserie zum Thema Stromspeicher, die am heutigen Monat mit dem Thema Schwungradspeicher abgeschlossen wird. Schwungradspeicher sind grundsätzlich eine sehr alte Technologie. Sie waren von jeher Bestandteil diverser Maschinen, bei denen eine diskontinuierliche Energieabgabe egalisiert werden musste. Das Grundprinzip der Schwungradspeicher basiert darauf, dass in rotierenden Massen Energie gespeichert wird und zwar in Abhängigkeit der Gesamt-Masse, der Massen-Trägheit und der Drehzahl. Je höher, desto mehr Energie muss zum Beschleunigen der Massen investiert werden [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.2.2013 - Der Verkehrsexperte Professor Heiner Monheim widerspricht Wolfgang Schäubles These, wonach Stuttgart 21 aus staatspolitischen Gründen gebaut werden müsse. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2013 - Ursprünglich war eine Markteinführung vorerst nur in Kalifornien geplant- nun soll das Elektroauto auch nach Europa geliefert werden (www.oekonews.at) weiter
24.2.2013 - Klimaschutz, Speichermöglichkeiten, Beteiligungsprojekte (www.oekonews.at) weiter
24.2.2013 - Ob Plastik, Kleider oder Metallschrott ? über 100 Millionen Tonnen Müll befinden sich in den Weltmeeren. (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2013 - Bundesumweltminister Altmaier hat mit seiner Äußerung, die Energiewende koste 1 Billion Euro, für Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt. Dabei stellt Altmaier lediglich angebliche Kosten für die Energiewende dar, nicht aber das, was sich Deutschland derzeit beispielsweise die Importe fossiler Primärenergieträger wie Kohle, Erdöl oder Gas kosten lässt. Allein dafür fallen innerhalb des von Altmaier berechneten Zeitraums rund 2,5 Billion Euro an, so Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne): 'Wir müssen weg von Kohle, Gas und Erdöl - die Minister Altmaier und Rösler verschleiern mit ihren Milchmädchenrechnungen die wahren Kosten des fossilen und atomaren Energiepfads.' (www.solarportal24.de) weiter
23.2.2013 - Bohuslav: Technologiezentrum Wieselburg-Land ist das Herz des vierten Technopolstandorts (www.oekonews.at) weiter
23.2.2013 - Das österreichische Unternehmen Sunlumo tritt mit dem Anspruch an preisgünstige Solarkollektoren aus Kunststoff zu entwickeln. 2010 wurde eine Designstudie vorgestellt, dann war es einige Zeit still geworden. Nun arbeite man an der Umsetzung der Nullserie, die im Sommer 2013 präsentiert werde, so... (www.enbausa.de) weiter
23.2.2013 - Zubau in grossem Stil wird in den kommenden Jahren einerseits durch die Wirtschaftsgiganten USA und China erwartet ? andererseits in den Staaten, die einst unter dem Globalbegriff 'Dritte Welt' fungierten. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Auf dem 3. Elektro-Mobilitätskongress "Visionen und Chancen zukünftiger Lebensräume in der Metropolregion FrankfurtRheinMain" hatte der Vorstandsvorsitzende der Bien-Zenker AG, Günter Baum, Gelegenheit das aktuelle Kongress-Thema aus Sicht eines großen Fertighaushersteller zu beleuchten. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand teilweise neu besetzt. (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.2.2013 - Borussia Dortmund steht als Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger für maximal energiegeladene Auftritte - auf dem Rasen, aber auch abseits der großen Fußballbühnen. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Beim heutigen Energieministerrat in Brüssel standen die Themen Energiebinnenmarkt, die Potenziale der Energiepolitik zur Steigerung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Richtlinien-Vorschlag zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie im Vordergrund. (www.bmwi.de) weiter
22.2.2013 - Bioland und Naturland kritisieren die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur Umgestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und fordern bei der Biogasproduktion eine verstärkte Nutzung von Gülle, Mist und Kleegras aus ökologischem Landbau. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Förderinitiative forciert mehr Elektroautos und ein Bürgersolarkraftwerk: Vorerst sollen 66 E-Fahrzeuge gefördert werden (www.oekonews.at) weiter
22.2.2013 - Weil die Einnahmen aus dem Emissionshandel fehlen, liegt das Förderprogramm für Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen derzeit auf Eis. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20. Mal ihre Tore. (www.presseportal.de) weiter
22.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
22.2.2013 - Wer energiesparend baut oder saniert, steigert seine Lebensqualität. Das Ergebnis: Wohnkomfort mit Wohlfühlgarantie statt kalte Wände, gedämmte Fassaden mit frischer Farbe statt bröckelnder Putz, klimafreundliche Heizungen statt hohe Kohlendioxidemissionen. Bereits zum sechsten Mal zeigt die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) vom 12. bis 14. April 2013 in der Messe Freiburg, wie sich der Weg dorthin am besten planen lässt. CleanTech & Konferenz News/ Freiburg. Die GETEC ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2013 - Die Berliner FutureWatt GmbH stellte vorgestern im Rahmen einer CeBIT-Pressekonferenz heizkosten-senken.de vor, Deutschlands ersten Vollkostenrechner für die Heizungsmodernisierung. Das Versprechen: Das Portal wählt aus mehreren Tausend Heizungen, Tarifen und Brennstoffen sowie Finanzierungen die jeweils auf die individuelle Situation passenden Lösungen aus. Zielgruppe sind u.a. 15 Millionen Eigentümer mit veralteten Heizungen in Deutschland. Cleantech und Heizung News / Berlin. Der Anstieg der Heizkosten in Deutschland belastet viele Eigenheimbesitzer, Unternehmen und Mieter ganz erheblich. Der Druck, veraltete Heizungsanlagen, etwa basierend auf [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2013 - Die De Dietrich Remeha GmbH und die 2G Energy AG haben eine strategische Kooperation für erdgasbetriebene, wärmegeführte Brennwert-/Kraftwärmekopplungs-Systeme geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist der Vertrieb von Blockheizkraftwerken im mittleren, thermischen Leistungsbereich von 20 bis 50 kW für Kunden in Deutschland, Großbritannien und den Benelux-Ländern. Cleantech News / Emsdetten, Heek. “Die Zusammenarbeit wird”, so Arthur van Schayk, CEO der Remeha B.V., Apeldoorn, Niederlande, “einen klaren positiven Effekt für die Wettbewerbsposition beider Unternehmen im Markt für erdgasbetriebene Brennwert-/KWK-Systeme für die Wärmeversorgung nach [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2013 - windcomm schleswig-holstein e. V.... (www.iwrpressedienst.de) weiter
22.2.2013 - Ein paar Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2013 - Die indischen Bauern ernten immer weniger Baumwolle pro Hektar. (www.oekonews.at) weiter
22.2.2013 - Förderinitiative forciert mehr Elektroautos und ein Bürgersolarkraftwerk: Vorerst sollen 66 E-Fahrzeuge gefördert werden (www.oekonews.at) weiter
22.2.2013 - Einen Überblick über aktuelle Trends und Technologieentwicklungen in der Solarthermie bietet das 23. Symposium Thermische Solarenergie, das das Ostbayrische Technologie-Transfer-Institut Otti am 24. bis 26. April 2013 im Kloster Banz abhält. Den Festvortrag hält in diesem Jahr Prof. Peter Hennicke... (www.enbausa.de) weiter
22.2.2013 - Der starke Zubau bei Photovoltaik-Anlagen stellt die Netzinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Das PV System Technology Forum - EU 2013 beschäftigt sich deshalb mit verschiedenen technischen Lösungsansätzen zur Netzintegration und zur Optimierung des Photovoltaik-Systems. Im Fokus der Konferenz steht auch die effiziente Gestaltung des Photovoltaik-Systems, um u. a. Kostensenkungen und Ertragssteigerungen zu erzielen. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. März 2013 in Düsseldorf statt. (www.solarportal24.de) weiter
22.2.2013 - Eine elektronische Anzeigetafel zur Visualisierung von Photovoltaik-Anlagen wird auch im Jahr 2013 in allen kommunalen öffentlichen Gebäuden mit einem Zuschuss von 2.400 Euro durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Das Föderprogramm gilt für alle öffentliche Einrichtungen. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Die tschechische Unternehmensgruppe Ekotechnik Czech will 400 Millionen Euro in den Bau von Solaranlagen in der Oblast Chmelnezkyj in der Ukraine investieren. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Der Bundestag hat heute der zweiten Verordnung zur Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie in deutsches Recht inklusive der Änderungsmaßgaben des Bundesrates zugestimmt. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In dieser Woche veröffentlicht CleanThinking.de täglich einen Beitrag zum Thema Energiespeicher. Den Anfang machten dezentrale Speicher-Technologien auf Basis der Schwerkraft (hier nachlesen). Danach ging es um neue Batterie-Technologien fernab der Lithium-Ionen-Varianten (hier nachlesen). Gestern wurde die Energiespeicherung in Seen und Gewässern genauer beleuchtet (hier nachlesen). Der Autor der Serie ?Neue Technologien für dezentrale Stromspeicher? ist Christian Wiesner, Vertriebsleiter der ROTOKINETIK UG, aus Hamburg. Im heutigen vorletzten Teil beschäftigt er sich mit Transformed Heat Energy Storage. Kaum [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor nimmt konkrete Formen an. 'Bis zum Sommer dieses Jahres starten wir die Nullserien-Produktion', freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Die Innovation besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und ist einfach ins Solarthermie-System zu integrieren. Das Produkt ist für die Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und für Heizungsanlagen zugeschnitten. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - - OTI Greentech erhält zunächst CHF 4 Mio. (EUR 3,4 Mio.) als langfristige Wachstumsfinanzierung - Green Gateway Fund sagt Gesamtinvestition von CHF 7,2 Mio. (EUR 6 Mio.) zu, die zweite Tranche ist noch für 2013 geplant - Finanzmittel werden vorrangig zur Ausweitung (www.openpr.de) weiter
21.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In diesem dritten Teil der Reihe “neue Technologien für dezentrale Stromspeicher” werden einige Ideen beleuchtet, die sich rund um die Energiespeicherung in Wasser drehen – speziell in Seen, Teichen und anderen Gewässern. Natürlich finden diese besondere Beachtung in Verbindung mit Offshore-Projekten, man könnte so unter Umständen die teuren HGÜ-Leitungen zum Festland über die Zwischenspeicherung der produzierten Strom-Energie besser ausnutzen. Das kann durchaus interessant sein. Interessanterweise hat Apple – als Smartphone-Hersteller bisher kaum in der Energieszene aktiv – vor Kurzem ein [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Verärgert hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller auf die jüngsten Äußerungen seines Amtskollegen im Bund, Peter Altmaier, reagiert: 'Bei allem Respekt für griffige Formulierungen und Zahlen mit vielen Nullen – die Energiewendekosten so hoch zu rechnen, wie Altmaier das tut, hat mit seriöser Information und guter Politik nicht mehr viel zu tun. Ich hoffe, bei den anstehenden Diskussionen um das EEG zeigt der Bundesumweltminister, dass er es auch besser kann!' (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem 'PV Briefing & Networking Forum' in Riad (Saudi-Arabien) will die Intersolar Europe der Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung tragen. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, hat heute im Namen der Bundesregierung mit der südafrikanischen Energieministerin Dipuo Peters eine gemeinsame Absichtserklärung zur Begründung einer deutsch-südafrikanischen Energiepartnerschaft in Kapstadt unterzeichnet. Schwerpunktthemen der Partnerschaft sind der Ausbau von erneuerbaren Energien und Stromnetzen, Energieeffizienz sowie Energieforschung. Auch die Zusammenarbeit im Bereich Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) ist Gegenstand der Energiepartnerschaft. (www.bmwi.de) weiter
21.2.2013 - 'Rollstühle tanken Sonne': Solarmodule gewinnen Energie für Elektrorollstühle (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2013 - Fahrer des neuen Ford Focus Electric können Ökostrom beziehen, der das Grüner Strom Label Gold trägt / Ökostromangebote der RheinEnergie AG und der NATURSTROM AG stehen zur Auswahl (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Sie gehören zur Standardausrüstung jeder Heizung und werden mehrmals täglich bedient: Thermostatventile. Wie die meisten technischen Geräte nutzen sie sich mit der Zeit ab. Dann regeln Heizungsthermostate die Raumtemperatur nur noch ungenau. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage. So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das Handelsblatt, die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache, und der Technologiekonzern GE starten mit der Deutschen Post DHL, McDonald's Deutschland und der Unternehmensberatung BearingPoint eine neue, bundesweite Initiative zur Energiewende: die Energy Awards. (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das finnische Unternehmen UPM möchte die Bio- und Forstindustrie durch Innovationen vorantreiben. So werden beispielsweise wiederverwertbare Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Der Konzern ist in 17 Ländern präsent. Darunter auch in Deutschland: So wird etwa im brandenburgischen Schwedt auf eine umweltfreundliche Papierherstellung gesetzt. Auch im Bereich der Biokraftstoffe ist das Unternehmen tätig: In Frankreich soll eine neue Raffinierie errichtet werden. Die EU sicherte dem Projekt eine Förderung in Höhe von 170 Millionen Euro zu. Bioenergie News/ Finnland, Frankreich. Die Europäische Kommission [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In dieser Woche veröffentlicht CleanThinking.de täglich einen Beitrag zum Thema Energiespeicher. Den Anfang machten dezentrale Speicher-Technologien auf Basis der Schwerkraft (hier nachlesen). Gestern ging es um neue Batterie-Technologien fernab der Lithium-Ionen-Varianten (hier nachlesen). Der Autor der Serie ?Neue Technologien für dezentrale Stromspeicher? ist Christian Wiesner, Vertriebsleiter der ROTOKINETIK UG, aus Hamburg. Im heutigen dritten Teil beschäftigt er sich mit der Speicherung von Energie in Seen und Gewässern. In diesem dritten Teil der Reihe “neue Technologien für [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - 'Rollstühle tanken Sonne': olarmodule gewinnen Energie für Elektrorollstühle (www.oekonews.at) weiter
21.2.2013 - KfW vergibt zinsvergünstigte Kredite und Tilgungszuschuss. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Nürnberg, 18.02.2013. Mit Nachtrag vom 14. Januar 2013 hat die Nürnberger Emittentin SHEDLIN CAPITAL AG ihren Fonds "SHEDLIN Infrastructure 1 European Solar Income" noch einmal deutlich verbessert. Für den Solarpark in Bulgarien, mit der beachtlichen Leistung von 25 MW, konnte (www.openpr.de) weiter
20.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Auch in Deutschland deuten die vorläufigen Zahlen darauf hin, dass die klimaschädlichen Emissionen 2012 erstmals seit Jahren wieder gestiegen sind, heißt es in dem Beitrag. Ursache für den gestiegenen CO2-Ausstoß in Deutschland ist aber nicht der Ausstieg aus der Kernenergie, sondern der Rekord-Stromexport ins Ausland, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Die Mainzer SCHOTT AG hat ein schwieriges Geschäftsjahr 2011/2012 hinter sich. Neben den schwierigen konjunkturellen Bedingungen habe die Entwicklung des Geschäftsfeldes Photovoltaik das abgelaufene Berichtsjahr entscheidend beeinflusst, so das Unternehmen. Der Konzernjahresfehlbetrag von minus 278 Millionen Euro (Vorjahr: Konzernjahresüberschuss von 109 Millionen Euro) resultiere im Wesentlichen aus dem aufgegebenen Geschäftsfeld der multikristallinen Photovoltaik. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Ob bei Neubauten oder der energetischen Sanierung im Bestand: WATTS ist Experte für kostensparende, ökologisch durchdachte Gebäudetechnik von den Pumpenbaugruppen bis hin zu elektronischen Steuerungssystemen. Zur ISH 2013 präsentiert das Landauer Unternehmen neue Produkt-Highlights. Â weiter
20.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Am 27. Februar 2013 überreicht die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten 2013 an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die mit sechs Forschungs- und Bildungsexperten besetzte Kommission berät die Bundesregierung in technologisch-wissenschaftlichen Zukunftsfragen und formuliert Empfehlungen zu aktuellen Herausforderungen für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Naturwissenschaften als starkes Standbein Darmstadt, 20. Februar 2013: Drei Titel aus dem Naturwissenschafts-Lektorat der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) erhalten Auszeichnungen. Dieser Erfolg zeigt: Neben den Geisteswissenschaften hat sich die WBG ein starkes geo- und naturwissenschaftliches Profil aufgebaut. ?Energien der Zukunft? von Marius Dannenberg, (www.openpr.de) weiter
20.2.2013 - Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie (Wärmerzeugung und Strom) haben sich im Januar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 Prozent erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute im Rahmen seiner Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes mitgeteilt. Auf diese Verteuerung reagieren die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zunehmend, indem sie Energie im Haushalt einsparen. Neben den Kraftstoffen entfällt der größte Posten der privaten Energierechnung auf das Heizen. Hier lohnt es sich, statt fossiler Ressourcen Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Nachhaltige Energiezukunft statt fossiler Energieprojekte (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Ein außergewöhnliches Solarprojekt wurde mit dem Schweizer Solarpreis 2012 ausgezeichnet: Die Rollstühle von zehn Bewohnerinnen und Bewohnern des Quimby Huus, einer Institution für körperlich behinderte Menschen in St. Gallen (Schweiz), werden ausschließlich mit Solarstrom angetrieben. Eine 3 kWp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Quimby Huus erzeugt jährlich 3.000 kWh Strom - genug um die Elektrorollstühle ganzjährig CO2-frei zu betreiben. Initiator des nachhaltigen Projektes ist der umweltengagierte 30-jährige Sandro Buff, selber seit 16 Jahren Rollstuhlfahrer. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - er bewusste Umgang mit Ressourcen und die Förderung regenerativer Energie gehen uns alle an. Ein außergewöhnliches Solarprojekt wurde mit dem Schweizer Solarpreis 2012 ausgezeichnet: Die Rollstühle von zehn Bewohnern des Quimby Huus, einer Institution für körperlich behinderte Menschen in St. Gallen in der Schweiz, werden ausschließlich mit Solarstrom angetrieben. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Die Energiewende und Erneuerbare Energien sind Themen, die nicht nur für die Bundesrepublik Deutschland von Interesse sind. Beispielsweise Südamerika scheint ein markt zu sein, den es sich zu bearbeiten lohnt: Die brasilianische Regierung plant bis 2020 ein Investitionsprogramm von rund 63 Milliarde US-Dollar zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nachfrage nach internationalen Produkten und Knowhow sei daher spürbar gestiegen. Eine neue Messe in Brasilien – veranstaltet von der Deutschen Messe – soll daher eine Präsentationsplattform für internationale Unternehmen schaffen. CleanTech & [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Cleantech und Solar News / Luckenwalde. Nach Informationen der Märkischen Allgemeinen hat das amerikanische Solarunternehmen Nanosolar am Standort Luckenwalde 60 von 80 Mitarbeitern die mündliche Kündigung zum 31. März 2013 ausgesprochen. Über die Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeit eines Fortbestehens des deutschen Werkes von Nanosolar hatte es seit einigen Monaten branchenweit Gerüchte gegeben, die nun scheinbar in der Kündigung eines Großteils der Mitarbeiterschaft mündeten. Eine Stellungnahme von Nanosolar bzw. dem Geschäftsführer des Standortes, Mirco Boldt, liegt bislang allerdings nicht vor. Diese [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie (Wärmerzeugung und Strom) haben sich im Januar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 Prozent erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute im Rahmen seiner Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes mitgeteilt. Auf diese Verteuerung reagieren die Bundesbürger zunehmend, indem sie Energie im Haushalt einsparen. Neben den Kraftstoffen entfällt der größte Posten der privaten Energierechnung auf das Heizen. Hier lohnt es sich, statt fossiler Ressourcen Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen. Cleantech und Energiewende News / Berlin. In [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In dieser Woche veröffentlicht CleanThinking.de täglich einen Beitrag zum Thema Energiespeicher. Den Anfang machten dezentrale Speicher-Technologien auf Basis der Schwerkraft (hier nachlesen). Der Autor der Serie “Neue Technologien für dezentrale Stromspeicher” ist Christian Wiesner, Vertriebsleiter der ROTOKINETIK UG, aus Hamburg. Im heutigen Teil stehen neue Batterie-Technologien im Fokus der Betrachtungen. Es gibt derzeit einen unglaublichen “Hype” um Lithium-Ionen-Batterien. Überall schießen neue Hersteller wie die Pilze aus dem Boden, teilweise mit enormen Fördermitteln ausgestattet. Wir wollen uns in diesem Artikel – [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. Zwei Drittel würden zur Unterstützung beim Stromsparen eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen, die Bundesumweltminister Peter Altmaier bis 2020 für alle Bürger in Aussicht stellt. Ein Viertel gibt an, das Angebot wahrscheinlich nicht zu nutzen ? zwölf Prozent lehnen es generell ab. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie ?Stromsparen in deutschen Haushalten? des Energieanbieters LichtBlick. Cleantech und Ökostrom News / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Die Münchner Centrosolar Gruppe gibt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 bekannt. Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug demnach nach vorläufigen Berechnungen zirka 228 Millionen Euro (Vorjahr 293 Millionen Euro). Das entspreche einem wertmäßigen Rückgang von 22 Prozent, der preisbedingt und der im Jahresverlauf 2012 weiter verschärften Krise der Photovoltaik-Branche geschuldet sei, so das Unternehmen in einer Adhoc-Mitteilung. Angekündigt werden umfassende Restrukturierungsmaßnahmen. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - In Neuhardenberg in Brandenburg ist ein 20 MW Photovoltaik-Park in einer Rekordzeit von nur fünf Wochen realisiert worden. Die Photovoltaik-Anlage ist Teil des aktuell größten Solarprojekts Deutschlands mit einer Leistung von 145 MW. Dieser entsteht auf einer Gesamtfläche von 240 Hektar auf einem ehemaligen Militärflugplatz. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - juwi Renewable Energies, ein südafrikanisches Tochterunternehmen der Wörrstädter juwi-Gruppe, errichtet in der rund 130 Kilometer östlich der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria gelegenen Bergbaustadt Rustenburg den bislang ersten Photovoltaik-Park der Provinz Nord-West. Das Sonnenkraftwerk mit 94.650 Quadratmeter Modulfläche wird nicht nur klimaneutralen Strom für mehr als 10.000 Haushalte produzieren, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Strafzölle führen zu einem beträchtlichen Nachfragerückgang nach Solarprodukten und dadurch zu weniger Installations- und Serviceleistungen. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - 76 Prozent aller Bundesbürger haben sich vorgenommen, den gestiegenen Stromkosten in diesem Jahr mit bewussten Verhaltensänderungen im Alltag zu begegnen. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In dieser Woche veröffentlicht CleanThinking.de täglich einen Beitrag zum Thema Energiespeicher. Den Anfang machen Dezentrale Speicher-Technologien auf Basis der Schwerkraft. Der Autor der Serie “Neue Technologien für dezentrale Stromspeicher” ist Christian Wiesner, Vertriebsleiter der ROTOKINETIK UG, aus Hamburg. In der aktuellen Studie der DENA, der Deutschen Energieagentur, zum notwendigen Ausbau der Deutschen Verteilnetze bis 2030, taucht ein neuer Begriff auf : Der “dezentrale Stromspeicher”. Dieser unterscheidet sich von den bekannten Pumpspeicherwerken im wesentlichen dadurch, dass er direkt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Drei Absolventen der University of Toronto haben mit NanoLight eine LED-Lampe zur Marktreife entwickelt, die nur 12 Watt Leistung braucht, um mehr als 1600 Lumen zu generieren. Damit ist sie nach Kenntnissstand der Entwickler die energieeffizienteste LED-Lampe der Welt. Eine weitere Besonderheit: Ein Teil der Finanzierung soll über eine Crowd-Funding-Plattform generiert werden. CleanTech & LED News/ Kanada. Mit Tom Rodinger, Gimmy Chu und Christian Yan haben drei Absolventen der University of Toronto eine marktreife NanoLight-LED entwickelt, die dank faltbarer Leiterplatten optisch [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Wenn in Pressetexten Revolutionen ausgerufen werden, sorgt das bei erfahrenen Journalisten gemeinhin für Langeweile: Oft verbergen sich dahinter wenig innovative Technologien, die nur laut kreischend an den (uninformierten) Mann gebracht werden sollen. Ein wenig anders ist die Lage bei dem, was die Firma Rinspeed – bekannt für ihre designorientierten Mobilitätslösungen – im Rahmen des Genfer Auto-Salons im März vorstellen will. Rinspeed-Gründer Frank Rinderknecht hat einen Elektro-Bus im Gepäck, der microMAX genannt wird, ein wenig an “die mia” von Edwin Kohl [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Der Ingenieur Ridha Azaiz hat einen Traum. Er möchte einen Reinigungsroboter bauen, der auf Solaranlagen für Ordnung sorgt. Es ist 1997, Ridha Azaiz ist dreizehn. Ihn stört, dass er die heimische Solaranlage selber reinigen muss, weil die Energieausbeute sonst rapide abfällt. Das Tüfteln am Reinigungsroboter bringt ihn 1998 zu Jugend forscht und ins Fernsehen, 2009 nach Berlin und aktuell nach Kalifornien und in die Solar-Boom-Länder des Nahen Ostens wie Abu Dhabi. Cleantech und Effizienz News / Hannover. Warum? Weil eine [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Den Jahresauftakt der globalen Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar bildet in diesem Jahr das Branchentreffen in Riad, Saudi Arabien. (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Ein offener Brief an den niederösterreichischen Landeshauptmann (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Forscher aus Bayreuth haben im Rahmen des Forschungsprojekts 'FUNgraphen' einen leistungsstarken Dämmstoff entwickelt, der Polystyrol mit extrem dünnen Kohlenstoffplättchen, so genannten Graphen, kombiniert. Die Beimischung von Kohlenstoff zu Dämmstoffen gibt es auch bei Neopor.... (www.enbausa.de) weiter
20.2.2013 - Das kleine, im Himalaya gelegene Königreich Bhutan ist entschlossen, das erste 100% biologische Land der Welt zu werden. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Wirtschaftskammer darf nicht nur Lobby der Steinkohlehändler sein (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - Ablehnung von Frackingverbot wäre Affront gegen Weinviertel (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - München, 19. Februar 2013: Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und ?module und die Allianz Versicherungs-AG in München, schlossen exklusive Sammelverträge für Photovoltaikanlagen zur Elektronik-, Ertragsausausfall-, Ertragsgarantie-, sowie Betreiberhaftpflichtversicherung. Eigentümer können so ihre fabrikneuen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Die kostenfreien E-Books zu Photovoltaik und Solarthermie mit jeweils mehr als 100 Seiten stehen in der aktualisierten Version 2013 bereit Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage anzuschaffen, hat es in diesen Tagen nicht leicht. Zu schnell ändern (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Für jede Jahreszeit muss der Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Heiz und Stromkosten steigen. Hier gilt es entgegen zu wirken. Solarcontrol Ganzjahresfolien haben die Eigenschaft im Winter die Heizenergie in den Raum zurückzustrahlen und im Sommer die Überhitzung im (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Der DVFG ist ab sofort Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e. V., dem Sprachrohr der Energiewirtschaft und Energiepolitik im vorparlamentarischen Raum in Deutschland. Das Forum für Zukunftsenergien e.V. ist seit über 20 Jahren in Bereichen der Energiepolitik, Energiewirtschaft und Energietechnik (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Erfolgreicher Markteintritt des PV-Systemslösungsanbieter 2012 mit nachhaltiger Wachstumsstrategie Zürich, 19. Februar 2013: bicsolar, internationaler Projektierer und Innovationsführer für Systemlösungen im Bereich Photovoltaik, liefert Wechselrichterlösungen für einen Solarpark mit 20MW in Neuhardenberg in Brandenburg welcher in einer Rekordzeit von nur fünf (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgelegte Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beraten. Danach müssen die Mineralölunternehmen zukünftig jede Änderung der Kraftstoffpreise an ihren Tankstellen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe übermitteln. Das dient zwei Zielen: Zum einen soll die Informationslage der Verbraucherinnen und Verbraucher wesentlich verbessert und dadurch der Wettbewerb zwischen den Tankstellen verstärkt werden. Zum anderen kann das Bundeskartellamt auf der Basis der von der Markttransparenzstelle erhobenen Daten gegen missbräuchliche Praktiken der Mineralölkonzerne im Kraftstoffmarkt, wie z.B. die sogenannte Preis-Kosten-Schere bei der Belieferung freier Tankstellen, effektiver vorgehen. (www.bmwi.de) weiter
19.2.2013 - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben ein grundsätzlich neues Antriebskonzept entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu vergrößern: Der Freikolbenlineargenerator (FKLG) ist ein Verbrennungsmotor, der Strom erzeugt. Dieser Strom treibt das Elektroauto an, wenn die Batterie leer ist. Im Gegensatz zu konventionellen Range-Extendern können im Freikolbenlineargenerator unterschiedliche Kraftstoffe zum Einsatz kommen. Cleantech und Elektroauto Magazin / Stuttgart. Die Stuttgarter Forscher vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte haben die Machbarkeit dieser Technologie auf einem eigens dafür entwickelten [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Die chinesische Talesun und die Allianz Versicherungs-AG (München) haben exklusive Sammelverträge für Photovoltaik-Anlagen zur Elektronik-, Ertragsausausfall-, Ertragsgarantie-, sowie Betreiberhaftpflichtversicherung geschlossen. Eigentümerinnen und Eigentümer können so ihre fabrikneuen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einer Leistung von bis zu zehn kWp direkt über den Hersteller versichern. Auch größere Anlagen an deutschen Standorten lassen sich auf Anfrage versichern. Der Versicherungsschutz läuft zwei Jahre. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - (www.bmwi.de) weiter
19.2.2013 - Europäische Solarindustrie sieht positive Arbeitsplatzeffekte und kritisiert Zahlenspiele Chinas (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Solarbrush in der Auswahl zum Code_n Contest, Preisverleihung auf der CEBIT (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Sechs Photovoltaik-Kraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Neoenergia und Odebrecht Energia haben mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage im Fußballstadion Arena Pernambuco (Brasilien) begonnen. Die Solarstromanlage mit einer installierten Leistung von 1 MWp, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 6.000 Personen entspricht, wird rund 10 Millionen brasilianische Reais kosten. Installiert wird das Photovoltaik-Kraftwerk von einem Joint Venture der deutschen Gehrlicher Solar AG. Das Projekt soll im Juni 2013 abgeschlossen werden. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Die Hamburger Conergy AG sicherte sich in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Photovoltaik-Anlage Tunesiens. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Expertinnen und Experten damit, dass in Mittelost- und Nordafrika, den sogenannten MENA-Staaten, künftig erhebliches solares Wachstum stattfindet. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
19.2.2013 - Keine Sorge mehr vor steigenden Strombezugskosten! Die sungreen energy GmbH (Stuttgart) präsentiert gemeinsam mit ihrem Partner der Norder Energie- & Speichertechnik GmbH & Co. KG (Norden) die neuste Entwicklung im Produktportfolio: den mySolarstrom Speicher ESA 4.8 / ESA 9.6. Der (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Verbraucher setzen auf Unabhängigkeit und sichern sich gegen steigende Strompreise ab Amberg, 19.02.2013 - Die regelmäßigen Strompreiserhöhungen schlagen in der Haushaltskasse zu Buche. Dadurch wird bei vielen Menschen der Wunsch nach mehr Kostenkontrolle und Unabhängigkeit von Energieversorgern geweckt. Selbstversorgung heißt hier (www.openpr.de) weiter
19.2.2013 - Während die Vereinigten Staaten in der Energiepolitik auf eine Renaissance fossiler Energieträger setzen, hat sich Deutschland auf die Energiewende festgelegt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat heute über den Bericht zum Vorschlag der Europäischen Kommission "zur Klarstellung der Bestimmungen über den zeitlichen Ablauf von Versteigerungen" von Treibhausgasemissionszertifikaten abgestimmt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Ein Überangebot an Wind- und Solarenergie kann an lastschwachen Tagen zu negativen Preisen am Energiemarkt führen. Um in solchen Fällen die Einspeiseleistung des Portfolios aus erneuerbaren Energien der Marktlage entsprechend zu steuern, hat Trianel zusammen mit der Direktvermarktungs-gesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH ein virtuelles Kraftwerk von energy & meteo systems in Betrieb genommen. Das virtuelle Kraftwerk nimmt die Handelsentscheidungen im Rahmen der Direktvermarktung entgegen, bricht bei Bedarf die daraus folgenden Abregelungen des Portfolios auf einzelne Windparks oder Solaranlagen herunter [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Energiewende News / Düsseldorf, Krefeld, Aachen. Für das in Krefeld geplante Trianel Gas- und Dampfturbinenkraftwerk hat die Bezirksregierung Düsseldorf den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid erteilt. Damit wird die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit für den Bau und Betrieb des geplanten Kraftwerks bescheinigt. Regierungspräsidentin Anne Lütkes überreichte am 19. Februar 2013 in Düsseldorf die Genehmigungsunterlagen an Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung der Trianel, und Dr. Günter Hilken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Currenta GmbH & Co. OHG, die den Chempark managt und betreibt. Mit dem Vorbescheid [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Erst kürzlich berichteten wir über das Cleantech-StartUp der Woche JPM Silicon, das mithilfe der Mikrowelle Silizium effizient produzieren will. Heute stellen wir ein Unternehmen mit einem ganz ähnlichen Ziel, aber einem völlig anderen Ansatz vor: Die PVA TePla AG hat ihre Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumkristallen technologisch einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt – in einem Prozesszyklus können nun mehrere Siliziumkristalle hergestellt werden. Das Verfahren könnte wieder einen Schritt zur Kostenreduzierung in der Solarbranche beitragen. Cleantech und Energie News / Gießen. Das [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - CleanTech & Energiespeicher News. In dieser Woche veröffentlicht CleanThinking.de täglich einen Beitrag zum Thema Energiespeicher. Den Anfang machen Dezentrale Speicher-Technologien auf Basis der Schwerkraft. Der Autor der Serie “Neue Technologien für dezentrale Stromspeicher” ist Christian Wiesner, Vertriebsleiter der ROTOKINETIK UG, aus Hamburg. In der aktuellen Studie der DENA, der Deutschen Energieagentur, zum notwendigen Ausbau der Deutschen Verteilnetze bis 2030, taucht ein neuer Begriff auf : Der “dezentrale Stromspeicher”. Dieser unterscheidet sich von den bekannten Pumpspeicherwerken im wesentlichen dadurch, dass er direkt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) schließt ein generelles Verbot der umstrittenen Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten nicht aus. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Klein, günstig, grün: 100 Kilometer weit fahren, für 3,60 Euro. Das geht mit dem VW eco up!, dem neuen Erdgasauto der Wolfsburger. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Beim 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe diskutieren 300 Experten, Politiker und vom Netzausbau betroffene Bürger die Infrastruktur für die Energiewende (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Wenn 2022 die letzten Atommeiler abgeschaltet werden, kämpft Deutschland mit einer schweren Hypothek: Rund 17000 Tonnen hochradioaktives Schwermetall müssen dann sicher von der Umwelt isoliert werden. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - “Die Energiewende ist ein Projekt, dessen Erfolg von der Initiative auf privater und kommunaler Ebene abhängt”, findet Peter Becker der Chef der Messe Husum. ?Kommunen und Gemeinden setzen zunehmend auf die Versorgung und die Produktion mit erneuerbaren Energien und die Energieeinsparung, was man auch an den Ausstellern der New Energy Husum sieht.? Die Leitmesse für alle erneuerbare Energien findet vom 21. bis zum 24. März zum neunten Mal in Husum statt. Neben der Windkraft ist die Solarenergie ein wichtiger Pfeiler [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - “Die Ziele der Energiewende sind grundsätzlich richtig und werden von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Allerdings fehlt dem Projekt auch fast zwei Jahre nach Beschluss ein klares, realistisches Gesamtkonzept. Zudem ist das Fördersystem der Erneuerbaren Energien nicht effizient genug. Insgesamt drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen – was vor allem die Verbraucher zu spüren bekommen”, bemängelt Marc Deisenhofer, Geschäftsführer des Energiehändlers Präg. Kosten und Versorgungssicherheit müssen dem Energieexperten zufolge stärker berücksichtigt werden. Cleantech und Energiewende Magazin / Kempten. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - In unserem Special zum Thema Wärmepumpentrockner erfahren Hausfrauen und Hausmänner jede Menge über die neuartige Wärmepumpentechnologie, die Trockner so viel energiesparender und effizienter machen. Neben vielen Modellen von Bauknecht, Miele, Bosch, BSH und Co. macht sich gerade auch LG einen Namen mit besonders energiesparenden Modellen. Der neue Wärmepumpentrockner RC 8055 APZ von LG, der beispielsweise hier im Internet gekauft werden kann, verfügt über Sensoren, die ständig überwachen, wie viel Trocknungszeit eigentlich noch nötig ist. Cleantech & Effizienz News / Ratingen. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Auf dem 1.000 Quadratmeter großen Dach des Kongresszentrums von Davos wird ein Photovoltaik-System mit einer Kapazität von zirka 340 Kilowatt Peak (kWp) installiert. Diese Anlage produziert genügend Energie, um mehr als 20 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einzusparen. Realisiert wird das Projekt von der Hanwha Q Cells gemeinsam mit der Gemeinde Davos. Die Installation soll Ende des Jahres fertiggestellt werden. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Jetzt ist genau die richtige Zeit, in eine solare Heiz- und Warmwasserlösung für Ihr Haus zu investieren. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2013 - Deutschlands größtes AKW hat jetzt bestätigt, dass RWE in Gundremmingen doch durch eine sogenannte ?Leistungssteigerung? die Atomstromproduktion ausweiten will. (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2013 - Heiligenberg, 18. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Rheine, Februar 2013. Blockheizkraftwerke tragen durch den Einsatz der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung aktiv zur Schonung von Ressourcen und dem Schutz der Umwelt bei. Ein großer Hemmschuh bei der Vermarktung und Verbreitung für einen flächendeckenden Einsatz dieser Technologie ist neben der technischen (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Anfang des Jahres hat das neue Zentrum für Photovoltaik-Systeme (PV-center) seine Tätigkeit in Neuenburg (Schweiz) aufgenommen. Diese neue Division des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) widmet sich der angewandten Forschung und dem Technologietransfer im Solarenergie-Bereich. Das PV-center soll u.a. den Übergang zu einem nationalen Energiesystem begleiten, bei dem Solarstrom eine wesentliche Rolle spielen soll. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Colexon Energy AG (Hamburg) am 15. Februar 2013 ist der beabsichtigte Erwerb der 7C Solarparken NV (Mechelen/Belgien) mit den Stimmen der Kleinaktionärinnen und -aktionäre abgelehnt worden. Dies teilt das Unternehmen in einer Ad-hoc-Meldung vom 18.02.2013 mit. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Am 20. Februar startet die Joint Forces for Solar mit einer ersten Netzwerkveranstaltung in Saudi Arabien in das neue Jahr. Im Rahmen des 'PV Briefing & Networking Forum Saudi Arabia' diskutieren lokale Entscheider und Branchenvertreter mit internationalen Gästen über die Bedeutung der Solarenergie in der MENA Region, speziell in Saudi Arabien. Das erklärte Ziel der Regierung sei der Ausbau der Solarenergie auf 41 Gigawatt bis zum Jahr 2032, so die Initiatoren EuPD Research und Intersolar Europe im Vorfeld. (www.solarportal24.de) weiter
18.2.2013 - Ab 1. Mai soll es für die Installation von Batterien für PV-Strom von der KfW zinsvergünstige Kredite sowie einen Tilgungszuschuss in Höhe von 30 Prozent geben. Zwar fehlt die offizielle Bekanntgabe noch, aber das Merkblatt der KfW kursiert inklusive Programmnummer bereits seit Tagen im... (www.enbausa.de) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Die E.ON Mitte AG setzt ihre Zusammenarbeit mit dem Flecken Adelebsen, der Gemeinde Friedland, der Einheitsgemeinde Rosdorf (Landkreis Göttingen) und dem Flecken Nörten-Hardenberg (Landkreis Northeim) für das Erdgas-Netz fort: Die Gasversorgungsnetze in den Kommunen auf einer Länge von 26 (Adelebsen), (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - Solarstrom- und Windstromanlagen sind teuer und überflüssig. Mit neuen effizienten Kraftwerken kann Deutschland voll versorgt werden, ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu erhöhen. Keine Stromspeicher Es ist eine Binsenweisheit: Nachts gibt es keinen Solarstrom und bei Flaute keinen Windstrom. Für eine sichere (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - wohl&warm verlost einen Pellet-Grill Heidelberg, 18.02.2012. Pellets dienen nicht nur zum Verbrennen in einem Pellet-Ofen zum Heizen der eigenen vier Wände. Sie können genauso zum Grillen köstlicher Speisen dienen. wohl&warm, die Pellet-Marke der EC Bioenergie GmbH, hatte zu diesem Genuss ein Gewinnspiel (www.openpr.de) weiter
18.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Achim Kampker von der RWTH Aachen ist nicht nur ein engagierter Professor, sondern gleichzeitig Unternehmer, der mit dem Projekt Streetscooter u.a. auf der IAA 2012 für Furore sorgte. Seit langem bekannt ist, dass das Aachener Unternehmen auch in einer Entwicklungs-Kooperation mit der Deutschen Post DHL steckt. Jetzt berichtet die WirtschaftsWoche wie die Pläne aussehen könnten: Bereits in Kürze soll ein Pilotprojekt mit 150 Fahrzeugen am Bonner Stammsitz der Deutschen Post starten. Ein Drittel der Elektroautos sollen im Juni von Streetscooter [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Dachflächen mit Teilverschattung, ungünstiger Ausrichtung oder extremen Neigungswinkeln galten bislang eher als unattraktive Standorte für Photovoltaikanlagen. Dank der Fortschritte in der Dünnschicht-Modultechnologie sind diese Vorurteile inzwischen allerdings überholt. CIS-Solarmodule aus Kupfer, Indium und Selen spielen ihre Stärken selbst unter ungünstigen Bedingungen aus und erzielen Erträge, die mit herkömmlichen Photovoltaikmodulen bisher nicht möglich waren. Hannes Schneider – Technical Sales Engineer bei der Solar Frontier Europe GmbH - hat zu dieser Thematik folgenden Gastbeitrag für CleanThinking.de verfasst. CleanTech & Solarenergie News / Grünwald. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Solar Magazin / Münster. Deutschland ist bei der Nutzung der Photovoltaik deshalb weltweit führend, weil Deutschland eine höhere Sonneneinstrahlung hat als die USA. Zu dieser verblüffenden Erklärung kommt eine Moderatorin im US-Fernsehsender Fox News vor Millionen von Zuschauern. Fox News Moderatorin Shibani Joshi sagte wörtlich: ?They’ve got lots of sun. Right? They’ve got a lot more sun than we do?. Während US-Präsident Obama für eine ?grüne? Industrie und den Einsatz erneuerbarer Energien in den USA wirbt, scheut der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Projekt in Albanien bringt zeitgemäße Energie für die 'Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit' (www.oekonews.at) weiter
18.2.2013 - Antworten auf die 56 wichtigsten Fragen zur Energiewende. (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2013 - Eine Ansichtssache von Franz Alt (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Der argentinische Gaskonzern Pluspetrol hat öffentlich erklärt, auf seine Pläne zu verzichten, das berüchtigte Camisea-Gasprojekt innerhalb eines der welweit biologisch vielfältigsten Gebiete im Südosten Perus zu erweitern. (www.oekonews.at) weiter
17.2.2013 - Vor dem Kauf eines Kleinwindrads sollte eine Windmessung in Betracht gezogen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
16.2.2013 - Eine Ansichtssache von Dr. Fritz Binder-Krieglstein (www.oekonews.at) weiter
15.2.2013 - Ausfallende Ampeln, Züge und Bankautomaten sind erst der Anfang: Ein landesweiter Stromausfall könnte den Kollaps unserer Gesellschaft bedeuten. Professor Harald Lesch prüft in der neuen Folge der ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" am Dienstag, 19. Februar 2013, 22.45 Uhr, wie wahrscheinlich ein solches Szenario für Deutschland ist. Unter dem Titel "Blackout - Geht uns das Licht aus?" beschäftigt sich der Moderator mit der Frage, wie man das Stromnetz im Hinblick auf die Energiewende sicherer und stabiler machen kann. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Energie-to-go: Egal ob in Gartenhäusern, Wohnmobilen oder Berghütten - die weltweit erste mobile Do-it-yourself Solaranlage miniJOULE Island speichert Sonnenenergie und macht sie so auch abseits des öffentlichen Stromnetzes nutzbar (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Partner für Verwertung der patentierten Technologie gesucht (www.oekonews.at) weiter
15.2.2013 - Holz ist immer "in". Holz begleitet unser Leben in fast jedem Bereich, als natürlicher und gesunder Baustoff, als schöne Dekoration oder als Holzmöbel. Insbesondere als nachwachsender und CO2-neutraler Energieträger liegt Holz heute hoch im Kurs. Das Heizen mit Brennholz und (www.openpr.de) weiter
15.2.2013 - München, 07.02.2013 ? Die hochwertigen Panasonic HIT® Solarmodule wurden vom TÜV Rheinland getestet und erfüllen alle Vorgaben zur Normalentflammbarkeit nach DIN EN 13501-1, Klasse E, in Deutschland. Als einer der ersten Photovoltaik-Hersteller erfüllt Panasonic damit mit seinen Solarmodulen bereits die (www.openpr.de) weiter
15.2.2013 - Auf den Hallen einer früheren Pilzfabrik nahe Wassermungenau im Kreis Abenberg (Bayern) wurde eine der größten Photovoltaik-Aufdachanlagen Deutschlands errichtet. Insgesamt wurden 10.260 Photovoltaik-Module der WINAICO Deutschland GmbH installiert. Die leicht aufgeständerten Module bedecken eine Fläche von gut 17.000 Quadratmetern, das entspricht etwa zweieinhalb Fußballfeldern. Die Anlage erzeugt pro Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Strom; etwa ein Zehntel des Bedarfs in der gesamten Großgemeinde Abenberg. (www.solarportal24.de) weiter
15.2.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien - sieht in dem gemeinsamen Papier der Bundesminister Rösler und Altmaier eine klare Absage an den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Herausschleichen aus der Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec, wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - PwC-Studie: Nutzung der Schieferölvorkommen würde globales BIP bis 2035 um bis zu 3,7 Prozent steigen lassen / Deutschland und andere Ölimporteure profitieren überdurchschnittlich (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - Der vom Projektentwickler UKA Meißen schlüsselfertig erworbene Windpark ?Holzhausen? im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin besteht aus drei Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 6 Megawatt. Er speist bereits seit Ende 2012 Strom ins Netz ein. Cleantech und Energie Magazin / Meißen. Die Anlagen vom Typ Vestas V90 Gridstreamer werden rund 12 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 3.000 Haushalten. WV wird den Park an interessierte Investoren veräußern. Gerade für kleine und mittlere Energieversorger ist es [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Wer in einem technologiegesteuerten Markt wie der Solarindustrie Erfolg haben will, agiert in einem schnelllebigen Umfeld: Die Innovationen von heute können schon morgen wieder obsolet sein. Deshalb verlangt das Geschäft mit der Sonne von Unternehmen, die eine führende Position einnehmen wollen, kontinuierliche Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprozesse. Unabhängig davon, ob die dabei gemachten Entdeckungen der verbesserten Moduleffizienz, Produktqualität oder der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen dienen, sind sie entscheidend für den Erfolg in der Branche. Chris Eberspacher – Advanced Technology Officer, Hanwha Solar [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Der Photovoltaik-Anbieter Antaris Solar (Waldaschaff) hat eine Niederlassung in Tokyo eröffnet, um sein Japan-Geschäft vor Ort zu koordinieren. Zum Auftakt der Aktivitäten am neuen Standort konnte das Unternehmen einen Megawatt-Vertrag mit Clean Energy Japan abschließen. (www.solarportal24.de) weiter
15.2.2013 - Umfangreiche Dienstleistungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) präsentiert TÜV SÜD auf der emv 2013, die vom 5. bis 7. März 2013 in Stuttgart stattfindet. Zum ersten Mal präsentieren die Experten ihre neuen Prüfleistungen für Photovoltaik-Wechselrichter. Sie informieren zudem über Inhalt und Umsetzung neuer Normen zur Störaussendung und zur Störfestigkeit von Multimediageräten. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumwelt-minister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und den Versuchen der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann: (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Geht es nach der Energie Steiermark, der FH Joanneum, dem Wirtschaftsressort des Landes Steiermark und den Planai-Hochwurzen-Bahnen, sieht die Zukunft des Wintersports und des sanften Tourismus grün aus: Sie entwickelten “Snowbird” – das erste voll elektrische Snow-Mobil Mitteleuropas. Es wurde nun im Rahmen der Ski-WM der Öffentlichkeit präsentiert. CleanTech & Elektromobilität News / Österreich. Snowbird ist das erste elektrische Snow-Mobil Österreichs. Es wurde – passend zum Nachhaltigkeits-Fokus der Weltmeisterschaft – im Rahmen der Schladminger Ski WM 2013 am 13. Februar 2013 im [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - Mitte März wird in Husum eine Fachmesse für Erneuerbare Energien und wichtigste Leitmesse für Kleinwindanlagen stattfinden. Im Rahmen dessen stellt die Sieb & Meyer AG als Spezialist für Steuerungs- und Antriebselektronik dem Fachpublikum neue Technologien und Anlagen vor. Darunter: Einspeisesysteme für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren und KWEA ? SD2R und aeocon. Konferenz & Windenergie News / Husum, Lündeburg. Mit dem Einspeisesystem SD2R bietet Sieb & Meyaer eine effiziente Lösung zur Wandlung thermischer oder mechanischer in elektrische Energie. Typische Applikationsfelder sind ORC- und (Ab- ) Gasentspannungsanlagen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Köln, 13. Februar 2013 - Mit der Energiebau Solarstromsysteme GmbH steht den deutschen Phoenix Solar Distributionskunden ein erfahrenes Systemhaus zur Seite, das dem Solarhandwerk ein wettbewerbsfähiges Produktportfolio und zuverlässige Dienstleistungen anbietet. Der börsennotierte Solarkonzern Phoenix Solar AG legt seinen Vertriebsschwerpunkt (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Mobile Raumanlage für Büros und Unterkünfte ELA Container, der Spezialist für mobile Raumsysteme aus Haren (Ems), begleitet den Bau einer weiteren energietechnischen Anlage: In Schatteburg im Landkreis Leer errichtet der Gastransportkonzern Gasunie eine neue Verdichterstation. Während der Bauphase arbeiten Ingenieure und (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - PITTSBURGH, PA, USA ? 12. Februar 2013 ? Industrial Scientific, weltweit führender Anbieter von Gaswarntechnik als Service, hat das Eingaswarngerät Tango? TX1 vorgestellt. Tango schützt seine Nutzer so gut wie aktuell kein anderes Eingaswarngerät weltweit*. Die Laufzeit von drei Jahren (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat. Cleantech und Power-to-Gas Magazin / Kassel. Im Rahmen des Projekts haben die IWES-Experten mit der direkten Umwandlung des im Biogas enthaltenen Kohlendioxids in Methan eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie getestet: ?Die direkte Methanisierung funktioniert [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - Regulierungsbehörde begrüßt Pilotprojekt der Wien Energie zu Smart Meter - Erfahrungen in anderen Bundesländern positiv - Projekte werden umfassend überprüft (www.oekonews.at) weiter
14.2.2013 - 14. Handelsblatt Jahrestagung Chemie. 23. und 24.April 2013 - Ameron Hotel Regent, Köln (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.2.2013 - Für den weltweit ausgelobten 'Solar Decathlon Europe 2014' hat sich die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) erfolgreich beworben. Das FH-Team, bestehend aus Studierenden und Professor(inn)en aller vier Fachbereiche, wird an dem interdisziplinär ausgerichteten studentischen Wettbewerb in Versailles teilnehmen und dabei mit 20 Teams aus aller Welt, darunter Chile, Indien und USA, konkurrieren. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Begeisterte Solarbesitzer entscheiden sich für mehr Unabhängigkeit. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Die Broschüre 'Städte und Gemeinden im Wandel' soll zeigen wie Biodiversitätsprojekte umgesetzt werden können. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - In der vergangenen Woche trafen sich über 22.000 Fachbesucher auf der E-World energy & water in Essen. Über 50.000 Quadratmeter belegte die Messe, die sich inhaltlich auf Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft, Energietechnik und Energieeffizienz fokussiert. Unter den mehr als 600 Ausstellern war auch ein Berliner StartUp, das von CleanThinking zum 6. CleanTech-StartUp der Woche gekürt wird. Das Unternehmen stellte sein patentiertes Green Air Cooling System – kurz GACS – vor. Die Überzeugung des Unternehmens: Energiesparen ist heute [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - Heute tagt die hochrangige Steuerungsgruppe des Deutsch-Indischen Energieforums in Berlin. Auf der Agenda stehen neue Entwicklungen in der nationalen Energiepolitik sowie Fragen der bilateralen Zusammenarbeit im Energiesektor. Das Treffen wird von dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, und dem Staatssekretär im indischen Stromministerium, Uma Shankar, geleitet. (www.bmwi.de) weiter
13.2.2013 - 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert - Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent - Internationales Geschäft weiter ausgebaut - Energielösungen auch für Endkunden (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Weitere WKN-Führungskraft mit tiefem Branchen-Background (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Pohnsdorf (ots) - Die Bürgerinitiative "Unter Hochspannung" im Kreis Plön kritisiert das Vorgehen der Regierung bei der Entscheidung um den Bau einer Hochspannungstrasse. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat die künftige Bedeutung von Biogas als Antwort auf die schwankende Solar- und Windstromerzeugung betont. ?Biogas hat große Perspektiven im Hinblick auf die künftige Rolle als Regelenergie?, sagte er vergangene Woche am Rande des EEG-Dialogs in (www.openpr.de) weiter
13.2.2013 - Auf dem SOLARKAUFTag ziehen Geschäftsführung und Vertrieb positive Bilanz der ersten Geschäftsjahre POTSDAM, 13.02.2013 ? Am 31. Januar 2013 ging der SOLARKAUFTag in die dritte Runde. Auf dem Jahresauftakt von SOLARKAUF, der Photovoltaik-Vertriebsmarke der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) zogen (www.openpr.de) weiter
13.2.2013 - Photovoltaik-Module sind auf dem Weg vom Produktionswerk bis zur Installation einer Vielzahl unterschiedlicher Belastungen bei Transport und Warenumschlag ausgesetzt: Falsche Lagerung, raues und unsachgemäßes Handling, Vibrationen und Schläge – so genannte Shocks –, unzureichende Verpackungen. Um Risiken und teilweise erhebliche Schäden zu verringern, bietet der TÜV Rheinland gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Verpackung und Transport VDZ ein neues Testprogramm für den Transport von Photovoltaik-Modulen an. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY) zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk der energy &meteo systems GmbH. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle "kategorisch" auszuschließen (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Bereits Mitte Januar hat RWE dazu aufgerufen, den SmartHome Zwischenstecker außen, der zum SmartHome-System RWE SmartHome gehört, nicht mehr zu benutzen und kostenlos zurückzusenden. Grund ist, dass im Rahmen einer internen Überprüfung bei einem Gerät eine fehlerhafte Verarbeitung festgestellt wurde. Das betrifft nach RWE-Angaben ausschließlich den SmartHome Zwischenstecker Außen. Der Stift des Steckers war nicht ausreichend im Körper des Steckers befestigt. Somit kann der Steckerstift beim Abziehen aus der Steckdose steckenbleiben und einen Stromschlag verursachen. CleanTech und Smart Home Magazin [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Der niederländische Konzern Philips setzt stark auf die Technologie der organischen Leuchtdioden in der Beleuchtungstechnik. Kennzeichen dieser Strategie war 2011 die Ankündigung, 40 Millionen Euro in eine der modernsten Lichtfabriken der Welt in Aachen investieren zu wollen. Damit sollte die Produktionskapazität und die Verfügbarkeit von OLED-Lösungen für Design-Beleuchtung ausgebaut werden. Jetzt verkündete Philips offiziell den Start der neuen Fertigungslinie im Aachener Werk – und produziert nach Informationen von oled-info.com bereits seit dem 3. Quartal 2012 OLEDs in der neuen Fertigungslinie. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine neue Saison für alle Zweiräder. Passend hierzu gaben ContiTech und Benchmark Drives - als Spezialist für Antriebsriemen und Hersteller für E-Bike-Antriebssysteme – ihre Kooperation bekannt. Sie wollen ihr Know-how bündeln um noch stärker am Wachstumsmarkt der Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs teilhaben zu können. CleanTech & E-Bike News / Hannover, Hofheim. Der Antriebsriemenspezialist ContiTech Power Transmission und der Hersteller von E-Bike-Antrieben Benchmark Drives entwickeln in Zukunft gemeinsam Antriebssysteme mit Zahnriemen für Fahrräder, Pedelecs [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Wenn der Besitzer einer Photovoltaik-Anlage bei Laichingen auf der Schwäbischen Alb im Sommer seine Waschmaschine anstellt, zahlt er keinen Cent für Strom. Mitte Januar schloss Elektroinstallateur Gunther Straub bei seinem Kunden ein neues Speichersystem an, das den Umweltschützer vom Stromnetz fast unabhängig macht. 'Besser als die Investition in einen Sportwagen', sagt der Schwabe. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Die Mehrheit der europäischen Bevölkerung lehnt aus ethisch-kulturellen Gründen den Verzehr von Pferdefleisch ab. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - Der Markt für Energiespeicher läuft bereits seit einigen Monaten heiß. Doch noch spielt sich Vieles, was entwickelt und ertüftelt wird, im Verborgenen ab. Anders eine Meldung aus den USA, dass Power-One und Panasonic gemeinsam die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Energiespeicher-Systemen vorantreiben wollen. Neben stationären, großen Speichern wollen Power-One und Panasonic auch Lösungen für kleine Photovoltaik-Anlagen in Haushalten entwickeln. Cleantech und Energiespeicher Magazin / USA, Japan. Wie die beiden Unternehmen in einer Pressemitteilung zur strategischen Allianz bekannt gaben (hier [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Am Montag hat der Berliner Energietisch eine Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren für die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung gestartet. Ziel der Initiatoren und Unterstützer ist die Übernahme der Stromnetze und die Gründung berlineigener Stadtwerke. Für ein erfolgreiches Volksbegehren muss das Bündnis aus über 50 lokalen Organisationen bis zum 10. Juni mindestens 200.000 Unterschriften sammeln. Das zeigt: Die Bürger-Energiewende geht in Deutschland voran. Cleantech und Energie Magazin / Berlin. “Wir erfahren bei der Sammlung viel Unterstützung und sind zuversichtlich die hohe Unterschriftenhürde zu [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Die Deutschen sind umweltbewusster geworden: 81 Prozent ist das ökologische Wohnen sehr wichtig. 2007 hatte das Thema nur für halb so viele Menschen eine hohe Relevanz. Allerdings ist die Bereitschaft, mehr Geld dafür auszugeben, in den letzten fünf Jahren drastisch gesunken. Das geht aus einer repräsentativen Studie im Auftrag von ImmobilienScout24 hervor. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - Spezielle Sauerstoff-Verbindungen stellen hohe Effizienz in Aussicht. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - VOLT POINT kommt auf den Markt: der erste Ladepunkt, der ohne Bodenverankerung aufgestellt wird und gegen Vandalismus und Diebstahl geschützt ist (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Dem Unternehmen Tridonic ist nach eigener Auskunft zu Beginn des Jahres ein Durchbruch mit OLED-Modulen geglückt. Diese sollen für professionelle Beleuchtungslösungen zum Einsatz kommen. Das Modul der Reihe LUREON REP erreicht den Informationen zufolge in der Serie erstmals einen Lichtfluss von mehr als 100 Lumen bei einer Größe von 99 * 99 Quadrat-Millimetern. Zudem soll die Systemeffizienz der LUREON REP mit mehr als 50 lm/W in Neutralweiß weit höher sein als bei Vergleichsprodukten am Markt. Cleantech und OLED Magazin / [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Der Mainzer Technologie-Konzern Schott will Anteile seines Solarthermie-Bereichs (Concentrated Solar Power, CSP) verkaufen und sucht dazu einen starken Partner, der auch die Mehrheit am Geschäftsfeld übernehmen kann. Nach Informationen Allgemeinen Zeitung Mainz hat der Glasspezialist die französische Bank BNP Paribas mit Suche nach einem entsprechenden Anteilskäufer beauftragt. Schott beschäftigt im Bereich CSP in Mainz, Mitterteich und Sevilla rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Millionen). (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2013 - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Umsetzung der Energiewende stellt Stadtwerke vor große Herausforderungen, aber viele Versorger sorgen vor: Laut einer Umfrage wollen Entscheider von Stadtwerken und regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende bis zum Jahr 2020 rund 30 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Stromnetze und rund 16 Milliarden in erneuerbare Energien investieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Energiesparlampen sind nicht überall beliebt. Das bisherige Hauptargument gegen Energiesparlampen hat ökologische Gründe: Die Leuchtmittel enthalten Stoffe – beispielsweise Quecksilber – , die einer fachgerechte Entsorgung bedürfen. Der Transport zwischen Haushalten, Sammelstellen, Aufbereitung und Reststoffverwertung erfordert einen enormen logistischen Aufwand, der sich negativ auf die CO2-Bilanz der Energiesparlampen auswirkt. Ein weiteres Problem: Nur 20 Prozent aller Lampen werden fachgerecht entsorgt, die übrigen landen im Hausmüll. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der FH Aachen scheinen eine Alternative entwickelt zu haben: Auf der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Bürgerbeteiligung ab 100 Euro / 5,00% p.a. über 5, 10 oder 15 Jahre Mainz, 12.02.2013 ? Kurz nach dem Start der deutschlandweit einzigen Umweltkreditplattformdie eine Bürgerbeteiligung an nachhaltigen und umweltnahen Projekten ermöglicht, ist nun das erste Beteiligungsangebot (www.openpr.de) weiter
12.2.2013 - Die Phoenix Solar AG trennt sich von verlustbringenden Bereichen, deren Marktumfeld aufgrund der derzeitigen Veränderungen, unter anderem im regulatorischen Umfeld, keine rasche Erholung erwarten lassen. Ein Schwerpunkt des operativen Geschäfts liegt künftig auf den wachstumsstarken Regionen in Asien und den USA. Die dortigen Tochtergesellschaften sind in ihren Märkten etabliert und verfügen über die Kompetenzen, um ihr Geschäft nachhaltig und operativ eigenständig führen und weiter entwickeln zu können. Vorstandschef Andreas Hänel tritt Ende Februar zurück und wird durch Finanzchef Bernd Köhler [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. Cleantech und Solar [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Während die Abspaltung der E.ON Thüringer Energie an die Kommunen auf Hochtouren läuft (CleanThinking berichtete am 5. Januar 2013), verkündet E.ON Thüringer Energie munter ein Investitionsprogramm in Höhe von rund 135 Mio. Euro. Mit dem Geld soll die TEN Thüringer Energienetze GmbH beauftragt werden, die Strom- und Gasnetze in der Region zukunftssicher zu machen. Quasi zeitgleich berichtet Bloomberg über deutliche Anstrengungen der Konzernmutter, in Windpark-Projekte in Skandinavien investieren zu wollen. Hier gebe es beachtliche, ungenutzte Potenziale, hieß es. Cleantech und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - (www.oekonews.at) weiter
12.2.2013 - Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos) meldet Verluste und will sich daher von verlustbringenden Bereichen trennen. Künftig soll ein Schwerpunkt des operativen Geschäfts auf den wachstumsstarken Regionen in Asien und den USA liegen. Große Umstrukturierungen gibt es in Deutschland: das Geschäft im Handels- und Projektbereich wird in seiner heutigen Form eingestellt, der profitabel arbeitende Geschäftsbereich Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sollen dagegen fortgeführt werden. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkundinnen und -kunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. 'Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die paradoxe Umlageberechnung. Hier müsse die Politik dringend handeln, so Falk. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - WKN AG... (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Im vergangenen Jahr ist die Schallmauer von 100 Gigawatt installierter Photovoltaik durchbrochen worden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die britische Umweltschutzorganisation "Sandbag Climate Campaign" haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Betreiber von Solarkraftwerken Photon Energy Investments plant die Begebung einer Anleihe mit einem Emissionsvolumen von bis zu 40 Mio. EUR. Die Anleihe ist mit einem attraktiven Kupon von 8% mit quartalsweiser Auszahlung ausgestattet. Beginn der Zeichnungsfrist ist am 25. Februar 2013, die Erstnotiz im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 12. März 2013 geplant. Die Mittel aus der Anleihe werden risikobewusst, international diversifiziert und profitabel in die Erweiterung des bestehenden Portfolios von Solarkraftwerken investiert. Cleantech und Energie [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Er wird gefeiert wie eine große Revolution, dabei bietet der VW Jetta Hybrid im Grunde aus technischer Sicht nur das, was den Toyota Prius zum Erfolgsmodell werden ließ. Doch neben der Möglichkeit im Stadtverkehr rein elektrisch im Verkehr mitzuschwimmen und von der Energierückgewinnung beim Bremsen zu profitieren, überzeugt der Jetta von Volkswagen auch bei Autobahnfahrten ab Tempo 120. Nach dem Vorverkaufsstart im Dezember in Deutschland, kann der VW Jetta Hybrid nun auch in Österreich vorbestellt werden. Dort erfolgt die Markteinführung [...] (www.cleanthinking.de) weiter
12.2.2013 - Forscher entwickeln energieeffizienten Membranbau. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2013 - Bisher wird Biomethan durch die Vergärung von Biomasse erzeugt- aber es geht auch anders. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2013 - Als erster Fußballclub überhaupt hat der VfL Wolfsburg seinen Nachhaltigkeitsbericht von den unabhängigen Experten der Global Reporting Initiative (GRI) prüfen lassen. GRI ist die weltweit führende Organisation, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsreports auf eine transparente und effiziente Berichterstattung zu überprüfen. (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen erreichte im Jahr 2012 ein hohes Niveau im Vergleich zu den Vorjahren. Der Zubau wurde in der zweiten Jahreshälfte durch die Kürzung der Einspeisevergütung abgeschwächt, aber dennoch wurde eine Leistung von 7,6 GW installiert. Dieser starke (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Odelzhausen, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Viele Unternehmen haben mittlerweile Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihren Leitlinien verankert. Die Kernfrage ist jedoch häufig: Wie lässt sich dieser Anspruch realisieren und zusätzlich nach außen dokumentieren? Antworten auf diese Frage präsentiert die Klimaschutzagentur CO2OL, die als Teil der (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Hermsdorf, 11. Februar 2013. Deutliche und unberechenbare Kürzungen in der Solarförderung, ein Gerücht und ein Seitenhieb nach dem anderen ? von Medien oder Politik führten in den vergangenen 2 Jahren zu heftigen Schwankungen in der Solarbranche. Die Hiobsbotschaften über renommierte (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Die Wacker Chemie AG hat die Anfang Oktober 2012 eingeführte Kurzarbeit in der Polysiliziumproduktion am Standort Burghausen aufgehoben. Der Münchner Chemiekonzern reagiert damit auf die steigende Nachfrage aus der Photovoltaik-Branche. Um den höheren Bedarf bedienen zu können, fährt das Unternehmen seine derzeit auf etwa zwei Drittel der vollen Kapazität gedrosselte Produktion hoch und beendet deshalb auch die Kurzarbeit im Geschäftsbereich Wacker Polysilicon. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaik-Anlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400.000 Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Für Anlagenbetreiberinnen und -betreiber ist die Umrüstung der Photovoltaik -Anlage kostenlos. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Am Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) Denkendorf sind in den vergangenen Monaten neuartige flexible Solarthermiekollektoren entwickelt worden, die sich für den Einsatz auf nicht ebenen Dachflächen und für Membranbauten anbieten. Derzeit werden die Kollektoren in Kombination mit einem... (www.enbausa.de) weiter
11.2.2013 - Seit einigen Wochen ist der neue Online-Shop von gasetechnik24 im Internet zu erreichen. Dieser richtet sich an Unternehmen, deren Geschäftsfeld die zentrale Gasversorgung ist. Neben Druckminderern, Armaturen und Zubehör für die Steuerung und Regelung von technischen Gasen, reinst und korrosiven (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - KIT- und FH-Aachen-Forscher nutzen Fortschritte aus der Handytechnik - Leistungsverstärker im Mikrowellenbereich ermöglichen neue Lampengeneration - Erste Lampen vielleicht schon in einem Jahr auf dem Markt (www.presseportal.de) weiter
11.2.2013 - Bisher wird Biomethan durch die Vergärung von Biomasse erzeugt- aber es geht auch anders (www.oekonews.at) weiter
11.2.2013 - Um den Nachweis über die Praxistauglichkeit innovativer Baumaterialien, Systeme und Technologien zu beschleunigen, baut das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) in Würzburg ein Energy Efficiency Center (EEC). Die Siemens-Division Building Technologies ist Partner dieses... (www.enbausa.de) weiter
11.2.2013 - In Stuttgart wurde am Samstag, den 2. Februar 2013 mit Unterstützung der Elektrizitätswerke Schönau das Zeitalter einer erneuerbaren und bürgernahen Energieversorgung eingeläutet. Denn mit dem Vertriebsstart des neuen Ökostrom- und Gasversorgers stuttgartENERGIE sind ehrgeizige ökologische Ziele verknüpft. Bis 2020 will stuttgartENERGIE Grundversorger der Landeshauptstadt sein und alle Stuttgarter Haushalte mit 100 Prozent Ökostrom aus Kraftwerken der Stadtwerke Stuttgart bedienen. Dazu sollen bis 2020 800 Millionen Euro in ökologische Energieerzeugungsanlagen investiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Prepaid(strom)zähler können zur sozial verträglichen Gestaltung der Energiewende beitragen. Ihre Installation verhindert, dass der Strom abgeklemmt wird. Davon betroffen sind derzeit rund 800.000 Haushalte. Zwar können die Guthaben-Zähler nicht verhindern, dass Energie teuer und Millionen Menschen arm sind. Aber sie schaffen Kostenbewusstsein und vermeiden soziale Katastrophen. (www.solarportal24.de) weiter
10.2.2013 - Eine Messe, eine Konferenz, eine Teststrecke - Eine Premiere: die Plattform eBikeTec für Elektro-Zweiräder (www.oekonews.at) weiter
10.2.2013 - crystalsol erhält Serie-A Finanzierungsrunde von 8 Millionen Euro für die Entwicklung einer Photovoltaikfolie. (www.sonnenseite.com) weiter
10.2.2013 - Photovoltaik-Anlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher. (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2013 - Österreich wird Energie-Selbstversorger (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - 1988 kostete die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom noch etwa einen Euro, im Jahr 2.000 ungefähr 70 Cent und Anfang 2013 etwa 16 Cent. Doch damit ist noch lange nicht das untere Ende der positiven Preisspirale erreicht. Fachleute gehen davon aus, dass in etwa zehn Jahren die Kilowattstunde Solarstrom hierzulande für fünf Cent produziert werden kann. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
9.2.2013 - Miele, Pionier für Smart-Grid-fähige Hausgeräte, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements. Ziel ist, Betreibern von Photovoltaikanlagen eine effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen. Die heute bekanntgegebene Vereinbarung umfasst die gemeinsame Vermarktung von kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten und dem Energiemanagement-System SMA Smart Home, etwa im Rahmen von Messeauftritten. Zu dem Zweck sorgen beide Partner für umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten. Smart Grid News / Niestetal, Gütersloh. Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner [...] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2013 - 106 Klima- und Energiemodellregionen sind Vorbild für Energiewende (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - Die Forschungsarbeiten wurden vor kurzem im ?Journal of Photovoltaics? veröffentlicht. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2013 - 1988 kostete die Produktion einer Kilowattstunde Solarstrom noch etwa einen Euro, im Jahr 2.000 ungefähr 70 Cent und Anfang 2013 etwa 16 Cent. Doch damit ist noch lange nicht das untere Ende der positiven Preisspirale erreicht. Fachleute gehen davon aus, dass in etwa zehn Jahren die Kilowattstunde Solarstrom hierzulande für fünf Cent produziert werden kann. (www.sonnenseite.com) weiter
8.2.2013 - Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert die Bürgerinnen und Bürger über Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen auf Privatgebäuden. Mittlerweile ist dafür keine Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürgerinnen und Bürger verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt muss über die Installation der neuen Anlage unterrichtet werden. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Die Technische Universität Ilmenau und das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH haben zwei neue Forschergruppen eingerichtet, die die Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie effizienter und kostengünstiger machen wollen. Dazu werden die Photovoltaik-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler grundlegende Untersuchungen so genannter Grenzflächen vornehmen, also jener Fläche, mit der sich zwei verschiedene Stoffe gegeneinander abgrenzen. Gelingt es ihnen, die Grenzflächen auf mikroskopischer Skala zu analysieren und zu optimieren, wird dies Photovoltaik-Module deutlich verbessern. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Miele und die SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements. Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner starten automatisch, sobald die hauseigene Photovoltaik-Anlage genügend Energie bereitstellt. Das sorgt für eine Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom und senkt die Strombezugskosten. Gleichzeitig leisten die Nutzerinnen und Nutzer dieser Technologie einen aktiven Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Photovoltaik-Anlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland vor Kurzem veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Wichtig: Alle Behauptungen, die Feuerwehr habe ein brennendes Wohnhaus wegen der Photovoltaik nicht gelöscht, stellten sich bei bisherigen Recherchen als falsch heraus. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - 'Helfen Sie den Netzbetreibern bei der Sicherung der Netzstabilität, indem Sie ihnen die nötigen Informationen für die Umrüstung Ihrer Anlage rückmelden', so Baden-Württembergs Franz Untersteller. Mit etwa 250.000 Anlagen ist Baden-Württemberg neben Bayern die Photovoltaik-Hochburg in Deutschland. Rund 100.000 Anlagen haben eine Leistung von mehr als 10 kW und fallen somit unter die sogenannte Systemstabilitätsverordnung des Bundes von 2012. Diese Verordnung regelt die Pflicht zur technischen Optimierung der Anlagen, was für die Sicherung der Netzstabilität von größter Bedeutung ist. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - - KfW Bankengruppe's total commitment volume of EUR 239 million - Third financing under the KfW Offshore Wind Energy Programme - KfW IPEX-Bank acting as mandated lead arranger of the bank consortium (www.presseportal.de) weiter
8.2.2013 - - Gesamtzusagevolumen der KfW Bankengruppe von 239 Mio. EUR - Dritte Finanzierung im Programm Offshore Windenergie - Arrangierung der Finanzierung durch KfW IPEX-Bank (www.presseportal.de) weiter
8.2.2013 - Urban Gardening-Fertigprodukt lässt Betondschungel aufblühen (www.oekonews.at) weiter
8.2.2013 - Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt. Rekord-Projekte in Afrika umgesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - Trotz Strompreisdebatte will eine Mehrheit nicht bis 2022 auf den Ausstieg warten. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - 52 Prozent aller Interessenten achten beim Kauf oder bei der Anmietung von Immobilien auf eine günstige Energiebilanz. (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - DBU fördert das Entwickeln eines Filtersystems für Kleinfeuerungsanlagen mit 170.000 Euro (www.presseportal.de) weiter
7.2.2013 - Auf dem Dach der Bayerischen Staatskanzlei ist seit November 2012 eine Photovoltaik-Anlage am Netz. Sie erstreckt sich über 800 Quadratmeter Dachfläche und stellt rein rechnerisch knapp 70 Megawatt-Stunden Strom pro Jahr bereit. Ab sofort ist das Photovoltaik-Kraftwerk auch im Internet zu betrachten. (www.solarportal24.de) weiter
7.2.2013 - Wirkleistungsbegrenzung mit dem neuen Sunny Home Manager von SMA. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher sollen sich so am Markt etablieren. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland (www.iwrpressedienst.de) weiter
6.2.2013 - Die Biogasbranche befindet sich in einer schwierigen Lage. Das berichtete der Präsident des Fachverbands Biogas Josef Pellmeyer auf der Biogas-Jahrestagung in Leipzig. ?Der Anlagenneubau ist nahezu vollständig zusammengebrochen, das Repowering bestehender Anlagen kann diese Lücke nicht schließen und das Auslandsgeschäft (www.openpr.de) weiter
6.2.2013 - Der deutsche Hersteller SolarWorld lieferte Solarstrommodule für die jetzt fertig gestellte größte Photovoltaik-Anlage Schwedens, für die größte Indach-Anlage Litauens und die erste registrierte netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage in Estland. In Namibia ging jetzt ebenfalls die größte Solarstrom-Anlage des Landes ans Netz, die ebenfalls mit Modulen von SolarWorld bestückt ist. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - Cleantech, Fracking News / Berlin. Die Bundesregierung zulassen, dass Schiefergas mithilfe der höchst bedenklichen Fracking-Methode auch in Deutschland gewonnen wird. Medienberichten zufolge stehe Schiefergas-Fracking vor einer Zulassung in Deutschland. Das berichtet welt.de indirekt unter Berufung auf ein Papier der Vorsitzenden der Arbeitskreise Umwelt und Wirtschaft der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag. Die Nachricht überrascht keineswegs, trommeln doch CDU- und FDP-Politiker wie Arnold Vaatz bereits seit Monaten für den neuen “Gas-Boom”, der aus den USA kommend die Hoffnung auf vorübergehend sinkende Gaspreise [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2013 - "Grundsätzlich begrüßen wir Regularien, die für mehr Transparenz und Vertrauen an den Energiemärkten sorgen", stellt Dr. Alexander Kox, Bereichsleiter Stromwirtschaft bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. "Allerdings dürfen diese Regularien und Transparenz-Pflichten für Marktteilnehmer keine unangemessenen Eintrittsbarrieren schaffen oder sie zum Marktrückzug zwingen", führt Kox mit Blick auf die 2013 anstehenden Verschärfungen der Finanz- und Energiemarktregeln aus. (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - Durchschnittlich 24.200 Euro müssen Bauherren zusätzlich berappen, wenn sie ihren Hausbau nicht von Beginn an vom versierten Sachverständigen betreuen lassen. Diese stattliche Summe hat der Verband Privater Bauherren (VPB) ermittelt. Dabei handelt es sich um die ? durchschnittlichen ? Kosten zur... (www.enbausa.de) weiter
6.2.2013 - In der Anlage in Süd-Brandenburg nahe Schipkau werden 2.578 Wechselrichter der REFUsol GmbH eingesetzt, um maximale Erträge zu erzielen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Zum Jahresbeginn wird das Punktesystem in der Solarbundesliga deutlich verändert. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - Royal Imtech N.V. - technische Dienstleistungen innerhalb und außerhalb von Europa - teilt mit, dass Klaus Betz, CEO von Imtech Deutschland, aufgrund der gestern bekannt gemachten Situation von Imtech in Polen zurückgetreten ist. (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - Sungrow Power Supply Co,. Ltd, der größte Hersteller von Solarwechselrichtern in Asien, gab vor Kurzem bekannt, dass eine große Fotovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 5 MW, in der Solarwechselrichter von Sungrow verbaut wurden, im Winter 2012 erfolgreich an das italienische Mittelspannungsnetz angeschlossen wurde. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Die derzeit in der Ukraine durchgeführten Reformen könnten das Land zu einer wichtigen Energiedrehscheibe in Osteuropa machen. Das erklärte der Sonderbeauftragte und Koordinator für internationale Energieangelegenheiten des US-Aussenministeriums, Carlos Pascual, bei seinem Treffen mit dem Premierminister der Ukraine, Mykola Asarow. Die Ukraine handele im Einklang mit den Massnahmen und Prioritäten Europas, stellte der Beamte des US-Aussenministeriums fest. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland München, 5. Februar 2013 ---- Trina Solar, ein weltweit führender Hersteller von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services, ist neuer Modullieferant des PV-Systemhauses abakus solar AG. Die Zusammenarbeit startet mit vier Projekten, (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Mehr Wettbewerb/ Preisvergleiche lohnen Dresden. (wei) Die M4Energy eG erweitert ihr Produktportfolio: Neben den klassischen Lieferleistungen für Hausstrom und Gas wurden für Genossenschaftsmitglieder jetzt individuelle Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen aufgelegt. ?Im Jahr 2012 wurden in Deutschland laut Bundesverband Wärmepumpe knapp 60.000 (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Augsburg/Büllingen (CG). Die auf den auf den Bau von Tragwerken mit Holzstruktur spezialisierte LIGNA systems hat ihre Lösung für Carportanlagen präsentiert. Das europaweit tätige Unternehmen realisiert nun auch Solarcarports in Topqualität, die nachhaltig, optisch ansprechend, langlebig und kostengünstig sind. ?Die von (www.openpr.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.